Betlinshausen

Betlinshausen
Wappen von Betlinshausen
Koordinaten: 48° 15′ N, 10° 7′ OKoordinaten: 48° 14′ 30″ N, 10° 6′ 33″ O
Höhe: 512 m ü. NHN
Fläche: 2,63 km²[1][2]
Einwohner: 1039 (2011)
Bevölkerungsdichte: 395 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1971
Postleitzahl: 89257
Vorwahl: 07303
Ortsansicht von Betlinshausen
Ortsansicht von Betlinshausen

Betlinshausen ist ein Gemeindeteil der Stadt Illertissen und eine Gemarkung im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm (Bayern).

Geographie

Das Kirchdorf liegt am Osthang des Illertals, etwa 2 km nördlich von Illertissen. Im Osten befindet sich der Altort, westlich schließen sich, teils etwas abgesetzt, die Siedlungsgebiete an. Der Schwärzlegraben und der Krautgartengraben entspringen im bzw. nahe dem Ort und verbinden sich nördlich zum Mauchegraben.

Die Gemarkung Betlinshausen liegt vollständig im nördlichen Stadtgebiet von Illertissen und hat eine Fläche von etwa 2,63 Quadratkilometer.[1][2] Benachbarte Gemarkungen sind Bellenberg, Tiefenbach und Illertissen.

Geschichte

Betlinshausen war bereits im Spätmittelalter ein beliebter Wallfahrtsort. Die Kirche St. Johannes Baptist mit ihren Kuppeltürmchen geht auf die Barockzeit zurück. Bis 1875 war die Schreibweise Bettlinshausen.[3]

Die damalige Gemeinde im Landkreis Illertissen wurde am 1. Juli 1971 im Rahmen der Gemeindegebietsreform in die Stadt Illertissen eingegliedert.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1840 1871 1900 1925 1950 1961[2] 1970[5] 1987[6] 2011[1]
Einwohner[3] 138 162 152 193 356 379 816 946 1039

Wirtschaft

Der früher rein landwirtschaftlich strukturierte Ort erfuhr ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch Siedlungsgebiete ein starkes Wachstum.

Etwa 200 m von östlichen Ortsrand entfernt führt die Autobahn A 7 vorbei. Sie ist über die südlich gelegene Anschlussstelle Illertissen (AS 124) zu erreichen. Parallel dazu läuft im Westen die Staatsstraße St 2031. Im Südwesten berührt die Kreisstraße NU 9 von Illertissen nach Tiefenbach den Ort.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die St. Johannes Baptist Kirche mit eingezogenem Polygonalchor und Westturm wurde an Stelle einer älteren Kirche 1774 erbaut. Das Gebäude wurde vom Baumeister und Stuckateur Jakob Jehle entworfen. 1980 folgten Erweiterungen und Umbaumaßnahmen.
  • Gefallenendenkmal an der Pfarrkirche aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Siehe: Liste der Baudenkmäler in Betlinshausen

Bildung

Kindergarten
  • Der Kindergarten „Sonnenschein“ betreut bis zu 54 Kinder im Alter von 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt.

Sport- und Kulturvereine

  • Sportverein Betlinshausen 1981 e.V.
  • Chorgemeinschaft Betlinshausen
  • Feuerwehrverein
  • Garten- und Blumenfreunde Betlinshausen
  • Jagdgenossenschaft Illertissen/Betlinshausen
  • Krieger- und Soldatenverein Betlinshausen
  • Kulturring Betlinshausen
  • Musikkapelle Betlinshausen
  • Schützenverein Betlinshausen e.V.
Commons: Betlinshausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Gemarkung Betlinshausen auf Geoindex
  2. a b c Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 945 (Digitalisat).
  3. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 227–229, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat – Fußnote 2).
  4. Genealogienetz
  5. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 210 (Digitalisat).
  6. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 409 (Digitalisat).