Benutzer Diskussion:Wikkipäde

Willkommen

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

Kurzes "Pardon" für diese Wiederholung. Die Änderung war wohl irgendwie unter gegangen. Es war unbeabsichtigt. --Unscheinbar 12:48, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

kleingeschrieben

Da bin ich über das Layout des Dudens gestolpert :): klein
schneiden und klein-
schreiben stehen untereinander, beide mit Zeilenumbruch. Von zwingender Logik kann man weder bei der alten noch bei der entgegengesetzten neuen Regel sprechen.--Ulamm 22:14, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Von „zwingender Logik“ spricht ja auch niemand. Aber man kann auch nicht sagen, daß die neue Regel der alten entgegengesetzt ist. Schließlich ist auch die neue ja 2006 noch einmal nachgeändert worden.--Wikkipäde 11:04, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sonderzeichen

Bitte verwende in Artikeln nicht die Sonderzeichen auf deiner Tastatur. "Anführungszeichen" setzt man im englischen oben. Bei deutschsprachigen Texten werden sie zu Beginn unten gesetzt und am Ende oben: „Beispiel“. Beachte außerdem, dass das Minuszeichen auf der Tastatur kein Gedankenstrich ist. Eine Hilfe ist die Symbolleiste, die sich jeweils unter dem Textfeld beim Bearbeiten befinden. --84.58.41.252 14:36, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, werde das künftig zu beachten versuchen.--Wikkipäde 11:06, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das Dass in der Schule

Hallo Wickipädagoge! Vielleicht kannst du ja die ss/ß/s-Schreibung deiner Schüler verbessern, wenn du ihnen die Sprachrichtigkeit (grins) der Regeln klarmachst:

  • Die Konjunktionen „denn“ und „dass“ enden mit Doppelkonsonanten.
  • Artikel (der, das, des, dem , den) und Pronomina (er, es, das, man) enden immer mit Einfachkonsonanten.
  • Falls du jetzt „um zu“ als Gegenbeispiel bezeichnest:
    • Präpositionen enden ja auch grundsätzlich in Einfachkonsonanten.
    • Vielleicht sollte man „um“ auch in Verbindung mit einem Infinitiv als Präposition betrachten, die in Verbindung mit einem Pronomen zum Suffix wird: um die Arbeit / um zu arbeiten / darum. --Ulamm 18:42, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Was soll dieser „Belehrungsvortrag“? Was sollte ich mit einer Verbesserung „der ss/ß/s-Schreibung von Schülern“ zu tun haben? Ich verstehe auch den Zusammenhang nicht; hat das mit einer Diskussion zu einem bestimmten Lemma zu tun? Ich bitte um Aufklärung. Nebenbei: Sind „statt“ und „anstatt“ keine Präpositionen? Oder was bedeutete das „grundsätzlich“ in dem Satz „Präpositionen enden ja auch grundsätzlich in Einfachkonsonanten“?--Wikkipäde 08:06, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Beschwerde über Southpark

Hallo Wikkipäde, ich habe mich hier über die ungerechtfertigte Sperrung durch Southpark beschwert und Dich als Zeuge angegeben. --Mike Ebersbacher 22:29, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996

Hallo, ich habe hier eine neue Diskussion zu diesem Lemma angestoßen, die Dich vielleicht interessieren könnte. Gruß --Mike Ebersbacher 18:32, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Was soll das?

Hallo Wikkipäde, Du hast offenbar damit begonnen, Wörter, für die zweierlei Schreibweisen zulässig sind, in den verschiedensten Artikeln zweimal zu schreiben. Der Sinn dieser „Übung“ dürfte jedoch im Dunkeln liegen. Ich bitte Dich deshalb, diese vielleicht von Dir als „wissenschaftlich“ empfundenen Ergänzungen zu unterlassen. Denn sie stören eher, als dass sie dem Leser nutzen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:21, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Rechtschreibreform verpasst?

Hallo Wikkipäde, dieser Edit im Artikel Orkan ging heute fehl, denn seit der Reform vor 17 Jahren gilt:
Ist der erste Bestandteil ein mit "-einander" oder "-wärts" gebildetes Adverb, wird immer getrennt geschrieben.[1]
Also schreibt man aufeinander vom nachfolgenden Verb oder Partizip getrennt[2], daher mein revert. Ich habe erst danach bemerkt, dass du diesen Fehler mehrfach gemacht hast, die anderen Artikel musst du bitte selber korrigieren. Gruß, --Lämpel Disk. 10:44, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Lämpel, um gleich auf Deine (gar forsche) Überschriftfrage zu antworten: Nein! Nicht nur nicht verpaßt, sondern stets besonders intensiv untersucht und verfolgt (wenn auch – zumindest im privaten Bereich – nie angewendet). Das aber eben nicht nur in den wirren Kinderjahren der Reform, sondern auch später bei den auffallend häufigen Nachänderungen; einschließlich der letzten, die 2006 erfolgte, und deren besonders umfangreiche „Korrekturen“ nebst Rückänderungen u. a. im Rechtschreibduden Niederschlag fanden (ab der 24. Auflage). Kann es sein, daß Deine hier präsentierte Argumentation noch auf eine frühere Dudenausgabe bezogen – und damit längst überholt – ist? Nun ja, diese Rechtschreibreform hat nun mal leider ein gerüttelt Maß an Verwirrung, Durcheinander und Unsicherheit mit sich gebracht; das zeigt sich auch hier in der WP immer wieder. Mit orthographisch-sommerlichen Grüßen, --Wikkipäde (Diskussion) 12:16, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Wikkipäde, ich verfüge nur über die vorvorletzte Auflage, allerdings wird in den Zusammenfassungen über die Veränderungen der aktuelleren Auflagen nirgends erwähnt, dass die oben zitierte Regelung aufgehoben sei. Sollte das dennoch der Fall sein, bitte ich um Entschuldigung; für eine abschließende Klärung werde ich in den nächsten Tagen die am 4. Juli 2013 erschienene 26. Auflage konsultieren. Gruß, --Lämpel Disk. 22:46, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Einmischung, wenn's erlaubt ist: In der Anfangsphase der Rechtschreibreform war „aufeinander treffen“ – unverständlicherweise wie so vieles – in zwei Wörtern zu schreiben. Siehe Duden, Band 1, 21. Auflage. In der 25. Auflage heißt es jedoch: „Man schreibt ‚aufeinander‘ mit dem folgenden Verb zusammen, wenn es den gemeinsamen Hauptakzent trägt.“ Das heißt also, man schreibt wieder wie früher „aufeinanderlegen“, „aufeinanderprallen“, „aufeinandertreffen“ usw. In der 26. Auflage wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht anders sein. Ich habe sie heute bestellt, und werde gleich nachschauen, sobald ich sie habe. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:22, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was mich hier gerade am meisten wundert, ist die Tatsache, daß meine beiden momentanen Mitdiskutanten glauben, erst in der nächsten Dudenausgabe nachschauen oder diese konsultieren zu müssen. Da seit 2006 keine Änderung am amtlichen Regelwerk mehr erfolgt ist (von der Empfehlung zur Zurücknahme einiger von den Reformern eingeführter abenteuerlicher Fremdwortschreibungen einmal abgesehen), kann ja wohl im Duden nichts stehen, was dem derzeit geltenden Regelwerk widerspräche. Seit und infolge der Rechtschreibreform ist ja nicht mehr (wie bis 1996 noch), der jeweilige Dudeneintrag maßgeblich, sondern der im amtlichen Wörterverzeichnis, dem Teil II des amtlichen Regelwerks. Diese Tatsache ist offensichtlich – wie man in vielen WP-Auseinandersetzungen über Fragen der Schreibung verfolgen kann – auch 17 Jahre nach Beginn der Reform noch weitgehend unbekannt, wie übrigens auch die genaue Kenntnis der Inhalte und der (teils enormen) Nach- und Rückänderungen von 2004 und 2006. Leider sind offensichtlich in der WP auch überhaupt klare und vollständige Informationen über die aktuell geltenden Schreibweisen nicht immer gerne gesehen. Wieso eigentlich?
Zur Klärung des vorliegenden „Streitfalles“ (und vieler anderer) braucht man weder den Duden noch eines der sonst noch daneben existierenden Wörterbücher zu befragen, ein Blick in das maßgebliche amtliche Wörterverzeichnis reicht – jederzeit online einsehbar beim Rat für deutsche Rechtschreibung. Deutlicher und relevanter als dort kann man z. B. die Gültigkeit der Zusammenschreibung „zusammentreffen“ nirgendwo finden. Zusätzlich findet man dort auch den Verweis auf den dies seit 2006 so fordernden § 34 (1.2) des Regelteils.
P.S. Warum man von den deutschen Schüler(inne)n für volle 10 Jahre (1996 bis 2006) verlangt hat, „aufeinanderlegen“, „aufeinanderprallen“ und „aufeinandertreffen“ getrennt zu schreiben (um einmal die von Lothar Spurzem genannten Beispiele aufzugreifen), ist mir schleierhaft. Mir fällt dabei nur das Stichwort „Versuchskaninchen“ ein (zumal es ja noch etliche weitere Beispiele der Art gibt). Jedenfalls hat dies, wie man sieht, auch unter Nicht(mehr)schülern für Verwirrung gesorgt. Ich finde, man sollte in der WP viel mehr dazu beitragen, die diesbezüglichen Informationsdefizite zu verringern. Mit hoffnungsvollen Grüßen,--Wikkipäde (Diskussion) 08:15, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kleiner Nachtrag: Ich erwarte in der 26. Duden-Auflage nichts anderes als „aufeinandertreffen“ und hatte geglaubt, die leicht mitschwingende Ironie in meinen diesbezüglichen Sätzen würde verstanden. Sie war aber anscheinend zu fein. :-) Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:09, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, ob Ironie oder nicht, ob zu fein oder nicht zu fein, das will ich hier gar nicht weiter bewerten, jedenfalls war ja ein Großteil Deiner Anmerkungen durchaus rein sachlich und mit Sicherheit unironisch gemeint. Daß der letzte Teil Deiner Anmerkungen so nicht gerade sehr ernst gemeint sein konnte, war allein schon an der Wendung „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“ zu erkennen. Aber mir ging es ja um die Erwähnung des Phänomens, daß überhaupt immer wieder auf den Duden verwiesen wird, und damit genau auf das Wörterbuch, dem durch die besagte Reform ja gerade die Regelungskompetenz entzogen wurde und dem die amtliche Regelung (mit Regelteil plus Wörterverzeichnis) übergeordnet wurde. Warum wohl wird bei Klärungsbedarf von Schreibweisen letztere hier in der WP so selten zitiert und der Duden (als die „nachgeordnete Instanz“) so oft? Vielleicht, weil viele die „Rechtschreibreform verpasst“ oder (noch) nicht verstanden haben? Ratlose Grüße, --Wikkipäde (Diskussion) 09:58, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte nunmehr den aktuellen Rechtschreib-Duden (26. Auflage) in Händen, wonach nur die Zusammenschreibung zulässig ist. Interessanterweise trifft das bei ähnlichen anderen Zusammensetzungen nicht zu: aufeinanderfolgen oder aufeinander folgen sind beide zulässig, das verstehe wer will. Somit lag ich mit meiner Kritik oben jedenfalls gründlich daneben, tut mir leid. Das Gute daran ist jedenfalls, dass ich nun wieder auf dem neuesten Stand bin. Gruß, --Lämpel Disk. 15:32, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens ist es gut, dass in Fällen, die – eventuell abhängig von der Betonung – unterschiedliche Auffassungen zulassen, Zusammen- oder Getrenntschreibung möglich sind. Der Duden empfiehlt allerdings, „aufeinanderfolgen“ zusammenzuschreiben. Gruß und Entschuldigung, dass ich mich mit meiner Meinung vorgedrängt habe -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:07, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Lämpel, da ja inzwischen eindeutig geklärt ist, wer bezüglich der RSR etwas verpaßt hat, nehme ich Deine Entschuldigung an. Meine Verwunderung hält allerdings an: Hättest Du es denn wirklich im Ernst für möglich gehalten, daß der neue Duden jetzt auf einmal eine andere Schreibung für richtig erklärt als es das amtliche Wörterverzeichnis der Rechtschreib(nach)reform von 2006 tut? Jedes Wörterbuch, das solches täte, wäre wohl für den Gebrauch in Schulen bald nicht mehr zugelassen. In den Fällen mehrerer zugelassener Schreibungen sind die vielzitierten Dudenempfehlungen übrigens grundsätzlich nicht relevanter als die Empfehlungen von anderen Verlagen, Organisationen oder Leuten.--Wikkipäde (Diskussion) 19:09, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und noch was: Gestattest Du mir, die Angaben, die Du unter „Quellen und Belege“ gemacht hast, zu löschen? Oder möchstest Du die dortigen Angaben noch präzisieren, und zwar durch Angabe der betr. Dudenauflage (ohne eine solche wären sie ohnehin nichtssagend)? --Wikkipäde (Diskussion) 09:54, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Wikkipäde, bitte entschuldige die Wartezeit, ich war im Urlaub. Die Sache hier ist für mich geklärt und damit erledigt, du kannst den Abschnitt Quellen und Belege (und meinetwegen auch den Rest) gerne löschen. Gruß, --Lämpel Disk. 22:02, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Quellen und Belege

  1. Duden, Die deutsche Rechtschreibung, S. 44
  2. Duden, Die deutsche Rechtschreibung, S. 183

Bedenken zu Korrekturen der Art „Schüler/-innen“ u. a.

Hallo Wikipäde, ich bin über Deine vielleicht scriptunterstützten Editionen gestoßen, die - mein erster Eindruck - bisweilen in der Zusammenfassungszeile falsch umschrieben werden und oft keine Verbesserung im Text darstellen. Ich habe allerdings erst wenig angesehen.

Begründe doch bitte (zB auf deiner Benutzerseite) die Korrekturen, die du vornimmst. Manche scheinen mir unsinnig oder unnütz, es gibt sicher auch andere, ich habe gefunden

Lehrer/innenrückmeldung -> Lehrer(innen)rückmeldung,

das ist sinnvoll, nicht aber

Lehrer/innen -> Lehrer(innen).

Auch "näher zu bringen" und "näherzubringen" muss in den allerallermeisten Fällen nicht geändert werden. Natürlich kann es im Einzelfall Gründe für eine solche Korrektur geben. Die ergibt sich aber aus der Arbeit im Artikel, botartig ist sie eher unsinnig.

Gerade wenn Du so viel Aufwand in derartige Korrekturen setzt, sollte sie doch vorher gut bedacht und geplant, und auch etwas abgesprochen sein.

Freundliche Grüße--kkf (Diskussion) 16:24, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo kkf, ich habe mir der besseren Übersicht meiner Diskussionsseite wegen erlaubt, Deinen Anmerkungen eine Abschnittsüberschrift zu geben, da sie m. E. unter „Quellen und Belege“ nicht sinnvoll eingeordnet waren. Zu Deinen Anliegen:
„Schüler/innen“ (ohne Ergänzungsstrich) bedeutet „Schüler und innen“ und ist damit falsch (was sollen denn „innen“ sein?). „Schüler/-innen“ (mit Ergänzungsstrich) bedeutet „Schüler und Schülerinnen“ und ist damit richtig. Das gilt für die Fälle, in denen der Ausdruck im Nominativ, Genitiv oder Akkusativ steht. Steht er an einer Stelle, die grammatisch den Dativ erfordert, wie in dem Beispiel „Leistungsstand von Schüler/innen“, dann ist nicht einmal die Form mit Ergänzungsstrich „Leistungsstand von Schüler/-innen“ möglich, da sie ja „L. von Schüler und Schülerinnen“ bedeutet und damit grammatisch falsch ist; schließlich heißt es grammatisch richtig „von Schülern“. Eine richtige Möglichkeit - wenn man denn verkürzen will - ist in dem Fall „Leistungsstand von Schüler(inne)n“, da hier die Dativform des männlichen und des weiblichen Teils zum Ausdruck kommt. Siehe dazu [diesen Duden-Newsletter]. Natürlich kann man auch jederzeit auf die stets richtige augeschriebene Form „von Schülerinnen und Schülern“ zurückgreifen.
Eine richtige Version ist m. E. in der WP grundsätzlich immer einer falschen vorzuziehen. Änderungen von falsch auf richtig (sei es orthographisch oder grammatisch) sind nicht zu beanstanden, Änderungen von richtig auf falsch hingegen sehr wohl. Insofern kann ich Deine Bedenken nicht nachvollziehen, erst recht nicht Deine Rückänderungen bei Rhein-Gymnasium und Jürgen Zöllner und die jeweiligen Anmerkungen dazu („Unfug-Änderungen, falsch deklarierte, unbegründete und belanglose Änderung“)
Zu „näher bringen“ und „näherbringen“: Ich habe nur dort entspr. Korrekturen durchgeführt, wo die Schreibweise „näherzubringen“ eindeutig die einzig richtige war und die Getrenntschreibung „näher zu bringen“ eindeutig falsch (übrigens gemäß alter und neuer Rechtschreibung). Kannst Du mir denn einen konkreten Fall nennen, wo eine solche Korrektur nicht angebracht war? Mit freundlichen Grüßen. Wikkipäde (Diskussion) 15:00, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Der "Albtraum" und die Rechtschreibreform

Hallo, Wikkipäde. Ich habe Deine Änderung im Artikel Albtraum rückgängig gemacht und Deine Aussage redaktionell angepasst wieder eingefügt. Begründung: Im Artikel stand völlig korrekt samt Quellenangabe, was im Duden zur Schreibung von Alp-/Alb-traum steht. Diese Aussage des Artikels war und ist richtig. Und da es sich beim Duden durchaus um bekannte und relevante Literatur zur deutschen Sprache handelt, darf das auch in Wikipedia stehen. Die amtliche Rechtschreibreform ändert daran nichts. Sie ist in diesem Zusammenhang genau genommen einfach eine weitere Quelle mit etwas anderem Inhalt und vor allem einer völlig anderen Bedeutung. Sie ist als Verwaltungsvorschrift nur für Behörden samt Schulen "maßgeblich". Für alle anderen (Verlage, Autoren, Menschen wie du und ich) ist sie gerade keine bindende Vorschrift, sondern letztlich eine - aus praktischen Gründen durchaus sinnvolle - Empfehlung. Ich habe den Abschnitt jetzt so gefasst, dass beides vorkommt: amtliche Rechtschreibung und Duden. Ich hoffe Du kannst damit leben. Beste Grüße, --Vingerhuth (Diskussion) 23:39, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Vingerhuth, die Bestimmungen der letzten Rechtschreibreform, deren Regelwerk mit zugehörigem Wörterverzeichnis sich nun mal „Amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung“ nennt und das von 1996 bis 2006 teilweise sehr abenteuerliche Wandlungen durchmachte, stellen in der Tat keine allgemein bindende Vorschrift dar, darin stimme ich Dir zu. Das war aber auch schon in den Zeiten bis 1996 so, als der Duden noch das Monopol hatte und eben das als „amtlich“ galt, was er schrieb.
Aber wir sind hier in der WP, und wie heißt es so schön in deren “Spielregeln“: „Die Rechtschreibung in der Wikipedia orientiert sich an den Regeln, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachigen Staaten für den Schulgebrauch vorgeschrieben sind ('Neue deutsche Rechtschreibung') in der jeweils aktuellen Fassung (aktueller Stand: August 2006).“
Wenn ich im Artikel Albtraum die Passage mit der Dudenempfehlung gelöscht hatte, lag das nicht daran, daß sie falsch dargestellt wäre (sie ist ohne Zweifel richtig wiedergegeben), sondern daran, daß sie hier nicht von Belang ist. Für den WP-Leser reicht doch die Information aus „Ganz gleich, ob ich Alptraum oder Albtraum schreibe, es gilt beides (gleichermaßen) als richtig.“ Was in den Schulen als richtig gilt, kann nicht außerhalb derselben als falsch gelten, auch nicht als „mehr richtig“ oder „weniger richtig“.
Wenn man aber grundsätzlich in der WP auch noch über Empfehlungen berichten wollte, dann sollte man das nicht einseitig tun. Unbestritten hat der Duden auch nach seiner „Entmonopolisierung“ durch die Reformer ein gewichtiges Mitspracherecht in Rechtschreibdingen, aber das hat z. B. auch der Wahrig. Und der empfiehlt hier eben genau die andere Schreibweise: Alptraum (s. BROCKHAUS WAHRIG, Die deutsche Rechtschreibung, 8. Auflage, 2013). Die deutschsprachigen Nachrichtenagenturen haben sich übrigens, wie man ihren Wortlisten entnehmen kann, auf die einheitliche Schreibung Alptraum festgelegt. Freundliche Grüße, Wikkipäde (Diskussion) 15:48, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mit Deiner Fassung des Abschnitts kann ich jetzt gut leben, auch wenn er nach meinem Geschmack etwas sehr detailliert geraten ist. Auch gebe ich Dir Recht, dass der Duden nur einer von mehreren relevanten Werken ist - der Wahrig hat hier dieselbe Existenzberechtigung.
Deinen Hinweis auf die Rechtschreibregeln für Wikipedia verstehe ich nicht recht. Dort wird doch nur festgelegt, dass der Text in Wikipedia-Artikeln nach den Regeln der amtlichen Rechtschreibung verfasst werden soll. Das hat aber nichts mit den Inhalten eines Artikels zu tun. Hier geht es um den Inhalt: die Information Information, wer wie publiziert hat, wie das Wort Albtraum geschrieben werden kann oder soll.
Bei der Einschätzung des Verhältnisses von Schule, Verwaltungsvorschriften, Duden und anderen Werken bin ich anderer Meinung. Selbstverständlich kann etwas, was in der Schule gelehrt wird, woanders als falsch gelten. Seit wann hat ein Lehrer oder die Kultusministerkonferenz das unumstößliche Recht auf Wahrheit oder Richtigkeit für die Allgemeinheit außerhalb der Schule gepachtet? Regelmäßig gibt es da Differenzen - teils aus Notwendigkeit zur schulischen Vereinheitlichung, teils aus didaktischen Gründen, um etwas zu vereinfachen (wieviele Schüler lernen, dass man aus -1 keine Wurzel ziehen könne, und wie wenige erfahren später vielleicht im Mathe-Leistungskurs oder erst im Studium das genaue Gegenteil?), teils weil die Schul-Lehrmeinung (notgedrungen) hinter der dem Stand der Wissenschaft herhinkt, aber besonders auch, weil vieles eben nicht allgemeingültig einheitlich festgelegbar ist.
Wenn ein Schüler "Albtraum" schreibt, muss der Lehrer das - seiner Verwaltungsvorschrift folgend - als "richtig" werten. Tut dasselbe ein Redakteur bei der FAZ, ist es nach der für ihn geltenden Arbeitsvorschrift "falsch". Die Zeitungsverleger haben sich einfach auf was anderes geeinigt als die Kultusminister. Richtig deutlich und bedeutsam wird dieser Gegensatz von innerschulischem und außerschulischem Sprachgebrauch bei Lyrikern, die ganz bewusst und teilweise krass von der üblichen Rechtschreibung abweichen. Ein Drucken von deren Werken gemäß amtlicher Rechtschreibung wäre schlicht "falsch geschrieben". Die deutsche Sprache "gehört dem Volk", wie der Gesetzgeber anlässlich der Rechtschreibreform ausdrücklich festgestellt hat - sie aus sehr guten Gründen gerade nicht gesetzlich geregelt und entzieht sich außerhalb der Schule der Weisungsbefugnis der Kutusministerkonferenz (wofür ich sehr dankbar bin). Beste Grüße --Vingerhuth (Diskussion) 23:39, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

zur Zeit?

Hallo Wikkipäde, du hattest bei Modius (Einheit) zurzeit in zur Zeit geändert. Ist hier etwa wieder eine Neuerung der Neuerung vorgekommen?--Wilske 12:15, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Wilske, von einer „Neuerung der Neuerung“ kann keine Rede sein. Die Schreibung zur Zeit im Sinne von zur (zu der) Zeit Karls des Großen gilt so schon immer und ist zumindest seit Konrad Duden nicht mehr geändert worden. Was durch die Reform seit 1996 geändert wurde, ist das zur Zeit im Sinne von In Rio finden zur Zeit die Olympischen Spiele statt; in diesem Fall verlangt die neue Rechtschreibung In Rio finden zurzeit die Olympischen Spiele statt. Der Fehler, zur Zeit und zurzeit miteinander zu verwechseln, ist einer von denen, die seit der Reform häufig anzutreffen sind. Mit freundlichen Grüßen Wikkipäde (Diskussion) 20:59, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt ist alles klar!--Wilske 09:47, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Stop(p), bitte!

Für Deine Änderungen der Groß- und Kleinschreibung "nach Regel 63" an fremden Artikeln gibt es keinen Konsens. Siehe auch hier und beteilige Dich bitte dort, danke. --JosFritz (Diskussion) 15:18, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo JosFritz, was den Konsens betrifft, so war es bei den Korrekturen, die ich zuletzt vorgenommen hatte und die Du dann fast alle revertiert hast, nicht erforderlich, dazu vorher einen Konsens abzufragen bzw. sicherzustellen. Denn es gibt in der WP schon lange einen „großen Konsens“, von dessen Gültigkeit ich einfach weiterhin ausgehe, nämlich hierüber: Die Rechtschreibung in der Wikipedia orientiert sich an den Regeln, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachigen Staaten für den Schulgebrauch vorgeschrieben sind – in der aktuellen und für alle nachzulesenden Fassung (siehe WP:RS). Diesen Konsens braucht man nicht jedesmal, wenn man aus dem zugehörigen Regelwerk einen Paragraphen als Grundlage für eine Änderung zitiert, zu hinterfragen und neu abzuklopfen. Natürlich könnte man das letztendlich auch, das wäre dann aber ein besonderes und größeres Vorhaben. Die Änderungen, die ich mit Angabe des § 63 (wohlgemerkt Paragraph, nicht, wie Du oben schreibst, Regel 63 – deshalb wahrscheinlich auch Dein Irrtum mit dem Duden eingangs der "Diskussion") durchgeführt habe, sind sämtlich durch das o. g. Regelwerk abgesichert. Deine Rückänderungen erfolgten hingegen ohne irgendeine Begründung, Du hast keine einzige relevante Belegstelle angegeben. Überdies hatte das Ganze den deutlichen Charakter einer „Hau-Ruck-Aktion“, für die Du offensichtlich dann im Nachhinein eine Art Legitimation einholen wolltest, und in deren Zuge auch völlig unstrittige Änderungen „dran glauben“ mußten („Kollateralschaden“?). Immerhin hast Du ja schon eine völlig verkorkste (grammatische) Revertierung zurückgenommen, mit weiteren rechne ich noch, einige habe ich in den entsprechenden Artikeln zur Diskussion gestellt. Ich bitte Dich, mit Deinen Rückänderungen meiner Korrekturen aufzuhören, solange Du nicht die Gültigkeit der von mir angeführten Belegstellen widerlegen kannst, etwa durch „höherrangige“ Bestimmungen oder durch Hinweise auf inzwischen erfolgte Änderungen (des Rates für deutsche Rechtschreibung). Mit freundlichen Grüßen Wikkipäde (Diskussion) 16:45, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Stopp

Was Du gerade machst, grenzt an Vandalismus. Du ersetzt in den meisten Fällen im Prinzip zulässige Kontrukte durch stilistisch teils geradezu abartige Schreibungen, nur um da Bindestriche reinzuzwingen. Bitte höre damit auf, das muss alles noch erneut geändert werden. andy_king50 (Diskussion) 10:29, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

die letzten Änderungen gehen wieder, bitte ändere aber sämtliche Änderungen in den in dieser Schreibung nicht existenten Begriff "Mittlere-Reife-Rrüfung" in ewas stilistisch Brauchbares um z.B "Prüfung zur Mitleren Reife." - andy_king50 (Diskussion) 10:35, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe die von mir durchgeführten Änderungen doch deutlich begründet. Sollte ich dabei mal eine Begründung vergessen haben, würde ich sie selbstverständlich gerne nachliefern. Sollte eine Begründung sachlich falsch sein, so bitte ich, mir diese konkret zu benennen oder - unter Angabe einer "höherrangigen" Belegstelle bzw. Nachweis eines Irrtums meinerseits - zu ändern. Wenn ich wirklich "Mittlere-Reife-Rrüfung" geschrieben habe, entschuldige ich mich dafür, das wäre dann ein dummer Tippfehler meinerseits. Dein Vorschlag "Prüfung zur ... " ist durchaus auch überdenkenswert (nach Korrektur des dortigen Tippfehlers). Mit freundlichen Grüßen Wikkipäde (Diskussion) 11:03, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Eine Ergänzung zum Fachlichen (Deutsch): Was ich zu „Mittlere-Reife-Prüfung“ korrigiert habe, war „mittlere Reifeprüfung“. Und letzteres ist beileibe kein zulässiges Konstrukt (wie Du es nennst), um den Sinn des gemeinten „Prüfung zur mittleren Reife“ wiederzugeben. Denn das Adjektiv „mittlere“ soll sich auf „Reife“ beziehen. In dem Konstrukt „mittlere Reifeprüfung“ würde sich das Adjektiv aber auf „Prüfung“ beziehen, also auf das Grundwort des Kompositums. Man kann aus demselben Grund die Prüfung (Judo) zum grünen Gürtel auch nicht mit dem Konstrukt „grüne Gürtelprüfung“ benennen. Und die Diskussion zum schnellen Brüter auch nicht mit „schnelle Brüterdiskussion“ und einen Fan der Toten Hosen auch nicht mit einem „toten Hosenfan“; das wäre ebenfalls vollkommen falsch. Über eine Korrektur von etwas eindeutig Falschem in etwas Richtiges (wenn auch vielleicht seltener Gebrauchtes) aber zu sagen, es grenze an Vandalismus, mit Verlaub, das grenzt schon an Überheblichkeit! Wikkipäde (Diskussion) 11:47, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

STOPP

Halte Dich bitte zukünftig an WP:Korrektoren. Dein Rs-Fetischismus in von mir initiierten Artikeln ist unerwünscht, wenn Du sonst NIX Substantielles zum Artikel beizutragen hast. Also, laß es einfach! Accounts Deiner Couleur sollten sich eh ein anderes Hobby suchen, als produktiven Autoren mit ihrem Rs-Tic auf den Zeiger zu gehn. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:27, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich schlage zunächst einmal vor, wir verzichten hier (in beiden Richtungen) auf Unterstellungen (wie „Rs-Fetischismus“), persönliche und abwertendende Anspielungen (wie „Accounts Deiner Couleur“) und Aufgeregtheiten (wie „auf den Zeiger gehn“) und versuchen, das einmal sachlich und fachlich anzugehen, wie es in der WP eigentlich selbstverständlich sein sollte. Ich bin gerne bereit, mich an die von Dir zitierte Vorgabe WP:Korrektoren zu halten; allerdings fallen meine von Dir beanstandeten Korrekturen keineswegs unter das, was darin erfaßt ist; denn da geht es um das Ersetzen einer zulässigen durch eine andere zulässige Schreibweise (diese Fälle, in denen man zwischen zwei oder mehr richtigen Schreibweisen wählen kann, sind ja seit der Reform ziemlich häufig anzutreffen). Ich habe in Deinen (und anderen) Artikeln Änderungen durchgeführt, die erstens durch § 50 der amtlichen Rechtschreibregelung voll gedeckt sind, und die zweitens eben nicht von „zulässig“ in „auch zulässig“ erfolgten, sondern ausnahmslos von falsch zu richtig. Und so etwas ist hier in der WP durchaus üblich. Hier der Wortlaut von § 50: „Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, deren erste Bestandteile aus Eigennamen bestehen.“ Diese Regel ist übrigens keine Neuerung durch die Reform, sie galt so schon immer. Mit freundlichen Grüßen und der Bitte, eventuelle Irrtümer meinerseits ggf. sachlich zu widerlegen.--Wikkipäde (Diskussion) 16:43, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nschtrag: Ich halte aus gegebenem Anlaß den Hinweis für angebracht, daß Rückänderungen von einwandfrei begründeten und belegten Korrekturen (mit denen jeder, der in der WP einen Beitrag verfaßt, umgehen können sollte) ggf. ebenfalls einwandfrei begründet und belegt werden sollten - sofern dies möglich ist. Mit (immer noch) freundlichen und hoffnungsvollen Grüßen. --Wikkipäde (Diskussion) 20:26, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wie der Fall Thomas Gimbel zeigt, gehen Sie nun dazu über, meinen Edits hinterherzulaufen. Stellen Sie das bitte zeitnah ein. Ich habe Sie jetzt 2x gewarnt. Halten Sie sich von Artikeln fern, die ich angelegt habe. Andererfalls sehe ich mich genötigt, Sie auf VM zu melden. Aber ich kenne solche Typen wie Sie. Keinen eigenen Artikel zustande bringen, aber produktive Autoren stören. PS: Bei Eigennamen findet keine Durchkopplung statt. Es gibt zwar diesbzgl. eine Empfehlung der Duden-Fetischisten, diese ist aber fakultativ. Und § 50 der Lächerlichkeitsbibel können Sie sich sonst wohin stecken. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:33, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Da Sie offensichtlich das „Sie“ vorziehen, passe ich mich diesbezüglich gerne an und verfahre ebenso. Leider setzen Sie Ihre persönlichen Unterstellungen fort, und das in einer Sprache, die dem Projekt WP nicht angemessen ist. Ich ziehe eine sachliche und fachliche Auseinandersetzung vor. Und da wäre zu dem, was Sie als PS angefügt haben, etwas sachlich richtigzustellen. Ihre Behauptung „Bei Eigennamen findet keine Durchkopplung statt“ ist falsch, eine Empfehlung der (von Ihnen so bezeichneten) „Duden-Fetischisten“ täte, wenn es sie denn gäbe, nichts zur Sache; denn die (von Ihnen „Lächerlichkeitsbibel“ genannte) aktuell geltende amtl. Rechtschreibregelung (der zu folgen eine WP-Vereinbarung ist, nachzulesen gleich zu Beginn von Wikipedia:Rechtschreibung) ist dem Duden übergeordnet und regelt die Angelegenheit in ihrem § 50 eindeutig. Es gibt bei Eigennamen Sonderfälle, aber da muß man genau differenzieren. Wenn der gesamte Ausdruck einen Eigennamen darstellt, ist von vollständiger Durchkopplung (wie bei Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) bis zur vollständigen Bindestrichfreiheit (wie bei Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover oder Gute Nachricht Bibel alles möglich; vielleicht haben Sie das gemeint. Ein völlig anderer Fall liegt vor, wenn nur die beiden ersten Glieder einen Eigennamen bilden, der gesamte Ausdruck aber nicht. Dann greift – und zwar ausnahmlos – der besagte § 50. Ich bitte Sie noch einmal, persönliche Unterstellungen zu unterlassen und sich ggf. auf die rein sachliche Argumentationsebene zu begeben; Bezeichnungen wie „Rs-Trolle“ oder „Duden-Ammenmärchen“ dienen nicht der Sachlichkeit. Und lesen Sie bitte unbedingt auch noch mal den 1. Abschnitt von Wikipedia:Beteiligen. --Wikkipäde (Diskussion) 08:20, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Zur Info: Unterlassen Sie endlich Ihr gezieltes Nachsteigen! vgl. Sarah Thonig. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:26, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Unterhaching

Hallo Wikkipäde! Danke für deine Anpassungen in Bezug auf die Taktung! Im Grundansatz sich auf einen Paragrafen zu beziehen mag interessant sein, ihn "amtl. Regelung" zu nennen auch, nur welche "amtliche Regelung meinst du?

Meine Suche auf google nach "§44" brachte folgendes Ergebnis: https://www.google.de/search?client=ubuntu&channel=fs&q=%C2%A7+44&ie=utf-8&oe=utf-8&gfe_rd=cr&ei=ymDSWLylFILZ8AejlaTgAg.

Meine Suche in google nach "44 Duden" brachte folgendes hervor: https://www.google.de/search?client=ubuntu&channel=fs&q=%C2%A7+44&ie=utf-8&oe=utf-8&gfe_rd=cr&ei=ymDSWLylFILZ8AejlaTgAg#channel=fs&q=%C2%A7+44+duden&*.

Danach habe ich abgebrochen und mich entscheiden, dich direkt zu fragen. --Flo Sorg (Diskussion) 12:41, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Flo Sorg, wenn es – wie im von Dir erwähnten Fall – um Rechtschreibangelegenheiten geht, dann beziehen sich die Paragraphangaben, die als Beleg für eine vorgenommene Korrektur dienen, auf die „Amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung“, der zu folgen ja eine Konvention in der WP ist (siehe Einleitung zu WP:RS) und die man z. B. beim Rechtschreibrat einsehen kann. Es wäre m. E. zu umständlich, wenn man jedesmal „gemäß § xx der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung“ voll ausschreiben würde. Mit freundlichen Grüßen. --Wikkipäde (Diskussion) 14:51, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten