Benutzer Diskussion:Schiwago/Archiv/2007

Antwort bzgl. des Eintrags "Kloster Hadmersleben"

Hallo Schiwago,

ich hoffe, ich schreibe hier richtig, da ich keine E-Mail-Adresse oder PN-Option finden konnte. Bzgl. URV bestehen keinerlei Probleme: Der Autor des Texts, Dr. Merfert, bat mich ausdrücklich den Text so in Wikipedia einzutragen, da er extra für Wikipedia verfaßt wurde.

Dass es für ein Lexikon etwas viel Text ist, sehe ich auch. Ich kann gern noch mal Rücksprache nehmen, bzgl. einer Straffung oder zumindest einer besseren Strukturierung.

Bilder von der Klosteranlage, aufgenommen für Wikipedia, gibt es übrigens auch noch.

Falls der Eintrag hier falsch steht, bitte entfernen. Kann ich die Antwort hier erwarten?

Viele Grüße aus Hadmersleben

Weitere Diskussion und Antworten bitte hier --Schiwago 23:11, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Technisches Landesmuseum

Hallo Schiwago, als Anfänger bei Wikipedia bin ich durchaus lernfähig und für jeden helfenden Einwand durchaus dankbar. Einige Male habe ich mir erlaubt, auf der Seite "meiner" Einrichtung den Link zu "unserem" Verein der Freunde des Phantechnikums Wismar e.V. zu setzen. Doch in kürzester Zeit(?)wurde einfach meine Arbeit gelöscht...

Zur Erklärung: Die Vereinsseiten sind zwar auf der domain von phantechnikum.de abgespeichert, aber eigenständig in sich. Soviel zum Thema Weblink sei bereits vorhanden.

Zu Ihrer Bemerkung "... Seite verlangt Plugin", so ist dies korrekt, jedoch ist eine Anzeige dieser Seite mit Möglichkeit der Weiternavigation (wie üblich !) auch ohne dieses Plugin möglich! Aber ich akzeptierte diesen Einwand und so hatte ich heute den Link auf die Startseite nach dem Intro gesetzt!? Welches Problem sehen Sie nun noch???

Dankbar für eine abschließende Klärung verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Dl2swr hansenu@gmx.de

Auf der ersten Seite des Weblinks erscheint klar und deutlich der Link zu den Freunden, also müssen nicht zwei Weblinks sein. Wikipedia-Nutzer sind keine Deppen. Ein Artikel soll kein Linkcontainer sein. --Schiwago 12:23, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den überaus freundlichen Hinweis. Weiterhin auf gute Zusammenarbeit! Dl2swr

Bild:Schwerinersee.png

Hallo Schiwago, ich habe vor, einen Artikel über den Schweriner Pfaffenteich zu beginnen. Deine in der Überschrift genannte Karte ist zwar public domain, ich frage anstandshalber trotzdem nach, ob ich einen Ausschnitt davon machen und diesen guten Gewissens bei den Commons hochladen darf. Gruß Niteshift 17:35, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aber selbstverständlich! Gruss. --Schiwago 21:55, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, Gruß Niteshift 00:24, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nach meinen richtungsweisenden Veränderungen natürlich nicht mehr :*) Gruß --Alma 07:14, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kurt Klamann

Danke für die "Rettung" --Alma 13:28, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, da werden Erinnerungen wach:) --Schiwago 14:05, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Besitzungen und Provinzen Preußens

Hallo, in [1] schreibst du Löschen, siehe Magadan. Warum? Sämtliche von Magadan angesprochenen Punkte wurden behoben. --Der Eberswalder 21:33, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldige, jetzt ist es OK. Ich habe mein Votum korrigiert. --Schiwago 08:05, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich ebenfalls --Alma 20:00, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neustadt-Glewe Bildposition Burg

zu deinem „Bild verschoben, Vorschlag, dann ist die Textlücke weg“: Kein Problem, ich hatte dort keine Textlücke, wahrscheinlich wegen anderem Browser oder anderer Bildschirmauflösung. Aber der Artikel soll ja für alle gut aussehen :). --Niteshift 19:05, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nikolaikirche

Danke mal ganz außer der Reihe - hier für Deine Verbesserungen an "meinen" Arbeiten. Schönen Abend noch! (Ich mach jetzt weiter.) Klugschnacker 19:19, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Biddee... (Dittsche) --Schiwago 22:04, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Christuskirche (Rostock)

Hallo Schiwago (sowas, mir fällt just in dem Moment ein, was schon seit Wochen ungelesen auf meinem Nachttisch liegt...). Im URV- Baustein steht nicht von Ungefähr (sinngemäß) "Bitte keine neuen Versionen einstellen, bis die Sachlage geklärt ist". Jetzt muss eine Versionslöschung vorgenommen werden, was umständlicher ist als die normale URV- Überprüfung, weil dann auch noch geprüft werden muss, was vom übrigen Text vielleicht noch eine Teil- URV ist. Bitte beim nächsten mal abwarten, bis die URV- behaftete Version ganz weg ist.

Übrigens soll das kein Anpfiff oder sowas sein, ich hab den gleichen Fehler auch schon gemacht, sonst wüsste ich das wohl auch nicht ;) Nur bitte in Zukunft darauf achten. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:21, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

OK, danke für den Hinweis! Ich gelobe Besserung;) --Schiwago 21:23, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hainewalde

Hallo Schiwago, jetzt sieht es bei mir total komisch aus. Deswegen hatte ich die Lücke gesetzt. Gruß --Alma 09:12, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mir eigentlich auch rel. egal, ich habs wieder geändert. --Schiwago 10:03, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Basedow (Mecklenburg)

Danke, da ist mir das Rücksetzen durch die Lappen gegangen. Irgendwie hat es die Änderung nicht gespeichert. Gruß --Alma 10:59, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte! Ich hab noch mal ein wenig darin geschoben und gelöscht. --Schiwago 11:01, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Seeflächen

Gibt es eine Möglichkeit über Google-earth oder ähnl. Seeflächen auszumessen. Gruß --Alma 10:36, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In Google-Earth habe ich das noch nicht probiert. In M-V geht das ganz gut mit diesem Werkzeug. Erst mit "Navigation" See finden, dann möglichst nah zoomen und mit "Messen" ein Polygon digitalisieren. Unter dem Fenster steht dann die Fläche. Getestet soeben beim Bergsee. --Schiwago 10:51, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
PS: Leider ist der Server oft schwer erreichbar bzw. sehr langsam. --Schiwago 10:54, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke. --Alma 10:57, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Brunau

Das war mein erster Beitrag. Danke für die Verlinkungen und Neustrukturierung. Bist du so was wie ein Administrator? Die Änderung von "70er Jahre des 19. Jahrhunderts" in "1970er Jahre" ergibt jedoch eine andere Information. Soll ich diesen Punkt zurückändern? --Hein_Elpers 17:39, 01. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Hein, nein, Admin bin ich nicht. Mein Fehler mit dem Jahrhundert! Sorry. Du brauchst bei Fehlern nicht extra nachzufragen, mach einfach! Denn mal herzlich willkommen im Club und auf gute Zusammenarbeit. Gruß. --Schiwago 19:03, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Winterfeld

Moin Schiwago, das mit der Unterschrift habe ich hoffentlich geschnallt. Warum ist diese Angabe überhaupt nötig? Das System erkennt mich doch auch als (Co)Autor eines Artikels, warum tut es das nicht bei Diskussionen?

Die Entfernung des Links bedaure ich, weil ich die Information an dieser Stelle passend und für historisch Interessierte interessant fand. Gibt es eine Alternative? Unter Weblinks fehlt der Zusammenhang.

In Bismark verfügte die Bahn übrigens über zwei Stationen. Die Endstation war Bismark-Anschluss.

Den ganzen Satz mit dem Bahnhof finde ich überflüssig, weil er aufgegeben ist und für den Ort keinerlei Bedeutung hat.

Auch den Abschnitt Politik finde ich überflüssig. Dass Herr Josten Bürgermeister ist, steht schon unter Basisdaten

Tschüß --Hein Elpers 18:05, 8. Feb. 2007 (CET)

Hallo Hein, der Weblink in Winterfeld wäre ja ziemlich zufällig, da ja dann alle Orte mit Bahnhof einen Link erhalten müssten, das wär wohl nix. Wenn du einen Artikel über die Altmärkische Eisenbahn AG schreiben würdest, wäre der Link angebracht. Grundsätzlich werden aber, ob passend oder nicht, Weblinks in Fließtexten nicht gern gesehen.
Klar, auch bei der Diskussion erkennt dich "das System" aber ich brauche bei der Lektüre nicht die Versionsgeschichte, um zu sehen, wer was geschrieben hat. Ich hoffe, ich habe mich verständlich machen können. Gruß (in die Altmark?) --Schiwago 19:33, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Geilenkirchen

es ist wie gegen windmühlen kämpfen... wenn ihnen zu GEILENKIRCHEN ein artikel fehlt (josef schröder), warum setzten sie dann nicht einen artikel hinein? Sie haben doch auf grund des Links die gleiche quellen wie jedermanm. Weiterhin, was ist IHNEN denn anstößig an den unter weblinks geposteten link zu den historischen bildern aus 1944? Das ist doch schon mal irrtümlich revidiert worden und nach aufklärung des irrtums auch wieder eingestellt worden. Warum stellen sie IHRE änderungsvorstellungen nicht erst einmal unter diskussion zur diskussion?? Gruß IP

Nein, wie gegen Windmühlen kämpfen ist das nicht, denn hier hat man die Aussicht auf einen Sieg! Es gibt ein paar Regeln, ohne die es bei so vielen Mitwirkenden chaotisch werden würde. Eine davon heißt, setze keine Weblinks in einen Text, diese gehören unter Weblinks an das Ende des Artikels. Im konkreten Fall würde der wieder rausfliegen, denn der Link führt nicht zu einer Seite über Geilenkirchen. Das heißt, der Link wäre richtig im Artikel der Person. Da ich aber diese Person nicht hier ins Gespräch gebracht habe, kannst du von mir nicht einfach einen Artikel "verlangen". Du hast den Herrn für wichtig in Bezug auf Geilenkirchen erachtet, also schreib einen Artikel, wenn diese Person relevant für die WP ist. Zu den historischen Bildern: Sorry, da habe ich zu viel revertet, wird sofort repariert. Gruß. --Schiwago 11:40, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ok, dann haben wir jetzt beide gesiegt. Das ganze abtippen bzw man muß es ja auch noch anders schreiben (urheberrecht usw.), da war mir der link dann doch symathischer. Gruß IP

stimmt. die piepe(?) gehörte nicht dazwischen. DU bist der SIEGERRRRRRRRRR  ;-))Gruß IP oder auch --L.1951 19:47, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Änderung der geografischen Lage Gardelegen

Toll, dass Du Deine geografischen Kenntnisse genau dann aktivierst, nachdem ich ich ne runde halbe Stunde rumgedoktort habe, dem Ort eine halbwegs realistische Grundlage zu erhalten... Dennoch, willkommen im Club MV, bin aus Wismar, aber in Ga geboren, deshalb meine Ambition. VG - Magister 18:21, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tja, es muss erst einmal ein Edit dasein, bevor man diesen "überprüft". Ich ziehe ansonsten nicht Koordinaten korrigierend durch die Altmark:-) Und nachdem ich nun schon einige 100 Orte georeferenziert habe, geht mir sowas schnell von der Hand. Wenn mal wieder Bedarf besteht, gerne! Ich bin im Gegensatz zu dir ein geborener Altmärker, deshalb mein Interesse in die andere Richtung. Dann auf gute Zusammenarbeit. Gruß. --Schiwago 20:12, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ernst Heydemann

Hallo Schiwago, Gruß aus Stralsund und Gratulation zum neuen Artikel. Dazu meine Frage bzw. 99-prozentige Vermutung: Ernst Heydemann war sicher der Bruder von Carl Heydemann, der in Stralsund Karriere machte?! Hast Du ggf. noch Material zum Vater, der nach Deinem Artikel Landespräsident wurde? Ist ja erstaunlich, diese Familie von "gelernten" Verwaltungsbeamten... Klugschnacker 20:12, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja, das wird wohl der jüngere Bruder sein, 99,99%!! Nein, bisher habe ich kein Material besorgt. Irgendwann einmal:-) Ich hatte nur das Buch über Rostocker Straßennamen und dabei fiel mir auf, dass so wenig Bürgermeister einen Artikel haben. Da habe ich einfach mal die Stubs angelegt. Vielleicht findet sich ja noch jemand. Übrigens, lange nichts von N3MO gehört;-) Gruß aus Rostock zurück. --Schiwago 00:03, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wie's der Zufall will, las ich dies ; ) Habe leider etwas viel um die Ohren zurzeit. Arbeit, Prüfung … und mache hier nur Kleinigkeiten. Wie ich aber schon auf die Diskussionsseite zum Artikel schrieb, wird dort nicht ganz klar, wer Carl Heydemann war, da zu Beginn vom Vater Carl die Rede ist. Das müsste man nochmal irgendwie herausstellen. Gruß, --N3MO 08:32, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

heiligendamm

Wieso wurden hier zwei sinnvolle Weblinks entfernt? --Benutzer:Peter-113 09:01, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Siehe WP:WEB Allgemeines und Punkte 2,3 (und 8). Als Quelle ist eine der Seiten ja verlinkt. Gruß. --Schiwago 09:12, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Beide Websites befassen sich jedoch ausschließlich mit Heiligendamm und sind mindestens ebenso kompetent wie die offizielle seite der Gemeinde. proheiligendamm.de steht zwar in seiner position weniger neutral dar als die heiligendamm-info seite, aber sie haben beide eine Berechtigung. Und das hat nichts mit Linksammlung zu tun (WP:WEB) sind mir bekannt. LG --Benutzer:Peter-113 09:22, 21. Feb.

Weiter hier! --Schiwago 09:47, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mein Kommentar zu deiner Löschung Hier! --Benutzer:Peter-113 12:49, 25. Feb.

Hallo Schiwago. Prüfe bitte, ob Heiligendamm-Information.com wieder einen Verweis im Artikel Heiligendamm verdient hat. Gruß. --Benutzer:Peter-113 14:38, 31. März. 2007 (CET)

Warum fragst du mich? Lies WP:WEB, dann dürfte alles klar sein! Aber da das erfahrungsgemäß doch sehr schwierig zu sein scheint, hier noch einmal ein paar Zitate daraus, die dir klarmachen sollten, dass ich den Link als verzichtbar ansehe:
Artikel in einer Enzyklopädie sollen für sich selbst sprechen und keine externen Erklärungen benötigen. Müssen in einem Artikel Begriffe erläutert werden, so geschieht dies nicht durch Installation externer Weblinks, sondern durch Verlinkung geeigneter Artikel in der Wikipedia.
Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren oder - in der Regel - auf private Webseiten. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, sind jedoch in der Regel keine Quellen, die als Grundlage für Wikipedia-Artikel tauglich sind. Bei Online-Foren kann zudem eine zunächst ansehnliche Qualität schnell in fragwürdige oder falsche Inhalte übergehen, weshalb weiterführende Informationen nicht zu gewährleisten sind.
Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten. Bei solchen Webseiten, dazu gehören z. B. Webportale oder Weblogs, ist oft nicht zu kontrollieren, inwieweit sich die Inhaltsangebote verändern – es ist daher unvorhersehbar, was den Benutzer an Informationen erwartet.
Gruß. --Schiwago 10:10, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab dich gefragt, weil du den Verweis entfernt hast. Ich sehe den Grund für die Löschung ein. Danke, dass du dir noch einmal zeit dafür genommen hast. Gruß. --Benutzer:Peter-113 19:48, 1. Apr. 2007 (CET)Beantworten

Ludwigslust

Wieso wurden hier ein sinnvoller Weblink (www.ludwigscity.de) entfernt? WP:WEB sind mir bekannt. 23. Feb. 2007

Scheinbar nicht! Die angegebene Seite ist kommerziell ausgelegt und soll hier im Ranking gepusht werden - nehme ich mal an. Auf der Seite befinden sich keine Informationen, die nicht im Artikel untergebracht werden könnten, bzw. schon untergebracht sind. Siehe Diskussion Heiligendamm. In den Regeln zu Weblinks in WP steht irgendwo vom Feinsten, hier ein Zitat aus deiner Seite: Ludwigslust ist Kreisstadt und hat dem entsprechend einige Anlaufstellen für Behördengänger zu bieten. - Na ja ;-) Wenn ihr was für den Artikel tun wollt, schreibt in WP und versucht nicht laufend, hier Weblinks reinzutun! Übrigens, ich habe nichts gegen solche Aktivitäten und natürlich sollen sie auch Geld bringen! Aber nicht auf Kosten der Wikipedia, dafür gibt es andere Möglichkeiten. So, warten wir bis zum nächsten sinnvollen Link. --Schiwago 13:40, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach eine ebenso unberechtigte Löschung des Links wie bei dem Verweis zu Heiligendamm-Information.com. Du solltest an Stelle deiner Lösch-Attacken und klugen Spüche etwas sinnvolleres mit deiner Zeit anfangen. Hochachtungsvoll. Benutzer:Peter-113 23:14, 25. Feb. 2007
Lol, Vorsicht mit solchen Sprüchen! Es gibt Leute hier, die können die edits jedes Nutzers deuten! :-)) ... und EOD. --Schiwago 00:34, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Lol :)) --Benutzer:Peter-113 11:44, 26. Feb. 2007

Keine Fettschrift außer Lemma

Hallo Schiwago,

ich habe die Fettschrift gesetzt, weil ich ein Lemma Weiße Stadt am Meer angelegt hatte. Es handelt sich um eine Weiterleitung auf den Artikel Heiligendamm. Grüße nach Rostock, --St-lan 10:23, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neue

Möglichkeit, Umlaut-Lemmata unabhängig von Kategoriename und -anzahl in die richtige alphabetische Reihenfolge zu bringen: {{DEFAULTSORT:Name ohne Umlaut, ohne ß}}. Wie in Züsedom. Rauenstein 22:38, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Man lernt nie aus! Danke! --Schiwago 00:27, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, Züsedom war falsch, es muss wie in Hämerten vorgegangen werden, d.h. die Kategorien müssen trotzdem angegeben werden, allerdings nicht mehr jede einzelne mit dem Sortierungsnachschlag. Rauenstein 06:42, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Landrat

Warum soll ein Landrat keinen Artikel haben? --Polarlys 17:41, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Soll er von mir aus sehr gerne! (Wenns zu ihm was zu schreiben gibt.) Ich finds nur total schräg, wenn Leute als IP durch die Lande ziehen, und, statt die simpelsten Inhalte zu verbessern, rote Links zu Leuten erzeugen, die wohl nach erbitterten Diskussionen relevant sein sollen. In dieser Zeit hätten sich schon Artikel zu Bürgermeistern und Landräten schreiben lassen. Viel gibts zu den Leuten in den meisten Fällen ja nicht zu schreiben. --Schiwago 19:07, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich finde es übrigens total schräg wenn leute durchs land ziehen und Links entfernen welche auf einen nach den WP:RK eindeutig als relevant eingestuften artikel zeigen. Ein roter link tut grundsätzlich keinem Weh. Ich habe den Link bei Köthen wiederhergestellt. In der Zeit in welcher einer IP hinterhergerannt wurde "... hätten sich schon Artikel zu Bürgermeistern und Landräten schreiben lassen. ...Sicherlich Post 20:32, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sicher, der Link tut keinem weh, aber wie der Mecklenburger sagt:"schad je nix - oever wat soll dat?" Wie Bürgermeister-Artikel geschrieben werden weiß ich wohl, vielleicht wage ich deswegen die Prognose, dass die von mir beseitigten Links niemals blau werden, lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Nix für ungut, so wichtig ist es auch nicht, da hast du recht. Also, pinselt nur alle BM rot an, ich lass es so stehen. --Schiwago 00:35, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schönen guten Morgen. Schade, dass du nicht mehr drauf hast, als penetranter WP-Kontrolleur zu spielen. Ich habe z.B. schon mal den Artikel Arealwissenschaft verfasst. Ich gedenke, noch etliche weitere zu schreiben. Die gewiss nicht gerade geistfördernde Tätigkeit der (Rot-)Verlinkung von BM und LR halte ich aufrund der kleingeistigen Relevanzpolitik, die hier mit Sicherheit schon gewaltigen Schaden angerichtet hat, leider für erforderlich. Ein Artikel über den BM einer 30.000-EW-Stadt ist für zig tausend Menschen potentiell von Interesse. Warum soll es also über ihn keinen Artikel geben!? Dass du im Unrecht bist, wenn du behauptest, über diese Leute ließen sich keine sinnvollen Artikel schreiben zeigt u.a. das Beispiel Ulrich Krebs. Ist doch ein wunderbarer Kurzartikel, der die Person ausreichend darstellt. Wohnte ich in dem entsprechenden Kreis, hätte ich ihn schon längst gesucht. Was sind deine Einwände gegen den Artikel? Dasselbe gilt freilich für den BM einer 500-Seelen-Gemeinde. Aber nein - nach Auffassung unerträglicher Enzyklopädie-Puristen darf über ihn kein Artikel in WP stehen, basta! Was an diesen Artikeln auch nur schädlich sein könnte, ist niemand sachlich-stichhaltig zu begründen in der Lage. Im Gegenteil, auf Wolfgang Clement & Co. kann ich durchaus verzichten. Da gibts im Netz tausendmal bessere Info-Quellen als WP. Aber ich vermisse z.B. einen Artikel über Harald Buschmann, der hier nicht zu finden sein darf. Ohne diese lächerlichen WP:RK gäbe es schon längst einen vernünftigen Artikel, genauso wie für fast alle anderen BM, LR etc. Selbstverständlich sind die RK auch jenseits der Personen ausgemachter Humbug und einfach nur peinlich für dieses Projekt mit seinem Anspruch. Ronny Michel 01:21, 12. Mär. 2007 (CET) Nachtrag: Wollte schlichtweg nicht mein Beitragslogbuch zumüllen. 89.48.30.32 01:23, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zur Klarstellung: ich habe noch nie die Relevanz von Bürgermeistern in Frage gestellt! Auch Ulrich Krebs ist mir noch nie untergekommen und ich habe im Hochtaunuskreis keinen blauen Link entfernt, hätte es auch nie getan. Ich bin mit dir einer Meinung, dass Bürgermeister, über die es etwas zu sagen gibt, auch einen Artikel haben sollen - und habe niemals und nirgendwo etwas anderes behauptet. Deine Aktion, zumal als IP, machte schon einen Eindruck von blindem Aktionismus. Ich habe nicht erkannt, dass es auch für dich "nicht geistfördernd" war und es dir darum ging, die RK publik zu machen, halte es aber nach wie vor als ungeeignetes Mittel, wenn die Artikel nicht folgen. Ich bevorzuge die umgekehrte Vorgehensweise: erst den Artikel schreiben, dann die Links finden und setzen. Übrigens halte ich mich ansonsten nicht für einen "penetranten WP-Kontrolleur", da gibts viel penetrantere ;-) Nun denn, lassen wirs gut sein. Auf gute Zusammenarbeit! Gruß.--Schiwago 08:33, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, ich habe heute früh einige rote links, die eine IP 89.48.30.32 auf Landräte und Bürgermeister gesetzt hatte, zurückgesetzt. Mir ging es dabei nicht um "Vandalismus", wie es die IP (alias Ronny Michel????) auf meiner Diskussionsseite schreibt, sondern darum blinde Verlinkungsaktionen (ohne sie mit Inhalt zu füllen) einer IP wieder Rückgängig zu machen (bei den fraglichen Artikeln, haben das ja mit recht auch schon andere angemeldeter Benutzer gemacht). Mir geht es nicht darum ob diese Personen einen Artikel bekommen sollen oder nicht. Wenn jemand ernsthaft was zu diesen Personen schreiben will, setzt er sich bestimmt den link selber. Meine Erfahrung ist eben, dass solche schon gesetzt links (besonders zu Themen, Orten und Personen bei denen sich nur Wenige auskennen) zu mehr Müll und echtem Vandalismus führt. Und wenn ich analog dazu sehe wie wenige Leute sich für eine WikiProjekt wie Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Beobachtung interessieren, dann wird mir bei solchen Aktionen immer ganz schlecht. Besonders wenn sie, wie hier offensichtlich passiert von einem Benutzer mit Username kommt. Grüße --2micha 22:14, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für deine Meinungsäußerung, habe deine vergebliche Mühe bemerkt. Aber alles ist gesagt und: es gibt wichtigere Dinge. Ich schaue mir schon immer genau an, welche Edits dahinterstehen bei Leuten, die mich kritisieren, so dass ich in diesem Fall gut damit leben kann;) Gruß. --Schiwago 22:35, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Qualitätsoffensive Thüringen

Hallo Schiwago, ich würde gern an der Initiative teilnehmen, allerdings wollte ich wissen, ob es dafür Kriterien gibt, was in einem Artikel drin sein sollte/muss um welche Farbe zu vergeben. Was soll in die Spalte mit Hammer und Sputzhacke und was schreibt man alles unter Anmerkungen? Ich habe schonmal exemplarisch einige Gemeinden im Ilm-Kreis angesehen und in der Liste eingetragen - hab ich da das Prinzip verstanden? :) Grüße --Michael S. °_° 20:38, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das Beispiel für den Landkreis Ostrprignitz-Ruppin ist hier zu finden. Grün heißt, der Abschnitt ist vorhanden und reicht aus, gelb steht für mittelmäßig und das rote Kreuz für ein komplettes Fehlen. Die Tabelle hat Rauenstein entworfen und hier vorgestellt. Was man unter dem Hammer mit Spitzhacke schreiben soll, weiß ich auch nicht.--Eigntlich (o) 20:43, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Oki, danke. Ich werde erstmal bei roten, gelben und grünen Punkten bleiben, da muss man nämlich im Quelltext nur ein Wort verändern und nicht gleich das ganze Bild austauschen. Grüße --Michael S. °_° 21:02, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Die klassische Ampelwertung "leuchtet" mir auch ein. Ich habe mal versucht, eine kleine Legende an den Anfang zu stellen. Hinweise und Verbesserungen sind willkommen. Mir kommen die Tabellen ganz schön beschwerlich vor (in mehrerlei Hinsicht), aber sie sind sehr übersichtlich und mir fällt auch nichts besseres ein. --Schiwago 23:36, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Querfurt

Hallo Schiwago. Sieh mal bitte auf der Diskussionssseite von Burg Querfurt nach. Mich wundert da die wörtliche Übereinstimmung mit dem Text in Burgenwelt (wohin Du gerade das weblink rausgenommen hast). Cosal 00:16, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, du hättest - so wie ich gerade - auch schon den URV-Baustein setzen können;-) Gruß. --Schiwago 20:33, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern

Sollte man nicht Sehenswürdigkeiten auch berücksichtigen? Ich würde Wirtschaft und Verkehr eigentlich auch trennen. Gruß --Alma 11:39, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin am basteln! Demnächst in diesem Theater! --Schiwago 20:13, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte mal hier schauen, ohne DSL und Geduld wird das Bearbeiten aber schon schwierig. --Schiwago 14:20, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Du sagst es, aber leider wohl anders kaum möglich. --Alma 19:45, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Organisierte Kriminalität

Ich habe den Teil wie gewünscht ausgelagert und jetzt hat er einen LA, was mich bei der Wichtigkeit des Themas ziemlich verärgert: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._April_2007#Organisierte_Kriminalit.C3.A4t_in_der_Hansestadt_Rostock

Vielleicht magst du dich dafür aussprechen?! Oder wenigstens dafür, wie er zu retten ist. --N3MO 18:41, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aus leidvoller Erfahrung sage ich noch einmal: die OZ als Quelle ist ungeeignet. Da weitere Quellen kaum vorhanden sind und ich keine Lust auf ellenlange Diskussionen habe und auch keine Idee für einen Umbau, der die Löschargumente entkräften könnte, halte ich mich hier zurück. Tut mir leid! Gruß. --Schiwago 20:12, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kircheninfos

Für deine immer wieder ergänzenden Kircheninfos sei dir an dieser Stelle mal herzlich gedankt. Weiter so, so schaffen wir auch noch den Landkreis Ludwigslust. Werde die restlichen Stubs nach und nach angehen und würde mich auch weiterhin über die Zuarbeit freuen :-). Frohe Ostertage. Gruß Niteshift 23:15, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, gerne! Dir auch schöne Feiertage! --Schiwago 23:17, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Orstkategorien

Hallo Schiwago! Ich habe gerade gesehen, dass du die doppelten Kategorien bei den MV-Gemeinden entfernst. Durch eine Umprogrammierung der Infobox reicht es jetzt, wenn du bei den Umlautgemeinden z.B. für Lütow {{DEFAULTSORT:Lutow}} setzt, die Extra-Angabe der Kategorien fällt dann weg. Gruß --Eigntlich (w) 22:48, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Trotzdem ist die Kat "Ort in M-V" doppelt und muss weg. Oder verstehe ich hier etwas nicht? --Schiwago 22:52, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Klar muss die weg :-). Du kannst einfach alle Kategorienangaben entfernen, dann verschwindet die automatisch; denn die Infobox sortiert die Artikel nur in die Landkreis- und Gemeindekats ein. Bei den Orten mit Umlaut oder Leerzeichen und Sonderzeichen musst du nur ein DEFAULTSORT setzen.--Eigntlich (w) 22:59, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(Bearb.konfl): Schon geschnallt, die Kats werden also komplett durch die Infobox generiert. Danke für den Tip! Ich hoffe, dass ist die letzte Aktion in dieser Richtung. Gruß. --Schiwago 23:01, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das hoffe ich auch. Wichtig ist es aber, jetzt überall das DEFAULTSORT einzubauen, da zukünftige Änderungen dann zentral über die Infobox-Vorlage vorgenommen werden und dann keine Hand- oder Botarbeit mehr erforderlich ist.--Eigntlich (w) 23:16, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ay ay sir! Aber heute habe ich keine Böcke mehr. :-) --Schiwago 23:19, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sauer-Orgel in Boek

Here you go :o). --Uwe 21:45, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! --Schiwago 07:47, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Guckst..

du mal hier hier und hier mit rüber. Du hast da sicher mehr Erfahrung als ich im Umgang mit möglichen URV. --Niteshift 22:38, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dürfte noch im Rahmen sein. --Alma 06:52, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

MV Gewässer

Hallo Schiwago, in den letzten Monaten bin ich bei Peene, Treene und Friedländer Große Wiese bin ich auf ziemlich falsche Aussagen zu Gewässerverläufen und Strömungsrichtungen gestoßen. Hast Du Lust, auch andere MV Flussartikel mit genauen Karten vergleichen und bei seltsamen Funden evt. mehr zu recherchieren? --Ulamm 22:39, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe zur Zeit (zu) viele Baustellen und wollte erst einmal im Landkreis Bad Doberan mit der Qualitätsoffensive vorankommen, weiterhin versuche ich noch die Kirchen von MV zu vervollständigen und dann läuft einem noch so vieles über den Weg :-) Die Flüsschen im Kreis DBR (Der Waidbach stimmt auch noch nicht.) haben auch schon ihre Tücken, mal fließen sie hierhin, mal dorthin. Das kommt davon, wenn man in einem Bundesland ohne hohe Berge wohnt - die Ebenen sind da nicht so spektakulär. Eine große Hilfe könnte dir diese Seite sein. Vielleicht später einmal wieder. Gruß. --Schiwago 23:05, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe beim Karten erstellen

Hallo Schiwago, kannst Du mir ein paar Tipps geben, wie Du die Karte Bild:SHA in BW.svg selbst gezeichnet hast? Wie bekommt man das so exakt hin und wo gibt es die Daten zu den Grenz- und Flussverläufen? Ich möchte gerne ähnliche Karten für die Gemeinden in Ostwestfalen-Lippe im Rahmen der Qualitätsoffensive OWLerstellen. --Guisquil 12:17, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann dir sagen, wie ichs gemacht habe, weiß aber nicht, ob das der richtige Weg für dich ist. Ich benutze dafür Karten, die auf irgenwelchen Internetseiten zu finden sind, referenziere sie in einem GIS-Werkzeug (bei mir Mapinfo) und digitalisiere die Gemeindegrenzen. Dann exportiere ich die Vektordaten per EPS-File in CorelDraw und exportiere in .SVG (mangels anderer Software). Da Mapinfo ein professionelles GIS ist, (mit einem dementsprechenden Preis), und CorelDraw auch nicht gerade zum Schnäppchenpreis zu haben ist, wird dir diese Technologie vermutlich nicht viel nützen. Vielleicht kann dir hier geholfen werden. Gruß. --Schiwago 00:36, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Doberaner Münster

Danke für dein Engagement. Ich hatte ihn vielleicht etwas zu früh ins Rennen geschickt. --Alma 07:28, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sehe ich nicht so, Review ist meist nicht so effektiv, bzw. wird nicht so wahrgenommen. Das Ergebnis zählt:-) --Schiwago 08:52, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bin eher Literat und hatte zuerst Angst, in Euern Text einzusteigen, zumal ich das Münster nicht kenne (wird sich ändern). Bin über Heinrich Rantzau und seinen Briefpartner Ulrich von Mecklenburg zu dem Lemma gekommen. Freut mich, wenn meine Änderungen Euch zusagen. Was das "siehe auch" betrifft: Für mich gehört das Münster zu den großen Zisterzienser-Klöstern hier im Norden, von denen in fast allen Fällen nur oder vorwiegend die Kirchen übrig geblieben sind: Schlicht, turmlos mit Dachreiter, spätromanisch/frühgotisch, Backstein, wechselvolle Erhaltungsgeschichte insbesondere durch die Reformation. Deshalb hab ich auch den Zisterzienser-Link nach vorn geholt, scheint mir kunsthistorisch korrekt. Gruß, auch an Alma Quoth 22:37, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Schiwago (warst du nicht promoviert? :-)) - vielleicht magst Du Dir das Lemma Heinrich Rantzau mal ansehen - ich hab's für die Lesenswerten angemeldet. Gruß

Einwohnerzahlen Ohrekreis

Hallo Schiwago, bevor du eine Änderung ohne vermeintliche Quellenangabe revertierst, schau doch bitte mal in die entsprechenden Artikel rein, dort standen nämlich die neuen Einwohnerzahlen bereits drin, jeweils mit ausreichender Quellenangabe! Wenn man so will, wurden die Zahlen nur angeglichen :) -- tw86 Lächle mal wieder :) 11:54, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, habe ich jetzt auch gesehen. Bitte bearbeite die Zahlen noch einmal hinsichtlich der Festlegungen in Wikipedia:Formatvorlage Stadt weiter unten bei "Statistische Zahlen" steht folgendes: Andere Bundesländer: Siehe Weblinks bei Statistische Landesämter. Bitte generell nur Einwohnerdaten des Statistischen Bundesamtes oder eines Statistischen Landesamtes verwenden. Bei Daten aus anderer Quelle, auch von den Städten und Gemeinden selbst, ist eine Konsistenz und Vergleichbarkeit der Daten untereinander nicht mehr gewährleistet, da hier beispielsweise oft (aber nicht immer) auch Zweitwohnsitze mitgezählt werden.
Das ist lang und breit ausdiskutiert und es herrscht darüber Einigkeit. Die letzten Daten der Statistischen Ämter stammen vom 30. Juni 2006 und da deine nicht mit diesen übereinstimmten, habe ich revertiert. Also solltest du bitte die Daten ändern. Gruß. --Schiwago 12:54, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
*grummel* darüber bin ich bisher noch nicht gestolpert. Einwohnerzahlen der statistischen Landesämter habe ich in der Vergangenheit bereits mehrfach gesucht und meist, wenn überhaupt, leider nur Zahlen von 2005 gefunden. Danke für den Hinweis und den Link, also alles nochmal durchgehen *snüff* ne Aktualisierung ist bei den meisten Orten ohnehin nötig, bei ein oder zwei waren die Zahlen von 2001 *g* Mfg -- tw86 Lächle mal wieder :) 14:07, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Zahlen wie sie jetzt drin stehen, stimmen im Übrigen auch nicht mit den Daten vom Statistischen Bundesamt (31.12.05) überein, wo hast du denn die anderen Zahlen her? :S Grad gefunden, ich ändere jetzt die Daten alle nochmal in die vom StaLa um und dann lass ich es am besten heute *ohje* MfG -- tw86 Lächle mal wieder :) 14:27, 22. Apr. 2007 (CEST) Beantworten
Tut mir leid, dass du umsonst gearbeitet hast. Um das leidige Problem der Aktualisierung der Einwohnerzahlen in den Infoboxen zu vereinfachen, habe ich hier und hier mit einem Skript und einiger Handarbeit diese Listen aus den PDF der Landesämter erstellt und zumindestens für MV ist ein Bot drübergelaufen, der die Änderungen eingetragen hat. Thüringen soll noch folgen. Bei der Gelegenheit wurde - zumindest in einem kleinen Kreis - die Meinung geäußert, diese Daten nur einmal jährlich zu aktualisieren. Wichtiger ist die Ausarbeitung und Erweiterung des Inhalts der meisten Gemeinden, dazu gibt es erste konzentrierte Bemühungen zB. hier, aber es sind halt nur wenige Mitstreiter, die hier arbeiten. (Weblinks und bunte Flaggen reinklecksen ist halt einfacher und macht mehr Spaß :-)) Also, nicht verzagen! Gruß. --Schiwago 20:32, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, die Arbeit ist halb so wild, hab eh Langeweile *lach* und beim Vergleich habe ich festgestellt, dass keine einzige Zahl vorher die aktuellen richtigen waren. Gerade hab ich allerdings auch eine Änderung einer IP wieder rückgängig machen müssen, die das gleiche gemacht hat wie ich vorgestern. Sinnvoll wäre hier vielleicht ein Botdurchlauf für sämtliche Orte, der eine Kommentarzeile bei den Einwohnerzahlen einfügt... mit dem Inhalt dass nur die Daten der StaLAs verwendet werden sollten. Das sieht dann jeder bei der Bearbeitung. Vielleicht ist das mal einen Vorschlag wert, was hältst du denn davon? ;) von Scripten und Bots hab ich leider wenig Ahnung, höchstens ein bisschen html, aber wenn du mal wen für "Handarbeit" gebrauchen kannst, kann ich gern helfen :) -- tw86 Lächle mal wieder :) 20:56, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für dein Angebot! Handarbeit ist weiterhin bei allen Ämtern, Landkreisen usw. nötig, in denen die Einwohnerzahlen aufgeführt sind. Automatismen funktionieren nur mit der Infobox in den Gemeindeartikeln. Warten wir die nächste Meldung der Landesämter ab - und natürlich auch die diversen Gebietsreformen.. --Schiwago 20:59, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Waren (Müritz)

Glückwunsch! Das ist auch m. E. die bestmögliche Form auf die Städtepartnerschaften einzugehen. --Moros 12:57, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! Gruß. --Schiwago 20:29, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Administrator (Kirche)

Ich zitiere ...evangelischer Administrator des Bistums Schwerin..., kann du mir mal erklären bzw. einen Artikel verfassen, was ein Administrator im Bistum macht? --Alma 10:10, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, mach ich nicht, guckstu hier;) --Schiwago 10:18, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wer lesen kann... evangelisch ist mir noch nie untergekommen. --Schiwago 10:19, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Frechheit :*), danke --Alma 10:20, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In solchen Fällen kann man in einer online-Enzyklopädie nachschauen - räusper. Administrator (Evangelische Kirche) --Schiwago 10:22, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Trotz der unseriösen Quelle, in Ordnung ich ändere es wieder um. --Alma 10:26, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Bockhorst

6. Bockhorst als Ortsteil von Güstrow. Hallo, Schiwago, bist Du Güstrower? Wenn ja, ruf mich doch bitte unter 089 904 5865 an, dann können wir ausführlich über Güstrow sprechen. Erreichbar bin ich täglich morgens zwischen etwa 04:00...08.00 Uhr. Die Bockhorst wird im Artikel Güstrow unter den Denkmälern bei einem Gefallenendenkmal etwa im ersten Drittel der Aufzählung erwähnt, aber außerdem kann ich Dir sagen: Die Bockhorst liegt in Güstrow nördlich der Glasewitzer Straße und reichte mit Barackenbauten des ehemaligen Flugplatzes der Luftwaffe westlich bis an Glasewitzer Burg heran. Ich selbst bin seit Sommer 1939 Einwohner in Güstrow gewesen, da mein Vater als Offizier der Luftwaffe 1939 von Schwerin-Görries nach Güstrow-Bockhorst versetzt wurde. Wir haben in der Goldberger Straße 89 gewohnt, das ist im Süden von Güstrow in der Nähe der Südstadt. Diese allerdings wurde erst zur Zeit der DDR geplant und errichtet. Dort am Leninring kenne ich übrigen noch Walter (Schally) Klaßen, mit dessen Bruder ich gemeinsam in einer Klasse der John-Brinckman-Schule gesessen habe. Und von dort stammt mein Wissen über die Einwohnerzahl (ca.) 29.000 für Ende 1944. Aber vielleicht fragst Du 'mal im Stadtarchiv bei Frau Soltwedel nach, dort gibt es wohl noch Aufzeichnungen? Mich würde noch interessieren, ob die Bahnstrecke Güstrow Hbf-über Schwaan nach Rostock noch besteht. Diese Strecke war bis Kriegsende die Regelstrecke nach Rostock. Bei Kriegsende wurde die Eisenbahnbrücke über dIe Warnow nämlich gesprengt, und nach dem Krieg 1946 kenne ich nur die Strecke über Primerburg-Plaaz-Laage-Rostock. Grüße an Dich nach Güstrow? von Benutzer:Hagenat

Hallo Hagenat, entschuldige die späte Antwort, war nicht immer am Ort (u.a. eine Fototour nach Güstrow:-) und wollte keine Schnellschuss als Antwort hinterlassen. Ich bin kein Güstrower. Ich weiß, dass es einen Teil von Güstrow gibt, der Bockhorst genannt wird, aber in der Hauptsatzung der Stadt wird dieser nicht als Ortsteil angeführt, deshalb habe ich ihn gerade unter die landläufig benannten Stadtteile eingefügt. Die Bahnstrecke Güstrow-Schwaan-Rostock müsste es mW. noch geben. Bitte versuche in Zukunft, für alle Edits, in denen Informationen dazukommen, Quellen anzugeben. Mündliche reichen i.d.R. nicht! Andres Thema: Ich werde demnächst die enzyklopädisch wichtigen Inhalte aus Primerburg herausholen und in Güstrow einarbeiten. Der Artikel Primerburg hat bisher keine Qualitätsverbesserung erfahren und sollte deshalb gelöscht werden. Gruß. --Schiwago 22:44, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hiddensee

Hallo Schiwago, was heißt "Das ist ein Wiki"? - Falls das ein Synonym für Witz sein soll, muss ich Dir hier widersprechen: von der Erdölbohrung auf Hiddensee habe ich 1967 eigene Fotos gemacht, auch mit den russischen Arbeitern gesprochen; ein Bild mit dem Bohrturm nördlich von Grieben kann ich auch gern in WP stellen. - Das Gleiche gilt für die Aussage, dass die Lietzenburg verfällt: jedenfalls habe ich das 2003 selbst erlebt. - Gruß --44Pinguine 19:00, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

"Dies ist ein wiki" heißt soviel wie: Hier kann jeder mittun, nur zu, baue deine Infos, Bilder ein, schreib was dazu. Davon lebt Wikipedia. Gruß. --Schiwago 19:19, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder SAW

Hallo Schiwago! Deine Altmarkkreis-Salzwedel-Bilder finden sich jetzt hier: commons:Category:Locator maps of municipalities in the Altmarkkreis Salzwedel. Es wäre schön, wenn du generell versuchen würdest, Wikimedia Commons zu nutzen, um die projektweite Nutzung und Wartung zu vereinfachen. Viele Grüße, --Polarlys 17:25, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke fürs Umschichten! Wie du hier sehen kannst, mache ich das schon eine ganze Weile. Irgendwie hatte ich noch im Kopf, dass die Gemeindekarten nicht nach Commons sollten, kann es aber auch nicht mehr nachvollziehen. Gruß. --Schiwago 22:30, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Priborn

Hallo Schiwago, danke für Deine Änderungen im Artikel. Der LPG-Chef Fritz Dallmann war immerhin, Vorsitzender der VdgB, Mitglied des Staatsrates, Mitglied des ZK der SED usw. Er hat das Dorf tatsächlich über viele Jahre geprägt. Deshalb habe ich ihn im Artikel erwähnt. Was denkst Du? Gruß --Hardenacke 11:54, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wusste nicht, dass er so ein "verdienstvoller Genosse" war. Ich bin zwar gelernter DDR-Bürger, mir waren die DDR-Politgrößen bis auf die großen Namen aber gänzlich unbekannt - kein Wunder, dass der Staat untergegangen ist :-) Ich habe schon mal nach biografischen Daten zu Dallmann gesucht, aber online wirds nichts geben dazu und in die Bibliothek komme ich die nächsten Tage nicht, vielleicht schreibst du einen kleinen Artikel. Relevant ist er schon! Vielleicht kann man in Priborn eine kleine Erklärung zum Link mit einflechten. Gruß. --Schiwago 14:40, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Online wird tatsächlich wenig zu finden sein (war damals noch nicht so modern, schon gar nicht dort), aber immerhin hat ihn Walter Womacka portraitiert (hatten wir sogar im Kunstunterricht - „Der Bauer Dallmann“). Ich möchte aus persönlichen Gründen den Artikel nicht schreiben. --Hardenacke 14:54, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
OK, ich versuche mal, bei Gelegenheit dran zu denken. --Schiwago 14:55, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorien: Personen aus M-V

Hallo, ich bin heute extrem über die von Dir aufgesplitteten Kategorien zu Personen aus Mecklenburg-Vorpommern gestolpert. Eine derartige Unterteilung nach M. und P. ist m.E. nicht wirklich gut. Möglich wäre ggf. eine Kategoriesierung nach alten, ehemaligen Landesteilen, wie Mecklenburg-Strelitz etc. Derzeit aber sind die Personen fast willkürlich anmutend einsortiert, mal nach Geburtsort, mal nach Wirkungsstätte. Harald Ringstorff ist nur eine Person Mecklenburgs, obwohl er MP des ganzen Landes ist. Wie wäre also Folgendes: Unter der Kategorie:Person (Mecklenburg-Vorpommern) liegen - die Städtekategorien und auf gleicher Ebene - die Kategorien ehemaliger Länder (s.o.). Letztere sollte auch nur hist. Personen vorbehalten sein. Die "spalterischen" Einzelkats sollten weg. Gruß aus Stralsund vom Klugschnacker 21:06, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sicher ein Argument, aber eine Kat Person (M-V) wäre nicht haltbar, denn das Land existiert nun mal erst seit 1990. Das hat für mich überhaupt nichts spalterisches. Und Personenkats nach Bundesland findet hier in der WP aus gutem Grund keine Liebhaber, die einzige Chance, Leute zu kategorisieren, sehe ich unter der Kategorie:Person nach Region und in der Einleitung der Kats habe ich -dachte ich - eindeutige Kriterien benannt. Und Herr Ringsdorff ist letztendlich Mecklenburger, einen "Mecklenburg-Vorpommer" kenn ich bisher nicht. Sollte man das mal im Wikipedia:WikiProjekt Mecklenburg-Vorpommern diskutieren? --Schiwago 22:18, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du sagst, es gäbe keine Peronen nach Bundesland ist das sicher etwas müßig. Sollte mal ein Enthusiast aus Ribnitz-Damgarten auftauchen haben wir ein Problem, wenn der einer Kategorie:Person (Ribnitz-Damgarten) füllen will - die wäre dann bei M. und V. zu listen... Wobei Johann Ernst Nizze im Augenblick einer Person (Stralsund) ist, obwohl in M. geboren, und in RDG gibt es eine Nizzestraße oder ähnlich. Ach, Mist. Die Kategorien bringen mich noch ins Grab. Sie könnten so fein sein, dass es wieder zu fein wäre. Gerade weil ich mich beim Stöbern gern an ihnen entlanghangel. Aber irgendwo ist immer ein unlogischer Knackpunkt drin - wie bei "unserer" ja auch. Denn Ringstorff ist zwar Mecklenburger von Geburt, aber doch zumindest laut Gesetz beiden Landesteilen, eben M und V, verpflichtet und zugetan. Hm, was wäre, wenn wir die Städtekategorien auf die Ebene parallel zu Person (M) und Person (V) ziehen?
Als Nachweis der (zu) engen Auslegung mal dieses Beispiel:
Kategorie:Bürgermeister
+Kategorie:Bürgermeister (Deutschland)
+Kategorie:Bürgermeister (Mecklenburg-Vorpommern)
+Kategorie:Bürgermeister (Rostock)
+Kategorie:Bürgermeister (Stralsund)
Dafür liegt die Kat:Bgm (M-V) nur unter Politik (M-V)... Es ist zum Verzweifeln!
Aber gut, kategorisieren ist ja nicht alles; mglw. wissen viele Nutzer mit den Kats gar nichts anzufangen, und, ich muss es mir selbst manchmal wieder in Erinnerung rufen, auch ich habe anfangs die Kats außen vor gelassen...
Ich wünsch Dir einen angenehmen Abend. Ich werd wohl noch bei der Weißen-Flotte-Party ein kühles Stralsunder genießen. Später. Ich mach heute "Hausputz" in der WP, sie hat es leider fast überall nötig... Klugschnacker 21:01, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da sind wir in vielerlei Hinsicht einer Meinung. Viel Spaß beim Bier! --Schiwago 21:26, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lieps (Insel)

zu der Sache hier: Entschuldigung, ich hatte nicht gesehen, dass du den Link schon berichtigt hattest und war nicht bis zur letzten Version vorgedrungen und etwas vorschnell. ;) Gruß Niteshift 17:52, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem! Gruß. --Schiwago 20:11, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Denkmäler

Finde ich übrigens gut, was du aus der Liste der Denkmäler gemacht hast. --N3MO 08:57, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke, aber Ruchhöft-Plau hat ja kräftig geholfen. Ich war aber auf ausgiebiger Bilderpirsch in Rostock, Warnemünde fehlt noch, wird aber nachgeholt. Wenn du zu den Bildern am Schwanenteich und Kunsthalle genauere Angaben hast, würde ich mich freuen. --Schiwago 13:11, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Commons-Verschiebung

Hallo Schiwago! Könntest Du bitte bei Bildern, die auch auf Commons liegen, die Vorlage NowCommons statt eines Schnelllöschantrags benutzen, damit ersichtlich ist, wie das Bild auf Commons heißt und Einbindungen ggf. korrigiert werden können. Ich habe bei Bild:Kirche Kavelstorf.jpg und Bild:Kirche Bentwisch.jpg den SLA wieder entfernt. Vielen Dank und schöne Grüße, Noddy93 11:41, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Wird gemacht. --Schiwago 11:44, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kloster Doberan

Darf ich ihn für lesenwert vorschlagen? Ich bin spontan begeistert. --Alma 19:12, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Bedeutung noch ein wenig erweitert. Wenn du meinst, dass es so lesenswert ist, ich hätte nichts dagegen. (Danke für dein Lob!) Gruß. --Schiwago 23:31, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Finde ihn auch sehr gut. Dadurch bekommt das Doberaner Münster jetzt erst sein Fundament. Ich würde freilich die "Siehe auch" Hinweise auf andere (noch) sehenswerte Zisterziensergründungen des Nordens übernehmen. Dieser Orden ist das Musterbeispiel dafür, dass multinationale Unternehmen von großer konzeptioneller Strahl- und Durchschlagskraft nicht erst eine Erfindung der Neuzeit sind. --Quoth 07:18, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und dein Votum :-)? --Alma 19:00, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich vergesse euch nicht, muss aber noch mal gründlich lesen. -- Quoth 21:11, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzernamensraum

Hallo und danke für das kleine Edit in meinem Benutzernamensraum. An sowas habe ich überhaupt nicht gedacht, Wikipedia scheint noch einige kleinere Fallen für mich im Hintergrund zu haben. Was meinst du als vermutlich erster externer Leser ansonsten zu der angefangenen "Baustelle"? Könnte das was werden? Gruß --Drakensteiner 18:16, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin auf dem Gebiet der absolute Laie. Es gibt doch bereits Artikel dazu. Aber ich denke, das solltest du in einem entsprechenden Portal/Projekt diskutieren und begutachten lassen, ich bin da etwas überfordert. Tut mir leid. Gruß. --Schiwago 22:06, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Albrecht I.

Kannst du das lesen bzw. deuten hier was Albrecht I. in Dorpat war? --Alma 10:30, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich gehe mal davon aus, dass er nicht Conditor war:-) Ich deute es als Condjutor, nach googelei findet man (wenige) Hinweise, dass es so ein Amt(?) gegeben haben muss. Da ist einmal die rede von "Condjutor pastoris", leider keine Erklärung dazu. --Schiwago 13:10, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Condjutor hatte ich auch gelesen und nix gefunden selbst hier nicht :-(. --Alma 13:35, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wie wär's mit Coadjutor? n und a können schon mal verwechselt werden. -- Quoth 13:42, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe es Assistent des Bischofs --Alma 13:49, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Coadjutor oder Condjutor? Jetzt will ichs genau wissen! --Schiwago 13:56, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ersteres. --Alma 13:58, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fritz Reuther (?)

(Bezug: Richard Wossidlo) Hallo Schiwago! Nur zur Sicherheit: Bis du sicher, daß auf dem Titelblatt "Reuther" steht? Hast Du ein Ex. vorliegen, oder stammt die Inf von sekundärer Stelle? Falls ja stimmt die Titelansetzung im GBV nicht (dann lasse ich das dort kurzfristig ändern). Ansetzung bisher s. PPN 240203607. -- Grüße STA 10:30, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Info stammt von einer (handgeschriebenen) Liste. Das Buch liegt mir nicht vor. Also keine Sicherheit. --Schiwago 12:26, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Erhalte gerade Nachricht aus der LB Schwerin - auf dem Titelbl. steht tatsächlich Reuter (ohne "h"); irgendwer hat sich also auf Deiner Liste verschrieben. -- Gruß, STA 10:54, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mecklenburg-Vorpommern#Theater und Museen

Hallo Schiwago! Schau Dir bitte mal das LinkZiel Kloster zum Heiligen Kreuz an; da geht es um den Bau, nicht um das Kulturhist. Mus. HRO (hat das eine eigene Seite)? -- Gab es nicht 'ne Kat. "Museen in M-V" + sollte nicht dorthin gelinkt werden oder unter auf das Museumsportal M-V (www.museumstour.de)? PS: Gut, daß Du den Link zum kommerziellen MANET-Portal wieder rausgeschmissen hat. -- Gruß, STA 13:25, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es ist wirklich traurig: die Stadtverwaltung hat es bisher nicht fertiggebracht, eine Internetpräsenz für ihre Museen zu basteln (Ausnahme die Kunsthalle). Ich habe den Weblink des Museumsverbands mit dazugenommen, den anderen aber gelassen. Er scheint mir insgesamt sehr ausgewogen und auch gut bebildert. Irgendwann sollte der Artikel auch ausgebaut werden, da müsste sich doch noch reichlich Material finden lassen.... Aber wann?? :-)) Gruß. --Schiwago 16:43, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rostock

Hallo, Schiwago! Laut Hilfe:Kategorien sollte ein Ausrufezeichen für Listen und Portale verwendet werden, für den Hauptartikel der Kategorie hingegen ein Leerzeichen. Bei den meisten Artikeln in der Kategorie Ort als Thema wird das auch so gehandhabt. Ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber bevor das in einem Editwar endet, melde ich mich lieber mal bei dir. --Axolotl Nr.733 14:03, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nichts liegt mir ferner! Mir ging es nur darum, den Ortsartikel ganz vorn zu platzieren, was in vielen Artikeln mit dem Ausrufezeichen gemacht wird. Danke für den Hinweis, ich habe es geändert! Gruß. --Schiwago 14:16, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Paulskirche (Schwerin)

Kannst du dort mal über die letzten Änderungen schauen. Ich als Heide habe da eher den Eindruck, eine Predigt zu lesen, als einen enzyklopädischen Text. Ich verstehe jedenfalls den Inhalt des Textes nicht. --Niteshift 18:51, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hat sich schon erledigt (URV). Das war sicher kein Wikipedia-tauglicher Text, aber wenn du dir den Artikel Theodor Kliefoth ansiehst, das Kapitel über seine Tätigkeit in Schwerin, so kann man feststellen, dass der gute (etwas neulutherisch dröge) Kliefoth sicher viele geistliche Gedanken in den Bau hat einfließen lassen. Gruß. --Schiwago 23:44, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel über Kliefoth liest sich sehr gut. Beim nun gelöschten Text zur Kirche hingegen schaltete mein Hirn frühzeitig auf Durchzug :-).
Übrigens fehlt noch ein Artikel zur Schelfkirche, zu der ich schon ein paar Stichpunkte und Fotos (1 2 3 4) zusammengetragen habe. Wenn ich den Artikel anfange, könntest du ja nochmal drüber schauen. Wie würdest du den Artikel nennen: Schelfkirche, Schelfkirche (Schwerin) oder Schelfkirche St. Nikolai (Schwerin)? --Niteshift 00:14, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Den Durchzug kann ich nachvollziehen:-) Ich würde der Einheitlichkeit wegen Schelfkirche (Schwerin) vorziehen, obwohl es sicher nur eine Schelfkirche gibt. Gruß. --Schiwago 08:42, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Schiwago/Gemeinden in TH

Da sind jetzt schon neue Daten vom 31. Dezember vorhanden, sodass diese Tabelle bereits wieder veraltet ist :-(. Leider hat RKraasch anscheinend im Moment nur wenig Zeit bzw. ist in Wikipause. Ich finde aber, dass die Lösung über den Bot doch am elegantesten und effizientesten ist, das kann man bei der Vielzahl der Artikel kaum von Hand schaffen... Vielleicht gibt es ja noch weitere Benutzer, die so einen Bot programmieren können. Wo könnte man anfragen? Gruß--Eigntlich (w) 17:19, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tschuldige die späte Antwort, habe deine Anfrage übersehen. Ich schaue mir die Daten mal an und versuche, die Tabelle zu aktualisieren. Meine Zeit ist auch ein wenig knapp. Wenn ich soweit bin, sollten wir mal bei den Bot-Programmierern und -betreibern anfragen. Gruß. --Schiwago 21:57, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Groß Molzahn

Die IP hat deine Aufforderung wohl nicht gelesen, ich habe aber selbst etwas zum Jahr der Ersterwähnung gefunden: [2] [3]. Von daher ist es i.O. Auf rehna.de steht zwar 1246, aber wenn sie laut SVZ schon den 777. feiern wollen, dann wohl nicht ohne Grund ;). Gruß Niteshift 19:11, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verständlich! Danke. --Schiwago 08:06, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Landeshauptarchiv Schwerin

Halle Schiwago! Ich habe gestern eine erste Seite gebastelt für das größte Archiv aus M-V. Könntest Du bitte die KAT ergänzen? Danke! -- Gruß, STA 18:00, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hab ich gemacht. Gruß. --Schiwago 21:58, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Camp Reddelich

Hallo Schiwago, den Abschnitt über die Tornado-Einsätze habe ich dort mit hineingenommen weil die darauffolgenden Auseinandersetzungen vor allem wegen den Fotos des sich in Reddelich befundenen Camps entstanden. Gruss, ---Nicor 03:06, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da der Ortsartikel (leider) bisher ohne Substanz ist, sollte ein einwöchiges Ereignis in der 800-jährigen Geschichte, zumal ohne bleibende Auswirkungen auf die Gemeinde, nicht überdimensioniert dargestellt werden. Baue doch die Info in den Artikel zum G8 ein - da ist Platz für Allerlei :-) Gruß. --Schiwago 08:20, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Botsuche

Hallo Schiwago. Gerade hab ich gesehen, dass du auf Wikipedia Diskussion:Bots nach einem Bot gefragt hast. Kurze Zeit vorher hatte ich hier schon schon eine Anfrage abgelassen. Na ja, dann haben wir wohl um es wikipediakonform auszudrücken redundant gehandelt... (Aber die Chance, dass sich jemand meldet ist so natürlich höher) P.S.: Könnte man eigentlich auch die Gemeindelisten in den Landkreisartikeln (halb)automatisch aktualisieren? Gruß--Eigntlich (w) 18:25, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wie das meist so ist, wenn man sich zu wenig mit der "Administration" beschäftigt: 1. findet man nie den Link zur wichtigen Diskussion, 2. grübelt man ständig, wo man denn Hilfe bekommt und 3. wird man bei der Adminkandidatur angepinkelt :-) Du hast natürlich den besseren Platz gefunden, mal sehen, ob es jemanden gibt, der helfen kann. Mittlerweile habe ich Sachsen-Anhalt auch fertig und bei den Kollegen in MeckPomm angefragt, die nächsten tage soll die Liste da online gehen. Auf meine Nachfrage nach einer einheitlichen Tabelle hat die Kollegin nur müde verkündet: nee, das geht nich, Statistik is doch Ländersache! Na toll, für jedes Bundesland ein neues Script. Vielleicht kannst du ja mal die richtige Stelle in der WP ausmachen, wo wir festlegen - wenn denn Konsens zu erzielen ist - dass nur noch einmal jährlich (31.12.) einheitlich aktualisiert wird.
Zu den Landkreis- und Verw.gem.artikeln: Kommt drauf an, wie aufwändig der Bot einzustellen wäre. Nach kurzer Stichprobe stelle ich gerade fest, dass nicht alle Landkreisartikel die gleiche Struktur haben. BW oder NS tanzen ein wenig aus der Reihe. Man kann aber schon eine Logik einbauen: wenn es ein Landkreis oder VG ist, Gemeindenamen mit Link suchen, hinter dem eine Klammer steht, dann die Zahl in der Klammer aktualisieren. (oder so ähnlich) Ich kenne mich leider in der Bot-Geschichte nicht so richtig aus, vielleicht ist das ja viel komplizierter. Ich könnte natürlich auch ein script basteln, der den kompletten rauskopierten Quelltext beackert, das wäre dann "viertelautomatisch", weil noch viel c&p erforderlich. Gruß. --Schiwago 23:36, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dom St. Peter und Paul (Brandenburg)

Guten Morgen,<br.> Sie entfernten vor Kurzem meine Ergänzungen der Literaturangaben im Lemma Dom St. Peter und Paul (Brandenburg). Da ich an diesen Ergänzungen nichts Zweifelshaftes erkennen kann, möchte ich Sie bitten, mir zu erklären was daran falsch gewesen ist. Mit Dank und Gruß, --132-180 09:18, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo 132-180, ich duze dich mal einfach so, weil das hier so üblich ist! Entschuldige bitte meinen Edit, ich wollte eigentlich nur das Bild entfernen und habe mich bei den Versionen verguckt. Ich habe es gerade repariert. Gruß. --Schiwago 09:58, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Besten Dank für Ihre schnelle Antwort und Reparatur!. Es freut mich, daß diese Unstimmigkeit gar keine war. Mit Gruß, --132-180 10:26, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kloster Neuenkamp

Hallo Schiwago, könnte ich dich dafür begeistern, über das Kloster einen Artikel zu schreiben? Meine Quellen sind ein bißchen dünne. --Alma 10:12, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das wäre ein wichtiger Artikel, denn das Kloster war sicher eine erhebliche politische und wirtschaftliche Machtbastion in der Gegend. Leider habe ich da auch keine Literatur, müsste erst in der Bibliothek nachsehen. Die nächsten Tage sicher nicht. Aber ich halte die Augen offen! --Schiwago 10:22, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kloster St. Maria im Sonnenkamp in Neukloster ist auch so ein Fall, für beide würde zunächst ein stub nach Dehio reichen, damit man zumindest verlinken kann. Herzlichen Gruß!--Kresspahl 22:56, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bidde! --Schiwago 11:01, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal Einwohnerzahlen

Der Botlauf ist nun durch, vielen Dank schonmal für die Mühe. Jetzt sind alle Artikel auf einem einheitlichen Stand. Fast alle :-): Bei Sachsen-Anhalt hat der Bot einige Gemeinden ausgelassen, die eine Begriffsklärungsklammer im Lemma haben. Gruß--Eigntlich (w) 15:04, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kannst du sowas auch für Sachsen und Brandeburg generieren? Gruß --Alma 17:47, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sachsen kommt demnächst, Brandenburg wird schwierig, die PDF ist so "wirr" strukturiert. Ich bleib dran! --Schiwago 13:40, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Done --Schiwago 11:29, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Damit dir die Arbeit nicht ausgeht :-) Gruß--Eigntlich (w) 16:37, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das war doch mal eine klar gegliederte Tabelle! Siehe: Gemeinden in Hessen. Leider waren auch hier wieder einige nicht amtliche Bezeichnungen per Hand zu korrigieren. Wir sollten vielleicht zukünftig die Schreibweise ganz außen vor lassen und uns ausschließlich auf die Gemeindeschlüssel stützen. Gruß. --Schiwago 10:11, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eggesin

Hallo Schiwago,

kannst du mir bitte mal erklären, warum bei Eggesin der Link http://www.militaermuseum-eggesin.de/ nicht veröffentlicht werden darf/soll!? (Bin noch relativ neu hier ...)

Ich denke, dass der Link dort geschalten werden darf, da es sich um ein Museum (ähnlich einer Heimatstube handelt). Zudem spielt die Armee für Eggesin ja eine wichtige Rolle. Bitte mal antworten ...

Gruss --Adju 17:44, 09. Juli 2007 (CEST)

Hallo Adju, nach der Seite, die ich bei der Löschung angeführt habe, gehört so ein Link nicht in einen Ortsartikel, denn er beschreibt nicht den Ort, sondern das Museum. Sicher sind die Grenzen da in Eggesin etwas fließend;-) Das meine ich durchaus nicht abwertend und nach etwas Bedenken könnte ich wohl auch ein wenig zweifeln. Was hältst du davon, dem Museum einen Artikel zu spendieren? Die Seite gibt da schon einiges her und Bilder kannst du vielleicht auch besorgen? (Urheberrechte beachten!) Du schreibst, dass du noch neu bist, ich würde dich, wenn du willst unterstützen. Artikel schreiben macht aber mehr Arbeit, als einen Link zu platzieren;-) Gruß. --Schiwago 21:47, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schiwago, ich werde mal eine Seite zum Museum vorbereiten. Das dauert ca. 3 Wochen (muss nebenbei noch Studieren ;) ). Ich melde mich dann bei dir, wenn ich Fragen dazu habe.
Nur noch ne kurze Frage, ob ich dich richtig Verstanden habe: Ich mache hier bei wiki eine Seite über das Museum und dann schalte ich bei Eggesin einen internen Wiki-Link. Richtig? Und auf der Seite vom Militärmuseum kann ich dann den Link auf die Homepage für weitere Informationen schalten!?
--Adju 10:14, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Genau! Zusätzlich zur Seite Eggesin würde das Museum in der Liste der Museen in Mecklenburg-Vorpommern verlinkt und auch über entsprechende Kategorien auffindbar sein. --Schiwago 10:42, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Schiwago/Gemeinden in SA

Ich meine mich erinnern zu können, dass da nochmal ein Bot für die "Klammergemeinden" ran muss. Dabei sollte man am Besten die aufgrund der Kreisreform geänderten Gemeindeschlüssel direkt mit aktualisieren, denn der Großteil der Artikel hat wohl den alten. Gruß--Eigntlich (w) 19:34, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte hier schon mal angefragt, aber Spongo ist zur Zeit "abgetaucht". Ich hoffe, dass er die Sache demnächst zu einem guten Ende bringt, ich hatte bei der Bearbeitung der Kreisartikel alle Fehler bemerkt und korrigiert. Es haben sich ja nun noch mehr Aufgaben für seinen Sklaven angehäuft. Ich habe leider keinen Durchblick bei den Bots, sonst hätte ich vielleicht auch schon mal probiert;-) Es scheint auch nur sehr wenige Bots für diese Arbeiten zu geben. Gruß. --Schiwago 21:55, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Für RLP liegen die aktuellen Zahlen übrigens schon vor. Ich kann dir leider keinen genauen Link geben, denn man muss sich in der Online-Datenbank ab hier (über den Punkt Datenbankrecherche) durchklicken. Da handelt es sich wohl um ein "echtes" Datenbanksystem. Gruß--Eigntlich (w) 13:59, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kurze Nachfrage bevor ich 1000 Mal was Blödes mache: Findest du diesen Kommentar in Ordnung? --Spongo B ¿ 23:25, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe kein Problem mit ein wenig mehr Quelltext. Schön, dass es weitergeht! Gruß. --Schiwago 23:29, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schau mal bitte hier vorbei: Benutzer_Diskussion:Spongo#Erxleben_.28Landkreis_B.C3.B6rde.29 --Spongo B ¿ 12:25, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Könntest du einen Link zur Seite mit den Einwohnerzahlen für Baden-Würtbg. angeben? Ich kann da selber keine Liste erkennen, nur die Möglichkeit einzelne Abfragen zu machen. Es ist die Frage ob wie AndreasPraefcke da einen einzelnen Fehler entdeckt hat oder, ob mehr Artikel betroffen sind. Ich weiß ja nicht wie du die Daten aufbereitet bzw. abgefragt hast. --Spongo B ¿ 18:41, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzt habe ich diese PDF. Der Link ist etwas versteckt. --Schiwago 09:37, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Einwohnerzahlen auf Kreisseiten

Hallo Schiwago, wollen wir die Einwohnerzahlen der einzelnen Gemeinden nicht von den Kreisseiten löschen. So richtig Sinn machen die Angaben dort nicht, od.? Gruß --Alma 15:38, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte?? Wo ich gerade M-V beackert habe? Löschwahn!! Nee, war ein Scherz. Man hat alle Gemeinden eines Kreises mal im Überblick, ob das jemand braucht, keine Ahnung. Ich nicht. Da aber die Zahlen bisher immer so eifrig gepflegt wurden, würde ich vorher eine Diskussion anstoßen. Vielleicht ist der einzige Grund wirklich: die waren schon immer da - und dann könenn sie wech. --Schiwago 15:44, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß ich habe sie ja auch schon aktualisiert. Aber die Sinnfrage kam erst bei dir :-) --Alma 15:46, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich finde die schon wichtig. So sieht man recht schnell, wie viele und welche größeren (oder auch kleineren) Städte und Gemeinden sich auf Kreisgebiet befinden.--Eigntlich (w) 16:16, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Unabhängig von dieser Diskussion kam mir Almas Gedanke auch schon mal ;). --Niteshift 17:50, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der Überblick ist nicht von der Hand zu weisen. Ich habe mal bei fast 100 Landkreisen (vor allem Niedersachsen, Bayern) die Flächenangaben zu den einzelnen Gemeinden herausgenommen, das war dann schon richtiger Zahlensalat. Nur im Landkreis Lüchow-Dannenberg tauchen sie immerwieder auf.

Was anderes: Diese Vorgehensweise ist nicht unbedenklich. Benutzer und Projekte kommen und gehen. Wer weiß denn, ob in sich drei Jahren noch jemand darum kümmert? Rauenstein 23:58, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Commons-Kategorien

Guten Abend Schiwago. Worin besteht der Sinn deiner Kategorisierung? Das Bild ist in den Artikel zur Schlosskirche einsortiert und der in der Kategorie Neustrelitz. Das macht diese Seite übersichtlich. Eine doppelte Einsortierung halte ich nicht für sinnvoll. — Lecartia Δ 23:54, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, auf den ersten Blick stimmt das schon, wenn ich aber eine Datenbankabfrage nach Kategorien durchführen will, sind die nicht kategorisierten Bilder nicht mit dabei. Die Bilder sind jetzt zwar "doppelt einsortiert" aber nur einmal kategorisiert. Gruß. --Schiwago 10:52, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, verstehe. Vielleicht sollten wir einen Artikel Neustrelitz in Commons anlegen, in den die Unterartikel verlinkt werden? — Lecartia Δ 11:09, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Artikel in Commons sehe ich eigentlich emotionslos, weil bisher zu schlecht gepflegt, was übrigens auch für die Kategorien gilt. Mein Ziel war es, die gallery wegzubekommen und über den commons-link als (m.E. besseren) Ersatz zu den Bildern zu linken. --Schiwago 23:39, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Erwähnungsgründe Personen

Hallo Schiwago, ich empfinde ausgedehnte Begründungen für erwähnte Personen - wie Du gerade in Neustrelitz mit dem Ergänzen begonnen hast - als wenig vorteilhaft und nützlich. Erwähnungsgründe sollten sich stets aus der Biographie der Person und aus dessen Seiten hervorgehen. Falls das nicht der Fall ist, sollte besser dort ergänzt werden. Ansonsten besteht große Gefahr, daß sich biographische Details zu einer Person über X Seiten im System zerstreuen. Der Tendenz, daß immer wieder NoNames zu den Orten geschrieben wird, ist durch Deinen Weg sicherlich auch nicht zu begegnen. Was hältst Du übrigens davor, bei Söhnen und Töchter den Eintrag wieder das Geb.-Jahr und -Datum zu beginnen und dabei chronologisch zu sortieren? Bei S. + T. ist doch vor allem das ein für den Ort wichtiges Kriterium. -- Grüsse, STA 23:16, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, im Projekt Wikipedia:Formatvorlage Stadt wurde des öfteren über die Listen der Persönlichkeiten diskutiert (z.B. hier, hier oder auch hier) und es herrschte weitgehend Einigkeit, den Grund für die Erwähnung in "ein, zwei Sätzen" zu erläutern und alle andern zu löschen. Meine Sätze sind sicher keine Ergänzung des Personenartikels, sondern stammen von dort.
Konsenz kann ich bei den Beispielseiten eigentlich nicht erkennen, nur die Bestätigung der Unmöglichkeit, allgemeingültige Kriterien zu definieren, wer oder was eigentlich eine "bedeutende" Persönlichkeit ausmacht und sie von einer gewöhnlichen, also unbedeutenden zu unterscheiden. Bedeutend ist eine Persönlichkeit stets dann und in dem Maße, wie biographisch über sie öffentlich geforscht und gearbeitet wurde oder wird. Für Personen der Zeitgeschichte ist das erfahrungsgemäß eher selten der Fall. Relevanzdiskussionen werden im übrigen seit Jahrhunderten geführt, ohne das es der Sache auch nur im geringsten zuträglich gewesen wäre. In vieljährigen Erfahrungen im Praxisumgang mit biographischen Daten hat sich gezeigt, daß nur eine relationale Datenführung an zentraler Stelle zu neuen Qualitäten führt. Vor allem dergleichen Erklärungssätze bei den Orten bläht den Personenteil viel mehr auf als zwei drei Einträge für NoNames. Man sollte die Arbeitszeit besser dafür nutzen, die Personenartikel weiter auszubauen und "rote" Links zu "blauen" zu machen. Nehm mal irgendeine Stadt in M-V, such Dir aus der Straßennamenliste Personennamen heraus, die Dir nix sagen, und frag mal im Rathaus, warum und nach wem die Straße benannt ist. Die Durchschnittsantworten sind vielsagend! Und derweilen verschwinden weiterhin tagtäglich und gewöhnlich ohne Dokumentation die Gräber von Berühmtheiten von hiesigen Friedhöfen. -- STA 00:17, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Sortiererei ist mir eigentlich egal, wichtig nur, dass nicht alle Jahreszahlen und Daten so sinnfrei verlinkt werden wie in dieser Liste. Gruß. --Schiwago 23:37, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
(>Die Sortiererei ist mir eigentlich egal) - Sollte es aber nicht; bisher sortieren Personen in allen Untergruppen gewöhnlich chronologisch. -- STA 00:17, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Landkreis Wittenberg

DWE sollte als mögliche noch existierende Bahnverbindung in diesen neuen Teil des Landkreises Wittenberg schon aufgenommen werden. Gruß -- Ulf.johannes 08:29, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Alles klar, habe verstanden. Gruß. --Schiwago 08:39, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Usedomer

Danke für die Ergänzung. Diese bzw. so eine Funktion habe ich gesucht. :-) Viele Grüße --Leparachutist 00:22, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Einwohnerzahlen von Rheinland-Pfalz

Hallo Schiwago, die Zahlen für Rheinland-Pfalz vom 31.12.2006 findest Du hier: [4], dann links oben "Datanbankrecherche" anklicken. Die Zahlen der Ortsartikel R.P. sind übrigens fast vollständig auf dem Stand vom 30. Juni 2006. Viele Grüße --Septembermorgen 14:52, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Nach einiger Bastelei habe ich eine Liste herausbekommen. Allerdings fehlt mir eine mit den Gemeindeschlüsseln. Ich werde zuerst die Kreise bearbeiten, damit ich Links auf BKL und auf geänderte Ortslemmata herausfinde und mit der Hand berichtigen kann. Demnächst! --Schiwago 15:56, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Commons-Galerie Schweriner Dom

Hallo Schiwago, könntest du, falls du weißt, was dort jeweils zu sehen ist, bei Gelegenheit hier mal Bildbeschriftungen ergänzen oder berichtigen? --Niteshift 15:22, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

hat sich (denke ich) erledigt.. --Niteshift 22:39, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wollte es mal in Ruhe besehen, aber das ist mal so ein (seltener) Fall, wo sich eine Aufgabe durch Liegenlassen "von selbst" erledigt. :-) Gruß. --Schiwago 22:42, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel selbst könnte auch noch die ein oder andere Aufwertung vertragen, da müsste ich auch nochmal ran. --Niteshift 23:51, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Alt Rehse

Von einer "wirren Seite" hierher kopiert.:

Hallo Herr "Schiwago",

es wäre doch nett, wenn Sie, bevor Sie meine Aktualisierung von Alt Rehse wieder rückgängig machten, sich von den Tatsachen vor Ort überzeugen würden. Oder haben Sie ein Copyright auf den Artikel? Es wird sonst einfach ein lästiges Ping-Pong-Spiel.

Mit freundlichen Grüßen FelixxBln

Hallo Felix, ich bleibe mal beim hier üblichen Du. Ich beobachte mehrere Hundert Ortsartikel, auf denen ständig irgendwelche Edits ohne Quellennachweis gemacht werden, dazu jede Menge Linkspams auf irgendwelche Firmen, Vereine und Holzlieferanten:-) Ich kann da nicht jedesmal vor Ort fahren, obwohl ich das in diesem Fall gern getan hätte. Das Programm sieht interessant aus und wird hoffentlich nicht allzusehr ins Kommerzielle abgleiten. Versuche bitte zu verstehen, dass wir hier die Ortsartikel aufmerksam beobachten, denn oft sind die sicher gut gemeinten Edits der Lokalpatrioten einem guten enzyklopädischen Artikel nicht dienlich. Gruß. --Schiwago 18:15, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Den mit dem Kaminholz fand ich nicht schlecht :-) --Niteshift 23:51, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Und immerhin "offiziell"! ;-) --Schiwago 23:53, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schwerin

Hallo Schiwago, könntest du da bitte mithelfen? --Alma 07:54, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schon gesehen, wenn zeitlich möglich, gerne! --Schiwago 09:48, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dank und Anerkennung

Dir Schiwago, nochmals meinen herzlichsten Dank für die von dir bearbeiteten Karten vom HRR. Die besten Grüße --Alma 12:26, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! Gruß. --Schiwago 12:32, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du warst schneller

Hier warst Du aber eben schneller als ich. --Botaurus stellaris 14:25, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zufall :-) Gruß. --Schiwago 15:30, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Qualitätsoffensive

Hallo Schiwago. Nachdem die Auslösung des Projekts Benutzer:Begw/Ortsstubliste vorgeschlagen würde, habe ich auf der o.g. Seite einmal begonnen, einen Vorschlag für ein neues Projekt zur koordinierten Verbesserung des Gemeindeartikelbestandes zu machen. Hättest du vielleicht Lust, bei so einem Projekt gelegentlich mitzuhelfen bzw. hättest du Änderungsvorschläge, wie man so etwas besser gestalten könnte? Gruß--Eigntlich (w) 17:48, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich Zeit finde, gerne. Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt sind dabei meine Favoriten. Literatur ist allerdings bisher nur für MV vorhanden. --Schiwago 00:30, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verfoger verfolgt, oder kleine Gemeinden in MV

Hallo Schiwago, ich habe überhaupt nichts dagegen; ich weiß das ich schon einige Flüchtigkeitsschreibfehler mit einbaue. Meine Quellen sind vielfältig: Dehio, Knauers Kulturführer, Bau- u. Kunstdenkmale Vorpommern von Henschel, Kunstland DDR, Keilings Vorgeschichtswerke, Vitenses Geschichtwerk,50 bis 60 Bücher der Gemeinden etc, etc. Zunächst schreib ich vornehmlich Ergänzendes zu den kleinen Gemeinden, da die Großen schon eigene Schreiber haben. Gruß --Roland Kutzki 10:41, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was tun?

Nach diesem Urteil: Was machen wir mit Westmecklenburg und Mittleres Mecklenburg? Sind die Begriffe überhaupt so verbreitet, dass sie unter "Region" fallen? Ich hatte ehrlich gesagt von Anfang an Bedenken. Abgesehen davon, dass es geografisch gesehen auch Westbrandenburg, Nordbayern und Südniedersachsen gibt, würde "Mittleres Mecklenburg" den damaligen Planungen nach eher den Norden und Nordosten Mecklenburgs abdecken. Im Zweifelsfall wäre ich sogar für eine Löschung. gruss Rauenstein 16:18, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Konstrakte sind mir auch ein Dorn im uge, so dass ich für Löschen wäre. Schon die geografische Zuordnung ist sehr schwammig. Gruß --Alma 16:22, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
.Sorry, das ich mich hier einmische, aber Westmecklenburg ist für mich aus Lübecker Sicht ein stehender Begriff des (fast) täglichen Gebrauchs. Subjektiv gehört nach meinem Verständnis sicherlich die Achse Wismar - Schwerin - Ludwigslust dazu. Früher waren das eben zig Kreise in zwei verschiedenen Mecklenburg, die mit dem Begriff abgedeckt werden konnten. Ich würde das als Landschaft ähnlich sehen, wie Holstein. Auch ähnlich wichtig. Also bitte nicht löschen.--Kresspahl 18:55, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wärs dann mit einem Artikel Südholstein aus Sicht der Hamburger oder Westbrandenburg aus Berliner Warte gesehen? :-) Aber ernsthaft - wie grenzt Du denn die Landschaft ein? An den Landkreisgrenzen, die sich nun schon mehrmals verschoben haben? Oder doch am nun erstmal nicht realisierten neuen Landkreis? Regionen/Landschaften haben ja immer konkrete historische Bezüge, es scheint, als wären diese hier nicht so einfach gegeben. Rauenstein 21:03, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mir ist Deine Denkweise schon klar und ich ich erkenne Deine Riesenleistung hier an. Ich weiß, das man so ein großes Projekt nur streng schematisch fahren kann. Historisch ändern sich aber die Verhältnisse immer wieder, siehe: (Historische Lübecker Exklaven). Ich habe gemeinsam mit Benutzer:Concord vor wenigen Wochen bislang nur kurz andiskutiert, wie wir die territorialen Verschiebungen rund um Lübeck für die letzten knapp 900 Jahre in der Wikipedia darstellen könnten, oder besser: welche Darstellungsebene sich dafür am besten anbietet. Wir sind da noch nicht so richtig weiter gekommen und ich lege derzeit noch sukzessive den einen oder anderen Träger (Kloster, Kirche, weltliche Herrscher, Stiftungen) oder Dorfbesitzer an. Wenn wir die Geschichte richtig darstellen wollen müssen wir auch mit Landschaftsnamen und historischen Ortsbezeichnungen anstelle der Bezeichnungen moderner Großgemeindebezeichnungen oder heutiger Landkreisbezeichnungen als Lemma in der Bezugnahme arbeiten können, dann könnt ihr den alten Gemeindenamen nicht wegen einer Fusion, das alte Amt nicht wegen Auflösung, den Kreis nicht wegen Reform löschen und leugnen. Ob alle ein eigenes Lemma brauchen ist indessen die nächste Frage. Ich gelangte gestern über das Herzogtum Schleswig-Holstein-Plön zum Herzogtum Rethwisch (Stormarn) und denke seit gestern, das es eine Regel werden sollte, Beiträge über untergegangene Selbstverwaltungs- und Gebietskörperschaften so nah wie möglich am Namen/Ort im Artikel aufzubauen, bis sich ggfls zeigt, das ein eigener Artikel und damit die Ausgliederung lohnt. Bei der heutigen Gemeinde Rethwisch also das historische Amt Rethwisch und das Herzogtum Rethwisch mit anzugliedern, bei dem heutigen Amt Nordstormarn das historische Amt Reinfeld oder doch beim Ort Reinfeld (?), und das alte Amt Ahrensbök eben bei der Gemeinde Ahrensbök. Wenn da aber eine Kreisreform durchhagelt, wie es genau in diesem Fall ja mal war, ist es trotzdem schwer, den Zusammenhang zu erkennen. Das kleine, hier besprochene Herzogtum Holstein-Plön liegt eben über den Grenzen von zumindest vier derzeitigen Landkreisen...; deckungsgleich käme es bestimmt viel besser weg und würde hoch gehudelt.--Kresspahl 22:10, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Historisch gesehen gibt es aber ein Problem: Westmecklenburg könnte man das gesamte Gebiet Mecklenburg-Schwerin+Ratzeburg von (Mecklenburg-Strelitz) einnehmen. Es dürfte flächenmäßig aber eher dem alten Fürstentum Mecklenburg entsprechen. Wenn du die Landschaft historische oder landschaftlich eingrenzt habe ich nichts gegen einen Artikel. --Alma 06:40, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Begriffe sind mir bisher ausschließlich im Zusammenhang mit der Kreisgebietsreform bekannt geworden. Nach dieser und dieser Lektüre wäre aber ein Ausbau der Artikel hinsichtlich ihrer planerischen Funktion gegeben. Da heißt es: Gemäß Landesplanungsgesetz vom 5. Mai 1998 wird das Land Mecklenburg-Vorpommern in die vier Planungsregionen Westmecklenburg, Mittleres Mecklenburg/Rostock, Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern gegliedert. In jeder dieser Planungsregionen besteht die gesetzliche Pflicht, einen Regionalen Planungsverband zu bilden. Diese sind Zusammenschlüsse der Landkreise und kreisfreien Städte der jeweiligen Region. Als Körperschaften des öffentlichen Rechts unterliegen sie der Rechts- und Fachaufsicht des Landes. Im Artikel sollte dieser Aspekt Priorität haben, dann hat er wohl seine Berechtigung. Gruß. --Schiwago 08:19, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du meinst Artikel wie die einzelnen Regionalverbände in Baden-Württemberg oder die Regionalen Planungsgemeinschaften bzw. Raumordnungsregionen in Brandenburg? Damit ist meine Eingangsfrage natürlich beantwortet. Ob dann in einigen Jahren daraus "richtige" Regionen werden, die die momentane Kategorieeinordnung rechtfertigen würden, kann man wohl nicht voraussagen. Rauenstein 08:54, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Genau so sollte es aufgebaut sein. Deine Frage kann ich aber auch nicht beantworten;-) --Schiwago 09:08, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der Begriff Westmecklenburg ist nicht neu, in der volkseigenen Wirtschaft bis 1990 kam er zum Beispiel in Firmenbezeichnungen territorial organisierter volkseigener Betriebe (VEB) vor. Soolche Betriebe hatten dann ihren Sitz in Wismar/Schwerin oder den Kreisstädten westlich der Linie. Ich glaube nicht, das es Vorraussetzung für einen WP-Beitrag sein kann und muß. Die Planungsregion gibt allerdings ein schönes Grundgerüst und ist dann auch definiert. Zur Planungsregion selbst: Ein Blick auf die Landkarte genügt, um den Kunstcharakter aller Definitionsbemühungen aufzudecken: Metropolregion Hamburg nach dem politischen Willen der KERN-Region ohne Lübeck, Westmecklenburg aufgrund der Landesgrenze ohne Lübeck, das alles führt in dieser Region zu theoretischen Planungsansätzen, die permanent durch die manische Kraft des faktischen konterkariert werden.--Kresspahl 09:57, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Knoten wird dereinst durch den Nordstaat Variante 1 oder 3 gelöst werden :-) Rauenstein 16:44, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Literaturliste Mecklenburg-Vorpommern

Hallo Schiwago, ich halte es für gut und erforderlich eine Liste anzulegen mit der Literatur von und über Mecklenburg-Vorpommern und auch nur über Mecklenburg. Im Hauptartikel beider Artikel (M-V und M) sollte nur die wichtigste Literatur stehen, aber der Hinweis auf viele andere Bücher wäre als Liste ganz sinnvoll, wobei beide Artikel (M-V und nur M) zusammen verlinkt werden sollten. Was meinst Du? Gruß --Roland Kutzki 17:08, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Im Grunde gute Idee, aber dann bitte mit 3 Gruppen: Mecklenburg/Vorpommern/Mecklenburg-Vorpommern. Bin nur gespannt, welche Titel "wichtig" sind. Wir haben in der Landesbibliographie M-V derzeit 40.838 Monographien zur Landeskunde von Mecklenburg und Vorpommern, nicht eingerechnet mehrere hunderttausend Aufsätze, etliche belletristische Werke und einige tausend Karten! -- STA 18:18, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, dass das sehr schwierig ist, aber vielleicht versuche ich einmal einen Anfang.--Roland Kutzki 20:03, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Demmin

Hallo Schiwago, schon wieder eine Frage: Zu Demmin gibt es einen Abschnitt "Geschehnisse im Frühjahr 1945" der ausführlich (ich weiß nicht ob korrekt) berichtet, was damals passiert seien soll und der die Rote Armee - vielleicht ja zu recht - kritisiert. Über die Zeit davor fehlt dann aber jeder Hinweis. Die Einseitigkeit finde ich peinlich. In vielen Städten wird über diese Zeit nichts geschrieben. Das kann akzeptiert werden, aber nicht eine ansonsten ausführliche Darstellung und dann ein Loch in der Geschichte. Nun habe ich zunächst nur den neuen Abschnitt "Geschehnisse im Dritten Reich" mit dem Hinweis: "Dieser Abschnitt bedarf einer Erarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu erstellen und entferne anschließend diese Markierung." Ich nehme an, dass das provoziert. Entweder schreibt einer zu dem Thema was oder mein Einschub wird nur gelöscht, aber das kann m.E. nicht die Lösung sein. Was meinst Du? --Roland Kutzki 20:03, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde es so machen: Die Überschrift, unter der noch kein Inhalt zu finden ist in <!-- ... --> setzen, so dass sie nur im Bearbeiten-Modus sichtbar wird und unter den Absatz der Geschehnisse im Frühjahr 45 ein {{Überarbeiten}} reinsetzen, so erhälst du den Text, den du nun manuell reingesetzt hast. Der Überarbeiten-Baustein hätte auch noch den Vorteil, dass Demmin in der Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten auffindbar wird.
Zwar könnte man den Überarbeiten-Baustein auch schon über den Absatz setzen, dann würde er aber das dort platzierte Bild überdecken.
Auf die Diskussionseite musst du noch schreiben, was du für überarbeitungsbedürftig hältst.
Zu „In vielen Städten wird über diese Zeit nichts geschrieben. Das kann akzeptiert werden, aber nicht eine ansonsten ausführliche Darstellung und dann ein Loch in der Geschichte.“: Ich finde es eigentlich immer schade, wenn diese Zeit selbst in Stadtchroniken auf den Websites ausgespart wird. --Niteshift 20:17, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Einen ganz ähnlich gelagerten Fall haben wir hier :-) Rauenstein 21:36, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Demmin habe ich mal im Schweinsgalopp durchgesehen. Hoffe, als erste Lösung ist es so OK? --Schiwago 22:41, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldigt die verspätete Reaktion, bin nur kurz mal anwesend: schönes Wetter + Urlaub, wann trifft das in diesem Jahr mal zusammen:-) Das muss ich nutzen! Gruß. --Schiwago 22:41, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du den Fotoapparat dabei hast, wird dieses Verhalten (zumindest von mir) entschuldigt :-). --Niteshift 22:46, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aber immer: guckstu. Gruß. --Schiwago 00:19, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Demmin, Geschehnisse im Frühjahr 1945. Ich habe das mal hinterfragt mit dem Ergebniss, dass die Ereignisse tatsächlich stattgefunden haben und in dieser heftigen Form in Deutschland sehr ungewöhnlich waren. Der Stern berichtete in 2006 dazu und es gibt auch - ich glaube vom NDR - ein Feature mit verschiedenen Augenzeugenberichten.--Roland Kutzki 16:36, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, durch eine Stadtführung (wohl ziemlich erstmalig so offen) gleich nach der Wende habe ich damals die Geschichte des Massenselbstmords auch gehört und die Relevanz war mir schon klar. --Schiwago 00:19, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

IGA

Bitte sehr ;) .... allerdings hab ich gemerkt, dass ein paar der Links wohl eher den heutigen Park meinen als die Gartenschau im Jahre '03 (insbesondere was G8-Festivitäten angeht) und daher hab ich diese erst mal als eigenes Lemma IGA-Park verlinkt. Vorerst ist es aber nur ein Redirect auf den bisherigen IGA-Artikel, aber vielleicht findet sich ja ein Autor ;) --slg 02:02, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das ging ja fix! Danke. Ein eigener Artikel für den Park? Ob sich das lohnt? --Schiwago 02:06, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
naja, wie siehts da heute aus, was gibts da alles, wer ist für den Park verantwortlich, was sind das für "Veranstaltungen", die im IGA-Artikel unter Nachnutzung angesprochen werden (wird doch wohl nicht nur G8-Demos gegeben haben seit 2003) ..... also ich denke mal, es käme einiges zusammen ;) --slg 02:49, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Martha Müller-Grählert

Woher weißt du denn, dass die Schutzfrist bei Bild:Mueller-Graehlert.png abgelaufen ist, wenn der Urheber unbekannt ist? Oder soll das Bild als einfaches Lichtbild mit verminderter Schutzfrist und nicht als Lichtbildwerk aufgefasst werden? Ich würd das Bild nämlich gern nach Commons schieben, aber in dieser Form sind die Angaben nicht ausreichend. --::Slomox:: >< 01:24, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

DAs weiß ich nicht, das Bild habe ich noch in meinen Anfangszeiten bei WP hochgeladen und war wohl etwas blauäugig. Wenn du eine Möglichkeit siehst, eine verminderte Schutzfrist anzubringen, wäre das schön. Ich kenne mich mit den Rechten nicht so genau aus. --Schiwago 13:49, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nach kurzer Lektüre von Lichtbildwerk glaube ich, dass wir das Bild wohl löschen müssen. --Schiwago 13:55, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Anett Kölpin

Hallo, was ist falsch an dem Zusatz ostdeutsch? Ich hatte da schon so einige Probleme, dass der gemeine Wessi sagt: Kenn ich nicht, lösch ich. Die gesamte Ostdeutsche Musikszene wird vom Rundfunk todgeschwiegen - warum? Es gibt genügend Ostkünstler, die weit mehr Klasse haben als mancher westdeutscher Künstler aber sie werden nicht beachtet oder Boykottiert. Viele sind immer noch der Meinung, alles was aus dem Osten kommt ist schlecht, daher bin ich schon der Meinung in meinen Artikeln das Ost zu erwähnen, denn alle die es geschafft haben als Produzenten o.ä. zu arbeiten, also im Hintergrund agieren, haben riesen Erfolge. --SpaceJ 06:45, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Eindruck beim Lesen des Artikels war, dass die gute Frau noch immer Musikerin ist, und das ist sie nun mal jetzt in Deutschland. Beim näheren Hinsehen zeigt sich aber auch, dass eine Löschung sicher nichts mit Ossi- oder Wessi zu tun hat, sondern der Artikel ist nun mal nicht gut geschrieben. Da ich die Künstlerin nicht kenne, mag ich da auch nicht tätig werden. Außerdem lässt deine Meinungsäußerung den unparteiischen Ansatz, der für WP gilt, vermissen. Aber reverte ruhig, wenn A.K. jetzt keine Musikerin mehr sein sollte, ich bin da emotionslos und lasse es gern so stehen. M.E. steht das Festmachen auf "ostdeutsch" aber deinen Intentionen entgegen. Gruß. --Schiwago 08:50, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nun ja, angefangen hat sie in der DDR wo die Anspüche unserer "Führung" etwas anders war an einem Künstler der aufteten durfte wie z.B. ein/eine Lorenzo o.ä. und wie gesagt, ich denke in einer Zeit wo es immer noch den Solibeitrag gibt und in der noch immer davon gesprochen wird, dass der Osten von Deutschland weniger produktiv ist (kein Wessi glaubt ja, dass es andersrum ist!!) finde ich es schon wichtig dass es erwähnt wird. Was hast Du denn an dem Artikel auszusetzen, der ist nicht gut geschrieben ?, da gibt es bei Wiki Artikel mit 1 oder zwei Sätzen, dieser ist doch wohl eines Artikels wert, oder nicht? Meine unparteiische Meinung bei Wiki habe ich schon lange verloren, da wir in vielen Bereichen "angeblich" noch immer der minderwertige, wirtschaftsbremsende Osten sind und keiner merkt, dass wir Ossis diejenigen sind, die die Neuverschuldung der Wessis enorm abbremsen! --SpaceJ 07:45, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte mit dir keine Ost-West Diskussion führen! Wenn du deine „unparteiische Meinung verloren“ hast, solltest du dir ein anderes Projekt als die WP suchen. Und ein Satz wie Ein Jugendfreund von der Penne in Greifswald, der Ex-Schauspieler Thomas Putensen, berühmt als einer der beiden Helden im DEFA-Kultfilm "Ete und Ali" überredet sie wieder ins Musikgeschäft einzusteigen. verführten mich dazu, den Artikel (für mich) als nicht gut geschrieben einzustufen. Das wars dazu. EOD. Gruß. --Schiwago 09:16, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
OK, Du bist gereizt, warum auch immer und ziehst Dich an einem Satz hoch, verstehe ich nicht (den hättest Du ja auch ändern können) akzepiere es aber....--SpaceJ 21:13, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sternberg

Hallo Schiwago, ich habe einen Konflikt mit Nutzer Xero01 . Es geht um die Gliederung des Geschichtsteils von Sternberg, die ich in Name, Mittelalter, Landtage in Sternberg und Malchin, 17- bis 19. Jahrhundert und Neuere Geschichte (letztere eine Idee von Dir) vorgenommen habe . Xero01 ändert die Gliederung unermüdlich ohne jedewede Rücksprache oder Diskussion, ich dann ebenfalls. Ich kann durchaus Änderungen an meinen Texten vertragen, da vieles zu Verbesserungen führt. Aber das rigorose Vorgehen von Xero o1 geht mir auf den Keks, und ich muß mir das nicht länger antun. Kann jemand anderes da mal Schlichten ohne großes Schlichtunggremium?--Roland Kutzki 15:33, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da ich hier mitmische, würde ich mich anbieten. Gruß --Alma 15:37, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na, das müsste doch machbar sein, sich zu einigen. Anmerkung: das Kapitel Landtage scheint mir hier im Ortsartikel ein wenig ausführlich zu sein. Es ist viel Text, der nichts mit der Stadt zu tun hat. Gruß. --Schiwago 15:44, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt, Kapitel Landtage ist hier tatsächlich etwas zu lang, aber die Betrachtungen müßten dann im Artikel Mecklenburg zu finden sein. Von Xero01 habe ich jetzt eine Antwort, die annehmen läßt, dass wir uns tatsächlich einigen könnten.--Roland Kutzki 01:26, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dort, siehe Geschichte Mecklenburgs habe ich es eingearbeitet. --Alma 11:54, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Puchow

Bevor Editwar hier [5] schauen --Gary Dee 15:31, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte zukünftig Beiträge unterschreiben. Ansonsten: EOD. --Schiwago 22:54, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Straußdorf

Schiwago, könntest Du bitte die Koordinaten von Straußdorf korigieren. Komme damit selber einfach nicht klar ... . SPBer 18:40, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte, hatte die Antwort von dir übersehen. Die Koordinaten, die du da angibst, sind die gleichen wie meine. Jetzt weiß ich immer noch nicht, wo der Punkt hinsoll. Gruß. --Schiwago 10:06, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hatte die Koordinaten nicht geändert, hatte dir auf meiner Diskussionsseite damals geantwortet. Kopiere es mal eifach hier rein, "Hallo Schiwago, gute Idee mit den Koordinaten, liegst aber in diesem Fall etwas daneben. Hier mal ein Link, wo Straußdorf (da ja schon abgebaggert) noch zu sehen ist. http://local.live.com/default.aspx?v=2&style=r&lvl=16&sp=Point.51.588611_14.331667_landmark___ (über deinem Eintrag, Zoom etwas verkleinern) SPBer 18:24, 31. Jul. 2007 (CEST) " Danke SPBer 18:35, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Schon klar, diese Koordinaten sind genau die, die im Artikel stehen - nur dezimalgeteilt umgerechnet. ?? --Schiwago 23:55, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Testorf-Steinfort

Ich hatte diese Sache nicht revertiert, da sie in der Hauptsatzung bestätigt wird. --Niteshift 08:58, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schwieriger Fall! Ich hatte mich an der Top-Karte orientiert und da gibt es neben dem Ort Testorf nur einige (Teil)orte von Steinfort. Der Gemeindename schien mir ein "Kunstprodukt" zu sein. --Schiwago 21:07, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also, wat moken wi? Bürgermeister anraupen? :) --Niteshift 21:11, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Im Zweifel für die Hauptsatzung. Ich konnte diese leider nicht einsehen, mein Browser macht den Link nicht auf. Hast du einen Trick für mich? Werde mal den Firefox mal bemühen, vielleicht tut der es. --Schiwago 21:17, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wollt's (bisher) nicht schreiben, aber du musst sowieso einen komischen Browser haben, der Textlücken produziert usw. :-) Wie ich bei deiner Fassadenreinigung gesehen habe, nutzt du Macintosh, könntest also mit Safari browsen. Den hatte ich unter Windows (oder war es Ubuntu?) nur einmal getestet und gleich wieder verbannt, weil ich einige Seiten nicht öffnen konnte, ohne mich jedoch weiter damit zu beschäftigen, von daher habe ich keine Tipps. Zur Not könnte ich die Datei speichern und dir als pdf zusenden. --Niteshift 21:30, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe ganz stinknormal den IE 7 und auch der Firefox zeigt mir nur eine weiße Seite. --Schiwago 22:25, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm, hier klappt es. Um die Hauptsatzung fürs Erste lesen zu können, kannst du ja danach googeln und die HTML-Version wählen. --Niteshift 22:47, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Boizenburg (Elbe)

Rathaus 1712: Meine Quelle ist die Website von Boizenburg, die im Artikel unten verlinkt ist. Im Absatz "Geschichte" des Artikels steht auch 1712. Also sorge bitte für Vereinheitlichung, wenn Deine Quelle glaubhafter ist. Gruß von --Alinea 14:32, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ob meine Quelle glaubhafter ist, weiß ich nicht. Hätte in der Zusammenfassung deine Quelle gestanden, hätte ich nicht revertiert. Gruß. --Schiwago 21:03, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Abkommen (Karte)

Vielen Dank fürs Angebot, auch technischen Gründen wird's erstmal nicht gehen. --MrsMyer 14:36, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Re: Löschung

Hi, Schiwago. Die Seite war eine kaputte Weiterleitung, also ein Redirekt auf eine nichtexistente Seite. Daher wurde sie gelöscht. Das ist ganz normal, da fragt man nicht erst auf irgendwelchen Portalen. Bitte achtet beim Verschieben etc. darauf, alte Redirekts umzubiegen, dann passiert das auch nicht. --Thogo BüroSofa(in memoriam) 14:48, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rostocker Straßen und Stadttore

Hierher verschoben --Schiwago 18:54, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Unbekannter! Hättest du nicht Lust, als angemeldeter Nutzer mitzumachen? Dann ließe sich besser kommunizieren und zusammenarbeiten. Danke schon mal für deine gute Arbeit für die Rostocker Straßen und Tore. Zwischenzeitlich hatte jemand den Artikel verschoben, so dass ich von einem "roten Link" ausging, hat sich ja geklärt. Könntest du nicht noch etwas zur heutigen Situation/Bebauung schreiben? Der Artikel soll ja auch Lesern etwas bringen, die über die heutige Straße etwas erfahren wollen. Dann könnte der erste Teil unter eine Überschrift "Geschichte". Gruß. --Schiwago 16:07, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich selbst bin noch ein totaler Neuling in der Wikipedia und muss mir erst selbst das Erstellen von Artikeln beibringen, wié du vielleicht bemerkt hast, habe aber den Link vom Fischertor zur Fischerstraße hergestellt. Meinst du, es würde Sinn machen, auch Arikel über nicht mehr vorhandene Straßen und Plätze wie Am Schilde zu erstellen? Die heutige Bebauung der Fischerstraße ist übrigens kaum der Rede wert. Gruß an Schiwago ---87.188.205.36 16:27, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Artikel über die Lange Straße strotzt nur so vor "roten Links", hoffe so auch andere zum Erstellen von Artkeln zu ermutigen.---87.188.205.36 16:30, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist schon OK, dazu sind rote Links auch da. Natürlich sind auch Artikel über nicht mehr vorhandene Straßen und Plätze wichtig, manchmal findet sich auch hier und da noch ein altes Bild davon, das macht die Sache rund. Aber noch mal zum anmelden: besser kommuniziert es sich mit einer Anmeldung;-) Gruß. --Schiwago 18:54, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hauptstraße 25/27

Wie siehst du sowas? --Alma 08:22, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Karte Barber-Lyaschenko-Abkommen

Moin, moin, Schiwago,
entschuldige bitte, dass ich mich erst jetzt melde; ich hatte die Sache aus den Augen verloren. Die abgedruckte Karte kann ich nur kopieren und per Schneckenpost schicken oder faxen. Wenn dir das recht wäre, schick mir doch bitte einfach eine Mail mit den nötigen Angaben. Herzlichen Dank jedenfalls schon jetzt für dein Hilfsangebot! Herzliche Grüße --MrsMyer 20:44, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Grooooßartig, tausend Dank! Ich bewege mich derzeit auch in Grenznähe. ;-) --MrsMyer 23:38, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Walter Butzek

Hallo SCHIWAGO. Bekommst du etwas raus über den Architekten Walter Butzek, geboren 1886 Warnemünde, gestorben 1965 ebenda. War Architekt der Kriegerdenkmäler in Warnemünde (1927) und in Ribnitz (1926 zusammen mit Ernst Boy). Würde mich freuen! Gruß ---Ruchhöft-Plau 17:39, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Demnächst gerne, da ich mal in der Rostocker Walter-Butzek-Str. gewohnt habe, ist es mir innerliche Verpflichtung! Die Quellenlage zu ihm ist aber schwierig, ich muss da wohl erst einmal in der Bibliothek recherchieren und das kann noch dauern. In der Zwischenzeit werde ich aber mal das Kurhaus Warnemünde in Angriff nehmen, bzw. habe ich schon auf meiner Baustelle begonnen. Manchmal braucht man einen Wink mit dem Zaunpfahl;-) Gruß. --Schiwago 21:35, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Fertig. --Schiwago 23:14, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Besten Dank und Respekt für die Mühe, etwas greifbares herauszufinden! Gruß.--Ruchhöft-Plau 19:26, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schiwago! In welchem Stadtteil in HRO liegt die "Kosegartenstr."? [PS.: Gibts die zitierte Rostocker Schülerarbeit noch irgendwo?] -- Gruß, STA 20:40, 13. Sep. 2007 (CEST)
Im Hansaviertel (Rostock), kuckstu hier (dann links "Stadt und Politik" - "Ortsteile" dazuschalten). Das Büchlein habe ich aus der Stadtbibliothek, das war der einzige Fund im Katalog zu Butzek. Vielleicht fragst du mal unter http://www.isg-rostock.de/kontakt.html nach, die Emailadresse im Buch stimmt sicher nicht mehr, da das Goethegymn. jetzt mit dem Innerstädtischen zusammengegangen ist. Vielleicht gibts da noch ein Exemplar. --Schiwago 20:53, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Liepse

In der Boltenhagener Wiek liegt nach der Karte Bild:Mecklenburg Karte1614.jpg eine relativ große Insel, genannt Liepse. Kannst du darüber etwas in Erfshrung bringen? Gruß --Alma 11:17, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

http://www.naturschutz-wismarbucht.de/insel-lieps.php (aus dem Fremdlink) --Kresspahl 11:26, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
oder auch: Lieps (Sandbank)--Kresspahl 11:31, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke --Alma 12:09, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Allstedt

Hallo Schiwago, Du möchtest wissen, was ein "Reichsministerialengeschlecht " ist? Dann einfach (rückgängig)? So einfach ist es bei Dir? Eigenes Nichtwissen begründet keine Streichung! Dann informiere Dich gefälligst unter Wikipedia > Ministeriale. Quellen: Geschichte und Schloß Allstedt, von Dr. theol. A. Nebe, sowie: 1500 Jahre Geschichte und Geschichten der herrschaftlichen Sitze zu Kirchscheidungen und Burgscheidungen, Rüdiger Bier

Richtig, eigenes Nichtwissen begründet keine Streichung, aber unter Hilfe:Erste Schritte steht: Gib an, woher die Informationen stammen. Hättest du das getan, hätte ich nicht revertiert. Wenn du dich „gefälligst“ dazu noch anmelden würdest, hätte ich dich vorher auf deiner Diskussionsseite gefragt. Ich beobachte einige 100 Ortsartikel und kann nicht bei jedem Edit Sherlock Holmes spielen. --Schiwago 15:01, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

tv.rostock

Vielleicht hast du es noch nicht gesehen, für den Artikel wurde Löschantrag gestellt. Hast du eine Meinung dazu? --Niteshift 21:11, 13. Sep. 2007 (CEST)

Danke, Senf dazugetan. Gruß. --Schiwago 21:30, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Foto

Magst du mal dieses angucken, wenn du noch Zeit hast? Es stammt aus meiner analogen Zeit, und ich hatte diesen fiesen Flusen (oben links) auf dem Spiegel. Nach meiner Ansicht würde ein einfacher Bildausschnitt reichen, aber meine alte Rechnerin lässt Bildbearbeitungsprogramme nicht zu. Mehr müsste nach meiner Ansicht nicht dran gemacht werden. Herzliche Grüße --MrsMyer 21:43, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bild entrauscht und entfusselt. Gruß. --Schiwago 22:26, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dankeschön, sehr schön! Das Gewässer selbst ist übrigens mit scheinbar geschlossener Eisdecke nicht ungefährlich; auf Höhe Spieringshorst habe ich's selbst in den 80ern erfahren. Und in den späten 90ern ist ein Skilangläufer weiter abwärts in Höhe Eichholz eingebrochen; seine Spuren verloren sich. Nachdem die offizielle Suche abgebrochen worden war, fanden die Töchter die Leiche ihres Vaters. Naja, 2005 war's am Unterlauf sicher; wir haben den Fluß überquert, um auf der anderen Seite einen Krankenbesuch zu machen... Gruß nach Südwesten von --MrsMyer 18:59, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, Südwesten? --Schiwago 22:05, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Neee, natürlich nicht - sonst müsste man irgendwas drehen. Ich war wohl schon in Gedanken beim Niedersachsenpreis. ;-) --MrsMyer 23:57, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schwedische Kirche (Lübeck): Noch nie war ein neuer Bauwerksartikel so schnell zu orten - tausend Dank wieder einmal! :-)) Herzliche Grüße --MrsMyer 22:43, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Biddeee... (Dittsche) --Schiwago 22:44, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schloss Basedow

Man sollte auch den Park Basedow separieren. Es ist ein eigenständiges Thema und gehört sowohl zum Schloß als auch zum Ort (der ist Teil des Parkes!). Spätestens beim LBMV-Linking entstehen so die Probleme. Was meinst du? -- STA 13:26, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Für mich ist es so, wie es ist OK. Der Link sollte nicht das Problem sein. Ich bin aber nicht der Fachmann auf dem Gebiet und kenne bisher nur die Basedower Kirche von einem Konzert vor einigen Jahren. --Schiwago 09:51, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Für mich persönlich gibt der Park noch zu wenig Substanz her. Sollte sich dies ändern, spricht nichts gegen eine Separierung. --Alma 10:00, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Banzkower Mühle

Nur, um mal eine oder mehrere Meinungen einzuholen: Der erste Weblink bietet eigentlich keine Informationen zur Mühle, sondern ist eine reine Werbeseite des Hotels. Es ist aber der Weblink zum Betreiber, sowas wird auch in Lemmas zu anderen Einrichtungen oft stehen gelassen. Sollte man den entfernen? Genauso sieht es mit der Vielzahl der Bilder aus, die eigentlich eher Werbung für Hotel und dessen Erholungsangebot sind und keine Informationen zur Mühle bieten. --Niteshift 10:35, 18. Sep. 2007 (CEST)

Erster Link sollte raus, auch die gesamte Galerie der Bilder. Das ist nicht der Artikel Hotel Banzkower Mühle. Gruß. --Schiwago 10:46, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Für's Knopfloch …

Auch Dir ein Dankeschön :-)

… geschickt draufhingewiesen *g*

Also, hier gleich zwei davon – eine darfst Du natürlich gerne als Dankeschön Deinerseits weitergeben, wenn Dir noch jemand ein- oder auffällt, der gerade ein leeres Knopfloch mit sich herum trägt :-)

Viele Grüße --:Bdk: 01:02, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Grundrisse

Moin Schiwago, Grundrisse des heutigen Bestandes wären natürlich super. Ich bin aber nicht sicher, was die Dateiformate angeht und auch dieses gmx-Dateiarchiv macht mir immer noch Schwierigkeiten. Vielleicht kannst du einfach mal was per Mail zuschicken in den beiden Formaten, dass ich ein entsprechendes Programm dafür suchen kann.

Die Grundrisse wären in einem anderen Format auch perfekt geeignet für die entspr. Artikel. Für Kirchen hatte ich das schon mal angedacht. Naja, für irgendwann halt, es gibt ja noch anderes als Wikipedia …

Dann noch ein schönes Wochenende, --N3MO 20:15, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es sind grundsätzlich Vektorformate, die ich liefern kann. Das gebräuchlichste aus der CAD-Welt ist DXF, aus der GIS-Welt stammen das ESRI-Format SHP (Arcview). Möglich wären noch (über Umwege) EPS, wobei ich da noch keine großen Erfahrungen gemacht habe. Leider ist dein Favorit SVG nicht dabei;-) und meine Erfahrungen per EPS mittels CorelDraw zu SVG zu kommen, waren bisher noch nicht von Erfolg gekrönt. Versuch macht kluch, leider komme ich erst in der nächsten Woche dazu. Bis dahin. Gruß zurück. --Schiwago 20:26, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wokrenter Straße

Die Wokrenter Straße müsste auch zusammen geschrieben werden. Danke für die Bilder zu meinen Artikeln Gruß.---87.188.248.23 17:19, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, wird erledigt. Ich habe hier noch einmal meine Nachricht an dich kopiert:
Vielleicht gelingt es mir hier, den fleißigen Autor der vielen guten Straßenartikel Rostocks zu kontaktieren. Ich würde dir wirklich raten, einen Account anzulegen. So wusel ich immer hinter dir her, um (sicherlich unwesentliche) Verbesserungen anzubringen, über die ich manchmal gerne mit dir gefachsimpelt hätte. Jetzt weiß ich nicht, wie ich dir meine Verschieberei plausibel machen kann... Also, überwinde dich und melde dich an:-) Gruß. --Schiwago 19:54, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Außerdem hätte es für dich den Vorteil, dass du die Artikel beobachten könntest. Gruß --Schiwago 23:12, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kloster zum Heiligen Kreuz

Hi, ich vermisse in dem Artikel (auf den ich heute über den neuen Artikel Johanniskloster Rostock gestossen bin) etwas zur Klosterkirche (= Universitätskirche). Hattest du noch vor, dazu etwas zu schreiben; oder sollte die Universitätskirche eher einen eigene Artikel erhalten? Herzliche Grüse -- Concord 23:51, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hatte ich vor - wie so vieles Andere;-) Ich denke, ein eigener Artikel wäre dazu gerechtfertigt. Gruß. --Schiwago 23:53, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Johanniskirche Rostock

Siehe hier, gab es die Kirche oder ist eine andere gemeint? Vielleicht das Johanniskloster Rostock? --Alma 12:45, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schiwago, vielleicht erinnerst Du Dich an den Usedomer? Im Juli habe ich bei vielen Artikeln (Usedom, MeckPomm) wahrgenommen, daß sich zwei Personen gegenseitig ihre Links auf die Seiten gestellt haben. Grad eben habe ich entdeckt, daß der eine "seine" Seiten vielfach verlinkt hat [6]. Diese würde ich gern raus nehmen. Gleichzeitig würde ich auch gern die "anderen" Links herausnehmen [7]. Die Begründung dafür ist, daß beide verlinkte "Projektseiten" durch google-Werbelinks glänzen und Wikipedia zur Verlinkung und damit zum Geld verdienen genutzt wird. Deine Meinung dazu?! Gruß --Leparachutist 01:36, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Im Prinzip hast du recht, wobei die Weblinks von Erwin Rosenthals Seiten schon enzyklopädischer aufgemacht sind, als die anderen. Um die Werbung darauf zu entdecken, muss man sich schon Mühe geben. Aus diesem Grund habe ich diese, wenn keine anderen Bilder im Artikel waren, gern dringelassen. Aber da bin ich auch für eine saubere Lösung zu haben. --Schiwago 02:50, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schiwago, ich schätze Dein Engagemant und bin nicht selten Deiner Meinung. Du möchtest eine "saubere Lösung" für das Verlinken. Ich auch! Die Wikipedia- Ordnung gibt sie her! Wenn man bei ruegen.de nicht aktiv wird("Dass der Landkreis auf seiner offiziellen Webseite mit der Tourismusseite beginnt, ist zwar bedauerlich, aber verständlich. Trotzdem werde ich diesen nicht löschen, da er auch die Informationen für die Verwaltung beinhaltet..." - ich habe Dich zitiert), kann wohl schwerlich eine die saubere Lösung erreicht werden (Gleichbehandlung!). Die Tourismus - Seite Rügens (als Teil der offiziellen Seite) ist übrigens die Seite eines Vereins! Oder sieh Dir koserow.de an (ebenfalls verlinkt,jedoch eine private reine Werbeseite). Nirgends steht, dass verlinkte Seiten ganz ohne Werbung sein müssen. Es steht da lediglich, dass "Weblinks auf Seiten, deren primäres Ziel die kommerzielle Verwertung (Werbung) ist" ungeeignete Links sind. Aber damit renne ich bei Dir wohl offene Türen ein! Gestern habe ich übrigens 84 US-Cent eingenommen. Ebenfalls gestern habe ich dem Eiferer Leparachutist ein paar Wahrheiten geschrieben. Was er hier, bei Sicherlich und an anderer Stelle schreibt, ist wohl "unterste Schublade". Man kann ja einmal seine oben zu findende Aussage "daß sich zwei Personen gegenseitig ihre Links auf die Seiten gestellt haben" auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen. Und selbst wenn es so wäre, gegen welche Regel verstieße das? Grotesk ist auch sein Satz "Grad eben habe ich entdeckt, daß der eine "seine" Seiten vielfach verlinkt hat". Man stelle sich so ein Vergehen vor! Übrigens liegt mir die Swinemünde - Seite wirklich am Herzen. Ich weiß allerdings nicht, ob es sich wegen der wenigen Besucher, die über Wikipedia kommen (der Löwenanteil kommt über "Google" und wirklich Konkurrenz gibt es hier wohl kaum), lohnt, sie nach Deinem Wunsch zu verändern. Ich frage mich schon, warum ich so einen Streit hier überhaupt austrage. Gruß E.R.

Hallo Erwin, vielleicht hast du auch bemerkt, dass ich keinesfalls ins gleiche Horn tute wie Leparachutist, ich meine, dass ich sehr wohl differenzieren kann, wie du hier nachlesen kannst. Allerdings soll langfristig der Artikel eine gute Textqualität bekommen und auch ausreichend enzyklopädische Bilder beinhalten. Wenn es denn soweit ist, sind alle Weblinks, die keinen Mehrwert bieten, hinfällig. Dies wäre die für mich sauberste Lösung. Nutzer, die meinen, die WP mit massenhaften Links zu versehen und damit die Qualität der Artikel zu verbessern, weil man ja auf diese Weise an alle Infos kommt, haben das Prinzip nicht verstanden. Super würde ich finden, wenn du (und andere) euer fundiertes Wissen in die Verbesserung der Artikel stecken würdet und das eine oder andere Bild spendet. Schließlich machen wir das auch und geben damit der Allgemeinheit und nicht unserer Internetseite etwas. Warum sollten wir dann anderen Seitenbetreibern mit unserer Arbeit das Feld zur Aussaat vorbereiten? Aber die WP wächst und vieles regelt sich mit der Zeit. Vielleicht: auf gute Zusammenarbeit;-) --Schiwago 18:33, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schiwago,ich bin in diesem Falle ganz Deiner Meinung. Kleine Zwischenbemwerkung: 30 Seiten werdet Ihr (werden wir) über Swinemünde sicherlich nie aufnehmen können. Texte habe ich übrigens bereits beigesteuert. So über Swinemünde, Misdroy, Vineta usw.(auch wenn manches inzwischen stark verwässert worden ist). E.R.

Rostocker Hauptpfarrkirchen

Die Navigationsleiste bei den Rostocker Hauptpfarrkirchen sieht so "verrutscht" aus. Kann man das irgendwie in Ordnung bringen? Beste Grüße --S8472 18:40, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kann ich nicht feststellen. Liegt es vielleicht an deinem Browser? Wo du das Thema gerade ansprichst: für vier Kirchen ist eine Navileiste m.E. nicht unbedingt nötig, ich würde die Leiste für alle Kirchen Rostocks sinnvoller finden bzw. sie ganz weglassen. Ist aber, wie so oft, Geschmackssache. Gruß. --Schiwago 19:13, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach macht die Navigationsleiste in ihrer jetzigen Form schon Sinn, da sich die vier Pfarrkirchen in zeitlicher und funktionsmäßiger Hinsicht von den Klosterkirchen und den ab 1900 errichteten neogotischen Gotteshäusern durchaus unterscheiden. "Alle" Kirchen in einen Topf zu werfen, könnte manche Leser zu falschen Schlussfolgerungen führen, z. B. der Art, dass die Heiliggeistkirche in der Rostocker Stadtgeschichte eine ähnlich große Rolle gespielt hat wie beispielsweise die Petrikirche. Auch wenn dir das wahrscheinlich die Haare zu Berge stehen lässt, ich habe daran gedacht, vergleichbare Navigationsleisten für Wismar, Stralsund etc. einzurichten:-) Gruß --S8472 11:37, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, so schlimm ist es nicht, da gibt es ganz andere Dinge, die meinem verbliebenen Haupthaar zu schaffen machen:-) Deine Argumente kann ich nachvollziehen. --Schiwago 12:30, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schiwago! Wenn ich Dich richtig verstanden habe, bleibt also bei dieser Navileiste alles wie es ist. - Glaubst du, es wäre von enzyklpädischem Interesse, zu den (wenigen) gotischen Giebelhäusern in Rostock mehr Artikel zu verfassen als nur übers Kerkhofhaus und diese dann in einer Kategorie zusammen zu fassen?. - Obwohl ich weiß, dass du noch woanders in der Wikipedia rummischst, brauchen ein paar Straßenartikel noch ihre Koordinaten ;-) Einen schönen Feiertag wünscht--S8472 13:40, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel über Baudenkmäler sind immer relevant! Wenn es zu einem Haus genug zu schreiben gibt, ist auch ein eigener Artikel gerechtfertigt, deine Lösung, die Häuser kurz zu beschreiben (Neuer Markt) gefällt mir auch sehr gut. Die Koordinaten folgen demnächst. Vielleicht schaust du dir auch mal die Diskussion zu den Rostocker Straßen hier an, du bist ja der Hauptautor. Gruß zurück. --Schiwago 14:58, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schiwago, ich habe mich in die Diskussion eingeklingt und meinen Vorschlag unterbreitet (Stullkowski weiß auch Bescheid -;) --S8472 16:26, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kloster Doberan

Hallo Schiwago

Ich überarbeite zur Zeit den Artikel Weinbau in Deutschland. Ich bin bei der Sichtung von Material über die Aussage, dass während des Klimaoptimums im Mittelalter auch in Kloster Doberan Weinbau betrieben wurde, gestolpert. Hast du diesbezüglich irgendwelches Material, die diese Aussage bestätigt und gegebenenfalls präzisiert? Ich hoffe, du kannst mir helfen :-) --Patrick Bous 12:23, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kenne diesbezüglich nur die Bemerkung Fritz Reuters, dass derjenige, der in Mecklenburg Wein anbaut, ihn zur Strafe auch selbst trinken müsse;-) Zur Sache: ich habe keine Infos in diese Richtung, mein Büchlein zum Kloster beschäftigt sich vornehmlich mit Kunstgeschichte. Tut mir leid. Ich werde aber in Zukunft zu Infos in dieser Richtung aufmerksam sein! Gruß. --Schiwago 13:09, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Meldung. Ich beherzige den Rat von Reuter noch heute :-). Die Aussage, auf die ich Bezug nehme, steht in einem Artikel des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Angesprochen wird offensichtlich die Situation Anfang des 15. Jahrhunderts. Ich werde dies einfach mal in den Artikel einbauen. Falls du bessere (oder andere) Informationen finden solltest, einfach ändern oder bescheid geben. Beste Grüße -- Patrick Bous 13:22, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Umorganisation des Ortes Sichelnstein

Lieber Schiwago!

Ich bin sehr überrascht, das jemand aus Mecklenburg-Vorpommern permanent die Seite des Dorfes Sichelnstein in der Form überarbeitet, wie er der Auffassung ist, dass sie in Wikipedia auszusehen hätte.

Als Ortsbürgermeister des Ortes kann ich Ihnen sagen, dass unser Dorf nachweislich seit dem 10. Jahrhundert existiert und die Burg Sichelnstein unter anderem im Besitz von Heinrich des Löwen war. Es ist für unseren Tourismus besonders wichtig, sowohl das Wappen als auch die geografische Bestimmung auf dieser Seite mit aufzuführen.

Im übrigen haben Sie noch nicht die 9 anderen Dörfer unserer Gemeinde bearbeitet.

Ich frage mich nun, was Ihnen daran gelegen ist, permanent diese Änderungen mit weniger Informationsgehalt vorzunehmen?

Belassen Sie es bitte in Zukunft dabei, die Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern, Kirchen oder sonstiges zu bearbeiten.

Ich denke, Ihnen fehlt der Bezug zu unserem Ort und wir als Bürger unseres Dorfes können selbst entscheiden, wie diese Seite auszusehen hat. Im übrigen wird sie demnächst mit weiteren Informationen (Text als auch Bildformate) bearbeitet).


Mit freundlichen Grüßen


Gerd Hartung

Hallo Herr Hartung, ich hatte bei meinem Revertieren deutlich gemacht, dass die Infobox nicht für Ortsteilartikel verwendet wird, und deshalb eine andere Form der Gestaltung benutzt werden muss. Hintergrund ist, dass diese Infobox automatisch die Gemeindekategorie erzeugt und damit bei einem Gemeindeteil falsch ist. Sie sind überrascht, dass jemand aus M-V "Ihren" Ortsartikel überarbeitet? Nun, ich muss Ihnen sagen, dass hier einige wenige Leute über 12.000 Ortsartikel regelmäßig bearbeiten und weiterhin beobachten. Würden diese das nur für ihren Heimatort tun, wäre es um die Ortsartikel schlecht bestellt. Und bereits eine einfache (höfliche) Anfrage hier nach meinem ersten Edit hätte Ihnen bereits diese Informationen gebracht, dazu hätten Sie nicht mehrere Male revertieren müssen und sich letztlich der Gefahr aussetzen, als Vandale eine Sperrung des Artikels herbeizuführen. Übrigens änderte ich das erste Mal, als ich für alle Orte in Niedersachsen die automatische Änderung der Einwohnerzahlen vorbereitete und die Gemeindekategorie dies verhinderte, also anderen mehr Arbeit bescherte. Ich gehe aber davon aus, dass Sie auch nur das Beste wollen und werde den Artikel entsprechend bearbeiten, obwohl ich da eigentlich auf die Hilfe der Einheimischen gehofft hatte. Gruß. --Schiwago 14:54, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Świnoujście

du hast bereits mehrfach revertiert aber leider weder in der zusammenfassung noch auf der diskussionsseite begründet was dich an diesem link stört!? wäre schön, wenn du das noch nachholen könntest ...Sicherlich Post 14:21, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hatte hier erwin rosenthal gelesen und nicht so genau hingeschaut. Mit Masseneinträgen von Weblinks kann man sich eben den Ruf versauen;-) --Schiwago 15:57, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
okidoki ;) .. alles klar und dankeschön ...Sicherlich Post 16:07, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Interwiki

Wie in Admannshagen-Bargeshagen zu sehen, geht die Müllverlinkung munter weiter. Diesmal hat die rumänische Botmaschinerie zugeschlagen und mal eben 12500 Einsatz-Ortsstubs erzeugt, was natürlich wieder kreuz und quer verlinkt werden muss. Manchmal denke ich, hier läuft der falsche Film. Ich überlege ernsthaft, eine Auswahl von ca. 50 Versionen in die 850 MV-Orte tz setzen (ggfs. auskommentiert, die größere Städte ausgenommen). Wenn der Leser auf einen dann nicht vorhandenen Artikel klickt, wird er genauso verarscht, wie bei einem VO- RO- oder EO-Artikel. Machen wir uns nichts vor: um zu erleben, dass Diekhof oder Schimm "richtige" Artikel in anderen Sprachversionen bekommen, müssen wir sehr alt werden. Rauenstein 18:17, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Au fein, Arbeit ohne Nachdenken, ich mach mit. :-) Im Ernst: die Ignoranz der Botbetreiber in den entsprechenden Diskussionen ist erschreckend. Argumente zählen überhaupt nicht, man möchte meinen, die werden für jeden Edit bezahlt. --Schiwago 19:24, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte stoppe das Deaktivieren von Interwiki-Links zu Ortsartikeln. Dass manche Sprachversionen Müll sind, ist unbestritten. Trotzdem sollte man dem Interwiki-System folgen können und per Interwiki-Klick den Zustand des englischen, Esperanto- oder sonstigen Sprachartikels einsehen können! Dafür gibts die Interwiki-Links schließlich. Ihr Entfernen hat dagegen keinen Nutzen und dient nicht der Verbesserung. Da es hier um ein grundsätzliches Problem geht, empfehle ich das Thema vor massenhaften Änderungen erstmal an entsprechender Stelle auszudiskuttieren.--Schmelzle 20:08, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Alle von mir auskommentierten Links waren Müll, ich schaue mir diese vorher an. Wenn wenigstens noch ein nicht standardisierter Satz drinsteht, habe ich diesen Link nicht auskommentiert. Und - Müll bleibt Müll, ob man lange darüber diskutiert oder nicht. Es sei denn, ich erlebe den Ausbau eines Ortsartikels wie diesen noch, dann gehe ich in mich;-) Nun gut, lassen wir die Bots weiter rattern. Manches ist wohl nicht zu verhindern. --Schiwago 22:00, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Rostock-Karte

Hallo, unter Commons:Commons:Forum#Problem_mit_großer_PNG gibt es Nachrichten für dich, leider schlechte. --Kolossos 22:03, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Also nächstes Mal einen Stadtplan von 1930 nehmen und die Aktualisierung aus der Hüfte durchführen. --Schiwago 22:19, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nimm bitte einen Stadtplan von 1906 dann ist es sicher( 100 Jahre-Regel), ansonsten 70 Jahre nach dem Tod des zuletzt gestorben Autors. Wie ich schon sagte, es ist zum kotzen. --Kolossos 22:31, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vielank

Wenn [8], dann müsste eigentlich Tewswoos in der jetzigen Form komplett entsorgt werden. Selbst der Überarbeiten-Baustein bringt nichts, es besteht offenbar kein Interesse daran, seinen Ort darzustellen, sondern nur den Töpferhof anzupreisen. Was meinst du? --Niteshift 21:41, 10. Okt. 2007 (CEST)

Obwohl einige in der Löschdiskussion wieder argumentieren werden, jeder Ort ist relevant, meine Stimme hast du. Was es zu sagen gibt, passt sicher in den Gemeindeartikel. --Schiwago 23:20, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Na denn, im Prinzip findet sich nicht einmal etwas zum Einarbeiten. Ein Kindergarten ist eher Standard und die Tatsache, dass der Ort sich "auf einer Waldlichtung" befindet, trifft eher auf Woosmer Hof, nicht aber für Tewswoos selbst zu. Die Einwohnerzahl von einer Seite der "Bürgerinitiative Abwasser" zu beziehen ist auch nicht gerade hieb- und stichfest. Vielleicht ergibt sich mit dem Schritt ja doch noch eine Verbesserung des Artikels. --Niteshift 23:57, 10. Okt. 2007 (CEST)

Rostocker Stadtmitte

Da die Bezeichnung Stadtmitte ja den historischen Kern Rostocks und die Steintor-Vorstadt umfasst, frage ich mich wie der "Rest" des Stadtkerns abzüglich Nördlicher und Östlicher Altstadt bezeichnet wird. ((In der OZ bezieht sich der Name "Stadtmitte" merkwürdigerweise nur auf Lange und Breite Straße, Neuen Markt etc.)) Bitte um Vorschläge. Beste Grüße --S8472 16:22, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Laut Hauptsatzung Rostocks gibt es eine exakte Einteilung der Stadt in 31 Ortsteile, ein Ortsteil davon ist "Stadtmitte". Die Bezeichnungen "Östliche Altstadt", "Nördliche Altstadt" oder "Steintorvorstadt" hingegen sind historische, umgangssprachliche oder landläufige Bezeichnungen, wovon es noch weitere gibt, wie hier dargestellt. Gruß. --Schiwago 18:23, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Walter-Kempowski-Literaturpreis

Guten Tag, Schiwago, gut gemacht. Entschuldige bitte meinen voreiligen Revert. --Hardenacke 14:49, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Katharinenkloster

Hallo, Schiwago, ich habe vor, heute einen Artikel über das Katharinenkloster zu schreiben. Da ich gesehen habe, dass du meine Ergänzung zum Johanniskloster bearbeitet hast, frage ich mich, ob du nicht vielleicht denselben Plan gefasst hast. Nicht, dass es einen Bearbeitungskonflikt gibt. Beste Grüße ---S8472 15:49, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, ich bin ab jetzt außer Haus;-) Einen guten Plan hast du gefasst! Gutes Gelingen. --Schiwago 15:53, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Kategorie "Bauwerk in Rostock" entfernt, da ich sie für unzutreffend hielt. Nun ist sie wieder da ;-) Gruß --S8472 22:23, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Was spricht gegen diese Kategorie? --Schiwago 22:47, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, ich habe mich etwas vertan. Ich meinte diese Kategorie beim Johanniskloster.--S8472 23:03, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die meinte ich auch. --Schiwago 23:07, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Aber diese Kategorie suggeriert doch, dass dieses Bauwerk immer noch steht. Und übrigens:Habe ich deine Diskussionsseite so zugemüllt, dass du sie entrümpeln musstest??!-S8472 23:13, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, ich archiviere von Zeit zu Zeit (siehe oben). Wir haben auch die Jakobikirche in dieser Kategorie - bzw. in einer Unterkat der Bauwerke drin, das ist doch durchaus OK. --Schiwago 23:26, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bleibt es eben so. Ist mir auch nicht so wichtig, zumal Leute, die solch spezielle Artikel anklicken (falls es die überhaupt gibt) von der Materie eine gewisse Vorahnung haben dürften, also wissen, dass es dieses Gebäude nicht mehr gibt.--S8472 23:36, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Heilig-Geist-Hospital

Hallo Schiwago, es juckt mir in den Fingern, einen Artikel über das Heilig-Geist-Hospital in Rostock zu schreiben, weiß aber nicht, in welche Kategorie ich diesen einordnen sollte. Ich bitte um einen Rat. gruß --S8472 15:02, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nur zu, wir finden schon eine Kategorie, das ist das kleinste Problem;-) --Schiwago 17:23, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Katharinenkloster

Hallo Schiwago! Ist mein neuester Artikel über dieses Kloster nicht würdig, von Dir mit Koordinaten und ggf. einem Foto versehen zu werden?! Beste Grüße --S8472 09:09, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Koordinate u. kleine Ergänzung zur heutigen Nutzung ist erledigt, Foto habe ich nicht gefunden. Da muss ich wohl mal am Wochenende spazierengehen;-) Gruß. --Schiwago 09:51, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Klöster und Hospital

Was hältst Du davon, die Rostocker Klöster und das Heiligen-Geist-Hospital in die Kategorie "Kirchengebäude in Rostock" zu überführen? --S8472 19:18, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Letztlich sind Klöster ja auch Kirchengebäude im weiteren Sinn. Aber ich habe noch nicht tiefsinnig darüber nachgedacht;-) Ich war heute mal in der Östlichen Altstadt unterwegs, bitte bediene dich hier. Leider sind die Bilder teils sehr "autolastig", aber da kann man wohl nichts machen. Bei der Nikolaikirche ließe sich aber sicher mal ohne erwischen. Ein schönes Wochenende. --Schiwago 20:39, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Bilder! Einige hast du wohl von der Aussichtsplattform der Petrikirche aus gemacht. Ich nehme an, die Bilder sind als Unterstützung für den (hoffentlich irgendwann) kommenden Artikel über die Rostocker Straßen gedacht. Ich will mich aber nicht lumpen lassen und werde in der kommenden Zeit auch ein paar Fotos knipsen (hoffentlich mit weniger Autos). Außerdem gefällt mir das Bild mit dem Giebelhaus an der Ecke Petersilienstraße am besten, die als "Eselföterstraße" (bitte nichts für ungut) bezeichnete Abbildung ist aber die Faule Grube. Auch ein schönes Wochenende wünscht --S8472 23:36, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Harrr, wenn man zu schnell unterwegs ist! Danke für den Hinweis. --Schiwago 00:07, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So, repariert. Ja der alte Speicher, bis vor kurzem stand noch "Rauch und Kautabakfabrik" dran, schade, dass man das abgeklopft hat. --Schiwago 00:25, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Je mehr ich diese Straßen in ihrer objektiven optischen Eintönigkeit sehe (Fotos "anderer" werden wohl anders wahrgenommen als der persönliche Eindruck), desto mehr lässt mich das an ihrer "Artikelwürdigkeit" zweifeln. --S8472 00:59, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig, der Gedanke kam mir auch schon! Es müssen auch nicht sehr viele Bilder im Artikel eingebaut werden, für den Interessierten reicht ja auch die Verlinkung zur Commons-Cat. --Schiwago 01:53, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Im Artikel sollten wir uns auf die Filetstücke konzentrieren, den Rest in die Commons stecken. Bei allem Lokalopatriotismus ist auch nicht jede Ecke in der Stadt sehenswert. Unter Filetstücken verstehe ich besondere Bauensemble wie Bei der Nikolaikirche oder sehenswerte Einzelhäuser wie das Krahnstöverhaus. Hätte es bloß den April 1942 nicht gegeben, aber solche Gedanken sind müßig. In Wismar und Lübeck hingegen sind wohl fast alle Straßen "artikelwürdig". - Einen eigenen Artikel sollten die Lange und die Kröpeliner Straße behalten. Allerdings halte ich den Artkel über die Kröpi für seeeehr ausbaufähig;-) Grüße --S8472 12:48, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Diesmal ist es mein Browser, Schiwago. Die Straßengalerie Rostocks schließt sich auf deiner Bilderseite genau rechts neben dem Panorama der östlichen Altstadt an und ich muss in die Waagerechte scrollen. Ich kann nicht mal sagen, warum, eine Leerzeile existiert zwischen Bild und gallery-Tag. Das Kennzeichen des gelben Fahrzeugs am Burgwall fängt sicher mit SN an :-). --Niteshift 01:12, 27. Okt. 2007 (CEST)

Tsss, kann sein, aber du weißt nicht, wie's weitergeht. Und woher willst du das wissen, ist es deins? :-) --Schiwago 01:53, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Flughafen Heringsdorf und Kategorie:Heringsdorf

Ich hatte das Thema schon mal Benutzer Diskussion:Rauenstein/Archiv_2007#Flughafen_Heringsdorf hier diskutiert: Der Flughafen Heringsdorf hat eigentlich nur dem Namen nach etwas mit Heringsdorf zu tun, weder liegt er im Gemeindegebiet, noch besitzt die Gemeinde Heringsdorf direkten Anteile an der Betreibergesellschaft des Flughafens. Leider konnte ich bis jetzt nur Indizien dafür feststellen, das die Flughafen Heringsdorf GmbH vom Land Mecklenburg-Vorpommern und vom Landkreis Ostvorpommern betrieben wird. Damit gehört meiner Meinung nach der Flughafen eher nicht in die Kategorie:Heringsdorf, dafür auf jeden Fall zur Kategorie:Usedom. Ich hatte die Heringsdorf aber drin gelassen, weil ich vermute, dass doch immer wieder mal jemand diese Kategorie wegen des Namens beim Flughafen eintragen würde. Wie sollten wir hier vorgehen? --Erell 08:16, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldige, ich hatte diese Diskussion wohl gelesen, aber im Zuge meiner Korrektur nicht daran gedacht. Ich setz es mal wieder zurück. Lassen wir es einfach dabei. Gruß. --Schiwago 08:27, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Heiligen-Geist-Hospital Rostock

Ich wende mich über dich stellvertretend an alle Rostocker "Stadtschreiber". Ich weiß von einer Lorenzschen Rekonstruktionsskizze für dieses (immer noch koordinatenfreie;-))Hospital. Falls jemand über dieses Bild verfügt, könnte er es dann, falls es gemeinfrei ist, in den Artikel einbauen, um ihn optisch ansprechnder zu machen? Falls keiner das Bild hat, auch kein Problem, also bitte keine Mühe machen und es suchen. Vielen Dank --S8472 12:27, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Schiwago, herzlichen Dank für Dein Feedback. Selbstständig wird neuerdings doch so geschrieben. Du hast ja eine anerkennenswerte Fleißarbeit geleistet. Deine Zustimmung ermutigt mich, auch die anderen Abschnitte zu "reparieren". Gruß Elbwiese

Backsteingotik in Rostock

Wie stehst Du zu dem Gedanken, analog zur "Backsteingotik in Lübeck" eine vergleichbare Kategorie für Rostock anzulegen. Denn bekannterweise müssen Rostocker den Lübeckern stets nacheifern... Gruß--S8472 00:00, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Versionsgeschichten der Ortsartikel

Du hast Dich auf meiner Diskussionsseite nicht nachvollziehbar geäußert. Bitte drücke Dich präzise aus, was Dir nicht paßt und lasse bitte den Befehlston. --Wohlgemut 20:38, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

WP:BNS --Schiwago 20:42, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Goldstraße

Auch auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen: Das Bild der "Kleinen Goldstraße" zeigt leider ihre große Schwester. Beste Grüße --S8472 01:16, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ganz und gar nicht, ich bestehe weiterhin auf gnadenlose Fehlermeldung;-) --Schiwago 16:13, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Kirche im Walde

Moin, Schiwago,
danke für deine Korrektur. Ich musste schon einigen Gehirnschmalz aufbringen, um zu begreifen, dass es zwischen einer evangelisch-lutherischen (wie es meine ist) und einer evangelischen Kirche in Pommern, die eigentlich wohl politisch eine vorpommernsche ist, doch Unterschiede gibt. Urlaubsmitbringsel können bilden. ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 02:34, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Tja, die unendliche Geschichte der Mecklenburger und Pommern macht den Kirchenleuten heute immer noch schwer zu schaffen, sie können zueinander nicht finden, und wären auch nur noch zwei übriggeblieben... Wenn deine Urlaubsreiesen immer solche Früchte tragen, fahre ruhig öfter in die Mecklenburgische oder vorpommersche Prärie! Gruß. --Schiwago 16:12, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Wie ich inzwischen gelesen habe, sollen allerlei Landeskirchen zusammengefasst werden. Wie auch immer. Noch ein Urlaubsmitbringselchen von der Insel ist die Villa Irmgard nach den Villen Achterkerke und Oechsler. Die Gegend finde ich wunderschön, es gibt viel zu sehen und zu unternehmen. Und offenbar auch noch hier und da etwas zu schreiben. 290 mitgebrachte Fotos wollen doch irgendwie untergebracht werden. Ich kannte die Insel von kurzen früheren Besuchen, aber bei einem längeren Aufenthalt erschließen sich Reiz und kultureller Reichtum erst richtig. Mecklenburg kenne ich inzwischen ganz gut; Vorpommern macht man nicht mal so, aber das Interesse war immer da. Herzliche Grüße --MrsMyer 23:37, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nikolaikirche

Auch wenn das wieder rückgängig gemacht wurde, möchte ich gerne wissen, warum Du die Baugeschichte der Nikolaikirche entfernt hast. Nebenbei: der Artikelentwurf zu den Rostocker Straßen strebt seiner Vollendung entgegen. Grüße --S8472 12:33, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Tut mir leid, das kann ich nur noch vermuten. Ich denke, ich habe mich einfach vertan bei dem Edit. Hätte es einen tieferen Sinn gehabt, wüsste ich davon noch etwas und hätte irgendwo einen Kommentar hinterlassen. Der Straßenartikel hat gut zugenommen, ich werde demnächst mal drüberschauen. Ein schönes Wochenende! --Schiwago 13:15, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Neuer Markt

Der "Warnowkurier" von heute zitiert in seiner Rubrik "Rostock gestern und heute" auf Seite 2 nahezu wortwörtlich aus dem o. g. Artikel, ohne die Quelle zu nennen. Und das ist nicht das erste Mal. Nebenher: Ich habe wohl etwas übertrieben, dass die Artikelliste bald fertig werden würde: Es stehen noch 30 Straßen aus.--S8472 12:45, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Scheinbar bedient man sich gerne bei den Wikipedia-Artikeln, gleiches traf zu auf Schwerin#Einwohnerentwicklung. Der erste Absatz stand schon einmal wortwörtlich in der Schweriner Volkszeitung ohne Quellenangabe. So bekommt man auch kostengünstig die Seiten mit Inhalt gefüllt. --Niteshift 22:41, 3. Nov. 2007 (CET)
Nichtsdestotrotz hat es mir etwas "geschmeichelt", "meinen" Artikel, ich bin der Hauptautor gewesen, gedruckt wiederzusehen, obwohl jeder diesen Artikel hätte zusammenzimmern können. --S8472 23:44, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Und du hattest schon Angst, dein(e) Straßenartikel würde(n) kein Interesse finden :-). --Niteshift 00:08, 4. Nov. 2007 (CET)
Nun ja, der Artkel über den Neuen Markt bleibt ja als Einzelartikel bestehen, während der übergroße Rest in einem recht großen Gesamtartikel aufgehen wird (irgendwann), da z. B. bei der Weinstraße und der Petersilienstraße die Relevanz nicht gegeben zu sein scheint. --S8472 00:14, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Rostocker Straßen

Ich liste an dieser Stelle mal die Straßen auf, die im Artikel mit einem bzw. mehreren Fotos bedacht werden sollten. (Die Fotos der nicht erwähnten Straßen werden dann schamvoll in den Commons versteckt:-))

Kröpeliner,Stein,Gerberbruch, Gr. & Kl. Katthagen, Große Wasser, Schwaansche, Uniplatz, Breite (beide Richtungen), Eselföter (Ostseite), Kistenmacher (N in Richtung Marienkirche), Faule Grube, Altbettelmönch, Kleine Wasser (Süd), Beginenberg (Nseite), Mühlen (Sseite), Schwibbogen, Slüter, Faule, Pferde, Harte, Beim Waisenhaus, Beim St. Katharinenstift, Gruben, Wollenweber, Altschmiede, Lohgerber, Fischerbruch, Bei der Nikolai/Petrikirche, Hinter dem Rathaus, Koßfelder (N), Burgwall (N), Lager, Schnickmann, Strand, Petersilien, Lange Straße Am Schilde (historisch), Neuer und Alter Markt --S8472 23:40, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Rostocker Stadtbrand von 1677

Die Einwohnerzahl (15000 statt 14000-Asche auf mein Haupt) um 1600 findet sich bei Bernitts "Zur Geschichte der Stadt Rostock" auf Seite 181. Gruß --S8472 21:53, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Und ich dachte, die Zahl sank um 1600!! Jetzt ist mir alles klar;-) Gruß zurück. --Schiwago 22:32, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Steht auch jetzt unmissverständlich im Artikel. - Auch wenn ich mit dem Projekt schon hausieren gehe: Für den Artikel mit den Rostocker Straßen sind Fotos von vor 1942 unerlässlich. Kommst Du da vielleicht irgendwie ran...? Grüße --S8472 23:09, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Leider nein, das wird wegen des Urheberrechts sicher auch schwierig sein. --Schiwago 08:00, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sind historische Fotografien, die rund hundert Jahre auf dem Buckel haben und in Bildbänden erscheinen, auch dem Urheberrecht unterworfen? Oder Fotos auf Internetseiten wie terra-incognita? --S8472 08:13, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn das Bild älter als 100 Jahre ist und heute in einem Bildband erscheint, gilt wohl diese Regelung. --Schiwago 08:45, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Also kann ich es erstmal vergessen, Fotos von K. Eschenburg zu verwenden. Also nur Fotos, die entweder niemandem zugeordnet werden können und Bilder von Fotografen, die vor dem 1.1.1937 verstorben sind. Hmm--S8472 09:03, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Und wenn ich davon ausgehe, dass ein Fotograf den 1.1.1937 erlebt hat, allerdings hundert Jahre alt wurde und einen Tag später starb (dessen Arbeit dann bei Beginn der Fotografie ihren Anfang genommen hat), kann ich wohl dessen Fotos erst ab dem 1.1.2008 verwenden. Nebenbei, die ältesten, mir zumindest bekannten, Fotos der Stadt datieren aus der Zeit um 1860 (Neuer Markt, Rathaus mit Riesenheuwagen davor, Petrikirche und Viergelindenbrücke mit gotischem Giebelhaus.--S8472 09:07, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Künstler auf Hiddensee

Moin, Schiwago, in der Versionsgeschichte von Hiddensee habe ich gesehen, dass du eine Reihe von Künstlern, die dort gewesen sind, herausgenommen hattest. Nun ist aber für mich Wessi Hiddensee nicht nur ein Inseljuwel, auf dem ich dank der Wende meine Flitterwoche (LA) verbringen konnte. Die Bedeutsamkeit der Insel besteht aus meiner Ansicht ganz besonders darin, dass sie früh Künstler angezogen hat. Man kann regelrecht von einer Künstlerkolonie sprechen - siehe meine Anmerkung von heute auf der Diskseite des Artikels. Wenn zum Beispiel Billy Wilder dort war, ist's für mich wegen des Immer-auf-Platz-eins meiner Lieblingsfilme stehenden SW-Films Eins, zwei, drei auch schon bemerkenswert, aber den magst du ganz anders sehen als ich. Auch die Hauptmann/Thomas Mann-Geschichte der Insel ist literaturhistorisch aus meiner Sicht von einiger Bedeutung. Dort hat sich allerlei abgespielt... Was hältst du von einem eigenen Kapitel über Hiddensee und seine Künstler? In den 20er Jahren steppte dort der Bär, nicht nur der Berliner. Ich könnte mir sogar einen eigenen Artikel darüber vorstellen. Gibt es jemanden, den ich außer dir dazu noch ansprechen könnte? Ist jemand Hiddensee-Spezialist? Es wäre eine Sauarbeit, aber keine belanglose. --MrsMyer 00:08, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Löschen der bekannten Namen erfolgte aus dem Grund, dass nach meiner Meinung unter "Persönlichkeiten" diejenigen aufgeführt werden, die in einer engeren Beziehung zum Ort stehen. Bei Urlaubsorten wäre das sonst schwierig, man stelle sich nur mal vor, wen man dann unter Sylt alles listen müsste. Ich wollte nicht zum Ausdruck bringen, dass ich die Leute geringschätze;-) Einen Artikel zur Künstlerkolonie Hiddensee kann ich mir sehr gut vorstellen, genauso wie den Ausbau von Künstlerkolonie Schwaan, dem "Worpswede Mecklenburgs" (in Schwaan ist zur Zeit eine beachtliche Sammlung des Gründers Franz Bunke zu sehen). Es gibt noch so viel zu tun! Leider habe ich zu Hiddensee keine Literatur im Schrank, wenn ich das nächste Mal in der Bibliothek bin, werde ich dran denken. Weiterer Ansprechpartner wäre vielleicht Alma, er wird sich sicher zum Thema hier melden:-) Schönes Wochenende und hoffentlich keine Handbreit Wasser unterm Autoreifen! --Schiwago 07:12, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den guten Wunsch. Keine Sorge, ein paar Düker sorgen bei mir vor der Tür für trockene Füße und Reifen. Nur MrMyer konnte seinen Arbeitsplatz nicht wieder erreichen, als er zeitweilig außer Haus war. Dank MrMyer habe ich unter Hiddensee Renate Negendanck: Hiddensee - die besondere Insel für Künstler, Edition Fischerhuder Kunstbuch, 2005, im Regal. Das gibt eine Menge Material und auch die Rechtfertigung eines Lemmas wie Künstlerkolonie Hiddensee. Ich mache mich daran, wenn ich Mitbringsel aus zwei Exkursionen im Oktober nach Niedersachsen und MVP erledigt habe. Herzliche Grüße --MrsMyer 20:22, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt habe ich jede Menge Literatur auf meinem Tisch liegen. In der Bibliothek fiel mir ein, dass es ja noch die Künstlerkolonie Ahrenshoop gab, die bisher im Ahrenshooper Ortsartikel gar kläglich vor sich hindümpelt und wahrlich Besseres verdient hat. Die habe ich leichtsinnig mit eingesackt und stöbere Stück für Stück hindurch. Mir schwirrt schon der Kopf von den vielen bekannten Namen, die teilweise auch dürftige oder keine Artikel haben ... Leider fehlt mir trotz Ekelwetter und Dunkelheit die Zeit für lange Sitzungen vor dem PC. Weihnachten wirft schon wieder Schatten, nicht nur im Supermarkt;-) Gruß. --Schiwago 20:35, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich misch mich mal ein: Ist Ruth Negendanck irgendwie verwandt mit Ulrich von Behr-Negendank? Lässt sich das aus dem Buch herausbekommen? Klugschnacker 23:10, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Auf Anhieb finde ich nichts. Aber wenn ich mich genauer drauf stürze (erstmal lese ich Vergangenes und Gegenwärtiges vom Mönchen) werde ich darauf achten. --MrsMyer 23:17, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein, bei mir auf die Schnelle auch nichts gefunden. Negendanck, da gibt es doch eine Ruth , die hat auch Bücher über die Künstlerkolonie Ahrenshoop geschrieben. --Schiwago 23:33, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Große Entschuldigung. Was ich hier liegen habe, ist Ruth Negendanck: Hiddensee - die besondere Insel für Künstler. Very sorry. Übrigens hat sich zum ersten Mal ein Artikel von mir einen SLA (von einer IP) eingefangen: Andrea Kocsis. --MrsMyer 23:40, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zur Sammlung der Künstler(innen) noch folgende Lesetipps: Katharina Bamberg, Edith Dettmann , Elisabeth Büchsel, aber auch Gotthard Ludwig Kosegarten, Karl Lappe („Sei mir gegrüßt, o Dornbuschinsel (...)“, Fritz Reuter, Johann Friedrich Zöllner („Ihr Insel behandeln sie, als wäre außer ihr nichts auf der Welt (...)“, Johann Jacob Grümbke, Gerhart Hauptmann, Carl Hauptmann, Johannes Trojan, Walter Leistikow, Heinrich Seidel, Heinrich von Stephan (na gut, kein Künstler), Alfred Kerr, Willy Jaeckel, Oskar Kruse, Asta Nielsen, Adolf Reichwein (Pädagoge), Gustav Schönleber, Harold Bengen, Erich Heckel, Alexander Kanoldt, Ewald Mataré, Otto Rodewald, August Wilhelm Dressler, Pol Cassel, Robert Huth, Bruno Krauskopf, Erich Kliefert, Tom Beyer (will ich noch schreiben, da gerade 100ster Geburtstag). Blaue Scheune natürlich. Klugschnacker 23:46, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Adolf Reichwein? Interessant. Der hat ein Foto, das ich im Sommer gemacht habe. :-) --MrsMyer 23:49, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Herzogliches Palais zu Rostock

Gibt es das eigentlich noch? Müßte 7-achsig mit Walmdach gewesen sein. Wenn nicht: Bombenangriff, oder wie? Ein Artikel wäre schön, wenn ich ihn nicht übersehen habe. Herzlichst,--Kresspahl 11:14, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldige die späte Antwort. Ja, das Palais gibt es noch (Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:54.087822165891_N_12.134761873109_E_type:landmark_region:DE-MV, 2:guckstu hier ). Es befindet sich am Universitätsplatz. Ehem. Palais, 1714 unter Aufsicht von L. Ch. Sturm, 3-gesch. Gebäude mit Walmdach auf Erdgesch. von 3 teilw. abgebrochenen got. Giebelhäusern; wertvolle Stuckdecken. Anschließend Saalbau - "Barocksaal" 1750 von J. L. Legèay. 2gesch. mit Walmdach, Treppenturm u. reich geschmücktem Festsaal; 1963/68 rekonstr. n. Entwürfen von F. Hering, IfD/ W. Ohle einschl. Fassade aus Architekturführer DDR Bezirk Rostock (1977). Hab gerade ein Bild gefunden: Bild:Palais-Rostock.jpg Gruß. --Schiwago 00:11, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Artikel: mal schauen, ob ich irgendwo mehr Futter finde, kann noch dauern. --Schiwago 00:14, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin bei Herzog Friedrich dem Frommen drüber gestolpert, seine Frau, eine Württembergerin mit Mutter aus brandenburgischer Nebenlinie, war wohl eine treibende Kraft in dem, was in Mecklenburg so an Aufklärungseinflüssen stattfand. Sie nahm in dem Palais in Rostock ihren Witwensitz, unterhielt aber immer schon für den Sommer ein Haus in Hamburg, sie war also ganz kregel und ließ den Alten zu Hause weiter beten. Ich denke, sie ist irgendwann einen eigenen Artikel wert. Im Katalog Porzellan aus Fürstenberg des Staatlichen Museums Schwerin ist auf S. 22 ein hübsches Bild des Palais von 1854 mit einer vorgesetzten Empfangsdekoration von Paul Ludwig Philipp Tischbein, dem jüngsten der drei Rostocker Tischbeine. Damals noch zwei Vollgeschosse plus Dachgeschoss im Mansarddach (Krüppelwalmdach) und Dachgauben im Mansardgeschss wie im Spitzboden. Aus dem Haus kamen lt Inventar wesentliche Bestände aus ihrem Nachlass in die Sammlung des späteren Museums. Das Porträt der Herzögin von 1772 (mit dem Mohrenknaben und einer Kaffeetasse) auf S. 21 ganzseitig (Georg David Matthieu), das gibt es in Schloss Ludwigslust zumindest in zwei(!) Varianten zu sehen. Die Schweriner Fürstenberg-Sammlung geht auf sie zurück. Ich denke der Artikel zum Palais sollte schon aus Rostock kommen... Herzlichen Gruß!--Kresspahl 23:19, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch...

du bist jetzt Admin! Grüße, --Königsgambit Bewertung 12:45, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

+1. Jetzt kennen Dich wohl einige mehr ;-). -- Sozi 12:47, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

... auch von mir. Ich hoffe (und bin sicher), daß Du auch in Zukunft und mit den Adminrechten inhaltliche Arbeit über lauten Aktionismus in den "adminrelevanten Bereichen" stellst. Stullkowski 12:49, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Glückwunsch auch von mir!
ttbya ± 12:55, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Alles Gute, Schiwago, wünscht auch die norddeutsche Equipe! --Felistoria 14:18, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gratuliere und schau mal bei gelegentlich hier vorbei. ;-) --Schwalbe DCB 15:13, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja alles Gute, da wird mir zukünftig etwas Ärger erspart bleiben. :-) --Alma 16:08, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die guten Wünsche! Wenn die für mich stressige Vorweihnachtszeit beendet ist, werde ich mich Schritt für Schritt mit den neuen Möglichkeiten in Ruhe befassen und vielleicht noch einigen Rat von euch "alten Hasen" einholen. Aber Vorrang hat natürlich die Artikelarbeit, es gibt noch so vieles zu erledigen. Gruß. --Schiwago 19:49, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Ich freue mich, dass es noch Adminwahlen gibt, die ohne Anfeindungen abgehen. Angenehme Weihnachtszeit (wo kann man Dich denn hören???) und weiter viel Spaß hier wünscht der Klugschnacker 20:32, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dazwischengequetscht: Unter anderem am 9.12. mit einigen netten Damen und Herren in einer ehrwürdigen Halle, es soll noch Karten geben;-) --Schiwago 23:29, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen. -- Concord 23:06, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
mal wieder zu spät, tzz.. tzz..
Auch von mir Herzlichen Glückwunsch zur gewonnenen Wahl und viel Spaß bei den neuen zusätzlichen Aufgaben. --Niteshift 23:29, 1. Dez. 2007 (CET)

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl. --Stephan 08:12, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Alles Gute und Glückwunsch. --Erell 08:42, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Glückwunsch auch von mir. Mach weiter so. --Hardenacke 15:06, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gratulation! Endlich mal wieder ein neuer Administrator, der es nicht nötig hatte, sich Profil durch vermeintlich Adminrelevantes zu schaffen, sondern durch Artikelarbeit und freundliche Unterstützung anderer Autoren. Ich wünsche dir weiterhin Augenmaß, den Blick fürs Wesentliche und starke Nerven. --MrsMyer 20:39, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kuhtor

Im Artikel über das Kuhtor steht, es sei das älteste erhaltene Bauwerk Rostocks. Ich meine allerdings gelesen zu haben, dass Teile des Rathauses bzw. der Nikolaikirche die älteste erhaltene Bausubstanz seien. (Natürlich kann mir die Erinnerung auch einen Streich gespielt haben...) --S8472 18:46, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich meine mich zu erinnern, dass das Kuhtor das älteste Tor war. (Allerdings ohne Beleg.)--Schiwago 11:37, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das stimmt seit dem Abriss des Petritores in der Tat, allerdings "stört" mich ein wenig der Begriff "älteste Gebäude in Rostock" aus oben genannten Gründen. Diese Wortwahl trifft möglicherweise nur auf das Kuhtor als Gesamtanlage zu. --S8472 17:02, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Fritz Reuter.jpg

Moin Schiwago, du hast ja Bild:Fritz Reuter.jpg hochgeladen. Kannst du mir zufällig sagen, von wem das Bild stammt? Die Auflösung ist knapp so, dass man die Unterschrift nicht genau lesen kann. H. Reincke oder sowas in der Art? Ich würd das Bild gern auf Commons transferieren und da hatte ich gern 'ne vernünftige Quellangabe, damit's nicht weggelöscht wird. Es ist ja ziemlich wahrscheinlich, dass der Ersteller des Bildes vor 70 Jahren tot war, wenn er damals nicht wirklich jung war, aber auf Commons reicht "älter als 100 Jahre, vermutlich frei" glaub ich nicht. --::Slomox:: >< 14:23, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Oder ist das gar keine Unterschrift und da steht Fr. Reuter und es sieht bloß so aus, als ob am Ende cke steht? --::Slomox:: >< 14:25, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ein bisschen Googeln mit Reincke hat einen Reuter-Herausgeber Hans Reincke und einen Maler W. Reincke ergeben, dem Reuter Briefe geschrieben hat. Bringt mich allerdings auch nicht weiter. ;-) --::Slomox:: >< 14:31, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit Friedrich Reincke, Maler, Zeichner und Fotograf. Zu dem gibt es einen Artikel von Rudolf Bartelmann in: Mecklenburg: Heimatzeitschrift für Landsleute und Freunde Mecklenburgs. - Schwerin: cw Obotritendruck GmbH, Bd. 38 (1996), 2, S. 9 (gefunden über Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern. -- Concord 00:58, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Fr. Reincke lese ich auch. Die Quelle kann ich im Moment nicht finden. Ich schaue die nächsten Tage noch einmal nach. Ich hoffe nicht, dass es ein Buch aus der Bibliothek war. --Schiwago 11:35, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Schau mal, ob die Lebensdaten jenes Friedrich REINCKE (1868-1945) zum Ersch. des Buches passen könnten. Ob es aus einer Bibliothek war, ist egal. Das Buch wurde in mehr als 1 Ex. produziert; die Bibl. hat also bestenfalls Eigentumsrechte an ihrem Ex. aber keine Urheberrechte an dem Bild. Letztere liegen m. W. bis 1915 (70 J. nach dem Tod des Urhebers) bei Reinckes Erben, wenn es tatsächlich obiger Reincke sein sollte. (PS.: Aber warum soviel Aufhebens um dieses relativ schlechte Abb.? Es gibt doch gemeinfreie Reuterporträts zu hauf!) -- STA 11:45, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
@Erichsohn: Wenn du haufenweise gemeinfreie Reuterporträts hast mit nachvollziehbaren Quellangaben (da liegt vor allem das Problem für mich), dann lad die bitte auf Commons hoch! Dann gibts auch weniger Aufhebens ;-) Wenn man davon ausgeht, dass das Bild zu Lebzeiten Reuters entstanden ist, dann war dein Friedrich Reincke ein Pimpf von fünf oder sechs Jahren bei Reuters Tod. Ich mit meinem bildproduktionstechnischem Vollunwissen kann nicht mal sicher sagen, ob das Porträt ein Foto oder eine Zeichnung ist.
Das mit der Bibliothek übrigens - nehme ich jedenfalls an - war so gemeint, dass er bei einem Bibliotheksbuch nicht mal eben kurz nachschlagen kann ohne es erneut auszuleihen. --::Slomox:: >< 17:49, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bülow (Adelsgeschlecht)

Hast du da weitere Kenntnisse? Mich interessiert der Heinrich, der Wilsnack 1383 gebrandschatzt hat. Wie ich drauf komme? Guckst du hier ;-). Zu Hiddensee als Künstlerkolonie werde ich wohl bestimmt erst im nächsten Jahr kommen... Herzliche Grüße --MrsMyer 23:14, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es geht den Menschen wie den Leuten, auf meinen Büchern sammelt sich auch schon Staub und in der Bibliothek musste ich bereits verlängern, glücklicherweise (oder nicht?) braucht die Bücher niemand. Mit dem feurigen Heinrich kann ich nicht dienen, als spontane Eingebung wollte ich nach einem Blick auf Bülow (Adelsgeschlecht) auf die Schnelle Gert von Bülow bläuen (Celloprof an der HMT), aber dieser eitle Knopf verheimlicht sogar sein Geburtsjahr, da mochte ich gar nicht anfangen:-) PS: Du hast mich auf Bad Wilsnack neugierig gemacht!! Gruß. --Schiwago 23:41, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
MrKresspahl hat in der en:WP inzwischen etwas quellenloses über ihn gefunden und guckt weiter. Bad Wilsnack hab ich als Wessi intessiert angesehen; die Große Straße ist wegen der Fachwerkhäuser beachtlich. Schön sanierte! Die Wunderblutkirche lohnt, um im Reiseführerdeutsch zu sprechen, beinahe jeden Umweg. Von außen wegen der Baugeschichte unproportioniert - aber innen... Und am Weg dorthin liegen allerlei Schmuckstücke, Dörfer mit Kirchen, die ich wegen der Winterszeit links liegen lassen musste. Sonst wäre die Speicherkarte noch voller geworden, aber das Licht reichte nicht mehr. Übrigens hatte mich Kresspahl angeregt, auf Fototour zu gehen: Er hatte beklagt, dass Bad Wilsnack mit Therme und Kurhaus (oder so) bebildert war, aber keins von der Kirche hatte. ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 00:30, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Leuchtturm Warnemünde

Hallo Schiwago,

anscheinend kennst Du Dich in unserem Land ganz gut aus. Zu Deinen Löschaktionen gegenüber den Ergänzungen und Richtigstellungen in Deinem Artikel zum Leuchtturm Warnemünde hätte ich gern den Hintergrund gewusst. Es handelt sich hierbei um die zweitgrößte Veranstaltung des Landes - warum darf Sie nicht wie die Hansesail dargestellt werden? Mit den entsprechenden Links um den, für uns sehr wichtigen, Touristen alle Informationen zu geben. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für unser Land brauche ich sicher nicht zu erläutern. Die meistgestellte Frage zu dieser Inszenierung ist - lustiger Weise- die Frage nach dem Beginn. Obwohl wir seit 9 Jahren immer um 18.00 beginnen kommen Leute Früher oder Später und beschweren sich dann bei uns. Muss man nicht schreiben aber als Information halte ich dies für wichtig. Mit 60 000 Besuchern für eine 23 Minütige Show hat unser Land einen zusätzlichen Imageträger, der nicht verschwiegen werden muss, dies ist einmalig. Gern würde ich ein Bild dazu reinstellen - eventuell kann Du mir dabei ja helfen.

Vielen Dank für den Hinweis mit den Links in einem Text - dies war mein erster Versuch in diesem Portal eine Information dazu zufügen, da macht man eben Fehler.

Gruß

Hallo an Unbekannt bei Antenne Mecklenburg-Vorpommern, bitte beachte, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist bzw. werden soll. Was hier nicht entstehen soll ist nachzulesen auf dieser Seite. Es gibt jede Menge Seiten, wo Veranstaltungen gepostet werden können, dazu ist keine Enzyklopädie nötig. Wenn du ein Bild hochladen willst, lies dir bitte vorher das Tutorial durch. Beachte, dass das Bild lizenzrechtlich in Ordnung sein muss, d.h. es stammt von dir oder du hast die Freigabe des Fotografen für eine freie Lizenz. Wenn du noch Fragen hast, nur zu! Zum Hochladen eines Bildes musst du dich aber anmelden. Gruß. --Schiwago 11:28, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Hallo Schiwago,

vielen Dank für die schnelle Reaktion, meine Frage ist immernoch, warum Leuchturm in Flammen nicht wie gleichgeartete Veranstaltungen z.Bsp. Hamburger Dom, Love Parade oder die Hansesail dargestellt werden kann/ darf/ soll. Was ist daran falsch den Leuten die Uhrzeit mitzuteilen, wenn man den Tag nennt? Oder ist es besser eine eigene Seite wie Sie die anderen Veranstaltungen haben zu kreieren?

Danke & Gruß

Wenn die Relevanzkriterien einen eigenen Artikel hergeben, nur zu. "Leuchtturm in Flammen" kann man aber nicht unbedingt mit Hansesail oder Loveparade vergleichen. Zur Uhrzeit: Was ist eine Enzyklopädie - bitte mal darüber nachdenken;-) --Schiwago 13:18, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es ist zwar kein Musikfestival (für solche werden bei WP:RK einmalig 10.000 Besucher gefordert), aber in Anlehnung an deren Kriterien dürfte die Relevanzhürde zu nehmen sein. Als Anregung könnte man vielleicht mal bei Kölner Lichter o.ä. schauen. Interessant wären auch Informationen zu Jahr, Motto, Besucherzahl, eventuell teilnehmende Künstler. --Erell 15:39, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mal ganz nebenbei befindet sich der Artikel von Antenne Mecklenburg-Vorpommern in einem erbärmlichen Zustand, irgendwie geht es dort nur um die Schließung der Außenstudios. Habt ihr da nicht zu bunt eingefärbtes Material? (Ich schreibe das hier, weil ich die IP sicher nur hier erreichen werde). --Niteshift 11:58, 20. Dez. 2007 (CET)

Bild

Könntest du es mal das Foto aufhellen? Gruß --Alma 11:47, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

habe ich schon, das Original ist noch dunkler, mit mehr Helligkeit und Kontrast verschwindet dann bei mir z.B. die Turmspitze, aber mal sehen, was Schiwago da hin bekommt, du kannst es dann unter dem selben Dateinamen als neue Version speichern. --Niteshift 11:58, 20. Dez. 2007 (CET)
Ich hab es mal versucht. Leider war das Bild schon stark komprimiert, hast du evtl. noch eine Originalversion? Wenn ja, kannst du mir die ja mal mailen. Gruß. --Schiwago 13:50, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
[ ] Du hast schon Emails abgeholt (20.12. 12:03) :) --Niteshift 19:05, 21. Dez. 2007 (CET)
Mit meinen Mails war ich in letzter Zeit schlafmützig. Ich habs später gesehen, aber die Qualität ist nicht sehr viel besser - wahrscheinlich eine Einstellung der Komprimierung an der Kamera. Ich hab das Bild erst einmal so belassen. --Schiwago 23:51, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ich musste bei dieser Kamera (inzwischen möge sie in Frieden ruhen) einen Kompromiss zwischen vielen Bildern und wenig Speicher finden (kleineres Bild, statt "sehr fein" nur "normal"), komprimiert war da nichts, vielleicht etwas viel Rauschen wegen der einsetzenden Dämmerung und unscharfe Bilder produzierte sie sowieso. Der Abstecher nach Rügen war eher Zeitvertreib und bevor kein Bild vorhanden ist, nimmt man lieber das. --Niteshift 00:06, 22. Dez. 2007 (CET)

Einwohnerzahlen

Hallo Schiwago, ich bin über das Einwohnerzahlen-Projekt und Deinen Bot auf Dich gestoßen. Ich habe bspw. in der Liste für Niedersachen gesehen, dass dort auch die Fläche der Städte enthalten ist. An dem Beispiel Wunstorf kannst du erkennen, dass die EW-Zahl zwar gemäß der Liste durch den Bot angepasst worden ist, die Fläche jedoch abweicht. Wäre es nicht vielleicht sinnvoll - da das offizielle Datenmaterial ja vorhanden ist - beim nächsten Bot-Lauf gleichzeitig (ohne Sachkenntnis von der Funktionsweise eines Bots) die Flächenwerte anzupassen? Beste Grüße --Revon Ruf! Mich! An! 05:29, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Gedanke ist richtig, ich werde beim Zusammenstellen der Listen versuchen, die Flächen mit zu erfassen und die Bots (ich betreibe keinen) können dann sicher die Korrektur mit übernehmen. Danke für den Hinweis! --Schiwago 22:11, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Dorfkirchen in Mecklenburg-Vorpommern

Was hältst du davon? --Alma 13:48, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich mit entscheiden darf: nichts, diese Aufgabe kann die Kategorisierung übernehmen, so ein Artikel birgt immer die Gefahr, dass er nicht gepflegt wird. Außerdem ist mir noch nicht klar, warum Stadtkirchen hier ausgeklammert oder eventuell noch eine Extraliste bekommen sollten. --Niteshift 13:54, 20. Dez. 2007 (CET)
Da sind wir schon zwei. --Alma 13:58, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vom Artikel Dorfkirche ausgehend ergibt die Liste minimal einen Sinn, da das aber die klassische Aufgabe einer Kategorie ist und die Liste keinerlei Mehrwert bietet, könnte man - wenn es denn erforerlich wäre - eine Kategorie:Dorfkirche einführen. Dafür sehe ich aber keinen Grund. --Schiwago 13:39, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wikipedia:Löschkandidaten/24. Dezember 2007#Liste_der_Dorfkirchen_in_Mecklenburg-Vorpommern gruss Rauenstein 03:47, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich bitte mal um eine Meinungsäußerung zu diesem Machwerk. Das wird - bei eurer Zustimmung - eine längerfristige Arbeit;-) Gruß. --Schiwago 21:02, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Also, ich sehe trotz der "Fanatiker", die sich an der Definition "Dorfkirche" hochziehen noch keinen Grund, in der territorialen Auflistung die Stadtkirchen auszuklammern. Ansonsten kann das natürlich eine schöne Liste werden. --Niteshift 21:36, 3. Jan. 2008 (CET)

Nimmt sich doch jemand der unseligen Dorfkirchenliste an. Ich würde mich beteiligen. Die Hälfte ist ja schon fertig :-). Auch die Koordinaten finde ich gut. Ich würde die Kirchen auch in mehrere Listen nach Landkreisen (wohl besser als Kirchenkreise) teilen. Kann man eigentlich die Lagekarte, wenn mal ausgeklappt, wieder schließen? --Alma 06:37, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, rechts oben gibt es zwei Pfeile, einer ist fürs Schließen. Ich bin aber nicht richtig glücklich über die Darstellung der Koordinaten und die Karte, aber vielleicht bessert sich das noch. Die Aufteilung in Kirchenkreise kam mir auch in den Sinn, als ich nach einer Kirchgemeinde schon eine stattliche Tabelle zusammen hatte. Danke und Gruß. --Schiwago 08:38, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten