Benutzer Diskussion:Morty/Archiv2

Rheinische Strecke

Mann, war der überfällig, der Artikel! Super. --Pitichinaccio 21:19, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ich schließe mich an. War überfällig --Atamari 21:24, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Frage

Moin moin^^ hab nur mal kurz eine Frage, hat nix mit dir zu tun: wie kann ich hinter einen Kommentar wie diesen hier dieses das Datum und "(CET)" setzen??? Und was hat das "(CET)" für nen Sinn?? Bitte um Antwort auf meiner Disk-Seite. PS: Hier hab ich jetzt alles ausgeschrieben, aber es muss ja noch ne andere Möglichkeit geben?!? 23. März 2007, 15:33 (CET) der.wuppertaler

Du musst --~~~~ eingeben, das wandelt sich dann in deinen Benutzernamen und die Zeitangabe um; CET=Central European Time, Mitteleuropäische Zeit. Gruß --Pitichinaccio 20:02, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hach wie schön danke...--der.wuppertaler 13:48, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Briller Bach

Laut FluGGS mündet der Hülsbecker Bach in den Nüller Bach. Gruß --Pitichinaccio 13:53, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Flusssymbole 2

Da die Flusssymbole allgemein Verwendung finden, habe ich die Tabelle deiner Unterseite in den Vorlagen-Namensraum übertragen, da es nicht üblich ist, Benutzerseiten als Vorlage in Artikeln zu nutzen. Die Tabelle ist sehr gut, warum also so bescheiden :-) ? Ich habe daher die Seite weitgehend übertragen. Die Flussicons habe ich in Pixel skaliert, damit die Breite für den Bildschirm festliegt. Übrigens eine gute Arbeit, echt Spitze. M. f. G. Augiasstallputzer  22:09, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

dahatterrecht --Pitichinaccio 22:40, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Beachte auch meine Infos unter Benutzer Diskussion:Morty/Flusssymbole Augiasstallputzer  03:26, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Danke für das Verschieben und die Überarbeitung. Ich war mir nicht so sicher, ob die Symbole überhaupt eine Akzeptanz finden würden. Morty 09:53, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Klar doch. Nur sollten wir nicht die von den eisenbahnfans gemachten Konzeptfehler übernehmen. Daher benötigt dieser Bereich z. B. auch eine bessere Vorlagenstruktur. Die Vorlage:Fluss ist eigentlich auch zu ändern. Der Typ gehört als erster Parameter hinein und die Icons sind aus technischen Gründen zu klein. Da ist eine Höhe von mind. 25px sinnvoll. Noch sind es nicht so viele Seiten, daher empfehle ich eine Änderung der vorlage. Was meinst du ? Augiasstallputzer  14:35, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist das Recht. Ich habe vorhin auch eine Änderung der Vorlage vorgenommen, um bei den Graphiken etwas flexibler zu sein. Wieviel der Aufgabe kann dein Bot davon erledigen ? Morty 19:35, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Bot kann z.B. im Seitenquelltext Zeichenketten austauschen und dabei sogen. reguläre Ausdrücke benutzen. hört sich wenig an, ist aber bei Serienänderungen ein wichtiges Instrument. Unter Benutzer Diskussion:Morty/Flusssymbole habe ich Vorschläge gemacht. Augiasstallputzer  01:25, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was ich noch nicht so toll an den Flussläufen finde, sind die drei Rahmen. Kann man das nicht noch auf zwei oder einem optimieren? --Atamari 01:37, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meinst du die aufklappbare Version ? Augiasstallputzer  02:03, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, wenn es aufgeklappt ist - sind dort drei Linien. Dies ist nicht so toll. --Atamari 02:52, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aha, Bots beherschen RegExp. Das finde ich als überzeugter sed (Unix)-Nutzer klasse. Die neuen Rahmen gefallen mir auch sehr gut. Morty 08:45, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Rahmen ist besser geworden, aber ist euch beiden noch nicht aufgefallen - dass nun weiße Flecken im Artikel sind? Der eigentliche Fließtext des Artikel beginnt jetzt nicht neben der Infobox Fluss, sondern darunter. --Atamari 23:11, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, ist mir nicht aufgefallen. Das liegt daran, dass ich einen richtigen Internetbrowser verwende, nicht das Drecksdings von Microsoft. Morty 23:15, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Symbole

Die Icons für Flüsse befinden sich jetzt unter anderen Namen auf den Commons. Die Einbindung mit den bisherigen Kennungen erfolgt mit Vorlage:Fluss-Zeile. Ein Beispiel ist unter Saalbach (Bach) zu sehen. Da sowieso "geklappt" wird, habe ich die Symbole etwas größer eingebunden. Wäre nett, wenn du diese Vorlage nehmen würdest. Die Parameter sind etwas anders. Augiasstallputzer  17:24, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Oki doki. Kann man nun die bisher verwendeten Fließdiagramme per Bot auf die neue Vorlage automatisch umstellen oder ist Handarbeit angesagt? Morty 20:43, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe ich noch nicht ausprobiert. Die Chancen, dass der Bot einen großen Teil erledigt, sind aber gut. Ich bin in der Vorbereitung. Augiasstallputzer  22:34, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dir Schrift ist zu groß. Längere Texte verursachen Umbrüche, die die Optik der Graphiken zerstört. Alternativ könnte die Box auch breiter werden. Morty 00:57, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt jetzt Vorlage:Fluss-D-Zeile für zwei Zeilen Platz beim Text. Die Icons für Burg, Stausee, Ortanfang und Ortsende habe ich vereinfacht und im Format angepasst, denn das reicht hier m. E. aus. Augiasstallputzer  15:40, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Ich sehe noch ein paar Probleme. Das größte ist, dass zwischen einem Text und einer anschließenden Graphik (linke Flussseite) ein Unterscheid in der Grundline besteht. Beispiel:
Zuläufe und Bauwerke
Wupper (Wipper)
Legende
MarienheideMarienheide
WassermühleSehenswürdigkeit vor Ort
Rhein
Das zweite Marienheide ist höher, als das Zeichen und damit wird die Zeile "gesprengt". Vielleicht lässt sich da was mit dem Attributen für vertikale Ausrichtungen der Tabellenzeile oder der Graphik etwas machen.
Das zweite Problem ist die Darstellung im Internet Explorer (6). Dort beginnt der Fließtext erst in Höhe des Diagramms, nicht aber mehr am Seitenanfang. Die Infobox Fluss thront einsam über allem.
Das dritte Problem ist eine fehlende Minimallänge der Zeile. Wenn nur kurze Textd da sind, wird der Inhalt gestaucht
Zuläufe und Bauwerke
Wupper (Wipper)
Legende
MarienheideMarienheide
Rhein

Morty 19:01, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Flüsse

Hallo,
Ich habe bemerkt, dass du z. T. Artikel über sehr kleine Gewässer erstellst. Ich möchte dir nahelegen, keine Artikel über Gewässer mit weniger als ca. 25 km Länge zu erstellen. Diesen droht wegen der Relevanzkriterien die baldige Löschung und deine Mühe war dann vergeblich. Wäre es nicht schön, wenn wir Diagramme für die gr. (deutschen) Flüsse hätten ? Was hältst du davon ? Augiasstallputzer  15:33, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sulm

Hallo Morty,

nochmals vielen Dank für deine Hilfe bzgl. des Sulm-Artikels. Meine Neufassung ist jetzt im Artikelnamensraum. Durch den Link auf Weinsberg bin ich auf dein Flussdiagramm für die Sulm (auf Benutzer:Morty/desktop) gestoßen. Wenn du dir die Mühe gemacht hast, könnte man das ja auch in den Artikel einfügen (am besten am Ende, dann stört es auch ausgeklappt nicht die Bebilderung und das sonstige Layout). Man müsste aber noch etwas daran arbeiten. Einige offensichtliche Tippfehler etc. habe ich mir erlaubt zu korrigieren. Bei den Zuflüssen scheint mir aber noch nicht alles zu stimmen. Welche Quellen hast du für das Diagramm benutzt? Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:29, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zurück,
Wenn es Dir zusagt, spricht der Verwendung des Fließdiagramms im Artikel nicht dagegen. Leider ist meine einzige Quelle der Nebenflüsse die TK25 des LVermA BW. Die ist leider erfahrungsgemäß (wie alle TK25) nur mit Vorsicht zu genießen, da sie oft nur einen veralteten Stand besitzt. Wenn Du da genauere Kenntnis besitzt, würde ich mich bei entsprechenden Korrekturen freuen. Gruß Morty 10:26, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
OK, ich schaue mal, was ich so weiß und an Quellen habe und werde mich am Korrigieren versuchen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:16, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Morty, ich habe die Symbole auf Benutzer:Rosenzweig/Unfertig übernommen und bastele dort daran weiter; es wird sich voraussichtlich aber noch etwas hinziehen, da ich mir manches auch noch vor Ort ansehen möchte. Gibt es eigentlich auch Symbole für Zuflüsse, die bis zur Mündung verdolt/verrohrt sind (Beispiel: der Erlenbach in Erlenbach)? Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:21, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hardt (Wuppertal)

Bei der Hardt hatte ich die Infobox noch nicht hinein gestellt, da ich glaube, das dies nicht der Berg ist. Wir Wuppertaler sagen zwar oft auf der Hardt und meinen auch den Berg aber sind es nur die Hardt-Anlage(n). Ist Elisenhöhe nicht der ganze Berg? Also Frage: heist der Berg nicht Elisenhöhe (einen anderen Namen, Diemelshöhe, hatte ich auch schon gelesen) und sollte Hardt (Wuppertal) nach Hardt-Anlage (den Park) verschoben werden? --Atamari 08:18, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da bin ich jetzt auch überfragt Morty 08:53, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Frage (a): immer noch überfragt? Beispielsweise ist TK25 von 1914 (hast du mir geschickt) ist die Elisenhöhe mit einem Punkt versehen. Auch im aktuellen Falk-Stadtplan ist die Elisenhöhe kursiv geschrieben und bezeichnet nicht eine die Straße "Elisenhöhe". Und es steht dort auch Hardtanlage zusätzlich zur Elisenhöhe. --Atamari 18:50, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Frage (b): Bei der 3D-Karte Wuppertaler Berge, kannst du auch die Berge mit einem Faktor überzeichnen, bei Google Earth (Option: Höhenverstärkung) und WorldWind geht das. Bei Google Earth habe ich den Faktor 3 eingestellt, damit ich auch besser die Kontur eines Berges sehe. --Atamari 18:50, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bis 1953 ist Elisenhöhe in den Topos dort beschriftet. Allerdings ist der Schriftzug nicht im Bogen gerundet, wie es bei richtigen Bergen gehandhabt wird. Ob es die Bezeichnung des Berges ist oder doch nur eine Ortsbezeichnung für eine lokale Stelle auf dem Berg, ist mir nicht hinreichend klar. In der preußischen Landaufnahme von 1824 steht da nur Hard B. (ohne das es da schon Anlagen gab), was wohl zweifelsohne für Hard Berg steht. 1845 heißt es dort nur Auf der Hardt. Erst 1892 ist dort von einer Elisenhöhe zu lesen. Am besten macht man einen redirect von Elisenhöhe auf Hardt und erwähnt beide Bezeichnungen im Artikel.
Tja, nicht jede Bergbezeichnung ist immer halbrund, in der Beispielkarte TK25-1914 ist der Nützenberg gerade geschrieben. Was aber stutzig macht ist die Ortsbezeichnung für Briller Höhe - hier kann man mit den besten Willen nicht von einem eigenen Berg sprechen. Im Artikel Elberfeld-West wird der Nützenberg auch als Briller Berg beschrieben. Ich denke aber nicht, dass auf der Karte einen alternativen Namen verzeichnet ist. Mit Briller Höhe ist wahrscheinlich der südost-Hang gemeint. Bei Elisenhöhe macht stutzig dass dort der 1838 erbaute Elisenturm sich befindet. Dieser soll nach der Gattin des Hausherrn benannt worden sein. Hatte der Volksmund den Berg dann nach 1838 als Elisenhöhe bezeichnet? Findest du in den Topos weitere Bezeichnung die nur einfach mit ...höhe beschriftet sind? (Briller Höhe, Elisienhöhe, Kaiserhöhe, Königshöhe, Friedenshöhe) --Atamari 21:06, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt viele *höhen in Wuppertal. Auf dem Nützenberg gibt es die Kaiserhöhe, hinter dem Kiesberg die Königshöhe. Am Scharpenacker Berg in der Siedlung Konradswüste die Konradshöhe. Am Von-der-Heydt-Turm war die Hindenburghöhe. Ich denke, die meisten dieser Höhen stammen tatsächlich aus dem Volksmund. Die Briller Höhe liegt tatsächlich am Südosthang.Morty 21:19, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Auf der Königshöhe gab es wohl einen Aussichtsturm (nicht der Von-der-Heydt-Turm) ist dir was darüber bekannt? --Atamari 21:34, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nur dessen Existenz. Auf der TK25 (1914) ist er noch eingezeichnet, 1927 nicht mehr. Die früheste Karte von mir zeigt ihn 1892. Ein Bild von ihm habe ich noch nicht gesehen. Morty 21:42, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe ebenfalls 300% als Faktor verwendet. Es scheint wohl der beste Kompromiss zwischen Betonung der Topographie und unrealistischer Verzerrung zu sein. Morty 19:52, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so, ist schon gestreckt.. --Atamari 21:06, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Auf der NRW 3D ist standardmäßig auch 300% als Überhöhung eingestellt. Scheint wohl allgemein so verwendet zu werden. Morty

Schloss an der Wupper

Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_7_19_N_7_0_28_E_type:landmark_region:DE, 2:51° 7' 19" N, 7° 0' 28" O : Ist dir der Name des Schlosses/Herrensitz an der Wupper bekannt? --Atamari 23:45, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weder Schloss noch Herrenhof - es ist eine Nummer kleiner. Es handelt sich um den Müllerhof. 1995 abgebrannt, seitdem eine ewige Baustelle. Siehe auch [1]. Morty 00:30, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Baustelle kann man auch in Google Earth auch erkennen - auch den Ansatz eines "Schloss-Gartens". --Atamari 00:38, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, da will sich einer ein Herrehaus als Alterssitz schaffen. Ist aber ein kompletter Neubau - nichts historisches, außer natürlich der alte, abgebrannte Hof, von dem aber nichts mehr übrig ist.
Du kannst aber mal etwas in der Gegend weitersuchen. Im Umkreis von 2 km gibt es dort nicht weniger als vier echte Herrensitze und Burgen, davon drei aus dem 12. Jahrhundert und ein Rokkokoschloss. :-) Morty 00:46, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, zum Beispiel hier könnte ich mal vorbei gehen und ein paar Bilder mitbringen. So, Schreiner ist/war der Müllerhof-Besitzer.... ich habe den falschen Beruf gewählt. --Atamari 01:05, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich frage mich auch, wieviel der Bau gekostet hat. Alleine das Material kosten schon hundertatusende, von Arbeitslohn ganz zu schweigen. Burgen und Schösser in der ummittelbaren Umgebung sind: Haus Hohenscheid, Motte Zoppesmur, Haus Nesselrath, Schloss Eicherhof und Haus Vorst. Morty 10:51, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Weil die A3 gestern voll war, habe ich einen Abstecher gemacht und wollte mal das Haus Graven anschauen, bin im im wahrsten Sinn vorbei gelaufen. Außerdem hätte nur die Handy-Kamera gehabt. Habe nur das Areal der „Motte Schwanenmühle“ gesehen. Teilweise richtig unheimlich. Der Wald steht zum Teil unter Wasser und macht eine schaurige Sumpfathmosphäre. Habe schon gedacht, dass ein Kroko aus Wasser auftaucht. --Atamari 13:13, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich kenne die Gegend auch, ganz nett dort. Irgendwo habe ich noch ein Foto von Haus Graven in meiner Sammlung, ich finde das nur nicht... Die Schwanenmühle selbst war auch vor hundert Jahren ein unheimlich beliebtes Ausflugslokal mit großen Teich, auf dem gerudert wurde. Wenn Du nochmal fototechnisch in die Gegend kommst, besuche unbedingt auch den Wenzelnberg und das dortige Mahnmal. Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_7_19_N_6_59_26_E_type:landmark_region:DE, 2:51° 7' 19" N, 6° 59' 26" O . Dort fand das Endphaseverbrechen in der Wenzelnbergschlucht [2] statt. Ich hatte dazu schon einen richtig schönen langen Artikel mit den Geschehnissen und den Hintergründen geschrieben und wollte gerade abspeichern - Absturz. Ich war sauer... Um die Ecke liegt die Reinoldikapelle Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_7_25_N_6_59_52_E_type:landmark_region:DE, 2:51° 7' 25" N, 6° 59' 52" O , auch ein kulturhistorisch bedeutsamer Bau der Gegend. Morty 14:48, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

weitere Bergfragen: hier Boltenberg/Pickartsberg

Der Boltenberg liegt wohl oberhalb vom Zoo und vom Stadion und läuft bis zur Wupper hin aus. Wie ist die Ortsbezeichnug Pickhardsberg (alt)/Pickartsberg (neu) zu verstehen? Ist mit Pickartsberg ein Berg gemeint oder ein Gehöft? PS: die Plennies-Karte hat ein Gehöft mit Pickartsberg, deswegen meine Idee. --Atamari 21:09, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann nur spekulieren: Ein Gehöft eines Mitglieds aus der Familie Picard (Hier zahlreich als Werkzeugfabrikanten vertreten) auf dem Boltenberg. Der alte Pickard vom Berg auf seiner Hofschaft -> Pickardsberg. Aber das ist alles nur Theorie. Oft kamen aber Ortsnamen auf diese Art zustande. Morty 21:29, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Am Kothen

Die Ortsbezeichnung Am Kothen finde ich im südlichen Unterbarmen. Auch als Kothener Busch und Kothener Bach. Auch der Zoo soll nach der Diplomarbeit Am Kothen gebaut worden sein. Ist dies eine Namensgleichkeit oder eine Verwechslung? --Atamari 21:12, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist eine Namensgleicheit. Bei Ploennies gab es ein Koten in Unterbarmen und zwei Kots bei Sonnborn. Wahrscheinlich hat der Name etymologische mit Kate (Hütte) zu tun. Morty 21:37, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zeche Carl (Wuppertal)

Ich glaube du verwendest das Wort Gesenk in einem anderen Sinne wie der WP Artikel. --Bahnmoeller 19:22, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich war auch im Zweifel, ich überprüfe grundsätzlich ja alle Wikilinks. Allerdings stammt der Begriff aus dem von mir angegebenen Weblink, der immerhin ein offizielles amtliches Dokument wiedergibt. Bis zur Klärung durch andere Literatur weiß ich da auch nicht weiter. Morty 19:40, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erhebungen in Wuppertal

Noch mal meine Idee aufgreifend, kannst du eine Liste der Erhebungen in Wuppertal mit den korrekten (nach dem Landes- und Bundesamt) zu erstellen?

Zu dem Relief-Bild kam mir gerade noch eine interessante Idee: könnte man so eine Grafik nicht der Vorlage:Positionskarte verbinden. So dass ein roter Punkt (Stecknadel) auf die Karte gelegt wird. Dann erübricht sich die Benamung der Berge, die sowie nicht optimal zu lesen ist. Das Problem wäre dass das Reliefbild gekippt ist. Entweder müßte das Reliefbild flach sein oder die Vorlage:Positionskarte müste auch gekippte Bilder berechnen können. Ich werde gleich dazu dort mal eine Idee vortragen. --Atamari 17:18, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte erst abwarten, welche Bergen da noch alle hinzukommen. Wenn dann alle fertig sind, schaue ich mal über die Höhenwerte. Im Moment fehlt mir auch etwas die Zeit. Morty 20:43, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ok, Zeitmangel. Ich wollte auch warten ob noch Namnesbezeichnungen kommen. Wird auch immer schwieriger zu entscheiden, ob es wirklich eine Erhebung ist oder nur eine Ortsbezeichnzung durch einen Familienname. Den Nesselberg (erwähnt in Staatsforst Burgholz) kann ich nicht lokalisieren. Schöppenberg/Winterberg habe ich zum Schöppenberg gemacht, da ich Winterberg nicht gefunden habe (evt. so etwas wie der Jakobsberg?). Und den Sudberg, finde ich weiter südlich am Schöppenberg, die Kuppe auf der dein Pfeil zeigt vermute ich eine andere Namensbezeichnung. --Atamari 21:06, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weis selber micht welche Berge noch alles dazu kommen. Auf jeden Fall noch der Eskesberg und evt. noch der Doppersberg geographisch gesehen (oder sollte man in dem Artikel des Verkehrsknoten die Infobox Berg hinein setzten). Döppersberg stelle ich mir ähnlich vor wie der Johannisberg. Kleiner Artikel aber kurz beschrieben. --Atamari 21:35, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Landgraben

Hallo, ich möchte mitteilen, dass die Artikel über Landwehre und Landgräben nun in Landgraben zusammengeführt sind und dass dieses Thema sicher noch weiter bearbeitet werden kann, auch mit mit konkreten Artikeln über die einzelnen Erdwerke. Wie findest du den Artikel nun? -- Simplicius 13:58, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr schön, gut gemacht. Wusstest Du eigentlich, das Heiligenhaus an Siedlung entlang der Landwehr entstand? Im Artikel wird darauf nicht eingegangen, aber die Stadt erwähnt es auf ihren Webseiten. Es wäre wirklich mal interessant, den Verlauf der Bergisch-Märkische Landwehr auf heutige Karten (und in der Realität) nachzuvollziehen. Wenn man sieht, welche hohen Wälle es bei Radevormwald-Landwehr (Nomen est Omen) noch heute gibt, dann müssten in so einigen Wäldern noch Spuren zu finden sein. Dort jedenfalls sind es von der Grabensohle bis zur Wallspitze teilweise mehr als drei Meter. Morty 18:11, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Morty, als Mitverfasser von Landwehr verfolge ich stets den Fortschritt und muss feststellen, dass insbesondere durch deine neuerlichen Ergänzungen der Artikel sehr gewonnen hat. Ich habe noch weitere Informationen, die ich aber erst nach Veröffentlichung meiner Recherchen über die Mittelhessische Landhege beisteuren werde. Gruß aus der Rheinpfalz --H2OMy 10:15, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo H2OMy, der Artikel war bis vor kurzem ein Konglomerat aus einzelnen Abschnitten aus den drei thematisch gleichen Artikeln Landwehr, Landgraben und Landwehren. Der Artikel Landwehr war durch die Zusammenführung natürlich mit redundanten Abschnitten versehen und besaß auch keine klare Struktur. Nach und nach versuche ich da eine Linie rein zu bringen und freue mich, dabei mit kompententen Mitstreitern zusammenarbeiten zu können. Da ich schon selbst veröffentlicht habe, weiß ich um die Arbeit, die in so etwas steckt. Viel Erfolg noch dabei. Gruß Morty 11:21, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Wanderwege in der Gemeinde Lindlar

Hallo Morty, kannst Du einmal hier vorbeischauen? Grüße --BangertNo 20:56, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kretzer Bach

Hi, wäre schön, wenn Du den Artikel formal (Infobox, Kategorie) auf den Stand anderer Nebenflüsse der Wupper heben könntest. Siehe z.B. Bendahler Bach, Varresbeck, Dörpe (Wupper) oder andere aus der Kategorie:Flusssystem Wupper. Morty 23:41, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

PS, die Länge auf den Meter genau verrät das Flussgebietsmanagement des Wupperverbands: [3] Morty 23:44, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Morty, ja werde mich drum kümmern. Möglicherweise werde ich den BAchlauf auch nochmal abgehen (so weit möglich). Vile Grüße --BangertNo 13:25, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zwischendurch

Hallo Morty,

  • anhand des Buchs von Pfäging konnte ich Friedrich Harkort mit einem Bild aus jungen Jahren illustrieren, auch Friedrich Anton von Heynitz mit einem Bild versehen und ferner den Julius Philipp Heintzmann anlegen und bebildern. Interessant waren für mich auch die Fotos von Haus Weile und Haus Brenschede. Ich denke auch noch drüber nach, einen Artikel über die alten Halbach-Hämmer bei Blankenstein anzulegen, obwohl du da sicherlich kompetenter bist als ich. Ach ja, und Johann Arnold Halbach, Arnold Halbach, Gustav von Bohlen und Halbach.
  • in Sachen „von Stein“ habe ich wieder einmal gemerkt, dass es ziemlich viele Bergwerke im südlichen Ruhrgebiet gab. Allein in Stiepel werden es wohl um die 100 Stollen gewesen sein. Wie will man die Informationen aus so einem Buch aufgreifen, wenn man nicht mal eine wirklich gute Übersicht hat? Aus der Liste von Bergwerken in Deutschland habe ich die Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen ausgegliedert und ergänzt. Es sind jetzt 1.300 Bergwerke, in Tabellenform. Die Liste von Unglücken im Bergbau ist übrigens noch eine andere Liste, die ich vor einigen Monaten auch mal angelegt habe und von einigen anderen Benutzern sehr gut ergänzt wird.
  • in Sachen „Historische Karten“ habe ich das Themenfeld Kartenwerke bearbeitet und insbesondere eigene Artikel über Kartenwerke angelegt. Ich versuche zu verstehen, in welchen Jahren welche Kartenwerke entstanden sind - insbesondere auch für unsere Region.
  • Auf längere Sicht müsste man dann auch entsprechende Kategorien auf Commons bilden können, wenn einzelne Blätter hochgeladen werden. Bei den größeren jpg-Dateien habe ich übrigens das Problem, dass der Server da keine Vorschau machen will.
  • in Sachen Landwehr hoffe ich, dass sich noch mehr Benutzer für das Thema interessieren. Ich halte es auch für das treffendste Lemma. Im übrigen geht's mir da nur um den Konsens mit dem Autoren von Landgraben. Leider schaut der Benutzer Formative aber immer nur alle paar Tage mal rein, so dass eine Abstimmung sehr schwierig ist.

Grüsse, Simplicius 04:07, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da hast Du ja wirklich viel Arbeit geleistet, alle Achtung. Das Problem mit den zu großen Graphikauflösungen ist (mir) bekannt, seitdem ich vor zwei Jahren mal ein Diagramm mit über 4000px Auflösung hochgeladen hatte. Auf einmal wurde es nicht mehr angezeigt. weil eine Grenze zu diesem Zeitpunkt nach unten gesetzt wurde. Wo sie liegt, weiß ich nicht genau, aber sie müsste irgendwo zwischen 3000 und 4000px liegen. Das ist übrings unabhängig vom Format, auch PNGs gehen nicht darüber hinaus.
Die Tage bin ich mal unterwegs gewesen und habe versucht, die als Bodendenkmäler geschützten Teile der Landwehr in Wuppertal zu erkunden bzw. zu fotografieren. Ich habe dann schnell festgestellt, dass das im Sommer gar keinen Sinn macht. Entweder kommt man durch das Gestrüpp gar nicht erst durch oder man sieht die Erdverwerfungen vor lauter Bewuchs überhaupt nicht. Von guten Fotos mal zu schweigen. Ich vermute, im Winter wird das doch einfacher sein.
Hier gibt es im Tal übrigens einen pensionierten Lehrer, der den Verlauf der "Elberfelder Landwehr" anhand von heutigen Straßen-, Orts und Flurnamen festlegen will. Offensichtlich kennt er den Engels nicht, denn dort bleibt der Verlauf kein großes Geheimnis. Teilweise verstehe ich dessen Annahme von einer Elberfeld umgebenden Landwehr auch nicht, denn er beschreibt bei seinen identifizierten Abschnitten eindeutig die zweite Linie der BML, die aber nicht Elberfeld umrundet, sondern eine Linie entlang der Grenze des Herzogtums war.
Die Landwehrlücke laut Engels im Gebiet der halbautonomen Herrschaft Hardenberg scheint durch neuere Forschungen geschlossen zu sein. Ich bekomme die Tage da tiefer gehende Literatur des Gschichtsvereins Neviges zugeschickt. Morty 14:08, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

von der Waye

Es gab wohl einen Johann von der Waye, oder hieß er Jordan von der Waye, und später noch einen Theodoricus von der Waye. Andere Schreibweisen sind von der Wahye, van der Waye.

Wenn es um das Jahr 1607 geht, so geht es oft um Jordan v.d.W.:

  • Kurt Hamburger: Mercatorkarte und Wayhekarte. Zur Abhängigkeit früher Regionalkarten des südlichen Oberberg. Ein Diskussionsbeitrag. In: Beiträge zur oberbergischen Geschichte. Herausgeber Oberberg. Abt. e.V. d. Berg. Geschichtsvereins. - Gummersbach. - 7 (2000), S. 96-107

Diese Karten von Jordan werden auch vom Bergischen Geschichtsverein herausgegeben:

  • Historische Karten aus dem Oberbergischen / Bergischer Geschichtsverein, Abt. Oberberg e.V.
    Nr. 6, Theil des Bergschen Ambts Windeck sampt anstossende Grentzen / Jordan van der Wayhe, 1607. Dezember 2004. ISBN 3-89909-040-3

Kann sogar sein, dass Benutzer:Olbertz das hat. Explizit aber ist es wohl „eine Nachzeichnung von Hans Weirich, welche auf zwei einzig erhaltenen Kopien aus dem vorigen Jahrhunderts fußt“. Es handelt sich um eine „das Vertragsgeschehen dokumentierende Karte“.

Im übrigen, man müsste im Bergischen Geschichtsverein mal fragen, ob man das vollständige Kartenwerk bekommen kann.

Auch der historische Anlass, der Vertrag von 1604 abgeschlossen in Siegburg, hat eine eigene Schrift:

  • Kurt Hamburger, Lothar Wirths: Die Siegburger Verträge von 1604. Hrsg.: Bergischer Geschichtsverein, Oberbergische Abteilung e.V. Gummersbach: Verlag Galunder, 2004, ISBN 3-89909-047-0

Die Karte von Jordan wird wohl auch von jemandem anderem etwas verrissen:

  • Josef Ersfeld: Eine Landkarte von 1607 zwischen grobem Schematismus und Detailgenauigkeit. In: Rheinische Heimatpflege. - N.F. 28 (1991), S. 259-269 : Ill., 2 Kt.

Zum anderen gibt es das Werk von einem gewissen Johann

  • Uwe Schwarz: Der Rheinlauf zwischen Pforz und Mülheim im Jahre 1603.
    mit
    Johann von der Waye: General Augenschein und Abreiss, theill des Cöllnischen und Bergschen Rheinstraums, von das Bergsche dorff Pfortz an, neben Einsch, Rodekirchen und Statt Cölln, biss hinab zu Mülnheim : mit seinen Gewesten und kroembden, auch an beiten Seiten gelegenen Grinden, Sanden, Uffernn, Heuptern und Wijdengewechsche, sampt Dieffte und principäl Straum, wie sich derselb, von das ein, an das ander landt übersteüst ... Im Faksmile, 1:35.000, Original 4 Blatt 1:2.700
    Braunschweig 2002 oder Köln-Edition; KE 12223, XVIII, keine ISBN zu finden

Ob nun Jordan oder Johann, die

  • Stadt Wuppertal tut ja so, als hätten sie es ständig auf dem Tisch bei jeder Denkmal-Entscheidung.

Die müssten das dann doch mal rausrücken können.

Der Theo

  • Th. v.d. Waye tritt 1646 in Erscheinung.

Soweit der KVK.

Grüsse, Simplicius 22:24, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kurznachricht

Datei:Schwelmer 01.jpg
Flaschen mit Bügelverschluss

Wikipedia

Hallo Morty,
könntest Du Dir bitte mal die Links an dieser Stelle (Abschnitt Wikipedia) ansehen. Vielen Dank. Vielleicht ergibt sich für Dich aus den dargelegten Überlegungen eine Stellungnahme zu den Ausführungen des Autors, für die er auf dieser Diskussionsseite Raum gegeben hat. Ich hatte mit ihm bereits einiges (darüberstehend) angesprochen. Und nach meinem Eindruck würde er ergänzende Kommentare (oder Alternativ-Vorschläge) zu seinen Überlegungen begrüßen. Ich halte sie für wert, sich damit auseinanderzusetzen.
Schöne Grüße, -- H.Albatros 21:00, 19. Jul. 2007 (CEST)

Landwehrbreite

Hallo Morty, Entschuldigung, aber auf dem Wall stand nach meine Kenntnissen nicht die Hecke, die das Gebück, Gedörn ausmachte. Die Hecke der Heege befand sich dahinter, und zwar in der von mir angegebenen Breite. Ich bin die Mittelhessischen Landheegen alle zu Fuß merhfach abgelaufen und glaube mir, die Heckenbreite stimmt. Sie ergibt sich auch aus der Breite der Parzellen (an manchen Stellen sogar bis 100m, z B. in der Nähe von Wegedurchlässen) im Wald, die heute noch meist in Staatsbesitz sind, zumindest in Mittelhessen (ehem. Hessen-Darmstadt). Eine Hecke mit einer Breite von 30 bis 50 cm!!! durchdringt doch jeder. Sie wäre kein ernsthaftes Hindernis oder gar Schutz gewesen, was sie aber sein sollte. Eine Landwehr sollte doch für einen bewaffneten kriegerischen Haufen ein ernsthaftes, schwer zu überwindendes Hindernis sein.

Der Wall lag stets auf der Angreiferseite. Schau dir mal wildwachsende Dornenhecken an, die verkahlen keinesfalls in der Mitte, da kommt nicht mal ein Wildschwein durch. Eine Heege musste übrigens regelmäßig gepflegt, gehegt werden. Das steht so auch in den alten Protokollen, welche die Amtmänner anzulegen hatten bei ihren Inspektionen. Schöne Grüße aus der zur Zeit sonnigen Rheinpfalz --H2OMy 19:02, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Morty, schau mal auf den Artikel „Rheingauer Gebück“ da steht was über die Breite. Gruß --H2OMy 18:35, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Am zweckmässigsten sind hier sicher auch Belege per Literaturverweise über die Breite der Graben- und Wallanlagen zum einen, die Breite der Gehölzstreifen zum anderen. Ich stelle mir die Frage etwas schwieriger vor, weil die Nutzung und Pflege heutzutage nicht mehr gegeben ist. -- Simplicius 14:39, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Landwehr (Befestigung)

Wir hatten uns beim Stammtisch über die Landwehr(en) in Schmallenberg unterhalten. Schau mal hier. Gruß --S.Didam 18:30, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wenn man einmal weiß, auf was man achten muss, dann stolpert man überall noch auf die Spuren dieser alten Erdwerke. Leider nimmt kaum noch jemand Rücksicht darauf, wie ich bei Waldarbeiten letztens gesehen habe. Gruss Morty 19:52, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meinungsbild zu Flaggen-Piktogrammen

Hallo, du hattest dich in der Vergangenheit auch mit Flaggenpiktogrammen beschäftigt. Zu Zeit läuft ein Meinungsbild zum Einsatz der Icons in Ortsartikeln. Um das MB auf eine breite Basis zu stellen sind konstruktive Anmerkungen und Beiträge sehr erwünscht. Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung (mindestens 2 Monate registrierter Benutzer und mindestens 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum). Bitte auch befreundete Benutzer informieren.

Terminfestlegung Treffen

Termin liegt jetzt fest: Samstag, 15. September 2007. Ort und Zeit wie üblich, wenn man mal von kleinen Ausnahmen absieht >> siehe Wikipedia:Ruhrgebiet. Du bist herzlich eingeladen. --MaBoSeine WerftDisku 21:07, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ja danke, aber heute wird das nichts bei mir. Nächtes mal ... Morty 14:26, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Flusssymbole

Arbeitest du eigentlich noch an dieser Baustelle? (Bzw. siehst du es als Baustelle an?) Ich habe vor, die Kanäle weiter zu beschreiben und zu systematisieren - dafür wären eine Reihe von weiteren Symbolen hilfreich (so etwas wie "Schleuse und rechter Wehrarm", "Schleuse und linker Wehrarm", "Schleuse mit Kahnschleuse links", "Verrohrung des Flusslaufs mit weiterführender Wasserstraße links" usw. --Reinhard Kraasch 21:44, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, zur Zeit habe ich die Symbole etwas aus den Augen verloren. Aber Neue sind schnell erstellt. Wie könnte so etwas aussehen ? Morty 23:51, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mal zwei typische Situationen für Schleusen und Wehrarm (aus lizenzrechtlichen Gründen) in "mein" Wiki gestellt:
"Schleuse Gerstheim" stellt die Situation dar, wie man sie meist am Rhein findet, es gibt im wesentlichen 3 Wasserläufe
Siehe auch dieses Bild: im Vordergrund der Altrhein, dahinter die (Doppelkammer-)Schleuse, dahinter der Wehrarm des Rheinseitenkanals (vom Kiesabbau, Hafenbecken und weiteren Seitenarmen wie den Taubergießen will ich jetzt gar nicht erst anfangen...)
"Schleuse Geesthacht" ist wohl der Standardfall einer Schleuse in einem kanalisierten Gewässer:
  • Schleusenarm im Norden
  • Wehrarm im Süden (das Wehr ist unter der Straße westlich von dem "G" von Geesthacht
An der Mosel z.B. müsste man eigentlich noch darstellen, dass es nicht nur einen Schleusenarm gibt, sondern dass es nebeneinander die Schleuse für die Berufsschifffahrt und noch eine Kahnschleuse (für Kleinfahrzeuge) gibt. An anderen Schleusen (speziell in Ostdeutschland, z.B. an der Müritz-Havel-Wasserstraße gibt es neben der Schleuse Bootsschleppen oder Rutschen für Kanus (was noch einmal etwas anderes als eine Kahnschleuse ist). Und: Ausser Schleusen gibt es ja auch noch andere Bauwerke (Schiffshebewerke, Schrägaufzüge). Und in Frankreich haben viele Kanäle auch Tunnelstrecken...
"Kampbille" stellt einen doch wohl eher seltenen Spezialfall dar: Der historische Flusslauf der Bille entspricht der "Kampbille" (die teilweise verrohrt und eher ein Rinnsal ist), die überwiegende Menge des Wassers fließt aber durch den kanalisierten Schleusengraben geradeaus weiter und unter der Autobahn durch in die Dove Elbe. Ich weiss nicht, wie man so etwas optimal malen kann - vielleicht sind die 150px dann doch zu schmal ;-) Gruß -- Reinhard Kraasch 20:42, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hab Dich noch nicht vergessen, aber ich bin zur Zeit voll im Brassel mit anderen Dingen.Ich setze mich vorraussichtlich am Sonntag mal dran. Gruß Morty 10:01, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Meeting #31

Hallo Morty, der nächste Termin für das Treffen der Wikipedianer im Ruhrgebiet ist
am Freitag 26. Oktober 2007 um 18:00 Uhr im Hauptschalthaus, Landschaftspark Duisburg-Nord.
Sag doch bitte auch noch den anderen Bescheid. Im übrigen, falls es bei dir nicht klappt, sehen wir uns ja den Tag darauf! Bis bald – Simplicius 21:38, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Übrigens, so wenige Tage in Sachen Wuppertal wären Zeit und Ort gut. – Simplicius 23:33, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dieses mal organisiert Benutzer:Pitichinaccio das Treffen. Ich bin genaus so unwissend, wie Du. Morty 11:45, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, auf der Diksussionsseite kam ja nicht viel. Ich hab da jetzt einen Vorschlag gemacht, freue mich als Verkehrsunwissender natürlich über Kommentare etc. --Pitichinaccio 19:47, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo P. Also mal ein Tipp: für Nachzügler sollte man noch ein Mobilnummer zur Verfügung stellen, damit die sich einreihen können, am besten per Mailformular zusenden, öffentlich ist nicht so gut. – Simplicius 20:05, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
PS Hat doch echt einen Löschantrag gekriegt: Blinder Autofahrer

Wikipedia:Wuppertal

Hallo Pitichinaccio und Morty, könntet ihr die Liste der Anwesenden bitte noch vervollständigen? Und vielleicht fällt Euch ja noch was zu Bahnhof Wuppertal-Ottenbruch ein. Liebe Grüsse – Simplicius 13:35, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Pleßbach

Hallo Morty, ich habe gesehen, dass es zu dem sehr langen Pleßbach noch keinen Artikel gibt. Das könnten wir ändern. Geschichte usw. könnte ich machen. Ich habe gesehen, dass Du gut in diesen Flußgrafiken bist. Machen wirs zusammen? --Alterbergbau 19:09, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Können wir machen. Hast Du die Infobroschüre des HGV Sprockhövel über den Pleßbachweg ? Da steht auch noch das eine oder andere Interessante drin. Für mein Exemplar muss ich erstmal einem Umzugskarton durchwühlen :-) Morty 20:20, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

steht doch sicher auch online. Ich denke aber das wir auch so ne ganze menge zusammen bekommen. --Alterbergbau 21:59, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Sauerland-Stammtisch in Halver

Hallo Morty,
wir sollten uns mal den einen oder anderen Termin ausgucken, wenn wir Deine Idee noch in diesem Jahr umsetzen wollen :-) Gruß --Bubo 22:39, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Unter [4] findet sich schon mal eine Pintenübersicht, die touristisch interessanten Punkte sind unter [5] auch schon zusammengefasst. Dazu kommen noch ein paar Kulturdenkmale und Bodendenkmale in der Umgebung. Schlag mal einen Termin vor und ich kann mich dann um Führungen bemühen. Morty 12:01, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Abfrage läuft. Falls Dir ein Termin nicht passt, schmeiß ihn möglichst schnell raus. --Bubo 19:25, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Borbach

Hier könntest Du auch noch eine Karte zu machen :) --Alterbergbau 23:13, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Morty, im Artikel Kartenwerk entschied mal einer wegen der historischen Karten "brauchen wir nicht", so dass ich nun Liste von Kartenwerken angelegt habe. – Simplicius 16:15, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wikipedia ist wirklich toll. So viele Leute, die im Besitz der alleinigen Wahrheit sind und dann auch noch ein geeignetes Forum haben, diese umfassende Wahrheit allen Kund zu tun. Toll. Da muss man eben darüber hinwegsehen, dass andere sich vielleicht auch was gedacht haben könnten - dafür ist im Angesicht der alles überstrahlenden Weisheit dann kein Platz mehr und man beugt sich besser beschämt dem Meister. Morty 18:39, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Morty/Archiv2, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Harkortbahn1.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Morty/Archiv2) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:44, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Stammtisch / Treffen Sauerland in Halver

Interesse am Treffen in Halver ? Ist ja bei Dir direkt um die Ecke. Gruß Morty 20:51, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Morty, Interesse habe ich schon. Ist immer ein Zeitproblem, da das Wochenende meine Hauptarbeitszeit ist. Ich schau mal, danke für die Einladung. --BangertNo 10:14, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten