Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:SteveK/Archiv8#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steve, bezugnehmend auf Deinen Beitrag zu http://de.wikipedia.org/wiki/Saulheimer_Bach möchte ich fragen, wo die Gewässerkennzahlen einsehbar sind, das heisst eine Liste insbesondere für Rheinland-Pfalz. Für Hessen habe ich solche Listen gefunden. Offenbar trifft jedes Bundesland seine eigenen Regelungen bzw. Listen.
Viele Grüße vom
-- Gustav moenus18:32, 21. Dez. 2009 (CET)
Hallo Gustav,
Hier findest du den Service, wo ich die Fließgewässergennziffern entnehme. Eine einsehbare Liste für RLP kenne ich nicht. Richtig ist deine Annahme, das jedes Bundesland hier sein eigenes Süppchen kocht. Falls du dich nicht im angegebenen Service zurechtfindest, dann melde dich bitte nochmal.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
neue Wappen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo SteveK, auch Dir wünsche ich nachträglich frohe Weihnachten gehabt zu haben. Außerdem hoffe ich, dass Du ein gutes neues Jahr 2010 haben wirst. Vielen Dank auch für die "Arbeitsbeschaffung" mit den Wappen. Ich habe derzeit eine ganze Reihe anderer Arbeiten, so dass sich die Beschreibung ein paar Tage hinziehen kann. Gruß --Rmbonn18:36, 28. Dez. 2009 (CET)
Littfe
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hab' ich Dich mal wieder ertappt!
Hier hattest Du ein Viertel des Einzugsgebietes unterschlagen, weil Du obergalb der Hees-Mündung abgefragt hattest!
Zum Glück kontrollierst du mich ja. Hab mich da wohl verklickt. Habe jetzt noch die IB aktualisiert. Dir auch einen guten Rutsch. -- SteveK?!18:49, 29. Dez. 2009 (CET)
Präfekt, aber wo?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke! Ist nicht der erste unfall in dem Kraftwerk von Egger. Wenn ich es nicht vergesse schaue ich mal die aktuelle Stunde. -- SteveK?!16:00, 5. Feb. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Tach Steve!
Dir ist ja nicht entgangen, daß man Gleierbach (Lenne, Gleidorf) und Gleierbach (Lenne, Gleierbrück) leicht verwechseln könnte. TIM bzw. der Gewässerdienst hat einfach den ersten Gleiderbach und den zweiten Gleiebach genannt. Allerdings zeigt sich schon am Straßennamen "An der Gleier", daß der Gleiderbach noch nicht lange so heißen kann - ganz abgesehen von der Grundkarte.
Nichtsdestotrotz ist nicht einzusehen, daß der eine von beiden das Lemma bekommt und der andere eine Aufzählung mit sich rumschieben muß. Ich wäre dafür, beide auf das jeweils neuerfundene Lemma (beide rot, s.o.) zu schieben - in etwa:
>>Der Gleierbach, zur Unterscheidung vom gleichnamigen, östlicheren Lenne-Zufluß Glei(d)erbach neuerdings auch Gleiebach genannt, blabla ...<<
Dann könnte Gleierbach in eine BKL-Weiche umfunktioniert werden. Fände ich zumindest eleganter. Und die Ämter "dürfen" ja neue Namen erfinden ... --Elop14:34, 21. Feb. 2010 (CET)
Tach Elop,
also in der Gewässerstationierung sind massiv Fehler enthalten, so dass ich mich bei Abweichungen nur noch nach den mir verfügbaren Karten richte. Deshalb zum sachlichen folgendes:
Der Artikel Gleierbach (Lenne, Gleidorf) (GKZ: 276616) wird in der DGK5 und der DTK10 als Gleierbach genannt. In der Gewässerstationierung wird er wohl fälschlicherweise als Gleiderbach bezeichnet. Ich halte das für einen Übertragungsfehler, weil der Bach in Gleidorf mündet. Der Straßenname "An der Gleier" in Gleidorf unterstützt diese These ja noch.
Der Artikel Gleierbach (Lenne, Gleierbrück) (GKZ: 2766198) wird in der DGK5 und der DTK10 ebenfalls als Gleierbach genannt. In der Gewässerstationierung wird der Bach Gleiebach genannt. Die "Gleierstraße" in Gleierbrück unterstützt auch hier die These, dass ebenfalls ein Schreibfehler vorliegt.
Du gehst also von zwei parallelen Übertragungsfehlern (einmal Buchstabe zuviel, einmal zuwenig) aus. Wäre mir persönlich zuviel Zufall.
Daß beide eigentlich "Gleierbach" heißen halte ich eh für unumstritten.
Auf jeden Fall sollten wir bei Bächen öfter auf Straßennamen achten - dann flögen mehr Übertragungsfehler auf. --Elop12:14, 22. Feb. 2010 (CET)
Bei denen ist Alles möglich. Ich habe mal einen Bach gefunden, der hatte den Name von einem Bach, der auf der anderen Seite eines Höhenzuges floss. Auch wenn es eine amtliche Quelle (Nachweis) ist, frei von Fehlern ist sie halt auch nicht. Letztlich kann man sich nur danach richten, was in den vorhandenen Quellen am öfters verwendet wird.
Ach ja. Überleg mal, wie deine Fehlerrate wäre, wenn du anhand einer Karte, die auf einem Tisch ausgebreitet ist, eine Liste im PC erstellen solltest. Allein schon bei der Übertragung würde ich jedenfalls Fehler machen, wenn ich an die teilweise unüblichen Benennungen denke. -- SteveK?!13:08, 22. Feb. 2010 (CET)
Zur Kenntnis
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo SteveK, vielleicht kann ich helfen. Welche Gebäudefotos sind von Dir hier bei den stürzenden Linien gemeint gewesen? Gruß --Asio23:31, 13. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Steve. Bei deiner Verschiebeaktion hast du leider die Commons und die anderssprachigen Wikis vergessen. Dort steht noch immer [[Category:Lieser (Mosel)]], Umbiegen kaum praktikabel wegen der anderssprachigen WP-Artikel. In der deutschsprachigen WP habe ich im Ortsartikel den commons-Link erst mal auf
umgebogen, damit wieder Fotos und Bilder aus dem Ort sichtbar sind. Vielleicht weißt du eine bessere Lösung. Grüße von --Gudrun Meyer19:25, 3. Apr. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis! Die Interwikis hatte ich tatsächlich vergessen habe ich jetzt geändert, und den Link auf die Commons-Kategorie hattest du ja schon angepasst. Die Namensgebung auf Commons ist aber deren Sache. Da dort die Kategorien mit englischem Lemma anzulegen sind müsste sie eh "Lieser (Moselle)" statt "Lieser (Mosel)" heißen. Was die Links aus den anderssprachigen WPs auf die Commons-Kat. zu tun haben, das verstehe ich nicht.
Ein Wort zur Verschiebung selbst. Nach der NK werden die Gemeinden unter ihrem offiziellen Namen angelegt. Danach müsste der Ort unter Lieser stehen, was aber die BKL ist. Da die Zugriffsstatistik kein eindeutiges Bild für eine BKL Typ II ergab, habe ich nach langem Zögern die jetzige Lösung umgesetzt, da andere Gemeinden zur Abgrenzung auch das "(Gemeinde)" verwenden. In der NK ist vorgesehen, dass bei Flüssen der Vorfluter zur Unterscheidung herangezogen werden soll. -- SteveK?!09:35, 4. Apr. 2010 (CEST)
Hallo SteveK, ich meinte tatsächlich, dass man irgendwann auch die anderssprachigen Artikel und die Commons-Kategorie umbenennen sollte. Im Moment findet sich in der Commons-Kategorie „Lieser (Mosel)“ neben Bildern aus dem Ort auch die Lieserquelle in der Eifel, sodass sie sowieso zwei verschiedene Paar Schuhe behandelt. Jetzt etwas zum Lachen. Im engl. Artikel über den Lieserbach durfte ich lesen, dass er in Mülheim (Mosel) (also auf der Hunsrückseite!) mündet, jetzt natürlich korrigiert [1]. Grüße und frohe Ostern wünscht --Gudrun Meyer12:26, 4. Apr. 2010 (CEST)
Eher „Lieser (Village)“. Die gedruckte Chronik des Dorfes hat den Titel: Chronik Weindorf Lieser, wie sich der Ort inoffiziell nennt. Verwaltungsmäßig gehört Lieser zur Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, hat aber einen eigenen Bürgermeister. --Gudrun Meyer18:04, 4. Apr. 2010 (CEST)
Man sollte auf Commons durchsetzen, daß Ortskategorien dort ausschließlich endonymisch benannt werden, da jede Sprache eigene Exonyme verwendet und dort ein heilloses durcheinader herrscht. Eine Bevorzugung des Englischen finde ich in keiner Richtlinie da. --Matthiasb19:15, 4. Apr. 2010 (CEST)
Die Commons-Kategorien sind nicht mein Gebiet, aber mit der Neuanlage einer Kategorie wird man das herrschende Durcheinander nicht vergrößern. Mir ist es egal wie sie heißt, nur muss es eine Geben für den Fluss Lieser (Mosel), Lieser (Drau) und den Ort Lieser (Gemeinde)
@Gudrun: Ist es nicht so, dass die Ortsgemeinden selbstständige Gemeinden sind, aber die Verwaltung von der Verbandsgemeinde durchführen lassen? In der Kommunalstruktur von RLP bin ich nicht so bewandert. -- SteveK?!20:53, 4. Apr. 2010 (CEST)
Trifft absolut zu. <Seufz>Leider darf ein Ortsgemeinderat auch über die Bebauungs- und Abrisspläne entscheiden.<seufz/> Zurück zum Thema. Meinetwegen darf es in den Commons gerne „Lieser (Gemeinde)“ heißen. Die Trennung Fluss und Gemeinde wäre relativ einfach. Ich könnte das bei einem Ja und einer Einigung auf eine Commons-Category "Lieser (Gemeinde)" in Angriff nehmen, allerdings nicht vor morgen abend. --Gudrun Meyer22:00, 4. Apr. 2010 (CEST)
Von mir aus darf Matthias die Commons-Kategorie benennen. Wie gesagt, ist nicht mein Arbeitsgebiet. Von mir aus darf die Kategorie auch „Lieser (Gemeinde)“.
Das mit der Selbstständigkeit kleiner Gemeinden hat halt vor und Nachteile, aber das ist ein anderes Thema. -- SteveK?!22:20, 4. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo SteveK, ich bin auf der Projektseite Geographie (Alle Teilnehmer) auf Deinen Namen gestossen. Ich hoffe ich bin mit meiner Fragestellung zur Kategorisierung richtig bei Dir. Als Neuling ist mir noch einiges unklar mit den Kategorien.
In Vorbereitung eines Artikels über den Wasserfall von Varone (nahe Gardasee) in Italien bin ich in der Kategorie:Wasserfall auf das Fehlen obiger Kategorie gestossen. Der Wasserfall taucht als Cascata di Varone in der Liste von Wasserfällen (ganze Welt!) auf. Ich kenne ihn aus eigener Anschauung. Auf der Suche nach einer passenden Kategorie bin ich im Baum Kategorie:Wasserfall bei Kategorie:Wasserfall nach Staat hängengeblieben. Die Kategorie:Wasserfall in Europa in Kategorie:Wasserfall nach Kontinent erscheint mir zu global, da man den Wasserfall sehr genau in Italien lokalisieren kann. In der Europa-Kategorie ist übrigens auch noch der Artikel Cascate di Monte Gelato (in der Nähe von Rom) der eigentlich auch in die fehlende Kategorie gehört, aber in der Liste unter Italien erst gar nicht auftaucht. Es gäbe also mindestens zwei Kandidaten für diese Kategorie. Ich wäre durchaus willens, die vielen roten Italienlinks aus der Liste nach Möglichkeit zu ergänzen. Dazu wäre diese Kategorie aber schon angebracht.
Frage des Neulings also: Kann ich die m.E. fehlende Kategorie so einfach erzeugen, oder muss das jemand aus dem Bereich des Projektes machen?
im Bereich der Geographie werden geographische Objekte sowohl nach Staat als auch nach Kontinent kategorisiert. Deshalb ist die Einordnung in die Kategorie:Wasserfall in Europa korrekt.
Da die Kategorie:Wasserfall in Italien fehlt nehme ich an, dass noch nicht genügend Artikel für eine solche Kategorie vorhanden sind. Falls du mehr als 10 Artikel (auch potentiell mögliche) zusammenbekommst, dann leg die Kategorie:Wasserfall in Italien an und sortiere die schon vorhandenen Artikel dort ein. Aber bitte entferne dabei nicht die Kategorie:Wasserfall in Europa.
Für die Anlage einer Kategorie innerhalb einer vorhandenen Struktur ist keine Projektzustimmung erforderlich. Strukturelle Änderungen sollte man aber vorab im Projekt diskutieren. Es gibt meist gute Gründe für die schon existierenden Strukturen. Im Bereich der Geographie ist die Zuordnung von Staaten zu Kontinenten problematisch, da sich einige Staaten über mindestens 2 Kontinenten erstrecken. Deshalb wird die kontinentale Zuordnung strikt von der staatlichen Zuordnung getrennt. Falls du dazu Fragen hast, kann ich dir das auch noch genauer erläutern.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Tachauch Steve!
Ich bin gerade dabei, in der Liste der Nebenflüsse der Werra etwas Linkfärbung zu betreiben. Da ich dabei manchmal so faul bin, meine eigenen Stubs zu anderen Flüssen zu kopieren und überschreiben, können sich da immer Fehler einschleichen, weshalb ein Kontrolletti nicht schlecht wär.
Vielleicht hast Du ja selber Lust, an der nachosterlichen Färbeaktion mitzuwirken. Ich komplettiere gerade die linken in Thüringen - was mangels Flußkartendienst etwas mehr Aufwand und Recherche darstellt - insbesondere muß ich die Längen selber messen und die Einzugsgebiete aus einem Scan eines Prospektes raussuchen. Vielleicht hast Du ja Lust, welche in HE beizusteuern ...
Übrinx hatte ich gerade ein durchschnittliches Sohlgefälle (war diese Größe nicht Dein Steckenpferd?) von 5% - allerdings bei weniger als 50 km Länge ... --Elop15:06, 8. Apr. 2010 (CEST)
5% mittleres Sohlgefälle auf 50 km? Das geht im Mittelgebirge <1000m Höhe gar nicht, dann würde der Fluss einen Höhenunterschied von 2500 m überwinden. Berechnet wird es [Höhenunterschied in Meter] / [Länge in Kilometer] ergibt das [Sohlgefälle in Promille]. Ist nicht mein Steckenpferd, aber ich halte die Größe bei Fließgewässern durchaus für interessant.
Ich mache übrix gerade die DGKZ in den IBs weg, da der Parameter alt ist. Macht auch eine Menge Arbeit. Vielleicht sollten wir im Projekt mal eine Qualitätssicherung einführen. Das wäre eigendlich die Aufgabe einer Redaktion. Die Anfrage bei den Geowissenschaften für eine gemeinsame Redaktion ist nicht auf offene Ohren gestoßen. Dann könnte man einen Baustein in schlechte Artikel setzen und später abarbeiten.
Iss ja nett, daß Du mir nochma erklärst, wie man ein Sohlgefälle ausrechnet - zumal ich ja von Mathe null Ahnung habe...
Aber ich sagte ja:
Keine 50km lang (sondern nur 6,5).
Beim Vergleich von Saar (Werra) zu Habergrund finde ich die Sohlgefälle durchaus interessant.
Bei Großflüssen ist aber meiner Meinung nach nur das abschnittsweise Sohlgefälle wirklich aussagekräftig.
Übrinx finde ich auch den Quotienten MQ/EZG recht aussagekräftig. 10l/skm² ist normaler Mittelgebirgswert (Lahn, Fulda), in Höhenlagen und an der Luvseite kommen auch 20 vor (Lenne, Sieg, Quelläufe), 5 sind eher flachländisch. --Elop18:47, 8. Apr. 2010 (CEST)
Dann kannst du jetzt ja den Artikel schreiben, der fehlt nämlich auch noch. Aber du hast Recht, je länger der Fluss, um so mehr Abschnitte sind sinnvoll. Auf den ersten Kilometern ist der Fluss am steilsten und flacht dann ab. Die von dir genannte Kenngröße ist auch interessant und wird von den Wasserforschern auch tatsächlich verwendet. So viel ich weiß tun sich auch noch die Niederschlagsmenge im EZG verwenden. -- SteveK?!19:43, 8. Apr. 2010 (CEST)
In der Tat wären Artikel zu den Kenngrößen nich schlecht - zumal man da auch Vergleichstabellen einbauen könnte. Ich finde z.B. die neue Tabelle in Nebenfluss nicht uninteressant.
Das Ganze ist ziemlich kompliziert, wenn man es richtig machen will [2]. Und ich habe noch keinen Fachmann gefunden, der den Artikel schreibt. Bei mir kommt nur Sohlgefälle ist die Neigung der Sohle eines Fließgewässers. heraus. -- SteveK?!18:06, 9. Apr. 2010 (CEST)
Uhldingen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Steve, gerne hätte ich mich mit dir unterhalten, aber irgendwie hab ich dich verpasst, schade, das nächste Mal bestimmt. Grüße --Zollernalb21:49, 12. Apr. 2010 (CEST)
Ich weiß ja jetzt, dass du der große Frühgeher warst, der noch Edits machen musste, damit nicht ein Tag Lücke entsteht ;-) Ich hatte mich ja nach dem Essen umgesetzt, aber alle konnte ich auch nicht sprechen. Witzig war, das meine Frau und ich auf dem Rückweg im Meersburg auf den Rest der Truppe gestoßen sind. Haben beim Schlossbesuch noch einen Rabatt raus gehandelt. -- SteveK?!21:56, 12. Apr. 2010 (CEST)
Ach was, ich fand das richtig toll das du dazu steht, WP-süchtig zu sein. Einsicht ist doch der erste Schritt zur Besserung :-) Ganz im Ernst, mir sind Leute sympatischer, wenn sie auch über sich selber Scherze machen können. Zeugt von Humor. Gruß -- SteveK?!22:13, 12. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kannst du hierzu was beitragen? Den Begriff gibt es wohl (vgl. Google Books, leider jedoch nicht zitierbar) --Matthiasb21:38, 17. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe die Diskussion auch schon gesehen, aber nichts gefunden. Ist etwas blöd beschrieben, denn der Rhein sammelt zwar Nebenflüsse ein, aber welcher Fluss tut das denn nicht? Ich habe den Begriff noch nicht gehört. Gruß -- SteveK?!21:51, 17. Apr. 2010 (CEST)
Foxis Bruder
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bist Du sicher, daß dieser Edit zielführend war? Wir wollen doch gerade auch Nichtflußpferden helfen, an die Daten zu kommen bzw. diese zu überprüfen! Ein betagterer Laie dürfte bei den üblichen Gewässerkartendiensten schnell die Segel streichn, wenn man ihm keine Hilfen gibt ...
Man kann geteilter Meinung sein. Wenn man eine Quellenangabe als Einzelnachweis macht, dann sollte ja klar sein, welche Info zu beziehen ist. Bei TIM schreiben wir auch nur den Betreiber des Dienstes hin. Ich habe aber gerade festgestellt, dass der Link auch nicht mehr geht. bin jetzt auf
Direktlinks funzen oft nur temporär - darum setze ich auch nach Möglichkeit Links auf Portale, wie z.B. bei den BfN-Kartendiensten. Hilft bei Totalumstellungen natürlich trotzdem nix ...
Beim Hessenflußdienst hatte ich eine Zeit lang ausführliche Anleitungen mitreferenziert, die aber bald schon überholt waren, weil der Kartendienst umgestellt wurde.
Natürlich gibt es auch betagtere Zeitgenossen, die auch ohne Anleitungen gut mit allen Kartendiensten klarkommen. Unter den Würrtemberger Sauerländern kenne ich praktisch ausschließlich solche ... --Elop01:08, 29. Apr. 2010 (CEST)
Ich hatte bei der Suche nach dem Online-Dienst auch meine Probleme, den richtigen Einstieg zu finden. Der angegebene Link sollte mMn so ausgelegt sein, das man auf die Seite gelangt, von der man den Dienst startet. Dabei wird dann meist eine temporäre Sitzung geöffnet, die nicht direkt verlinkbar ist. Es sollte so wie bei TIM sein. -- SteveK?!10:19, 29. Apr. 2010 (CEST)
Ja klar! Aber der Hinweis, auf Gewässer (Übersicht) zu gehen erleichtert es ungemein ... Denn mit dem Link referenzieren wir ja in erster Linie Daten wie GKZ, Länge und EZG. Und gerade die sollten einfach überprüfbar sein. --Elop10:52, 29. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin nicht unbedingt ein Freund von Hinweisen bei einem Einzelnachweis. Vielleicht sollten wir aber auf eine "Gebrauchsanleitung" referenzieren, dann kann man mehr schreiben und die Einzelnachweise werden nicht so lang. -- SteveK?!12:24, 29. Apr. 2010 (CEST)
Nunja, so superlang war die von Dir entfernte Passage ja nicht. Das mit dem Verlinken ist aber insofern von Vorteil, als wir dann global aktualisieren könnten, wenn sich was an der Bedienung ändert. WRRL Hessen hat sich ja z.B. diverse Male geändert. Da hatte ich anfangs mal je Kurzanleitungen mitreferenziert, die irgendwann nicht mehr gültig waren. Bei TIM wiederum hatte sich mal die Adresse geändert, die Bedienung blieb aber gleich.
Da böte sich ein Anker auf bei "Hinweise" in der Quellensammlung an! Die könnten wir dann gerne auch mal ausführlicher gestalten. Gerade die Flußpferddienste in HE, NW und RP sind ja in der Bedienung nicht ganz ohne. Du kannst ja mal Deiner Mutter einen Link auf die Flußdienste zumailen und sie bitten, Dir das Einzugsgebiet vom Xbach herauszusuchen ... --Elop11:43, 1. Mai 2010 (CEST)
lol. Selbst wenn ich ihr meinen Laptop geben würde, sie käme damit nicht zurecht. Aber was ist mit deiner Mutter? -- SteveK?!15:51, 1. Mai 2010 (CEST)
Meine ist ja erst jugendliche 67 ... Die kann immerhin den Rechner hochfahren und im Netz nach Infos suchen. Hätte sie mich - der gleichzeitig den gleichen Kartendienst bediente - am Telefon, wäre sie wohl schon nach etwa einer Stunde am Ziel. Mein Faddah (74) hingegen hat zu Erwerbstätigkeitszeiten alles Rechnermäßige immer auf seine Assistenten abwälzen können, käme daher wohl nur bis zum Ein/Ausschalter ... --Elop16:40, 1. Mai 2010 (CEST)
Jetzt mal im Ernst. Wir sollten darüber nachdenken, die Quellenverweise so zu gestalten, dass bei Änderung des Dienstes nicht 1000de Änderungen gemacht werden müssen. Jetzt gibt es die Möglichkeiten:
Wir verlinken auf den entsprechenden Abschnitt in unserer Quellensammlung. (Beispiel: Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW) Vorteil: Wir haben den Link zum Dienst nur an einer Stelle, sagen aber trotzdem genau aus, woher die Info stammt. Und in der Quellensammlung können wir die Hinweise so lang gestalten wie wir es für Notwendig erachten.
Die letzte Lösung ist die von mir bevorzugte. Nur die Anker in der Quellensammlung fehlen noch. -- SteveK?!17:15, 1. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Guten Tag,
Sie haben vor kurzem meine kleine Ergänzung zum Lemma Schloss Alme gesichtet. Besten Dank dafür! Dabei orientierte ich mich an den Vorgaben von Wikipedia:Literatur und da Sie diese änderten, gehe ich davon aus, daß mir Fehler unterlaufen sind. Sind die Regeln in diesem Artikel inzwischen ungültig geworden oder habe ich etwas übersehen? Mit Gruß, 132.180.76.37
Hallo,
ich habe bei der Sichtung die Formatvorlage Vorlage:Literatur eingesetzt, die die Formatierung erleichtert. Bei der Überprüfung habe ich dann den Herausgeber noch ergänzt. Man kann jetzt noch die Seitenangabe für das Schloss Alme hinzufügen. Prinzipell hat sich an den Regeln nichts geändert und auch die ursrüngliche Angabe war korrekt formatiert. Gruß -- SteveK?!15:35, 21. Mai 2010 (CEST)
Guten Tag,
Besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Es freut mich natürlich, keinen Fehler gemacht zu haben. Da Sie meine Vorgehensweise (WP:Lit) als korretkt bestätigen, werde ich diese auch weiterhin benutzen; ich habe mich daran gewöhnt! Mit Gruß, 132.180.76.37
Flussweiterleitungen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lass mal bitte die Weiterleitungen nach dem Verschieben bestehen, damit externe Verweise darauf nicht ins Leere laufen. Bei der Menge, die du abarbeitest, steigt die Wahrscheinlichkeit dafür ziemlich stark an. --32X22:00, 23. Mai 2010 (CEST)
Was meinst du mit externen Verweisen? Wenn keine Interwikis vorhanden sind kann die Weiterleitung doch weg, oder? -- SteveK?!22:05, 23. Mai 2010 (CEST)
Okay dann weiß ich mal Bescheid. Obwohl die kleinen Bäche zum größten Teil nicht mal Interwikis haben. -- SteveK?!23:20, 23. Mai 2010 (CEST)
Detaillierte Flußlauferläuterung in Gemeindebschreibung
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo SteveK,
auf der Seite der Gemeinde Finnentrop habe ich die detaillierte Beschreibung der Verläufe auch kleiner Flüßchen entfernt, weil ich der Meinung bin, dass das nicht ins Kapitel "Geographische Lage" der Gemeinde gehört. Dort sollte mE erklärt werden, wo die Gemeinde liegt, aber nicht, welcher Fluss an welcher Stelle in die Gemeinde fließt und welche Zu- und Abflüsse dieser hat. Ich finde, dass darunter die Übersichtlichkeit leidet. Aus demselben Grund habe ich die detaillierten Hektarangaben für die einzelnen Bodennutzungsarten herausgenommen und lediglich die Gesamtangabe und Prozentzahlen(ohne Nachkommastellen) gelassen.
Ich habe Angaben dieses Detailgrades in den wenigsten Ortsbeschreibungen vorgefunden und finde auch, dass es droht, unübersichtlich zu werden. Wenn man das auf die Spitze triebe, könnte man auch jede Bergkuppe, größere Teiche und die Anzahl der Windräder aufführen. Stattdessen würde ich dafür plädieren, auf solche Infos durch Links zu verweisen, entweder interne (auf das Wiki des Fretterbachs zum Beispiel) oder externe (z. B. auf Seiten der Landesverwaltung). Was meinst Du? Grüße plettman12:56, 25. Mai 2010 (CEST)
Wenn dieser Detailgrad in den meisten Ortschaften fehlt, dann ist dies ein Mangel und nicht der Sollzustand. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift)
Hallo Plettman,
ich hätte dich nicht revertet, wenn ich nicht anderer Meinung wäre. Finnentrop wird nunmal durch Flussläufe geprägt, an denen die meisten Ortsteile liegen. Es werden die wichtigsten Flüsse der Gemeinde genannt, wobei der Fretterbach große Teile des Gemeindegebietes entwässert und vollständig auf Gemeindegebiet verläuft. Ein Problem mit der Übersichtlichkeit sehe ich nicht, solange es im Fließtext formuliert wird. Das wird schwerlich mit allen Bergkuppen funktionieren.
Und bei der Flächennutzung ist es ähnlich, du entfernst einfach Informationen mit den Flächenangaben. Wen stört es außer dich, wenn die ha-Angaben neben den Prozentzahlen auftauchen? Ich glaube niemanden.
Matthiasb hat dann auch Recht, wenn in Artikel diese Angaben in dem Detailierungsgrad fehlen, dann ist es ein Mangel. Und den sollte man nicht zum Sollzustand erklären. -- SteveK?!14:32, 25. Mai 2010 (CEST)
Wartungskategorien...
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, SteveK, länger nix mehr gehört.
Deinen jüngsten Vorschlag Wartungskategorie werde ich auf der Geoseite kommentieren. Vorab - und deshalb spreche ich auf der BNS vor - darf ich erinnern, dass sich einige Geo's (etwa du und ich) vor einiger Zeit wehrten in das "Wartungssystem" aufgenommen zu werden. Jetzt schlägst du den Beitritt aber selbst vor... LG --Zollwurf16:01, 26. Mai 2010 (CEST)
Ich hatte mit einigen WpG Mitarbeitern mittlerweile einen persönlichen Kontakt. Das große Manko in unserm Bereich ist die Zusammenarbeit, und ein zweites die Qualität der Artikel. In den Infoboxen haben wir Wartungsseiten. Will ich aber gezielt mangelhafte Artikel eines Bereichs bearbeiten, so kommt man um Kategorien nicht herum, deshalb mein Vorschlag. Übrigens, man kann auch seine Meinung im Laufe der Zeit anpassen. -- SteveK?!21:19, 26. Mai 2010 (CEST)
Das ist ein Problem der IB, ich hatte gedacht, die würde als Einheit km³ verwenden, sie liefert aber m³ und ich habe nicht aufmerksam genug drauf geachtet. Habe die Änderung der IB gesichtet. Danke für den Hinweis. Gruß -- SteveK?!22:50, 27. Mai 2010 (CEST)
Meinungsbilder
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ist da was schiefgelaufen oder verstehe ich was nicht? Warum ist derzeit buchstäblich jeder Flußartikel in der Wartungskategorie mit den fehlenden Referenzen? Und warum ist diese rote Kat in den Artikel zu sehen? --Matthiasb (CallMeCenter) 23:47, 10. Jul. 2010 (CEST)
Schiefgelaufen?
1. Ich hatte vor einiger Zeit im WpG angefragt, ob wir Wartungskategorien machen sollten. Die Diskussion lief aber eher ohne Ergebnis, deshalb habe ich es bei der IB für die Nachweise das jetzt mal ausprobiert, ohne jedoch die Kategorie selber anzulegen, da wir uns über den Namen ja nicht einigen konnten.
2. Das die Wartungs-Kategorie in den Artikeln erscheint, das müsste doch eigentlich daran liegen, dass die Kategorie selbst nicht existiert und als Wartungskategorie gekennzeichnet ist. Ich hatte das jetzt ohne Abstimmung gemacht, nach dem Muster "Sei mutig".
Gestern kam dann Fußball dazwischen und ich hatte keine Lust bei der Hitze mehr. Ich werde mal die Kategorie anlegen.
Glaub ich nicht. Wer viel im Blick hat übersieht auch mal etwas. Ich hatte das ja gemacht, damit wir mit Catscan Artikelfehler such und beheben können. Mir war die die Lösung, die Wartungsseiten mit BOT auszuwerten, einfach zu umständlich. Hoffe dir fällt jetzt nichts Negatives mehr ein. -- SteveK?!11:45, 11. Jul. 2010 (CEST)
Sowas hat auch seinen Vorteil, dann werden die Leser mal drauf aufmerksam gemacht, wo etwas noch nicht stimmt. -- SteveK?!12:09, 11. Jul. 2010 (CEST)
Flussinfobox2
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren12 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei Artikeln wie Beber (Ohre) fallen nun Wartungsbausteine wegen fehlenden Quellen auf. Aber mal im Ernst - was stellst Du Dir dort als Quelle vor? Viele Artikel dieser Art könnte jedermann schreiben, der eine Karte lesen kann. gruss Rauenstein11:39, 17. Jul. 2010 (CEST)
Hi Rauenstein,
es gibt mittlerweile eine Belegpflicht in der WP. Und wenn ich den Artikel anschaue, dann ist dieser vollkommen unbelegt! Und es ist mMn nicht unerheblich, woher Informationen stammen. Die Länge kann man auf einer TK25 selbst gemessen habe oder eben von irgendwoher übernommen. Das Gleiche gilt für Höhenangaben, die Angaben aus einer TK25 abgeleitet sind anders zu bewerten als die aus einer DGK5. Bei den Abflusswerten sollte eh immer eine Quellenangabe erfolgen. Wenn niemand weiß, woher die Informationen stammen, dann ist ein Artikel einfach Murks.
Ich habe den Artikel nicht geschrieben, könnte den aber problemlos - wie andere sicher auch - in vorliegender Form in weniger als 5 Minuten anlegen. Abflusswerte gibt es im Artikel nicht, die Höhen- und Längenangaben sind im Zirka-Bereich. Du hast leider nicht auf meine Frage geantwortet. Natürlich gibt es eine Belegpflicht, aber die greift bei Allgemeinplätzen wie diesen wirklich nicht. Also nochmal die Frage anders gestellt: Soll ein Autor unter dem Unwort Einzelnachweisein eine Karte geschaut oder so auf google maps gesehen eintragen? Und wo genau sollte er dies plazieren? Rauenstein15:24, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe auf deine Frage geantwortet, vielleicht nicht so, das du es verstehst. In dem von dir gezeigten Artikel habe ich die IB so aktualisiert, dass selbst du die entsprechenden Parameter findest. Ja, der Autor sollte in der IB angeben woher er Werte hat, am Besten als Referenzangabe und unter welcher Überschrift das steht, ist letztlich egal. Wenn man die Herkunft von Werten nicht kennt, dann kennt man auch nicht deren Qualität. Und fehlende Nachweise sind ein Qualitätsmangel. -- SteveK?!16:27, 17. Jul. 2010 (CEST)
Im Übrigen, wenn man einen Raum betritt, dann hilft eine Begrüßung eine freundliche Atmosphäre herzustellen. -- SteveK?!16:27, 17. Jul. 2010 (CEST)
Selbstverständlich gibt es viele Artikel ohne Quellen (wenn wir beim Thema bleiben, ist da unbedingt der Artikel Ohre zu nennen). Quellenangaben zum Artikel Beber im derzeitigen Zustand sind aber kompletter Unsinn. Von dieser Sorte Artikel gibt es Tausende. Ich kann gar nicht glauben, dass Du Dich da so verrennst. Dass der Einsatz des Bausteins an Parameter der unmöglichen Infobox gekoppelt ist, statt die Artikel nach Augenschein zu bewerten, macht die Sache noch schlimmer. Zum Glück sieht der Leser die Wartungskategorien nicht. Hier klinke ich mich dann doch aus und wünsche weiter gutes Gelingen. Rauenstein17:39, 17. Jul. 2010 (CEST) P.S. Vergiss mir den unbequellten Rassower Strom nicht :-)
Du enttäuscht mich jetzt aber ein wenig, in dem du es selbstverständlich findest, dass es unbequellte Artikel gibt. Es sollte vielmehr selbstverständlich werden, Quellen nach zutragen. Die Ohre hat zumindest eine Literaturangabe, und der Rassower Strom keine IB. Mit dem Setzen der Kategorie will ich ja nur erreichen, dass man aus einer Menge von Artikeln die eines bestimmten Raumes mit Catscan heraus filtern kann, damit die Bearbeitung leichter wird. Mir jedenfalls erleichtert es derzeit die Arbeit an der WP. -- SteveK?!19:36, 17. Jul. 2010 (CEST)
Dass es viele Artikel ohne Quellen gibt, ist eine Aussage, keine Wertung. Und selbstverständlich ist es allemal, denn viele Artikel sind zum Teil über fünf Jahre alt, da gab es bekanntlich keinerlei Anforderungen an reputable Quellen. Ich habe auch überhaupt nichts gegen das Nachtragen von Quellen, aber im Fall Beber und anderen Fluss-Stubs bin ich schon sehr gespannt auf die Quellen. Die wären natürlich nötig, wenn die Artikel über die Kurzbeschreibung der Lage hinauskämen.
Ich wollte aber noch auf etwas anderes hinaus: mit Deinem Alleingang hast Du es immerhin geschafft, dass unter anderem französische Flussartikel mit korrekten Quellenangaben in Deiner Quellenlos-Kategorie gelandet sind (im dreistelligen Bereich). Die Wartungskategorie sollte also nicht vom Inhalt der Infobox abhängig sein. Nirgendwo steht geschrieben, dass Quellenangaben in Infoboxen auftauchen müssen. Fast im Gegenteil - Referenzen gehören hinter die entsprechenden Textpassagen. Infoboxen sind verzichtbar, höchstens Beiwerk, um einen schnellen Überblick zu bekommen. Ich habe im Gegensatz zum geschätzten Kollegen Skipper 69 nur ganz wenige Flussartikel angelegt, an seiner Stelle würde ich mich aber sehr wundern, wenn nun in den von ihm angelegten Artikeln (wenn auch nur intern) Quellen fehlen sollen. Und letzte Frage: soll ich die Infoboxen aus Artikeln wie Cleurie, Niche, Brénon usw. entfernen, um Deine Kategorie nicht mehr genießen zu müssen? Rauenstein22:16, 17. Jul. 2010 (CEST)
Du kannst für das Lesen von Flussartikeln ja die Wartungskategorie in deinen Benutzereinstellungen abschalten, dann stören sie dich nicht. Und gegen Alleingang sage ich nur, dass ich das Thema im WpG angesprochen hatte, es kam keine negative Antwort und ich habe dann nach dem WP-Motto gehandelt. -- SteveK?!22:37, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ich kann ja die Wartungskategorie in meinen Benutzereinstellungen abschalten? Ich glaube es einfach nicht. Wie wäre es stattdessen mit einem Löschantrag auf die unsinnige, weil falsche Ergebnisse liefernde Wartungskategorie? Rauenstein01:37, 18. Jul. 2010 (CEST)
Mach was du nicht lassen kannst! So pampig wie du daherkommst stelle ich mir eine Zusammenarbeit in der WP nicht vor. -- SteveK?!09:36, 18. Jul. 2010 (CEST)
Du legst eine falsche Kategorie an, rätst mir daraufhin das Ändern meiner Benutzereinstellungen und erklärst mich für pampig. Danke für die Sachargumente. Rauenstein12:06, 18. Jul. 2010 (CEST)
Bitte Dir unbekannte Referenzen ...
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...nicht kürzen!
Beim Link auf die Naturraumkarte Thüringens von TLUG Jena ist der Zusatzlink auf die Landkreisportale unverzichtbar, da die Landkreiskarten viel genauer sind.
Oder dachtest Du daran, wahlweise das Portal oder einen Einzellandkreis unter <3> parametrisierbar zu machen?
Im Prinzip wäre ja optimal, wenn man sogar Aufzählungen per Parameter aussuchen Könnte (z.B. WAK und SM bei TLUG). Speziell bei den Einzelblättern 1:200.000 der Bundesanstalt für Landeskunde gibt es um die 100 Blätter, von denen für ein Mittelgebirge meistens 2-6 relevant sind. --Elop19:46, 21. Aug. 2010 (CEST)
Hab ich gerade gemacht, weshalb der mir bekannte Link ja nicht weg fällt. Bin dran am werkeln, ist auf alle Fälle übersichtlicher als vorher. -- SteveK?!19:52, 21. Aug. 2010 (CEST)
Moin
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Keine Bange ich bin schon wieder runter auf Normalpegel. Habe etwas über die Freiheit geschrieben und schon gehts mir wieder besser. Ich erzähle Dir beim nächsten Stammtisch mal mehr zu der Sache. Gruß --Pittimannbesuch mich16:53, 23. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren14 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Diese Änderung ist nicht besonders sinnvoll. Es ist unklar warum du belegte Informationen über die Länge des Gewässers entfernst. Ich denke mal der zuständige Wasserverband wird die verlässlichere Quelle über dem Gewässer sein, als ein irgendein Kartendienst. Entweder verzichtest du auf den Kartendienst, oder nimmst alle drei Quellen auf (weil es uns nicht richtig zusteht hier POV zu betreiben) oder ich revertiere das ganze... Es ist mir schon öfter aufgefallen, dass du belegte Informationen nach deinen Geschmack austauschst. --Atamari19:34, 30. Aug. 2010 (CEST)
Das ist nicht "irgendein Kartendienst". Die Daten sind die amtlichen zur WRRL/NRW.
Ich kenne jetzt den Bach nicht so, aber irgendwo tabellarisch stehenden Daten würde ich weniger trauen als durch amtliche Karten mit Zusatzfunktionen (eingezeichnetes Einzugsgebiet, Kilometermarkierungen, etc.) nachprüfbaren.
Aber um die Länge scheint es wohl kaum zu gehen - die ist je 4,8. Dabei ist sicher die ganz NRW nach einheitlichen Maßstäben kartierende Quelle die bessere gegenüber einer Zahlenangabe einer einzelnen Kommune.
Was dem gegenüber die Koordinaten der Mündung anbelangt, so bedarf es nichts "Amtlichen" (außer natürlich eines normalen Kartenwerkes), ihre Koordinaten eindeutig zu bestimmen. Denn deren Lage ist ja nicht interpretierbar - anders als die einer Bachquelle. --Elop20:06, 30. Aug. 2010 (CEST)
Es geht um die Quelle Wasserverband. Die Organisation, die die Güte des Gewässers beurteilt usw und in ihre Daten zur Verfügung stellt. Nun die Daten eines irgend einen Kartendienst zu bevorzugen ist eine Art von POV, wer sagt, dass diese Daten korrekt in die Datenbank eingespielt wurden und von wann sind diese Daten? Wer pflegt diese Daten? --Atamari20:15, 30. Aug. 2010 (CEST)
Also ganz ehrlich, bei drei verschiedenen Längen für einen knapp fünf Kilometer langen Bach verwirren mehr als das es nützt. Da der Bach überwiegend nicht in Wuppertal fließt halte ich den Verband für nachrangig, zumal die angegebene Quelle ins Leere führt. -- SteveK?!20:36, 30. Aug. 2010 (CEST)
Was für eine Frage ist das denn? Hältst du den Dienst der Bezirksregierung Köln, zuständig für die WWRL in NRW für inkompetent? Mess den Bach nach anhand der DGK5 und du wirst noch eine Länge bekommen. Oder Besser, verwende die Liegenschaftskarte, die ist noch genauer. Die Stationierungsinformationen sind nicht so genau wir die Nachkommastellen es vorgaukeln. Kommt noch dazu, dass Gewässer sich auch mal verändern. Auf der Seite des Gewässerverbandes kann man derzeit die Angaben nicht verifizieren. Deshalb meine Änderung. -- SteveK?!21:12, 30. Aug. 2010 (CEST)
Dadurch, dass du zwei Quellen willkürlich entfernt hattest, werfe ich dir ein Verhalten vor das in Richtung POV geht. Ich kann nicht feststellen, welcher Wert der bessere ist - dein Vorschlag den Bach anhand der DGK5 nachzumessen ist nicht hilfreich den Vorwurf den ich dir mache zu entkräften. Glaubst du denn die Abteilung, die den Kartendienst betreut, wird selbst die Länge des Baches bestimmt haben... ? Werden sie auch die Gewässergüte, Gewässerlänge, Einzugsgebiet des Gewässers und andere Parameter bestimmen und in einer Datenbank verwalten und gegebenfalls zur Verfügung stellen? Sie werden diese Daten von irgendwo bekommen haben, aber woher und wann wurden sie zu Letzt aktualisiert? Ist bei dir der Dienst TIM unfehlbar und allwissend?
Im Moment haben wir drei Quellen:
4.763 m Topographisches Informationsmanagement
4.838 m Informationssystem des Bergisch-Rheinischen Wasserverbandes
4.656 m GeoPortal der Stadt Wuppertal
Und man sieht, dass sie nicht nur um die letzte Nachkommastelle schwanken. Noch mal die provokativ gestellte Frage, warum hältst du die Angabe des zuständigen Wasserverband für so falsch, dass du die Angabe komplett entfernst? Es nicht fairer alle seriösen Quellen (in meinen Augen im Moment alle drei) zu nennen? --Atamari21:42, 30. Aug. 2010 (CEST)
Atamari, so eine solche Frage beantworte ich nicht. Hältst du eine Quellenangabe für sinnvoll, die man nicht ohne weiteres nachvollziehen kann, während andere Quellen abrufbar sind? (Ich komme beim nachmessen anhand der DGK5 übrigens auf 4682,7 m). Ist die Kleine Düssel ein so wichtiger Fluss, dass man für die Länge drei Quellenangaben machen muss? -- SteveK?!21:58, 30. Aug. 2010 (CEST)
Die Kleine Düssel ist kein wichtiges Gewässer, es geht hier ums Prinzip - dass es mich jetzt daran störe, dass eine seriöse Quelle entfernt wurde und ich kein Agument hier bekommen habe, das ich nachvollziehen kann, dass der Wasserverband als Quelle nicht geeignet ist. Und im Bezug auf deine Aussage "ist die Kleine Düssel ein so wichtiger Fluss, dass man für die Länge drei Quellenangaben machen muss", die Länge eines Gewässers ist hier überhaupt kein Kriterium wie man mit verschiedenen Quellenangaben umgehen sollte. So ein ähnliches Problem haben wir bei dem Rhein ja gehabt (in den letzten Monaten erst entdeckt), da hat einer von den anderen abgeschrieben und am Ende stand nur noch die falsche Länge überall in der Literatur. --Atamari22:15, 30. Aug. 2010 (CEST)
Wir haben auch bei der Dill (Lahn) ein Längenproblem aufgedeckt. Das hat aber genauso wenig mit der dreifachen Quellenangabe bei der Kleinen Düssel zu tun wie die Längenangabe des Rheins. Die Längenangaben unterscheiden sich nur geringfügig, ich habe mich für die allgemeine Quelle des Landes NRW entschieden, da der Wasserverband gerade keinen Online-Dienst bietet. Das ist reine Willkür von mir. Ich halte es jedoch auch für unnötig auf die unterschiedlichen Werte einzugehen, da die Abweichung von 182 zwischen kleinstem und größtem Wert einer Messtoleranz von <5% entspricht. Das die Stadt Wuppertal die Kleine Düssel führt ist mir eh ein Rätsel, da der Bach mWn nicht im Stadtgebiet fließt. Die Relevanz des Wasserverbandes habe ich nie angezweifelt, nur auf deine Frage nicht geantwortet (warum musst/kannst du dir denken). Nochmal: ich ziehe Quellen vor, die von jedermann aufgerufen werden können. Der Bergisch-Rheinische Wasserverband bietet auf seiner Internetseite derzeit keinen Online-Dienst zu den Gewässern, deshalb die Entfernung. Der von mir gesetzte Link auf den Wasserverband müsste nach [WP:WEB]] gelöscht werden, da er derzeit keine Information zu dem Gewässer liefert. Ich gehe jetzt ins Bett, gute Nacht -- SteveK?!22:51, 30. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe mich weitgehend aus den Kategorien zurückgezogen, unter Anderem weil die geografischen Kategorien immer feinteiliger zergliedert werden und damit nutzlos werden (ein Leser der findet einen Artikel dort nur, wenn er weiß wo er fließt!). Für mich ist das Beschäftigungsbeschaffung für Leute, die keine Artikel schreiben aber Edits sammeln wollen. Deine Formulierung kann man aber so machen. -- SteveK?!21:49, 27. Sep. 2010 (CEST)
Grundkarte
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nee. In NRW kann man die über TIM und Fgiswupper einsehen. Wenn ich Höhenwerte von dort entnehmen kann (die Höhenlinien sind nicht flächendeckend), dann nehme ich diese auch als Referenz. Die Güte der Werte hängt halt mit der Genauigkeit der Karte zusammen und nicht mit dem Dienst über den man sie ansehen kann. Warung fragst du? -- SteveK?!11:12, 8. Okt. 2010 (CEST)
Hätt ja sein können ...
Gibt hier ja öfter Streit über Gipfelhöhen, manchmal auch über Quellhöhen.
Im Grunde soo übertrieben wichtich janu nich. Ich finde es schon beachtlich, daß wir kostenlos und bundesweit an TK 25 kommen. Kauf' die mal alle in gedruckt ...
Übrinx haben wir neulich festgestellt, daß die Grundkarte in Geoserver NRW (Gis) aktueller ist als die in TIM. --Elop00:50, 9. Okt. 2010 (CEST)
Bei den Quellhöhen kann es ja nun wirklich Unterschiede zwischen Stationierung und tatsächlichen Anfang geben, aber bei den Gipfelhöhen kann man doch gar nicht streiten, die verändern sich ja nicht so schnell. Deswegen ist mir auch egal, ob die Karte in GIS jünger ist als die in TIM. Selbst die Karte von 1909 (TIM) ist für geografische Daten recht genau. Da wird viel zu viel Geschiss drum gemacht, aber belegen tun es viele einfach nicht. Übrigens habe ich in der IB-Fluss jetzt bei Werten >1 km eine Rundung auf eine Nachkommastelle eingefügt. Gruß -- SteveK?!16:59, 9. Okt. 2010 (CEST)
Findich sinnvoll ...
Bei den Gipfeln war es so, daß in der neueren Grundkarte ein 476 m hoher Gipfel verzeichnet war, während auf der älteren Grundkarte nur der 474-Wegkreuzungspunkt in Gipfelnähe war, der eh auch auf TK-25-50 steht. --Elop20:00, 9. Okt. 2010 (CEST)
Meist sind es irgendwelche Messpunkte, die mit Höhenangabe verzeichnet sind. Beim Hohen Eimberg in Brilon war das auch so. Da muss man höllisch aufpassen. Und die Höhenangabe nach NN unterscheidet geringfügig von der neueren NHN Angabe. Will man das mal umstellen kommt viel Arbeit auf die WP zu. -- SteveK?!20:07, 9. Okt. 2010 (CEST)
Die Differenzen zwischen NN-Höhen und NHN-Höhen liegen in NRW zwischen +55 mm bis –20 mm (NHN-NN), beim Hohen Eimberg bei 4 mm. Bundesweit können sie noch etwas größer sein. Wenn man die Erfassungsgenauigkeit von Geländehöhen (z.B. aus Luftbildern, Bodenunebenheiten) berücksichtigt, spielt das aber eine untergeordnete Rolle. Man sollte deshalb die Höhen höchstens auf dm genau angeben. Neben der Höhe des Hohen Eimbergs aus der DGK-Höhenfolie (806,1 m, wahrscheinlich aus einer Luftbildauswertung) gibt es auch auf oder neben dem höchsten Punkt einen Stationspunkt des TPs, der nicht in der Karte eingetragen ist. Dessen Pfeilerhöhe ist 806,5 m. Berücksichtigt man, daß der Pfeiler etwa 15 cm aus der Erde ragen soll, ergibt sich neben dem Pfeiler eine Bodenhöhe von etwa 806,3 m, also 0,2 m mehr als in der DGK. Diese Differenzen zeigen, daß man sich um NN und NHN erst nachrangig Gedanken machen muß.
Und Entschuldigung, daß ich in Deinem signierten Beitrag editiert habe. Mir war der rote Link aufgefallen und ich wollte die offensichtliche Falschschreibung beheben und damit den Link bläuen... 93.195.181.23812:32, 10. Okt. 2010 (CEST)
Danke für die Aufklärung. Dein Beitrag zeigt auch, dass die Angabe halt eine Erfassungstoleranz haben. Egal ob Höhe oder Länge, eine Messtoleranz ist immer vorhanden.
Und das mit der Link-Korrektur geht für mich schon in Ordnung, so musste ich halt auch noch einen Edit machen. Gruß -- SteveK?!13:18, 10. Okt. 2010 (CEST)
3. überregionales Adventstreffen in Karlsruhe
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
da du auch am letztjährigen überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe mit dabei warst, möchten wir dich heute gerne zur diesjährigen Neuauflage des Treffens einladen. Das Treffen wird wie gewohnt am Samstag des letzten Adventswochenendes in Karlsruhe stattfinden. Wenn du Zeit und Lust auf einen gemütliche Jahresausklang mit anderen Wikipedianern hast, kannst du dich hier unverbindlich eintragen. Über dein Kommen würden wir uns freuen. Der Karlsruher Stammtisch vertreten durch --Eschenmoser18:37, 11. Okt. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe heute folgendes Bild hochgeladen. Das Wasserrad steht bei den Koordinaten NS=51.145695; EW=8.399751. Leider konnte ich nicht klären wie der Bach (Zufluss zum Waldsiepen) heißt. Ich vermute
Großer oder Kleiner Bellmecke. Kannst Du das ermitteln? Gruß --S.Didam21:43, 1. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo SteveK,
da du dich mit der Materie auskennst, muß ich dich mal um Rat fragen: Ich habe ein Problem mit zwei Gewässern, bei denen sich die Gewässerstationierungskarte und die DGK5 widersprechen: Der Westerholter Bach und der Schnakenbach, beide im ostwestfälischen Oerlinghausen, sind in den beiden Kartendiensten verwechselt worden. Bisher habe ich es immer so gehandhabt, die Gewässerstationierungskarte als das "offizielle" Sachlage zu betrachten, in diesem Fall habe ich damit aber arge Bedenken, da es offensichtlich ist, daß hier etwas nicht stimmt (der Schnakenbach durchfließt laut Gewässerstationierungskarte ein Naturschutzgebiet namens „Trockentäler, Kastentäler und Dünen des oberen Westerholter Baches“, der Westerholter Bach jedoch nicht!). Wie sollte man mit einem solchen Widerspruch im Artikel umgehen bzw. welche Karte sollte man im Zweifelsfall vorrangig berücksichtigen? Gruß, --Erdkröte11:33, 10. Nov. 2010 (CET)
Hallo Erdkröte,
ich habe in der Gewässerstationierung schon öfters solche Fehler gefunden. Der Fehler wird wohl bei der Erfassung gemacht worden sein, denn die Situation westlich der Westerholterstraße bei den "ehemaligen" Teichen ist nicht eindeutig. Hier treffen die zwei Flüsse irgendwie schon aufeinander, aber weder aus der DGK5 noch aus der DTK10 kann man die wahren Verläufe sauber erkennen. Vermutlich ist der Westerholter Bach in der DGK5 besser dargestellt als in der Gewässerstationierung. Ich würde der DGK5 bei der Darstellung folgen und der Bezirksregierung Köln eine Fehlermail schicken.
Übrigens sind DGK5 und Gewässerstationierung ja amtliche Werke, so gesehen darf man sich in solchen Fällen auch mal eine Quelle aussuchen. Eine andere Möglichkeit ist natürlich auch die, sich selbst vor Ort ein Bild von der Lage zu machen. Gruß -- SteveK?!12:59, 10. Nov. 2010 (CET)
Vielen Dank für die Antwort! Ich werde die jeweiligen Artikel in den nächsten Tagen dann mal anpassen. Auf die Idee mit der Fehlermail wäre ich jetzt gar nicht gekommen, sie klingt aber sinnig! :-) --Erdkröte15:06, 10. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag SteveK,
ich befasse mich mit historischen Themen, Schwerpunkt Lennestadt und Kreis Olpe. Wegen der zu Recht mäßigen Benotung des Beitrags Lennestadt ("rote Laterne"), habe ich mich in letzter Zeit mit der Überarbeitung befaßt. Zwar ist noch nicht alles "top", ich möchte dennoch um eine Aktualisierung der von Dir in dem WikiSauerlandprojekt vorgenommenen Bewertung bitten. Ich möchte dabei gern erfahren, wo noch Verbesserungspotential vorhanden ist.
Mit freundlichem Gruß aus dem tiefen Sauerland --Hawiech 15:59, 19. Nov. 2010 (CET)--Hawiech20:01, 19. Nov. 2010 (CET)
Hallo Hawiech,
ich habe die Bewertung aktualisiert und auf der Artikeldiskussion mit Kommentaren eingestellt. Die Verbesserung ist spürbar, aber es gibt noch deutlich Potential für weitere Verbesserungen.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo SteveK, du hast die Illinger Söhne und Töchter in die Kategorie aufgenommen. Grundsätzlich gehören in die Gemeinde-Kategorien alle Artikel mit Ausnahme der Personenartikel zu "Söhnen und Töchtern". Schau dich mal bei den anderen Gemeinden Kategorie:Baden-Württemberg nach Gemeinde um. Ich hab die Kat-Links bei den Personen deshalb wieder entfernt. Freundliche Grüße--Roland195004:45, 24. Dez. 2010 (CET)
Dann hast du jetzt zwei Fehler gemacht:
Der Kategorietext: Diese Kategorie erfasst Artikel zur Gemeinde Illingen (Württemberg) im Enzkreis in Baden-Württemberg. lässt nicht erkennen, das dort keine Personen eingeortet werden dürfen. Wie soll man erkennen das es nicht gewünscht wird?
Du hast eine Kategorie angelegt, zu der es weniger als 10 Artikel gibt. Nach WP:KAT#Größe_von_Kategorien sollte man das nicht tun. Weil Weihnachten ist sehe ich von einem LA auf die Kategorie mal ab.
Und wenn du mit Kategorien arbeitest, dann solltest du auf inhaltliche Änderungen einfach verzichten. Das Wappenschild wird bewusst bei seiner Beschreibung erneut gezeigt, damit man es betrachten kann wenn man den Text ließt.
Mein lieber Steve, nachschlagen scheint dir Spaß zu machen. Fehler habe ich allerdings keine gemacht. Wer wie ich intensiv an den Gemeindeartikeln arbeitet, der weiß das einfach. Wurde übrigens vor langer Zeit in einer umfassenden Diskussion so vereinbart. Nochmal: schau dir Kategorie:Baden-Württemberg nach Gemeinde an. Dort sieht du übrigens auch, dass es zahlreiche Gemeinden mit 4 bis 6 Artikeln in ihrer Kategorie gibt. Auch dies ist ein Sonderfall, der abweichend von der allgemeinen Regel so vereinbart wurde. Wenn du 100 Löschanträge stellen willst, lass dich nicht abhalten. Ich arbeite nicht nur an den Kategorien, sondern auch intensiv in den Gemeindeartikeln in ganz BW. Und Wappenbilder stehen da eben üblicherweise nur einmal. Aber wenns dich freut, lassen wir es stehen. Frohe Weihnachten--Roland195015:23, 24. Dez. 2010 (CET)
Nachsatz meinerseits: Mir sind die Kategorien in dem Bereich herzlich egal, nur solltet ihr wirklich reinschreiben, dass keine Personen einzuordnen sind. Oder was glaubst du warum ich die Zuordnung gemacht habe? Der Kategorietext ist dafür da, zu klären was in die jeweilige Kategorie gehört und was nicht. So was geht ganz gut mit Vorlagen. Dem Autor ist es jedenfalls nicht zuzumuten auf irgendeiner Projektseite nach zuforschen. -- SteveK?!14:02, 25. Dez. 2010 (CET)
Weihnachten 2010
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo SteveK,
Danke für die Weihnachtswünsche. Dir und Deiner Frau wünsche ich auch alles Gute zu Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2011.
Viele Grüße
--Rmbonn20:54, 25. Dez. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Spitze des Eisberges, das Ergenbnis des WP:Missing topic tool, als alphabetische Liste zu listen ist nicht sinnvoll, oder? Die Auswahl der Menge der Elemente ist doch recht zufällig auf rund 100 beschränkt. Welche Information steckt hier mehr drinn - als bei der Häufigkeit (die auch nicht überbewertet werden sollte)??? --Atamari13:33, 1. Jan. 2011 (CET)
ich hatte das nur wegen der im Eingang aufgeführten Artikel mal reingesetzt. Mit dem Tool hatte ich mich nicht beschäftigt. Da da auch wieder Kreis Hochsauerlandkreis auftaucht muss ich eh nochmal editieren und mache das das wech. -- SteveK?!13:37, 1. Jan. 2011 (CET)
Den noinclude-Tag am Ende (sozusagen die schließende Klammer) hattest du auch entfernt. Das Problem mit dem Kreis Hochsauerlandkreis liegt an der schlecht programmierten Vorlage, die abfragt ob möglicherweise ein Artikel vorhanden ist. --Atamari13:44, 1. Jan. 2011 (CET)
Ich weiß, habe auf der Vorlagendiskussion nachgelesen. Ich würde das aber als einen SW-Bug halten, da die Abfrage nach der Existenz einer Seite keinen Link darstellt. Danke für die Nacharbeit und Aufmerksamkeit.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du erinnerst Dich vielleicht an meine TF des Kennwertes "Abfluss pro Einzugsgebiet". Den gibbet sogar offiziell, er heißt Abflussspende (Mq) - hat mich Radulfo drauf gebracht. (Der hat übrinx die Ohm-Lahn-Mündung designed. Wäre also ein optimales Zusatzflußpferd, sobald er mit dem Computerkram einigermaßen klarkäme!) Meiner Meinung nach sollte der (Mq-Wert, nicht der Radulf) ruhig mit in die Box.
Übrinx funzen die Ankerlinks in den Boxen nicht mehr - nach Momentanstand sollten sie auf Abfluss#Abflusskenngrößen gehen!
Die Anker wurden in einer Änderung in Dezember geändert, hat wohl keiner von uns gemerkt. Ich habe das in der IB geradegezogen. Da gibt es soviel ich weiß noch mehr Kenngrößen. TIM geht gar nicht mehr :-( -- SteveK?!21:00, 12. Jan. 2011 (CET)
Und was hältst Du vom Vorschlag, den Mq mit in die Box zu nehmen? Mir persönlich sagt der mehr als die ganzen Höchst- und Niedrigststände aus ...
Das Nichtfunzen von TIM könnte auch temporär sein, oder? Die BfN-Dienste fallen z.B. regelmäßig am WE aus. Und TIM könnte abermals am Umziehen sein (was für uns dank GeoQuelle easier als beim letzten Mal wäre).
Ich komme gerade auf die Abflußwerte, da ich die lausigen Zuflußauflistungen/-artikel der Lippe etwas auffrischen will - momentan bastle ich an Liste der Nebenflüsse der Lippe (bitte dort erst größere EDrgänzungen vornehmen, wenn der rohbau fertich ist und die Liste mit dem Artikel verlinkt).
Übrinx tauchen dort Untere Gunne und Obere Gunne auf (wozu dann Gunne eine BKL sein müßte). Das scheint ein anderer Fall zu sein als bei den Solzen damals, da die eine Gunne unmittelbar in die Lippe fließt, wo die andere beginnt. Ergo wohl eine Zweiteilung eines Flusses per Ablenkung des Oberlaufes direkt zum Vorfluter. Man findet im Netz auch Quellen mit "Obere/Untere". --Elop21:45, 12. Jan. 2011 (CET)
Das mit der Abflussspende kann man machen, sollte auf der Disk. der Vorlage aber vorher diskutiert werden. Es gibt übrigens Nq, Mq, MNq, Hq, MHq mit Einheit l/(s km²), steht bei den Pegelstammdaten im DGJB. Man sollte den Radulf man dran bringen uns zu erklären (am Besten als Artikel), was das ist und wie man rechnet. Wäre für die Abflussmengen auch mal interessant. -- SteveK?!22:08, 12. Jan. 2011 (CET)
Wie man das rechnet? Beliebst Du zu scherzen?
Abflussspende iss doch wohl selbsterklärend! Das ist doch genau meine damalige TF! Du teilst den Abfluß in l/s durch die Fläche in km².
Habt Ihr die Division an der TH nicht gehabt? Mittlerweile gibt es Rechenmaschinen, die das binnen weniger Sekunden errechnen können. Manche neuartige sogar ohne Steckdose!
Muss mir mal überlegen wie es am besten umzusetzen ist, denn wenn es so ist wie du sagst (einfache Division, ich hatte an Niederschlag umgerechnet gedacht) dann kann man das für alle Werte berechnen, wenn Zahl bei EZG und ABFLUSS angegeben sind. Das dauert aber ein Weilchen, die Formatierung muss ich ausprobieren bevor man sie in der Vorlage einbindet. -- SteveK?!22:40, 12. Jan. 2011 (CET)
Bei MNQ und MHQ gebe ich Dir recht - da geht bislang aus dem Abflußartikel nicht hervor, wie genau gemittelt wurde. Man kann das ja auf x Weisen tun ...
Die von mir bei Abflusspende eingefügte Quelle sagt aber, daß es arithmetisch ist. Da ist es dann aber sicher auch an den Zeitraum gebunden (sicher einzeljahrweise, was aber weder in der Quelle noch im Artikel explizit steht). Der müßte dann per "Von"- und "Bis"-Feld eintragbar sein.
Schließlich sind manche Pegel erst 10 Jahre alt und andere 70. Das heißt, manche beziehen die Sintflut von 1947 oder die Dürre von 1952 ein, andere nicht.
Automatische Berechnung - was Dir offenbar gerade vorschwebt - geht aber nicht so ganz ohne Zusatzkenngröße. Denn bisher ist ja der Abfluß in der Regel an ein echt kleineres EZG gebunden als das des Flusses, weshalb wir minigens ein Feld für das EZG des Pegels bräuchten. Dann wäre ich eher nur für Mq, und das dann manuell. Das würden entweder Kenner ausrechnen oder aber Nichtkenner abschreiben.. --Elop23:07, 12. Jan. 2011 (CET)
Die Abflusswerte müssten eigentlich auf einen Pegel beruhen. Hat man diesen, dann sollten aus den Stammdaten das Einzugsgebiet des Pegels und die Entfernung von der Mündung mit aufgeführt werden. Ich habe das öfters schon als Text eingegeben. Spendiert man dazu eigene Parameter braucht man die Formatierung nicht selber zu machen. Mit der Idee kann ich mich anfreunden. -- SteveK?!09:20, 13. Jan. 2011 (CET)
Nur Hessen intra- und extrapoliert. Und ich nehme an, daß sie dafür den Mq nehmen. Z.B. MQ Dill/Ohm/Schwalm/Main ges. = MQ letzter Pegel + Resteinzugsgebiez mal Teil-Mq des letzten Abschnitts. --Elop11:31, 13. Jan. 2011 (CET)