Benutzer Diskussion:Mazbln/Archiv 2012
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise [[Benutzer Diskussion:Mazbln/Archiv 2012#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mazbln/Archiv_2012#Thema_1
Hallo Mazbln, herzlichen Dank für dein Interesse und deine Bereitschaft, uns als Mitglied der Zedler-Jury zu unterstützen. Die Wahl ist nun beendet, und du bist leider nicht unter den drei gewählten Kandidaten. Alle Ergebnisse hier: Jury 2011. Beste Grüße und auf bald, --Nicole Ebber (WMDE) 11:52, 9. Jan. 2012 (CET)
Hallo Martin,
ich habe gerade gesehen, dass in vielen der Erfurter Dörfer unter Literatur irgendwelche Presse-Artikelchen von Hans-Peter Brachmanski verlinkt sind. Abgesehen von der wohl eher geringen qualitativen Geeignetheit stellt sich auch die Frage nach der Reichweite dieser Publikationen (bekommt man ja in keiner Bibliothek etc.). Dann stammen die aus den 90ern und der Herr ist ja nicht ganz unumstritten. Ich frage mich, ob es vielleicht sinnvoll wäre, diese Literaturangaben gemäß WP:LIT aus den Artikeln rauszunehmen. Als Beispiel mal Alach: da steht irgendwas unformatiertes drin, was für den Artikel sowieso nicht verwendet wurde. Was denkst du? (vielleicht lesen ja Claus und Wilhelmus hier auch mit). Viele Grüße --Michael S. °_° 22:08, 14. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Michael, ich hatte ja in den letzten Monaten mehrfach mit Herrn Brachmanski zu tun (der mir bis dahin nicht weiter aufgefallen war), zunächst auf Claus' Diskussionsseite, dann (bis heute) auf der Diskussionsseite zu seinem Artikel. Der Herr ist mir ja nun wirklich extrem suspekt. Ich bin jedenfalls ganz deiner Meinung, dass praktisch nicht verfügbare Zeitungsartikel, die noch dazu nur sehr unspezifisch angegeben werden, aus der Literaturliste der Dorfartikel verschwinden sollten. Man kann das, was in der DNB von ihm vorhanden ist, angeben, wenn es passt. Soweit ich das sehe, ist da aber über die Erfurter Dörfer nichts dabei. Da ich im direkten Streit mit Herrn Brachmanski stehe, wäre es wohl sinnvoll, wenn du das entsprechend rausnimmst. Sonst wirft er mir wieder Zensur vor (wobei das nun auch schon fast egal ist). Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 13:08, 15. Jan. 2012 (CET)
- Okay, dann mache ich da mal eine weitere Front auf und nehme beim „Durchkehren“ der Erfurter Dörfer in den nächsten Tagen sukzessive zumindest die Zeitungsartikelsammlungen aus den 90ern wieder raus. Die sind nun wirklich komplett ungeeignet. Er scheint ja hier als IP noch relativ umtriebig zu sein, ich will aber versuchen in nächster Zeit wieder etwas aktiver dabei zu sein, sodass ich da dann immer mal nachschauen kann. Ich rechne ja fast damit, dass er das Herausnehmen nicht akzeptiert und seine Zeitungsartikel immer wieder einstellt. Viele Grüße --Michael S. °_° 15:52, 15. Jan. 2012 (CET)
- Schön zu hören, dass du wieder etwas aktiver werden willst, du hast gefehlt. Ich gehe ja davon aus, dass der über kurz oder lang gesperrt werden werden wird, sei es wegen Edit war oder wegen persönlicher Angriffe. So richtig im Zaum scheint der sich ja nicht halten zu können und die Wikipedia-Prinzipien bezüglich Belegen usw. scheint er auch nicht zu verstehen oder verstehen zu wollen. Mit der Selbstanlage seines Artikels hat er sich schon keinen Gefallen getan, der wird auch weiter Zensur! schreien, aber ich sehe da nur geringe Chancen für ihn. Einen schönen Sonntag noch. --Martin Zeise ✉ 18:15, 15. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe hier mal einen Hinweis dazu verfasst, auf den ich dann ggf. verweisen werde, so er seine Sachen wieder einstellt. --Michael S. °_° 18:34, 15. Jan. 2012 (CET)
- Sehr schön. Wobei ich nur darauf hinweisen will, dass es auch antiquarische Literatur (und sei sie nur 10 Jahre alt) gibt, die nicht über Amazon beziehbar ist, aber trotzdem ggf. sinnvoll erwähnt werden kann. Ausschlaggebend sehe ich die Aufnahme bei der DNB bzw. besonders bei ausländischen Werken (was hier ja eher nicht zutrifft) die Angabe der ISBN. Und das trifft ja nun beides bei den Brachmanski-Artikeln nicht zu. --Martin Zeise ✉ 18:41, 15. Jan. 2012 (CET)
- Ja, das ist klar, aber in diesem Fall habe ich es mal etwas „zielgerichteter“ formuliert für unsere besonderen Kandidaten ;-) Btw: bei meiner kleinen Revision der Erfurter Stadtteile bin ich nun doch länger als gedacht in Bischleben hängen geblieben. Wahrscheinlich bist du schon zehnmal so oft wie ich an der ollen Fabrik dort vorbei gefahren. Aber was war da eigentlich? Konnte so gar nichts ergooglen, sodass ich schon fast auf Topf & Söhne tippen könnte. Dir auch noch einen schönen Sonntag --Michael S. °_° 19:48, 15. Jan. 2012 (CET)
Guten Abend. Bin mir nicht ganz sicher, was die aufgeregte IP dort möchte, es könnte aber in die Richtung gehen, das Lemma Dalmatien zu einer BKL zu machen. Mit Verweis auf Dalmatia, Kronland Dalmatien und Dalmatien (Kroatien) oder so. Wie siehst Du das? Gruß, --20% 21:18, 20. Jan. 2012 (CET)
- Hallo, die Aufregung ist ja noch relativ überschaubar. Ich wäre eher dagegen, das Lemma Dalmatien zur BKL zu machen, da da man gemeinhin unter Dalmatien wohl schon das kroatische Dalmatien versteht, auch wenn es formal heute eine solche Verwaltungsstruktur nicht mehr gibt. Sinnvoll wäre vielleicht eine BKL Dalmatien (Begriffsklärung) mit den von dir erwähnten Lemma, auf die statt des jetzigen Hiweises auf Dalmatia im Kopf des Artikels verwiesen wird. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:26, 21. Jan. 2012 (CET)
- Danke, der Vorschlag gefällt mir. Grüße, --20% 00:18, 22. Jan. 2012 (CET)
Hallo Mazbln, der 3. Juni 2000 war natürlich nicht das 100-jährige Jubiläum der Straßenbahn Nordhausen. Aber an diesem Tag fanden die Jubiläumsfeierlichkeiten statt, weil an diesem Datum in Nordhausen eh das Rolandsfest gefeiert wird. Gruß -- Bürgerentscheid 20:31, 28. Jan. 2012 (CET)
- Hallo, das hatte ich mir zwar schon fast gedacht, war mir aber nicht sicher. Jetzt habe ich das nochmal präzisiert, ich hoffe das ist recht so. --Martin Zeise ✉ 21:25, 28. Jan. 2012 (CET)
- Vielen Dank, so ist es sachlich richtig und gut formuliert. Gruß -- Bürgerentscheid 11:17, 29. Jan. 2012 (CET)
Hallo Martin, ich fürchte, du wirst da falsch interpretiert.[[1]]. Gruß--Špajdelj 03:05, 30. Jan. 2012 (CET)
- Es geht darum das Joschi meint das in dieser Quelle (Seite 112) der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration im Vergleich für 2008 anstatt serbischer Staatsangehörigkeit die Staatsangehörigkeit des ehemaligen Jugoslawien meint. Dies hat er wohl daher da im Vergleich von 1970 Jugoslawien aufgeführt wird. Dieser Vermutung würde ich wohl Recht geben wenn die Anteile an der ausländischen Bevölkerung der 3 Gruppen "Türken", "Jugoslawen" und "Italiener" der Jahre 1970 und 2008 miteinander verglichen werden würden. Jedoch werden in der Quelle lediglich die 3 größten Ausländergruppen der Jahre 1970 und 2008 aufgezählt. Es findet also kein Vergleich der Werte der Jahre 2008 und 1970 statt. Darum scheint es keine Verwechslung zu sein. MfG Seader 03:20, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wir haben hier das Problem, dass es eine „offizielle“, mithin seriöse Quelle aus dem Jahr 2010 ist, die die Zahl von 424.037 serbischen Staatsangehörigen nennt, ohne allerdings eine Basis dafür zu nennen und ohne den Begriff genauer zu definieren. „Verwechslung“ würde ich das nicht nennen, eher eine ungenaue Definition. Ich weiß wirklich nicht so recht, wie wir damit umgehen sollen, halte aber die jetzige Lösung mit der Nennung der verschiedenen Zahlen für durchaus angemessen, solange wir die Zahl aus dem Migrationsbericht nicht explizit als falsch charakterisieren können. --Martin Zeise ✉ 06:57, 30. Jan. 2012 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. MfG Seader 14:56, 30. Jan. 2012 (CET)
- Das ist jetzt auch geklärt. Der Sachverständigenrat zitiert wörtlich das Statistische Bundesamt „6.1.1 Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeiten im Jahre 2008. Auch dort steht auf Seite 202: „vor Personen aus Serbien mit 424.037 Staatsangehörigen“, allerdings mit Fußnote 350. Und in dieser Fußnote 350 steht: „In dieser Zahl sind neben 136.152 Personen mit serbischer Staatsangehörigkeit auch 177.330 Personen mit der Staatsangehörigkeit des ehemaligen Serbien und Montenegro und 110.555 Personen mit der Staatsangehörigkeit des ehemaligen Jugoslawien enthalten.“ Wie viele echte serbische Staatsbürger jetzt darunter fallen, lässt sich heute nicht mehr ermitteln. Wir haben mittlerweile jedoch neue bereinigte Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahre 2011. Gruß--Špajdelj 21:55, 30. Jan. 2012 (CET)
- Rainer hat uns gezeigt was wir bisher übersehen haben: Der Sachverständigenrat bezieht sich mit der Angabe auf den BAMF Report von 2008, Seite 201. Dort wird die Zahl wie oben beschrieben berechnet. Wir haben uns ja in der Vergangenheit darauf geeinigt keine "Mischwerte" zu benutzen. Darum würde ich die Angabe aus dem Artikel entfernen, mit einer Notiz am Ende des Abschnitts das es 2008 noch ca. 287.885 Personen in Deutschland mit der Staatsangehörigkeit des ehemaligen Serbien und Montenegro und des ehemaligen Jugoslawien gab. MfG Seader 22:11, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ich sehe, ihr kommt euch langsam näher (was mich freut) und die Frage scheint sich zu klären. --Martin Zeise ✉ 22:13, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ok dann mache ich das jetzt. MfG Seader 22:16, 30. Jan. 2012 (CET)
Hallo, Martin! Wenn Du mal wieder in Holzhsn. bist: Bei der GemVerw gibt es ein schönes Buch mit 260 Seiten über Bittstädt für 14 € von Dr. Adolf Gabler. Es sind nicht mehr viele Expl. vorhanden. Wenn Du möchtest, kann ich Dir eins kaufen, bevor die Auflage von 200 Stck. vergriffen ist. --Claus Diskussionsseite 18:06, 1. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Claus, danke für den Hinweis. Ich sehe gerade, dass die TA im Juli 2011 darüber berichtet hatte. Der dort erwähnte Herbert Bosecker ist ja ein Verwandter von mir, den ich gelegentlich (so einmal im Jahr) auch treffe. Ich werde mir das Buch mal bei ihm anschauen und sehen, ob es da etwas enzyklopädisch Verwertbares gibt. So weit ich aus dem Artikel herauslese, gibt es im Buch ja eher Geschichten als Geschichte. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:02, 1. Feb. 2012 (CET)
- Zur Ergänzung: Gabler hat sich wirklich in die Quellen eingelesen und auch Korrekturen vorgenommen, z.B. zu August Beck. Also es gibt sehr viel Geschichte ohne n!--Claus Diskussionsseite 20:35, 1. Feb. 2012 (CET)
Siehe hier mal bitte. LG --Claus Diskussionsseite 17:55, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe dort geantwortet. Gruß. --Martin Zeise ✉ 19:58, 6. Feb. 2012 (CET)
Hallo Martin, hast du mittlerweile schon das Buch zurückbekommen?
[[2]] Gruß--Špajdelj 21:11, 6. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Joschi, ja, in der letzten Woche habe ich das Buch zurückbekommen. Ich habe es eben noch einmal durchgeblättert, das fragliche Bild findet sich dort aber doch nicht. Die Bilder aus jener Zeit sehen auf den ersten Blick doch alle sehr ähnlich aus, so dass mich wohl meine Erinnerung getrogen hat. Trotzdem gebe ich dir mit deinen Zweifeln bezüglich des genannten Aufnahmeortes Jabuka recht. Zumindest die Gedenkstätte Stratište ist deutlich weiter vom Dorf entfernt als es dort zu sehen ist. Zudem passt auch der zu sehende Wasserturm nicht, wobei der allerdings auch später verschwunden sein kann. Michael Martens hat ja in seinem Buch sehr gut seziert, wie Bilder eine Tatsache scheinbar untermauern und die Geschichtsschreibung einen einmal gemachten Fehler immer weiterführt, obwohl sich für die ursprünglichen gemachten Angaben zu Aufnahmeort und -zeit kaum noch Belege finden lassen. Hier kommen wir allerdings an ein grundlegendes Problem der Wikipedia, die sich ja (durchaus begründet) original research untersagt hat. Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, müsste man die Ereignisse in Jabuka ähnlich beharrlich untersuchen, wie das Michael Martens zum Josef-Schulz-Mythos gemacht hat. Solange das niemand macht, bleibt eigentlich bloß, im Wikipedia-Artikel die Widersprüche der unterschiedlichen Darstellungen aufzuzeigen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:37, 6. Feb. 2012 (CET)
Servus Mazbln, für obiges Bild ist gerade eine Freigabe über OTRS reingekommen, könntest du sie wiederherstellen? LG --AleXXw •שלום!•disk 15:56, 10. Feb. 2012 (CET)
- Saibo war schon schneller, wobei mich das (c)-Zeichen dort schon sehr stört, da dies irgendwie die freie Lizenz konterkariert. Ich halte deshalb die Wiederherstellung nicht für glücklich, aber sei's drum. --Martin Zeise ✉ 19:20, 10. Feb. 2012 (CET)
- Herzlichen Dank, ich habe dem Kunden sowieso eine Bitte um Version ohne Wasserzeichen geschickt ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 08:25, 11. Feb. 2012 (CET)
Es geht um die Karte im Artikel Serben in Österreich. Der angegebene Quellenlink funktioniert nicht und wir sind uns auf der Disk nicht sicher ob die Karte so richtig ist. Wäre nett wenn Du Deine Meinung dazu abgeben könntest. Danke. MfG Seader 00:22, 13. Feb. 2012 (CET)
- Antwort auf der Artikeldiskussionsseite. --Martin Zeise ✉ 06:51, 13. Feb. 2012 (CET)
- Danke. MfG Seader 16:45, 13. Feb. 2012 (CET)
- Sturm im Wasserglas!--Špajdelj 21:26, 13. Feb. 2012 (CET)
- ?. Nein, eine einfach Anfrage nach einer geschätzten Meinung, da ich mir bei diesem Fall nicht sicher war. MfG Seader 23:52, 13. Feb. 2012 (CET)
Disk Artikel Serben: Bezüglich der Differenz der Anzahl der serbischen Muttersprachler und der serbisch ethnischen Zugehörigkeit und in Hinsicht zu Deiner Bemerkung wegen dem unbedarfteren Leser besser könnte man doch um den Kontext dem Leser etwas näherzubringen diesen Abschnitt aus dem Artikel "Serbokroatische Sprache" verlinken. MfG Seader 05:11, 22. Feb. 2012 (CET)
- Im Prinzip ja, aber auch das wird schwierig, dies mit einem Satz zusammenzufassen, zumal der Zusammenhnag zu den "Serben" nicht unmittelbar deutlich wird. --Martin Zeise ✉ 06:44, 22. Feb. 2012 (CET)
Hallo Martin, wenn du dir mal das Bild Gasthaus Saran (zum Karpfen) ansehen könntest? Wie bekommt man das Wörtchen „aus“ raus? Gruß--Špajdelj 10:53, 25. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Joschi, ich verstehe nicht ganz, was du meinst. Ich sehe kein Wörtchen "aus" im Bild und auch nicht bei der Bildunterzeile (mal abgesehen vom "aus" in Gasthaus,aber das meinst du wohl doch nicht. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 12:44, 25. Feb. 2012 (CET)
Das waren wohl Störungen im Internet Explorer, im Firefox war das nicht. Und jetzt ist wieder alles richtig. Danke fürs Nachschauen, Gruß--Špajdelj 01:29, 26. Feb. 2012 (CET)
Das, was Du da anführst, geht am Sprachgebrauch vorbei. Niemand in der DDR sprach von dem Betrieb Autobahnkombinat, und das gilt auch für alle anderen ähnlich gelagerten Fälle. Grundsätzlich könnte man sagen, daß ein Substantiv wie Werk oder Kombinat im Namen das obligatorisch vorangestellte Kürzel VEB in Bezug auf das grammatische Genus übertrumpft. Ich finde es schlimm, wie speziell hier in der Wikipedia in dieser Hinsicht TF betrieben wird. Zwie Jahrzehnte nach Ende der DDR gibt es noch Leute, die darum wissen, doch in weiteren zwei Jahrzehnten wird sich kaum noch jemand daran erinnern, wie es richtig war. --Glückauf! Markscheider Disk 20:39, 4. Mär. 2012 (CET)
- Na, Theoriefindung ist dann doch etwas anderes. Abgesehen davon widersprichst du dir in deiner Argumentation selbst. Einerseits sagst du, dass niemand in der DDR von dem Betrieb Autobahnkombinat sprach, andererseits sagst du selber, dass dass man darum wissen kann. Immerhin gibt es ja den Wikilink, der auf den Volkseigenen Betrieb verlinkt. Es ist also für jedermann nachvollziehbar, wie der Kasus entsanden ist. Dazu muss man nicht in der DDR aufgewachsen sein. Ich gehe sogar soweit zu behaupten, dass in der gegenwärtigen Umgangssprache die Rechtsform häufig mitgedacht wird („Ich arbeitete bei der ...“ im Sinne von „Ich arbeite bei der ... GmbH oder AG.“). Ich werde mich aber aber jetzt nicht weiter mit dir darüber streiten, auch wenn für mich das VEB Autobahnbaukombinat sehr eigenartig klingt. --Martin Zeise ✉ 22:59, 4. Mär. 2012 (CET)
- Es ist ein grundsätzliches Problem in Wikipedia, daß mündlich überlieferte Dinge oder auch Umgangssprache schlecht nachweisbar sind. Ich kann auch hier schriftlich schlecht wiedergeben, wie das gemeint war, ich versuchs aber nochmal: man sprach nicht "der Autobahnkombinat", sondern "das Autobahnkombinat", auch wenn in der Schriftform das Kürzel VEB vorangestellt wurde. Der Betrieb, der im VEB drinsteckt, regierte nicht das Genus. Das das in der gegenwärtigen Umgangssprache möglicherweise anders ist, sollte das "abgeschlossene Sammelgebiet" DDR eigentlich nicht tangieren.--Glückauf! Markscheider Disk 10:11, 5. Mär. 2012 (CET)
Hallo, da Du den Konflikt zwischen mir und Spajdelj kennst und in dieser Sache eine neutrale Instanz unseres Vertrauens bist möchte ich Dich hierüber informieren. Aufgrund WP:DS Punkt 10 dient Spajdeljs Beitrag nicht der Verbesserung des Artikels sondern er missbraucht mal wieder eine Artikeldisk um seine Meinung über mich zu verbreiten. Hier hat er noch die 2 Beiträge eines anderen Nutzers, mit welchem er auch im Konflikt steht, mit Verweis auf die Prinzipien Wikipedia:Wikiquette und WP:KPA gelöscht. Er selbst aber scheint sich wohl nicht an die von ihm genannten Prinzipien gebunden zu fühlen, da er seinen Edit wiederherstellt. Ich habe ihn auch auf seiner Disk gebeten solche Unterstellungen auf Artikeldisks sein zu lassen. Der ursprügliche Edit war ja noch "Was du hier treibst, ist eindeutig POV von der billigsten Sorte.". Sein Edit ist nicht konform mit WP:DS Punkt 10, Wikipedia:Wikiquette und durch die üble Nachrede (ich würde aktiv POV betreiben und Informationen zu serbischen Kriegsverbrechern, im Vergleich zu den kroatischen, vorenthalten/zensieren) auch ein Verstoß gegen WP:KPA. Ich war es der bei Hadžić den Punkt der kriminellen Vereinigung mit dem Ziel der dauerhaften Vertreibung von Kroaten in den Artikel eingefügt hat und sich mit der Quelle ausseinandergesetzt hat. Er hat nur eine Textstelle aus dem Hauptartikel kopiert. Ich habe nichts gegen eine Zusammenarbeit mit diesem Nutzer, nur muss er sich mal am Riemen reissen und solche Kommentare zu meiner Person sein lassen. Das geht schon über ein Jahr so und seit über einem Jahr bitte ich ihn wiederholt solche Kommentare, auf Artikeldisks, zu unterlassen. MfG Seader 03:59, 10. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe auf der entsprechenden (zuständigen) Diskussionsseite geantwortet. Gruß--Špajdelj 14:51, 10. Feb. 2012 (CET)
Ein weiterer Fall. Meine Begründung dazu auf seiner Disk. MfG Seader (Diskussion) 19:30, 10. Mär. 2012 (CET)
Die in der Version vom 25.02.2012 gemachten Änderungen sind genauer und zuverlässiger als die in den älteren Versionen. Sie lassen sich auf der Webseite der Band überprüfen. Keine der in der in den Einzelnachweisen angegebenen Quellen belegt irgendetwas aus dem Artikel.
- Besetzung
Die Bolschewistische Kurkapelle war nie ein Blechbläserensemble. Wenn man eine Einordnung vornehmen will, wäre Blasorchester treffender. Bei einer Besetzung von 6 Holzbläsern und 7 Blechbläsern (so die aktuelle Besetzung) kann von einer deutlichen Dominanz der Blechbläser schon rein quantitativ nicht die Rede sein.
Eine Selbstbeschreibung ist auf der Webseite der Band nachzulesen.[Kurkapelle 1]
- Bandgeschichte
Es gibt keine 2 Ensembles, die unter dem Namen 'Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot' auftreten. Tatsächlich herrschte einige Zeit Uneinigkeit über die Verwendung des Namens, die aber mittlerweile beigelegt ist.[Kurkapelle 2]
Inhaber der Wortmarke 'Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot' ist der gleichnamige Verein. [Kurkapelle 3][Kurkapelle 4]
[Kurkapelle 5]
- Quellen
- der verlinkte Myspace-Account http://www.myspace.com/bkksr existiert nicht mehr
- http://www.bolschewistischekurkapelle.de verweist seit etwa zwei Jahren auf bolschewistischekurkapelle.org
- Einzelnachweise
- ↑ www.bolschewistischekurkapelle.org Website der Band.
Abgerufen am 9. März 2012
- ↑ www.bolschewistische-kurkapelle.de Hier berichtet die eine Gruppierung über die Änderung ihres Namens.
Abgerufen am 9. März 2012
- ↑ Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot Impressum der Webseite
- ↑ https://www.handelsregister.de/ Gemeinsames Registerportal der Länder
- ↑ Deutsches Patent- und Markenamt - Register Rechercheseite des Registers
(nicht signierter Beitrag von 85.178.196.4 (Diskussion) 23:55, 9. Mär. 2012 (CET))
- Alles gut und schön, aber bis gestern sind offensichtlich zwei Kapellen mit gleichem Ursprung unter diesem Namen aufgetreten. Diese Information hast du versucht, mit deiner Bearbeitung zu unterdrücken. Ich bin zugegebenermaßen auch nicht ganz unabhängig in dieser Frage, da ich direkten Kontakt zu einem Mitglied der "anderen" Kapelle habe, Ziel sollte es aber sein, Artikel vom neutralen Standpunkt aus zu bearbeiten, was hier offensichtlich nicht ganz einfach ist. Aus Sicht von heute (und das ganz wörtlich) ist deine Bearbeitung vom 25. Februar korrekt, wobei die "andere Kapelle" dann immer noch in der Geschichte erwähnt werden muss, um mögliche Verwirrungen aufzuklären. Der Link zum letzten Konzert von 2.0 ist da aber als Quelle noch nicht so recht ausreichend. Vielleicht schaffen wir es ja gemeinsam, hier etwa Neutrales hinzubekommen. --Martin Zeise ✉ 14:04, 11. Mär. 2012 (CET)
difflink: Weißt Du, was nun stimmt? Wurde das vom NDH betrieben, vom "Nedic Regime" oder von den deutschen Besatzern? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:03, 11. Mär. 2012 (CET)
Hallo Aspirinks, nach allem was ich auf die Schnelle ermitteln konnte, wurde das Lager von der Wehrmacht in Zusammenarbeit mit der SS betrieben. Darauf deuten sowohl Sundhaussen (Geschichte Serbiens, S. 325), als auch die entsprechende Website von B92 hin. Explizit wird es bei Rena Rädle und Thomas Dapper (Das Judenlager Semlin – Staro Sajmište./Link geht nicht durch den Spam-Filter) so beschrieben. Die Ustascha, auf deren NDH-Territorium das Lager ja lag, hatten offensichtlich keine Lust, sich auch noch da die Hände schmutzig zu machen und den Serben hat man das vermutlich nicht zugetraut. Ich hebe jetzt die irreführende Ergänzung aus der Einleitung erst einmal wieder rausgenommen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 17:52, 11. Mär. 2012 (CET)
Hallo Martin, ich werde übernächste Woche Zoran Janjetović treffen. Falls dir noch etwas (eine unbeantwortete Frage) am Herzen liegt, kannst du es mich ja wissen lassen. Gruß--Špajdelj (Diskussion) 23:37, 4. Mär. 2012 (CET)
Hallo Martin. Ich habe neue Informationen zu den Punkten vom 21. November 1943. Kannst Du bitte im betreffenden ARtikel vorbeischauen? Danke. MfG Seader (Diskussion) 03:52, 10. Mär. 2012 (CET)
- Ich werde mir das heute Abend mal wieder genauer ansehen. Da ist ja doch immer etwas Zeit nötig. --Martin Zeise ✉ 07:55, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ja ok. Bei Bedarf kann ich Dir die mir zugekommenen Seiten 124 - 127 der Karner Quelle per Mail schicken. Online einsehbar ist die Quelle ja nicht. MfG Seader (Diskussion) 08:09, 12. Mär. 2012 (CET)
- Das wäre nicht schlecht, damit ich auch am Original sehe, worauf ich antworte. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 08:55, 12. Mär. 2012 (CET)
- Über Wikimail kann man ja keine Anhänge schicken. Kannst Du mir eine Wikimail schreiben die eine E-Mail Adresse enthält? MfG Seader (Diskussion) 09:06, 12. Mär. 2012 (CET)
- Done. --Martin Zeise ✉ 12:22, 12. Mär. 2012 (CET)
"Sie haben Post" MfG Seader (Diskussion) 10:21, 13. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe mich jetzt ne ganze Weile hingesetzt und online einsehbare Literatur nach weiteren Informationen zu der "Verfügung von Jajce" durchstöbert. Dabei bin ich auf weitere Informationen gestoßen. Leider klären diese die Informationslage nicht ganz auf. Habe es in der betreffenden Artikeldisk angegeben. MfG Seader (Diskussion) 10:23, 13. Mär. 2012 (CET)
oder auch alles weg mit dem Rasenmäher[[3]]--79.255.87.233 19:01, 20. Mär. 2012 (CET)
- Muss ich das verstehen? Auch der Link ist zum Verständnis nicht sonderlich hilfreich. --Martin Zeise ✉ 20:32, 20. Mär. 2012 (CET)
- Oder war Jabuka gemeint? Da sollte sich das Problem ja inzwischen in Wohlgefallen aufgelöst haben. --Martin Zeise ✉ 20:33, 20. Mär. 2012 (CET)
Hallo Mazbln, das zweite "Vandalenjäger"-Treffen wird voraussichtlich am 12. und 13. Mai in Frankfurt am Main stattfinden. Neben vielen Teilnehmenden suchen wir noch nach einem Organisator vor Ort. Wenn du Interesse hast, melde dich an. Gruß, --Inkowik 19:03, 21. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die Einladung. Das könnte je eine recht spannende Veranstaltung werden. Allerdings bin ich an dem Wochenende, soweit es meine Zeit erlaubt, beim Wikimedia-Südosteuropatreffen in Belgrad. --Martin Zeise ✉ 20:31, 21. Mär. 2012 (CET)
Hallo, ich habe bei Titos Orden das, von Dir gelöschte Zitat über die Nationale-Front-Organisation wieder reingenommen und jetzt besser erläutert. Man hat in der deutschen Buchübersetzung von Đilas „Tito“, der Verständlichkeit wegen, auf den offiziellen Namen der jugosl. Organisation verzichtet, da es diese Nationale-Front-Organisationen in allen sozialistischen Ländern gab. Dies wurde für den Leser der damaligen Zeit (1980) als bekannt vorausgesetzt. Quelle für den gesamten Absatz - auch für die geplante Ordensverleihung durch diese Org. - ist die zuletzt angeführte Quelle (Đilas). Gruß und schönes WE Guslar (Diskussion) 11:34, 24. Mär. 2012 (CET)
- Ok, dass die Sache mit der Ordensverleihung auch bei Đilas steht, war deiner Referenzierung nicht zu entnehmen. Diese sollte dann am Ende des entsprechenden Satzes stehen. Und für den Namen der Organisation müssen wir ja nicht die Kürzung bei Đilas verwenden, sondern können die richtige Bezeichnung einsetzen. Aus meiner Sicht müsste das dann sinnvollerweise Sozialistischer Bund des arbeitenden Volkes Jugoslawiens (SSRNJ) heißen. Schön wäre es natürlich, wenn wir gleich einen Artikel dazu bekämen, der dann auch die bis 1953 verwendete Bezeichnung Volksfront Jugoslawiens [4] enthalten könnte. --Martin Zeise ✉ 12:27, 24. Mär. 2012 (CET)
- nach BK:
- Es wäre m. E. evtl. sinnvoll, das umgekehrt zu formulieren, also nicht
- So machte der „Sozialistische Bund der Nationalen-Front-Organisation“ (deutsche Übersetzung; gemeint ist hier: Sozialistischer Bund des werktätigen Volkes Jugoslawiens/Socijalistički savez radnog naroda Jugoslavije, Abk.: SSRNJ)
- sondern
- So machte der Sozialistischer Bund des werktätigen Volkes Jugoslawiens (SSRNJ)<ref>in der deutschen Übersetzung des Buches von Đilas falsch als "Nationale Front" übersetzt</ref>...
- Die Verlinkung auf die Begriffsklärung Nationale Front ist nicht hilfreich, und die Übersetzung ist offensichtlich falsch, denn mit der NF in der DDR ist der SSRNJ nicht vergleichbar. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:30, 24. Mär. 2012 (CET)
- Hier haben wir nun das Problem, unter welchem deutschen Lemma wir den SSRNJ führen wollen. Google ist hier nur eine geringe Hilfe, für die "werktätigen"-Variante gibt es außerhalb von Wikipedia zwei Belege aus dem Jahr 1962, für die "arbeitenden"-Variante gibt es nur einen Beleg, der dafür aus dem Jahr 2008 ist. Im Prinzip betreiben wir also mit der Übersetzung eine Art Begriffsetablierung, aber die serbokroatische Bezeichnung als Lemma zu verwenden, ist da ja auch nicht gerade ideal. Was also tun? --Martin Zeise ✉ 12:43, 24. Mär. 2012 (CET)
- Ich hatte bisher immer die Version "werktätigen" verwendet, siehe Sinan Hasani, Liste jugoslawischer Zeitungen, aber wenn es tatsächlich kaum Erwähnungen des Begriffes geben sollte, kann man notfalls auch das Originallemma nehmen wie bei Udruženje za jugoslovensku demokratsku inicijativu oder Komisije za istinu i pomirenje. Ich versuche mal, rauszubekommen, wo ich die Übersetzung mit "werktätigen" herhatte. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:55, 24. Mär. 2012 (CET)
- Gefunden: Harry Schleicher, Das System der betrieblichen Selbstverwaltung Jugoslawiens, S. 274ff (das Buch hatte ich in Arbeiterselbstverwaltung erwähnt). Offenbar kam der Begriff so auch in deutschsparchigen jugoslawischen Publikationen vor. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:05, 24. Mär. 2012 (CET)
- Ja, das war eine der Quellen, die ich oben unter 1962 subsummiert hatte. Dagegen stehen ein [Werk vom Böhlau-Verlag http://books.google.de/books?id=lR3tBPjheoQC&pg=PA147&dq=SSRNJ+arbeitenden&hl=de&sa=X&ei=67ttT9OEF-bi4QTq55DAAg&ved=0CEcQ6AEwAw#v=onepage&q=SSRNJ%20arbeitenden&f=false]udn eine Diplomarbeit an der Uni Graz, beide aus den Jahren 2008. Das erste ist doch sehr dem sozialistischen Sprachduktus seiner Zeit verpflichtet. Wenn der Begriff aber auch in deutschsprachigen jugoslawischen Publikationen so vorkam (Quelle?), dann können wir ihn durchaus so verwenden. Ggf. ließe sich ja ein Weiterleitung vom "arbeitenden"-Lemma erstellen. Im Prinzip tendiere ich dann aber doch zum originalsprachlichen Lemma. --Martin Zeise ✉ 13:26, 24. Mär. 2012 (CET)
- zur Frage nach Quellen wie ich sehe, haben die eine andere Formulierung verwendet, nämlich "Sozialistischer Bund der Werktätigen Jugoslawiens":
- die DNB hat das Buch: [http://d-nb.info/575362448 Der Sozialistische Bund der Werktaetigen Jugoslawiens / Aleksandar Petkovic�. U�bers.: Fran Leo Herman / Petkovic�, Aleksandar], 1965 im Verlag des Institut za međunarodnu politiku i privredu, Belgrad, erschienen
- bei google-books findet man zwei jugoslawische Broschüren in deutscher Sprache, die ebenfalls "der Werktätigen Jugoslawiens" verwendet: "Statut des sozialistischen bundes der werktätigen jugoslawiens: angenommen auf dem V. Kongress des sozialistischen bundes der werktätigen jugoslawiens, Beograd. 18.- 22. april 1960" und V. Vlahovic, Die internationale Aktivität des Sozialistischen Bundes der Werktätigen Jugoslawiens.
- In der deutschsprachigen Literatur hingegen scheint die Formulierung wie bei Schleicher gebräuchlich zu sein, jedenfalls bekommt man auf google-books mit "werktätigen volkes jugoslawiens" 1310 Treffer, darunter Bücher wie z. B. Holm Sundhaussen, Geschichte Jugoslawiens. Mit "arbeitenden volkes jugoslawiens" sind es hingegen ganze 7 Treffer. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 18:07, 24. Mär. 2012 (CET)
- Habs jetzt schon mal im Sinne von Aspiriniks geändert. Das scheint mir die eleganteste Lösung. Vielleicht hat jemand das Osteuropa-Handbuch Jugoslawien von '54 zur Hand (Böhlau)? Evtl. ist daraus etwas zur korrekten Begrifflichkeit zu finden. Ich hab das Buch leider vor 2 Wochen abgegeben. Gruß -- Guslar (Diskussion) 13:52, 24. Mär. 2012 (CET)
Meine Idee war, für beide. Politischen und geographischen ... Glauben Sie, dass es falsch ist? Was schlagen Sie vor? --WhiteWriter (Diskussion) 20:03, 24. Mär. 2012 (CET)
- Geografisch see ich das Problem, dass dass das nicht genau abgrenzbar ist. Mir ist keine Quelle bewusst, wo das Kosovo geografisch deutlich in nach Himmelsrichtungen benannten Regionen aufgeteilt wird. Die Topografie bietet da auch wenig Ansatz. Ein Westkosovo könnte man ja noch mit Metochien gleichsetzen, zum Osten alles östlich der Linie Mitrovica–Kaçanik/Kačanik rechnen. Der Norden wird hingegen durch das Kopaonik-Gebirge geteilt, dessen Ausläufer sich fast bis Pristina hinziehen, was man ja nun nicht mehr zum Norden rechnen kann. Bleibt eigentlich nur die politisch-administrative Aufteilung nach den hauptsächlich von Serben bewohnten Gebieten im Norde(west)en des Kosovo. Das ist zwar politisch brisant, weil damit eine mögliche Separation gefördert wird, kann man aber machen.
PS: Diskussionen sollten in der Regel auf der Seite geführt werden, wo sie begonnen wurden, damit sie im Zusammenhang verfolgen kann. --Martin Zeise ✉ 08:28, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Wenn ich mich als Erstautor nochmal einmischen darf. Es ging 2008 hier in diversen Diskussionen hoch her, was Fragen zum Kosovo und dem Nordkosovo bzw. damals noch mit dem Süden als "von Serben bewohnte Gebiete" zusammengefasst. Ich hatte mich bemüht, sämtliche Definitionsmöglichkeiten neutral nebeneinander zu stellen. Ich denke nicht wirklich, das man die Ausläufer noch bei eine geologischen Aufteilung mit beachten kann, aber das ist hier wohl ja unerheblich. Die Kategorie:Nordkosovo hat keine eigene Definition, und der Artikel taugt auch nicht dafür, da der Begriff unbestimmt ist. Darum sollte man nicht nur wegen möglicher Spannungen um die Zuordnung von Artikeln darauf verzichten, sondern auch wegen des Aufbaus. Besser ist es, dies in Kategorien zu den 3 Großgemeinden umzusetzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:58, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Den Vorschlag, die Kategorie zugunsten von Kategorien der drei betroffenen Gemeinden aufzulösen, halte ich grundsätzlich für sinnvoll, wobei für Zvečan ja bisher nur der Gemeindeartikels selbst existiert, womit eine Kategorie nicht gerechtfertigt ist. Dann fehlt zwar immer noch eine (eigentlich sinnvolle) zusammenfassende Kategorie. Wegen der beschriebenen möglichen Spannungen, kann man die wohl auch weglassen. --Martin Zeise ✉ 13:12, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Artikelarbeit sollte sowieso immer vor der Kategoriesortierung stehen, und der Hinweis mit den 10 fälligen Artikeln steht bei jeder Einrichtung einer Kategorie eigentlich unübersehbar drin. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:15, 25. Mär. 2012 (CEST)
Mal hier hinein schauen. --Claus Diskussionsseite 20:20, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Ich habe dort geantwortet. --Martin Zeise ✉ 22:35, 25. Mär. 2012 (CEST)
Hallo Martin! Im Artikel sind einige Meinungsverschiedenheiten immer noch nicht geklärt: Serbische oder slawische Fischer, 600 oder über 10.000 Opfer in Stratiste, Verschwinden eines Mädchens aus Jabuka und die darauffolgende Vertreibung der Juden aus Pantschowa, unterschiedliche Angaben zur Volkszählung, u.s.w. Ich halte es deswegen für nicht hilfreich, wenn die dazugehörigen Diskussionsbeiträge auf alleinigen Wunsch von Seader vorab archiviert werden. Gruß--Špajdelj (Diskussion) 21:12, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Wenn nichts dazwischenkommt, werde ich morgen Abend mal wieder einen Jabuka-Rundumschlag machen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:36, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Betr. Photo zur Erschießung in Jabuka. Ich war letzte Woche auf einer donauschwäbischen Tagung in Speyer. Drei ältere Teilnehmer meinten, auf dem Photo Kovin erkannt zu haben und berichteten auch von Erschießungen (wie Manoschek schon schreibt). Gruß--Špajdelj (Diskussion) 22:48, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Auf meinen Wunsch vorab archiviert? Ich muss Dich korrigieren. Du hast wiederholt den Link zum Diskussionsarchiv gelöscht, welchen ich wiederhergestellt habe. MfG Seader (Diskussion) 04:19, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Eben. Keiner außer dir wollte, dass die Beiträge archiviert werden. --Špajdelj (Diskussion) 16:19, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Du verstehst es immernoch nicht. Du hast wiederholt den Link zum Archiv gelöscht, das Archiv und die darin archivierten Beiträge also für den normalen Leser unzugänglich gemacht. Zwischen Archivlink und Archivbot gibt es einen gewaltigen Unterschied. Und selbst wenn es der Archivbot gewesen wäre, kann man den dementsprechend einstellen. MfG Seader (Diskussion) 18:58, 26. Mär. 2012 (CEST)
Er versteht das schon. Das hat er absichtlich gemacht, damit man das nicht mehr lesen kann. Dann ist es leichter für ihn, wieder neue Argumentationsketten zu schmieden. Kommt dann niemand, der genügend Kenntnis z. B. über das Buch von Mladenovski hat, dann hat er wieder freie Fahrt zur idyllischen Heimat. Ohne Widerrede kann er natürlich viel behaupten.--Jabuka37 (Diskussion) 21:21, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Ihr seid mir schon „putzig“. – Ich bin ja gern bereit zu versuchen, die Diskussion zu versachlichen. Aber lagert diese bitte nicht auf meine Diskussionsseite aus. Jabuka ist ja eigentlich ein doch recht unbedeutender Ort. Der Artikel wird aber durchschnittlich 20-mal am Tag aufgerufen, vermutlich praktsich ausschließlich durch die drei Hauptdiskussionsteilnehmer. Der Artikel zum fast gleich großen Nachbarort Glogonj kommt im Schnitt auf einen Aufruf pro Tag. So gesehen artet das langsam zu einer Pribatbeschäftigung aus, wofür Wikipedia ja eigentlich nicht gedacht ist, aber sei's drum. Jedenfalls erstreckt sich die Diskussion zu Jabuka (vorrangig der letzten neun Monate) inzwischen einschließlich Archiv auf über 150 kB Text (nicht gerechnet die Benutzerdiskussionsseiten wie diese hier. Damit ist sie schon fast ein Kandidat für die Liste der Unvorstellbar öden Diskussionen. Damit wird aber auch recht deutlich, dass es im Prinzip unerheblich ist, was im Archiv steht bzw. wie dieses verlinkt ist. Die Diskutanten kennen das ja ohnehin, neue sind da auch nicht so schnell zu erwarten. Ich ziehe mich da jetzt erst einmal zurück, bis sich die Lage beruhigt hat. Mögt ihr euch doch weiter verbal fetzen, das tut niemanden unmittelbar weh. Allerdings betrachte ich die Lage als so vergiftet, dass ihr euch ja gegenseitig ohnehin nicht mehr zuhört und das Ziel, einen Konsens zu erreichen, offensichtlich schon lange aufgegeben wurde.
Viel Spaß jedenfalls noch im Apfeldorf. --Martin Zeise ✉ 21:52, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Na ich kümmer mich eigentlich nur um Formelles. Zu Jabuka kann ich viel zu wenig sagen um mit den beiden mitdiskutieren zu können. MfG Seader (Diskussion) 22:01, 26. Mär. 2012 (CEST)
Irgendwann wird Ihnen schon nichts dazwischenkommen, dann können Sie den Rundumschlag verwirklichen. Auch wenn der Ort unbedeutend ist. Von mir haben Sie nichts zu befürchten. Aber Sie müssen sich nicht anstrengen, um den Artikel samt Diskussion zu versachlichen. Das wird der gute Špajdelj schon machen, auf seine bewährte Weise. Alles Gute.--Jabuka37 (Diskussion) 22:30, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Martin, deine Reaktion kann ich nachvollziehen. Genauso dürfte es auch Rainer Sti und Otberg ergehen. Diskussionsbeiträge, eigentlich eher Anklagen werden auf mehrere Seiten gestreut. Ein Benutzer hat schon viermal seinen Rückzug aus Wikipedia erklärt, ein anderer mischt ebenfalls mit, obwohl er seinen eigenen Aussagen nach zu Jabuka wenig sagen kann. Jabuka ist in der Tat ein unbedeutender Ort, andernfalls hätten sich sonst mehrere Benutzer zugeschaltet. Der Artikel wird allerdings von einigen ehemaligen Bewohnern angeklickt (2011 waren es so um die 2000 Aufrufe), nur, leider können diese ältere Herrschaften nicht mehr editieren; dafür rufen sie mich dann an. Mich persönlich stört es, dass bei Wikipedia die Geschichte der meisten Orte in der Wojwodina erst nach 1945 beginnt; aber da sind wir ja guter Hoffnung, siehe Diskussion:Donauschwaben. Ich wünsche Dir eine gute Nacht--Špajdelj (Diskussion) 23:28, 26. Mär. 2012 (CEST)
Ist dir aufgefallen, dass nichtmal der Name des Unternehmens im Lemma richtig geschrieben ist? Stefan64 (Diskussion) 12:37, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Nein, das hatte ich tatsächlich übersehen und habe das jetzt ausgebügelt. Aber auch wenn es ein Artikel einer PR-Abteilung ist, hat er mit den angegebenen Daten grundsätzlich das Potenzial zu einem brauchbaren Artikel. Ich halte zwar den Löschantrag durchaus für gerechtfertigt, da die Rechtsform nicht klar ist. Aber nach den Schnelllöschregeln war war das einfach nicht schnelllöschfähig. --Martin Zeise ✉ 20:10, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Hello Mazbln, I am sorry but I don't speak German. Hope english will be ok for you. I understood you wanted to delete the german article of SGS agricultural Services. I would like to understand the reason, because I made the article in English and I asked our local team to translate it so maybe the article has been translated in a marketing way but this is not what we wanted. We wanted to give information about fertilizers which are now an issue for the food industry and that we, as SGS agricultural services certify and analyze all products to verify for example that the product can be eat by the population. We certify that products do respect international and national regulations as ISCC and RedCert which are mostly used in Germany. We want to try to give more information to people about what is testing and certified from the very beginning of seeds to their plate.I would very much appreciate if you can help me correcting the article to give more information to wiki users. Thanks for the time you will take to help me. Best regards, Aurelia --Sgs agri (Diskussion) 11:26, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Hello, I think you misunderstood the situation a bit. There was a request for speedy deletion of the article because of to much marketing language. I decided that there are not enough reasons for a speedy deletion. Then Stefan64 changed his request for speedy deletion into a regular request for deletion where it can be discussed now for seven days.
I hesitate to involve myself in this discussion because it needs to much effort which I don't want to spent this time. Basically I think it's not the question of the language. This can be rectified. The basic question is whether SGS Argricultural Services is a legally independent company or merely only a department of SGS. If the latter is the case then SGS Argricultural Services should be described only in the main article (where it is mentionend already). Finally I should mention that it is never the best idea to write an article about oneself or the own company. Usually it leads to a breach of the Wikipedia rule of the Neutral Point Of View (en:Wikipedia:Neutral point of view). In detail this problem is described in Wikipedia:Interessenkonflikt (en:Wikipedia:Conflict of interest. I really don't know how the problem can be solved right now and, as I wrote above, I don't want to get involved to much in this question. Best regards --Martin Zeise ✉ 21:47, 29. Mär. 2012 (CEST)
Hallo Martin, du hast Banat und Batschka mit Vojvodina ersetzt. Hmm, Syrmien gehört auch zur Vojvodina und dort, im NDH-Staat wurde Der Beschluss bekannt gemacht. Was meinst du? Gruß--Špajdelj (Diskussion) 14:55, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Hallo Joschi, als ich die Änderung gemacht hatte, fiel mir auch noch Syrmien ein. Ich habe das jetzt wieder entsprechend geändert, diesmal mit Wikilinks (gabs bis jetzt noch nicht im Artikel]]) und dann "serbisch" davorgesetzt, da das Banat ja größer ist. Grüße --Martin Zeise ✉ 18:29, 31. Mär. 2012 (CEST)
könntest Du, wenn Du gerade genug Zeit hast, Deine Meinung in der Diskussion:Ustascha abgeben. Die Diskussion mit Spajdelj dreht sich im Kreis und die DM die wir bisher von Benutzer:Kozarac haben trägt nichts sachdienliches zur Diskussion bei. Es geht mittlerweile nur noch darum ob der Nebensatz von Calic (siehe dazu die Artikelhistory) als Begründung für die Kooperation der Geistlichen in die Einleitung eingefügt werden soll oder nicht. Hierbei wird ignoriert das es noch weitere Meinungen, wie die von Tomasevich, dazu gibt. Da die Disk mittlerweile etwas unübersichtlich ist werde ich meine Argumentation hier nochmal angeben:
In der Calic Quelle ist er ein Kommentar zu den Ustascha, der durchaus eine Erklärung der Motivation der Geistlichen darstellen kann, jedoch durch die vorherige Einstufung der Geistlichen als nationalistisch eingestellt (dies wird durch den Nebensatz auch hauptsächlich ausgesagt) unnötig ist. (Marie-Janine Calic: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert, 2010 Seite 160) Anti-Kommunismus und ein kroatischer Staat war sicherlich für die meisten Geistlichen die Hauptmotivation. Jedoch erklärt diese eine Darstellung nicht die Tatsache das einige Geistliche direkt an Massakern beteiligt waren (mindestens 10 namentlich bekannte) oder warum z.B. der ehemalige katholische Priester Miroslav Filipović, über ein Jahr, Kommandant vom KZ Jasenovac war und er, nach eigener Aussage, über 100 Menschen persönlich ermordet hat. Davor war er, als er noch offiziell das Amt eines Priesters inne hatte, an Attacken auf Serben in Banja Luka direkt beteiligt. ( Quelle für Filipovic + die Geistlichen die direkt an Massakern beteiligt waren: Sabrina P. Ramet: The three Yugoslavias: state-building and legitimation, 1918-2005, 2006, Seite 122 f.) Oder als weiteres Beispiel Bozidas Bralo welcher als Chef der Sicherheitspolizei in Srajevo anti-semitische Handlungen eingeleitet hat. (Michael Phayer: The Catholic Church and the Holocaust, 1930-1965, 2000 Seite 34 f.) Oder der Erzbischof Ivan Šarić sich jüdisches Eigentum zu seinem eigenen Gebrauch angeeignet haben soll und zur Verfolgung von orthodoxen Serben animiert und die Praktik der "Zwangskonvertierung oder Tod" befürwortet hat.(Phayer Quelle + Robert Lee Wolff: The Balkans in Our Time, 1956 Seite 205) Der Priester Mate Mugos veröffentlichte in einer Zeitung das bisher die Geistlichen mit einem Gebetsbuch gearbeitet haben, jedoch sei nun die Zeit des Revolvers gekommen, Dyonisy Juricev veröffentlichte im Novi list das das Töten von Siebenjährigen keine Sünde sei. (Beides aus der Phayer Quelle Seite 34) Nur der Wunsch nach einem eigenen anti-kommunistischen kroatischen Staat erklärt diese Vorfälle, bzw. diese Handlungen nicht, denn diese gehen über diese einfache Motivation weit hinaus. Diese Erklärung trifft sicherlich auf viele zu jedoch wie man sieht nicht auf alle und es ist auch nicht die einzige Meinung zu diesem Thema. Z.B. gibt es auch die Meinung von Tomasevich. Dieser beschreibt die Kollaboration kroatischer Geistlicher mit den Ustascha als eine natürliche Folge eines gemeinsamen authoritären, anti-jugoslawischen, anti-demokratischen, anti-freimaurerischen und darüber hinaus anti-serbischen, anti-orthodoxen und anti-kommunistischen Weltbildes. (Jozo Tomasevich: War and Revolution in Yugoslavia, 1941-1945: Occupation and Collaboration, 2001 Seite 369) Es gibt auch noch weitere Meinungen dazu. Die Gründe für die Kollaboration und Sympathie der betreffenden Geistlichen sind also vielschichtig und die korrekte Darstellung würde den Rahmen der Einleitung sprengen. Nur den Nebensatz von Calic zu nennen ist keine ausgewogene Darstellung (WP:NPOV) und in diesem Fall verharmlosend gegenüber der Kooperation einiger Geistlicher und vor allem gegenüber den Ustascha (Das ideologische Fundament der Ustascha-Bewegung wurde aus Serbenhass, Antikommunismus und Antisemitismus gebildet (Holm Sundhaussen: Der Ustascha Staat. Anatomie eines Herrschaftssystems. In: Österreichische Osthefte, Nr. 37 (1995) 2, Seite 497)). Darum sollte die Formulierung in der Einleitung, welche durch einen weiteren dritten Nutzer (RainerSti) im Konsens eingebaut wurde so (bis es einen eigenen Abschnitt zu diesem Thema gibt) bestehen bleiben, da diese einfach nur die Fakten wiedergibt. Die verschiedenen Taten und die Frage nach den Gründen der Kollaboration der betreffenden Geistlichen können dann im eigenen Abschnitt dargestellt werden. Wäre nett wenn Du Deine Meinung hierzu abgeben könntest. Danke. MfG Seader (Diskussion) 07:15, 3. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Mazbln,
ich finde, meine letzte Version, die du vielleicht nicht mehr gesehen hast, war ein gültiger Stub. Guckst du noch mal?
Viele Grüße, --Drahreg•01 22:13, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Drahreg, da sind unsere Aktivitäten wirklich praktisch parallel gelaufen. Ich habe den Artikel jetzt wiederhergestellt. --Martin Zeise ✉ 22:16, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Bedankt! LG, --Drahreg•01 22:19, 3. Apr. 2012 (CEST)
In der Szene und der einschlägigen Literatur ist Gemeinsame Ökonomie ein Eigenname. Das vielbenutzte Kürzel lautet Gemök. Aber es gibt natürlich dringlichere Zweifelsfragen auf der Welt. Gruß mal wieder von --Datschist (Diskussion) 13:57, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Zumindest mit dem Letzteren hast du sicher recht. Abgesehen davon ist das, was in der „Szene“ geschrieben wird, ist für Wikipedia weniger relevant. Zwar ist das Problem der Groß- und Kleinschreibung nicht einfach zu lösen (eine Übersicht dazu gibt Canoo), aber ich tendiere in diesem Fall eben doch zur Kleinschreibung: Das wäre etwas anderes, wenn es eine feste Definition für eine Gemeinsame Ökonomie gäbe, was aber, soweit ich das überblicken kann, nicht der Fall ist. Möglicherweise könnte man das lösen, wenn es einen Wikipedia-Artikel mit ausreichend seriösen Belegen dazu gäbe, aber das ist ja bisher nicht der Fall. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:36, 4. Apr. 2012 (CEST)
Was war falsch an meinem Eintrag? Vielleicht bekomm ich ja so schnell eine Antwort wie du meinen Eintrag gelöscht hast. War eine Stunde meines Lebens die ich dafür vergeudet habe. Madkid (Diskussion) 13:50, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Madkid, zunächst einmal eine formale Antwort: Der Artikel war bereits einmal (nämlich eine Stunde zuvor) gelöscht worden, weil er als nicht ausreichend für Wikipedia angesehen wurde. Nach den Regeln soll ein einmal gelöschter Artikel nicht wieder einfach so eingestellt werden, sondern dafür gibt es die Löschprüfung. Dort kann man beantragen, einen vermeintlich unberechtigt gelöschten Artikel wiederherzustellen. Zumindest schaut sich das dann noch ein zweiter Admin an, so dass das nicht nur eine einsame Entscheidung bleibt.
- Im konkreten Fall klang der Artikel doch sehr nach Werbung (erfrischend neue Contest für Newcomer Bands), wobei die enzyklopädische Relevanz dieses Wettbewerbs beim besten Willen nicht aus dem Artikel hervorging. Vielleicht schaust du dir dort mal ein paar Kriterien an, nach denen so etwas Relevanz haben könnte. Entscheidend ist in diesem Fall, dass im Artikel nicht nur Links auf die eigene Website und bzw. Facebookseite angegeben werden, sondern dass mit Hilfe seriöser Belege die Außenwirkung dargestellt wird. Hier wäre es zum Beispiel sinnvoll, Berichte angesehener Musikmagazine oder überregionaler Zeitungen zu verlinken, so es die denn gibt.
- Wenn du nach diesen Ausführungen immer noch der Meinung bist, dass der Wettbewerb einen Wikipedia-Artikel verdient hat, würde ich deinen Entwurf zunächst in deinem Benutzernamensraum zur weiteren Bearbeitung wiederherstellen. --Martin Zeise ✉ 15:07, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für deine Antwort. Ich bin ein relativ neuer Wikipedianer und war mir den entsprechenden Veröffentlichungsbedingungen nicht bewusst. Der Wettbewerb ist völlig unkommerziell, das steht ausser Frage. Die bislang darin veröffentlichten Texte waren teils noch provisorisch. Dass ein Artikel jedoch keine halbe Stunde nach Veröffentlichung ungewarnt gelöscht wird, war zunächst ein Ärgernis für mich. Ich war mir dennoch bei gewissen Abschnitten bewusst, dass die Texte noch nicht wp-gerecht geschrieben waren, wollte die mangelnde Qualität dieser Abschnitte jedoch nach meiner Mittagspause ausbessern. Wir (als Verein Leimbeat) empfinden einen Eintrag zum "Bandcontest Leimbeat" durchaus als verdient und würden vollglich auch die nötigen Schritte tun, um Gesagtes umzusetzten. Wie schon erwähnt bin ich ein Neuling und wäre froh, wenn du mir vielleicht Einstiegshilfe für diesen Artikel leisten könntest (ohne, dass ich Gebrauch vom Mentoren-System nehmen müsste), damit der Artikel erhoffter Weise noch diese Woche öffentlich gesetzt wird. Darf ich denn mit Hilfe deinerseits rechnen? - Grüsse Madkid (Diskussion) 15:44, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Madkid, ich habe mir jetzt mal die Zeit genommen, Informationen zu Leimbeat/Local Heroes Schweiz zu suchen. Soweit ich das sehe, gibt es das Projekt erst ein paar Monate und ist bisher auch nur auf die Region Basel begrenzt. Eine ausgeprägte Medienresonanz (wie oben beschrieben) gibt es folglich bisher auch nicht. Selbst wenn ich den Artikel wiederherstellen würde, würde er deshalb unweigerlich bei den Löschkandidaten landen und aus meiner Erfahrung aus über acht Jahren Wikipedia sicher auch gelöscht werden. Aus meiner Sicht wäre es also sinnlos, wenn du weiter an dem Artikel arbeiten würdest, auch wenn ich die Initiative als solche durchaus unterstützenswert finde. Nur funktioniert das eben nicht innerhalb von Wikipedia.
Möglicherweise könntest du den Artikel bei der Indiepedia unterbringen. Dort sind die Kriterien längst nicht so streng wie bei Wikipedia und da passt es auch besser rein. Sicher hat diese nicht so eine Popularität wie Wikipedia, wird aber aber auch beispielsweise von Google gefunden. Ansonsten ist wohl wirklich das beste, sich innerhalb von Wikipedia zunächst auf die entsprechende Erweiterung des Artikels Local Heroes (wie gestern und heute geschehen) zu beschränken. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:39, 16. Apr. 2012 (CEST)
- In dem Fall... - MFG Madkid (Diskussion) 15:44, 16. Apr. 2012 (CEST)
Hallo, Martin! Ist es erlaubt, in die Disk von Kirchen- oder Ortsartikeln Namen und Tel.-Nr. oder Adresse von Kontaktpersonen einzutragen, z.B. wer einen Kirchenschlüssel hat? Gruß und schönes WE! --Claus Diskussionsseite 20:44, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Claus, „erlaubt“ ist vielleicht das falsche Wort, aber es wird nicht gern gesehen. In der Infobox zu den Gemeinden hat man sich nach längerer Diskussion ja gerade mal zur Adresse der Gemeindeverwaltung durchgerungen. Das Ganze hängte zusammen mit dem Grundsatz Wikipedia ist keine Rohdatensammlung. Im Zusammenhang mit der Wikimedia-Mitgliederversammlung hatten wir gestern eine interessante Diskussion zu Wikidata, wo so etwas dann möglicherweise gesammelt (und von den Wikipedia-Artikeln aus verlinkt) wird. Das Projekt steckt aber noch absolut in den Kinderschuhen, erste brauchbare Ergebnisse dazu werden in einem Jahr erwartet. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:02, 23. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe die Diskussion unter Diskussion:Lutherstadt Wittenberg wieder angestoßen. Das Dir zur Kenntnis. Markus-Wi (Diskussion) 03:11, 19. Apr. 2012 (CEST)
- ich hoffe, dass du diesmal erfolgreicher bist und werde dich dabei nach Kräften unterstützen. Herr Lauken ist schon ein sehr nerviger Mitstreiter. --Martin Zeise ✉ 07:10, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Momentan ist er nicht da. Hoffentlich sehe ich, wenn er reagiert: ich bin auch nicht jeden Tag hier. Im Grunde argumentiert er mit dem Sprachempfinden, ich kann das sogar sehr gut nachvollziehen: Natürlich ergibt das jede Menge Variationen: "In Wittenberg", "in Lutherstadt Wittenberg". "in der Lutherstadt" usw. Und natürlich wird das auch genutzt, auch im Artikel. Dagegen spricht auch nichts. Aus meiner Sicht muss aber wenigstens die Einleitung korrekt sein. - Insoweit kann das Ziel nur sein, Herrn Lauken von diesem Kompromiss zu überzeugen. - Soweit das nicht geht, würde ich das in einen Editwar ausarten lassen wollen, in der Hoffnung, dass sodann Admins und/oder Mediatoren hinzukommen: Es kann ja wohl nicht sein, dass irgendwer Kraft Wassersuppe einen Artikel so umschreibt, dass jeder Wittenberger (sic!) sich an den Kopf fasst. Leider weiß ich nicht, wie man ein solches Verfahren anstößt. Markus-Wi (Diskussion) 02:53, 21. Apr. 2012 (CEST)
Ich sei nervig - aha. Aber ich habe Argumente, anders als Ihr. Und das ist für Wikipedia entscheidend. Gert Lauken (Diskussion) 19:47, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Martin: Bitte dort (Diskussion:Lutherstadt Wittenberg) aktuell nachschauen: Wir haben dort nun eine Seitensperrung sowie das Verfahren der "Dritten Meinung" (WP:3M). Markus-Wi (Diskussion) 03:44, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ich lerne nun, was das so alles ist. Auch, was eine Vandalismuswarnung ist. Und offen gesagt ist mir das alles etwas zu anstrengend: Es reicht, dass ich im normalen Leben diese Regeln kennen muss. Ich muss jetzt nicht auch noch lernen, wie Machtausübung, Machtspiele in der Wikipedia gehen. Ich setze, setzte immer auf die Macht des Fakts. Ein rein machttheoretisches Verfahren lerne ich hier erstmals kennen, da kann ich nur verlieren. Im Grunde ist es ja auch egal, ob da Stutterladt Schichtenberg oder Reformstadt Wittenberg oder sonstwas steht. Denn ich bin nicht der, der die Weisheit gepachtet hat. Soll die Stadt heißen, wie es beliebt. Diese Diskussion führe ich noch. Danach werde ich entscheiden, ob es vielleicht klügere Dinge gibt, als mir ausgerechnet hier Zeit ans Bein zu binden. Markus-Wi (Diskussion) 02:26, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Markus, ich schrieb ja schon oben, dass ich Gerd Lauken für sehr nervig halte. Das Problem besteht darin, dass er die Hauptsatzung, die auch ich sonst gelegentlich in Zweifelsfällen bei anderen Orten heranziehe, als Quelle aufgetan hat. Damit kann auch ich zunächst einmal nicht umhin zu akzeptieren, dass es die Version mit dem Artikel auch in offiziellen Dokumenten gibt, auch wenn es sowohl deinem als auch meinem Sprachempfinden widerspricht. Global Fish hat die Ursache für die attributive Verwendung von Lutherstadt auf der Diskussionsseite ganz gut herausgearbeitet. Ich habe jetzt dort auch eine Vorschlag zur Beilegeung des Konflikts gemacht. Immer nur mit Reverts kommt da ja nicht weiter, zumal solch ein men on a mission, wie es Gerd Lauken ist, so schnell ja nicht aufgibt. Aus meiner langjährigen Wikipedia-Erfahrung habe ich gelernt, dass es solchen auf die Dauer aber langweilig wird, wenn isch keiner mehr mit ihnen streitet und sie dann andere Foren suchen. Auf diese Art udn Weise sind eigentlich fast alle Dauerstreithähne auf den von mir bearbeiteten Artikeln verschwunden. Vielleicht nimmst du das als Aufmunterung, nicht so schnell aufzugeben. (Nur am Rande: Mit Gerd Lauken hatte ich schon vor ein paar Monaten bei einer völlig anderen Diskussion meine „Freude“, wo sich gezeigt hat, dass er eigene Fehler nur sehr schwer erkennen und eingestehen kann.) Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:57, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Martin, ich habe sehr gut verstanden, was Du mir sagst, sagen willst. Auch ich bin schon lange Zeit dabei. Ich bin kein Eiferer, vergieße kein Herzblut. Was mich völlig irritiert ist, dass ich erstmals Mittel der Politik und des Vereinswesens hier sehe: Aus meiner Sicht geht die konkrete Diskussion überhaupt nicht um Inhalte, lediglich um's Recht-haben. Der Trick ist ja, dass solche ellenlangen Diskussionen niemand wirklich liest ... der Ablauf der Eskalation kam mir aus dem realen Leben sehr bekannt vor. - Zu vorgenanntem Herrn und seinen denkbaren Motiven möchte ich mich nicht äußern. Markus-Wi (Diskussion) 23:58, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Wo wir gerade bei Schreibfehlern sind (apropos Deliblatska peščara, wo mir doch bei einer Überarbeitung des Artikels - der hübsche Passagen aufwies wie das ständige wechseln der Blütenfarben der verschiedensten Pflanzenarten machen diese Düne sehr attraktiv für Besucher - , ein solcher unterlaufen ist, indem ich von "20m" statt von "200 m" schrieb): Ich, der Nervige, heiße übrigens Gert (mit T). Gert Lauken (Diskussion) 08:51, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Natürlich können Schreibfehler vorkommen, auch mir passieren solche regelmäßig. In der Diskussion hast du dich aber erkennbar schwer getan, diesen zu erkennen und erst bei der dritte Ansprache als solchen zugegeben. Deine sonstige Überarbeitung des Artikels erkenne ich im Übrigen durchaus an. --Martin Zeise ✉ 07:31, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, das hat wirklich lange gedauert. Zum einen hatte ich die Diskussionsseite nicht unter Beobachtung, zum anderen dachte ich dann, es ginge allein um "NN"/"m.i.J.". Der Schreibfehler, der mir ja unbewusst unterlaufen ist, fiel mir daher erst auf Dein Insistieren hin auf; dass es Dir um die fehlerhafte Zahl ging, kapierte ich sogar erst nach unseren beiden letzten Statements. Schreib´ mir doch das nächste Mal einfach auf meine Disk., dann können solche Missverständnisse vermieden werden. Gruß, Gert Lauken (Diskussion) 15:38, 28. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Martin, Wikswat hat vor drei Tagen eine alte Postkarte abgescannt und glaubt diesen Fund nun unbedingt im Artikel Eisenach zu publizieren. Das besagte Ärztedenkmal (#1) - nicht das Mahnmal Ärztedenkmal für die gefallenen Ärzte am Karlsplatz - war ein simpler Obelisk mit zwei Bildnissen von deutschen Ärzten sowie eine filigrane engelartige Bronzefigur. Es soll an den ersten Deutschen Ärztekongress erinnern, der 1897 in Eiseach stattfand, mehr nicht! Die Stadt hat noch etwa 50 ungenannte Denkmäler und Gründungskongresse --> Wiki Commons Monuments and memorials in Eisenach (u.a. VDE, Automobilvereine, Parteien, Geographen, 8 Gefallendenkmäler, Judenverfolgung ect. ) - Sind das genügend Gründe, die auch noch einzubauen? Das Denkmal ist vollkommen unbekannt, im Stadtarchiv fand ich unlängst ein (!) A4 Blatt mit der Kopie der Einweihungsmeldung und dazu die Postkarte - ich meine das sprengt den Rahmen. Ich hab Wikswat darauf hingewiesen (Benutzerdisk und Eisenach-Disk), er ist aber garnicht drauf eingegangen und hat die Löschung zurück genommen, ich plädiere für nochmalige Löschung und Sperrung der Passage Denkmäler. Was meinst Du? Wenn er wirklich was dazu schgreiben will, soll er den Anlass Ärztekongress nutzen und mit dem Bild veredeln. Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 22:45, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe Wikswats Einfügung mit Verweis auf deinen Beitrag wieder rückgängig gemacht. Male sehen, was jetzt passiert. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:08, 29. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Mazbln, grüß dich!
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Wiederherstellen/Mobilfunkprovider
Irgendwas stimmt da nicht mit "Verschieberest". Guckst du nochmal?
Gruß, --Drahreg•01 19:03, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Drahreg, danke für den Hinweis. Da habe ich wirklich Mist gebaut. Das Löschen sollte Mobilfunk Provider betreffen. Ich habe den Artikel jetzt wiederhergestllt. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 19:30, 30. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Mazbln, schau mal bitte hier: [5]. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 12:31, 7. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Kuebi, danke für den Hinweis. In gewisser Weise hatte ich einen solchen Einspruch erwartet, dass dieser nun ausgerechnet von Vammpi als SLA kommt allerdings nicht. In einer Löschdiskussion wäre ich auf eine Argumentation vorbereitet, den SLA muss dann wohl ein anderer Admin entscheiden. --Martin Zeise ✉ 20:00, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ach, ich sehe gerade, dass es ja ein richtiger LA geworden ist. Also dann. --Martin Zeise ✉ 20:02, 7. Mai 2012 (CEST)
Hallo Mazbln, du hattest das Foto mit der folgenden Begründung rausgeworfen: "erst einmal wieder raus, Bild hat keine Erläuterung im Text, die Fatih camii hat (heute) ihren Sitz in der Schlesischen Straße". Die Moschee ist bei der Sache doch völlig zweitrangig. Es geht um die alten Güterschuppen. Dass ich die Nutzung von einem davon im Jahr der Aufnahme erwähnt hatte, ist rotzdem sinnvoll. Ebensogut hätte ich schreiben können: Rechts heute das Edelweiss. Die Galerie hatte ich angelegt, weil ich noch mehr Fotos aus der Zeit habe, als noch Gleise lagen. Sind aber Dias, die ich erst scannen muss, deshalb blieb sie vorerst recht leer (und wird es vielleicht nun auch bleiben). --Roehrensee (Diskussion) 08:17, 1. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Roehrensee, du hattest aber mit der Bildunterschrift explizit auf die Moschee verwiesen, deshalb erschien mir das nicht als „zweitrangig“. Abgesehen davon ist eine Galerie mit nur einem Bild irgendwie irreführend. Deshalb hatte ich ja auch in meinem Kommentar erst einmal geschrieben. Wenn damehr als ein Bild, wie von dir angekündigt, kann man das ja machen. Wobei ich es gut finden würde, wenn du die Bilder auf Commons hochladen würdest. Dann würden sie zumindest auch in der (verlinkten) Commons-Kategorie erscheinen. --Martin Zeise ✉ 08:30, 1. Mai 2012 (CEST)
- Ich möchte (manche) meiner Fotos nur im jeweiligen Zusammenhang / Artikel sehen, deshalb nicht die Commons. Dass ich vorerst keine weiteren Fotos mehr einstellen werde, liegt u.a. daran, wie mit ihnen umgegangen wird (siehe meine Erlebnis von heute morgen). Dafür sind sie mir nämlich zu schade. --Roehrensee (Diskussion) 08:37, 1. Mai 2012 (CEST)
- Gut, dass du die Bilder nicht auf Commons hochladen möchtest, muss ich wohl akzeptieren. Allerdings kann ich deine Reaktion, keine Bilder mehr hochladen zu wollen, nicht verstehen, da ich mich ja nicht gegen die Bilder ausgesprochen habe, sondern das eine Bild wegen einer Unklarheit in der Beschriftung herausgenommen habe. Außerdem habe ich hier explizit darauf hingewiesen, dass, sollten mehrere Bilder vorhanden sein, eine Galerie durchaus sinnvoll sein kann. Du solltest dich also durch meine Aktion nicht „verschreckt“ fühlen. --Martin Zeise ✉ 08:43, 1. Mai 2012 (CEST)
- Über die Beschriftung hätten wir uns durchaus verständigen können .... Ein paar andere alte Fotos von mir findest du in den Artikeln Görlitzer Park und Wrangelkiez (Version vom 25. April 2012, 17:31 Uhr). Letztere Galerie hatte ich nach (möglicherweise berechtigter) Kritik wegen "Ausuferung" schließlich verkleinert, wobei allerdings einige interessante Bilder wieder verschwanden. --Roehrensee (Diskussion) 08:58, 1. Mai 2012 (CEST)
Hallo Martin Zeise, hallo Roehrensee, warum wird denn das Bild nun nicht wieder aufgenommen, nach dem doch jetzt die Mißverständnisse ausgeräumt sind? kann man den Bildkommentar nicht einfach korrigieren, falls er unzureichend sein sollte?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 20:45, 5. Mai 2012 (CEST)
- Naja, ein Bild ist ja noch keine Galerie und mit noch einem Einzelbild würde der Artikel aus meiner Sicht beim gegenwärtigen textlichen Ausbauzustand überfrachtet. Roehrensee hatte ja angekündigt, dass er noch weitere entsprechende Bilder hochladen würde. Dann macht auch eine Galerie wieder Sinn und das Bild kann wieder aufgenommen werden. --Martin Zeise ✉ 21:42, 5. Mai 2012 (CEST)
- "Ein Bild ist noch keine Galerie..." ... vielleicht fängt eine Galerie aber machmal mit nur einem Bild an. Und wieso ist "deine Sicht" so etwas wie das Maß der Dinge? Ist die Optik des Artikels wichtiger als die Relevanz eines Fotos? Aus "meiner Sicht" grenzte dein Vorgehen an Vandalismus. Und da ich so etwas nicht zum ersten Mal erlebt habe, gibt es von mir vorerst nur noch aktuelle Bilder von der Sorte "Das kann jeder machen". Übrigens hatte ich nicht angekündigt, weitere Dias einzuscannen und hochzuladen, eher das Gegenteil! --Roehrensee (Diskussion) 22:36, 5. Mai 2012 (CEST)
- Na ja, „Sind aber Dias, die ich erst scannen muss“ hatte ich (positiverweise) als Ankündigung gesehen, die anschließende „Drohung“ („wird es vielleicht nun auch bleiben)“ war und ist für mich mit meiner Erläuterung, dass eine Galerie mit mehreren Bildern sinnvoll sein kann, hinfällig. Ansonsten bleibt es natürlich „meine Sicht der Dinge“, ich arbeite nun mal genauso wie du allein vorm Computer. Und die Optik eines eines Artikels spielt eben bei Wikipedia auch eine Rolle. Ich würde es aber deswegen nicht auf einen Editwar ankommen lassen, wenn du das Bild wieder einstellst. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:43, 6. Mai 2012 (CEST)
- Das war keine "Drohung", eher ein ernüchtertes Statement im Hinblick auf mein weiteres Handeln bezüglich WP und meiner Fotos. Dem Frust über Vorgehensweisen wie deiner geschuldet. Grüße --Roehrensee (Diskussion) 09:29, 6. Mai 2012 (CEST)
- Ich hab' die Galerie jetzt wieder eingefügt und ergänzt - damit ich nicht als beleidigte Leberwurst dastehe (hatte bis heute drauf gewartet, dass du den Anfang machst). Aber meine künftigen Aktivitäten bezüglich des Einscannes und Einstellens von Fotos hast du mit deiner Aktion schon sehr ausgebremst. Ob dein Vorgehen für die Sache der WP letztlich von Vorteil war? --Roehrensee (Diskussion) 14:06, 10. Mai 2012 (CEST)
Hallo Mazbln du hattest in dem Artikel Primärenergieverbrauch "in dem" zu "im" geändert. Dies wäre jedoch imho (Rechtschreibung ist nicht so mein Fall) nicht notwendig gewesem, da beide Ausdrücke die selbe Bedeutung haben.
http://www.duden.de/rechtschreibung/im
Grüße sendet --Dirk33 (Diskussion) 13:19, 9. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Dirk, der Online-Duden gibt gerade in Zweifelsfällen nur sehr spärliche Auskünfte. Wesentlich detaillierter ist da das aus der Universität Basel hervorgegangenen canoonet. Dort sind unter Verschmelzung Präposition + Artikel die verschiedenen Varianten der Verschmelzung bzw. Getrenntschreibung mit Regeln und Beispielen aufgeführt. Unter „Verschmelzung obligatorisch“ werden dort allgemein Zeitangaben (was auch auf „im Jahr“ zutrifft) aufgeführt. Ausnahmen sind Sätze, in denen das dem durch dieses oder jenes ersetzt werden kann oder wenn ein bezogen auf das Jahr erläuternder Relativsatz folgt. Das trifft aber hier nicht zu, so dass im die einzig mögliche Form ist. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 06:46, 10. Mai 2012 (CEST)
Hallo Mazbln, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 07:38, 10. Mai 2012 (CEST)
- Moin Mazbln, Du hast ja den SLA in Leonhard Holzberger abgelehnt, weil seinerzeit die Stadt Marktredwitz über 20.000 Einwohner gehabt haben soll. Gibt es dafür auch eine Quelle? Ich habe bislang dazu nichts gefunden. Gruß Schraubenbürschchen (Diskussion) 07:58, 10. Mai 2012 (CEST) P.S. Ich unterstütze die VM ausdrücklich 'nicht, siehe auch meine Kommentare dort.
- Ach hübsch, da habe ich mir also nach mehr als acht Jahren Wikipedia meine erste Vandalismusmeldung eingefangen. Sehr schön fand ich auch den in der Diskussion dazu genannten Begriff Welpenschutz.
Aber nun zu deiner Frage: Ich gebe zu, mit der Behauptung etwas zu forsch gewesen zu sein, da ich keine explizite Quelle habe. 2002 hatte Marktredwitz über 18.500 Einwohner (siehe dazu auch [6], heute sind es gerade mal noch gut 17.200. Der Bevölkerungsschwund in der Region und in der Stadt setzte auch nicht erst 2002 ein, so dass ich die von mir vorgenommene Extrapolation in diesem Fall als zulässig ansehe. Es ging hier ja „nur“ um die Relevanz der früheren Oberbürgermeister der Stadt. Hier sich bei ansonsten einigermaßen gut belegten Artikeln an der exakten Grenze der Relevanzkriterien festzuhalten, halte ich einfach für überzogen. Ich weise in diesem Zusammenhang auf einen entscheidenden Satz aus WP:RK hin: Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Ich hatte vor der Herausnahme der SLA durchaus überlegt, ob ich diese in einen regulären Löschantrag umwandle, hielt das aber angesichts der oben beschriebenen Überlegungen für unnötig. --Martin Zeise ✉ 09:28, 10. Mai 2012 (CEST)
- Danke für Dein Eingreifen heute morgen ... noch ein kleiner Hinweis: zumindest bei den Kommunen in Bayern ist in allen Artikeln unter Weblinks ein Link auf die amtliche Gemeindestatistik beim Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung gesetzt. Diese Gemeindestatistik enthält auch Zeitreihen zur Einwohnerentwicklung. Für Marktredwitz kann man sehr schön ablesen, wie die Stadt nach dem Krieg auf über 21.000 Einwohner angewachsen ist und dann ab 1970 kontinuierlich an Einwohnern verloren hat. Falls noch einmal so ein Störenfried wie heute morgen auftaucht, hast Du die Zahlen so schneller zur Hand.
- Die Artikel zu den beiden Bürgermeistern sind aber inziwschen gerettet. -- 89.214.184.20 13:57, 10. Mai 2012 (CEST)
- Danke für den Weblink-Hinweis. Das war mir so nicht bewusst und so ohne weiteres hatte ich das da nicht erwartet. Damit bestätigt sich ja ziemlich exakt meine oben angestellte Vermutung und macht die Vandalismusmusmeldung noch lächerlicher als sie ohnehin schon war. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:15, 10. Mai 2012 (CEST)
- Willkommen an Bord - meine (übrigens schon zweite) hatte ich mir über Lutherstadt Wittenberg eingefangen: Herr Lauken war so freundlich, schickerweise indirekt.
- Dort wird momentan nicht nur diskutiert, ob das komische "Lutherstadt" überhaupt irgendwie erwähnenswert ist - es wird noch besser: Das liegt neuerdings im Elbe-Elster-Land. Das wird mir alles zu blöd. Time to say ... Markus-Wi (Diskussion) 04:32, 12. Mai 2012 (CEST)
Die fehlende direkte Eingabemöglichkeit ist - neben WP:OMA - gerade der Grund, warum der Artikel dorthin soll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:30, 12. Mai 2012 (CEST)
- Dann hättest du dich bei deinem ersten Löschantrag aber doch etwas genauer ausdrücken sollen. Ich habe die (vorübergehende) Löschung jetzt vollzogen. --Martin Zeise ✉ 18:40, 12. Mai 2012 (CEST)
- Ich wollte dir keinen Vorwurf machen. Pardon, wenn du das so verstanden hast. Danke für den Service. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:18, 12. Mai 2012 (CEST)
Hallo Martin, in Eisenach wird derzeit um die Schließung des Theaters gestritten, das ging in den letzten zwei Wochen auch in den Medien hin und her, zudem der Kommunalwahlkampf. Ich bin kein Admin, daher fehlt mir hier das Werkzeug: Der Artikel Thüringer Landestheater Eisenach hat momentan 39 ungesichtete Passagen, da wurde eine Menge an Web-basierenden Videos und Protest-Stimmung eingebaut. Den Rahmen eines gewönlichen Nachsichtens hat das längst übersprungen. Einen Reset-Knopf (auf die Version Anfang Mai) wird es nicht geben, hab erstmal mit <inuse...> den Artikel ausgebremst. Wie kann man die verfahrene Kiste wieder aus dem Dreck ziehen, ich will auch nicht die Arbeit der Theaterunterstützer sabotieren, aber es muss doch mit dem Artikel mal wieder "klar Schiff" gemacht werden. Ansonsten hab ich eine dicke Broschüre vom Theater (1879-2004) da kann man später noch viel ergänzen, analog zum Theater in Meiningen. Gruß--Metilsteiner (Diskussion) 19:01, 15. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Metilsteiner, ich bin heute nicht zu Hause, deshalb von mir zunächst nur ein kurzes Statement von unterwegs. Die Problematik der Schließungsdrohung des Eisenacher Theaters habe ich natürlich mitbekommen. Wie ich sehe, hast du nun schon selbst etwas Hand an den Artikel angelegt, aber ich gebe dir recht, das mit den Weblinks kann so nicht bleiben. Die meisten der Protestlinks entsprechen einfach nicht WP:WEB. Wenn du selber noch zögerst, werde ich morgen dort mal etwas aufräumen, wobei dafür ja zunächst erst einmal keine Adminrechte erforderlich sind. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:24, 15. Mai 2012 (CEST)
- Danke für die Hilfe, das Thema wird uns noch etwas beschäftigen. Ich hab die sonstigen Weblinks erstmal ausgeblendet, ich denke das ist kein VANDALISMUS... ;-) Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 22:19, 15. Mai 2012 (CEST)
Hallo Mazbln,
Ihr Kommentar (man weiß nie, wann ein Ereignis in der Zukunft tatsächlich stattfindet (schon gar nicht in Berlin)) hätte von mir sein können. Danke für die Korrektur, das ist sehr in meinem Sinne!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 17:25, 20. Mai 2012 (CEST)
Hallo Martin, ich brauche mal wieder deine Hilfe. DVvD verschiebt z.Z. alle Donauschwaben in die Kathegorie Banater Schwaben. Siehe [[7]], oder [[8]], oder hier[[9]]. Verstehe ich da etwas falsch, bzw. ist das ein technisches Problem? Alle Banater Schwaben sind Donauschwaben. Erzbischof Robert Zollitsch aus der Batschka ist Donauschwabe, aber doch kein Banater Schwabe. Ebenso Stefan Augsburger, dieser hat doch mit dem Banat aber auch gar nichts zu tun. Mittlerweile wurde auch noch der Artikel Banat gesperrt. Warum? Mein Dank im voraus, --Špajdelj (Diskussion) 20:53, 20. Mai 2012 (CEST)
- Dass der Artikel gesperrt war, liegt erst einmal an dem Editwar, den ihr euch geliefert hab. Das war formal korrekt. Inhaltlich stimme ich nach erstem Ansehen dir zu. Ich werde das jetzt noch einmal genauer betrachten und dann einen Kommentar dort abgeben. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:05, 20. Mai 2012 (CEST)
Hallo Mazbln,
vielen Dank für die Sichtung unserer Änderung bei Eugen Ruge. Der Vorwurf, wir würden hier für uns Werbung machen, ist natürlich erwartbar, wenn man sich dazu entschlossen hat, seine wahre Identität als Verlag anzugeben und sich nicht hinter einem Allerweltsnamen zu verstecken, nur um Beiträge leichter verändern zu können. Wir machen hier aber keine Verlagswerbung, sondern versuchen, Informationen, die wir haben, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu gehört auch und ganz bestimmt die Information, woher man einen Theatertext von einem Autor bekommen kann. Dennoch haben wir versucht, unsere Information mit aller Vorsicht in den gegebenen Text einzufügen und uns an die Aufzählungsweise der Seite angepasst. In der Aufzählung der veröffentlichten Bücher wurde stets der Verlag genannt (in jenem Fall Rowohlt und Matthes & Seitz). Also haben wir dasselbe getan. Dass wir nicht auf Werbung aus sind, wirst du vielleicht merken, wenn du dir einmal die Wikipedia-Seite von John von Düffel ansiehst. Er hat zwar auch einige Stücke bei uns veröffentlicht, wir haben aber darauf verzichtet, den Verlag zu nennen, weil es den Auzählungsgepflogenheiten dieser Seite widerspricht. Beste Grüße -- Merlin-Verlag (Diskussion) 12:03, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo, ich habe jetzt einen allgemeinen Satz zum Verlag für Ruges Bühnentexte geschrieben. Damit erspart man sich die Wiederholung und es sieht nicht so penetrant nach Werbung aus (ein Einruck, der vor allem durch die Vielfachverlinkung entstand). Ich hoffe, es ist recht so. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:16, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo! Ja, so ist es tatsächlich viel besser und übersichtlicher. Vielen Dank für deine Hilfe! Beste Grüße -- Merlin-Verlag (Diskussion) 08:49, 5. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Mazbln.
Danke erst einmal fürs Antworten. Da Christian wie Du schreibst nicht mehr so aktiv ist, antworte bzw. schreibe ich auf Deine Seite.
Das mit der stark werblichen Sprache hab ich verstanden und werd das nächste mal in anders Formulieren.
Nur das dass Thüringer Meer ein Synonym für die Hoehnwarte Talsperre ist, ist falsch.
Deswegen wollte ich dies korrigieren.
Denn das Thüringer Meer ist ein Synonym für eine Region. Diese beschreibt die Saale Kaskaden zu dem unter anderen der Hohenwarte Stausee gehöhrt. Insgesamt 5 Talsperren.
Deswegen muss der Artikel "Thüringer Meer" korigiert werden.
Quelle dazu z.B. http://www.thueringen.info/thueringer-meer.html oder http://www.thueringer-meer.de/regio.htm
Oder wie siehst Du dieses?
Danke vorab.
--Kiwi10 (Diskussion) 14:17, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Kiwi10, ich gebe dir zunächst recht, unter Thüringer Meer wird offensichtlich in der Regel die gesamte Stauseeregion an der oberen Saale verstanden, wobei das aber auch [nicht immer so eindeutig ist. Andererseits haben wir schon den Artikel Saalekaskade, der genau diese Stauseen umfasst. Einen eigenständigen Artikel Thüringer Meer halte ich deshalb nicht für sinnvoll. Der Begriff ist ja offensichtlich hauptsächlich mit dem Ziel des Tourismusmarketings gebildet worden (eine andere Verwendung habe ich nicht gefunden), um den doch recht technischen Begriff Saalekaskade zu umgehen. Als Lösung würde ich vorschlagen, die bestehende Weiterleitung auf Saalekaskade umzuändern und dort einen Abschnitt Tourismus oder eben gleich Thüringer Meer unterzubringen. Dort könnte man dann die verschiedenen touristischen Angebote, die es in der Region (die dann aber recht eng ans Wasser gekoppelte sein sollte) gibt, beschreiben. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:19, 11. Jun. 2012 (CEST)
Hello Hello.
Danke für die ausführliche Antwort.
Dein Vorschlag klingt gut und ist auch auch aus meiner Sicht völlig ausreichend.
Die Eindeutigkeit des Begriffes "Thüringer Meer" ist dennoch klar defeniert. Er wurde nicht von den "Hohenwarte Anhängern" gegründet sondern von der gesamten Region bzw. vom Land Thüringen. Natürlich, wie Du richtig liegst, als besseren Zweck der Vermarktung. Die Website http://www.am-thueringer-meer.de ist halt nur "am Thüringer Meer" und nicht das "Thüringer Meer" obwohl es auf der Seite fälschlicherweise anders beschrieben ist. (Fremdenverkehrsamt Ziegenrück-Hoehnwarte-Stausee)
http://www.thueringer-meer.de/ und http://www.thueringen.info/thueringer-meer.html zeigen die Eindeutigkeit.
Viel Gerede langer Unsinn. :-) Ich werd die Weiterleitung auf Saalekaskade ändern und nur den Begriff "Thüringer Meer" als neumodigen Begriff dort mit einfügen. Auf Saalekaskade ist ja alles aufgeführt und unter den entsprechenden links sieht man auch das dortige Angebot.
Danke vielmals für die Bearbeitung.
--Kiwi10 (Diskussion) 13:04, 17. Jun. 2012 (CEST)
Hier behauptet eine IP, bei dem weblink handele es sich um einen Virenlink und hat den Link entfernt.. Mein Internetschutz G-Data zeigt aber nichts an. Ist das ein Versuch durch die Hintertür? Könntest du dir das mal ansehen? Besten Dank--Špajdelj (Diskussion) 16:11, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Špajdelj, auch meine Kaspersky Internet Security meldet beim Aufruf von www.rudolfsgnad.de, dass die Website mit einem Trojaner verseucht ist und versperrt mir deshalb den Zugang. Im gegenwärtigen Zustand können wir den Link also nicht aufnehmen. Vielleicht hast du ja Zugang zu den Machern der Website und kannst sie ggf. darauf hinweisen. Möglicherweise könnten wir ja auch die englischsprachige Website www.rudolfsgnad.net verlinken. Die scheint mir vom Informationsgehalt her doch noch recht brauchbar. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:25, 20. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Mazbln, kannst Du bitte Dich in die Diskussion des o.g. Lemmas einlesen. Hier ist ein Editwar, ich versuche seit Wochen den Artikel aufzubessern und zu vervollzuständigen, leider werde ich daran gehindert und gesperrt, wegen angeblicher Verletzung des NPOV. Dabei leidet der Artikel in der Qualität sehr, es werden die Byzantiner in zwei Halbsätzem erwähnt (beinahe 1000 jährige Anwesenheit), Osmanen haben keinen eigenes Kapitel, Griechen unbedeutend (obwohl erste Besiedler) etc... Es wird Zeit hier zu verbessern, seit Jahren dümpelt dieser Artikel unbeachtet in Fehlern und Unvollständigkeit. Gemälde sollen hier ein Bild für Romatische Verklärer der Geschichte herhalten. Nicht akzeptabel, diverse Autoren blockieren hier eine seriöse Bearbeitung des Artikels.--Made in Yugoslavia (Diskussion) 10:46, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo, ich habe mir jetzt die Diskussion durchgelesen, befürchte aber, dass ich dazu wenig beitragen kann. Wie Otberg richtig anmerkt, ist es gerade in historisch strittigen, weil gegebenenfalls von heutigen Nationalisten ausschlachtbaren Fragen der Frühgeschichte besonders wichtig, sich auf verlässliche wissenschaftliche Literatur zu stützen und diese möglichst korrekt wiederzugeben. Ich habe zwar schon einiges an Literatur zur Geschichte des Balkanraums angesammelt, zur Frühgeschichte Dalmatiens, worum es hier ja geht, liegt mir aber nichts Verwertbares vor. Deshalb kann ich hier nicht brauchbar eingreifen. --Martin Zeise ✉ 20:41, 24. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Thüringen-Autoren. Mir ist aufgefallen, dass des Öfteren interessante Diskussionen zwischen zwei Autoren per persönlicher Diskussionsseite geführt werden, die für alle interessant sein könnten. Außerdem gibt es keine Möglichkeiten sich an alle Thüringen-Autoren zu wenden. Um diese Gruppenkommunikation zu ermöglichen, schlage ich vor, dass alle Interessierten die Seite Portal:Thüringen/Mitarbeit auf ihre Beobachtungsliste setzen (und sich dort eintragen). Dort können wir auf der Diskussionsseite in der Gruppe diskutieren und Pläne zum weiteren Ausbau von Thüringen-Artikel schmieden. Außerdem können neue Autoren schon ausdiskutierte Themen nachvollziehen. Wäre schön, den ein oder anderen dort begrüßen zu dürfen ;-) --Arnd (Portal:Thüringen/Mitarbeit) 18:51, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Arnd, deine Idee finde ich gut, wenn ich auch nicht sicher bin, ob da außer uns noch viele mitmachen. Potenzielle Kandidaten sind da Michael Sander und Steffen Löwe Gera (beides Admins, aber leider nur noch selten aktiv) sowie Metilsteiner. Dazu kommen Dr. Graf und Wikswat (beides Rentner, die eher Inhalte beisteuern, aber mitunter mit der Form so ihre Probleme haben) sowie für Teilbereiche: Kramer96 (für Meinigen und Umgebung), Wikiabg und Lucas Friese (Altenburger Raum, Wikiabg nur noch sporadisch aktiv), Mario todte und BrThomas (Weimarer Raum), Vucks (Apolda). Das sind erst einmal die Thüringer, die mir auf Anhieb einfallen. Dazu kommt noch Elop, der sich hauptsächlich mit den geografischen Großräumen befasst. --Martin Zeise ✉ 21:05, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für die Infos. Werde mal sehen was sich ergibt. Gruß, --Arnd (Portal:Thüringen/Mitarbeit) 22:03, 25. Jun. 2012 (CEST)
Da warst Du aber sehr schnell. Und eine Löschung ohne Ansprache? Die Literatur ist zum Thema Heuschober nicht ganz eindeutig und von volkskundlichen Ausdrücken geprägt. Schober können Rutenberge bezeichnen aber auch Diemen, in einigen Gegenden sogar Scheunen. Die Tendenz geht aber in Richtung Diemen auch wenn Rutenberg sicher nicht falsch ist. Im Artikel kommt der Ausdruck zwar nicht expliziet vor, wohl aber in der zitierten Literatur. Hier wäre allenfalls eine Umleitung zum Lemma Dieme angebracht gewesen, aber keine voreilige Löschung. Gruß --Hannibal21 22:31, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Hannibal21, als Antwort zunächst zu den Formalien: Der Schnelllöschantrag (SLA) auf die von dir erstellte Weiterleitung wurde gestern um 21:56 Uhr mit der Begründung Falsche Weiterleitung, kommt im Zielartikel selbstverständlich auch nicht vor gestellt. Da ich dies für eine zulässige Begründung für einen SLA hielt und diese auch den Tatsachen entsprach, habe ich die Schnelllöschung um 22:15 Uhr vollzogen. Damit habe ich die für solche Fälle regelmäßig genannte 15-Minuten-Frist eingehalten. Den Einwand, man könne doch statt der Weiterleitung auf Rutenberg eine Weiterleitung auf die Begriffsklärung Schober nehmen, hielt ich nicht für brauchbar, da dort dem Leser auch nur eine rudimentäre Erklärung angeboten wurde, die er sich zudem noch selber hätte raussuchen müssen. Ein Link auf einen brauchbaren Artikel zum Thema war dort auch nicht vorhanden. Aus diesen Gründen halte ich die von mir vorgenommene Schnelllöschung für gerechtfertigt. Dass der Begriff in der angegebenen Literatur vorkommt, mag zwar richtig sein, spielte hier aber keine Rolle.
Zum Inhaltlichen: Mir war bis jetzt nur die Bezeichnung Heuschober im Sinne der von dir genannten Diemen geläufig. Die schreibst ja auch, dass die wohl die häufigste Bedeutung des Begriffes ist, was auch von einer entsprechendne Google-Suche gestützt wird. Dass damit auch Rutenberge oder kleinere biss ggf. größere Scheunen gemeint sein können, war mir nicht bewusst, scheint aber durchaus den Tatsachen zu entsprechen. Aus all diesen Gründen halte ich statt einer Weiterleitung eine Begriffsklärungsseite Heuschober für sinnvoll. Da du dich da ja offensichtlich auskennst, fände ich es gut, wenn du eine solche anlegen würdest. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 12:07, 1. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Mazbln, ich habe mir erlaubt in den Artikel u.a. wieder eine Infobox einzufügen, da ich diese für sehr hilfreich halte, einen Kurz-Überblick über die tatsächlichen damaligen Verhältnisse zu geben. Zumal die Informationen keinesfalls werbend bzw. verherrlichend ausfallen (de jure/de facto). Ich kenne die Diskussion von vor 4 Jahren, an der Du Dich auch beteiligt hattest. Viele ähnliche Gebilde haben eine solche Box, die das ohnehin vorhandene Karten-, Bild- und Infomaterial bündelt und überblicken hilft! Sollte man die "alte" Meinung nicht mal überdenken um den Artikel qualitativ zu verbessern? Würde mich freuen wenn Du Zeit für eine Antwort findest. Guslar (Diskussion) 11:16, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Guslar, grundsätzlich kann ich (inzwischen) mit einer Infobox im Artikel leben. Das damals angesprochene Grundproblem bleibt aber bestehen: Mit den in der Box bzw. unmittelbar anschließenden Karten wird ein stabiler Zustand der geografischen Ausdehnung der RHB suggeriert, der so bestenfalls kurzzeitig bestanden hat. In der Beschreibung zur Karte steht ja auch deutlich, dass dort die von der RHB beanspruchten Gebiete dargestellt sind. Sie gibt also keine Aussage darüber, welche Macht die Organe der RHB zu welchem Zeitpunkt tatsächlich hatten. Das müsste irgendwie doch noch deutlicher gemacht werden. Grüße --Martin Zeise ✉ 20:36, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für Deine Nachricht. Das Problem hat mich auch schon beschäftigt. Denn die Karte zeigt die Gebiete der mehrheitlich kroatischen Gemeinden, bei der "de facto" Bildung der HRHB (als Hrvatska zajednica Herceg-Bosna) im Jahr 1991. Ich hatte heute (noch vor Deiner Nachricht) eine andere Karte gefunden, die die Karte der beanspruchten Gebiete mit den tatsächlich von der HVO kontrollierten Gebieten zeigt. Außerdem meine ich mich erinnern zu können, mal eine animierte Karte gesehen zu haben, welche die verschiedenen Phasen der von den Kriegsparteien kontrollierten Gebiete gezeigt hat (=Gebiet der HRHB im Wandel). Ich werde versuchen das zu recherchieren und zu verbessern ... Beste Grüße und schönes WE Guslar (Diskussion) 22:45, 6. Jul. 2012 (CEST)
Der Geburtsort Sarajevo stammt aus der im Artikel verlinkten Referenz bei der Bibliothèque nationale de France. Ich schreibe Dir das hier, weil mir Rechthaberei ("dies allerdings ohne Quellenangabe") auf Artikeldiskussionsseiten nicht liegt. Du hast sicher Recht mit Deinen Bedenken, und ich habe kein Problem damit, wenn Du das nach besten Kräften mit Deinen Quellen verbesserst. --Goesseln (Diskussion) 23:14, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Oh, entschuldige, das hatte ich tatsächlich übersehen, was wohl auch an meinen nur eingeschränkt vorhandenen Französichkenntnissen liegt. Wir haben dann aber tatsächlich zwei widersprüchliche Angaben, wobei mir die Rab-Version doch stichhaltiger zu sein scheint. --Martin Zeise ✉ 06:54, 7. Jul. 2012 (CEST)--Martin Zeise ✉ 06:54, 7. Jul. 2012 (CEST)
- wenn Du nun auch Deinen Diskussionsbeitrag auf der Finci-Seite korrigieren würdest, wäre ich schon zufriedener (semper aliquid haeret - die Übersetzung dort bitte nicht wortwörtlich nehmen). --Goesseln (Diskussion) 16:45, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Erledigt. Ich würde mich freuen, wenn du deine Einschätzung zur aufgeworfenen Frage abgeben würdest. --Martin Zeise ✉ 18:32, 7. Jul. 2012 (CEST)
Oh, das scheint ein ungemeldeter BK gewesen zu sein. Ich hatte übrigens gerade eingetragen, warum der SLA Dringlichkeit besitzt. Vielleicht magst du es ja mal nachlesen und nachprüfen. --92.76.4.125 16:36, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Der Junge zieht übrigens gerade mit der vierten IP pöbelnd durch die WP. --92.76.4.125 16:39, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Das mag ja alles so sein und ist unschön, aber ich sehe nach wie vor im Artikel keinen Schnelllöschgrund. --Martin Zeise ✉ 19:17, 8. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Mazbln ich entschulige mich, ganz verstehe ich nicht warum du zweifel hast an meine Bildern? Grüsse -- Halbkreis (Diskussion) 20:57, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Das Bild soll ja angeblich von heute bzw. den vergangenen Tagen sein. Da ich davon ausgehe, dass das Bild mit einer Digitalkamera aufgenommen wurde, müssten, wenn du das Bild hochgeladen hast, entsprechende Exif-Daten angezeigt werden, was nicht der Fall ist. Zudem ist das Bildformat für ein Digitalbild sehr ungewöhnlich. Das alles deutet darauf hin, dass das Bild von einer Website übernommen und nicht von dir gemacht wurde. Falls ich unrecht haben sollte, kannst du ja gern das vollständige Originalbild mit den Exif-Daten hochladen. --Martin Zeise ✉ 21:08, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Ich brauche deine Hilfe du bist meine einzige Rettung Martin!!! Kannst du mir Helfen wenn ich dir die Quelle meine damit web-seite nenne? -- Halbkreis (Diskussion) 21:21, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, wenn du mir die Website nennst, wo du das Bild herhast, kann ich nachsehen, ob es dort unter einer Freien Lizenz steht und wir es dann auch in Wikipedia behalten können (sieh dazu auch Hilfe:Bildrechte#Fremde Aufnahmen. --Martin Zeise ✉ 21:28, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Hier hast http://www.aa.com.tr/ba/mod/galerija-fotografija/3504/poto--ari ich bin mir ziemlich sicher das von dir 100% eine NEGATIVE Antwort kommt aber ich hoffe du enttäuscht mich nicht ist nicht böse gemeint. BITTE HILF MIR ich möchte die Bilder so gerne haben bei Wikipedia!!! -- Halbkreis (Diskussion) 21:35, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Halbkreis, das ist die die Website der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu Ajansı. Ähnlich wie bei der Deutsche Presse-Agentur oder bei der Austria Presse Agentur lebt dieses Unternehmen davon, Bilder und Texte zu verkaufen. Deshalb stellen diese Agenturen üblicherweise ihre Bilder nicht unter eine freie Lizenz und verfolgen ungenehmigte Nutzungen auch gern mal mit Abmahnungen. Davor muss sich Wikipedia schützen. Deshalb können wir das Bild hier leider nicht nutzen, so leid es mir auch tut. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:46, 11. Jul. 2012 (CEST)
Hallo, Martin!
Ich benötige Deine Hilfe oder einen Tipp, an wen ich mich wenden könnte, der besser im Spanischen ist als Du oder ich. Von der Touristinformation in Pego (Spanien) bekam ich die Datei Stadtwappen von Pego, jedoch noch keine Veröffentlichungszusage. Die Vorlage {{Wappenrecht}} genügt offensichtlich nicht. Gibt es ein Formular in Spanisch, das - ausgefüllt - per E-Mail an die TI geschickt werden kann mit der Bitte um Ausfüllen und Zurückschicken? Oder wie würdest Du das handhaben? Übrigens sind die Wappen in den Pego-Artikeln verschiedener Sprachen nicht korrekt! Ich arbeite gerade an einem neuen deutschen Pego-Artikel, der bald fertig sein kann, sobald das (richtige und amtliche) Wappen genehmigt ist. Danke für Deine Hilfe. --Claus Diskussionsseite 09:32, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Claus, mein Spanisch genügt zwar in den meisten Fällen zum verstehenden Lesen, darüber hinaus wird es aber eng. Und auf Anhieb fällt mir auch niemand ein, der gut Spanisch kann und sich gleichzeitig mit Bild-/Wappenrechten so auskennt, dass er das eine Stadtverwaltung/Touristeninformation erklären kann. Die einzige brauchbare Möglichkeit sehe ich in der Verwendung (und ggf. Anpassung) der Textvorlage der spanischen Wikipedia bezüglich der Bildrechte. Dort ist zumindest alles Wichtige erklärt. Vielleicht kommst du damit ja weiter. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:19, 12. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Mazbln,
hätte es nicht ausgereicht im dem von Dir gelöschtem Satz das Wort Klamm in lediglich in eine treffendere Beschreibung wie z.B. Tal umzuändern anstatt den gesamten Satz zu löschen?
Gruss --Gaertner090468 (Diskussion) 20:03, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo, das hatte ich mir durchaus überlegt. Dan war ich bei genauerer Betrachtung etwas verärgert, dass man durch fast maßlose Übertreibungen (200 m tiefe Klamm) etwas Besonderes herauszukitzeln versucht hatte. Da fand ich dann das Löschung erst einmal angemessen. Aber du hast natürlich recht, dass damit auch Information verlorengegangen ist. Ich habe das deshalb jetzt in anderer Form wieder eingefügt. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:14, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Mazbln, da es sich bei der Harztalstraße nicht unm einen Waldweg, sondern um eine asphaltierte Gemeindeverbindungsstraße handelt, welche bis zur Kreisgrenze des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt von der Gemeindeverwaltung Altenfeld unterhalten wird, habe ich diesen Begriff entfernt. Grüße --Gaertner090468 (Diskussion) 23:52, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo, ich bin bei der Bewertung Waldweg von den Satellitenbildern bei Google Maps ausgegangen, wo die Straße wie ein Waldweg aussieht. Wenn du das vor Ort besser weißt, ist deine Korrektur natürlich in Ordnung. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 08:13, 17. Jul. 2012 (CEST)
Hallo!
Ich habe gesehn, dass du eine meiner zwei letzten Aktualisierungen gesichtet hast.
Leider erscheinen die Änderungen, immer noch nicht.
--BR (Diskussion) 23:17, 16. Jul. 2012 (CEST)
Mein Fehler, Änderungen erscheinen doch.
Ich habe jetzt allerdings noch Liganame und Platzierung der abgelaufenen Saison aktualisiert.
Bitte um Sichtung.
--BR (Diskussion) 23:28, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Mit der Sichtung war Gaertner090468 (siehe eins drüber) schneller. Der Vollständigkeit halber habe ich noch die Saison 2011/12 hinzugefügt. --Martin Zeise ✉ 08:24, 17. Jul. 2012 (CEST)
Verschiebst Du auch noch? Als IP-Benutzer kann ich das nämlich nicht -- 81.84.68.26 21:48, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Inkowik war schneller als ich. Das Problem hat sich aber damit erledigt. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:01, 19. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Martin, ich habe gesehen, dass du die Benutzerseite Kulturagent gelöscht hast. Könntest du mir bitte erklären, weshalb innerhalb einer halben Stunde sämtliche Medien und nun auch die Benutzerseite bei Wikipedia komplett gelöscht wurden. Am 19,07 habe ích durch ZUfall einen Hinweis gesehen, dass angeblich Urheberrechte bei drei meiner bereitgestellten Bilder festgestellt wurden. Dies habe ich noch versucht richtig zu stellen. Am 20.07 wurden dann sämtliche Medien und die Wikimedia-Seite (Kulturagent) komplett gelöscht. Dann kamen noch zwei Hinweise, dass der "Rahmen" von Wikipedia ein anderer sei. Leider habe ich den Eindruck, dass hier etwas vollkommen Willkürliches geschehen ist, da es keinerlei Auseinandersetzung mit dem Vorgang gegeben hat - jedenfalls nicht mit mir. Was mir aber wirklich fehlt, ist eine vernünftige Begründung und Diskussion über ein solches Verfahren. Ich hoffe, dass du mir weiterhelfen kannst. Gruß ✉ 13:42, 21. Jul. 2012 (CEST)
Ergänzung: Hallo Martin, entschuldige bitte diese Anfrage. Ich habe erst jetzt gesehn, dass es zu diesem Thema bereits eine Diskussion gibt. (nicht signierter Beitrag von Kulturagent (Diskussion | Beiträge) 14:05, 21. Jul. 2012 (CEST))
- Hallo, auch wenn schon andernorts diskutiert wird, hier noch einmal meine Sicht der Dinge, die mich zur Schnelllöschung der Benutzerseite geführt hat: Benutzerseiten sind dazu da, mehr über den jeweiligen Wikipedia-Autor zu erfahren. Das kann mal mehr, mal weniger sein, auch gibt es keine Verpflichtung, Benutzerseiten anzulegen. Benutzerseiten sind aber eben nicht dazu da, als Ersatz für Wikipediaartikel zu fungieren, die im Artikelnamensraum mit hoher Sicherheit wegen enzyklopädischer Irrelevanz (das sagt im Übrigen nichts über die sonstige Relevanz aus) gelöscht werden würden, und/oder als (verkappte oder offensichtliche) Werbungsseiten zu fungieren. Genau das traf aus meiner Sicht bei eurer Seite zu, selbst wenn es „nur“ Werbung für ein freies Projekt war. Für solche Buchprojekte ist beispielsweise Wikibooks eine mögliche Plattform. Eeinen Zusammenhang mit der Erstellung einer Enzyklopädie habe ich da beim Willen nicht gesehen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:13, 21. Jul. 2012 (CEST)
Ich zitiere: "Ich bin Martin Zeise aus Berlin, seit 3123 Tagen dabei mit 51926 sichtbaren Bearbeitungen" und erlaube mir zu "hinterfragen": du hast es geschafft mit dem ersten tag 51926 sichtbare bearbeitungen der WP zugeführt zu haben? oder wäre die formulierung "und habe im zeitraum von 3123 tagen 51926 bearbeitungen beigetragen" zutreffender? --Ifindit (Diskussion) 07:21, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Nun ja, wenn ich mir diese Ergänzung ansehe, finde ich die Kritik an dem Satz auf meiner Benutzerseite schon etwas kleinkariert. --Martin Zeise ✉ 08:07, 4. Aug. 2012 (CEST)
Nammntauch Mattin!
Wir unterhielten uns bereits im Vorharz über die in meinen Augen recht interessante Reihe! Meinen aktuellen Nachforschungen nach sind - mindestens - diese 8 Teile erschienen.
Nunmehr haben wir dank Morty die Möglichkeit, auch größere Karten zu scannen, sodaß wir je alle die gleiche Karte vorliegen hätten - siehe TH Becken und Schiefergebirge im geschützten Bereich.
Soweit ich es korrekt in Erinnerung haben sollte, hättest Du mindestens die THW- und eine der beiden Ostseekarten vorliegen.
Kämest Du, zumal metropolbewohnend, vielleicht auch noch an der Rest ran?
Ich würde mich gegebenenfalls dann um Bereitstellung, Erstellung einer (Lesezeichen-)Navigation und dergleichen kümmern ...
Schlaschö ... --Elop 01:13, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Elop, du hast ja ein gutes Gedächtnis;-) Neben dem Thüringer Wald und Vorland habe ich noch die Karten/Hefte Ostseeküste, mittlerer und östlicher Teil und Thüringer Becken. Die würde ich dir dann ggf. zum Scannen zusenden. Allerdings bin ich ab morgen für vier Wochen im Urlaub, das wird dann doch wohl erst im September werden. Bis dahin alles Gute. --Martin Zeise ✉ 07:47, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Das Becken ist ja schon komplett gescannt und online, genau wie das Schiefergebirge. Den Thüringer Wald und die östliche Ostseeküste hatte 79-214 mal geliehen gehabt und die Rückseiten gescannt.
- Ich meld' mich im Zweifel im September nochmal, Dir ersma einen schönen Urlaub! --Elop 12:18, 4. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Martin, ich spreche Dich hier an, weil die Diskussion zum Artikel selbst recht verwaist und der Artikel selbst überaltert ("will noch vor Weihnachten 2011") wirkt und Du ihn bereits zuvor bearbeitet hast. Interessiert Dich das hier? Magst Du Dich dessen annehmen - mir fehlt hier definitiv der Überblick, gesteht Bu63 (Diskussion) 07:08, 25. Aug. 2012 (CEST)
Lieber Martin,
ich schicke Dir per Mail die Adresse, wo die Karten gescannt werden können. Schiefergebirge und Becken sind schon gescannt. Solltest Du über die Versionen mit getrenntem Buchteil verfügen: Den Text haben wir schon, der bräuchte also nicht mit!
Wenn Du noch andere Karten haben solltest, die für Kollegen brauchbar sein könnten, könnten die gleich mit digitalisiert werden.
LieGrü, --Elop 12:23, 9. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Martin, seit etwa 3 Monaten unternimmt eine IP den Versuch den Abschnitt Industrie in Bremen (Geisa) für seine Firma zu manipulieren, es gab schon 'zig Reverts, kann man da mal was sperren, um dem sinnlosen Treiben ein Ende zu bereiten? Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 18:53, 22. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Mazbln, darf ich dich kurz an meine Wikipedia-Mail vom 14. August erinnern? Falls ich sie nochmal schicken soll, lass es mich einfach wissen. Grüße, —Pill (Kontakt) 20:04, 27. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Martin, magst Du mal einen Blick hierauf werfen? Ist nun 3 Tage vollgesperrt (natürlich in der falschen Version :-), siehe auch meine heutige VM gegen Croq. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 14:10, 2. Nov. 2012 (CET)
Aufgrund Deiner Aktivität im Artikel denke ich das Du dich damit besser auskennst als ich. Kannst Du bitte einen Blick auf diesen Edit werfen und auf seine Korrektheit prüfen? Danke. MfG Seader (Diskussion) 04:27, 3. Nov. 2012 (CET)
Hallo,
Du hast mir vor längerer Zeit schon mal mit Tipps ausgeholfen, als ich auf Wikipedia angefangen habe. Mir ist ein Fehler auf der Seite Naturpark Südharz aufgefallen. Den Text zu korrigieren ist nicht schwer, aber ich weiß nicht, wie man eine Quelle einfügt.
Um folgende Daten handelt es sich:
Lageplan Naturpark Südharz
Broschüre "Kurzfassung Naturparkplan"
Seite 8
Herausgeber: Südharzer Tourismusverband e.V.
Vielleicht kannst Du auch die Berichtigung frei schalten. Die Seite über Hörningen kann ich nicht mit aufbauen,
da mir die Zeit für wichtige Recherchen fehlt.
Danke für Deine Hilfe!
Ein schönes Weihnachtsfest wünscht Annett De. --TochterWofflebens (Diskussion) 16:55, 17. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Annett, entschuldige, dass es etwas gedauert hat, bis ich antworte, aber ich war in den letzten Wochen in Wikipedia nur wenig aktiv. Eine extra Quellenangabe für deine Korrektur halte ich nicht für erforderlich, da in dem unter Weblinks angegebenen Link der Naturparkplan bereits so wie in der von dir genannten Broschüre enthalten ist. Damit ist dann auch der entsprechende Beleg vorhanden. Ansonsten ist das Einfügen von Quellenangaben unter Hilfe:Einzelnachweise bzw. unter Wikipedia:Literatur (für gedruckte Quellen) beschrieben. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:13, 5. Jan. 2013 (CET)
|