Ein solcher Kreisel kommt nie in Drehung um die B-Achse, hat eine konstante Winkelgeschwindigkeit um die C-Achse und alle seine anderen Zustandsgrößen sind Jacobische elliptische Funktionen der Zeit. Der schwere unsymmetrische Kreisel führt analytisch darstellbare periodische Präzessionsbewegungen aus. Obwohl das Hauptträgheitsmoment B nicht in die analytische Beschreibung eingeht, beeinflusst es die Stabilität der entstehenden Bewegung.[2]:1180 ff.
Steklow fand drei Jahre später (1899) eine weitere Lösung, die 1952 von P. A. Kuz'min[3]:96 oder 2005 von A. P. Markeev[4] ergänzt wurde.
Der Kreisel unterliegt in der Bobylew-Steklow-Lösung ausschließlich der Schwerkraft, womit seine Bewegung von den Euler-Poisson-Gleichungen bestimmt wird. Diese Gleichungen besitzen zwei Integrale der Bewegung, die Gesamtenergie und den Drehimpuls in Lotrichtung. Im Bobylew-Steklow-Fall sind weiterhin die Winkelgeschwindigkeiten um die 2- und die 3-Achse konstant. Diese Achsen besitzen in vertikaler z-Richtung Komponenten n2,3, die sich als Funktionen der z-Komponente n1 der 1-Achse erweisen. Für n1 existiert infolgedessen eine mit elliptischen Funktionen erfüllbare autonome Differentialgleichung, mit deren Lösung alle weiteren Zustandsgrößen des Kreisels dargestellt werden können.
Wie bei jedem schweren Kreisel sind in der Bobylew-Steklow-Lösung die Gesamtenergie und der DrehimpulsLz in Lotrichtung konstant. Der Präzessionswinkel um die Vertikale kann aus diesen Gleichungen nicht ermittelt werden, was im Hauptartikel nachzuschlagen ist.
Anfangsbedingungen
Mit den Anfangsbedingungen spezialisieren sich die Euler-Poisson-Gleichungen zu:
Die Zeitableitung der Gleichung (2) verschwindet wegen der Bedingungen (1), (3) und (4), weswegen (2), (3) und q = 0 permanent gilt. Die sechs Gleichungen sind dadurch nicht nur anfänglich, sondern dauerhaft in Kraft. Aus (3) ist ersichtlich, dass r konstant ist. Bei r = 0 ergibt sich eine pendelartige Drehung um die horizontale erste Hauptachse,[2]:1177 was hier nicht interessiert. Hier wird
angenommen. Der an dieser Stelle eingeführte dimensionslose Parameter ist proportional zum Drehimpuls um die 3-Achse.
womit das Problem im Prinzip gelöst ist. Die darin vorkommenden Werte
sind Konstanten und liegen mit den Anfangsbedingungen vor, in denen
eingestellt sein muss.
Aus den zusammen getragenen Beziehungen ergibt sich die Gesamtenergie des Kreisels zu
.
Darstellung mit Jacobis elliptischen Funktionen
Das Polynom unter der Wurzel im elliptischen Integral für n1 hat die Nullstellen
Je nachdem zwei oder vier dieser Nullstellen reell sind, entstehen unterschiedliche Lösungsfunktionen:
Region I mit -2ρ < j < 2ρ erlaubt nur zwei reelle Nullstellen.
Region II mit ermöglicht vier reelle Nullstellen.
Die elliptischen Moduli der elliptischen Lösungsfunktionen sind im Bild dargestellt. Bei k nahe 0 weichen die elliptischen Funktionen nur gering vom Sinus und Cosinus ab. Die weiß belassenen Flächen sind dem Kreisel nicht zugänglich, wenn , eine Auflage, die aus den speziellen Anfangsbedingungen resultiert. Vergleichbare Lösungen entstehen, wenn ρ und j beide gleichzeitig ihr Vorzeichen wechseln. Der Einfachheit halber werden im Folgenden positive Werte für ρ angenommen.
Region I
In der Region I ist |j| < 2ρ und die analytische Lösung lautet:
Im Grenzfall j = -2ρ oder j = 2ρ > 2 ist k = 0 und es stellen sich Staude-Drehungen mit der Winkelgeschwindigkeit um die vertikale 3-Achse mit n3 = -1 bzw. n3 = +1 ein.[2]:1176
Falls j = 2ρ < 2 ist k = 1 und es ergibt sich ein mit der Region II gemeinsamer #Aperiodischer Grenzfall.
Region II
In der Region II ist ρ < 1, 2ρ < j < ρ3 + 1/ρ und die analytische Lösung lautet:
Bei j = ρ3 + 1/ρ ist k = 0 und der Kreisel führt eine Staude-Drehung um die Vertikale mit n1 = ±√(1 - ρ4), n2 = 0 und n3 = ρ2 aus. Falls j = 2ρ kommt es zum aperiodischen Grenzfall.
Aperiodischer Grenzfall
Den beiden Regionen I und II ist der Grenzfall j = 2ρ < 2 gemeinsam. Dort ist k = 1 und die Jacobischen elliptischen Funktionen werden zu den aperiodischen Hyperbelfunktionen:
mit
Die Bewegung geht asymptotisch in eine Staude-Drehung mit der Winkelgeschwindigkeit um die vertikale 3-Achse über.[2]:1176
Stabilität
Die Stabilität der Bewegung hängt nicht nur von den Parametern ρ und j ab, sondern auch vom mittleren Hauptträgheitsmoment B. Dieses liegt bei einem realen Kreisel im Intervall A < B < 3A. Die Zonen stabilen und instabilen Verhaltens sind im Parameterraum ρ, j, β = B/A durch dreidimensional gekrümmte Flächen getrennt. In Region I sind Kreisel mit zu großem B > A oft instabil. In Region II sind Kreisel mit B nahe 2A oder ρ > 0,8 oft instabil.[2]:1182
Zweite Lösung von Steklow und Markeev
Steklow fand 1899 eine weitere Lösung, bei der er den Ansatz n2 ~ p·q und n3 ~ p·r machte. Der Massenmittelpunkt liegt diesmal auf der zu A gehörenden ersten Hauptachse im Abstand s vom Stützpunkt, womit sich die Euler-Poisson-Gleichungen mit den Bezeichnungen vom Abschnitt #Euler-Poisson-Gleichungen
schreiben. Im Gebiet I, siehe Bild, lautet die Lösung
mit
Damit alle Koeffizienten reell sind, muss bei einem realen Starrkörper 2C < A < B < A + C sein. Es zeigt sich, dass der vertikale Drehimpuls null ist und die Gesamtenergie des Kreisels
P. A. Kuz'min (1952)[3]:96 oder A. P. Markeev(2005)[4] ergänzten die Lösung im Gebiet II:
mit
Diesmal müssen die Hauptträgheitsmomente die Bedingungen 2C < A, B < A < B + C erfüllen. Der vertikale Drehimpuls ist wieder null und die Gesamtenergie des Kreisels lautet:
Die Bewegung im Gebiet II ist fast überall stabil.[4]
Da die Trajektorien ausschließlich von den Kreiseleigenschaften festgelegt werden, müssen die Anfangsbedingungen wie bei der Grioli’schen Präzession genau auf den Kreisel abgestimmt sein, denn es ist nur der Zeitparameter t0 frei.
↑R. Grammel: Der Kreisel. Seine Theorie und seine Anwendungen. Vieweg Verlag, Braunschweig 1920, S.89 (Textarchiv – Internet Archive – „Schwung“ bedeutet Drehimpuls, „Drehstoß“ Drehmoment und „Drehwucht“ Rotationsenergie).
Literatur
H. M. Yehia, S. Z. Hassan, M. E. Shaheen: On the orbital stability of the motion of a rigid body in the case of Bobylev–Steklov. In: Nonlinear Dynamics. Band80. Springer Link, 2015, ISSN1573-269X, S.1173–1185, doi:10.1007/s11071-015-1934-3.
Eugene Leimanis: The General Problem of the Motion of Coupled Rigid Bodies about a Fixed Point. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1965, ISBN 3-642-88414-8, S.92 und 96, doi:10.1007/978-3-642-88412-2 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 21. März 2018]).