Benutzer Diskussion:Roland Kutzki/Archiv 2019
Hallo Roland, diese Sammelkategorien sollten nicht entfernt werden, denn sie haben einen Sinn:
Um eine Übersicht über alle relevanten Bauwerke in Europa je nach Art (Kirche, Turm ...) zu erhalten, könnte man theoretisch eine Abfrage mit PetScan machen (Europa -> Staaten -> ... -> Gemeinden). Praktisch gelingt das wegen der Vielzahl der zu durchsuchenden Kategorien kaum. Diese Kategorien machen diesen Job. Gruß --Quarz 19:48, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
- Na meinetwegen, dann fehlt aber noch die Kategorieebene Universum--Roland Kutzki (Diskussion) 19:56, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
- Ja, Universum fehlt. Das liegt wohl an der geringen Zahl extra-terrestrischer Kirchenbauwerke. Für die Erde gibt es Kategorie:Kirchengebäude nach Kontinent. Gruß --Quarz 20:35, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Moin! Bitte mal Geburtsort prüfen. Danke! Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check hilft weiter ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:14, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- Hallo Schnabeltassentier, ich weiß nicht in welchem der bayrischen Buchenaus er geboren ist und glaube auch nicht, das dass zu ermitteln ist, da es Eingemeindungen gab. --Roland Kutzki (Diskussion) 20:21, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
- Kein Problem. Datt Problem kenn ich ;-) Habe es aber mal prophylaktisch entlinkt. Bei Nichtgefallen, bitte revertieren. MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:23, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Roland Kutzki, bei der Verfolgung von Klammerfehlern fällt mir immer wieder ein fast schon standardisierter Literatureintrag auf (das große Bremen-Lexikon), der immer denselben Klammerfehler wie z.B. hier enthält. Es fehlt eine schließende Klammer. Da Du die ganzen Artikel rund um Bremen zu erstellen scheinst: Kann es sein, dass Du hier ein Template verwendest, in dem der Fehler bereits eingebaut ist? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 20:25, 8. Mär. 2019 (CET)
.Beantworten
- Danke fuer den Hinweis --Roland Kutzki (Diskussion) 03:45, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Roland Kutzki, nach längerer Zeit habe ich mal wieder in den Artikel zu Leon Andreasen geschaut und gesehen, dass Sie meine Änderung vom 16. Mai 2016 am 18. Mai 2016 rückgängig gemacht haben. Mich würde interessieren, warum Sie sich für die Löschung entschieden haben. Meiner Meinung nach handelt es sich bei der Frage der medialen Darstellung und öffentlichen Rezeption des Spielers - hier die Aussprache des Namens - um eine relevante Information zu der Person handelt, zumal dies für viele Fußballfans weiterhin eine Anekdote ist, auf die immer wieder Bezug genommen wird.
Ich weiß, die Anfrage kommt spät, aber ich hoffe, dass Sie das noch rekonstruieren können. Viele Grüße neon_squirrel
- Ich sah und sehe die Relevanz der Randnotiz als nicht gegeben--Roland Kutzki (Diskussion) 21:02, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Moin Roland, du bist ja auch in Artikeln zu Bremer Kirchen sehr aktiv. Sollte in den Artikel zum Bremer Dom eingebaut werden, dass die Hauptdomtür (ich weiß nicht, wie man sie offiziell nennt - halt die rechte, wenn man vor dem Dom steht) ein antisemitisches Bronzerelief enthält? In einem Feld ist dort eine Gruppe von Personen abgebildet, darunter Jesus in zentraler Position. Am linken Rand steht eine Person mit zwei Gesetzestafeln, durch die deutlich wird, dass diese Person das Judentum symbolisieren soll. Diese Person trägt Teufelshörner, was die Darstellung antisemitisch macht. Ist das etwas, was im Artikel genannt werden sollte? Ein Foto wäre ja als Beleg leicht anzufertigen. Auch in der Presse war von dieser Abbildung bereits die Rede. --Wortsportler (Diskussion) 13:27, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- Hallo Wortsportler, ich glaube nicht, dass man das als antisemitisch im heutigen Sprachgebrauch bezeichnen sollte. Jesus war Jude, seine Gegner auch. Hans Küng differenziert historisch in Das Christentum zwischen dem anfänglichen "Jesus im Koordinatenkreuz innerjüdischer Optionen" und dann dem "Jesus im Koordinatenkreuz der Weltreligionen"; jüdisches Urchristentum versus Christentum als Weltreligion (Geht hinaus in alle Welt...). Die Urgemeinde waren alle Juden aus niederen Schichten, die u.a. auch gegen die Juden aus gehobenen Schichten und die Reichen angingen (auch Jesus mit dem Kamel und Nadelöhrvergleich). Lukas schrieb "Keiner nannte etwas von dem, was er hatte, sein Eigentum, sondern sie hatten alles gemeinsam" (Apg 4,32 ). Wenn Juden andere Juden scharf kritisieren und ausgrenzen, ist das wohl kaum als antisemitisch zu bezeichnen. Die christliche Mitte der Juden-Christen war nunmal jüdisch geprägt. Bei solchen Darstellungen werden die Feinde Jesus schon Mal, drastisch wie im Mittelalter, als gehörnte Feinde gezeigt. Auch als Agnostiker bin ich da tolerant. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 14:19, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- Hm, da hast du mich missverstanden, mir ging es nicht um deine Einschätzung zur Frage, wie das Relief einzuschätzen ist. Es ist ganz eindeutig antisemitisch, das wird sowohl von Experten als auch in den Medien so dargestellt, wenn es um die Domtür geht. Auch die Domgemeinde selbst sagt dies so und spricht auf ihrer Homepage von „deutlich antisemitischen Zügen“ und „christlichen Antijudaismen“ ([1]). Da ist deine oder meine eigene Bewertung uninteressant. Meine Frage war vielmehr, ob dies in den Artikel gehört. (Nebenbemerkung aus meiner fachlichen Sicht als Religionswissenschaftler, auch wenn das hier für die Wikipedia keine Rolle spielt: Deine Ausführungen tragen für die Frage, wie das Relief zu bewerten ist, nichts aus. Es geht bei dieser Einschätzung nicht um die Frage, welche internen Differenzen die Urgemeinden gehabt haben mögen, sondern um die Tatsache, dass hier ein Künstler des ausgehenden 19. Jahrhunderts das Judentum mit Teufelshörnern darstellt. Dass der Künstler dabei eine historisch unzulässige Trennung zwischen Judentum und Jesus bzw. Urchristentum vornimmt, ist mir klar. Offenbar wollte man damals eher verheimlichen/bestreiten, dass Jesus selbst Jude war und dass sich die ersten "christlichen Gemeinden" vor allem aus Judenchristen zusammensetzten.) --Wortsportler (Diskussion) 14:44, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- Du meinst in diesem Bild die Figur ganz links, nicht wahr? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:07, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- Genau, das ist die Figur, die stets als antisemitisch thematisiert wird. Danke für das Bild! --Wortsportler (Diskussion) 15:15, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- So eideutig ist das aber nicht. Was der Künstler gedacht hat, wissen wir nicht. Antijüdisch waren in Bremen im 19. Jh. einige, wie auch Bürgermeister Smidt. In Fragen Antisemitismus wird auch oft bei Experten in Sack und Asche gegangen. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass einige das Judentum von Jesus am liebsten bestritten hätten, aber wir wissen nicht wie das der Künstler sah oder sein Auftraggeber. Das man das Relief in der Tür erwähnen sollte ist unbestritten, aber wir sollten neutral beschreiben was wir sehen, nicht bewerten. Stellt der Künstler das Judentum oder seine jüdischen Gegner da? Das schon wäre ein Unterschied. Warum ist es unzulässig Judentum und jüdisches Urchristentum zu trennen? Weil man trefflich streiten könnte, ist vielleicht Zurückhaltung der bessere Weg. Antijudaismus scheint mir als Begriff angemessen.--Roland Kutzki (Diskussion) 15:30, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zu den Darstellungen hat die Domgemeinde nach der Kritik eine Hinweistafel angebracht (rechte Seite Hauptportal, hier zu erkennen). Unter der Überschrift „Die Domportale mahnen uns“, steht im zweiten Absatz: „Die St. Petri Domgemeinde ist sich bewusst, dass es sich hierbei um christliche Antijudaismen handelt.“ In Commons habe ich dazu kein Foto gefunden, lade meine Aufnahme hoch. --Godewind (Diskussion) 15:46, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- Danke Godewind, und diesen Text sollten wir dann auch erwähnen--Roland Kutzki (Diskussion) 15:54, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- Im ersten Absatz steht zur rechten Tür (Neues Testament) „Verschiedene Darstellungen der Israeliten und Juden tragen deutlich antisemitische Züge. Darin nehmen die Domtüren das christliche Kunstverständnis ihrer Zeit auf." Das Foto lade ich noch heute hoch. --Godewind (Diskussion) 16:12, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- der ganze Text im Bild --Godewind (Diskussion) 16:45, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- Es ist aus meiner Sicht eine gute Lösung, wenn wir diese Hinweistafel und die auf ihr enthaltene Selbsteinschätzung der Domgemeinde erwähnen. Eine eigene Bewertung sollten wir, da stimme ich Roland Kutzki zu, vermeiden. --Wortsportler (Diskussion) 16:57, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
„Kurs Bremen“ – WMDE-Vorstand besucht Bremer Community Donnerstag, den 25. April 2019
Herzliche Einladung zur Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand Abraham Taherivand und zum anschließenden Stammtisch in Bremen!
Am Donnerstag, dem 25. April 2019 wird der geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland (WMDE), Abraham Taherivand, Bremen besuchen, um sich über die Aktivitäten unseres WikiProjekts Bremen zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen ein Besuch in unserem lokalen Wikipedia-Stützpunkt Wikipedia vor Ort in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung unseres Arbeitsbereichs BremenpediA und unserer QRpedia-Projekte. Bei diesem „Tagesprogramm“ wird Abraham, der seit November 2016 / Januar 2017 im Amt ist, vom „Orga-Team“ des Bremer Stammtisches betreut werden.
Als „Abendprogramm“ ist eine Gesprächsrunde der Bremer Community mit Abraham vorgesehen, die von 18:00–19:30 Uhr in unserem Stammtischlokal „Friesenhof“ in der Bremer Altstadt stattfindet. Das Treffen geht dann in unseren April-Stammtisch über, an dem Abraham als Gast teilnehmen wird.
Termin/Ort Donnerstag, den 25. April 2019 – Gesprächsrunde mit Abraham von 18:00–19:30 Uhr im Restaurant „Friesenhof“, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt – Stammtisch ab 19:30 Uhr im „Friesenhof“ – Mehr Infos siehe hier
Hierzu sind alle interessierten Wikipedianer*innen aus Bremen, Bremerhaven und „Umzu“ herzlich eingeladen!
Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 07:33, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Moin Roland, zu deiner Info hier die aktuelle Einladung. Man sieht sich?! Beste Grüße, --Jocian 07:33, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Moin Roland, wie Du sicher bereits gesehen hast, habe ich beim Artikel etwas Kleinkram bepusselt und ergänzt. Außerdem habe ich versuchsweise die Bebilderung etwas anders angeordnet und hoffe mal, dass es konveniert ... ;-) Was meinst Du?
Die Infobox bildet in der zweiten Textzeile leider nur dann einen vollständigen Begriff (= „Straße in Bremen“), wenn bei den Basisdaten der Ort („Bremen“) eingetragen wird (und zwar ohne Verlinkung von "Bremen"). Das hat dann zur Folge, dass in der Abbildung der Infobox im Artikel diese „Basisdaten“ mit dargestellt werden. Ich halte das aber für besser, als wenn in der zweiten Textzeile nur „Straße in“ stehen und als Link zu der Straßenliste führen würde. Was meinst Du?
Beste Grüße, --Jocian 10:33, 14. Feb. 2019 (CET)::Beantworten
- Hallo Horst, es es konveniert ...ganz vorzüglich danke, Das mit der Infobox hatte ich auch gemerkt, aber ist gibt immer einen der weiß wie man das ändert, danke und Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 10:55, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten
- Jo, prima. Noch eine Frage: Im Unterabschnitt "Ringstraße:" endet der letzte Satz mit „[…] wurde die Ringstraßenidee erweitert um“. Da fehlt sicher noch was, magst Du es bitte ergänzen? --Jocian 11:12, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten
- Vielen Dank für die Ergänzungen. --Jocian 08:40, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Moin Roland, inzwischen habe ich noch einige allgemeine Angaben zu den "Bremer Straßen" zusammengetragen und mitsamt entspr. Belegen im Artikel ergänzt, wobei ich mir „etwas Ranking“ wie bspw. zur Obernstraße (= gehört zu den „meistbesuchten Einkaufsstraßen Deutschlands“) nicht verkneifen konnte. Bezüglich der Sögestraße wäre dabei evtl. noch interessant, dass dieselbe nach meiner Erinnerung gegen Ende der 1990er/Anfang der 2000er Jahre mit zu den „umsatzstärksten Einkaufsstraßen Deutschlands“ zählte – worüber ich aber keine Belege (mehr) ausfindig machen konnte. Meine Ergänzungen habe ich jetzt direkt nach der Einleitung in einem Abschnitt "Allgemeines" untergebracht, weil mir dies am sinnvollsten erscheint. Außerdem habe ich im Artikel noch etwas Kleinkram bepusselt und ergänzt, sowie auch noch zwei weitere Bilder eingefügt. Bitte alles mal kritisch prüfen, ob es wiederum konveniert resp. Deine Zustimmung findet ... ;-) Grüße, --Jocian 09:01, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
- Moin Roland, ich gehe dann mal davon aus, dass der eingefügte Abschnitt "Allgemeines" Deine Zustimmung findet (siehe meinen vorherigen Beitrag hier) und werde den Artikel nun bei Schon gewusst? vorschlagen. Grüße, --Jocian 09:27, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
- Hallo Horst, voll einverstanden Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 10:07, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
- Feyn. Schaust Du bitte hier. --Jocian 10:49, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Moin Roland, wie bekannt, wird zurzeit noch über eine etwaige Präsentation des Artikels in der Hauptseiten-Rubrik Schon gewusst? auf der Vorschlagsseite diskutiert. Die entsprechende Diskussion, die ich vorstehend bereits verlinkt habe, findest Du hier: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst #(Eigen-)Vorschlag: Bremer Straßen (12. Februar). Grüße, --Jocian 22:41, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
- Moin Roland, kurze Info: Der Artikel wird jetzt morgen und übermorgen auf der Hauptseite in der Rubrik Schon gewusst? präsentiert werden (am Donnerstag mit Bild, am Freitag ohne). Grüße, --Jocian 19:15, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
- Moin Roland, nach der erfolgten SG?-Präsentation hier noch etwas Abrufstatistik: Während der beiden Präsentationstage fand der Artikel insgesamt rund 26.300 Leser*innen; und einschließlich einem Tag „Vorlauf“ und zwei Tagen „Nachlauf“ gab es insgesamt rund 27.000 Seitenaufrufe. Für einen Artikel über die Straßen „eines Dorfes mit Straßenbahn hoch im Norden“ ein sehr gutes Ergebnis, wie ich finde. Glückwunsch!
- Zudem erfuhr der Artikel "Bremer Straßen" rund um die SG?-Präsentation eine Reihe von kleineren Verbesserungen durch insgesamt neun verschiedene Benutzer. Grüße, --Jocian 05:16, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
- ERL.: Habe in Costa/Rica heute die Info gesehen> Danke fuer die Info und Grusz--Roland Kutzki (Diskussion) 09:58, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo,
ich finde in keinster Weise, dass ein Artikel zu einer "Familiensaga" ausartet - wie Sie das Rückgängigmachen meiner Änderungen begründeten -, wenn man mehr Informationen hinzufügt. Da der Artikel eh recht kurz ist, wäre ich als Leser froh, wenn ich Genaueres erfahren könnte. Es war eine sachliche Information, wo das Paar sich kennenlernte, mehr nicht.
Viele Grüße
Museumsinsel Lüttenheid
- Doch,!- Wodurch ist Doris Groth i. S. der Relevanzkriterien überhaupt relevant? Ehefrau des Dichters Klaus Groth zu sein reicht nicht aus. Aus dem Artikel selbst geht keine Relevanz gem. Wikipedia hervor, das sollte noch im Artikel dargestellt werden um eine Löschung zu vermeiden. Die Lebensdaten als Jahre der Kinder muss reichen, auch bei den Terminen wie Verlobung (warum überhaupt das Ereigniss erwähnen) und der Ort oder zur Heirat reichen aus. Zur Familiensaga wird das Ganze, wenn auch über die Schwestern berichtet wird. Was spricht gegen einen Löschantrag? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 14:45, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Also warum dieser Artikel existiert, kann ich Ihnen nicht sagen, den gab es ja schon. Ich habe lediglich etwas hinzugefügt. Und warum reicht es nicht, die Frau eines Dichters zu sein? Wenn man die Wikipedia durchforsten würde, dann gibt es einen ganzen Haufen Artikel zu Personen, die vielleicht ebenso "zweitrangig" waren wie Doris Groth, aber die löscht ja auch keiner. Ich fände es daher jetzt also übertrieben und überflüssig, einen Löschantrag zu stellen und ich möchte Sie bitten, das zu unterlassen, falls Sie sich dahingehend Gedanken gemacht haben.
Außerdem finde ich, wenn es Bücher über eine Person gibt, dann ist sie auch relevant genug, einen eigenen Artikel zu haben, siehe zB das neu erscheinende Buch von Gunda Massaro, in dem es um die Rolle von Doris Groth im Leben ihres Mannes geht, ohne die er bzw ohne das Geld ihrer Familie definitiv nicht so erfolgreich geworden wäre. Gesellschaftliche Kontakte wie zu zahlreichen zeitgenössichen Künstler (Johannes Brahms, Clara Schumann) ist auch eher Doris zu verdanken, die Brahms auch dazu animiert hat, Gedicht ihres Mannes zu vertonen. Das finde ich relevant. Wenn Sie meinen, dass diese Infos in den Artikel sollten, damit er relevant wird, kann ich sie gerne einfügen.
Viele Grüße
Museumsinsel Lüttenheid --Museumsinsel-Lüttenheid2004 (Diskussion) 11:46, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
- Hallo Museumsinsel-Lüttenheid2004, einen Löschantrag werde ich nicht stellen. Ich wollte nur verdeutlichen, das ein Ehepartner einer relevanten Person nicht dadurch auch relevant bei Wikipedia wird. Das Argument, andere nicht relevante Biografien sind bei Wikipedia "durchgeruscht", sticht nun überhaupt nicht. Die Erwähnung in einem Buch, das die Frau an seiner Seite und das Geld ihrer Familie erst seinen Erfolg begründet, kann für sehr viele stehen, begründet nicht die Relevanz, könnte höchstens bei der Argumentation helfen. Nun aber zu den Streichungen: Nun auch noch über die weiteren Familienmitglieder im Detail (vollständige Geburtsdaten und Orte, Berufe; Verlobung etc.) zu berichten, sprengt den Rahmen einer Enzyklopädie i. S. eines allgemeinen Überblicks des universellen Wissens als umfangreiches sachliches Sachwörterbuch, dass auf keinen Fall vollständige Kenntnisse zu einem Einzelthema gewährt. Dafür werden Artikel, Essays, Bücher geschrieben. Wells schrieb 1938 dazu: „...keine hastig geschriebenen Artikel....sondern sorgfältig zusammengestellte Auszüge...“. Auch längere Artikel können sinnvoll sein, wenn der Inhalt zumindestens weitgehend i.S. den Relevanzkriterien von Wikipedia entspricht. Es grüßt --Roland Kutzki (Diskussion) 11:58, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
- ERL.
Lieber Städtebauer Roland Kutzki, bitte akzeptiere, dass zu einem Artikel zu einem Firmengebäude auch a) die Diskussion um das Gebäude und b) umd die Firma, die kein Gedneken im eigenen Haus will, gehört. Ich finde Deine kommentarelosen Rücksetzungen unverschämt. --Halisandor (Diskussion) 14:54, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- Wir sind eine Enzyklopädie, keine Zeitung mit tagesaktuellen Ereignissen. --Roland Kutzki (Diskussion) 15:31, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- Da hast Du recht, nur hat ds nichts mit dem Thema hier zu tun. Die fehlende Geschichtsaufarbeitung inkl Sreit um ein Mahnmal ist eine Diskussion, die seit 2016 geführt wird. Das hat nichts mit tagesaktuellen Ereignissen, wie diesen Aktionen zu tun. Auch das Denkmal, 500m von K+N entfernt wird zeitüberdauernd sein. Ich setze nun die Änderungen wieder ein. Grüße --Halisandor (Diskussion) 18:39, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- Ich werde das nicht Sichten und löschen, gehört auch nicht zum Bauwerk --Roland Kutzki (Diskussion) 18:50, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- Halisandor wurde wegen Sperumgehung dauerhaft gesperrt
- ERL
Hi, wie kamst Du (auch angesichts der Vorgeschichte im Artikel) dazu, folgende Änderung zu sichten? Gruß --Engelbaet (Diskussion) 10:54, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- Hallo Engelbaet, Du meinst den Artikel John-Dennis Renken. Ist der banale Eintrag „Renken unterrichtet Musikerziehung am Maria-Wächtler-Gymnasium“ falsch? Wenn ja dann raus damit. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:02, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- Derzeit ist es eine unbelegte Information. Wenn Du weißt, dass sie richtig (und für den Artikel wesentlich) ist, solltest Du das im Artikel zumindest belegen.--Engelbaet (Diskussion) 11:05, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- Ich habe diese Info nicht in den Artikel eingebracht. --Roland Kutzki (Diskussion) 11:09, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- Also setze ich zurück.--Engelbaet (Diskussion) 11:13, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- .Ist die Info denn falsch?--Roland Kutzki (Diskussion) 11:15, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- Sie ist „keine Verbesserung des Artikels, da 1. unbelegt und 2. vermutlich auch enzyklopädisch wenig relevant“ (so hatte ich das am 26. Januar 2019 schon einmal festgestellt, vgl. Versionsgeschichte des Artikels).--Engelbaet (Diskussion) 11:23, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- Ist halt das übliche Problem mit der Definition von Sichtung: Offiziell kann alles gesichtet werden, was nicht offensichtlicher Vandalismus ist, das ist hier eindeutig der Fall. Andere empfinden das mit dem Sichten anders, sprich es gehöre auch eine mindestens kursorische inhaltliche Prüfung dazu. Das ist auch meine Herangehensweise, aber die Regeln sind das halt nicht. Roland hat also keinen Fehler gemacht, und sogar eine kursorische Prüfung zeigt den eindeutigen Beleg auf: https://www.mwg-essen.de/kollegium/ Was soll also diese Frage hier? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:47, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- (BK): Den Link auf das Kollegium des Maria-Wächtler-Gymnasiums hätte ich ebenfalls zu bieten. Zudem den Einwand, wieso die Musikunterrichtstätigket von Renken „enzyklopädisch wenig relevant“ sein soll?! --Jocian 11:55, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- Danke Euch beiden für den Link, den ich bisher nicht kannte. Via Google (meine in solchen Fällen übliche kursorische Prüfung) konnte ich im Januar 2019 nicht erkennen, dass er an einer Schule tätig ist. Es ist weder klar, ob der zweifache Eintrag ein Schülerscherz war oder andersweitig motiviert.
- Renken ist bisher nicht als Musiklehrer öffentlich so hervorgetreten, dass es publizistische Wellen geschlagen hätte. Enzyklopädisch von Interesse ist er als ausübender Musiker (musikalischer Interpret im Jazz und in der Improvisationsmusik). Der Eintrag, um den es gerade geht, ist vielleicht „banal“, ganz sicher aber enzyklopädisch „nebensächlich“. Denken verzeichnet selbst in der eigenen Bio gleichfalls nicht den Musiklehrer. Bisher lässt sich weder prüfen, ob er an der Schule eine feste Stelle noch die Befähigung dazu (= Staatsexamen) hat. Eigentlich halte ich es für relevanter, dass er offenbar einen Lehrauftrag an der Folkwang-Uni hat.--Engelbaet (Diskussion) 12:29, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Belege, Text kann bleiben. Auch einfache Tatsachen gehören in eine Biografie, nicht nur die Highlights, um zu verdeutlichen das im Leben eines Jazzmusikers auch das Leben, das einfache normale banale Leben zum Geldverdienen, Platz hat. Ein Lehrauftrag ist natürlich auch mitteilenswert. Die Info Musiklehrer war glaubhaft, realistisch und relevant. Und nun ist genug diskutiert worden. --Roland Kutzki (Diskussion) 12:46, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- Nein, das sehe ich als Erstautor verständlicherweise ganz anders, so kann der Text auf keinen Fall bleiben: Die Info Musiklehrer war unbelegt, an dieser Stelle im Artikel falsch. Ohne ein „zudem“ führte sie sogar in die Irre. Danke für Eure Bemühungen.--Engelbaet (Diskussion) 13:05, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- Dein „verständlicherweise“ verstehe wer will. ...„ob er an der Schule eine feste Stelle noch die Befähigung dazu (= Staatsexamen) hat“ ist weniger erheblich für die Tatsache das er als Musiklehrer wirkt. Gegen ein „zudem“ spricht doch nichts. Das diese Info nicht in seiner eigenen Biografie steht kann mehrere Gründe haben: Er hat das noch nicht geändert oder er will das nicht ändern. Letzterer Grund hindert uns nicht auch über das scheinbar banale zu informieren, es gehört nunmal zum Leben. Der Eintrag, um den es geht, ist vielleicht „banal“, und ganz sicher enzyklopädisch erforderlich. Wer was verschweigt, hat was zu verbergen.--Roland Kutzki (Diskussion) 13:44, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- Ich bezog mich um 13:05h ausschließlich auf diese Veränderung meinerseits im fraglichen Artikel (untere Hälfte) und meinte (offenbar vergeblich), dies mit den Zeitwechseln in meiner Einlassung auch ausreichend explizit gemacht zu haben. --Engelbaet (Diskussion) 15:44, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
ERL.
Moin Roland, der nächste Stammtisch findet morgen, am 27. Juni statt. Man sieht sich?! Grüße, --Jocian 09:51, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Moin Roland, ich habe ein paar frische Bilder eingefügt. Einige Meter neben der Straße wurden bei den Ausschachtungsarbeiten für das neue Stiftungsdorf Ellener Hof weitere Siedlungsspuren aus der Eisenzeit gefunden. Erwähnenswert? Hier ein kleiner Artikel mit Infos von der Landesarchäologie. Gruß --Godewind (Diskussion) 17:47, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- Hallo Jürgen, danke, gute Bilder. Neu: Osterholzer LandstraßeGibt es dazu neuere Bilder z.B. von Nr. 49: RehaCentrum Alt-Osterholz oder als typiscgen Straßenbild der Allee oder von einem anderen typischen Wohnhaus (z.B. 49)? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:46, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- Wenn die Einschläge so dicht folgen, muss ich wohl mal Aufnahmen machen :-) Gruß --Godewind (Diskussion) 16:39, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- Fotos habe ich im Kasten, Bearbeitung und Upload werden noch etwas dauern (erstmal Sommerpause). --Godewind (Diskussion) 12:22, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- Danke Jürgen und im Artikel drei Zeilen eingearbeitet, Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 16:01, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, könntest Du mir bitte eine Verständnisfrage beantworten, da meine erste Rücksetzung: warum hat es auf "Mainz-Mombach" auch die beiden bereits gesichteten Änderungen mit "erwischt"? Dadurch ist u.a. auch ein nicht funktionierender Link wieder aufgelebt, und die Vervollständigung des Wahlergebnisses schien mir auch Okay zu sein. --Mombacher (Diskussion) 16:38, 16. Jul. 2019 (CEST) P.s.: Bei der Gelegenheit, gibt es eigentlich noch einen anderen Weg für diese Rückfrage, den ich noch nicht entdeckt habe? Diesen Eintrag dann gerne wieder löschen, Danke vorab!Beantworten
- Hallo Mombacher, bitte die Beiträge am Schluss signieren. Das e. V habe ich nicht gesichtet, da wir die e.V. nicht mitschreiben. Den Weblink habe ich wieder korrigiert. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:03, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
- ERL
Dein Artikel, kannst du da jetzt noch etwas dazu beitragen? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:39, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
- Hallo Informationswiedergutmachung, leider nein, auch bei Google ist nicht zu finden, welches Enzkofen es war, Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 10:44, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
- Schade, aber Danke. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:21, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, eine Hermann-Henrich-Meier-Allee gibt es in Bremen nicht. Die Amtliche Bezeichnung ist H.-H.-Meier-Allee, wie man den vom StaLa veröffentlichen Listen und der dortigen Online-Auskunft entnehmen kann.[2] --Quarz 17:26, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
- Danke Quarz, ich kannte die Straße auch nur als H.-H.-Meier-Allee und dachte das Google-map richtig läge, aber so wird man getäuscht. Habe Artikel verschoben. --Roland Kutzki (Diskussion) 19:29, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Moin Roland, wir sprachen gestern in der Runde über den Heimatforscher Harry Schwarzwälder. Nach weiterer Recherche ergab sich ausreichend Relevanz, und ich habe mir erlaubt, einen Artikel über ihn anzulegen. Weiterer Ausbau ist möglich – eventuell kannst Du noch etwas beitragen? Möglicherweise hat sein älterer Bruder Herbert S. ihn in seinen lexikalischen Bremen-Werken mit behandelt? Grüße, --Jocian 18:15, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- Ich habe ihn mal in die Nekrologe und sein Geburtsdatum eingetragen. Sollte er noch wo rein? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:03, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- @Sänger: Vielen Dank! Hmm, er könnte noch beim Harry-(Vor-)Namens-Artikel rein. Und ein Durchgang in Sachen Verlinkung bei vorhandenen Erwähnungen in anderen Artikeln wäre hilfreich. Ich selbst schaue später mal, ob ich im Weser-Kurier-Archiv noch etwas zum Einbauen in den Artikel finde. Grüße, --Jocian 20:37, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- Im Bremischen Jahrbuch gibt es einige Treffer. Vielleicht ist ja etwas Nützliches dabei. --Quarz 21:11, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- Alles, wo Harry Schwarzwälder oder Schwarzwälder, Harry im ANR stand ist verlinkt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:38, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- @Sänger + @Quarz: Thanx! Über seine Beiträge im Bremischen Jahrbuch habe ich jetzt eine zusammenfassende Angabe in den Artikelfließtet aufgenommen und dabei als Beleg die Trefferliste bei der SuUB verlinkt. Bitte mal schauen, ob mein Ref.-Link ausreichend & dauerhaft ist, oder ob es einen besseren Link gibt.
- Frage in die Runde: Gibt es sonst noch etwas zu ergänzen? (>> Info-Ping an @Alfred Löhr). Grüße & frohe Pfingsttage, --Jocian 11:38, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
ERL
Hallo @Roland Kutzki:, würdest du meine anderen Bearbeitungen wie bei Nasr Abu Zaid oder Kathedrale zum Heiligen Kreuz (Nin) sichten wollen, wie du es bei Sankt-Ignatius-Kathedrale gemacht hast?--Daragoj (Diskussion) 20:01, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
- Hallo @Daragoj: Der Artikel wurde verschoben ohne Weiterleitung nach Crkva svetoga Križa (Nin). Ansonsten sind sie gesichtet worden.--Roland Kutzki (Diskussion) 11:05, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Roland Kutzki, kannst Du Dir hier das Geburtsdatum nochmals anschauen? Text und PD passen nicht zusammen, ich finde aber keinen Beleg. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 10:03, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
- ERL lt. einer mir vorliegenden Biografie korrigiert. Onkelkoeln: Danke für den Hinweis--Roland Kutzki (Diskussion) 12:15, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Moin Roland, falls noch nicht gesehen: Die beiden Konten @TennisOpa und @Hannover86 wurden jetzt infinit gesperrt – bitte schaust du hier. Grüße, --Jocian 16:42, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe den Satz zur Religionszugehörigkeit wieder eingefügt. Ich bin zufällig im Besitz des Handbuchs der Bremischen Bürgerschaft, 13. Wahlperiode, 1991-1995. Die Angaben dort wurden ja von den Abgeordneten selbst geliefert. Und dort steht, dass er evangelisch ist. --88.70.140.88 11:51, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
- Und ich nehme den Satz weder raus, zu privat und unbedeutend--Roland Kutzki (Diskussion) 11:57, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
- das mag aus Bremer Sicht vielleicht verständlich sein. In anderen Gegenden Deutschlands spielt das aber schon eine Rolle. Und viele CDU-Mitglieder sind ja auch eher römisch-katholisch. Er hat das damals so angegeben und daher sollte das auch drin stehen bleiben. Ich finds ja bei vielen anderen Politikern ebenfalls und sehe keinen Grund, das hier zu verheimlichen. --88.70.140.88 22:51, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
- Das hat Mal eine große Rolle gespielt, sollte es aber nicht mehr. Frei sind wir erst, wenn die Info, ob einer überhaupt in der Kirche ist und wenn ja in welcher, oder ob einer so oder so oder noch anders sexuell gepolt ist keine Rolle mehr spielt und wirklich etwas privates bleibt. Die CDU ist im Übrigen ein Bündnis gewesen der katholischen, mehr rheinischen und süddeutschen Zentrumspartei (um den ersten Vorsitzenden der CDU Andreas Hermes und Konrad Adenauer) und den evangelischen konservativen Kreisen in Norddeutschland (z.B. um das Gründungsmitglied Hans Schlange-Schöningen (früher DNVP) und Ernst Lemmer (früher DDP bzw. DStP). Die Parteugründer wollten, dass das Trennende mehr und mehr durch die Formel Christliche Union im Hintergrund verbleibt. Für Politiker dieser Zeit ist es sicher wichtig zu wissen, zu welcher Glaubenrichtung sie gehörten. Heute aber gilt: Nicht verheimlichen sondern privates respektieren ist in einer freiheitlichen Demokratie nicht nur für Alle, sondern auch für Politiker (die ja auch Menschen sind), angesagt; erst recht schon in Bremen. --Roland Kutzki (Diskussion) 11:39, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, Du hattest nach der Zahl der Stolpersteine gefragt: In Bremen sind es derzeit 684 (im November kommen wieder welche dazu) und in Bremerhaven 120. Gruß --Quarz 22:42, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Du hast diese Kategorisierung, die nicht belegt ist, gesichtet. Hast du Erkenntnisse über die Richtigkeit? --Albtalkourtaki (Diskussion) 23:48, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Moin Roland, inzw. müssten neue Statistiken für den MV auf der Webseite sein. Ich halte den Hinweis für sinnvoll, dass der MV auch Pastorinnen ordiniert, und dass es Gemeinden mit weiblichen Leitungsmitgliedern gibt. LG Bernd Steinfeld
- Um was geht es hier?--Roland Kutzki (Diskussion) 13:58, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Moin, darf ich fragen warum Änderung 190908558 Rumble Militia rückgängig gemacht wurde?
Danke und Gruß/Wurminator (nicht signierter Beitrag von Wurminator (Diskussion | Beiträge) 1. Aug. 2019, 15:34:22)
- Bitte Was Wikipedia nicht ist verstehend lesen, insbesondere die Punkte 3 und 8. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:38, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
- Du darfst Fragen wo der Wurm drin war: Werbung ist bei Wikipedia nicht erwünscht. --Roland Kutzki (Diskussion) 15:48, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
dass dir „ergänzt nach Gespräch“ bzw. „ergänzt nach Info des Betroffenen“ im Zweifelsfall als OR ausgelegt wird, sollte hoffentlich bekannt sein, oder? MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:08, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
- Wenn in einer Biografie offensichtliche Fehler stehen oder Angaben fehlen, dann sollte man sie nach Hinweis auch Verbessern, oder? --Roland Kutzki (Diskussion) 11:58, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
- Schreib einfach nächstes Mal, dass Du das in alten Offline-Unterlagen der SPD gefunden hast, da wird das a) bestimmt tatsächlich irgendwo stehen und das sieht dann b) nicht so nach OR aus. Ich habe in einen Artikel auch schon mal ein Todesdatum mit Hinweis auf eine Offline-Todesanzeige ergänzt, obwohl ich das Datum tatsächlich nur von Bekannten erfahren hatte. Die Offline-Todesanzeige in der lokalen Tageszeitung gab es garantiert, ich habe sie allerdings (im Gegensatz zu denen, von denen ich die Auskunft hatte) nie gesehen, ich wusste nur, dass der ehemalige Fastnachbar tot war und habe im Dorf nach dem Datum gefragt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:11, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
- Danke --Roland Kutzki (Diskussion) 13:46, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Kutzki,
als relativ neuer Autor bin ich mit den Bearbeitungsvorgängen bei Wikpedia offensichtlich noch nicht vertraut genug.
Der Sichter "Aka" hatte den Artikel "Walter Renz" am 07. September gesichtet und markiert. Bisher hatten alle Bearbeitungen des Quelltextes ohne Diskussion Bestand. Meine letzte Bearbeitung sollten sich lediglich auf die Ergänzung eines Portraitfotos von Walter Renz beziehen, bei dem aber leider Linzenzprobleme aufgetreten sind . Diese wollte ich deshalb durch die Aktion "rückgängig" gegenstandslos machen. Der Anlass für Ihre anschließende Bearbeitung an vielen anderen Stellen des Artikel schien mir die Folge eines Missverständnisses zu sein. Ich habe deshalb versucht Ihre Bearbeitung ebenfalls wieder rückgängig zu machen, was mir offensichtlich gar nicht zustand. Sie haben das jedenfalls kommentarlos wieder aufgehoben. Sorry, offensichtlich hätte ich mich bei Ihnen um eine Diskussion bemühen müssen. Das will ich hiermit nachholen:
Ohne Angabe der Vornamen schien mir die notwendige Unterscheidbarkeit der Maler Walter und Alfred Renz nicht gegeben, wenn bei Walter Renz nur von "Renz" die Rede ist. Zumindest im ersten Abschnitt sollte der Vorname "Walter" m. E. deshalb durchgängig erwähnt bleiben. Beim Bildband "Walter Renz-Fotografien", Hatje 1986 (Veröffentlichungen) ist "Walter Renz" essentieller Bestandteil des Titel und sollte nicht entfernt werden. Unter der Überschrift "Leben und Werk" wird m.E. die künstlerische Arbeit von Walter Renz besser erfasst als unter "Biographie". Ich habe diese Angaben deshalb noch einmal erneut bearbeitet und hoffe auf Zustimmung. Am einfachsten wäre für mich die Wiederherstellung der alte Version vom 12. September, die ich dann mit einem anderen Portrait illustrieren könnte.
Nichts für ungut: Ich wollte nicht eigenmächtig mit Ihrer Supervision umgehe und werde mit der Option "rückgängig" vorsichtiger hantieren, versprochen.
Mit freundlichen Grüßen.
Mtout
- Hallo Mtout, bei einer Biografie steht der Vorname im Lemma und gedickt in der Einführungszeile, danach nur der Name und bei anderen Familienangehörigen Vor- (soweit bekannt) und Nachnamen; der Leser weiß ja um welche Person es sich im Artikel handelt. Auch die zu häufige Wiederholung des Namens ist nicht erforderlich, ein er genügt. Nur nach sehr langen Passagen und bei neuen Absätzen oder Abschnitten kann eine Namenswiederholung sinnvoll sein. Nur Zitierungen und besondere Worte (3. Reich, entartete Kunst) in Anführungszeichen, ansonsten bei Werks- oder Buchtiteln kursive Schrift verwenden. Unter Werk(e) (Auswahl) wird zumeist bei Biografien die Werke tabellarisch und zeitlich geordnet in einem gesonderten Abschnitt aufgeführt (fehlt hier noch). Man kann die Biografie auch Gliedern etwa in die Abschnitte Familie, Ausbildung und Beruf bzw. Familie und Ausbildung sowie in andere Abschnitte wie Künstlerisches Werk (bei Politikern Politik, Sportlern Karriere etc.). Der Tizel bei einer Veröffentlichung ist vollständig anzugeben, also wie Walter Renz - Fotografien. Da sehe ich keinen Korrekturbedarf mehr. Bei Literatur sollte eine Auswahl erfolgen von 5 bis 6 Titeln. Generel gilt: In der enzyklopädäischen Kürze liegt die Würze!- Es Grüßt --Roland Kutzki (Diskussion) 13:19, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Kutzki,
vielen Dank für die ausführliche Klarstellung zur Ihrer Bearbeitung des Artikels.
Die Regelung bezüglich der Vornamen kann ich jetzt besser nachvollziehen. Zu Beginn des neuen Abschnitts "Familie, Ausbildung und Beruf" vermisse ich allerdings immer noch die Wiederholung des Vornamens "Walter". In Bezug zum Vater "Alfred" und dem älteren Bruder "Erich" erleichtert sie m.E. die schnelle Orientierung.
Im Wikipedia-Artikel zum Vater "Alfred Renz" wird "Walter Renz" als sein Schüler bezeichnet. Dementsprechend müsste die Zusammenarbeit mit dem Vater eher im 1. Abschnitt "Ausbildung" dem Studium zugeordnet werden.
In der aktuellen Version kommt es diesbezüglich außerdem zu einer irritierenden Wiederholung.
Ich versuche den Artikel dementsprechend noch einmal zu verbessern. Grüße Mtout
Ihre Bearbeitung zu "Walter Renz" vom 16.09.19
Hallo Herr Kutzki, vielen Dank für Ihre Klarstellung zu den Namensregeln. Die Wiederholung des Vornamens "Walter" wenigstens am Anfang der Biografie würde allerdings die schnelle Orientierung in Bezug auf den Vater und den Bruder erleichtern. Kann hier keine Ausnahme gemacht werden?
Durch meinen Diskussionsbeitrag habe ich jetzt allerdings eine wichtigere Veränderung des Artikels ausgelöst, die ich sehr bedauere. Der Artikel ist von mir anonym angelegt worden und ist automatisch von Wikipedia ganz in meinem Sinn formatiert worden. Bis jetzt wurden alle meine Bearbeitungen dann ohne Probleme akzeptiert . Seit meinem Versuch den Artikel unter einem Benutzernamen zu illustrieren, hat sich das geändert. Ich möchte trotzdem weiter konstruktiv mitarbeiten können, aber wie soll ich mit sofortiger automatische Sichtung und der Immunisierung durch Bots konstruktiv umgehen ? Diese Frage stellt sich aktuell durch Ihre letzte Bearbeitung:
1. Im Wikipedia-Artikel "Alfred Renz" wird "Walter Renz" als sein Schüler bezeichnet. Bei der jetzigen Untergliederung der "Biografie" müsste die Zusammenarbeit mit dem Vater dementsprechend im ersten Abschnitt unter "Ausbildung" dem Studium zugeordnet werden.
2. In der aktuellen Version erscheinen die Hinweise auf den Vater unter "Künstlerisches Wirken" außerdem doppelt.
3. Die Überschrift "Familie, Ausbildung, Beruf" bezieht sich aktuell nur auf die Herkunftsfamilie von Walter Renz und nicht auf seine eigene Familie.
Diese Probleme würden nicht entstehen, wenn unter "Biografie" nicht weiter untergliedert würde.
Mit der Option "rückgängig" will ich nicht mehr experimentieren. Stattdessen bitte ich Sie, die neue Untergliederung der Biografie möglich selbst wieder aufzuheben und den alten Text wiederherzustellen. Ich wäre darüber sehr erleichtert.
Grüße Mtout
Hallo Roland, ein Besucher bei Wikipedia vor Ort hat im Artikel über das Arbeitserziehungslager Farge den Namenseintrag "Herr (Vorname unbekannt) Sonnet aus Bremen-Bassum" gefunden. Die Lücke regte ihn zu Nachforschungen an. Er fand den Vornamen und Lebensdaten und in einer anderen offenen Quelle einen Brief von Sonnets Sohn. Darin steht der Satz "Mein Vater, bis 1933 Abgeordneter der Bremischen Bürgerschaft ..." Frage: Hast Du Quellen. die Sonnet, Friedrich August Hermann, geb. 29.09.1887 in Bremen, als MdBB bis 1933 kennen? Dank und Gruß --Quarz 17:22, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
- Hallo Quarz, in der von mir angelegten umfangreichen Liste Bremische Bürgerschaft von 1854 bis 1933: Wahlergebnisse und Mitglieder habe ich den Namen Sonnet nicht gefunden. Diese Liste ist was die Zeit 1919 bis 1933 angeht gut aber nicht vollständig. Ob und welche Abgeordnete ab März 1933 dabei waren, wurde von mir nicht recherchiert. Bei den NSDAP-MdBB-Mitgliedern sind erkennbar große Lücken. Ich suche weiter. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:08, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
- Bei dem 220 Seiten-Register Geschichte der Freien Hansestadt Bremen Bd. I-IV von Schwarzwälder war Fehlanzeige --Roland Kutzki (Diskussion) 18:22, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
- Da muss der Gute wohl zum Staatsarchiv pilgern, was Anderes weiß ich nicht. Evzl. Eberst-Stiftung Bonn, wenn er von der SPD ist. --Roland Kutzki (Diskussion) 18:30, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
- Danke Roland! Deine Tipps leite ich weiter.--Quarz 19:18, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Moin Roland, sehr schöner Bericht im heutigen Weser-Kurier, ein abgerundetes und motivierendes Porträt Deiner Person als langjähriger Wikipedia-Autor (und dazu auch ein klasse Foto!) – herzlichen Glückwunsch & Chapeau! Beste Grüße, --Jocian 08:18, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
PS.: Hier mehr Infos und ein Link für interessierte Mitlesende:
- Olga Gala: Seine Regale reichen bis an die Decke. Bremer arbeitet für Wikipedia auf weser-kurier.de vom 16. April 2018
(in der Printausgabe des Weser-Kuriers vom 17. April 2018 auf Seite 11, unter dem Titel: Regale reichen bis an die Decke. Roland Kutzki bringt Bremer Geschichte, Persönlichkeiten und Straßen ins Netz – und der 76-jährige hat noch viel vor).
- Nachtrag: Schaust Du bitte hier: WP:WikiProjekt Bremen #Medienecho. Beste Grüße, --Jocian 08:39, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Moin Roland, den schönen Artikel hast Du auch verdient :-)) Gruß --Godewind (Diskussion) 15:07, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
- Danke--Roland Kutzki (Diskussion) 19:33, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Roland Kutzki, in der August-Ausgabe von Monumente bin ich auf die Orangerie des Landsitzes Hasse aufmerksam geworden, die wegen der Technik zur Beschattung eine Besonderheit ist und einen eigenen Artikel verdient. Den Monumente-Artikel gibt es auch online mit einer zusätzlichen Literaturangabe. Über die jetzige Nutzung habe ich einen WK-Bericht von 2018 gefunden. Weitere Artikel finden sich auf verschiedenen Denkmalschutzseiten. Weil du schon über den Landsitz geschrieben hast, schlage ich dir den Artikel über die Orangerie vor. Ich habe einen Bremer Artikel geschrieben und möchte Erfahrungen wie damit nicht noch einmal machen. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, --Ama von und zu (Diskussion) 10:46, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
- Hallo Ama von und zu, danke für die Infos. Für einen eigenständigen Artikel sehe ich nicht die Erforderlichkeit, das Ganze sollte zusammengehalten werden. Ich habe aber den Artikel um einen Absatz Orangerie ausgebaut. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:52, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
- Eine Weiterleitung Orangerie Landsitz Hasse wurde eingerichtet und eine Verlinkung als Kategorie unter Orangerie. --Roland Kutzki (Diskussion) 12:05, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Jurist oder Steuerfachmann? --88.71.188.45 13:25, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
- Unbekannt oder ganz unbekannt?--Roland Kutzki (Diskussion) 13:28, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
- Wirtschafts-Identifikationsnummer
Was bitte sind "Projektrisiken" ? Betrifft das die Planung? Und wo ist die Quelle für die Behauptung in Ihrem Kommentar, es handle sich möglicherweise um die Finanzierung oder Rentabilität? Ja, es können auch technische Risiken gewesen sein. Wo sind die einschlägigen Quellen dafür? Die gesamte Dauer des Projektes lässt doch wohl vermuten, dass viele Faktoren eine Rolle spielen. Und das wollte ich mit meiner Änderung deutlich machen. In der jetzigen Fassung erweckt es eher den Eindruch, als ob ein Planer da etwas vermurkst hat. Aber wer soll das bitte sein? Im Satz davor steht etwas von "Koordinierung der Baudurchführung". Ist da etwas schief gelaufen? Und wenn ja, dann was? Alles Vermutungen. Damit sollte man sehr vorsichtig sein. --88.71.177.42 00:06, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
- Ach nee, du musst dich wirklich nicht verstecken. Fmrauch, House1630, WeserStrom und Hannover86 haben den Artikel bearbeitet; zuerst 2011-11-30 – da stand das Wort Projektrisiken da schon drin. Und acht Jahre später musst du darüber meckern? Dein Tun verrät dich. --Quarz 00:27, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
- Projektrisiko ist ein Begriff der kapitalmarktorientierten Projektbewertung in der Finanzwirtschaft. Da hier von Projektrisiken die Rede war, kann der Begriff nicht umgedeutet werden als ein allgemeines oder auch technisches Risiko, um so das Projekt ggfls. zu verteufeln. Das das „Unternehmen die Personalkapazitäten, die für die Koordinierung der Baudurchführung eingesetzt wurden“ erhöht hat ist doch wohl positiv zu deuten und nicht als Murks sondern als Ergebnis der Planung; sowas haben wir in einem sehr differenzierten Planungsprozess öfters. Vermutete geheime Verschwörungstheorien helfen in der Wikipedia nicht, dafür bedarf es Belege. Mein Name ist --Roland Kutzki (Diskussion) 14:56, 17. Okt. 2019 (CEST), und Deiner ???Beantworten
Hallo, vielen Dank für Deine Bearbeitung an dem Artikel. Es ist ein kleiner Fehler unterlaufen in der Überschrift, ehe ich ändere, es müsste dann wieder jemand sichten, vorab gleich hier. Wäre es nicht schöner in der jetzt neuen Einleitung von Dir dann zu schreiben "...ist die Tochter einer Allgemeinmedizinerin und eines Filmemachers."? Ich bin als Neuling vorsichtig zu edieren, wenn sich Leute gerade die Mühe der Sichtung gemacht haben. Vielen Dank. LG--XHamSBX (Diskussion) 18:20, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
- Stimmt, stand aber nicht in dem von mir bearbeiteten Text; ich ergänze--Roland Kutzki (Diskussion) 18:35, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
- Richtig, das war in meiner unglücklichen Einleitung nicht drin, jetzt ist es besser so. Vielen Dank für den Fix. :) LG--XHamSBX (Diskussion) 18:40, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
- Danke fürs Danke und Danke für den Artikel und mutig weitermachen, da fehlen sicher noch andere relevante Biografien. Gruß--Roland Kutzki (Diskussion) 18:52, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Moin, Herr Kutzki! Mit welcher Begründung haben Sie in dem ohnehin beklagenswert dürftigen WP-Eintrag zu Volker Ernsting den Hinweis auf dessen KITO-Ausstellungsband "Siehstewohl..." wieder getilgt? Mit freundlichen Grüßen, M. Budde
--2003:F2:9BC4:AA50:A410:5217:CFB0:27FE 12:25, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- Mein Fehler, schien mir ein Fake zu sein. Habe den Titel wieder eingestellt.--Roland Kutzki (Diskussion) 13:18, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- Herzlichen Dank! Und wenn Sie sich berufen fühlen würden (oder jemanden kennen, auf den dies zutreffen könnte), diesem wie erwähnt äußerst kläglichen WP-Eintrag zu etwas mehr Substanz zu verhelfen, wäre ich Ihnen äußerst verbunden! Freundliche Grüße, M. Budde
--2003:F2:9BC4:AA50:A410:5217:CFB0:27FE 17:52, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
- Mal sehen was sich da machen läßt, bin zur Zeit noch an einem anderen Artikel dran, Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:37, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Guten Tag, warum haben Sie eben die Geburtsdaten wieder vervollständigt. Meinen Sie nicht, dass es einen Grund hatte nur das Geburtsjahr in dem Eintrag bei den beiden Personen auszuweisen?
VG
Bummi72 (nicht signierter Beitrag von Bummi72 (Diskussion | Beiträge) 22. Okt. 2019, 13:16:20)
- Geburtsdaten sind hier in Personenartikeln üblich, und es gibt für gewöhnlich keinen Grund, sie einfach so zu entfernen, wenn sie zuvor bereits anderweitig veröffentlicht wurden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:18, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
- Danke Schnabeltassentier und so ist es --Roland Kutzki (Diskussion) 13:22, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
- Steht bei Hornhues und Ahrens sogar auf ihren eigenen Seiten, was sollte also das Löschen der Info? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:11, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
- Nochmals danke für die Info--Roland Kutzki (Diskussion) 06:34, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Danke.--188.194.77.26 14:37, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Moin Roland. Ich habe den Artikel zum Landhaus Pappiér minimal umgestellt. Dabei kam mir eine Frage auf: Ist sicher, dass das Gebäude nur zweigeschossig ist, so wie du es geschrieben hast? Könnten die Dachgauben nicht Hinweis darauf sein, dass es drei vollwertige Stockwerke sind? Oder meinst du, dass die schon zum Dachboden gehören? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 12:40, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten
- Hallo Florean, bei der Beschreibung der Anzahl der (Voll-)Geschosse von Häusern wird in der Regel das Dachgeschoss nicht einbezogen, egal ob es Teil oder ganz zu Wohnzwecken genutzt wird. Bei B-Plänen wird so analog verfahren und das Wort Vollgeschosse in den Plänen verkürzt als Geschoss bezeichnet. Ein- bis zweigeschossige Bebauung sagt also nichts darüber aus, ob die Häuser noch ein Dachgeschoss haben. Bei der Geschopssflächenzahl GFZ gelten jedoch alle Hauptnutzlächen (bzw. Wohnflächen). Da steht dann im B-Plan verkürzt WA 1 oder WA 3 für ein- oder dreigeschossige Wohnhäuser im Allgemeinen Wohngebiet mit oder ohne Dachgeschoss, die in diesem Beispiel als I oder III gekennzeichnet werden. Es grüßt --Roland Kutzki (Diskussion) 13:52, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten
- Ah, alles klar. Wieder etwas gelernt. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 14:23, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Roland Kutzki,
das Geburtsjahr in der Einleitung, der Kategorie sowie bei den Personendaten unterscheidet sich. Magst Du diese Abweichung mit Hilfe Deiner Quellen angleichen? Viele Grüße --Matzematik (Diskussion) 20:11, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten
- Korregiert und durch ref ergänzt, danke für den Hinweis und ich war wohl zu schluderig, mea Culpa--Roland Kutzki (Diskussion) 11:21, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Roland, las eben bei dir auf der Benutzerseite und danach im Personenartikel, dass du auch Städtebauer bist. Der Begriff ist mir, obwohl auch schon etwas älteren Semesters, noch nie untergekommen. Ist Städtebauer gleichbedeutend mit Stadtplaner u/o synonym verwendet?
- Wie mglw. z.B. hier: Stadtplaner / Städtebauer (m/w/d): "… suchen wir ab sofort Absolventen (m/w/d) zum Entwerfen städtebaulicher Konzepte für interessante Projekte im In- und Ausland."
- Oder in der Zeit, 04/1946: Städtebau: "… Städtebau ist keineswegs allein oder in erster Linie eine architektonische Aufgabe: das Kunstwerk einer richtigen Stadtplanung entsteht aus dem gleichberechtigten Zusammenwirken vieler verschiedenartiger Faktoren aus allen Gebieten der Technik und des Lebens. …" "… Kurzum, damit man überhaupt anzufangen vermag, ist eine Bestandsaufnahme alles dessen nötig, was für eine Stadtplanung wichtig sein kann. Hierauf fussend, muß sich der Städtebauer mit der zukünftigen Entwicklung befassen. …"
- Wobei wiederum hier, in einem Nachruf auf Albert Speer, augenscheinlich unter beiden Begriffen Unterschiedliches verstanden wird, siehe Carsten Sauerbrei: Trauer um Prof. Albert Speer: Stadtplaner, Städtebauer, Architekt. In: German-Architects.com, 19. Sept. 2017: "Dass Architekten vor allem als Stadtplaner und Städtebauer tätig sind und dennoch ihre Tätigkeit große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erfährt, ist eher selten. …"
Ist demnach Städtebauer im Zusammenhang mit einem Berufsstand, eventuell ein hauptsächlich in Deutschland verwendeter Begriff, der in Österreich (und der Schweiz) nicht/nur selten verwendet wird? Unser Artikel Städtebau ("Zum Bau einer Stadt gehören unter anderem folgende Aspekte, die der „Städtebauer“ beachten muss: …") lässt mich diesbezüglich auch ratlos zurück. Dankschön voraus für die hilfreiche Antwort! :-) --194.166.233.128 14:31, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
- Hallo unbekannte IP, ich sehe in dem Begriff Städtebauer einen sprachlichen und nicht juristischen Oberbegriff für Alle, die im Städtebau tätig sind, also als Architekten und Städtebauer, Stadt- und Regionalplaner, Urbanistiker, auch Raum und Landesplaner. Die Aufgaben der vorgenannter Berufe tangieren auch die Bereiche wie Stadtsoziologie, Stadtgeographie, Stadtökologie, Städtebaurecht (Allgemeines und Besonderes). Wer da was beim Bau an/in einer Stadt zubeachten hat ist also differenziert zu sehen. B- umd F-Pläne fertigt der Stadtplaner, in der Städtebauförderung und in ihren Nebenbereichen (Soziale Stadt, Städtebaulicher Denkmalschutz etc.) waren und sind Fachleute tätig wie Architekten, Stadtplaner, Juristen (die können bekanntlich Alles) aber auch Raumordner. Diese Unbestimmtheit in der Sprache macht auch ihre begrüßenswerte Vielfalt aus, bis ein Jurist um die Ecke kommt und mit §-Schlingen Alles ding- und regelfest macht. Ein bisschen Chaos als χαίνω chaino, also „klaffender Raum“ in der Sprache tut uns gut. Aber auch die Rechthaber bleiben uns erhalten. In diesem Sinne weiterhin gute Wiki-Sysyphosarbeit und Grüße aus Bremen --Roland Kutzki (Diskussion) 15:49, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
- Danke, Roland, für die prompte Antwort. Auf das juristische und §-Schlingen wollte ich eh nicht hinaus. Wie gesagt, mir ist der Begriff Städtebauer erstmals über deine Benutzerseite untergekommen. Und, wie gesagt, lässt mich auch der einzige Artikel Stadtplanung, wo das irgendwie drinnen ist, ratlos zurück, weil Städtebauer nur 1x vorkommt, wie oben zitiert, welche Aspekte ein Städtebauer beachten müsse. --194.166.233.128 18:20, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo und guten Tag Roland, zunächst einmal vielen Dank für die enorm vielen konstruktiven Beiträge! Dazu gehört auch auch dieser gute Beitrag an dem Artikel Dieter Wöhrle. Allerdings hast Du mit diesem Edit im genannten Artikel die Vorlage Internetquelle entfernt, und außerdem dabei einen für den interessierten Leser hilfreichen Link entfernt. Beides halte ich für sehr fragwürdig: Dem Artikel werden dadurch Informationen genommen. Die Verwendung von Vorlagen macht den Quelltext unübersichtlicher. Allerdings hat das als Argument gegen Vorlagen durch den VisualEditor stark an Gewicht verloren, da man mit diesem die Arbeit am Quelltext zumeist vermeiden kann. Wenn Du Quelltext bevorzugst und wenn Dich die Vorlagen mitten im Quelltext sehr stören sollten, dann könntest Du Quellenangaben auch in einem Abschnitt zusammenfassen, wie hier beschrieben. Dann bleibt der Quelltext übersichtlich, und die Information der Vorlagen kann erhalten bleiben.
Einen Link auf eine Quelle ist ein Service am interessierten Leser, der das Nachprüfen von Inhalten sehr erleichtert. Er sollte doch nicht einfach entfernt werden? Viele Grüße und weiterhin viel Freude an der Wikipedia --2A02:8071:2BAB:6900:A239:59BE:FE10:154 07:55, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
- Hallo sehr fachkundige IP, der relativ kurze Artikel wurde durch 17 Einzelnachweise aufgebläht, einige davon nur als Wiederholung. Das wird immer mehr bei Wikipedia Mode und wirksam, wo über eine (Über-)Fülle von Einzelnachweisen indirekt die Artikel kaum nachprüfbar (und wer macht das schon) ausgebaut werden. Die Firmen bringen so ihre werbenden Informationen geschickt unter. Und das Ganze soll dann noch eine Enzyklopädie sein. Wer macht sich aber an die Arbeit im Sinne einer Enzyklopädie die Artikel zu Straffen. Immer mehr verkomplizierende Vorlagen erschweren die Bearbeitung und selbst ich, der ein Vielschreiber bin, kann oder will dem nicht folgen, wo EDV-Freaks sich immer Neues einfallen lassen und man dadurch aus dem System ausgegrenzt wird und nur mittels endloser Hilfeartikel Hilfe erhält. Neueinsteiger jedoch werden - wenn nicht EDV-Spezialisten - davon abgehalten neu einzusteigen; Fachkundige Laien steigen aus oder nicht ein. Wikipedia klagt über diese Tendenz, zumindestens einige. Nicht jeder Link bei dem es geht, muss unbedingt vernetzt werden, auch wenn Technik heute vieles erlaubt. Bei einem Buch habe ich auch nicht die allzugroße Chance die vielen Nachweise nachzulesen. Der Nachweis soll aber belegen, da irgendwo ist das auch belegt. Wer wirklich erfahren möchte, was da eine Zeitung Mal geschrieben hat, und was zumeist dann auch schon im Artikel mit (hoffentlich) weniger Worten ge- oder beschrieben ist, der kann das auch, vorausgesetzt in 20 oder 50 oder mehr Jahren gibt es im Netz die Quelle noch, statt Error Nr. 503 oder ähnlich. Nein, der Weg Alles kompliziert zu machen, das ist nicht mein Weg, da leg' ich den Griffel lieber hin; vielleicht ist das ja auch gewollt? Gruß an den Unbekannten und Dank für das Sternchen --Roland Kutzki (Diskussion) 11:44, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
- Ich gehe davon aus, dass die Vorlagen dafür gedacht waren, eine einheitliche Formatierung zu erleichtern. Ich erstelle Einzelnachweise meist mit dem „VisualEditor“ (d.h. ich klicke auf „Bearbeiten“ statt auf „Quelltext Bearbeiten“) und nutze dann die Schaltfläche „Belegen“. Im Quelltext steht dann der längere Text, der sich aus der Vorlage ergibt. Das wird aber beim Bearbeiten mit dem VisualEditor versteckt, und daher hoffe ich, dass niemand durch den längeren Quelltext gestört wird. Falls das doch der Fall sein sollte, tut mir das leid. Niemand soll davon von der Mitarbeit abgehalten werden. Das wäre in der Tat ein Schaden für die Wikipedia. Natürlich sind die Inhalte der Artikel wichtiger als die Zahl und die Formatierung der Literaturquellen. In diesem Sinne wünsche ich viele Freude an der Wikipedia und am Arbeiten daran. Viele Grüße --2A02:8071:2BAB:6900:A239:59BE:FE10:154 22:30, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten
- Ach wie gut das keiner weiß, dass ich wie auch quasi irgendwie heiß!- Gruß an quasi Unbekannt --Roland Kutzki (Diskussion) 13:45, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
|