Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Schreiber, nehm den Junge (in den ich nie reingeschaut habe) in dem Artikel wieder raus, wenn Du meinst er passt da nicht rein. Ich dachte nur, dass Ermann als einziges Buch zum Neuägyptischen etwas mager ist. Mir ist auch nicht ganz klar, nach welchem Kriterium die Literatur geordnet ist. Ich schlage denn mal die alphabetisch Reihenfolge vor, oder? Gruss Udimu18:10, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ich bin mir mit dem junge ganz unsicher, denn er ist eigentlich schon ganz interessant, aber andererseits nie so außführlich wie Erman Da er aber natürlich gern von Neuägyptisch-Anfängern (wie mir ;-) genutzt wird, lasse ich ihn lieber drin. Die Literatur habe ich versucht, nach Bedeutung zu ordnen, d.h. Gardiner vor Erman, denn die Gardiner-Liste ist wichtiger. Von mir aus aber gerne auch alphabetisch, was ja wenigstens eindeutig ist. Grüße--Schreiber✉18:18, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
dann würde ich die alphabetische Reihenfolge vorgeschlagen, einfach weil sie nachvollziehbar ist, vielleicht kannst Du die Werke noch weiter kommentieren, damit kannst Du sie dann auch weiter gewichten. Gruss Udimu18:24, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Allen ist als Buch am Besten zum Selbst-Lernen geeigent, es hat am meisten Übungen mit Übersetzungen. Sir Alan Gardiner war mit Übungssätzen recht geizig, und Graefe gibt nur die Übungssätze im Buch heraus, aber keine Auflösungen. LG, Felis
Mit dem Alphabet...
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Schreiber,
ich habe mir nochmals den Kitchen (Documentation for ancient Arabia / K. A. Kitchen, Liverpool: Liverpool University Press, 1994) angeschaut. Im ersten Band findet man tatsächlich die Geschichte des Landes. Der zweite Band ist eine Auflistung der Quellen mit Literaturverweisen. Es sollte noch ein Band 3 erscheinen: Archäologie, und Band 4 soll alle Inschriften mit englischer Übersetzung bringen. Band 3 und 4 sind noch nicht erschienen. Leider find ich Band 1 nicht ganz unproblematisch. Das Werk erinnert mich an Kitchen, Third Intermediate Period. Ich habe die starke Vermutung, dass dieses Werk sehr stark die Meinung von Kitchen wiederspiegelt. Ich muss mal sehen ob ich Fakten und Meinung auseinanderplücken kann. Ich habe ein paar Seiten kopiert und werde danach einzelne Herrscher eingeben, um mal zu schauen, wie und ob das geht. Vielleicht wirfts Du auch mal einen Blick auf die Namensschreibungen. Ich werde sie erstmal aus dem Buch übernehmen. Du kannst sie ja dann verbessern. Gruss Udimu15:52, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mit den Königen ist das so ein problem...Die himjarischen Könige stimmen weitgehend mit den daten bei Wissmann, Geschichte und Landeskunde überein, überprüfen kann ich sie Könige aber an den Quellen nicht. Aber die Namensschreibungen sind problematisch: Hier merkt man wieder einmal, dass die altsüdarabische Schift keine Vokale kennt und demzufolge die Vokale stark variieren. Wo ich nicht weiß, ob das an kitchen liegt: die von Dir eingegebenen Namen unterscheiden Alif und Ajin nicht (Karib'il Yuhan'im statt Karibʾil Yuhanʿim). Sollte Kitchen beide Laute unterscheiden, benutze bitte für das ajin (der nach rechts offene Kringel) ʿ oder das ägyptische ajin aus meiner Transkriptions-Eingabedatei, für das Alif (der nach links offene Kringel) einen Apostroph. Ansonsten bin ich gespannt auf die anderen Königslisten, besonders die sabäische;-) Grüße--Schreiber✉16:12, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hi Schreiber, Du hast gesehen, ich habe mir den Kitchen ausgeborgt. Ich sehe nun aber an Deinen Änderungen und an anderen Dingen Schahr 'Alhan (Turm, Bastion), Yashhur'il Yuhar'ish (Kitchen nennt nicht die Münzen), Dhamar'ali Yuhabirr (die Statuen werden überhaupt nicht genannt), dass er wohl nicht so ganz das gelbe vom Ei ist. Soll ich weitermachen? Kennst Du Besprechungen von dem Kitchenwerk? Wie wird er von anderen Wissenschaftlern eingeschätzt? -- Gruss (ein verunsicherter) Udimu19:17, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo udimu, leider kenne ich weder Besprechungen noch Einschätzungen von Anderen, ich könnte aber mal versuchen in W.W. Müller, Südarabien im Altertum. Kommentierte Bibliographie eine Besprechung zu suchen. Leider habe ich aber auch diese Bibliographie nicht da. Generell würde ich aber sagen, dass Du die Herrscherlisten ruhig weitermachen kannst, bei den Königen muss dann der Einzelfall entscheiden. Grüße--Schreiber✉19:28, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
okay, ich mach mal weiter, wobei Kitchen wirklich nur an Chronologie interessiert ist. Er geht selten auf den Inhalt der Inschriften ein (was hier ja interessanter wäre). Gruss Udimu19:34, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
schade, denn genau so ein Werk bräuchten wir dringend. Ich hatte nämlich sehr gehofft, dass der Kitchen eine umfassende Gesamtdarstellung der Geschichte ist, aber das scheint er ja nicht zu sein. Dann bleibt für den Inhalt der Inschriften - neben dem noch nicht erschienen Band des Kitchen und der verstreuten Literatur - nur noch das Corpus of South Arabian inscriptions, und das ist leider auch nicht so leicht zu benutzen. Jetzt bin ich auch ganz verunsichert...Grüße--Schreiber✉19:38, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kitschens Korpus der Inschriften ist leider nie erschienen. Ich kenne Kitchen gut aus der Ägytologie, dort hat er viel geleistet, bin aber doch auch skeptisch, weil er die Quellen etwas überstrapaziert und ich habe Angst, dass er dieses auch hier macht. Egal, den online Korpus habe ich ganz vergessen. Ich melde mich da mal an. Mit der Quellenliste von Kitchen sollte das zusammen dann schon irgendwie hinhauen. Leider habe ich hier nur Zugang zu der Archäologischen Bibliothek, die Araber sind woanders untergebracht, komme also an viele Literatur nicht ran. Gruss Udimu19:48, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Überhaupt bin ich etwas skeptisch, ob Kitchen denn im Bereich des vorislamischen Arabien kompetent genug ist, denn mir ist von ihm außer diesem Buch eigentlich nur ein einziger Aufsatz über Arabien bekannt, während er zu Ägypten und Palästina ja recht viel geschrieben hat. Grüße--Schreiber✉19:03, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
naja, es gibt noch ein paar mehr Artikel von ihm. Der Corpus hat sich bei mir noch nicht wieder gemeldet. Ich denke mal das ganze bekommen wir trotzdem schon hin. Das wird hier halt zu einem Pionierwerk. Gruss Udimu19:45, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
bei mir hat das Corpus auch eine Weile gebraucht bis ich eine Antwort bekommen habe. Das wrd wohl das erste Mal sein, dass Wikipedia auf einem Gebiet mehr enthält als die Sekundärliteratur ;-) Grüße--Schreiber✉10:19, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiber!
Du hattest da munter verschoben (was mir daran auffiel, daß der redirect von Yada'il I. nicht funktionierte, weil er auf Yada'il I. (Saba) weiterleiten sollte, das seinerseits ein Redirect auf Yada'il II. (Saba) darstellt. Yada'il I. habe ich jetzt direkt auf den zweiten von Saba umgebogen - aber es stellt sich die Frage, ob das so soll... denn im Artikel ist nur von Yada'il I. die Rede, der II. taucht da gar nicht auf...vielleicht ist Dir da irgendwo ein Tippfehler unterlaufen? Oder das ganze hat irgendeinen tieferen, laienunverständlichen Sinn, der in der Geschichte von Saba begründet ist, von der ich keine Ahnung habe, weswegen ich auch mal schön meine Finger davon lasse...
Gruß,--feba19:52, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiber, habe wieder mal einen größeren Artikel über eine Sprachfamilie geschrieben, diesmal Uralische Sprachen. Es läuft eine Lesenswert-Kandidatur. Kannst du vielleicht mal drüberschauen und dein Statement zur Kandidatur abgeben? Viele Grüße --Ernst Kausen12:17, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiber!
Sorry dass ich mich nicht eher gemeldet habe. Ein heimtückischer Virus hat mich 3 Monate ausser Kraft gesetzt; ich habs grad zur Uni und zur Arbeit geschafft... Es tut mir sehr leid, dass ich das zu spät gesehen habe. Habe allerdings den MÄ-Artikel zur Spracherklärung weiter bearbeitet. Naja, ich schaue mal zur Diskussion vorbei,
Alles Liebe
Felis
Hallo Felis, schön, dass Du wieder gesund bist und trotz so vieler Schwierigkeiten hier immer noch mitmachst, da hätte manch anderer schon ganz aufgegeben. Alles Gute--Schreiber✉17:03, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi!
Da ich im Artikel Araber im Altertum wenig ueber zentral Arabien fand habe ich mir hier eine Liste gebastelt. Wie ich jetzt sehe gibt es schon den uebersichtlichen Artikel Altes Südarabien. Giebt es fuer die anderen Teile der Arabischen Halbinsel vielleicht schon aehnliche Projekte? Sollte man den Artikel vielleicht auf ganz Arabien ausweiten, da Dedan, die Thamud mit Tayma und die Kinda (Arabien) sicherlich recht eng mit Südarabien verknuepft sind? Oder eine Zweiteilung:Zentral,West und Sueden in einem und Nord, Ost und Persischer Golf in einem Zweitem? --T.woelk16:57, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
hallo T.woelk, m.W. gibt es auf dem Bereich des vorislamischen Arabien bisher abgesehen vom Südarabien-Artikel keine umfassenden Artikel und Projekte. Ich würde aber Süd- und Nordarabien nicht zusammenlegen, da doch rehct beträchtliche kulturelle Unterschiede bestanden, nicht zuletzt aufgrund der unterschiedlichen geographischen Situation. Dagegen würde ich eine Dreiteilung in Zentralarabien+Westarabien, Südarabien und Ostarabien+Persischer Golf befürworten. Grüße--Schreiber✉17:15, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiber, danke fürs Ausbessern. Ich hatte ihn gefunden, als ich den Artikel zum Geburtsort geschrieben hab und da er doch oft verlinkt ist und ich das schöne verwaiste Bild bei dir gefunden hab, hab ich den Stub angelegt. Werde in den nächsten Tagen noch etwas aus dem tschechischen Text ergänzen. Bitte korrigiere dann wieder, wenn du etwas findest, was fachlich nicht so optimal ist :) Viele Grüße --ahz19:50, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schreiber, danke für den Hinweis. Ich habe zwar lokal noch einen angefangenen weitergehenden Entwurf liegen, der mir etwas untergegangen ist und noch sehr unfertig war. Du kannst gerne den Artikel ausbauen, da warte ich dann und ergänze ggf. hinterher noch etwas. Ich habe es lange genug verschlafen, da brauchst jetzt nicht noch länger auf mich zu warten. Viele Grüße, der säumige ahz18:01, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiber, vielleicht ist das hier für dich von Interesse. Hier kannst du auch bei Prokopios noch ein paar Aussagen zu Südarabien nachlesen (I 19 und 20). Gruß --Benowar ps: Gratulation, Altes Südarabien wird es wohl (verdient) schaffen.
:) Mir hat Ella Asbeha erstmal gereicht, die ganzen teils extrem widersprüchlichen Angaben (daher auch so viele Edits im Artikel) - aber es ist ungemein interessant. Das ist aber nebenbei auch kein Aufsatz, sondern Munro-Hays komplettes Buch (von 1991); es stellt im anglo-amerikanischen Raum auch immer noch das wichtigste Einführungswerk dar. Ich werde mal schauen, dass ich irgendwann mal an H. Brakmanns Werk rankomme (Die Einwurzelung...). --Benowar14:12, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dass hier ein ganzes und so neues Buch digitalisiert wurde, hatte ich nicht zu hoffen gewagt:-) Ja, es ist wirklich ein sehr interessanter bereich, nur ist die Literatur leider so verstreut. Grüße
Bantusprachen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe in den letzten Tag den Artikel Bantusprachen völlig neu geschrieben. Ich glaube, er könnte durchaus als "lesenswert" eingestuft werden. Kannst du mal drüberschauen? Und wenn du auch der Meinung bist, ihn zur Lesenswert-Kandidatur vorschlagen? (Es sieht immer etwas eigenartig aus, wenn man das selbst macht.) Gruß --Ernst Kausen16:21, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde ihn mir gleich anschauen. Wie Du wahrscheinlich schon gesehen hast, habe ich in der letzten Zeit den Afroasiatisch-Artikel erweitert. Es wäre schön, wenn Du Dir ihn einmal anschauen könntest, denn meine Kompetenz ist in diesem Bereich doch ziemlich beschränkt. (Muss nicht jetzt sein, Du kannst auch warten, bis der Artikel fertig ist). Grüße--Schreiber✉12:33, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Finde ich gut, dass Du Dich des Afroasiatischen angenommen hast. Ich hab's schon mal überflogen, wenn Du "fertig" bist, schaue ich's mir gründlich an. Bantu hat mir jetzt Lust auf "Niger-Kongo" gemacht, werde ich wohl als nächstes "anpacken". Problem dabei ist: wieviel lagert man in Kapitel für die Unterfamilien aus? (Bei Afroasiatisch ist die Situation etwas anders, "Semitisch" ist ein klass. selbständiger Artikel. Aber "Ost-Benue-Kongo"?) Gruß --Ernst Kausen18:48, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, ich würde mich auf wenige umfassnede Darstellungen beschränken und nur signifikante Untergruppen des Niger-Kongo auslagern, wie eben z.B. Bantu. Im Niger-Kongo-Artikel sollten m.E. nur diejenigen merkmale dargestellt werden, die alle untergruppen betreffen, plus Hinweisen darauf, was die Untergruppen unterscheidet. Zum Bantu-Artikel:
Ein kurzes Kapitel zur Urheimat und zur Geschichte könnte noch dazukommen.
Der Artikel geht nur auf Nomina und Verben ein, Hinweise auf andere Wortarten (z.B. Präpositionen oder Postpositionen?) fehlen. (am besten wohl zu Beginn des Abschnitts "Sprachliche Charakteristik")
Die Syntax wird nur in der Morphologie ("Beispiele zur Konkordanz" und "Verbalkonstruktionen im Swahili" besprochen, die dort behandelten Fälle sind zudem recht speziell.
Wieso wird unter "Lexika" Awdes Swahili-Wörterbuch genannt? Sinnvoller wäre m.E. die Nennung komparativer Werke.
Bin jetzt soweit "fertig" mit den Bantusprachen. Habe so ziemlich alle bisherigen Anregungen aufgenommen und glaube, dass es eine runde Sache ist. Für ein "lesenswert" sollte es reichen. Bei Artikeln über Sprachfamilien ist "exzellent" immer schwierig, da sich einige an den unvermeidlichen Listen stoßen, die allerdings für eine Übersicht unerlässlich sind. Wie weit bist du mit "Afroasiatisch"? Schönen Sonntag noch, Gruß --Ernst Kausen20:05, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, der Bantu-Artikel ist sehr schön geworden, ich werde ihn gerne bei den Lesenswert-Kandidaten eintragen. Beim Afroasiatischen bin ich zwar recht weit, natürlich könnte man den Artikel aber immer noch weiter ausbauen, vor allem weil der Afroasiatisch-Artikel beim derzeitigen Stand recht wenig Text enthält. Da ich jetzt etwas unentschlossen bin, würde ich mich freuen, wenn du jetzt dein Urteil abgeben könntest. Grüße--Schreiber✉16:51, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Beiträge zur Diskussion
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo ToO, wie Du siehst, ist die Herkunft dieses Wortes nicht eindeutig geklärt. Die arabische Herkunft halte ich persönlich für kaum wahrscheinlich, da das Wort "barbaros" im Griechischen auftauchte, als das Ararbische noch kaum Einfluss auf die europäischen Sprachen hatte. Grüße--Schreiber✉18:31, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiber, darf ich mir deinen wunderschönen Babelbaustein "Mittelägyptisch" mopsen? Würde ihn gerne auf meiner Seite ergänzen. Grüße --Sat Ra21:03, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiber, ich habe gerade "Afroasiatisch" durchgelesen und finde es sehr ansprechend. Du hast eine Menge Literatur zusammengetragen und sinnvoll für die WP kompaktifiziert. Ich meine auch, dass alles Wesentliche erfasst wurde, Lücken gibt es immer, speziellere Aussagen müssen den Artikeln über die Primärzweige zugeordnet wereden. Beim ersten Lesen sind mir natürlich ein Reihe Formulierungen aufgefallen, an denen man feilen könnte, hier und hätte spontan kleinere Zusätze oder Umstellungen gemacht. Vielleicht sollte man noch mehr einzelsprachliche Beispiele zur Illustration der linguistischen Phänomene einbringen. Wenn du sagst, du hast den Artikel für dich "abgeschlossen", gehe ich gern mal mit meinen Vorschlägen rein, dann können wir auch . Die Literaturangaben sollte man wohl ausbauen (ich schreibe inzwischen gegen die WP-Regel den Nachnamen zuerst, es ist einfach übersichtlicher, es wird nicht mehr allzuoft beanstandet). Ich halte "Afroasiatisch" durchaus für "lesenswert", und ich freue mich, dass innerhalb des letzten Jahres soviele gute sprachwissenschaftliche Artikel dazugekommen sind. Ich denke noch an die Situation zurück, als ich als WP-Neuling wohl im März 2006 "Afrikanische Sprachen" (damals nur ein Trümmerhaufen antiquierter Vorstellungen) völlig neu geschrieben und auf die Bedeutung Greenbergs hingewiesen habe, der zuvor in der WP verteufelt wurde. "Afrikanische Sprachen" war damals sowas wie ein Programm, von dem du jetzt "Afroasiatisch" umgesetzt hast. Ich werde bald mit "Niger-Kongo" beginnen, das Schwierigste wird wohl Nilosaharanisch sein. Ob man "Khoisan" heute schon schreiben sollte, weiß ich nicht, bei Routledge oder Cambridge UP soll ein Buch von Voßen rauskommen, über Khoikhoi gibt es schon eins. Derek-Nurse ist leider sehr dürftig beim "Khoisan". Also eine schöne Leistung, Gratulation und Gruß --Ernst Kausen22:22, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Beurteilung freut mich sehr, denn dein Urteil ist mir gerade in sprachwissenschaftlichen Dingen sehr viel wert. Du kannst im Artikel gerne noch Verbesserungen einbringen, ich werde versuchen noch mehr einzesprachliches Material zu bringen. Gegen den Nachnamen an erster Stelle der Literaturangaben habe ich nichts, obwohl ich mich schon an die WP-Norm gewöhnt habe. Ich weiß aber nicht so recht, welche Literatur man denn noch dazufügen soll, denn Überblickswerke gibt es nicht wirklich und alle Tagungsbände zu Thema aufzulisten erscheint mir nicht sinnvoll. P.S.: Wie Du vielleicht schon gesehen hast, hat Thomas Goldammer in der Lesenswert-Diskussion für "Bantusprachen" die Terminologie kritisiert, schau doch bitte mal vorbei. Grüße--Schreiber✉18:46, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Anhor
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In the box for Anhor you have written W31 for a hieroglyph. That is obviously not correct. Could it be W13 that is the correct one? I'm adding these boxes to the norwegian Wikipedia and would like to get it correct. See no:Anhur. Haros19:12, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, habe nach harter Arbeit die Niger-Kongo-Sprachen "fertig", mein bisher längster Artikel, aber noch nicht wikifiziert. Schau doch mal rein. Die Unterfamilien sind im Artikel dargestellt, sonst wäre alles sehr zerfasert. Gruß --Ernst Kausen00:53, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
hallo Ernst, ich habe mir den Artikel durchgelesen und finde ihn sehr schön. da ich jedoch zum Inhalt wenig weiß, hauptsächlich formale Kommentare: Der Artikel handelt wirklich alle Aspekte der Sprachfamilie ab, wobei mir die vielen einzelsprachlichen belege gut gefallen, wenngleich das bantu vielleicht etwas übergewichtig ist. Insbesondere die sprachliche bzw. stilistische Ausarbeitung ist gelungen, wodurch der Artikel auch für den Laien wohl recht gut verständlich sein dürfte. Allerdings glaube ich, dass das kapitel über die Klassifikationsgeschichte etwas zu weit über Niger-Kongo hinausgeht, vielleicht kann man das eine oder andere noch in den Artikel Afrikanische Sprachen übertragen. Mir gefällt auch sehr gut, wie die Abschnitte über die Unterfamilien auf deren Eigenschaften eingehen. Fazit: "Lesenswert" ist der Artikel auf alle Fälle, wenngleich er vielleicht für den Geschmack der Öffentlichkeit zu viele Daten und zu wenig Text enthält, was bei Sprachfamilienartikeln aber m.E. nicht nur unvermeidlich, sondern auch notwendig ist. ich für meine Person werde mich jetzt von den afrikanischen Sprachen erstmal verabschieden und mich um das klassische Chinesisch und vielleicht Sinotibetisch zu kümmern, eines Tages sollten dann auch Artikel über die Hauptzweige des Afroasiatischen kommen (Omotisch vielleicht ausgenommen). Grüße--Schreiber✉18:51, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schön, dass du dir schon die Zeit genommen hast, den Artikel zu lesen. Einige Bemerkungen zu deinen Hinweisen: Es ist etwas schwierig, die Niger-Kongo-Geschichte ohne ihre Einbettung in die afrikanischen Sprachen zu erzählen. Niger-Kongo selbst fängt eigentlich erst mit Greenberg an. Hätte gern mehr nicht-Bantu-Beispiele gebracht, leider sehr schwierig zu bekommen. Die Wortgleichungen habe ich mühsam von einer Vorab-Verröffentlichung von Blench "geklaut", die Standardliteratur bringt dazu nichts Aktuelles. - In gewisser Weise ist so ein Riesenartikel natürlich eine Zumutung für den "normalen" WP-Leser. Warten wir mal ab, wie die Sache angenommen wird. Für mich ist es mehr eine Fingerübung für mein geplantes Buch über Sprachfamilien. Apropos Sinotibetisch: ich habe einiges für einen Artikel "Tibeto-Birmanisch" vorbereitet, wäre als passend, wenn du die sinitische Komponente beleuchten könntest. Gruß --Ernst Kausen23:09, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Probleme mit den beispielen kenne ich; wenn du im Artikel noch kurz auf die mangelhafte Erschließung der Nicht-Bantu-Sprachen und die daraus resultierende Knappheit der Literatur hinweist, dürfte die Übergewichtung des Bantu für jeden einsichtig sein. Der Artikel ist auf alle Fälle riesig, aber ich wüsste nicht, wo man ihn noch sinnvoll kürzen könnte. Warten wir's also ab. Zum Sinotibetischen: ja, die sinitische Komponente würde ich gerne beisteuern. Grüße--Schreiber✉12:37, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten