Benutzer Diskussion:W./Tipps

„Lass, der Du beiträgst, alle Hoffnung fahren!“

Diese Seite entstand anhand von Tipps, die ich Anno 2005 als Einsteiger von Erfahrenen erhielt, die selbst „nicht unbedingt alles“ für gescheit halten, „was hier so läuft“ und daher ungenannt bleiben. Die Empfehlungen haben mich ernüchtert, aber nicht vollkommen davon abgehalten, mich hier gelegentlich einzubringen. Ich bin meinen Mentoren dankbar und versuche, das mir Vermittelte weiter zu reichen. Es liegt also hier bereit, um EinsteigerInnen beim Umschiffen bekannter Klippen zu lotsen und dadurch nutzlose Querelen, Anfängerfrust und dem Projekt abträgliche Fluchtreaktionen zu verhindern.
Diese Tipps wenden sich an Erwachsene, die des Lesens und Schreibens kundig sind und dies lieber tun als sich (oft auf Empfehlungen Wohlmeinender hinauf) „quer durch die Wikipedia“ zu klickern.
Doch [m]eine Warnung vorweg:
Das Suchtpotenzial der Wikipedia ist zwar [meines Wissens, und bislang] unerforscht, aber erwiesen ;)) Wolfgang.

Standard-Tipps

  • Für den Einstieg sind Hilfe:Tutorial und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel gedacht, ferner ist Wikipedia:Wikiquette nicht außer Acht zu lassen.
  • Hilfe:Textgestaltung beschreibt Formatierungen etwas ausführlicher
  • WP-intern häufige und vielleicht nicht auf Anhieb verständliche Ausdrücke oder Kürzel findest Du (hoffentlich ;) im Glossar.
  • Beim Anlegen neuer Artikel orientiere Dich bitte an anderen des selben Themenbereichs. Unter Quellenangaben findest Du, was diesbezüglich erwartet wird.
  • Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist solltest Du ebenfalls kurz überlesen (reine Worterklärungen gehören beispielsweise nicht hierher, etc.).
  • Vorletzter halboffizieller Tipp:
    Stelle ein Minimum an „Selbstdarstellung“ auf Deine Benutzerseite.
    Das macht, wie's bei Bud Spencer hieß, „einen schlanken Fuß“ und färbt Deine Signatur blau ein. Das absolute Minimum dafür ist eine Weiterleitung auf Deine Diskussionsseite.
  • Fragen stellst Du als Neuling auf Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer, oder ggf. an User, die Dir einigermaßen vertrauenswürdig scheinen. Suche beispielsweise in einem Artikel, mit dem Du Dich auskennst, nach Leuten die dort gute Beiträge abgeliefert haben.

Benutzereinstellungen

Nicht alles, was erlaubt ist, wird hier auch geduldet:

  • Klicke bloß nie Einstellungen/Benutzerdaten „Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite“. Du wirst mit höchster Wahrscheinlichkeit ungefähr in der übernächsten Diskussion vom ungefähr übernächsten Möchtegern-Aufpasser angepöbelt, „nicht korrekt signiert zu haben“.
  • Deutlich umständlicher geht's jedoch schon -- so wie ich es dzt. mache: Einen "verdeckten" Link zur Benutzer- oder Benutzerdiskussionsseite setzen. Das wird geduldet, denn ein solcher Link ist klickbar. Ohne KlickenKönnen geednixx.
eMail in WP
  • Da es auch vorkommt, dass das eigene Passwort vergessen wird, ist es höchst sinnvoll, in Einstellungen eine eMail-Adresse anzugeben (dies wäre die einzige Möglichkeit, das Konto in einem solchen Fall weiter zu nutzen: Dir wird ein Ersatzpasswort gemailt, das Du dann wieder anpassen kannst).
  • Falls Du darüber hinaus E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen. aktivierst, kann ein eingeloggter User, der selber ebenfalls eMail zulässt, Dich kontaktieren, ohne Deine Adresse zu sehen (gibt dabei allerdings die seine preis). Du musst dafür nichts einrichten: In der Randleiste, standardmäßig links, findest Du unter "Werkzeuge" u.a. "Email an diesen Benutzer" falls der Adressat und Du die Voraussetzungen erfüllen. Die Anzahl derartiger Kontakte hält sich in höchst bescheidenen Grenzen, doch könnten sie in Einzelfällen nützlich sein: Es muss „nicht unbedingt immer alles“ öffentlich protokolliert sein, was ein anderer Dir sagen will.
  • Ein im Einzelfall vielleicht kritisches Detail soll nicht unerwähnt bleiben:
    Wer eine "Autoresponder"-Funktion seiner Mailbox nutzt (in der Art: "...bin bis dann-und-dann auf Urlaub..."), gibt dadurch wie bei jeder persönlichen Antwort seine seitens WP EIGENTLICH geheim gehaltene Mailadresse jedermann preis, der/die ihn/sie per wikimail anmailt. Sollte dies je untunlich scheinen, müsste die Funktion E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen für die „Autoresponder-Zeit“ ausgesetzt werden.

Diskussionsbeiträge zu laufenden 'threads'

das heißt Beiträge ohne eigene Überschrift, werden sinnvoll durch vorgesetzte Doppelpunkte eingerückt:
Wortmeldung A

Wortmeldung B
usw.

Erst, wenn die Satzbreite nach und nach allzu schmal scheint, setzt man den nächsten Beitrag wieder uneingerückt.

  • Um unnötige Rüffel zu vermeiden, vergiss bitte nie, Diskussionsbeiträge mit den bekannten vier Tilden zu signieren. Du kannst sie, je nach Geschmack, aus der Icon-Leiste oberhalb des Bearbeitungsfensters (vorletztes Knöpfchen) oder der Liste der Sonderzeichen (unterhalb) per Mausklick oder über die Tastatur, <ALT_Gr_+_'+'> einfügen.
  • Mehr Details zu Diskussionsseiten findest Du auf Wikipedia:Diskussionsseiten.

Unterseiten anlegen

Wenn Du den roten Link anklickst, der entsteht, wenn Du Benutzer Diskussion:Dein_Benutzername/Name_der_gewünschten_Unterseite speicherst, kannst Du jedenfalls einen Artikel verfassen, in den kaum jemand ohne Deine ausdrückliche Einladung eingreifen wird: Die entstehende Webseite ist nämlich eine Unterseite Deiner Benutzerdiskussion und gilt damit als „sehr persönlich“. Also etwa, wie hier und konkret Benutzer Diskussion:W./Tipps als Unterseite von Benutzer Diskussion:W.; die Seite /Tipps editiere bitte nicht ohne ausdrückliche Einladung. Ich würde deinen Edit vermutlich beim nächsten Einloggen löschen und Dir ein liebes Briefchen dazu schicken (mit Verweis auf diesen Abschnitt;). Es soll übrigens, wie ich höre, Schlimmeres geben als kleine Irrtümer ;)

Eine Archivseite anlegen

Spätestens, wenn Du nicht mehr jedem Besucher direkt auf die Nase binden willst, was auf Deiner Disku-Seite gesagt wurde, ist deren Archivierung fällig, und das geht beispielsweise so:

  1. Du verschiebst mittels Klick auf den Tab am oberen Bildrand Deine Seite samt Versionsgeschichte auf Benutzer Diskussion:Benutzername/Archiv_Nr...
    (die Versionsgeschichte muss mitverschoben werden!). Sehr sinnvoll ist es, den selbsterklärenden Baustein {{Archiv}} an den Kopf von Archivseiten zu setzen.
  2. Die aus der bisherigen beim Verschieben entstehende Weiterleitungsseite änderst Du, indem Du den redirect löschst. Du gelangst zur Weiterleitungsseite über den Link "Weitergeleitet von..." links oben auf dem Display der Zielseite.
  3. Seitenelemente, die Du wieder in Deiner Diskussionsseite haben willst, musst Du neu einfügen, beispielsweise per copy+paste aus dem Archiv, oder Du verlinkst sie.
  • Löschen von Diskussionssträngen könnte zu baldigem Revert durch den nächstbesten Aufpasser führen - es sei denn, Du bist selber Admin. Nachweislich irrelevante oder bösartige Beiträge dürfen jedoch gelöscht werden.
  • Als eleganter gilt es (und kommt auf amtlichen Diskussionsseiten mitunter vor), in einer Form zu archivieren, die den unerwünschten Text ins Nirwana katapultiert, optimal kombinierbar mit verfrühter Archivierung (normalerweise wird erst mehrere Tage nach der letzten Wortmeldung archiviert, sofern nix anderes auf der Disku-Seite angemerkt ist).
  • Dass Seiten gelegentlich vollkommen gelöscht werden (natürlich nur von besonders Privilegierten), sei angemerkt. Nötig ist dies im Fall grober URV, wer's-wann-wo gemacht hat, finden aber dann nur noch andere Priviliegierte raus [?]. Siehe dazu #Lesempfehlungen.
  • Geduldet wird meistens (keineswegs immer) das vorläufige „Auskommentieren“ (Unsichtbarmachen) erledigter Diskussionsstränge per <!-- auskommentierter Text -->. Dabei bleibt der Beitrag in der Seite erhalten (für jeden, der gezielt danach sucht), wird aber nicht angezeigt.

Nicht anlegen

solltest Du Dich mit dem Corpsgeist eines undefinierbaren Gemischs aus Alteingesessenheit, Administratorentum und Mitgliedschaft in Wikipedia e.V. Das kostet Nerven und bringt's mit Sicherheit nicht. Siehe dazu #Leseempfehlungen.

Datei-Upload

  • Falls Du Bilder, Audio- oder Videodateien hochladen möchtest, informiere Dich bitte in Hilfe:FAQ zu Bildern und lade sie bittebitte nach Commons hoch, von wo sie in sämtliche wikipedia-Projekte direkt eingebunden werden können (ein fremdsprachiger Artikel kann nämlich nicht direkt auf eine Datei zugreifen, die auf deWP hochgeladen wurde (und jemand ohne Deutschkenntnisse würde diese Datei wohl nicht einmal finden).
    Der fremdsprachige Autor müsste ein deWP-Bild ...
  1. finden,
  2. runterladen und dann
  3. selbst wieder hochladen (hoffentlich jetzt auf Commons), dabei
  4. den ursprünglichen Uploader und von ihm vergebene Lizenz korrekt zitieren
    (mit dem Risiko, sich auch selber zu blamieren, falls dieser geflunkert haben sollte) und
  5. möglichst, zwecks Vermeidung von Redundanz, dafür sorgen, dass das Bild von der deWP genommen wird.
  6. Falls er dem Bild auch noch einen international griffigeren (möglichst englischen) Titel verpasst,
    müsste er zuvor noch den Bildverweis im deWP-Artikel entsprechend anpassen.
    (Wieviele sowas gern tun, kannst Du Dir vielleicht vorstellen ;)

Ein Inhaltsverzeichnis erzwingen

  • Vielleicht kannst Du's irgendwann mal brauchen:
    Automatisch generiert WP Inhaltsverzeichnisse ab vier Überschriften, und zwar genau oberhalb der ersten Überschrift. Mit __TOC__ erzwingst Du ein Inhaltsverzeichnis, und zwar genau dort, wo Du den Tag hinsetzt.
  • Noch interessanter schien mir das {{TOCright}}, das im Gegensatz zu den anderen Inhaltsverzeichnissen Fließtext links des Kastens zulässt. Siehe dazu aber leider auch Benutzer Diskussion:Polarlys/Archiv4#TOCright (vs. Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Optionen im Seitencode). Wir kommen so zu den

Leseempfehlungen

Wikipedia ist kein Kuschelverein und „tickt jedenfalls anders“: Nenne das Glaubensgemeinschaft (man glaubt an die Enzyklopädie, und Eiferer des Glaubens treten gar nicht selten auf, wo jemand versucht, bisheriges Glaubensgut in Frage zu stellen, vermischt mit (Raub-)Rittertum, Helfersyndrom, Wichtigtuerei oder schlichter Betriebsblindheit.
Kritische Anmerkungen „von außerhalb“ findest Du beispielsweise unter

  • www.wikiweise.de (scheint inzwischen gestorben ;) - Warum jemand nach längerer Mitarbeit der WP vielleicht den Rücken kehrt; das Beispiel zeigt aber auch, dass man mit allzuhohem Anspruch nicht weit kommt: Die Anzahl dortiger Beiträge hält sich in bescheidenen Grenzen, und im Google wirst Du die Beiträge sehr weit unten finden, falls überhaupt.)
  • www.woz.ch Wikipedia - Im blauen Rausch (2005).
  • Unerwünschte Vorgänge, und Erklärung (Anmerkungen zu hier möglichem Löschverhalten).

Kritische Anmerkungen von innerhalb führen selten zum gewünschten Erfolg – hier nur zwei nahezu beliebig aus dem „Angebot“ gegriffene Abläufe:

Lesenswerte Rechtsauslegungen (Weblinks)

Und jetzt nochmals ein herzliches Willkommen, und viel Spaß für (vielleicht) eine Zukunft als „WikipedianerIn“. -- Wolfgang


Bonmots unterm Strich [durchwegs „geborgte“ Texte]

  • „Du hast keine Chance. Nutze sie!“
  • „Jeder darf hier beitragen. Nicht jeder kann es.“
  • Das Gegenteil von „gut“ ist „gut gemeint“. [WP-Beiträge sind fast immer gut gemeint.]
  • Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit, als Lügen (Nietzsche)
  • „Schickt nicht die Gesandten: Sendet die Geschickten.“ Das ist literarisch.
  • „In der Gesamtschau ist die Wikipedia eine Sammlung von Texten unterschiedlicher Qualität zu Themen jedweder Art.“ (Provenienz sollte sich per Google eruieren lassen).

Those who can, do. Those who can't, teach.

Dieses Sprichwort kennt man auch in Australien. Wir Österreicher kennen dazu noch eine dritte Zeile, die aber weniger druckreif ist ;)