Letzter Kommentar: vor 17 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
auch für dich (und unbekannterweise an HerrnMeyer) ;-). Ich erinnere mich stets mit großem Vergnügen an unsere Stammtischplauderei. Fällt dir übrigens zum Löschantrag auf Robert Wohlleben (MrMyers Trauzeuge) etwas Kluges ein? --MrsMyer23:25, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke herzlich, bist ein Schätzeken. ;-) Manchmal macht WP keinen Spaß, etwa beim LA auf Pfarrkirche St. Vinzenz (Erding): Den Artikel habe ich aus sentimentaler Erinnerung an eine VorMRMyerZeit ganz leicht angehübscht und die Löschantragstellerin nicht sehr freundlich darauf verwiesen. Das wird wohl nix helfen, und dazu musst du nun nicht auch noch etwas sagen. Als Urlaubsmitbringsel habe ich WP übrigens eine Wanderung mitgebracht. Dort habe ich einst körbeweise Schlüsselblumen zusammen mit dem MrsMyersTwin gepflückt. Und die Twin wusste noch genau, wo wir die erste Peter Stuyvesant geraucht haben. Ich war fest davon überzeugt, es sei eine HB gewesen. Menno, war uns übel! Nun aber genug geplauscht, heute hat mich die Werktätigkeit wieder. Herzliche Grüße --MrsMyer00:23, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Moinsen! Natürlich habe ich dich auf meiner Liste, der Hinweis war dennoch gut. Datt klöppt sich all'ns torecht. Vielleicht interessiert dich dieses? Interessant dazu die Diskseite, auf der ich für meinen Geschmack ein wenig zu häufig zitiert werde. Da hat sich jemand sehr viel Mühe gemacht, dafür hätten mir Zeit und Nerven gefehlt. Manches ruckelt sich doch zurecht, es dauert aber mitunter lange. Der Erdinger Kirchenartikel hat übrigens keinen LA mehr, dem Antragsteller (der keine AntragstellerIn ist, siehe meine Diskseite) sei Dank dafür. Herzliche Grüße --MrsMyer19:53, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dein „bester Freund“ (Ironie) kommt garantiert zurück, vielleicht dieses Mal unter dem Pseudonym „Bild macht's möglich“. Lassen wir uns überraschen. ;-) Herzliche Grüße von --Gudrun Meyer20:23, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Natürlich kommt er zurück. Das fände ich auch in Ordnung, wenn er a) auf URVs verzichtet b) auf Genussmittel, wenn er online geht c) Wikipedianer nicht herabsetzt c) Artikelbeiträge liefert d) solche Artikelbeiträge liefert, die nicht von vornherein endlos lang diskutiert werden müssen e) nicht andere Leute durch seine Beiträge davon abhält, konstruktiv zu arbeiten f) seinen Standpunkt nicht als den allein seligmachenden ansieht. Allerdings: Vier Chancen hatte er. Ich habe meine Zweifel, dass es in Zukunft gut geht. Wünschen würde ich es ihm und uns. hoffnungslos zuversichtlich ;-) --MrsMyer20:39, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gratulation, auch zu deinem neuen Artikel. Eigentlich könnte man das Internat der Angelaschule ebenso ausbauen, aber ohne mich! Ich versuche gerade, den Ortsartikel Lieser (Gemeinde) um eine kurze Ortsgeschichte zu erweitern. Dauert aber noch bis morgen früh. Kommst du wieder zum Hamburger Wikistammtisch? Alles Gute wünscht dir --Gudrun Meyer23:20, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Stammtisch: Ich überlege noch und muss erst mal die Entwicklung des den Terminkalenders abwarten. Lust hätte ich natürlich! Leg' keine Nachtschicht ein, die schadet der Gesundheit! Ich würde gerne mal der Kategorie:Historische Schule meine eigene zufügen, aber mir fehlt, dammich, (noch) das Material dafür. Ich war schon ganz glücklich, diese Kategorie überhaupt zu entdecken und habe sie heute dieser und vor allem jener Bildungseinrichtung mit Freude zugefügt. Die dümpelten lange ohne Schulkat dahin, weil die Schulkats lange die nicht mehr bestehenden grundsätzlich ausschlossen. Eine kleine Gemeinheit konnte ich mir heute übrigens nicht verkneifen... --MrsMyer23:37, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Schöne Seite, die verlinkte! Und Lieser ist sehr interessant geworden. Mich beunruhigt Meginhard derzeit ein bisschen. Du hattest mit dem Autor auch schon Kontakt, wie ich auf dessen Diskseite zur Angelaschule gesehen habe. Erstmal habe ich den Artikel des Osnabrücker Bischofs beim Portal:Christentum zur kritischen Würdigung eingetragen. Dass ein Osnabrücker Bischof einen Eintrag bei "New Advent", aber nicht bei Bautz hat, wundert mich doch sehr. --MrsMyer22:45, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Huch, um ehrlich zu sein, inzwischen sind sämtliche Dokumente Karls des Großen aus Osnabrück als Fälschungen aus ottonischer Zeit und später entlarvt worden. Ausstellung mit Führung im Osnabrücker Dom, Herbst 2004. Leider habe ich keinen Katalog der Ausstellung. Die in dem Weblink genannte Literatur ist uralt und längst durch die Forschung überholt. Ebenso die Gründung des Carolinums. (Dort leicht zu entlarven. Griechisch konnte damals niemand, weil die lateinische Vulgata der maßgebliche Bibeltext war.) Damit sind Meginhard (Osnabrück) und Wiho I., übrigens von demselben Autor, ohne Literaturangabe, eher Sagengestalten. Möglich ist natürlich alles. Ich könnte mal bei Einhard in der Vita Caroli Magni nachsehen. Aber die habe ich in Hamburg, und ich bin bis Mittwoch an der Mosel. So darf das natürlich nicht stehen bleiben. Schöne Grüße und alles Gute wünscht --Gudrun Meyer00:56, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Concord, der Fachmann ist, hat auch etwas auf der Diskseite zu Meginhard gesagt. Dass vieles sagenumwoben ist, weiß selbst ich. Eilt ja alles nicht, ich versuche mit dem Autor im Gespräch zu bleiben. Guter Wille scheint da zu sein, Fachwissen nicht. Danke für heute! Und Gruß nach SW! --MrsMyer01:20, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
So, wieder zurück. Bei Einhard steht leider gar nichts, außer dass Karl der Große am Osning bei Detmold (Osmeggi dicitur in loco Theodmelli nominato) und einige Tage später an der Hase (et itetrum apud Hasa fluvium) gegen die Sachsen gekämpft hat. Osnabrück und die Bischöfe werden nirgends in der Vita erwähnt, auch nicht bei den Schenkungen. Tut mir leid, dass ich nichts besseres gefunden habe. Grüße von --Gudrun Meyer01:27, 17. Jan. 2008 (CET).Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
MrsMyer proudly presents: Die Straße, deren Artikel ich eigentlich eher nebenbei angefangen hatte, hat's auf die WP-Startseite geschafft (jedenfalls steht sie jetzt noch da unter "Schon gewusst?"). Ich fand den Text gar nicht sooo toll, war nur einigermaßen zufrieden, dass ich die passende Stelle aus den Buddenbrooks schnell zur Hand hatte. Manchmal wundert man sich, was interessant ist - da rackert man sich im Schreibwettbewerb ab (mit Heinrich Brabender und Rosa Schapire (die's auch in die Rubrik schaffte) - und dann hat so'n kleines belangloses Textchen plötzlich allerlei Aufmerksamkeit. ;-) --MrsMyer22:13, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte den Artikel mit großem Interesse schon an der Mosel gelesen und anschließend Israelsdorf. Vermutlich kommen solche Artikel auf die Titelseite, die nicht allzu lang, informativ, leicht lesbar und mit mindestens einem Bildchen ausgestattet sind. Brabender und die Schapire sind natürlich auch sehr interessant, vorhin gelesen. Gratulation. --Gudrun Meyer22:36, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich noch mal: Kannst du dort vielleicht noch mal helfen? Den Allee-Artikel hatte ich übrigens auf der Startseite erst entdeckt, als ich bei Links auf diese Seite klickte, um noch ein bisschen dran zu arbeiten. Uuups, laange Liste plötzlich. Bis ich begriff, woran es lag. Oft steige ich nämlich nicht über die Startseite ein, sondern über meine Abmelde/Anmeldeseite. ;-) --MrsMyer22:47, 17. Jan. 2008 (CET)Inzwischen gibt's noch mehr Bildchen, und ein paar Leute, darunter mein hiesiger Lieblingsautor, haben/hat wie immer toll mitgewerkelt. Beantworten
Naja, und dann doch noch ein gutes Stück erweitert, dank deines tollen Links. Übrigens hätte ich es heute zum Stammtisch zeitlich schaffen können, was aber nach einer extrem anstrengenden Woche noch mehr Hektik bedeutet hätte. Vielleicht (hoffentlich) beim nächsten Mal wieder. --MrsMyer20:42, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel gerade mit großem Interesse gelesen, einmal allerdings am Satzbau gedreht. Schade, dass du nicht beim Treffen dabei warst. Es war wieder sehr interessant. Leider musste ich auch früh weg (23.30). Dann bis zum nächsten Stammtisch. In aller Unfrische grüßt --Gudrun Meyer15:06, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Meinungsbild
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ein schönerer und interessanter Artikel. Aber das kenne ich ja von dir. Siehe auch das MB. Ich hatte der Wikipedia vor einigen Tagen einen Abt aus dem 17. Jahrhundert beschert. Auch mal sehen ... An Johannes von Lieser (6 Seiten im Bautz) und an meinem riesigen postgeschichtlichen Artikel arbeite ich noch. Wahrscheinlich werden beide Artikel gleichzeitig fertig. Oder ich springe mal wieder ganz woanders hin. Heute war es Plisch und Plum, wo noch nicht einmal der Inhalt stimmte. Da könnte ein Fachmann noch jede Menge zu schreiben, Pädagogik, autoritäre Schulen, etc. Ich habe es vorläufig nur auf den Nenner Neid und Schadenfreude gebracht. --Gudrun Meyer20:30, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
An der Mosel kann man deine Beiträge gar nicht hoch genug schätzen, mein Kompliment! Auf das Schul-Meinungsbild wurde ich schon hingewiesen, mir fehlt nur noch der Link dazu. --MrsMyer20:33, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mich jetzt mit Bauchschmerzen unter dir eingetragen. Weil mich die Ortsstubs nerven, wo jeder Löschantrag mit der Begründung „Orte sind per se relevant“ abgelehnt wird, obwohl manchmal ein sauberer Neuanfang besser wäre. Ich fürchte, bei Schulen könnte dasselbe passieren. --Gudrun Meyer21:34, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Als hoffnungslose Optimistin setze ich darauf, dass sich Artikel entwickeln. Als Realistin erwarte ich, dass das MB abgelehnt wird. Inzwischen habe ich dem neuen Artikel keck „Enteignet Springer“ gegönnt; irgendwie muss ich mich doch auch verewigen. ;-) --MrsMyer21:44, 27. Jan. 2008 (CET) Das Satzbaudrehen in der Wüste ist ganz in meinem Sinn, danke! Beantworten
Moinsen, wir sind oft einer Meinung - und stets vielen Dank für deine Unterstützung. Ich fürchte nur, bei einer gegenwärtig laufenden Adminkandidatur sind wir (jede bestimmt aus sehr guten Gründen) wohl ganz unterschiedlicher Auffassung. Mir ist der Dschung einfach zu oft mit nicht einleuchtenden Löschdiskussionsbeiträgen aufgefallen - und übergroßer Empfindlichkeit. Übrigens bastele ich eben an einem wahrscheinlich zu detailverliebten Artikelchen vor der Haustür. Zu schade, dass ich am nächsten Stammisch nicht teilnehmen kann. Eine M(e)yersche Diskussion hätte mich doch wieder sehr gefreut. :-) Übrigens gibt's inzwischen mehr über Mädchenschulen. --MrsMyer21:55, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hi,die Angelaschule fehlt. ;) Betr. des bewussten Kandidaten. Der hat mir letztlich einen echten Gefallen getan, als er unaufgefordert einen vandalierten Artikel revertiert hat. Darin ist er einfach Spitze. Deshalb mein Pro. Schade, dass du nicht kommen kannst. Das Roxy ist übrigens sehr nett. Dann auf ein frohes Wiedersehen beim übernächsten Mal. Viele liebe Grüße von --Gudrun Meyer23:06, 14. Feb. 2008 (CET) PS. Jetzt fehlt die Angelaschule nicht mehr. (gerade nachgetragen).Beantworten
Aber die Angelaschule gibt's doch noch? Hier das Detailverliebte zum Nachvalentinstag. Zum Kandidaten: Was nützt das allerschönste Revertieren, wenn dir dein Lieblingsartikel unterm Gesäß weggelöscht wird? ;-) Und... huch? Die Angelaschule hat jetzt Dschungs? Angehende MÄNNER??? *grins* --MrsMyer00:30, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dein Artikel. Man lernt immer wieder neue Aspekte von Lübeck kennen. Da bin ich übrigens häufig, meist im MUK mit vorheriger Altstadtbesichtigung. Nächstes Mal bestimmt auch am Wakenitzufer. --Gudrun Meyer10:42, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ach so: Sie ist Trägerin des Niedersächsischen Staatspreises, den MrsMyer nicht verleiht, aber mal geschrieben hat. Vielleicht erledigt sich das Thema ja schon bald. Mir wird da ne Schwester immer sympathischer, auch wenn ich sie aus meiner Jetztheimat mit einem sonderbaren Löschantrag in Erinnerung habe. --MrsMyer22:14, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, hier ist die Dame vom Roten Kreuz mit den Schnorrwünschen. Wie ich eben mit Schrecken feststellte, ist die diesjährige Auswahl an Preisen für den Schreibwettbewerb aktuell noch etwas dünn. Insofern bin ich auf der Suche nach freiwilligen Preisspendern. Muss nichts teures sein, aber vielleicht was witziges/nettes. Magst du vielleicht was Spenden?
Moin, Anneke, ich wüsste tatsächlich was. Ein niedlicher runder Geschenkanhänger aus der Meißener Porzellanmanufaktur, Durchmesser 3,5 cm. Allerdings steht da leider „Prosit Neujahr“ drauf. Vielleicht auch eine Klassik-CD oder eine Münze. Aber da komme ich erst übermorgen zum Suchen. Sonst wäre auch ein Päckchen „Bergedorfer Spezialitäten“ (Marzipan) oder Weingelee von der Mosel eine Idee. Schade, dass ich meinen selbstfabrizierten Hamburger Rumtopf ausverschenkt habe. Im nächsten Winter denke ich dran und halte ein Glas auf Vorrat zurück. Schreib mir bitte, was du von meinen Vorschlägen hältst. Alles Gute wünscht dir --Gudrun Meyer13:03, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Huhu Gudrun, so wie ich das sehe ist bis jetzt nichts essbares auf der Liste, insofern gefallen mir Marzipan und Gelee am besten. Kannst du aber natürlich selbst entscheiden. Liebe Grüße, --Anneke Wolf13:10, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren16 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gudrun,
habe den Artikel mal als Lesenswert-Kandidat aufgestellt. Kannst ihn dir ja nochmal (auch wg. Kommasetzung, Rechtschreibung, oder schlechten Formulierungen, etc.) evtl. noch mal anschauen. Gruß Boris Fernbacher08:24, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Boris.
So, wie der Artikel jetzt ist, bin ich damit einverstanden, denke aber, dass er für ein siebenminütiges Werk zu ausführlich ist. Ich habe noch einige Kleinigkeiten gefunden, die ich gleich ändern werde.
Generelle Kritik: Meines Erachtens sollte die musikalische Form aus der Einleitung raus, aber das bleibt dir überlassen. Ferner solltest du das Bild von Auschwitz rausnehmen. Das war das Vernichtungslager Treblinka. Vielleicht, dass du von dort ein Foto reinbringst. Gtüße von --Gudrun Meyer11:33, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also ich finde den Artikel nicht zu lang. Das Werk wird in Musik/Text/Entstehung/Deutung/Rezeption halt detailliert beschrieben, und so muss es auch sein. Das geht nicht auf vier Seiten. Etwas zur Musik/musikalischen Form sollte auch in der Einleitung stehen. Mit dem Foto hast du wohl recht. Ich weiß schon, dass es Treblinka war. Aber zu Treblinka gab es auf Commons gar keine schönen Photos. Die waren alle recht unscharf oder irgendwie nichtssagend. Kannst das Bild aber gerne rausnehmen. Rein sachlich gesehen hast du ja schon recht. Gruß Boris Fernbacher12:32, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Habe das Auschwitz-Bild durch ein Bild aus dem Ghetto ersetzt. Das Bild ist ordentlich scharf, und zeigt Opfer und Täter gleichzeitig. Ist doch passend zum Artikel. Alles okay so ? Gruß Boris Fernbacher10:23, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
der Artikel bekommt in der LW-Abstimmung durchweg ein positives Echo. Besonders gelobt wurde die "teilweise brilliante Stilistik". Die stammt aber wohl meistens von dir. Du bist da vom Schreibstil/Stilistik etwas geschickter/begabter als ich. Inzwischen stammen ja aber fast 50% des Artikeltextes von mir. Könntest du dir diese Teile von mir evtl. mal anschauen, ob man die stilistisch noch verbessern/veredeln könnte ? Ich denke man könnte es beim Artikel nämlich bald auch mal mit einer Exzellenzkandidatur versuchen. Ein weiterer längenmäßiger Ausbau des Artikels scheint mir (solange keine wirklich relevante Information mehr auftaucht) kaum sinnvoll. Sonst führt es ja soweit, dass bald jeder Takt einzeln beschrieben wird. 14 Seiten für ein 7-Minutenstück müssten wirklich ausreichen. Wäre schön wenn du dir den Artikel noch mal von der Stilistik, Gliederung, sowie Rechtschreibung und Zeichensetzung durchschauen könntest. Gruß Boris Fernbacher08:21, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Boris
Ich schaue noch einmal drüber. Bitte wundere dich nicht über die späte Antwort, aber ich habe heute zur Abwechslung mal bis Mittag geschlafen. (Darf ich mir als Rentnerin leisten. ;-). Grüße von --Gudrun Meyer12:32, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Gudrun, ich habe folgende Aussage mal bei "Inhalt und historischer Hintergrund" eingebaut. -> "Im Gegensatz zu den Musikwerken früherer Epochen, in denen der Tod oft als eine Metapher fungierte und eine mystische oder romantische Deutung erfuhr, geht es in der Musik nach 1945 häufig um eine desillusionierte Auseinandersetzung mit der Massenvernichtung durch gewalttätige Fremdeinwirkung." -> Ich glaube, das ist im Kontext von op. 46 schon wichtig bzw. interessant. Oder meinst du, man sollte es an anderer Stelle, z.B. bei "Einfluss auf andere Werke", oder woanders einbauen. Oder meinst du, dass es evtl. doch überflüssig bzw. eher am Rande wichtig ist ? Bin gespannt auf deine Meinung. Gruß Boris Fernbacher08:00, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Boris. An der Stelle passt es meines Erachtens schlecht. Vorschlag: Vielleicht ein eigener Absatz: "Musikgeschichtlicher Kontext." Aber dann müsste noch mehr kommen. Sonst vielleicht tatsächlich eher bei "Einfluss auf andere Werke", weil du dort die Musik aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundersts behandelst. Grüße von --Gudrun Meyer11:10, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dein Vorschlag bei "Einfluss auf andere Werke" ist gut. Wegen dem einen Satz einen eigenen Abchnitt aufmachen, macht auch keinen Sinn. Ich stelle das um. Gruß Boris Fernbacher13:13, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Liebe Gudrun;
langsam habe ich von der Abstimmung die Schnauze voll. Der erste meckert antisemitisch rum, dass es Musik gibt, die sich den Holocaust zum Thema nimmt. Bin ich denn Hitler oder Schönberg (der es bewundernswerterweise thematisiert hat, als alle noch gepennt haben) ? Der nächste möchte omatauglich erklärt haben, dass es in Zwölftonmusik keine melodischen Arien G-Dur - a-Moll - D-Dur, etc. gibt. Soll ich dem noch erklären, dass Strawinsky nicht Mozart ist, und Schönberg nicht Modern Talking ? Und der dritte mosert haarspalterisch rum, weil der Mollakkord "klein", und der Dur-Akkord "groß" genannt wurde. Es gibt große, kleine, übermäßige, verminderte, alterierte, und erweiterte Dreiklänge/Akkorde. Es macht wirklich keinen Sinn, über Musik zu schreiben, welche 95% der Leute nicht kennen. Weil sie es noch nie gehört haben, stimmen sie einfach mal mit Contra. Gruß Boris Fernbacher18:05, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Boris, du hast völlig Recht. Ich wollte dir auch gerade schreiben, um die Exzellenz-Diskussion nicht ausufern zu lassen. Dann hier der vorbereitete Text. Bei der IP hatte ich es höflich versucht. Dein Beitrag traf den Nagel auf den Kopf.
Und hier die restliche Antwort. Ganz musikalisch unbedarft bin ich natürlich nicht. Ich hatte früher durchaus Klavierstunde, ohne große Leistungen zu erbringen. Ich hatte auch im Schulchor gesungen. Nach dreißigjähriger Unterbrechung habe ich es in den letzten Jahren mit Bartoks Mikrokosmos auf dem Klavier versucht, ebenso mit den Liedern eines fahrenden Gesellen. Aber das klang vermutlich gräuslich. Zumindest konnte mein lieber Mann,Hans-Ludwig erkennen, was es sein sollte. Nur bei Vierteltönen schnalle ich ab. Der NDR-Chor musste bei einem Konzert unter Ingo Metzmacher ständig mit Stimmgabeln hantieren. Den Tristan könnte ich übrigens von vorne bis hinten singen. Alles Gute und Grüße von --Gudrun18:24, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Aha; Madam spielt also recht leidlich Mahler und selbst Bartok; und ezählt uns in der LW-Abstimmung - (aus Sicht eines musikalischen Laien (POV) - sie hätte null Ahnung von Musik. War bißchen geschwindelt. Nur weiß ich nicht, was du mit Viertelnoten willst. Bist du John Cage, das du dein Klavier umgestimmt hast ? Bewundere dich wirklich, wenn du Wagner-Partien singen kannst (bist du dann auch eine dicke Walküre ?). Ich kann nur mehr recht als schlecht diatonisch singen. Aber damit käme ich bei Wagner wohl auch nicht weit. Wagners Musik empfinde ich (außer seine rein instrumentalen Vorspiele) übrigens als richtig ätzende, nervende Musik. Würde 50 Euro zahlen, um nicht nach Bayreuth gehen zu müssen. 5 Stunden auf dem Arsch hocken ist auch anstrengend. Im Gegensatz zu Bruckner (obwohl das komischerweise doch stilistisch teilweise recht ähnlich ist), der mir sehr gefällt. Wo ist der Unterschied zwischen Wagner und Bruckner ? So richtig ist mir das nicht klar. Warum gefällt mir Bruckner, aber Wagner nicht ? Entschuldigung, wenn ich einfach zuviel zur Musik und dem Leben gelabert habe. Aber es passiert so selten, dass man gebildete und kluge Menschen mit einem Feeling für Musik trifft. Dann labert man halt mit denen. Gruß Boris Fernbacher18:53, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da habe ich wohl zu dick aufgetragen. Der Mikrokosmos ist eine Klavierschule in vier Teilen und fängt mit Null an (über den Anfang von Band 2 bin ich nicht hinausgekommen), und Mahler war gestümpert. (Nächstens setze ich ein Ironiezeichen dahinter.) Trotzdem bin ich ein musikalischer Laie, weil ich nie Musik studiert habe. Wagner ist natürlich Geschmackssache. Da mag ich auch nicht alles. Bruckner, Mahler und Bartok dagegen immer. Betr. der Vierteltöne. Das war ein Konzert, wo ich zugehört habe, um dann endgültig festzustellen, dass ich Nono nicht mag. Berio und Karlheinz Stockhausen nach Einhören ja. --Gudrun19:25, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS. Betr. der Vierteltöne. Der Chor musste Vierteltöne singen und hatte echt Mühe, die Töne zu treffen. Und ich hatte Mühe beim Zuhören.
Um es mal kurz (ohne Details zu einzelnen Komponisten) zu machen: Musik, welche nicht innerlich von Liebe zu einzelnen oder allen Menschen getragen wird, ist fast immer im Kern leer und tot. Wer mit seinen Tonfolgen und Akkorden dem Herzen des Menschen nichts zu sagen hat, sollte halt Physiker oder Chemiker werden. Gruß Boris Fernbacher19:33, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Besuch
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So komisch es klingt, da waren wir (ich meine Hans-Ludwig und mich) sogar schon mal drin, aber das ist schon länger her. Wir waren sogar schon im Kartoffelkeller, auch sehr sehenswert (gibt's eigentlich einen Artikel über das Gebäude?), und immer wieder in meiner Lieblingskirche, bei BarlachsFries der Lauschenden und in den idyllischen Seitengassen. Eigentlich gibt es in Lübeck immer wieder was Neues zu entdecken. Für mich ist Lübeck eine der schönsten Städte. Genug geschwärmt. Gruß an Lübeck von --Gudrun Meyer23:37, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Weil wir gerade so schwärmen: Dem Admin-Kandidaten habe ich doch noch ein Contra gegeben; er wahrt selten die Fassung. Gruß auch an Hans-Ludwig! (Nein, über den Keller gibt's noch keinen Artikel, den würde ich mich auch nicht zu schreiben trauen.) --MrsMyer23:44, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und danke für den Hinweis auf unseren gemeinsamen Freund, den Bedauernswerten. Ihm geschieht so viel Unrecht! :-) --MrsMyer22:05, 18. Feb. 2008 (CET)Ich habe da gerade ganz große Mühe, mich mit alten Difflinks zurück zu halten... Beantworten
Kann leider nur eine Region beschreiben, da meiner einer über die anderen keine Informationen oder eine „Brauchtumsbibel“, wie die von Alois Döring, hat. Ist sozusagen von allem eine Kurzzusammenfassung. Gruß --Minérve aka Elendur 16:21, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bruckner
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gudrun,
ich habe zwar bisschen was zu den drei verschiedenen Fassungen der 3. Sinfonie , aber wenn ihr da noch was habt, könnt ihr es mir gerne zumailen. Zusatzinfo kann ja nie schaden. Bei dem Artikel werde ich aber sowieso eine Weile rumschreiben. Ist ja doch etwas länger als das Schönbergstück. Gruß Boris Fernbacher14:38, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wir hätten was von Benjamin G. (Gunnar) Cohrs, einem der Rekonstrukteure des Schlusssatzes von Bruckners Neunter. Gleichzeitig eine Enttäuschung. Hans-Ludwig sagt, dass er die Literatur in unserem „Ferienhaus“ gelassen hat, und da kommen wir erst in etwa zwei bis drei Wochen wieder hin. Grüße von --Gudrun14:59, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem. Hat doch locker Zeit. Ich schreib sowieso erstmal über die einzelnen Sätze zur Musik (nach der dritten Fassung), und am Ende ein Abschnitt zu dem verwirrenden Kram mit den drei Versionen. Da blickt man ja kaum durch bei den Details mit den drei Versionen. Gruß Boris Fernbacher16:17, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gudrun Meyer, ich hoffe, ich bin Dir jetzt nicht edittechnisch in die Quere gekommen (Du hattest an dem Artikelstart bereits Änderungen vorgenommen). Ich habe die Benutzerseite auf eine separate Unterseite verschoben, damit der immer noch POV-lastige Artikel neutralisiert werden kann und dem Benutzer auch einen Hinweis auf seine Disk. geschrieben. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.Gem.LKU11:53, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Ra'ike, Du bist mir zwar etwas dazwischen gekommen, aber das macht nichts. Deine Lösung, das Ding innerhalb des BNR zu verschieben, war sehr elegant. Ich hatte die Seite zufälligerweise noch auf Beobachtung, weil ich schon einmal für den Neuling eingetreten war. Also ganz im Gegenteil: Herzlichen Dank für deine Entscheidung --Gudrun Meyer12:01, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Schaust du bitte noch mal drüber. Inzwischen hoffentlich von mir entPOVt und wikifiziert. Eigentlich sind mir noch zu viele Klammern drin, aber da fiel mir auf die Schnelle nichts zu ein. Vielleicht könnte man das Ding anschließend tatsächlich in der ANR verschieben. Kategorien müsste ich noch suchen. Grüße von --Gudrun Meyer13:53, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Frage an dich. Wieso siehst du in der Kindl-Bühne keine Relevvanz? Das ist neben der Berliner Waldbühne die größte Berliner Open-Air-Bühne. 17.000 Personen und unter Denkmalschutz. Grüße von --Gudrun12:33, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht haben wir da unterschiedliche Vorstellungen von einer Freilichtbühne. Zur weiteren Abklärung wäre eine kurze Abhandlung über die in den letzten Jahren erfolgte Auslastung der Bühne hilfreich. Dies habe ich ja bereits im Lemma vermerkt. Als reine Spielstätte für Berliner Bands ist die Bühne zwar nicht uninteressant, aber vielleicht nicht WP relevant. Kannst Du etwas zur Historie beisteueren? Wäre Dir dankbar dafür. Gruß --Franz Kappes14:56, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Franz, ich hatte dir auf der Artikel-Disk. geantwortet, dass ich das ans Portal Berlin weitergeleitet habe, damit die den Ausbau übernehmen. Ich bin keine Berlinerin und habe den Artikel nur wikifiziert und den POV rausgenommen. Die Bezeichnung als Freilichtbühne trifft schon zu, nach den Fotos. Nur der Bühnenraum ist überdacht, nicht der Zuschauerraum. Für relevant halte ich die Kindl-Bühne allemal, als Ostberliner Gegenstück zur Berliner Waldbühne. Denkmalschutz, Zuschauerkapazität, etc. Ich hoffe, dass die Berliner noch mehr dazu beitragen. Sonst setz ihn auf QS. Grüße von --Gudrun Meyer15:12, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo. Schliesse mich den Dankesworten an. Und hier: hier bzw.
hier gibt es noch eine sehr relevante Arbeit dazu, online, kostenlos, deutschsprachig. (Buch Nora hab ich auch im Regal stehen). Also, tschüss, fröhliches Arbeiten noch. Dreadn14:45, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Auch von mir herzlichen Dank! Allerlei Löschanträge auf Musen, Ehefrauen und -männer treiben mich derzeit auf die Palme. Da treibe ich mich, meinem Blutdruck zuliebe, wohl besser auf niedrigenGipfeln herum... --MrsMyer20:51, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Den Zeppelin lese ich immer wieder gerne, weil ich da vor Jahrenden mit dem Ibbenbürener Wanderverein zur Lerchenspornblüte war. Den Urberg kenne ich nicht vom eigenen Ansehen, nur den Dörenberg. Vielleicht solltest du da noch ein Foto bringen. Bei der Barnacle werde ich noch viel ergänzen, sobald ich das Buch der Maddox habe. Aber in diesem Fall habe ich beinahe Sympathie für den Antragsteller. Abgesehen von der URV ein grottenschlechter Artikel, bei dem nichts stimmte. Und in den Kategorien wurde die Barnacle als Schweizerin (!) bezeichnet (auah!). Ansonsten hast du aber mehr als Recht. Grüße von --Gudrun Meyer21:53, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Happolati und Andibrunt kenne ich aus den "Schon gewusst"-Diskussionen der Hauptseite. Dort haben die beiden sehr gut gearbeitet, können es jetzt aber nicht mehr, weil wegen eines bösen Fouls eines inzwischen gesperrten Nichtmitarbeiters daran nur nur Administratoren arbeiten können. Falls du zu ihren Admin-Kandidaturen etwas sagen möchtest, würde ich mich freuen. Herzlichst --MrsMyer20:03, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bei Happolati schon geschehen. Wenn Andibrunt jetzt auch kandidiert, kriegt er auch gleich mein pro. Den Skandal mit dem Vandalen ist selbst mir bekannt, obwohl ich vollauf mit zwei Artikeln beschäftigt bin, einmal die Barnacle, die ich weiter ausbaue (viel neues Material). Trotzdem hoffe ich, noch heute damit fertig zu werden. Danach mein postgeschichtlicher Artikel, den ich in einem Wahnsinnsanfall für den Schreibwettbewerb angemeldet habe. Ich habe die Starautorin MrsMyer noch gar nicht unter den Konkurrenten entdeckt. ;-) Alles Gute und ebenso herzlichst von --Gudrun Meyer20:32, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Lauter gute Nachrichten, wie schön! Am Schreibwettbewerb werde ich mich nicht (mehr) beteiligen, weil meine Artikelauswahl vermutlich stets von vornherein falsch war. "Meine" Themen hatte ich immer so gut es ging geschrieben, aber inhaltliche Ergänzungen von anderer Seite gab es eher wenig, wahrscheinlich aus Mangel an Quellen. Und, ganz ehrlich gesagt, habe ich in diesem Monat gar nicht die Zeit, mich zu beteiligen. Wenn man zu kritischen Punkten nicht gleich etwas sagt, ist's Essig. Insgesamt: Es ist vorläufig ein Zeitproblem für mich, an dem ich nichts ändern kann. Der Schreibwettbewerb wäre derzeit Belastung und kein Spaß, leider. --MrsMyer20:49, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schade. Bei mir war es eher, um mich in Zugzwang zu bringen. Aber irgendwie lässt mich die Barnacle nicht mehr los. Vielleicht lese ich irgendwann doch mal endlich den Ulysses vollständig durch. ;-) --Gudrun Meyer16:37, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Jetzt hat das Berglein auf deinen Vorschlag hin wenigstens zwei Fotos. Dort wird wie blöd gebaut, wenigstens was mein ästhetisches Empfinden angeht. Neben grässlichen Protzvillen ("ist ein Wohngebiet für Reiche", sagte bei meinem jüngsten Aufenthalt eine Nachbarin, die dort selbst mal gewohnt hat) mit hochglänzenden stahlblauen Dachziegeln - das Grauen! - gibt es ein paar nette Wohnbauten fantasievoller moderner Architektur. Eine sonderbare Mischung. Schön ist das Berglein dennoch, und es gab am Sonnabend bei schönem Wetter einigen Auftrieb von Wanderern. Herzliche Grüße --MrsMyer18:03, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Deine Fotos sind aber sehr idyllisch. Jetzt meine ich fast, dass ich den Berg doch von früher kenne. Ein Grund mit, warum ich Bilder sehen wollte. ;-) Schade wegen der Bausünden. Aber hier im Dorf, wo wir gerade angekommen sind, ist es kaum besser, außer dass Schieferdächer oder zumindest Kunstschiefer vorgeschrieben ist. Stattdessen bunt angestrichene Häuser, die farblich nicht miteinander harmonieren (am scheußlichsten sind einige milkafarbenene Häuser). Moseltypisch wäre nur weiß, beige, grau oder roter Sandstein und dunkelgrüne Klappläden. Es grüßen die Mosella und --Gudrun Meyer18:49, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Den Gasthof (Werbung will ich ja nicht machen, bin auch ewig nicht drin gewesen) lege ich dir auf jeden Fall ans Herz, einfach zuu schön! Eine Schule hat endlich ein Bildchen, außerdem habe ich mich hier und dort herumgetrieben, diese Burg soll weitere Fotos bekommen. Kurz gesagt: Mach doch auf der Heimreise einen kleinen Umweg. Wenn der im frühen April liegt, nimm deine Kamera mit und knips bitte die Blüte am Freeden. Ich komme leider nie zur schönsten Zeit dorthin. Herzliche Grüße und eine schöne Frühlingszeit, die heute ein bisschen windig war. --MrsMyer19:54, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dieses Mal nur eine kurze „Inspektionsreise“. Was die hübschen Blümchen anbelangt, glaube ich kaum, dass ich die jemals wiedersehe. H.-L. nagelt immer durch und lässt mich noch nicht einmal dorthin, obwohl ich an der QS des Artikels nicht ganz unschuldig war. ;-) Und dabei wollte ich ihm so gerne die Fachwerkhäuser zeigen, falls es die noch gibt. Grüße von --Gudrun Meyer22:47, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mädchenschulen II
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mal etwas dazu geschrieben. Nur zur Anregung. Vielleicht könnte man die Liste noch erweitern und das Gründungsdatum, sowie das Datum der Umwandlung in eine koedukative Schule ergänzen, oder ganz im Gegenteil dazu schreiben, dass die Schule noch immer eine Mädchenschule ist, was ja auch ein Alleinstellungskriterium ist. Grüße von --Gudrun Meyer20:32, 12. Mär. 2008 (CET), die noch immer an dem Postartikel herumbastelt.Beantworten
Gutes Basteln, ich bin gespannt und drücke die Daumen! Diese Liste gibt es auch. Ich war mir bei der erstgenannten Liste des Risikos bewusst, aber dass der LA ausgerechnet von einer Frau kommen würde, hat mich doch verblüfft. Die reine WP-Lehre eben. Ich hatte auch überlegt, mehr Daten anzugeben, leider geben nicht alle Artikel die entsprechenden Informationen her. Und für manches fehlt mir die Zeit. Vielen Dank für heute für stets gute Kooperation. --MrsMyer20:51, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Birgden
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank für die Hilfe! Auch wenn es scheinbar nicht mein Ort ist, aus dem von Birghden stammen, so ist das doch ein interessantes Zeichen dafür, dass dieser Name einen weitverbreiteten Ursprung hat. Mich wunderte es, dass Sie schon von meinen geplanten Beitrag "Birgden" wissen, ist dies auf meiner Seite erkennbar? Da ich neu bei Wikipedia bin, ist mir noch einiges unbekannt. Aber ihr Beitrag war ein sehr schöner Einstieg für mich in die Wikipedia-Gemeinschaft.
Keine Angst, ich sitz noch dran, bloß musste ich erst noch mit dem Dorfhistoriker in Kontakt treten, um die Daten abzusichern. Der Artikel erscheint noch diese Woche. Wenn ich Hilfe brauch (und das ist wahrscheinlich), werd ich mich melden.
Hallo, ich weiß, mein Text lässt auf sich warten, aber ich hatte noch einige Dinge zu klären. Deswegen hab ich auch eine Frage an eine alte Wikipedianerin: Ich benutze in meinen Artikel einen Textauszug, einen zeitgenössischen Bericht über eine Heiligenerscheinung aus dem 18. Jhr. Den Auszug habe ich wiederrum aus einem Zeitungsartikel von 1949. Der Autor (aus meinem Ort) ist mittlerweile verstorben, ich könnte ohne PRobleme die Nachfahren fragen für ein Benutzungslizenz, bloß haben die kein offizielles Recht dafür, das hat wohl niemand. Man muss sich das eh so vorstellen, dass das von einem Heimatforscher geschrieben wurde, ohne das dieser sich jemals Gedanken über Lizenzen machte. und die Zeitung gibt es auch nicht mehr. Du siehst, die Sache ist etwas verzwickt, drum bräuchte ich deinen Rat. vielen Dank!!!
Da machst du dir zu viel Sorgen. Man darf problemlos zitieren, wenn man den Autor angibt. Schreiben, dass es aus der und der Zeitung stammt, Name des Autors, Titel des Zeitschriftenaufsatzes und dann eine Fußnote (Einzelnachweis) hinter dem Zitat, Beispiel: Franz Mustermann, Das Liebesleben der Maikäfer, in: Musterstädter Abendpost, 31. Mai 1949, S. 15. Aber bring bitte kein zu langes Zitat. 5 Zeilen sollten reichen. Sonst formulierst du es besser um. Falls du den Autor nur nennst, genügt auch die Auflistung im Literaturverzeichnis. Grüße und alles Gute für deinen Artikel von --Gudrun Meyer23:24, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, dann werd ich es so machen. Mit dem Bild war ein Missverständniss. Zum Glück ist das wieder behoben.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen Gudrun Meyer,
habe Deinen Kommentar gelesen. Normalerweise kommentiere ich so etwas nicht, aber weil ich Deine sorgfältige und ruhige Arbeit schätze, ist mir an Deiner Meinung gelegen und ich erlaube mir die Frage: Wo bin ich Deiner Meinung nach nicht genügend kompromissbereit? Und was heißt das eigentlich? Kompromisse zu Lasten der Qualität? Da bin ich in der Tat eher hartnäckig, versuche es jedenfalls. In persönlichen Dingen, also der Zusammenarbeit mit anderen Benutzern denke ich, dass ich kompromissbereit bis an eine bestimmte Schmerzgrenze bin, wie der Vorschlagende und viele andere bezeugen. Mit sehr vielen der „Pro-Stimmer“ hatte ich schon ernsthaft Streit um die richtigen Formulierungen. Also, was stört Dich?
Hallo, Hardenacke, entschuldige, dass ich erst jetzt antworte, aber ich bin ein Nachtarbeiter und Spätaufsteher. Zu deiner Frage. Das geht schon aus deiner Laudatio hervor. „Hardenacke setzt sich konsequent und vor allem leidenschaftlich für einen neutralen Standpunkt in der Enzyklopädie ein.“ Meiner Meinung nach sollte man als Admin. manchmal auch fünfe gerade sein lassen können und deeskalierend eingreifen, außer bei Vandalismus. (keine gut gemeinten aber falschen Korrekturen wie bei Hänsel und Gretel, wo ich immer wieder wegen Falschzitierung revertieren muss, aber dann immer mit dem Versuch, es einigermaßen freundlich zu begründen. Beim letzten Mal war es allerdings Vandalismus.). Verschiedene Standpunkte tun im Übrigen der Wikipedia gut, weil es dann irgendwann zu einem neutralen Artikel kommt. Ich wünsche dir alles Gute. Grüße von --Gudrun Meyer13:29, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Gudrun Meyer/2008,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochendende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian•λ•11:19, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt. Einfach als die „erste Managerin“ vorstellen. Obwohl das nicht meine Erfindung ist, sondern die von Wolfgang Behringer im Thurn und Taxis-Buch. Sofern der Artikel nicht alle zum Gähnen anregt. Die Zirkuspolka hätte auch gut am 1. Aüril gepasst. Aber da gab es ja schon die anderen Witzartikel, wie den schlechtesten Schauspieler. Grüße von --Gudrun Meyer23:37, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Und Gudrun: Ich habe jüngst gelesen, dass 14,5 Prozent der Biografien in WP Frauen behandeln - dann wird eine Managerin des 17. Jahrhunderts sich doch wohl mal bitte auf der Hauptseite finden können? --MrsMyer23:56, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Unbedingt. Aber du hast recht, dass das Bild verkleinert nicht wirkt. Vielleicht als Ausschnitt. Leider ist das das einzige Portrait, das es von ihr gibt. Und in dem anderen Buch, aus denen ich das Bild hätte klauen können, hat der Teppich und ihr Gesicht einen Rotstich, als ob sie kurz vor einem Schlaganfall wäre. Schade, dass die Tuten und Blasen noch auf so viel unpubliziertem Material sitzen. Mich würde schrecklich interessieren, was sie nach ihrem Rücktritt gemacht hat. Einfach in der Versenkung zu verschwinden ;-) --Gudrun Meyer00:16, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass das Bild auch verkleinert in Ordnung ist. Und wenn du an die T&T ran willst: Irgendwann wird einer der Sprosse Nachwuchs haben, dann bietest du sich als Nanny an. *g* Oder du schreibst ihnen, dass du für WP schreibst. In Alexandrines Fall müsste(n) sie (die Fürstin) doch vor dir zu Boden gehen und die Archive weit öffnen. --MrsMyer00:22, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist schlimmer. Das Archiv gehört inzwischen dem Bayrischen Staat, und die haben das Personal eingespart. Dr. Dallmeier, der Archivar, kommt da kaum noch zum wissenschaftlichen Arbeiten. Man kann durchaus alles anfordern, wenn man weiß, wo es abgelegt ist. Aber die Akten türmen sich bis zum Himmel und sind nach einem undurchschaubaren System aus dem vorletzten Jahrhundert in Mappen abgelegt. Ich suche seit Jahren nach einem ganz bestimmten Beleg. Und fand stattdessen beim vorletzten Besuch in einer falsch titulierten Mappe zwei Briefe eines Lieserer Postmeisters an Alexandrine, wo er ihr schreibt, dass er die Witwe seines Vorgängers geheiratet hat. --Gudrun Meyer00:44, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Martha
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Löschdiskussion hatte ein erstes schnelles Ende, nach dem Admin auf behalten entschieden hat - worauf ich gehofft hatte, die Entscheidung allerdings nicht so schnell erwartet hatte. Die Diskussion wird aber weiter geführt und die "schnelle Entscheidung der vergangenen Nacht" kritisiert. ;-) Nun bleibt noch die Löschprüfung, von der ich aber nicht ausgehe. Herzliche Grüße --MrsMyer19:08, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
LP wäre echt kontraproduktiv. Ich schreibe gerade einen Artikel über den Nachfolger von Alexandrine (das bedeutet doch noch viel Recherchieren) und daneben einige ketzerische Gedanken zu den Relevanzkriterien. Mir fiel dabei auf, dass evangelische Frauen der Vergangenheit weniger Chancen zum Überleben in der Wikipedia haben als Katholikinnen, die ja vielleicht irgendwann selig oder heilig gesprochen werden könnten;-)! In diesem Sinne herzliche Grüße von --Gudrun19:40, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenigstens waren sie selten Märtyrerinnen. *g*. Aber immerhin gibt es solche Frauen wie Elisabeth Haseloff, die kann die katholische Kirche noch immer nicht bieten. Weiter unten hatte ich gerade einen BK, aber du hast's ja im Griff. --MrsMyer20:13, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich lasse mich überraschen, schaue dort aber nachher vorbei. Schlimmstenfalls kommt was aus meinen ins Unreine gestotterten Relevanzkriterien. Vorläufig verstecken sie sich noch auf meiner Festplatte, direkt unter dem angefangenen Artikel. --Gudrun21:56, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Fände ich nett, wenn du etwas sagen würdest. Mein Beitrag in der Löschprüfung ist bestimmt ein Zeichen von ernsthafter Unzufriedenheit mit WP. Guck dir mal das an, das macht mir derzeit mehr Freude. --MrsMyer22:40, 8. Apr. 2008 (CEST) Dort ist die Versionsgeschichte auch schon lustig. Beantworten
Auch gesehen und vielen Dank. Nachdem ich festgestellt habe, dass das Mädels-Wiki im Google-Ranking nicht weit unter WP steht, ist es mir eigentlich schnurzegal, wo der Artikel letztendlich bleibt. --MrsMyer23:05, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Lass ihn hier. Ich habe erst jetzt den Lübeck-Artikel durchgelesen, da ich ziemlich schneckig bin. Sehr gut. Vielleicht schreibe ich da auch mal was, über die nicht vorhandenen Namen der Mütter bei Taufen in Kirchenbüchern vor 1800. Dabei konnte sich der Vater doch nie sicher sein, ob er wirklich der Erzeuger war.;-) Grüße von --Gudrun23:22, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt Martha dort inzwischen auch, vorsichtshalber, tut ja nicht weh, die Lizenzbestimmungen ermöglichen es doch. Und deine Mitarbeit dort ist gewiss sehr willkommen - in dort relevanten Themen bist du doch eine besondere Fachfrau, ohne dich hier verabschieden zu müssen. Es ist doch möglich, sich je nach Thema das Betätigungsfeld zu suchen. Wie sachte Birne? Da war doch etwas mit dem Ergebnis unterm Strich? Gruß zurück von --MrsMyer23:44, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Trinchen von Taxis
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... war kurzzeitig verschoben. Bitte sieh dir doch mal die Versionsgeschichte an. Ich habe mir erlaubt, die Verschiebung rückgängig zu machen. --MrsMyer19:18, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habs auf eine alte Version zurückgesetzt,da die bewusste Person auch ihren Namen geändert hatte. Ich war gerade dabei,eine Antwort auf Martha zu schreiben, siehe oben. --Gudrun19:41, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Eine "bewusste Person" bin ich? Sehr gutes Deutsch. Weder sind meine Argumente widerlegt, noch wurde hier versucht, eine Diskussion zu führen, sondern man will im Status quo verharren oder anderen Nutzern gar Verbesserungen verbieten (á la "Bitte keine Änderungen", Zitat), als ob sie die Veränderungshoheit für diesen Artikel für sich gepachtet hätten - das ist aber konträr zum Sinn der Wikipedia. Hier sind hunderte Frauen des Hochadels ihrem Geburtsnamen zugeordnet, auch wenn sie in die Geschichte als "von Wolkenkuckucksheim" eingegangen sind, wofür ich auch dutzende Beispiele liefern kann. Die werte Dame ist nunmal als Gräfin von Varax geboren und das sollte auch so zum Ausdruck gebracht werden. Zudem halte ich meinen Einleitungsabschnitt für den Artikel (inklusive Verlinkung auf Generalpostmeister) für gelungener. --Sümpf19:58, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Sümpf, hier ist der geschichtliche Hintergrund entscheidend. Alexandrine war nur als Witwe des Leonhard von Taxis bedeutend. Ohne den Namen Taxis hätte sie niemals die Kaiserliche Reichspost leiten dürfen, weil die Position des Generalerbpostmeisters seit 1615 ein Erblehen der Taxis war. Lies dich bitte mal durch die anderen Artikel zu den Taxis, später Thurn und Taxis durch. Grüße von --Gudrun20:07, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
PS. Hier ein Beispiel: „Kaiser Ferdinand III. befiehlt der Gräfin von Taxis“ (Dallmeier, Quellen, S.112, Regest 248).
Gruß
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hast du denn auch die Antwort gelesen? Vorhin, als ich weiterlesen wollte, fand ich überall nur noch den K***-Balken. Ich dachte schon, du oder dein Freund hättest das System lahmgelegt.;-) Kurze Konsequenz. Abschalten und Abendessen. Jetzt bin ich wieder da. --Gudrun18:21, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich habe ich die gelesen, deswegen die drei Klicks Fortsetzung. Tschuldigung, wenn gelbe Balken dich in Verwirrung gebracht haben - das sollten sie nicht. Im SG-Fall werde ich als die Böse enden. --MrsMyer18:30, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Irrtum, der hat dich als Zeuge ausgeschlossen. Wusste gar nicht, dass man das bei einem Gerichtsverfahren darf. Mir ist auch noch was aufgefallen. Bei Verifizierung gebe ich es an dich weiter. Grüße von --Gudrun18:40, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Versuch des Beteiligtenausschlusses ist nicht besonders schlau. Monsieur neigt dazu, erst zu schreiben und dann vielleicht mal zu denken - oder auch nicht. Was macht man am besten vor Gericht? Die Klappe halten, wenn man nicht gefragt wird, es sei denn, man sitzt auf der (Schieds-)Richterbank. ;-)--MrsMyer18:47, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gudrun, das Paket kam heute unversehrt an. Ich freue mich über den leckeren Preis und deine lieben Worte, vielen Dank! Herzliche Grüße vom anderen Ende Deutschlands --DieAlraune16:52, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gudrun! Danke für Deine Änderungen und Deine Stimme! Freut mich! Ich habe allerdings Deine Änderung mit dem Bezug nochmal verändert: Mir ist es wichtig, dass die Medienpräsenz des Ereignisses auf beiden Faktoren "Tod bekannter Bergführer" und "Veröffentlichung" beruht. Allerdings bin ich auch noch nicht ganz glücklich mit meiner momentanen Formulierung. Wenn Dir noch etwas dazu einfällt, würde ich mich über einen Vorschlag freuen. Danke Dir! :-) Gruß, DCzoczektalk22:26, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vorschlag, vielleicht so. „Obwohl es immer wieder zu Todesfällen bei der Besteigung des Mount Everest kommt, fanden die Ereignisse 1996 weltweite Medienbeachtung, da einerseits mehrere erfahrene Bergführer kommerzieller Expeditionen unter den Opfern waren und andererseits einige der Überlebenden in der Folgezeit ihre Erlebnisse veröffentlichten.“ Auch wenn es dann ein Bandwurmsatz ist. Was hältst du davon? Bei Gefallen einfach rein kopieren. Ansonsten wage ich bei deinem Artikel als Laie tatsächlich keine Änderungen, fand ihn aber sehr OMA-freundlich. Grüße von --Gudrun Meyer22:52, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Hilfe, ich habe den Satz gleich so übernommen. Vielleicht fällt uns ja in den nächsten Tagen auch noch was ein, um den Bandwurm zu vermeiden. Bis dahin ist es mir so auf jeden Fall recht. Danke für die Blumen, wobei die OMA-Freundlichkeit von Benutzer kmk ausgeht. Ohne ihn wäre der Artikel nicht so, wie er ist. Danke nochmal für die Hilfe! :-) DCzoczektalk23:55, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hier
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Neues Spiel, neues Glück... Wenn das überstanden ist und ich von hoher See zurück bin, reiche ich sie vielleicht für die Lesenswert-Kandidatur ein. --MrsMyer18:09, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das freut mich schon sehr, vor allem des strahlenden Alkoholmischgetränks Beitrags wegen. Dennoch leide ich seit Wochen an einer schweren Schreibblockade. --MrsMyer21:34, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich eigentlich auch. Aber falls meine Fotos was geworden sind, kommt morgen oder übermorgen ein belgisches Kuhkaff mit höchstens 50 Einwohnern rein. Mal sehen, wer dann den ersten Löschantrag stellt ...;) --Gudrun Meyer21:53, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Orte sind immer relevant, keine Sorge. Erst die Fotos hochladen, dann den Artikel (schon mit eingebautem Foto) reinstellen, dann ist das ein Selbstgänger. Am besten schon mal gucken, ob es fremdsprachige Links gibt, die gleich einbauen - dann kann gaar nix passieren. Und falls du in belgischer Nähe sein solltest: Iss ne Portion fritierte Kartoffelstäbchen an meiner Stelle. Die sind dort wirklich die besten, am liebsten verbunden mit einer guten Portion Muscheln (an der Küste) und hausgemachter Majonnaise. Ich erinnere mich da an einen Urlaub, der noch gar nicht soooooo lange her ist, vornehmlich der Kultur dienen sollte und zu einem kulinarischen Vergnügungstrip wurde. *schwelg*. --MrsMyer22:04, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Neid? Denkste. Die Tour war ein Flop. Das anvisierte Schloss bei Namur, wo ich mich auf eine gemütliche Tasse Kaffee und schöne Fotos gefreut hatte, wird gerade renoviert, und das Kuhkaff (eine ehemalige wichtige Poststation) hat mir den letzten Nerv geraubt. Ich wurde zweimal nass bis auf die Haut. Das Kaff ist eigentlich ein unselbständiger Ortsteil Bertogne und wird in keiner anderssprachigen Wikipedia erwähnt. Ich dürfte die erste sein. --Gudrun Meyer20:30, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Godesberger Programm
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hat Dich das Contra beim Post-Kurs geärgert? Das war meinerseits nicht beabsichtigt. Mir ging es um den Artikel. Wie dem auch sei. Ich hab auf Dein "abwartend mit Tendenz zum contra" beim Godesberger-Programm-Artikel jedenfalls ausführlich geantwortet. Grüße --Atomiccocktail20:22, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mir geht es hier auch um den Artikel, mehr nicht. Ich bin der Meinung, dass ein exzellenter Artikel nicht nur Einzelaspekte, sondern den gesamten Inhalt des Programms referieren muss. Genau das, was du in deiner Entgegnung schreibst und im Artikel zu wenig ausführst. Wäre ich unfair gewesen, hätte ich die Kritik ganz zum Schluss, zwei Minuten vor Ablauf der Frist gebracht. So hast du noch genug Zeit, die Punkte in den Artikel einzuarbeiten, was vielleicht mein „Abwartend“ in ein Pro oder Neutral ändern könnte. Grüße von --Gudrun Meyer21:10, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hi Gudrun, ich denke, dass es nicht sinnvoll ist, alles, was irgendwo am Rand im Programm steckt, aufzugreifen. Zwischen dem Wesentlichen und dem Unwesentichen sollte unterschieden werden. Den Unterschied markieren die politische, die publizistische und die wissenschaftliche Wahrnehmung der einzelnen Aspekte. Ich hab MrsMeyer in dieser Hinsicht gerade eine Antwort auf ihr Voting gegeben. Grüße --Atomiccocktail10:37, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Du hast offenbar viel am Artikel über Akhnaten gearbeitet. Gefällt mir gut! Zur Satyagraha-Oper findet sich nur ein kurzer Text im Hauptarktikel. Hast du Zeit und Material, um das zu erweitern?
Tut mir furchtbar leid, aber ich kenne die Oper Satyagraha noch nicht und besitze auch nicht die CD. Nur Akhnaten, das Violinkonzert und einige kleinere Stücke von Glass. Der Artikel über die Oper Akhnaten war eigentlich eher, weil mich das ägytologische Thema Echnaton reizte und mir die Musik gefiel (die macht richtig süchtig!). Was du bei Satyagraha ergänzt hast, gefällt mir sehr gut. Ich würde mich freuen, wenn du einen Artikel über die Oper schreiben würdest. Voller Erwartung mit vielen Grüßen von --Gudrun Meyer18:57, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du weckst Erwartungen, die ich wahrscheinlich nicht erfüllen kann. Ich schaue aber mal, was ich in unserer Musikbibliothek finde. Allerdings bin ich immer sehr zurückhaltend, wenn es darum geht, nur Programmhefte oder CD-Beilagen umzuschreiben. Auf jeden Fall brauche ich Zeit ... Viele Grüße----pjt5622:34, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das schaffst du mit links. Falls du bei deinen Recherchen rauskriegen solltest, wer für die Stuttgarter Aufführung des Akhnaten den deutschen Text geschrieben hat, wäre ich dir zutiefst dankbar. Das fehlt nämlich noch. Benutzer:MegA, der in der Aufführung war, hat nach dem Umzug das Programm nicht wiedergefunden. Alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer01:04, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na, so was! Dann nenn sie aber bitte mit ihren richtigen Namen Maria Pia Laredo e Murca. Zu Maria Pia habe ich leider ein sehr gespanntes Verhältnis, seit eine IP diverse Wikipedias mit ihrem royalistischen POV vollgemüllt hat und nicht vor Fälschungen in der portugiesischen Thronfolge und Unterdrückung kritischer Links zurückschreckte. Lies mal die Ursprungsversion des deutschen Artikels [1]. Eine Abstammung von König Karl (Portugal) ist bei Maria Pia nicht verifizierbar (hier würde nur eine Exhumierung und DNA-Analyse helfen). Der von ihr zum Nachfolger eingesetzte Don Rosario Poidimani ist nicht einmal mit ihr verwandt.
Der Mitstreiter der royalistischen IP wurde in der portugiesischen Wikipedia „mit republikanischen Grüßen“ (sinngemäß) verabschiedet.:-) Die Spanier dagegen sind auf den Kram reingefallen. Der rechtmäßige Prätendent wäre übrigens Duarte Pio von Bragança.
Entschuldige, dass ich meinem Ärger Luft gemacht habe, aber die Sippe hat mir inzwischen den letzten Nerv gerauibt. Trotzdem ist die Frau natürlich relevant.
Ich scheitere noch an einem Foto von einer CD von 2005 - und hätte das Hotelartikelchen auch gerne ganz vorne, was wegen Reid's Palace von heute nicht gehen wird. Dat Pia Maria heißt im Gästebuch Ingrid Maria Pia (hab die Datei aber nicht auf diesem Rechner), und wenn du mal gucken möchtest: Das hatte MrMyer sich gewünscht. --MrsMyer22:31, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die hatte schon total aus dem Augen verloren. Ich schaue mal nach. Im Moment versuche ich, einige Artikel zu sichten, die nicht auf meinem Mist gewachsen sind. Leider bin ich zu gründlich ... --Gudrun Meyer01:25, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Habs gerade mit Freude gelesen. Vielleicht verschiebe ich irgendwann die Maria Pia auf ihren korrekten Namen. So, wie du es geschrieben hast, kann es gerne stehen bleiben. Im Übrigen hatte mich Maria Pia vor einigen Tagen inspiriert, mal Anastasia Nikolajewna Romanowa mit Verstand durchzulesen. Da stimmt bei den Leichenfunden was nicht. Scheinbar hatten einige Mitglieder der ermordeten Zarenfamilie zwei Körper.;-) Dann mal weiterhin frohes Schaffen und Grüße zurück von --Gudrun Meyer20:24, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ach, ein Päuschen täte auch mal gut. Derzeit habe ich ohnehin nur noch einen Komponisten auf dem Zettel, dessen Biographie irgendwo in einem Bücherstapel verschwunden ist. Ich wollte ja keine Männer-Artikel mehr schreiben, aber der passt in die kurze Personenliste eines Orts, dem ich mich innig verbunden fühle. Die Romanows sind ein weiiites Feld; mit denen musste ich mich auch mal beschäftigen, in Vor-WP-Zeiten, als es noch ziemlich mühsam war. Ich gucke jetzt noch mal kurz, was sich sonst tut und widme mich dann anderer Lektüre. Dir einen schönen Abend, wir lesen uns. --MrsMyer20:33, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das wollte ich dir gerade schreiben, dass sie jetzt tatsächlich drei Tage lang die Leute nerven darf. Du bist immer schneller als ich. Betr. deines Bergmannsbrunnens. Eigentlich hätte der nach Ibbenbüren gehört, meint voller Lokalpatriotismus --Gudrun Meyer20:56, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Aber dann hätte ich kaum als kleines Mädchen davorgestanden und geglaubt, dass er meinem Urgroßvater gewidmet sei, der ein Piesberg-Opfer war. --MrsMyer21:10, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dann allerdings. Ein Kritikpunkt zu deinem Artikel, bevor er auf dem Präsentierteller steht. Du müsstest bitte kurz erklären, was Durilit ist. Bei meiner Google-Suche stieß ich zuerst auf die Klöckner-Werke und dann auf einen paläontologischen Artikel zum Piesberg aus dem Jahr 1979, [2] der dich wahrscheinlich auch interessieren dürfte. In der Hoffnung, dass du ihn nicht schon kennst, Grüße von --Gudrun Meyer22:10, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß schon, dass es ein Schwachpunkt ist; ich hatte zwar gegoogelt und Klöckner Durilit gefunden. Jetzt gucke ich mir gleich deinen Link an, vielen Dank! --MrsMyer22:28, 6. Jun. 2008 (CEST) Ärgs, ist ein PDF, den kann meine Rechnerin nicht. Da muss ich bis Montag warten, wenn mich MrMyer nicht morgen an seinen Rechner lässtBeantworten
Ein schöner Beweis, dass Wikipedia-Mitarbeit bildet und der deutschsprachigen Menschheit nützt. :-) Mit meiner Durilit-Sache bin ich übrigens noch kein Stück weiter, habe aber inzwischen das Portal:Bergbau gefragt. Bis dahin ist der Satz wieder raus. Den paläontologischen Link merke ich mir und erweitere vielleicht mal den Piesberg-Artikel. Liebe Grüße und vielen Dank --MrsMyer20:15, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Deine Frage. Einmal ja. Man ging tatsächlich samstags nachmittags zur Beichte und sonntags zum Gottesdienst. Die Männer verschwanden während der Predigt in der nebenan liegenden Kneipe. Mich wundert eher, dass der Artikel noch keinen LA eingefangen hat. Ich tue es nicht. --Gudrun Meyer 21:56, 9. Jun. 2008(CEST)
Stimmt; ich kannte die Beicht- und Messgänger auch nur vom Beobachten. Und aus Westfalen weiß ich vom Brauch der halben Körner - bestellt vorm Kirchgang, halb getrunken, dann auf den Balken gestellt und nach der Kirche ausgetrunken. Übrigens hatte ich beim Durilit beim Portal:Bergbau Erfolg: Guckst du. Isses nich schön? --MrsMyer00:03, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit möchte ich mich bei allen entschuldigen, die mich in den letzten Tagen zu erreichen versucht haben. Leider habe ich seit Dienstagnacht einen Totalabsturz im Internet und sitze jetzt an einem fremden PC. Ich hoffe. dass das Problem bald beseitigt ist. Viele Grüße von --Gudrun Meyer14:45, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Endlich wieder da. Scheinbar hatte ein gewisser Großkonzern unsere Leitung kaputt repariert. Nach mehr als einem halben Monat unfreiwilliger Surf-Abstinenz darf ich endlich wieder. ;-) Grüße an alle von --Gudrun Meyer15:27, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Portalswunsch von den KLA...
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
PPS. Sehr späte weitere Antwort. Das Wort „Hofneger“ liegt mir seit drei Tagen im Magen. Ein besserer Ausdruck wäre literarisch und historisch gesehen „Hofmohr“ gewesen, siehe Puschkin und Shakespeare. So klingt es rassistisch. Bitte in Zukunft beachten, liebe IP. Grüße von --Gudrun Meyer13:40, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gudrun, ich hoffe es geht Euch gut? Ich habe schon fast ein schlechtes Gewissen, weil ich mich schon so lange nicht mehr gemeldet habe. Habe gerade entdeckt, dass Du Bilder von Eckweiler gemacht hast. Über das aufgegebene Dorf hatte ich mal vor ein paar Wochen / Monaten einen Bericht in der Zeitung gelesen und ich wollte da auch mal hin fahren, als es die Bilder hier noch nicht gab. Bist mir also zuvor gekommen und ich kann mir den Sprit sparen ;-) Sollte ich doch irgendwann mal dort hin fahren, hätte ich noch eine Frage an Dich: Ist die Kirche offen? Oder kann man nur Bilder von außen machen? Grüße gehen auch an Deine Sockenpuppe kandschwar20:30, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, Kandschwar, die Bilder waren vor unserem Besuch in Erbes-Büdesheim. Die Eckweilerer Kirche würde ich auch gerne mal von innen sehen. Aber schon das Tor der Umfriedungsmauer ist abgeschlossen. Dabei gibt es extra von der Straße nach Sobernheim einen Wegweiser zur Kirche. Das Denkmal zur Erinnerung an den untergangenen Ort steht gegenüber der Kirche. Ich hatte es vorsichtshalber nur in der deutschen Wikipedia hochgeladen, da es in den Commons bei Denkmälern einen Streit über die Panoramafreiheit gibt oder gab. Als wir etwa 1999 zum ersten Mal in Eckweiler waren, sah man noch die Fundamente der abgerissenen Häudser, jetzt nur noch einige Reste des alten Straßenbelags und Wiesen. Ein schöner Ausflug dorthin ist es trotzdem. Ab übermorgen abend sind wir wahrscheinlich wieder da unten. Was das Nichts-Mehr-Hören anbelangt. Das wäre sowieso zwecklos gewesen. Die Telecom hatte unsere Internetverbindung so gründlich gekappt, dass wir noch nicht einmal mehr E-Mails empfangen konnten. Ich weiß nicht, wieviele davon verloren gegangen sind. Nur das Telefon funktionierte noch. (Siehe meine Entschuldigung zwei Etagen höher, diese von einem fremden PC aus). Herzliche Grüße von HL und mir, ebenso an den Vorsitzenden und bestell ihm bitte unseren Dank für das Heftchen. --Gudrun Meyer21:14, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hinweis
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Verehrte Frau Mayer
kennen sie Internetseite "Books.Google.de", dort habe ich viele alte Bücher zum runterladen gefunden
mit freundlichen Grüßen auch Herr Meyer
Werner Steven
Hallo, Herr Steven, Herzlichen Dank für Ihren Hinweis. Die Buchbörse kannten mein Mann und ich noch nicht, werden aber bald da reinschauen.. Mein Mann wird Ihnen demnächst einen Artikel zum letzten Forschungsstand der Postgeschichte schicken, in dem Sie auch genannt werden. In der Hoffnung, dass es Ihnen gut geht. Viele liebe Grüße von Hans-Ludwig und --Gudrun Meyer13:04, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
KLW
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wunderbar, nun hat ein völlig unbekanntes, nur einmal aufgeführtes Werk einen feinen Artikel. So kann es gehen. Übrigens tu ich mich da (und bei vielen anderen zeitgenössischen Werken auch, die sich nicht mehr Oper schimpfen) mit der Kat schwer. Oper passt hier ja nun wirklich nicht, in der Kategorie:Musiktheater findet man aber den reinsten Kolonialwarenladen. Vielleicht sollte man mal eine Kategorie:Musiktheater (Werk) anschieben? Gruß Akeuk00:07, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nachdem schon das Malheur passiert ist, halte ich die Kat. Musiktheater für passend. Leider war die Aufarbeitung des Artikels ein Krampf. Danke für deine Ergänzungen und Korrekturen. Grüße von --Gudrun Meyer00:21, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Kandidatin
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mein Votum, natürlich Kontra ;-) hast du soeben bekommen. Jetzt ohne Scherz. Du hast den Artikel ja seitdem noch sehr verbessert, wie ich soeben festgestellt habe. Gefällt mir gut. Ein schönes Wochenende wünscht --Gudrun Meyer12:10, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Merci! :-) In Brandenburg habe ich übrigens jüngst zwei Fotos mit Postbezug gemacht, eines in Rheinsberg, beim anderen muss ich noch mal gucken. Wenn ich sie hochgeladen habe, melde ich mich. Oder gibt's ein entsprechendes Portal, in dem ich darauf aufmerksam machen kann? Liebe Grüße --MrsMyer13:07, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Datt Pa hatte ich nicht mehr auf de Beobachtungsliste, dafür habe ich die Lesenswert-Kandidatur drauf. Da geht's ja munter zu. Liebe Grüße --MrsMyer09:09, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Single User Login
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin! Hier der Link: WP:SUL. Dort auf der Seite ist auch der Link zu Spezial:MergeAccount, wo die Konten dann zusammengeführt werden. Es ist alles einfach erklärt und läuft dann automatisch, da kann gar nichts schiefgehen! Gruß, NNW13:37, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. Ich hatte es sofort nach meiner Rückkehr probiert, klappte blendend, außer heute am Mittag, als ich mich in zwei Schwesterprojekten melden wollte. Scheinbar hatte sich mein PC bei der Anlage von Cookies selbst aufgehängt. Vorhin klappte es allerdings überall, sogar in Esperanto. Eigentlich eine feine Sache für Nicht-Vandalen, vor allem, falls ich mal wieder falsche Interwikis bei „meinen“ Artikln korrigieren muss. Grüße zurück von --Gudrun Meyer16:10, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Jungfräulichkeit Mariens
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dann hast du aber alle Katholiken gegen dich, und der Papst wird dich bannen.;-). Der Artikel ist einigermaßen ok, sollte aber durch mehr Literatur untermauert werden. Das Dogma gehört leider als Bestandteil der katholischen Glaubenslehre in eine Enzyklopädie, siehe z.B. Meyers enzyklopädisches Lexikon, korrigierte Ausgabe 1981, Band 24, S. 146. Was man persönlich von dem Dogma hält, ist natürlich eine andere Sache. In der Beziehung kann ich dir voll und ganz zustimmen. Grüße von --Gudrun Meyer19:54, 30. Jul. 2008 (CEST).Beantworten
Hallo, ich weiß nicht ob du die Lesenswert-Diskussion regelmäßig verfolgst, daher hier noch einmal kurz der Hinweis: Die Struktur mit der Handlungsangabe zu Beginn ist in der Wikipedia:Formatvorlage Oper so vorgegeben. Das sollte kein Kritikpunkt an einem einzelnen Opernartikel sein, sondern wäre ggf. bei der Formatvorlage zu diskutieren. --FordPrefect4208:52, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, FordPrefect. Danke für deinen Hinweis. Die Vorlage kannte ich noch nicht und werde gleich einen Teil meiner Kritik an dem Rienzi-Artikel zurücknehmen. Allerdings halte ich (meine persönliche Meinung) die Entstehungsgeschichte für so wichtig, dass sie besser am Anfang stehen sollte, weil sie aus historischer Sicht die Zusammenhänge erklärt, warum die Oper entstanden ist und auch, was es mit dem Libretto auf sich hat. Grüße von --Gudrun Meyer11:16, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Gudrun! vielen dank für Hollreiser! ansonsten: kein problem, für die kritik bin ich dankbar, dazu ist die kandidatur ja da. die letzten tage konnte ich nicht viel schreiben, aber jetzt habe ich hoffentlich wieder mehr luft. freue mich auch auf weitere anregungen. gruß, --Ammonius20:13, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Damit gibt es jetzt in der deutschen WP den umfangreichsten Artikel, Gratulation! Ich habe laut WP-Regeln ein paar Korrekturen vorgenommen, die inhaltichen Ergänzungen stammen aus dem „Großen Sängerlexikon“. Nachdem es neuere Literatur (Tobben) gibt, überlasse ich die weiteren inhaltlichen Ergänzungen - die ich mit meinem Wissensstand auf Grund des Lexikons noch machen würde - aber Dir:
„Mit Napoleone Moriani lebte sie mehrere Jahre zusammen und hatte von ihm zwei illegitime Kinder (einen weiteren Sohn von dem Intendanten der Mailänder Scala Bartolomeo Merelli 1794-1879)“ (Ist das bereits überholtes Lexikon-Wissen?). Weiters würde ich auch noch ihre anderen Rollen nennen, mit denen sie erfolgreich war: die Amina in Bellinis La Sonnambula und die Imogine in Il Pirata und in Pacinis Oper Saffo. Die Schreibweise von „Traviata“ habe ich im Hinblick auf die laufende Diskussion in der WP so belassen. Dank und Gruß -- Andrea190305:11, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Liebe Andrea, danke für deine Verbesserungen. Nur leider sind sie nicht durch die wissenschaftliche Literatur gestützt. Ich konnte nicht eher antworten, da ich einige Stunden außer Haus war.
Die Strepponi sang nicht in der Uraufführung des Oberto. Zitat, Verdi Handbuch S. 598. "Im Frühjahr begannen die Proben für Oberto. Giuseppina Strepponi war zunächst für die Partie der Leonora vorgesehen, mußte wegen einer Verzögerung der Uraufführung die Rolle aber abgeben." Dann bei Obeto, Verdi-Handbuch S. 301 (Zitat): "Die geplante Auifführung in der Frühjahrssaison der Scala kam nicht zustande, weil einige Sänger erkrankten, so daß die Uraufführung erst im Herbst 1839 stattfand. Da die ursprüngliche Besetzung, die auch Giuseppina Strepponi einschloß [...] - bis auf einige Ausnahmen nicht mehr zur Verfügung war..." Statt der Strepponi sang Antonietta Rainieri-Marini (Verdihandbuch S. 303, siehe auch Irene Tobben und die Auflistung der Sänger in der englischen Wikipedia.
2. Das Kennenlernen, Nabucco-Probe: In meinen Quellen (Verdi Handbuch und Tobben) steht übereinstimmend, dass Verdi mit ihr und dem Bariton probte. Der Tenor war nicht genannt.
Liebe Andrea, ich möchte dich in Zukunft bitten, nicht nur deinem Sängerlexikon zu trauen. Das ist keine Bibel. Ferner möchte ich dich bitten, in solchen Fällen erst die Autorin anzuschreiben oder Anmerkungen oder Fragen in der Diskussion des Artikels zu machen. So muss ich leider einen Teil deiner Änderungen rückgängig machen.
Grüße und ein schönes Wochenende wünscht dir --Gudrun Meyer17:10, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Liebe Gudrun, ich nehme den Wissensstands Deiner beiden Hauptquellen zur Kenntnis, wobei auch Irene Tobben „für ihr Buch keine eigenen Quellenforschungen angestellt [hat], sie beruft sich auf bekannte Verdi- und Strepponi-Biografien“ (NZZ-Besprechung). „Mein“ Sängerlexikon, auch wenn es aus dem für wissenschaftliche Veröffentlichungen bekannten Verlag K. G. Saur Verlag stammt, der z.B. auch Deutsche Biographische Enzyklopädie veröffentlicht, ist deshalb auch noch lange keine „Bibel“ für mich. Daß man keinem Autor und keinem Buch 100%ig vertrauen kann, habe ich selbst schon hinlänglich kennen gelernt. Aber das ist ja gerade das gute an der WP, dass man alles ändern kann. Inhaltlich fehlt mir im Artikel noch ein Hinweis auf die auch in der Literatur noch strittig behandelte Frage der Vaterschaften von Strepponis drei Kindern, formal verweise ich auf WP:FVB, wonach es im Sinne einer gewissen Einheitlichkeit zu heißen hätte: „Giuseppina Strepponi (* 8. September1815 in Lodi; † 14. November1897 in Sant'Agata bei Busseto; eigentlich Clelia Maria Josepha Strepponi) ….“; mit dieser Formatierung würde sich auch die Benützung des Geschützten Leerzeichens erübrigen, das laut WP:SZ nur „sparsam eingesetzt und nicht verwendet werden [soll], wenn ein Zeilenumbruch ausgeschlossen ist.“ Danke jedenfalls für Deine ausführliche Antwort, in Zukunft werde ich mir offene Fragen in Deinen Artikeln vorher auf dieser Seite mit Dir besprechen. Beste Grüße und noch einen schönen Sonntag -- Andrea190301:59, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Eine ganz andere Frage. Ich habe nirgends den Namen ihrer Mutter gefunden, trotz Googelns. Steht darüber was in deinem Sängerlexikon? Betr. deines Buches: Riemann ist mir natürlich ein Begriff, aber die letzten Forschungsergebnisse beruhen vor allem auf Budden, der als einer der besten Verdi-Forscher gilt. Die Tobben macht eigentlich nichts falsch und bringt Riesenauszüge aus den Briefen, aber ich habe sämtliche Angaben anhand des Verdi-Handbuchs überprüft, das in Deutschland als Standardwerk gilt, obwohl es da auch Fehler gibt. Betr. der Vaterschaft. Das täte mich auch interessieren. Das Leerzeichen hatte ich nicht reingebracht, sondern Wiegels aus der QS, der noch eifrig über den Artikel gebügelt hatte. Die Formatvorlage wird nur selten so gehandhabt, da müsste wegen des Bezugs aus grammatikalischen Gründen was besseres her. Sonst glaubt man womöglich, dass der Ort Busseto eigentlich Clelia, usw. hieß. ;-)Grüße und alles Gute von --Gudrun Meyer02:34, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Liebe Gudrun, Deine Frage nach dem Namen ihrer Mutter ist für mich nur wieder ein weiterer Beweis der Unvollständigkeit (fast) aller Bücher und Lexika. Wenn jemand eine Biographie über eine Person schreibt, sollten doch die Elternteile genannt sein, oder?! Der Name ihrer Mutter war Rosa Cornalba, siehe 1 (im 2. Absatz nach dem 2. Bild) und 2. Und hier gleich der nächste Beweis: Nabucco-Probe: Laut Verdis autobiographischem Bericht an Giulio Ricordi, Sant´Agata, 19. Oktober 1879 (zitiert nach: William Weaver: Verdi. Eine Dokumentation. Henschelverlag, Berlin 1980, S. 10): „Schließlich kam es so weit, daß alles für das Frühjahr 1839 arrangiert wurde; und bei dieser Gelegenheit hatte ich das doppelte Glück, meine Arbeit im Teatro alla Scala anläßlich der Benefizvorstellung des Pio Istituto in Szene zu setzen und vier wirklich außergewöhnliche Interpreten zu haben: die Strepponi, den Tenor Moriani, den Bariton Giorgio Ronconi und den Baß Marini. Kaum waren die Rollen verteilt und einige Gesangsproben abgehalten worden, da erkrankte Morini ernstlich! … So wurde alles abgebrochen und man konnte nicht mehr daran denken, meine Oper aufzuführen!“ Also, wie Du auch schon auf meiner Benutzerseite nachlesen kannst: „niemand weiß alles, aber viele mehr wissen“, machen wir gemeinsam aus der WP die beste aller Enzyklopädien! Und zum Schluß noch ein Hinweis auf eine Formalität: die Schreibweise von „La Traviata“ solltest Du nach Klarstellung zur Schreibweise auf „La traviata“ ändern. Mit besten Grüßen -- Andrea190323:48, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Also noch ein Beweis. Herzlichen Dank fürs Recherchieren, liebe Andrea. Bring bitte den Namen der Mutter rein und vielleicht auch das Zitat. Das war dein Verdienst. Ferner eine Idee zur Zusammenarbeit. Teresa Stolz. Der Artikel ist momentan eine URV und muss wahrscheinlich gelöscht werden, falls der Ersteller nicht in den nächsten Tagen nachweisen kann, dass er der Autor im Verdi Handbuch ist. Ich habe den Artikel bereits umgeschrieben (ohne URV), aber mir fehlen viele Angaben, über die du wahrscheinlich verfügst. Wenn es dir recht ist, werde ich die Neufassung in meinem Namensraum bereitstellen. Falls der Autor eine Freigabe macht, könnte man den Artikel überschreiben. Was hältst du von der Idee? Viele liebe Grüße und alles Gute wünscht dir --Gudrun Meyer00:19, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gerne kann ich Deinen Teresa Stolz-Artikel nach meinen Quellen ergänzen; Weaver (s.o.) hat zu ihr 20 Fundstellen im Register, zu Strepponi sind es rund 60. Also stelle ihn bitte rein, ich mache mich an die Arbeit. Grüße -- Andrea190300:58, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Da ist die Neufassung.Benutzer:Gudrun Meyer/Teresa Stolz entlinkt Ergänzung 30. Sept. Jetzt im ANR.Teresa Stolz, Literatur Tobben und Verdi Handbuch. Die Auflistung ihrer Rollen findet sich vorläufig im Artikel. Schlag zu! Ich werde auch nicht meckern. ;-) Frohes Schaffen wünscht --Gudrun Meyer01:10, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Liebe Gudrun, die Mutter ist jetzt im Artikel genannt. Für alle anderen Ergänzungen, die sich ggf. aus Weaver-Dokumentation zu Verdi noch ergeben können, brauche ich etwas Zeit, wahrscheinlich erst kommendes Wochenende. Liebe Grüße --Andrea190316:13, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Gudrun Meyer,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochendende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian•λ•22:58, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Stammtisch Hamburg/Altona Ende Oktober
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vorgemerkt. Bislang habe ich noch keine Ausrede gefunden um abzusagen.;-) Freue mich auch, dich und die anderen wiederzusehen. Ein schönes Restwochenende wünscht --Gudrun Meyer00:44, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe den Artikel schon mal eingestellt, vielleicht könntest Du noch schnell den redirect erstellen, denn ich weiss nicht genau, wie das geht. Und die Seite mit der Artikelschmiede könntest Du wahrscheinlich jetzt löschen, oder? Ich hätte übrigens noch ein paar gute Ideen für Artikel. Vielleicht hast Du Lust, die Vorarbeiten (Recherche, Tippen, Verlinkungen etc.) zu erledigen, ich beschäftige mich dann mit dem Einstellen der Artikel. Danke! --Teefxiwlana08:30, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, Teefxiwlana, so geht das leider nicht. Einfach Copy and paste. In so einem Fall ist es üblich, einen Artikel aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum zu verschieben. Der Artikel ist noch unfertig, was du auch auf meiner Seite lesen kannst. Das Problem, warum der Artikel noch unfertig ist, liegt daran, dass die Person sehr komplex ist und ich noch enorm viel postalische Literatur auswerten muss. Ich werde also ganz im Gegenteil den von dir kopierten Artikel zum Löschen stellen. Sorry. Beste Grüße von --Gudrun Meyer10:02, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Mache Dich doch bitte erst einmal mit den Regeln vertraut, die für diese Community gelten, bevor Du Dich hier weiterhin beteiligst. Grüße.--Pilawa22:52, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schon Gewusst?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gudrun, du jagst mir ja einen richtigen Schrecken ein. Ein einfaches Upps, habe mich verkuckt. hätte auch gereicht, stattdessen Kniefall und ich hoffe, akzeptierst es. Da hinterfragt man sich doch gleich, ob man sich irgendwie im Tonfall vergriffen hat ;-) Es ist doch niemand perfekt, jedem passieren hier mal Fehler und jeder lernt täglich etwas dazu - sei es in der Wikipedia oder im RL. Insofern also selbstverständlich akzeptiert, sofern es da überhaupt was zu akzeptieren gibt (?) (war ja kein Persönlicher Angriff, oder so, bei dem ich mich persönlich angegriffen gefühlt hätte) Ansonsten: Mach bitte weiter so beim Korrekturlesen der vorgeschlagenen Artikel! Bist mir da schon angenehm aufgefallen als sehr gründliche Leserin. Viele Grüße von -- X-'Weinzar21:33, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Das war eher scherzhaft. obwohl ich tatsächlich eine neue Brille brauchte. Ich habe mich eher über mich selbst geärgert, dass ich nicht richtig nachgeguckt hatte und dich vorher angemacht hatte. Also ok und Missverständnis bereinigt. Alles Gute und weiterhin viel Erfolg beim Inportieren (das ist ja super!). Viele Grüße von --Gudrun Meyer22:28, 30. Okt. 2008 (CET) PS. Und nochmals herzlichen Dank.Beantworten
Kl. Geschenk
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die positive Resonanz und für das Angebot die Zwergenliste in meinen Artikel Dvergatal zu übernehmen. Aber "deine" Liste enthält mit Ausnahme der Entstehung von Modsognir und Durin keine Information, die nicht schon in meiner Übersicht enthalten wäre. Ich würde nur die Information in meinem Artikel verdoppeln. Vielleicht kürzt du einfach die Liste im Zwergenartikel, da hier auch andere Zwerge genannt werden, die nicht Bestandteil des Dvergatals sind.
M.E. sind auch keine unnütz doppelten Informationen zu Zwerg (Mythologie) vorhanden. Dvergatal beschreibt nur das, was sich auch aus der Zwergenzählung unmittelbar entnehmen oder ableiten lässt. Das ist insoweit sinnvoll, da jeder allgemeinere Artikel wie der Zwergenartikel immer Informationen in sich trägt, die in spezielleren Artikeln vertieft werden, nachvollziehbarer werden und somit auch wiederholt werden müssen. "Redundanz" liegt in diesem Fall in der Natur der Sache.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend, Gudrun, ich habe lange nach o.g. Person recherchiert, konnte aber nichts Richtiges finden. Beim Gelöbnis treuester Gefolgschaft habe ich zwar die Quelle ergänzt, doch glücklich bin ich damit nicht, wenn sich dahinter keine richtige Person verbirgt. Vielleicht ist Wilhelm Emanuel Süskind, oft auch mit ß geschrieben, der Richtige? Vielleicht kannst du ja mal bei Klee unter diesem Namen suchen. Vielen Dank und beste Grüße --Hejkal23:08, 9. Nov. 2008 (CET) P.S.: Beim Artikel über Rudolf Presber habe ich mir mal etwas mehr Zeit genommen.Beantworten
Presber ist super geworden. Da fand ich nichts zum Ergänzen. Bei Süskind hatte ich bereits denselben Verdacht und hatte ganz genau bei „Wilhelm Emanuel“ nachgeschaut, vorhin noch einmal, Buchstabe für Buchstabe;-), fand aber keinen Vermerk über das Treuegelöbnis. Mehr Süßkinds stehen leider nicht im Lexikon. Ich vermute mit dir, dass "Bruno" eine Namensverwechslung ist. Hast du dir eigentlich bereits meine Ergänzung bei Richard Schneider-Edenkoben angesehen? Der war kurzfristig der Schwiegersohn von Knut Hamsun. Weiterhin viel Erfolg wünscht --Gudrun Meyer23:59, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Liebe Gudrun, nun habe ich alle deine Zuarbeiten zu Artikeln ausgestaltet und noch immer fehlen 3-4 Schriftsteller. Bei Klee kommen wir nicht weiter. Hast du vielleicht noch eine Idee, wie wir das Problem lösen oder wen wir diesbezüglich ansprechen könnten? Liebe Grüße --Hejkal21:48, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Hejkal, ich wünschte, ich hätte eine Idee. Höchstens, dass man Klee anschreibt. Vielleicht werde ich ja nach und nach doch noch fündig. dann werde ich dich informieren. Dir ganz herzlichen Dank für die neuen Artikel und die gute Zusammenarbeit. Grüße von --Gudrun Meyer22:02, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gudrun, vielleicht findet auch dieser Artikel dein Interesse? Ich bin jetzt einige Tage unterwegs, nach Rückkehr werde ich mir weitere deiner Biografien vornehmen. Herzliche Grüße --Hejkal14:04, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Heijkal, Ganz stimmt dein Artikel nicht, weil du dich zu sehr auf die Rezension verlassen hast. Das ist eher ein schlecht wiedergegebener Klappentext. Die Liste entstand erst 1944, als sich bereits die Niederlage abzeichnete, nach der Verkündigung des totalen Krieges 1943. Bereits 1939 gab es Listen von erwünschten und verfemten Künstlern. Erwünschte Künstler wurden vom Kriegsdienst freigestellt. Ich schlage jetzt im Artikel zu und werde noch einiges ergänzen und korrigieren, was ich bei Klee finde. Immer mit Referenz. Grüße und ein schönes Wochenende wünscht --Gudrun Meyer14:18, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dankeschön. Trotzdem bin ich noch nicht ganz zufrieden. Bei der Sonderliste der Schauspieler hat Klee beispielsweise einen Namen vergessen. Es gäbe ein Buch, das die Fundumstände schildert und das ich vielleicht in den nächsten Tagen bestelle. Alles im Sinne der Verbesserung der Wikipedia.;-) Schöne Grüße von --Gudrun Meyer18:14, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Hejkal. Das ist der Mann. Bei Klee werden als Werke Die Kammermaus und Am Feind erwähnt. Daneben schroeb Böttcher Lt. Klee auch unter dem Pseudonym „Karl Hilbersdorf“. Könnte man kurz erwähnen. Warum hat Klee nur so schlampig bei den Vornamen gearbeitet?. Am besten Verschieben. Grüße von --Gudrun Meyer22:30, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
PS. Ich habe jetzt alles, was ich zu dem Mann bei Klee gefunden habe, im Artikel „verewigt“, und auch die PND korrigiert. Lehrer war er mit Sicherheit nicht, eher vom Militär, wenn ich mir so seine Werke absehe. Grüße von --Gudrun Meyer22:55, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gudrun, schon wieder komme ich mit einem Vornamen-Problem. Kann es sein, dass Klee nicht Rudolf, sondern Rolf Brandt gemeint hat. Ich habe schon mal begonnen, einen Artikel über jenen Rolf zu schreiben, allerdings wäre es schön, wenn du mal bei Klee nachschauen könntest, ob Rudolf und Rolf tatsächlich identisch sind. Vielen Dank und wie immer beste Grüße --Hejkal17:09, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Hejkal, du hast Recht. Klee hat wie üblich bei den Vornamen geschlampt. Ich ergänze mal das, was ich habe, auf deiner Baustelle. Gratulation zu deiner Detektivarbeit. --Gudrun Meyer17:39, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Tipps für Einzelnachweise
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi,
mir ist aufgefallen, dass du häufiger mehrere verschiedene Einzelnachweise für dieselbe Belegstelle verwendest. Das geht auch eleganter, und zwar mit <ref name="foo">, wodurch du einen Einzelnachweis erzeugst, den du mehrfach verwenden kannst. Wie das geht, steht in Hilfe:Einzelnachweise. Ich habe es dir einmal hier demonstriert. Gruß, --Asthma und Co.04:10, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Asthma. erst mal danke, auch für das Nachkorrigieren. Ich werde in Zukunft, wenn ich in fremden Artikeln herumwusele ;-), mehr darauf achten. Ich hatte es bereits bei einigen Artikeln versucht, aber jedes zweite Mal ging es bei mir schief. Nur, was tun, wenn Einzelnachweise aus dem selben Buch stammen, aber von verschiedenen Seiten kommen? Da geht es wohl doch nur mit Fußnote 1, 2, 3, 4 ... Grüße von --Gudrun Meyer12:34, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
"Nur, was tun, wenn Einzelnachweise aus dem selben Buch stammen, aber von verschiedenen Seiten kommen?" - Ich mache das dann mit unterschiedlichen Einzelnachweisen, wobei ich nach der ersten vollständigen Nennung der Angaben zum Werk nur noch Autoren und Erscheinungsjahr nenne. Was man auch machen kann, ich aber für unelegant erachte, ist die Einzelnachweise zu gruppieren, siehe dazu Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung von Einzelnachweisen. --Asthma und Co.21:42, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ach Herr Jee, Herr Klee ...
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Gudrun, wie ich jetzt feststellen musste, stimmen nicht nur einige Vornamen, sondern auch Familiennamen nicht bei Herrn Klee, so schreibt sich z. B. Johannes von Guenther mit ue. Liebe Grüße --Hejkal 20:16, 25. Nov. 2008 (CET) P.S.: Vielleicht interessiert es dich auch, dass ich zur Zeit an einer Postgeschichte schreibe. --Hejkal20:16, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Hejkal. Zu Klee: Der hätte vor der Publikation mehr Korrektur lesen sollen. Online geht's natürlich einfacher, obwohl man die eigenen Fehler zu gerne übersieht. Passiert mir jedenfalls. Bei Guenther werde ich gleich noch einiges ergänzen. Zur Postgeschichte. Ein weiteres gemeinsames Interessengebiet. Ich bin schon ganz gespannt, was du bringst, kenne mich allerdings nur in der älteren Postgeschichte bis etwa 1800 aus, Schwerpunkt Thurn und Taxis, wozu mein Mann, Benutzer:H.-L.Meyer und ich viel wissenschaftliche Literatur haben. Grüße von --Gudrun Meyer00:16, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Fein. Allerdings werden das wohl nur 84, statt 88 Schriftstellern, da ich vier Personen trotz Lupe nicht gefunden habe.
Betr. des Aufrufs. Klee schreibt überall, wo er die Unterzeichner erwähnt, dass der Aufruf erst an 19. August, dem Tag der „Volksabstimmung“, erschien. Was ist Wahrheit? (um mit der Bibel zu sprechen). Die von dir genannten Namen stimmen im Übrigen mit Klees Angaben überein und dürften meines Erachtens als Beispiele genügen. Mich schockt natürlich, dass auch Barlach dazu gehörte. Wird aber durch Klee bestätigt. Viele Grüße von --Gudrun Meyer00:02, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gerne, liebe Andrea. Vor allem, wann und wo die entdeckt wurde, weil das nicht aus der mir vorliegenden Literatur hervorgeht. Allerdings gibt es ein Problem. Du hast leider keine E-Mail-Adresse hinterlegt, bzw. die Funktion nicht aktiviert. Herzliche Grüße von --Gudrun Meyer11:09, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
PS:Danke für deinen Disk. Beitrag, den ich erst jetzt gelesen habe. (Unart. Immer zuerst den Kackbalken;-) abarbeiten). Eigentlich war das gar kein Artikel von mir, sondern Teamwork. Ich hatte mich dann anhand der mir vorliegenden Literatur, zuerst nur Ernst Klees „Kulturlexikon“ dahintergeklemmt und sogar extra den Rathkolb antiquarisch bestellt, weil mir der beim Googlen über den Weg gelaufen war. Nochmals Grüße und alles Gute wünscht --Gudrun Meyer11:34, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Andrea, ein kilometerlanges E-Mail ist unterwegs. Hoffentlich habe ich da nicht mit Tilde, Tilde, Tilde, Tilde unterschrieben.;-) Grüße von --Gudrun Meyer18:08, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das Urteil war zu erwarten. Habe es allerdings nur am Rande mitgekriegt, da ich mir wegen triefender Augen etc. drei Tage Pause genehmigt habe ;-). Grüße zurück von --Gudrun Meyer16:35, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bild:Anselm Franz von Thurn und Taxis.jpg
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gudrun, ich hoffe es geht Euch gut? Ich arbeite momentan am Posthorn und habe das entsprechende in der Literatur verwendete Buch gerade vor mir liegen in dem auch das hier abgebildete Bild drin ist. Dort steht jedoch, dass es sich um Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis (1704-1773), Ölgemälde eines unbekannten Meisters, das im fürstlichen Schloß zu Regensburg aufbewahrt wird handelt. Jetzt kann es natürlich auch sein, dass das Buch Fehler enthält. Ich wollte nur mal darauf aufmerksam machen. Viele Grüße kandschwar11:44, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, mein Lieber. Schön wieder von dir zu hören. Deine Frage. Laut Dallmeier/Schad, Das fürstliche Haus Thurn und Taxis, 1995, S. 32f Beschreibung und Abbildung, eindeutig Anselm Franz. Dallmeier als Antiquar bei TuT in Regensburg und Spezialist für das Fürstenhaus müsste es eigentlich ganz genau wissen. Dasselbe Bild findet sich auch in Damals, Juli 2005, S. 13, wo ich es geklaut hatte.
Fein, dass du über das Posthorn schreibst. Allerdings hat sich im Artikel ein kleiner Fehler eingeschlichen. Postkutschen gab es erst seit dem späten 17. Jahrhundert. Betr. der Verwendung des Posthorns: Nicht nur die Metzgerpost, sondern auch die Nebenboten, wie städtische Boten und Botenanstalten benutzten das Posthorn, was ihnen aber durch verschiedene kaiserliche Dekrete wegen des Alleinvertretungsanspruchs und des Postregals untersagt wurde, nachzulesen bei Dallmeier, Quellen zu europ. Postgeschichte. Bei den territorialen Postanstalten, die während und nach dem Dreißigjährigen Krieg unabhängig von der Kaiserlichen Reichspost als Konkurrenzunternehmen entstanden, wurde das Posthorn selbstverständlich auch verwendet. Grüße und die besten Wünsche, auch von Hans-Ludwig, von --Gudrun Meyer12:22, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Gudrun, vielen Dank für die Aufklärung. Bezüglich Posthorn werde ich gucken ob ich das irgendwie einbauen kann. Bin aber auch nicht böse, wenn Du es vor mir machen solltest ;-) Schönen ersten Advent noch kandschwar13:23, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Kandschwar, Hans-Ludwig schimpft, dass ich bei den Nebenboten das Wichtigste, nämlich die Kaufmannspost, vergessen habe. Ich soll das Bittschön sofort richtigstellen. Hiermit geschehen.;-) Grüße, besonders von Hans-Ludwig und ebenso einen schönen Advent wünscht --Gudrun Meyer13:43, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hinweis auf Review
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gudrun;
wir haben doch bei dem Artikel sehr gut zusammengearbeitet.
Die letzte Woche habe ich mich erneut mit dem Artikel beschäftigt. Dabei habe ich auch andere/neue Literatur eingesehen und einiges ergänzt. Speziell zu den (möglichen) Intentionen Schönbergs zum Werk. Das sind interessante Ergänzungen/Gedanken in Bezug auf sein Gesamtschaffen. Dies habe ich heute in den Artikel eingebaut. Dabei habe ich mich dafür entschieden etwas umzugruppieren. Bisher war der Abschnitt "Entstehungsgeschichte" mit Erkenntnissen über mögliche Intentionen Schönbergs zur Komposition des Werks vermischt. Das war wissenschaftlich und von der Struktur her nicht sauber abgegrenzt. Entstehungsgeschichte und mögliche Intentionen des Komponisten sollten getrennt sein. Deshalb habe ich jetzt einige Teile verschoben, und einen eigenen Abschnitt "Schönbergs Intentionen" (da ist mir keine bessere Überschrift eingefallen) erstellt.
Nun meine Bitte: Könntest du dir die Änderungen mal anschauen. Du bist stilistisch in Bezug auf Satzbau, Gramatik, etc. ja geschickter als ich. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir bei dem Artikel hilfst. Irgendwie liegt mir diese Sache inzwischen doch etwas am Herzen. Gruß Boris Fernbacher13:54, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
PS. Da du in dem Abschnitt noch weiter editiert hast, gab es einen Bk. Ich hoffe mal, dass ich alle deine Änderungen erfasst habe. Betr. des Ausdrucks menschlichen Leids. Das findet sich schon in Schönbergs spätromantischen Werken, wie den Gurre-Liedern, wie bei Waldemars Aufschrei „Tove, Tove“. Ein sehr beeindruckendes Stück (mein POV), das dir ans Herz legen möchte. Grüße von --Gudrun Meyer15:06, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Liebe Gudrun; mit "Das findet sich schon in Schönbergs spätromantischen Werken" hast du natürlich vollkommen recht. Die Story von Pelléas und Mélisande ist ja auch nicht gerade "leidfrei". Das Schönberg in diesem Ding oder in den Gurre-Liedern schon ganz früh (vor der Zwölftonphase) das Leid thematisch in den Mittelpunkt stellte, hätte ich ja auch in den Artikel geschrieben. Nur habe ich dafür keine guten Referenzen gefunden. Inzwischen ist es in Wikipedia halt so, dass man alles belegen sollte. Auf der Artikelseite kann ich eine Meinung haben - im Artikel selber nicht. Also kann ich in Artikeln nicht immer das schrieben was ich musikalisch selber denke. Comprende ? Ich bin eigentlich mit meinen Änderungen am Artikel fertig. Du kannst also gerne mal drüberschauen, und mir erzählen was ich alles an Schrott gebaut habe. Wenn etwas im Artikel schlecht ist, kannst du es gleich verbessern. Da vertraue ich dir schon. Kontolliere auch mal ob alles im heutigen Sinn "politisch korrrekt" ist. Sonst habe ich mit dem Artikel gleich eine Menge Ärger und Spinner am Hals. Gruß und Dankeschön sagt Boris Fernbacher16:08, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht komme ich jetzt dazu, den Artikel in aller Ruhe im Zusammenhang zu lesen. Heute blüht bei mir das Geschäft. Ein K...-Balken nach dem anderen. Grüße von --Gudrun Meyer18:50, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
PND
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nur zur Info: Du hast, entgegen deiner Annahme [3][4], keinen Link korrigiert, sondern den korrekten durch den falschen Link ersetzt. Kurzerklärung: Wenn hier vor dem Namen Name steht, ist die PND nicht individualisiert und es wird dann ausschließlich die Vorlage:PNDfehlt verwendet. Nur wenn dort Person statt Name steht, kann Vorlage:PND benutzt werden. Ausführlicher gibts das ganze unter Hilfe:PND zum Nachschmökern. Lieber Gruß, — PDD —04:48, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nein nicht die Märchenerzähler - obwohl vielleicht doch wenn man Tucholsky folgt. Ich hab gesehen du hast aus dem Klee bei Hans Grimm Ergänzungen vorgenommen. Hättest du Lust das auch bei Friedrich Grimm zu tun? --Elektrofisch15:59, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Habe erst mal den Artikel über diesen Verbrecher durchgelesen. Ein ausführlicher und durchaus lesenswerter Artikel. In Klees Personenlexikon zum Dritten Reich steht zu wenig, allerdings ergänzend, dass Grimm in seiner Publikation „Hitlers deutsche Sendung“ aus dem Jahr 1934 den NS-Slogan prägte: „Diese Idee heißt: Ein Volk, ein Reich, ein Führer.“ (Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Driten Reich, S. 200, zitiert nach Léon Poliakov und Joseph Wulf: Das Dritte Reich und seine Denker, Wiesbaden 1989, leider ohne Seitenangabe). Das Poliakov-Buch müsstest du vielleicht noch durchstudieren. Ich selbst besitze es nicht. Ob Friedrich Grimm tatsächlich der Erfinder dieses NS-Slogans war, geht leider nicht aus Klees Buch hervor. Da müsstest du bitte weiter recherchieren. Sonst steht bei Klee nur noch, dass ihn das Amt Rosenberg am 11. September 1942 als „uneingeschränkt positiv“ beurteilte, was höchstens in einem Nebensatz Verwendung finden könnte. Soll ich diese Anmerkungen auch - etwas abgewandelt - ins Review bringen? Ansonsten siehe die positive Kritik weiter oben. Viel Erfolg im Review und der Lesenswert-Kandidatur wünscht --Gudrun Meyer18:12, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke erstmal, den Poliakov hatte ich eigentlich durchgesehen, ich folge aber deiner Anregung und guck noch mal nach. Kritik drüben fände ich gut, damit die Sache mal Fahrt aufnimmt Richtung Lesenswert.--Elektrofisch14:21, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Umso besser. Dann schreib bitte den Paragraphen unbedingt noch in den Artikel und vielleicht auch in das Review. Wie ich zu diesem verbrecherischen System und Naziparolen stehe, weißt du ja. Aber Aufklärung ist alles. --Gudrun Meyer18:31, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Gudrun, ich werde mir Klee wohl zu Weihnachten einmal leisten. Bis dahin wäre interessant zu wissen, ob Klee ihn kennt. Vielleicht kannst du ja mal darin blättern. Vielen Dank und beste Grüße --Hejkal22:34, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der steht leider weder im Kulturlexikon, noch im Personenlexikon, die beide aufgeschlagen neben mir liegen. Falls du das Personenlexikon von Klee noch nicht haben solltet, kann ich zusätzlich die überarbeitete Fischer-Taschenbuchausgabe, 2. Auflage Juli 2007 wärmstens empfehlen. Viele Grüße von --Gudrun Meyer22:49, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Schwarz
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ist dir diese Seite [5] bekannt? Über Oskar Söhngen wäre eventuelll noch einiges zu ergänzen. Gruss
Danke für den Hinweis. Interessanter Vortrag. Bei Söhngen müsste massig ergänzt werden. Am liebsten würde ich den Vortrag von Wolfgang Herbst unter Weblinks bringen. So muss ich wohl noch auf die fehlende Literatur warten. Betr. Hugo Distler, der auch in dem Vortrag erwähnt wird. Da habe ich noch einiges und weitere Literatur bestellt. Uns hatte man in der Schule noch das Märchen erzählt, dass er zum Widerstand gehörte. Aber zumindest steht es in der WP richtig. Grüße und ein schönes Wochenende wünscht --Gudrun Meyer21:01, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Frau Meyer, danke für die interessanten Ergänzungen zu Karl Dammer, über die bisher in der Famlilie nicht gesprochen wurde... Auch ist es schön, mal bei wikipedia Personen zu treffen, die den Mut haben, dort mit ihrem richtigen Namen aufzutreten.
Zu den beiden unbedingt in Otto Köhler: Wir Schreibmaschinentäter. Köln 1989 sehen. Die Horst Mahnke Biographie ist zu glatt um die Zeitschrift Kristall gab es einen heftigen Skandal der zu ihrem Untergang führte. Soweit ich das im Kopf habe. Ich meine da ging es um die NS-Vergangenheit.--Elektrofisch10:56, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
An Miraki und Elektrofisch: Vielleicht später. Bin gerade am Geschenke verpacken, und das ist mir im Moment wichtiger.;-) Euch beiden auch frohe Feiertage wünscht --Gudrun Meyer12:30, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, dass ich Heiligabend und über Weihnachten zu wenig Zeit hatte. Generell zu Mahnke: Das Buch von Köhler habe ich leider nicht. In Klees Personenlexikon steht zu wenig, und im Kulturlexikon überhaupt nichts. Ich könnte höchstens noch einige Fußnoten aus Klees Personenlexikon beisteuern, damit alles referenziert ist. So habe ich erst mal nur etwas stilistisch über den Mahnke-Artikel gebügelt. Da war meines Erachtens einiges missverständlich formuliert. Das mit der Zeitschriftenserie über den Kaffeeschmuggel war mir völlig neu. Für mich klingt das wie eine Neuauflage der antisemitischen Hetze der NS-Zeit. Klee schreibt dazu leider nur, dass Mahnke 1949 im Kaffeegroßhandel im Hamburger Freihafen tätig war. Grüße von --Gudrun Meyer01:50, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Ergänzungen, Frau Meyer! Das Wesentliche für einen Lexikon-Artikel ist nun komplett und angemessen. Ausführlicher sollte er m.E. nicht sein. Das o.g. Buch von Köhler ist ad personam Mahnke nicht ergiebig und auch insgesamt ideologisch aufgeladen. Maßgeblich ist die Six-Biografie von Hachmeister (aus dem auch das Personenlexikon von Klee seine Infos bezieht), schließlich war Mahnke der Adjutant/Assistent von Six im kriegerischen, zivilen und universitären Bereich und spielt folglich in der Habilitationsschrift von Hachmeister eine relevante Rolle.
Nochmals vielen Dank und alle guten Wünsche für 2009!
-- Miraki22:10, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ebenso dankeschön. Darfst mich übrigens gerne duzen und Gudrun nennen. Das machen wir hier alle. Ob etwas fortgeschrittenen Alters wie ich oder jugendlich. Grüße von --Gudrun Meyer22:18, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Guten Rutsch!
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gudrun, da hab ich mal nach LAE noch etwas wikifiziert. Schau's Dir bitte mal an. Hoffentlich bin ich nicht 3268zauber in die Quere gekommen. Mit den Quellen sieht es noch etwas dünn aus. Grüße --Artmax16:34, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten