Benutzer Diskussion:Morty/Archiv7

reformierte Schule

Hi Morty, wie sollte deiner Ansicht nach das Lemmma bezeichnet werden? "reformiert" groß geschrieben weil die Schule ein eigenständiger Begriff ist oder eine Kleinschreibung als Erklärung. Sollte ferner der Zusatz "Ronsdorf" in Klammern gesetzt werden und einer der Begriffe "ehemalige" oder "alte" voran gestellt werden? Gruß --89.52.96.174 16:54, 27. Mär. 2009 (CET) der LaberBeantworten

Wie sieht es denn mit der Relevanz aus? Ist das Gebäude denkmalgeschützt? Schulen müssen schon eine erhebliche Bedeutung haben, damit sie hier akzeptiert werden. Morty 18:42, 27. Mär. 2009 (CET) PS, schon die WP:Wuppertal gesehen?Beantworten
Ja, die Schule steht seit 1985 unter Denkmalschutz und ist mit Sicherheit auch ein markantes und den Ortsteil prägendes Gebäude und besitzt daher m.E. Relevanz. Bitte glaube mir (absolut keine Verarsche!), dass du aufgrund deines fundierten Wissens in meinen Augen ein hohes Ansehen besitzt! Ich werde jetzt dieses Lemma ins Netz stellen und wenn es von dir (hoffentlich berichtigt/ergänzt), verschoben oder auch gelöscht wird werde ich dich und deine Auffassung auch weiterhin achten! Gruß --89.52.118.77 der Laber
Handelt es sich um die Grundschule an der Elias-Eller-Straße [1]? Dann sollte das Lemma Reformierte Schule Ronsdorf lauten. Morty 20:12, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zwischenschieb @ der Laber: Eine (drinende) Bitte: .... melde dich doch bei der Wikipedia mit einem Benutzernamen an. Du hattest doch mal einen, oder? Falls du nicht mehr an das Kennwort kommst (Passwort verlegt?), wähle dir doch einen neuen. Der Vorteil ist, dass es dann nicht sooo unpersönlich ist und dass man dich auf einer Benutzerseite (Diskussionsseite) ansprechen kann. Mit einer IP hast du jeden Tag eine neue Adresse und man kann dir keine Nachrichten schreiben bzw. hinterlassen. Wir wäre es? --Atamari 20:54, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ihr habt Recht, und ich werde mir wieder einen Beutzernamen zulegen. Ich hatte auch mal einen aber den habe ich in der Tat vernachlässigt bzw. später vergessen. Aber ich habe derzeit ganz andere Probleme . Sollte ich dieses in den Griff bekommen werde ich mir wieder einen Benutzernamen zulegen! Mit einem ehrlich lieben Gruß --89.52.97.255 17:07, 28. Mär. 2009 (CET) der LaberBeantworten
Unabhänig von den Problemen im privaten Umfeld, dies stört doch nicht einen Nicknamen zu verwenden. Wie gesagt, dann ist es nicht so unpersönlich und wir wissen direkt von wem die eine oder andere Ergänzung her kommt, bzw. wir können dir Nachrichten auf deiner Benutzerseite hinterlassen. Diese Nachrichten kannst du nach Wochen dann immer noch lesen und beantworten.... --Atamari 10:26, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Werde ich machen, sobald ich hierzu in der Lage bin. Ehrlich. Ich bedanke mich ausdrücklich für euer Verständnis und die Aufrichtigkeit gegenüber meine derzeitige Situation!!! Bei dieser Gelegenheit: Danke Atamari für die Bilder der Villa Carnap! Wäre es sinnvoll, auch eines im Lemma von Rudolf Carnap einzubringen? Von ihm selbst fehlt auch ein Bild, welches zwar im russischen Lemma vorhanden ist, ich mir aber nicht sicher bin, ob es nicht event. urh. geschützt ist. PS. Ich glaube dich auch soweit einschätzen zu können, dass auch dir das Lemma Arrenberg nicht unwichtig ist. Es ist nunmal m.E. neben dem Ölberg sicherlich eines der lebendigsten Viertel in Wuppertal. Sorry, dass ich dir da etwas zuvor gekommen bin, aber ich möchte auch mindestens jedes tausendste Lemma geschrieben haben...;-) (bitte nicht wirklich ernst nehmen!). Ich halte hier die Unterpunkte "kulturelles Leben" und "Entwicklungsperspektiven" (oder wie man sie halt benennen möchte) bei einem entsprechenden Ausbau für ergänzenzwert. freundschaftlicher Gruß --89.52.73.9 01:12, 2. Apr. 2009 (CEST) der Laber (Wir werden uns, so du möchtest, unter meinem dann neuen Benutzernamen wieder (wohlgemerkt: nicht wider-) sprechen). Gruß --89.52.73.9 01:12, 2. Apr. 2009 (CEST) der LaberBeantworten
Na klar kann das Geburtstaus im Artikel Rudolf Carnap eingebunden werden (vgl. Armin T. Wegner), so lange nichts besseres gibt. Andere Bilder sind wohl noch urheberrechtlich geschützt - da kann es nur eine offizielle Freigabe der Erbben bzw. des Fotografen geben. Bei Arrenberg wäre das Gebäude ehem. Kaiserin-Augusta-Stift (Gutenbergstr. 57) nicht uninteressant (ist auch Baudenkmal). --Atamari 01:26, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schmallenberg

Hallo! Ich habe gesehen, dass Du eine Karte erstellt und eine Vorlage angelegt hast. Eine hervorragende Arbeit. Klasse! Gruß --S.Didam 19:10, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Ich dachte mir, bei bald 100% Schmallenberg-Ortsteil-Artikeln lohnt sich die Arbeit für eine Karte :-) Wenn es Dir zusagt, kann man die anderen Orte auch damit versehen. Bei Interesse kann ich Dir für eigene Ergänzungen der Karte auch per Mail die Original Corel Draw Datei als als Vektorgraphik zukommen lassen. Gruß Morty 19:42, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde die Karte bei den anderen Ortsteilen ebenfalls einbauen. Das weckt natürlich Begehrlichkeiten bei den anderen Portalsmitarbeitern. Danke für das Angebot bzgl. der Kartenübersendung. Vermutlich reichen meine Kenntnisse auf dem Gebiet der Bildbearbeitung mit Vektorgraphik nicht aus bzw. mir fehlt das entsprechende Programm. Gruß --S.Didam 20:35, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Kommt Zeit, kommt Karte :-). Wenn bei einer anderen Stadtgemeinde die Ortsteilliste Vollständig zu werden droht, dann wird da schon die passende Karte in Angriff genommen. Gruß Morty 20:49, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Lagekarten von Ortsteilen

Hallo, ich sege gerade in Rellmecke Deine Lagekarte. Die Idee der automatischen Markierung halte ich ja für sehr sinnvoll, die Umsetzung ist jedoch nicht gut, da z.B. die automatische Beschriftung ausgeschaltet wird und ein zusätzlicher Rahmen erscheint. Wäre es nicht sinnvoll, die Programmierer der Infobox zu fragen, ob sie statt der Lagekarte eine georeferenzierte Karte mit automatischer Markierung einbauen können? Das erspart Arbeit und erleichtert die Wartung. Die Argumente gehen eine Positionskarte beziehen sich meiner Meinung nach auf eine Deutschlandkarte. Oder sticht man damit in ein Wespennest? 80.146.119.71 18:43, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die Hüter der IB so verstanden, dass eine Pos-Karte aus grundsätzlichen Erwägungen abgelehnt wird. Ob mit oder ohne Rahmen, mit oder ohne Beschriftung ist ohnehin parametrisierbar und eher Geschmackssache. Probier doch mal andere Designs durch, vielleicht ist ja eine andere Kombination gefälliger. Morty 19:07, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab das schonmal probiert, hab allerdings auch keine Lösung gefunden. Also die Hüter der Infobox nicht wecken? Es geht auch nicht nur um das Design, sondern um die nicht bestimmungsgemäße Nutzung von einzelnen Felder und Eingabe redundanter Daten. Wer weiß, was das bei möglichen Anpassungen der Infobox für Auswirkungen hat? 80.146.91.74 13:54, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Irgendwann werden sie schon dahinter kommen, aber man muss sie auch nicht mit der Nase darauf stoßen. Ich glaube auch nicht, dass sie die Box so ändern können, dass die PK nicht mehr geht, aber die normale Lagekarte weiterhin funktioniert. Dann müssten auch konfliktfrei alle IBs mit normaler Lagekarte geändert werden und das sehe ich nicht. Und selbst wenn, achje, dann mache ich eine eigene IB dafür oder benutze eine andere vorhandene. Bislang ist es ja wenigstens noch einheitlich. Morty 15:52, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nachdem ich noch etwas getestet habe, halte ich folgende Änderung der Infobox für eine Lösung:

{{#if: {{{Lagekarte|}}} |
 {{!}} colspan="2" {{!}} {{#ifexpr:({{#if:{{{Gemeindename|}}}|1|0}} + {{#ifexist: Vorlage:Imagemap {{{Gemeindename}}}|1|0}}) = 2
  | {{Imagemap {{{Gemeindename}}}|Bild={{{Lagekarte}}}|Maße=frameless{{!}}268x268px{{!}}center|Alt=Karte}}
  | {{#ifexpr:({{#if:{{{Gemeindename|}}}|1|0}} + {{#ifexist: Vorlage:Positionskarte Ortsteile {{{Gemeindename}}}|1|0}}) + {{#if: {{{lat_deg|}}}|1|0}} = 3
      | {{Positionskarte
          |Positionskarte Ortsteile {{{Gemeindename}}}
          |label=
          |lat_deg={{{lat_deg}}}|lat_min={{{lat_min}}}|lat_sec={{{lat_sec}}}
          |lon_deg={{{lon_deg}}}|lon_min={{{lon_min}}}|lon_sec={{{lon_sec}}}
          |mark=Red dot.svg
          |marksize=10
          |width=268
          |float=center
          |border=none
          |caption=
        }}
      | [[Bild:{{{Lagekarte}}}|frameless|268x268px|center|Karte]]
    }}
 }}
 {{!-}}
 {{!}} colspan="2" style="font-size:0.8em; text-align: center;" {{!}} {{#if: {{{Lagekarte-Beschreibung|}}} | {{{Lagekarte-Beschreibung}}} | Lage von {{#if: {{{Ortsteil|}}} | {{{Ortsteil}}} | {{PAGENAME}} }} in {{{Gemeindename}}} }}
}}

Dies fügt als Lagekarte eine Positionskarte ein, wenn

  1. der Gemeindename angegeben ist,
  2. die Vorlage "Positionskarte Ortsteil <Gemeindename>" existiert und
  3. der Parameter lat_deg angegeben ist.

Die weiteren Parameter (Position, Layout, ...) werden automatisch von der Infobox übernommen. Es muß lediglich einmal pro Gemeinde die Vorlage der Positionskarte erstellt werden. Ist das einen Vorschlag wert? 80.146.71.93 16:21, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Saubere Arbeit. Erstell doch mal die Vorlage für Radevormwald, dann testen wir das mal am Objekt aus. Morty 18:56, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe das für Rellmecke getestet: einfach in der Vorlage:Spielwiese diese Version zum Test wiederherstellen und statt Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde einbinden. Danach kann die explizite Angabe der Postionskarte gelöscht werden (der Parameter Lagekarte darf nicht leer sein, dort kann irgendetwas stehen). Solange man nur die Vorschau anzeigt, sieht man den Effekt, ohne daß die Änderung gespeichert wird. Statt der von Dir gewählten Bezeichnung Vorlage:Positionskarte Deutschland NRW Schmallenberg für die Positionskarte habe ich im obigen Text die systematischere Bezeichnung "Positionskarte Ortsteile <Lemma der Gemeinde>" gewählt (analog zu "Imagemap ..."). Mit Änderung der Infoboxprogrammierung und Erstellen einer Positionskarte für eine Gemeinde würde diese automatisch in den Ortsteilartikeln angezeigt.
Oder Du kannst für Radevormwald selbst die Vorlage "Positionskarte Ortsteile Radevormwald" (oder "Positionskarte Deutschland NRW Radevormwald" bei der o.g. Version der Spielwiese) erstellen (damit hast Du mehr Übung als ich). Wenn Du dann die Spielwiesenversion wiederherstellest und die eingebundene Infobox-Vorlage testweise änderst, sollte die Positionskarte automatisch erscheinen. 80.146.82.35 12:38, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Infolge der aktuellen Diskussion auf Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde#Koordinaten entfernen über das Streichen der Geokoordinaten in der Infobox habe ich Deine Vorlage zunächst zurückgestellt. morty 06:48, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung Halver

Hallo Morty,

warum fast du den Ort Halver nicht zusammen und listest dabei die Ortsteile auf. Das macht sich viel besser, als Ortteile einzeln aufzulisten. Oder hat das einen Grund? --DanielRute 21:34, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Weil jeder Ortsteil eine eigene Geschichte hat und Halver-Hauptort nur einer unter vielen ist, der sich zufällig zum größten Ort und Verwaltungssitz entwickelt hat. Morty 21:41, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oelingrath

Hi Morty, ich habe ein (dürftiges) Lemma hierzu verfasst. Soll ich es direkt veröffentlichen oder zunächt hier zur Überarbeitung/Ausbau oder auch Löschung "ablegen"? Gruß --89.52.82.40 22:34, 2. Apr. 2009 (CEST) der LaberBeantworten

Leg es ruhig an, aber schreibe einen {{Inuse|~~~~}} am Anfang dazu, damit die offizielle QS erstmal ruhig bleibt. Ich kümmere mich dann am Abend darum. Gruß Morty 07:44, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, aber von einem {{Inuse|~~~~}} habe ich noch nie etwas gehört und weiß daher nicht, wie man das macht...;-) Gruß -- 89.52.93.39 18:00, 3. Apr. 2009 (CEST) der LaberBeantworten
Ganz einfach :-) Genau so wie es oben steht inkl. den Klammern in die erste Zeile des Artikels schreiben und schon sieht jeder, dass daran noch gearbeitet wird. Morty 20:05, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, habe ich gemacht. Schau doch bitte in etwa einer Stunde auch hier mal drüber: Postamt Ronsdorf. Sicherlich noch etwas holprig und überarbeitungsbedürftig. Gruß -- 89.52.112.213 21:12, 3. Apr. 2009 (CEST) der LaberBeantworten
Hi Morty, danke für die Bearbeitung der Lemmas und der recht amüsanten Diskussion über das Postamt...;-) Aufgrund der Diskussion werde ich es mir sparen, Lemmas über das ehem. Krankenhaus Ronsdorf oder das Stadtbad Ronsdorf zu schreiben. Beides keine Baudenkmäler und ich halte es auch für fraglich, ob sie außerhalb von Ronsdorf Relevanz besitzen (obwohl die Geschichte der alten Badeanstalt von Ronsdorf als eine der ersten öffentlichen im damaligen Dt. Reich m.E. schon eine gewisse Bedeutung besitzt!) Sollte übrigens die Klinik Bergisch-Land keinen bestand haben (es kommt mir nicht in erster Linie auf diese Klinik selbst an, obwohl sie einen überregionalen Bekanntheitsgrad besitz, sondern vielmehr auf deren Geschichte. Ob sie jetzt zu der Helios-Klinik gehört ist mir sch... egal, aber sie war eine der damals wenigen Lungenheilstätten) erwäge ich ein Lemma der Ortslage Im Saalscheid mit einer Erwähnung der wichtigsten Angaben zu der Klinik. Relevant, aber auch schwierig wären nach meiner Einschätzung der Stadtbahnhof sowie die beiden Wassertürme (von denen einer nicht mehr steht) auf Lichtscheid bzw. der von Ronsdorf. Gruß -- 89.52.95.137 00:40, 4. Apr. 2009 (CEST) der LaberBeantworten
PS. bis ich einen eigenen Benutzernamen haben werde, wirst du mich an dieser Unterschrift erkennen.

Boltenberg vs. Todtenberg

Boltenberg oder Todtenberg, haben wir uns auf einen Namen geeinigt? Hier schon mal ein paar Bilder: Commons:Category:Views from Todtenberg. --Atamari 23:41, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn man sich das Gelände anschaut, so sieht man den mächtigen Berg mit dem abfallenden Hang und westlich davon eine leichte, kaum wahrnehmbare Erhebung. Diese Erhebung wird auf alten Karten Boltenberg genannt, während der mächtige Berg im Osten Am Todtenberg genannt wird. Morty 00:01, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
und auf der DGK sind die vergessenden (?) Wanderwege die ich gefunden habe eingezeichnet. --Atamari 00:12, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Erhebung Boltenberg ist dort mit der Höhe 161 eingezeichnet. Dort lag auch eine die historische Siedlung Boltenberg, die 1824 aber noch anders hieß. Morty 00:17, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ehringhausen (Halver)

Einfach nur: DANKE für den wohlstrukturierten Ausbau dieses Lemmas! Mein Ansatz war wirklich weniger als nur dünn und dürftig. Aber ich mag halt keine "rot geschriebenen" Ortschaften an Bahnlinien. Gut, dass es Kollegen/Innen mit Kompetenz gibt...;-) Gruß -- 89.52.66.217 22:18, 5. Apr. 2009 (CEST) der LaberBeantworten

Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land

Der Link "Projektseiten Überblick" zeigt nicht mehr die gewohnte Übersichtsseite. Kannst Du Dir darauf einen Reim machen? In der Historie zur Projektseite kann ich die Veränderung nicht nachvollziehen. --Schotterpirat 23:28, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nö, nicht so richtig. Frag am besten mal bei wp:FzW nach morty 20:22, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Blombach

Hallo Morty, da Du Dich mit Gewässerdiagrammen (Fluss-Infoboxen) wohl deutlich besser auskennst als ich, bitte ich Dich bei der Korrektur des Blombachs um Hilfe.

  • Die ersten zwei Teiche sind tatsächlich (arg stinkende) Regenrückhaltebecken.
  • Auf die Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen folgt unmittelbar die A1. Dazwischen ist kein Regenrückhaltebecken und auch gar kein Platz dafür.
  • Nach Zufluss des Erbschlöer Bachs gibt es kein Regenrückhaltebecken, sondern, etwas höher liegend, zwei hintereinander liegende Teiche parallel zum Blombach, die nicht von ihm gespeist werden, sondern allerhöchstens bei Überlauf den Blombach speisen.

Gruß, -- Ies 16:45, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

So besser? Gruß morty 20:22, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Besser, aber noch nicht vollständig richtig. Den Rest schaffe ich aber alleine. (Ein bisschen Ehrgeiz habe ich ja auch.) Danke! -- Ies 16:07, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Relevanz?

Hi Morty und andere Kollegen/Innen. Meint ihr, dass Lemmas wie "Wasserturm Ronsdorf" oder "Stadtbahnhof Ronsdorf" Relevanz besitzen? Ich möchte mir eine Diskussion wie jetzt um Klinik Bergisch-Land ersparen. M.E. sollte es zu gegeb. Zeit es auch ein eigenes Lemma für die "Preußische Bandwirkerschule" geben und von Bandwirkermuseum getrennt werden. Aber das sollte unbedingt mit Atamari abgesprochen werden. freundschaftlicher Gruß -- 89.52.114.190 17:13, 8. Apr. 2009 (CEST) der LaberBeantworten

Nur wenn die Artikelqualität sehr gut ist, ist es problemlos. Beide wären heute mit Sicherheit denkmalgeschützt, wenn es sie noch geben würde. morty 19:38, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Man sollte aber hier nicht zu schnell einen Artikel anlegen, da zu beiden Themen eine bestimme Meinung bei einigen Benutzern vorliegt. Sie argumentieren: „Ein "Wasserturm" ist einer von vielen Wassertürmen in Deutschland“; ähnlich bei den Bahnhöfen. Die Ausarbeitung der Relevanz ist hier nicht ganz einfach - noch dazu habe ich noch nicht viel dazu in der Literatur gelesen (Zum Wassertum gibt es das Erbauungsdatum und wann er ungefähr niedergelegt wurde, kaum mehr....). --Atamari 19:46, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ihr habt beide Recht! Beide Gebäude stehen nicht mehr und daher halte ich die Ansprüche gegenüber den RK für fraglich (auch wenn sie heute unter Denkmalschutz stehen würden). Sicherlich beides historische Gebäude, die eine Stadt/ein Stadtbild zu ihrer Zeit geprägt haben. Aber ich habe auch kaum mehr zu diesem Wasserturm gefunden... Sollte ich etwas wirklich fundiertes hierzu schreiben können, werde ich zunächst Kollegen mit Kompetenz hiervon in Kenntnis setzen...;-)! Gruß -- 89.52.91.165 20:03, 8. Apr. 2009 (CEST) der laberBeantworten

Großsporkert

Hi Morty, schau bitte mal bei Gelenheit hier `drüber. Sicherlich sehr dünn und dürftig! Gruß -- 89.52.97.244 18:17, 9. Apr. 2009 (CEST) der LaberBeantworten

Wie so oft: DANKE! Gruß -- 89.52.82.132 19:49, 9. Apr. 2009 (CEST) der LaberBeantworten

PS. folgender Vorschlag meinerseits (bitte widerspich mir, falls du anderer Ansicht sein solltest!)

  • Trotzhaus bei Marscheid einzubauen, ebenso wie Schmittenberg bei Heidt (beides nur Wohnlagen mit jeweils zwei Einwohnern. RK halte ich da für zumindest fraglich).
  • Kleinbeek aus dem Lemma Ronsdorf zu entfernenen und anstelle dessen ein eigenes zu erstellen.
  • hinter den Wohnquartieren von Ronsdorf die Außenorte in Klammern anzugeben.
Hört sich OK an. morty 21:09, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Morty, schau dir bitte auch noch diesen Anfang eines Lemmas an: Kleinbeek. Sollte auch Jägerhaus ein eigenes bekommen, oder ist (meine Meinung) eine Einarbeiting bei Linde sinnvolller? Gruß -- 89.52.109.246 17:23, 10. Apr. 2009 (CEST) der LaberBeantworten
Erledigt. Jägerhaus war früher ein eigener Siedlungsplatz. Wenn einarbeiten, dann besser in Marscheid, an das es unmittelbar angrenzt. morty 17:30, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Ergänzung im Lemma Ronsdorf. Bei Nichtgefallen bitte wieder entfernen! Gruß -- 89.52.111.157 18:14, 10. Apr. 2009 (CEST) der LaberBeantworten

Klinik Bergisch-Land

Es war einmal... Wissen. – Simplicius 11:10, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

LP läuft schon. Redaktion Medizin stellt LA, Redaktion Medizin exekutiert - Das geht mir schon aus Prinzip gegen den Strich, Gewaltenteilung ist nicht nur ein demokratisches Prinzip (was hier ja sowieso nicht gilt), sondern ist auch unabdingbar für ein faires Miteinander. Alles andere ist Willkür, und diese bin ich zur Zeit nicht bereit zu akzeptieren. morty 11:14, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gewässer in Remscheid

Ich bin schon seit Jahren an einer Ausarbeitung über sämtliche Bäche von Remscheid. Und ich finde deine Seite super. Vielleicht kann man ja mal Kontakt aufnehmen um sich auszutauschen. -- Remscheider

Hast Du ja hiermit schon getan :-). Die Remscheider Bäche haben mich in erster Linie aufgrund der reichhaltigen Anzahl von Wassertriebwerken zwischen Mittelalter und Neuzeit interessiert, die sich ja an fast allen mittleren bis größeren Bächen angesiedelt haben. Dazu werden die RS-Stadtgrenzen bis auf kleine Ausnahmen überwiegend durch Fließgewässer bestimmt. Und so dachte ich, dass nicht nur für mich de Auflistung der Gewässer von Interesse sein könnte. Freut mich, das bestätigt zu bekommen. Konkret könnte ich Dir, falls noch nicht bekannt, noch das amtliche NRW Gewässerverzeichnis [2] und die Nutzung der Geodatenportale des Wupperverbands [3] und des Landes NRW [4] erläutern, die zahlreiche weitere Detailinformationen bieten. Gruß morty 20:07, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Wasserturm

Hi Morty, das Lemma über der ehemaligen Wasserturm Hahnerberg ist m.E. gut gelungen. Ich denke, dass auch die anderen Wassertürme in Wuppertal von Relevanz sind. Bitte widersprich mir bei anderer Ansicht! Wie Sollte man das Lemma über den heutigen auf Lichtscheid benennen: neuer Wasserturm Lichtscheid oder lediglich Wasserturm Lichtscheid und dafür den alten als historischer Wasserturm Lichtscheid? Hast du Bilder oder nähere Informationen über den Wasserturm Ronsdorf? Ein weiteres Gebäude in Ronsdorf von Relevanz (Denkmalschutz) ist das ehem. Schulgebäude in der Scheidtstr. 36, als Rektoratsschule Ronsdorf zu benennen? Gruß -- 89.52.118.119 20:55, 14. Apr. 2009 (CEST) der Laber PS.: Viel Erfolg bei Klinik Bergisch-Land! Ansonsten (mein Vorschlag) ein Lemma im Saalscheid (Ortslage, RK somit gegeben) mit dem Einbau wichtiger Dinge der Klinik.Beantworten

Hier auch wieder Vorsicht, die Wassertürme bedürfen eine gute Ausarbeitung - sonst gefällt es der Allgemeinheit nicht, bzw. sie finden keine Relevanz. Zum Alten Lichtscheider Wasserturm habe ich gerade heute etwas vorbereitet. Relativ ohne Relevanz-Probleme gibt die Wirkstätte Dörpfelds (das Haus ist Denkmalschutz). --Atamari 21:04, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass Wasserturmartikel in dieser Qualität in Ordnung gehen, die Relevanz kann als Landmarke begründet werden. Aber ohne diese Qualität sind sie löschgefährdet. Als Lemmas würde ich in diesem Fall Lichtscheider Wasserturm und Alter Lichtscheider Wasserturm wählen, ob nun Wasserturm Ronsdorf oder Ronsdorfer Wasserturm ist eher egal, ein Redirect ermöglich ja beides. Ich habe ein Bild von dem Ronsdorfer Wasserturm, aber ich glaube nicht, das es schon gemeinfrei ist. Möglicherweise ist z.B. bei Ebay ein Bild einer alten Ansichtskarte von 190x zu finden, das nutzbar wäre. Mit der Klinik bin ich noch nicht fertig, ein bisschen Architekturgeschichte und das Ding kommt wieder in den ANR zurück. morty 21:07, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oberbergische Straße - gefunden


Der Stolleneingang

… man kommt nicht gut ran
In Fortsetzung von dieser Diskussion

Das Relief (Name "Meeresungeheuer") befindet sich dort, es ist der letzte Rest des pulverisierten Lichtscheider Wassertums. --Atamari 22:34, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das Pulverisieren habe ich übrigens damals life miterlebt. morty 22:58, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dann kennst du dich ja aus, den Bauwagen solltest du dir mal vornehmen. Ich denke 4x1kg sollten genügen, oder? --Atamari 23:02, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Für eine Umlaufbahn? Nein, ein Traktor und eine dicke Kette reicht da schon vollkommen aus ... morty 23:06, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Auch wenn dieser Bauwagen keine Räder mehr hat? (Das gibt aber ein paar Funken hinter dem Traktor) --Atamari 23:11, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aber sicher doch, ist im Dunkeln bestimmt ein schönes Bild. Und weit muss der ja auch nicht gezogen werden, der Abhang ist ja direkt gegenüber. morty 23:16, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hmmm... erst ein wenig ziehen und dann nur noch hinten drücken und dann jubeln. --Atamari 23:22, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ist das der Eingang zum Wasserbehälter Mallack? --Pitichinaccio 08:37, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, zum Großreservoir unter dem Sportplatz an der Oberbergischen Straße. morty 11:33, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Rektoratsschule Ronsdorf

Hi Morty, ein noch sehr düftiges und holpriges Lemma! Wie immer, wenn ich kompetente Kollegen im Mithilfe bitte: berichtigen, ergänzen oder auch löschen. Danke Gruß -- 89.52.117.97 18:29, 15. Apr. 2009 (CEST) der LaberBeantworten

Hi Kollegen/Innen, Denkmalschutz ist eindeutig gegeben, aber es geht darum, dieses Lemma deutlich besser auszubauen. Interessant ist, dass es im Schulgebäude zwei Treppenhäuser gibt, die ebenfalls unter Denkmalschutz stehen. Eines war für die Lehrkräfte bestimmt, das andere für die Schüler. In diesem gibt es zwischen den Podesten der Treppenstufen eine Ornamentik, bei der jeder Betrachter direkt Hakenkreuze erkennt. Aber die Schule wurde bereits 1901 errichtet, und ich denke, dass diese Erwähnung nicht in das Lemma gehört. kollegialer Gruß -- 89.52.126.246 17:04, 16. Apr. 2009 (CEST) der LaberBeantworten
War auch ein Stub meinerseits! Sorry! Dennoch (oder gerade deswegen): DANKE -- 89.52.121.71 20:37, 16. Apr. 2009 (CEST) der Laber (oder auch Heyo, mein offizieller Vorname)Beantworten
Hi Kollegen/Innen, ich habe mich gerade angemeldet, aber warum ist der Benutzername "rot unterlegt"? Gruß --Laber 21:06, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dein Name ist rot, weil "diese" Seite noch unbeschrieben ist. Die Seite des Benutzer ist so eine Art Visitenkarte - dort schreiben die meisten für welches Fachgebiet sie sich kompetent halten ect. p.s. von Rektoratsschule habe ich heute ein Bild gemacht. --Atamari 21:10, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Hinweis! Du/ihr werdet mich zukünftig an diesem Benutzernamen erkennen. Meine Seite wird noch beizeiten ausgebaut. Gruß --Laber 21:25, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Liste der angelegten Artikel macht sich dort z.B. gut, besonders damit man nicht als Anfänger eingestuft wird. morty 21:26, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Morty (ehrlich nicht ironisch gemeint!), aber das würde den Rahmen sprengen, da es deutlich über 900 sind (ohne Einbildung oder Arroganz). Fast alle Gemeinden in Belgien, im Arrondissement Finistère oder auch ganz andere Orte und Dinge wie z.B. Forrest, Leo Breuer, Rencontres d'Arles oder die Rathäuser von Barmen und Elberfeld sind vom mir (oftmals aber eher als Stub) begonnen und von fachlichen Personen verbessert und ausgebaut wurden. Aber ich habe halt alles bisher nur als IP geschrieben. Das soll sich nun ändern. Freundschaflicher Gruß --Laber 22:08, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ronsdorf

zur Kenntnis: Hi DVvD, zweie Fragen an erfahrene Kollegen/Innen:

  • Macht es Sinn, die Ronsdorfer Hirtentasche im Lemma Ronsdorf einzubauen? In diesem Fall würde ich dich darum bitten.
  • So du dich/ihr euch in Ronsdorf auskennen solltest kennst ihr auch die Treppe vom Markt zur Lutherkirche (Ronsdorf). Die Anzahl der Treppenstufen bis zum Altar soll eine religiöse Bedeutung haben (aber alles sind nur mündl. Überlieferungen und ich kann dafür keine Quellen benennen! Event. die Tage zwischen der Karwoche und Pfingsten?)

Gruß -- Laber 21:16, 19. Apr. 2009 (CEST)LaberBeantworten

Hirtentasche - werde ich bei der naechsten Gelegenheit in Ronsdorf einfuegen.
Zu den Treppenstufen schau mal auf ronsdorf-wirkt.de
Gruss, --DVvD 00:10, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bingo und Danke! Sollte die Treppe mit ihrer Symbolik in das Lemma der Kirche als Unterpunkt eingebaut werden und event. auch bei Bandwirkerplatz? Gruß -- Laber 18:19, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bei der Kirche fände ich sinnvoller morty 19:30, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Damit wir und keine doppelte Arbeit machen: Wer soll es einbauen. Das Reformierte Pastorat in der Kurfüstenstraße 6 steht ebenso wie das Waterhüsken (CVJM-Heim) in der Kniprodestraße unter Denkmalschutz. Ein jeweils eigenes Lemma halte ich aber bei den (heute angewendeten RK) zunächst für fraglich. Einbau im Lemma Reformierte Kirche (Ronsdorf) oder besser erst mal "sein lassen"? Gruß -- Laber 20:05, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • Kurfüstenstraße 6 (Reformiertes Pastorat) - Eintrag In: Wuppertaler Denkmalliste
  • Kniprodestr. 6 - Eintrag In: Wuppertaler Denkmalliste

Beide Gebäude haben eine eigene DL-Nummer - also würde auch ein eigener Artikel gerechtfertigt. --Atamari 20:20, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Entwurf fuer einen Artikel ueber den Ronsdorfer Liefersack angefangen, aber obwohl es tausende von Links gibt, ist kaum eins dabei, das auch Substanz hat. Es gab wohl auch schon mal einen Artikel, der spaeter geloescht wurde. Ich habe den Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein angeschrieben, mit der Bitte, mir Informationen ueber Besucherzahlen und sonstige Statisken, sofern vorhanden, zukommen zu lassen. Habt ihr noch Informationen oder Quellen irgendwo in der Hinterhand? Gruss, --DVvD 11:02, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da muss ich passen. Wird auch schwer den Artikel durchzukriegen, da er schon zweimal einen SLA kassiert hat. morty 16:45, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann dir leider auch nicht helfen und derzeit wird vieles in Frage gestellt. So konnte auch die Rektoratsschule Ronsdorf nur durch eure ausgezeichnete Mithilfe "gerettet" werden (obwohl sie unter Denkmalschutz steht). Eine lokale Festivität sehe ich derzeit auch als bedenklich an, so das Lemme nicht "unangreifbar" ist. Auch bei dem Pastorat (Kurfürstenstr. 6) sehe ich persönlich die RK als erfüllt, aber sag das mal einem User aus Berlin...;-) Ebenso sehe ich die "Dörpfeldschule" in Heidt als auch zumindest den historischen Wasserturm auf Lichtscheid für Relevant an. Aber (Aufgabenteilung!) sind das Atamaris Felder. Kann einer von euch etwas zu dem noch erhaltenen Wasserhammer/Kotten (Hilbertshammer?) im Leyerbachtal zwischen Stollen und Clarenbach auf Remscheider Gebiet sagen? Freunlicher Gruß -- Laber 20:40, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
a) Die Arbeit bei dem Ronsdorfer Liefersack war nicht umsonst, wenn der Inhalt nicht als selbsständiger Artikel bestehen bleibt (bzw. erst geschrieben wird) kann er in Ronsdorf eingebaut werden. Evtl. können aber auch andere Teile aus Ronsdorf in die einzelne Wohnquartiere verschoben werden.
b) Dörpfeldschule (Bilder sind vorhanden), Kniprodestr. 6 (Bilder sind vorhanden) und Kurfüstenstraße 6 sind zweifelsfrei relevant - das Problem ist nur, dass die äußere Form des Artikel überzeugen muss. Mit ein wenig Mühe gelingt uns auch für den historischen Wasserturm (keine Bilder?) ein Artikel zu machen. --Atamari 20:52, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich mach mal den Hilbertshammer fertig. morty 21:12, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Du erwartest jetzt hoffentlich keinen Kommentar zu diesem Lemma...;-) Nur ein einziges Wort, und das fängt mit "d" an! Von dem hist. Wasserturm habe ich Bilder, aber nur im Gedächtnis. Die kann man hier aber leider nur schwerlich einfügen. Freundlicher Gruß -- Laber 23:37, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
d wie Depp? :-) Ich habe Bilder, auch als JPEG, von allen alten Wassertürmen bei Lichtscheid bzw. Ronsdorf, aber leider sind die noch nicht so alt. morty 06:36, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich nicht wie Depp! Der Rest des Wortes ist der weibliche Vorname Anke...;-) Freundlicher Gruß -- Laber 17:46, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe eine Zeichnung vom Lichtscheider Turm gefunden, aber ohne Jahresangabe. --Atamari 09:09, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

(nochmals) Remscheider Grenzorte

Bei Birgden III sehe ich die RK für gegeben. Aber es dürfte schwer sein, etwas fundiertes darüber zu schreiben. Weißt du, wann die röm. Unterscheidungsziffer "III" hinzu kam? Grenzwertig halte ich Flügel, Grüne und Neuland. LG -- Laber 21:22, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die ganzen Birgden sind ja über ganz Remscheid verteilt. Warum das so ist, weiß ich aber auch nicht. Bei Grüne würde ich mir keine Gedanken machen: Es ist auf der TK25 eingezeichnet, also erfüllt es die RK. Beu Neuland gibt es ja jetzt ein neues Bodendenkmal (der Hohlweg, stand die Tage in der Zeitung), da lässt sich auch was daraus machen. Außerdem ist es in der DGK5 auch beschriftet -> RK erfüllt, ebenso Flügel, das ja nur aus der Fabrik für Pyrotechnik besteht.
Größer und auch relevant wären aber auch Lenhartzhammer und Wüste (Remscheid). morty 22:13, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
PS, das III bei Birgden kam erst zwischen 1988 und 1997 auf die TK25. morty 22:17, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Morty! Ehe wir uns "in die Quere kommen" sollten wir uns und mit den anderen Kollegen absprechen, wer was benennt. Der Hilbertshammer war schon mehr als gut! Bitte benenne DU die Lemmas, die du beschreiben möchtest! Ich war vor einigen Tagen bei Neuland aber da ich keine Digitalkammera besitze, konnte ich den Hohlweg auch nicht ablichten. Hier bitte ich Kollegen/Innen um Hilfe ebenso wie bei Baur. Flügel besitzt m.E. nur noch ein Versandtlager der Firma "Moog", aber auch eine Produktiosstätte des Palettenbauers Bilstein. Ob diese Ortslage Einwohner hat, kann ich nicht sagen. Aber da bin ich mir nicht so wirklich sicher! In Grüne gibt es mittlerweile eine Greifvogelstation. All dieses von Relevanz? Gruß -- Laber 00:12, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Moog (Wuppertal)? --Atamari 00:16, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Jo, liegt aber auf dem Gebiet von Remscheid. Kleine Anekdote am Rande: Es ist mal vor über 20 Jahren eine "Hütte" in die Luft gegangen, in der die die "Schlangenhütchen", also hutähnliche Gebilde, aus denen, wenn man sie anzündete, eine merkwürdige Masse herauskommt. Kollegen der Feuerwehr haben mir (ich pers. war nicht dabei) berichteten, dass diese Masse noch Minuteten später "vom Himmel herabregnete"...-;)
Hi Morty, Wüste (Remscheid) hatte ich jetzt gar nicht auf dem Radar. Dazu etwas fundiertes zu finden ist für mich sehr schwer. Ich habe jetzt mal einen SEHR dürftigen Ansatz gemacht, der wohl kaum die RK erfüllen wird. Soll ich ihn hier "abstellen" oder mit dem Bearbeitungsbaustein versehen? Ich kann nur auf deine/eure Mithilfe beim Ausbau hoffen (Geschichte, Namensherkunft oder der Hammer). LG -- Laber 18:17, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Morty, soll ich mal den stümperften Ansatzt von Wüste (Remscheid) (mit einem Bearbeitungsbaustein versehen) hineinstellen? Aber dieses Lemma bedarf eines Ausbaus und einer fachlichen Verbesserung! LG -- Laber 21:33, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Reformiertes Pastorat Ronsdorf

Hi Ies, hi Kollege/Innen. Ich werde jetzt ein Lemma Reformiertes Pastorat Ronsdorf (mit einem Bearbeitungsbaustein) hineinstellen und bitte dich/euch um Mithilfe beim Ausbau. Bilder von dir sind vorhanden (Commons: Ronsdorf, "Reformiertes Pfarrhaus"). Auch wenn es eigentlich keinene Urheberschutz gibt respektiere ich, dass die Bilder von dir stammen und du darüber verfügen solltest. Bitte ggf. ausbauen/berichtigen, verschieben oder aber auch löschen. Cc. dieser Mail gehen an Morty, Atamari und Dr-Victor-von-Doom. Danke!

Saurenhaus

Saurenhaus, Uellendal-Katernberg gefunden: 51° 17′ 44,1″ N, 7° 8′ 44,9″ O --Atamari 23:33, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sollte Dir mittlerweile sogar persönlich bekannt sein :-) morty 17:27, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Karte Schloss Aprath

Hallo Morty, danke für den Lageplan. Da sind aber ein paar Sachen drin, die für 1971 nicht stimmen:

  1. Bahnlinie: Da war damals ein Bahnübergang mit Schranke. Die Rampe für die Unterführung gab es nicht.
  2. Den Bahnhof gab es auch noch lange nicht.
  3. Die Straße hieß nur B224.
  4. Wenn ich schon dabei bin: Muss es nicht "Kaiser-Wilhelm-Denkmal" heißen?

--HyDi Sag's mir! 23:37, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

  1. Eine Rampe für eine Unterführung gibt es auf meiner Karte auch nicht :-)
  2. Doch, den Bahnhof gab es schon 1842. Heute ist es auch nur ein Haltepunkt.
  3. Die Klammer soll ja verdeutlichen, das es heute eine andere Widmung ist.
  4. Mit Bindestrichen?

Gruß morty 23:50, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

  1. Die dunkelgrüne Fläche und die Art der Kreuzung sehen aber sehr nach Rampe aus.
  2. Ich bin mir aber recht sicher, dass (mindestens seit den späten 70er Jahren) kein Zug mehr hielt, die S-Bahn-Station datiert ja von 2003 oder so.
  3. Dachte ich mir schon (künftig vielleicht besser: "heute: L74"?)
  4. Ja.

Ist aber auch egal, als Lageplan ist das ja auf jeden Fall von Nutzen. --HyDi Sag's mir! 10:42, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

  1. Der Tunnel am Aprather Weg gab es damals schon (daher die Rampe), der Übergang mit der Wiedener Straße war nicht planfrei.
  2. Stimmt, der Bahnhof wurde 1965 aufgegeben.
  3. ok
  4. ok
Gruß morty 09:36, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hardenberger Bach

Flussverlaufs-Diagramm wäre langfristig toll. --Atamari 23:54, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Jau, langfristig ist so einiges toll :-) morty 00:01, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wüste

Danke Morty, immer wieder erfreulich, wenn es kompetente Kollegen wie dich gibt! Event. ein Vorschlag: Sollte man nicht bei dem Begriff "Wüste" eine "Weiche" mit Verweis auf andere Lemmas mit gleicheim Namen anlegen? LG -- Laber 21:47, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

oki morty 22:04, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
mehr als gut gemacht...;-) LG -- Laber 01:04, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hi Morty, schau mal bitter hier `drüber [5]. M.E. geht das Fest doch nur bis Samstagabend, siehe hier: [6]. Könnte man event. auch als glaubwürdige Quelle angeben. LG -- Laber 20:22, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Waterhüsken

Hi Kollegen/Innen, wie sollte man ein Lemma über dieses Gebäude benennen [7]? "Waterhüsken" ist nur eine umgangssprachliche Bezeichnung und "CVJM-Heim" beschreibt nur die heutige Nutzung. LG -- Laber 21:02, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hier würde sich die Lemmata Waterhüsken, Kniprodestraße 10 oder CVJM-Heim Ronsdorf anbieten. Welches besser ist, weiß ich auch nicht. morty 21:06, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Guckst du?

Scheideweg (Radevomwald). Machst du? Grüße --Zollernalb 19:15, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Problem: Die Links werden meist meist über die Navileiste erzeugt. Die habe ich schon vorher geändert, die Änderung dort wirkt sich aber erst zeitversetzt aus. Wenn die Server sich in ein paar Stunden synchronisiert haben und nur noch die "echten" Links übrig sind, reiche ich das nach. morty 19:20, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
inzwischen erledigt, danke. --Zollernalb 19:21, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kompliment

Hallo morty, wollte nur einfach ein Lob loswerden - du versorgst die Radevormwalder Ortsteile mit schönen Karten, so sollten irgendwann alle mal aussehen ;) --Roterraecher !? 12:31, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke, für Hückeswagen, Schmallenberg und Halver gibt es die Karten auch schon, Breckerfeld ist in Arbeit. Du bist auch nicht wegen der Positionskarte in der Infobox böse?
Die Karten sind sogar alle im Vektorformat. Leider funktioniert der SVG Export nicht zufriedenstellend, sonst hätte ich die sogar im Vektorformat hochgeladen. Gruß morty 19:53, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wieso sollte ich böse sein - die Infobox hat ja extra vorgesehen, dass dort eine Karte zur Lage in der Gemeinde reinsoll, und das wird ja hier auf relativ elegante Weise gelöst, ohne dass für jeden Ort eine eigene Karte erstellt werden muss. Ich bin nur über sinnlose und redundante Deutschlandkarten böse ;) Nur eine Frage: Ich verstehe nicht recht, wieso die Karte unter "Lagekarte-Beschreibung" reinmuss, dadurch fehlt eine Infozeile darunter ("Lage des Ortes X in der Gemeinde Y") --Roterraecher !? 17:43, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich war mir nicht sicher, ob gegen die Deutschlandkarte im Speziellen oder gegen eine Positionskarte im Allgemeinen Einwände bestehen. Unter der Lagekarte wird eine Grafik erwartet, dort eine Vorlage einzubinden erwies sich als nicht möglich, da dort das Ganze automatisch in einem [[Bild:...]] eingefügt wird. Das Textfeld wiederum ist von solchen Vorformatierungen innerhalb der IB-Vorlage nicht betroffen, so dass sich dort halt die zweite Vorlage hat einbringen lassen.
Unter dem dritten Diskussionpunkt bei auf meiner Disk wird übrigens eine Änderung der IB vorgeschlagen, bei der sowohl Lagekarte als auch Poskarte unter automatischer Nutzung der Koordinaten der IB Ortsgliederung parallel nutzen lässt. morty 20:22, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gegen eine Gemeinden-Positionskarte hat niemand etwas, ganz im Gegenteil. Nur macht sich kaum jemand die Mühe, für die Ortsteile extra Karten anzufertigen. Einwände bestehen nur gegen die Deutschlandkarte. Das Problem mit dem Einbinden der Vorlage ist mir auch schon negativ aufgefallen. Lässt sich trotzdem bei der jetzigen Lösung noch ein Beschreibungstext unter der Grafik einbinden? --Roterraecher !? 20:36, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Es geht nach wie vor, siehe Mittelhombrechen. Aber eben nicht mehr automatisch, wie bei "normaler" Grafik-Einbindung. --Roterraecher !? 20:39, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deine Vandalismusmeldung war nicht freundlich

Hi Morty! Ich wollte deine mühevolle Kartenarbeit nicht instrumentalisieren. Ich stehe allerdings zu meinem (DiskBeitrag). Wer soll mit so einer Vogelsmühle-Karte (am Artikel-Anfang) etwas anfangen können? Mir als nicht Einheimischen sagt diese Karte überhaupt nichts, außer dass sie schön gestaltet ist. Auch die Beschriftung kann ich nicht lesen. - Deine Vandalismusmeldung war aber auch nicht gerade ein überfreundlicher Akt!:-( VG --Janiwan 14:53, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wie würdest denn Du reagieren, wenn man in Deiner Absenz Deine Beiträge als Witz bezeichnen würde? Ich empfinde das jedenfalls als grob ungerechtfertige Kritik, die meiner Ansicht nach durchaus auch ehrverletzend gedacht ist. Um diese Ansicht von einer dritten Meinung überprüfen zu lassen ist die VM ja schließlich der richtige Ort. Dort wurde das nicht so gesehen, also wird das Ganze folgenlos für Dich bleiben. Damit kann ich auch gut leben, nur - mit Verlaub - angesäuert darf ich wohl dennoch sein. morty 17:13, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lippgeskotten vs. Lippgskothen

Lippgeskotten und Lippgskothen (beides aktive rote Velinkungen) sind sehr ähnliche Schreibweisen, Lippgskothen kommt mir etwas komisch vor - wie spricht man das aus. Bestimmt aber nur ein Tippfehler, oder? --Atamari 01:25, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, Tippfehler morty 07:15, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Lippgeskotten haben wir verlinkt; nun gibt es die neue Verlinkung Lipkeskotten... ? --Atamari 19:58, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schnappbreu

Schnappbreu ist noch aktiv rot verlinkt, täusche ich mich oder hattest du erwähnt, das es eine andere Form von Schnappbrücke ist? --Atamari 01:28, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schnappbräu ist die ältere Bezeichnung. morty 07:14, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Halver-OT

Was ist Halver eigentlich für eine Megalopolis, dass bald 200 Ortsteil-Artikel darüber existieren? Ist es wirklich sinnvoll, jeden weinzelnen Straßenzug als Ortsteilartikel abzuhandeln? -WolfgangS 20:08, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es handelt sich nicht um Straßenzüge, sondern um jeweils einzelne Siedlungsplätze, die nachgewiesenermaßen zum Teil seit der Steinzeit besiedelt waren. Über all diese Orte gibt es ein Buch mit fast 400 Seiten, daher sollten hier die paar Kilobytes auch übrig sein. morty 20:14, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

Herzlichen Glückwunsch zu Halver, du hast ja die ganze Navi blau gemacht; toll. --Atamari 19:12, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke, aber die Arbeit ist noch nicht zu Ende. Jetzt sind es erst Stubs, anhand des Buchs baue ich noch die Geschichte bei einigen deutlich aus und suche in meiner Fotosammlung nach passenden Bildern. Ich müsste von mindestens einen Drittel der Orte irgendwo ein Bild haben. Wanderwege fehlen auch noch. morty 19:14, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Begräbniswald

Hi Kolleginnen/Kollegen, sollte man den Begriff Begräbniswald wie Friedwald (gesetzlich geschützt) im Lemma Naturbestattung einbauen oder ein eigenes Lemmas hierzu erstellen? LG -- Laber 19:31, 16. Mai 2009 (CEST) LaberBeantworten

Ich würde es einbauen. Es ist ja ein Friedwald, warum das Begräbniswald heißt, weiß ich auch nicht. Eine Weiterleitung von Begräbniswald auf Freidwald wäre dann auch nicht schlecht. BTW, ich will in dem Begräbniswald auch mal bestattet werden. morty 19:38, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Morty, hoffentlich erst in vielen Jahren...;-) Der Begriff Friedwald ist halt eben gesetzlich geschützt, daher dürfen andere Waldbegräbnisstätten nur anders bezeichnet werden.
Ich werde gleich mal Grüne (Remscheid) mit einem Bearbeitungsbaustein hineinsetzen und bitte um deine/eure Mithilfe beim Ausbau. Was ist eigentlich aus dem Lemma "Klinik Bergisch-Land" geworden? LG -- Laber 15:40, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Grundschule am Mirker Bach

Hallo, ich hatte den inuse-Baustein gesetzt. Allerdings ist mir aufgefallen, dass du einen Teil einfach von der Denkmalliste rüberkopiert hast. Wenn es nun Probleme gibt, lass es uns bitte auf der Disk des Artikels besprechen. Grüße --Wangen 19:34, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kopiert habe ich gar nichts, das wäre ja eine URV. Ich habe die Faktenaufzählung erlaubterweise in eigenen Worten wiedergegeben. morty 19:37, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Uuuups, stimmt, wörtlich war das nicht, da hat mich mein Gedächtnis auf die Schnelle getrogen. Sorry. --Wangen 19:41, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hab das auch so auf der Disk des Artikels vermerkt. --Wangen 19:43, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Kurze, inhaltlich gestraffte Texte kann man ja nur in einer Form paraphrasieren, die dem Original zumindest ähnlich sieht. Das kann man ja kaum verhindern. morty 19:45, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nächstebrecker Ortslagen

Du hast mir so schön die Dönberger Ortslagen gelistet, ich gebe mal ein Contra mit den Nächstebrecker Ortslagen:

Blumenroth - Mödinghofe - Ellinghausen - Tente BKL - Hölken - Ecksteinloh - Beckacker - Junkersbeck - Mählersbeck - Beule BKL - Reppkotten - Dahl BKL - Schrubbburg - Lahmburg - Schellenbeck Bach - Haarhausen BKL - Haarhauser Bruch - Sternenberg BKL - Lehmkuhle BKL - Heide BKL - Einern - Winkelstraße - Schaumlöffel BKL - Weuste BKL - Mollenkotten - Schmiedestraße BKL - Kattenbreuken - Bruch (Nächstebreck) BKL - Uhlenbruch - Siepen (Nächstebreck) BKL - Windhövel - Hottenstein - Silberkuhle - Voßbleck - Bracken BKL - Busch BKL - Holtkamp (heute Falkenrath) - Berg BKL - Ochsenkamp - Eckern (heute Eckerberg) - Haus Dahl BKL

--Atamari 20:25, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Prima. Bei Berg muss noch diferenziert werden, in Cronenberg (Morsbachtal) gibt es auch noch ein Berg. Tentes gibt es auch mehrere in Wuppertal.
Wird Möddinghofe nicht mit zwei D geschrieben?
Es gibt aber da noch ein paar mehr, wie z.B. Hasenkamp, Bramdelle, Horst, Flanhard, Einerngraben, Tütersburg, Markland, Stahlsburg, Stahlsberg, Rothenberg, Hölzerne Klinke, Holtkamp, Hülsen, Am Blech, Hölkerfeld. Ein Trompete gab es auch mal, ist aber in den 1970ern abgegangen.
morty 21:01, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, Möddinghofe. Bei der Differenzierung muss noch Bruch (Nächstebreck) und Siepen (Nächstebreck) berücksichtigt werden, bislang gibt es: Bruch (Wuppertal) und Siepen (Wuppertal). Die Auswahl stamm aus dem Buch von Herd Helbeck "Nächstebreck" S. 140-198. Bei den weiteren, kann es sein, dass einige nicht zur Landgemeinde Nächstebreck gehörten? Tütersburg zähle ich zu Wichlinhgausen. --Atamari 21:12, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kann sein, Flanhard wohl auch nicht. Dafür aber der Rest und dazu noch Schraberg, Erlenrode, Pannhütte (abgegangen), Mettenkötten, Auf der Bleek, Rott (Nächstebreck). :-)

Klinik Bergisch-Land/Ronsdorfer Liefersack

Hi Kolleginnen/Kollegen, die Klinik Bergisch-Land scheint wohl zz. in der ursprünglichen Form als eigenes Lemma nicht "zu retten" zu sein. Ich tendiere daher zu einem Lemma "Saalscheid" oder "Im Saalscheid" (Ortslage) mit einem Einbau wesentlicher Teile der Klinik. Ebenso sollte der "Ronsdorfer Liefersack" im Lemma Ronsdorf oder Bandwirkerplatz eingefügt werden. Was ist eure Meinung hierzu? Cc. an Atamari, Morty, DVvD und Ies. LG -- 89.56.34.145 18:46, 20. Mai 2009 (CEST) LaberBeantworten

Der Liefersack ist nun im Lemma Bandwirkerplatz eingearbeitet, und im Lemma Ronsdorf verlinkt. --DVvD 02:21, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich setzt gleich mal Neuland (Remscheid) hinein mit der Bitte an dich/euch, das Lemma (eher dürftige Quellen und Infos) zu überarbeiten. Danke! LG-- 77.132.55.73 20:34, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke Morty! Schau auch mal bitte auf der Diskussionsseite bei Atamari zu diesem Diskussionspunkt nach. PS.:Ich bin derzeit unangemeldet (und weis nicht wieso)! Aber ich finde derzeit mein Passwort nich mehr. Bitte gib mir einen Tipp: LG-- 89.56.52.138 21:35, 20. Mai 2009 (CEST) LaberBeantworten
Hast Du eine gültige Mailadresse eingetragen? Dann kannst Du es Dir zuschicken lassen. Ohne Adresse sehe ich schwarz, dann musst Du es für die Anmeldung wieder herausfinden - es kann niemand für Dich ändern. morty 21:39, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Jo, eine gültige E-mail Adresse habe ich. Bitte nenne mir den Link. Aber wieso bin ich auf einmal nicht mehr angemeldet? LG -- 89.61.144.6 21:59, 20. Mai 2009 (CEST) LaberBeantworten
Beim Login auf Wikipedia hast Du wahrscheinlich die Option: "Dauerhaft anmelden" gewaehlt. Damit erkennt Dich die deutsche Wikipedia unter Deinem Bentzernamen, sobald Du auf eine Ihrer Seiten springst. Allerdings musst Du Dich periodisch (alle paar Wochen) erneut einlogen, und dafuer benoetigst Du dann natuerlich Dein Passwort.--DVvD 02:30, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dort, wo Du dich mit Login und Passwort anmeldest gibt es einen Knopf "Passwort zuschicken" (oder so ähnlich). Einfach dort draufdrücken und das Passwort wird an die hinterlegte Mailadresse geschickt. Warum Du Dich nicht anmelden kannst, weiß ich auch nicht. Hast Du das Passwort in Deinem Browser gepseichert und der hat es vergessen? morty 22:07, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Schau mal in deinem Postkorb. --Atamari 22:09, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke Kollegen, ich habe mein Passwort wiedergefunden...;-) Das mit dem Liefersack ist gut gelungen. So sind die Infos nicht verlorengegangen und das Ganze ist nun hoffentlich "unangreifbar": LG -- Laber 17:56, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Obere Hageroth oder Obere Hegeroth

Obere Hageroth oder Obere Hegeroth? Beide Schreibvariaten existieren nun, oder sind es zwei verschiedene? --Atamari 20:16, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hageroth morty 20:17, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
dito, Untere Hageroth/Hegeroth - dann auch wahrscheinlich hier Hageroth? --Atamari 20:19, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
kl. korrektur, das Pärchen heist: Untere Hageroth - Untere Hargeroth; also wahrscheinlich: Untere Hageroth --Atamari 20:25, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Alles Hageroth. War auf der alten Karte erst nicht eindeutig lesbar, aber die DGK5 hat es bestätigt. morty 20:27, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ist auch mittlerweile korrgiert (gewesen). Die Ergebnisse aus dem Missing Topic Tool hinken zur Zeit 22 Stunden hinterher. erl. --Atamari 20:29, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Busch (Wuppertal)

Die Verlinkung "Busch (Wuppertal)" existiert nun parallel neben "Busch (Dönberg)" (Am neuen Krusen/Brüggen (Wuppertal)). Anpassen auf Dönberg oder ...? --Atamari 20:18, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, wegen Busch (Nächstebreck) morty 20:22, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
angepasst, erl. --Atamari 20:28, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Heidacker und Schmitzhaus

… haben dieselben Koordinaten. Gruß -- Pitichinaccio 10:39, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. morty 10:43, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Flügel (Remscheid)/ "Dörpfeldschule"

Hallo Atamari und Kollegen, ich möchte jetzt hier wirklich nicht als Klugscheisser auftreten oder in deinem Lemma "herumpfuschen", aber die Firma Moog (Wuppertal) liegt/lag eindeutig auf dem Gebiet der Stadt Remscheid. Wäre event. eine Verschiebung sinnvoll? Ich war vor Tagen dort und neben dem Palettenbauer Bilstein gibt es auf dem Gelände noch Schilder mit "Moog" bzw. "Magic Fireworks" [8]. Hier lautet die Adresse Wuppertal-Ronsdorf. Ist event. nur ein Auslieferungslager für Produkte aus China. Kann jemannd von euch hierzu mehr sagen? Mich stört halt der rot unterlegte Flügel. Wir sollten uns hierbei abstimmen, um doppelte Arbeit zu vermeiden. Das Gleiche gilt für die "Dörpfeldschule" auf Heidt bzw. früher Heydt. Wie sollte man die Schule (event. auch Dorfschule Heidt) benennen und wer von uns sollte (mit Unterstützung der anderen Kollegen) hierzu einen Anfang machen? Cc. an Atamari, Morty, DVvD und Ies. LG -- Laber 19:59, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Morty, ich setze jetzt mal das Lemma Volkssschule Heidt mit einem Bearbeitungsbaustein hinein. Hier: [9] (siehe 1729) wird aber ein anderes Erbauungsdatum genannt! Ich bitte dich/euch um Mithilfe bei der Verbesserung/beim Ausbau. Danke LG -- Laber 22:38, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, die Volksschule mit drei "s" war ein Fehler meinerseits, den Atamarie wieder zurechtgerückt hat. Ich denke, Flügel gehört politisch zu Remscheid aber postalisch zu Wuppertal. Teilst du diese Auffassung? LG -- Laber 17:37, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, Flügel besitzt die PLZ 42369. morty 20:50, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ausbau Ronsdorf

Hi Morty, ich werde mal im Lemma Ronsdorf zunächst den Unterpunkt "Politik" und danach "Religion/Bekenntnisgemeinschaften" ausbauen. Ich möchte hierbei aber auch keine Gruppierung unerwähnt lassen, da ich immer für Parität bin. Dies ist aber gerade bei einer so pietischtisch geprägten Stadt wie Ronsdorf aufgrund der Anzahl sehr schwierig. Bei Nichtgefallen, Fehlern oder Übersehen einer Gruppe bitte ich um Verbesserung, Ergänzung oder meinetwegen auch Löschung. Ich bitte um deine/eure fachliche Mithilfe. Danke! LG -- Laber 23:00, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Höschen gesucht

Höschen mit s
Es mit Höschen

Hallo Morty, ich versuche mich gerade mal wieder an einer Karte von Schöller-Dornap, und da finde ich eigentlich alles, außer Hanielsfeld und eben dem Höschen. Da auch die etwas gewagte Frage – da es in der Nähe eine Straße Am Höfchen gibt – ob die per langem S (ſ) vielleciht auch ein Lesefehler sein kann und sich da was wie Am Höſchen las oder umgekehrt? … Ach, und dann hab ich auch noch einen Hof namens Meißwinkel (51° 15′ 16″ N, 7° 2′ 28″ O) gefunden. Kanntest du das? LG -- Pitichinaccio 13:49, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tatsächlich, Meißwinkel gibt es auch noch. Das schmiegt sich so dicht an die Stadtgrenze an, dass ich es glatt übersehen habe. Höschen ist kein Lesefehler, es wird bis 1953 mit s gschrieben, dann ist die Beschriftung wegoptimiert worden. Es handelt sich um eine Häusergruppe (mit ein, zwei schönen Fachwerkhäuschen) am Schöllerweg zwischen Schöller und Hahnenfurt (genauer gesagt Niederhahnenfurth vor Hahnenfurth) 51° 14′ 49″ N, 7° 2′ 12″ O.
Hanielsfeld dagegen ist bei Buntenbeck, und zwar hier: 51° 14′ 52″ N, 7° 3′ 55″ O
Gruß morty 18:29, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
BTW, zu dem von den Steinbrüchen aufgefressenen Orten gehörten Dornap (Ursprungsiedlung), Wald, Kalkofen, Sandfeld, Schmalefeld, Ob. Buschkotten, Unt. Buschkotten, Fliethe, Vossbeck, Steinberg, Drischhard, Schickenberg und noch ein paar weitere. Kirchenhöhe und Nösenberg gibt es noch, aber nicht mehr eigenständig.
Wie findest du die so im Prinzip? -- Pitichinaccio 20:53, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Auf verschiedenen Kartenwerken seit Ploennies (1715) über Wiebeking (1789) und Napoleons/Preußens Landesaufanhmen bis Topokarten von heute. Die Entwicklung und Kontinuität ist am Besten bei den diversen Ständen der TK25 seit 1892 bis heute zu finden. Auf den Ausgaben der letzten Jahrzehnte sind noch deutlich mehr Orte beschriftet als heute, wo oft die jeweilige Beschriftung am Hof gespart wird. morty 21:13, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hihi, ich meinte meine Karte … aber trotzdem interessant . -- Pitichinaccio 23:27, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Ding mit der Semantik :-). Nee, ist schön die Karte. morty 22:54, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dann mach ich mal ein paar davon. Sagamal, gibt es was besseres für Höhenangaben als die unleserlichen auf dem Geoportal der Stadt? -- Pitichinaccio 23:15, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In Google Earth kann man die Höhe ungenau für jeden Punkt ablesen, genauer geht es mit dem Geodatenportal des Wupperverbands, wo man auch Höhenmesspunkte setzen kann. Ich selbst benutze das beigelieferte DEM der jeweiligen Landesvermessungsämter auf meinen digitalen Topokarten. morty 04:43, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Steinberg (Beek)

Was du als Steinberg (Beek) verlinkt hattest, ist doch irgendwie Gut Steinberg. Analog zu In der Beek und Hof Beek. --Atamari 22:52, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nein, dieses Steinberg ist südlich der Stelle, wo einst Rohm war. morty 23:09, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Aha - Rom hier? Das ist mir neu. Was ist Auf dem Scheidt, Am Kalkofen, Am Dorp (schon anderes Quartier?)? --Atamari 23:13, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, Rohm gab es bis ca. 1970, dann war da freies Feld und nun ist da wieder Wohnsiedlung. Scheidt: Vom Friedhof überwuchert, Kalkofen: War doch eine reiner Industriestandort, Dorp: gehört zum Quartier Nützenberg. morty 23:20, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die ganze Wonsiedlung ist in den Karten (z.B. Landschaftsschutzkarte+7480+W-Katernberg) als "Am Kalkofen" bezeichnet. --Atamari 23:24, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, dann immer zu. morty 23:31, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Katernberg

Mit der Verlinkung Katernberg (Beek) meinst du den gleichen Katernberg (Wuppertal)? Oder hast du einen zweiten Ortsteil entdeckt? --Atamari 20:58, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Hof gegenüber dem Eingang zum Bayer Forschungzentrum heißt auch Katernberg. Genaugenommen gab es neben dem Hof Katernberg (ohne Zusatz) noch Lipkens Katernberg, Hosfelds Katernberg und Herberts Katernberg, wobei wohl die ganze Gemarkung Katernberg hieß und die Höfe noch zur Unterscheidung den Besitzernamen vorangestellt bekammen. Der Hof Katernberg ist der einzige davon, der noch als einzelstehende Siedlung auszumachen ist, alle anderen sind in der Wohnbebauung untergegangen. morty 23:05, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nach meinen Informationen (literatur, Eulenkopfweg) lag der Hof Katernberg (ein Oberhof) auf den heutigen Gelände des Forschungzentrum; zwischenzeitig befand sich dort eine Ziegelei. --Atamari 23:32, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Aber die Frage bleibt, planen wir eine Trennung der beiden Verlinkungen? --Atamari 23:33, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Laut der Aufnahme der Rheinlande wurden drei benachbarte Höfe als Katernberg (ohne Zusatz) bezeichnet. Der auf dem Bayergelände (Parkplatz am Eingang) liegende wurde in den späteren Topo Lipkens Katernberg (bei Plönnies Vogelskaternberg) genannt und bei dem (aber 150 m nördlich davon) befand sich auch später eine Ziegelei, der mittlere lag in Höhe des Sportplatzes und ist abgegangen (die heutige K15 führt mitten durch die Stelle hindurch) und übrig geblieben ist der Reithof südlich Bayer, der auf allen Karten Katernberg genannt wird. Ein Artikel zu der ganzen Menagerie sollte auch reichen, nur müsste der Unterschied zwischen heutigem Hof, weiteren Höfen und heutigem Stadtteil gut ausgearbeitet werden. morty 04:53, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So, ich übergebe mal. Mehr Literatur habe ich vorerst nicht gefunden. --Atamari 23:40, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das war eben der größte BK, den ich bislang hatte. morty 23:55, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das ist ärgerlich. Nun ist aber wieder ein Mosaik in Wuppertal eingesetzt. --Atamari 00:15, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Habe den Anfang zum Eskesberg, der seit Ewigkeiten bei mir lagerte, online gestellt. --Atamari 01:45, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Katernberg West und Ost (so die Benennung von Reising) hatten verschiedene Lehnsherren, dies habe ich ergänzt. Vielleicht magst du die aber durch die anderen Namen ersetzten bzw. ergänzen. --Atamari 16:49, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die noch mal die komplette Zuordnung der Abhängigkeiten von Reising S.81:

  • Erzstift Köln: die Höfe Elberfeld, Ottenbruch, Heckweiher, Dorp, Beek, Eskesberg, Katernberg (Ost)
  • Abtei Werden: Katernberg (West), Theisbruch, Melandersbruch, Frankholz, Steinberg
  • Stift Gerresheim: Saurenhaus, Lüntenbeck, Lohrenbeck, Holthauser Heide
  • Abtei Corvey: Buntenbeck, Schrotzberg, Schöller

"Werden war der bedeutendste Grundeigentümer in diesem Bereich. Die Grafen, später Herzöge von Berg, traten kaum in Erscheinung. Ihnen gelang es erst später, ohne eigenen größeren Grundbesitz im wesentlichen über Vogteirechte ihre Landesherrschaft aufzubauen." --Atamari 21:26, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bitte um Überarbeitung

Hallo Kollegen, schaut mal bitte in Lemma Ronsdorf über die Unterabschnitte "Politik" und " Religion und Bekenntnisgemeinschaften", ob das so in Ordnung geht. Ich bin mir z.B. nicht sicher, ob es noch in Ronsdorf eine Gemeinschaft der Zeugen Jehovas mit einen Königreichssaal gibt oder noch weitere politische, religiöse und weltanschauliche Gemeinschaften. Ich möchte halt eben aus paritätischen Gründen keine Gruppierung unerwähnt lassen. Bitte verbessern, ergänzen oder auch löschen. ich werde gleich noch "Schulwesen" und "Feuerwehr" hineinsetzen, aber bitte gebt eine Rückmeldung, falls das Lemma zu weit aufgebläht wird. Danke! Cc. an Morty, Atamari und DDvD. LG -- Laber 21:25, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Windfoche

Windfoche fehlt --Atamari 01:13, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Möglicherweise auch Hardtplätzchen. Und nachdem Du die Geokoordinate auf Hochwindgassen umgebogen hast (ich hatte die Mitte zwischen den beiden Siedlungsplätzen angepeilt), u.U. nun auch Unterwindgassen :-) morty 05:02, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe in Google Earth bei dieser Koordinate (windgassen) nur Feld gesehen und habe die Koordinate auf den Punkt umgebogen, der auch in Google Earth mit Windgassen beschriften ist; später habe ich den zweiten Teil auch gesehen, der auch an der Straße windgassen liegt. --Atamari 07:56, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Auf den Karten ist es eher der zweite Teil, der original Windgassen ist. Der nördliche Teil ist bei Ploennies mit Zusatz H.Windgaten versehen. Aber ganz genau will ich mich da noch nicht festlegen. morty 09:18, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich setzte heute Abend für den anderen noch eine Koordinate(Text), dann zeigt Google Earth beide an. --Atamari 10:09, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kleinehöhe

Das Lemma zusammen (Kleinehöhe) oder getrennt (Kleine Höhe)? --Atamari 19:55, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auf aktuellen Karten Kleinehöhe, die alte Honschaft hieß aber Kleine Höhe. morty 20:22, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
OK, es gibt wohl zwei Schreibweisen. Sollen wir die in der Wiki aber auch trennen? Wenn die Ortschaft/Honschaft beschrieben wird, kann nebenbei das Flurstück bzw. geplantes Gewerbegebiet mit erwähnt werden, oder? --Atamari 20:27, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich den Artikel für die Honschaft schreibe, würde ich ungerne die heutige Gewerbeparkplanung darein bringen. Aus der Honschaft hat sich nur der Gemarkungsname abgeleitet. morty 21:18, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann lassen wir mal eben beides rot. --Atamari 21:28, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kleine Höhe kann ruhig auf Kleinehöhe weiterleiten, wenn dann mache ich sowieso das Lemma Honschaft Kleine Höhe. morty

Flügel

Hallo Morty, ich hoffe, dass ich dich nicht allzusehr nerve, aber ich werde gleich mal das Lemma Flügel (Remscheid) mit einem Bearbeitungsbaustein hineinsetzen und bitte dich als kompetenten Kollegen (wie immer...;-) um Berichtigung, Ausbau, Verschiebung oder auch Löschung! Danke LG -- Laber 20:53, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

oki morty 21:18, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hi morty, zu der Verbesserung muss ich dir ja woh nichts weiter sagen... dennoch: Danke! Was ist eigentlich aus der Klink Bergisch-Land geworden? Hälst du ein Lemma Saalscheid oder Im Saalscheid für sinnvoll? M.E hatte es auch schon Erich Philipp Ploennies auf seinem Kartenwerk verzeichnet. LG -- Laber 00:15, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bandwirkermuseum/Preußische Bandwirkerschule

Hi Atamari und Kollegen/Innen. Ich tendiere auch derzeit dazu das Museum und die hist. Schule in einem Lemma zu belassen, um es absolut "unangreifbar" zu machen. Dann wäre aber m.E. eine Verlinkung der Schule sinnvoll. Ich werde, eure zustimmung vorausgesetzt, das ganze Lemma noch ein wenig ausbauen. Dies hier [10] könnte noch event. ein nützlicher Weblink sein. Das Schulgebäude kenne ich sehr gut und werde es sowie die historische und heutige Nutzung beschreiben. Zu dem Museum kann sicherlich ein anderer User nützliche/sachliche Informationen beitragen. Ich bitte um eure Meinung und Mithilfe! Durchschriften gehen neben Atamari auch an morty, DVvD und Ies. LG -- Laber 21:43, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Windmühlen

Von 1812 bis 1837 wurde auf dem Hardtberg die einzige überlieferte Windmühle auf heutigem Wuppertaler Satdtgebiet betrieben.

Es gab ein Windrad auf Roßkamper Höhe, gut ist kein Mühle... und es gibt auf ein Gemälde von Cronenberg ein Windmühle. --Atamari 16:19, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dann ändere es. morty 16:21, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Du hast ja nichts falsches geschrieben, die Windmühle auf dem Gemälde kann ja auch künstlerische Freiheit gewesen sein. --Atamari 16:25, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Kollegen, die Straßenbezeichnung "Zur Kornmühle" könnte man/Frau noch mit einer Wassermühle am Leyerbach erklären, aber (ich habe leider nicht das Buch mit den Straßennamen innerhalb von Wuppertal zur Hand) wie sollte man denn die Straßennamen Mühle oder Im Mühlenfeld in Ronsdorf erklären. M.E gab es dort keinen Bach und somit keine Wassermühle und daher (event.) eine Windmühle. Ich bin mir aber auch ganz ehrlich nicht sicher...;-) LG -- Laber 02:32, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Also die Ronsdorfer Triebwerke waren...:

  • Zur Kornmühle geht auf die alte Ronsdorfer Stadtmühle zurück, deren letzter Bau 1900 abgerissen wurde. Heute ist da der kleine Park.
  • Dann kam der Neuhauskotten (oder Königskotten), ein Schleifkotten in Höhe der Kreitzstraße.
  • Wenige Meter weiter in Höhe der Heidter Straße der Pickartskotten (oder Ackermannskotte).
  • Bei Boxberg dann der Hordenbachskotten (oder Kratzkotten).
  • Die Heyers Lohmühle ein paar Meter weiter auf der Stadtgrenze. Die liegt in Höhe der Ortschaft Mühle.
  • Die 1565 gebaute Halbacher Bannmühle war vermutlich die Leyermühle.

1748 wurde den Ronsdorfern von der Herrschaftsverwaltung gestattet eine eigene Wasser- oder Windmühle zu errichten. Diese war aber die oben genannte Stadtmühle. Daher gehe ich davon aus, dass es keine Windmühle gab.

Mehr kann ich zu den Ronsdorfer Mühlen nicht sagen. Insbesondere weiß ich nichts von Mühlen im gleichnamigen Ort, der 1502 erstmals erwähnt wurde. morty 08:42, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten