Benutzer Diskussion:SteveK/Archiv7

Bitte

Schau mal bitte hier --Alma 12:49, 19. Mai 2008 (CEST)

Redirects

Hallo Steve. Wenn du einen SLA auf einen Redirect versiehst, wäre es nett, wenn du vorher die Links anpassen würdest. Bei Liederbach (Fluss) zum Beispiel. Gruß, --Tolanor 18:41, 19. Mai 2008 (CEST)

Ups, war ja schon. Mein PC scheint irgendwie hinterherzuhinken... --Tolanor 18:45, 19. Mai 2008 (CEST)
Bist wohl Admin-Anfänger? Die Links kommen von der Navi-Vorlage in den Artikel. Änderungen an Vorlagen hängen bekanntermaßen etwas hinterher, Leeredits an den Artikel soll man ja auch nicht machen, würden aber helfen. Nichts für ungut. Gruß -- SteveK ?! 19:04, 19. Mai 2008 (CEST)

Schmallenberg

Hallo Steve teil mir rechtzeitig mit, wenn du nach Schmallenberg fährst. Ggf. können wir uns treffen. Gruß --S.Didam 18:00, 21. Mai 2008 (CEST)

Hallo Stefan,
ich bin in der Woche von 23.6. bis 29.6. in Brilon. Montag (Schnade) und Dienstag (Vogelschießen) werden wir wohl nicht nach Schmallenberg fahren, mal ganz abgesehen davon, dass an Dienstag der Muskelkater gepflegt werden muss. Mittwoch oder Donnerstag könnten wir dann nach Schmallenberg fahren, um bei Falke einzukaufen. Anschießend könnten wir uns natürlich treffen. Ich nehme mal an, du willst mir meine Strümpfe nicht bezahlen ;-)
Gruß Stefan-- SteveK ?! 22:15, 31. Mai 2008 (CEST)

Bezahlen müßt ihr schon selbst. Es gibt dort auch Oberbekleidung. :-) Gruß --S.Didam 14:17, 1. Jun. 2008 (CEST)

Sauerlandschmiede

Hallo BangertNo,

ich habe herade das Register des Portals neu gescannt. Ich möchte dich bitten, neue Artikel die du im Benutzernamensraum erstellst, erst vor der Verschiebung zu kategorisieren, damit er erst dann im Register und dann auch mit korrekten Lemma auftaucht. Sonst muss ich nach jedem Scanlauf kontrollieren, ob da Artikel reingerutscht sind, die noch nicht da hin gehören.

Gruß --KatBot 22:33, 31. Mai 2008 (CEST)

Hallo KatBot alias SteveK, du meinst sicher, "nach der Verschiebung" und nicht "vor der Verschiebung"? Viele Grüße --BangertNo 12:06, 1. Jun. 2008 (CEST)
Auf deiner Disk. geantwortet. -- SteveK ?! 12:14, 1. Jun. 2008 (CEST)

Wappen Sauerland

Hallo SteveK,

die drei Wappen (Alme, Radlinghausen, Wülfte) habe ich beschrieben. Von Wülfte muss m.W. das Wappen noch eingebunden werden.

Im Wappenbuch steht, dass die Gemeinden Affeln, Allendorf, Belecke, Bilstein, Bödefeld, Eversberg, Grevenstein, Freienohl, Hachen, Hirschberg, Hüsten, Kallenhardt, Langscheid und Neheim früher auch Wappen hatten. Z.T. sind die in Wikipedia abgebildet und beschrieben. Kannst Du die noch fehlenden irgendwo her besorgen, vielleicht selbst zeichnen? Ich kann dann gerne die Beschreibung vornehmen. Falls Du nichts findest, kann ich noch mal nachsehen... Gruß --Rmbonn 22:24, 4. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Rmbonn,
von den ersten dreien habe ich jetzt auf die schnelle die Wappen gefunden. Bei Bilstein bin ich nicht fündig geworden. Hier mal die Links zu den einzelnen Quellen:
Wappen Affeln
Wappen Affeln
  • In Silber über erhöhtem, mit einem durchgehenden silbernen Kreuz belegten roten Schildfuß wachsend ein Bischof mit rotem Mantel, goldenem Pallium und rot-silberner Mitra, nach außen gekrümmtem goldenen Stab in der Rechten und aufgeschlagenem goldenen Buch in der Linken.
Wappen Allendorf
Wappen Allendorf
  • In Blau stehend der Heilige Antonius der Eremit mit silberner Kutte, golden nimbiert, in der Rechten einen goldenen Stab, in der linken eine goldene Glocke.
Wappen Belecke
Wappen Belecke
  • Das Wappen zeigt den Heiligen Pankratius.
Wappen Bödefeld
Wappen Bödefeld
Wappen Eversberg
Wappen Eversberg
Wappen Grevenstein
Wappen Grevenstein
Wappen Hirschberg
Wappen Hirschberg
Wappen Hachen
Wappen Hachen
  • Von Blau und Silber gespalten, vorn am Spalt ein halber, goldbewehrter silberner Adler mit goldener Zunge, hinten ein durchgehendes schwarzes Kreuz.
Wappen Langscheid
Wappen Langscheid
Es wäre auf alle Fälle gut, die Blasonierungen zu haben, denn dann brauche ich nicht zu fragen wie im Beispiel Wülfte. Die drei werde ich als nächstes angehen. Gruß -- SteveK ?! 22:43, 4. Jun. 2008 (CEST)


Hallo SteveK, hatte gesehen, dass Du die Blasonierung für Allendorf schon hast. An die anderen gebe ich mich dran. Gruß --Rmbonn 20:13, 8. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Stefan, ich habe eine Beschreibung des Ostwiger Wappens auf Deiner Arbeitsseite eingetragen. Sage mir bitte, ob Dir das so recht ist, wenn ich weitere Beschreibungen auf gleiche Art zwischen die einzelnen Orte reinschreibe. Gruß --Rmbonn 23:54, 13. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Reinhard, das mit der Tabelle ist eine gute Idee, da brauchen wir ja nicht mal den Bild-Link auszukommentieren. Die Überschrift habe ich rausgenommen, das geht schneller zu schreiben als die Kommentarzeichen zu entfernen. Du darfst da gerne die weiteren Wünsche und Beschreibungen einstellen. Die ehemaligen Ämter hatten zum Teil ja auch Wappen, die müssen wir auch noch angehen. Das entwickelt sich langsam zum Projekt:Sauerlandwappen :-) Danke für die Mithilfe, ohne die Blasonierungen würden die Wappen teilweise falsch. Gruß -- SteveK ?! 10:21, 14. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Stefan, das mit dem Projekt könnte stimmen. Bei der Blasonierung fällt mir immer wieder auf, dass einige Ortsteileartikel fehlen bzw. sehr knapp gehalten sind (vorsichtig formuliert). Das könnte das nächste Projekt werden. Aber angeblich ist die Wikipedia ja schon so gut wie fertig.... ;-) Gruß --Rmbonn 23:12, 15. Jun. 2008 (CEST)

Schnadegang

Hi Steve,

entsprechend der langfristigen Ordnungsaktion aus der zugehörigen Diskussion habe ich den Artikel Grenzgang Buchenau angelegt (wird selbstverständlich noch weiter ausgebaut und bebildert). Dazu dann auch gleich eine Begriffsklärung Grenzgang. Dann wäre ich auch für eine Löschung von Grenzgang (Volksfest), da nach diesem Lemma ja wohl niemand sucht. Da Du als einziger regelmäßig die Schnadegang Seiten kommentiert hast, würde ich Dich bitten, mal über die genannten Seiten zu schauen und Deine Meinung dazu zu äußern. Vielleicht könntest Du Dir auch mal den zugehörigen Ortsteil-Artikel anschauen und mir Deine Einschätzung mitteilen, ob ich damit schon zur KLA gehen kann. Gruß und schönes WE, -- Thomy3k 11:54, 25. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel zum Grenzgang Buchenau liest sich ganz gut, ein paar Bilder mehr täten wohl gut. Was ich nicht weiß ist, ob das nicht richtiger Grenzgangfest statt Grenzgangsfest heißt. Ich würde vor einer KLA ein Review machen, dann kommen vielleicht auch noch Kommentare für Verbesserungen.
Eigentlich ist die westfälische Schnade ja ein Grenzgang. Ich würde also die BKL als Artikel gestalten, und die Schnade und Schnadegang darauf weiterleiten. Letztlich gehört ja darin auch eine Liste der heute noch stattfindenden Grenz- bzw Schadegänge genannt. Die Orts-Feste sollten dann im Orts-Artikel oder wenn möglich in einem eigenen Artikel abgehandelt werden. Vielleicht mache ich mich mal an die Arbeit und schreibe den Artikel zum Briloner Schnadegang. -- SteveK ?! 12:45, 25. Jul. 2008 (CEST)
Klasse, hört sich gut an. Ich war mir nur nicht sicher, ob der Akt des “Grenze Abgehens” nicht in Grenzbegehung gehört und die Begriffe Grenz(e)gang, Schnad(t)(e)gang die Bezeichnungen in der jeweiligen Region darstellen. Aber das ist wohl Geschmackssache. Vielleicht wäre es sinnvoll, dass Kriterien festgelegt werden, welche Feste aufgenommen werden, da gerade in unserer Gegend dieser Brauch immer mehr auflebt, dann aber mehr den Charakter eines Wandertages hat (nicht so böse gemeint, wie es sich vielleicht anhört), also kein richtiges Fest darstellt. Abgesehen davon scheinen immer mehr (wirkliche) Feste dieser Art aufzutauchen, was fast eine ausgelagerte Liste rechtfertigen würde. Grüße, -- Thomy3k 13:02, 25. Jul. 2008 (CEST)
Grenzbegang hast du vergessen ;-) Letztlich ist ein und das selbe gemeint: Man läuft die Grenze ab und kontrolliert die Grenzsteine. Man darf bei den Ortsfest-Artikel dann natürlich nicht in die Falle geraten, wegen fehlender Relevanz oder so in die Löschhölle zu mit einem Artikel zu geraten. Das dürfte bei den Grenzgängen immer dann der Fall sein, wenn die Beteiligung gering oder die Tradition nicht gegeben ist. -- SteveK ?! 13:30, 25. Jul. 2008 (CEST)

Amt Brilon

Ich habe folgendes gefunden: Übersicht, Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Volkes... S. 983, Als wir preussisch wurden. Dort gibt es einen Hinweis auf den Kreis Brilon. Er wurde aus den Ämtern Marsberg und Brilon gebildet. Möglicherweise gab es zuvor schon mal ein Amt Brilon. Gruß --S.Didam 10:49, 1. Aug. 2008 (CEST)

Aus den Links auf deiner Seite zu dem Thema habe ich geschlossen, dass zu kurkölnischen Zeiten das Gogericht auch als Amt bezeichnet wurde. Die Hessen hatten dann das Amt Brilon eingeführt, was dann unter Preußen zum Amts-Gerichtsbezirk herabgestuft wurde. Das ist jetzt mein persönliches Halbwissen dazu, bin schließlich kein Historiker. Fazit: Es gab mal ein Amt Brilon. Gruß -- SteveK ?! 11:02, 1. Aug. 2008 (CEST)

Ich kam zum gleichen Fazit. Möglicherweise wurde das Gogericht früher Mal als Amt bezeichnet. Die Sache sollten unsere Historiker (M / R) klären. --S.Didam 16:11, 1. Aug. 2008 (CEST)

Idarbach

Hallo Steve, warum hätte die BKL denn gelöscht werden sollen ? Grüße --Zollernalb 18:13, 16. Aug. 2008 (CEST)

Ich hatte sie als überflüssig erachtet. Wenn ich keine Antwort auf meine Frage auf Diskussion:Idar_(Fluss) bekomme, dann würde ich den Artikel Idar_(Fluss) nach Idarbach (Nahe) verschieben, man könnte ihn aber auch nach Idarbach verschieben, weil er in gleichen Flusssystem fließt aber die bessere Flusskennzahl hat. Letztendlich ist es aber egal, ob die BKL wech kommt oder nicht. -- SteveK ?! 19:31, 16. Aug. 2008 (CEST)
alles klar, danke. --Zollernalb 19:47, 16. Aug. 2008 (CEST)

Cézallier

Hallo Steve
ich bin durch Zufall auf diesen Artikel von dir aus 2006 gestoßen. Er hat natürlich inzwischen ein Eigenleben entwickelt, aber ich glaube, deine Grundaussage ist falsch, dass der Cézallier ein Berg ist. Es handelt sich vielmehr um ein Bergmassiv, dessen höchste Erhebung der Signal du Luguet mit 1551 m ist. Siehe auch [1] oder fr.wiki. Bevor ich den Artikel ändere, wollte ich dich fragen, ob Du irgendwelche andere Informationen hast.
Grüße --Skipper69 10:09, 4. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Skipper69,
ich konnte mich gar nicht mehr erinnern, dass ich den Artikel verfasst habe. Ich habe die Aussage von damals anhand einer Karte getroffen. Wobei die auch nicht sonderlich genau war. Wenn du andere Informationen hast, dann korrigiere den Artikel entsprechend. Ich selber habe keine weiteren Infos dazu.
Grüße -- SteveK ?! 10:52, 4. Sep. 2008 (CEST)

Sauerlandkurier

Hallo Steve,
der Artikel zur Zeitung Sauerlandkurier ist m.E. inzwischen stärker überholungsbedürftig. So heißt die Zeitung in Arnsberg und Ense nicht mehr Ruhrkurier sondern auch Sauerlandkurier. Es gibt ja auch einen überarbeiteten Entwurf, der aussagt, dass der Sauerlandkurier nicht im Märkischen Kreis erscheint. Wie das genau im weiteren Sauerland aussieht, weiß ich nicht. Deshalb sollte vielleicht die gesamte Sauerlandfraktion zur Überarbeitung des Artikels eingespannt werden. Geht vielleicht mit chat oder ? Gruß Calluna 10:48, 6. Sep. 2008 (CEST)

Das geht auch im Chat, klar. Ich habe heute auch gesehen, dass Änderungen gemacht wurden, bei denen der Märkische Kreis rausgefallen ist. Ich kenne den Sauerlandkurier nur von Besuchen in der Heimat (Brilon). Und auf der Homepage des Sauerlandkuriers habe ich auf die Schnelle über die Verbreitung kaum was gefunden, nur das es den Siegerlandkurier tatsächlich geben muss. Ich setzte das mal als Thema für den nächsten Chat. -- SteveK ?! 16:15, 6. Sep. 2008 (CEST)

halb-automatischer Bot

Du betreibst doch ein halb-automatischen Bot, oder? Ich habe da mittelfristig ein Problem, das vielleicht durch so ein Tool besser gelöst werden kann. Die Divisionen Gambias sind als xy Division benannt. Im April 2006 sind die aber nach xy Region umbenannt worden (PDF, Fußnote16). Kann man die Linkkorrektur vielleicht einfacher mit einem halb-automatischen Bot machen? Oder sollte man doch alles lieber mit der Hand machen? Oder beschränkte sich dein Tool nur auf Kategorien? Welche Gedanken hast du dazu? --Atamari 00:19, 11. Sep. 2008 (CEST)

Hi Atamari,
mein Bot beschäftigt sich mit den Kategorien. Ich kann damit aber auch die Artikel einer Kategorie einer Bearbeitung unterziehen. Ich habe jedoch den Problem noch nicht ganz verstanden. Die Devisions wurden jetzt in Regions umbenannt, was du in der WP durch verschieben der Artikel jetzt nachholen willst. Die Links auf die entstehenden Redirects willst du dann maschinell umbiegen. Es gibt da Bots, die sowas anhand der Verlinkten Seiten können. Frag doch einfach mal bei WP:BOT nach. Da gibt es immer bereitwillige Helfer.
Gruß -- SteveK ?! 09:39, 11. Sep. 2008 (CEST)
Ich muss mir noch eine gute Strategie überlegen, wahrscheinlich doch manuell - dann kann man die Artikel gleichzeitig überarbeiten. Nur einfach die Links zu bearbeiten wird wohl nicht alles sein, die Verwendung des Begriffs "Division" muss ja auch überarbeitet werden und dann noch die Abkürzungen davon (Upper River Division -> URD). Wird wohl was für die kalten Wintertage.... :-) --Atamari 19:22, 11. Sep. 2008 (CEST)
Habe gerade den Wetterbericht gehört, die sollen ja morgen beginnen. :-) -- SteveK ?! 19:27, 11. Sep. 2008 (CEST)
Du hast eine "nette" Art jemand zum arbeiten bewegen - dabei schreibe ich schon fast jeden Tag rund zwei neue Artikel zum Thema Gambia.... Was den Quotient Artikel/Staatsfläche oder Artikel/Bevölkerung angeht, gehöre ich mit dem Projekt bestimmt zur Spitzenklasse, oder? --Atamari 19:32, 11. Sep. 2008 (CEST)
Ich hoffe ja selber, dass das noch nicht Winter wird. Und das du fleißig bist, dass weiß ich auch ohne auf deine Edits zu schauen. Bist also Spitzenklasse. -- SteveK ?! 19:47, 11. Sep. 2008 (CEST)

Kat in Vorlage

Hallo SteveK,

ich versuche gerade Orte aus Kategorie:Landkreis Hof nach Kategorie:Ort im Landkreis Hof zu verschieben bzw. auf die Unterkat. zu reduzieren. Ich kann aber nicht finden wo z.B. bei Berg (Oberfranken) die Kategorie:Landkreis Hof hinterlegt ist. Weißt du Rat? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:36, 16. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Peter,
Die Kategorie:Landkreis Hof wird in der Infobox gesetzt. Ich hatte das bei WP:WPD mal angesprochen, aber die wollten nicht auf die Einordnung verzichten. Hier gibt es auch so einen Diskussionspfad. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.
Gruß -- SteveK ?! 19:32, 16. Sep. 2008 (CEST)

Gewässer

Wo Du gerade dabei bist: Durbeke - vlt. kannst Du helfen? Gruß, -- Thomy3k 11:30, 24. Sep. 2008 (CEST)

Wo bin ich gerade bei? Jetzt hast du mir die Mittagspause mit so einem blöden LA versaut ;-). Ich habe den Artikel ergänzt, wenn er jetzt noch gelöscht wird, dann verlasse ich auf der Stelle die WP. Gruß -- SteveK ?! 12:45, 24. Sep. 2008 (CEST)
Hiergeblieben! -- visi-on 12:55, 24. Sep. 2008 (CEST)

See in Europa

Hi. Du kannst dir das manuelle Zurücksetzen sparen. Es waren bei weitem nicht alle Seen doppelt in Land und Kontinent kategorisiert (in Polen z.B. nur 14 von 32). Falls du was rückgängig machen willst, machs richtig und stelle Konsistenz her: machs per Bot, der durch die See in Land-Kategorien läuft. Was du jetzt machst, ist einfach sinnfreies Stückwerk. Und bevor du das tust, wäre eine Diskussion vielleicht auch nicht schlecht. --Århus 12:04, 17. Okt. 2008 (CEST)

Und jetzt wo ich's seh: Blind revertieren bringt's sowieso nicht, weil du damit noch andere Änderungen rückgängig machst. In China hab ich z.B. fehlende Regionalthemenkategorien nachgetragen, die du jetzt wieder gelöscht hast. So wird das Kategoriensystem nicht besser... --Århus 12:11, 17. Okt. 2008 (CEST)
Du irrst in der Annahme, dass ich deine Änderungen weiterhin manuell revertieren werde. Leider ist deine sinnfreie, nicht abgestimmte Aktion, eine unnütze Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. -- SteveK ?! 12:14, 17. Okt. 2008 (CEST)
Ich weiß, dass diese Doppelkategorisierung dein Lebenswerk ist, das schon bei Kategorie:Ort in Europa zerhackstückt wurde. Trotzdem kein Grund rumzuschimpfen: Deine Änderungen/dein Lebenswerk findet eh nicht rückhaltlosen Zuspruch; andererseits beseitigst du jetzt ja per Bot die Inkonsistenzen, die sich durch die Kontraintuitivität der Kategorisierung ergeben haben: Leute, die neue Artikel anlegen, sehen einfach keinen Sinn darin und kategorisieren nur nach Land. Wenn du so ein System haben willst, solltest du eigentlich auch die Wartung übernehmen und jeden Tag die neuen Artikel doppelkategorisieren. --Århus 12:20, 17. Okt. 2008 (CEST)
Es ist nicht mein Lebenswerk, ich habe schon sinnvolleres in der WP gemacht als in Kategorien zu stochern. Du hast doch mit Änderung angefangen, ohne nur einmal im Projekt nachgefragt zu haben. Produktive Zusammenarbeit sieht anders aus. -- SteveK ?! 12:35, 17. Okt. 2008 (CEST)
"Zusammenarbeit" mit inhaltlich zerstrittenen Leuten, von denen die einen dies, die anderen jenes haben wollen, ist sowieso unmöglich. --Århus 15:06, 17. Okt. 2008 (CEST)

Um dir noch etwas inhaltliche Arbeit nachzutragen: Natürlich muss der Bot auch über die nicht von mir berabeiteten Länder drüber. Allein in D/A/CH sind ca. 400 Seen nicht doppelkategorisiert. --Århus 15:12, 17. Okt. 2008 (CEST)

Ich muss erstmal das, was du ohne nachzudenken kaputt gemacht hast, wieder richten. Erst Strukturen zerstören und dann andere die Arbeit machen lassen :-( -- SteveK ?! 15:31, 17. Okt. 2008 (CEST)

Ist denn jemand so freundlich, mir als Anfänger zu erklären, welchen Sinn die Doppelkategorisierung hat? Ich wäre sehr dankbar. Gruß -- Pfir 16:53, 17. Okt. 2008 (CEST)

Lies dir Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Neuordnung_räumliche_Zuordnung und die dazugehörende Diskussion durch, vielleicht wird es dir dann klarer warum. -- SteveK ?! 17:17, 17. Okt. 2008 (CEST)

Überarbeitung der Münchberger Wappen

Hallo SteveK wir vom Wiki-Team Hofer Land haben gerade eine Anfrage an die inoffizielle Wappenwerkstatt gestellt. Ich habe gesehen das du die letzte Anfrage bearbeitet hast. Kannst du uns helfen? Eine Beschreibung ist hier zu finden.

Danke im Voraus für deine Hilfe Viele Grüße -- Mamello 20:35, 18. Okt. 2008 (CEST)

Ich schaue mir das mal an. -- SteveK ?! 20:39, 18. Okt. 2008 (CEST)
Danke :-) -- Mamello 20:41, 18. Okt. 2008 (CEST)

Kategorie:See in Mecklenburg-Vorpommern

Hallo SteveK, wir sind gerade dabei, die o.g. Kategorie nach Landkreisen aufzusplitten. Bekommst du es hin, dass dein Bot die Kat nicht mehr in Seenartikel einfügt? --Niteshift 00:58, 26. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Niteshift, kannst du mir dein Problem bitte genauer schildern. Ich versuche gerade die Stauseen von den anderen Seen zu trennen, da bei den meisten Bundesländern eine Stausee-Kategorie unterhalb der See-Kategorien existiert. Da Meckenburg-Vorpommern eine eigene Stausee-Kategorie hat, habe ich nur die noch vorhandenen Stauseen aus der Kategorie:Stausee in Deutschland den Länder-Kats. zugeordnet. Ich weis also nicht, wo gerade dein Problem ist. Abgesehen davon halte ich die Aufteilung nach Landkreisen für zu feingliederig. -- SteveK ?! 01:20, 26. Okt. 2008 (CEST)
Siehe hier: [2] und [3]. Die vom Bot hinzugefügte Kategorie See in MV (nicht Stausee) ist jeweils einer bereits gesetzten Kat übergeordnet und braucht nicht mehr eingefügt werden. Bei der Anzahl der Seen im Land ist die Aufteilung nach Landkreisen auch nicht zu feingliederig, das Ganze wird durch einige Personen im Projekt MV getragen, Proteste kamen dazu ebenfalls nicht. --Niteshift 01:30, 26. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe per Bot-Unterstützung die Stauseen in Deutschland angeschaut und den entsprechenden Länderkategorien zugewiesen. Da in MV keine "Stausee in MV" existiert ist mir da ein Fehler unterlaufen.
Wenn ein lokales Projekt eine Aufteilung von Kategorien des übergeordneten Projektes (hier des WP:WpG) betreibt, dann sollte das übergeordnete wenigstens informiert werden. Es gibt halt Gründe die eurer Aufteilung entgegenstehen, so zum Beispiel, das in den anderen Bundesländern eine solche Aufteilung nicht sinnvoll ist, da die Größe der Kategorien nicht den Mindestbestand an Artikeln erreichen kann. Man muss in der WP halt immer über den lokalen Tellerrand blicken. Ist übrigen kein Wunder, dass ihr keinen Widerspruch bekommen habt, die meisten Mitarbeiter werden eure Diskussionsseite gar nicht beobachten und damit Notiz von der Sache bekommen haben. -- SteveK ?! 08:58, 26. Okt. 2008 (CET)

Hallo Steve, Ich habe bei Wikipedia schon mal versuchsweise ein paar Dinge eingefügt, da ich wikipedia für eine gute Idee gehalten habe. Es geht um den Link auf der Württemberg-Seite zu meiner Webseite 'derstuttgarter.de' und der Tabelle Württembergische Maße und Gewichte.

Du hast da einen netten Kommentar in die Diskussion bei Rosenzweig eingefügt. Was hier jetzt abgeht, soll mir mal bitte jemand erklären.

- Auf der einen Seite will man auf den Link (only the finest) nicht verzichten, auf der anderen hat er keine Schöpfungshöhe. - Das Setzen von robots.txt wird als 'tricksen' bezeichnet und hintertrieben. Jemand 'sichert' sich meine Daten.

Diesen doch etwas respektlosen Umgang mit meinen Daten (nicht die bei wikipedia), ausgerechnet bei wikipedia zu erfahren, hat mich sehr überrascht. Dabei ist das ganze nur deshalb keine wikipedia-Seite geworden, weil ich dafür noch technisch etwas üben müßte. Ich will nicht, daß aus wikipedia auf meine Seite verlinkt wird. Und ich will, daß dies schlicht und einfach respektiert wird. Eigentlich sollte das gar nicht dauerhaft sein, sondern nur bis einige Dinge korrigiert werden. Nach den Erfahrungen hier werde ich jetzt Information weder ins wikipedia noch selbst ins Web setzen. Meine Seiten habe ich gelöscht, nachdem ich die 'freie Information' in der Praxis sehe.

Es wäre ganz nett von jemandem die Meinung zu hören, der schon länger dabei ist.

Grüße Werner (nicht signierter Beitrag von 194.95.231.208 (Diskussion) )

Hallo Werner,
ich kenne die verlinkte Seite nicht, diese? Und auch der verlinkte Inhalt ist mir unbekannt. Ich habe nur mitbekommen, dass aus der WP ein Link auf deine Seite gesetzt wurde, und du das nicht möchtest. Meist macht das der Seitenbetreiber um seine Seite bekannter zu machen und es gibt Streit, wenn der Link dann entfernt wird, weil er keine weiterführenden Infos enthält. Meist wird dabei auf WP:WEB verwiesen.
Etwas anderes ist es in deinem Fall. Du kannst meiner Meinung nach aber nicht erzwingen, dass ein Link auf deine Seite entfernt wird. Ein unerwünschter Link auf eine andere WEB-Seite stellt meines Wissens keine Rechtsverletzung dar. Die "Trickserei" vermag ich nicht einzuschätzen. Das Setzen des Links zeugt aber von der Qualität der Information.
Ob deine Aufstellung gemäß Urheberrecht geschützt ist oder wegen geringer Schöpfungshöhe eben nicht, das müssten Juristen klären. Letztlich bleibt dir da dann nur der Gang vor Gericht, mit unbekanntem Ausgang.
Ich finde es Schade, dass du deine Arbeit nicht mehr der WP zur Verfügung stellen willst und auch für die Mitarbeit in der WP abgeschreckt wurdest. Gegenüber unangemeldeten Benutzern (IPs) herrscht hier meist ein etwas strenger Ton, da die oft genug für Vandalismus verantwortlich sind.
Soweit erstmal, ich habe jetzt den Faden verloren. Gruß -- SteveK ?! 21:31, 2. Nov. 2008 (CET)

Hallo Steve

Die Seite auf die Du oben verlinkt hast ist jetzt eine der letzten meiner Seiten die aus naheliegenden Gründen noch verfügbar ist und auf die ich jetzt direkt weiterleite. Die alte Seite gibt es leider noch (unter WP Stichwort Württemberg und dort der Link) im web.archive. Ich habe den alten Link entfernt mit Begründung, er wurde wieder eingefügt, ich habe die Seite entfernt, es wurde auf web.archive verlinkt, ich habe robots.txt eingefügt, es wurde umgangen. Muß man hier mit dem Rechtsanwalt arbeiten? Was mich hier hauptsächlich gestört hat, ist die Respektlosigkeit und Energie mit der man hier versucht mich zu veräppeln. Was ich an meiner eigenen Seite mache, als Tricksen oder Vandalismus zu bezeichnen ist kein strenger Ton, sondern eine Unverschämtheit die von einem krankhaften Sendungsbewußtsein zeugt.

Grüße Werner(nicht signierter Beitrag von 194.95.231.208 (Diskussion) )

Hallo Werner,
den Link auf die bei archive.org gespeicherte Seite stellt für die WP eher kein Problem dar, schade das du es anders siehst. Ich glaube kaum, dass ein Web-Seitenbetreiber einem anderen das Setzen eines Links auf eine eigene Seite verbieten kann. Das grundlegendere Problem ist die Speicherung bei archive.org. Die Verstößt, wenn man bei deiner Seite Schöpfungshöhe unterstellt, gegen das deutsche Urheberrecht. Das ist aber kein Problem von WP, denn die Speicherung erfolgte schon vor geraumer Zeit und nicht im Zusammenhang mit den aktuellen Diskussionen [4]. Der Verstoß gegen das Urheberrecht liegt dann bei archive.org und nicht bei WP.
Wenn eine verlinkte Information vom Netz genommen wird, dann ist es doch für einen Artikel wünschenswert, diese auf einer anderen Seite zu verlinken. Ich sehe in der Verlinkung kein rechtliches Problem für die WP. Die Inhalte der WP, zu denen auch die Links gehören, können nicht einfach geändert werden, wenn dabei Information vernichtet wird. Das führt unweigerlich zu Konflikten, bei denen die IPs die schlechteren Karten haben. Das ist aber kein Sendungsbewusstsein oder was auch immer, sondern der Kampf gegen die mutwillige Zerstörung von Inhalten. Man hat nicht versucht dich zu veräppeln, sondern nur Inhalte verteidigt.
Hier wirst du keine Lösung finden, solange nicht fachlich geklärt ist, ob die von dir erstellte Seite unters Urheberrecht fällt oder eben nicht. Dann könntest du archive.org zwingen die gespeicherten Seiten zu löschen. Ob das aber den Aufwand rechtfertigt?
Gruß -- SteveK ?! 23:53, 2. Nov. 2008 (CET)

Hallo Steve,

was ich noch nicht verstehe, gestern habe ich robots.txt gesetzt und danach war der Zugriff vom web.archive.org zu meiner Seite geblockt. web.archive selbst scheint da sehr sauber zu arbeiten. Heute war er wieder offen und auf der Diskussions Seite von Rosenzweig finde ich folgendes: --Zitat-- Und ich habe sie gesichert, falls da mit robots.txt weiter versucht wird, rumzutricksen. --RalfR → Berlin09 21:16, 1. Nov. 2008 (CET) ---Zitatende--- Arbeitet da jemand von wikipedia auch bei web.archive.org mit? Es geht nicht um die Daten auf WP sondern um die Daten auf meiner Webseite. Selbst wenn eine Tabelle keine Schöpfungshöhe hat und die ins Wikipedia soll, dann verlangen die Wikipedia-Empfehlungen, daß das jemand abtippt und die Tabellen in Wikipedia selbst aufbaut - und nicht mit links in Archive nach ausländischem Recht herumtrickst. Der Aufwand herauszufinden was alles so mit deinen Daten im Internet passiert, wem man vertrauen kann, wer hier trickst, lohnt auf jeden Fall. Ich habe großzügig bei mir gelöscht bevor es auch im wikipedia landet und nun einige Seiten weniger zu pflegen und oder gar zu erweitern. Spart viel Zeit. Ob der Aufwand gerechtfertigt ist, Autoren von soooooo wichtigen Inhalten mit dieser Penetranz zu verärgern, ist Euer Problem.

Grüße Werner --194.95.231.208 01:11, 3. Nov. 2008 (CET)

Hallo Werner,
ich möchte die Diskussion mit dieser Antwort beenden, hier führt sie ja zu nichts.
Mit archive.org und den dortigen Möglichkeiten habe ich mich nicht beschäftigt und werde es auch nicht tun. Das Mitarbeiter der WP auch bei archive.org mitarbeiten, davon gehe ich aus.
Eine Übernahme deiner Informationen in die WP durch Copy+Paste ist durch die unterschiedliche Syntax schon ausgeschlossen. Ferner fehlen die Einzelnachweise zur Herkunft der Informationen, die habe ich bei deiner Seite nicht in Erinnerung (siehe Wikipedia:Belege).
Schade ist, das du jetzt aus Verärgerung deine Arbeit in den Müll geben willst. Aber das ist dein Problem. Es gibt übrigens keine homogene WP. Die Mitarbeiter sind sehr verschieden und meist nur daran interessiert, den Inhalt der WP zu verbessern. Dabei gehen die Mitarbeiter ganz unterschiedliche Wege, in und außerhalb der WP. Das kannst du schon daran ablesen, dass ich mir trotz der abgeschlossenen Diskussion bei Rosenzweig mir noch die Zeit nehme, die Thematik mit dir zu bereden.
So, zum Schluss wünsche ich dir noch viel Spaß beim lesen in der WP. Wäre schön, wenn du dich doch noch dazu durchringen würdest, die strittigen Informationen selbst in die WP einzustellen. Das wäre auch meiner Sicht die goldene Lösung.
Gruß -- SteveK ?! 19:47, 3. Nov. 2008 (CET)


Hallo Steve,

danke, die Diskussion mit Dir hat mir geholfen hier einiges richtig einzuordnen. Für mich hat es sich jetzt schon gelohnt, ich werde mir mit web.archive einige Arbeit erleichern können. Vielleicht bekomme ich hier sogar noch weitere Hinweise auf nützliche Archive. Die Information wird auf gar keinen Fall von mir ins Wikipedia eingestellt. Das können jetzt die machen, die glauben sich meine Daten 'sichern' zu müssen oder meinen etwas das in einer Tabelle steht, habe deshalb keine Schöpfungshöhe. Ich bin mal gespannt ob wir die Daten hier irgendwann mal wieder sehen.
Grüße Werner --194.95.230.100 20:38, 3. Nov. 2008 (CET)

Valme

der von Dir angelegte Text wurde heute anonym bearbeitet, manches halte ich für i.O., anderes nicht. Habe daher revertiert: bitte schau doch nochmals drauf. Gruß--Neu1 17:26, 14. Nov. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe das meiste jetzt übernommen. In einem solchen Fall ist es besser, die Information stehen zu lassen und, wie geschehen, den Ersteller zu benachrichtigen, um die Prüfung vorzunehmen. Man braucht ja dann nicht zu sichten. Ach ja, ich hätte das spätestens beim Blick auf die Beobachtungsliste bemerkt. Gruß -- SteveK ?! 20:02, 14. Nov. 2008 (CET)

Rothaar

Lieber Steve,

da der Artikel gerade überarbeitet wird/wurde und Du die Gewässer vermutlich alle mit Vornamen kennst, wäre es nett, wenn Du mal bei Rothaargebirge#Gewässer drüber schautest! Bislang ist das eigentlich nicht mehr als eine Aufzählung ...

LieGrü --Elop 21:12, 16. Nov. 2008 (CET)

Ich werde mal schauen, ob ich da was sinnvolles zustande bringe. -- SteveK ?! 23:11, 16. Nov. 2008 (CET)

Stauseen in Deutschland & Europa

Hallo Steve, ich hab gesehen das du die Katänderungen da wieder revertierst. Die übliche Sortierung ist doch eher so: Stausee in Hessen --> Stausee in Deutschland --> Stausee in Europa? --Nati aus Sythen Diskussion 09:21, 21. Nov. 2008 (CET)

Ich habe dich gestern schon angesprochen, damit du dich im WpG darüber informierst. Leider machst du das nicht. Zu deiner Frage: "Stausee in Hessen" --> "Stausee in Deutschland" ja, "Stausee in Europa" wird gesondert betrachtet, da es Länder gibt, die sich über mehrere Kontinente erstrecken und das WpG über den Tellerrand Deutschland blicken muss. -- SteveK ?! 09:26, 21. Nov. 2008 (CET)
Wo hast du mich gestern angesprochen? Die erste Info zu WpG hab ich heute morgen vor 15 Minuten bekommen. Und ich setz mich gleich selbst hin und revertiere meine Änderungen, ok? --Nati aus Sythen Diskussion 09:30, 21. Nov. 2008 (CET)
hier!-- SteveK ?! 09:35, 21. Nov. 2008 (CET)
Da ist nichts mehr zu revertieren. Der Bot hat das schon gemacht. -- SteveK ?! 09:36, 21. Nov. 2008 (CET)
Ok, ich schaue trotzdem nochmal durch, vielleicht hat er was übersehen. --Nati aus Sythen Diskussion 09:39, 21. Nov. 2008 (CET)

Dass es immer wieder zu solchen Fällen kommt, zeigt aber, wie unlogisch dieses System der Kategorisierung ist, Diskussionen gab es schon frühzeitig, z.B. hier. Vielleicht wird es Zeit, dieses Zweimannprojekt aufzugeben. Auch wenn du immer auf das Geografie-Projekt verweist, sehe ich nicht, dass die Europa-Kategorisierungen von einer breiten Masse getragen werden oder habe ich was übersehen? --Niteshift 09:57, 21. Nov. 2008 (CET)

Es kommt auch in anderen Fachbereichen auch immer wieder zu "Arbeiten" an den Kategorien, die nicht abgesprochen und ins Kategorieschema passen. Ihr könnt gerne in Projekt eure Vorstellungen von einer besseren Kategorisierung vortragen. Solange dort kein Konsens über eine andere Kategorisierung erzielt wurde, solange werde ich an dieser Stelle nicht davon abrücken. -- SteveK ?! 10:26, 21. Nov. 2008 (CET)

Bäume…

Zwei Teilfragen; wie ist deine Meinung dazu? In der Kategorie:Geographisches Objekt sind einige Objekte einsortiert, unter anderem auch Naturdenkmal. Als Objekt sind irgendwelche Felsen, Bäume oder Quellgebiete gemeint. Wäre es dann auch korrekt wenn Kategorie:Einzelbaum als Kategorie:Geographisches Objekt klassifiziert werden kann? Zweite Idee, macht es Sinn die Einzelbäume nach Kontinenten und dann tiefer Deutschland in eine Kategorie zusammen zufassen? --Atamari 23:42, 23. Nov. 2008 (CET)

Hallo Atamari, das ist jetzt aber eine schwierige Frage. Naturdenkmal ist ja ein unter Naturschutz stehendes Landschaftsobjekt. Die in der Kategorie:Einzelbaum zusammengefassten Artikel müssen das nicht unbedingt sein. Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, diese als Geographisches Objekt einzuordnen. Hierzu kannst du gerne die Meinung im WpG einholen.
Eine Unterteilung nach Kontinent und Staat, ich würde derzeit drauf verzichten. Ein Großteil der Artikel wird eh im deutschsprachigen Raum zu finden sein, raus käme eine große und mehrere Klein-Kategorien. Bei einer Einordnung in die Kategorie:Geographisches Objekt dürftest du eh nicht Staats-Kategorien mit Kontinental-Kategorien mischen. -- SteveK ?! 09:39, 24. Nov. 2008 (CET)
zu 1) Das ist richtig, nicht jeder Einzelbaum ist ist als Naturdenkmal klassifiziert - deswegen eine eigene Einordnung als Geographisches Objekt. zu 2) Ach ja, deswegen käme dann zunächst die Eingrenzung nur als deutscher Baum in Frage. --Atamari 09:48, 24. Nov. 2008 (CET)

Öse vs. Oese

Hallo SteveK, wg. [5] siehe bitte diese Abbildung und stell nach Kenntnisnahme dann selbst einen SLA. Zusätzlich zu den ganzen DGK-Blättern wird auch in diversen Werken der lokalgeschichtl. Literatur Oese geschrieben, aber eben auch Öse – das wird beides verwendet (Öse ist hier mutmaßlich neueren Datums). Danke :-) --:bdk: 00:18, 1. Dez. 2008 (CET)

Nachtrag: Auf die Schnelle noch drei online einsehbare typischen Fundstellen: Der EGV tut's (Suche nach Oesetal), die Fischereigenossenschaft Brakel schreibt ebenso Oese, und die hiesige Landschaftsstation im Kreis Höxter gleichfalls. --:bdk: 00:31, 1. Dez. 2008 (CET)

Einen noch: Selbst die Stadt Brakel bekommt es mit oe hin: [6] ;-) --:bdk: 00:32, 1. Dez. 2008 (CET)

Hallo Bdk, deine Änderung war eine unbelegte Änderung, deshalb habe ich deine Änderung in dem Punkt zurückgesetzt. Gerade du solltest wissen, dass man solche Informationen zu belegen hat (im Artikel, am Besten mit Einzelnachweis). In der online einsehbaren DGK5 steht übrigen nur an 2 Stellen Oese und zwar zwischen km 10,9 und 9,3. Die topografischen Karten benennen den Fluss aber durchgehend mit Öse. So gesehen hast du mit deiner Änderung sicher recht, sie war aber leider bis dato unbelegt.
Woher es zum Namen Öse kommt, weiß ich nicht. Ich kann mir aber vorstellen, dass es sich um einen unkorrigierten Fehler handelt (ich habe auch mal in der WP "Söst" statt "Soest" gesehen). Den SLA für das Bild stellst du als Einsteller bitte selbst. -- SteveK ?! 10:03, 1. Dez. 2008 (CET)
Hehe ;-) Du möchtest nicht ernsthaft „Belege“ für ganz gewöhnliche/gängige Lemma-Schreibweisen haben, oder lieferst Du solch einen Namensbeleg dann auch noch für die sauerländer Oese nach? <polemik>Schreib die sich wirklich mit oe, nicht mit oh? Müssen wir fortan auch mit Referenzen belegen, dass sich „Sauerland“ tatsächlich so schreibt?</polemik> ;-) Du warst doch derjenige, der den OWL-Artikel erst zum Lemma mit ö verschoben hat. Allein die Anlage und der zweijährige Bestand hier mit oe hätten Dir ein hinreichendes Indiz sein können, dass Oese nicht soooo ungebräuchlich ist. Und Du hattest zwar die Verschiebung in der Zusammenfassung begründet, aber einen Einzelnachweis (wie von Dir jetzt für das alte Lemma gefordert) hast Du selbst übrigens bis heute nicht für die ö-Schreibweise geliefert. Zweierlei Maß? Aber egal, sei's drum, wie ich oben schrieb, findet sich die oe-Schreibweise vor allem und vermehrt auf älteren DGK-Ausgaben (dort dann auch noch in einigen, heute nicht mehr aufgeführten Flurnamen) – die stehen m.W. jedoch nicht online. Ich meine, auch noch eine ältere TK hier herumfliegen zu haben, auf der die Oese als solche eingetragen ist, mal suchen … Ob ich nun die für Dich eher zufällig herausgesuchten „Belege“ für 2 triviale Buchstaben noch als über den allg. DGK-Hinweis hinausgehende Einzelnachweise in den Artikel einbringen soll, weiß ich nicht (m.E. eher unnötig). Das kannst Du natürlich gerne machen, wenn es Dir wirklich notwendig erscheint.
Nun, wenn Du einen möglichen Grund für die Änderung oe > ö ansprichst, so vermute ich, dass hier ebenso wie in zahlreichen anderen Umlautfällen bei Eigennamen die Zeit eine große Rolle spielt (ähnlich auch bei -thal > -tal ohne Bedeutungs- oder Aussprachewandel) – das passt ein bisschen zu Deiner Vermutung des „unkorrigierten Fehlers“, wobei eine bloße Schreibweisenanpassung bei Umlauten sicher nicht als echter Fehler zu betrachten ist.
Hmm, und zuletzt: Was hälst Du von dem Vorschlag dort? Könntest Du da noch die Lautschrift/Aussprache ergänzen? (Ich entnehme diesem Edit von Dir, dass die sauerländer Oese wie Ohse ausgesprochen wird.)
Das Bild habe ich jetzt selbst gelöscht … wusste ja nicht, wann Du reagierst. Gute Grüße --:bdk: 11:22, 1. Dez. 2008 (CET)
PS nach nochmaligem Lesen: Ich hoffe, das Vorstehende mit der <polemik> klingt nicht allzu böse formuliert oder so, denn im Grunde genommen freue ich mich über den kleinen „Zusammenstoß“ hier. Schließlich ist es gut zu wissen, dass mittlerweile verstärkt und gegenseitig Edits ohne Ansehen des Urhebers hinterfragt werden – schließlich sind wir beide keine Newbies. Und sowas dient ja letztlich der Zuverlässigkeit der Artikel; Klärungen sind also immer gut :-) --:bdk: 11:46, 1. Dez. 2008 (CET)
Polemik hilft da übrigens nicht weiter. Ich kann erwarten, dass man Änderungen wenigstens in der Zusammenfassung belegt, woher eine Information stammt, damit man nicht immer selbst nachschauen muss, wenn man eine Artikeländerung durchsieht. Genau das hast du im Falle der Öse nicht getan. Weitere Belege braucht es da jetzt nicht.
Das die Verschiebung auf das gemäß diverser, aktueller Topografischer Karten und dem ehemaligen LVermA erst zwei Jahre nach der Anlage des Artikels erfolgte, liegt nur an der Tatsache, dass es bis dato keiner einen weiteren Artikel Oese schreiben wollte. Als ich es dann tat, habe ich etwas gebraucht, um das richtige Lemma raus zubekommen. Meine Verschiebung war jedenfalls korrekt begründet.
Das mit der Lautschrift würde ich in der BKL lassen, sowas gehört in den Artikel. Das mit "Oese" gesprochen wie "Ohse" war erstmal eine reine Vermutung von mir, analog zum genannten Soest. Ob es bei der Öse eine Lautverschiebung gegeben hat kann ich nicht sagen, vergleichen kann man das nicht mit "Thal" -> "Tal". Rechtschreibung gibt es bekanntlich in der Deutschen Sprache erst seit Konrad Duden.
Zu deinem Nachsatz: Ich würde mir wünschen, dass die Ansprache auf solche Rücknahmen etwas gelassener formuliert werden. Für den Informationsaustausch ist ein freundlicher Ton immer besser als ein gereizter, so genervt wie man sein kann wenn ein anderer die gemachte Änderung wieder entfernt. Und Änderungen sollte man immer hinterfragen, nur meist fehlt die Zeit dazu, was dazu führt, dass es dann gar nicht oder halt oberflächlich geschieht. -- SteveK ?! 12:38, 1. Dez. 2008 (CET)
*räusper* von Lautverschiebung habe ich nix geschrieben (Umlaut ≠ Laut). Die OWL-Oese spricht sich Öse und schreibt sich bekanntlich mittlerweile auch häufig so.
Als letztes: Als „freundlichen Ton“ oder „gelassen“ habe ich Deine ruppigen Schnellreverts [7], [8] und Deine obige „gerade du solltest wissen“-Reaktion auch nicht gerade empfunden. (Meine erste obige Ansprache war auf jeden Fall in keinster Weise gereizt.) --:bdk: 13:04, 1. Dez. 2008 (CET)
Also ein Revert sieht auch anders aus, dann hätte ich die BKL wieder entfernt. Die ist ja nur dazu da, auf einen ähnlichen Artikel hinzu weisen. Das habe ich ja stehen lassen. Wegen der unterschiedlichen Lemma-Schreibweise (Oese - Öse) bin ich immer noch überzeugt, dass man auf die Schreibweise "Oese" für "Öse" verzichten kann, es stört mich aber in keinster Weise, wenn es jetzt drin bleibt. Solche Sachen sind doch Kleinigkeiten.
Ob es sich bei der "Oese"->"Öse" um eine Lautverschiebung handelt oder nur um eine Anpassung der Schreibweise, kann ich nicht sagen, ich habe da wohl etwas TF betrieben: Ich würde mal davon ausgehen dass es sich um eine Lautverschiebung handelt, da die Gegend ja zu NRW gehört und die Flussnamen vom Plattdeutschen ins Hochdeutsche übernommen wurden.
So, ich gehe wieder an die Arbeit. -- SteveK ?! 13:23, 1. Dez. 2008 (CET)
Halb-offtopic: In Wuppertal gab es ein ähnlich gelagertes Problem. Dort wurde Öhde früher als Oehde geschrieben, wir haben uns geeinigt die aktuellen Flurnamen als "Öhde" zu schreiben, da ich einen Hinweis zur Regelung (siehe Artikel) gefunden habe (dennoch wird nach diesem Datum auch die alte Schreibweise benutzt). --Atamari 13:24, 1. Dez. 2008 (CET)
Bei den Gewässern ist es noch schlimmer, da steht in der DGK5 2* Oese und sonst Öse, die Topografischen Karten sprechen von Öse. Die gefundene Lösung ist ja jetzt ok. Es gibt aber auch Flüsse, die mehrfach ihren Namen zur Gänze wechseln. Und da hilft dann die Gewässerstationierung meist auch nicht weiter, die nennt nur einen Namen und die Herren in Köln bei der Bezirksregierung sitzen weit wech vom Schuss. Die haben sich übrigens neulich bei mir erkundigt, woher es kommt dass ich ihnen so viele Korrekturmeldungen schicke. -- SteveK ?! 14:16, 1. Dez. 2008 (CET)
Der Hemeraner spricht „seine“ Oese als Öse. --Bubo 18:26, 1. Dez. 2008 (CET)
Dann ist das jetzt auch geklärt, und das ohne gefragt zu haben :-) -- SteveK ?! 18:43, 1. Dez. 2008 (CET)

Ehemaliges Bergwerk vs. Stillgelegtes Bergwerk

Die neuen Kategorien: Kategorie:Ehemaliges Bergwerk nach Kontinent mit Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Frankreich), Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Deutschland), Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Vereinigtes Königreich) und Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Japan) folgen erstens nach einem falschen System (Vermischung nach Kontinent und Staaten) und zweitens sind hochgradig redundant mit der Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk. Wie siehst du das? --Atamari 00:26, 2. Dez. 2008 (CET)

So wie du es darstellst sehe ich das auch. "Ehemalig" ist ja was nicht mehr existierendes. Dann dürfte von den Bergwerken ja nichts mehr zu finden sein. Bei "Stillgelegt" ist die Spanne sehr weit, man findet auf alle Fälle noch Spuren. Ohne hinzusehen würde ich vermuten, dass es sich bei den Ehemaligen Bergwerken um stillgelegte handelt. Wobei man bei letzterem vermuten könnte, dass im Bergwerk dann auch gleich wieder gearbeitet werden könnte. Beide Begriffe wollen mir aber nicht so recht gefallen, habe aber keine Idee welcher besser ist. "Geschlossenes Bergwerk"? -- SteveK ?! 13:42, 2. Dez. 2008 (CET)

Bewertung Neuenrade

Hallo SteveK, könntest Du eventuell nochmal eine Neubewertung machen? Dann kann ich mich ggf. nochmal orientieren, was alles noch erledigt werden muss. Viele Grüße --BangertNo 17:16, 3. Dez. 2008 (CET)

Gemacht. SteveK ?! 21:01, 5. Dez. 2008 (CET)

Hallo. Schön, daß Du die Sauerländer Bäche und Flüsse bearbeitest. Aber meinst Du, es ist gut, so viele nicht existierende Artikel zu verlinken? Meiner Meinung hat das mehrere Nachteile: der Artikel wird durch das viele Bunte unschön (subjektiv und wohl kaum relevant), das endgültige Lemma ist noch nicht bekannt (grad bei Bächen und kleinen Orten nicht immer eindeutig, ein anderer verlinkt vielleicht einen Ort mit dem selben Lemma), und bei roten Links kann die korrekte Schreibung und Verlinkung nicht kontrolliert werden (s. Links Marpe/Marpebach, Esselbach/Esselbach (Salwey) in einem Artikel (Salwey)). Meiner Meinung nach ist es besser, zuerst die Artikel zu schreiben und dann die Links in anderen Artikeln zu ergänzen. 80.146.83.127 10:49, 11. Dez. 2008 (CET)

Bei den Flüssen verlinke ich die Bäche, die ich für so relevant halte, dass ich einen Artikel dazu schreiben werde. Und da nehme ich das Lemma, dass für den Bach laut DGK5 verwendet wird, ergänzt durch einen Zusatz dann, wenn das Lemma schon belegt ist. Das Wiki-Prinzip sieht dieses Vorgehen ja vor, und das nutze ich auch. Und übrigens, jeder Bach und jede Ortschaft ist als Geographisches Objekt relevant. Du musst ja den Artikel nicht schreiben, wenn du anderer Meinung bist. -- SteveK ?! 13:39, 11. Dez. 2008 (CET)
Die Relevanz stelle ich gar nicht in Frage. Ich habe an die möglichen Fehler gedacht. Im Artikel Salwey verlinkst Du den selben Bach einmal als Marpe, dann als Marpebach. Wenn man wartet, bis der Artikel besteht, sieht man sofort am blauen Link, ob der Link in Ordnung ist, und kann durch Anklicken prüfen, ob er zum richtigen Ziel führt. Und es passiert beispielsweise nicht, daß ein nicht vorhandener Bachartikel verlinkt wird und später jemand einen Ortsartikel mit dem Lemma schreibt (wie es bei Esselbach möglich gewesen wäre). Auch wenn Du eindeutige Lemma-Regeln hast, können andere nach anderen Regeln arbeiten. Das ist eine Anregung. Wenn Du weiter rote Links setzten willst, halte ich Dich bestimmt nicht davon ab. 80.146.104.100 15:09, 11. Dez. 2008 (CET)
Mein Fehler. Das Esselbach schon von einer Ortschaft belegt ist muss es Esselbach (Salwey) heißen. Und der Marpebach heißt auf der DGK Marpe (an der Mündung). Im genannten Artikel habe ich das korrigiert.
Im Übrigen gibt es in der WP eine Namenskonvention, nach der die Lemmas vergeben werden. Und als angemeldeter Benutzer kann man auch Artikel verschieben, so dass ein falsch angelegter Artikel auf den richtigen Platz geschoben werden kann. Die "Roten Links" waren in der Anfangszeit weiter verbreitet und sollten Besucher verleiten, den Artikel zu schreiben. Es gibt also Gründe für und wider. -- SteveK ?! 16:14, 11. Dez. 2008 (CET)

Flussystem Ohm

Lieber Steve,

als unser unfülliges Flusspferd könntest Du mal den o.a. Bereich kontrolletitechnisch durchgehen. Außer den eh schon vorhandenen Ohm und Wohra sind jetzt einige andere Flüsse hinzu gekommen:

Insbesondere wäre zu prüfen, ob ich bei den Koordinaten keinen Quatsch gemacht habe ...

Prinzipiell könnten Ohm und Wohra jetzt auch eine größere Box haben ... Wir könnten auch eine sortierbare Tabelle im Mutterfluß erstellen ... Nicht finden konnte ich das Einzugsgebiet des Seenbachs in qkm - obwohl das des Ilsbaches auffindbar war. Hast Du da eine Quelle?

Eilt aber nicht!

Schlaschö ... --Elop 01:23, 10. Dez. 2008 (CET)

Hallo Elop,
So ganz verstanden habe ich deine Anfrage, nur das es um Ohm und Nebenflüsse geht. Ich habe mir eine Datenbank gebastelt, in der ich die Informationen der Flüsse sammle. Daraus kann ich jetzt die Nebenflusstabelle wie unter Wenne generieren. Bevor wir also mit Ohm weiternachen die Frage, fehlt da noch was?
Gruß -- SteveK ?! 20:26, 11. Dez. 2008 (CET)


Mein Anliegen war eigentlich nur, daß Du über die neu angelegten Artikel mal beizeiten rüber schaust, ob da alles stimmt. Werde auch die Wetschaft-Nebenflüsse Treisbach, Wollmar und Rosphe die Tage anlegen, die ich schon als kmzs nachgemalt habe. Danach kommen die Lahn-Nebenflüsse aus Westerwald und Taunus, damit ich endlich mit den Systemen Sieg, Ruhr und Weser anfangen kann.

Meine konkreteste Frage war jene, ob Du zu Seenbach irgendwo Daten zum Einzugsgebiet hast.

LieGrü --Elop 09:29, 12. Dez. 2008 (CET)

Ja, da fehlt ein nicht. Ich habe die Daten die ich gefunden habe ergänzt. Es sind mir ein paar Dinge aufgefallen:
  • Du verwendest <br> als Zeilenumbruch. Das ist veraltetes HTML, richtig muss es <br /> lauten.
  • Du schreibst öfters mal "=links" oder "=westlich". Bis auf die Mündungslage ist "links" und "rechts" nicht ganz so eindeutig, weil einem der Bezug fehlt. Die Himmelsrichtungen sind immer eindeutig.
  • Quellenangaben wären nicht schlecht, auch wenn man die Infos aus einer TK25 raus bekommt.
Korrigiert habe ich den ersten Punkt, die anderen zwei sind noch offen. -- SteveK ?! 10:27, 12. Dez. 2008 (CET)

Also:

  • Gerne kann ich künftig meinen br's je ein Leerzeichen nebst Schrägstrich spendieren
  • M. E. ist "links" sogar noch eindeutiger als "westlich", da es sich um eine globale Angabe handelt! Köln liegt (bis auf Deuz) links des Rheines, Düsseldorf rechts. Das Gladenbacher Bergland liegt rechts der Lahn - in diesem falle heißt "rechts" in Breidenbach "südlich", in Lohra westlich und in Königsberg nördlich. Natürlich ist mir klar, daß es bei nach Norden fließenden Flüssen wie Rhein und Weser besonders einfach ist, westlich in links zu übersetzen, während man bei der Lahn zwischen Marburg und Gießen leicht verwirrt werden kann. Ich verwende nach Möglichkeit beide Bezeichnungen parallel. Das macht auch insofern Sinn, als ich Flußbeschreibungen immer von der Quelle zur Mündung mache.
  • Als Quellen verwende ich bei den Einzugsgebieten hlug.de, bei den Längen wrrl.de. Alle anderen Infos kommen in der Regel aus dem BfN-kartendienst "Schutzgebiete", der bis 1:25.000 zoomt und wo man bequem naturräumliche Haupteinheiten und Gemeindegrenzen ein- und ausschalten kann (nur bei den Wasserscheiden ist wrrl wieder besser). daß ich bei Flüssen die Quellen selten reinschreibe, ist Faulheit. Natürlich haben wir ja bemerkt, daß manche Flußartikel-Ersteller die Längen frei erfunden hatten, von daher macht bei dieser Angabe eine online nachvollziehbare Quelle Sinn (abgesehen davon, daß die meisten User mit dem Ein- und Ausschalten der 200 Funktionen bei wrrl überfordert wären).
    • Anmerkung: Du hast bei der Wetschaft 29km angegeben, weil oberhalb der verzeichneten 27,6 auf Karten noch ein von Norden kommender Quell-Lauf zu sehen ist. Ich wäre indes dafür, in einem solchen Falle dennoch die 27,6 zu nehmen, die bei WRRL unter "Wetschaft" gelb angezeigt werden. Ansonsten macht bald jeder seinen Lieblingsfluß 1-5km länger, weil er einen zusätzlichen Quellfluß gefunden hat, und die Quellen sind bald keine mehr.
    • Bei Quellen bin ich immer für solche, die online geprüft werden können - am besten per Direktlink.
    • Woher hast Du die 96qkm beim Seenbach?

--Elop 12:27, 12. Dez. 2008 (CET)

War gestern nicht gut drauf, eine Erkältung hat das Hirn blockiert. Deshalb erst heute meine Antwort:
  • Zu Rechts/Links contra Himmelsrichtungen. Wenn man sich am Fluss orientiert, dann ist die orografische Lage eindeutig. Du schreibst aber Der nunmehr links(=westlich) der Bundesstraße 276 verlaufende Fluss, da bezieht sich die Angabe links auf die Straße, da ist nur das westlich dann eindeutig, da der Fluss ja je nach Blickrichtung mal links und mal rechts der Straße liegt.
  • Bei den Quellen geht es ja hauptsächlich darum, die auch im Artikel anzugeben. Deine Frage nach meiner Quelle des Einzugsgebietes zeugt ja davon, dass es zumindest interessiert woher Informationen stammen. Das du die selben Quellen verwendest wie ich, das denke ich mir schon, Außenstehende wissen das aber nicht.
  • Das Einzugsgebiet stammt übrigens auf von hier (Übersicht->Flächenverzeichnis), genauso wie die anderen Informationen auch.
  • Bei der Wetschaft endet die Gewässerstationierung bei km 26,7. Ich kenne das Gebiet dort nicht, vermute nach der Karte das es eine sumpfige Ecke ist. Ich bin jedoch der Ansicht, dass der Landgrafenborn die eigentliche Quelle der Wetschaft ist. Daher die zusätzlichen Kilometer. Wann ein Flusslauf in einem Feuchtgebiet anfängt kann man anhand der Karten einfach nicht sagen, wenn aber eine ausgezeichnete Quelle oberhalb existiert, so muss dass Feuchtgebiet durchflossen werden.
Soweit erstmal meine Antwort, die Ruhrtabelle habe ich mal entfernt. Gruß -- SteveK ?! 11:37, 13. Dez. 2008 (CET)
  • Stimmt, der Fluß ist nicht links der Straße, sondern höchstens die Straße rechts des Flusses.
  • Bei den Quellen wäre ich dafür, für Länge und Einzugsgebiet Einzelnachweise zu bringen und nonsten vielleicht noch den BfN-Kartendiennst als Quelle allgemein - ist nicht verkehrt, möglichst viele Leute auf diesen Kartendienstaufmerksam zu machen - zumal wrrl selten auf lange Sicht gut funzt.
  • Du meintest wohl : Bestandsaufnahme -> "Übersicht Flächenverzeichnis" aktivieren. Mit dem von Dir angegebenen Pfad finde ich die 96 jedenfalls nicht. Übrinx macht mich die Unübersichtlichkeit von wrrl immer wieder wahnsinnig! Jedes Mal muß ich aufs Neue überlegen, wo ich sinnvollerweise einen Haken mache und wo nicht.
    • Interessanterweise habe ich Folgendes festgestellt:
      • Ohm vor Seenbach: 28qkm
      • Seenbach: 96qkm
      • Ohm zwischen Seenbach und Felda: 32qkm
      • Felda: 107qkm
      • Ohm zwischen Felda und Klein: 132qkm
      • Klein: 136qkm
      • Wohra: 286 qkm
      • Ohm zwischen Klein und Mündung: 138qkm
    • Macht insgesamt 955qkm, es fehlen 29 zu den offiziellen 984.
  • Das mit der Landgrafenborn ist schon klar. Aber aus irgendwelchen Gründen wird auf WRRL das Stück oberhalb 27,6 nicht mitgezählt. Vielleicht fließt dort ja nur selten Wasser?

Die Ruhr war in der Tat Performance-raubend. Aber vielleicht kannst Du derlei Tabellen ja auf eigenen Unterseiten parken (Benutzer:SteveK/Ruhr oder Ruhr/Gesamttabelle), sodaß auch andere Zugriff drauf haben bzw. Aktualisierungen Deinerseits sehen können ... --Elop 15:04, 13. Dez. 2008 (CET)

Die Tabelle zur Nahe hat mich schon einiges an Arbeit gekostet, wobei ich da die Datenbank noch nicht hatte. Vorteil der Datenbank ist, dass man verschiedene Abfragen und Sortierungen machen kann. Ob eine Unterseite in meinem BNR für andere so interessant ist kann ich nicht sagen. Das mit der Nahe hatte ich auch nur wegen der leidigen Fluss-Navi-Leisten gemacht um zu beweisen, dass eine Vollständigkeit nicht zu machen ist.
Die WWRL macht mich auch verrückt, da sind die Informationen etwas unübersichtlich angeordnet. Ich bekommen für die Klein 163 km² statt der 136 km², macht eine Differenz von 27 km². Und die 2 km² Differenz ist wohl ein Messfehler. Die "Übersicht->Flächenverzeichnis" liefert für den Seenbach 96,493 km², die "Bestandsaufnahme->Übersicht Flächenverzeichnis" liefert 96 km². Da lässt sich jedenfalls die Differenz von 2 km² mit erklären.
Ich habe den Eindruck, die Leute die für die WWRL arbeiten meist am grünen Tisch, und da passieren einfach Fehler. Bei TIM kann man wenigstens Korrekturmeldungen absetzen, in Hessen geht das aber nicht. Deshalb sollten wir gefundene Abweichungen in unseren Artikel korrekt darstellen, eventuell auf der Disk. des Artikels die Abweichung darstellen, damit man die Abweichung nachvollziehen kann.
Soweit für heute Abend, Gruß -- SteveK ?! 23:26, 13. Dez. 2008 (CET)

Oh je ... Die 136 waren ein meinerseitiger Abschreibfehler (in meiner kmz stehen auch 163) ... Außerdem muß man erst einmal wissen, daß man bei Übersicht->Flächenverzeichnis die Mündung anklicken muß, um den kompletten Einzugsbereich angezeigt zu bekommen.

Da ich auch heute ca. 10 Versuche brauchte, bis mir die Längenabschnitte angezeigt wurden, schlage ich vor, wir schreiben die Einzelnachweise je mit Gebrauchsanweisung rein - in etwa so, wie ich es heute bei Lumda (Fluss) gemacht habe. Und BfN immer als Allgemeinquelle - zumal deren Kartendienste wochentags immer problemlos funzen (nur am WE manchmal nicht), während wrrl eigentlich ständig hängenbleibt, sodaß man neu laden muß und wieder alle Häkchen setzen.

Übrinx hat auch der BfN-Kartendienst "Schutzgebiete" seine Bugs. So zeigt er die Vorderrhön als Haupteinheit "Knüll" an und das Westsauerländer Oberland als Nordsauerländer Unterland. Allerdings haben die BfNler zugesichert, bei der nächsten Systemaktualisierung die Fehler zu beheben. Geht ja schon von daher nicht so fix, daß die Programmierer wahrscheinlich mit den Geographen kaum eine Schnittmenge haben und entsprechend der BfN-Fritze, der einen Fehler nachvollzogen hat, nicht sofort eingreifen kann. --Elop 10:56, 14. Dez. 2008 (CET)

Wäre mal interessant, die Arbeitsweisen der "Fachleute" kennenzulernen. Ich glaube aber kaum, das Programmierer eingreifen um den Datenbestand zu aktualisieren. Vielmehr werden die Online-Daten nicht identisch zu den "in Bearbeitung" befindlichen sein. Mal ganz abgesehen davon kann man schon an den Flächenverzeichnissen sehen, das unterschiedliche Datenbestände verwendet werden. Nur so lässt sich erklären, dass beim Übereinanderlegen die Grenzen nicht ganz identisch sind. Irgendwie müssen die ja unser Steuergeld verbrauchen. Als Bürger ärgert es mich schon, dass jedes Bundesland sein eigenes Süppchen kochen muss und dabei dann ganz unterschiedliche Zugänge raus kommen. Aber das ist ein weites Feld. -- SteveK ?! 11:49, 14. Dez. 2008 (CET)

KatBot

Hallo, ich bin Wiki-Newbee und würde gerne auf meinem Firmenwiki einen KatBot anwenden. Kannst Du mir sagen, wo ich dafür eine Anleitung finden kann?

Gruß Ingmar

Hallo Ingmar
Ich habe KatBot speziell für WP programmiert, eine Anleitung habe ich nicht verwendet. Ich habe aber dazu keinen Bot-Bausatz verwendet, so dass du mit meinem Bot-Programm nicht viel anfangen kannst. Du kannst aber mal unter WP:BOT nachfragen, da tummeln sich verschiedenste Bots (eher die Betreiber)
Gruß -- SteveK ?! 16:20, 11. Dez. 2008 (CET)

Vielen Dank, werde da mal nachsehen! Gruß Ingmar (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.71.18.173 (DiskussionBeiträge) SteveK ?! 10:39, 15. Dez. 2008 (CET))

Kategorie

Hallo, ich habe gerade diese Diskussion bezüglich Kategorie (Ort) gelesen und muß gestehen, daß ich nicht recht schlau daraus werde ;) Mein akutes Problem: ich hatte jemanden in die Kategorie "Person (Solingen)" gepackt, der in Solingen geboren und anschließend im Landtag war. Das hat jemand gelöscht mit dem Hinweis, der müsse explizit was für Solingen geleistet haben. Nach dieser Definition dürften aber weder Walter Scheel noch Veronika Ferres in dieser Kategorie sein, und das kann ja wohl nicht sein. Außerdem steht in der Beschreibung der Kategorie lediglich, "diese Kategorie enthält Personen, die mit Solingen verbunden sind. Insbesondere gehören hierzu alle Personen, die in Solingen geboren wurden und/oder eine gewisse Zeit in der Stadt gelebt und/oder gewirkt haben. Ferner gehören hierzu die Bürgermeister und Ehrenbürger". Kannst Du mir da weiterhelfen? -- Nicola 09:31, 30. Dez. 2008 (CET)

Hallo Nicola,
die Zuordnung von Personen zu Gemeinden ist etwas strittig und nicht unbedingt mehr mein Ding. Und dein Fall scheint irgendwie ein Grenzfall zu sein. Da das aber mit der Zuordnung von Personen zu Ortschaften mittlerweile sehr aufgeweicht ist, würde ich das nicht so strikt sehen. Die Verbundenheit sollte sich ausrücken durch Geburt/Kindheit (wenn ich Relevanz hätte würde, würde mir eine Zuordnung zu Olsberg (Geburtsort) auch nicht gefallen, aufgewachsen bin ich in Brilon und damit bin ich auch verbunden), Tätigkeit für den Ort (Bürgermeister), eventuell dauerhafter Wohnort (Karl Carstens kann man mit Meckenheim in Verbindung bringen). Tod ist eher zufällig. Aber wie gesagt, das ist nicht mehr so mein Ding.
Gruß -- SteveK ?! 12:16, 30. Dez. 2008 (CET)
Ok, danke ;) Ich persönlich habe in Sachen meiner Geburtsstadt schon Spaß daran zu sehen, wer damit auch in irgendwelcher Verbindung steht, und ich finde, das sollte doch der Sinn der Sache sein - Leserservice. Im strittigen Fall habe ich im übrigen durch Recherche jetzt herausgefunden, daß dieser Herr sehr intensiv in Solingen tätig war, so daß sich das ohnehin erledigt hat. Frohes Neues Jahr! -- Nicola 12:22, 30. Dez. 2008 (CET)
Dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr. -- SteveK ?! 17:03, 30. Dez. 2008 (CET)

Kategorie:Flusssystem Emscher

Moin, gibt es eigentlich einen Grund dafür, warum es keine Kategorie:Flusssystem Emscher gibt ? Gruß Morty 22:50, 30. Dez. 2008 (CET)

Moin,
Warst du das eben im Chat? Zu deiner Frage: Sie wurde nicht angelegt. Flusssystemkategorien sollten nur zu Flüssen entstehen, bei denen es durch die Größe sinnvoll ist. Da haben wir dann mit den längsten Nebenflüssen begonnen. Ich weiß nicht, ob die Emscher bei ihrer Lage zwischen Ruhr und Lippe für ein Flusssystem sehr ergiebig ist. Meine Baustelle ist im Augenblick was Artikel angeht die Ruhr.
Gruß -- SteveK ?! 23:59, 30. Dez. 2008 (CET)
Ja, das war ich im Chat. Wenn ich geahnt hätte, dass das zu Verwirrungen führt ...
Die Emscher soll (begradigte) 83 km lang sein. Ob das die kritische Größe erreicht, weiß ich nicht - ich kenne die Kriterien dafür nicht. Mir ist nur aufgefallen, dass in der Kategorie:Emscher etliche Zuläufe drin sind, die alle in der Kategorie:Flusssystem Rhein (2. Ebene) einsortiert sind. Das ist zwar faktisch richtig, aber seltsam wirkt es für mich schon. Zumal die Emscher ja auch regional identitätsstiftent (Stichwort Emscherland) ist. Gruß Morty 00:54, 31. Dez. 2008 (CET)
Hättest ja nur den Tipp geben können, mal deinen Namen von hinten zu lesen. Bubo war dann schon drauf gekommen, als du gegangen warst.
Zu Flusssystemen: Wissenschaftlich gibt es für das fragliche Gebiet nur das Flusssystem Rhein. Alles andere Wurde nur gemacht, damit es etwas übersichtlicher zugeht. In dem Sinne kann jeder Fluss prinzipell in der Kategorie:Flusssystem Rhein erfasst werden. Das macht aber bei unserem Kategoriesystem keinen Sinn, da dann nicht mehr zu erkennen ist, welcher Fluss in welchen mündet. Deshalb ist das mit den Unterkateogien schon sinnvoll. Es gibt auch keine konkrete Vereinbarung, ab wann eine eigenständige Unterkategorie angelegt werden sollte. Die Richtschnur oben ist ja schwammig genug, um eine Kategorie:Flusssystem Emscher zuzulassen. Nur viel kürzer sollte der Fluss nicht sein, wenn er eine Flusssytemkategorie bekommen soll.
Gruß und guten Rutsch ins Jahr 2009 SteveK ?! 10:15, 31. Dez. 2008 (CET)
Mein richtiger Nick ist schon von jemand anderem beim Nickverver registriert, daher die "Alternative".
Ich denke für die Emscher können wir eine Kategorie durchaus gelten lassen. Wenn die Renaturierung bis 2020 durchgeführt wurde, wird sich auch die Länge deutlich vergrößern. Vor der Begradigung war sie ja fast so lang wie die Wupper, mit der Renaturierung werden auch wieder einige Flusskilometer dazukommen.
Dir und den Deinen auch guten Rutsch und ein erfolgreiches 2009. Gruß Morty 11:15, 31. Dez. 2008 (CET)

Redundanz Fluss - Fließgewässer

Frohes Neues Jahr, SteveK. Du hast die Vorlage:Redundanz in die o.a. Artikel eingefügt, aber die Parameter offenbar nicht korrekt angegeben. Dadurch ist der Link auf die Redundanzseite falsch, und ein Kommentar dazu fehlt. Richtig eingebunden wird die Vorlage mit {{subst:Redundanz|Fluss|Fließgewässer}}. Wärst Du so nett,das zu korrigieren, und auch einen Kommentar im dann angelegten Absatz auf der Redundanzseite zu hinterlassen? Gruß. --Jo 12:26, 2. Jan. 2009 (CET)

Mach ich. -- SteveK ?! 13:25, 2. Jan. 2009 (CET)
Danke.--Jo 14:41, 2. Jan. 2009 (CET)

Katbot

Hallo Steve, einen gutes Neues Jahr 2009 vorab und einen sensationellen Urlaub natürlich. Kannst Du, wenn erholt wieder da, den Katbot anwerfen? (siehe dort) Danke! --He3nry Disk. 08:43, 4. Jan. 2009 (CET)

Ausdruck Balver Wehrhaftigkeit

Hi SteveK, du hast ja völlig recht: WP ist keine Zeitung. Aber etwas mehr Humor täte WP vielleicht ganz gut. Vor allem im Balve-Artikel. Ein gutes Neues noch, und danke für dein Statement letztens... Ad.ac 20:40, 11. Jan. 2009 (CET)

Humor ist wenn man trotzdem lacht. In einem enzyklopädischen Artikel hat der aber nichts zu suchen, sowas gehört auf die Diskseite. Dir auch noch ein gutes Neues. -- SteveK ?! 20:51, 11. Jan. 2009 (CET)

Liste der Schmallenberger Denkmale

Die Stadt hat mir die Liste zugesandt. Es gibt 175 Baudenkmäler, 7 Bodendenkmäler und 3 bewegliche Denkmäler. Ich würde das Lemma in Liste der Denkmäler in Schmallenberg umbenennen (s. [9] ). Gut fand ich auch diese Liste. Was hältst Du von den Vorschlägen? Gruß --S.Didam 21:06, 21. Jan. 2009 (CET) PS: Ggf. nehmen wir nur die Baudenkmäler.

Das Umbenennen können wir machen, wenn die Liste in den ANR verschoben wird. aber die Idee ist gut.
Zur Formatierung eine Tabelle zu verwenden, daran habe ich auch schon gedacht. Für die Skulpturen ist das Format der Senftenberger-Liste ganz gut. Wenn wir das mit den Foto für die Gebäude durchhalten, dann finde ich die versetzte Darstellung auch nicht schlecht, ist aber nicht sortierbar. Das Formatieren ist aber nicht die Hauptarbeit, sondern das Einstellen der Infos. Machen wir erstmal mit den Baudenkmalen weiter? Beispiel einer schlechten Liste -- SteveK ?! 22:02, 21. Jan. 2009 (CET)

Ja, wir bleiben bei den Baudenkmalen. --S.Didam 22:26, 21. Jan. 2009 (CET)

Amt Hemer

Hallo SteveK!

Ich habe den Artikel Amt Hemer angelegt und mich deiner Wappenbeschreibung auf Benutzer:SteveK/Sauerlandwappen bedient. Warum hat die Stadt Hemer ihr altes Wappen 1975 nicht weitergeführt, sondern hat das Wappen des Amts Hemer übernommen? (jedenfalls lese ich das aus deiner Übersicht heraus)

--Manoftours 07:36, 17. Feb. 2009 (CET)

Hallo Manoftours,
im Artikel Hemer steht dazu geschrieben, dass das Amtswappen für anspruchsvoller gehalten wurde und mit der Übernahme des Amtswappens die eingemeindeten Gemeinden mit repräsentiert werden sollen. Mehr weiß ich auch nicht dazu.
Gruß -- SteveK ?! 11:24, 17. Feb. 2009 (CET)
Das muss ich irgendwie überlesen haben. Danke. --Manoftours 17:38, 17. Feb. 2009 (CET)

Mail-Adresse

Hi stevek, wo finde ich Deine mail-Adresse? Gruß --Rmbonn 20:24, 17. Feb. 2009 (CET)

Da gibt es im Menue einen Punkt "Email-senden", da kannst du mir eine Email schicken. -- SteveK ?! 20:34, 17. Feb. 2009 (CET)

Talsperrengröße

Lieber Steve,

Du hast doch ein Tool zur Flächenmessung, oder?

Könntest Du mal die Antrifttalsperre messen? Dort hat jemand 50ha eingetragen. Kann aber nicht sein - werden eher um 35 sein ...

LieGrü, --Elop 13:02, 24. Feb. 2009 (CET)

Hallo Elop:
Nach hlug.de sind es 31 ha. Ich bin beim Nachmessen auf 25,2 ha Wasserfläche gekommen, Fehler nicht ausgeschlossen. Meine Zahl dürfte aber eher ungenau sein, da anhand einer TK25 gemessen. 31 ha halte ich für plausibel.
Gruß -- SteveK ?! 19:20, 24. Feb. 2009 (CET)

Flusssysteme

Ist diese Aufzählung in der IB der neueste Stand der Diskussion? --Matthiasb 10:07, 2. Mär. 2009 (CET)

Ja. Da wurde bei der Vorlage mal drüber gesprochen (siehe Archiv) und du warst mit dabei ;-). Da nichts dagegen spricht ist halte ich das für einen Informationsgewinn für den Leser. Die form wird scheinbar in letzter Zeit vermehrt umgesetzt. -- SteveK ?! 11:27, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich erinnere mich an eine Diskussion hinsichtlich der Einordnung der doppelten Flusssystem-Kategorien bei Unterflusssystemen, aber innerhalb der IB habe ich das irgendwie übersehen/falsch verstanden/was auch immer. Grüße. --Matthiasb 17:23, 2. Mär. 2009 (CET)
Seh ich nicht so tragisch, denn richtig festgelegt wurde es ja nicht. Ich gehe auch nicht gezieht durch die Artikel um das umzusetzen. Mich stört eher, das dabei der alte Abfluss-Parameter nicht gleich gegen die neuen getauscht wird. Aber es gibt wichtigeres als sich drüber aufregen. Gruß -- SteveK ?! 19:32, 2. Mär. 2009 (CET)
Siehst, habe ich gar nicht bemerkt, daß es einen neuen Abflussparameter gibt. (Ich habe die C+P-Vorlage offline gespeichert, muß ich wohl updaten). Vielleicht sollte man bei wichtigen Updates auf der Diskussionsseite ausdrücklich darauf hinweisen und erklären, wozu es dient. Ich habe das an anderer Stelle so gelöst. --Matthiasb 11:40, 3. Mär. 2009 (CET)

Sorry

Siehe bitte hier

Gesehen und dort beantwortet-- SteveK ?! 21:38, 4. Mär. 2009 (CET)

Schmallenberger Denkmale

Die Liste ist vollständig. Gruß --S.Didam 20:41, 8. Mär. 2009 (CET)

Wohin verschieben (Lemma)? Und Disk. mit verschieben oder Löschen? -- SteveK ?! 21:38, 8. Mär. 2009 (CET)

Lemma: Liste der Denkmale der Stadt Schmallenberg oder Liste der Denkmale in Schmallenberg, (s. [10]). Ich würde ohne Disk verschieben. --S.Didam 18:37, 9. Mär. 2009 (CET)

Habs nach Liste der Denkmale der Stadt Schmallenberg verschoben. -- SteveK ?! 19:36, 9. Mär. 2009 (CET)

Klasse! :-) --S.Didam 21:11, 9. Mär. 2009 (CET)

Super Artikel! Ich bin sehr beeindruckt. Gruß --Rmbonn 22:12, 9. Mär. 2009 (CET)
Jetzt kann man auf Fotojagd gehen :-) -- SteveK ?! 22:14, 9. Mär. 2009 (CET)

Wappen

Ich hab's erst jetzt entdeckt dass du ganz fleissig Wappen in SVG gemalt hast, u.a. auch eines von meinen Malversuchen verbessert hast. Jetzt fehlt von den Wappen aus dem Amt Hemer nur noch Evingsen, das ist doch noch ein recht einfaches Wappen. Ich habe zwar den Horstert zu den Wappen im Maerkischen Kreis, aber leider hat dieser die Blasonierungen weggelassen, und anders als die Stadt/Gemeindewappen sind die erloschenen Wappen nur sehr kurz beschrieben. andy 12:41, 8. Mär. 2009 (CET)

Ich hab's aufgenommen Benutzer:SteveK/Sauerlandwappen#Märkischer_Kreis. -- SteveK ?! 12:57, 8. Mär. 2009 (CET)
Hab vergessen zu fragen: Hast du zufällig die Blasonierung des Wappens? Für die Tingierung des Werkzeugs wäre das wichtig. -- SteveK ?! 17:55, 8. Mär. 2009 (CET)
Leider nein, aber im Horstert ist das Werkzeug auch ganz in Schwarz abgebildet, genauso auch auf [11]. Ich fuerchte fuer die Blasonierung muss man deutlich mehr Recherche-Arbeit aufwenden, Horstert hat sie nicht, und im Stadler [12] sind nur die groesseren Orte. Aber das SVG ist jetzt ein guter Ausgangspunkt, nachtraeglich Farben aendern ist ja nicht so schwierig. Vielen Dank. andy 09:00, 19. Mär. 2009 (CET)

Sag mal ...

... warum gibt es eigentlich kein Portal:Gewässer sozusagen als Komplementär zu Portal:Berge und Gebirge? Man könnte auch noch einen Schritt weter gehen und das ganze unter Portal:Orographie zusammenfassen ;-) -- visi-on 10:39, 17. Mär. 2009 (CET)

weil Fische nicht lesen und schreiben können vielleicht? :-)
Das mit dem Portal ist ja das Eine, die Projektarbeit das andere. Die IB-Fluss-Diskussion entwickelt sich ja langsam zu einer Projektseite, auf der alle möglichen Dinge rund um Flüsse besprochen werden. Die Portal-Idee finde ich gut, aber wir sollten uns wirklich auch überlegen, wie die Zusammenarbeit im WpG mehr gebündelt werden kann. Nur mal so auf die Schnelle geantwortet. -- SteveK ?! 10:59, 17. Mär. 2009 (CET)
Also ich fänds dringend notwendig, dass wir unsere verzettelten Portale neu bündeln. Und genau die IB-Fluss-Diskussion war Anlass zu meiner Anfrage bei dir. Dort fühle ich mich derzeit etwas bedrängt wenn nicht sogar genötigt. Dh. ich befürchte einen unausgegorenen Schnellschuss.
PS Seit wann können die petrifizierten Fische lesen und schreiben? -- visi-on 12:26, 17. Mär. 2009 (CET)
fühle ich mich derzeit etwas bedrängt wenn nicht sogar genötigt kannst du mir gerne mal genauer erklären, wenn nicht öffentlich dann auch gerne per Mail.
Portal:Gewässer als Einstieg für die Leser finde ich gut, genauso wie Portal:Berge und Gebirge einen Einstieg in die Thematik bieten kann. Die Projektarbeit für Beides sollte jedoch mMn im WpG stattfinden, ggf auf einer eigenen Diskussion. Die könnte man ja analog zur LD-Kat in der allgemeinen Diskussion des WpG einbinden. Was hältst du davon? -- SteveK ?! 12:49, 17. Mär. 2009 (CET)

Dichbach

Der Dichbach befindet sich in Bonn-Duisdorf zwischen Fontainengraben und Rochusstraße.--Duisdorfer 22:14, 26. Mär. 2009 (CET)

Abflussmengen außerhalb Hessens

Tach Steve!

Ich habe inzwischen für Fulda und Eder sortierbare Nebenflusstabellen erstellt und auch in die der Lahn die Abflussmengen (MQ) eingefügt. Problem - zumindest bei Lahn und Eder - bleibt, dass ich keine Ahnung habe, wie man an die Werte für NRW und RP rankommt. Hast Du da eine Idee? Immerhin ist der Abfluss ja eigentlich die wichtigste Kenngröße, was die "eigentliche" Größe von Flüssen anbelangt ...

LieGrü ... --Elop 17:59, 28. Mär. 2009 (CET)

Die Kenngrössen fürs grobe sind: Einzugsgebiet / Abflussmenge / "Länge"
Daraus lassen sich schon eine ganze Menge qualitativer Aussagen herleiten, vorallem wenn man noch mit meterologischen Daten (Temperatur, rel. Luftfeuchte und Niederschlagsmengen) im Jahresverlauf kombiniert. -- visi-on 03:26, 29. Mär. 2009 (CEST)

Hast Du meine Anfrage verstanden? Genau die Abflussmenge fehlt uns ja - außer in Hessen! NRW und RP waren als Bundesländer, nicht als Kenngrößen für Fließgewässer gemeint! --Elop 12:47, 29. Mär. 2009 (CEST)

In RP finde ich zwar Werte für Aar, Dörsbach, Gelbach und Mühlbach, jedoch sind diese, speziell bei Aar und Mühlbach, weit von der Mündung entfernt ... --Elop 14:05, 29. Mär. 2009 (CEST)

Ich habe mich um die Abflussmengen bisher nicht gekümmert. Eigentlich kann man die Werte ja nur auf einen Pegel beziehen, der Rest ist ja wohl meist geschätzt oder, so wie Visi-on schrieb, berechnet. Ich habe da derzeit keine Quelle zu. -- SteveK ?! 18:54, 29. Mär. 2009 (CEST)

Schrieb Visi-on was von Berechnung des Abflusses? Kann ich persönlich nicht rauslesen!

Ich gehe absolut davon aus, dass die meisten Werte auf WRRL Hessen berechnet sind - aber eben zuverlässiger als wir das können.

Meine bisherigen Tabellen mit Abfluss-Spalten zeugen auf jeden Fall deutlich davon, daß der Abfluss keine unwichtige Drittgröße ist! Gebirgsbäche führen oft dreimal so viel Wasser wie Flachlandbäche gleichen Einzugsgebietes! Und die Länge ist ja noch einmal weniger aufschlussreich ...

Der Abfluss verrät auch oftmals, dass/ob eine Klassifizierung als "Nebenfluss" nur historische Gründe hat (Rhein-Aare, Fulda-Eder, Main-Regnitz, Lahn-Ohm)--Elop 22:09, 29. Mär. 2009 (CEST)

Ich habe ihn persönlich kennengelernt. Er ist, genauso wie du auch, an Lösungen interessiert. Auch wenn Antworten an einer Fragestellung vorbeigehen (passiert mir auch), sollten wir gegenseitig vom guten Willen ausgehen und die Sprache etwas zurückhaltender wählen. Denn was im Norddeutschen normal ist, dass ist für einen Schweizer eben manchmal schon recht derb (und umgekehrt auch).
Nochmal zur Berechnung des Abflusses: Wir werden da gar nicht die Werte bekommen, um den Abfluss selber genau genug zu berechnen. Soweit verfügbar können wir dann einen Pegel angeben, das ist besser als gar nichts. Aber sonst habe ich auch keine Quelle, den Abfluss zu bekommen. Aber das Online-Angebot wird ja auch immer besser. Gruß -- SteveK ?! 10:18, 30. Mär. 2009 (CEST)

Ob das Angebot "besser" wird, darüber lässt sich streiten ... Umfangreicher wird es auf jeden Fall. Die Bundesbehörden haben locker 10 verschiedene Kartendienste, RP inzwischwen auch 3 parallele. Aber die einfachen Kenngrößen sind meistens nicht verzeichnet, während die Umweltdaten oft umfangreicher sind als der Laie verwerten kann. Der Kartendienst zur WRRL Hessen ist immerhin gerade etwasn übersichtlicher geworden und bleibt der einzige halbwegs komplette.

Wie viele Pegelmessstellen gibt es denn? In Rheinland-Pfalz finde ich zum System der Lahn gerade mal ein paar, während es in Hessen fast für jeden einzelnen Quadratkilometer Angaben für den Abfluss gibt, von denen ein Bruchteil mit "Pegel" gekennzeichnet ist. Die werden doch größtenteils extra- oder intrapoliert sein bzw. aus Niederschlag, Relief, Einzugsgebiet und Boden berechnet (abgesehen davon, dass ja auch an Messstellen der Abfluss nicht direkt abgelesen werden kann, sondern aufwendig berechnet werden muss)! --Elop 11:49, 30. Mär. 2009 (CEST)

Möchte doch noch was sagen, da mir die nicht-anfragebezogenen Deiner Ausführungen etwas merkwürdig erscheinen.
Wieso muss betont werden, dass Visi-on ein prima Typ ist und, wie wir beiden auch, nach bestem Wissen an der Verbesserung der Fluss-Artikel interessiert ist? Versteht sich das nicht von selber?
Was genau ist an meiner Sprache auszusetzen?
Ich habe an den Benutzer SteveK - der, wie man sieht, nicht für Monate außer Landes ist und überdies keine Probleme einzuschätzen hat, was ich weiß und was ich wissen will - eine Anfrage auf dessen Diskussionsseite gestellt. Wenn nun ein Dritter statt des (besser: vor dem) Adressaten auf die Anfrage das Thema verfehlend (und auch den Inhalt meiner Anfrage als solchen ignorierend) öffentlich antwortet, soll ich dann - in diesem Fall - antworten: >>Oh, vielen Dank für die nützlichen Infos! Ich wusste gar nicht, dass der Abfluss eine wichtige Kenngröße ist!<<? Diese Frage richtet sich übrinx an SteveK, der offenbar, anders als ich, an dieser Meta-Diskussion interessiert ist. --Elop 02:47, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ich wollte dir nur zu bedenken geben, dass deine Antwort auf Visi-on's Beitrag recht hart war, was unnötigerweise zu Konflikten führen kann. Mehr wollte ich eigentlich nicht ausdrücken. Wie schwer es ist, sich eindeutig zu äußern, lese ich mal aus deiner Nachfrage ab. Damit möchte ich das Thema abschließen. -- SteveK ?! 15:34, 31. Mär. 2009 (CEST)

>>Ich habe inzwischen für Fulda und Eder sortierbare Nebenflusstabellen erstellt und auch in die der Lahn die Abflussmengen (MQ) eingefügt. Problem - zumindest bei Lahn und Eder - bleibt, dass ich keine Ahnung habe, wie man an die Werte für NRW und RP rankommt. Hast Du da eine Idee? <<

>>Wie schwer es ist, sich eindeutig zu äußern, lese ich mal aus deiner Nachfrage ab.<<
Inwiefern zeugt meine Anfrage davon, wie schwer es ist, sich eindeutig zu äußern? Steht da irgendwas Mehrdeutiges drin? (Außer, daß Nichtdeutsche vielleicht "RP" und "NRW" als Abkürzung für Flusskenngrößen missverstehen könnten?) Ist speziell für Dich, als Befragter aus NRW mit guten Kwenntnissen über RP, mit dem ich seit geraumer Zeit über die Kartendienste in RP, NRW (beide immer unter genau jener Abkürzung) und Hessen kommuniziere, da auch nur der Hauch einer Möglichkeit drin, etwas an der Anfrage falsch zu verstehen?
Oder sprichst Du von einer anderen (späteren) Nachfrage?

>>Hast Du meine Anfrage verstanden? Genau die Abflussmenge fehlt uns ja - außer in Hessen! NRW und RP waren als Bundesländer, nicht als Kenngrößen für Fließgewässer gemeint! <<

>>Ich wollte dir nur zu bedenken geben, dass deine Antwort auf Visi-on's Beitrag recht hart war<<
Was genau ist an dieser Antwort "recht hart"?
>>Damit möchte ich das Thema abschließen. <<

Ich auch. Aber bitte nicht mit völlig an den Haaren herbeigezogenen Suggestionen über den Gesprächspartner als Schlusswort. --Elop 19:53, 31. Mär. 2009 (CEST)

Lies einfach mal meinen Beitrag als Ergänzung und Bestättigung – ohne Weichspüler und sonstige Relativierungen – zu deiner Aussage: «Immerhin ist der Abfluss ja eigentlich die wichtigste Kenngröße, was die "eigentliche" Größe von Flüssen anbelangt ...».
Entschuldige dass ich die Kennzeichnung @SteveK unterlassen hatte. -- visi-on 21:28, 31. Mär. 2009 (CEST)

Ich streiche (als Hausherr) jetzt alles bis zu dem ersten Beitrag von mir (einschließlich) und fange von vorne an, da ich keine Lust auf derartige Diskussionen habe und fange von vorne an:

Nein ich habe keine Informationen darüber, wie man an die Abflussmengen außerhalb Hessens kommt. Berechnen werden wir sie wegen der fehlenden Klimakenngrößen nicht können. Wenn wir Informationen zu Pegeln haben, dann sollten wir diese angeben. Ansonsten müssen wir weiter suchen, vielleicht finden wir ja irgendwann das, was wir heute noch suchen, weil das Online-Angebot erstellt/zur Verfügung gestellt wurde. -- SteveK ?! 22:19, 31. Mär. 2009 (CEST)

Berge im Rothaargebirge

Hallo SteveK, toll dass du eine Kategorie zu den Bergen im Rothaargebirge eingerichtet hast. Nun hat man mal alle Artikel im Überblick. Beim Hohen Gras musste ich das Hinzufügen dieser Kategorie aber wieder rückgängig machen, die Erklärung dafür bin ich dir noch schuldig. Das Hohe Gras gehört aber definitiv nicht zum Rothaargebirge sondern zum Habichtswald. Nicht ganz so einfach ist diser Fall beim Hohen Lehnberg. Nach meiner Kenntnis gehören die Saalhauser Berge nicht mehr zum Rothaargebirge und werden von diemem durch die Lenne klar abgegrenzt. Gruß --Milseburg 13:05, 18. Apr. 2009 (CEST)

Ich bin zwar nicht Steve, aber die Saalhauser Berge werden in der Tat zum Westsauerländer Oberland gezählt. (Und beim Habichtswald denk ich mal nich, daß dem irgendwer die Haare rot färben will ...) LieGrü --Elop 13:29, 18. Apr. 2009 (CEST)

Zur Erläuterung: Ich habe die auf dieser Liste stehenden Bergartikel mit der Kategorie versehen, zusätzlich die Bergartikel, die auf Rothaargebirge verlinkt waren und eindeutig dem Rothaargebirge zuzuordnen waren. Einordnungsfehler bitte ich zu korrigieren, bei der Menge an Artikeln habe ich sicher nicht fehlerfrei gearbeitet. Abgesehen davon fehlen in einigen Artikeln noch die Infoboxen, und die Artikellinks der Liste zeigen auf Ortsteil-Artikel. Das zu korrigieren wäre dann aber eine Aufgabe unserer Bergwiesel, nicht der des Flusspferdes. -- SteveK ?! 17:10, 18. Apr. 2009 (CEST)

Mit Wiesel kann das Flusspferd wohl nur mich gemeint haben, aber ausseralpines ist nicht grad mein Feld. -- visi-on 17:22, 18. Apr. 2009 (CEST)
  • lol* hab zwar in deine Richtung gezielt, aber in Mehrzahl gesprochen ;-) Aber du könntest das ja dann gleichmal im Portal Berge und Gebirge ansprechen, denn die Liste ist wirklich nicht mein Ding. An für sich geht es bei meiner Aktion in erster Linie um die Kenntlichmachung der Sauerlandartikel. -- SteveK ?! 17:31, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich glaube, ein Schweizer, Österreicher oder Allgäuer würde auch im Sauerland lange nach einem "Berg" suchen ... Ist in der Mitte Deutschlands ja alles etwas "übersichtlicher" ...
Übrinx: Die Haard war da, wo ich aufgewachsen bin, ein Gebirge - mit dem Stimberg (156 m) als höchstem Berg. Den hab ich schon ohne Sauerstoffmaske bestiegen, und das in ganz jungen Jahren!
Was Flußpferde und Bergwiesel anbetrifft: Davon gibt es je viel zu wenige, wie auch bei anderen geographischen Objekten. Dadurch hat man nie das Gefühl, mit etwas "fertig" zu werden. Andererseits muß man sich nicht, wie z.B. die Historiker, immer mit 17 Andersdenkenden zoffen. --Elop 17:49, 18. Apr. 2009 (CEST)
beachte die objektiven Risiken in Gewässer und Gebirge! -- visi-on 18:06, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich werde jetzt mal durch die Berge flitzen (ohne Sauerstoffmaske) und die Kategorieeinordnung prüfen. Die Regionalkategorien in meiner angelegten sind nämlich falsch, da die Berge im Nordosten sicher nicht zum Siegerland, die im Südwesten nicht zum Sauerland gehören, aber eben doch zum roden Haar. -- SteveK ?! 18:01, 18. Apr. 2009 (CEST)

Bearbeitungsmerker: Bis einschließlich Osterkopf (Usseln) habe ich die Kategorie:Berg im Rothaargebirge bearbeitet. Wer will kann da weitermachen, ich nehme jetzt einen Schluck aus der Sauerstoffflasche. -- SteveK ?! 22:55, 18. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe das RHG durchgeschaut und bin fertig. -- SteveK ?! 00:37, 22. Apr. 2009 (CEST)

Geographische Diskussionen konzentrieren...

Hallo SteveK, ich habe aus deinem Kommentar in Sachen "Hauptstädte?" ([13]) entnommen, dass es z.Z. eine Initiative zur Konzentration der Geo-Diskussionen gibt. Wo findet diese Debatte statt? Würde mich sehr interessieren. Schönen Gruß --Zollwurf 04:33, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe in Basel mit Visi-on und Bobo11 persönlich darüber gesprochen. Unsere Erkenntnis hat dann Bobo hier zusammengefasst, wir sind da aber noch nicht ganz klar. Gruß -- SteveK ?! 09:00, 19. Apr. 2009 (CEST)
Danke SteveK, hab den Beitrag und die Disk dazu mal kurz "gesichtet", was man als Sichter ja darf ;-). Nun denn, wenn ich es recht interpretiert habe, dann soll eurer Ansicht nach das Geoportal wieder zum Mittelpunkt aller Fragen rund um die Geographie werden. Das ist zwar eine schöne Idee, aber - ich unke mal - eine unrealistische Vorstellung. Es gibt hunderte von Portalen, die sich mit einzelnen Orten oder Gegenden beschäftigen. Wir von der Inselfraktion könnten uns leicht in ein zentrales System einbetten, aber ob das für die Portale ala Sylt, Mallorca oder gar Ozeanien auch gilt? --Zollwurf 12:25, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ist tatsächlich schwierig. Visi-on hat eine Menge Portale und Projekte identifiziert, die irgendwie mit Geographie zu tun haben. Wenn Bergwiesel, Flusspferde und die Inselfraktion zusammen kämen, dann wäre schon viel gewonnen. Mal sehen wie es weiter geht. -- SteveK ?! 22:07, 19. Apr. 2009 (CEST)
..."Mal sehen wie es weiter geht" ? ... Na SteveK, es geht immer weiter - in welche Richtung auch immer - und wenn jemand den Zug vernünftig führt, dann vielleicht gar im Rückwärtsgang den Berg hinauf ;-) . Du wärst doch ein geeigneter Zugführer für solche Kursstrecken... Gruß --Zollwurf 17:49, 20. Apr. 2009 (CEST)
Wie meinst du dass denn jetzt. Ich fahre zwar gerne Berge rauf, aber meine ST 1100 hat keinen Rückwärtsgang.-- SteveK ?! 18:36, 20. Apr. 2009 (CEST)
Da hab ich mir mal ne originelle Metapher ausgedacht - und bin just wieder unverstanden worden ;-). Ne, ich wollte halt nur aussagen, dass Du m.E. 100% geeignet wärst, mit deiner Kompetenz und mit sachlicher Argumentation den GEO-Karren auch gegen die Richtung zu ziehen. Ich finde es ebenfalls furchtbar, dass heute jeder Geofan für kleinste Örtlichkeiten auch ein eigenes Portal aufmachen will, und dadurch Redundanzen entstehen, die wohl kaum zu vermeiden sind. Wir Inselfreaks haben zwar auch ein eigenes Portal angelegt, aber vornehmlich um mal die Inselwelt halbwegs zu bündeln, aber selbst das geht nicht. Viele wichtige (Insel-)Diskussionen landen mal beim Portal:Ozeanien, beim Portal:Griechenland, im Portal:Antarktis oder sonstwo. Ich wäre bereit mich an einer Initiative zu beteiligen, um das "Zerfleddern" der Geokats einzudämmen. Du mußt ja nicht mit dem Moped rückwärts fahren, aber ein kluger Geist kann das - ganz ohne Motorkraft, sic. Gruß --Zollwurf 14:42, 21. Apr. 2009 (CEST)
(BK) An dieser Portalitis Fankultur kann man wohl nicht viel ändern. Meine Idee war lediglich in diesem Wildwuchs durch eine übergeordnete Struktur Diskussion und Entscheidungsfindung besser zu bündeln. Ich war mal zu diesem Projekt gestossen um Artikel zu schreiben. tatsächlich mach ich aber nur Feuerwehrübungen, Löcher stopfen und etwas Management by walking around (das selbe an 3 und das gleiche an 7 Orten diskutieren). Wenn ich nun die werten Kollegen beobachte (irgendwann sind sie inzwischen alle auf meiner Beobachtungsliste gelandet), so sehe ich, dass es diesen nicht anders geht. Hinzu kam dann noch ein LA auf eine portalseigene Wartungskategorie, die mit nicht belegten Behauptungen durchgedrückt wurde. Das hat mir die katastrophale Organisation des Portal Geographie vor Augen geführt. Hier arbeiten wahrscheinlich hunderte mit, aber jeder still an seinem geschützten Arbeitsplatz (Portal).
Wir haben für jeden Muckenschiss ein Portal und dazwischen Klaffen Kilometergrosse Lücken in denen Elephanten unbemerkt ihr Geschäft abdrückem können. Eine Situation die es in einem enzyklopädischen Projekt schlicht nicht geben darf. Kamm also mal die provokative Frage an SteveK warum es eigentlich kein Portal:Gewässer gäbe. Haben wir halt mal darüber geplaudert. Ich hätte auch Fragen können warum es kein Portal:Bevölkerung und Siedlung aber ein Portal:Transport und Verkehr, kein Portal:Staat aber ein Portal:Politik usw. gibt. Es geht nicht darum Portale aufzulösen oder zu entmachten. Und das errichten neuer will besonders gut überlegt sein. Unser Ziel ist eine bessere Vernetzung. In der Geographie, als sammelnde und beschreibende Wissenschaft ist das interdisziplinäre besonders wichtig. Die Frage ist nun wie mam zu einer besseren Struktur kommt. Einfach da habt ihr, werdet damit glücklich, wird nicht funktionieren. -- visi-on 16:29, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe zur Zeit nicht die Kraft, mich derartigen Aktionen in der WP intensiv zu widmen. Es wäre ja schon viel gewonnen, wenn die Unterscheidung Portal (wir stellen für den Leser dar) und Projekt (wir arbeiten dran) allgemein durchgehalten würde. Nachfragen zu Portal-Themen kann man sicher auch auf der Portal-Diskussion beantworten, aber Sachdiskussionen sollten dann themenbezogen zentraler in einem Projekt stattfinden. Wie man das blos hinkriegt? -- SteveK ?! 15:33, 21. Apr. 2009 (CEST)
erster Schritt: Zuständigkeit Jedes Projekt hat ein Portal dem es untersteht. -- visi-on 16:29, 21. Apr. 2009 (CEST)

@Visi-on, ich hatte es ja schon oben angemerkt - als ich dieses Posting auf SteveK's Seite anlegte (ich unterstelle mal, er sieht es mir nach) - man benötigt zuallererst "starke Mitmacher", um eine Umstrukturierung zu realisieren. Du wirst hier keinen finden, der heute "sein" Portal zuklappt oder sich dem Geoportal unterwirft. Das Geoportal bzw. das Geoprojekt ist schon mangels Mitarbeitern kaum in der Lage vernüftige Artikelkontrolle zu bieten. Die meisten Artikel versanden in den Löschkandidaten oder - noch sinnloser - in der sog. Qualitätskontrolle. Gruß --Zollwurf 16:41, 21. Apr. 2009 (CEST)

Er soll ja nicht zuklappen sondern den sich als Teil eines grösseren ganzen sehen. Gegenleistung ist, dass sein Arbeit bestätigt wird und ihm der Rücken gestärkt wird. Ihm der Blick über den eigenen Tellerrand erleichtert und er aktiv in Entscheidungen integriert wird, über die er vorher nur per Zufall erfuhr. Der Mitarbeiter des xy Portal ist schliesslich immer auch Mitarbeiter der übergeordneten Portale. Reine Anwendung der Subsidiarität. Ich bin kein Freund von neuen Gremien aus dem Boden stampfen, aber wenn es hilft gründen wir eine Redaktion:Geographie.-- visi-on 17:06, 21. Apr. 2009 (CEST)
Das ist bestimmt alles gut gemeint, aber - man sei mal ehrlich zu sich - in der deutschsprachigen Wikipedia ist so eine Strukturänderung nicht ohne Meinungsbild umzusetzen. Da hilft auch keine Umfrage oder projektinterne Abstimmung. Du willst von unten kommend oben was anlegen, an was sich "die Ameisen, die vorher planlos waren" erstmal gewöhnen müssten. Nimm es mir nicht persönlich, aber dein Vorschlag riecht ein wenig nach Kommunismus... --Zollwurf 18:31, 21. Apr. 2009 (CEST)
Wenn ich mir das anschaue, dann sind hier mindestens drei starke Wortführer vertreten, die schon sehr viel Geographie abdecken. Das man den Portalen und Projekte nicht eine globale Diskussion überstülpen kann, dass war mir und glaub ich auch visi-on bewußt. Wenn wir zusammen einen Vorschlag ausarbeiten (Bobo11's Seite kann da ein Ansatz sein), dann kommt da sicherlich auch was gescheites bei raus, was andere nicht so ohne weiteres ablehnen können. -- SteveK ?! 19:36, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe mich noch nicht im einzelnen mit der Sache beschäftigt, denke aber schon, daß das sinnvoll ist, die vielen Spezialportal irgendwie besser zu koordinieren. Nur so ein Beispiel, mit dem ich mich derzeit ein wenig beschäftige, sind Orts-Infoboxen in Südamerika... da hat jeder Staat seine eigene, obwohl die weitgehend gleich sind. In Australien gibt es keine Vorlage, da sieht eine Hälfte der Artikel anders aus wie die andere. ;-) --Matthiasb 19:50, 21. Apr. 2009 (CEST)
@Visi-on: Das mit der Redaktion war auch schon mein Gedanke, wobei wir ja in Basel einer Meinung waren, dass es eigentlich unnötiger Overhead ist. Oder hab ich da was falsch verstanden? -- SteveK ?! 21:55, 21. Apr. 2009 (CEST)
richtig verstanden -- visi-on 22:17, 21. Apr. 2009 (CEST)

Ich stimme euch in vielen Dingen zu - da brauchen wir intern eigentlich nicht arg zu streiten. Ich bin allerdings auch Pragmatiker, will sagen, mehrere tausende Bildschirmseiten füllende Diskussionen in dieser Sache sammeln viel Geschwafel, aber kaum was in der Substanz. Ich würde erstmal - vorrangig, schon um nicht StekeK's Diskseite zu verfüllen - die Verlagerung dieser Thematik hier, etwa durch Anlage einer entsprechenden Unterseite im Geo-Portal oder in einen anderen WP-Bereich, anregen. --Zollwurf 15:04, 22. Apr. 2009 (CEST)

Ich bin da mal sehr mutig und möchte euch eine andere breitere Vorgehensweise vorschlagen. Es ist ein allgemeines Problem in der Wikipedia, welches ihr hier am Beispiel des Themas Geographie besprecht. Im September soll in Lüneburg (es gibt noch keine Planungsseite, da die Planung noch nicht abgeschlossen ist) ein größeres Treffen für Admins/Autoren (Arbeitstitel:Nordianertreffen), Wenn ich mir eine Idee vorlgegt, in welchem Rahmen dieses konkrete inhaltliche Problem oder das allgemeine WP-Problem der Protale, Projekte und Redaktionen (zB durch eine Diskussionsrunde oder einen Workshop) zumindest weiter vorangetrieben werden kann, stelle ich euch gerne in der Face-to-Face Variante die Organisationsstruktur des Nordianertreffens zur Verfügung. Ich nehme diese Seite mal unter beobachtung, sonst gerne auf meiner Diskussionsseite weiter zu diesem Vorschlag--Abena 16:45, 22. Apr. 2009 (CEST)
Nachtrag: Im Dschungel Wikipedianamensraum könnten einenonlineansatz sein, diese Fragen weiterzuverfolgen. Gruß, --Abena 16:50, 22. Apr. 2009 (CEST)

Ich melde mich jetzt für ein paar Tage ab. Ihr könnt gerne meine Disk. benutzen und weiter diskutieren, ich werde am Montag dann eh nur einen einzigen Balken sehen. Noch ein paar Anmerkungen: Ich würde in WP:WpG eine eigene Seite einrichten, auf der die aktuelle Situation darzustellen ist und Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden können. Die Seite von Bobo11 kann da hilfreich sein, sollte aber wegen der dort schon bestehenden detaillierten Darstellung nicht einfach verschoben werden. Visi-on hat ja auch eine Seite mit den Projekten und Portalen, die mit der Geographie zu tun haben, erstellt. mMn sollte die anzulegende Seite im Anfang nicht all zuviel Vorschlägen gefüllt sein, denn dass würde den Eindruck vermitteln, dass wir schon eine Lösung parat haben, neue Diskutanten werden sich dann gleich wieder verabschieden. Wir sollten breit über das Vorhaben informieren (siehe Abena's posting), am besten die betroffenen Portale und Projekte. Und vielleicht auch über den Kurier. So, jetzt werde ich mich mal auf ins Sauerland machen. Gruß an alle -- SteveK ?! 00:10, 23. Apr. 2009 (CEST)

Loper Bach

Hallo SteveK, wie kommst du darauf, dass der Loper Bach in die Agger mündet und der Lambach sein Nebenfluss ist? M.E. ist es doch wohl umgekehrt! Gruß, --Chris 12:44, 20. Apr. 2009 (CEST)

Die Gewässerstationierung NRW sagt das, danach habe ich das geändert. Quelle ist dabei TIM.-- SteveK ?! 14:29, 20. Apr. 2009 (CEST)

Dann spinnt die Gewässerstationierung NRW. Bei Sichtung von TIM (nämlich hier) und vor allem vor Ort ist es eindeutig der Loper Bach, der in den Lambach mündet, und nicht andersrum. Was nun? --Chris 11:05, 21. Apr. 2009 (CEST)

Ich fürchte, das sich da ein Fehler bei der Bearbeitung im Rahmen der WWRL eingeschlichen hat. Aber belegen können wir das eigentlich nicht, denn in der bei TIM einsehbaren DGK5 ist kein Name für die paar hundert Meter Restflussstrecke verzeichnet. Das blöde ist die Gewässerkennzahl, die ist an der Mündung die des Loper Bachs, der Lambach hat dazu eine untergeordnete Nummer. Genau das war auch der Anlass meiner Änderung. So gesehen ist der aktuelle Zustand der Artikel durch Quellen belegt. Letztlich kann man auch bei dem für TIM zuständigen Amt mal nachfragen.
Betrachtet man die Oberläufe, dann ist der Lambach der größere (nach Länge und Einzugsgebiet) und der Loper Bach mündet in diesen. nur belegen lässt sich das im Augenblick nicht so gut. Ich würde das jetzt so stehen lassen, denn das Gewässerverzeichnis sagt auch, dass das Folgegewässer für den Lambach der Loper Bach ist.-- SteveK ?! 11:54, 21. Apr. 2009 (CEST)

Deshalb hab ich das – im wahrsten Wortsinn wider besseres Wissen – noch so stehen lassen. Ist ja ein bisschen verrückt, aber persönlicher Augenschein und gesunder Menschenverstand toppt nicht immer die Quellenlage... Wär übrigens vielleicht korrekter, wenn wir unsere Unterhaltung auf die Disk-Seite des Flusses stellen... Aber auf welche?! --Chris 20:22, 21. Apr. 2009 (CEST)

Ich erinnere daran, daß TIM die Nuhne in Winterberg-Stadt beginnen läßt ... Da schleichen sich gerne derlei Fehler ein ...
Ich denke mal bei so kurzen Flüssen, daß in der Region Einigkeit besteht, welches Haupt- und welches Nebenfluß ist.
Bei der Ohm ist bis zu deren Mündung nach hydrologischen Gesichtspunkten klar der Seenbach Hauptfluß. Und beim Main ist es die Regnitz. In analoger Weise mündet eigentlich nicht die Eder in die Fulda, sondern, wenngleich knapper als bei Ohm und Main, umgekehrt.
Wenn es indes bei solchen Bächen wie Loper und Lambach hydrologisch unlogische Namenskonventionen gäbe, wüßte man das dort, wo sie fließen, und nirgends anders! --Elop 20:41, 21. Apr. 2009 (CEST)
Das mit den Fehlern bei TIM ist das eine, die historische Benennung das andere. Bei den Fehlern von TIM habe ich die Befürchtung, dass es noch etwas dauert bis die trotz Fehlermeldung veröffentlicht werden. In diesem Fallsind ja die Gewässerkennzahlen falsch vergeben, da müssen zig Dokumente geändert werden. Ich glaube kaum, dass die das bei TIM das für so ein kleines Flüsschen machen werden.
@Chris: Ich werde, wenn wir diese Diskussion als beendet erklären, zum Loper Bach kopieren und im Lambach einen Verweis einrichten. Ich glaube kaum, dass außer dir noch jemanden die Sachlage aufgefallen ist. Du scheinst ja die Gegend aus eigener Anschauung zu kennen. Machst du die Anfrage bei der Bezirksregierung Köln? -- SteveK ?! 21:53, 21. Apr. 2009 (CEST)

Danke für dein Vertrauen, aber weder bin ich ausgesprochener Gewässerkundler noch kenne ich mich gar mit den Formalien der Gewässerkennung aus und behaupte daher, du bist geeigneter, die Anfrage zu stellen. Bin halt nur ein einheimischer WP-ler, der u.a. (ganz unprofessionell) einige der oberbergischen Bach-Artikel eingestellt hat. --Chris 11:54, 22. Apr. 2009 (CEST)

Infobox Werre

Ich sehe, dass Du fleißig die Infobox Fluss in den Artikeln updatest. Erstmal meine Anerkennung ;-). Gibt sicherlich schönere Aufgaben. Möchtest du vielleicht mal die Infobox der Werre updaten? Wahrscheinlich gehst du mit System vor und die Werre kommt eh irgendwann dran. Außerdem würde ich mich freuen, wenn du hier mal vorbeischaust und mal drüber guggst (den Abschnitt zur Nutzung und Ausbau der Werre) und ggf. verbesserst. Aber alles natürlich nur, wenn Du Zeit und Laune hast. Grüße, --Tola69 23:10, 9. Apr. 2009 (CEST)

Das System ist ein einfaches: Ich arbeite gerade diese Liste ab. Dabei ergänze ich natürlich auch die Informationen, die fehlen und die ich finde. Ganz blöd finde ich die Artikel zu Flüssen <1km, die man auf der Karte erstmal länger suchen muss.
Ich werde deinem Wunsch nachkommen und die Werre und deine Experimentierecke mal durchschauen. Gruß -- SteveK ?! 09:34, 10. Apr. 2009 (CEST)

Danke, habe mal bei mir geantwortet. Grüße --Tola69 23:54, 10. Apr. 2009 (CEST) Und nochmal bei mir, bitte ;-), Grüße, --Tola69 22:08, 29. Apr. 2009 (CEST)

Stammtisch

gestern war ein tolles Erlebnis. Auch die Gespräche mit Dir und den anderen Kolleginnen und Kollegen fand ich toll. Leider bin ich auf dem Heimweg kurz hinter Menden geblitzt worden und nun habe ich die Sorge ob das Foto gut geworden ist oder ob man das gegen mich verwenden kann. Gruß --Pittimann besuch mich 12:22, 26. Apr. 2009 (CEST)

Oh, ich hatte auf der Hinfahrt schon bemerkt, dass im Märkischen Kreis zig Blitzer stehen und bin auf dem Rückweg entsprechend vorschriftsmäßig gefahren. Zum Anderen: Ja, die Stammtische im Sauerland sind immer eine Reise wert, man erfährt immer wieder was neues und lernt nette Mitstreiter kennen. Gruß -- SteveK ?! 23:00, 27. Apr. 2009 (CEST)
Das war so eine blöde Situation, mir ist ein Golf etwas auf die Pelle gerückt und da habe ich etwas Gas gegeben und dann macht es plötzlich flash. Zu den Stammtischen volle Zustimmung meinerseits. Gruß --Pittimann besuch mich 08:33, 28. Apr. 2009 (CEST)

Koordinaten in Infobox Fluss

Nur mal so eine Frage: Warum jagen wir nicht mal einen Bot über die Artikel, in der die Vorlage eingebunden ist und ändern die dreiteilige Eingabe der Koordinaten ab, damit aus

|QUELLE_LAT_GRAD = 43 |QUELLE_LAT_MIN = 3 |QUELLE_LAT_SEK = 57 |QUELLE_LAT_NS = N
|QUELLE_LONG_GRAD = 122 |QUELLE_LONG_MIN = 13 |QUELLE_LONG_SEK = 56 |QUELLE_LONG_WE = W

beispielsweise

|QUELLE-LATITUDE = 43/3/57/N
|QUELLE-LONGITUDE = 122/13/56/W

wird?

Das würde nicht nur den Quelltext der Infobox verkürzen, sondern auch übersichtlicher machen. Abgesehen davon ist die untere Variante einfacher einzugeben, da man nur die alphanumerischen Tasten rechts braucht und nicht in der Kopiervorlage mit Pfeiltasten oder Maus herumnavigieren muß. --Matthiasb 13:36, 9. Mai 2009 (CEST)

Da muss noch mehr umgestellt werden, bei der IB-Berg heißt der Parameter Längengrad und Breitengrad. Das sollte man dann gleich auch richtig stellen. Aber prinzipiell ist das schon richtig, es so zu machen wie du es gesagt hast. -- SteveK ?! 13:41, 9. Mai 2009 (CEST)
Geduld, wenn dann mal nur noch eine Koordinatenvorlage existiert hab ich vor die IBen zu reviewen. -- visi-on 13:50, 9. Mai 2009 (CEST)
Wie müssten die Parameter denn heißen? Wir habe ja Koordinaten für Quelle und Mündung. -- SteveK ?! 13:54, 9. Mai 2009 (CEST)
  • QUELLE-BREITENGRAD/QUELLE-LÄNGENGRAD
  • MÜNDUNG-BREITENGRAD/MÜNDUNG-LÄNGENGRAD
sammel einfach mal die Anpassungen, dann fixen wir das in einem BOT-Lauf (in einem halben Jahr ...)-- visi-on 14:03, 9. Mai 2009 (CEST)
Okay, habe nix gesagt. ;-) --Matthiasb 14:07, 9. Mai 2009 (CEST)
Ich werden mal versichen die Parameter einzufügen, ohne die alten zu entfernen, dann hat man schon mal Doku. und VM auf neuem Stand.
@Viso-on: Kann man die Koordinatenanzeige nicht so formatieren, dass bei den Sekunden keine Nachkommastellen angezeigt werden? -- SteveK ?! 14:17, 9. Mai 2009 (CEST)

Hab' für Dich 'ne Geile ...

... und zwar die hier. Hast Du als Hippokrat da vielleicht Quellen, die die Frage widerspruchsfrei lösen könnten? LieGrü, -- Elop 00:09, 24. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe da auch keine besseren Quellen als die TK25. Und da der Bach etwa 500m nördlich des Hauptbahnhofs im Untergrund verschindet, bin ich der Vermutung erlegen, dass sie dem Straßenverlauf folgend kanalisiert weiter fließt. Im Bereich der B7 müsste dann die Mündung in die Ahne sein. Ist aber nicht belegt, deshalb auch Antwort hier. --SteveK ?! 12:53, 24. Jun. 2009 (CEST)

Kartendienst WRRL Hessen

Wenn keiner sonst mit Dir diskutieren will, muß ich halt öfters kommen ...

Also:

  1. Ich glaube, die Abflüsse werden im Kartendienst nur noch für Hauptflüsse ausgewiesen - oder habe ich da was übersehen?
  2. Da Du doch begeisterter BOT-Züchter bist:
    Jener Kartendienst startet, wie auch der Umweltatlas Hessen, per Weiterleitung, was den "Zurück"-Button außer Kraft setzt. Blöderweise gehören aber beide zu den besten, für jeden Wikipedianer nachprüfbaren Quellen.
    Da es auch andere gute Quellen mit dem Feature geben dürfte, wäre die beste technische Lösung wohl, solche Links automatisch im Neufenster zu öffnen. Höchstens ersatzweise würde ein Warnhinweis (den ein Bot überall, wo noch nicht geschehen, einfügen könnte) taugen.
    Vielleicht hast Du da ja etwas mehr Überblick als ich, was da mit der jetzigen Wikipedia-Software easily umsetzbar wäre ... --Elop 16:50, 27. Jun. 2009 (CEST)

Wenn ich es mir recht überlege wäre wohl eher hier bzw. auf einer noch festzulegenden, vom konkreten Inhalt unabhängigen Wikipedia-Seite der richtige Ort ... --Elop 23:46, 27. Jun. 2009 (CEST)

Hi Elop,
wer sich nicht in die Nesseln setzt, dem sticht auch nichts :-) Bist aber hier immer willkommen. Wirst aber ab Dienstag längere Zeit nichts von mir hören, da ich zur Kur gehe und Offline bin.
Ehrlich gesagt, der Internetdienst von Hessen ist ziemlich unübersichtlich, wenn man nicht täglich damit umgeht. Ich habe die Tage auch die Abflüsse gesucht und nicht gefunden, habs dann aber aufgegeben danach zu suchen.
Bin kein Bot-Züchter, sonst hätte ich ja eine BOT-Plantage. Den BOT den ich betreibe habe ich hauptsächlich „erschaffen“, damit ich Kategorie-Übersichten erstellen kann. Einen Überblick über das, was so alles mit der Wiki-Software möglich ist, habe ich auch nicht. Frag doch mal Raymond, der ist am nächsten dran. Ich wäre aber auch dafür, dass die externen Links in den Referenzen in einem neuen Fenster statt dem aktuelle geöffnet werden.
Gruß -- SteveK ?! 23:58, 27. Jun. 2009 (CEST)

IB Fluss

Hallo SteveK, du hast mir in den letzten Tagen meine Beo-Liste mit Flussartikeln übersät. Beim Diff-Vergleich sehe ich den Unterschied nicht richtig. Was machst du da? Warum machst du das? Soll ich meine Offline-Template ändern? Warum beauftragst du keinen Bot? Warum hilft dir keiner? --Matthiasb 23:03, 21. Aug. 2009 (CEST)

Ahm so viele Fragen auf einmal?
zur 1. Frage: Ich arbeite gerade die Parameterfehler der IB ab, derzeit gerade diese Liste.
zur 2. Frage: Ich sammle Edits :-)
zur 4. Frage: Wenn du dir die Änderungen genau anschaust, dann siehst du, dass ich die Koordinaten zusammenziehe, die Abflussparameter umstelle, und QUELLE-TYP und MÜNDUNG-TYP Parameter lösche. Ob das ein BOT auf einmal richtig macht? Ist ja schließlich nicht bei allen Artikeln gleich.
zur 5. Frage: Habe niemanden gefragt. Sonst müsste ich ja die Edits teilen und das widerspricht der 2. Antwort.
Kannst gerne helfen, aber die genannten Parameter kann ich auch alleine abarbeiten, bin eh schon zur Hälfte durch. Auf die Parameterfehler bin ich durch diese Aufstellung gestoßen.
Gruß -- SteveK ?! 23:19, 21. Aug. 2009 (CEST)
Wenn du Edits sammeln willst, kann ich dir wärmstens Wicki-Tschägga empfehlen. Helfen würde ich gerne, habe aber im Moment mehrere andere angefangene Projekte, die sich nach einigem Stillstand plötzlich alle auf einmal in Bewegung zu setzen scheinen. Grüße auch an dich. --Matthiasb 00:04, 22. Aug. 2009 (CEST) PS: Du hast meine dritte Frage nicht beantwortet. <g>
zur 5. Frage: Du solltest das Offline-Template auf den aktuellen Stand der Vorlage halten, also die Schnippelvorlage nehmen oder so. Ich weiß ja nicht was du Offline speicherst.
Mal ein Beispiel warum ich es mache: Es werden in den Höhe-Suffix hin und wieder "m" eingetragen, mit der Folge das nach "<HÖHE> m m" in der IB steht. Die Japanischen Flüsse haben in der Regel keine Lageangabe und falsche Regionsangaben (statt ISO 3166:2 der Verlinkte Aftikel). Nur um mal Beispiel zu nennen.
Ja so ist das in der WP, da tut sich eine zeitlang nichts und dann hat man auf einmal Stress beim Hobby. Ich wünsche eine gute Nacht. -- SteveK ?! 00:16, 22. Aug. 2009 (CEST)
Danke. Grüße. --Matthiasb 00:48, 22. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin erstaunt ....

Hallo SteveK, ich bin erstaunt, dass es die Kategorien Kategorie:Insel als Thema usw. noch gibt :) ... wie kommt das denn? Die waren doch damals ziemlich ins Schussfeld geraten. sven-steffen arndt 04:07, 25. Aug. 2009 (CEST)

Die Vernunft setzte (s)ich durch. --Matthiasb 09:08, 25. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Sven-steffen, schön mal wieder von dir zu lesen. Ich verfolge das Thema Kategorien nur noch am Rande, da es die WP zur Zeit nicht weiterbringt. Ich habe mich auf das Thema Flüsse spezialisiert, da reden nicht so viele mit und die Flusspferde der WP sprechen miteinander und lösen die anstehenden Probleme statt sich die Köpfe einzuschlagen. Und bei weiter werdendem Horizont sieht man auch Dinge, die man vorher nicht gesehen hat. Also jedem seine Kategorie und sich nicht über jede neue aufregen, dann lebt es sich ziemlich ruhig in der WP, wie man an meiner ziemlich leeren Disk sehen kann. Gruß -- SteveK ?! 10:28, 25. Aug. 2009 (CEST)
Tatsache ist, daß es auf WP:WPK in der letzten Zeit einige Entscheidungen gegeben hat, wo man als Kenner des Kategoriensystems nur sagen kann, was hat der Admin KATLAs abzuarbeiten, wurde überigens auch hier angeschnitten. --Matthiasb 10:49, 25. Aug. 2009 (CEST)
Das Leute in der WP an Dingen mitarbeiten und mitreden, von denen sie keine Ahnung haben, ist doch nichts neues. Das Schlimme ist, dass der Flurschaden bei den Kategorien dann größer ist als der Nutzen. Es macht halt keinen Spass, mit Sturköpfen um Kleinigkeiten zu streiten, die einfach selbstverständlich sind. Und den Ahnungslosen die Ahnung beizubringen ist ein mühseliges Geschäft.-- SteveK ?! 12:21, 25. Aug. 2009 (CEST)
Ja. Es wird einem dann sowieso ewig angekreidet. --Matthiasb 12:53, 25. Aug. 2009 (CEST)
Ja, nachtragend sind manche Zeitgenossen. Deshalb schaue ich schon kaum noch bei den Kandidaturen vorbei. -- SteveK ?! 14:07, 25. Aug. 2009 (CEST)

ui - jedenfalls erstaunlich, dass ihr zwei hier noch anzutreffen seit :) ... und schön, alte Bekannte wieder zu sehen :) ... dann wünsche ich euch weiterhin viel Spaß hier und ich versuche ab jetzt auch ab und an mal wieder hier vorbei zu schauen - Im Bereich Sudan tut sich ja kaum was ohne mich ;) ... sven-steffen arndt 23:25, 25. Aug. 2009 (CEST)

@SSV ja, ohne dich läuft es in Afrika nur mit halbe Kraft.... :-( --Atamari 23:31, 25. Aug. 2009 (CEST)

Ist doch gar nicht wahr. Ich traue mich nur nicht, was kaputt zu machen...Ich gelte eh' als Querulant da habe ich es lieber nach Wikinews geschoben (Links bei s-s a) --Matthiasb 00:15, 26. Aug. 2009 (CEST)
Und was heißt hier erstaunlich, dass ihr zwei hier noch anzutreffen sei[d] – wir sind, mit Visi-on, die Stütze des WP:WPGs.r Wikipedia. --Matthiasb 00:18, 26. Aug. 2009 (CEST)
nur nicht übertreiben ... -- visi-on 01:34, 26. Aug. 2009 (CEST)
okay, ich relativiere, ... der deutschsprachigen Wikipedia --Matthiasb 02:03, 26. Aug. 2009 (CEST)
@SSV: Na, du hattest dich doch zurückgezogen. Ich war immer hier.
@visi: Wenn wir hier schon zusammenkommen, was macht unser "Spezialprojekt" zur Stärkung der Zusammenarbeit?
@all: Ich freue auf alle Fälle, dass ihr immer noch meine Disk. unter Beobachtung habt :-) Gruß -- SteveK ?! 09:15, 26. Aug. 2009 (CEST)
@Steve nach meinen glaziologischen Exkursionen ... -- visi-on 17:27, 31. Aug. 2009 (CEST)

Bildbeschreibung

Darf ich erfahren, warum du es für sinnvoll hältst, dass die Bildunterschriften so klein sein sollen? Die Schrifttype ist so klein gewählt, dass sie nicht auf allen Browsern lesbar ist. Ich bin Mac-Nutzer und benutze i.A. Camino (Firefox), bei Safari ist die Schriftgröße ausreichend. Aber wenn einzelne Nutzer die Schrift mangels ausreichender Größe nicht lesen können, dann ist es doch nicht sinnvoll, die Schriftgröße so klein zu wählen. Was spricht wirklich gegen mehr Größe? Über Antwort freut sich-- Chleo 23:07, 30. Aug. 2009 (CEST)

Ganz einfach, wird die Schrift auf "normal" gesetzt, dann wird die Box durch die Beschreibungen noch länger als sie eh schon ist, da die Bildbeschreibung dann öfters zwei- oder dreizeilig umgebrochen wird. Da die Schrift skalierbar ist, sollte die Größe und damit die Lesbarkeit ja eigentlich kein Problem bereiten
Was zusätzlich gegen deine Änderung spricht ist die Tatsache, dass dann nicht die gleiche Formatierung bei den Bildunterschriften herauskam. Ich habe mit meiner letzten Änderung die Formatierung für alle Bild-Parameter angeglichen, so dass jetzt die Bildunterschriften gleich groß sind. Wenn du dir den Diff anschaust, dann kannst du erkennen dass deine Änderung immer noch in der Box vorhanden ist.
Und vor Änderungen kann man auch mal auf der Disk der Vorlage ja was schreiben und fragen ob es gewünscht und akzeptiert wird. Deshal ja auch der Revert. -- SteveK ?! 23:20, 30. Aug. 2009 (CEST)

Westernah (Huxel)

Hallo Steve, ich habe vor kurzem dieses Bild hochgeladen. Bis dato habe ich nichts zu dem Bach gefunden. Vielleicht kannst du als "Gewässerfachmann" zu dem Bild einen Artikel erstellen. Gruß --S.Didam 20:17, 4. Sep. 2009 (CEST)

Das Bächlein (GKZ: 276616) heißt im Unterlauf ab km 2,6 Gleiderbach, im Oberlauf Westernahbach, ist 7,096 km lang, hat ein 10,969 km² großes Einzugsgebiet. Ich werde einen Artikel anlegen und einen Redirect drauf machen. Gruß -- SteveK ?! 23:41, 4. Sep. 2009 (CEST)

Danke! Super schnelle Bearbeitung. Auf meiner suboptimalen Karte war der Westernahbach ein Nebenfluss zur Gleierbach. Auf dieser Karte entsprang der Gleierbach an der Schiefergrube Magog. Unterhalb der Holthauser Mühle mündet der Westernahbach dann in den Gleierbach. Gruß --S.Didam 11:04, 5. Sep. 2009 (CEST) PS: Ein Gleierbach Fundstück mit einigen Daten.

Du musst mal bei TIM reinschauen, da kannst du sogar die Deutsche Grundkarte 1:5000 einsehen. Die Gewässerstationierung geht richtigerweise davon aus, dass der Gleiderbach im längsten Oberlauf fortgeführt wird, also der Westernahbach nur der Abschnittsname des Gleierbachs ist. Gruß -- SteveK ?! 11:08, 5. Sep. 2009 (CEST)

Mach ich! --S.Didam 11:14, 5. Sep. 2009 (CEST) Laut meiner Karte heißt der Bach Gleierbach. Schau noch mal nach der Schreibweise. --S.Didam 11:21, 5. Sep. 2009 (CEST)

Du hast Recht, nur in der Gewässerstationierung steht Gleiderbach, laut DGK5 und anderen TKs müsste der Bach Gleierbach heißen. Werde es gleich verschieben. -- SteveK ?! 11:38, 5. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe noch einen Gleierbach gefunden, den mit der GKZ 2766198 in Lennestadt. Mündet beim Stationierungkilometer 93,95 (bei Gleierbrück). -- SteveK ?! 22:44, 5. Sep. 2009 (CEST)

Den zweiten Gleierbach habe ich gerade auch auf meiner Karte gefunden. Die Quelle befindet sich in der Nähe der Christine-Koch-Hütte südlich von Bracht. --S.Didam 11:52, 6. Sep. 2009 (CEST)

Da ist dann wieder die Frage mit dem Lemma, denn die NK gibt da dann keine eindeutige Vorgabe. Wäre für "(Lenne, Mündungsort)" zur Unterscheidung. -- SteveK ?! 12:34, 6. Sep. 2009 (CEST)

Ok, sinniger Vorschlag. Ich habe noch mal auf meiner Karte geschaut. Dort sind folgende Zuflüsse namentlich verzeichnet: Ringesbach, Lehnbornsiepen, Stuhlmecker Siepen, Spinkacker Bach --S.Didam 13:07, 6. Sep. 2009 (CEST)
Besteht die Gefahr, dass Du dich zu einem Gewässer Freak entwickelst? Ich suche übrigens gerade die Lenne nach Nebenflüssen ab. Da weicht die Gewässerstationierung öfters von der Grundkarte ab. Ich glaube, da war ein lustloser Mitarbeiter am Werke. -- SteveK ?! 18:18, 6. Sep. 2009 (CEST)

Keine Sorge. Ich überlasse das lieber den Fachleuten. Laut meiner Karte dürften im Stadtgebiet noch einige Nebenflüsse der Lenne fehlen. Zudem war die Schreibeweise Üntrop falsch. --S.Didam 19:47, 6. Sep. 2009 (CEST)

Laut Grundkarte Üntrop, nach Gewässerstationierung Untrop. Habe ich auch schon gefragt was richtig ist.-- SteveK ?! 20:00, 6. Sep. 2009 (CEST)

Die richtige Schreibweise ist Uentrop. Es gibt in Lenne auch eine Uentropstraße. Sie verläuft parallel zum namensgleichen Bach. --S.Didam 19:06, 7. Sep. 2009 (CEST)

Ich tendiere zu "Üntrop", da das die Schreibweise in den topografischen Karten und der Deutschen Grundkarte ist. Ich habe das "Ue" in deiner Abfrage durch "Ü" ersetzt und ca. 100 Links mehr bekommen. Wobei ich das für wenig aussagefähig halte. Letztlich aber auch egal. -- SteveK ?! 21:27, 7. Sep. 2009 (CEST)

Quetsch:Ich habe heute Mittag mit zwei Mitarbeiter des Amtes für Wasserwirtschaft gesprochen. Nach deren Recherche gibt es drei Schreibweisen „Ü – U –Ue“. Ich tendiere immer noch nach „Ue“. Die Mitarbeiter hatten die gleiche Auffassung. Die Schreibweise „Ü“ ist im Stadtgebiet völlig unbekannt. --S.Didam 18:08, 8. Sep. 2009 (CEST)

@S.Didam: Die Nebenflüsse des Gleierbachs habe ich mal in den Artikel gestellt. Kannst ja mal schauen, ob du die so auch auf deiner Karte findest. -- SteveK ?! 10:15, 8. Sep. 2009 (CEST)

OK! --S.Didam 18:08, 8. Sep. 2009 (CEST)

Nach Aussagen eines Mitarbeiter des Amtes für Wasserwirtschaft werden die Abweichungen bei der Gewässerstationierung beim Katasteramt gemeldet. Das Amtes für Wasserwirtschaft verfügt über keine Excelliste. :-( Sie recherchieren immer noch in alten Karten bzw. Büchern. Schade! Gruß --S.Didam 21:28, 9. Sep. 2009 (CEST)

Ich hätte noch einen alten Pentium im Keller, der konnte auch schon Excel. Ich kann es kaum glauben, wie unsere Steuergelder durch ineffizienter Arbeit verpulvert werden. Ich habe mir eine Access-Datenbank eingerichtet. Im Bereich der Ruhr habe ich dort bereits 491 Flüsse eingetragen. Da kann ich dann nach Nebenflüssen abfragen und nach Flüssen im Einzugsgebiet. Vor allem kann ich die Nebenflusstabelle auch gleich erstellen. Suchen die von Amt vielleicht noch einen EDV-Fachmann? -- SteveK ?! 21:46, 9. Sep. 2009 (CEST)

Ich konnte es ebenfalls kaum glauben. Eine EDV-Fachmann wäre dort dringt von Nöten. --S.Didam 21:55, 9. Sep. 2009 (CEST)

Exter

Hallo Steve, wenn du die Links auf Exter korrigierst, dann achte bitte darauf, dass sie auch auf das richtige Ziel führen. Da und da passte das jedenfalls nicht (habe ich schon korrigiert). Schau am besten alle deine Bearbeitungen nochmal durch. Danke, --Tebdi ノート 21:16, 8. Okt. 2009 (CEST)

Dann stimmte der Link schon vorher nicht. Ich werde nicht jeden der Links auf Exter kontrollieren, ob das wirklich ein Link auf den verschobenen Artikel meinte oder etwas anderes. Dann werde ich bei einer solchen Aktion nicht mehr fertig. -- SteveK ?! 21:21, 8. Okt. 2009 (CEST)
Dann lass die Links doch einfach so. Wenn sie auf die BKL führen, kann man sie immer noch sortieren, aber wenn sie auf einen falschen Artikel führen, findet man sie nicht so leicht wieder. --Tebdi ノート 21:26, 8. Okt. 2009 (CEST)
P.S. Wunder dich nicht, ich hab die BKL jetzt schon auf Exter verschoben. --Tebdi ノート 21:29, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ich konte das nicht, sonst hätte ich es gleich gemacht -- SteveK ?! 21:31, 8. Okt. 2009 (CEST)

Update Infobox

Kann es sein, dass die Infobox noch einen Fehler enthält? Die Koordinaten der Mündung werden zweimal angegeben. --Köhl1 19:26, 18. Okt. 2009 (CEST)

Zeig mal bitte ein Beispiel. Mir ist das noch nicht aufgefallen. -- SteveK ?! 20:37, 18. Okt. 2009 (CEST)

Bowerre

Hallo Steve, du hast die Info-Box zur Bowerre ergänzt. Danke für die Höhenangaben und die Koordinaten. Die Länge passt aber nicht, du hast dich um den Faktor etwa 1000 vertan. *grins* Doch im Ernst: Die Bowerre ist lediglich ein alter Verlauf der Werre, wie du dem Artikel auch entnehmen kannst. Insofern kann sie als nun eigenständiges Gewässer (wenn auch verrohrt und im Prinzip stehend) nicht mit der Werre gleichgesetzt werden.

Die angegebenen etwa 120 m sind übrigens noch der einzige offen liegende Teil, der m. E. keine Verbindung zum verrohrten Bereich hat. Ich habe mich um Informationsbeschaffung dazu aber schon gekümmert und warte auf die Antwort. Ich sah, dass du dich scheinbar in der Gegend hier auskennst. Du musst dich hier aber nicht outen. Vielleicht hast du deshalb auch Lust im WP-Portal Ostwestfalen-Lippe mitzuarbeiten? Liebe Grüße --Gwexter 19:55, 19. Okt. 2009 (CEST) PS: Kartendaten wie von dir referenziert schaue ich mir noch einmal an, bevor ich zur Länge Änderungen in der Info-Box vornehme.

Hallo Gwexter,
nein, ich kenne mich in Herford überhaupt nicht aus. Meine Heimatregion ist das Sauerland. Deshalb muss ich dir für die Mitarbeit am Portal eine Absage erteilen.
Als "Flusspferd" bearbeite ich aber Themen zum Thema Flüsse. Und dabei bin ich auf den Artikel Bowerre gestoßen. Ich habe lange suchen müssen, bis ich die Mündung gefunden habe. Auf der Deutschen Grundkarte 1:5000, einzusehen bei TIM-Online, habe ich den noch offenen Teil nachgemessen (bin auf 126 m gekommen). In wieweit der übrige, zugeschüttete Teil noch verrohrt existiert entzieht sich meiner Kenntnis. Es macht aber eher keinen Sinn, weil der Abfluss aus der Werre ja auch abgesperrt wurde und somit kein wasserreicher Zufluss mehr existiert. Bei dem in der Werre noch existierenden Wehr würde ich eh vermuten, dass die Bowerre wohl ein Mühlgraben war und nicht der Hauptfluss der Werre. Aber das wisst ihr vor Ort sicher besser und könnt es mit Quellen belegen.
Gruß -- SteveK ?! 20:17, 19. Okt. 2009 (CEST)

Zur Kenntnis:

LA zu WP:WPG/Neuordnung räumliche Zuordnung. Grüße. --Matthiasb 20:35, 19. Okt. 2009 (CEST)

Habe auf dort was geschrieben, LA wurde abgewiesen. Hier erledigt. -- SteveK ?! 22:41, 26. Okt. 2009 (CET)

Diskussion:Liste der Staudämme in Namibia

Hallo SteveK, könntest du dich mal bitte fachkundig in die Diskussion einschalten? Danke. --Matthiasb 22:01, 26. Okt. 2009 (CET)

Ich werde mir mal die Disk. antun, aber nicht mehr heute. Gruß -- SteveK ?! 22:42, 26. Okt. 2009 (CET)

Einzelnachweise

Hallo, SteveK, schon vor längerer Zeit gab es ein Meinungsbild, dass die Einzelnachweise ganz ans Ende eines Artikels (zwischen Weblinks und eventuelle Navileisten) gesetzt werden sollen. Grund: Manchmal werden auch Weblinks mit refs versehen. Deshalb möchte ich Dich bitten, bereits vorgenommene Menüpunkt-Verschiebungen (z. B. Eckbach) nicht rückgängig zu machen. Vielen Dank und Grüße C47 11:07, 10. Nov. 2009 (CET)

Hallo C47, dumme Frage von mir, aber wo habe ich bei dem von dir angegebenen Artikel was rückgängig gemacht? Ich habe lediglich die Einzelnachweise eingefügt, an einer Stelle die ich für sinnvoll halte. Und kannst du mir bitte die Regelung zeigen, in der die Einzelnachweise nach WebLinks zu plazieren sind! Ich kenne das MB nicht und bin immer noch der Ansicht, dass die WebLinks nach den Einzelnachweisen stehen sollten. Ich persönlich denke, dass die Reihenfolge Einzelnachweise, Literatur, Weblinks die korrekte ist. Wen es eine Regelung gibt, dann werde ich die aber selbstverständlich einhalten. -- SteveK ?! 12:51, 10. Nov. 2009 (CET)
Sorry, SteveK, war missverständlich formuliert von mir! Ich meinte, dass ich Deine Einzelnachweise-Einfügung nach hinten schieben würde, und wollte Dich bitten, meinen Menüpunkt-Tausch nicht zu revertieren. Das mit dem Meinungsbild hat mir vor ein, zwei Jahren ein anderer User unter die Nase gerieben, ohne dass ich das von ihm angeführte Meinungsbild überprüft hätte - weil es mir logisch begründet erschien. Ich kann Dir deshalb nicht sagen, wo es steht. Aber ich habe mich überzeugen lassen, zumal es damals gerade um eine ref innerhalb einer Weblink-Beschreibung ging. Gruß C47 08:45, 11. Nov. 2009 (CET)
Ich habe aber zwischenzeitlich unsere Richlinie gelesen. Dort sind für die Einzelnachweise zwei mögliche Positionen aufgeführt: Einmal geht so wie ich es bevorzuge Einzelnachweise, Literatur, Weblinks, zum anderen geht auch die Einzelnachweise am Schluss. Mir scheint aber die erstere Reihenfolge logischer zu sein: die Einzelnachweise belegen einzelne Textpassagen oder Werte, die Literaturhinweise stellen eine allgemeinere Form der Quellen dar, die Weblinks bieten Informationen zum Thema, die nicht im Artikel stehen. Aber eigendlich ist mir die Reihenfolge egal. -- SteveK ?! 10:33, 11. Nov. 2009 (CET)

Fuchsbach (Schrakelbach)

Hallo, du hast den Fuchsbach (Isenach) nach Fuchsbach (Schrakelbach) verschoben. Hier (Seite 17) wird der Fuchsbach als einer der bedeutenden Zuflüsse der Isenach benannt. Daher sehe ich die Verschiebung als nicht sinnvoll an. Gruß PaulMuaddib 14:50, 15. Nov. 2009 (CET)

Nach der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz mündet der Fluss in den Schrakelbach. Und die müssten ja aktuelle Informationen haben. Nach der WWRP, nach topografischer Karte 1:25000 und nach Flüsse_in_Rheinland-Pfalz mündet der Flusslauf (zumindest der größte Teil) in den Schrakelbach (Name der WWRP). Ob die von dir angeführte Veröffentlichung des Wasserverbandes stimmt kann ich nicht verifizieren. Ich richte mich bei Verschiebungen nach der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz. Gruß -- SteveK ?! 15:15, 15. Nov. 2009 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Bei der WWRP hatte ich noch nicht nachgeschaut. Ich hatte nur die Veröffentlichung der SGD Süd im Kopf. Gruß PaulMuaddib 15:25, 15. Nov. 2009 (CET)
Die Länge wird von der WWRP übrigens tatsächlich von der Mündung in den Schrakelbach aus angegeben, beim Einzugsgebiet natürlich auch. Ich hatte die Verschiebung übrigens nur gemacht, da mir die Abweichung beim Vorfluter beim eintragen der Koordinaten aufgefallen war. -- SteveK ?! 17:12, 15. Nov. 2009 (CET)

672 v.Chr.

Gab's nicht mal eine Übereinkunft, daß Jahreskategorien nicht vor 400 erstellt werden, u.a. weil die Chronologien dermaßen unsicher sind, daß sich solche Kat von selbst ad absurdum führen? Abgesehen davon, daß sie kaum wirklich voll werden dürften... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:17, 16. Nov. 2009 (CET)

Dann musst du aber alle vorhandenen Jahreskategorien vor 400 (vor oder nach Chr.?) löschen lassen. Ich habe nur die fehlende Kategorien zu dem einen Artikel in Kategorie:Gestorben 672 v. Chr. angelegt und dabei als Beispiel die Kategorie:Gestorben 681 v. Chr. verwendet. Und ehrlich gesagt mir nichts weiteres dabei gedacht. Wie gesagt, wenn vor 400 keine, dann müssen alle weg ohne Ausnahme, sonst kommt immer wieder einer vorbei, der ohne Kenntnis der Übereinkunft in gutem Willen Kategorien anlegt. -- SteveK ?! 19:46, 16. Nov. 2009 (CET)
Es sollte keiner eine Kategorie für einen Eintrag anlegen. Das ist generell nicht gewünscht. Ansonsten will ich nicht auf Prinzipien rumhacken und sagen, dann müssen die anderen jetzt auch alle weg. Ich habe ein paar heute zufällig gesehen, die ich völlig überflüssig fand (und finde). Ich dachte ohnehin, daß es in WP mehr um Artikel geht! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:39, 16. Nov. 2009 (CET)
Meines Wissen spricht nichts gegen Kategorien vor 400 v.Chr., nur gibt es da selten gesicherte Lebensdaten. Bei Numa Pompilius habe ich die Kategorien herausgenommen, da selbst die Existenz der Person unklar ist. Ähnliches bei Jimmu (da sind die Daten augenscheinlich legendär). --NCC1291 20:49, 16. Nov. 2009 (CET)
Ganz ehrlich, mir ist es egal. Entweder macht man eine Systematik, dann darf man auch die fehlenden Kategorien anlegen, oder es werden die Kategorien gelöscht. So wie es gerade ist, verführt es selbst erfahrene Wikipedianer wie mich, gewünschte Kategorien anzulegen. Das die Lebensdaten vor Christus wohl eher nicht jahrgenau bekannt sein dürften, das ist mir auch bekannt. So gesehen habe ich beim Anlegen nicht aufgepasst. Das man jedoch aus einer Systematik angelegte Kategorien wieder entfernt, andere aber stehen lassen will, dass ist nicht nachzuvollziehen. Hier bitte EOD, von mir geht nicht die Gefahr aus, dass ich solche Kategorien aus Prinzip anlegen werde. In der LD bekommen es mehr Leute mit. -- SteveK ?! 22:15, 16. Nov. 2009 (CET)

Wappen Herzogtum Westfalen

Hallo Steve,

du hast ja ne Menge Sauerländer Wappen für WP geschaffen. Ich würde mich sehr freuen wenn Du auch noch das Wappen des Herzogtums Westfalen basteln könntest. Blasonierung ganz unten Schöne Grüße in den Süden Machahn 18:16, 10. Nov. 2009 (CET)

Ich hab es in die Queue gestellt. -- SteveK ?! 22:50, 12. Nov. 2009 (CET)

Und für die, die hier vorbeikommen, zeige ich mein Werk ;-) -- SteveK ?! 21:17, 4. Dez. 2009 (CET)

Juhu. Vielen Dank ;-) Machahn 21:23, 4. Dez. 2009 (CET) Ich kam grad vorbei. Einfach schön :-) --Asio 23:16, 4. Dez. 2009 (CET)