Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.
Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 22:07, 12. Sep 2006 (CEST)
Hallo Pelagus, Verein und GmbH gleichen Namens bestehen parallel. Der Verein ist aus dem 1952 gegründeten Institut an der Uni Köln entstanden, in den 1980er Jahren entstand zusätzlich eine GmbH. Nach dem Tod von Otto Blume erhielt der Verein ihm zu Ehren seinen Namen. Das Seminar für Sozialpolitik ist eine Lehreinrichtung der Uni Köln, an der Otto Blume als Professor arbeitete. Nach deinem Hinweis merkte ich, dass das alles komplizierter als gedacht und daher mehr Recherche erforderlich ist - somit leider auch mehr Zeit... Meine persönlichen „Baustellen“ ISG, Otto Blume und Institut möchte ich im Februar zu einem vorläufigen Ende bringen. -- WinfriedSchneider13:48, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel „Guido Szesni“
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:
Die Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben. Du hast vergessen anzugeben, wie wir deine Information verifizieren können. Wikipedia bildet außerdem nur bekanntes Wissen ab; persönliche Erfahrungen und Theorien sind nicht zulässig.
Als Artikel getarnte Werbung verstößt gegen die Wikipedia-Richtlinien und wird daher nach Entdecken entfernt.
Doppelte Information möchten wir vermeiden. Der von dir geschilderte Zusammenhang ist vollumfänglich schon in einem anderen Artikel vorhanden. Eventuell sprechen unsere Namenskonventionen gegen den von dir gewählten Artikeltitel.
Ein Wiedergänger ist ein erneuter Eintrag nach beendeter Löschdiskussion – es gab bereits eine Löschdiskussion, in der der Artikel abgelehnt wurde.
Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:
Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nur zur Sprache: Ersteres deutet auf einen abgeschlossenen Prozess hin, wobei dies bei einem Dorf nicht gegeben sein kann, sonder dies in einem ständig weiterlaufenden Ablauf stattfindet. Deshalb auch "selbst versorgenden". Auch wenn dies irgendwo steht (als Originalzitat), muss dies nicht von Belang für uns (Wikipediaartikel) sein, schon gar nicht, wenn dieser Begriff unreferenziert irgendwo steht, Anführungszeichen alleine reichen nicht, um auf einen Terminus technicus schließen zu können. Ich denke, du verstehst meine Änderung nun besser. --Hubertl12:32, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hubertl, das Motiv korrekter Sprache war deiner Änderung sofort anzusehen. Da es ganz ist in meinem Sinne war, ließ ich es am 29. stehen. Heute stolperte ich nochmal darüber, dass der Verein in seinen Anfängen eben jenen etwas fehlerhaften Begriff in seinen Publikationen durchgängig in der Art eines Mottos verwendete. Daher hielt ich die Originalität auf Kosten der Sprachqualität für relevanter. Eine Referenz von Belang liegt m.E. nicht vor, es handelt sich um Eigenpublikationen. Die letzte Version des Artikels ohne Anführungen hört sich als Ausweg erstmal gut an. – Meine Zusammenfassung „Hubertls Korrektur ... schoss etwas übers Ziel hinaus“, oh je, schoss wohl übers Ziel hinaus. Für diese Dummheit jenseits der Wikiquette sag ich ausdrücklich: Sorry! Deine Replik zur „Sprache Anderer“ nehme ich Greenhorn gerne an.--WinfriedSchneider13:54, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sichterstatus
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Winfried!
Ich habe dir Sichterstatus gegeben. Wenn du damit nicht einverstanden bist, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Winfried Schneider
Hast du nicht gesehen, was auf diesen Seiten jeweils zuoberst steht? Do NOT bookmark these search results. Search results are stored in a TEMPORARY file for display purposes. The temporary file will be purged from our system in a few hours. Diese Links sind also jeweils sehr bald nicht mehr aktuell. Bitte setze sie nicht. Gruß, Amphibium19:00, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bei Shidle warte ich jedenfalls mal ab, wie lange er noch funktioniert... Beim Recherchieren hab ich jedenfalls auch schon erlebt, dass URLs wirklich nach Stunden nicht mehr gültig waren. Gruß, Amphibium23:45, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dateien in Commons und in der Wikipedia
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo WinfriedSchneider,
wie mir auffiel, lädst du Dateien doppelt hoch. Einmal hier in der Wikipedia und einmal auf Commons. Dies ist nicht notwendig. Wenn du eine Datei auf Commons hochgeladen hast, ist sie unter dem selben Namen auch in der Wikipedia verwendbar. Daher braucht man sie nur auf Commons hochladen. Beachte bitte nur den jeweiligen Dateinamen, dabei auch unbedingt auf die Groß-/Kleinschreibung (auch die Groß-/Kleinschreibung der Dateiendung). Das nur als Tipp. -- Quedel22:41, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Tipps! Über die Groß-/Kleinschreibung der Dateiendung bin ich tatsächlich schon gestolpert. Das doppelte Hochladen war meiner Eitelkeit geschuldet, da meine commons.wikipedia-Dateien in Eigene Beiträge des de.wikipedia-accounts als „Hochgeladene Dateien“ zunächst unsichtbar blieben. Inzwischen ist mir klar, dass
im aufgerufenen Anzeige-tool die Möglichkeit besteht, in einem zweiten Schritt auch die commons.wikipedia-Dateien aufzurufen
die de.wikipedia-Dateien infolge eines automatischen Abgleichs als nachrangig zu commons sowieso wieder gelöscht werden
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Winfried,
um einen Artikel anzuregen lege bitte keinen unsinnigen Redirect an, sondern äußere auf einer passenden Seite (am besten dem Portal, das dem Thema am nächsten steht) einen Artikelwunsch. Gruß, --88.71.23.22400:48, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
In der Begründung des SLA hast Du mehrfach so gehandelt. Im Übrigen: bitte vermeide es immer und grundsätzlich, Redirects anzulegen, wenn Du mit geringem Aufwand den Link im Artikel so verändern kannst, dass das Sprungziel ohne Redirect erreicht werden kann. So wie im vorliegenden Fall. Danke. --Carol.Christiansen01:07, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nochmal: ich bin mir dessen nicht bewusst. Dein Tenor unterstellt mir jedoch grundlos Absicht. Einen Nachweis bleibst du trotz meiner Nachfrage schuldig. Stattdessen wird auf mehrfach erhöht. Dreist, das, leider nicht mehr nachprüfbar. --WinfriedSchneider01:26, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bitte! Keinen Streit, ich will Dich doch gar nicht angehen. Du hattest mehrfach (ja, wirklich) im SLA die Begründung des Antragstellers zurück auf eine alte Version gesetzt, de nicht mehr aktuell war, nachdem Du das Plural-Lemma auf den Singular verschoben hattest. Dadurch wurde der SLA in seiner Begründung aber obsolet, ja absurd, während die aktualisierte Begründung korrekt war. Daher mein Hinweis. Muss ja nicht böse gemeint gewesen sein, war aber verbesserungsfähig. OK? Freundlicher Gruß, --Carol.Christiansen01:30, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Friedenspfeife, greif ich gerne auf! Es ist richtig, dass ich zweimal zurücksetzte. Begreife jetzt, dass ich damit indirekt auch die SLA-Begründung änderte, was ich nicht übersah und nicht in meiner Absicht lag. Offenbar haben sich SLA und Verschieben überschnitten, d.h. ich sah den SLA nicht, weil er gerade erst reinkam. Schwupp. Verschiebe-Anlass war mein Tippfehler (Plural!), so dass ich meinerseits die SLA-Begründung (Plural!) für Unsinn hielt. Noch dazu von einer ID, da war ich fuchsig! Und auch überfordert vom Tempo der Löschhölle. — In der Sache ist mir die Löschbegründung des Admin („wird im Zielartikel Verbraucher nicht erwähnt“) verständlicher, als alles andere. Klar weiß ich, wie ein pipelink geht. Aber die Richtlinien zur Verlinkung auf eine Weiterleitung stehen dagegen. Bin ich also bei informellen Konventionen angeeckt? Sei's drum, mach jetzt einen pipelink. Und geb mir weiterhin viel Mühe. Freundliche Grüße retour --WinfriedSchneider02:23, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und schon hat sich der ganze Ärger in Wohlgefallen aufgelöst! Freut mich ehrlich, Deinen Eintrag zu lesen. Und "angeeckt" bist Du nicht. Alles, was ich erläutern wollte, war der Punkt, dass ein Artikel besser direkt als über eine Weiterleitung angesprungen wird. Übrigens: wenn das Lemma nicht ganz passt ist auch ein roter Link nicht tragisch. Wir haben sogar Bots, die solche Verweise auf nichtexistente Lemmata zählen und dann thematisch und nach Häufigkeit geordnet den Leuten zur Verfügung stellen, die Lücken schließen wollen. Das Grundprinzip ist also: im Zweifel lieber keinen Redirect anlegen. Erfolgreiche Weiterarbeit mit viel Freude wünscht herzlich --Carol.Christiansen08:51, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke dir! Nichts vermiest die Freude mehr als Streit, wenig macht so viel Freude wie überwundener Streit. Vieleicht noch die Feststellung: „dumm gelaufen!“ Weil man darüber hinterher lachen kann. Schön also, dass wir zur WP:Wikiquette gefunden haben. Heut nacht vermisste ich mir gegenüber Punkt 2. – und ließ den dann selbst vermissen. In der Rückschau seh ich mich selber ziemlich aufgeregt, von wegen Punkt 5. … – Leider jedoch: Auch wenn der Ärger weg ist (das Emotionale), sehe ich die Sache erst halb (Rücksetzen=SLA-Begründung ändern) aufgelöst. Offen bleibt die Frage nach Sinn oder Unsinn meines Redirects. Mehrfach verwies ich auf dessen Anlass Verlinkung auf eine Weiterleitung, wo ich las:
„Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte.“ Das las ich und hab es befolgt. Also war der Redirect sinnvoll.
Dagegen erklärte 88.71.23.224 den Redirect kurzerhand „unsinnig.“ Vor allem nannten er und du „Richtlinien“ und „Grundprinzipien“, ohne auf diese zu verweisen. In meiner Not suchte ich selbst, fand jedoch nur Indizien, die mich stützen, ausgerechnet hier(„Kriterien für SLA: … Es ist jedoch nicht immer sinnvoll, Verlinkungen auf Weiterleitungen aufzulösen“) und da(„Kein Fall für SLA: … Weiterleitungen sind in vielen Fällen ausdrücklich erwünscht“). Siehst du jetzt auch den Widerspruch zwischen dem, was ich als Richtlinie lese, und dem, was ihr mir als Richtlinie nahebringen wollt? Wo steht „Das Grundprinzip … im Zweifel lieber keinen Redirect“ außer in deinem Beitrag hier? Haben sich doch informelle Konventionen gebildet? Ich freu mich auf gelegentliche Antwort.
→ Dringend ist das nicht, weil das Lemma Verbraucherzeitschriften eben „im Zielartikel Verbraucher nicht erwähnt“ wird. Der Link ist wenig zielführend, egal, ob per Redirect (mein Plan), oder als Teilwortlink (Lösung von 88.71.23.224). Hab einen roten Link daraus gemacht (dein Favorit).
→ Ernst ist es schon, weil die Frage meiner Ansicht nach Grundsätzliches berührt. Man könnte die geschriebenen Richtlinien angepassen. Oder aber, was ich besser finde, SLA und -Begründungen besser durchdenken. „Unsinniger redirect“, das ist undifferenziert und schwach.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren13 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Winfried,
auch wenn ich deinen Gedanken, Mehrfachverlinkungen zu vermeiden, generell nachvollziehen kann, erschließt sich mir deine Logik im aktuellen Fall nicht wirklich.
Richtig, im Einleitungssatz ist bereits der Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2010 verlinkt. Nun soll der Link Unser Star für Oslo => Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2010 überflüssig sein; einen Satz später wiederholst du dann die Direkverlinkung des Begriffs Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2010 erneut und argumentierst dies mit WP:Verlinken#H.C3.A4ufigkeit_der_Verweise ^^
Dir, mir und jedem Editor, der heute jeden Punkt um Komma in diesem Artikel korrigiert ist klar, dass USFO und Vorentscheid zum ESC das selbe ist. Jedoch wird der Leser, welcher sich mit dem Thema nicht ausenander gesetzt hat, nicht zwingend wissen, dass es das selbe meint.
Daher ist IMHO ein Link Unser Star für Oslo => Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2010 doch wohl eher sinnvoll, oder?
Gruß --L3XLoGiC20:04, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde nicht, dass es sinnvoll ist, dem Leser dadurch, dass er zweimal auf der selben Seite landet, erklären zu wollen, dass USFO der deutsche Vorentscheid ist. Das ganze im Artikel zu erklären (und das passiert ja jetzt auch) und nur einen Link zu setzen, ist doch viel besser. --Pandarine22:15, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Diese Sicht ist sehr formal und ich tendierte spontan ja auch dazu, revidierte L3XLoGiC's Edit. Doch dürfte es mehr Leser geben, denen der direkte Weg (der Erklärung des Synonyms) über den derzeit bekannten Titel der Show entgegen kommmt, als solche, die zweimal auf derselben Seite landen. Und die wird es auch nicht stören. Lesern, auch unbedarfteren, sollte das Verständnis möglichst erleichtert werden. --WinfriedSchneider22:55, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
P.P.S. Die jetzige Lösung ist auch verhältnismäßig elegant im Vergleich zu anderen Versionen. Ein unmittelbarerer Zusammenhang zwischen Link zum Vorentscheid (im Einleitungssatz) und Titel der Show (USFO) – ohne zweiten Link – ließe sich zwar auch noch herstellen, indem der Showtitel in den Einleitungssatz aufgenommen wird. Doch fehlt dabei neben der Eleganz auch Relevanz. --WinfriedSchneider23:39, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde es verwirrend und IMHO wird es gerade ohne die Pipe im Landrut-Artikel nicht mehr klar, dass es sich zweimal um den selben Link handelt. Die Erklärung muss natürlich so bleiben, aber die funktioniert auch ohne die Verlinkung. Ein längerer Text ist das für mich auch noch nicht, das lasse ich für den Link im USFO-Artikel eher gelten. --Pandarine11:21, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Guten morgen. Ich meinte, es ist ein zweiter Begriff, der erstmals verlinkt wird, so dass die Häufigkeit im „Längeren Text“ gar nicht mehr die Frage ist. Wer beide Links nutzt, könnte verwirrt sein, aber auch die Erkenntnis haben, dass Stefan Raabs Show in der WP unter Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2010 abgelegt ist. Ich glaube, dass die Verwirrung nicht überwiegt und zumutbar ist zugunsten der Erkenntnis anderer. Vor allem wird es Leser geben, die den Link in der Einleitung nicht nutzen, weil das Lemma lang und sperrig ist, und sich durch „USFO“ weit eher animieren lassen, Weiterführendes zu suchen. Das müssen wir Lesern leicht machen! --WinfriedSchneider12:39, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, konnten Sie bitte helfen und Sprachstörungen zu verbessern, danke im Voraus. Ich verursachte den Artikel, aber spreche nicht Deutsches gut. Respekt!
Wojgniew18:30, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Wiegels, hallo Pitlane02, bislang habt nur ihr beide zugesagt, während Darkstar1970, Mgehrmann und womöglich auch Krd und Atamari kommen würden, wenn wir uns früher oder später treffen. Ich würde daher gern auf den 3. Dezember verschieben (und endlich reservieren, was noch immer aussteht), doch „wer zuerst kommt malt zuerst“, daher: Ist Freitag, der 3. Dezember, also genau eine Woche später, für euch o. k.? --WinfriedSchneider20:37, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Womöglich wäre der Beobachter auch von mir bemerkt worden, hätte ich nicht um Fassung ringen müssen: Der Mensch war derart harmlos, er wusste nicht, was „Wikipedia“ ist, er kannte nicht mal den Begriff! :-o --WinfriedSchneider13:18, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Unmöglich: Mit eigener Kamera ausgestattet, wäre er mir als solcher gar nicht aufgefallen, alldieweil ich nicht nach Fotos gefragt, sondern diese vorher in der Jazz-Schmiede selbst geschossen hätte … alles klar?! ;-) --WinfriedSchneider14:33, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Frohe Weihnachten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast diesen mir auch bekannten Namen verlinkt, doch besteht noch kein Artikel über ihn. Sollte dieser etwa geplant sein? wenn nicht, sollten wir auch das Verlinken lassen. Die roten Links stören dann nur. Pfaerrich15:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nun gut, dann macht es vielleicht Sinn. Allzuhäufig wird etwas auf Artikel verlinkt, die in fernen Zeiten vielleicht mal entstehen. Und das ist mit besagter Ausführung sicher nicht gemeint. Pfaerrich17:32, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Doch. Zwar ist es richtig, dass nicht alles Mögliche „rot“ verlinkt wird soll. Insbesondere gilt WP:RK sowie das, was unter WP:VL schon an Einschränkung genannt wird. Jedoch muss der Artikel eben nicht unmittelbar geplant sein, sondern allein sinnvoll und gewünscht. Es ist sogar Zweck der roten Links, auf fehlende Lemmata hinzuweisen, und daher egal, wann und ob überhaupt Artikel dazu entstehen. Dennoch danke für deine Aufmerksamkeit. --WinfriedSchneider18:28, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Delegation
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo auch, wann denn später? Oder sag mir kurz die Richtung, in die du denkst. Ich bin recht genau auf halber Strecke meiner Fleißarbeit und will das tatsächlich durchziehen. --WinfriedSchneider 18:09, 19. Jan. 2011 (CET) — P.S. Meine ausführliche Begründung hast du gesehen? --WinfriedSchneider18:14, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Weitere Erläuterung: Nach Bearbeitung der Hälfte von rund 150 Links auf Delegation steht fest, dass die überwiegende Mehrheit schlicht falsch zielte und ein „Umbiegen“ einfach notwendig ist. Die Mehrheit baute auf eine politische bzw. diplomatische Bedeutung des Begriffes, für die ein eigener Artikel oder als Notlösung eine Weiterleitung Delegation (Abordnung) her muss. Nur nur eine winziger Anteil lag inhaltlich richtig mit Delegation (Betriebswirtschaft). Etliche waren Pipelinks und bei anderen Zielen wie Delegierter und Delegieren besser aufgehoben. Das war vorher nicht absehbar, macht aber die Aktion umso sinnvoller. --WinfriedSchneider18:34, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, deinen o.g. Eintrag hatte ich gelesen und werde dort auch noch inhaltlich antworten, wollte nur fürs erste sichergehen, dass Du meinen Einspruch zeitnah registrierst, um Dir unnötige "Fleißarbeit" zu ersparen. Meine Vertröstung auf "später" rührte daher, dass ich gerade nicht permanent online sein kann ;-) Zur Sache: Ich gebe Dir recht, dass der Artikel bisher zwar sehr BWL-lastig ist, halte aber die vorgeschlagene Aufteilung desselben Sachverhalts auf zahlreiche Klammerlemmata für sehr unglücklich (Pflegeaufwand!) und inhaltlich nicht gerechtfertigt. Mehr dazu wie gesagt bei Gelegenheit in der Artikeldiskussion. Gruß --UweRohwedder19:44, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Wilfried, wollte nur sagen, dass mir Deine Überarbeitung schon gut gefällt, vielen Dank! Kann die bisherige BKL-Seite dann nicht eigentlich auf Delegation (anstelle der Weiterleitung) zurückverschoben werden? --UweRohwedder08:41, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für dein Feedback. Konnte es nicht lassen und hab mein dringend nötiges „Ausklinken“ aufgeschoben. Mein Vorschlag zum Zurückverschieben: Noch abwarten. Es war unser Plan (ebenso hier), die Wirtschaftslastige BKL II zur BKL I zu machen. Aber: Seit dem Bearbeiten frage ich mich immer mehr, ob nicht gar die Abordnung als Hauptbedeutung zu sehen ist? Indizien dafür: 1.) DWDS, Duden, Brockhaus; 2.) rund 80 links im ANR (zzgl. rund 110 auf Delegierter oder Delegierte), auf das Konzept (incl. Delegieren) keine 30; 3.) die Bedeutung als Abordnung gibt es in Deutschland seit dem Mittelalter, die als Konzept hingegen ist vergleichsweise neu. Nur in der Wikipedia fiel dies bislang völlig unter den Tisch und alle Verlinker auf Delegation in den historischen und biographischen Artikeln übersahen, dass ihr Linkziel eine Art BWL-Abhandlung beinhaltete.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Laut dem Artikel, den du als Quelle angegeben hast, war sie "die 13. Chefredakteurin in nur acht Jahren". Du schreibst aber "und damit die erste und bisher einzige Frau in dieser Position bei einer überregionalen Zeitung in Deutschland.". -- 79.223.108.6717:33, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der letzte Satz der Quelle lautet: „Sie ist der einzige weibliche Chefredakteur einer überregionalen Zeitung in Deutschland.“ Das hat sich meines Wissens bis heute nicht geändert. Gemeint ist nicht etwa allein die Chefredaktion der taz! --WinfriedSchneider17:41, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der letzte Satz der Quelle nutzt ebendiese unschöne Formulierung „Sie ist der einzige weibliche …“, ist aber inhaltlich klar. Der Satz mit der 13 dagegen meint allein die taz und 12 männliche Vorgänger Bascha Mikas. Ein (unklares?) generisches Femininum. --WinfriedSchneider16:14, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin Winfried, danke für Deine Nachricht. Ich werd' mich da noch einbringen. Bei solcherlei LAs mit Meta-Diskussionen gehen den Löschbefürwortern meist nach zwei, drei Tagen die Argumente aus und dann klappern nur noch deren Gebetsmühlen... Und je höher die „emotionalen Erregungen“ und der meist unvermeidliche „PA-Anteil“ hereinfluten, umso stärker ist dann der Ebbstrom, der den ganzen Schmull wieder ins offene Meer hinausbefördert... ;-) Grüße von der Waterkant, --Jocian03:11, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Aussage Kirsch
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Der Vorsitzende des Bundeswehrverbands, Ulrich Kirsch, stellte sich grundsätzlich vor den Minister, sprach aber von einer angekratzten Glaubwürdigkeit des Ministers."
Inwiefern gab es das nicht her? Das war quasi der O-Ton des HAZ-Artikels, aus dem alle anderen Medien abgeschrieben haben.