Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Roland, ich habe gerade einen kleinen Artikel zum Kloster Lilienthal angelegt, habe allerdings keine besonders ergiebigen Quellen zur Verfügung – falls Du noch weitergehendes Material zur Hand hast, bitte gerne ergänzen. Vielleicht kann Jürgen ja noch ein gutes Foto des Klosterkirche beisteuern. Beste Grüße aus Berlin, --Gepardenforellenfischer[...]11:47, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, wie ich sehe hast du die Flaggen in den Artikeln Boizenburg/Elbe, Lübtheen und Redefin verkleinert und den Bildbeschreibungstext gelöscht. Wäre es dann nicht hübscher die Flaggen ganz ohne den Bildrahmen einzubinden?
Gut, aber sollen nicht alle Bilder aus Gründen der Barrierefreiheit einen Beschreibungstext haben? Der würde in dieser Variante doch eh erst dann angezeigt werden, wenn man mit der Maus darüberfährt. [[Datei:Flagge Boizenburg Elbe.svg|border|link||100px|rechts|Flagge der Stadt Boizenburg/Elbe]] Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 15:48, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin Roland,danke für Deine Straffung des Ortsartikel, allerdings habe sich dadurch Fehler eingeschlichen, ich habe momentan leider keine Zeit alles zu kontrollieren, also wundere Dich nicht wenn ich hin und wieder mal wieder Deine Änderung korrigiere. Tschüß --Ra Boe--watt?? --14:02, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ok jetzt verstehe ich die weitere Straffung rund um Erzbischof Christoph nicht mehr, aber mach mal, ich denke Du kannst auch noch mehr finden, was irrelevant ist. Tschüß --Ra Boe--watt?? --18:01, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ERL.
Neue Abschnitte auf Diskussionsseiten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Roland Kutzki,
du beginnst einen neuen Diskussionsabschnitt oft, indem du den bis dahin untersten Abschnitt bearbeitest und dort manuell eine Überschrift einfügst. Da du die automatisch generierte Zusammenfassung nicht angepasst hast, erscheint dann der Titel eines an sich gar nicht veränderten Abschnitts in der Versionsgeschichte bzw. auf der Beobachtungsliste. Erst nach dem Laden der Seite merkt man dann, dass einen der Bearbeitungskommentar in die Irre geführt hat; besonders störend ist es mit langsameren Verbindungen oder weniger komfortabel zu bedienenden Browsern, wie unterwegs auf dem Smartphone.
Ich möchte dich daher bitten, künftig den Hinzufügen-Button in der Tableiste oder neben dem untersten „Bearbeiten“ (Abschnitt hinzufügen bzw. +, je nach Skin) zu benutzen. Viele Diskussionsseiten stellen auch im Intro einen Extra-Link dazu bereit. Vielen Dank und Gruß, Leyo00:08, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Leyo, danke für den Hinweis, man lernt nicht aus. Wo ist aber der Hinzufüge-Button in welcher Tableiste? Das o.a. gezeigte Dateibild mit Lesen und Abschnitt hinzufügen sehe ich nicht. --Roland Kutzki (Diskussion) 11:41, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, habe bei meiner Einstellung gesehen, dass ich tatsächlich Monobook verwende und nun weiß ich wozu das „+“ gut ist. Du siehst, ich schreibe zwar viel, aber hinsichtlich der technischen Einstellungen bin ich wohl auch nach sieben Jahren bei Wikipedia noch ein richtiges Greenhorn. Nochmals: Danke!- Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 12:06, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hast Du nach einem Doppelrevert gesichtet. Ich hatte bei meinem ersten Revert auf der Disk. von Wilfried Müller eine Begründung hinterlassen und habe den WP-Neuling heute nach seinem Rück-Revert auf seiner Benutzerseite angesprochen. Mit jetzigen Zustand des Artikels bin ich nicht zufrieden. Hast Du eine Idee ? --Goesseln (Diskussion) 13:00, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Goesseln, schwierige Sachlage. Kaliksim hat da einiges neues eingebracht, aber andererseist - wie ich nun bei genauerem Hinsehen feststelle - andere Fakten unterschlagen. Das müsste nun doch wieder hinein. Ich warte Mal die Antwort von ihm ab. --Roland Kutzki (Diskussion) 13:08, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nachdem Kaliksim erneut seinen alten Text durch Revert wieder eingefügt hat, habe ich diesen erneut verworfen und die erforderlichen Änderungen dann schließlich selber vorgenommen.--Roland Kutzki (Diskussion) 13:20, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ERL
Detlef Rahe - Audiopodcast
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin Herr Kutzki,
Habe gesehen, dass Sie meine Ergänzung zu Detlef Rahe nicht angenommen haben. Der Podcast stellt eine gute (barrierefreie) Ergänzung zu den dargestellten Infos dar.
Der Podcast ist auch kein PR-Beitrag, sondern ist journalistisch aufbereitet.
Ich würde mich freuen, wenn die Ergänzung trotzdem möglich sein könnte.
Schönen Abend
Nicolas Scheidtweiler
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Roland Kutzki, deine heutige Änderung von 18:45 Uhr ist mir unverständlich. Warum soll die Kat. Deutscher falsch sein und wozu die Nicht-Personen-Kat. Hemelingen? Gruß--Malabon (Diskussion) 21:38, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hab ich zwar eigentlich schon in der zugehörigen Diskussion begründet, mache es aber bei Dir als geschätzten Autoren gerne noch einmal ausführlicher.
Unterkategorien folgen in der Benennung immer den Mutterkategorien. Wenn die Mutterkat hier Kategorie:Huchting (Bremen) heißt, muss der Klammerzusatz bei den Unterkategorien auch mit "Huchting" beginnen. Die direkte Ableitung wäre "Kategorie:Person (Huchting (Bremen))", da wir aber Doppelklammerungen vermeiden ist die korrekte Ansetzung "Kategorie:Person (Huchting, Bremen)", also mit Komma.
Das hat den Vorteil, dass in einer künftigen "Kategorie:Person (Bremen) nach Stadtteil" alle Personenkategorien weitgehend ähnlich benannt sind. -- 79.168.56.3513:35, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Roland – hattest Du gesehen, dass es vom ehemaligen Stadthaus einen alten Stahlstich von Julius Gottheil gibt? Hier das Bild, falls Du es noch im Artikel zum Neuen Ratshaus einfügen willst … Gruß --Gepardenforellenfischer[...]20:45, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, die Weiterleitung leitete auf den Ortsteil Burg-Gramke. Nun gibt es den eigenständigen Artikel Grambker Kirche, wie diese Kirche heißt (nicht Dorfkirche). Deshalb ist führt die Weiterleitung zum falschen Ort und muss gelöscht werden. Ich weiß aber nicht wie man das macht, deshalb habe ich den Inhalt rausgenommen. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 17:56, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Roland, du hast heute die beiden Kats Stadtmitte und Nördliche Altstadt angelegt. Die Nördliche Altstadt gehört zum Ortsteil (sic!) Stadtmitte. Wenn diese (nichtoffizielle) Stadtteilbezeichnung als zusätzliche Unterscheidung bestehen bleiben soll, müsste sie unter Stadtmitte einsortiert werden. Dies bringt dann aber kaum zusätzliche Ordnung. Ich bin unschlüssig, wie man verfährt. Erst einmal ist die Kat Stadtmitte sinnvoll, die in Commons übliche Ordnung hatte ich bisher immer hier vermisst. Allerdings muss man überlegenb, was wir als Kriterium heranziehen: die 31 Ortsteile streng nach Hauptsatzung? Die statistischen Bereiche? Oder auch landläufige Bezeichnungen (Östliche und Nördliche Altstadt, Steintorvorstadt) oder Namen ehemaliger Ortsteile/Gemarkungen (z.B. Marienehe)? Gruß. --Schiwago (Diskussion) 21:55, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
<einmisch> Nach diversen Löschdiskussionen sind Kategorien zu offizielen Ortsteilen kreisfreier Städte unstrittig, alle anderen Ortsteilkats sind problematisch. Mich würden "echte" Ortsteilkategorien auch anderer Orte nicht stören, aber bei solchen Sachen wie "Nördliche Altstadt", die keine wirklich fest definierten Grenzen haben, würde ich doch sagen: "lieber nicht". (Und wenn, dann systematisch also auch mit Steintor-Vorstadt. Und wie heißt eigentlich die Mitte von Stadtmitte, also das Gebiet um die Kröpeliner Straße? Da würde ich doch vorschlagen, systematisch bei den offiziellen Ortsteilen zu bleiben, Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:24, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Roland Kutzki, ich habe meine Sichtung des Artikel absichtlich zurückgezogen, weil mir Einiges ungereimt vorkam. Die Eintragungen in der Diskussionsseite bestätigen meine Einschätzung. Deshalb habe ich Deine Sichtung wieder gelöscht. mfG --EHaseler (Diskussion) 15:59, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, wenn es einer deutschen Professorin gelingt, dass ihre Zeitschrift weltweit eine der einflussreichsten und die einzig nicht englischsprachige mit einem solchen Rang ist, dann kann man das doch mit Fug und Recht der Arbeit dieser Frau zuschreiben und daher auch entsprechend breit darstellen. Das ist doch schon etwas sehr Bedeutendes und Großartiges, was Frau Petermann da für die Psychologie leistet.
Ich habe den ersten Teil des Artikels auch gesichtet. Aber was da zuerst stand war arg kurz, obwohl es mit einfachen Mittel möglich war auch einiges Mehr in die Biografie aufzunehmen, was ich dann vorgenommen habe. Auch jetzt ist der Artikel noch nicht ausreichend und er sollte etwas ausgebaut werden. Ich hab da aber nichts. Gruß an unbekannt, bitte immer eine Mitteilung mit der Signatur (zehnter Botton) abschließen. --Roland Kutzki (Diskussion) 12:38, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Schwarzwälder lässt den Teil auch recht offen, sowohl in der Geschichte der Freien Hansestadt Bremen als auch in den Betrachtungen „Bannerlauf“ und „Verrat“ in Bremen 1365–1366 im Bremisches Jahrbuch, Band 53. Nur das die Hoyaer Fehde mit den Kosten für den Krieg und für die Gefangenenauslösungen Bremen ruinierte und ein Schoss dafür erhoben wurde, der auch zum Auslöser für den Bannerlauf wurde. Er schreibt u.a. das am 3. April 1362 der junge Erzbischof Albert II. von Braunschweig-Wolfenbüttel in Bremen am Herdentor feierlich empfangen wurde, die alten bremischen Privilegien bestätigte und bereit war in der Fehde mit dem Grafen von Hoya zu schlichten und alle (drei) Parteien in einem großen Landfrieden zusammen bringen wollte. Und das ist dann „wahrscheinlich 1363“ erfolgt mit „einer Erörterung über die Entschädigung der Söldner“. Die Unklarheiten sollen auch auf „Textprobleme der Chronik von Rinesberch und Schene“ zurück zuführen sein. Ichwerde mir das aber noch etwas genauer ansehen, nur nicht gleich. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 15:19, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke Roland. Wenn die Fakten etwas matt bleiben sollten, muss man wohl den formellen Abschluss der Fehde entsprechend dünn beschreiben. Nur unerwähnt darf der Landfrieden m.E. nicht bleiben. Gruß --Quarz23:30, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Roland! Du hast viel Arbeit in den Artikel gesteckt. Meiner Meinung nach ist aber eine Relevanz nicht gegeben. Ich habe ihn zur Löschung vorgeschlagen. --Frze (Diskussion) 20:40, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Roland Kutzki,
du hast zwei Änderungen bei Erich Klabunde gemacht, die ich nicht als Verbesserungen empfinde. Z. B. hast du die Angaben dazu, wie Klabunde gestorben ist, ganz aus dem Artikel gelöscht. Kannst du mir deine Motivation für die Änderungen sagen, damit ich sie besser verstehen kann? Ansonsten würde ich gerne zurücksetzen. Beste Grüße in den Norden, --Andropov (Diskussion) 18:40, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Andropov, wann und wo Klabunde gestorben ist steht üblicher Weise am Anfang und sollte nicht wiederholt werden. Das man das Sterben in einer Wikipedia-Enzyklopädie besonder herausarbeitet ist unüblich, es sei denn es liegen besondere Umstände vor; ein Schlaganfall rechnet nicht dazu und Überarbeitung auch nicht, sonst würden sich alle Biografien noch beliebig verlängern lassen, wo eigentlich die Kürze eine gute Biografie ergibt. Die ständige Nennung von Vor- und Nachname ist vermeidbar und Überschriften sollten kurz und knackig sein. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 19:06, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, wenn jemand mit 43 Jahren mitten im Leben stirbt, interessiert es mich als Leser jedenfalls, warum. Und wenn jemand mitten in einer Sitzung des Rundfunkrates zusammensinkt und kurz darauf stirbt, ist das für mich erwähnenswert. Könntest du damit leben, wenn ich das wieder aufnehme? Mit den veränderten Überschriften freunde mich mich an (auch wenn ich Uniformisierung nicht unbedingt mag), aber die sprachlichen Veränderungen im Text möchte ich weiterhin revertieren, soweit sie keine Verbesserungen sind. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 19:11, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin mit deiner Änderung nicht einverstanden und verstehe sie wiederum schlicht nicht:
Warum stellst du den Tod hinter Beruf, aber vor seine eigentliche Karriere nach dem 2. Weltkrieg? Welcher Logik folgst du damit?
Warum löschst du die in verschiedenen Publikationen prominent immer wieder geschilderte Einschätzung des einzigen (und, im Unterschied zu mir und dir, wissenschaftlich arbeitenden) Biographen Klabundes zu dessen Fähigkeiten und Charakter? Und warum hältst du diese Information offenbar für weniger wesentlich als eine für mein Empfinden ziemlich marginale Straßenbenennung irgendwo in Bremen?
Und weiter zu den Ehrungen: In Norddeutschland gibt es Dutzende Klabunde-Wege, -Straßen, -Plätze und -Höfe. Warum löschst du die Information, dass die vier im Moment dort aufgezählten (bisher und von dir zweimal gelöscht: „unter anderen“) nur eine kleine Auswahl sind? Und was ist, wenn es genau zwei unterschiedliche Ehrungs-Bereiche (nämlich Straßenbenennungen und eine Preisbenennung) gibt, der Nutzen für den Leser, eine Liste mit vier Bullet-Points aufzumachen (abgesehen davon, dass ich solche Listen furchtbar finde, den Nachteil des Fließtextes nicht erkenne und dank meines größeren Engagements in diesem Artikel auch ein Mitspracherecht in solchen geschmacklichen Entscheidungen meine erworben zu haben)?
Gegen eindeutige Verbesserungen habe ich nichts, sehe sie hier aber nicht. Und eine Bitte: Ich habe einige Arbeit und Zeit in diesen Artikel gesteckt, du nicht – also lass doch bitte solche Entscheidungen, was schöner und für den Leser wichtiger ist, bei mir (oder hast du dich mit der Person Klabunde beschäftigt?). Gruß, --Andropov (Diskussion) 11:45, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nö, ist nicht mein Artikel, ich habe aber eben mehrere Punkte aufgelistet, die ich als Verbesserung weder der Ordnung noch des Inhalts bezeichnet habe (u. a. würde ich als erstes straffen, dass in Bremen irgendeine Straße seit 1952 diesen Namen trägt) und wäre dir dankbar, wenn du auf meine inhaltlichen Punkte eingehen würdest. Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:13, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ERL
Du wirst gesucht für die WikiCon 2013 in Schwerin
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Erstmal Grüsse aus Frankfurt.
Ich möchte freundlich darauf hinweisen, das der Begriff "Anarchie" als dezentrale natürliche und freiwillige Ordnung zu verstehen ist. Das passt perfekt zu der Struktur der Hanse.
Das Wort "frei" impliziert eine Bedeutung, dass man frei von etwas ist. Die Kaufleute waren z.B. frei von dem Einfluss der typischen staatlichen Gewaltstrukturen wie Kirche, König, usw. Die waren nicht durch Zwang hierarchisch unterordnet, die waren selbst und freiwillig organisiert also anarchistisch. Das Adjektiv "anarchistisch" ist an der stelle weit präziser als das unscharfe und allgemeine "frei".
Adjektiv "frei" passt auch deswegen nicht, weil die im Grunde genommen voneinander anhängig waren, so waren sie auch nicht wirklich "frei".
Ich hoffe, sie können den Unterschied zwischen frei und anarchistisch jetzt besser einzuschätzen und werden meine Änderung doch annehmen.
Anarchie ist doch mehr ein Begriff des 18. bis 20. Jahrhunderts und bei geschichtlichen Betrachtungen sollte eher die Begrifflichkeit der damaligen Zeit verwendet werden, damit die Hansekaufleute das auch noch verstehen können, so sie könnten. Deshalb verstehe ich zwar das Anliegen, aberes passt halt nicht so in die Zeit, als wolle man einen anarchischen Hansemann in Wikipediadeutsch als Sockenpuppe bezeichnen. Gruß von einem bremischen Hanseaten. --Roland Kutzki (Diskussion) 16:16, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das Adjektiv "frei" wurde sicherlich damals überwiegend verwendet. Es ist leider es kein gültiges Begriff in der Politikwissenschaft. Wir wollen doch nicht das in Plattdeutsch oder Lingua-Franca schreiben, damit einige Leute seine alte Traditionen kultivieren können? Wikipedia ist doch für alle da und das Begriff "anarchistisch" hat doch nichts mit 18 und 20 Jhd. zu tun, es ist seit Alt-Griechenland bekannt. Im Grunde genommen, geht es auch darum, dass in dem gesamtem Artikel das Wort "anarchistisch" nicht einmal auftaucht, obwohl die Hanse ein anarchistisches System war. Warum ist es denn so? Es ist so, als hätte man ein Artikel über den Boing 747 geschrieben ohne zu erwähnen, dass es ein Flugzeug ist. Soll also "anarchistisch" an der Stelle nicht stehen, dann wo denn sonst? Radzimir (Diskussion) 08:27, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sicherlich, wir sprechen Hochdeutsch und sollten weder Denglish noch in einem politwissenchaftlichen Jargon verfallen. Wir schreiben für den Ottonormalverbraucher, und wenn es geht soll uns auch Oma verstehen, wobei einige wissenschaftliche Artikel auch ihr fachwissenschaftliches Vokabular verwenden müssen, möglichst mit einem Link für eine Erklärung; so sollte die Wipedia-Enzyklopädie sein. Ich weiß noch gerade so, das Anarchie (anarchía ‚Herrschaftslosigkeitein) griechischen Ursprung hat, danke aber für den Hinweis an einen 1968er. Mir streuben sich aber die Nackenhaare, wenn ich für die Hansezeit in der Thermologien (Irgendeiner hat das unsinniger Weise nach Thermodynamik verlinkt) einer Politikwissenschaftssprache des 20. Jahrhunderts verfalle. Aber was noch wichtiger ist: Der Begriff Anarchistisch ist hier auch falsch. Das ist eigene Theoriefindung von Dir. Ich habe einige Werke durchgesehen, die die Zeit der Hanse beleuchten und festgestellt, das alle ohne diesen Begriff auskommen, wenn sie die Hansezeit mit ihrer soziale und staatlichen Ordnung beschreiben. Schwarzwälder wählt die Worte: „Bei der Kaper waren die Bremer nicht wählerisch, und so überfielen sie sie denn auch schottische Schiffe.“ Das ist sicher Anarchie auf See, „Seeanarchismus“. „Die Gefangenen wurden geschatzt“, heißt es und wir werden in die Sprache der Zeit hineingeführt ohne plattdeutsch lesen zu müssen, und das ist gut so. Der Begriff Anarchie ist soziologisch als Begriff der Politischen Philosophie mit einem entweder sehr alten Verständnis oder aber dem des eher 19. und 20. Jahrhunderts belegt, nicht mit dem der Hansezeit. --Roland Kutzki (Diskussion) 13:49, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Roland, mit Deiner Änderung von heute Nacht habe ich erhebliche inhaltliche Probleme. Ich kenne Deine Quellen nicht, aber da ist einiges durcheinander geraten.
Die Aue verlief östlich des Vegesacker Hafens, die Mündung wurde dann in den Hafenkopf verlegt.
Die vergleichsweise armseligen Rasenflächen mit maritimen Beigaben im Bereich des ehem. Fährgrund sind - wie der Umweltbetrieb Bremen schon richtig schreibt - jüngeren Ursprungs. Mit dem historischen und wertvollen Stadtgarten hat das nichts zu tun. Schon vor der Verfüllung hatte der Vulkan ein Geländestück östlich des Fährgrund (mit Brücke verbunden) auf Bremer Gebiet. Auf der verfüllten Fläche war ein Löschplatz.
Das mit der Aue habe ich rausgenommen. Porsch hatte einen Satz durch ein „und“ verknüpft, das bei genauen Lesen nichts mit dem Stadtgarten zu tun hat. Es war spät. Zeiel kor. Danke für den Hinweis. --Roland Kutzki (Diskussion) 12:06, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, es passt leider immer noch nicht. Die Formulierung "Der Fährgrund wurde aufgefüllt und somit weitere Flächen für den Stadtgarten geschaffen." ist historisch und geografisch falsch. Die Verfüllung wurde 1919 in Angriff genommen. Die dadurch gewonnenen Grünflächen verlaufen entlang der Schulkenstraße und haben mit dem Stadtgarten keinen Zusammenhang. Für die Erweiterung des Stadtgartens (ca. 1990) um die Grünflächen bis zur Regina wurde der Vegesacker Teil (also östlich des Fährgrunds) des Vulkan-Geländes genutzt - ebenso der ehem. Löschplatz, dessen Eigentumsverhältnisse mir aber nicht bekannt sind (kann auch Vulkan gewesen sein). Gruß --Quarz08:55, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ERL
Gleimstr
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Roland,
mich würde wundern, wenn man in Bremen 1870 einer als Kochbuchautorin angesehenen Frau eine Straße gewidmet hätte. Galt die Würdigung nicht vielmehr dem verehrten Dichter?
Beste Sommergrüße, Alfred
Lieber Roland, mir scheint, hier irrt Herr Porsch: In den Strassenverzeichnissen der älteren Adressbücher ab 1954 ist zu Gleimstr. vermerkt, sie sei "nach dem Dichter" benannt. Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 23:41, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Recherche; Bei Monika Porsch als Frau mag mehr der Wunsch der Vater des Gedanken gewesen sein. Andererseits war Betty Gleim mehr als nur eine Kochbuchautorin, sondern Pädagogin, Schulgründerin und Schriftstellerin und die bekannteste Persönlichkeit der frühen Bremer Frauenbewegung. Auch die Benennung in 1873 konnte sein, da war sie nicht nur lange schon tot, sondern auch hinlänglich bekannt war. Für den Dichter spricht, das einige andere Dichter dort Straßennamen erhalten haben. Habe den Eintrag bei Gleim geändert. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 15:35, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ERL
Artikel- Russland
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrter Herr Kutzki,
ich habe meine Behauptungen bezüglich der Außenpolitik Russlands sehr wohl belegt (Portal der BPB) und kann ihre Begründung "Nicht belegte Meinung" in keinster Weise nachempfinden. Aus diesem Grund werde ich meine Bearbeitung wieder einarbeiten. Ich bin jedoch gerne bereit für eine Diskussion, wie ich auch auf der Dikussions-Seite Russlands ausführlich geschrieben hatte. Mir liegt sehr daran den Politikabschnitt im Russlandsartikel zu verbessern und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit. --Sylaizia (Diskussion) 16:36, 29. Jul. 2013 (CEST)
Zumindest sollte man den Status Quo des Artikels Russland im Bereich Politik und Staat hinterfragen, und sich fragen, ob diese Sicht nicht ein wenig selektiv ist. Darüber hinaus bitte ich Sie das nächste Mal zumindest meine Quellen durchzulesen, bevor sie meine Version reverten.
Vielen Dank --Sylaizia (Diskussion) 16:45, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Man hätte es also so stehen lassen sollen, das Russland ein rein normatives Interesse in seiner Außenpolitik verfolgt? Dann ist vielleicht eine Meinung entfernt, aber der Informstionsgehalt auch. --Sylaizia (Diskussion) 00:57, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Auf diese Seite hast du ein Wappen eingefügt. Sei doch konsequent und tue es doch auf alle anderen ähnlichen Seiten Baden, Preußen, Sachsen usw.) in dieser Kategorie. J.R.79.192.141.10219:09, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bremer Presse Club (BPC)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
1. Beitrag: Fundstelle ?
Lieber Herr Kutzki,
"Er gilt als ein führender Anwalt im Revisionsrecht bei Strafprozessen.[4]"
Die Fundstelle ist nicht abrufbar. Auch im Google- Index lässt sich nicht entnehmen, dass Herr Reinhold Schlothauer führender Anwalt bei Strafprozessen ist. Ich bitte
um Hinterlegung der richtigen Fundstelle. Anderfalls sollte dieser Satz gelöscht werden.
Gruß
Petersen
Rechtsanwalt
Hallo Herr Kutzki,
ich vermisse hier die richtige Quellenangabe (4 - Führender Anwalt bei Strafprozessen). Bitte um Richtigstellung.
Mfg
Bahador Makki
Was soll wo von wem richtiggestellt werden? Der Satz „Er gilt als ein führender Anwalt im Revisionsrecht bei Strafprozessen.“ wurde laut Versionsgeschichte schon am 15. Dezember 2008 nicht von mir eingefügt. Die Quelle dazu aus Juve muss zwischenzeitlich versiegt sein. Nicht gesichtet habe ich zunächst die kommentarlose Streichung dieser Stelle und nach dem der Mangel einer Quelle mir mitgeteilt wurde, habe ich dann die gekürzte Version auch gesichtet. --Roland Kutzki (Diskussion) 11:18, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
wir und zahlreiche andere Juristen haben einen Hinweis bekommen, dass in einem Artikel behauptet wird, dass der Jurist Herr Schlothauer führend in Revisionsfragen sei.
Wir betrachten diese Aussage ebenfalls mit großer skepsis. Die Aussage bedeutet also, wir sind Herrn Schlothauer in Revisionsfragen nicht gewachsen. Die angegebene Fundstelle ist nicht ausreichend.
Darüber hinaus haben wir unsere Pressestelle beauftragt über die Neutralität von Ihnen und anderen Autoren einen Artikel zu veröffentlichen. Sowohl Sie als auch Herr Kriddl stammen aus Bremen. Herr Kriddl hat sogar in der Diskussion mitgeteilt (Diskussionsbericht liegt uns vor), dass er Herrn Schlothauer sehr schätzt und seine Vorlesungen besucht hat. Also müssen wir zu diesem Zeitpunkt davon ausgehen, dass hier versucht wird, aus Gefälligkeit zu Herrn Schlothauer einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Wir hatten versucht eine Änderung vorzunehmen. Leider wurde diese Änderung wieder rückgängig gemacht. Wir werde daher gerichtliche Hilfe in Anspruch nehmen müssen, sollte die nicht belegbare Behauptung unverzüglich -jedoch spätestens zum 02.9.2013 12 Uhr- gelöscht werden.
Beachten Sie bitte, dass wir auch gegen Sie persönlich Ansprüche herleiten können und werden.
Wir gehen jedoch davon aus, dass Sie endgültig die Aussage löschen werden.
Die Pressestelle und Zantrale von Wikimedia haben wir bereits informiert.
Reinhold Schlothauer - Sehr geehrter Herr Freitag, der umstrittene Satz wurde von mir nicht eingesetzt. Die unkommentierte Herausnahme des Satzes habe ich zunächst nicht gesichtet und beim Hinweis, das es keine Belegstelle dafür gebe, habe ich den gekürzten Text nicht zurückgesetzt. Inzwischen wurde diese Aussage, durch ein Beleg aus Juve gestützt, andersweitig wieder eingesetzt. Auf einer anderen Diskussionsseite wird dazu eine noch nicht abgeschlossene Diskussion geführt. --Roland Kutzki (Diskussion) 14:48, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr geehrter Herr Freitag,
warum wenden Sie sich nicht an mich? Weil ich bereits auf die BGH-Entscheidung hingewiesen habe, die den angeblichen Anspruch negieren könnte, weil die Grundsätze der Störerhaftung nicht anwendbar sind? Vor allem, da Ihrerseits ziemlich schwere und im Ergebnis kaum haltbare Behauptungen aufgestellt werden.--MfG KriddlKriddl anmeckern oder loben?05:04, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bremer Eiswette
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Roland Kutzki, ich habe einen Edit in Bremer Eiswette zurückgesetzt, den du gesichtet hast. Hintergrund: Es handelt sich um eine IP, die eine Forderung, keinen Entschluss immer wieder ohne Konsens in den Artikel einträgt. Deshalb hatte der Artikel auch eine Halbsperre. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 21:29, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Giordano, der Eintrag lautete: „Am 20.Juni 2013 verabschiedete die Bremer Bürgerschaft mit den Stimmen von SPD, Grünen und Linkspartei eine Forderung, künftig auch Frauen zuzulassen.“ Was ist an dem Satz falsch? Immerhin ist das ein Beschluss des Landesparlaments von Bremen und nicht irgend eine Meinung. Ich würde den Satz wieder einsetzen wollen, jedoch ohne die Parteien explizit zu erwähnen. --Roland Kutzki (Diskussion) 11:48, 30. Sep. 2013 (CEST) -Beantworten
Doch, es ist irgendeine Meinung, weil das Parlament keinerlei Befugnis hat, etwas zu entscheiden oder zu fordern, da privat. Außerdem ist man sich noch nicht mal besonders einig, die CDU sieht das nicht so. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:06, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nach dem Motto, was ist denn schon ein Beschluss eines Parlamentes in seiner deutlichen Mehrheit wert; arme Demokratie, arme Demokraten, die so ein Beschluss als „irgendeine Meinung“ abqualifizieren und erst recht wenn die CDU das auch nicht so sieht. Aber der Saal der öffentlichen Glocke als Veranstaltungsort, das muss es schon ein. --Roland Kutzki (Diskussion) 17:54, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was soll das??? Einen mit seriöser Quellenangabe eingefügten Sachverhalt ohne jede Begründung zu revertieren ist Vandalismus pur. Ich füge das von dir Entfernte jetzt wieder ein. Beim nächsten Revert setzt es eine VM. --80.187.102.23721:19, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es ist an DIR, endlich eine Begründung für den Revert zu liefern. Aber da von dir trotz konkreter Nachfrage immer noch nichts dergleichen kommt, bleibt nur der Schluss übrig, dass du offenbar keinen sachlichen Grund hattest. Dann erübrigt sich in der Tat jedes weitere Gespräch. --80.187.110.20311:29, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Abgesehen von den Einleitungen sollten meines Erachtens diese Artikel so belassen werden, wie sie jetzt sind, es sei denn aus der (unveränderten) Themenstellung eines Artikels heraus wären Verbesserungen angebracht. Gruß, --Ulamm (Diskussion) 12:35, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Ulamm, ich glaube zu verstehen, was Du meinst. Im Artikel Geschichte Bremerhavens habe ich versucht bereits in der Einleitung zu schreiben, dass das Thema in anderen, überlappenden Bereichen behandelt wird. Bei Bremerhaven war das aber noch übersichtlich. Nun, bei Bremen scheint mir eine Aufteilung der Hinweise mit einer Einleitung, in dem die wesentlichen Verweise stehen und am Schluß mit dem altbekannten Siehe auch sinnvoll zu sein. Vorne könnte stehen unter einer Überschrift etwa Andere, wesentliche Artikel zur Bremer Geschichte (oder so ähnlich) wo andere geografische und zeitliche Bereiche kurz aufgeführt werden, etwa wie bei Siehe auch: Bremen (Territorium)...., Freie Hansestadt Bremen...., Die Geschichte der einzelnen Stadtteile Bremens ...., Geschichte Bremerhavens...., Bremer Franzosenzeit, Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus, Einwohnerentwicklung von Bremen, sowie Ansonsten siehe bei Siehe auch. Alle anderen mehr Sachbezogene Artikel bleiben bei Siehe auch. Was hältst Du von diesem Vorschlag? Wenn Du das im Grundsatz auch so sieht, gehe ich an die Arbeit. Zum Revert der Änderung in der Einleitung durch Benutzer:House1630 stimme ich Dir voll zu. --Roland Kutzki (Diskussion) 13:10, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Der Gliederungspunkt "Siehe auch" steht so weit hinten, dass bei langen Artikeln so mancher Leser nie bis dort hinkommt.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo ich habe bei meinen Recherchen festgestellt das der Bremer August Ahrens nicht identisch mit der Person gleichen Names aus Hamburg ist ... die Bremer Person hat nicht der Hamburgischen Bürgerschaft angehört. Jedenfalls passt das Geburtsdatum nicht und bei Biosop ist nichts vermerkt. ... Ich hätte gerne Deine Quelle, für die zwei Legeslatur-Peridoden des anderen Ahrens der Hamburger Bürgerschaft. Grüße --Flo Beck (Diskussion) 20:51, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Flo Beck, die Daten kommen von Biosop über dem angegebenen Weblink und unter August Ahrens; da hat sich nichts geändert. Ob es einen anderen Ahrens aus Hamburg gibt kann ich nicht feststellen aber im Text von Biosop steht auch: Geschäftsführer in Bremen, seit 1939 in Hamburg wohnhaft. Von Bürgerschaftsmitglied in Hamburg steht da nichts. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 12:00, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dann berichtige das, was falsch ist, aber schmeiß nicht den ganzen Absatz raus, denn es ist schon von Interesse die Namen der Putschisten und ihre wichtigsten Funktion als Ganzes lesen zu können. --Roland Kutzki (Diskussion) 18:00, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte nicht so etwas. Ich finde das in vielerlei Hinsicht eine deutliche Verschlechterung. Es gibt keinen Grund gegen ganze Sätze, keinen Zwang für Abkürzungen wie 2gesch, keinen Grund für die Löschung der Informationen zu den Straßen, die viele Denkmale beherbergen(wo soll das sonst hin, solange es keinen einzelnen Artikel für die Straße gibt?) Ich hab in einer Reihe von Denkmallisten mitgeschrieben (wobei Grabow mir besonders am Herzen liegt); generell waren dort ganze Sätze üblich. Auch wenn man natürlich mal faul sein darf und Stichpunkte machen kann; die Umwandlung ganzer Sätze in Stichpunkte und ganzer Wörter in Abkürzungen ist mit Sicherheit kein Konsens. Ein Platzproblem gibt es in diesen breiten Spalten nicht. Die Geschmäcker sind natürlich verschieden; Du kannst es von mir aus in Deinen Texten gerne so machen, aber respektiere bitte, dass ich es dort, wo ich Inhalte reingesteckt habe, auf keinen Fall so haben möchte. Danke und Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:46, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
"2-gesch." mag eine zu heftige Abkürzung sein, aber die strikte Ablehnung von Abkürzungen erinnert mich sehr an den spießigen Deutschlehrer meiner ersten Gymnasialjahre.
In die Felder einer Tabelle gehören eigentlich Stichworte. Vollständige Sätze sind dort nur angebracht, wenn die Darstellung in Stichworten komplizierter wäre.--Ulamm (Diskussion) 01:07, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um einen Text in einem Artikel, sondern um Stichworte in einer Tabelle, in möglichst stark gestraffter Form, welche ganz kurz die Bauwerke beschrieben. Analog zum Dehio, dem anerkannten Handbuch für Denkmäler, verwende ich deshalb einheitlich wie im Dehio einige abgekürzte Informationen, um viele Informationen unterzubringen. Zudem zu Grabow: Die Beschreibung von Straßen, wenn es um die von Bauwerken geht, ist in der Tabelle fehl am Platz; sie könnten aber im Artikel Grabow stehen. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:17, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, dass Du das so machst, habe ich verstanden, und den Grund kann ich nachvollziehen. Dennoch überwiegen m.E. die Nachteile (da können wir naturgemäß verschiedener Meinung sein). Für einheitlich (außerhalb der von Dir bearbeiteten Artikel) halte ich Deine Schreibweise nicht; ich sehe im Gegenteil in den von mir beobachteten Listen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg fast ausschließlich ganze Sätze (jedenfalls, sobald es um eine genaue Beschreibung geht). Nein, auf mein Zutun geschah das nicht.;-)
In den Stadtartikel passen die Informationen zu den Straßen nicht. Es geht ja nicht um die Straßen an sich, sondern um die Konzentration der denkmalgeschützten Bauten dort. Möglicherweise wäre das aber in der Einleitung der Liste besser aufgehoben als in der Tabelle. Grüße --Global Fish (Diskussion) 13:11, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Im Artikel Grabow (Elde) ist der Gliederungspunkt "Kultur und Sehenswürdigkeiten" durchaus ausbaufähig. Man könnte als Unterpunkt oder zusätzlich einen Gliederungspunkt "Stadtbild" anlegen und darin auf Straßen mit besonders vielen architekturhistorisch bemerkenswerten Gebäuden hinweisen.--Ulamm (Diskussion) 13:25, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Kann man alles machen, ja der Stadtartikel ist in vielerlei Hinsicht ausbaufähig. Dennoch sind Sehenswürdigkeiten und denkmalgeschützte Gebäude bei weitem nicht dasselbe. Ich würde einem Grabow-Besucher nicht unbedingt raten, sich etwa die Villen an der Goethestraße anzusehen. Aber das können wir alles gerne dort diskutieren, da müssen wir nicht Rolands Diskussionsseite vollknallen. --Global Fish (Diskussion) 13:30, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Altstadtstraßen mit annähernd geschlossener Fachwerkbebauung gehören zweifellos zum Stadtbild. Einzelgebäude und Straßenzüge aus dem 19. Jh. können durchaus sehenswert sein. In der einen oder anderen Stadt gehören sie sogar zum unverwechselbaren Stadtcharakter.--Ulamm (Diskussion) 14:15, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das ist ja auch völlig unbestritten. Ansonsten war ich eben wohl nicht deutlich genug: es gibt keinen Konsens für eine Formulierung in Stichpunkten in dieser Spalte. Ganze Sätze sind die übliche Praxis. Wenn jemand es für sich individuell das anders machen möchte, gerne. Aber in meinen Texten möchte ich das bitte nicht haben, und ich erwarte, dass Du, Ulamm, das bitte respektierst. Abgesehen davon, ist das zum Bahnhof, Stichpunkte hin und her, nur Kauderwelsch. Was soll dieser unmotivierte Nachsatz mit dem ältesten Bahnhof. Und die (unbelegten aber möglicherweise korrekten 20°) sind Details, die hier nicht reinmüssen, wenn's einen eigenen Artikel zum Bahnhof gibt. Und saniert wurde er vielleicht vor 20 Jahren mal; im Sommer sah er jedenfalls grausig aus. --Global Fish (Diskussion) 14:38, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Tabellenfelder mit Stichworten und nicht mit Fließtext zu füllen, ist gängige Praxis, keine individuelle Marotte.
Die Einlassung über einen der ältesten Bahnhöfe in MV stammt nicht von mir, sie ist nur vielleicht durch meine bessere Gliederung der Darstellung auffälliger geworden.--Ulamm (Diskussion) 14:43, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Verstehe ich nicht. Die 20° und die Sanierung stammen aus genau diesem Edit von Dir. Die Einlassung über einen der ältesten Bahnhöfe stammt nicht von Dir, ist durch Deine Darstellung nur völlig deplaziert worden. Und nein, ich schließe mitnichten Stichpunkte in Tabellen per se aus. Aber es ist übliche Praxis, dass die Spalte "Bemerkungen" in hunderten von Denkmallistenartikeln in MV und Brandenburg Fließtext enthält (andere Länder arbeiten mit anderen Tabellen). Und ich finde das gut so. Du magst es anderes besser finden, aber dann versuche, ein Konsens auf der Landesportalseiten zu erzielen. Bis jetzt ist dieser nicht da. Und bis dahin erwarte ich schlichtweg, dass Du respektierst, wenn die Textautoren anderen Vorstellungen haben.--Global Fish (Diskussion) 14:54, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Global Fish, bei Durchsicht einiger Listen in anderen Bundesländer ist in der Liste unter Beschreibung das Stichwort eher üblich. Was spricht gegen die Beschreibung in Stichworten bei Tabellen? Die Listen sind in allen Bundesländern sehr unterschiedlich aufgebaut worden, einige ohne die Spalte Beschreibung manche mit den Spalten Baujahr oder der Spalte Planer bzw. Architekt (finde ich beides gut). In vielen Ländern sind die Listen auch unterschiedlich. Wir in Bremen sind einen sehr aufwendigen Weg gegangen mit den Spalten Objekt, Typ, Baujahr, Arckitekt/Künstler, Adresse, Koordinate (also Lage), Art, Objekt.Nr. (mit Link zur Liste des Denkmalamtes, wo zumeist eine Beschreibung zu finden ist) und Bild. In M/V, wo ich mich aus beruflicher Beziehung auch tummele, und viel Material dazu habe, müssen die vier/fünf Spalten ausreichen. Nachwievor halte ich kurze Stichworte, wie auch im Dehio, bei Beschreibung den besseren und auch leistbaren Weg. Straßenbeschreibungen gehören hier nicht hin. --Roland Kutzki (Diskussion) 16:06, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dieses Tabellenformat kenne ich nur aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Dass andere Länder andere Formate haben, mag man bedauern, liegt aber daran, dass die Denkmallisten an sich schon Landessache sind und die Länder leider in sehr unterschiedlicher Weise die Angaben veröffentlichen. Teil dieses Tabellenformats ist die Spalte "Beschreibung". Diese enthält individuelle Texte der Wikipedia-Autoren zu den fraglichen Objekten. (Ich finde das übrigens so die saubere Lösung; bin schon mehrfach bei Listen in anderen Bundesländern darüber gestolpert, dass nicht klar wurde, was Text der Denkmalbehörden, und was Text der Wikipedia-Autoren ist). Und, wie schon gesagt, bevor Du kamst, kenne ich ausführliche Einträge dort (von einer Vielzahl von Autoren) nur im Fließtext, Stichpunkte nur für schnelle Ergänzungen. Ich bin dabei nicht per se gegen Stichpunkte in Tabellen. Im konkreten Fall geht es aber nicht nur um eine Tabelle, sondern um eine Liste von (für sich genommen) relevanten Objekten. Da sehe ich die Beschreibungsspalte schon als Ersatz für einen richtigen Artikel. Und Platzprobleme gibt es (im Gegensatz zum Dehio) dort nicht; wenn der Beschreibungstext die Tabellenzeile viel länger macht, als durch das Bild vorgeben wird, wirds Zeit für nen eigenen Artikel. Wie gesagt, ich hab verstanden, dass Du das anders siehst, aber einen Konsens dafür, Fließtext in Stichpunkte umzuwandeln siehe ich nicht im allerentferntesten, aber wir können das gerne im Landesportal diskutieren. Und "Straßenbeschreibungen": nochmal, das sollen keine Straßenbeschreibungen sein, sondern ein Hinweis auf die Verteilung der Objekte der Liste. Vielleicht wirklich besser weiter oben aufgehoben. Und, wie auch immer, viele weihnachtliche Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:38, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Guten Rutsch!
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Roland, vielen Dank für Deine Weihnachts- und Neujahrswünsche, über die ich mich gefreut habe! Ich war einige Zeit nicht online, so bleibt mir nur, Dir einen guten Rutsch und alles Gute fürs Neue Jahr zu wünschen. Möge Dein Namensvetter über Dich wachen! Grüße, --Jocian11:51, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Roland, dem Dank für Deine Grüße in die Runde schließe ich mich an und wünsche Dir auch alles Gute im Neuen Jahr und weiterhin frohes und emsiges Schaffen ! Herzlich, Alfred --Alfred Löhr (Diskussion) 16:56, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten