Benutzer Diskussion:Qniemiec

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Da Du im Chemie-Bereich editierst und dich dort offenbar auskennst, kann ich Dir empfehlen, mal in der Redaktion Chemie vorbeizuschauen, das ist der zentrale Treff- und Diskussionsort für alls Chemie-Interessierten in der Wikipedia. Wenn Du weitere Fragen hast, kannst Du sie mir einfach stellen. Viele Grüße --Orci Disk 17:01, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Orci, danke für die Begrüßung. Mal schaun, wie weit ich komme ;-)) -- Qniemiec 20:01, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

feste Bildgrößen

Hallo Qniemiec, ich habe gesehen, dass du in eine Bildeinbindung "|250px|" eingefügt hast. Feste Bildgrößen (px-Angabe) sollten nur in Ausnahmefällen verwendet werden. Siehe Hilfe:Bilder#Bilder skalieren. Wenn du meinst, dass es angebracht ist, dass das Bild größer als in den Standardmäßig angezeigt werden sollte, dann verwende möglichst den Parameter "hochkant". z.B. "hochkant=1.5". Hast du Fragen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:03, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Saibo, danke für die Nachricht. Das mit den festen Bildbreiten habe inzwischen auch mitbekommen, werde die Sachen also künftig gleich so einbinden bzw. entsprechend ändern. PNG-Dateien, und ich habe ja vor allen solche auf Lager, werden leider beim Verkleinern nicht nachgeschärft und sehen deshalb als Thumbs schnell sehr mehlig aus. ;-( Schöne Grüße --Qniemiec 17:11, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Okay, das wusste ich nicht, dass du das mit den Größen nun weißt. Ja, das mit den png-Thumbs ist ungünstig - kenne ich. Wird aber ja vielleicht irgendwann einmal geändert; es ist ja nur eine Einstellungssache der Mediawiki-Software. Aus dem Grund Grafiken als jpg einzubinden wäre aber auch Unfug. ;-) Wo hast du denn deine PNG-Grafiken (z.B. Reaktionsmechanismen) her? Kannst du die vielleicht auch als svg speichern? Das wäre nämlich ideal. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:26, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe...

... hast du es schon selbst rausgefunden. Sichter müsstest du eigentlich irgendwann auch von alleine werden. Uwe Dedering 03:14, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Fotos von Designertassen, -lampen usw. usf. prefix:Wikipedia:Urheberrechtsfragen

Hallo, du hast den Artikel „Fotos von Designertassen, -lampen usw. usf. prefix:Wikipedia:Urheberrechtsfragen“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.-- — Regi51 (Disk.) 15:05, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Regi51, nochmal: nachdem ich auf meine Frage hinsichtlich der Urheberrechte bei selbstgemachten Fotos von Designerobjekten des täglichen Gebrauchs weder bei Wikimedia Commons noch in der deutschen Wikipedia eine klare Antwort finden konnte, folgte ich dem Hinweisen der Seite "Wikipedia:Bildrechte" ("Im Zweifel bitte die Sachlage auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen klären lassen") und "Wikipedia Diskussion:Bildrechte" ("Fragen zum Urheberrecht und zu Bildrechten bitte nur noch auf WP:UF"), ging also auf die Seite "Wikipedia:Urheberrechtsfragen", wo dann nochmal ganz oben steht: "Auf dieser Seite werden Fragen bezüglich der Richtlinien der Wikipedia zum Urheberrecht diskutiert."
Also habe ich meine Anfrage auf eben dieser Seite gepostet, woraufhin sie wegen angeblich falschen Namensraums sofort wieder gelöscht wurde. Was lief da denn falsch, und wie wäre es richtig gewesen? Bräuchte die Antwort auf meine Frage nämlich möglichst bald, damit ich am Ende nicht Ärger wegen URV bekomme. --Qniemiec 15:44, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Frage im Artikelnamensraum

Bitte keine Fragen in den Artikelnamensraum schreiben. Dazu gibt es die WP:Auskunft. Danke — Regi51 (Disk.) 15:07, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe oben --Qniemiec 15:45, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Andrzej Wajda ergänzt?

Irgendwie wirkt für mich das hier nicht wie eine Ergänzung? Absicht? Denn Wszystko na sprzedaz ist ein Film von Wajda?! ...Sicherlich Post / FB 14:26, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

danke :) ...Sicherlich Post / FB 15:06, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, danke auch, die Tabellenzeile mit 'Alles zu verkaufen' war beim Einfügen überschrieben worden. --Qniemiec 15:16, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung Rudolf Walter

Hallo Qniemiec, ich habe gesehen, dass du auf Rudolf Walter eine neue Begriffsklärung angelegt hast. Allerdings verweisen noch einige Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Bitte beachte diesen Hinweis auch, wenn du zukünftig neue Begriffsklärungen anlegst. Grüße Geitost 02:49, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Batterie (Elektrotechnik)

Hallo, bevor du alle Artikel auf Batterie (Elektrik) umstellst, schau bitte mal auf Diskussion:Batterie (Elektrik) vorbei. Grüße --Cepheiden 13:22, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kleiner Hinweis: Bitte nicht Konstrukte wie [[Batterie (Elektrik)|Batterie]]n sondern gleich [[Batterie (Elektrik)|Batterien]] schrieben. Danke --Cepheiden 19:46, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kannst Du mir bitte mal erklären warum Du hier die bereits archivierten Beiträge anderer Benutzerveränderst???? Gruß --Pittimann besuch mich 13:21, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich dachte, das muss man (das jedenfalls wurde mir neulich hier geschrieben, als sich das Lemma änderte). Ausnahme seien nur echte Benutzer-Seiten, wo also "Benutzer:..." am Anfang steht - [1] dagegen ist ja die öffentliche Diskussion zu Batterieschalter, und da müssen die Verlinkungen entsprechend aktualisiert werden, damit die Leser wieder zu dem urprünglichen Ziel finden. Gruß --Qniemiec 13:31, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sleep-Modus

Ich kann in Deinen Änderungen im ersten Absatz keinerlei Fortschritt erkennen. Da steht in etwa: Der „Sleep-Modus [ist] ein Bereitschaftszustand bei einem Mikroprozessor“. Damit ist doch die begriffliche Abgrenzung klar: Der Bereitschaftszustand soll der Oberbegriff sein - und da sollte wohl sicherlich der entsprechende Artikel verknüpft sein.
Weiterhin hast Du die Anführung eines Beispieles seiner Kennzeichnung als Beispiel beraubt und sie mit dem vorherigen zu einem überlangen Satz verquickt, wobei vielleicht eher noch separater davon stehen sollte als bisher.

Ich neige zu einem Teilrevert...--Pangean 04:20, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kreuzprodukt

Hallo Qniemiec, die Unterscheidung zwischen Kreuzprodukt und "äußerem Produkt" (im eigentlichen Sinn), das zwei Vektoren einen Bivektor zuordnet, hat nichts mit dem englischen Sprachraum zu tun. Es ist einfach eine mathematische Feinheit. Da der Raum der Bivektoren über dem 3-dimensionalen Vektorraum auch dreidimensional ist, und die beiden Vektorräume mit Hilfe eines Skalarprodukts leicht identifiziert werden können, wird halt in vielen Kontexten nicht zwischen den beiden unterschieden. Den Hinweis kann man somit allgemein halten.

Hingegen sollte man darauf hinweisen, dass die im Französischen übliche Notation mit zweideutig ist. -- Digamma 16:32, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke. Wird eingearbeitet. --Qniemiec 16:35, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bitte sei mir nicht böse, aber ich revertiere Deine Edits teilweise. Das ist keine Frage des "zu fachsprachlich", sondern einer enzyklopädie-gerechten Sprache. Du fügst im Wesentlichen Füllwörter ein, was den Text nicht leichter lesbar macht. Und die Regel von Sarrus braucht man hier nicht zu erklären. Es gibt einen Link, das muss genügen. Zumal es meines Erachtens hier sinnvoller ist, die Determinante nach der ersten Spalte zu entwickeln . -- Digamma 21:34, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Potential oder Potentialfeld?

Warum hast Du bei Gradientenfeld das "Potentialfeld" durch "Potential" ersetzt? Meines Erachtens ist es wie bei andern (mathematischen) Feldern auch: Die Größe an einer Stelle heißt "Potential", die Funktion, die jedem Ort das Potential an diesem Ort zuordnet, heißt "Potentialfeld". -- Digamma 19:52, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Grund war, dass ich in der Literatur den Hinweis fand, dass die ursprüngliche Bezeichnung von Lagrange für das skalare Feld wohl doch Potential war, und der Begriff Potentialfeld zumindest in der Physik üblicherweise das aus dem skalaren Potential(-Feld) abgeleitete Vektorfeld meint. Da besteht sicher noch einiger Klärungsbedarf. Im übrigen hab ich Dir gerade schon mal auf Deiner eigenen Seite mehr dazu geantwortet. Mal schauen, wie sich das klärt. Gruß --Qniemiec 22:05, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es existieren tatsächlich beide Verwendungen des Wortes, "Potentialfeld" als Skalarfeld, das jedem Raumpunkt einen Potentialwert zuordnet, aber auch "Potentialfeld" als Vektorfeld, das jedem Raumpunkt einen Gradienten zuordnet. Die im Artikel Potentialtheorie verwendete Bezeichnungsweise, wo erklärt wird, dass zu jedem konservativen Vektorfeld ein skalares Potentialfeld existiert, ist m. E. die gängige. So bezeichnet Gradientenfeld ein Vektorfeld, das jedem Raumpunkt einen Gradienten zuordnet (und nicht etwa ein Skalarfeld, das Gradienten hat). Das ist der in der Physik übliche Wortgebrauch. -- Michael 18:18, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Skalarpotential

Hallo Qniemiec,

ich habe mal nur die Versionen gelöscht, die nichts mit dem Lemma zu tun hatten. Ist das ok so? übrigens ist "Löschen" technisch betrachtet nur ein "Unsichtbarmachen". Löschen spart also keinen Speicherplatz.

Viele Grüße, --Drahreg01 10:35, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Pilotview

Hallo. Ich möchte dich der Vollständigkeit halber über den Löschantrag informieren, den ich zu diesem Artikel gestellt habe. Falls du für deine Überarbeitung weitere Quellen außer der schon genannten genutzt hattest, füge diese doch bitte ein. --TMg 01:19, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dreieck - Hinweis auf Diskussion

Hallo Qniemiec,

eventuell willst du dich an dieser Diskussion beteiligen.

Grüße, --Martin Thoma 10:49, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Rechnen auf Zeit

Hallo Qniemiec, du schreibst auf Diskussion: Dreieck: "Worum es mir bei der Grafik ursprünglich ging, war sozusagen eine zeitoptimierte Abfolge der Rechenschritte, weil inzwischen auch schon in der Schule auf Zeit gerechnet werden muss, ..."

Sprichst du aus eigener Erfahrung? Meine Erfahrung von einem Gymnasium in Baden-Württemberg ist genau gegenteilig: Das Automatisieren solcher Fertigkeiten verliert immer mehr an Bedeutung. Stattdessen werden eher Aufgaben gestellt, die das Verständnis des Schülers für die Sache überprüfen. Viele Grüße, --Digamma (Diskussion) 18:48, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Lorentzkraft

Hallo Qniemiec!

Den Artikel Lorentzkraft bin ich durchgegangen und habe ihn mit meiner Literatur verglichen. Dabei ist mir besonders der Abschnitt "Lorentzkraft am elektrischen Leiter" aufgefallen, der überwiegend von dir stammt. In meiner Literatur gibt es nur den stromdurchflossenen Leiter auf den Kraft wirkt. Der Schritt zur Spannung durch Ladungstrennung erscheint noch logisch aber findet sich nicht in meiner Literatur. Da gibt es nur das Induktionsgesetz. Den dritten Aspekt die Lorentzsche Gegenkraft findet sich nirgends, nicht mal bei Google-Bücher-Suche und entspricht nach meinem Verständnis einer Ausprägung der Lenzschen Regel.

Deswegen tun hier Literaturangaben auf denen sich deine Aussagen stützen dringend Not. (Diskussion bei Lorentzkraft)

Gruß – Miessen (D) 20:56, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Miessen, ich frage mich, wie Du Dir das vorstellst mit den Literaturangaben, denn ich habe ja nicht einfach nur irgendwas aus irgendwelchen Lehrbüchern abgeschrieben, sondern versucht, die normalerweise einzeln abgehandelten Aspekte der Lorentzkraft in ihrem Zusammenhang zu beschreiben, also zu zeigen, dass es im Grunde immer wieder dasselbe Tripel von Ursache, Vermittlung und Wirkung ist, also dass die (wodurch auch immer bewirkte) Bewegung von Ladungsträgern in einem Magnetfeld zu einer Kraftwirkung auf diese führt, die sich anschließend mal als mechanische Bewegung, mal als Ladungstrennung oder schließlich auch als (der auslösenden Bewegung entgegen wirkende) Gegenkraft zeigen kann. Im Inneren all dieser drei Phänomene steckt also immer wieder dasselbe: die "Lorentzkraft am elektrischen Leiter". Wenn Du die Sachen in Deiner Literatur so nicht wiederfindest, liegt das also nicht unbedingt an mir, sondern an der von Dir benutzten Literatur, und daran, dass die genannten drei Phänomene da vielleicht anders genannt und/oder nicht im Zusammenhang abgehandelt werden.
Zwischen der Entdeckung, dass man aus elektrischem Strom mechanische Bewegung machen kann, und ihrer Umkehrung in Gestalt des Faradayschen Induktionsgesetzes lagen seinerzeit ja auch fast 30 Jahre... Im übrigens ist ja auch nirgendwo gesagt, dass die Wikipedia nicht schlauer sein darf als die Quellen, aus denen sie schöpft, oder? ;-)) Wir sollen nur keine neuen Theorien aufstellen - bestehende Theorien zu bündeln ist durchaus erlaubt und gerade einer Enzyklopädie wie der Wikipedia mehr als angemessen.
Ok, der Begriff der "Lorentzschen Gegenkraft" mag in der Tat nirgendwo vorkommen, das Phänomen als solches aber schon, und wenn man also nach den Hintergründen der Lenzschen Regel sucht, wird man über kurz oder lang feststellen müssen, dass das auch immer wieder eine Lorentzkraft ist, und die habe ich dann halt bezeichnungstechnisch "Gegenkraft" getauft. Schlimm?
Will sagen, ich habe in diesem Text ja nirgendwo etwas behauptet, das sich nicht dutzendfach in jedem Physikbuch wiederfände, nur halt meist separat abgehandelt, und nicht im Zusammenhang wie hier. Die Frage ist also nicht, wo ich das abgeschrieben habe, sondern ob's sachlich stimmt, oder? Wenn man sich längere Zeit mit den Wissenschaften beschäftigt, wie will man da noch belegen, welchen Gedanken man da von wem übernommen hat, und welcher einem vielleicht - ohgottogott! ;-) - selber eingefallen ist? Das erstmal dazu.
Falls das nun dazu führen sollte, dass der besagte Abschnitt gestrichen wird, werde ich dagegen auch nix unternehmen können. An der Wikipedia mit schreiben ist wie Papierschiffchen im Fluss aussetzen: Was danach mit ihnen passiert, darauf hat man kaum mehr einen Einfluss. Die physikalischen Tatsachen und Zusammenhänge aber, die ich beschreibe, sind zum Glück "unsinkbar". Und für meine eigene Lehrtätigkeit habe ich ja zum Glück eine Sicherheitskopie. :-)). Schöne Grüße --Qniemiec (Diskussion) 22:19, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das allgemeine (beliebige) Dreieck, HHH-Fall

Hallo Qniemiec,

ich habe mir deine sehr informative und übersichtliche Abbildung zur Berechnung des beliebigen Dreiecks angesehen. M. E. würde es Sinn machen den HHH-Fall in die Abbildung und im Artikel (Beschreibung, Berechnung) aufzunehmen. Siehe hierzu auch:

Wikibooks: Dreieck aus drei Höhen – Lern- und Lehrmaterialien

Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 20:03, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Frage zu Übersetzung

Hallo, ich habe heute die Datei Sasiedztwa 4 8.svg neu erstellt nach Vorlage der PNG-Version hier. Die Beschreibungsseite habe ich auf gut Glück durch einen Übersetzer gejagt und das Ergebnis, soweit es sinnvoll erschien, eingebunden. Ich weiß aber nicht, ob es so wirklich passend ist. Kannst du dir das mal anschauen? Danke! (in dem Zusammenhang auch der Verweis auf die verwendende Seite) --Master Uegly (Diskussion) 12:37, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Dankeschön für die schnelle Antwort!--Master Uegly (Diskussion) 23:28, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage:PMC

Hallo Qniemiec. Ich möchte dich auf diese Vorlage aufmerksam machen, die zu noch nicht zu kennen scheinst. --Leyo 16:56, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ball point pen refills de.png

Ich habe Dein Bild zu den Kugelschreiberminen 'Ball point pen refills de.png' gesehen und wuerde es gerne auf https://stationery.wiki benutzen, was ja dank GNU Lizenz geht. Kannst Du mir sagen woher die Bezeichnungen z.B. B3, G2 kommen? Sind sie aus einem ISO Dokument? --Memm (Diskussion) 19:44, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Diese Bezeichnungen habe ich von der auf WikimediaCommons unten als Quelle angegebenen Webseite http://www.starminen.ch/ übernommen, und sicher bezieht die sich wiederum auf irgendwelche ISO-Normen. Letztere einzusehen ist allerdings in aller Regel kostenpflichtig, also fragst Du, wenn Dir besagte Quellenangabe nicht genügt, am besten bei starminen.ch selbst nach. Schöne Grüße --Qniemiec (Diskussion) 14:53, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank. --Memm (Diskussion) 15:47, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Qniemiec, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 18:50, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, hast mir da was geschrieben für den Fall, dass ich Weblinks korrigiere (was leider des öfteren nötig ist, weil da ja öfters was neu geordnet, sortiert, umbenannt usw. wird). Da ich mit Bots nicht soviel Erfahrungen habe, hab ich mal nachgeschaut, und der von Dir genannte GiftBot hat doch was mit Giftpflanzen zu tun? Verstehe zwar nicht, wieso der sich dann um den Artikel zu Klaus Staffa kümmert, aber ok, meinetwegen, soll er. :-)
Was also soll ich/man konkret tun, wenn man einen toten Weblink streicht bzw. reanimiert? Wenn ich Dich recht verstehe, nachgucken, ob auf der Diskussionsseite des Artikels möglicherweise schon so'n Bot die Funktionslosigkeit des Weblinks gemeldet hat? Und diese Meldung dann nach Reparatur/Löschung des Links löschen? Weil? Weil Ihr regelmäßig nach solchen Meldungen sucht? Hab ich das jetzt richtig verstanden? Wenn ja, aber auch wenn nicht, bitte melden, ok? Gruß --Qniemiec (Diskussion) 20:08, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Tja, wenn ich auf mein obige Frage keine Antwort kriege und auch meine neuerliche Bitte um eine Antwort von Bwbuz einfach nur gelöscht wird statt mir auf meine Frage zu antworten (hoffe, dass das nicht der neue Umgangston in der hiesigen Wikipedia ist), muss ich wohl fürs erste so weitermachen wie bisher... --Qniemiec (Diskussion) 22:07, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Kurzversion: Der Benutzer:GiftBot hinterließ 2015-16 auf den Diksussionsseiten HInweise auf Defekte Links. Wenn du die Weblinks korrigiert hast, sollst du den gesamten Abschnitt von der Disk entfernen (eine der wenigen Dinge die nicht archiviert weredn), da der Hinweis ja auf nicht mehr existente tatsachen hinweist. So können die Meldungen dann auch systematisch abgearbeitet werden. Zusätzlich gibt es seit neuestem den Benutzer:InternetArchiveBot der Links direkt im Artikel als tot markiert oder auch schon Archivlinks einsetzt. Diese müssen nur noch überprüft werden, steht alles auf der Benutzerseite. Dadurch werden die GiftBot (der so heißt weil der Mensch hinter dem Bot sich den Namen "Gifpflanze" gegeben hat)-Hinweise nach und nach sowieso überflüssig. Ich hoffe das war soweit verständlich, ich kann morgen ab 18h auf Rückfragen antworten. Grüße & gute Nacht, -- Jonaes/Diskussion 22:16, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Qniemiec
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:02, 18. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Qniemiec! Am 18. Juni 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 4400 Edits gemacht und 18 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:02, 18. Jun. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Fragen zum Emissionsspektrum

Hallo!

Ich habe eine Frage zum Artikel welcher sich um das Emissionsspektrum von Atomen und Molekülen dreht. Ich habe event. vor, technische Chemie zu studieren, und versuche mich in die Materie einzulesen, komme auch einigermaßen gut voran. Jetzt habe ich eine grundlegende Frage zu der Thematik, und schreibe dir weil du den Eindruck machst sehr viel von der Materie zu verstehen.

Ausgehend vom Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Infrarotspektroskopie#Emission, will mir nicht einleuchten, wie sich die Beschreibung der emittierten Infrarotstrahlung Qualitativ und Quantitativ zusammensetzt.

Meine Frage wäre diese: wenn die emittierte Infrarotstrahlung Rückschlüsse machen lässt auf die Struktur eines Moleküls, kann man eine solche als eine einzigartige Signatur "dieses" Moleküls verstehen

zb. eine gewisse Molekülschwingung A1 von Molekül A befindet sich genau irgendwo zwischen 780 nm und 1 mm, und darum kann ich sie als solche identifizieren, und eine gewisse Molekülschwingung B1 von Molekül B kann nur eine andere sein

oder

handelt es sich bei der emittierten Infrarotstrahlung um eine Art Referenz, welche sich auf einem Emissionsspektrum "gerade so" formt, wie Elemente eines Moleküls "gerade so" angeordnet sind (bzw. A1 und B1 könnten diegleiche Infrarotstrahlung emittieren), und ich ziehe Rückschlüsse aus dieser Referenz auf eine mögliche molekulare Struktur.

Ich hoffe, ich habe diese Frage halbwegs verständlich formuliert.

Vielen Dank, Vux (nicht signierter Beitrag von Vux101 (Diskussion | Beiträge) 11:27, 6. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Hallo Vux, danke für das Kompliment, aber soviel versteh ich von dieser Materie doch nicht, oder ehrlich gesagt, eigentlich fast gar nix. Von anderen Materien vielleicht, hier aber bin ich definitiv überfragt. Sorry. --Qniemiec (Diskussion) 11:56, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Impulserhaltung, Energieerhaltung und halbseitig schwarze Schafe

Hallo @Qniemiec, du hast mir am 5. Mai 2022, 11:36 Uhr in der WP:Auskunft unter „Impulserhaltung vs. Energieerhaltung“ geantwortet. Ich hatte bisher nicht genügend Zeit und wollte dir darauf noch antworten. Der Abschnitt befindet sich aber bereits im Archiv (Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche_18#Impulserhaltung_vs._Energieerhaltung).

Deshalb antworte ich auf deiner Benutzerdiskussionsseite. Dabei tue ich ein wenig so, als stünde dein Beitrag noch direkt oben drüber (statt im Archiv):

Halbseitig schwarze Schafe?    Zum Ende des Antwortbeitrags↓

Hallo @Qniemiec (11:36, 5. Mai), da hast du mich erwischt!  (‑:  Wenn ich jetzt anfangen würde, darüber zu spekulieren, dass der letzte Wissenschaftler nicht abschließend sagen könne, ob die Beobachtung auf der Fellfarbe des Schafes basieren würde, weil optische Phänomene (Lichtverhältnisse) auch eine Rolle spielen könnten, hätte ich mich endgültig als "Erbsenzähler" geoutet.  ;‑)  Man muss natürlich irgendwann das "Set an Ungewissheiten" reduzieren und bei einer Betrachtung zumindest eine vorläufige Schlussfolgerung ziehen, um an dieser Stelle weitermachen zu können. Insofern hast du recht und einige „Wenns und Abers“ müssen in den Hintergrund rücken. Aber welche?

Ich habe übrigens nicht dein Ziel angezweifelt (16:17, 4. Mai/ „Konsens?“ →im Archiv), eine sachliche Antwort auf eine Frage zu bekommen, sondern auf den subjektiven Faktor hinweisen wollen, der immer eine Rolle spielt. Leider ist niemand unbefangen, denn jede und jeder hat neben eindeutigem Wissen auch Annahmen und Erfahrungen.

Um doch noch irgendwie Objektivität hinein zu bringen, versuchen wir es hier, in der Wikipedia, mit Belegen. Für die Mitarbeit bei Artikeln in der Enzyklopädie haben wir deshalb z. B. die Regel WP:BLG mit dem Zusatz WP:WPIKQ. Man möchte mit solchen Regeln z. B. auch Theoriefindung vermeiden (WP:TF). Hier, in der WP:Auskunft, steht oben auch etwas Ähnliches in der Seitenintro.

Bei so einer Frage, wie du sie gestellt hast (01:39, 4. Mai), ist es immer etwas schwierig, mit Belegen zu arbeiten, denn sie stehen wahrscheinlich nicht in genau dieser Form in einen Physikbuch und die Antworten nicht in einem Lösungsheft.

Bei einer selbstgestellten Frage ist es auch generell schwierig, eine eigene Vorbetrachtung so auszuklammern, dass eine Suggestivfrage vollständig vermieden wird. Der suggestive Teil deiner Frage (01:39, 4. Mai) betrifft – zumindest so, wie man es meiner Ansicht nach lesen könnte – zwei getroffene Voraussetzungen. Das habe ich im Folgenden übertrieben formuliert, um das Problem einfach auszudrücken. Und ich habe es durchgestrichen, weil du diese Texte nicht geschrieben hast:

  • Physikalische Gesetze gelten anteilig.
  • Im Zweifel gilt irgendwas, was irgendwer im Internet meint, dass es gelten soll.

Ich hatte einen Vergleich von menschengemachten Gesetzen mit Naturgesetzen angestellt (16:17, 4. Mai/ „Konsens?“ →im Archiv). Hier noch ein Gedanke dazu:

Man kann zwar sagen: „Im Zweifel für den Angeklagten“, aber könnte man auch sagen: „Im Zweifel für den Impuls“? In dem einen Fall trifft man die Entscheidung, nichts zu tun, wenn man nicht Bescheid weiß und in dem anderen Fall? Treffen sich im Zweifelsfall der Impulserhaltungssatz und der Energieerhaltungssatz und beraten darüber, wer Vorrang hat? Kennen die beiden überhaupt das Forum, wo jemand beschlossen hat, wer Vorrang hätte?

Ich wollte also einen Teil der nebenbei getroffenen Aussagen kommentieren, die aus meiner Sicht grundsätzlicher Natur sind und aus deiner Sicht für die konkrete Frage eher nicht.

Natürlich kann man eine Frage kaum so stellen, „dass kein kleinstes Quäntchen an Mehrdeutigkeit bleibt“; denn wenn man schon so weit wäre, dass man eine Frage widerspruchsfrei formulieren könnte, hätte man ja in den allermeisten Fällen ja keine Fragen mehr.

Das ist bei den Fragen aus dem Physik- bzw. Mathematikunterricht anders. Da ist es für Leistungskontrollen und Ähnliches (hoffentlich immer) so, dass die Lösungswege und Ergebnisse von vornherein bekannt sind und Fachleute geprüft haben, ob in den Textaufgaben wirklich alles drinnen steht, was die Schülerinnen und Schüler bei einem vorausgesetzten Wissensstand brauchen, um mit „Gegeben“ und „Gesucht“ zu einer als richtig definierten Lösung kommen zu können.

Hättest du übrigens gleich – also in der ursprünglichen Frage (01:39, 4. Mai) – etwas hingeschrieben, was du später (11:36, 5. Mai) ergänzt hast, hätte ich wahrscheinlich bei meinem ersten Betrag hier nachfragt, wie »regelmäßig mitlesende „Vollprofis“« definiert wären. Du schreibst, dass du „nicht ganz unbeleckt“ seist und ich gehe davon aus, dass das die Grundlage dafür ist, die vielen verschiedenen Antworten dem Ziel entsprechend auszuwerten. Aber was machen die anderen?

Fakt ist doch, dass jede und jeder hier mitlesen, fragen und auch antworten kann. Es steht eben kein Text, oben, in der Seitenintro, dass man sich auskennen muss:

  • In der Auskunft kannst du alles schreiben, was dir gefällt. Um nicht alles glauben zu müssen, was du liest, solltest du beim Thema nicht ganz unbeleckt sein.“

Die Auskunft ist eine öffentliche Seite, weswegen ich meinen Kommentar zwar als Antwort an dich formuliert, aber auch für die unsicheren Mitlesenden geschrieben habe.

Als ich den Kommentar schrieb (16:17, 4. Mai/ „Konsens?“ →im Archiv), war ich sicher, dass es gut wäre, wenn von den Mitlesenden niemand die grundsätzliche Arbeitsweise der WP:Auskunft so verstehen würde, dass man zwei nicht wirklich begründete Meinungen miteinander vergleicht.

Was den Erkenntnisgewinn dieses Threads betrifft, finde es gut, dass du deinen Anfangsverdacht (11:36, 5. Mai), dass es eigentlich keine „Knicke“ oder Unterbrechungen in Weg-Zeit-Diagrammen geben könne, bestätigt gefunden hast. So ziemlich alles, was man beobachten kann, basiert auf Änderungen nach der Zeit. Deshalb kann ein Autoverkäufer keinen Sportwagen anbieten, der in 0,0 Sekunden „von 0 auf 100“ kommen würde und selbst das Licht benötigt ca. 8 min von der Sonne bis zur Erde.

Aber braucht man das, wenn „Fritz“ Bahn fährt? Da gibt es doch diesen „Trick“ in der Physik, die Vernachlässigung von Größen. Würde man behaupten, dass man es grundsätzlich nicht berechnen könnte, wo „Fritz“ wann ankommt, weil die Übergänge zwischen den konstanten Geschwindigkeiten nicht definiert worden seien; da würde man sich doch auch selbst ein „halbseitig schwarzes Schaf“ in den Weg stellen. Oder?

Jedenfalls ist es ganz generell nicht sehr einfach, sinnvoll zu entscheiden, was man bei einer Betrachtung vernachlässigen kann und was nicht. Sind wir eigentlich ein soziales Medium? Falls ja, unterscheiden wir uns von »irgendwelchen „sozialen Medien“« dadurch, dass wir – glaube ich – an Aussagen andere Maßstäbe legen.

Aber keine Panik! Wir haben auch noch diese „Regel“: WP:MUT. Du musst natürlich nicht das kleinste Quäntchen Mehrdeutigkeit ausräumen, nur um eine Frage zu stellen.  (‑:  Und ich muss sicher auch keine Angst haben, falls ich irgendwo einen Kommentar abgebe, der nicht ganz so gut ankommt.  ;‑)  

|  Zum Anfang des Antwortbeitrags↑  |  Zur Überschrift hier↑  |  Zur Überschrift im Archiv↑  |

MfG --Dirk123456 (Diskussion) 14:52, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Dirk123456, ja, Du hast in Deinem Kommentar zu meiner Fragen leider zum ganz großen erkenntnistheoretischen Bogen ausgeholt, derweil ich einfach versuchte, eine seit Jahren nicht zufriedenstellend beantwortete Frage zu klären, vor dem Hintergrund, dass sie kurz zuvor in meinem Physikunterricht aufgekommen war, von einem Schüler, der nicht einfach nur hinschreiben wollte, wovon er wusste, dass er dann seine volle Punktzahl kriegt. Werden leider auch immer seltener, solche Schüler, aber das ist schon wieder 'ne andere Geschichte.
Was mich zB. die Mathematik der Physik gegenüber bevorzugen lässt, ist, dass es in der Physik immer wieder diese Näherungsmodelle mit ihren (aber auch nur im richtigen Moment und an der richtigen Stelle) „zu vernachlässigenden Größen“ gibt, bei denen dann eben der Praktiker entscheidet, was im Zweifelsfall gilt: während in der Mathematik ein Kreis ein Kreis ist, eine Parabel eine Parabel, der Sinus der Sinus und der Tangens der Tangens, und wer die Sachen verwechselt, ein rotes "f" hinter seiner Antwort riskiert, wird in der Physik ein Parabolspiegel in der Nähe der optischen Achse dann eben mal (wobei der Praktiker entscheidet, wo diese Nähe aufhört) eine Kugelkalotte, und bei der Beugung am Spalt ist dann plötzlich (auch da wieder bis zu einer von außen vorgegebenen Grenze) der Sinus durch den Tangens zu ersetzen. Usw. usf. Ok, weil wir uns in Physik halt mit Realität beschäftigen und nicht mit geistigen Konstrukten, schon klar, es bei hinreichend kleinen Tröpfchen dann eben nicht mehr so zugeht wie bei dem Herrn Newton auf den Kopf gefallenen Apfel, sondern diese Tröpfchen womöglich wegen Dichte und Viskosität sogar aufwärts steigen können usw. Kurzum, die Realität zuerst da war, und erst dann die Modelle, und nicht umgekehrt. Manchmal doof, ist aber leider so.
Bei meiner Frage allerdings wollte ich nicht darüber philosophieren oder lamentieren, sondern einfach nur eine sachliche Antwort auf eine sachliche Frage. Von Leuten, die möglicherweise aufgrund ihrer Ausbildung und ihres Berufs - von mir als »hier regelmäßig mitlesende „Vollprofis“« bezeichnet, zB. hauptamtliche Physiker oder studierte Physiklehrer usw. - eine Lösung oder Erklärung dieses scheinbaren Gültigkeitskonflikts von Impuls- und Energieerhaltungssatz parat haben. Und die ja, wie sich am Ende zeigte, in der Essenz tatsächlich auf das hinausläuft, was man mir vor Jahren in diesem amerikenischen Wissenschaftsforum empfahl, also im Zweifelsfall die Impulserhaltung höher zu hängen als die Energieerhaltung, weil man bei Energie immer mit irgendwelchen Reibungs- oder Wärmeverlusten argumentieren könne. Was mir freilich aus heutiger Sicht (und wenn man Schülern was erklären will, hat man halt 'ne gewisse Verantwortung) doch'n bissel zu hemdsärmelig klang, weshalb ich hier nochmal nachgefragt hab. Und Digamma sich ja dann auch nicht zu fein war, mit das Problem nochmal „kindgerecht“ aufzudröseln statt noch mehr Nebel um es zu machen. Das vielleicht noch als Nachsatz, weil die Sache ja nun, was sie selbst angeht, geklärt ist.
Und wenn ich Dich recht verstehe, meinst Du, wenn „Fritz“ Bahn fährt, sollte man dabei nicht zu sehr ins Detail gehen, die Leute das s-t-Diagramm erstmal mit „Knick“ lehren und dann irgendwann die Katze aus dem Sack lassen? Sehe ich leider als pädagogisch höchst problematisch, so wie in Mathe jahrelang irgendwas pauschal als "nicht lösbar" erklärt wird, und in der nächsten Klasse oder im leistungskurs geht's dann plötzlich doch, oder dass die Leute in Physik jahrelang ohne Vorzeichen rechnen, und plötzlich muss man sie dann doch berücksichtigen und damit ggf. alles im Kopf auf denselben stellen. Wenn man die Kinderchen da wenigstens vorwarnen würde, dass man's der Einfachheit halber im Moment erstmal grob vereinfacht, das aber in Wirklichkeit etwas komplizierter ist, würden sie dann nicht in so'n Loch fallen. Aber auch das ist ja, ok, wieder „another tale“. Und um's nicht endlos in die Länge zu ziehen, können wir's hier erstmal auspendeln lassen, oder? --Qniemiec (Diskussion) 17:34, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Qniemiec, vielen Dank für deine Antwort! Ich habe mir deinen Beitrag mit Interesse bis zu Schluss durchgelesen und kann auch einiges nachvollziehen. Manche Sachen betrachte ich aus einem anderen Blickwinkel. Ich stimme mit dir überein, dass es eine gute Idee ist, wenn wir's erstmal auspendeln lassen.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 09:13, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
„Na denn iss' ja juht, ey!“, wie man hier in Berlin sagt.  ;‑)  --Qniemiec (Diskussion) 10:36, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten