Benutzer Diskussion:Professor Tournesol

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Quelle

Zum Edit [1] schreibst du: 'Drepper ist offenbar nicht mehr bei Red Hat.'

Füge bitte beim nächsten Mal die Quelle mit an (<ref></ref>) - sonst muss jemand anderes den Edit aufwendig überprüfen. Siehe auch Diskussion:Ulrich Drepper --Gms 20:36, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Beleg?

Hallo Professor Tournesol, hast du einen Beleg für deine Änderung in Stralsund (Fernsehserie)? LG--Der Checkerboy 11:34, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Checkerboy: Die Folge "Stralsund - Tödliches Versprechen" kam vor kurzem in ARD/ZDF. Ich habe die Folge in ganzer Länge angesehen, die zuerst unklaren Stellen mehrfach. Die Tatsache, dass es um eine Serie von Juwelierüberfällen mit einem Supermarktüberfall am Schluss geht, ist für die Geschichte ganz wesentlich: Der Zweck der Juwelierüberfälle war, viel Geld (Beute) heimzubringen. Der Zweck des Überfalls auf des Supermarkt war, dabei einer der Kassierinnen, die "Elena", zu ermorden, weil sie Mitwisserin des Räubertrios war. An mehreren Stellen des Films ist von diesen zwei Typen von Überfällen die Rede. --Professor Tournesol (Diskussion) 22:58, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe den Film auch gesehen und heute extra noch mal rausgekramt und schnell bisschen reingeschaut, habe aber keine Stelle gefunden an der von Juwelierüberfallen die Rede ist. Wenn du eine ungefähre Zeit, wenn dieser Fakt erwähnt wird, hättest wäre das gut. Ansonsten werde ich mir das in den nächsten 1-2 Tagen nochmal komplett schauen und dann ggf. ändern, OK? LG--Der Checkerboy 23:20, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn Du bis nächste Woche warten kannst, kann ich Dir auch die Zeitpunkte und Dialog-Transkipte der entsprechenden Stellen des Films liefern. --Professor Tournesol (Diskussion) 23:48, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Checkerboy, hier sind die Stellen (Zeitpunkte und Dialog-Transkripte):
42:44
Nach dem Ansehen des Videos vom Raubüberfall auf den Supermarkt mit Ermordung von Elena Zalgiris:
  • Karl Hidde sagt: "Die Litauer glauben, dass auf das Konto der Täter insgesamt fünf Raubüberfälle in Traunas und Klaipeda gehen, alles Juweliergeschäfte oder Edelboutiquen mit überdurchschnittlichen Einnahmen - und vor vier Tagen dieser Supermarkt."
44:43
  • Paul Warnke: "Was für ein Supermarkt?"
  • Vitas Zalgiris: "Elenas Supermarkt. Leschek war dabei, hat er gesagt."
  • Paul Warnke: "Davon weiß ich nichts."
  • Vitas Zalgiris: "Dann sag mir, was Du weißt."
  • Paul Warnke: "Ich weiß von einem anderen... Ich weiß von anderen Überfällen. Die hat Leschek zusammen mit einem Kumpel gemacht. Auf Juweliergeschäfte. Sie haben die Hilfslieferungen als Tarnung benutzt."
53:10
  • Paul Warnke: "Ich bin dabei gewesen. Bei den Überfällen. Also, nicht auf den Supermarkt - davon wusste ich nichts. Aber die Überfälle auf die Juweliergeschäfte, da war ich dabei."
1:00:58
  • Steffen Klaaßen zu Paul Warnke: "Die ganzen Klunker für Dich."
Hallo, ich war gar nicht dazu gekommenen mir das ganze anzuschauen, habe deine Belege aber gerade nachvollzogen und du hast recht. Ich werde es ändern. Danke für den Hinweis--Der Checkerboy 19:43, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Stahlnetz: Treffpunkt Bahnhof Zoo: Ein Schauspieler, zwei Benutzer und zwei Fehler

Hallo lieber Kollege Tournesol, als ich deine Nachricht zu meiner Bearbeitung im Artikel Treffpunkt Bahnhof Zoo gelesen hatte, stutzte ich zunächst. Aber als ich dann meinen Fehler entdeckte musste ich lachen, denn du hattest meinen Fehler in einen anderen Fehler geändert.. Beide Fehler für sich genommen sind ja Kleinigkeiten, die eigentlich nicht der Rede wert sind. Aber die Kombination aus beidem hatte schon etwas unfreiwillig, aber auch liebenswert komisches an sich. Da hatte ich unaufmerksamerweise auf den falschen Herrn Buttler verlinkt. Du hattest dann den Fehler entdeckt, aber nicht meine nachlässige Vorgehensweise in Betracht gezogen, sondern warst deinerseits ebenfalls nachlässig vorgegangen, da du nicht nach einer zweiten Person namens Werner Buttler Ausschau gehalten hattest. Ja, es gibt den Schauspieler Werner Buttler und auf den, also Werner Buttler (Schauspieler), hätte ich verlinken müssen. Im Abspann der Stahlnetzfolge ist sein Name falsch angegeben worden. Solche Fehler sind häufiger vorgekommen. So wurde beispielsweise der Ohnsorg-Schauspieler Otto Lüthje in der Folge Das Haus an der Stör als Otto Lütje gelistet. In der Internet Movie Database (IMDb) wirst du mehrere Einträge (ich glaube es sind zwölf) zu Werner Buttler finden, aber keinen zu einem Schauspieler namens Werner Butler. Ich stelle diesen Beitrag mal auf beide Diskussionsseiten ein, da ich nicht sicher bin, ob du noch mal bei mir vorbei schaust. Ich wünsche dir einen schönen Sonntag, und nimm die ganze Angelegenheit mit Humor, denn Quatsch haben wir ja schließlich beide zu gleichen Teilen gemacht. Ben Nevis (Diskussion) 23:32, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Tournesol,

wie auf meiner Diskussionsseite angekündigt, teile ich dir an dieser Stelle mit, was ich vom Deutschen Theatermuseum in München erfahren habe. Leider ist es nicht viel, aber deine Vermutung bezüglich seiner Herkunft könnte richtig sein. Gefundener Eintrag: Buttler, Werner

                       Schauspieler – Berlin-Wilmersdorf, Holsteinische Str. 18 (Tel. 878918)
                       Filmrollen in „Gestehen Sie, Dr. Corda“, „Majestät auf Abwegen“ 1958, „Das Totenschiff“ 1959

Quelle: Glenzdorfs Internationales Film-Lexikon: Biographisches Handbuch für das gesamte Filmwesen – 1. Band: A-Heck. – Bad Münder (Deister): Prominent-Filmverlag, 1960“:

Soweit ich mich erinnern kann gibt es in Berlin keine zentrale Friedhofsverwaltung im eigentlichen Sinne. Aber beim dortigen Grünflächenamt gibt es wohl eine Stelle bei der es zumindest eine Übersicht zu Prominenten gibt. Dort habe ich vor Jahren auch mal Angaben zu einem Großonkel und seiner Frau erhalten, die von 1923 bis Ende der 1960er Jahre einen Friseursalon in Berlin hatten. Eine weitere Möglichkeit läge darin Friedhöfe in Wilmersdorf und Umgebung ausfindig zu machen. Auch auf diese Weise habe ich schon Schauspieler „aufgestöbert“. Ben Nevis (Diskussion) 14:41, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nadine Bernshausen

Hallo Professor Tournesol!

Die von dir angelegte Seite Nadine Bernshausen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:31, 9. Mai 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten