Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Suse, du kennst dich doch um die Glienicker Brücke aus. Kannst du etwas Ordnung in den Geburtsort dieses Herrn bringen? Oben steht das Jagdschloss Glienicke bei Wannsee, unten (verdeckte Personendaten) steht ein Schloss Klein-Glienicke, Potsdam. Danke! --Aalfons (Diskussion) 13:09, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Suse, das soll nur für Dich gedacht sein und kann (nach kurzer Ruckmeldung, evtl. auch auf meiner Seite) gern schnell wieder gelöscht werden. Ich hatte in der Vergangenheit ein paar mal das Gefühl, als würdest Du mich als "Gegner" sehen und fand Dich dabei ziemlich aggressiv. Ich selber möchte mich nicht so verhalten, sondern lieber mit starken Positionen in der Sache (die nicht immer gleich sein müssen) mit Dir zusammenarbeiten. Ich würde Dir das hier nicht schreiben, wenn ich Dich lediglich für einen durchschnittlichen Teilnehmer halten würde oder Du jemand wärst, mit dem ich hier kaum Themenüberschneidungen (gemeinsame Artikel) hätte. Sicher kann man – und auch wir – mehr erreichen, wenn man sich gegenseitig sicher ist, dass keine persönliche Ablehnung besteht. Wenn wir das Persönliche ganz rausliessen, könnte auch das meiste des Schreibüberhangs in Diskussionen vermieden werden, so dass sogar auch weniger Aufwand dafür nötig werden würde. Lass uns doch am besten zukünftig so miteinander verfahren, dass wir versuchen zu verstehen, was der andere jeweils mitteilen will und in den Argumentationen streng darauf aufbauen. Ich habe grundsätzlich den Ansatz, dass ich hier wertvolle Beiträge leisten kann, aber möglicherweise nicht alles oder evtl. auch mal wider eigener Annahme gar nicht Genügendes darüber weis. Ein andrer wird also oft noch mehr oder Besseres oder gar ganz anderes wissen, vielleicht insgesamt aber auch nicht Genügendes. Lass uns deshalb stets schnell ein gemeinsames Maximum anstreben, wovon sich Dritte dann zumindest nicht abgestossen fühlen noch Weiteres, vielleicht Entscheidendes beizutragen. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 13:53, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Also weißt Du, GS63, Du tust ja gerade so, als habe ich Dich bei jeder mir bietenden Gelegenheit ad personam angegriffen. Dem ist ja wohl nicht so. Und nein, als „Gegner“ habe ich Dich auch nie gesehen. Wie kommst Du denn darauf? Aber wenn der Ton in einem Disput zum Schluss etwas unfreundlicher wird, wie in der St. Nikolaikirche, sollte man auch mal über Ursache und Wirkung nachdenken. Die ermüdenden Bildschirmmeter waren überflüssig wie ein Kropf und haben (mich) sehr viel Zeit und Frust gekostet.
Zur Zusammenarbeit: Ich kann mir ehrlich gesagt nicht so recht vorstellen, was Du Dir darunter vorstellst. Also ich komme sehr gut allein zurecht und denke, eine Zusammenarbeit würde schon deshalb scheitern, weil wir völlig unterschiedliche Ansichten über Artikelinhalte und Belegqualität haben. Wenn Du „wertvolle Beiträge“ leisten möchtest, aber „nicht Genügendes darüber weißt“, dann klopf hier an. Vielleicht steht etwas Brauchbares im Bücherregal. Die von Dir angelegte Villa Henckel z. B. sieht noch ziemlich mager aus. Wenn Du den Artikel ausbauen möchtest, kann ich Dir gern einige Seiten scannen und per Mail zusenden – wenn Du möchtest. Gruß --Suse (Diskussion) 17:48, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Suse, wenn Du Dir diese Mühe machen würdest, dann schreib es doch gleich selbst hinein, ich habe doch gar keinen grösseren Anlass diesen Artikel zu erweitern als andere. Aber ich sehe Du erinnerst Dich an St. Nikolaikirche. Dort war ich bemüht mich korrekt zu verhalten und hatte nach "ausreichender Begründung" Deiner Position explizit zugestimmt, auch, wenn ich nach wie vor davon überzeugt bin, dass das auf einer "Verfehlung in der Realität draussen" zurückgeht. Da es aber diese Realität ist, die wir abzubilden haben, muss das so nunmal gelten, da bin ich völlig konsistent, sondern auch absolut abgeklärt. Glaub jetzt aber nicht, dass nur weil ich „nicht über alles genügend viel weiß“, ich nicht sehr viel mehr sehr viel "Wertvolleres" beizutragen hätte, als die allermeisten hier, die oft meinen alles ganz genau zu wissen. Ich bin mir lediglich darüber bewusst und weiss, dass nur dann echter Mehrwert zu erzeugen ist, wenn man seine Positionen scharf und kultiviert miteinander austauscht. Denk immer daran, auch der andre könnte mit seinem Anliegen irgendwie recht haben. Wenn Du diese Stärke nicht aufbringt, verpufft ein Teil Deines Wissens und Du entwertest Dich als Teilnehmer hier, was ich in Deinem Falle mehr als in andren bedauern würde. Einen Anlass zur Unfreundlichkeit hab ich Dir nie gegeben, aber vielleicht ist ja auch teilweise eine irrende Wahrnehmung meinerseits mit dabei. Umgekehrt wäre es ganz sicher eine von Dir! Wenn wir uns aber beide des guten Willens des andren sicher sein könnten, so liessen sich genau diese Nervenaufreibungen vermeiden, ein bereits schon egoistisch gesehen sehr gutes Argument für einen freundlichen Umgang! Gruß! GS63 (Diskussion) 18:47, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn Du keine Lust hast das von Dir angefangene Artikelfragment auszubauen, dann lass es sein. Ich wollte Dir mit guter Literatur nur behilflich sein. Nun gut, habe verstanden. Manche verbringen ihre Zeit halt lieber auf Diskussionsseiten und halten andere von sinnvoller Arbeit ab. --Suse (Diskussion) 23:50, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich verstehe Dich so, dass Du also auch lieber die Artikel erstellst und verbesserst als zu diskutieren und darunter besonders das unnötige. Lass uns das also tun, uns nicht mehr gegenseitig so stören, wie in der Vergangenheit und von Zeit zu Zeit – wenn es sich ergibt – auch mal zusammenarbeiten. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:18, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren14 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Suse, darf ich Dich mit einem kleinen Problem zum Thema Ludwig Persius/Sanssouci belästigen? Im oben verlinkten Artikel (der nicht aus meiner Feder stammt) wird ein Entwurf gezeigt, der eine geplante Erweiterung der oberen Belvedereterrasse um zwei symmetrisch angeordnete Kuppelbauten und eine mittige Treppenanlage vorsah. Beschriftet ist das Ganze mit „L. Persius um 1840“. Der zum Bild gehörende Textabsatz daneben beschreibt stark verkürzt und sachlich nicht unbedingt richtig (das Triumphportal gab es bekanntlich 1840 noch nicht) die Triumphstraßenidee unseres geschätzten FW4 und endet mit dem Satz: „Im Auftrag des Königs entwarf Ludwig Persius eine Gartenanlage im Stil der italienischen Renaissance, in deren Zentrum das Belvedere mit einer darunter liegenden symmetrischen Terrassenanlage mit Wasserkaskaden an Stelle der einfachen Mittelrampe stehen sollte.“ Die verlinkte Quelle widerspricht sich allerdings, weist sie doch den Entwurf Reinhold Persius und der Zeit um 1890 zu. Im Text allerdings steht: „Für die Gestaltung des Klausbergs entwickelte der König gemeinsam mit dem Architekten Ludwig Persius die Idee von einer Gartenanlage im Stil der italienischen Renaissance. Das Belvedere sollte im Zentrum einer symmetrisch orientierten Terrassenanlage mit Wasserkaskaden anstelle der Mittelrampe stehen.“ Den Entwurf kenne ich aus einer Broschüre der SPSG bzw. deren Vorgängerin (Martin Schönemann: Das wilhelminische Sanssouci. Potsdam 1988), leider kaum mehr als eine Sammlung von Fotos und Entwürfen ohne Quellen. Dort ist er mit „1888“ datiert; außerdem steht im Text, dass das Belvedere Wilhelm zwo als Teesalon diente.
Meine (Ludwig-)Persius-Literatur gibt leider nichts zum Klausberg her. Unstrittig ist, dass FW4 die gedachte Linie Belvedere–Heiliggeistkirchturm zur Hauptachse seiner Triumphstraßenideen machte. Die Gestaltung der oberen Belvedereterrasse mit der Balustrade und zwei Prunkvasen (Gemälde von Borchel in der oben verlinkten Internetquelle, obwohl mir das dort genannte Jahr 1844 etwas früh erscheint) war wohl die letzte vom königlichen Romantiker für den Klausberg initiierte Aktion.
Ich finde den Artikel sonst sehr informativ (ist gestern auch für „Schon gewusst?“ vorgeschlagen worden), besonders hinsichtlich der Lepèreschen Mauern. Vielleicht kannst Du Licht in den Persius-Abschnitt bringen oder hast zumindest eine Idee, wo sich belastbare Informationen finden. Liebe Grüße, schön, wieder Artikel von Dir zu sehen. -- Giorgio Michele (Diskussion) 19:57, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, lieber Giorgio Michele, ich habe die Zeichnung in meiner Literatur gefunden. Der (im Artikel rechts und links abgeschnippelte) Entwurf mit Ansicht und Querschnitt stammt von Reinhold Persius. Darin sind sich gleich drei Bücher einig. Differenzen gibt es aber leider bei der Datierung. Lt. Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci: Potsdamer Schlösser und Gärten. Bau- und Gartenkunst vom 17. Bis 20. Jahrhundert (1993) und SPSG: Nichts gedeiht ohne Pflege (2001), soll der Entwurf um 1890 entstanden sein. Lt. Jörg Wacker, in: Karg, Dreger: Peter Joseph Lenné. Parks und Gärten im Land Brandenburg (2005) und dem amtlichen Führer der SPSG „Der Klausberg“ (2003) aber schon um 1880. In beiden steht auch, dass Kronprinzessin(!) Victoria die repräsentativere Gestaltung des Weinbergs angeregt habe. Schönemann findet man mit 1888 irgendwo dazwischen. Mmh, entweder auf 1890 lassen und so gut wie möglich belegen, oder jedes einzelne Datum mit der jeweiligen Literatur in den Einzelnachweisen angeben, oder „etwa zwischen 1880 und 1890“ schreiben.
Lt. Wacker hat Reinhold Persius mit dem Entwurf eine Idee aus den 1840er-Jahren aufgegriffen, die eine Gestaltung im Stil der italienischen Renaissance vorsah. Das ist auf den Baustil bezogen nachvollziehbar, siehe das nahe Orangerieschloss mit Terrassenanlage, aber ob Ludwig Persius (nach Vorgaben FW IV.) Anfang der 40er ein ähnlich aussehendes Bauwerk angedacht hat – wie es im Artikel, bzw. auf der Webseite steht – geht aus dem Persius-Buch nicht hervor, wie Du ja weißt. Darin werden Belvedere und Weinberganlage nicht einmal erwähnt, es gibt zudem kaum signierte Persius-Entwürfe zu Bauten des Höhenstraßen-Projekts und anhand seiner Tagebucheinträge muss nicht selten gemutmaßt werden.
Und nun noch etwas zur Vase und dem „Teesalon“. Die ehemaligen Kolossalvasen von Ludwig Ferdinand Hesse standen ab 1844 auf der Balustrade. Die Jahreszahl ist korrekt. Von der Sorte gab es im Park Sanssouci mindestens vier Stück. Zwei sind noch erhalten und stehen seit 1862 auf der mittleren Terrassenebene unterhalb des Orangerieschlosses. Beim nächsten Potsdam-Besuch anschauen. ;) „Teesalon“: Bei Aufenthalten am und im Belvedere wurde vermutlich auch Tee getrunken, aber mir ist nicht bekannt, dass einer der beiden Säle mit „Teesalon“ bezeichnet wurde. Ich lasse mich von Teekennern aber gern eines Besseren belehren. ;)
Moin Ihr Lieben, tschuldigung wenn ich so früh hier aufschlage. Ich habe zu spät gesehen die Fachfrau hat die Sache schon unter Kontrolle. Ich habe auf der Diskseite des Artikels meinen laienhaften Kommentar hinterlassen. Mir war nur der Sanssouci-Höhenzug ebenfalls noch nie begegnet. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:33, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Moin, lieber Biberbaer, Du darfst hier gern so früh aufschlagen wie Du möchtest. Wenn Du vom „Sanssouci-Höhenzug“ auch noch nie gehört hast, dann gibt es diese Bezeichnung wohl auch nicht. Es würde mich jedenfalls wundern. LG --Suse (Diskussion) 09:15, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Ihr drei, vielen Dank, dass Ihr so sorgfältig aufgepasst habt und Euch so viele Gedanken über Ludwig und Reinhold Persius macht. Ich habe es auch noch mal in der von mir angegebenen Quelle nachgeschaut und es ist dort wirklich nicht logisch angegeben. Die abgebildete Vasen sollen schon von 1844 stammen, der Plan (auf dem ich überings keine solche Vasen erkennen kann) von 1890, also 45 Jahre später. Da es sich um eine Homepage mit rel. knappen Infos handelt, würde ich da Suses Büchern sicher mehr vertrauen und denken, dass der Fehler eher auf der als Quelle angegebenen Homepage liegt (und in meiner in diesem Fall zugegebenermassen etwas schlampigen Überprüfung der Quelle, bei genauerer Hinsicht hätte es mit auffallen können, obwohl ich mich mit den preussischen Baumeistern und Königen wirklich nicht gut auskenne...).
@Suse: magst Du das entsprechend Deiner Bücher ändern?
P.S.: Der "Sanssouci-Höhenzug" ist eine Erfindung von mir, ich wusste einfach nicht, dass es den feststehenden Ausdruck "Bornstädter Höhenzug" gibt (schäm!!!). Das änder ich jetzt mal ganz schnell im Artikel...
Hallo Sternrenette, schön, dass Du zu uns gestoßen bist. :) Ich hatte heute Morgen wohl Tomaten auf den Augen und eine kleine, blasse Skizze von Friedrich Wilhelm IV. übersehen. Sie ist von ihm um 1840 gezeichnet worden und zeigt die Weinberganlage wie er sie sich vermutlich vorstellte. Ob sie Ludwig Persius in einen Entwurf umsetzte, kann ich zwar nicht feststellen (hoffentlich jetzt ohne Tomaten), aber diese Skizze könnte Reinhold Persius für seinen Entwurf herangezogen haben. Jedenfalls wissen wir jetzt, wie sich FW IV. die Umgestaltung in etwa vorstellte. Auf der Zeichnung ist auch recht schön die angesprochene Wasserkaskade zu sehen. Jetzt muss ich mich wohl für meine morgendliche Dusseligkeit entschuldigen. ;) @Sternrenette, dass Reinhold Persius den Entwurf gezeichnet hat, ist geklärt, aber wie möchtest Du ihn datiert haben? Oben sind drei Vorschläge, aber vielleicht fällt Dir noch etwas Besseres ein. LG --Suse (Diskussion) 13:15, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich habe einmal versucht, die hier so schön herausgearbeiteten Ergänzungen bzw. Korrekturen in den Artikel einzuarbeiten. Die Schaffung eines neuen Abschnitts (beim Titel bin ich mir noch nicht so sicher) zu den Umgestaltungsplänen erschien mir geboten, weil sie unter der Überschrift „Anlage des Weinbergs“ m. E. deplaziert gewesen wären. Interessant wären vielleicht noch Aussagen, warum gerade um 1880/1890 nochmals eine so tiefgreifende Umgestaltung gerade dieser abgelegenen Ecke des Parks geplant war – da kann eigentlich nur die Entscheidung Friedrichs III. und seiner oben verlinkten Frau für das Neue Palais als Residenz in Frage kommen (oder das Repräsentationsbedürfnis seines Nachfolgers, der ebenfalls dort wohnte und zahlreiche Baumaßnahmen initiierte).
Zum Teesalon: Bei Schönemann steht nur, dass das Belvedere so genutzt wurde (so hatte ich es oben auch gemeint), und ähnlich steht es ja auch im Artikel zum Belvedere. Wir müssen also keine Umfrage unter Teekennern veranstalten :-).
Die Prunkvasen bewundere ich immer wieder gern. Hier gibts sogar ein Foto...
Den Link zu Ludwig Persius habe ich entfernt, da nicht klar ist, ob er auf Basis der Skizzen von FW4 tatsächlich Pläne erarbeitet hat. Die Literatur spricht eher dagegen.
Eine Sache, die jetzt weniger mit dem Artikelgegenstand zu tun hat, ist mir noch aufgefallen: Kann es sein, dass die in der Fachliteratur (z.B. Mielke) beschworene „gesetzgebende Linie“ (Friedrich Wilhelm IV.) zwischen Belvedere und Heiliggeistkirche für die Ausrichtung der Orangerie bzw. der ganzen Höhenstraße bereits durch die Ausrichtung der im 18. Jahrhundert angelegten Weinbergterrassen vorgegeben war? Auf den alten Plänen (und bei Google Maps) erkennt man jedenfalls keine Winkelabweichung zwischen den Belvedere-Annexen, den Terrassenmauern und der Allee zur Orangerie... Aber das nur am Rande. Liebe Grüße nach Potsdam, -- Giorgio Michele (Diskussion) 01:07, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Giorgio Michele, und ich habe „Teesalon“ als eine von Schönemann festgelegte Bezeichnung für einen der beiden Belvedere-Säle verstanden. :-)
Die Überarbeitung des Kapitels ist Dir sehr gut gelungen und die Überschrift „Verschönerungspläne“ trifft die geplante Verschönung – nichts anderes war es ja letztendlich – auf den Punkt. @Sternrenette, ich habe die Skizze von Friedrich Wilhelm IV. noch in das Kapitel eingepflegt. Ich bin zwar grundsätzlich gegen eine Überbilderung, aber das eine passt noch rein. Und da wir das Bilddokument nun schon mal haben…
Zur geplanten Umgestaltung 1880/1890: Darüber, warum die Südseite des Klausbergs umgestaltet werden sollte, bzw. warum der Plan nicht verwirklicht wurde, gibt meine Literatur leider keine Auskunft. Ich vermute aber wie Du, dass es Victoria vor ihrer Haustür einfach nur schön haben wollte. Gartengestaltung war schließlich ihre große Leidenschaft. In ihrer Zeit ist auch um das Neue Palais gärtnerisch eine Menge verändert worden. Spannender wäre da schon eher eine Erklärung, warum der Plan dann doch nicht realisiert wurde.
Zur „gesetzgebenden Linie“: Ich hoffe, dass ich Deine Frage richtig verstanden habe. Das Orangerieschloss steht genau auf der Achse Belvedere ↔ (ehemalige) Heiligegeistkirche und ist auch ganz bewusst darauf ausgerichtet worden. Der Verlauf der geplanten Höhenstraße musste sich natürlich nach den vorhandenen Gebäuden aus friderizianischer Zeit richten, da sie ja mit eingebunden werden sollten. LG --Suse (Diskussion) 22:52, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mmh, vermutlich doch falsch verstanden, aber so richtig verstehe ich die Frage auch wieder nicht. :-) Ich stolpere immer über die Weinbergterrassen, die zwar von der Achse durchschnitten werden, aber was genau mit FWs „gesetzgebender Linie“ zu tun haben sollen? --Suse (Diskussion) 00:19, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Oh je, da habe ich mich wohl zu verklausuliert ausgedrückt... Mir ging es einfach um die Feststellung, dass die „gesetzgebende Linie“ Belvedere–Heiliggeistkirche bereits 1769 mit der Ummauerung des Weinbergs am Klausberg quasi vorweggenommen wurde. Das Belvedere mit seiner durch die Annexe sichtbaren Ost-West-Achse und die später darauf bezogene Allee, die der Saltzmann-Plan zeigt, folgen in ihrer Ausrichtung dem kurz zuvor eingefriedeten Weinberg. Diese drei Elemente fügen sich ganz selbstverständlich in die Triumphstraßenplanung Friedrich Wilhelms ein, so dass es des vom König gewünschten Bezuges zum Heiliggeistkirchturm eigentlich gar nicht mehr bedurfte.
Zu den Prunkvasen: Beim Blättern in den „Potsdamer Veduten“ von Giersberg/Schendel bin ich noch auf einen ehemaligen Standort zweier Vasen am Aufgang zur Muschelgrotte gestoßen.
Noch einmal eine Vermutung, warum der (Reinhold-)Persius-Plan in der Schublade verschwunden sein könnte: Vielleicht handelte es sich tatsächlich um ein Vorhaben Victorias, und aufgrund des angespannten Verhältnisses zu ihrem ältesten Sohn genoss die Weiterführung der Projekte seiner Mutter nach dem Tod des 99-Tage-Kaisers nicht unbedingt die höchste Priorität. Wilhelms Vorstellungen für diesen Parkteil waren offenbar eher von einer bis auf ganz wenige repräsentative Elemente einem ausgesprochenen Nützlichkeitsprinzip folgenden Anlage geleitet; so konnten z. B. die Lepèreschen Mauern erhalten bleiben. Aber das bleibt alles vage, solange Erstellungszeit und Auftraggeber des Entwurfs nicht klar sind. Vielleicht war auch einfach kein Geld da :-). LG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:25, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Jetzt ist der Groschen gefallen. :-) Die Ausrichtung der friderizianischen Lindenallee hat bei der Ausrichtung des Orangerieschlosses ganz sicher eine zentrale Rolle gespielt. Die Lindenallee mit dem Lineal schnurgerade weitergeführt, würde direkt an der Frontseite des Orangerieschlosses entlanglaufen. So entstand eine wunderschöne Sichtachse von der Orangerie zum Belvedere. Darauf legte man bei der Wegeführung großen Wert. Die Anweisung, das Orangerieschloss auf die Achse Belvedere – Heiliggeistkirche auszurichten, könnte evtl. vermessungstechnische Gründe gehabt haben(?). Ich frage mich manchmal, wer den ein oder anderen Begriff eigentlich geprägt hat. Die Bezeichnung „gesetzgebende Linie“ scheint von Mielke zu kommen, oder war FW IV. der Urheber? Ich habe es mal irgendwo gelesen und weiß deshalb was gemeint ist, aber in meiner Literatur kann ich nach dieser Bezeichnung lange suchen. So ist es z. B. auch mit der Triumphstraße. Weder FW IV. noch seine Architekten kannten diesen Namen. Sie benannten nur einzelne Objekte, oder sprachen von „Anlage“. Georg Poensgen schrieb im Jahrbuch für Kunstwissenschaft (1928) erstmals „via triumphales“ und seitdem hat die Literatur eine Triumphstraße.
Hesses Prunkvasen waren die reinsten Wanderpokale. Von den ehemals vier Stück standen zwei ursprünglich an den Treppenwangen zur Neptungrotte. Das stimmt. Diese Vasen sind es wohl auch, die 1862 auf die mittlere Terrassenebene am Orangerieschloss kamen und noch erhalten sind. Das Paar von der Balustrade unterhalb des Belvedere wanderte Mitte der 1850er-Jahre zunächst ins Halbrondell am Neuen Palais und ist dort auch in Victorias Rosengarten im nordwestlichen Heckenquartier nachweisbar.
Ich kann auch nur vermuten. Die Auftraggeberin war mMn sicher Victoria, aber die unterschiedliche Datierung ist verwirrend. Wenn der Entwurf um 1880 erstellt wurde, hätte Victoria zwar noch genug Zeit für die Umsetzung gehabt, aber es sind auch noch andere Vorhaben auf der Westseite des Neuen Palais in der Schublade geblieben, wie eben auch die Umgestaltung des Weinbergs. Warum auch immer. Stimmt aber 1888, oder um 1890, wäre für „Kaiserin Friedrich“ kaum noch Zeit für die Umsetzung gewesen, da sie auf Wunsch W II. aus dem Neuen Palais ausziehen sollte. Warum dann noch die Umgebung verschönern wollen. Deshalb tue ich mich mit der Datierung des Entwurfs „um 1890“ etwas schwer. Egal, nur Gedankenspiele. ;-) LG --Suse (Diskussion) 18:45, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, vielen Dank für die Blumen. Ich danke aber auch Sternrenette ganz herzlich für die tollen Artikel zum Klausberg und zum Marlygarten. Mit deren Lektüre waren auch für mich zahlreiche Lerneffekte verbunden. Noch kurz zwei Anmerkungen zur „Triumphstraße“: Ich meine, mich an einen Eintrag im Persius-Tagebuch zu erinnern, wo von der „gesetzgebenden“ Linie die Rede ist – kann aber auch ein Verweis im Mielke gewesen sein. Leider komme ich erst in ein paar Wochen wieder an meine Bücher. Meine obige Bemerkung zum Unterschied zwischen dem Plan von Reinhold Persius und der ausgeführten Variante muss ich nach einem kurzen Ortstermin am Sonntag insofern revidieren, als dass das Lepèresche Quartier auch bei Ausführung des Persius-Plans östlich von den darin vorgesehenen Ergänzungen hätte erhalten bleiben können. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 13:21, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Chinesische Vase am Chinesischen Haus (Potsdam)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Suse, bitte sieh mal meine Frage an. Die Professoren halten diese Hakenkreuze für echt chinesisch, ich nicht. Kennst Du einen wiki-China-Experten, der sich das mal ansehen kann? Mit Gruß, Fraxinus2 (Diskussion) 14:36, 9. Apr. 2015 (CEST).Beantworten
Lieber Fraxinus2, einen Wiki-China-Experten wird es hier vielleicht geben, aber den kenne ich nicht. Der wird auch nicht zwingend gebraucht. Das Hakenkreuz auf dem Gefäß darf sicher nicht als Symbol des NS verstanden werden, sondern als das jahrtausendealte, religiöse Symbol mit vielerlei Bedeutung. Die SPSG wird wohl kaum ein ostasiatisches Räuchergefäß von 1723 mitten im Park Sanssouci haben wollen, an dem in den 1930er-/1940er-Jahren ein Hakenkreuz mit Bezug zum NS angebracht worden wäre. Nein, das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Mangels Patina sieht die Swastika eher so aus, als sei sie mal (aus falscher Deutung) zerstört/beschädigt gewesen und bei einer Restaurierung wieder angebracht worden. Das ist aber nur eine Vermutung. LG --Suse (Diskussion) 20:54, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Die übliche asiatische Swastika dreht allerdings nach links, das Kreuz steht senkrecht. Solange ich nicht eine zweite Vase, eine zweite Bronze in der Sanssouci-Art sehe, bleiben meine Zweifel. Mit Gruß, Dein Fraxinus2 (Diskussion) 21:30, 10. Apr. 2015 (CEST).Beantworten
Moin, ich glaube Zweifel sind nicht angebracht. Ich kenne diese Vase und die von Dir angezeigten Symbole, zugegeben für das heutige Verständnis etwas ungewöhnlich, gibt es dort schon seit langer Zeit und zu vermuten diese Swastika wären während der NS-Zeit dort angebracht ist absurd. Die unterschiedliche Patina ergibt sich aus der Auffälligkeit der Swastika und der dadurch sich ergebenden häufigen Berührung durch Besucher. Der Mensch, besonders der Neugierige, möchte manche Dinge, um sie besser zu verstehen manchmal anfassen. Das ist einfach so. Irgendwo in einem Museum , kann sein auf der Museumsinsel in Berlin habe ich diese Swastika genau so, gesehen -- Biberbaer (Diskussion) 22:06, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Moin Biberbaer, du hast sie wahrscheinlich im Pergamonmuseum gesehen. Dort gibt es einige Kunstgegenstände mit Swastiken. Oder im Museum für Asiatische Kunst. Da war ich aber noch nicht. @Fraxinus2, in Asien findet man „statische“ linksgerichtete und „statische“ rechtsgerichtete Swastiken. Die um 45 Grad gedrehten („dynamische“) kommen auch vor, allerdings eher selten und sind keine nur von den NS „erfundene“ Darstellung. Mit einem weiteren Räuchergefäß in der „Sanssouci-Art“ kann ich zwar nicht dienen, aber auf dieser Seite ist die Abbildung eines Ahnenschreins mit auf der Spitze stehenden, nach links- und rechtsdrehenden Swastiken. LG --Suse (Diskussion) 15:56, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Suse, und @ Fraxinus2, ich glaube es ist absurd einen Zusammenhang dieser Swastiken an historischen Vasen, historischen Gebäuden usw. und der NS-Zeit herzustellen. Möglicherweise gibt es Ausnahmen? Die Vielzahl dieser Symbole an älteren Gebäuden, die im letzten Krieg zerstört wurden und unter demokratischen Regierungen wiederhergestellt wurden spricht jedenfalls eher für eine verzierende Wirkung dieser Swastiken. Beispiel ist dafür das Schloss Bellevue[1] in Berlin. Bitte mal die Gebäudeseiten hinter der Europaflagge dicht unter dem Dach ranzoomen. Erstaunliche Verziehrungen aus der Zeit des ollen Boumann. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:00, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Liebe Leute, wir sind uns einig, dass es das Hakenkreuz zu allen Zeiten auf allen Erdteilen in allen Varianten gegeben hat und gibt. Hier interessiert nur die Bedeutung als asiatisches Glückssymbol, und als solches ist es in dieser Form – da sind wir uns doch einig - extrem selten. Und hier passen die Hakenkreuze in ihrer Plumpheit überhaupt nicht zu der sonst elegant gestalteten Vase. Im Übrigen steht die Vase erst seit 1955 so frei auf der Wiese, konnte also vorher durchaus manipuliert werden. Mit Gruß, Euer Fraxinus2 (Diskussion) 00:22, 15. Apr. 2015 (CEST).Beantworten
Hallo Fraxinus2, das Räuchergefäß stand immer frei. Ursprünglich im ehemaligen Rosengarten am Neuen Palais und, wie Du weißt, seit 1955 nahe des Chinesischen Hauses. Der Standort ist in diesem Fall aber nicht weiterführend. Ich habe die Swastika auf Papier gepaust und versucht, sie als „statische“ Swastika einzubinden. Egal ob links- oder rechtsdrehend hätte sie Spuren im Ornament-Band hinterlassen müssen. Ich denke, wir kommen hier nicht weiter. Schreib doch mal die SPSG an. Vielleicht kann Dir dort jemand weiterhelfen. LG --Suse (Diskussion) 16:49, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Triumphtor
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo - Wie ich gesehen habe, hast Du meine gestrige Weiterleitung von Triumphtor nach Triumphtor Potsdam wieder rückgängig gemacht... Als Begründung hatte ich 'genauer' angegeben, weil
einige provinzialrömische Exemplare so bezeichnet werden (siehe Artikel Djebel Gorra)
es ein Triumphtor Friedrichs II. in Capua gegeben hat
der Mittelteil der Kolonnaden von Sanssouci oft als 'Triumphtor' bezeichnet wird
der Begriff in dutzenden Wikipedia-Artikeln, die nichts mit Potsdam zu tun haben, auftaucht
die zugehörige Commons-Kategorie 'Triumphtor (Potsdam)' heißt
Angesichts der Anwendungsvielfalt halte ich es nicht für sinnvoll, den häufiger und in verschiedenen Zusammenhängen verwendeten Begriff 'Triumphtor' auf ein einziges Bauwerk zu reduzieren... Eine Rückmeldung wäre gut... --ArnoldBetten (Diskussion) 07:49, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe keine Weiterleitung rückgängig gemacht, sondern deine Änderung des Lemmas. Es wäre höflicher gewesen, die Verschiebung vorher auf der Diskussionsseite anzusprechen und einfach mal abzuwarten, was Ortskundige dazu zu sagen haben. „Triumphtor Potsdam“ ist nicht die offizielle Bezeichnung und deshalb falsch. Fakt ist auch, dass es seit Jahren nur einen Artikel über ein Triumphtor gibt und der beschreibt die Architektur in Potsdam, oder habe ich einen weiteren Artikel übersehen? Gäbe es mehrere Lemmata mit diesem Titel, hätte sicher jemand eine Begriffsklärungsseite mit den verschiedenen Triumphtoren (xyz) angelegt. Gibt es mangels Masse aber auch nicht, oder? Bis 2007 stand der Artikel unter Triumphtor (Potsdam), wie Commons, und wurde dann nach Triumphtor verschoben. Verschieb den Artikel wieder auf dieses ursprüngliche Klammerlemma Triumphtor (Potsdam). Dann bleibt die offizielle Bezeichnung erhalten und die Ortsangabe findet man in der Klammer wieder, wo sie – wenn nötig – hingehört. Mach dir aber bitte auch die Mühe und passe anschließend die Links in den verlinkten Artikeln an. Das wird gern vergessen und macht dann anderen nur unnötig Arbeit. --Suse (Diskussion) 12:21, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Langer Rede kurzer Sinn - die Verschiebung von Triumphtor nach Triumphtor (Potsdam) halte ich ebenfalls für sinnvoll; ich werde das machen und mich auch um die Links kümmern, wollte aber vorher noch anfragen, ob man das dann freiwerdende Lemma ‚Triumphtor‘ mit einem neuen kurzen Artikel füllen kann... Ich bin in solchen Dingen ein Laie, erinnere mich aber düster, dass sowas in einem anderen Fall nach einer Verschiebung/Weiterleitung schwierig bzw. unmöglich war... Der Begriff ‚Triumphtor‘ ist bislang zwar lexikalisch nicht definiert, wird aber von der Forschung und im allgemeinen Sprachgebrauch für repräsentative nichtbogige oder aber seitlich nicht umgehbare - weil im Gegensatz zu den antiken Triumph- und Ehrenbögen nicht freistehende - Torbauten verwendet (siehe z. B. das Hadrianstor in Antalya oder die ‚Triumphtore‘ der bretonischen Pfarrbezirke)... Nochmalige Rückmeldung erwünscht --ArnoldBetten (Diskussion) 14:30, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, dass das freiwerdende Lemma „Triumphtor“ mit einem neuen Text gefüllt werden kann. Nach der Verschiebung wird im Quelltext der Seite Triumphtor „WEITERLEITUNG Triumphtor (Potsdam)“ stehen und in der Versionsgeschichte dein Name. Dann einfach die Weiterleitung im Quelltext entfernen und deinen Text eintragen. So müsste es ohne Probleme klappen. Wenn du aber andere Erfahrungen gemacht, bzw. über Schwierigkeiten gelesen hast, frag zur Sicherheit auch noch mal auf der Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nach. Dort kann dir sicher jemand helfen, der mehr Ahnung hat. Vielleicht gibt es Ausnahmen, von denen ich auch nichts weiß. --Suse (Diskussion) 19:11, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@Suse:
Hallo Suse, zur Zeit bereite ich einen Biografie-Artikel über Hugo Richter (1853-1937) vor, der ab 1890 Städtischer Gartendirektor in Breslau war. Die Informationen über ihn sind spärlich, außer auf dieser Seite [2] findet man kaum etwas. Heute Vormittag habe ich schon eine gleichlautende Anfrage an Sternrenette geschickt, aber Du scheinst Dich ja auch sehr gut auszukennen. Deshalb möchte ich auch Dich um Tipps für die Recherche bitten. Hast Du eine Idee, wo man noch etwas über ihn finden könnte? Vielen Dank vorab! Liebe Grüße--Maimaid (Diskussion) 16:53, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo @Maimaid:, in meiner Literatur habe ich leider nichts über Hugo Richter gefunden, und die weitere Recherche brachte auch nicht mehr als die von @Sternrenette bereits verlinkten Seiten. Darauf stehen aber jede Menge brauchbarer Eckdaten, hier obendrein ein Teil seiner Arbeiten. Damit kann man doch erst einmal einiges anfangen. Falls ich wider Erwarten noch etwas finden sollte, melde ich mich. Lieben Gruß --Suse (Diskussion) 20:14, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Suse,
das Mädchen mit Papagei aus dem Marlygarten hat jetzt einen eigenen Artikel (natürlich mit Deinem Foto!). Irgendwie finde ich aber keine passenden Kategorien. Magst Du noch mal drüber schauen? Viele Grüße,--12:33, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Sternrenette, prima, ein schöner Artikel. :) Einige Kategorien habe ich noch gefunden, ebenso ein paar Sätze ergänzt. Was mich etwas irritiert ist der Satz: „Sowohl die Säule und als auch die Plastik wurden im Jahr 1999 restauriert [...]<ref Donecker, 1999“. Im Jahrbuch der SPSG, Bd. 3, 1999/2000, S. 177 steht unter dem Jahr 2000 „Fachliche Vorbereitung und erfolgreiche Sponsorenwerbung für die Rekonstruktion der weiß-blauen Glassäule im Marlygarten.“ Demnach dürfte die Säule 1999 noch gar nicht restauriert gewesen sein (?). LG --Suse (Diskussion) 15:33, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Suse, ganz vielen Dank für Deine Ergänzungen. V.a. über die Infos zu dem russischen Mädchen freue ich mich riesig, weil ich dazu so gut wie nichts gefunden hatte. Super auch, dass Du das Buch über Hesse hast! Das mit der Rekonstruktion 1999 ist mir auch noch nicht so ganz klar (siehe auch Giorgio Micheles Beitrag dazu auf der Artikel-Disk). Das Arbeitsheft des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, in dem ziemlich detailliert beschrieben wird, was an der Plastik restauriert wurde (mit Fotos), ist von 1999, da muss die Plastik also schon restauriert worden sein. Vielleicht geht es in dem SPSG-Jahrbuch ja nur um die Glassäule, während die Plastik schon 1999 restauriert wurde?--16:04, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, im SPSG-Jahrbuch geht es nur um die Glassäule, die ist lt. Saskia Hüneke (Artikel im Buch über Hesse) 2002 rekonstruiert worden. Habe die Datierung beim nochmaligen Lesen gefunden. Siehe auch Artikel-Disku. --Suse (Diskussion) 16:35, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
donnerwetter
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin echt angepiekt. Die reißerische Überschrift in der MAZ und das bisschen WP-Kritik darunter hat schon etwas Blödzeitungsniveau und ist obendrein völlig unberechtigt. Das ist mMn haltlose Kritik an seinen Kollegen über den Umweg Wikipedia. Keine Ahnung, was er sich bei der PR gedacht hat. GS63, würdest Du bitte Deine Frage auf der Artikeldisku. entfernen. Herr Wimmer ist ganz sicher kein Scharlatan. Gruß --Suse (Diskussion) 19:37, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja verstehe ich auch so mit der MAZ. Frage war nicht unernst gemeint und soll keine Behauptung sein. Deine Antworten hier und unter Lenné verstehe ich aber auch. Willst Dus nicht mit 2 Sätzen klarstellen. Die Frage wird sich so auch anderen stellen. Finds gut, wenn es sich so aufklärt, dass die Form der Kritik "unangemessen" war, inhaltlich Hr. Wimmer dann aber doch gewichtig ist. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 20:03, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was soll ich auf der Artikeldisku. denn noch klarstellen? Was andere aus den Fakten schlussfolgern, ist mir gerade ziemlich pimpe. Herr Wimmer hat sich wohl auch keine Gedanken gemacht, wie der Zeitungsartikel bei WP-Autoren ankommt. Ich habe nur zeigen wollen, dass auch ein Herr Wimmer nicht fehlerlos ist und sich deshalb hüten sollte, mit Fingern auf andere zu zeigen. --Suse (Diskussion) 20:24, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hm, ich würde es in Deinem Namen aus dem beantworten, was Du mir hier antwortetest, wenn das OK ist. Wenn nicht, kannst Du es ja dann wieder löschen/korrigieren. Was meinst Du? Ich glaub übrigens mittlerweile, er hat sich in dem Interview einfach nur über das ausgelassen, was er in Wikipedia so laß und dabei dann einfach etwas Kollegenschelte betrieben, so eben, wie Du es schriebst. Vermutlich ein Interview im Rahmen des Gewöhnlichen, nur es wurde dann journalistisch fehleingeordnet und zu diesem MAZ-Artikel. Wimmer müsste demnach sicher auch etwas erschrocken gewesen sein, als er das laß. Das wäre für mich eigentlich die plausibelste Erklärung, nachdem, was Du hier dazu schreibst und Dich da wohl ausreichend auskennst. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:16, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nein, das ist nicht OK. In meinem Namen hast Du auf der Artikeldisku. gar nichts zu schreiben. Was ich in meinem Namen zu sagen habe, steht dort bereits. Mach es nicht unnötig kompliziert. Entferne Deine Frage bitte (+ meiner kurzen Antwort), und gut is. Mit solchen Worten sollte man sehr vorsichtig umgehen. Herr Wimmer ist ganz sicher kein Scharlatan. Gruß --Suse (Diskussion) 10:30, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Suse, Du verstehst mich leider völlig miss, so mache ich es eben selbst. Vielleicht hättest Du aber lieber gleich dort anstatt hier dazu geantwortet. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:40, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sorry Suse wenn ich mich doch einmische. Moin GS63, nein ist Suse ganz sicher nicht! Jeder darf Fehler machen und macht sie wohl auch, auch Herr Wimmer ist möglicherweise nicht unfehlbar. Er wird einen Grund für seine Äußerungen haben, ob sie ehrenhaft, dem Kommerz oder was auch immer geschuldet sind, wissen wir nicht. Wir haben aber auf gar keinen Fall das Recht ihn in irgend einer Form als Sch.... zu bezeichnen. So etwas macht man einfach nicht, schon gar nicht öffentlich in den Medien usw. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:10, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Biberbaer, da Du mich, wenn auch auf fremder Seite, direkt anschreibst, möchte ich Dir auch antworten. Ich bin nicht sicher, habe aber eine Vermutung, was Du mit Sch... meinst. Selbstverständlich hätte man das Recht einen Wissenschaftler (ich glaube Wissenschaftler trifft zu) auch als Scharlatan zu bezeichnen, das wäre jederzeit vom Recht auf freie Meinungsäusserung gedeckt, insbesondere (aber nicht nur), da es sich hier um eine Person des öffentlichen Lebens handelt, das ist ja wohl hoffentlich nicht die Frage. Das bräuchte dann auch noch nicht mal der Wahrheit zu entsprechen. Unser Masstab sollte hier aber nicht Recht, was natürlich auch dem Dümmsten zusteht, oder auch nur Besserwisserei sein, sondern seriöse Mitarbeit, jeweils nach unsren Möglichkeiten, so verstehe ich Dich hier natürlich. Dem Seriösen sind hier freilich sehr viel engere Grenzen gesetzt und dieser bräuchte dann schon starke Argumente. Wenn so eine Vermutung entstehen könnte, so wäre es aber im Sinne des guten Rufes des Betroffenen auch angebracht Unklarheiten darüber zu beseitigen, so wie Suse und ich es jüngst auch taten, was jeder, der der deutschen Sprache mächtige ist auf der betreffenden Seite ja verfolgen konnten. Insgesamt ist es aber nie gut, wenn man sich auf anderen Seiten zu einer Sache auslässt, anstatt es direkt an Ort und Stelle beizutragen und das dann anderen überlässt. Wirklich verwerflich sind aber solche Vandalenakte, wie die derer, die das dann hinterher wieder löschen. Mit ist nicht bekannt, ob diese Hrn. Wimmer etwas Schlechtes wollen oder welche Interessen oder Beweggründe sonst dahinter stehen. Leider ist solche Art von Teilnehmern hier in Wikipedia viel zu häufig anzutreffen, allerdings kann man eine Vielzahl von ihnen ja bereits am Ton und an der Art sich zu äußern erkennen. Schmachvoll natürlich, wenn man auf sie hereinfällt, aber es gibt ja mit der Unschuldsvermutung eine probate Tugend dagegen. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:55, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Friedrich der Große
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe zufällig gesehen, dass du sich sehr gut mit der Berliner Kunst, vor allem der Architektur auskennst. Vielleicht könntest du dich auch einmal bei der Überarbeitung des Artikels über Friedrich II. (Preußen) einschalten. Wie aus den endlos langen Diskussionen hervorgeht, habe ich dort Schwierigkeiten, notwendige Überarbeitungen gegenüber Benutzern wie GS63 oder Phi durchzusetzen. Mir sind die Gegenargumente völlig unverständlich. Womöglich fällt dir eine Lösung für das Problem ein. Kunst-Theodor (Diskussion) 10:26, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Kunst-Theodor, die Disk.-Seite hat 466 KB. Das alles zu lesen möchte ich mir nicht antun. Sorry! Außerdem fühle ich mich auch nicht wirklich kompetent. Mein Vorschlag: Lass den Friedrich-Artikel links liegen, das schont die Nerven. Leg – wenn möglich – separate Lemmata an, wie es mit den Schatullrechnungen sehr gut gelöst wurde. Dann können die Dir am Herzen liegenden Themen auch ausführlicher behandelt werden ohne die Friedrich-Bio. überproportional zu belasten. Besten Gruß --Suse (Diskussion) 15:50, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Du wirst vermisst!
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt