Benutzer Diskussion:Stündle/Archiv1

Anmerkungen zum Artikelentwurf

Hallo Stündle, ganz gut bisher. Du solltest noch die Unterscheidung zwischen "netzgebundenem Wechselrichter" (grid tied inverter) und Wechselrichter im Inselbetrieb einarbeiten. Der Link zu dem übergeordneten Artikel Wechselrichter gehört gleich in den ersten Satz. Hier das Wort "nur" nach hinten verschieben: "Einphasige Anlagen dürfen nur in Deutschland nur bis...". --Wiki4you 12:15, 2. Okt. 2010 (CEST)

Inselbetrieb habe ich ergänzt. Der Grammatikfehler ist behoben. Wechselrichter belasse ich an seiner Position, da die einfache Erklärung „Teil einer Solaranlage“ Vorrang hat. --Stündle 13:50, 2. Okt. 2010 (CEST)

Schütz

Natürlich hatte ich nicht bemerkt, dass ich in Commons gelandet war. Nun steht der folgende Kommentar dort und hier.

Danke für die große Mühe, die Du Dir mit der Zeichnung gegeben hast. Leider ist mir nicht klar, warum Du eine quadratische Abhängigkeit zugrunde legst. Ich hatte die Schwingungszüge einer Zweiweggleichrichtung im Text beschrieben. Habe ich mich damit geirrt? Solche Zweifel quälen mich, und deshalb wäre es schön, wenn ich Dein Bild diesbezüglich nachvollziehen könnte. Gruß -- wefo 11:49, 19. Nov. 2010 (CET)

Hi!
Du hast deine Beiträge aber ganz schön genau im Blick. Der quadratische Zusammenhang zwischen Magnetfeld/Spulenstrom und Kraft erläutern die zwei Beispielfälle im Beitrag Reluktanzkraft. Das mit der Zweiweggleichrichtung muss ich mir nochmal genauer Betrachten, weil Magnetimus schon im kleinen ein sehr kompliziertes Thema darstellt. Auch spielen Federkraft und mechanische Anschläge eine Rolle beim Kraftverlauf.
Sollten sich im Laufe des Nachmittags neue Erkenntnisse ergeben, dann melde ich mich hier nochmal.
Stündle (Kontakt) 13:19, 19. Nov. 2010 (CET)
Also soweit liegst du ich sag mal zur Hälfte richtig. Quadrieren hat natürliche einen gleichrichtenden Effekt, denn unabhängig von der Stromrichtung bleibt das Vorzeichen der magnetischen Kraft gleich. Quadrieren verdoppelt die Frequenz und Mickey Maus als Nachrichtensprecher ist nur eine begrenzte Zeit unterhaltsam. Daher gibt es für deinen Blechlautsprecher (Im Museum gefunden?) den kleinen Trick mit einem Gleichstromanteil mehr Linearität einzubringen. Ohne Rückgriff auf allzu komplizierte Mathematik gilt das folgende Binom:
(a+b*sin(x))² = a² + 2 * a * b* sin (x) + b² * sin(x)²
Der Mittlere Teil zeigt deutlich den linearisierten Anteil der quadratischen Kennlinie. Offen bleiben natürlich die folgen eines modulierten Luftspalts.
Zur Reluktanzkraft hat mein großes Physikbuch wenig parat. Da wird nur einmal die magnetische Kraft als Nebenprodukt zum Energieerhaltungssatz im magnetischen Kreis hergeleitet. (Physik für Ingenieure. Hering, Martin, Stohrer). Nach meinem Bauchgefühl müsste Lorentzkraft ein Sonderfall der Reluntanzkraft darstellen. Leider ist aber die Quellenlage recht dünn.
PS: Den defekten Weblink in Reluktanzkraft hab ich repariert.
Stündle (Kontakt) 16:10, 19. Nov. 2010 (CET)
Danke für Deinen Hinweis auf Reluktanzkraft, ein Wort, das ich nicht einmal kannte. Das Magnetfeld ist mE ein Feld potentieller Energie, das von den berühmten Amperewindungen aufgebaut wird. Nun haben wir einen im Raum unterschiedlich verteilten magnetischen Widerstand und somit einen unterschiedlich verteilten Fluss. Solange wir die verzögernden und die nichtlinearen Materialeigenschaften sowie den Trafo weglassen, also den „normalen“ Zugmagneten betrachten, sollte diese Kraft dem (Gleich-)Strom proportional sein. Das gilt auch für quasistationäre Werte des Wechselstroms. Deshalb halte ich die einfache Zweiweggleichrichtung für das zutreffende Modell.
Richtig ist natürlich, dass mit der Verringerung des magnetischen Widerstandes die Induktivität größer wird. Aber die Kennlinie der Kraft wird ja ohne eine Lageänderung aufgenommen und hat den Verlauf einer Hyperbel, deren Polstelle links von der Achse liegt. Wegen der Vergrößerung der Induktivität wird der Strom beim Betrieb an einer Spannungsquelle kleiner, was die Hyperbel kompensiert.
Ich halte Zweifel für sehr wichtig, auch an mir!, und man soll einen Ingenieur nie etwas alleine machen lassen. Ich wollte Dir meine Zweifel ans Herz legen. Ich könnte mir vorstellen, dass es ein Unterschied ist, ob sich eine Formel auf den Augenblickswert oder den Effektivwert bezieht. Gruß -- wefo 16:24, 19. Nov. 2010 (CET)
Ich verstehe jetzt nicht, was du mir erklären willst. Die Reluktanzkraft ist gemäß der Herleitung quadratisch von I respektive H abhängig. Vorausgesetzt der magnetische Kreis ändert sich nicht all zu stark durch den Einfluss der Reluktanzkraft (insbesondere auf mechanischer Ebene). Das die Kraft des Zugmagneten linear(?) proportional zum Strom sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.
Stündle (Kontakt) 16:58, 19. Nov. 2010 (CET)
PS: Willst du mir erklären, dass der I² Zusammenhang im mechansch stationären Fall (keine Bewegung) nicht gilt?
Wie schon gesagt, mir ist die Reluktanz bisher nicht begegnet. Ich verstehe sie bisher noch nicht.
Lass uns deshalb den Fall bei Gleichstrom betrachten. Ist die Anzugs-Kraft des gewöhnlichen Relais dem Strom oder dem Quadrat des Stromes proportional? Gruß -- wefo 19:33, 19. Nov. 2010 (CET)
Strom im Quadrat (sofern ich nicht spezielle Randbedingungen übersehen habe) ~ Stündle (Kontakt) 23:02, 19. Nov. 2010 (CET)

Jetzt ist Benutzer:Wdwd am Werke, da kann ich den Artikel wahrscheinlich aus der Beobachtung nehmen. Zu meiner – ich gebe es zu – Fangfrage: Es gibt da ein Gesetz, dass die magnetische Urspannung den Amperewindungen entspricht. Das ist der Strom in der ersten Potenz. Und dem Gleichstrom ist die Induktivität solange egal, wie wir nicht versuchen, den Einschwingvorgang zu betrachten. Bezeichnender Weise hat Wdwd die Passage über den Kopfhörer wegkommentiert. Wenn dieser Kopfhörer quadratisch wäre, dann wäre er wohl kaum verwendet worden. -- wefo 23:20, 19. Nov. 2010 (CET)

Ich habe nach der Aktion von Wdwd mühsam nach dem alten Link gesucht: Elektromagnet. Da steht nur die halbe Mathematik drin. Von dem Artikelrest, den Wdwd gelassen hat, distanziere ich mich. Gruß -- wefo 00:59, 20. Nov. 2010 (CET)

Das gilt habe ich nicht bezweifelt. Welche Bedeutung das für die Zugkraft hat habe ich nicht verstanden. Über die Lineariserung des quadratischen Effekts habe ich bereits in meinem vorletzen Beitrag eine naheliegende Formel geliefert.
Über die Reluktanzkraft / Maxwellkraft / Maxwell force mit quadratischem verhältnis zum Strom gibt es verschiedene Belege und eine Herleitung noch dazu.
Stündle (Kontakt) 08:54, 20. Nov. 2010 (CET)
Ich kenne das (lineare) Drehspulmesswerk und das (quadratische) Dreheisenmesswerk. Die Wicklung eines Relais wird durch I×w beschrieben, die Induktivität dieser Wicklung ist w2 proportional und spielt bei Gleichstrom nur für das Schalten eine Rolle. Beim Ampereschen Gesetz steht einleitend viel verwirrende Mathematik, und die Stromwaage ist nicht erwähnt und in ihrem Artikel sehr unzureichend beschrieben.
Kurz und knapp: Mein Text hat mit Deiner Zeichnung bis auf die Phasenverschiebung nichts zu tun. Entweder das eine oder das andere ist folglich zu löschen bzw. zu ändern. So, wie der Artikel jetzt ist, ist er schlechter als die Weiterleitung, die da vorher stand. Gruß -- wefo 11:14, 20. Nov. 2010 (CET)
Das Drehspulenmesswerk beruht auf der Lorenzkraft, also stromdurchflossener Leiter mit äußerem Magnetfeld. Das Dreheisenmesswerk sollte auf der Reluktanzkraft basieren, daher wohl auch der quadratische Zusammenhang mit dem Strom. Doch ich schau mir lieber noch mal den Aufbau vom Dreheisemesswerk genauer an und antworte in so zwei bis drei Stunden nochmal.
Stündle (Kontakt) 11:27, 20. Nov. 2010 (CET)
Einfacher ist die Betrachtung der Stromwaage. Da haben wir zwei Drähte und zwei Ströme. Natürlich geht der Strom dann im Quadrat ein, wenn ein und derselbe Strom durch beide Drähte geführt wird.
Beim Dreheisen haben beide Eisenstäbe das gleiche Feld als gemeinsame Ursache ihres Feldes. Deshalb ergibt sich der Strom im Quadrat. Es ist also in einem höheren Sinne genau wie bei der Stromwaage.
Übrigens wäre das Drehspulmesswerk quadratisch und für Wechselstrom geeignet, wenn der Permanentmagnet durch eine Spule ersetzt wird, die ebenfalls im Messpfad liegt. Wieder dieselbe Sache, wie bei der Stromwaage. Gruß -- wefo 12:51, 20. Nov. 2010 (CET)
Ich hatte auf einen Artikel hingewiesen (hier, ich weiß bloß nicht mehr welcher), da ist die Feldstärke innerhalb eines Solenoids mit einer linearen Formel angegeben. -- wefo 13:04, 20. Nov. 2010 (CET)
Zwei stromdurchflossene Leiter verdrängen sich mit I²? Das erklärt sich gut mit der Reluktanzkraft, da ein größerer Querschnitt einen geringeren magnetischen Widerstand bedeutet.
Das Dreheisenmesswerk beruht auch auf der Reluktanzkraft, da der magnetischen Feldlinien nicht nur an der Stirnfläche in die Luft übergehen, sondern auch seitlich von den Polen und somit zwei parallel liegende Eisenkerne einen geringeren magnetischen Widerstand aufweisen als zwei aufeinanderliegende Teile.
Um nochmal auf den Kern der Diskussion zu klären. Du gehst nicht davon aus, das die Zugkraft in einem Schütz quadratisch mit dem Strom zusammenhängt?
Stündle (Kontakt) 16:01, 20. Nov. 2010 (CET)
Die Stromwaage ist übrigens sogar die Grundlage der heutigen Definition des Ampere, früher war es über das Gewicht der abgeschiedenen Menge von Ionen definiert. Deine Erklärung zum Dreheisen ist für mich schwer nachvollziehbar, weil sich die Induktivität, die in dem betreffenden Artikel zur Herleitung erwähnt ist, durch die Lageänderung kaum ändern dürfte.
Konkret zu Deiner Frage: Nein. Die Zugkraft wird im Grunde durch das zur Verfügung stehende Wickelfenster bestimmt, der Strom bei Gleichstrom (!) allein durch den Widerstand des Drahtes. Bei Wechselstrom kommt der induktive Widerstand dazu, der mit dem Quadrat der Windungszahl steigt (Induktivität). Ich werde ebenfalls versuchen, darüber weiter nachzudenken. Gruß -- wefo 16:37, 20. Nov. 2010 (CET)

Das Dreheisenmesswerk verfügt über keinen geschlossenen Kern. Folglich muss sich der magnetische Kreis über die Luft schließen. Zwei seperate Platten haben eine größere Oberfläche und damit eine größere Fläche für den Übergang in die magnetisch hochohmige Luft und damit der Kreis einen kleineren Widerstand im Vergleich zu zwei aufeinanderliegenden Platten. --217.94.97.63 17:06, 20. Nov. 2010 (CET)

Die dem Verlauf der Feldlinien zugewandte Fläche ändert sich nicht, denn die Stäbe liegen nebeneinander. Physikalisch ist es so, dass sich zwei nebeneinander liegende Magnete abstoßen, und die quadratische Kennlinie rührt daher, dass das Feld beider Magneten dem Strom durch die Spule (genauer A×w) proportional ist. Die von den Magneten angestrebte Trennung führt allerdings bei der Betrachtung der Feldlinien des Gesamtsystems zu einer geringeren Feldliniendichte an den nun voneinander entfernten Polen. Das System ist rotationssymmetrisch. Die Gegenkraft der Feder(n) sei vernachlässigt. Wie würde sich eine größere Menge von Stäben verteilen? Wenn die Verminderung der Feldliniendichte durch die gleichmäßige Verteilung eine wesentliche Rolle spielen würde, dann müssten sich die Stäbe auf der Fläche gleichmäßig verteilen. Wenn die Abstoßung zwischen den Stäben die entscheidende Rolle spielt, dann verteilen sich die Stäbe gleichmäßig auf den Umfang. Nun kann jemand ein Experiment machen und so die Frage entscheiden, denn das Experiment ist das Kriterium dafür, eine Theorie abzulehnen. -- wefo 18:07, 20. Nov. 2010 (CET)
Zwei Fälle stabiler Zustände habe ich vorbereitet:
-- wefo 19:25, 20. Nov. 2010 (CET)
Analogon Erdungsstäbe
Also die Feldlinien verlassen die Platten nicht nur an Stirnflächen sondern auch an den Seitenflächen (und führen auch in der näheren Umgebung der "Pole" zur gegenseitigen Feldverzerrung). Wenn jetzt zwei Platten übereinander liegen, dann können aber nur auf einer der beiden flachen Seiten verlassen, denn auf der anderen befindet sich ja die andere Platte und ihr Feld. Dadurch entsteht ein größere Engpass im magnetischen Feld als wenn die Platten nicht so nahe beieinander liegen täten. Also hat im letzteren Fall der magnetische Kreis einen geringeren Widerstand. Gemäß dem Prinzip der Reluktanzkraft stoßen sich die Platten ab und streben auf einen kleinen magnetischen Widerstand zu.
Nebenstehend habe ich noch eine Skizze angefertig, die im analog zum elektrischen Stromkreis den Fall Dreheisenmesswerk veranschaulicht.
Bei deinen Ausführungen wohin sich die Stäbe verteilen sollen kann ich nicht so recht Folgen. Soweit kann ich sagen, dass ihre Anordnung dorthin streben wird, in der der magnetische Kreis seinen kleinsten Widerstand aufweist.
Stündle (Kontakt) 22:14, 20. Nov. 2010 (CET)
Ich habe auf dem linken Bild den einen Stab vom Rand entfernt. Die Kräfte von seinen Nachbarn heben sich fast auf, aber die Kräfte von allen sieben anderen Stäben gemeinsam wirken nach außen. Im Grunde entspricht das dem Fall des elektrischen Feldes bei einer leitenden Kugel. Wir sind gewöhnt, davon auszugehen, dass sich die „freien“ Ladungen an der Kugeloberfläche befinden. Dieses Modell mit frei beweglichen Körpern muss dem Prinzip des kleinsten magnetischen Widerstands nicht widersprechen. Dennoch wäre es vorstellbar, z.B. acht Stabmagneten an langen Fäden in eine Papptrommel zu hängen und nach ihrer Anordnung zu fragen. Ich habe einfach nicht den Eindruck, dass die Lösung einer Minimumaufgabe für das räumliche Feld anschaulicher oder gar einfacher wäre, wo doch die Stäbe so lang sein könnten, dass die Effekte außen an den Enden vernachlässigt werden können. Interessanter Weise gibt es auch in der Mitte der Länge auch keine abstoßenden Kräfte.
Die Analogie zum elektrischen Feld scheint dennoch hilfreich, denn auch dort ist die Kraft dem Produkt der Ladungen proportional. Aber wir betrachten die Kraft auf eine Einheitsladung, und die Feldstärke ist dann proportional zu der (großen) Ladung. Beim Zugmagneten haben wir den passiven Anker (Joch) und den aktiven Magneten. Das erinnert mich an den Effekt, bei dem Papierschnipsel elektrostatisch angezogen werden. Wie man den berechnet, habe ich allerdings keine konkrete Vorstellung. -- wefo 23:01, 20. Nov. 2010 (CET)

Ich glaube, wir sind etwas vom eigentlichen Thema abgekommen. Aber eben ist mir eingefallen, dass ich in meinen Keller gehen könnte und dort ein Drehspulinstrument finden könnte, das tatsächlich keinen Permanentmagneten enthält, sondern eine zweite Spule. Ich kann das sogar verlinken. Und es ist wie immer, wenn ich einen Artikel lese, von dem ich etwas zu verstehen glaube: Er hat einen Mangel. In diesem Fall hatte ich aber sonst beim Überfliegen einen guten Eindruck. Der Mangel besteht darin, dass das Instrument aus meinem Keller dort nicht erwähnt ist. Aber, wenn man weiß, worum es geht, dann findet man es doch: Es ist ein Leistungsmesser. Die Spannung lässt über einen relativ großen Widerstand einen Strom durch die Drehspule fließen. Der Strom zum Verbraucher fließt durch die fest stehende Spule, die für die Netzfrequenz bedenkenlos einen Kern etwa in der Form der Polschuhe des sonst üblichen Permanentmagneten haben kann. Ich müsste das auseinandernehmen und fotografieren. Auf jeden Fall haben wir hier zwei Spulen und zwei wechselwirkende Felder, die das der Wirkleistung entsprechende Produkt bilden. So ist es zutreffend im Leistungsmesser beschrieben. -- wefo 02:06, 21. Nov. 2010 (CET)

Zum Thema elektrisches Feld habe ich analog die dielektrische Zugkraft durchgerechnet und komme analog auf F proportional zu U².
Aber weiter beim Drehspulinstrument mit Anker- und Rotorwicklung und gleichem Strom. Dort lässt sich die Funktion mit der laienfreundlichen Beschreibung die grundlegende Arbeitsweise darstellen, aber auch mit der abstrakten Reluktanzkraft. Ob sich jetzt zwei entstandene magnetische Pole anziehen oder das streben der Reluktanzkraft zum geringsten magnetischen Widerstand wirkt, das Ergebnis bleibt das gleiche. In der Physik entsteht die Anziehung-Abstoßung von Magneten durch eine günstige oder ungünstige Überlagerung der beiden Felder, anschaulich gesprochen, der Nord und Südpol ziehen sich an.
Mit einem genaueren Blick auf die Bilder in Leistungsmesser kannst du den inneren Aufbau bereits erkennen und musst deine Messgeräte nicht zerstören.
Wir haben jetzt lange diskutiert. Einen Fehler im Konzept der Reluktanzkraft (F~I²) und deren Anwendung im Zuganker kann ich nicht erkennen, noch ein alternatives erfassen. Und langsam habe ich keine Lust mehr.
Stündle (Kontakt) 11:25, 21. Nov. 2010 (CET)
Mir geht es auch so. Gesicherte Erkenntnis ist, dass beim Drehspulmesswerk mit Permanentmagneten der arithmetische Mittelwert (und eben nicht sein Quadrat) die gemessene Größe ist. Deshalb funktioniert es nur mit Gleichstrom bzw. mit gleichgerichtetem Wechselstrom. Das Dreheisenmesswerk misst den Mittelwert des Quadrates über die Zeit, was bei sinusförmigem Wechselstrom dem Effektivwert entspricht. Der Zugmagnet reagiert ähnlich, wie ein Drehspulinstrument, auf den arithmetischen Mittelwert. Die Besonderheit besteht lediglich darin, dass die Polung für die Kraft keine Rolle spielt, was man mathematisch mit den Absolutstrichen ausdrückt. Und diese entsprechen einer einfachen Gleichrichtung. Deshalb ist Dein Bild leider unzutreffend. Schade um die Mühe, die ich anerkenne. Gruß -- wefo 13:09, 21. Nov. 2010 (CET)
Der Zugmagnet verhält sich wie das Dreheisenmesswerk. Für ein Verhalten ähnlich einem Drehspulmesswerk müsste sowohl eine stromdurchflossene Spule als auch ein Hartmagnet vorhanden sein.
Solange du nichts handfestes vorbringen kannst berufe ich mich auf die Reluktanzkraft.
Stündle (Kontakt) 13:36, 21. Nov. 2010 (CET)
Vielleicht würde Dir die Vorstellung eines Jochs helfen, dass ein Permanentmagnet ist. Im Übrigen betrachte ich meine Bemühungen als totalen didaktischen Misserfolg. -- wefo 17:34, 21. Nov. 2010 (CET)
Ja und jetzt sollte man noch berücksichtigen, dass die Lorentzkraft auf zwischen Spule und dem Feld-führenden Kern wirkt und nicht zwischen Kern und Joch. Für deinen Standpunkt gibt es weder Belege, noch Formeln, noch experimentelle Messungen. Wie willst du mir etwas mitteilen, das nur als unscharfe Idee in deinem Kopf existiert?
Stündle (Kontakt) 18:07, 21. Nov. 2010 (CET)
PS: Lies dir mal den nicht Formel-schwurbligen Teil von Magnetostatik durch. Kommt dir da was bekannt vor? (Tipp: ))
Bei doppeltem Strom bzw. doppelter Spannung vervierfacht sich die Verlustleistung

Ich habe mir einen Gang in den Keller gestattet. Willst Du ernsthaft behaupten, so ein Zugmagnet würde seine Kraft genauso wie die Heizwirkung vervierfachen, wenn man den Strom verdoppelt? Muss ich mit einer Federwage messen? -- wefo 21:00, 21. Nov. 2010 (CET)

Kannst du machen. Den hier konnten solche Experimente in seinem quadratischen Glauben auch nicht erschüttern. Eigentlich könntest du das Diagramm mittels Tabellenkalkulation entlogarithmieren und das umständliche Messen sparen. ~ Stündle (Kontakt) 21:11, 21. Nov. 2010 (CET)
Ich bin leider völlig unfähig und lese ab: log(force) = 0 entspricht log(Coil current) = 1,3 ; log(force) = 0,2 entspricht log(Coil current) = 1,48. Die Differenzen sind 0,2 und 0,18. Bei einer quadratischen Abhängigkeit wäre bei der Kraft etwa die doppelte Differenz zu erwarten. -- wefo 21:26, 21. Nov. 2010 (CET)
Quadratische Reluktanzkraft
Ja was Linearisierung bedeutet hast du jetzt auch gleich gelernt. Aber irgendwie triffst du den Nullpunt mit deiner Geraden nicht. Mit einer quadratischen Funktion kommt man da weiter. Mit einem Tabellenkalkulation, wie von mir empfohlen, wäre dir der Fehler nicht unterlaufen. ~ Stündle (Kontakt) 22:03, 21. Nov. 2010 (CET)
Ich habe den Artikel nicht studiert, sondern lediglich bemerkt, dass die Messwerte als Hinweis auf eine lineare Abhängigkeit betrachtet werden können. Die jeweiligen Bezugswerte sind mir auch auf den zweiten Blick nicht ins Auge gesprungen. Da wird es mir möglicherweise so gehen wie Dir: Wir interpretieren in unserem Sinne. Ich will übrigens nicht leugnen, dass auch ich eine Literaturstelle mit der quadratischen Abhängigkeit von B gefunden habe. Aber so etwas kann mich nicht überzeugen.
Nun bringt ein Experiment meist überraschende Ergebnisse, denn wer misst, misst Mist.
Mein erstes Ergebnis: Ich bin zwar überzeugt, einen Zugmagneten von der gezeigten Art zu haben, konnte diesen aber in den unergründlichen Tiefen meines Kellers trotz langen Suchens nicht finden. Aber ich fand ein Relais mit zwei Kontaktsätzen.
Das zweite Ergebnis: Das seit etwa 20 Jahren nicht benutzte industrielle Netzteil lehnte es ab, mir zu dienen. Das war allerdings kein großer Verlust, weil 15 V für das Relais ohnehin nicht reichten. Ich zog mich auf eine Eigenbaulösung zurück.
Das konkrete Ergebnis bleibt für mich dennoch überraschend. Der Widerstand der Wicklung ist 3,5 kOhm. Die Kontaktsätze sind leicht unterschiedlich justiert und ergeben für sich allein Anzugsspannungen von 10,12 und von 10,3 V. Bei beiden zusammen waren es 14,6 V. Das enspricht mit guter Genauigkeit der quadratischen Abhängigkeit.
Natürlich genügte mir die eine Messung nicht, ich nahm ein Relais mit vier Kontakten und Spaltpol. Nominalspannung: 42 V / 50 Hz. Wicklungswiderstand: 45 Ohm. Größere Messunsicherheit, weil nur die äußeren Kontakte mit Krokodilklemmen gut genug zu erreichen sind. Gemessen mit Gleichspannung: 7,38 V (4 Kontakte), 6,58 V (3), 5,03 V (2), 3,4 V (1).
Diese Ergebnise bedeuten, dass der Anker, der ja außerhalb der Spule liegt, ebenfalls als zeitweilig aktiver Magnet betrachtet werden muss, was der Situation beim Dreheiseninstrument entspricht. Das kann ich gerade noch so verkraften.
Es bedeutet aber wohl auch, dass das Drehspulinstrument nur dann eine halbwegs lineare Anzeige (also den arithmetischen Mittelwert) liefert, wenn der Permanentmagnet wesentlich stärker als das Feld der Spule ist. Entsprechend der Kopfhöter, was auch die Erfahrung erklärt, dass ein stärkerer Magnet zu lauterer Wiedergabe führt.
Die Darstellung der Reluktanz mit Energie und Induktivität führt zu Unverständnis, weil die Induktivität bei Gleichstrom gemeinhin vernachlässigt wird und weil sich die potentielle Energie eines Permanentmagneten idealtypisch nicht ändert, der magnetische Fluss also im Unterschied zum elektrischen Strom ohne die Umwandlung in Wärme fließt.
Du bist der Böse, der mein Weltbild teilweise zerstört hat. An Wiederaufbau wage ich noch nicht zu denken. Gruß -- wefo 11:56, 22. Nov. 2010 (CET)

Nach dem deine Sturheit mich längere Zeit von anderen wichtigen abgelenkt hat muss ich mich jetzt mal über dich bewschweren. Diskussionen mit dir sind mühselig und das habe ich auch schon an anderen Beiträgen von dir gesehen. Du gehst in Diskussionen auf Argumente des anderen nicht ein, solange du nicht was dagegen sagen kannst. Hinzu kommt Sturheit, obwohl alles fassbare gegen deinen Standpunkt spricht worauf Diskussionen sich bald im Kreis drehen. Die weiteren Punkte wirken sich auch auf deine Artikelarbeit aus. Denn insbesondere ist Wikipedia kein Platz in dem jeder nur seinen fachlichen Blickwinkel plaziert und den Rest ignoriert. Jeder ist fürs Ordnunghalten mitverantwortlich. Bei Erklärungen holst du sehr weit aus und machst alles nur komplizierter als nötig und machst überflüssige Anmerkungen.

Wenn du hier hilfreich mitarbeiten willst, dann lass deine Sturheiten zuhause, akzeptiere den Blickwinkel und die Fachkenntnisse der anderen. Gib dir mehr mühe bei deinen Erklärungen und achte vorallem darauf, dass du beim wesentlichen bleibst. Alles was deplaziert ist, wird irgendwann irgendwer wegräumen. Niemand ist verpflichtet dir den Weg zu weisen, wenn du einen deiner Beiträge falsch plaziert hast. (Die anderen haben nicht mehr Zeit für deine Arbeit als Du für anderen, vgl. 24 kB Diskussion obwohl alles Belegt war)

Die Ursache meines Problems lag darin, dass ich das Drehspulinstrument#Funktion auch früher schon so gelernt habe, wie es heute im Artikel steht. Mir war nicht klar, dass es sich um eine Näherungsformel unter der nicht genannten Voraussetzung handelt, dass die Feldstärke des Permanentmagneten die der Spule wesentlich übersteigt. Entschuldige, dass ich dich belästigt habe. -- wefo 18:04, 24. Nov. 2010 (CET)

Piano spielende Katze

Schon da -- southpark 17:39, 14. Dez. 2010 (CET)

Unglaublich. So wird man heutzutage berühmt. ~ Stündle (Kontakt) 18:14, 14. Dez. 2010 (CET)

Fahrraddynamo

Vielen Dank für deine Sichtung von Seitenläuferdynamo. (Vielleicht findet sich noch jemand für meine Ergänzung des bislang antiquarbildlichen Fahrraddynamos - isn't it wiki-like?)--Tympanus 21:11, 29. Apr. 2011 (CEST)

Schon erledigt. Gott sei dank hat mein Radl einen Nabendynamo, die funktionieren wenigstens gescheit. ~ Stündle (Kontakt) 11:10, 30. Apr. 2011 (CEST)

Numerische Steuerungen

Hallo Stündle,

bin auf dich gestoßen wg. deiner Kritik an meinem Beitrag zu NC. Muß gleich vorausschicken, daß ich damit meinen 1. Beitrag in Wiki erstellt habe. Möchte gerne den Beitrag auf ordentliches Niveau bringen und bitte um deine Unterstützung.

Zu "Formatierungsunfälle": Sehe ich keine - ich habe nicht mich damit nicht ernsthaft beschäftigt, mich zunächst auf die Darstellung des aktuellen Standes konzentriert. Habe den Artikel überhaupt nur verfaßt, weil ich unter dem verwendeten Lemma "Numerische Steuerung" nur uralte Texte gefunden habe.

Zu Überschneidung mit Computerized Numerical Control: Sehr nützlicher Hinweis, ist natürlich eine Diskussion wert.`Man sollte wohl beides zusammenführen.

Eigenes Problem Bilder: Habe Bilder zum Thema aufgetrieben auch mit Genehmigung und bringe sie nicht rein.

Wär mir am liebsten, du rufst mich an, ich kann dich dann gerne zurückrufen.


mfg Ncwolf

Da du Wiki-Mail aktiviert hast schicke ich dir meine Telefonnummer auf diesem Weg. ~ Stündle (Kontakt) 14:36, 30. Jun. 2011 (CEST)


Hallo Stündle

habe versucht, die Gliederung zu verbessern. Passt es so?

Kannst du mir noch helfen mit den Bildern?


mfg

Ncwolf

Hallo,
deine Gliederung habe ich gelesen, bin aber wegen familiärer Verpflichtungen erst jetzt zum Antworten gekommen. Der Beitrag hier wirkt deutlich strukturierterrierter und denke er bietet ein gute Grundlage für eine Neufassung. Gegenüber dem Beitrag Computerized Numerical Control fehlt der Verweis auf Werkstattprogrammierung und die Erwähnung spezieller Programmierverfahren wie "Ieach-in" und "Playback".
Um die Formatierung der Bilder habe ich mich bereits gekümmert.
Nebenbei: Du kannst bei Bedarf deine eigene Artikelwerkstatt aufmachen, beispielsweise unter der Adresse Benutzer:Ncwolf/Baustelle, dann kannst du in Ruhe vorbereiten und experimentieren. (Vgl. WP:Benutzerseite)
Stündle (Kontakt) 18:00, 6. Jul. 2011 (CEST)


Hallo, Stündle,

vielen Dank für deine Unterstützung - bin sehr froh, nun mit deiner Hilfe endlich ein paar Bilder in meinem Beitrag zu sehen. Bleiben die so undeutlich? Habe jetzt immerhin etwas Ahnung, wie eine Gliederung aussehen sollte. Bei meiner früheren Arbeit als technischer Redakteur war mir eine transparente Gliederung immer sehr wichtig aber bei Wiki sind die Mittel und Regeln halt wieder anders. Falls noch Probleme bestehen - bitte einfach mitteilen.

Deine Hinweise auf Themen, die ich bisher nicht erwähnt habe, sind berechtigt. Darauf und auf weitere werde ich sicherlich eingehen, wenn das Prozedere klar ist. Ist es akzektabel, daß ich meine bisherigen Beiträge zunächst in der Baustelle "Handeingabesteuerungen" mit verwende und sie - soweit sie speziell nur auf Handeingabesteuerungen zutreffen, sobald der wasserdicht ist, aus dem bisherigen Beitrag "Numerische Steuerungen" wieder herausziehe?

Bin nun motiviert, wieder aktiver zu werden und habe mir vorgenommen, die Baustelle einzurichten und wie folgt, weiter zu arbeiten:

Meine geplante Vorgehensweise:

  1. "Numerische Steuerungen" sauber strukturieren
  2. Die Bilder müssen deutlicher werden - wie geht das?
  3. Baustelle mit neuem Beitrag "Handeingabesteuerungen" und
  4. Neuen übergegeordneten Beitrag über "Typen numerischer Steuerungen" anlegen
  5. Alten Beitrag "Numerische Steuerungen" = NC rückbauen,
  6. neue Beitäge einfügen

bin gespannt auf deinen Kommentar!

mfg NcWolf

Das einfache zuerst. Die von dir benutzten Bilder verwenden Farbprofile, mit denen die meisten Browser nicht klarkommen. Das Thema Farbprofile bildet in der professionellen Grafikbearbeitung eine Wissenschaft für sich dar und spielt wohl bei genauer Farbdarstellung eine Rolle. Da meiner Recherche nach kein Browser das ordentlich macht stelle ich die Grafiken demnächst auf ein simpleres Farbprofil um.
In deiner Baustelle darfst du umtreiben wie du willst, da stört dich keiner. Bei größerer Umstrukturierung ist ein Vorbereitung abseits der offiziellen Artikel sowieso Pflicht. Außerdem hast du dort nicht das Wirrwarr mit gesichtet und nichtgesichtet Versionen erstmal nichtmehr.
Der übergeordnete Beitrag "Typen numerischer Steuerungen" heißt am Ende wieder "Numerische Steuerung"? Zur Sicherheit nochmals der Hinweis möglichst Allgemeinplätze mit den Artikellemma besetzen und möglichst keine konstruierte Titel.
Stündle (Kontakt) 19:03, 7. Jul. 2011 (CEST)


Hallo Stündle,

vielen Dank für dein Engagement bisher! Die Bilder sind jetzt ok. Habe mit der Baustelle angefangen und dort untergebracht, was m. E. zu Handeingabesteuerungen gehört. Formatiert habe ich so, wie ich es bisher verstanden habe.

Bitte melden, was noch nicht passt. Außerdem interessiert mich, wie es mit den beiden Beiträgen Numerische Steuerungen und CNC weitergehen kann:

  1. Ich würde nun gerne CNC quer lesen und sehen, ob ich alles berücksichtigt habe,
  2. was bei Handeingabesteuerungen fehlt, dazu mit eigenen Worten vervollständigen.
  3. Handeingabesteuerungen sauber formatieren
  4. Numerische Steuerungen um den von mir beigefügten Anteil größtenteils verringern

mfg Ncwolf

Hallo,
bezüglich CNC dachte ich das wird in Numerische Steuerung übernommen. Den jetzigen Stand durchlesen werde ich frühestens Donnerstag schaffen.
Solltest du (einfachere) Grafiken brauchen kannst du mir Skizzen per E-Mail schicken.
Stündle (Kontakt) 23:12, 12. Jul. 2011 (CEST)


Danke für das Angebot mit Grafiken!

Momentan denke ich noch nicht daran - will erst mal Ordnung auf der Baustelle schaffen. Primär will ich jetzt mal die Handeingabesteuerung (möchte ich im Dialog künftig mit HE benennen) sauber abhandeln. CNC möchte ich erst nach den obigen Abläufen - in Abstimmung mit dir - angehen. HE ist eine Variante der CNC nach meinem Verständnis

mfg

Ncwolf

Hallo Stündle, ich würde jetzt gerne an die nächsten Schritte gehen, hätte aber gerne zuvor die Sicherheit, daß mein Baustellenartikel formal paßt. Die Bilder sind übrigens wieder ganz bescheiden... Wenn Du keine Einwände hast, werde ich als nächstes den Beitrag "Handeingabesteuerungen " veröffentlichen und "NC" abstrippen

mfg

Ncwolf

So, was ich schon hab:
  • Der Abschnitt Programmvergleich erscheint mir noch unfertig, hast du den vergessen?
  • herstellerspezifische Angaben sollte nicht in die Einleitung, TippNC streichen.
  • Kürzer und damit Neutraler wäre im weiteren die Bezeichnung Heidenhain statt Fa. Dr. Johannes Heidenhain, wofür zudem ein der Eintrag Heidenhein existiert.
  • Die letzten Sätze im Abschnitt Hardware von Heutiger Stand (2011) bei Handeingabesteuerungen finde ich schwer verständlich
  • Die Seite Hilfe:Links solltest du dir noch anschauen
  • Die Sache mit den Überschriften habe ich geradegerückt
Stündle (Kontakt) 21:27, 18. Jul. 2011 (CEST)

Danke für die Durchsicht!

Zu den Punkten:

1 Nicht vergessen - momentan nur Platzhalter aber ich muss mir passende Programme erst nochmals genereieren 2 und 3 werden korrigiert 4 und 5 sehe ich mir nochmals an

mfg

Ncwolf

Diskussion Teil 2

Mal unterteilen

Hallo,

habe das meiste korrigiert und 2 Varianten eines Programmbeispiels und ein selbst generiertes Bild zugefügt. Die Programme sehen allerdings im Original anders aus -es müssten separate Zeilen sein. Das Ende von "Hardware" empfinde ich als korrekt - wer mit NC arbeitet, sollte es eigentlich verstehen. Vielleicht muß ich da aber weiter ausholen...

mfg

Ncwolf

Hi,
Die Formatierung vom Programmbeispiel habe ich schon ein nachgebessert. Ansonsten habe ich noch die Modellbezeichnungen im Abschnitt Bedienerschnittstelle gekürzt, wofür ich einfache Jahresangaben für weniger werbend halte.
Des weiteren habe ich unter Sinumerik noch ein paar - auch historische - Bilder von Siemens gefunden
Ein paar Tippfehler werde ich noch heute Nachmittag beseitigen.
Gruß ~ Stündle (Kontakt) 11:25, 22. Jul. 2011 (CEST)


Danke für deine Mithilfe!

Bin mit den Verbesserungen und Veränderungen einverstanden, der Artikel gefällt mir so recht gut. Tippfehler sollte ich eigentlich selbst beseitigen... Könnte noch ein paar Bilder generieren über die Entwicklung der grafischen Darstellungsmöglichkeiten.

mfg

NcWolf

Wenn Du keine wichtigen Anmerkungen zum jetzigen Stand mehr hast, würde ich nun gerne "Handeingabesteuerung" veröffentlichen und "Numerische Steuerungen" zurückbauen

MFG

Ncwolf

Im Abschnitt Bedienerschnittstelle habe ich die Produktbezeichnungen gekürzt, damit nicht zu oft Heidenhain drin steht. Stattdessen habe ich Platzhalter eingefügt, die du jetzt mit genaueren Jahreszahlen ausschmücken solltest.
Zwischenüberschriften durch alternative Formatierung auslichten kann ich noch später machen. Die eigenen Projekte fesseln einen doch stärker und der Rest schleppt sich dahin.
Die letzten kosmetischen Änderungen mach ich (versprochen) morgen abend und mach danach den Artikel gleich offiziell. ~ Stündle (Kontakt) 21:46, 27. Jul. 2011 (CEST)
Jetzt bin ich alles nochmal für den Feinschliff durchgegangen. Dabei viel mir eine gröbere Ungereimtheit um die Begriffe Punktsteuerung, Streckensteuerung und Bahnsteuerung auf. Das ganz ist bei CNC anderst dargestellt.
Darüber hinaus habe ich den Abschnitt Terminologie in Spezielle Programmierverfahren umgetauft. Vielleicht sollte man ihn auch ganz tilgen.
Stündle (Kontakt) 22:28, 28. Jul. 2011 (CEST)

Die Begriffsdefinitionen der Steuerungstypen sehe ich mir nochmals genau an. Sie sind unterschiedlich umfangreich, die Schwerpunkte verschieden, aber bei einer schnellen Durchsicht habe ich keine wirklichen Widersprüche entdeckt. Melde mich nochmals.

mfg

Ncwolf Mit dem Umtaufen bin ich einverstanden. Die Erklärungen sollten aber m. E. bleiben

Deine Grafiken...

...wie z.B. die vom Kräfteparallelogramm - ganz prima! Mehr wollte ich nicht sagen. Grüße, Maximilian 09:37, 31. Jul. 2011 (CEST)

Freut mich zu hören. ~ Stündle (Kontakt) 17:51, 6. Aug. 2011 (CEST)

NC #3

Hallo,

habe heute deine Anregungen bzgl. Steuerungsklassen durchgearbeiet und Unstimmigkeiten beseitigt, weiter komplettiert sowie Anregungen eines Kollegen mit eingebracht. Ausserdem typische Grafiken der beschriebenen Steuerungsgenerationen eingefügt. Danach sieht es jetzt wieder schlimm aus, so dass ich dich wieder um Unterstützung bitten muß. Die Abbildung der TNC 135 ist immer noch nicht farblich in Ordnung.

Der Betrag "Numerische Steuerung" sollte jetzt noch um alles verkürzt werden was nach dem Satz .. "damit ist die Ära der NC beendet" kommmt, denn die Sachverhalte haben mit der reinen NC definitiv nichts mehr zu tun. mfg

NcWolf.

.

Hi,
meinen Wiki-Plfichten bin ich letzte Woche nicht so recht nachgekommen. Jetzt hab ich aber wieder was Produktives angepackt. Die defekte Formatierung der neuen Bilder habe ich repariert. Die Bahnsteuerung Überzeugt jetzt auch. Eigentlich kann der Artikel so Online gehen.
Das falsche Bild habe ich erstaunlicherweise durch erneutes Hochladen repariert.
Grüße ~ Stündle (Kontakt) 17:49, 6. Aug. 2011 (CEST)


Danke einstweilen! Bin schon gespannt auf die Online-Version

mfg NcWolf

Zentrifugalkraft

Hallo Stündle, es gibt auf Diskussion:Zentrifugalkraft eine Kritik an dem von Dir im Frühjahr eingefügten Bild, aufgrund derer ich das Bild erst einmal entfernt habe. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich dort an der Diskussion beteiligen könntest. --Zipferlak 22:44, 8. Sep. 2011 (CEST)

Diode

Hallo Stüdle,

du hast den Artikel Diode heute geändert – sicher korrekt, aber ich finde mich in dem Layout nicht zurecht. Das gilt an der genannten Stelle und auch ein paar Zeilen höher bei … und … , hier insbesondere mit dem Punkt und der nachfolgenden großen Klammer. Wo du für deine Änderung offensichtlich den Durchblick hast: Kannst du dich bitte daran machen, den Text zu entwirren (vielleicht mehr vertikalen Abstand)? Gruß --Saure 18:21, 6. Okt. 2011 (CEST)

Ich schau mal was sich machen lässt. ~ Stündle (Kontakt) 18:37, 6. Okt. 2011 (CEST)
Soweit erledigt. Bei genauerem lesen fällt auch auf das der Text für den unbedarften Leser nicht allzu viel Sinn ergibt. ~ Stündle (Kontakt) 19:00, 6. Okt. 2011 (CEST)
Der Artikel ist mangelhaft. Die Definition erfasst keine Z-Dioden, keine Kapazitätsdioden, keine Mischdioden und keine Tunneldioden, die ja in den 20er Jahren Vorläufer hatten. Wenn historisch vom Bleiglanz die Rede ist, sollte diese Bezeichnung verwendet werden. Die Wörter Demodulation und Detektor in der historischen Bedeutung werden nicht einmal erwähnt. Verstärkung auch nicht. -- wefo 20:07, 6. Okt. 2011 (CEST)
Die kritisierten Punkte werden alle angesprochen, sprich verlinkt. Im großen und ganzen ist der Artikel Diode gut und nur in den Details könnte noch manches bereinigt werden. Vom Laien bis zum Fachmann bekommt jeder Leser verständliche und detaillierte Informationen. ~ Stündle (Kontakt) 20:17, 6. Okt. 2011 (CEST)

Danke, da ist jetzt einiges für mich besser lesbar. Aber immer noch stört mich die vertikale Durchmischung. Ich mache mal einen Vorschlag, wie ich es besser fände, möchte aber das nicht ändern, weil ich befürchte, dass die Verschachtelung vielleicht gewollt ist: Beginn

Zusätzlich muss man auch die Temperaturabhängigkeit der Spannung berücksichtigen:

Bei und wird

Ende – Entsprechende Stellen gibt es mehrfach.

Im Übrigen finde ich den Artikel keinesfalls mangelhaft. Nicht alles, was einem in den Sinn kommt, gehört auch in den Text. Der rote Faden muss stimmen und der Rest gehört in die Verlinkung.--Saure 11:05, 7. Okt. 2011 (CEST)

Die verkürzte Notation wurde wohl durch Tietze/Schenk inspiriert (Eine alte Version des Artikels bestand mal fast nur aus Formeln von dort). Die Variante mit der vorgezogenen Angaben steht der Erklärung der Formel und deren Herkunft im Weg. Den größeren Mangel sehe ich in den fehlenden bzw. wirren Erklärungen. Die konkrete Angabe des TK könnte auch in einer eigenen Zeile erfolgen.

Überschlagsmäßig gilt bei näherungsweise konstantem Strom und mit und :


Hast du Interessen an einer weitergehenden Überabeitung? Um es gleich zu sagen, für meinen Teil sehe ich wichtigere Baustellen.
Stündle (Kontakt) 11:33, 7. Okt. 2011 (CEST)
Danke nein. Ich gehe davon aus, dass es genug Fachleute gibt, die diesen Artikel überwachen. Denen möchte ich das Feld überlassen. --Saure 14:51, 7. Okt. 2011 (CEST)

Kreisbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Hallo. Bezüglich deiner Sichtung der Neuanlage von Kreisbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit und der entsprechenden Verlinkung von dir in Gleichförmiger Bewegung habe ich doch ernsthafte Zweifel, ob in dem Satz

„Im Sinne der eingangs verwendeten Definition wäre eine solche Bewegung als Kreisbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit oder gleichförmige Rotation, nicht aber als gleichförmige Kreisbewegung, zu bezeichnen.“

ausgerechnet der Link von Kreisbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit auf gleichförmige Kreisbewegung so sinnvoll ist...
Genau genommen, kann ich mir gerade keine Stelle denken, wo ein Link auf Kreisbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit sinnvoll ist. Warum siehst du das offenkundig anders? Gruß, Kein_Einstein 20:06, 27. Okt. 2011 (CEST)

Mir ist jetzt nicht klar worauf deine Frage abzielt, versuche es aber mal so wie ich es am ehesten verstanden habe. Eine gleichförmige Bewegung ist durch einen konstanten Geschwindigkeitsvektor gekennzeichnet. Durch die Abwandlung Kreisbewegung wird klar gemacht das kein konstanter Geschwindigkeitsvektor vorliegt. Daher kann ich eine Kreisbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit sehr wohl als gleichförmige Kreisbewegung bezeichnen. Leider kenne ich keine Literaturstelle die das eine oder andere bestätigt oder widerlegt. So kann ich die Aussage weder grundsätzlich Löschen noch sehe ich einen Hinderungsgrund das ich nicht den handlicheren Begriff verwende.
Stündle (Kontakt) 20:15, 27. Okt. 2011 (CEST)
Vielleicht drücke ich mich zu unklar aus.
Jetzt klarer? Gruß, Kein_Einstein 20:27, 27. Okt. 2011 (CEST)
Nicht so wirklich. Ich kann nichts dafür, das andere eine andere Meinung haben. Ich habe weder Quellen für noch gegen die Aussagen in Gleichförmige Bewegung. So kann ich die Aussagen weder löschen noch sehe ich mich verpflichtet das ich meine Begriffswahl von unbelegten Aussagen abhängig mache. Zumal etwa LEIFI ebenfalls den Begriff verwendet.
Stündle (Kontakt) 20:52, 27. Okt. 2011 (CEST)
Da viele Fachbuchautoren eine klare Meinung haben und das ohnehin ganz oben im Artikel schon explizit angesprochen wird, habe ich diesen selbstwiderspruch nun anders beseitigt. Kein_Einstein 21:16, 27. Okt. 2011 (CEST)

Wellenlängen von sichtbarem Licht

Im Artikel "Visible Light Communications" steht in der Einleitung: "Die Frequenz des zur Übertragung genutzten Lichtes befindet sich dabei im sichtbaren Bereich zwischen 400 THz (780 nm; 1 THz = 1000 GHz) und 800 THz (375 nm)."

Hierbei ist allerdings die Wellenlänge 780nm falsch. Die Wellenlänge rechnet sich Lichtgeschwindigkeit / Frequenz = 299.8E6 / 400E12 = 749.5 nm (also rund 750 nm). Die Wellenlänge für die obere Frequenz ist mit 375 nm richtig.

-- 85.5.249.232 20:36, 21. Nov. 2011 (CET)

Antwort kommt morgen oder übermorgen. Heut hab ich keine lust mehr. ~ Stündle (Kontakt) 21:33, 21. Nov. 2011 (CET)
Der genau Frequenzbereich spielt keine so große Rolle, da die Übertragung mittels VLC-Technik natürlich auch den angrenzenden Frequenzbereich umfassen darf. ~ Stündle (Kontakt) 18:11, 23. Nov. 2011 (CET)

FlexStrom

Sehr geehrter Herr Stündle,

nachdem ich gestern sowohl die Unternehmenszahlen der FlexStrom AG erneuert habe als auch falsche Passagen korrigiert und einige Ergänzungen vorgenommen habe, musste ich heute sehen, dass Sie dies mit der Bemerkung "beschönigend" wieder rückgängig gemacht haben. Ich habe mich sehr bemüht, ausgewogene Informationen zu bieten, habe auch negative Beiträge dargestellt, soweit sie denn den Tatsachen entsprechen. Allein nachweislich falsche Behauptungen habe ich korrigiert. Des weiteren habe ich heute die entsprechenden Fußnoten beigefügt.

Ich bitte Sie vielmals, den Text noch einmal auf dieser Basis einzusehen, Sie haben sicherlich auch kein Interesse daran, dass dort falsche Behauptungen verbreitet werden, was leider in der momentanen Version der Fall ist.

Über ein Feedback oder eine Kontaktaufnahme wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Freundliche Grüße,

Suzanne Salem FlexStrom AG Public Relations suzanne.salem@flexstrom.de -- Uschiberlin 15:00, 30. Dez. 2011 (CET)

Jetzt habe ich nochmal alles gelesen und die meisten Löschungen machen Sinn. (Falsch wahren die soweit ich sehe nicht sondern höchstens nicht mehr aktuell relevant.) Ansonsten habe ich noch den Ausdruck etwas zurecht gebogen und den ursprünglichen Autor benachrichtigt. ~ Stündle (Kontakt) 17:16, 30. Dez. 2011 (CET)
PS: Der ist scheinbar nur gelegentlich aktiv und wird wohl ein paar Tage auf sich warten lassen.

Influenz-Bild

Hallo. Ich habe deswegen mal kurz in Influenz geschaut und dabei das überarbeitete Bild wahrgenommen. Ich bin nicht glücklich damit, denn die E-Feld-Linien verwirren imho mehr, als sie helfen. Die alte Version finde ich OK, aber nun fehlt die Annäherung an sich (die die Vorstellung sehr erleichtert) und die Richtung des E-Felds ist mE fehlerhaft. Falls ich nicht ganz auf dem Schlauch stehe widerspricht sich das schon mit Mittelstufen-Wissen über diese Linien („in Richtung der Kraft auf eine positive Probeladung“, „stets senkrecht auf Leiteroberflächen“). Ich schlage eine Rücksetzung der Abbildung vor, frage aber lieber nochmal bei dir nach. Gruß Kein Einstein 12:22, 21. Jan. 2012 (CET)

Eine inhomogene Verteilung der Influenzladung verursacht ein äußeres elektrisches Feld das entsprechend auch dargestellt werden muss. Negative Ladungen bewegen sich entgegen den Feldlinien da elektrische Feldlinien ihren Ursprung - da hapert es bei dir wohl - in positiven Ladungen haben. So richtig den Sinn des unteren Teils der Grafik verstehe ich nicht wirklich. Irgendwie decken sich alle Grafiken nicht mit meinem Verständnis von Influenz bzw. sind unglücklich gewählt.
Die Influenz lässt sich durch zwei Erscheinungen beobachten:
  1. „Überschüssige“ Ladungen sammeln sich an der Oberfläche eines Leiters. Also die Influenz der beweglichen Ladungen des Leiters untereinander.
  2. Durch ein äußeres elektrisches Feld wird eine Ladungsverschiebung im Leiter hervorgerufen (darauf bezieht sich wohl der Begriff elektrostatische Induktion). Dadurch überlagern sich äußeres und inneres Feld so das der Leiter im inneren Frei von elektrischen Feldern wird.
Jedenfalls werde ich heute und nächstes Wochenende eine Grafik zum klassischen Influenzversuch erstellen.
Stündle (Kontakt) 14:38, 21. Jan. 2012 (CET)
Nur als Vorbemerkung, weil wir uns sonst möglicherweise grob missverstehen: Du hast doch das betreffende Bild Datei:Influenz Wirkung Schematisch.svg zuletzt bearbeitet und in die derzeit eingebundene Form gebracht? Da wundere ich mich, wenn du den Sinn des unteren Teils gar nicht verstehst. Ich verstehe ihn spätestens nach Einfügung der Feldlinien nicht mehr, davor stimme ich dir zwar darin zu, dass das Bild nicht optimal ist, halte es aber für brauchbar.
Eine homogene Verteilung erzeugt auch ein Feld, ich verstehe deine Betonung von inhomogen nicht.
Du betrachtest - wenn ich dich recht verstehe - das Bild als Momentaufnahme bei der Annäherung? Und die Feldlinien also als Ausschnitt des Feldes der links abgebildeten negativen Ladung Q? (Wenn ja, dann finde ich es schlecht, dass dieses Radialfeld nur am Ort des rechten Körpers wie ein homogenes Feld dargestellt wird.) Ich betrachte das zweite Bild als Ergebnis der veränderten Ladungsverteilung nach erfolgter Annäherung, bleibe also im Bereich der Elektrostatik. Und verstehe die eingezeichneten Feldlinien nicht.
Es bleibt das Problem, dass Feldlinien auf Leiter immer senkrecht stehen (im statischen Fall - und nur dafür kenne ich solche Bilder bzw. nur dafür sind sie imho sinnvoll).
Für den Ersteller der Abbildungen hatte ich aus einführenden Büchern mal ein paar Abbildungen zusammengescannt, die ich für den Artikel als Grundlage gut fände, Hast du Interesse an diesen? Gruß Kein Einstein 15:15, 21. Jan. 2012 (CET)
Ladungsverschiebung in einem Plättchen durch Influenz
Ah ok, das Feld des geladenen Körpers habe ich vergessen. Unteranderem deswegen ist die Kugel nicht so gut als Beispiel für Ladungsverschiebung durch eine äußeres Feld.
Mehr Material zum Sichten schadet nie. Wiki-Mail geht gleich raus.
Ansonsten hier die erste Grafik zum Influenzversuch.
Stündle (Kontakt) 15:33, 21. Jan. 2012 (CET)
Mail ist raus. Überschuss bitte groß, die Feldlinien sind nicht unterbrochen, sondern enden an den kl. Platten und beginnen dort neu (siehe auch geschicktes Bild). Ich für meinen Teil mag den Eindruck nicht, dass links im Plättchen "nur" + ist, rechts "nur" -. Aber das machen einführende Bücher oft so. Kein Einstein 15:56, 21. Jan. 2012 (CET)
Ungestörte Ladungsverteilung auf einer Kugeloberfläche
Beim drittenmal anschauen hab ich jetzt die Abbildung 2-4. Sehr unglücklich ist, das ohne Ladungsüberschuss alle Elektronen außen sind. Da hat jemand beide Ladungen eingezeichnet und resultierte in einer fehlerhaften Darstellung. Zudem ähnelt die Störladung in 3+4 zu sehr der Ersatzladung in Abbildung 1 mit Elektronenüberschuss der sich an der Oberfläche sammelt.
Email ist noch nicht angekommen und hängt wohl noch im Spamschutz fest. Um fünf Uhr mach ich aber Schluss hier, man kommt wohl erst nächste Woche wieder zusammen und vorerst Revert meiner Änderung an Abb 1.
Stündle (Kontakt) 16:11, 21. Jan. 2012 (CET)
Was meinst du mit "2-4" und "3+4"? Die entsprechende "nummer" der Abbildung in Influenz, vermute ich mal. Dennoch bleibt dein erster Satz leider irgendwo ohne das entscheidende Wort zurück, sollte am Ende "verstanden" stehen? Die beweglichen Ladungen sind nunmal außen?! Was meinst du mit der Unterscheidung "Störladung" vs. "Ersatzladung"? Fragen über Fragen. Vielleicht dann doch nächste Woche oder so per Telefon. Meine Mail (<800kB) ging wohl raus. Mal sehen... Kein Einstein 16:23, 21. Jan. 2012 (CET)
So war das mit der Nummer gemeint. Näheres besprechen wir wenn möglich telefonisch und geht auch unter der Woche mal, weil sowas weniger Zeit und Geduld verbraucht. Termin machen wir aber erst aus, wenn die Email durch ist und kann schon mal mehrere Stunden im Filter hängen. Die jetzige Bilderserie kannst du schon in meiner Benuzter-Gallerie auf Commons anschauen. Bis Demnächst ~ Stündle (Kontakt) 17:14, 21. Jan. 2012 (CET)
PS: Email ist da
Supi, dann bis demnächst. Kein Einstein 18:00, 21. Jan. 2012 (CET)
Hier sieht man die Probleme von "Abb 2,3,4" (Spielwiese, Inhalt kann sich ändern)
Heute hab ich mich schon mal etwas betätigt. ~ Stündle (Kontakt) 20:21, 26. Jan. 2012 (CET)

Neues Glück

Also bei der Grafik in der Einleitung hab ich schon wieder festgestellt, das ich daran wieder was falsch interpretiert habe. Die Abbildung 2-4 habe ich durch eine überarbeitet Version ersetzt. Jetzt versuch ich mich im Weiteren an einem Feldbild. ~ Stündle (Kontakt) 08:45, 28. Jan. 2012 (CET)

Störung des Feldbildes einer negativen Ladung durch Influenz auf einem Leiters

Sodale. Jetzt fehlt noch immer die Grafik in der Einleitung und vielleicht noch die Begründung, warum Feldlinien senkrecht auf der Leiteroberfläche stehen. ~ Stündle (Kontakt) 10:26, 28. Jan. 2012 (CET)

Wenn du meinen Kommentar hören willst: Danke. Kein Einstein 15:13, 28. Jan. 2012 (CET)
Freut mich zu hören. Das Bild in der Einleitung gibt es jetzt auch in einer neuen Fassung. Da könntest du nochmal drüberschauen, ob die Änderungen in Ordnung gehen. Die neuen Bilder baue ich im laufe der Woche ein. Für heute bin ich jetzt lange genug vor der Kiste gehockt. Schönes Wochenende ~ Stündle (Kontakt) 16:19, 28. Jan. 2012 (CET)

Starterbatterie

Hast Du schon mal Schwefelsäure im Gesicht gehabt? - Also kein Ratgeber aber Wissen! Defekte Zündkabel neben der Batterie lassen den Funken durch das Gehäuse der Batterie springen.

Vermutlich geht es um die Änderungen bei Starterbatterie. Dort hast du nichts von defekten Zündkabel erwähnt, denn andernfalls fehlt die Logik. ~ Stündle (Kontakt) 07:49, 4. Mai 2012 (CEST)
Richtig, klar erkannt, weiste ne bessere Formulierung, dann bittesehr. Dieser Zusammenhang ist enzyklopädisch, daher muss es rein. Es scheint, das sei der Artikel von einem Batteriehersteller maßgeblich geschrieben, denen missfällt das.
Was ist nun?
Du darfst dir eine Formulierung ausdenken, die den Fall mit dem defekten Zündkabel erwähnt. Bezüglich KFZ-Technik fühle ich mich nur dafür zuständig, das sich keine groben Fehler einschleichen. ~ Stündle (Kontakt) 20:17, 16. Mai 2012 (CEST)

Animationen erstellen: Wie?

Hallo Stündle,

ich habe gerade den Artikel über die Corioliskraft gelesen. Dort habe ich deine Animation gefunden, die mir sehr gefällt.

Ich muss für meine Studienarbeit (6. Semester) eine ähnliche Animation machen (ebenfalls über die Corioliskraft). Daher frage ich dich: mit welchem Programm hast du das gemacht?

Ein bisschen zu meinen Vorkenntnissen: Ich selbst benutze Linux (Ubuntu), bin sehr mit imagemagick vertraut (steht in den Daten zum Bild, dass du das verwendet hast). Ich habe versuch mit Step (Physiksimulation) eine "Spur" eines geradlinig bewegten Körpers auf eine rotierende Scheibe zu machen, bin daran allerdings gescheitert.

Ich den Credits zu deinem Bild steht, dass du für die Vektorgrafiken perl benutzt hättest.

Vielen Dank!

--Nooster (Diskussion) 17:41, 15. Mai 2012 (CEST)

Ich weiß nicht, ob ich das ganze auf die Schnelle anschaulich beschreiben kann. Den Quellcode wollte ich nach Abschluss der Arbeiten ein wenig putzen und dann überall dazuhängen (Sowas erzeugt sowas). Zunächst erzeuge ich mit Perl eine SVG-Datei, wobei ich einzelne Schnipsel der Markup als Zeichenkette in einer Variable speichere. Als kurzer Pseudo-Code schaut das dann so aus:
for ($winkel = 0; $winkel < 360; $winkel+=8)
  my $data = $header;
  $data .= hintergrund(0);
  $data .= drehscheibe($dreh_winkel);
  $data .= kugel($dreh_winkel);
  $data .= footer();

  print $data "Datei". ($winkel/8) .".svg";
}
So erzeuge ich also SVG-Dateien, die ich dann in PNG-Dateien umwandle und schließlich zu einer Animation zusammenführe. Das ganze erfordert - vorallem wenn man noch ungeübt ist - einen erheblichen Zeitaufwand von mehreren Nachmittagen. Neuerdings benutze ich png2uvy kombiniert mit ffmpeg2theora zum Erzeugen von Video-Dateien.
Work in Progress ~ Stündle (Kontakt) 20:15, 16. Mai 2012 (CEST)

Bild in Corioliskraft

Zu Deinem Bild in Corioliskraft hätte ich die Frage, was omega' ist. Könnte man das was nicht im Text auftaucht (v_Norm, etc) entfernen? Gruß -- Wruedt (Diskussion) 15:42, 2. Jun. 2012 (CEST)

Das omega' stellt omgea parallel verschoben dar. Da es dich offenbar stört, benenne ich ihn analog zu hier in omega um. ~ Stündle (Kontakt) 09:01, 9. Jun. 2012 (CEST)

Datei:Dunkelfeldmikroskop.svg

Hallo Stündle, wenn Du wieder Wikipedia-Zeit hast wäre es schön, wenn Du noch mal in der Grafikwerkstatt vorbeischauen könntest, gegebenenfalls dann im Archiv. Vielleicht kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite dann noch mal anstubsen, ich hab die Grafikwerkstatt meist nicht so im Blick. Danke, d65sag's mir 20:47, 18. Jun. 2012 (CEST)

Super, danke! hab's gleich eingebaut: Dunkelfeldmikroskopie#Auflicht-Dunkelfeld, macht sich da sehr gut! Das Zeitproblem kenn ich gut, hatte ich auch gerade... Zum Glück gibt's in der Wikipedia keine Deadline :-) d65sag's mir 22:36, 19. Jun. 2012 (CEST)

FYI Diskussion:Corioliskraft#Die_Corioliskraft_auf_einem_Drehteller

Könntest du die rote Kugel durch eine „kleine Rakete“ ersetzen? Bzw. was ist deine Meinung zu dem Vorschlag?--svebert (Diskussion) 10:29, 17. Aug. 2012 (CEST)

Ich denke deine Anfrage ist durch die aufgeflammte Diskussion hinfällig. Mir persönlich gefällt die Grafik nicht so sehr. An eine bessere Alternative zu schaffen bin ich bisher gescheitert. Sollte der Änderungswunsch weiterhin bestehen oder andere Vorschläge aufkommen werde ich mich gerne daran versuchen. ~ Stündle (Kontakt) 14:05, 19. Aug. 2012 (CEST)

Lenkhilfe

Ich habe Zweifel an Deinen schematischen Darstellungen. (Ich weiß aber nicht, was wirklich gemacht wird.) Es muß sichergestellt sein, dass die Lenkung mit realistischen Kräften auch ohne Lenkhilfe möglich ist. Gegen eine Hydraulik ohne Bypass kommt man m. E. nicht an. Das entsprechende Problem sehe ich beim Elektromotor. Aus Gründen der Baugröße würde der E-Motor stark übersetzt sein. Das Mit-Drehen würde durch das Getriebe sehr erschwert, wäre m. E. aber eher möglich.--Rentner0 4 (Diskussion) 11:11, 24. Aug. 2012 (CEST)

Solche Details halte ich für unnötig, vorallem im aktuellen Ausbauzustand des Artikels. Die allgemein verfügbaren Unterlagen sparen solche Themen auch aus. Mit den Zeichnungen geht es allgemein darum, wie zur aufgebrachten Lenkkraft plausibel eine unterstützende Kraft hinzu kommt.

Gruß ~ Stündle (Kontakt) 17:58, 24. Aug. 2012 (CEST)

Datei:Selbsti.gif/Verbesserung!?

Hallo, ich bin mir nicht sicher, aber ich dachte mir, es könnte eine Ungenauigkeit bei einer Animation geben, die von dir stammt. Es handelt sich um die im Betreff genannte Datei unter folgendem Link: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Selbsti.gif&filetimestamp=20110524115636

Nachdem der Schalter geschlossen wird, leuchtet S1 natürlich sofort auf, S2 braucht länger, das ist logisch. Meine Vermutung ist jetzt aber, dass S2 nach dem Öffnen des Schalter auch langsamer erlischt als S1.

Meine Begründung wäre, dass das bestehende Magnetfeld der Spule kleiner wird, da der Stromkreis unterbrochen worden ist, und die daraus folgende Induktionsspannung hält die Lampe am Leuchten, bis der magnetische Fluss 0 ist.

Viele Grüße, --Anoon Bondara (Diskussion) 21:49, 17. Nov. 2012 (CET)

Die Grafik gefällt mir grundsätzlich noch nicht so recht. Die wollte ich noch besser machen, denn diese Schaltung hat ihre Finessen. Ein Zeitdiagramm, das die Stromverläufe nochmal aufzeigt, würde helfen. Aber um auf deine Frage einzugehen, nach dem Abschalten fließt durch beide Lampen der gleiche Strom, da nun hierüber ein geschlossener Stromkreis vorliegt mit der Spule als Spannungs-/Stromquelle. Dadurch leuchten die Lampen immer gleich hell. Dies Ausklingzeit ändert sich allerdings von Tau = L/R zu Tau = L/(2*R). (Glaub ich mal so auf die Schnelle)
Wenn du noch immer Ungereimtheiten siehst, ich bin immer an Verbesserungen interessiert. Unter der Woche bin ich zurzeit leider Off-Line. ~ Stündle (Kontakt) 08:24, 18. Nov. 2012 (CET)
Wie man die Ausklingzeit berechnen kann, weiß ich keineswegs. Aber wie groß genau sie ist, war mir dazu auch erstmal egal, mir gings ja nur ums Prinzip. Deine Erkärung mit dem neuen Stromkreis ist echt gut, natürlich auch richtig, ich wäre nur nicht daraufgekommen, logisch ist sie auch, danke.
Also erlischen beide Lampen gleich schnell, aber in relativ kurzer Zeit, dem Nachleuchten noch ein Einzelbild zu geben, wäre fast übertrieben lang, außer man macht noch ein ganz schwaches Gelb als Schlussbild, bevor sie dann tatsächlich weiß sind.
Nochmals Danke für die Erklärung, viele Grüße --Anoon Bondara (Diskussion) 15:28, 23. Nov. 2012 (CET)

Signaturanalyse (Digitaltechnik)

Hallo, du hattest Anfang 2011 den Artikel Signaturanalyse (Digitaltechnik) auf das jetzige Klammerlemma verschoben. Der Sinn der Verschiebung erschließt sich mir nicht ganz, da das Lemma Signaturanalyse noch immer frei ist. Spricht etwas gegen eine Rückverschiebung? Ansonsten bräuchte es wenigstens eine kleine BKS und die dorthin zeigenden Links müssten entflochten werden. Viele Grüße --Headlocker (Diskussion) 21:04, 11. Dez. 2012 (CET)

Der Begriff Signaturanalyse wird vielseitig verwendet. Eine BKL, die vorerst nur einen Eintrag enthält wäre denkbar.
Späte Weihnachtsgrüße ~ Stündle (Kontakt) 11:35, 26. Dez. 2012 (CET)

WP:Augsburg

Hallo Stündle! Herzlichen Dank für Deine Interessebekundung. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du am Stammtisch teilnehmen kannst und wir Dich kennenlernen dürfen. Ich hoffe, wir sehen uns ... Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 18:03, 8. Jan. 2013 (CET)

WP:Augsburg

Service: Erinnerung an unser Treffen mittwoch abend. Hoffentlich klappt's bei Dir. Location ist klar? Schöne Grüße --Doc Taxon @ Discussion 11:11, 15. Jan. 2013 (CET)

Zentrifugalkraft

Hallo Stündle, bei dem Bild in Zentrifugalkraft fehlt in Teil b) der Pfeil für FZf auf die äußere Person. Er sollte den halben Betrag von FC haben. Könntest Du ihn noch hinzufügen? Siehe auch Diskussion hier. Viele Grüße, --ulm (Diskussion) 13:43, 25. Jan. 2013 (CET)

Benutzer:Svebert hat das Bild inzwischen ergänzt. --ulm (Diskussion) 09:47, 29. Jan. 2013 (CET)

d'Alembertsches Prinzip

Hallo Stündle, hab leider kein vernünftiges Graphikprogramm auf dem Rechner. Wär's Dir möglich für den Artikel d'Alembertsches Prinzip ein Bild eines Fadenpendels zu erstellen mit einem Koordinatensystem im Aufhängepunkt. x nach rechts, y nach oben. phi im Gegenuhrzeigersinn (Masse nach rechts ausgelenkt). An der Masse soll die Gewichtskraft G angreifen. Sonst wäre auch ein Hinweis auf ein geeignetes freeware Programm willkommen. Gruß.--Wruedt (Diskussion) 16:23, 4. Apr. 2013 (CEST)

entwurf
Mein Freeware-Programm heißt Inkscape. Kommendes Wochenende versuch ich es mal. Nimm meine SVG-Grafik aus Fadenpendel als Vorlage, vielleicht kannst du damit schon etwas anfangen. Da ich eher wenig Wikizeit habe gestaltet sich die Zusammenarbeit schwierig.
Gruß --89.204.130.130 19:50, 9. Apr. 2013 (CEST)
So, der erste Vorschlag ist jetzt rechts da. ~ Stündle (Kontakt) 08:45, 13. Apr. 2013 (CEST)

Zeichnungen auf Servolenkung Wikopedia

Hallo Stuendle,

wir, sieben Deutsch als Fremdsprachen(DaF)-studentInnen, erstellen im Rahmen eines Masterseminares am Leipziger Herder-Institutes ein Lehrwerk fuer chinesische KFZ Mechatroniker und wuerden gerne Ihre zwei Zeichnungen, die Sie auf http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Elektro-hydraulische_Servolenkung.jpg?uselang=de eingefuegt sind verwenden, selbstverstaendlich unter Nennung des Namens.

Zeichnung 1. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dc/Prinzip_hydraulische_Servolenkung.svg/220px-Prinzip_hydraulische_Servolenkung.svg.png

Zeichnung 2. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/24/Prinzip_elektrische_Servolenkung.svg/220px-Prinzip_elektrische_Servolenkung.svg.png Wir waeren Ihnen dankbar, wenn wir die Zeichnungen Lizensfrei nutzen duerfen.

Gruesse Sabine Kohler-Curry M.A. Projektleitung Lehrmittelerstellung KFZ Mechatroniker

Lieber spät als nie....
Alle meine Bilder stehen unter der Lizenz CC0/Public Domain. Das bedeutet ihr könnt damit machen was ihr wollt. Über Namensnennung freue ich mich, muss aber nicht sein.
Generell dürfen alle Grafiken und Texte von Wikipedia bei Namens- und Quellennennung, auch eingebettet in urheberrechtlich geschützten Werken, verwendet werden. Bei Bildern haben die Autoren eben noch die Freiheit auf weitere Ansprüche zu verzichten.
Gruß ~ Stündle (Kontakt) 15:22, 5. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Stündle,

hab gerade ihr Bild mit der Coriolisktaft angeschaut und einen Fehler entdeckt: Auf der linken Seite sind die Vektoren der Corioliskraft für eine Bewegung nach Osten gezeigt nicht nach Westen. Der Geschwindigkeitspfeil ist also falsch, es sollte da ein Pfeil (Vo) nach rechts zeigen, dann stimmt's. Ansonsten eine sehr schöne anschauliche Darstellung. Auf der Südhalbkugel drehen sich die resultierenden Horizontalkomponenten übrigens um.

Viele Grüße DrAnton

Herzliche Einladung zum 30. Augsburger Treffen

Lieber Stündle, ich lade dich herzlich zu unserem 30. Wikipedia:Augsburg-Treffen am kommenden Samstag, 30. November ein. Hast du Zeit? Wir würden uns freuen. --Neitram  13:23, 25. Nov. 2013 (CET)

31. Wikipedia-Treffen Augsburg am 27. Januar 2014

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.

Ihr seid alle herzlich zum nächsten Augsburg-Treffen am Montag, den 27. Januar 2014, ins Bob's Fast and Slowfood (ehemaliges Charly-Bräu, am Oberhauser Bahnhof) eingeladen. Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.

Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu, damit eine Reservierung vorgenommen werden kann. Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Ausgburg nicht so auskennt.

Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR16:15, 13. Jan. 2014 (CET)

Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Grafik zur Präzession, animiert

Hallo Stündle, hättest Du Lust Du ein animiertes Bild zu machen (oder mir dabei zu helfen), auf dem die Präzession anhand der Kräfte auf einen Massenpunkt des Kreisels verdeutlicht wird? Ich bin beim Überarbeiten von Trägheitskraft#Euler-Kraft drauf gestoßen, und über Corioliskraft auf Dich. Das würde nicht nur ein viel geeigneteres Beispiel für die Euler-Kraft geben als das, was die Bücher so hergeben (bei denen Drehachsen immer nur ihre Richtung behalten). Die bebilderte Erklärung würde ich dann auch nicht in Trägheitskraft oder Eulerkraft verstecken, sondern besser in Präzession einfügen. Ideenvorlage war bei mir Feynman Lectures I , Kap. 20, Abb. 20-4, aber bitte perspektivisch und bewegt. --jbn (Diskussion) 13:08, 1. Dez. 2013 (CET)

Momentan bin ich zeitlich sehr eingespannt. Bis zum Weihnachtsurlaub werde ich mir dein Anliegen angeschaut haben und entscheiden, ob ich dir weiterhelfen kann. Du meinst sicher den Feynman. Gruß ~ Stündle (Kontakt) 18:55, 6. Dez. 2013 (CET)
ja, genau den Feynman meine ich, insbesondere Abb. 20-4, aber wenn es geht, mit etwas schräger Draufsicht, damit man auch zu sehen kriegt, wenn der Massenpunkt durch den unteren Punkt der Kreisbewegung geht, und Beschleunigungspfeile drankleben kann. - Danke, dass Du Dir das mal ansehen willst. Wenn Du mir ein gutes (open source) Grafikprogramm nennen könntest, wärst Du mich vielleicht auch schon wieder los. Ich kann mich an Mathematica vor 20 Jahren erinnern, wo nach wenigen Zeilen Code perspektivische Bilder von Kugelfunktionen rotierten, hab aber als Pensionär nicht mehr so leicht Zugang zu der software. 20 Bilder pro sec einzeln zu machen und dann wie bei Walt Disney vor 80 Jahren zusammenzuschneiden, das ist doch hoffentlich nicht mehr Stand der Technik. --jbn (Diskussion) 19:20, 6. Dez. 2013 (CET)
Wenn du dir gute Open-Source-Programme sucht dann schau dir meine Standardprogramme Inkscape, GNU Octave, gimp oder povray an. Nach ein paar Tagen Übung gelingen damit sehr gute Resultate. Wenn du dir die Mühe machen willst, kann ich dir auch in dieser Form helfen. ~ Stündle (Kontakt) 19:33, 6. Dez. 2013 (CET)
Ich würd sagen ich starte mit meiner Version von dem Feyman-Grafik. Die dürfte dann nach den Weihnachtsfeiertagen fertig sein. Darauf aufbauend liese sich dann deine Abwandlung genauer besprechen. Wiki-Fernkommunikation um Details ist sonst immer umständlich.
Gruß ~ Stündle (Kontakt) 19:40, 11. Dez. 2013 (CET)
Prima! Gruß --jbn (Diskussion) 21:31, 11. Dez. 2013 (CET)
Eine Erkältung hat mich erst mal geschwächt und auch macht das Zeichnen mehr Mühe als erwartet. Deswegen bin ich nicht ganz fertig geworden. Da ich die nächsten Tage außer Haus bin, gibt es wohl erst gegen Ende der Weihnachtsferien Resultate. Sonderwünsche werden dann wohl nicht vor Ende Januar erfüllt.
Frohes Fest und Guten Rutsch ~ Stündle (Kontakt) 19:48, 25. Dez. 2013 (CET)

Hier ist schon eine erste Version zur Feyman-Grafik. Ein paar Details fehlen noch doch für heute ist meine Wikizeit schon fast zu Ende. Fertig ist es voraussichtlich Montag.

Gruß ~ Stündle (Kontakt) 10:39, 4. Jan. 2014 (CET)

Die grundlegende Grafik wäre jetzt fertig. Wenn das soweit passt, dann ist es jetzt Zeit für dein erweiterte Version. Da schon sehr viele Pfeile in der Grafik sind könnte ich mir weitere Detail in einer separaten Grafik gut vorstellen. Nächstes Wochenende gibt es dann einen Rohentwurf, von dem wie ich deine Anfrage verstanden habe. Vielleicht könntest du deine Wünsche nochmals konkretisieren: Animation und Beschleunigung separat oder Beschleunigung animiert?
Bis nächste Woche ~ Stündle (Kontakt) 18:07, 6. Jan. 2014 (CET)

Grüß Dich, Stündle! Das Bild sieht ja schon sehr professionell aus, ich möchte das vielleicht auch mal können. Vorlage war offenbar Feynmans Abb. 20-2, aber mit einer Ungenauigkeit: der Pfeil muss senkrecht stehen, parallel zu und . Bei Feynman steht das Bild nämlich für den Fall, dass die Kreiselachse aus der Horizontalen ein wenig in die Vertikale gekippt wird, dann resultiert das eingezeichnete Kräftepaar der horizontalen Kräfte . Als Illustration für den Artikel sollte es aber so sein wie die Präzession im video, also und horizontal, das Kräftepaar vertikal. Dann wäre das Standbild fertig.

Für die Animation stelle ich mir vor (wünsche ich mir mal so):

  1. erstmal alle Pfeile und Buchstaben weg,
  2. im Kreisel einen Massenpunkt dick markieren und auf seiner Kreisbahn verfolgen
  3. Präzession der Kreiselachse in der horizontalen Ebene, wobei die Kreisbahn des Massenpunkts sich verbiegt, besonders wenn er oben und unten ist
  4. an den Massenpunkt einen (mitbewegten) Pfeil für Kräfte, die diese VErbiegung der Bahn bewirken, also horizontal anti-/parallel zur Kreiselachse, am größten, wenn er oben und unten ist, Null mit Vorzeichenwechsel beim Durchgang durch die Horizontale Ebene.

Ganz schön viel zu tun, fürchte ich! Zumal man da sicher verschiedene Versionen ausprobieren muss, um ein einleuchtendes Bild zu gewinnen. Wenn Du Dich daran machst, lass mich Zwischenergebnisse sehen, damit ich rechtzeitig feinsteuern kann. Ziel ist ja, das seltsame Verhalten des Kreisels aus der relativ leichter nachvollziehbaren Bewegung des Massenpunkts heraus durchschaubar zu machen (Daher sind die Drehimpuls- und Momentenvektoren dann auch eher überflüssig und vielleicht sogar verwirrend.)--jbn (Diskussion) 21:12, 6. Jan. 2014 (CET)

Von mir der Wunsch, dass die Animation langsam ablaufen möge. Sich permanent schnell bewegende Grafiken nerven ungemein bei der Lektüre des Fließtexts. Es gibt für die Präzession keinerlei "natürliche" Geschwindigkeit. Sie kann je nach Masse, Drehimpuls und Drehmoment beliebig schnell oder langsam ausfallen. Natürlich will man den Leser auch nicht ewig auf Änderungen warten lassen. Ich denke 30 Sekunden pro Umdrehung der Präzession wäre ein guter Kompromiss, der den Winke-Winke-Effekt vermeidet.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:34, 9. Jan. 2014 (CET)
Die Feynman-Grafik habe ich auf Orthografische Kamera umgestellt. Der Hintergrund könnte jetzt noch verschönert werden. Bepfeilte Massepunkte gibt es erstmal als Standbild eine Vorschau. Eine erste animierte Version kommt vielleicht schon nächstes Wochenende.
Bis jetzt erscheinen mir alle Wünsche gut machbar.
Bis demnächst. ~ Stündle (Kontakt) 16:31, 11. Jan. 2014 (CET)
PS: Der Hintergrund ist jetzt wieder OK.

Animation

Animation zur Präzession eines Schwungrads bei konstanten Drehraten und Rotation um die x-Achse
Hallo jbn
Ergänzend zur Kraft halte ich den Geschwindigkeitsvektor für eine wichtige Größe. Daher habe ich ihn mal eingezeichnet. Das Video ist wegen der langen Renderingzeit zunächst in geringer Auflösung gemacht. Beim nächsten Rendering werde ich auch die Rotationsgeschwindigkeit um die x-Achse etwas erhöhen.
Ansonsten wäre jetzt der richtige Zeitpunkt für Kritik.
Gruß ~ Stündle (Kontakt) 15:55, 18. Jan. 2014 (CET)
Gruß zurück, Stündle! und vielen Dank für die Arbeit und die Einladung zur (Kritik) zu Verbesserungsvorschlägen. Insgesamt eine schöne Grafik, aber doch recht schwierig zu entschlüsseln.
  1. Man braucht mehr Anhaltspunkte für die Einordnung von vorne vs. hinten. Sonst ist. z.B. der Drehsinn nicht eindeutig zu erkennen.
  2. Vielleicht wird das auch klarer, wenn nur ein Massenpunkt zu sehen ist.
  3. Statt der v-Pfeile hätte ich daran gedacht, die durchlaufende Trajektorie durch einen dünnen Strich mitwachsen zu lassen - in der Hoffnung, daran die Stellen größerer Krümmung einfach zu erkennen. Auf diese Erkenntnis kommt es mir sehr an. Vielleicht wird dann auch die langsame Präzession schon sofort erkennbar und muss nicht beschleunigt werden (jetzt fällt sie tatsächlich erst nach einer ganzen Zeit ins Auge).
  1. Ich teile kmk's "Sich permanent schnell bewegende Grafiken nerven ungemein" - würde aber mal ein anderes Gegenmittel probieren: nicht Langsamkeit, sondern automatisches Ende nach einem (genügend langen) Durchlauf (vielleicht mit einem Neustart-Knopf oder dem Hinweis, bei Bedarf die Seite neu zu laden).
Ist es eigentlich relativ einfach, durch Ändern einiger Parameter mit der Grafik herumzuspielen? (Ich meine bei Dir, in der Entwicklung, nicht gleich für den WP-Leser).--jbn (Diskussion) 15:42, 19. Jan. 2014 (CET)
  1. Das Problem ist mir auch schon aufgefallen. Da probier ich noch herum.
  2. Ein Massepunkt wirkt auf mich unausgeglichen.
  3. Das werde ich kommendes Wochenende umsetzten, dann mit einem Massepunkt. Damit wird es denke ich aber unübersichtlich, da der räumliche Eindruck so schon nicht wirklich rüber kommt.
  4. Das Video passt doch so?
Manches ist mit Variablen parametrisiert anderes mit festen Werten hingefrickelt. Allerdings braucht ein Durchlauf beim Rendern in geringer Qualität mehrere Minuten, bei Full-HD fast eine Stunde. Povray-Quellcode hänge ich ans Video, wenn alles fertig ist.
82.113.121.154 21:10, 20. Jan. 2014 (CET)
Langes Wochenende!!!
Also zu 1. hab ich jetzt schon herumprobiert und bin zufrieden, aber 3. wird wohl erst morgen fertig. ~ Stündle (Kontakt) 10:49, 24. Jan. 2014 (CET)
Jetzt ist die neueste Version mit Bahnkurve Online. Evtl. im Browser "F5" drücken, damit die sichtbar wird. Wegen der enorm gestiegenen Renderzeiten von mehr als einer Stunde habe ich das Video noch wenig gehübscht. Den Geschwindigkeitsvektor habe ich vergessen zu entfernen, aber ich finde der stört auch gar nicht und würde ihn drin lassen. Damit bist wieder du am Drücker.
Hier der Link zu meinem Favoriten.
Grüße ~ Stündle (Kontakt) 10:10, 26. Jan. 2014 (CET)
Bin ganz schön beeindruckt. Geschwindigkeit und Dauer scheinen mir ok. Der v-Vektor stört mich auch nicht mehr so. Aber: (1) F5 macht Neustart, jedoch nicht die Trajektorie sichtbar (Firefox). (2) Die x- und y- Pfeile sind evtl overdone. Kannst Du mal ohne probieren? (3) Und wie wäre es mit einem dünnen Radius zu den Massenpunkten? (Zum Probieren kannst Du von mir aus auch mal schlechter rendern.) Dank+Gruß!--jbn (Diskussion) 14:01, 26. Jan. 2014 (CET)
(2) Jetzt habe ich nur die Achsen vereinfacht und den Massepunkt etwas kleiner gemacht. (3) Den Radius halte ich nicht für Sinnvoll in der Animation, denn es sind schon genug bewegte Objekte drin und den konstanten Radius vermittelt das transparente Schwungrad ausreichend. Weitere Erläuterungen machen nur in einer zusätzlichen Grafik Sinn.
Gibt es jetzt noch Wünsche, außer einer vollständig gerenderten Animation?
Grüße ~ Stündle (Kontakt) 08:35, 1. Feb. 2014 (CET)
Mit der Spur fällt jetzt was neues auf: man sieht leider die stärkere Krümmung beim Durchgang durch die Präzessionsachse nicht. Dazu müsste die Präzession wohl schneller (im Verhältnis zum Umlauf) sein (bzw. beides langsamer). Diese veränderliche Krümmung ist gerade das A und O der direkten Erklärung der Präzession auf der Ebene der Massenpunktbewegung. Da muss man vielleicht noch ein bisschen herumspielen, um zu sehen, ob das deutlich werden kann. (Kannst Du mal mehrere Alternativen zeigen, oder musst Du dann Kosten für Rechenzeit berechnen? ;-) )
- Mir fällt noch auf (auch erst jetzt, sorry!), dass die Präzession nicht um die z-Achse ist, wovon der Text (und das Video vom Experiment mit dem schweren Kreisel) aber ausgeht. Bild ändern oder Text ändern? -Gruß--jbn (Diskussion) 15:55, 1. Feb. 2014 (CET)

Kreisbewegungen geben wenig Anhaltspunkte im Gegensatz zu geradlinigen Bewegungen, deswegen liefert die eine Kameraeinstellung (=Blickwinkel) wenig Information über die Position des Massepunktes innerhalb des Schwungrads und die andere (anfängliche) Kameraeinstellung wenig Aussage über die Verbiegung der Bahnkurve im Bezug zum Schwungrad. Heute habe ich noch versucht den besten Kompromiss dazu zu finden und gerendert. Nach meinem ermessen lässt sich das Dilemma so wohl nur wirklich durch mehrere Grafiken oder Animationen lösen.

Alternativ könnte ich mir einen neuen Lösungsansatz vorstellen. Ich mache wieder zwei Massepunkte (Kräftegleichgewicht, hoffentlich klar), dazu die Senkrecht zum Schwungrad wirkenden Kräfte und jeweils den Gesamtgeschwindigkeitsvektor, der immer leicht aus der Schwungradebene kippt. Dadurch wird auch die Neigung der Bahnkurve ersichtlich. Dritte Option wäre ein Massepunkt und deine Bahnkurve mit Gesamtgeschwindigkeitsvektor.

Die Beschriftung der Achsen mache ich ganz zum Schluss, wenn ich auch den Text gelesen habe ;).

Bis nächsten Samstag ~ Stündle (Kontakt) 20:21, 1. Feb. 2014 (CET)

PS: Meinen Alternativvorschlag habe ich gestern noch getestet und taugt nichts. Ich würde folgende beide Ansichten als Animation nutzen:

Stündle (Kontakt) 08:37, 2. Feb. 2014 (CET)

Zwischenstand

Nach nur zwei Stunden Rendern hier mal die Animation in SD und voller Länge. Die zweite Ansicht mach ich gleich auch noch.

Nach weiteren zweieinhalb Stunden noch die perspektivische Ansicht.

Stündle (Kontakt) 12:41, 8. Feb. 2014 (CET)

32. Wikipedia-Treffen Augsburg am 8. März 2014

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.

Ihr seid alle herzlich zum 32. Augsburg-Treffen am Samstag, den 8. März 2014, mit Treffpunkt um 14:00 Uhr an der St.-Anna-Kirche eingeladen.
Der Stammtisch folgt um 18:30 in der Haifischbar im Schwarzen Ross, Spitalgasse 16. Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.

Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu, damit eine Reservierung vorgenommen werden kann. Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Ausgburg nicht so auskennt.

Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon via TaxonBot (Diskussion) 04:18, 24. Feb. 2014 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Coriolisktaft

Hallo Stündle,

hab gerade ihr Bild mit der Coriolisktaft angeschaut und einen Fehler entdeckt: Auf der linken Seite sind die Vektoren der Corioliskraft für eine Bewegung nach Osten gezeigt nicht nach Westen. Der Geschwindigkeitspfeil ist also falsch, es sollte da ein Pfeil (Vo) nach rechts zeigen, dann stimmt's. Ansonsten eine sehr schöne anschauliche Darstellung. Auf der Südhalbkugel drehen sich die resultierenden Horizontalkomponenten übrigens um.

Viele Grüße DrAnton

Corioliskraft
Hallo Anton,
ja jetzt seh ich es auch. Ich hab da wohl ein Vorzeichen in der Formel übersehen. Dann mach ich mich mal an die Überarbeitung.
Stündle (Kontakt) 08:57, 1. Mär. 2014 (CET)
Und korrigiert - Besten Dank ~ Stündle (Kontakt) 09:26, 1. Mär. 2014 (CET)

ad Diskussion:Optischer_Spalt#Bildfehler_beseitig

Hi Stündle, ich habe Deine Änderung an dem Bild rückgängig gemacht. Zur begründung siehe obige Diskussion und Bearbeitungskommentar auf Commons! Hoffe ich hab keinen groben fehler gemacht ;-) Schöne Grüße, --Jkrieger (Diskussion) 08:46, 5. Mär. 2014 (CET)

Einladung


Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt
und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.


„Wikipedia trifft Königsbrunn“
das Special zum 33. Stammtisch Augsburg


Ihr seid alle herzlich zum 33. Augsburg-Treffen am Samstag, den 25. Mai 2014, mit Treffpunkt um 10:00 Uhr am Rathaus Königsbrunn eingeladen.
Nach einem glänzend herausgearbeiteten Programm folgt der Stammtisch um 18:30 im Ludwigshof Königsbrunn, Dornierstr. 6.
Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.


Wenn Ihr mit dabei sein wollt, und darum wird herzlich gebeten, sagt bitte möglichst zeitnah auf Wikipedia:Augsburg zu,
damit Details zur Führung geplant und eine Reservierung vorgenommen werden können.
Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Königsbrunn nicht so auskennt.


Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- das Team des Stammtischs Augsburg, 17:36, 06. Mai 2014 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

34. Wikipedia-Treffen Augsburg am 13. Juli 2014

Einladung


Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt
und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.


„Führung durch die ältesten Wassertürme Deutschlands“
das Special zum 34. Stammtisch Augsburg


Ihr seid alle herzlich zum 34. Augsburg-Treffen am Sonntag, den 13. Juli 2014 eingeladen.


Das Treffen wird sich in 3 Teile nacheinander gliedern:

  • 16:00 Uhr Spaziergang durch die Wolfzahnau (Treffpunkt wird auf Wikipedia:Augsburg noch bekannt gegeben)
  • 18:00 Uhr Treffpunkt am Eingang zum Oberen Brunnenmeisterhaus (Am Roten Tor 1) zu einer Führung durch die ältesten Wassertürme Deutschlands
  • 20:00 bis 22:00 Uhr Stammtisch in der Kälberhalle, Berliner Allee 36


Wenn Ihr mit dabei sein wollt, und darum wird herzlich gebeten, sagt bitte möglichst zeitnah auf Wikipedia:Augsburg zu,
damit Details zur Führung geplant und eine Reservierung vorgenommen werden können.


Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- das Team des Stammtischs Augsburg, Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥11:24, 4. Jul. 2014 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Zeichnung bei Gleichstrommaschine

Hallo Stündle,

in der Graphik unter https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schema_Ankerwicklung.svg ist leider ein böser Fehler.Die Bürsten müssen um 90 Grad versetzt sein.So wie es dargestellt ist,würden die Bürsten beim Überlaufen auf die folgende Lamelle eine Schleife kurzschließen,die mitten unter den Polen liegt.Anderseits zeigen die Pfeile ,die Du eingezeichnt hast,jeweils in die gleiche Richtung relativ zu den Bürsten,die Leiter liegen aber unter verschiedenen Polen,in ihnen wird also gegensätzliche Spannung induziert.Oder was meinst Du mit Magnetisierung durch den Strom? Trotzdem Danke für die schöne Graphik! Gruß --Horstiborsti (Diskussion) 22:22, 24. Jul. 2014 (CEST)

Hi,
mit magnetisierung durch dem Strom meine ich, das die eingezeichneten Pole durch den Stromfluss im Anker zusammenkommen. Anderst zeigt sich die Darstellung bei einer meiner wenigen Quellen auf energie.ch. Dort gibt es den besagten Versatz von 90°.
Entschuldige die späte Antwort, meine Wikizeit ist immer recht knapp.
Gruß ~ Stündle (Kontakt) 10:15, 10. Aug. 2014 (CEST)

35. Wikipedia-Treffen Augsburg am 8. September 2014

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt
und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.

Wir würden uns sehr freuen, Euch zum 35. Augsburg-Treffen am Montag, den 8. September 2014, in der Kälberhalle Augsburg um 19:00 Uhr treffen zu dürfen.
Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.

Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu. Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Ausgburg nicht so auskennt.

Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 22:12, 30. Aug. 2014 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

36. Wikipedia-Treffen Augsburg am 30. November 2014

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt
und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.

Wir würden uns sehr freuen, Euch zum 36. Augsburg-Treffen am Montag, den 30. November 2014, im Brauhaus Riegele, Augsburg, um 16:00 Uhr treffen zu dürfen.
Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.

Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu. Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Ausgburg nicht so auskennt.

Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 22:12, 30. Aug. 2014 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Grafik Nyquist-Kriterium

Hi,

die Amplitudenreserve auf der Grafik zum Nyquist-Kriterium ist leider falsch eingetragen, dort müsste 1/A_R stehen.

Viele Grüße, Fin

Danke für den Hinweis. Habe es gerade korrigiert. ~ Stündle (Kontakt) 08:41, 3. Okt. 2014 (CEST)

37. Wikipedia-Treffen Augsburg am 28. Februar 2015

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt
und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.

Wir würden uns sehr freuen, Euch zum 37. Augsburg-Treffen am Montag, den 28. Februar 2015, 15:00 Uhr zum Nachmittagskaffee im Kaffeehaus im Thalia am Obstmarkt 5 treffen zu dürfen.
Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.

Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu. Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Ausgburg nicht so auskennt.

Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 22:12, 30. Aug. 2014 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

38. Wikipedia-Treffen Augsburg am 18. April 2015

Einladung

Liebe Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt
und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.

Wir würden uns sehr freuen, Euch zum 38. Augsburg-Treffen am Samstag, den 18. April 2015, 15:00 Uhr im Capitol Augsburg, Judenberg 2, treffen zu dürfen.
Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.

Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu. Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Ausgburg nicht so auskennt.

Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon (Diskussion) 00:31, 9. Apr. 2015 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 1. WikiGrillen des Augsburger Stammtischs

Sieht schon mal lecker aus!

Hallo Stündle!

Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 1. WikiGrillen des Augsburger Stammtischs ein.

40. Treffen
Freitag
21. Aug.
2015
Termin: 1. Augsburger WikiGrillen um 18:00 bei LGB-ler. Zwar steht alles soweit auf unserer Seite WP:Augsburg detailliert da, hier jedoch die wichtigsten Einzelheiten:
  • Sollte der Termin wegen schlechten Wetters ins Wasser fallen, verschieben wir ihn ein Tag weiter: Samstag, 12:00 Uhr, gleiche Adresse.
  • Getränke besorgt LGB-ler, stehen dann bereit, ebenso Geschirr und Besteck.
  • Fleisch und Wurst, und was sonst noch auf den Grill soll, Salate, Sonstiges bringt jeder nach Geschmack selber für sich mit.


Aus vorheriger Diskussion hat sich herauskristallisiert, dass vor dem Grilltermin durchaus eine Tour durch Kriegshaber gewünscht ist, um Baudenkmäler, Synagoge Kriegshaber und Wagenhalle fotografisch festzuhalten. Des Weiteren möchte LGB-ler uns nebenbei seinen Sammelfundus über Moorleichen, seine Pressemappe zum Thema Augsburger Straßenbahnfahrzeuge und seine Lehmann-Groß-Bahn (LGB) präsentieren.

Sind wir mal gespannt, was daraus wird. Wir alle hoffen, dass unser 1. Augsburger Wikipedia-Grill-Abenteuer gut gelingen wird.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an und schreibe Getränke- und sonstige Wünsche dazu, damit wir entsprechend planen können. Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend, – Doc TaxonDiskussion05:05, 11. Aug. 2015 (CEST)


Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 41. Augsburger Stammtisch

Schlachthof Augsburg

Hallo Stündle!

Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 41. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.

41. Treffen
So
25.
Okt.
2015
Termin: So, 25. Oktober, 16 Uhr im Restaurant Schlachthof, Proviantbachstr. 1, Augsburg


Dieses Mal wird der Schlachthof und auch das Restaurant selbst mehr im Mittelpunkt stehen, wie man gehört hat. So sind wir sehr gespannt auf die Umgebung und die Atmosphäre dort. Genauso wie wir über Wikipedia diskutieren werden, haben aber auch private Themen eine Chance. Wie immer sind auch aktuelle Themen rund um Augsburg ganz wichtig, vielleicht kann man sie ja in Wikipedia verbauen. Da auch Münchner dabei sind, erfahren wir vielleicht sogar einige Details aus dem Themenkreis des dortigen geplanten Wikipedia-Stützpunktes.

Sind wir mal gespannt, was aus diesem Herbst-Treffen wird. Selbstverständlich sind uns auch neue oder künftige Wikipedianer sehr willkommen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an und schreibe vielleicht einige Diskussionswünsche dazu, die wir dann bereden können. Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend, – Doc TaxonDiskussion03:44, 16. Okt. 2015 (CEST)


Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Bildfehler ?

Hallo Stündle,

du hast eine Bilddatei "Mess-Optokoppler.svg" hochgeladen. Ich vermute darin einen kleinen, aber eklatanten Fehler. Es handelt sich um eine Analog-Schaltung. Die Verstärker funktionieren nur mit Gegenkopplung, gezeichnet hast du aber Mitkopplung.

Bitte prüfe doch mal, ob eine Vertauschung der Vorzeichen an den beiden OpV das Problem löst.

Es ist nebensächlich, aber wo ich dir nun einmal schreibe: Der eine Eingang liegt an Masse, also ist identisch null. Dann kann man doch eigentlich ganz weglassen. Es grüßt der Saure 19:36, 20. Okt. 2015 (CEST)

Ich sehe das Problem. Das Bild stammt ursprünglich nicht von mir aber am Wochenende kugg ich nochmal genauer drüber und korrigiere.
Das mit U_2 sehe ich als Künstlerische Freiheit, die potentiellen Mehrwert aufzeigt.
-- ~ Stündle (Kontakt) 19:59, 20. Okt. 2015 (CEST)
Nur Mut zur Änderung: Ich habe inzwischen im Tietze-Schenk einen Schaltplan gefunden, der mit deinem eine geradezu verblüffende Ähnlichkeit hat, aber die Vorzeichen so setzt, wie ich sie als richtig verstehe. Es grüßt der Saure 09:13, 26. Okt. 2015 (CET)
Danke für die Erinnerung. Das hatte ich schon wieder vergessen. ~ Stündle (Kontakt) 20:18, 26. Okt. 2015 (CET)

Einladung zum 42. Augsburger Stammtisch

Hallo Stündle!

Hiermit laden wir Dich recht herzlich zum regionalen Weihnachtsstammtisch in Augsburg ein.

42. Treffen
Samstag
12. Dez.
2015
Termin: Wiki-Fondue in der Augsburger Kahnfahrt, Riedlerstr. 11, 86152 Augsburg (48° 22′ 31″ N, 10° 54′ 20″ O)
Beginn 17 Uhr. Ein Tisch ist für 16 Personen reserviert; wir können ihn natürlich kurzfristig vergrößern oder verkleinern.
Auf der Fondue-Speisekarte (PDF) könnt ihr euch informieren, was es gibt und wie die Preise sind.



Die örtlichen Stammtische rund um Augsburg treffen zu einem Regionalen Stammtisch zusammen, um Weihnachten am 3. Adventssamstag vorzufeiern.

Dabei haben wir uns die Augsburger Kahnfahrt ausgesucht, einen ruhigen, friedlichen Ort am Lech, um dieses Treffen bei einem leckeren Fondue zu genießen und zu begießen.

Wir wollen untereinander über Wikipedia diskutieren, was die Stammtische für sich so treiben, aber auch private Themen sollen eine Chance bekommen. Wie immer sind auch aktuelle Themen zur Community der Wikipedia ganz wichtig. Außerdem können Informationen zur aktuellen Artikel- oder Projektarbeit des einen oder anderen Benutzers oder Teams ausgetauscht werden, um Wikipedia wieder ein Stück weiterzubringen. Da auch Münchner dabei sind, erfahren wir vielleicht sogar einige Details aus dem Themenkreis des dortigen geplanten Wikipedia-Stützpunkts.

Sind wir mal gespannt, was aus diesem Regionalen Stammtisch wird, auch diesmal wird es sicher wieder sehr lustig werden. Selbstverständlich sind uns auch neue oder künftige Wikipedianer sehr willkommen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an und schreibe vielleicht einige Diskussionswünsche dazu, die wir dann bereden können. Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.


Freundlich grüßend, – der Augsburger Stammtisch • 01:21, 4. Dez. 2015 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

SVG-Hilfe

Hi Stündle! Unter c:file:SystemScript 004.svg#multiscript collaboration befindet sich je ien Beispiel je ISO 15924 code.
testwiki:template talk:4x4 type square/T/all#all_384_transition beinhaltet die Liste der 384 Transformationen und diverse Beispielkodierungen.
testwiki:template talk:4x4 type square ist vielseitig einsetzbar auf test.wikipedia.org. Gruß Gangleri aka I18n (Diskussion) 13:51, 12. Nov. 2015 (CET)

Hallo Stündle! Unter c:file:Rakonto 01 (15).svg#file_set findest Du meine ersten Gehversuche betreffend SVG. Mir sind folgende Ungereimtheiten aufgefallen:
  1. die "Originalgröße" wird nicht beibehalten, als "Originalgröße" wird 512x512px angegeben
  2. wird/werden (aktive) <g foo>- und/oder <symbol bar>-statements im Quelltext verwendet, ist die Vorschau "unbrauchbar"; siehe o.g. "File set"-Liste und vergleiche diese mit der png-Listenvariante unter c:file:Rakonto 01 (15).png#file_set
    habe eine brauchbare Lösung: die Anzahl der Ebenen wird minimiert (auf eine Ebene reduziert) ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 09:16, 13. Dez. 2015 (CET)
  3. "upload" beanstandet das Hochladen von Dateien, die als "leer" erkannt werden (obwohl sie nicht leer sind)
Es hat geklappt.
Ich schicke Dir eine e-Mail über de.wp mit meinen Telefonnummern. Vielleicht können wir noch vor dem heutigen Start der beiden Stammtische darüber plaudern, ob wir uns heute treffen können. Eventuell kannst Du von Augsburg zusammen mit @DerHexer noch (per Auto) zum Münchner Stammtisch kommen. Gruß Gangleri auch aka בײַ מיר ביסטו שיין (Diskussion) 12:45, 12. Dez. 2015 (CET)

@בײַ מיר ביסטו שיין: Hi, heute hatte ich Zeit für deine Arbeiten. Deine SVGs schauen gut aus. Ich hätte dann auch hangeschriebenes SVG mit <defs> genutzt. Deinen Bug mit mit den unsichtbaren fills konnte ich nachvollziehen. Scheinbar werden nicht alle Attribute von <symbol> richtig kaskadiert. Eine zusätzliche Schicht mit <g ...><circle ... /><circle .../></g> hätte auch geholfen. Unser SVG-Renderer ist halt nicht der beste. Damit muss man rechnen und kreativ werden, davon habe ich dir ja schon erzählt. Bei Inkscape wars gut.

Wegen der vielen Magischen Quadrate und zudem Mehrsprachigkeit habe ich mir noch Gedanken gemacht. Mein Vorschlag dazu wäre aus generierten SVGs ein PDF mit vielen Seiten machen. Dabei könnten Seite 1-384 Deutsch sein die nächste Sprache Seite 385-768 und so weiter. Danach kannst du wie unter Hilfe:Bilder#DjVu-_und_PDF-Dateien beschrieben eine einzlene Seite herausgreifen. Beim Programmieren entsprechender Scripte könnte ich dir helfen.

Hast du jetzt überhaupt noch offene Fragen?

Stündle (Kontakt) 09:15, 19. Dez. 2015 (CET)

Danke Stündle für die Antwort und den Hinweis auf die Möglichkeit der seitenweisen Darstellung von #DjVu-_und_PDF-Dateien!
Habe viel Zeit mit den ersten Gehversuchen in Lua gebraucht. Meine Tests sind unter testwiki:user:Gangleri/tests/4x4 type square/Lua tests verlinkt. https://en.wikipedia.org/?curid=14574453#shortest_url beschreibt eines meiner Ziele: Ich möchte auf Seite_A den Wert von "wgCurRevisionId" (einer Variablendes mw.config.set's - siehe Seitenquellcode einer beliebigen "vorhandenen" Seite) der Seite_B aufrufen und einen Vergleich mit kurzen urls "anbieten". Es gibt bereits eine Spezialseite zum Vergleich zweier unterschiedlicher Seiten doch die links können in Cyrl, Deva, Hebr usw. sehr lang werden.
Mitlerweilen verwende ich eine Zwischenlösung: Siehe WLH zu / welche Seiten verwenden testwiki:template:CurRevisionId/template:4x4 type square/T/A/00 to 33/XXXX und suche den ersten kleinen "diff"-link. Auf Seiten, welche testwiki:template:CurRevisionId/template talk:4x4 type square/T/A/00 to 33/XXXX verwenden befindet sich ein kleiner link "focus". Damit springt man zu einem der interessantesten Bereiche einer Seite.
Die Antwort auf die Frage, ob ich noch Hilfe brauche ist Ja. Habe leider noch keine detailierte Fragenliste bereit. Muß bald außer Haus. Bis zum nächsten Mal! Gruß Gangleri (Diskussion) 11:50, 21. Dez. 2015 (CET)

Einladung zum 43. Augsburger Stammtisch

Fasching

Hallo Augsburg/Einladungsliste/Einladungstext!

Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 43. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.

43. Treffen
Sa
13. Feb.
2016
Termin: 16:00 Uhr
Ratskeller Augsburg
, wir haben dort einen Tisch für momentan 8 Personen auf den Namen Wikipedia reserviert.


Bereits lange Zeit vor diesem Stammtisch-Termin wurde Interesse bekundet, die Sonderausstellung zur Augsburger Architektur der 1960–80er Jahre im Architekturmuseum Schwaben zu besuchen. Wir haben ein Termin von 13:30 Uhr ausgemacht, und es kann jeder noch dazustoßen. Wir sind der Meinung, trotzdem den Stammtisch zeitgerecht zu Fuß oder mit der Straßenbahn zu erreichen.

Dieses Mal treffen wir uns wieder im Rathauskeller, werden vom Museumsbesuch berichten und vom bevorstehenden Projekt auf der Berlinale WP:WPFFFF, das hauptsächlich dazu dienen soll, dem GenderGap in Wikipedia entgegenzuwirken und Artikel aus dem Boden zu stampfen. Doc Taxon wird dazu näheres erzählen. Genauso wie wir über Wikipedia diskutieren werden, haben aber auch private Themen eine Chance. Wie immer sind auch aktuelle Themen rund um Augsburg ganz wichtig, vielleicht kann man sie ja in Wikipedia verbauen. Da auch Münchner dabei sind, erfahren wir vielleicht sogar einige Details von Aktionen der Mitglieder unseres Nachbar-Stammtisches.

Der folgende Stammtisch im April ist der 44. Wir wollen den Abend bereden, ob wir vielleicht etwas besonderes machen. Bringt Ideen mit, was wir an diesem Tag unternehmen können und wie wir ihn feiern.

Sind wir mal gespannt, was aus diesem Februar-Treffen wird. Selbstverständlich sind uns auch neue oder künftige Wikipedianer sehr willkommen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an und schreibe vielleicht einige Diskussionswünsche dazu, die wir dann bereden können. Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend, – Doc TaxonDiskussion10:13, 2. Feb. 2016 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 44. Augsburger Stammtisch

44. Treffen am 04.04.

Hallo Stündle!

Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 44. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.

44. Treffen
Mo
04. April
2016
Termin: 18:30 Uhr
Manolito's Augsburg
(Lenzhalde), Thelottstr. 2, wir haben dort einen Tisch auf den Namen Wikipedia reserviert.


Es passt einfach gut zusammen, unseren 44. Stammtisch am 4. April zu begehen. Da dies aber ein Werktag ist (und auch noch Montag *brrr*), wird der Stammtisch erst abends um 18:30 Uhr beginnen.

Am Stammtisch werden wir vom Wikipedia-Geburtstag in Ulm berichten, von informativen Themen der AdminCon 2016 und weiteren aktuellen Vorkommnissen. Selbstverständlich sind wir aber auch auf die Themen, die Du mitbringst, ganz gespannt. Des Weiteren gibt es positive Entwicklungen ums WP:WikiMUC in München, wo auch die Augsburger immer willkommen sein werden.

Dieses Mal werden wir uns im Manolito's in Augsburg treffen, reserviert ist dort auf "Wikipedia". Genauso wie wir über Wikipedia diskutieren werden, haben aber auch private Themen eine Chance. Wie immer sind auch aktuelle Themen rund um Augsburg ganz wichtig, vielleicht kann man sie ja in Wikipedia verbauen.

Sind wir mal gespannt, was aus diesem April-Treffen wird. Selbstverständlich sind uns auch neue oder künftige Wikipedianer sehr willkommen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an und schreibe vielleicht einige Diskussionswünsche dazu, die wir dann bereden können. Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend, – Doc TaxonDiskussion12:02, 23. Mär. 2016 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

WikiMUC-Preview

Dein Besuch Stündle gestern zum ersten kleinen Treffen der Wikipedia-Community in unserem Münchner WikiMUC hat uns alle sehr gefreut. Dass Du hierfür nach Feierabend die Zugfahrt aus dem Schwabenland auf Dich genommen hast, sahen und sehen wir als gutes Zeichen für die künftige Bedeutung unseres neuen Wikipedia-Standorts für ganz Süddeutschland. Dank Dir auch für die Anregungen und guten Ideen zur Ausgestaltung des WikiMUCs! Liebe Grüße und auf Wiedersehen zur offiziellen WikiMUC-Eröffnung! --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC08:57, 15. Apr. 2016 (CEST)

Einladung zum 45. Augsburger Stammtisch / WikiGrillen

Sommer, Sonne, WikiGrillen ein lächelnder Smiley 

Hallo Stündle!

Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 45. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.

45. Treffen
Mi
15. Juni
2016
Termin: 18:30 Uhr WikiGrillen bei Neitram in Westheim (Neusäß). Die Adresse ist in Laufentfernung vom Bahnhof "Westheim (Schwab)" an der Bahnstrecke Augsburg–Ulm.


Wir haben überlegt, dieses Mal wieder einmal zu grillen. Dazu sollte jeder sein Essen selbst mitbringen, Getränke sind vorrätig. Gerne freuen wir uns, wenn jemand Salate oder Brot zum Teilen mitbringt. Von Regen lassen wir uns nicht abschrecken, unter dem Sonnenschirm geht's weiter ... Achja, Besteck und Geschirr sind ausreichend vorhanden. Ein Grill hoffentlich bis dahin auch!

Dem lockeren Rahmen entsprechend haben wir uns noch keine Themenliste gegeben. Aber über das Wetter, Fußball, Würstchen oder einfach nur die Wikipedia kann man sich sicher immer austauschen.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an und schreibe eine Mail an Neitram. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend, – Doc TaxonDiskussion21:16, 9. Jun. 2016 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 46. Augsburger Stammtisch

Gute N8!

Hallo Stündle!

Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 46. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.

46. Treffen
Mo
29. Aug.
2016
Termin: 18:30 Uhr in der N8Stallung im alten Schlachthof, Johannes-Haag-Str. 38.


Wir treffen uns mal wieder im Ensemble des alten Schlacht- und Viehhofs Augsburg, aber diesmal im Restaurant N8Stallung, das sich neben der Kälberhalle befindet. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend, – Doc TaxonDiskussion17:54, 14. Aug. 2016 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Herzlichen Dank...

Einladung zum 47. Augsburger Stammtisch

Dazu 'nen leck'ren Kaffee, hmmm!

Hallo Stündle!

Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 47. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.

47. Treffen
Sonntag
20 Nov.
2016
Termin: 15:00 Uhr im Café Dichtl (Bahnhofstraße/Ecke Schrannenstraße) zu Kaffee und Torte, anschließend gehen wir ein Stück weiter und sind ab 16:15 Uhr im Picnic (Maximilianstraße 41).


Ja richtig, dieses Mal ist die Einladung recht knapp, aber ich denke, es lässt sich noch etwas Zeit frei schaufeln.

Dieses Mal treffen wir uns im Café Dichtl, das dieses Jahr 80 Jahre alt geworden ist. Heute ist es eine Konditorei und Konfiserie mit vielen leckeren Sachen. Ab 16:15 Uhr wollen wir den 47. Stammtisch dann im Picnic begehen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend, – Doc TaxonDiskussion12:15, 18. Nov. 2016 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 48. Augsburger Stammtisch

Hmmm ... schmeckt das auch?!

Hallo Stündle!

Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 47. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.

48. Treffen
Sonntag
29. Jan.
2017
Termin: 18:00 Uhr im Taj Mahal (indisch), Barfüßerstr. 5
Vorprogramm: 15:00 Uhr Besuch des Naturmuseums Augsburg, Ludwigstr. 14


Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 1. Augsburger Stammtisch im Neuen Jahr ein.

Es ist geplant, vor dem Stammtisch noch ab 15:00 Uhr das Naturmuseum Augsburg zu besuchen. Bis wir dann um 18:00 Uhr den Tisch im Taj Mahal bekommen, wo es eine riesige Auswahl an Speisen gibt, können wir entweder noch unten rum durch die kalte Winterstadt lang trapsen oder irgendwo einen Kaffee trinken, das sehen wir dann ganz spontan. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend, – Doc TaxonDiskussion05:58, 17. Jan. 2017 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 49. Augsburger Stammtisch

Mangiare bene, stare bene

Hallo Augsburg/Einladungsliste/Einladungstext!

Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 49. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.

49. Treffen
Mittwoch
29. Mär.
2017
Termin: 18:00 Uhr im Ristorante da Luciano, Schertlinstr. 13


Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 49. Augsburger Stammtisch ein.

Da die terminliche Lage dieses Mal recht bescheiden ist, mussten wir wieder einmal auf einen Termin mitten in der Woche ausweichen. Um 18 Uhr werden wir einen Tisch im Ristorante da Luciano bekommen, es liegt zwar etwas außerhalb des Zentrums, aber es schmeckt dort ausgezeichnet. Für die Leute, die mit dem Nahverkehr kommen, wäre der Haltepunkt Augsburg Haunstetterstraße die bessere Wahl auszusteigen, da er näher am Ristorante liegt. Wer noch etwas Zeit mitbringt, kann bei schönem Wetter auch vom Augsburger Hauptbahnhof aus durch den schönen Wittelsbacher Park spazieren, und von dort ist's auch nicht mehr weit.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend, – Doc TaxonDiskussion12:26, 20. Mär. 2017 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 50. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 50. Augsburger Jubiläums-Stammtisch

50. Treffen
Sonntag
28. Mai
2017
Termin: Ristorante Orlando, Leitershoferstr. 68, 86157 Augsburg. Vorprogramm aktuell auf WP:T/A, 18 Uhr im Ristorante.


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 50. Augsburger Jubiläums-Stammtisch ein.


Unser 50. Jubiläum steht unter dem Motto „50 für den 50.“
Wir wollen 50 gute Bilder fotografieren und nach Commons hochladen, um Wikipedia von 50 fehlenden Augsburg-Bildern zu „befreien“. Wenn es mehr werden, ist es noch besser. Das Vorprogramm dazu beinhaltet zwei Touren und eine Führung durch die Herz-Jesu-Kirche Augsburg, die nur für uns stattfindet. Da das Vorprogramm sich inhaltlich noch leicht ändern kann, verweisen wir auf unsere Seite Wikipedia:Augsburg, die diesbezüglich aktuell gehalten wird.

Am Abend werden wir in Pfersee einkehren, das Ristorante Orlando soll ganz gut sein – wenn es geht, können wir auch draußen sitzen.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend, – Doc TaxonDiskussion21:07, 18. Mai 2017 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 52. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 52. Augsburger Stammtisch

52. Treffen
Mittwoch
6. Sept.
2017
Termin: 18:30 Uhr im Taj Mahal, Barfüßerstr. 5.


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 52. Stammtisch ein. Wir treffen uns im indischen Restaurant Taj Mahal, wo es uns schon im Januar gut gefallen hat.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend, – Neitram  10:03, 20. Aug. 2017 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

File:Animation-Corioliskraft.gif, File:Videoanimation-Corioliskraft.ogv

Hallo!

Danke für File:Animation-Corioliskraft.gif und File:Videoanimation-Corioliskraft.ogv! Kannst du mir bitte den Quellcode von File:Animation-Corioliskraft.gif oder File:Videoanimation-Corioliskraft.ogv zur Verfügung stellen, auf Diskussion:Corioliskraft#.22Alte.22_und_.22Neue.22_Grafik gibt es Änderungswünsche, ich würde die gerne einarbeiten, wenn für dich ok.

 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:56, 17. Okt. 2017 (CEST)

Einladung zum 55. Augsburger Stammtisch

...unser Tisch ist schon gedeckt!

Einladung zum 55. Augsburger Stammtisch

55. Treffen
Sonntag
15. April
2018
Termin:
Vorprogramm: 15 Uhr Besuch des Ballonmuseums Gersthofen, Bahnhofstr. 12, Gersthofen -> Anfahrt (Eintritt: 3,50 € pro Person)
Stammtisch: ab 17:30 Uhr im Wirtshaus „Zum Strasser“, Augsburger Str. 1, Gersthofen -> Anfahrt


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 55. Stammtisch ein. Wir treffen uns im Rahmen des Vorprogramms um 15 Uhr im Ballonmuseum Gersthofen, das bis 17 Uhr geöffnet ist. Wenn Du erst später dazukommen möchtest, ist das auch okay. Ab 17:30 Uhr ist dann für uns im Wirtshaus „Zum Strasser“, wenige hundert Meter weiter östlich an der Kreuzung Bahnhofstraße/Augsburger Straße in Gersthofen, ein Tisch auf den Namen "Wikipedia" reserviert.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc Taxon 17:43, 8. Apr. 2018 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 56. Augsburger Stammtisch

Augsburger Technikgeschichte im Wasserwerk am Hochablass

Einladung zum 56. Augsburger Stammtisch

56. Treffen
Sonntag
3. Juni
2018
Termin: Wasser, Welterbe und WikiGrillen
Vorprogramm: Treffpunkt um 14:30 Uhr beim Wasserwerk am Hochablass (Adresse: Am Eiskanal 50). Wir nehmen um 15 Uhr an der Wasserwerksführung teil. Die Führung ist kostenlos.
Stammtisch: 18:00 Uhr WikiGrillen bei Neitram in Augsburg-Kriegshaber. Bitte eigenes Essen mitbringen, für Getränke ist gesorgt. Wer noch die Adresse braucht, bitte Neitram per E-Mail, Telefon oder WhatsApp kontaktieren. Die nächste Straßenbahnhaltestelle ist die Linie 2 Heimgarten, der nächste Bahnhof ist Bahnhof Augsburg-Oberhausen.


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 56. Stammtisch ein. Wir treffen uns im Rahmen des Vorprogramms um 14:30 Uhr beim Wasserwerk am Hochablass. Nach der Führung gibt es ein WikiGrillen, bring also Dein Grillgut und sonstiges Essen mit.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc Taxon 11:29, 28. Mai 2018 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 57. Augsburger Stammtisch

Das Wieselhaus (Fugger und Welser Erlebnismuseum)

Einladung zum 57. Augsburger Stammtisch

57. Treffen
Sonntag
28. Okt.
2018
Termin: 10 Jahre Wikipedia-Stammtisch Augsburg! Wir sind dieses Mal im Augsburger Domviertel. Vorprogramm: 13:15 Uhr Treffen an der Römermauer vor dem Augsburger Dom (Frauentorstraße 2, 86152 Augsburg) zur Fototour im Rahmen des Aktionstags Wikipedia 2018. Die Tour endet um 15:15 Uhr. Um 15:30 Uhr treffen wir uns zum nächsten Programmpunkt am Fugger und Welser Erlebnismuseum, Äußeres Pfaffengäßchen 23, 86152 Augsburg, für eine gut 1-stündige Führung – dies ist nicht mehr Teil des Aktionstags und hierfür ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl die verbindliche Anmeldung auf WP:Augsburg notwendig. Im Anschluss an die Führung gibt es im Museum Kaffee und Bienenstich, dort haben wir außerdem Gelegenheit zum Austausch mit dem Tourismusdirektor Götz Beck über anstehende Projekte. Zum Stammtisch treffen wir uns um 18:30 Uhr in der Maximilians-Klause, Jesuitengasse 18, 86152 Augsburg.


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 10-jährigen Jubiläums-Treffen in Augsburg ein.

Wir beginnen das Vorprogramm mit einer Fototour, die als Teil des DACH-weiten Aktionstags („Wikipedia vor Ort“) eine Möglichkeit für Interessierte ist, die Menschen hinter Wikipedia kennenzulernen. Wir sind gespannt, wie das Feedback auf diesen Aktionstag sein wird, und als weiteres Ergebnis hoffen wir, viele brauchbare Bilder von enzyklopädisch relevanten Objekten im Augsburger Georgs-, Kreuz- und Domviertel für Wikipedia aufzunehmen.

Im Fugger und Welser Erlebnismuseum werden wir einiges über die Augsburger Kaufmannsfamilien und die Rolle Augsburgs als Welthandelsmetropole in der Renaissance lernen. Wir haben für die Teilnehmer eine kostenlose Führung sowie Kaffee und Kuchen organisiert, es gibt außerdem Gelegenheit zum Austausch mit dem Tourismusdirektor Götz Beck über aktuelle Projekte.

Schließlich treffen wir uns abends zum Stammtisch in der Maximilians-Klause mit bayerisch-schwäbischer und orientalischer Speisekarte.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Neitram  14:23, 12. Okt. 2018 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 58. Augsburger Stammtisch

2. Advent

Einladung zum 58. Augsburger Stammtisch

58. Treffen
Sonntag
9. Dez.
2018
Termin: 17:00 Uhr WikiFondue in der Augsburger Kahnfahrt, Riedlerstraße 11, 86152 Augsburg. Als Vorprogramm besuchen wir die Sonderausstellung im Schaezlerpalais: Im Schatten der Medici – Barocke Kunst aus Florenz: Die Haukohl Family Collection European Tour (Treffpunkt 14:45 Uhr vor dem Schaezlerpalais, Eintritt: 7 Euro)


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem diesjährigen WikiFondue in der Augsburger Kahnfahrt ein.

Als Vorprogramm besuchen wir eine Sonderausstellung im Schaezlerpalais mit einer Führung, die um 15 Uhr startet. Bitte mindestens eine Viertelstunde vorher da sein, damit das klappt – die Führung ist nicht speziell für uns.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Neitram  13:03, 23. Nov. 2018 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 59. Augsburger Stammtisch

Nutsch Moloff, Anfang des 18. Jahrhunderts, nach einer Vorlage von Jacques Callot

Einladung zum 59. Augsburger Stammtisch

59. Treffen
Samstag
2. März
2019
Termin: 17:30 Uhr im Indian Chili, Jakoberstraße 55. Treffpunkt zum Vorprogramm um 14:00 Uhr im Grafischen Kabinett, Maximilianstraße 48. Anschließend gehen wir zu Fuß ca. 2 km zum Glaspalast Augsburg und besuchen das Kunstmuseum Walter ca. 15:00-17:00 Uhr).


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem ersten Stammtisch in diesem Jahr nach Augsburg ein.

Als Vorprogramm wollen wir zwei Ausstellungen besuchen:

Danach gehen wir zu Fuß ca. 1 km in die Jakobervorstadt und sind um ca. 17:30 Uhr zum Essen im kürzlich neu eröffneten indischen Restaurant Indian Chili, Jakoberstraße 55.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc TaxonDisk.Wikiliebe?!16:53, 26. Feb. 2019 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 60. Augsburger Stammtisch

Die neobyzantinische Jugendstil-Synagoge in Augsburg

Einladung zum 60. Augsburger Stammtisch

60. Treffen
Sonntag
19. Mai
2019
Termin: 60. Jubiläumstreffen der Augsburger Wikipedianer am Museumstag. Vorprogramm: 11:45 Uhr Treffen an der Synagoge Augsburg, Halderstraße 6-8. Von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr gibt es dort eine Führung im Jüdischen Kulturmuseum (Eintritt 6,- €). Um 13:30 Uhr kehren wir zu Kaffee und Kuchen ins Café Dichtl in der Schrannenstraße 2/Ecke Bahnhofstraße ein. Von 15:00 bis ca. 15:30 Uhr besichtigen wir das Römische Museum im Augsburger Zeughaus (ohne Führung, Eintritt frei). Anschließend gehen wir vom ca. 15:45 Uhr bis zum Ende der Besichtigungszeit (17:00 Uhr) noch ins Maximilianmuseum (ohne Führung, Eintritt frei). Zum Stammtisch treffen wir uns um 17:30 Uhr im griechischen Restaurant Poseidon, Maximilianstraße 66.


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 60. Jubiläums-Stammtisch nach Augsburg ein.

Wegen des Museumstags haben wir diesmal ganze drei Museen ins Programm gepackt. Alles zentral, fußläufig und in Bahnhofsnähe. Wem es zu viel der Museen wird, kann auch gerne nur an Teilen des Programms teilnehmen. Bitte schreibe bei Deiner Anmeldung dazu, bei welchen Programmpunkten du dabei bist, vor allem wegen der Tischreservierungen im Café Dichtl und im Poseidon.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Neitram 16:04, 11. Mai 2019 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Anspruchsvolle svg Herausforderung

Hallo Stündle! m:user:קיין ומוויסנדיק פּרעפֿערענצן enthält eine Gallerie equivalenter Darstellungen der Baumobjekte ternäre Bäume der primitven Pythagoreischen Tripel. Hast Du Zeit die Informationen von

und später Price's tree including path values mit einer noch zu erstellenden svg-Datei optish sinnvoll zusammrenfügen? Man könnte auch zwei Zeilen je Knoten verwenden.
Ich arbeite an einer Synthese von "Schlüsselwerten" wikt:en:Schlüsselwert, wikt:de:Schlüsselwert bzw. "Schlüsselparametern" wikt:en:Schlüsselparameter, wikt:de:Schlüsselparameter zu primitiven Pythagoreischen Tripel. siehe

w:en:user:לערי ריינהארט/sandbox#Berggrens's_tree und w:en:user:לערי_ריינהארט/sandbox#Price's_tree

Beide Tabellen sind "ausklapbar". Sortieren funktioniert nicht, hilft aber die Pfade besser darzustellen.
Gruß aus München user:Gangleri aka no bias — קיין אומוויסנדיק פּרעפֿערענצן — keyn umvisndik preferentsn talk contribs 22:43, 19. Jul. 2019 (CEST)

Tut es nicht auch eine normale Tabelle? -> Benutzer:Stündle/Sandkasten#Pythagoräische_Bäume --217.88.120.188 11:04, 21. Jul. 2019 (CEST) aka Stündle

Einladung zum 61. Augsburger Stammtisch

WikiGrillen, einfach nur lecker!

Einladung zum 61. Augsburger Stammtisch

61. Treffen
Sonntag
25. Aug.
2019
Termin: 17:30 Uhr WikiGrillen bei Neitram, die Adresse erhaltet Ihr auf eine Wikimail an Neitram


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 61. Stammtisch nach Augsburg ein.

Die Terminfindung war dieses Mal recht schwierig, weshalb die Einladung jetzt relativ knapp kommt. Dieses Mal ist wieder ein WikiGrillen geplant. Es findet bei Neitram statt, die Adresse erhaltet Ihr auf eine Wikimail an Neitram.

Was auf den Grill soll – und da geht eigentlich alles – muss selbst mitgebracht werden. Ansonsten würden wir uns über jeden Salat, Fingerfood oder Sonstiges sehr freuen. Getränke sind vorhanden. Richtet Euch auf ein gemütliches Beisammensein ein. ein lächelnder Smiley 

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc TaxonDisk.Wikiliebe?!12:37, 20. Aug. 2019 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 62. Augsburger Stammtisch

Hier gibt's was am Aktionstag Wikipedia 2019

Einladung zum 62. Augsburger Stammtisch

62. Treffen
Sonntag
10. Nov.
2019
Termin: Aktionstag Wikipedia 2019 in Augsburg, Augsburger Computer Forum e.V., 86150 Augsburg, Frölichstraße 6. Der Aktionstag ist von 14:00 bis 18:00 Uhr, vorher machen wir den Aufbau und danach den Abbau. Ab 18:30 Uhr gehen wir, wer noch Zeit und Lust hat, als Stammtisch spontan irgendwo zum Essen.


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 62. Stammtisch nach Augsburg ein.

Wir haben beschlossen, den Stammtisch mit dem Aktionstag zusammenzulegen. Es wäre schön, wenn möglichst viele Wikipedianer vor Ort wären, auch die, die nicht mitorganisieren wollen. Dieses Jahr haben wir, anders als letztes Jahr, auch Räume zur Verfügung, die wir für den Tag anmieten. Wir sind also wetterunabhängig und es gibt voraussichtlich auch Snacks und Getränke. ein lächelnder Smiley  Und nach dem Aktionstag gehen wir anschließend noch spontan irgendwo zum Abendessen.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
--Neitram  18:43, 30. Okt. 2019 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 63. Augsburger Stammtisch

Das Architekturmuseum Schwaben erwartet uns!

Einladung zum 63. Augsburger Stammtisch

63. Treffen
Sonntag
1. Dez.
2019
Termin: 17:00 Uhr Italienisches Restaurant Al Teatro Ristorante Augsburg, Bei St. Ursula 1, 86150 Augsburg (Lage des Restaurants). Treffpunkt zum Vorprogramm um 14:30 Uhr ist das Architekturmuseum Schwaben in der Thelottstr. 11. Dort gibt es aktuell die Sonderausstellung Aufbruch in eine neue Ära. Augsburg unter Stadtbaurat Ludwig Leybold (1866–1891) (Eintritt frei). Anschließend gehen wir zu Fuß auf Fototour zu den Bauwerken Leybolds und machen eine kleine Glühweinpause, bevor wir zum Essen einkehren.


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem letzten Stammtisch in diesem Jahr nach Augsburg ein.

Als Vorprogramm wollen wir ab 14:30 Uhr eine Ausstellung im Architekturmuseum Schwaben besuchen, die nur noch kurze Zeit gezeigt wird. Thema der Ausstellung ist der Augsburger Stadtbaumeister Ludwig Leybold, der zwischen 1866 und 1891 das architektonische Gesicht der Stadt wesentlich prägte (Eintritt frei). Vielleicht klappt es mit einer kleinen Führung durch die Ausstellung.

Danach versuchen wir, auf dem ca. 2 km langen Spaziergang zum Restaurant durch das Thelottviertel und das Bahnhofsviertel einige der von Leybold entworfenen Gebäude „in Natura“ zu sehen und zu fotografieren. Zum Aufwärmen legen wir eine kleine Glühweinpause in der Innenstadt ein und sind dann ab 17:00 Uhr zum Essen im italienischen Restaurant Al Teatro Ristorante Augsburg.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
MaimaidDisk.Wikiliebe?!19:26, 25. Nov. 2019 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 64. Augsburger Stammtisch

Die Kirche haben wir schon mal von Weitem gesehen, nämlich vom Müllberg aus :)

Einladung zum 64. Augsburger Stammtisch

64. Treffen
Sonntag
16. Feb
2020
Termin: 15:00 Uhr Treffpunkt an der Kirche St. Elisabeth in Lechhausen. 17:30 Uhr Stammtisch im Restaurant „Peter Pane“.


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem ersten Stammtisch in diesem Jahr nach Augsburg ein.

Als Vorprogramm wollen wir ab 15:00 Uhr die Kirche St. Elisabeth (Elisabethstraße 56) in Lechhausen besichtigen, die in Wikipedia noch keinen Artikel hat und auf Commons noch sehr wenige Fotos aufweisen kann. Sie hat eine ganz besondere Orgel mit Pfeifen, die wie Buntstifte aussehen. Eine Anfrage von Orgelputzer beim Pfarrer liegt an, die Orgel näher sehen zu dürfen. Auf jeden Fall ist die Kirche offen.

Ab 15:45 Uhr bringt uns ein Spaziergang Richtung Bahnhof in ein Unterwegs-Café, z. B. das „Liliom“ (ehemals Unteres Brunnenwerk). Dort sollen Kaffee und Kuchen sehr gut schmecken.
Zum Abschluss findet ab 17:30 Uhr unser Stammtisch im Burger-Restaurant „Peter Pane“ am Hauptbahnhof Augsburg, Viktoriastraße 3, statt. Dort gibt es Burger satt in sehr variablen, interessanten Kreationen und Zusammenstellungen.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc TaxonDisk.Wikiliebe?!13:56, 10. Feb. 2020 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Selenbild

Hi Stündle, Dein Bild Selengleichrichter sagt aus, dass die Trägerplatte aus Eisen sei. Es gibt zwar Selengleichrichter aus der Anfangszeit, die mit Eisenplatten aufgebaut waren, aber alle späteren waren aus Aluminiumplatten. Vielleicht magst du deine Grafik dementsprechend anpassen, ich wäre dir dafür sehr dankbar, weil ich sonst keinen Weg habe, es richtigzustellen (ich kann keine svg bearbeiten und möchte ungern im Text darauf widersprüchlich hinweisen). Danke.--Ulf 00:09, 22. Jun. 2020 (CEST) @Ulfbastel:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 19:39, 13. Jul. 2020 (CEST)

Einladung zum 65. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 65. Augsburger Stammtisch

65. Treffen
Samstag
5. Sept
2020
Termin: 14:30 Uhr Treffpunkt am Lettl-Museum für surreale Kunst (Wolfgang Lettl), Zeuggasse 9 (nahe Königsplatz).


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem zweiten Stammtisch in diesem Jahr nach Augsburg ein.

Als Vorprogramm wollen wir ab 14:30 Uhr das noch recht neue Lettl-Museum für surreale Kunst (Zeuggasse 9) in der Augsburger Innenstadt besichtigen. Dort wurde vorübergehend die Sonderausstellung „Kann Regen schön sein?“ eingerichtet. Möglicherweise werden wir dort viele Informationen und Fakten sammeln, die wir in Artikel einbringen können. Die Teilnehmeranzahl ist hierbei nicht begrenzt.

Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie wollen wir den Abend nicht in einem Lokal, sondern bei Benutzer:Neitram privat ausklingen lassen. Dort ist wieder mal ein WikiGrillen geplant. Um genügend Abstand einhalten zu können, haben wir hierfür die maximale Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt. Ihr dürft alles mitbringen, was man irgendwie auf einen Grill packen kann, gerne auch Salate oder Desserts für alle.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg für beide Programmpunkte getrennt an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc TaxonDisk.22:52, 19. Aug. 2020 (CEST)

Es handelt sich hierbei um ein privates Treffen, für das dementsprechend kein Hygienekonzept erarbeitet werden muss. Wie es aktuell selbstverständlich sein sollte, bitten wir Euch verantwortungsvoll zu handeln. Wer bei sich oder nahen Angehörigen Krankheitssymptome bemerkt, in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Corona-Infizierten hatte oder ein Risikogebiet bereist hat, möge bitte zuhause bleiben.

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 66. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 66. Augsburger Stammtisch

66. Treffen
Sonntag
11. Juli
2021
Termin: 15:00 Uhr – 16:00 Uhr Führung auf dem Jüdischen Friedhof Augsburg, 17:30 Uhr Stammtisch im "Wirtshaus unter dem Bogen" in der Altstadt Ecke Annastraße / Unter dem Bogen, Unter dem Bogen 4.


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem ersten Stammtisch in diesem Jahr nach Augsburg ein.

Als Vorprogramm starten wir mit einer Führung auf dem Jüdischen Friedhof, für die wir allerdings bereits die Maximalzahl von 10 Teilnehmern erreicht haben. Hier gibt es allenfalls noch die Möglichkeit nachzurutschen, falls jemand absagt.

Nach einem Spaziergang durch die Rote-Torwall-Anlagen, den Kräutergarten und das Lechviertel wollen wir um 17:30 Uhr das Lokal "Wirtshaus unter dem Bogen" ansteuern. Dort treffen wir ggf. weitere Teilnehmer.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc TaxonDisk. 10:58, 24. Jun. 2021 (CEST)

Wie es aktuell selbstverständlich sein sollte, bitten wir Euch verantwortungsvoll zu handeln. Wer bei sich oder nahen Angehörigen Krankheitssymptome bemerkt, in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Corona-Infizierten hatte oder ein Risikogebiet bereist hat, möge bitte zuhause bleiben und uns Bescheid geben.

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 67. Augsburger Stammtisch

Mazda-Museum im alten Straßenbahndepot

Einladung zum 67. Augsburger Stammtisch

67. Treffen
Sonntag
19. Sept.
2021
Termin: 15:00 Uhr Café „Tür an Tür“, Wertachstraße 29,
und 18:00 Uhr Stammtisch im Restaurant „Saigon Village“, Auf dem Kreuz 19


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem Stammtisch nach Augsburg ein.

Zur Stärkung gibt’s um 15:00 Uhr erst mal Kaffee und Kuchen im Café „Tür an Tür“ am Senkelbach. Dann gehen wir über den Hof ins Mazda-Museum Augsburg im ehemaligen Straßenbahndepot Senkelbach/Wertachstraße. Alternativ, für alle, die sich dann doch nicht so für’s Automobil interessieren, lohnt sich auch eine Fotoexkursion quer durch diesen Stadtteil.

Gegen 18:00 Uhr wollen wir einmal die Leckereien des Vietnamesen „Saigon Village“ probieren und laden Dich dorthin zu unserem Stammtisch ein. Ein Tisch für 10 Personen ist dort reserviert. Aktuell gilt dort der Zutritt für Getestete, Geimpfte oder Genesene.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 14:23, 13. Sep. 2021 (CEST)

Wie es aktuell selbstverständlich sein sollte, bitten wir Euch, verantwortungsvoll in Sachen COVID-19 zu handeln. Wer bei sich oder nahen Angehörigen Krankheitssymptome bemerkt, in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Corona-Infizierten hatte oder ein Risikogebiet bereist hat, möge bitte zu Hause bleiben und uns Bescheid geben.

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 68. Augsburger Stammtisch

So schön können nur Tulpen blühen…

Einladung zum 68. Augsburger Stammtisch

68. Treffen
Freitag
3. Jun.
2022
Termin:
10:30 Uhr: Führung „Tulpenschau im Gartenbau“ in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg,
15:00 Uhr: Führung im Botanischen Garten Augsburg
18:45 Uhr: Stammtisch im Gasthaus zum Spickel in der Hornungstraße 44, 86161 Augsburg


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem Stammtisch nach Augsburg ein.

Dieses Mal haben wir gleich zwei größere Programmpunkte auf dem Plan. Bereits vormittags beginnt um 10:30 Uhr die Führung durch die aktuelle Ausstellung „Tulpenschau im Gartenbau“ in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, in der historische Zeugnisse des Tulpenwahns in Augsburg gezeigt werden. Thematisch dazu passend folgt um 15:00 Uhr eine Führung durch den Botanischen Garten, bei der die Chefin uns höchstpersönlich die Ehre gibt.

Gegen 18:45 Uhr wollen wir dann ins Gasthaus zum Spickel zu unserem Stammtisch einkehren. Bisher ist ein Tisch für bis zu 12 Personen dort reserviert, weitere Plätze können aber sicherlich dazugebucht werden, wenn noch Interesse besteht.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 22:41, 15. Mai 2022 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 70. Augsburger Stammtisch

…stimmungsvoller Weihnachtsmarkt

Einladung zum 70. Augsburger Stammtisch

70. Treffen
Sonntag
11. Dez.
2022
Termin:
15:45 Uhr: Treffpunkt vor dem Grafischen Kabinett, Maximilianstraße 48
16:00 Uhr: Turnus-Führung durch die Ausstellung (kostenlos)
000000000 Bummel über den Weihnachtsmarkt
18:00 Uhr: Stammtisch im Wirtshaus unter dem Bogen, Unter dem Bogen 4


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem Weihnachtsstammtisch nach Augsburg ein.

Wir treffen uns um 15:45 Uhr zum Vorprogramm vor dem Grafischen Kabinett, Maximilianstraße 48. Dort gibt es die kleine Ausstellung „Johann Philipp Thelott – Von Augsburg nach Frankfurt“. Um 16 Uhr bietet sich die Möglichkeit, bei einer kostenlosen Turnus-Führung durch die Ausstellung mitzumachen.

Anschließend können wir die Zeit bis zum Abendessen auf dem Weihnachtsmarkt verbringen. Um 18:00 Uhr sind wir zum Stammtisch im Wirtshaus unter dem Bogen, Unter dem Bogen 4 angemeldet. Dort ist ein Tisch für 8 Personen reserviert (Anzahl kann bei Bedarf erhöht werden).

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Ihr jemanden mitbringen wollt, tragt die Anzahl der Personen dort bitte mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 14:30, 29. Nov. 2022 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 71. Augsburger Stammtisch

Datei:1 Fritz Schwimbeck 1889-1977.tif
Fritz Schwimbeck (1925)

Einladung zum 71. Augsburger Stammtisch

71. Treffen
Sonntag
2. Apr.
2023
Termin:
15:00 Uhr: Treffpunkt am Bf Friedberg (b. Augsburg)
folgend: Museum im Wittelsbacher Schloss, mit der Sonderausstellung Fritz Schwimbeck und Dauerausstellung
17:00 Uhr: Stammtisch im Jasmy in Friedberg, Ludwigstraße 19


Hallo Stündle!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 1. Stammtisch des Jahres nach Augsburg ein.

Wir treffen uns um 15:00 Uhr zum Vorprogramm am Bf Friedberg (b. Augsburg). Im Museum im Wittelsbacher Schloss läuft zur Zeit die Sonderausstellung zum Maler und Grafiker Fritz Schwimbeck. Wer möchte, kann auch gerne in die Dauerausstellung oder hinterher noch reinschauen. Bei gutem Wetter kann man auch die ersten Frühlingsgefühle der Natur erhaschen.

Anschließend um 17:00 Uhr sind wir zum Stammtisch im Jasmy in Friedberg, Ludwigstraße 19 angemeldet. Dort ist ein Tisch für 10 Personen reserviert (Anzahl kann bei Bedarf erhöht werden).

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Ihr jemanden mitbringen wollt, tragt die Anzahl der Personen dort bitte mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 15:09, 26. Mär. 2023 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 72. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 72. Augsburger Stammtisch

72. Treffen
Samstag
20. Mai
2023
Termin:
14:45 Uhr: Eingang Europäisches Spargelmuseum (Hofgraben 1a)
15:00 Uhr: Führung durchs Museum
16:00 Uhr: Altstadtführung
18:00 Uhr: Spargelessen im Gasthaus J. Stief «Zum Schimmelwirt» (Aichacher Str. 21)


Hallo Stündle!

Wir laden Dich dieses Mal zu einer WikiSpargel Exkursion nach Schrobenhausen ein. Am 20. Mai findet dort von 10 bis 16 Uhr das jährliche traditionelle Spargelfest auf dem Lenbachplatz statt.

Auch dieses Mal haben wir wieder ein Vorprogramm zum Stammtisch aufgesetzt. Wir treffen uns zwischen 14:45 Uhr und 15:00 Uhr am Eingang des Europäischen Spargelmuseums. Gebucht ist eine Führung durchs Museum von 15:00 bis 15:45 Uhr. Am Ausgang des Museums werden wir um 16 Uhr zu einer 90-minütigen Altstatdtführung abgeholt.

Wie es sich für eine echte WikiSpargel Exkursion gehört, müssen wir den Tag auch mit einem Spargelessen abschließen. Dazu landen wir um 18:00 Uhr im Gasthaus J. Stief «Zum Schimmelwirt», etwas südlich der Altstadt gelegen. Hoffentlich passt das Wetter auch, damit wir im gemütlichen Schimmelgarten beisammen sitzen können.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Du jemanden mitbringen möchtest, trage die Anzahl der Personen dort bitte mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 12:20, 9. Mai 2023 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 74. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 74. Augsburger Stammtisch

74. Treffen
Sonntag
27. Aug.
2023
Termin:
14:00 bis 16:00 Uhr: Besichtigung des Bahnparks Augsburg (Eingang Dampflokhalle in der Firnhaberstraße)
16:00 bis 17:30 Uhr: Kleiner Spaziergang durch das Neubauquartier auf dem Gebiet der ehemaligen Prinz-Karl-Kaserne
ab 17:30 Uhr: Ristorante Da Luciano (Schertlinstr. 13)


Hallo Stündle!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 74. Stammtisch-Treffen ein, das am 27. August ab 14:00 Uhr stattfinden soll.

Auf vielfachen Wunsch und aufgrund einer Terminkollision beim letzten Treffen ist es dieses Mal so weit: Wir treffen uns 14:00 Uhr im Bahnpark Augsburg am Eingang Dampflokhalle in der Firnhaberstraße, um uns das dortige Museum mit den historischen Lokomotiven und den denkmalgeschützten Gebäuden anzuschauen. Nach der frühen Schließung des Bahnparks um 16:00 Uhr möchte Maimaid uns durch das kleine Neubauquartier auf dem Gebiet der nahe gelegenen ehemaligen Prinz-Karl-Kaserne führen. Alternativ (oder bei Regenwetter) gibt es die Möglichkeit, die Zeit plaudernd im Café Wolf (Schertlinstr. 19) zu überbrücken.

Unseren Stammtisch halten wir dieses Mal ab 17:30 Uhr im Ristorante Da Luciano ab, einem italienischen Restaurant, wo es immer recht gut schmeckt.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Du jemanden mitbringen möchtest, trage die Anzahl der Personen dort bitte mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 20:46, 18. Aug. 2023 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 75. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 75. Augsburger Stammtisch

75. Treffen
Sonntag
22. Okt.
2023
Termin:
15:00 Uhr: Ausstellung im Schaezlerpalais über Ida Paulin Maximilianstr. 46
17:15 Uhr: Stammtisch im Aposto Augsburg am Rathausplatz Philippine-Welser-Straße 8


Hallo Stündle!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 75. Stammtisch-Treffen ein, das am 22. Oktober ab 15:00 Uhr stattfinden soll.

Bei diesem Treffen ist geplant, die derzeit im Schaezlerpalais stattfindende Ausstellung über die Augsburger Glaskünstlerin Ida Paulin zu besuchen. Dazu treffen wir uns dort um 15 Uhr vor dem Eingang. Mit derselben Eintrittskarte können wir nicht nur diese Sonderausstellung, sondern das ganze Museum inklusive der Deutschen Barockgalerie, des Rokoko-Festsaals und der Staatsgalerie Altdeutsche Meister anschauen.

Danach halten wir ab 17:15 Uhr unseren Stammtisch im „Aposto Augsburg“ am Rathausplatz ab, um dort unser 75. Jubiläum zu feiern. Ab Einbruch der Dunkelheit können wir von dort aus (und/oder bei einem anschließenden Stadtspaziergang) einen Blick auf die Lichtinstallationen der Light-Nights 2023 werfen, bei denen in diesem Jahr die Bauwerke des berühmten Augsburger Baumeisters Elias Holl im Mittelpunkt stehen.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Du jemanden mitbringen möchtest, trage die Anzahl der Personen dort bitte mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 15:29, 15. Okt. 2023 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 76. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 76. Augsburger Stammtisch

76. Treffen
Sonntag
10. Dez.
2023
Termin:
15:00 Uhr: Ausstellung TIERE IM TIM – Kunsthandwerk aus Bast von Else Stadler-Jacobs im Textilmuseum (Provinostr. 46, Anreise). Dort gibt es übrigens auch ein kleines Café.
Ab ca. 16:15/16:30 Uhr geht es dann – je nach Wetter und Kondition – zu Fuß oder per Tram weiter in die Innenstadt zu einem der Weihnachtsmärkte und von dort aus zum Restaurant.
18:00 Uhr: Stammtisch im Thorbräu-Stüberl (Wertachbrucker-Tor-Str. 9) Dort sind bisher 12 Plätze für uns reserviert.


Hallo Stündle!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 76. Stammtisch-Treffen ein, das am 10. Dezember ab 15:00 Uhr stattfinden soll.

Bei diesem Weihnachts-Treffen ist geplant, die derzeit im TIM stattfindende Ausstellung über das Bast-Kunsthandwerk von Else Stadler-Jacobs zu besuchen. Dazu treffen wir uns dort um 15 Uhr vor dem Eingang. In einem kleinen Café vor Ort kann man sich für einen Spaziergang zu einem der Weihnachtsmärkte in der Innenstadt noch mal stärken. Wenn Wetter und Kondition nicht wirklich mitspielen, kann man gerne auch die Tram nehmen.

Danach halten wir ab 18:00 Uhr unseren Weihnachts-Stammtisch im „Thorbräu-Stüberl“ ab, dort ist bereits reserviert.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Du jemanden mitbringen möchtest, trage ihn bitte einzeln in die Liste mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 18:02, 2. Dez. 2023 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 78. Augsburger Stammtisch

Unser WikiGrill

Einladung zum 78. Augsburger Stammtisch

78. Treffen
Sonntag
21. Juli
2024
Termin: WikiGrillen ab 17 Uhr bei Neitram in Augsburg-Kriegshaber.

Die nächste Straßenbahnhaltestelle ist die Linie 2 Heimgarten, der nächste Bahnhof ist der Bahnhof Augsburg-Oberhausen.


Hallo Stündle!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 78. Stammtisch ein. Diesmal ist wieder ein gemütliches WikiGrillen geplant. Wir treffen uns um 17 Uhr bei Neitram.

Bitte bringe Dein Grillgut und sonstige Beilagen selbst mit. Ein paar Möglichkeiten findest Du auf dem Bild, aber auch Brot, Dips, Aufstriche und Salate sind möglich. Wir würden uns freuen, wenn Du auch etwas zum allgemeinen Büfett beitragen könntest (z.B. Salat, Vorspeise, Dessert), damit unser Grillfest noch abwechslungsreicher wird. Vor allem Getränke und ggf. auch weiteres besorgt Neitram gerne vorab. Trage entsprechende Wünsche bitte in die dafür vorgesehene Liste auf WP:Augsburg ein.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wer Neitrams Adresse noch braucht, schreibt ihm bitte eine Mail.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 01:54, 9. Jul. 2024 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung zum 79. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 79. Augsburger Stammtisch

79. Treffen
Sonntag
13. Okt.
2024
Termin:
14:00 Uhr: Pilzexkursion
16:30 Uhr: Besuch einer Kunstausstellung
18:00 Uhr: Stammtisch in Friedberg (Bayern)


Pilze finden!
Kunst finden!

Hallo Stündle!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 79. Stammtischtreffen ein, das in Friedberg stattfinden wird. Diesmal haben wir gleich zwei Vorprogramm-Punkte:
Wir beginnen um 14 Uhr mit einer Pilzexkursion durch den Wald bei Friedberg mit Pilzbestimmung durch Saluk (Treffpunkt siehe hier).
Anschließend wird uns Peerse ab 16:30 Uhr in der Archivgalerie Friedberg durch die Ausstellung GEMEINSAM – EINSAM führen, in der repräsentative Werke des Malers und Bühnenbildners Hadti Dilling gezeigt werden.

Dann treffen wir uns um 18 Uhr zum Abendessen und Stammtisch im Friedberger „Gasthof zur Linde“.

Wir freuen uns, Dich an diesem Nachmittag zu begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenzulernen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 10:42, 8. Okt. 2024 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.