Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dass bei den Amis nur noch administriert und nicht mehr regiert wird, breitet sich leider in den deutschsprachigen Medien immer weiter aus - damit kann ich mich einfach nicht anfreunden. Und Teilsätze statt mit verknüpfenden Wörtern mit "KOMMA, und" zu verbinden, ist ebenfalls eine Angewohnheit von Leuten, die viel auf Englisch lesen. Liest sich holprig so, außerdem passen die beiden Satzteile eigentlich gar nicht recht zueinander: Im einen wird schon ein Resultat verkündet, und dann, ach übrigens, war er auch als Zeuge bei was anderem dabei. --91.64.184.24315:20, 12. Jan. 2010 (CET)
Zu Punkt 1: Natürlich ist das ein Anglizismus, aber ein glücklicher. Von Roosevelt ist eben ein ganz neuer Apparat aufgebaut worden, die ganze New-Deal-Bürokratie, und in dieser ist Rogge aufgestiegen bis knapp unter Regierungsebene (Asssistant General Attorney). Damit brauchst Du dich nicht anzufreunden. Aber wenn Du keine Formulierung parat hast, die alle Bedeutungsnuancen transportiert, dann sollte es so bleiben - denn so trifft es die Sache am besten, Anglizismus hin, Angliszismus her.
Zu Punkt 2: Das ist sinnwidrig. Es handelt sich um zwei spektakuläre Ereignisse, die in aller Öffentlichkeit seinen Sinneswandel deutlich machten. Sie sind gleichrangig zu verstehen. Eine Verbindung von Hauptsätzen mit "und" ist übrigens stinknormales Deutsch. Das Komma ist einfach dem Eindruck geschuldet, dass es der Verständlichkeit des Satzes hilft (nach den Interpunktionsregeln der neuen Rechtschreibung wäre es nicht nötig, kann aber eben aus diesem Grund gesetzt werden).--Mautpreller15:30, 12. Jan. 2010 (CET)
Mögliches Entsperrverfahren
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren13 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@Mautpreller: Das ist ja wirklich sehr nett von dir.
Den Vorschlag finde ich sehr gut und würde ihn unterstützen.
Ein paar Sachen könnte ich für den Fall einer Entsperrung sogar versprechen:
1.) Relativ weniger Edits als früher, da ich während der Woche kaum noch Zeit habe.
Höchstens mal am Wochenende.
2.) Beiträge bei "heißen Eisen" würde ich nur mal auf die Diskussionsseite zum Nachdenken einstellen.
3.) Ein etwas oder sogar deutlich freundlicherer Diskussionston. Bei Sockenpuppen ist es einem im Gegensatz zum bewährten Realaccount ja egal wenn sie gesperrt werden.
4.) Bei ganz beknackten Themen von denen ich zudem null Ahnung habe (z.B. Zionismus, Antisemitismus in Grönland, Diskriminierung wegen Übergewicht, etc.) würde ich mich raushalten.
Fein. Leider funktioniert das Entsperrverfahren noch nicht, es gibt offenbar keine Einigkeit, welcher Stimmenanteil gebraucht wird. Deswegen bin ich noch nicht ganz sicher, ob ich leiber abwarte, bis das geklärt ist, oder einfach einen Versuchsballon starte.--Mautpreller21:03, 23. Jan. 2010 (CET)
Mach mal wie du es für richtig erachtest. Ist ja nicht eilig. Auf 1-2 Monate kommst nach über einem Jahr WP-Haft auch nicht mehr an. Gute Nacht wünscht Käsekuchen mit Sahne21:20, 23. Jan. 2010 (CET)
haha - wp-haft! hör du erst mal mit der sockenpupperei auf, sonst lese ich mir nicht mal einen entsperrantrag durch, kriegst unbesehen ein contra. kannst du nicht, bist hoffnungslos wp-störsüchtig ==> ergo "same procedure as every year" ==> neue accounts sperren beim ersten anflug von stören und/oder fernbacherismus. --Jwollbold21:36, 23. Jan. 2010 (CET)
Giro, ein Kontra gegen mich? Ich kandidiere doch nicht, ich hab auch noch keinen Antrag gestellt. Und was soll es heißen, dass es "persönlich gemeint" ist? Ich habe den Eindruck, es wird mir hier von einer Reihe von verdienten und (persönlich!) geschätzten Benutzern (persönlich!) übel genommen, dass ich mich für die Entsperrung eines problematischen Benutzers einsetze. Warum diese Emotion? Ich ziehe es bei weitem vor, mich mit Leuten hier rumzustreiten als sie sperren zu lassen. Ja das ist sogar einer der größten Pluspunkte, die ich bei WP sehe. Und wenn es sich dann noch, ich wiederhols, um einen sehr kompetenten und fähigen User handelt, der bei Politthemen aber immer wieder tief ins Klo greift, dann ist es meine Überzeugung, dass Entsperrung hier das Richtige wäre. Da kannst Du anderer Meinung sein. Aber was ficht Dich an, mir ein "persönlich gemeintes Kontra" zuzurufen? Was willst Du damit ausdrücken?--Mautpreller23:11, 23. Jan. 2010 (CET)
mautpreller, ich schätze dich (1. reaktion spricht nicht dagegen...) und respektiere deine meinung, kannst es mit einem entsperrverfahren von mir aus sogar versuchen. auführlichere antwort auf hozros diks. gruß --Jwollbold23:31, 23. Jan. 2010 (CET)
Hallo jwollbold, ich bin nicht empfindlich und finde den Kommentar "Spinnst Du?" keine Entgleisung. Meiner Ansicht nach ist Klartext besser als verdrücktes "Kommunikationssprech". Wenn Du mal auf die Diskseite von Ilja Ehrenburg guckst, wirst Du sehen, dass ich auch bei Artikeln, die ich "mit Herzblut" verfasst habe, die Streiterei mit Worten besser finde als den Gang zur Vandalismusmeldung, soweit es noch irgend geht. Boris' neueste Initiative (Benutzer:Zar Godunow) ist eine gute Idee und seine Edits in Beach Boys sind durchaus tragbar. Ich zweifle nicht daran, dass es mit einem freigegebenen Account Benutzer:Boris Fernbacher wieder Konflikte und auch völlig gerechtfertigte Sperrungen geben wird. Das kann man m.E. aber aushalten, wenn das umgekehrt bedeutet, dass ein fähiger User für Wikipedia gewonnen wird bzw. erhalten bleibt. Wenn er wieder mal Amok läuft (was wahrhaftig nicht auszuschließen ist), muss es eben wieder Ärger geben.
Zudem: Ich hab so meine eigenen Ansichten zum Sinn von Wikipedia. Ob die mainstreamkompatibel sind, weiß ich nicht. An zwei Punkten konkretisiert habe ich sie hier: Benutzer:Mautpreller/Journal. Kurz gesagt: Wikipedia ist auch ein Forum, und es ist schade, dass das nicht gesehen wird, denn sie ist ein einzigartiges Forum, das es sonst nirgends gibt. Man sollte (sich) das zugeben, statt gebetsmühlenartig zu wiederholen, dass Wikipedia kein Forum, sondern eine Enzyklopädie sei. Ein modernes Enzyklopädiekonzept kann nicht in der kataloghaften Aufführung von "Inhalten" bestehen.--Mautpreller12:22, 24. Jan. 2010 (CET)
Kompliment; solche kluge Gedanken zum Sinn von Wikipedia wie unter Notizen für eine Zukunftswerkstatt Wikipedia (zu lesen unter Benutzer:Mautpreller/Journal) habe ich In WP noch nie gelesen! Zumindest ist es wert mal darüber nachzudenken! Zwar habe ich manches in dem mit Fremdworten gespickten Text nicht ganz kapiert. Sehe darin aber prinzipiell meine eigene Überzeugung bestätigt, dass wirklicher Fortschritt im Wissen und im Handeln immer den dialektischen Widerpart benötigt. Da bin ich ganz d´accord mit Karl Marx. Der Vorteil von Wikipedia gegenüber Enzyklopädien in Buchform ist wirklich die erweiterte Möglichkeit eines (im dumnmen Soziologenslang ausgedrückten) "kritischen Diskurses" von Inhalten. Der Nachteil ist allerdings, dass diese "Diskurse" oft von Laien und fachfremden Personen dominiert werden können. Aber man kann immer nur einen Tod sterben: Entweder absolute und manchmal scheuklappengenaue Fachgenauigkeit und Exkusivität oder offene Diskussionsformen mit Anregungen aus anderen Bereichen, die dann aber manche fachliche Ungenauigkeit inkludieren können. Den Text von Mautpreller (Benutzer:Mautpreller/Journal) sollte wirklich mal jeder Autor zwecks Selbstprüfung lesen. Zar Godunow13:49, 24. Jan. 2010 (CET)
Das hab ich erst mal für mich aufgeschrieben, daher die Anspielungen, die nicht unbedingt jeder verstehen kann. Rhizom ist ein wild wuchernder Wurzelstock, und der Begriff ist von zwei (in meiner Studentenzeiten topmodernen) französischen Philosophen für "wildes Denken" verwendet worden (Rhizom (Philosophie)). Da geht es vor allem darum, dass das ordentliche Einteilen von Sachen in ein Kategorienschema ganz unangemessen sein kann. Babel-Rhizom soll bloß heißen: Da gehts nicht bloß um Kategorien, sondern auch um verschiedene Sprachen oder Diskurse. Ich kenn das von Historikern und Soziologen, die sich oft schlicht nicht verstehen. Wenn man was wie Horst-Wessel-Lied schreibt, hat mans ja mit ganz verschiedenen Sprachen zu tun, musikwissenschaftlichen, textanalytischen, historischen, die oft nicht zusammenpassen. Und man kann gar nicht so leicht sagen, was hier (wies in der Wikipedia heißt) die "reputablen Quellen" sind, weil (nur als Beispiel) die Historiker meist keinen Dunst von Musik haben und ihre Aussagen dazu deswegen nicht viel wert sind.--Mautpreller14:08, 24. Jan. 2010 (CET)
hallo mautpreller, schön dass du eine manchmal deutliche sprache akzeptierst. deine begründung für das tolerieren eines boris-f.-accounts finde ich eben falsch: nützliche arbeit an manchen artikeln kann nicht notorische projektstörung aufwiegen. wie gesagt ist es für mich eine rein pragmatische abwägung, ob sich boris' edits so leichter kontrollieren lassen und die stärkere anerkennung als person (sowie selbstdarstellungsmöglichkeit z.b. als zar (!, auch wenn die assoziation zur mussorgsky-oper nahe liegt)) einen mäßigenden einfluss zumindest für ein paar wochen ausübt. ich habe ja mit geringem erfolg ähnliches versucht - wenn du die erfahrungen nutzen willst, kannst du dir ein paar beiträge von Bergpredigt ansehen.
deine notizen gefallen mir ebenfalls gut. man sollte sich ab und zu wieder an mehr gelassenheit gegenüber "abweichenden" und "störern" erinnern. auch die rhizom-interpretation finde ich gut: das kaleidoskop unterschiedlicher perspektiven macht die stärke wikipedias aus. wissenschaftliche standpunkte dürfen nicht unterschlagen werden, genauso wenig aber andere: aufnahme von ideen in populärer kultur, film und literatur, positive erfahrungen z.b. mit dem gesamtzusammenhang homöopathischer behandlung (im artikel dort herrscht noch weitgehend eine dogmatisch-szientistische pressure group), stellungnahmen antifaschistischer gruppen zu einem wissenschaftler wie Volkmar Weiss, ...
das rhizom-modell scheint zunächst "meiner" formalen begriffsanalyse zu widersprechen, denn dabei geht es um den aufbau von begriffshierarchien. allerdings sind das keine bäume, sondern verbände mit querverbindungen, die einen eher formalen wurzelknoten haben. diese disziplin dient der strukturierung und visualisierung eines abgegrenzten gebiets (das sich in einer datentabelle abbilden lässt), damit - zumindest in der ursprünglichen, von Hartmut von Hentig inspirierten motivation - dem interdisziplinären dialog und demokratischer kontrolle von wissensproduktion. also: klare darstellung von spezialkenntnissen und deren grenzen, verbindung zu anderen perspektiven - so sollte auch ein guter wikipedia-artikel sein.
ps: da ich schon so am philosophieren bin, noch 2 bemerkungen zu hentig. wichtig ist sein buch (habe ich aber leider nie gelesen) Magier oder Magister? Über die Einheit der Wissenschaft im Verständigungsprozeß, suhrkamp 1974. und deine "Rücknahme der Trennung zwischen Rezipient und Produzent" dürfte zu seinem Mathetik-konzept passen. schöne grüße --Jwollbold11:43, 25. Jan. 2010 (CET)
Hallo jwollbold, dass Du betr. Boris anderer Meinung bist als ich, finde ich nicht schlimm. Mir gehts eigentlich schlicht darum: Kann Wikipedia von "schwierigen" Benutzern profitieren? Mein Eindruck ist: Man kann den Störenfried leichter sperren, wenn er indefinit gesperrter Benutzer ist (nämlich unter rein formalem Verweis auf "Sperrumgehung"), aber um den Preis, dass man den Inhalt nicht mehr prüft (auch wenn er gut ist) und die positiven Effekte der Mitarbeit vernichtet. Im Fall Boris finde ich diesen Preis eindeutig zu hoch 8es gibt andere Fälle, wo ichs anders sehe). Viel sinnvoller wäre eine konsistente Linie: Wird das Editverhalten unerträglich, so wird konsequent revertiert und notfalls per VM eingeschritten. Ich finde, das kann man auch bei lawinenartigen Aufblähungen der Versionsgeschichte durchaus machen. Solange jedoch eine sachliche Auseinandersetzung möglich ist und auch nicht durch Masenedits bzw. editwar verhindert wird, soll man sie führen. Ich hab den Eindruck, so könnte man einen weniger deformierten Umgang finden. Aber wie gesagt, das ist meine Ansicht.
Witzig übrigens, dass Du gerade die Homöopathie als Beispiel bringst. Ich hab die Mitarbeit an diesem Artikel aufgegeben, weil ich mit der von Dir so genannten "dogmatisch-szientistischen" Fraktion nicht mehr zurechtkam. (Wobei Deine Einschätzung m.E. insofern falsch ist, als ein nicht gerade kleiner Teil der Diskutierenden über die Homöopathie nicht nur nichts weiß, sondern auch gar nichts wissen will und auch kein Wissen darüber vermitteln will.) Klassisch ist der unsinnige Streit, ob Homöopathie "Pseudowissenschaft" sei - denn Homöopathie ist zunächst mal eine wie auch immer zu bewertende Praxis, genauso wie das, was ein stinknormaler Allgemeinarzt beruflich tut, nicht Wissenschaft, sondern medizinische Praxis ist. Dass wissenschaftshistorische, soziologische und "ethnographische" Erkenntnis nicht gefragt ist, kommt noch dazu. Ähnliches kenne ich (wenn auch auf etwas höherem Niveau) auch aus wirtschaftswissenschaftlichen Artikeln.--Mautpreller13:37, 25. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller; freut mich sehr dass du dich wieder mit dem Artikel Am Brunnen vor dem Tore beschäftigst. Du kannst da sicher einige Verbesserungsvorschläge machen. Ich bin ja inzwischen etwas betriebsblind. Zu deinen letzen Änderungen allerdings etwas Kritik:
Ich halte "... als Volkslied intendierte und populärste Bearbeitung ..." für besser als "... als Volkslied intendierte und weithin rezipierte Bearbeitung ...". Der springende Punkt ist ja, dass die Silcherversion viel häufiger gehört wurde und wird, als Schuberts Version. Da ist das Wort "rezipiert" etwas zu akademisch. Irgendwelche Laienchöre die Silchers Version trällern oder die Hörer im Radio, "rezipieren" das ja weniger wissenschaftlich, sondern ziehen sich das eher kritiklos rein.
Zu "Diese strenge und streng durchgehaltene Form": War von der Aussage ja okay. Mir gefiel das nur vom rein sprachlichen nicht, zweimal "streng" aneinander zu hängen. Das klingt irgendwie unangenehm nach "strenger Zucht und Ordnung".
Vielen Dank auch nochmal für deine sehr mutige Unterstützung anlässlich der Diskussionen zur Sperrung des Benutzer:Zar Godunow und dieses neuen Accounts. Damit hast du innerhalb von Wikipedia wirklich Unabhängigkeit und Mut bewiesen.
Hi Presidente, über das "populär" mag man streiten. Mir gefiel vor allem der Satzaufbau nicht mehr: und die bekannteste als Volkslied intendierte und populärste Bearbeitung der Schubertschen Vertonung von Friedrich Silcher, da passen die diversen Attribute nicht gut zusammen. Wie wärs mit einem neuen Satz: In der bekanntesten und populärsten Bearbeitung der Schubertschen Vertonung von Friedrich Silcher ist das Werk zum Volkslied geworden.
Das "strenge und streng durchgehaltene" stammt von mir und ist absichtliche Wortwiederholung aus stilistischen Gründen. Es ist ja beidesmal tatsächlich dasselbe gemeint: Die Form selbst ist schon streng, und Müller hät sich auch streng daran. Das wird m.E. durch die Variation im Ausdruck ein bisschen verwischt, was ich schade finde.
Wir könnten uns ja auch mal darüber unterhalten, wie die Teile am besten zusammenpassen. Ich seh den Teil "Formale und inhaltliche Textinterpretationen" ein bisschen kritisch. Zum Teil werden da Themen angesprochen, die oben schon behandelt sind, manches find ich auch überflüssig. Anderes ist interessant, der Bezug auf das gesamte Lied ist aber nicht immer klar. Im Moment wirkt es ein bisschen so, als ob dieser Teil recht unorganisch hinten an das Kapitel "Müllers Gedicht" drangeklatscht ist. Da müsste man glaub ich eine klarere Linie finden.--Mautpreller09:30, 4. Feb. 2010 (CET)
Okay; deine Version ist vielleicht doch besser. Da verlasse ich mich mal auf dein Sprachgefühl. Der Teil "Formale und inhaltliche Textinterpretationen" ist wirklich etwas redundant. Den Teil muss ich mir noch mal in Ruhe durchsehen. Gruß Präsident Jelzin06:23, 5. Feb. 2010 (CET)
Hallo Mautpreller; habe die doppelten Abschnitte zum Lindenbaum jetzt zu einem Abschnitt integriert. Ist das nun etwas besser? Was meinst du? Andere Frage: Ich wollte den Artikel gerade durch die Word-Rechtschreibekontrolle jagen. Aber irgendwas habe ich bei Word verstellt. Das geht gerade nicht. Hättest du Lust und Zeit den Artikel durch die Rechtschreibekontrolle zu jagen? Aber nur wenn du wirklich Lust hast. Ist ja eine stupide Arbeit die auch Zeit beansprucht. Gruß Präsident Jelzin13:58, 6. Feb. 2010 (CET)
Mea culpa
Hallo Mautpreller; dass die Abschnitte zum Müllerschen Text, seiner Struktur, Stilmitteln, seiner Bedeutung, und so weiter momentan etwas redundant und verwirrend aufgebaut sind ist wohl eher meine Schuld, da ich den Teil zur Symbolik unbedingt wieder in den Artikel haben wollte und dabei zu sehr im Artikel gemixt habe. Auch wenn der Teil zur Symbolik nicht ganz eng am Lemma orientiert ist, ist er doch im Kontext recht interessant. Falls du Lust hast, kannst du diese Teile aber gerne besser zusammenfassen und auch Teile ganz rausschmeißen. Ich werde mich da diesmal nicht einmischen und nichts rückgängig machen. Von Textinterpretationen und Germanistik verstehe ich sowieso nicht viel. Vielleicht sollte man mit großen Umstrukturierungen bis zum Ende der Kandidatur warten. Aber die Entscheidung überlasse ich dir. Die Voten auf WP:KLA kommentiere ich dort mit Absicht gar nicht. Sonst artet das eventuell zu einer Schlammschlacht wie bei den meisten Kandidaturen von Jesusfreund-Artikeln aus. Ich lasse den Leuten einfach ihre Meinung. Gruß und schönen Sonntag wünscht Präsident Jelzin12:53, 7. Feb. 2010 (CET)
Hallo Presidente, danke für die Notiz. Es ist ein bisschen das Problem, dass ich versucht habe, eine bestimmte Linie in meinen Textteil zu bringen, und Deine Teile mit dieser Linie nicht so gut zusammenpassen, weil sie einer anderen Linie folgen. Leider hab ich momentan nicht so viel Zeit. Ich kann es aber mal versuchen, die Sachen so anzuordnen, dass sie insgesamt eine Logik ergeben. garantieren kann ichs nicht.--Mautpreller14:42, 7. Feb. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller, damit Du Dich nicht mal später wunderst, dass Du davon nichts mitbekommen hast: Hier wirst Du erwähnt. Grüße --:bdk:19:53, 18. Feb. 2010 (CET)
Danke. Is ja lustig. Ich glaube, das ist wirklich das allererste Mal, dass mir jemand unterstellt, mit einem anderen Benutzer identisch zu sein.--Mautpreller20:00, 18. Feb. 2010 (CET)
Sorry, ich hab auch noch nichts gemacht, hab derzeit beruflich sehr viel zu tun. Bin aber sehr interessiert daran. Vielleicht können wir uns zusammen dran machen?--Mautpreller10:08, 3. Feb. 2010 (CET)
Gerne. Wenn du nichts dagegen hast, erarbeite ich in den nächsten Tagen einen Entwurf für den Entwurf, den wir ja dann gemeinsam weiterwerfen können ;-) Gestumblindi22:03, 3. Feb. 2010 (CET)
Will ja nicht drängeln, aber da du dich interessiert gezeigt hattest und gerade wieder Wochenende ist... wäre an deiner Meinung zu meinem Ansatz für die Umfrage interessiert :-) Gestumblindi19:36, 13. Feb. 2010 (CET)
Hallo Gestumblindi, war offline. Ich würde mir weniger Bezug auf das Wiederwahl-Meinungsbild und auf der anderen Seite größere Konkretheit vorstellen. Also etwa:
Zweck der Umfrage: Was soll ein Admin tun und was soll er nicht tun? Handelt es sich um eine Machtstellung? Soll er Vorbild sein? Welche Voraussetzungen soll er mitbringen? Welche Ziele sind mit der Admintätigkeit verbunden? Wie frei soll er agieren, d.h. wie stark ist er an Regeln gebunden, und wenn ja, an welche?
Frage 1: Handelt es sich um ein Amt - d.h. wird vom Admin ein Mindestmaß an Admintätigkeit erwartet? Oder soll jeder Admin werden, dem eine unparteiliche, verantwortungsvolle Tätigkeit zugetraut wird?
Vielen Dank für die Anregungen! Ich finde es schon wichtig, die durch die neu bestehende Wiederwählbarkeit veränderte Ausgangslage kurz zu skizzieren, sie ist ja ein wichtiger Grund für diese Umfrage. Auch sehe ich die Frage "Wird von einem Admin ein bestimmtes Mass an Aktivität erwartet?" nicht als zwingenden Unterpunkt von "Ist man als Admin Inhaber eines Amtes?" - man kann auch eine Aktivitätserwartung haben, ohne der Ansicht zu sein, dass dies ein "Amt" begründe. Im übrigen habe ich gerade versucht, die Umfrage aufgrund deiner Anregungen umzugestalten... was hältst du von der jetzigen Fassung? Mit gar zu vielen Fragen will ich die potentiellen Teilnehmer ja auch nicht eindecken... auf "Soll er Vorbild sein?" möchte ich z.B. lieber verzichten, da eine solche Frage m.E. zu wenig zielführendem Philosophieren einlädt. Gestumblindi23:14, 14. Feb. 2010 (CET)
Was mir daran nicht gefällt: Das klingt jetzt so, als wüsste man genau, was "Amt" bedeutet. Aber dahinter verbergen sich letztlich mindestens zwei Fragen: Ist das eine echte Machtposition? Und: Kann man von einem Admin ein gewisses Maß an Admintätigkeit erwarten (wie es bei einem Amt eben zu Recht erwartet würde)? Anders ausgedrückt: Wer jeden erfahrenen Benutzer mit Adminfunktionen ausstatten will, stellt sicherlich nicht die Anforderung, dass er die auch einsetzen muss; wer im Admin hingegen ein Amt sieht, wird das in aller Regel erwarten. Ich find übrigens die Vorbildfrage nicht so dumm. Das hat doch ganz praktische Konsequenzen (ich halte diesen Vorbildkram für falsch, und gerade deshalb ...). Ebenso wär mir an der Frage der Regelgebundenheit gelegen. Schließlich: Ob man Macht "gut" oder "schlecht" findet, kann m.E. nicht die Frage sein (das geht wirklich ins Philosophische).--Mautpreller11:50, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich habe der Frage "Ist man als Admin Inhaber eines Amtes?" nun eine Erläuterung beigefügt: Wenn die Antwort „Ja“ lautet - was genau bedeutet das? Wenn mit der Vorstellung der Adminrechte als einem Amt bestimmte Aktivitätserwartungen verbunden sind, bitte auch die Frage zu diesem Punkt beantworten. So wird eine Verknüpfung zur "Aktivitätsfrage" hergestellt, ohne dass sich jemand, der sich zu letzterer äussern will, unbedingt mit der Diskussion "Amt oder nicht Amt" befassen muss. Unter der Vorbildfrage kann ich mir aber zu wenig Konkretes vorstellen - worum sollte sich die Diskussion da genau drehen? Ist sie nicht eigentlich schon durch die Frage "Was sollen Admins tun oder nicht tun?" abgedeckt und konkreter gestellt? Denn "vorbildhaftes" Verhalten als Admin lässt sich ja dadurch beschreiben, dass bestimmte Dinge zu tun oder zu lassen seien. Ich habe den Punkt nun so erläutert: Hier können Beispiele von erwünschten oder unerwünschten Handlungen von Admins aufgezählt werden - mit oder ohne Einsatz der Adminrechte. Denn Sinn einer über die Thematisierung konkreter Handlungen hinausgehenden Diskussion über eine "Vorbildfunktion" könnte ich nicht so recht sehen. Oder kannst du die "praktischen Konsequenzen", wie du sie siehst, konkretisieren? Auch mit der Frage der Regelgebundenheit habe ich etwas Mühe - aber man kann wohl darüber diskutieren, welche der diversen Hilfe-Seiten etc. als feste Regeln und welche eher als Empfehlungen zu lesen sind. Oder darüber, inwiefern einzelne Punkte überhaupt einen akzeptablen Entscheidungsfindungsprozess hinter sich haben. Beispielsweise stelle ich erst jetzt fest, dass JARU am 21. Oktober 2009 auf Hilfe:Artikel löschen in der Beschreibung der Abarbeitung mit der Begründung "vergessener Punkt rein" den Punkt "Benutze die Vorlage:War Löschkandidat im Artikel, der bleiben durfte" eingefügt hat. Nun, ich benutze diese Vorlage bei meinen Behaltensentscheidungen meistens nicht (nur manchmal, vor allem in besonderen Fällen, z.B. weil sich das Lemma geändert hat), manche andere Admins tun das m.W. auch nicht - verstossen wir damit gegen eine Regel? ;-) Ich habe nun versucht, einen entsprechenden Punkt einzubauen. Zur Machtfrage: mit Wenn die Antwort „Ja“ lautet - ist das erwünscht oder ein Übel? will ich nicht die wahrlich philosophische Frage stellen, ob man Macht als solche "gut" oder "schlecht" findet, sondern ob es erwünscht oder ein Übel sei, wenn sich Administratoren in einer Machtposition befinden. Gestumblindi18:41, 16. Feb. 2010 (CET)
Hm. Vorbildfrage: Das kommt für mich einfach aus der Überzeugung, dass Admins keine Vorbilder sein sollen und diese Erwartung viel zu weit bzw. in die falsche Richtung geht. Sie sollen ihre "erweiterten Funktionen" verantwortungsvoll einsetzen, nicht in ihrem Editierverhalten als Vorbilder dastehen. Besonders die Erwartung, man müsse persönlich entweder strikt die sog. Wikiquette einhalten oder "unpopuläre Entscheidungen treffen" oder besonders unparteiisch sein oder was weiß ich was, halte ich für verhängnisvoll. Es führt auch zu ganz konkreten Konsequenzen nach dem Muster doppelter Moral.
Regeln. Das meine ich sehr allgemein. Es geht um das Bild des Admins: Soll er jemand sein, der i.W. aus eigenem Antrieb entscheidet, ein kleiner Fürst (oder positiver ausgedrückt: ein "kantiger", entscheidungsfreudiger, autonom agierender User) - oder soll er anerkannte Prozeduren und Regeln anwenden und damit eher als Beauftragter oder Exekutivorgan o.ä. agieren? Ist er frei verfügender Souverän, der allenfalls von seinen Kollegen gebremst wird, oder gehört er in ein System institutioneller checks and balances?
Macht. Ich halte es für ausgemacht, dass in einem System, wie die Wikipedia eins ist, Macht vorhanden ist und ausgeübt wird. Das hat mit Ethik nicht viel zu tun, es ist erst mal ganz neutrale Erkenntnis. Und natürlich konzentriert sich die Macht bei den Admins (und darüber hinaus in den Netzwerken der regulars). Für mich zielt diese Frage darauf: Akzeptiert man das als Faktum? Oder hält man das, wie ich es von verschiedenen Admins hörte, für eine Fiktion, weil man ja gar keine Macht besitze? (Also eine Frage der Selbst- und Fremd-Einschätzung.) Und natürlich gehts darüber hinaus darum, wie man mit Macht umgehen will: Sollen die Admins mehr, weniger Macht besitzen und wie sollen sie sie einsetzen? (Hier und erst hier wirds normativ.)--Mautpreller09:29, 17. Feb. 2010 (CET)
PS: Ich stell mir das Ganze auch etwas offener vor, weniger als direkte Beantwortung konkreter Fragen. Kann ich in deinen Enwturf reinschmieren oder soll ich lieber auf der Disk dazu meine Vorstellungen formulieren?--Mautpreller09:39, 17. Feb. 2010 (CET)
Gerne, ruhig reinschmieren. Ich behalte mir bloss vor, zurückzuschmieren ;-) ... Meine Vorstellung ist ja schon eine Umfrage mit möglichst konkreten Fragen, die möglichst konkrete Antworten befördern sollten - denn ein freies "wir plaudern jetzt mal darüber, was wir über die Admins so denken", das die Folge einer zu offenen Gestaltung wäre, würde uns am Ende, fürchte ich, mit zu wenig Greifbarem für konkrete Änderungen dastehen lassen. Ich wünsche mir Fragen und Antworten, die potentiell als Basis für ein Meinungsbild dienen können. Gestumblindi22:03, 18. Feb. 2010 (CET)
Huhu Mautpreller; ich finde die Umfrage ja so, wie sie jetzt aussieht, brauchbar und würde sie eigentlich starten. Was meinst du? Erträglich? Wahrscheinlich ist sie für deine Vorstellung noch zu konkret gehalten - aber andererseits steht es ja jedem frei, beliebige Kommentare abzugeben, die über die Beantwortung der konkreten Fragen hinausgehen. Möglichst eindeutige Fragen als Richtschnur scheinen mir schon hilfreich... Gestumblindi21:56, 1. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Mautpreller,
nix Lenin, diesmal was Interessantes: Ich schraube für den laufenden Schreibwettbewerb an diesem Artikel über eine tragische Episode des Stalinismus. Der Beitrag ist noch nicht fertig. Trotzdem ist es an der Zeit, dass kompetente Leute drüberschauen. Dich sehe ich als solchen an, as you know.
Der Artikel ist nicht so lang wie es bei mir öfter vorkommt, das ist vielleicht ein Anreiz :-) Die Kritik und die Hinweise kannst Du auf die Disk der Baustelle packen oder auf den SW-Reviewplatz.
Moin moin, ich hab derzeit beruflich extrem viel zu lesen. Aber wenn ichs irgend schaffe, guck ichs mir mal an. Grüße --Mautpreller17:18, 24. Mär. 2010 (CET)
Volltexte
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller, ich habe gesehen, dass du in einem Artikel den Link zur Open Library mit der Begründung "Nutzloser Open-Library-Link erneut gegen Volltextdarstellung ausgetauscht" hast. Wenn ich den von dir eingesetzten Link anklicke [1] bekomme ich aber nur eine Suchmaske und keine digitalisierten Werke, während die OL zu dem betreffenden Autor [2] mehrere zu bieten hat. (Außerdem kooperiert die University of Michigan, wenn ich mich recht erinnere, mit dem Internet Archiv und der OL, so dass deren Digitalisate im OL-Katalog mit enthalten sein müssten, auch wenn man die bibliografischen Angaben oft noch per Hand nachbessern muss.) Gruß --Kolja2102:23, 1. Apr. 2010 (CEST)
Hi Kolja, der hier von Dir eingestellte Link ist deutlich besser, da er wirklich auf Volltexte verweist. Ich hatte in dem Link im Artikel keinen einzigen digitalisierten Text finden können, während es auf der University-of-Michigan-Seite eine ganze Reihe gibt. darunter frühere Auflagen des Organon, die ausgesprochen weiterführend sind.--Mautpreller12:06, 1. Apr. 2010 (CEST)
Gibt es einen Trick, wie man direkt auf die Texte von Hahnemann verlinken kann? Wenn ich bei Mirlyn "Samuel Hahnemann Organon" eingebe, erhalte ich alle Katalogeinträge, einschließlich der Bücher, die nicht als Digitalisate vorliegen, habe also das gleiche Problem wie zzt. bei der Open Library. (Die neue Version verspricht in diesem Punk einige Verbesserungen.) Gruß --Kolja2102:46, 2. Apr. 2010 (CEST)
Früher ging das, aber es scheint nicht mehr zu klappen. Ich hoffe ja sehr darauf, da die Quellentexte alle längst gemeinfrei, aber leider wenig bekannt und nicht ganz leicht zu kriegen sind.--Mautpreller14:39, 2. Apr. 2010 (CEST)
Becky Behar
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
I speak English so and so. But I'll be grateful to you if you want give me your info. Like maybe you will have read, on dewiki there is a long discussion about the process but my uncertain German does not let me to understand anything. A user, BerlinerSchule, has criticized the reconstruction I have put in Italian lemma, in particular the second process in Berlin. Have you other informations? Thank you very much. (I'm QWQW)
--151.59.155.13719:03, 6. Apr. 2010 (CEST)
Hi QWQW, I was the one who uncovered the information in the German discuassion. I also corrected the German article Massaker vom Lago Maggiore which I still work on. Some information, mostly derived from the judgments of the Landgericht Osnabrück and the Bundesgerichtshof published in "Justice and NS crimes", vol. xxx:
In October 1964, six SS officers were taken in custody according to an arrest warrant of the Amtsgericht Osnabrück because of the massacres at Lago Maggiore and especially because of the murders at Hotel Meina. The reason was that the prescription time for murder then was twenty years, so in May 1965 it would be impossible to put them to trial if nothing happened.
After long investigations (in the process of which one of the accused died), the process at the Landgericht of Osnabrück began on the 8th of January, 1968. After 59 days of trial and hearing a lot of witnesses (among them Becky Behar), judgement was given on July 5th, 1968. Three persons, i.e. the bataillon commander and two company leaders, got a life sentence because of murder of 22 Jews, two other persons got three years because of aiding and abetting in murder ("Beihilfe zum Mord"). (A remark: There are two sorts of courts in penal cases in Germany: Amtsgericht for less severe crimes and for arrest warrants, Landgericht for capital crimes like murder.)
The defence appealed for revision (that is, the facts remain but the procedure may be challenged) at the Bundesgerichtshof (Corte di Giustizia Federale) (which is the highest instance in Germany). The case was decided upon by the fifth senate of this court which, different from the other senates (Karlsruhe), then resided in Berlin. This senate passed judgement on March 17, 1970. All judgments of Osnabrück were overturned because the crimes were subject to prescription, in the opinion of this court. The reason they indicated was: Usually prescription in nazi crimes does not begin before 8th of May, 1945. But in this special case, there had been investigations of military judges of the Nazi regime (i.e. officers of the SS division) in 1943. It could, as the court ruled, "not be excluded" that they seriously wanted to punish the crimes. Of course, nothing came of these investigations, but the Bundesgerichtshof deemed this a reason to say that in this case prescription time already began in 1943, thus the first legal actions against the perpetrators happend 21 years later (in 1964). So all five of them went free at once.
P.S: The main source is: Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen, Band XXX. Amsterdam/München: K.G. Saur Verlag, 2004. ISBN 3 598 23821 5. Hier: Gerichtsentscheidungen des Verfahrens Lfd. Nr. 685.
I got a printout of this text on my desk.
A brief overview (but not entirely correct) from a German newspaper: Sven Felix Kellerhoff: Fünf SS-Verbrecher werden angeklagt. In: Die Welt, 7. Januar 2008. [3]
Thank you very much for your help. Only a question: you write the prescription begins after May 1945. But has the prescription a limit, i.e. 5, 10 or 15 years after the fact? Or is it simply applied at the discretion of the Court even 2 years after the facts? --151.59.154.23319:26, 7. Apr. 2010 (CEST) (always qwqw)
Maybe this is a misunderstanding. Today, murder (omicidio) cannot be subject of prescription(prescrizione). But before 1969, murder was subject to prescription twenty years after the fact. However, it can ruhen (I don't know how to translate it, literally it is "repose", "sleep") if and as long as there is no chance that the crime will be lawfully persecuted and punished. This has usually been the case in nazi crimes against jews as everyone knows that the nazis had absolutely no intention to persecute such crimes. For this reason, there was a Verordnung that said, in accordance to penal law, that prescription in such crimes usually begins on May 8, 1945. In the case of murder, this meant that Nazi murders of Jews were verjährt if there was no legal action against the perpetrator before May 8, 1965. (This was later changed but the new situation does not apply to the Lago Maggiore case.) So the Osnabrück court hoped they were on the safe side by arresting the suspects in October 1964.
This should indeed have been so. But the Federal Court had a different idea. They said: In the case of Italy, crimes against civilians could be persecuted by the nazis, and there was some persecution by the SS division judges (even though nothing came of it, naturally), and "possibly" (möglicherweise) the perpetrators would have been punished if the war hadn't come in between. So, there was no "sleeping" of prescription according to this court, the time began in October 1943 (when the SS judges "investigated") and was over in October 1963. Over and out!
Of course, this is a rather strange idea. You can hardly resist to think that they were desperately looking for a way to let the murderers go free. But I would not write this into any article without reputable source. The facts should be enough.--Mautpreller21:30, 7. Apr. 2010 (CEST)
P.S. There is a lot of contextual information I found but I don't know yet how to make a text of it. One thing ist that there was a heated debate in Germany at that time about the punishment of nazi crimes. One special point was prescription: It became more and more clear that a very great part of the nazi crimes was not yet persecuted and there would be problems with prescription. In 1965, the Bundestag decided that the prescription in nazi crimes of murder should "sleep" until 1949. Later on, the prescription time was prolonged to thirty years, and in 1979 it was abolished altogether. There was also a veritable scandal because in a minor law from 1969, at a very occult place, prescription for Beihilfe zum Mord (aiding and abetting in murder) was shortened. The core of the whole thing was that there were powerful tendencies in Germany who did not want to punish nazi crimes any longer but there was also a rising tendency to shed clear light on them. In the consequence, a lot of Nazi crimes went unpunished because of a rather restrictive jurisdiction who tended to make them fall into precription and also to jeudge them not as murder but as Beihilfe. But the subject was on the public agenda more than ever. Books like Die kalte Amnestie (amnestia fredda) accused the reluctance of the courts to persecute nazi crimes, and it is now common knowledge that this was so. I dont think Konrad Adenauer (who was dead by then) is the core of the problem, it's more the general factum that the elites in politics and jurisdiction were anxious to "draw a line" and make an end of the continuous talking about the nazi crimes.
A pertinent example is Theo Saevecke. He was the head of the nazi adminstration (SD, Sipo) in Milano in 1943/44 and later on made a second career in the secret service and later on in the Bundeskriminalamt. He was never punished although he had ordered hostages to be shot in Milano. There was always a suspicion that he had also to do with the murders at Lago Maggiore but it is not clear (not even now) whether he had a hand in it. It is rather safe to say that there were powerful interests in germany to protect such people but also a rising movement who insisted on putting such people to trial. --Mautpreller11:01, 8. Apr. 2010 (CEST)
Dienstgewicht, Dienstmasse bzw. Lokdienstlast
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke, dass Du die erforderliche Diskussion über die synonymen Begriffe Dienstgewicht, Dienstmasse bzw. Lokdienstlast angezettelt hast, die leider nicht geklärt wurde. Ich werde heute eine aktuelle Aufschrift der schönen Bezeichnung "Dienstgewicht" fotografieren und beim Artikel einstellen. --Popmuseum09:53, 18. Apr. 2010 (CEST)
Schade. Leithian betreibt leider besonders massiv die Ausweitung des "Personal-Attack"-Sperrgrunds. Deswegen sollte er meiner Meinung nach kein Admin sein, denn es gehört zu den schädlichsten Tendenzen der Wikipedia, Leute wegen klarer Sprache rauszuschmeißen.--Mautpreller17:09, 22. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
endlich mal jemand, der diesen standpunkt vertritt, ohne selbst alle 2, 3 tage ausfällig zu werden. das argument lässt sich viel eher nachvollziehen, wenn man nicht das gefühl hat, der gegenüber wolle damit seine eigene mitunter unerträgliche diskussionsweise rechtfertigen. trotzdem bleibt wohl das problem der apologetik und die frage, welche diskussionskultur wir in der wikipedia haben wollen: stammtischkultur oder einen umgang miteinander, der dem status der wikipedia als öffentlichem raum gerecht wird? --Tolanor16:30, 23. Mai 2010 (CEST)
Danke. Mein Sperrlog ist jedenfalls bis heute leer ... was natürlich auch Glückssache ist, aber zum Schimpfen neige ich eigentlich nicht sehr. Das mit der Apologetik verstehe ich allerdings nicht ganz. Auf Deine Frage hab ich eine Antwort: einen Umgang, der dem Status der Wikipedia als öffentlicher Raum gerecht wird. Etwa so wie hier umrissen.--Mautpreller17:13, 23. Mai 2010 (CEST)
ah, das scheint jedenfalls in eine sehr richtige richtung zu gehen (wobei man vor allem beim letzten satz vermutlich weitermachen könnte, da scheint mir nämlich ein noch wichtigeres problem zu liegen). letztendlich läuft es darauf hinaus, dass man eine definition für „grobe beleidigung“ bräuchte, die es so nicht gibt. ich fragte mich nur, ob ich mich auch angesprochen fühlen durfte als jemand, der auch schonmal den ein oder anderen zeitweise wegen „klarer sprache“ herauskomplimentiert hat. habe mal in mein sperrlog geschaut und mir die edits angesehen, mit denen ich meine sperren begründet hatte – darunter findet sich sowas, sowas, sowas oder sowas. genau da beginnt nämlich die apologetik, die hier recht verbreitet ist und derzufolge derartige ausfälle – zumindest, wenn sie von einem sog. verdienten benutzer stammen – unter den begriff „klare ansage“ fallen würden; ich nehme mal an, dass du dich da nicht anschließt. sorry für die etwas verwirrenden beiträge, bin etwas in eile. wollte eigentlich nur verstehen, was genau dein standpunkt ist. --Tolanor17:44, 23. Mai 2010 (CEST)
Muss jetzt weg, nur ganz kurz: Blanke Schimpfworte zu "bestrafen", vor allem wenn weitgehend sinnfrei eingesetzt, find ich relativ unproblematisch. Ein Problem ist es, wenn pointierte Diskussionen abgewürgt oder per "Netikette" eingeregelt werden, so macht man die Debatten kaputt. Und noch schlimmer, wenn Positionen ausgeschlossen werden (wie deutlich erkennbar bei M. Kühntopf). --Mautpreller 19:17, 23. Mai 2010 (CEST) PS: Nr. 1 ist nur für Admins einsehbar, nicht für mich. Nr. 2 und 3 kann man m.E. unproblematisch "bestrafen", das sind nun wirklich Beiträge, die ausschließlich der Beleidigung des Dispartners dienen. Bei einem losen Spruch wie Nr. 4 würd ichs anders sehen. Aber das ist trotzdem nicht das, was ich meine. Ums mal so zu sagen: Wenn Joschka Fischer wegen seines berühmt-berüchtigten Arschlochzitats eine Ordnungsstrafe erhält, ist das m.E. nicht zu beanstanden. Mir gehts vielmehr zum Beispiel um folgende Sachen, die ich noch weiter ergänzen werde.--Mautpreller10:50, 24. Mai 2010 (CEST)
Ich mach mal eine Beispielsammlung:
Der Beitrag ist nicht toll, aber was soll das, ihn unter Drohungen zu löschen (immerhin auf einer Benutzerdiskussion)? [4]
Natürlich darf dies hier nicht fehlen: [5]. Scharf, ungerecht, aber ein wichtiger Beitrag zur Meinungsbildung.
Eine Absurdität, die zeigt, welche Blüten die Ausweitung des KPA-Tatbestands treiben kann - Filibuster-Reden dürfen geführt werden, benennen darf man das nicht, weil es angeblich ein persönlicher Angriff ist: [6]
Wie sehr Derartiges die Klarheit der Diskussion be- und verhindern kann, ist hier zu sehen: eine "deutschnational eingefärbte Bearbeitungsweise" darf man hier nicht monieren, auch wenns hundertmal stimmt. [7]
Diese Äußerung wurde auch gleich sanktioniert, in diesem Fall von Benutzer:Church of emacs, dabei trifft sie den Punkt sehr gut (was halt nicht immer ohne Polemik abgeht).
Sehr scharf, vielleicht unnötig scharf, ist auch dies. Die Sperre für diese durchaus begründete und die Fronten markierende, wenn auch wenig hilfreiche Aussage (ausgesprochen vom mir an sich sehr sympathischen Benutzer:Amberg) bedeutet erneut Ausschluss einer relevanten und diskutablen Position.
Kann gern, auch von anderen, fortgesetzt werden. Wenn ich mir zB angucke, welche Geschütze beim Historikerstreit aufgefahren wurden - da hätten natürlich Jürgen Habermas, Andreas Hillgruber und eigentlich alle Teilnehmer stante pede wegen KPA "gesperrt" werden müssen. Ganz zu schweigen von journalistischen Debatten: In WP hätte Kurt Tucholsky niemals schreiben dürfen, nach wenigen Wochen wäre er indefinit rausgeworfen worden. Es haben sich hier einfach einzigartige Verhaltensregeln etabliert, die jegliche inhaltliche Diskussion verhindern können und nichts mit der WP-externen Realität mehr zu tun haben. Diese Sorte "Sauberkeit" ist verhängnisvoll.--Mautpreller10:29, 24. Mai 2010 (CEST)
Leithian
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schade. Leithian betreibt leider besonders massiv die Ausweitung des "Personal-Attack"-Sperrgrunds. Deswegen sollte er meiner Meinung nach kein Admin sein, denn es gehört zu den schädlichsten Tendenzen der Wikipedia, Leute wegen klarer Sprache rauszuschmeißen.--Mautpreller17:09, 22. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
endlich mal jemand, der diesen standpunkt vertritt, ohne selbst alle 2, 3 tage ausfällig zu werden. das argument lässt sich viel eher nachvollziehen, wenn man nicht das gefühl hat, der gegenüber wolle damit seine eigene mitunter unerträgliche diskussionsweise rechtfertigen. trotzdem bleibt wohl das problem der apologetik und die frage, welche diskussionskultur wir in der wikipedia haben wollen: stammtischkultur oder einen umgang miteinander, der dem status der wikipedia als öffentlichem raum gerecht wird? --Tolanor16:30, 23. Mai 2010 (CEST)
Danke. Mein Sperrlog ist jedenfalls bis heute leer ... was natürlich auch Glückssache ist, aber zum Schimpfen neige ich eigentlich nicht sehr. Das mit der Apologetik verstehe ich allerdings nicht ganz. Auf Deine Frage hab ich eine Antwort: einen Umgang, der dem Status der Wikipedia als öffentlicher Raum gerecht wird. Etwa so wie hier umrissen.--Mautpreller17:13, 23. Mai 2010 (CEST)
ah, das scheint jedenfalls in eine sehr richtige richtung zu gehen (wobei man vor allem beim letzten satz vermutlich weitermachen könnte, da scheint mir nämlich ein noch wichtigeres problem zu liegen). letztendlich läuft es darauf hinaus, dass man eine definition für „grobe beleidigung“ bräuchte, die es so nicht gibt. ich fragte mich nur, ob ich mich auch angesprochen fühlen durfte als jemand, der auch schonmal den ein oder anderen zeitweise wegen „klarer sprache“ herauskomplimentiert hat. habe mal in mein sperrlog geschaut und mir die edits angesehen, mit denen ich meine sperren begründet hatte – darunter findet sich sowas, sowas, sowas oder sowas. genau da beginnt nämlich die apologetik, die hier recht verbreitet ist und derzufolge derartige ausfälle – zumindest, wenn sie von einem sog. verdienten benutzer stammen – unter den begriff „klare ansage“ fallen würden; ich nehme mal an, dass du dich da nicht anschließt. sorry für die etwas verwirrenden beiträge, bin etwas in eile. wollte eigentlich nur verstehen, was genau dein standpunkt ist. --Tolanor17:44, 23. Mai 2010 (CEST)
Muss jetzt weg, nur ganz kurz: Blanke Schimpfworte zu "bestrafen", vor allem wenn weitgehend sinnfrei eingesetzt, find ich relativ unproblematisch. Ein Problem ist es, wenn pointierte Diskussionen abgewürgt oder per "Netikette" eingeregelt werden, so macht man die Debatten kaputt. Und noch schlimmer, wenn Positionen ausgeschlossen werden (wie deutlich erkennbar bei M. Kühntopf). --Mautpreller 19:17, 23. Mai 2010 (CEST) PS: Nr. 1 ist nur für Admins einsehbar, nicht für mich. Nr. 2 und 3 kann man m.E. unproblematisch "bestrafen", das sind nun wirklich Beiträge, die ausschließlich der Beleidigung des Dispartners dienen. Bei einem losen Spruch wie Nr. 4 würd ichs anders sehen. Aber das ist trotzdem nicht das, was ich meine. Ums mal so zu sagen: Wenn Joschka Fischer wegen seines berühmt-berüchtigten Arschlochzitats eine Ordnungsstrafe erhält, ist das m.E. nicht zu beanstanden. Mir gehts vielmehr zum Beispiel um folgende Sachen, die ich noch weiter ergänzen werde.--Mautpreller10:50, 24. Mai 2010 (CEST)
Ich mach mal eine Beispielsammlung:
Der Beitrag ist nicht toll, aber was soll das, ihn unter Drohungen zu löschen (immerhin auf einer Benutzerdiskussion)? [8]
Natürlich darf dies hier nicht fehlen: [9]. Scharf, ungerecht, aber ein wichtiger Beitrag zur Meinungsbildung.
Eine Absurdität, die zeigt, welche Blüten die Ausweitung des KPA-Tatbestands treiben kann - Filibuster-Reden dürfen geführt werden, benennen darf man das nicht, weil es angeblich ein persönlicher Angriff ist: [10]
Wie sehr Derartiges die Klarheit der Diskussion be- und verhindern kann, ist hier zu sehen: eine "deutschnational eingefärbte Bearbeitungsweise" darf man hier nicht monieren, auch wenns hundertmal stimmt. [11]
Diese Äußerung wurde auch gleich sanktioniert, in diesem Fall von Benutzer:Church of emacs, dabei trifft sie den Punkt sehr gut (was halt nicht immer ohne Polemik abgeht).
Sehr scharf, vielleicht unnötig scharf, ist auch dies. Die Sperre für diese durchaus begründete und die Fronten markierende, wenn auch wenig hilfreiche Aussage (ausgesprochen vom mir an sich sehr sympathischen Benutzer:Amberg) bedeutet erneut Ausschluss einer relevanten und diskutablen Position.
Kann gern, auch von anderen, fortgesetzt werden. Wenn ich mir zB angucke, welche Geschütze beim Historikerstreit aufgefahren wurden - da hätten natürlich Jürgen Habermas, Andreas Hillgruber und eigentlich alle Teilnehmer stante pede wegen KPA "gesperrt" werden müssen. Ganz zu schweigen von journalistischen Debatten: In WP hätte Kurt Tucholsky niemals schreiben dürfen, nach wenigen Wochen wäre er indefinit rausgeworfen worden. Es haben sich hier einfach einzigartige Verhaltensregeln etabliert, die jegliche inhaltliche Diskussion verhindern können und nichts mit der WP-externen Realität mehr zu tun haben. Diese Sorte "Sauberkeit" ist verhängnisvoll.--Mautpreller10:29, 24. Mai 2010 (CEST)
Italien / Schläferin
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren12 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller! Sag mal, kannst Du mir sagen, warum mehrere nordische Lyriker Italien als Schläferin bezeichneten? Da gibt es doch sicher einen Grund ... Doc Taxon@Discussion09:48, 13. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Doc, witzige Frage. Genau diese Sorten Fragen lieb ich so an Wikipedia. Ich guck mal, ob ichs rausfinde, und melde mich.--Mautpreller10:09, 13. Jun. 2010 (CEST)
Mal ein Zwischenergebnis. Der Lyriker Bernhard Elis Malmström hatte 1846 ein Gedicht "Fiesole" geschrieben (unter dem Rubrikentitel "Resebilder", also Reisebilder, offenbar nach Heines Vorbild), in dem er Italien als "slumrerska", als Schläferin (in der Gruft der "forntid", des Altertums, bezeichnete. Das muss ich mir mal näher anschauen, es geht hier nämlich schon auf den ersten Blick offensichtlich um was Politisches (hier ist von jesuitischem Gift etc. die Rede).
1907 erschien von Johann Nordling ein hymnisches Buch über Dalarna: Siljan, en bok om Sveriges hjärta ("Siljan, ein Buch über das Herz Schwedens"). Dieses Buch ist von Karl Vilhelm Tegengren im selben Jahr in der Finsk Tidskrift rezensiert worden (S. 443-446, http://libris.kb.se/bib/2843131?vw=full). In "Siljan" kommt ebenfalls eine "slumrerska" vor: http://runeberg.org/siljnord/0397.html. Hat hier mit Italien nichts zu tun: Aber auch hier ists eine Schläferin, die plötzlich zum Leben erwacht und dann wieder "weiß und kalt" daliegt.
Das auch, aber vor allem "Rätsel". Ich hab vor vielen Jahren Literaturwissenschaft studiert und kann auch ein bisschen Schwedisch. Von der finnlandschwedischen Literatur hab ich allerdings keine Ahnung. Was interessiert Dich denn an der "Finsk Tidskrift"? Ich hab den Eindruck, dass das Ganze irgendwie in die nationale Strömung der skandinavischen Literatur gehört, wie sie vor allem im 19. Jahrhundert stark war (in Schweden mit der Dalarna-Verehrung, in Norwegen mit Björnson und anderen ...), und wenn ich den schwedischen Artikel über Jacob Tegengren so lese, hab ich den Eindruck, dass die Tegengrens da reinpassten (wenn auch etwas spät). Hätte man den Text von K.V. Tegengren selbst, könnte man das sicher besser beurteilen. Auf jeden Fall sollte "Slumrerska!" eine Anrede (Apostrophe) sein, vielleicht hier an das "schlummernde" Schweden? Und mir erscheint das reichlich poetisch, denn "slumrande" (Schlummernde) wäre sicher "normaler".--Mautpreller12:33, 13. Jun. 2010 (CEST)
Es waren Biographien von Naturwissenschaftlern, weshalb ich Nr. 62 und 63 (1907) in der Hand hatte. Möchtest mal in den Text reinschauen, dann besorg ich das noch mal ... Doc Taxon@Discussion13:18, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ja, gern ... Übrigens hab ich noch was gefunden: Es gibt ein Buch des Literaturwissenschaftlers Johann Lundberg, Titel ist ein Gedichtzitat: En evighet i rummets former gjuten, was etwa heißt: Eine Ewigkeit, gegossen in die Formen des Raums. Lundberg untersucht hier "dekadente und symbolistische" Einflüsse in der Lyrik von Sven Lidman, Anders Österling und Sigfrid Siwertz 1904 bis 1907. Im Abschnitt über Österling gibt es ein Kapitel "Frukttid oder das Interesse für die Welt außerhalb des Gedichts", darunter behandelt er auch das Thema "Slumrerska - die passive Frau". Scheint also gerade in dieser Zeit geradezu ein Topos zu sein, der sich vielleicht gar nicht auf Schweden, Italien oder sonstewas bezieht, sondern ein Motiv bezeichnet, das in Österlings Lyrik (und vielleicht drüber hinaus) typisch war? Cf. das Inhaltsverzeichnis zu Lundbergs Buch hier: http://tifo2.btj.se/2881924542611644. --Mautpreller13:31, 13. Jun. 2010 (CEST)
Tack så mycket! Ich habs eben runtergeladen. Is ja'n Prosatext. Beginnt: Schlummernde! So ruhig und friedlich schlummerst du, meine kleine Frau! Dein Schlaf ist wie der des Kindes: tief und kräftigend. – Der Morgenschlaf ist der beste und süßeste, pflegst du selbst zu sagen. Wie bewegend und eindringlich pflegst du mich nicht zu bitten, dich noch eine Weile schlafen zu lassen - wenigstens ein kurzes, kurzes Weilchen -, wenn es Zeit zum Aufstehen ist und ich dich wecken komme! Ich muss es erst ganz lesen. Dann sag ich dir, was ich dazu meine.--Mautpreller20:23, 2. Jul. 2010 (CEST)
Also auf jeden Fall ein literarischer Text. Die Ausgangssituation ist ein früher Sommermorgen, der Ich-Erzähler (?) schaut seine schlafende Frau an und denkt so vor sich hin (Slumrerska! ist also tatsächlich eine Apostrophe an die Schlafende). Dabei kommt die Vergangenheit ins Spiel und auch so einiges an Gesellschaft und Politik. Sie kommt von einem Bauernhof im "Flachland" und hat sich als Kind in einem Bottich mit siedendheißem Wasser die Arme verbrüht (was ihm einfällt, weil sie seitdem im Schlaf oft die Arme über den Kopf streckt) und Narben behalten. Trotz ihrer von ihm so bewunderten Zartheit usw. hat sie aber Energie und Willenskraft. Denn ihr Vater wollte diese Ehe nicht und hat deshalb mit ihr gebrochen. Eine lange Passage ist der Fahrt durch den strömenden Regen zur Hochzeit und zum "neuen heim" gewidemt (unter Tränen). Dann geht es aber auch darum, dass er eigentlich nicht viel zu bieten hat (menschlich wie finanziell) und es für ein Wunder hält, sie gefunden zu haben. Er scheint auch so seine Vergangenheit zu haben: So berichtet er, dass er die koketten Stadtfrauen kennt und die Prostituierten, die ausgezehrten Proletarierinnen usw. - aber sie ist eine "Wildblume", unverdorben, mit tätigen kräftigen Händen im Garten und am Webstuhl, aber auch am Klavier ... Und nun geht er zu seiner ersten Runde aufs Feld und bringt ihr davon einen taufeuchten Blumenstrauß mit ... (obwohl der Typ niemals ein Bauer ist, sondern garantiert eher als ein Typ wie Hamsun zu denken: ein Intellektueller, der das Landleben "will" und wie Hamsun einen Hof gekauft hat).
Ich denke schon, dass da so ein nationaler Subtext drin ist (obwohl der Text gar nicht nationalistisch ist, eher sentimental), wie so oft im 19. Jh. in Skandinavien (Hamsun, Björnson etc.). Die schlummernde Schöne steht ja ganz offenkundig für das unverdorbene "Land", das (noch) nicht erweckt ist - nicht verdorben oder naturfern wie die hochgezüchteten Treibhauspflanzen der Stadt, auch nicht schmucklos-verbraucht wie die Arbeiterin, sondern gesund, kräftig, tätig und doch kultiviert (Klavier). Das ist sein Bild der Gesellschaft, wie er sie wünscht (und sie mussten ja auch schwer kämpfen, das Wort steht drin, um das zu erreichen). Bestimmt spielt hier auch das oben angesprochene Motiv der "passiven Frau" (in der Situation der Schlafenden) eine Rolle. - Das wär mal so eine Kurzeinschätzung - obs alles stimmt? Dazu müsst ich mehr lesen, weiß nicht, obs den Aufwand lohnt.--Mautpreller22:45, 2. Jul. 2010 (CEST)
Ja, ist ja wahnsinnig interessant. Mit so etwas beschäftige ich mich eigentlich gar nicht, eigentlich nur, weil ich eben damit auch gar nichts zu tun habe. Dass das Prosa ist, habe ich ganz vorsichtig auch schon gedacht, denn so wie das geschrieben ist – aber mein Schwedisch ist nicht wirklich das beste. Im Band 62 waren Ausführungen über Linnaeus, so ist auch Band 63 in meine Hände gerutscht. Und dabei war ich auch auf diesen Text von Tegengren gestoßen. Dann ist die Frage mit dem Ausrufezeichen auch geklärt, was die Anrede der Schlummernden ausdrückt. Mir das direkt zu übersetzen, wäre vom Umfang her zu viel verlangt, zumal Du garantiert auch noch was anderes zu tun hast, oder? Danke mal für Deine Ausführungen, die waren sehr interessant. Ein schönes Wochenende noch, Doc Taxon@Discussion15:01, 3. Jul. 2010 (CEST)
Merci bzw. Danke
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dank für den Dank. Es nervt mich schon lang, dass diese "Putztätigkeiten" in der Wikipedia hypertrophes Niveau annehmen und vor allem schlecht gemacht werden. Zum vernünftigen Korrigieren gehört halt dazu, dass man versteht, was der Autor da macht. Dann ist das gut, um dessen Werk besser zur Geltung zu bringen. Sonst führts zu Textverderbnis. Um mal ne Anekdote zu bringen: Ein Bekannter (Journalist) hat mal einen Artikel über eine Stadt geschrieben. Deren Schreibung hatte sich im Lauf der Zeit geändert. Da er mit einer gewissen Sturköpfigkeit der Korrektur rechnete, hat er an der Stelle der Stadtgründung extra einen Hinweis reingeschrieben: xxx, nicht xxy. Was war das Ergebnis? In fehlgeleitetem Vereinheitlichungsstreben wurde nun die "Gründungsschreibung" im ganzen Text verwendet ... Heute gibts keine Zeitungskorrektoren mehr, aber in der Wikipedia gibts dieselbe textverderbende Sturköpfigkeit. Leider.--Mautpreller11:47, 9. Jul. 2010 (CEST)
Brecht, Bruckner usf.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren16 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller,
den „Schnulzenabschnitt“ bei der Marie A. finde ich so weit gut. Ein paar Sachen würde ich persönlich anders formulieren, aber das fällt m.E. in die Zone „Geschmaxache“, da halte ich mich 'raus. Eine ganz andere Geschichte: Du hast Dich ja netterweise an der Diskussion zu Mother North beteiligt, was sich bei aller Bizarrerie als Geschichte mit überraschend vielen unlangweiligen Ramifikationen erweist. Konkret habe ich gerade folgendes Brett vor dem Kopp: Schau Dir bitte mal das Video zu dem Gstanzl an, das beginnt mit einem Schnipsel aus irgendwas Ehrfurchtheischend-Sinfonischem. Das Ganze wird bis jetzt (vermutlich aus irgendwelchen Fanzines oder Blogs übernommen) in die Carmina Burana verortet, was, wie ich fast beschwören möchte, nicht stimmt. Mein erster Tipp war Bruckners Achte, was vielleicht aber nur an dem apokalyptischen Übernamen der Sinfonie liegen mag. Die Partitur hab' ich nicht, ja nicht einmal die Zeit, mir auf die Schnelle alle Verdächtigen durchzuhören. Kommst Du drauf, wo die Stelle her ist? Dutzendemal gehört, nie bewusst zugeordnet, grummel. Merci im voraus, --Rainer Lewalter15:17, 3. Jul. 2010 (CEST)
Hi Rainer, also nach Bruckner hört sich das für mich gar nicht an. Es ist mit Sicherheit nicht aus der Achten (die kenn ich sehr gut) und auch nicht aus der Sechsten, Siebten oder Neunten. Ist zu geradlinig und glatt. Aber die Carmina Burana passen meines Erachtens auch überhaupt nicht (ganz sicher nicht "O fortuna", wie bei Mother North behauptet wird). Ich hörs mir noch ein paarmal an, vielleicht fällt mir was ein.--Mautpreller15:57, 3. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Rainer! Sorry, dass ich mich hier einmische, aber hast Du schon mal in der WP:AU gefragt? Mir wurden dort schon viele Fragen beantwortet, die eigentlich gar keiner wissen konnte. Habe viele gute Erfahrungen dort gemacht. Oder hast Du dort schon gefragt? Grüße, Doc Taxon@Discussion17:39, 3. Jul. 2010 (CEST)
Hi Rainer, ich weiß es schlicht nicht. Von Bruckner kenn ichs definitiv nicht (ich kenn nicht alles von Bruckner, aber doch alle späten Symphonien), auch nicht aus Mahlers Achter oder dgl., und mit Orffs O fortuna hat es sicher nichts zu tun. Mir kommen aber diese gebrochenen Mollakkorde auch zu schlicht vor, das kenn ich von Bruckner nicht, sowas würd ich eher Richard Strauss zutrauen. Vielleicht ist es auch was "Nordisches": Wagner, Grieg etc.? Da zeigt sich wieder mein lückenhaftes Wissen: Ich hab das, wenn ich nicht völlig falsch liege, noch nie gehört ... --Mautpreller18:03, 3. Jul. 2010 (CEST)
PS: Und vielen Dank fürs Durchsehen der Brechtschnulze. Ich bin ja durchaus praktizierender Hobbymusiker (Sänger), aber fühl mich bei Musik, anders als bei Literatur, immer auf dünem Eis, weil ich da keine solide Bildung habe. Wenn es so weit okay ist und nur auch anders geschrieben werden könnte, bin ich voll zufrieden.--Mautpreller19:08, 3. Jul. 2010 (CEST)
Nur mal zwischendurch ein Kompliment für Deine Rechercheleistung, das ist wirklich viel gutes Material. Man müsste vielleicht mal überlegen, ob da die Rechte abgelaufen sind, dann könnte man die Dateien in der Wikipedia sichern.
Danke. Hm ... die Rechte auf Malos und Laroches Werk sind sicher abgelaufen (Hennenberg gibt 1835 als Geburtsjahr Malos an). Ich nehme auch an, dass die Illustration auf dem Titelbild gemeinfrei wäre (vor 1880 gedruckt). Von Sprowacker sind Text und Musik gemeinfrei (gestorben 1936). Ob die Titelillu gemeinfrei ist, weiß ich nicht (nicht ganz sicher). Bruiniers Fassung wär gemeinfrei (gest. 1928); da die Melodie spätestens 1984 veröffentlicht wurde, dürften auch Nachfristen für die Erstveröffentlichung ausgelaufen sein. Alles, woran Brecht beteiligt war, ist aber sicher geschützt und wird, soweit ich weiß, von der Erbin auch mit Adleraugen gehütet. Ich würde gern die Noten der siebten Zeile zitieren. Bin mir aber wg. Musikzitat in der Wikipedia nicht ganz sicher - als Zitat in einer wiss. oder journalistischen Arbeit wär es voll gerechtfertigt, aber ich weiß nicht, ob eine Notendatei in jpg oder png, die ja auch separat nutzbar wäre, akzeptiert würde.--Mautpreller11:06, 4. Jul. 2010 (CEST)
<reinquetsch>In der de-WP dürfte so ein Kurzzitat kein Problem sein, nur in den Commons sind sie übertrieben dünnhäutig. Mach mal, das klingt nach einer guten Idee! --Rainer Lewalter11:38, 4. Jul. 2010 (CEST)</reinquetsch>
PS: Bei den Ansichtskartenbildchen tu ich mir übrigens auch schwer. Sie sind durchweg über 100 Jahre alt (und veröffentlicht), aber es dürfte unmöglich sein, den Urheber der Illus ausfindig zu machen. Irgendwann ging es mal darum, ob Werke, deren Urheber unauffindbar sind, die aber nachweislich vor mindestens 100 Jahren publiziert wurden, in der Wikipedia nicht akzeptiert werden sollten. Ich kann mich aber momentan nicht erinnern, ob man sich auf diese Konvention geeinigt hat oder nicht.--Mautpreller11:15, 4. Jul. 2010 (CEST)
Hab mich mal getraut, die Zeile als Musikzitat hochzuladen. Hoffentlich war alles richtig, das ist ein Irrgarten mit den Lizenzen.--Mautpreller17:59, 4. Jul. 2010 (CEST)
Endlich Ideen für sinnvolle Illustrationen Dank Deiner Arbeit, auch Deine Texte gefallen mir gut. Eigentlich müsste bei den Quellen noch mehr möglich sein. Das Schuljahr geht zu Ende, dann habe ich Zeit, mich darum zu kümmern. Vielleicht könnte man mal diese universitäre Postkartensammlung fragen. mfg Mbdortmund01:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
Zu den Illus: Ich selber bin ein mieser Fotograf. Das Grab der Rose Marie Eigen geb. Amann sollte auf dem Augsburger Westfriedhof sein, vielleicht find't sich dafür einer. Vielleicht guck ich auch mal ins Brecht-Museum. Die Wikisource-Geschichte ist gut, ich hab mir jetzt aber mal die Partitur von Sprowackers Lied bestellt. Da hätten wir wohl noch eine authentischere Vorlage und könnten eine Kopie einscannen. Das Lied ist, wie gesagt, gemeinfrei, bei der Titelillustration weiß ichs (leider) nicht. Laroche/Malo sind nirgends aufzutrieben. Aber da das Titelblatt in der Neuen Zeitschrift für Musik kopiert ist, könnte man evtl. das nehmen - weiß nur nicht, wie da die Rechtelage ist. Bilder von laroche und Malo gibt es in dem Buch über Paulus (online), ich weiß nur nicht, wie es da mit den Rechten ausschaut. Interessant wäre ein Titelblatt der Hauspostille (noch toller natürlich der Taschenpostille) und evtl. auch von Hoeferts "Junge Dichter an die Front!". Bei den Ansichtkartenbildchen wärs sicher gut, mal in Osnabrück anzufragen.--Mautpreller12:14, 7. Jul. 2010 (CEST)
Habe mal die Bilder von Augsburg auf den Commons angesehen, da scheints keinen einzigen Fotografen zu geben, der was zu unserem Artikel bitragen kann. Eigenartig, von jedem Kaff haben wir gute Bilder, aber das fotogene Augsburg ist terra incognita.... Im Moment überlege ich, ob ich mich mal unter nen Pflaumenbaum legen sollte und auf ne Solitärwolke warten, Brecht hätte über die Sorte Edelkitsch sicher gelacht. Mbdortmund13:37, 7. Jul. 2010 (CEST)
Hi Mautpreller,
ich habe angefangen, einen weiteren Brechtartikel auszubauen, Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Auch da gibt es eine umfangreiche Aufführungspraxis und einige Vertonungen, auf Youtube gibt's ein paar Beispiele. Hättest Du eventuell Lust, da etwas beizutragen? Im Moment bin ich allerdings noch bei grundlegenden Arbeiten.
Hallo. Ich danke dir für deine konstruktive Kritik bezüglich dem Threat Traumfabrik. Dennoch stimme ich dir in deiner Ansicht nicht zu. Die Wortmnarke Traumfabrik zu schützen hat nichts mit "Werbung" zu tun. Es spiegelt lediglich den Status Quo der Rechtssprechung wieder. Dies kann ich dir gerne mit Gerichtsbeschlüssen belegen. Mein Vorschlag wäre daher das Thema Wortmarke entweder komplett zu erwähnen(siehe meine Revision) oder es eben ganz zu streichen. Denn mit "Halbwahrheiten" ist glaube ich niemanden geholfen. Gruß --Nostrino 13:58, 21. Oktober 2008 (Seoul)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:26, 14. Aug. 2010 (CEST)
Ninas Selbstbild
Ich werde einfach den Eindruck nicht los, dass sich Nina für die legendäre Expertin hält, die über alle Vorgänge, Veröffentlichungen und Thesen eines Fachgebiets Bescheid weiß und so praktisch über allgemein anerkannte Regeln der Wissenschaft verfügt und den Stand der Wissenschaft festlegt. An sich eine harmlose Form der Hybris; nur in diesem Projekt halt extrem kotraproduktiv. cu Nur Tippo (Sorry übrigens, dass ich deine Benutzerseite erwischt hab, war nur ein Vertippo, wollt ich nicht)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:26, 14. Aug. 2010 (CEST)
Musiksoziologie
Hallo. Leider habe ich es verpasst an der vergangenen Diskussion zur Kandidatur: Lesenswerter Artikel des Artikels Musiksoziologie teilzunehmen. Die Abstimmung ist auf der Diskussionsseite des Artikels archiviert [12]. Ich habe dort ein Statement zu deiner Kritik abgegeben und würde mich freuen wenn du dieses kommentierst. Gruß --Musiksoziologie 18:30, 13. Juni 2008
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:26, 14. Aug. 2010 (CEST)
KSK
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi, hab dir hier geantwortet und versucht, deine Kritik umzusetzen, meinst du, dass es für ein Neutral reicht? Wenn du weitere POV-Stellen siehst, sag bescheidt, dann werde ich sie überarbeiten. Gruß --MARK14:31, 6. Okt. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:26, 14. Aug. 2010 (CEST)
Erhard Stocker
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:27, 14. Aug. 2010 (CEST)
Pablo Picasso
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller,
jetzt habe ich Picassos Freund Ehrenburg in der Bio 1917 untergebracht, d. h. es wäre schön, wenn Du den von Dir vorgeschlagenen Text in der Rezeption mit Bild unterbringen würdest. Einen schönen Sonntag wünscht -- Alinea16:20, 16. Nov. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:27, 14. Aug. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:27, 14. Aug. 2010 (CEST)
ÄdW
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wenn du die überarbeitest, einen Link in die Pflugstraße nicht vergessen. Fand diesen Hausmitbewohner immer interessant. - Den Text deiner Benutzerseite könntest du hierein kopieren ;) Gruß --Aalfons13:46, 8. Dez. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:28, 14. Aug. 2010 (CEST)
Wunder von Chile
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller,
ersmal ein gesundes Neues Jahr!
Auf Deinen [Hinweis] hat natürlich niemand reagiert. Es wäre sinnvoll, wenn Du am 17.01. dazu vielleicht noch einen Kommentar abgäbest. Gruß --Mastermaus12:55, 7. Jan. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:28, 14. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin, ich habe den Artikel angelegt und auf der Disk. dort einiges reinkopiert. wennst a Freid hast kannste ja mal gucken. Danke übrigens für Deine Korektur bei K.Helm bezüglich der S.-Adresse, bei Gockel-Buchsuche habe ich mich glatt auf die Schnelle in der Quelle verlesen, obwohl mir das selber komisch vorkam, dass ein Konservativer der damaligen Zeit und Umstände so einen vermeintlich liberalen Kurs befürwortet hat.-- Gruß Α7216:00, 8. Jan. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:28, 14. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Mir ist aufgefallen, dass das Themenfeld um Michel Foucault sehr brachliegt und ausgebaute werden könnte und möchte dabei vor allem bei Foucault selbst ansetzen. Dazu habe ich auf der DS begonnen einen erste strukturierte Liste aufzustellen. Ich würde mich freuen, wenn du mal vorbeischauen kannst und das ein oder andere ergänzen, ausbauen oder sonst wie beitragen könntest.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:28, 14. Aug. 2010 (CEST)
Vorschaufunktion
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller,
mir ist aufgefallen, dass du häufig kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen an den selben vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl und Speicherverbrauch entlastet.
Möglicherweise speicherst Du aus Angst vor Bearbeitungskonflikte so häufig zwischen. Das ist verständlich, denn nichts ist ärgerlicher, als wenn man das Ergebnis dere eigenen Mühen nochmal in den Text reinfrickeln muß. Das läßt sich aber auch eleganter vermeiden: Setzte einfach {{Inuse}} in die erste Zeile des Artikels und speichere ihn. Danach kannst Du in Ruhe den Artikel bearbeiten und ungestört die Vorschau-Funktion nutzen. Diese kannst Du übrigens auch mit der Tastenkombination STRG+Umschalt+P (=Preview) aufrufen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:29, 14. Aug. 2010 (CEST)
Jury-Chat
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller, ich werde leider nicht am Sonntag beim Jury-Chat teilnehmen können. Falls ihr euch bezüglich des Jurytreffens auf einen anderen Ort einigen müsst, könnt ihr ruhig ohne mich eine Entscheidung fällen. Als Bahncard 50-Besitzer bin ich flexibel genug, im Notfall auch nach Gießen zu fahren ;) --Andibrunt11:13, 6. Mär. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:29, 14. Aug. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:29, 14. Aug. 2010 (CEST)
Hinweis
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller, falls Du es nicht bemerkt haben solltest: Du bist - m.E. sachlich unbegründet - auf der Vm gelandet [14], Gruß,--HansCastorp17:56, 4. Apr. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:29, 14. Aug. 2010 (CEST)
Rückzug wg. Pariser Zeitung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller, danke für Deinen Kommentar auf meiner Diskussionsseite. Ich bin wieder da, werde aber die nächsten Wochen mehrere Gänge zurückschalten. War zuletzt völlig überspannt, was schon einen anderen Ausraster von mir zur Folge hatte. Gruß, --Marcus Schätzle20:35, 4. Apr. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:29, 14. Aug. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:30, 14. Aug. 2010 (CEST)
Hinweis auf Review
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe meinen SW-Beitrag nach dem Ende des Wettbewerbs in den Review eingestellt, um ihn fit für eine Lesenswert-Kandidatur zu machen [15]. Da du und Andibrunt euch ja etwas näher mit dem Artikel beschäftigt haben dürftet, wäre es sehr im Sinne der Enzyklopädie, wenn ihr eure vorhandenen Erkenntnisse über den Artikel dort posten würdet, damit endlich mal wenigstens im Ansatz reviewmäßig bei dem Thema was passiert (scheint ja wohl ein schweres zu sein) Grüße --Da!10:08, 19. Apr. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:30, 14. Aug. 2010 (CEST)
Iron Maiden
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller; lass doch die sinnlose Auseinandersetzung um die Musikanalyse bei Iron Maiden. Die Mühe ist die Schrottmusik doch gar nicht wert. PS: Sorry; habe diesen Text ausversehens vorhin auf deine Benutzerseite gepostet. Gruß Boris Fernbacher (92.74.80.4423:23, 3. Mai 2009 (CEST))
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:30, 14. Aug. 2010 (CEST)
Du hast Meeehl
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller! Hast du noch vor, dieses MB wiederzubeleben? Da hat sich ewig nichts mehr getan. Wenn nicht würde ich vorschlagen, es zu archivieren. -- Chaddy · D·B - DÜP20:56, 4. Jun. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:30, 14. Aug. 2010 (CEST)
AirPower
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller!
Du hast vor kurzem deine Meinung in der Diskussion um den Artikel AirPower kundgetan. Vielleicht könntest du, nachdem der Artikel nun überarbeitet wurde, noch eine Stellungnahme zu den eher kleinen Streitpunkten, die nun bestehen, abgegeben.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:31, 14. Aug. 2010 (CEST)
Mir Hossein Mussawi
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller, möchte mich auf diesem Wege für dein Engagement in der Funktion als Dritte Meinung bedanken, ein Musterbeispiel wie die dritte Meinung sachlich einen Artikel anheben kann, egal wie die Sache dort ausgehen sollte. Gruss Beademung21:09, 7. Jul. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:31, 14. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Schachbrett-Reiskorn-Rechnung das stammt glaube ich von der Handvoll Leutz welche hier per IP ach so bitter bitter pös sind!
"Interessant wirds erst, wenn man erfährt, welches Argument mit dieser Rechnung gestützt werden soll(te)."
Das wäre wohl Vordenken und nicht Wikipedia konform.
Jeder sieht was anderes Price sah Wohlstand für Alle und Marx kam Angesichts der New-Economy- & Hypotheken-Blasen vor lachen nicht zum schlafen!
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:31, 14. Aug. 2010 (CEST)
HWL
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller,
der Abschnitt Als Quidproquo steht in der Kritik und wurde von Benutzer:Perfect Tommy bereits zum wiederholten Male mit – wie ich zumindest finde – unzureichender Begründung gelöscht. Für mich im Grenzbereich zum Vandalismus, ich möchte Dich als Autor des Abschnitts vorher jedoch bitten, Dich zu der Geschichte zu äußern. Herzliche Grüße, --Rainer Lewalter19:07, 19. Sep. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:32, 14. Aug. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:32, 14. Aug. 2010 (CEST)
KLA
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Mautpreller!
Ich habe ja die Hoffnung, dass Du den Artikel Der Herr der Ringe Rollenspiel gemäß Deiner Beurteilung hier vielleicht als lesenswert einschätzen würdest. Aber ich möchte Deinem Urteil da nicht vorgreifen und erhoffe mir eine jurymäßig ehrliche Bewertung in der Kandidatur, in in 3 Tagen abläuft, und wo bisher erst 2 Leute ein Votum abgegeben haben. Vielleicht kannst Du das ja einrichten, würde mich freuen. Die von Dir für kryptisch befundene Formulierung hat sich inzwischen klärend verändert, auch das Wahrscheinlichkeitsdiagramm musste unter dem Einfluss von Benutzer:Quartl weichen. Ansonsten halten sich die Änderungen seit der Schreibwettbewerbs-Kandidatur in Grenzen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:32, 14. Aug. 2010 (CEST)
Wirtschaftswachstum
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller, ich möchte darum bitten, die Diskussion zu meinem gelöschten Artikel "Kritik am Wirtschaftswachstum"in meinem Namensraum weiterzuführen. Ich habe in diesem Entwurf, der als Überarbeitung des Artikels "Wirtschaftswachstum" gilt, nach Möglichkeit alle konstruktiven Kritiken der Löschdiskussion einfließen lassen. ... Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn die viele Arbeit nicht umsonst gewesen wäre! Wie du siehst, bin ich durchaus zu Änderungen bereit, wenn es der Wahrheitsfindung dient :-)) Viele Grüße --Ökologix07:48, 3. Nov. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:32, 14. Aug. 2010 (CEST)
Frohe Weihnachten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:32, 14. Aug. 2010 (CEST)
Am Brunnen vor dem Tore
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller,
ich möchte auf meine Diskussionsseite verweisen und Dir sagen, dass das Thema Wilhelm Müller in Bad Sooden-Allendorf für mich noch lange nicht geklärt ist.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller, in der Lesenswert-Kandidatur dieses Artikels vor knapp 2,5 Jahren hattest Du einige inhaltliche Ergänzungen vorgeschlagen (siehe Diskussionsseite des Artikels), vor allem bezüglich der besseren Abgrenzung der außen- und innenpolitischen Positionen der beiden Kandidaten. Könntest Du bei Gelegenheit bitte mal schauen, ob Du Deine damaligen Anregungen mit ein paar Sätzen direkt im Artikel umsetzen könntest? Nur wenn es für Dich nicht allzu viel Aufwand darstellt - ich müsste mich nämlich bezüglich Deiner Punkte selbst erst nochmal ins Thema einarbeiten. Ich würde den Artikel gern erneut kandidieren lassen, weswegen er jetzt auch Einzelnachweise hat (was der Grund für das damalige Ergebnis der Kandidatur war). -- Uwe10:14, 10. Feb. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:33, 14. Aug. 2010 (CEST)
GWUP
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Würde gerne bei den Psi-Tests einfügen, dass sie seit 2004 jährlich stattfinden und dass ein Preisgeld ausgeschrieben ist. Siehe Disk. zum Artikel. Ist das so ok aus deiner Sicht? Bitte um Antwort auf GWUP-Disk --BambooBeast21:57, 21. Feb. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:33, 14. Aug. 2010 (CEST)
Du bist unseriös
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Erst wird die IP auf der Diskussionsseite gesperrt und dann ohne sie weiterdiskutiert. So was nenne ich unseriös. Indextook22:09, 21. Feb. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:33, 14. Aug. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:34, 14. Aug. 2010 (CEST)
Homöopathie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller, ich kenn Dich flüchtig von einer Löschdiskussion (Crank) - weiß nicht ob Du Dich noch erinnerst. Schau doch mal hier Diskussion:Homöopathie#Abstimmung_.C3.BCber_Art_und_Form_der_Einleitung. Von Deinen Interessen her könnte es Dich interessieren. Geht im weiteren Sinne um die Frage, ob die naturwissenschaftliche Sichtweise immer neutral und umfassend ist und ob offensichtlich falsche oder überholte Theorien dennoch aus ihrer inneren Logik dargestellt werden sollen. Weiß nicht, ob Meinungsbild das richtige Verfahren ist, aber ein bißchen WP-weite Aufmerksamkeit tut dieser verfahrenen Problemzone sicher gut. Gruß--Olag18:19, 12. Mär. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:34, 14. Aug. 2010 (CEST)
Arato und Arendt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller,
Nur der Vollständigkeit halber : Mittlerweile habe ich den Arato-Artikel bekommen und gelesen.
Ich finde aber nicht, dass er das von Anima mal vertrene Attribut " insgesamt" positiv für Lenins Politik bis 1924 rechtfertigt. Wohl wirft Arato Arendt vor, sie hätte die NÖP und anderes bei Lenin falsch, weil zu positiv, eingeschätzt, aber daraus ergibt sich keine Bejahung von Lenins Politik durch Arendt bei Arato ( das hätte ja auch die Parteidiktatur, Kronstadt etc. umfasst) insgesamt. Arato weißt im Gegenteil darauf hin, dass Arendt sehr genau festgestellt hat, dass etwa die Geheimpolizei als totalitäre Org. bereits zu Lenins Zeiten gegründet wurde, er wünscht sich allerdings, dass sie weitergehende Konsequenzen in der Betrachtung Lenins daraus gezogen hätte.
Deswegen war der Formulierungsvorschlag Animas einfach zu mißverständlich, er hätte Arendt eine Quasi-Billigung der Diktatur untergeschoben.--Carolus.Abraxas17:51, 26. Apr. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:34, 14. Aug. 2010 (CEST)
HWL als Quidproquo
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Mautpreller, ich möchte dich auf diesen komplett neu gestalteten Artikel aufmerksam machen. Vielleicht kannst du im Review auch deine Hinweise formulieren, sofern dich das Ganze interessiert. Beste Grüße --Atomiccocktail12:50, 18. Jun. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:35, 14. Aug. 2010 (CEST)
Arnold Gehlen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:35, 14. Aug. 2010 (CEST)
Da geistert ein Name durch diverse Artikel...
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin! Ich habe da ein kleines Problem, zu dem Du, als viel erfahrener Wikipedianer, mir bestimmt einen Rat geben kannst. In diversen Artikeln (so z.B. Manfred Hausmann, Hans_Ertel und Gerhard_Rohlfs_(Afrikaforscher)) geistert im Literatur-Bereich ein Herr Wilfried Schröder herum, der in völlig unwichtigen Anzeigenblättern (ich kenne die Zeitung "Das BLV", das ist ein kostenloses, sehr regionales Anzeigenblatt) bzw. in Büchern, die im Selbstverlag (?) erschienen sind, Aufsätze u.a. zu den genannten Personen publiziert hat. Die Darstellung im Artikel ist zumeist sehr ausführlich, obwohl diese Beiträge von Herrn Schröder sicherlich nicht wichtiger sein werden, als die Literatur, die sonst im Artikel angegeben wird. Gerne würde ich das "global" kürzen, hätte aber doch gerne vorher die Meinung der Wikipedianer dazu. Nun gibt es aber ja Löschdiskussionen nur für Artikel, nicht aber für in vielen Artikeln auftauchende Selbstdarsteller (sowas vermute ich hier nämlich). Kann ich das irgendwo global diskutieren lassen? Auf jeder Diskussionsseite einzeln eine Diskussion zu starten, erscheint mir etwas aufwändig... --Wortsportler19:27, 21. Jul. 2010 (CEST)
Lieber Wortsportler, das ist eine etwas merkwürdige Geschichte. Nach kurzer Google-Recherche würde ich sagen: Der Herr Schröder hat tatsächlich geophysikalische Publikationen, auch an seriösen Orten (sind allerdings schon etwas älter). Die höchst merkwürdige Website des "Vereins für Geschichte der Geophysik und Kosmischen Physik" http://verplant.org/history-geophysics/ ist allerdings ein äußerst wirres Ding (man sehe nur mal die URL, das fehlende Impressum, das furchtbare Layout usw.). Die angebliche umfangreiche Studie zu Hermann Hesse und Manfred Hausmann findet man dort (!) unter dem Reiter "Materialien/Aufsätze zum Thema Religion und Wissenschaft". Was es mit dem merkwürdigen Verlag "Science Edition" (mal Potsdam, mal Bremen) auf sich hat, ist mir nicht wirklich klar geworden. - Auf Anhieb würde ich sagen: Kürzen kannste den Schmonzes ohne weiteres. Der Käse zu Naturwissenschaft und Religion kann ersatzlos raus (z.B. das zu Hausmann); erst recht die Sache zu Rohlfs, das ist nun wirklich jenseitig. Je näher det Janze Herrn Schröders eigenem (früheren?) wissenschaftlichen Gebiet kommt (Geophysik, Kosmische Physik), desto ernster könnte es zu nehmen sein (wie bei Hans Ertel). Löschdiskussionen sind nicht nötig. Besser einfach kürzen und im Editkommentar den Grund angeben.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mauti; erst mal ein großes Kompliment zu deiner sehr guten musikalischen Analyse in Erinnerung an die Marie A.. Fundiert und trotzdem wohl auch für Laien gut verständlich geschrieben. Nun aber zu meiner kleinen Kritik auf WP:KALP am "Dreiklangsanstieg". Du hast es ja in "aufsteigende gebrochene "Dreiklänge" umformuliert. Wäre ja ursprünglich auch meine Idee gewesen. Nur ist mir gerade eingefallen, dass "Dreiklangsmelodik" der passendste Begriff wäre. Der Begriff ist gut etabliert (z.B. hier). Den Begriff "Gebrochene Akkorde" verwendet man meiner Kenntnis nach meist doch eher für die Begleitfloskeln der linken Hand. Ich würde also schreiben "aufsteigende Dreiklangsmelodik". Da es aber dein Artikelwerk ist will ich da nicht ungefragt drin rumfummeln. Einen Artikel Dreiklangsmelodik gibt es nicht. Also müsste man halt notgedrungen auf Dreiklang verlinken. Viel Glück bei der Abstimmung und Gruß Boris F. (88.67.139.13512:24, 25. Jul. 2010 (CEST))
Noch ne Anmerkung: Den Ausdruck "Quintfall" an dieser Stelle finde ich nicht 100%-tig passend. Unter "Quintfall" versteht man ja eher eine harmonische Abfolge bzw. die Fortschreitung des Grundtons in Quintintervallen. In Bezug auf die Melodik (Die Melodie des Stücks enthält, dem Schlager-Charakter der Vorlage entsprechend, effektvolle Skalenanstiege, aufsteigende Dreiklangsmelodik und Quintfälle und wirkt daher sehr sanglich.) - um die es ja in dem Artikelteil geht - ist der Ausdruck m.M. nach nicht ganz im Sinne des Erfinders des Begriffs verwandt. Hier wäre ein schlichtes "in absteigenden Quinten/Quintintervallen" besser. 88.67.139.13512:34, 25. Jul. 2010 (CEST)
Ich wünsche diesen Typ von Anrede nicht. Hier gehts um Wissenserweiterung und Artikelschreiben, nicht ums Durchsetzen von Richtlinien. --Mautpreller12:07, 27. Jul. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 17:35, 14. Aug. 2010 (CEST)
SW
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Kannst du evtl. die Artikel in der Sektion II abhaken, damit wir wissen, ob sie bereits akzeptiert sind und wir loslegen können. Merci ;-) --Micha12:14, 1. Mär. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 09:27, 15. Aug. 2010 (CEST)
Leithian
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schade. Leithian betreibt leider besonders massiv die Ausweitung des "Personal-Attack"-Sperrgrunds. Deswegen sollte er meiner Meinung nach kein Admin sein, denn es gehört zu den schädlichsten Tendenzen der Wikipedia, Leute wegen klarer Sprache rauszuschmeißen.--Mautpreller17:09, 22. Mai 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 11:53, 14. Sep. 2010 (CEST)
1. Jurytreffen im Chat
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller. Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zur Wahl. Ich habe dir einen Doodle-Link gemailt, um das 1. Treffen im Chat zu koordinieren. --Micha16:37, 19. Aug. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 11:54, 14. Sep. 2010 (CEST)
Zu Giros Sperre
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mauti; es geht wirklich nicht einen langjährigen Mitarbeiter wie Giro wegen so einem Käse (angebliche Drohung) auf dem Wege aus dem Projekt zu kegeln. Nur weil er anscheinend einigen Herrschaften wie z.B. Jesusfreund auf den Schlips getreten ist. WP:SP im Fall Giro ist dringend geboten. Machst du das? Meine Meinung zu Sache steht hier. Jesusfreund, Rosenkohl u.a. sollten sich schämen so über einen Kollegen herzufallen mit dem sie jahrelang gut und einvernehmich zusammengearbetet haben. Wie ich sehe ist Jesusfreund nun derjenige der am lautesten auf diversen Seiten für eine möglichst lange Sperre seines Ex-Kumpels Giro geifert. Das ist menschlich gesehen unter aller Sau! Gruß Boris F. (92.75.89.5106:43, 13. Sep. 2010 (CEST))
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 09:01, 16. Sep. 2010 (CEST)
Jury SW
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Maupreller, der 10. Schreibwettbewerb – und damit deine Jurorentätigkeit – ist ja schon eine Weile her. Dürfte ich dich daher als Juror für den kommenden Wettbewerb nominieren? Vermutlich Sektion II oder III, wobei Sektion III einen guten Kandidaten derzeit nötiger hätte. --Minderbinder14:53, 5. Aug. 2010 (CEST)
Hi Minderbinder, prinzipiell bin ich gern dazu bereit. Es ist allerdings so, dass ich Mitte Oktober eine ganze Woche weg bin. Es könnte zeitlich für mich recht eng werden. Lust habe ich aber schon.--Mautpreller17:06, 5. Aug. 2010 (CEST)
Das interpretier ich mal als „Ja“ für Sektion III, OK? Ich glaube, das Jurytreffen findet eher Ende Oktober statt, und lesen kann man auch unterwegs. Prima! --Minderbinder17:07, 5. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Bin mir nicht sicher, ob du über die derzeitigen Konfliktlinien rund um den Benutzer Atomiccocktail im Bild bist. Aktuell gibt es zwischen A. und anderen Usern (u. a. Schwarze Feder) einen harten Stellungskrieg im Beitrag Eugenik. Anlaß: der Rummel um das Sarrazin-Buch, bzw. die sonderbaren Begründungslinien des Ex-Bankers. Die Auseinandersetzungen mit diversen Usern sind, wie dir vielleicht bekannt, weit gestreut; sie reichen vom historisch-zeitgeschichtlichen Bereich bis hin zu Meta-Diskussionen. Anlass dieses Hinweises sind so auch weniger einzelne Anlässe, sondern vielmehr A.s Komplettagieren. Hauptpunkt, neben dem m. E. unsäglichen Umgangston mit anderen Autoren, sind die regelmäßigen Löschungen von Statements anderer. Will jetzt nicht alles doppelt formulieren; die Problemlinien sowie die von mir abgeleitete Konsequenz, das Initiieren eines BS, habe ich auf der D-II-Seite dargelegt. Ich denke, das willkürliche Löschen von Info- und Meinungsbeiträgen ist ein recht übergreifendes Problem, und als solches sollte man es vielleicht thematisieren. Vielleicht hast du ja Lust, dich dazu zu äußern? Gruss --Richard Zietz20:05, 13. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Richard, ich möchte mich dazu äußern. Aber nicht jetzt (bin auf Reisen, hab extrem viel zu tun und bin nicht über aktuelle Ereignisse informiert).--Mautpreller00:04, 14. Okt. 2010 (CEST)
Sorry, dass ich dich nochmal mit der Angelegenheit behellige. Um den Konflikt möglicherweise zu einer gütlichen Einigung zu bringen, habe ich aktuell einen Vermittlungsausschuß bzw. irgendwas in der Art vorgeschlagen. Ich weiß, Reise, Streß und so; auch ich werde die nächsten Tage vermutlich weniger Zeit haben. Aber der Konflikt wird uns wohl noch etwas begleiten. Da mir deine Beiträge insbesondere zum Thema Zusammenarbeit überdrchschnittlich positiv in Erinnerung sind, habe ich dich jedenfalls als möglichen Vermittler/Konfliktmoderator vorgeschlagen. Kurze Mitteilung, ob überhaupt und wie (es eilt nicht total) wäre Super. Grüsse --Richard Zietz11:44, 14. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Richard, prinzipiell würde ich für irgendeine Art von Vermittlung oder Schlichtung etc. zur Verfügung stehen. Allerdings ist das beim derzeitigen Stand m.E. nicht entscheidungsreif. Es wäre m.E. nötig, dass zunächst mal das zu vermittelnde bzw. zu schlichtende Thema klar ist. Geht es um die Gestaltung des Artikels (und der Diskussionsseite) Eugenik? Oder geht es um Löschung von Diskussionsbeiträgen? Oder geht es um einen persönlichen Konflikt (und zwischen wem genau?)? Ohne dass das Thema in irgendeiner Weise sinnvoll eingegrenzt ist, kann weder eine Vermittlung noch eine Schlichtung erfolgreich sein. Und zweitens ist natürlich die Zustimmung der Konfliktparteien erforderlich, eine Vermittlung, die nicht akzeptiert wird, ist vertane Mühe. - Ich möchte vorerst mal nichts inhaltlich zum Thema sagen, solange es (vage) Aussichten auf ein noch zu vereinbarendes Vermittlungsverfahren gibt. Bloß eines: Tatsächlich sehe ich durchaus die Möglichkeit und Notwendigkeit einer Vermittlung (also: ich meine, es gibt was zu vermitteln), und ich denke, dass sich das auch lohnen würde.--Mautpreller11:39, 17. Okt. 2010 (CEST)
PS: Erst nach dem eben abgeschickten Beitrag habe ich die "neueren Entwicklungen" gesehen. Das gefällt mir gar nicht. Ich möchte mir was dazu überlegen, bin aber die kommende Woche beruflich und auch sonst sehr im Druck. Es kommt aber von mir auf alle Fälle noch was dazu.--Mautpreller12:29, 17. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 20:56, 12. Nov. 2010 (CET)
Ach, so große Hoffnungen hatte ich nun auch wieder nicht. Immerhin sind Habermas' und Fossas Dank ja schon was wert. Aber die gute Tat trägt ihren Lohn in sich ... will sagen, ab und an bin ich es mir schuldig, den Mund aufzumachen. Zum Lohn sehe ich hier ja auch gleich ein Kooptationsangebot.--Mautpreller20:37, 18. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 20:56, 12. Nov. 2010 (CET)
SPP
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller, währen ich diesen Beitrag schrieb kam mir der Gedanke: Warum kandidierst Du nicht als Admin? Ich denke Du hättest recht gute Chancen. Gruß -- tsor18:53, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ich schwanke noch zwischen verschiedenen Antworten. Eine davon liegt nahe:
Die Gräfin Schliersen machte eines Tages der Braut einen Besuch im Pfarrhause und ließ den anwesenden Bräutigam mit ausgesuchter diplomatischer Feinheit merken, daß der Fürst "den ersten Industriellen" seines Landes durch das Adelsdiplom auszuzeichnen gedenke ... Mit derselben ausgesuchten Feinheit vergoldete "der starrköpfige Portugiese" seine Antwort - der bittere Kern aber, der trotz alledem geschluckt werden mußte, ließ sich nicht anders übersetzen, als: Der also Beehrte gehöre nicht zu denen, die den Adel solange bekämpften, als sie ihn nicht selbst besäßen. Die Neuzeit habe derartige Renegaten genug aufzuweisen, die ... sich selbst wieder zu Stützen und Bausteinen einer altersmorschen Institution machten, die sie vorher bespöttelt und verlacht hatten. (Quelle: E. Marlitt: Reichsgräfin Gisela, Berlin: Weichert, o. J. (zuerst 1870), S. 428; online: http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=1725&kapitel=32&cHash=5c36ee02592#gb_found)
Zwar effektvoll, aber ich könnte mir noch andere Varianten vorstellen. Vielleicht eine Kandidatur auf Vorschlag dreier gesperrter Benutzer aus allen politischen Himmelsrichtungen?
Die Engel stehen Schlage, um sich in der Begrenztheit zu bewähren. Sind sie dort angekommen und haben ihren Ursprung vergessen, dürfen sie wählen. Die meisten wählen auch weiterhin die Begrenztheit - bis sie sich erinnern. Dies ist kein Gleichnis. Wenn du weißt wer du bist, kannst du alles tun. Wenn du es nicht weißt, unterwirfst du dich den Regeln der Begrenztheit. Admins haben davon ganz schön viele... Also, welches Schweinderl hätten sie gerne? :-) --Gammaγ23:46, 18. Okt. 2010 (CEST)
hm, jetzt wollte ich dich gerade fragen, und schon kommt mir jemand zuvor. bin auch dafür, würde mich auch für eine kleine laudatio hergeben. das schliersen-argument hat aber natürlich auch was für sich. viele grüße, --Tolanor23:57, 21. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Tolanor, ich überleg mirs ernsthaft. Das Schliersen-Argument ist auch ein bisschen dem geschuldet, dass mir das Zitat in den Sinn kam und ich nicht widerstehen konnte, es gleich aufzuschreiben (also auch ein bisschen Eitelkeit). Gegen eine Kandidatur spricht für mich, dass ich mit dem Nichtadmin-Status bisher gut gefahren bin und auch nicht den Wunsch habe, mich in Recent Changes oder das mir immer ein bisschen esoterisch begegnete Kategoriensystem einzuarbeiten. Ich habe mich eigentlich immer bemüht, einen diskursiven Stil zu pflegen (soweit mir das halt gelingt) und tendenziell eher nicht nach Sanktionen zu rufen. Andererseits: So etwas wie halbwegs regelmäßiges Abarbeiten der Löschdiskussionen kann ich mir schon sinnvoll vorstellen, und ich hätte auch nicht übel Lust, bei den virulenten Konflikten zwischen Benutzern (VM, Sperrprüfung und dgl.) den eben angesprochenen diskursiven Stil stärker reinzubringen und auch auf formale Korrektheit und Klarheit zu drängen, und dazu könnten die erweiterten Rechte auch was beitragen. Ich muss mir das noch überlegen. Wenn ich mich dafür entscheiden sollte, freue ich mich über Unterstützung, würde das aber gern selbst "machen", weil mir das "Kooptationsverfahren" (Vorschlag seitens vertrauenswürdiger Benutzer) nicht so recht schmeckt. Bitte warte also einfach noch ein bisschen ab. Grüße --Mautpreller11:44, 22. Okt. 2010 (CEST)
Hm. Den @diskursiven Stil@ kann man auch als Admin pflegen, vielleicht nicht mehr ganz so effektiv. Niemand wuerde Dich doch zwingen, die Knoepfe zu benutzen. Man muss das gleube ich einmal pro Jahr machen, es sollte sich machen lassen, einen ganz unbrauchbaren Artikel in der zeit zu finden. fossanet?!13:34, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ja, hm. Wie gesagt, ich überlegs mir. Dass ich keine Adminaktionen durchführen würde, ist wirklich nicht meine Sorge (sowohl beim Löschen als auch bei anderen Gelegenheiten). Ich weiß bloß noch nicht, ob ich Admin sein möchte (und was das für Konsequenzen z.B. für den diskursiven Stil hätte; immerhin heißt das ja auch Herrschaft im Weber'schen Sinn, und ich weiß nicht genau, ob ich für einen Befehl bestimmten Inhalts bei angebbaren Personen Gehorsam finden will, ganz abgesehen davon, dass nicht so ganz sicher ist, ob ich Gehorsam finden würde). Lass uns abwarten, im Moment gibts ja einen riesigen Schwung Kandidaten. Lustig fände ich allerdings allein schon die Vorstellung: Wer wählt mich, wer nicht, warum, und welche intimen Fragen krieg ich dann gestellt? Und welche beantworte ich? Grad hab ich keinen Nerv, aber vielleicht in ein paar Wochen.--Mautpreller13:46, 22. Okt. 2010 (CEST)
Schon klar, kleiner Lesetipp bis dahin: Robert Michels Ehernes Gesetz der Oligarchie ist vollstaendig online (gewidmet Max Weber, damals, wusste ich nicht oder war mir entfallen). Da gibt's ab Seite 220 (im pdf, 195 nach der Zaehlung des Buches) eine schoene These, wie Herrschaftspositionen @den Charakter verderben@. Ganz lustig zu lesen. fossanet?!14:04, 22. Okt. 2010 (CEST)
Wär endlich mal ein Admin mit dem ich was anfangen könnte. Es sind, für mein Gefühl, auch die guten, mehr die, die da eher zögern. Die Admins verhalten sich hier oft in so einem Politiker-Stil, -stehen für- rasche Antworten auf schwierige Fragen und wenn sie nicht weiter wissen greifen sie schnell auf ihre Machtstrukturen. Man weiß nicht wohl ob sie sich innerhalb ihrer kleinen sozialen Biotope ähnlich ausleben oder grade dort Unterdrücktes hier auf den Weg bringen. Mir fällt der schöne Satz von Trotzki ein der sich wohl erweitern läßt: "Wer Güter verteilt ist noch nie zu kurz gekommen".--m.sack21:19, 22. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 20:57, 12. Nov. 2010 (CET)
"Auch führ’ ich gern nach Zürich" - ein verlockender Titel und...
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...ein wunderschön geschriebener Kurier-Artikel. Dafür möchte ich Dir nur kurz meine Anerkennung aussprechen und Danke sagen. Gruß --Sir James09:23, 31. Okt. 2010 (CET)
Schönheitsfehler dabei: Das Kreisler-Zitat stammt mitnichten aus "Zwei alte Tanten", sondern aus "Gelsenkirchen". --FordPrefect4215:37, 1. Nov. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 20:57, 12. Nov. 2010 (CET)
Feedback zu SW-Beitrag
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da „mein“ Artikel Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 2002 beim aktuellen Schreibwettbewerb leider keine Platzierung geschafft hat, möchte ich dich in deinerr Funktion als Sektionsjuror um ein Feedback bitten (am besten auf der Artikeldiskussionsseite), um einschätzen zu können, ob der Artikel trotzdem eine Chance bei einer LW-Kandidatur hat. (nicht signierter Beitrag vonMSchnitzler2000 (Diskussion | Beiträge) --Wwwurm)
Moin, Mautpreller. Erstens mein ganzganz herzliches Dankeschön für Deine Beteiligung am aus meiner Sicht wirklich überraschend guten Abschneiden meines SW-Beitrags. Zweitens möchte ich fragen, ob Du bewertende Stichwörter o.ä. zu dem Artikel angelegt hast, die Du ohne allzu großen Aufwand auf die Artikeldiskuseite packen könntest, was drittens auch gerne erst nach einer gehörigen Erholungspause vom Jurorenstress der zurückliegenden Wochen geschehen kann. Merci und mit Gruß: -- WwwurmMien Klönschnack12:30, 1. Nov. 2010 (CET)
Wird alles gemacht, ich bitte um etwas Zeit. Ich habe Notizen zu allen Artikeln angelegt, die ich gelesen habe (d.h. Sektion III plus Gesamtliste plus drei weitere). Grüße --Mautpreller09:38, 2. Nov. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 20:57, 12. Nov. 2010 (CET)
Deine Bemerkung...
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...hinsichtlich "meiner Urteilsbildung": Moin Mautpreller, augenscheinlich sind wir in der Beurteilung zu einem gleichen Ergebnis gekommen (siehe auch die zuvor schon geäußerten Bedeneken meinerseits). Es sollte jedoch nicht mit zweierlei Maßstab gemessen werden. Insofern bin ich von deinem Kommentar bezüglich der "Urteilsbildung" überrascht. Grüße --Neb-Maat-Re11:08, 12. Nov. 2010 (CET)
Ich meine eigentlich dein inhaltliches Urteil über die Edits von Mr Mustard und Pass 3456. Wenn ich Deine Ausführungen dazu lese, habe ich gar nicht den Eindruck, dass ich diesem Urteil vertrauen kann (und das ist nicht zum erstenmal der Fall). Ums mal recht direkt zu sagen: Man kann wörtlich zitieren und damit schwindeln, weil man den Kontext nicht berücksichtigt; man kann paraphrasieren und damit recht haben, weil man den Kontext angemessen einbezieht. Du selbst hast Deine (m.E. deutlich falsche) inhaltliche Beurteilung in die Debatte um die Sperr- und Reduzierungsentscheidungen eingebracht (auch das wäre nicht nötig gewesen). Worin Du recht hast: Wir stimmen überein, dass eine Benutzersperre wg. Editwar hier nicht sinnvoll war.--Mautpreller12:14, 12. Nov. 2010 (CET)
Nun gut, dann zu deinem "durchschnittlichen Sprachverständnis": Zur Aussage von Ptak "Neoliberalismus und sein dritter Weg": Ist Rüstow gemeint? Oder Böhm? Oder keiner von beiden? Oder der Charakter des Neoliberalismus? --> Hier wie dort fehlt der Name Rüstows hinsichtlich des "Dritten Weges"; jedoch wird Böhm genannt. Wenn es denn so einfach ist, das "sein" in Ptaks Aussage zuzuordnen, warum dann ein Edit-War darum? Da ich nicht inhaltlich entscheide, sondern nur die Quellenaussage herangezogen hatte, fehlte der Name Rüstows in der Änderung von Pass3456. Daher handelt es sich um ein Interpration aufgrund des Textes von Ptak. Wenn aber das "sein" bezüglich des Neoliberalismus in der Quelle nicht explizit mit "Rüstow" benannt ist, dann kann man aber nicht mit der Begründung "steht so nicht in der Quelle" revertieren. Wenn dazu noch andere Quellen herangezogen werden müssen, um die Aussage Ptaks zu interpretieren, wirds schon wuselig. Daher sorry, mit der Bemerkung "durchschnittliches Sprachverständnis" begibts du dich auf eine inhaltliche Ebene, die zudem in der Klarheit überhaupt nicht in der zitierten Quelle gedeckt ist. Inhaltliche Bewertungen waren jedoch nicht Gegenstand meiner Entscheidung.--Neb-Maat-Re12:35, 12. Nov. 2010 (CET)
Der Zusammenhang auf der S. 28 der genannten Quelle ist doch eindeutig. "So" bezieht sich direkt auf den davorstehenden Satz. Soweit es da noch Interpretationsspielraum gibt, sollte der mit den nachgereichten Belegen ausgeräumt sein. Mich irritiert halt vor allem Dein (m.E. naiver) Glaube an das Wort im Sinne wörtlichen Zitierens. Was soll man denn zu so einer Satzfolge sagen: Alexander Rüstow ist Hauptvertreter und Namensgeber des Neoliberalismus. Laut Ralf Ptak konnte der Neoliberalismus so sein Konzept eines Dritten Weges zwischen Laissez-faire-Liberalismus und kollektivistischem Sozialismus präsentieren. Sorry, das gibt den Text gerade deshalb falsch, ja geradezu unsinnig wieder, weil das "so" zwar ("wörtlich") zitiert wird, der Bezug aber in dieser Fassung direkt sinnwidrig erscheint. Ärgerlicher noch finde ich aber die Tatsache, dass Du Deine inhaltliche Interpretation zur Grundlage Deiner Stellungnahmen zur "technischen Frage" der Benutzersperrung/Reduzierung machst.--Mautpreller12:50, 12. Nov. 2010 (CET)
Dann hast du meine Entscheidung leider falsch interpretiert. Ich bewerte gerade nicht den "Sinn, der sich daraus ergibt", sondern nur das, was mit der Quelle belegt werden soll. Und wenn ich jenen wörtlich angeführten Satz lese (auch mit dem "so"), dann passt der Revertkommentar "steht so nicht in der Quelle" nicht. Nur dies ist/war meine Entscheidungsgrundlage. Da muss ich mir auch kein "Urteil" bilden, sondern einfach nur die Frage stellen: "Stimmt der Revertkommentar hinsichtlich der aufgeführten Quelle"? Das also ist eine rein technische Frage. Alles andere gleitet in inhaltliche Fragen ab, die nicht in meinen Entscheidungsbereich fallen. Insofern definieren wir vielleicht den Begriff "Urteilsbildung" unterschiedlich. Das "Urteil" habe ich mir aufgrund der Revertkommentare bezüglich des Einzelnachweises gebildet. Wenn jemand eine Quelle wörtlich zitiert und jemand mit dem Kommentar "passt nicht" revertiert, ist eine Sperre wegen "Edit-War" für jene Person widersprüchlich (sprich: nicht gerechtfertigt), die eine Quelle wortwörtlich wiedergibt. In diesen Fällen ist eine Artikelsperre zu bevorzugen, um die inhaltlichen Dinge von den beteiligten Parteien ausdiskutieren zu lassen. Deine Bitte in der Sperrprüfung, Pass3456 wieder zu entsperren, gilt daher auch uneingeschränkt für die andere Partei (die ebenfalls in diesem Fall entsperrt und aufgrund des PA gesperrt wurde).--Neb-Maat-Re17:25, 12. Nov. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 20:58, 12. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
endlich mal jemand, der diesen standpunkt vertritt, ohne selbst alle 2, 3 tage ausfällig zu werden. das argument lässt sich viel eher nachvollziehen, wenn man nicht das gefühl hat, der gegenüber wolle damit seine eigene mitunter unerträgliche diskussionsweise rechtfertigen. trotzdem bleibt wohl das problem der apologetik und die frage, welche diskussionskultur wir in der wikipedia haben wollen: stammtischkultur oder einen umgang miteinander, der dem status der wikipedia als öffentlichem raum gerecht wird? --Tolanor16:30, 23. Mai 2010 (CEST)
Danke. Mein Sperrlog ist jedenfalls bis heute leer ... was natürlich auch Glückssache ist, aber zum Schimpfen neige ich eigentlich nicht sehr. Das mit der Apologetik verstehe ich allerdings nicht ganz. Auf Deine Frage hab ich eine Antwort: einen Umgang, der dem Status der Wikipedia als öffentlicher Raum gerecht wird. Etwa so wie hier umrissen.--Mautpreller17:13, 23. Mai 2010 (CEST)
ah, das scheint jedenfalls in eine sehr richtige richtung zu gehen (wobei man vor allem beim letzten satz vermutlich weitermachen könnte, da scheint mir nämlich ein noch wichtigeres problem zu liegen). letztendlich läuft es darauf hinaus, dass man eine definition für „grobe beleidigung“ bräuchte, die es so nicht gibt. ich fragte mich nur, ob ich mich auch angesprochen fühlen durfte als jemand, der auch schonmal den ein oder anderen zeitweise wegen „klarer sprache“ herauskomplimentiert hat. habe mal in mein sperrlog geschaut und mir die edits angesehen, mit denen ich meine sperren begründet hatte – darunter findet sich sowas, sowas, sowas oder sowas. genau da beginnt nämlich die apologetik, die hier recht verbreitet ist und derzufolge derartige ausfälle – zumindest, wenn sie von einem sog. verdienten benutzer stammen – unter den begriff „klare ansage“ fallen würden; ich nehme mal an, dass du dich da nicht anschließt. sorry für die etwas verwirrenden beiträge, bin etwas in eile. wollte eigentlich nur verstehen, was genau dein standpunkt ist. --Tolanor17:44, 23. Mai 2010 (CEST)
Muss jetzt weg, nur ganz kurz: Blanke Schimpfworte zu "bestrafen", vor allem wenn weitgehend sinnfrei eingesetzt, find ich relativ unproblematisch. Ein Problem ist es, wenn pointierte Diskussionen abgewürgt oder per "Netikette" eingeregelt werden, so macht man die Debatten kaputt. Und noch schlimmer, wenn Positionen ausgeschlossen werden (wie deutlich erkennbar bei M. Kühntopf). --Mautpreller 19:17, 23. Mai 2010 (CEST) PS: Nr. 1 ist nur für Admins einsehbar, nicht für mich. Nr. 2 und 3 kann man m.E. unproblematisch "bestrafen", das sind nun wirklich Beiträge, die ausschließlich der Beleidigung des Dispartners dienen. Bei einem losen Spruch wie Nr. 4 würd ichs anders sehen. Aber das ist trotzdem nicht das, was ich meine. Ums mal so zu sagen: Wenn Joschka Fischer wegen seines berühmt-berüchtigten Arschlochzitats eine Ordnungsstrafe erhält, ist das m.E. nicht zu beanstanden. Mir gehts vielmehr zum Beispiel um folgende Sachen, die ich noch weiter ergänzen werde.--Mautpreller10:50, 24. Mai 2010 (CEST)
Ich mach mal eine Beispielsammlung:
Der Beitrag ist nicht toll, aber was soll das, ihn unter Drohungen zu löschen (immerhin auf einer Benutzerdiskussion)? [17]
Natürlich darf dies hier nicht fehlen: [18]. Scharf, ungerecht, aber ein wichtiger Beitrag zur Meinungsbildung.
Eine Absurdität, die zeigt, welche Blüten die Ausweitung des KPA-Tatbestands treiben kann - Filibuster-Reden dürfen geführt werden, benennen darf man das nicht, weil es angeblich ein persönlicher Angriff ist: [19]
Wie sehr Derartiges die Klarheit der Diskussion be- und verhindern kann, ist hier zu sehen: eine "deutschnational eingefärbte Bearbeitungsweise" darf man hier nicht monieren, auch wenns hundertmal stimmt. [20]
Diese Äußerung wurde auch gleich sanktioniert, in diesem Fall von Benutzer:Church of emacs, dabei trifft sie den Punkt sehr gut (was halt nicht immer ohne Polemik abgeht).
Sehr scharf, vielleicht unnötig scharf, ist auch dies. Die Sperre für diese durchaus begründete und die Fronten markierende, wenn auch wenig hilfreiche Aussage (ausgesprochen vom mir an sich sehr sympathischen Benutzer:Amberg) bedeutet erneut Ausschluss einer relevanten und diskutablen Position.
Kann gern, auch von anderen, fortgesetzt werden. Wenn ich mir zB angucke, welche Geschütze beim Historikerstreit aufgefahren wurden - da hätten natürlich Jürgen Habermas, Andreas Hillgruber und eigentlich alle Teilnehmer stante pede wegen KPA "gesperrt" werden müssen. Ganz zu schweigen von journalistischen Debatten: In WP hätte Kurt Tucholsky niemals schreiben dürfen, nach wenigen Wochen wäre er indefinit rausgeworfen worden. Es haben sich hier einfach einzigartige Verhaltensregeln etabliert, die jegliche inhaltliche Diskussion verhindern können und nichts mit der WP-externen Realität mehr zu tun haben. Diese Sorte "Sauberkeit" ist verhängnisvoll.--Mautpreller10:29, 24. Mai 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Walter Ullmann (Jo Lherman, Gaston Oulmàn)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Mautpreller, seit ich den Artikel Tagebücher der Eva Braun geschrieben habe, wollte ich gern mal über Oulmàn recherchieren. Schön, dass du das gemacht und diesen tollen Artikel geschrieben hast. Viel Spaß beim SW, an dem ich diesmal aus Zeitgründen trotz zahlreicher Baustellen nicht teilnehmen kann. --Tvwatch10:53, 17. Sep. 2010 (CEST)
Lieber Tvwatch, danke für das Lob. Ich hab eine Schwäche für solche schillernden Figuren. Leider sind die beiden in Deinem Artikel verlinkten Aufbau-Beiträge nicht sehr informativ (sonst hätte ich sie im Ullmann-Artikel auch verlinkt). Die Literaturangabe zu seiner Zeit in Saarbrücken hab ich noch nicht eingesehen. Ich würde ja aus dem Text zu gern was Komplettes machen, aber es gibt einfach nicht viel brauchbare Literatur. Wenn Du was hast - immer rin damit ... --Mautpreller11:03, 17. Sep. 2010 (CEST)
Das auch ich „schillernde Figuren“ mit einer zweiten Ebene liebe, hast du ja sicher gemerkt... Ich hab ja bei den drei Sätzen zu Gaston eigentlich aus dem Rundfunk-Standartbuch geschöpft, das sich als wissenschaftliches Werk logischerweise sehr kurz hält. Auf meiner Bücherwunschliste steht allerdings Maximilian Alexander: Das Chamleon. Der Mann, der sich Dr. Gaston Oulman nannte. Muss ich mir mal erfüllen...--Tvwatch11:18, 17. Sep. 2010 (CEST)
Das hab ich bei der Uni bestellt (der Autor heißt übrigens "eigentlich" Ulrich Holler, wie Will Schaber in seinem schönen Aufsatz schreibt: also noch'n Pseudonym). Versprech mir allerdings nicht allzuviel davon. Es war wohl für Schaber und Corino harte Arbeit, auch nur das Nötigste halbwegs sicher festzustellen, angesichts der Verwirrung, die Ullmann selbst, die Zeitumstände und die Rezeption in seiner Biografie angerichtet haben. Aber auch ganz nüchtern betrachtet ist das schon ein bemerkenswertes Leben ...--Mautpreller 11:53, 17. Sep. 2010 (CEST) PS: Es gäbe da auch noch Carl Ritter: Glück, Verbrechen und Genie. Tatsachenbericht über Gaston Oulman und romanhafte Betrachtungen über Bela Bartok und Ralph Benatzky. Rothenburg 1960. Das klingt schon wieder so fantastisch ... --Mautpreller12:00, 17. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, ich denke, dass wir mit ULO vorläufig einen Endpunkt erreicht haben. Und du hast ja jetzt genug mit dem Schreibwettbewerb zu tun. Danke für die konstruktive Arbeit. Ich glaube, es hat sich gelohnt. (Kürzen können wir den Artikel ja, wenn wir etwas Abstand gewonnen haben.) Grüße.--Tvwatch10:24, 30. Sep. 2010 (CEST)
Ja, ich finde auch, dass das konstruktive Arbeit war. Das ist ja nicht so leicht, wenn man den Kooperationspartner nicht kennt. Es gehört zu meinen größten Freuden in der Wikipedia, wenn so etwas klappt. Mit etwas Abstand könnten wir auch überlegen, ob sich das Ganze ein bisschen umorganisieren lässt nach dem Muster "Leben und Werk" (zur Rezeption hast Du ja noch einiges Schönes ergänzt). Ich werd jetzt mal das Artikellesen statt das Literaturlesen beginnen (Schreibwettbewerb). Aus Gründen der Jury-Mitgliedschaft sag ich jetzt lieber nichts zu Kriterien der Prämierung von Artikeln in der Wikipedia (über das hinaus, was ich schon vorher geschrieben hab). Später aber gern.--Mautpreller09:46, 1. Okt. 2010 (CEST)
1. ULO: "Umorganisieren" sicherlich. - 2. Zu den Jury-Kriterien brauchst du nichts zu sagen, kenn ich und sind auch richtig so. Außerdem hab ich es damals ja auch darauf angelegt, dass das Ganze nach Humoreske klingt. Nette Leute haben den Artikel dann - ohne dass ich es mitgekriegt habe - gleich zu "exzellent" gemacht :-). 3. Gern können wir uns aber mal generell darüber austauschen, was die Wiki von normalen Enzyklopädien/Lexika (für die ich auch geschrieben habe) unterscheidet - und was daran gut bzw. kritikwürdig ist. Grüße & Bis bis... --Tvwatch09:04, 2. Okt. 2010 (CEST)
Schön, dass es hier diesen informativen Artikel gibt: bislang kannte ich den Herrn nur durch Musils "Schwärmer", Joyces "Verbannte" und das "Fackel"-Zitat, das ich eben ergänzt habe. --Popmuseum09:20, 18. Nov. 2010 (CET)
Fein, danke. Wenn ich dazu komme, möchte ich mit Tvwatch den ganzen Artikel nochmal durchgehen (Du bist herzlich eingeladen), er ist aus dem ursprünglichen Ansatz ganz schön rausgewachsen. Ich hätte auch zu gern einen Abschnitt "Werk" und vielleicht ein Bildchen (wohl kaum von Ullmann, ich glaub nicht, dass das lizenzkonform geht, aber vielleicht das Titelblatt der Lyrik-Anthologie oder ein Theaterplakat - mal schaun, ob sich so was auftreiben lässt). Dann könnte man ihn vielleicht kandidieren lassen.--Mautpreller10:10, 18. Nov. 2010 (CET)
In Wilhelm Füger (Hrsg.): Kritisches Erbe. Dokumente zur Rezeption von James Joyce im deutschen Sprachbereich zu Lebzeiten des Autors. Ein Lesebuch (Amsterdam 2000) werden auf den Seiten 87 bis 95 ein knappes Dutzend Besprechungen von Lhermans "Verbannte"-Aufführung abgedruckt.
Beim Artikel werde ich mich nicht weiter beteiligen, weil ich über Lherman viel zu wenig weiß. Liebe Grüße --Popmuseum11:00, 18. Nov. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Kleine Belästigung
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Darf ich dich mit einer Korrektur bzw. Kommentar zu einem Artikelentwurf in meinem Namensraum belästigen? Es handelt sich um einen Artikel über die "Zigeunerzentrale" in München, die zeitweise den Namen "Reichszentrale zur BEkämpfung des Zigeunerunwesen" trug, nach 1945 war sie dann die Münchner Landfahrerzentrale.--Elektrofisch15:34, 29. Sep. 2010 (CEST)
Ich wills versuchen, hab aber im Moment wenig Zeit und Nerven, mich konzentriert mit einem Text zu befassen. Ich melde mich, wenn ichs schaffe.--Mautpreller08:40, 30. Sep. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Noch eine...
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Antwort auf Elektrofisch stimmt mich nicht optimistisch. Und Du bist - soweit ich weiß - gerade in einer Jury. Wenn Du trotzdem mal was über Chicago Boys lesen willst, um Hinweise für die Review (gerne auch direkt) zu geben, wäre ich dankbar. Außerdem wollte ich untertänigst fragen, ob es recht ist, dass ich meine Benutzerseite mit einem Zitat von Dir verschönere... Du merkst, ich versuch's mal mit triefender Schmeichelei ;-)--Olag14:33, 1. Okt. 2010 (CEST)
Natürlich kannst Du das Zitat nutzen. Wenn ich ab und an was Kluges sage, kann das ruhig auch anderswo stehen, nur meine Dummheiten les ich nicht so gern überall im Netz. Ich würde die "Chicago Boys" gern lesen, schon aus Themengründen, bin aber derzeit schon im RL dermaßen vollgepackt mit dringender Lektüre, dass ich nichts versprechen kann.--Mautpreller12:18, 2. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Werner Best - Lust auf ein Review?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Atomic, ich melde mich dazu noch, das interessiert mich natürlich sehr, zumals zu Best eine hervorragende Monografie von U. Herbert gibt.--Mautpreller16:22, 17. Nov. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
*Nerv*
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller, wegen deiner Anregung hier – ich würde das ganze gerne noch diesen Monat starten, wenn du die Kommunikationsstruktur gerne noch drin haben möchtest, kannst du mir eine Forschungsfrage + ein paar Indikatoren auf die Disk stellen, dann würde ich dir das in MAXQDA einfach mit markieren und dir die Files dann zur Auswertung schicken, vorausgesetzt du hast Lust, das mit auszuwerten. Ansonsten kann ich das evtl. auch mit übernehmen, dauert dann halt länger und gibt keine Garantie in Sachen Qualität :) Beste Grüße, †♂00:34, 17. Nov. 2010 (CET)
Hy TAM, hast ja recht. Aber es waren nur 1 paar Anregungen und ich hab, wie ich mit Schrecken feststelle, schon wieder überhaupt keine Zeit. Lass das mit der Kommunikationsstruktur draußen, lieber Begrenztes, aber gut Überlegtes erfahren als schnell noch was Komplexitätserhöhendes einbauen. Tut mir leid, dass ich meine etwas großmäuligen Anregungen nicht umsetzen kann, ist aber leider so. Grüße --Mautpreller09:38, 17. Nov. 2010 (CET)
Kein Ding, kann man ja später immer noch nachholen (sogar für den gleichen Untersuchungzeitraum); ich mach mich dann mal an die Arbeit :) †♂11:59, 17. Nov. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... is gelaufen. Deshalb grat'lier ich Dir hiermit schon mal (als erster) und hoffe, Du wirst Deine gestrige Entscheidung nicht bereuen. :-P Rational, wie Du bist, wird Dich sicher auch die Frühzeitigkeit meines Eintrags hier nicht stören (obwohl gerade die Rationalsten manchmal als erste auf die Kiste huppen, wenn am Freitag eine schwarze Katze von links... Vorlage:Smiley/Wartung/;)). Gruß von -- WwwurmMien Klönschnack12:48, 19. Nov. 2010 (CET)
Bisher 134:10, das sieht über Erwarten gut aus. Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend etc. Danke für die doch sehr frühen Glückwünsche und vor allem für Deine Hoffnung: Das hoffe ich auch.--Mautpreller13:30, 19. Nov. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Schau mal...
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
...bei Adolf Schlatter vorbei, bei Gelegenheit. Es ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber ich hatte jetzt nicht Zeit für mehr. Ich bleibe aber dran. Danke für deinen Zuspruch übrigens. --ChiRhoPraktiker00:48, 22. Nov. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Eherne Gesetze und Adminschaft
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Weil Minderbinder das nicht auf seiner Diskussionsseite haben will, ein Kommentar zu Deinem Kommentar auf BD:Minderbinder hier:
Dazu folgendes: Das eherne Gesetz ist primär ein soziologisches oder politologisches, weniger eine (sozial)psychologisches Theoriefragment. Der Einfluss auf das Individuum ist aber schon auch dargestellt, allerdings mit Parametern (-> Berufliche Karriere), die in der Wikipedia nur für kleine Teile der Oligarchie, zumeist die in der Organisation Wikimedia führenden Personen zutreffen würden. Insofern ist es aeussert fraglich, ob blosze Adminschaft gemaess Michels überhaupt diese Effekte aufweisen würde. Andererseits kann natürlich nicht verschwiegen werden, dass mit der Adminschaft ein Machtzuwachs in der Regel einhergeht und sich die Frage stellt, wer überhaupt aus welchen Gründen Admin werden will: Machtzuwachs ist da sicherlich einer der groessten Anreize. Was die Oligarchie selber betrifft, ist heutzutage ein plurizentrisches Zentrum-Peripherie-Modell der Machtstruktur vielleicht adäquater. Neben den formalen Rollen in Wikipedia und Wikimedia gibt es ja auch noch informelle Machtstrukturen, die man nicht unterschätzen sollte. Last but not least: Ich empfände es als unwahrscheinlich, das Gesetze, die für alle anderen gelten nicht auch für mich gelten würden. fossanet?!09:50, 23. Nov. 2010 (CET)
Hi Fossa, ich habe keine sozial- oder politikwissenschaftliche Analyse beabsichtigt. Was ich Minderbinder geschrieben habe, war eigentlich nur das Ergebnis eines Gedankenexperiments: Wenn ich mir vorstelle, dass ich Inhaber einer formellen Machtposition in der Wikipedia wäre, würde dann meine Stellungnahme anders ausfallen als derzeit? Würde ich mich durch Rücksicht auf diese Machtposition gehindert fühlen, unabhängig zu argumentieren? Mehr war eigentlich nicht gemeint. Dass das so seine Grenzen hat, fiel mir schon beim Schreiben auf, deshalb der Hinweis auf die innere Freiheit der Argumentation; es spielt natürlich unmittelbar eine Rolle, dass mir erweiterte Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Auch Minderbinders Einwurf erscheint mir berechtigt: Die Kommunikationssituation ändert sich, wenn man als Teilnehmer mit Machtbefugnissen erkennbar ist. Einerseits wird man Ziel von Ansprüchen (mach was), andererseits von Befürchtungen von Repressalien (sich lieber nicht mit dem anlegen, der kann mir schaden). Mir schien aber im Gedankenexperiment dies nicht so dramatische Folgen zu haben. Dass es Folgen haben wird, ist kaum zu bezweifeln, ich hatte aber den Eindruck, damit könnte ich fertig werden.
Da spielt natürlich eine Rolle, dass nicht-kodifizierte Macht in der WP m.E. eine sehr große Bedeutung hat (auf Grundlage von Vernetzung, Anerkennung, sozialem und kulturellem Kapital), eine Macht, die ich ja auch schon bisher ausgeübt habe (wie Du auch). Ich hab nicht die Absicht, meine Meinungsbildung an Insiderdiskursen zu orientieren (Chat zB ist mir seit jeher ein äußerst unsympathisches Medium). Klar ist freilich: Allein der Prozess der Wahl ist ganz wesentlich ein Prozess der Kooptation, kann man ja auch gut im Einzelnen verfolgen. Damit werden natürlich Erwartungen aufgebaut und Loyalitäten in Anspruch genommen, die dann in der Welt sind und ihren Einfluss ausüben.
Aber mehr als Reflexion lässt sich aus diesen Überlegungen eh nicht gewinnen. Du kannst nicht per wissenschaftliche Analyse eine Entscheidung treffen: Soll ich oder soll ich nicht? Die Reflexion ist gut dafür, zu erkennen und abzuwägen, welche neuen Handlungsbedingungen man "eingeht". Letztlich gehen aber all diese Einflüsse "durch das Subjekt hindurch" ... da muss sich das Subjekt schon selber Rechenschaft ablegen ...--Mautpreller11:03, 23. Nov. 2010 (CET)
PS: Das Motiv des Machtzuwachses kann ich natürlich nicht abstreiten. Klar will ich Entscheidungen treffen können, sonst hätt' ich mir den ganzen Zinnober sparen können. Ich hoffe aber doch, dass durch Regelbindung, Begründungspflichtigkeit, (vollständige) Öffentlichkeit des Entscheidungsprozesses und Möglichkeit der Abberufung eine gewisse Selbst- und Fremdkontrolle drin ist. Das Problem ist halt, dass die "checks and balances" in der Wikipedia nicht gerade überentwickelt sind, weil so viel von persönlichem Ansehen und buddy networks abhängt. Ich halt's da mit Rudolf von Ihering: Die Form ist die geschworene Feindin der Willkür und die Zwillingsschwester der Freiheit.--Mautpreller13:16, 23. Nov. 2010 (CET)
Erfreulicherweise geben einige Admins den Machtzuwachs ja zu. Ich weiss nicht, was Trotzki und Konsorten damals so gedacht haben, Gramsci hatte ja das Glueck nie an der Macht gewesen zu sein. Ich selbst gebe ja eh lieber den zweiten Stellvertreter der Oppositionsführerin, das steht mir mehr, ich wüsste ja nicht, was ich tun sollte, wenn ich entscheiden sollte. Die instituionellen checks and balances, die sind zwar gut das schlimmste zu verhindern, aber, mal ehrlich, wieviel schlimmer als Dubya koennte es kommen? Zentral verwaltete Systeme sind halt Mist, das wusste selbst Luhmann schon. Ich sehe Dir mit sehr viel Wohlwollen zu, aber es gibt einen Grund, warum weder abena noch asthma, um bei meinen "a"s zu bleiben keine Admins sind. Then again, there comes user:amberg, tritt in dessen a's fussstapfen. fossanet?!17:00, 26. Nov. 2010 (CET)
Kennt ihr den von Heiner Müller: "Um Politiker zu sein, braucht es die absolute Unfähigkeit sich selbst komisch zu finden." - Das ist gleichfalls die perfekte Falle für die in Frage stehende Truppe. Vielleicht sollte man, wenn man über andere entscheidet, gelegentlich seine eigenen Gesichtszüge beobachten. Allerdings sind die Möchtegern-Admins zum Teil noch ärger. (Ich spiel bei letzteren nicht auf Leute wie Fossa an, der ein Temperament hat. Als Künstler schätzt man sowas & Mautpreller hat auch -Eier-, wie man hier in Italien sagt. Nicht Überlegungen und ehrenwerte Grundsätze können einen schützen, sondern nur ein gesundes Temperament.)--m.sack00:03, 27. Nov. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller, ich werde mich obiger KALP-Auswertung annehmen. Seit Eurer Diskussion vor drei Wochen hat ChiRhoPraktiker den von Dir bemaengelten Abschnitt noch stark erweitert. Koenntest Du bitte mal schauen, inwieweit Deine Kritik noch gueltig ist? Danke schomynv23:47, 26. Nov. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
MB SG wahl
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
kurzzusammenfassung: es gibt ein MB von blatland, an dem mehrere benutzer mehrere änderungen vornehmen wollten, was blatland als initiator abgeschmettert hat - meins meins, ich hab auch schon 14 unterstützer, oder so, ich red' jedenfalls nicht mit euch, wer bei mir was ändert, ist ja doch nur ein troll. so ungefähr. die sache ist aber vertrackter, weil es mehrere optionen gibt usf. es gibt, soweit ich sehe, 2 sinnvolle vorschläge, 1. den von rosenkohl: mehrstufiges MB mit klar angegebenen logischen abhängigkeiten der optionen. 2. den von MichaelSchulze, den ich präferiere, weil schön einfach, und danach kann man im prinzip genau so weitermachen, wie rosenkohl vorschlägt, aber dann ist schon mal viel komplexität weg. da du doch jetzt die marke "diskursiver typ" zu recht bekanntlich reserviert hast, und sowieso schon zur sache eine fundierte meinung hast, dachte ich, ich versuch' mal, dich da hin zu schicken. ca$e18:27, 28. Nov. 2010 (CET)
Dank an alle Gratulantinnen und Gratulanten. Bin gespannt, wie es sich on the dark side of powerthe force man will sich ja nicht blamieren lebt. Mit Bedacht und Sorgfalt --Mautpreller11:47, 2. Dez. 2010 (CET)
und dein zweiter Schritt als Admin sollte das Basteln eines nutzlosen, aber nervenden Bots sein. Dann noch fossa sperren. Der Pfad der Gerechten ist auf beiden Seiten gesäumt mit Frevelein der Selbstsüchtigen und der Tyrannei böser Männer... --Gammaγ14:24, 2. Dez. 2010 (CET)
Auch von mir beste Klückwünsche zum neuen Amt der Stets-auch-wenn-sie-nichts-getan-haben-Bösen ;) Viel Erfolg und ein gutes Händchen in deinen Angelegenheiten! Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 17:42, 2. Dez. 2010 (CET)
Von mir natürlich auch. Wobei ich ja weiterhin der Meinung bin, dass es Verschwendung wertvoller Ressourcen wäre, wenn Du Dich jetzt mit uns Dauernervern auf der VM rumplagst statt lieber inhaltlich Artikel zu überarbeiten (oder überarbeiten zu lassen ;-). Dein 9. bis 19. Schritt als Admin hat mich insofern völlig beruhigt... Wie man die Malaise auf der VM mehr so grundsätzlich in den Griff bekommt, darüber kannst Du Dir natürlich auch gerne bei Gelegenheit ein paar Gedanken machen. Zur Zeit gibt es durchaus wieder mal Grund zur Hoffung z.B. Diskussion:Neoliberalismus#Version_17:48.2C_28._Nov._2010, [22]. Ganz herzliche Grüße--Olag12:40, 7. Dez. 2010 (CET)
Ich möchte dir gegenüber meinem Respekt zum Ausdruck bringen, dass du Admin geworden bist und weise entscheiden kannst! Endlich habe ich Hoffnung, das auch meine Arbeit in der WP einen entsprechenden Kontext finden kann. Ich setze sehr viel Hoffnungen in dich. Obwohl ich derzeitig noch nicht stimmberechtigt bin, weil ich mein altes Profil aufgegeben hatte. mfg Torsche02:27, 11. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Lump
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren20 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller. Lump ist ein klarer PA. Ich finde zwar gut, dass Du erkannt und benannt hast, dass dieser Ausfall mit der gereizten Stimmung und den harten Bandagen im aktuellen Konflikt zu tun hat, aber trotzdem müssen solche Vokabeln nicht sein.--bennsenson - ceterum censeo23:18, 11. Dez. 2010 (CET)
Hallo Bennsenson, ich habe mittlerweile nicht zum erstenmal meine Überzeugung zum Ausdruck gebracht, dass eine rigide Auslegung von KPA nicht zum Besten der Wikipedia ist. Ich hab das auch während meiner Adminkandidatur bekräftigt und bin trotzdem gewählt worden. Du kannst sicher sein, dass ich dieselbe Haltung auch gegenüber anderen Leuten einnehme. Wenn ein anderer Admin anderer Ansicht ist, mag er das sagen und eine andere Entscheidung treffen. Mir jedoch ist nicht klar, wozu eine weitere Offenhaltung der VM mit weiteren Invektiven in alle Richtungen gut sein soll, außer zum Schaden des Projekts. Da mag ich im Irrtum sein, bisher konnte mir das aber noch keiner wirklich zeigen.--Mautpreller23:25, 11. Dez. 2010 (CET)
(Nach mehrfachen BK) :: Mautpreller, mit dieser Entscheidung hast du m.M. nach leider gezeigt, dass deine kürzlich erst erfolgte Wahl ein Fehler war. Deine Entscheidung läuft faktisch auf eine Abschaffung des PA-Verbots hinaus, darüber solltest du Dir im Klaren sein. Begriffe wie "Lump" oder Vorwürfe wie "judenfeindliches Agieren" nicht zu ahnden, ist bei aller Wertschätzung für hart geführte Diskussionen nicht tolerabel. Du kannst Dir sicher sein, dass deine Entscheidung in x Fällen von Beleidigern aller Art und Couleur als Präjudiz hergezeigt werden wird. Erfurter6323:33, 11. Dez. 2010 (CET)
Erfurter63, ich habe mich zu diesem Thema wiederholt geäußert. Ich meine nicht, dass das eine "Abschaffung des PA-Verbots" ist. Michael Kühntopf teilt feste aus, ja; er wird aber auch ebenso hart angegangen. da es um inhaltlich wichtige Sachen geht, ist das nicht verwunderlich. Ich glaube nicht, das es von Nutzen ist, in solchen Fällen als Hüter der Etikette aufzutreten. Du scheinst anderer Ansicht zu sein, gut. Ich werde meine Wiederwahlseite aufmachen lassen, Du kannst dich dort gern eintragen.--Mautpreller23:38, 11. Dez. 2010 (CET)
(100 BKs) Die zeitnahe Abarbeitung der VM war gut und richtig, die Entscheidung in ihrem Resultat auch, die Begründung "Lump ist nicht sperrwürdig" steht aber im Widerspruch zu WP:KPA, und mir wäre neu, dass dieser Grundsatz durch Deine Wahl aufgehoben worden wäre, insofern überzeugt mich die Begründung, Du wärst trotz Deiner Ansichten gewählt worden, nicht wirklich. Ich kann also nur nochmal appellieren, doch offensichtliche Schimpfwörter und Beleidigungen in Zukunft nicht ohne weiteres durchzuwinken.--bennsenson - ceterum censeo23:42, 11. Dez. 2010 (CET)
Unter KPA steht nichts davon, dass ein aggressiver Spruch mit einer Sperre geahndet werden muss. Du hast das Wort bereits entfernt (eine der empfohlenen Verhaltensweisen). Ob "Lump" im Kontext der Diskussion ein sperrwürdiger Angriff ist, das wird wohl oder übel eine subjektive Entscheidung bleiben müssen.--Mautpreller23:46, 11. Dez. 2010 (CET)
PS. Wir hatten hier schon "Hetzer", "Du wirst immer bigotter" und Ähnliches. Alles ohne Sanktion. Es gibt auch eine andere Variante: Du kannst puritanisch agieren und jedes böse Wort bestrafen. Ich halte davon nichts, aber auch das wäre unparteilich durchzustehen. Für so ein Vorhaben braucht man allerdings erst recht starke Nerven. Dies würde nämlich bedeuten, dass man regelmäßig höchst angesehene Nutzer, darunter viele Admins, sperren müsste. Wenn Du diesen Versuch machen willst, schlag ich Dich gern als Kandidaten vor.--Mautpreller23:52, 11. Dez. 2010 (CET)
In der Regel gilt, dass offenkundige Beleidigungen [...] mit Benutzersperren von mehreren Stunden bis Tagen, in Wiederholungsfällen auch deutlich länger, geahndet werden. Die Ausnahme von der Regel hätte man mit meiner Entfernung des PAs, dem von Dir ja auch erwähnten Rahmen des Konflikts usw rechtfertigen können, aber nicht mit der abwegigen Pauschalaussage "Lump ist kein sperrwürdiger Ausfall". Das ist eine Aufweichung von WP:KPA, die man schon via MB von der Community bestätigen lassen müsste. Das wars dann erstmal von meiner Seite.--bennsenson - ceterum censeo00:08, 12. Dez. 2010 (CET)
PS zum PS: Ich weiß, es wurden schon viel schlimmere Sachen durchgewunken als Lump. Aber nicht von mir. Genau so eine schrittweise Verwässerung befürchte ich ja. Und nein, ich sage nicht, dass es einfach ist, das trockenzulegen. Aber nur weil die Badewanne überläuft, muss man ja nicht noch weiter aufdrehen.--bennsenson - ceterum censeo00:08, 12. Dez. 2010 (CET)
(BK)Zwischen einem PA und einer offensichtlichen im RL strafbaren Beleidigung sehe ich allerdings einen Unterschied. PG 00:10, 12. Dez. 2010 (CET)
„Lump“, „Gelump“, was macht das schon, wenn's dem „guten Zweck“ dient. Wo ich allerdings protestieren muss: Das ist kein themenfeldbezogenes Gekeife, das kommt auch auf völlig anderen Gebieten vor. Wollma froh sein, dass widescreen und Mr. Mustard sich nicht zu solchen Ausfällen hinreissen lassen. fossanet?!00:16, 12. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Kommentar zum Lump mit etwas Abstand
Ganz glücklich bin ich mit meiner eigenen Aktion selber nicht (mehr). Zu meiner Begründung stehe ich nach wie vor: Ich sehe in den mit harten Bandagen ausgefochtenen Streitereien keinen Grund für Sanktionen: Antisemitismus und Judentum sind nun mal konfliktträchtige und emotional besetzte Themen. Besser es wird hier heftig gestritten als verdrückt rumgemacht. Ich halte es für wenig sinnvoll, die Diskussion durch Durchsetzung einer Etikette abzubiegen.
Ich hätte die Geschichte mit etwas ruhiger Überlegung aber wohl nicht gleich für erledigt erklärt (und damit eine Adminaktion draus gemacht statt einer Stellungnahme). Eigentlich aus zwei Gründen: Was doch problematischer ist, als ich das im ersten Moment gewichtet habe, ist, über einen Gesperrten herzuziehen, der momentan nicht antworten kann. Und: Es gibt eine ganze Reihe sehr unterschiedlicher Bewertungen von "harten Worten" (vulgo Anwendungen von WP:KPA) durch Admins, äußerst pingelig bis äußerst liberal (nicht zuletzt je nachdem, wer attackiert wurde). Ich hatte deshalb eigentlich nicht gedacht, dass die Entscheidung so als Kulturbruch angesehen wird, wie es offenbar der Fall ist.
Zu KPA: Dass "Lump" eine straf- und sperrwürdige Beleidigung sei, sehe ich zwar nicht; aber es ist natürlich ein persönlicher Angriff, der je nach Kontext durchaus sanktionierbar sein kann (auch von mir). Ich wollte damit also nicht sagen, jeder solle jeden jederzeit als Lumpen bezeichnen dürfen; halte es aber nach wie vor nicht für sonderlich gravierend, wenn einem im Getümmel sowas rausrutscht. War etwas unglücklich ausgedrückt.
Conclusio: In so'ner Situation würde ich nach meinem Kommentar künftig die Diskussion offen lassen, damit man sehen kann, was andere meinen. Und versuchen, etwas weniger impulsiv zu reagieren.--Mautpreller11:43, 12. Dez. 2010 (CET)
Es kann einem mal etwas "herausrutschen", aber dann muss man imo mit einer gewissen Sanktion leben. Die Diskussionen auf de sind tendenziell im Ton zu aggressiv. Mbdortmund13:36, 12. Dez. 2010 (CET)
@Mautpreller: Wundert mich schon, dass du dem "Dilemma der Kontextabhängigkeit" aktuell wohl zum ersten Mal gegenüberstehst. Ich sags hier erneut: Die Unhöflichkeiten sind sytemischer und struktureller Natur. Ein Projekt, das auf Trennung basiert, und von allen Beteiligten eine Fokussierung auf den trennenden Charakter der mentalen Aktivität erfordert, gibt Empathie, emotionaler Intelligenz und sowas eben kaum Aufmerksamkeit. Zum Ausgleich sollte man deshalb öfter mal in einen Swingerclub oder auf eine Esoterikmesse gehen. Und natürlich den Einzelnen etwas nachsichtig behandeln. *peace*. Gammaγ13:59, 12. Dez. 2010 (CET)
@Gamma: Dem "Dilemma der Kontextabhängigkeit" stehe ich natürlich nicht zum erstenmal gegenüber, aber der Rollenwechsel zum Admin verändert die Lage natürlich. Ehrlich gesagt verstehe ich aber nicht, inwiefern das Projekt auf "Trennung" beruht (Trennung von was?); könntest Du das spezifizieren? Det andere aber, Nachsicht, unterschreibe ich gleich (mit Tucholsky: "Hab Nachsicht. Das Leben ist hart genug."). @Mbdortmund: Ja, muss man. Bloß kann man KPA auch sehr puritanisch auslegen, nach dem Motto: Wer's ernst nimmt, fliegt raus. Das ist es, was ich befürchte, und dem will ich gegensteuern.--Mautpreller14:17, 12. Dez. 2010 (CET)
Ich verstehe Deine Absicht, halte aber die Toleranz gegenüber aggressiven Tendenzen für problematisch. Mir fällt der Unterschied zwischen dem hier gepflegten Ton und dem Diskussionsstandard auf den internationalen Commons immer wieder auf. Warum muss hier alles derart negativ und persönlich beredet werden? Dort sind die Diskussionen auch kontrovers, aber meist im Ton viel gelassener und entspannter. Ich arbeite dort regelmäßig die Löschanträge ab und habe im ganzen letzten Jahr vielleicht 5 oder 6 Mal Kritik zu hören bekommen und habe relativ problemlos einvernehmliche Lösungen gefunden.
Mir scheint ein offenes Wort durchaus möglich, ohne das Gegenüber als "Lump" oder "Antisemit" zu diffamieren. Warum nimmt das auf de solche Formen an? M. E. spielt zumindest eine Rolle, dass die Adminschaft nicht in der Lage ist, gemeinsam und einvernehmlich Grenzen zu setzen. Die Streithähne haben "gelernt", dass hier einiges geht und dass sie immer jemanden finden, der ihnen den Rücken deckt. Dahinter stecken natürlich auch massive Spannungen unter den Admins.
ist dir mal aufgefallen, daß auch eine benutzersperre ein aggressiver akt ist? die tendenz zur sperre wegen kleinigkeiten ist auch nicht ganz unproblematisch. -- ∂17:40, 13. Dez. 2010 (CET)
Meinen Respekt für Deine differenzierte Stellungnahme zur gestrigen Diskussion. Zwar stimme ich in einigen Punkten immernoch nicht mir Dir überein, aber folgende Aussage hat mich sehr gefreut und beruhigt: Dass "Lump" eine straf- und sperrwürdige Beleidigung sei, sehe ich zwar nicht; aber es ist natürlich ein persönlicher Angriff, der je nach Kontext durchaus sanktionierbar sein kann (auch von mir). Ich wollte damit also nicht sagen, jeder solle jeden jederzeit als Lumpen bezeichnen dürfen. Ansonsten Zustimmung zu Mbdortmunds letztem Beitrag hier drüber.--bennsenson - ceterum censeo18:17, 12. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
"Vandalismus"
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
--- witzbold. hast du überhaupt mal geguckt was ich editiert habe? ICH sollte mich beschweren weil die IP MEINE refs gelöscht hat. jetzt sind beide drin und alle sollten zufrieden sein. Ich presse hier gar nichts in den artikel. --Kraftprotz21:22, 13. Dez. 2010 (CET)
Natürlich hab ich das. Ich guck mir so was immer an, wenn ich eine Vandalismusmeldung bearbeite. Auf Deiner Diskussionsseite hab ich bereits zweimal Stellung genommen. Ich seh keinen Sinn drin, dasselbe nochmal hier zu besprechen.--Mautpreller21:25, 13. Dez. 2010 (CET)
ok dann sag mir doch mal wieso eine IP ankommt, meine Refs löscht und wenn ich das rückgängig mache komm ich dafür in den bau? kann ja wohl nicht sein. und wenn ich BEIDE refs rein mache bekomm ich eine vandalismusmeldung an den kopf? und ich mache zwei edits (dato einen) und es heißt ich würde nen editwar machen? lol? --Kraftprotz21:40, 13. Dez. 2010 (CET)
Hallo Mautpreller
Nachdem das leider trotz Deiner Ansprache weiterging habe ich nach einer neuen VM den Artikel für 2 Wochen und den PA-ler für 24 Stunden gesperrt. Gruss, --Cú FaoilRM-RH21:56, 13. Dez. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Mautpreller,
vielleicht hast du neben den neuen Admin-Aufgaben Lust auf etwas Lektüre. Ich hab es endlich geschafft, den Artikel auf ein Niveau (Breite und Tiefe) zu hieven, das dem Thema entspricht. Hast du Lust auf ein Review? Das würde mich freuen. Hier ist Platz für Anmerkungen. Beste Grüße --Atomiccocktail10:58, 14. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Nachfrage wegen gestern
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller. Die Sache von gestern ist für mich noch nicht beendet - und bevor ich ein AP aufmache, wollte ich dich direkt kontaktieren.
Die IP, aus dem Hause "es gibt keinen Linksextremismus" (also Schönfarberei), löscht (einen Tag später) Kraftprotz' Bequellung, die nur die beiden Schmierenblättchen als linksextrem bezeichnen (Diff). Bei der Aktion ging es der IP, die sich bestens mit den Seiten Sichtung und VM auskennt, ging es gar nicht um das Löschen verlässlicher Quellen, reine Nebelkerzen. Die Hauptabsicht war "nur" das Entfernen des unbliebsamen "linksextrem", und das mit Vehemenz.
Du behauptest nun, die Quellen angeschaut zu haben, und entscheidest für die IP - die ja nur "linksextrem" raushaben wollte; bestenfalls wäre das ein inhaltlicher Konflikt, dann hättest du den Artikel zumachen müssen. Die Aktion fand ich scheiße, Kraftprotz' Aufregung kann ich gut verstehen. Der Artikel ist halt jetzt politisch schöngewaschen (linksherum natürlich, wie man es ja auch machen soll).
Woher deine neue Regel kommt ("Das Lemma heißt XXX. Einschlägig dazu sind Quellen, die über XXX Aussagen treffen"), bleibst du mir auch schuldig. Demnach müsste ja alles andere löschen, was man aber gemäß WP:Q belegen soll, nur weil es nicht direkt das Lemma anspricht?! Auch darin sehe ich ein Adminvergehen.
Ein AP aufzumachen steht Dir frei. Nun nochmals das Ganze: Erstens. meine Admintätigkeit bestand darin, dass ich Dich und Kraftprotz, nicht aber die IP angesprochen habe. Und dass ich die Vandalismusmeldungen für erledigt erklärt habe. Ich habe weder Kraftprotz noch den Artikel gesperrt, ich habe überhaupt keine erweiterten Rechte angewandt. Warum?
Die "neue Regel" ist uralt. Sie ergibt sich ganz schlicht aus "Wikipedia ist eine Enzyklopädie", Du kannst aber auch gern unter WP:LIT, WP:WEB und WP:BLG nachgucken. Selbstverständlich gehört in einen Artikel zu einem Lemma Material, das das Lemma betrifft, und nicht irgendwelches andere.
Der Artikel war praktisch ohne Quellen zu seinem Thema Andreas Speit, als die IP eingegriffen hat und endlich welche eingefügt hat. Sie hat zugleich Belege entfernt, die überhaupt nichts zum Lemma aussagen und außerdem bereits dort stehen, wo sie hingehören, nämlich in den Artikeln zu den jeweiligen Publikationen. Kraftprotz hat das revertiert. Darauf hat die IP VM erstattet, und ich habe nach Prüfung der Sache genau das festgestellt, was ich eben beschrieben habe. Daraufhin habe ich ihn angesprochen (Adminaktion eins) und ihn gebeten, keinen Editwar um lemmafremde Belege zu führen.
Nachdem die IP zurückgesetzt hatte, hast Du nun tatsächlich Editwar geführt. Auf erneute VM habe ich auch Dich angesprochen (wortgleich; Adminaktion zwei). Weitere Vandalismusmeldungen von Dir gegen die IP und von Kraftprotz gegen Fröhlicher Türke habe ich abgewiesen. Den Artikel (der ebenfalls von der IP auf VM eingestellt wurde) habe ich nicht gesperrt, sondern der Hoffnung Ausdruck gegeben, dass die Artikelarbeit nun produktiv vorangeht. Als ich gesehen habe, dass Kraftprotz erneut seine lemmafremden Quellen eingestellt hat, habe ich ihn ein zweites Mal gebeten, dies zu unterlassen. Mit der Sperre habe ich rein gar nichts zu tun. Da solltest Du Cú Faoil ansprechen. Es ist Dir ja bekannt, dass diese Sperre wegen WP:KPA ausgesprochen wurde ("spinnst du?").--Mautpreller20:00, 14. Dez. 2010 (CET)
Noch'n paar Ergänzungen: Dass der Artikel jetzt so aussieht, wie er aussieht, ist nicht mein Verdienst. Wie Du weißt, haben sich zwei weitere Nutzer eingeschaltet (vermutlich hatten sie die VM gesehen).
Und noch eins: Vor dem Eingreifen der IP sah der sehr kurze Artikel so aus. Sämtliche Aussagen über Speit, das Thema dieses Artikels, waren unbelegt! Die einzigen Belege, die sich im Artikel befanden, sind wortgleich bereits in Der Rechte Rand und Jungle World enthalten. Dort gehören sie natürlich auch hin. Sie trafen keinerlei Aussagen über Speit. Du wirst mir sicher zustimmen, dass das kein Zustand ist.
Sobald an dieser ärgerlichen Situation jemand etwas ändert, wird erst von Kraftprotz und dann von Dir revertiert. Das soll im Sinne einer Enzyklopädie sein? Man gewinnt doch den Eindruck: Wichtiger als alle Information über das Lemma ist es Kraftprotz und Dir, dass hier nochmal (übrigens sogar noch gegenüber den Quellen vergröbert) eine politische Einordnung zweier Medien steht, die nicht Thema des Artikels sind. Ich würde Dir in einem recht geben (was Du allerdings hier gar nicht sagst): Ähnliches gibt es auch in anderen Ecken des politischen Spektrums. Es gibt eben Leute, denen gar nicht oft genug "rechtsextrem" in einem Artikel stehen kann, die aber an der Beschreibung des Lemmas kaum interessiert sind. Ums mal klar zu sagen: So etwas, gleichgültig von welchem Standpunkt aus, entspricht nicht Grundsatz Nr. 1 der Wikipedia: Wikipedia ist eine Enzyklopädie.--Mautpreller20:24, 14. Dez. 2010 (CET)
Du verwechselst da was. Es ging mir nicht um Kraftprotz' PA, oder Cú Faoils Artikelsperre (natürlich warst du das nicht, habe ich auch nie behauptet), sondern um das nicht sanktionierte Löschen der politischen Einordnung dieser Heftchen. So gewann ich den Eindruck, dass die IP diese pol. Einordnung (deren Bequellung ja auch richtig war -> nicht am Ende des Satzes), gelöscht hatte aber nur unter einem falschen Vorwand. Die "Schönfärberei" wurde ja auch ein Tag vorher angekündigt, aber die Wiki-erfahrene IP konnte ja schlecht das Teil einfach so löschen. Stattdessen wurde was falsches behauptet (Speit wäre linksextrem etc. pp., wer sagt das denn?) und dann im Zuge der neuen Bequellung etwas "bereingt".
Wichtiger als alle Information über das Lemma ist es Kraftprotz und Dir [...] eine politische Einordnung zweier Medien steht, die nicht Thema des Artikels sind
Falsch. Ich habe mir wenigstens etwas die Mühe gemacht, mehr zu belegen.
Sie trafen keinerlei Aussagen über Speit. Du wirst mir sicher zustimmen, dass das kein Zustand ist.
Klar, aber dein Umkehrschluss war: Weil das so ist, sollen die übrigen Belege gelöscht werden. Mach das mal in Personenartikel, die etwas größer als Stubs sind.
Nein, das war nicht mein Umkehrschluss. Meine höfliche Bitte war: Bitte presse nicht lemmafremde Belege per Editwar in den Artikel. Bei einem Artikel geht es um Information über das Lemma. Man kann natürlich argumentieren, dass ein Beleg wichtige Informationen über das Lemma liefert. Ein solches Argument ist weder von Dir noch von Kraftprotz gekommen. --Mautpreller09:08, 15. Dez. 2010 (CET)
Wie herrlich man mit Nebelkerzen den einfachen und klaren Vorgang verschleiern kann: eingefügt wurden von Kraftprotz zwei fast wortgleiche Bewertungen der Zeitschriften, für die Andreas Speit schreibt: "linksextrem beeinflusst". Die beiden Referenzen betreffen nur diese Bewertungen der Zeitschriften und leisten für den Artikel genau nichts. Beide Zeitschriften haben eigene Artikel, auf die verlinkt war, sodass ein an Zusatzinformationen interessierter Leser versorgt war. Durch Yikrazuul und Kraftprotz wird nun hier ein derartiges Durcheinander an Behauptungen produziert, dass Mautpreller mit seiner völlig angemessenen Reaktion als der verpeilte Neuadmin dastehen soll. Die Beiträge von Kraftprotz (Was für ein Nick...) und Yikrazuul werde ich zukünftig mit einiger Skepsis betrachten... Mbdortmund14:33, 15. Dez. 2010 (CET)
Och, ich hab keine Angst, als völlig verpeilt dazustehen. Ist ja auch nicht so. Trotzdem danke für die Unterstützung.--Mautpreller14:37, 15. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank für deine erhellenden Worte.
@Mbdortmund (was für ein Nick...): Schön, dass du etwas von mir lernen möchtest, indem du meine Beiträge genauer unter die Lupe nimmst. Wenn du fragen hast, dann helfe ich gerne aus. -- Yikrazuul15:26, 18. Dez. 2010 (CET)
OK, guter Konter, ich gebe zu, ich kannte Dich schon vorher als päpstliche Bank bei allen Abstimmungen auf den Commons, die das Zeigen menschlicher Haut betreffen, daher hatte mich diese konservative Politaktion nicht ganz überrascht. ;-} Mbdortmund16:39, 18. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Sorry
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
- war wohl eine Fehleinschätzung. Aber da der Antrag von mir kam, dachte ich, dies ausnahmsweise zu dürfen. Darf ich Dich um etwas bitten? Mach meine IP bitte dicht - ich denke bis zum Wechsel werdens noch 8 bis 10 Stunden sein. Danke und GN8! --78.42.72.19621:39, 14. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Danke
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
für deine Mail, die mich noch erreicht hat. Leider gibt es wohl unter den Admins keine Diskussion, ob man dem rauhen Umgangston frühzeitig gegensteuern sollte. Ich habe nach gründlicher Überlegung meine Konsequenz hier gezogen. MfG --217.247.122.21512:05, 18. Dez. 2010 (CET) (exHolgerjan)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Fehlentscheidung
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Einem Marxismus, dem nicht die Arbeiter verbunden sind, sondern intellektuelle und studentische Chaoten (Situationisten, Situationistische Internationale), die querfrontlerisch angeblich auch nur in irgendeinerweise in einer "Nähe" oder angeblichen "Tradition" zu Marx stehen würden, was nicht stimmt weil der wissenschaftliche Sozialismus von Marx und Engels ganz anders ist als der chaotische Situationismus, hat aufgehört zu existieren. Die Situationisten, die sinnlos z.B. Steine werfen [und laßen]("Situationen schaffen"), schaffen nicht nur Probleme für die Arbeiterklasse, zu der sie nicht gehören, sondern sind in der kapitalistischen Gesellschaftsform aufgegangen, als geliebte und leichte vorgebliche "Gegner" der Kapitalisten. Das heißt der Situationismus ist keine Alternative zum Kapitalismus (war es auch nie), sondern quasi Teil des Problems Kapitalismus. Da kann auch keine Rhetorik drüber hinwegtäuschen.
Gonzo, wo anfangen, wo aufhören? Es ist schwierig, auf Deinen Beitrag zu antworten, ohne einen Roman zu schreiben. Ich beschränk mich mal auf zwei Sachen: Antikapitalismus bzw. "den Kapitalismus zurückdrängen" ist per se noch gar nichts Gutes und muss weder links noch marxistisch sein. Vielleicht solltest Du mal das Manifest der Kommunistischen Partei lesen: Es dürfte schwer fallen, Autoren zu finden, die hymnischer als Marx und Engels die gewaltigen Leistungen der bürgerlichen Gesellschaft feiern. Gesellschaften, die hinter diese zurückfallen, mögen nicht kapitalistisch sein, lebenswert sind sie in aller Regel nicht.
Dann die Arbeiter und die intellektuellen Chaoten: Wenn die Geschichte des Sozialismus eines gezeigt hat, dann gerade die riesigen Probleme des Berufens auf "die Arbeiterklasse" (und das gilt übrigens nicht nur für die Kommunistischen Parteien, sondern auch für die gesamte Sozialdemokratie). Mit Berufung auf das Interesse "der Arbeiterklasse" den Intellektuellen das Maul verbieten zu wollen ist eine alte und verhängnisvolle Tradition in der Arbeiterbewegung (zum Glück nicht die einzige). Da war Lenin klüger, der sehr wohl wusste, dass "die Arbeiterklasse" aus sich heraus gewiss nicht zur Überwindung des Kapitalismus neigt. Ich will hier nicht pathetisch werden, möchte aber doch an die rigiden Ausschluss- und Verfolgungspraktiken erinnern, die die Kommunistischen Parteien immer wieder gegen praktisch alle selbst denkenden Intellektuellen betrieben haben. Das hier als Farce nochmal aufzukochen kann ich nun wirklich nicht gut finden.--Mautpreller18:18, 19. Dez. 2010 (CET)
Intellektuelle sind nicht bloß "selbst denkende" und Intellektuelle (Intelligentija) sind ja durchaus okay, das sah übrigens sicher auch Lenin so. Aber intellektuelle Chaoten, wie die Situationisten gehen gar nicht. Die Situationisten damals in Frankreich (und auch spätere noch vereinzeltere studentische Chaoten, die ihnen nachtrauerten) haben mit ihren Anschauungen und ihrem "Situationen schaffen" der Welt und der Arbeiterklasse geistiges und weltliches Chaos und Stuss hinterlassen und das auch noch mit überzeugter Absicht. Damit sind aber nicht alle Intellektuellen abgewatscht, denn die meisten Intellektuellen sind nicht nur intelligent sondern, man könnte es kaum glauben, auch in der Regel nicht so dumm. Politisch dumm sind die Situationisten gewesen. Von der Regel gibt es also auch Ausnahmen. Das es in der Sowetunion durchaus auch politische Verfolgung gegen an sich "harmlose" Intellektuelle gab ist bedauerlich. Aber dies hat ja nichts mit den Situationisten, die es erst später und in Westeuropa gab, zu tun. Das es mit der Berufung auf die Arbeiterklasse hin und wieder Probleme gibt, damit hast du wohl recht. Aber auch das hat nichts mit den Situationisten zu tun. Ich kenne neben der Kapitalistenklasse und den Situationisten nichts was weiter entfernt von der Arbeiterklasse ist.
Klar haben Marx und Engels auch die Fortschrittlichkeit der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsform im Vergleich zum vorhergehenden Feudalismus usw. begrüßt. "Gesellschaften, die hinter diese zurückfallen"? Damit meinst du vermutlich Nordkorea? Nach Marx und Engels kann eine sozialistische Gesellschaftsordnung (Sozialismus/Kommunismus) hinter die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaftsform aber gar nicht zurückfallen (Historischer Materialismus). Es sei denn es handele sich etwa um ein Feudalsystem. Überwiegend leibeigene Bauern mit adligen Grundherren/Gutsherren. So kann man Nordkorea beim schlechtesten Willen wohl nicht characterisieren.
Ich hatte übrigens von Kapitalismus zurückdrängen geschrieben, weil in Nordkorea bestimmte marktwirschaftliche Elemente in kleinerem Rahmen wiedereingeführt wurden, wie z.B. Privateigentum auf Läden/Kioske, sich Nordkorea nach anderer Sprache quasi "geöffnet" oder liberalisiert hat. - Eigentlich müßte es ja Kapitalismus abschaffen heißen. So hat es ja auch Lenin 1917-1921 getan. Aber nach dem Kriegskommunismus während des Bürgerkrieges kam die NEP, weil sich Teile der Wirtschaft nach dem Bürgerkrieg erstmal wieder neuentwickeln mußten. Ein einfacher taktischer Schritt zurück. Privatwirtschaft und "freier Handel" wurde für eine Übergangszeit im kleineren Rahmen, besonders im Agrarbereich wieder zugelassen. Aber nur um etwas später zur Kollektivierung der Landwirtschaft zu kommen usw. Aber da war Lenin schon tot...--Gonzo Greyskull20:51, 20. Dez. 2010 (CET)
Mein Benutzername ist ein Fantasiename. Mit Harry Potter hat das nichts zu tun. Das Greyskull ist in der Tat abgeleitet von der Castle Grayskull von den Masters of the Universe. Gruß.--Gonzo Greyskull20:51, 20. Dez. 2010 (CET)
Sei mir nicht böse, Gonzo, aber diese Diskussion führt nirgendwohin. Ich könnte jetzt ein paar Lektüreempfehlunegn aussprechen (bspw. Die Ästhetik des Widerstands, speziell zur Zürcher Spiegelgasse, wo Lenin und die Dadaisten vertreten waren ...). Aber auch das würde kaum helfen, den nötigen gemeinsamen Boden für eine Diskussion zu schaffen. Wir sind einfach unterschiedlicher Meinung.--Mautpreller09:58, 21. Dez. 2010 (CET)
Ich hatte auch nicht vor mit dir in einer politischen Diskussion zu landen, sondern wollte dich nur darauf aufmerksam machen, dass du eine Fehlentscheidung getroffen hast. Die Situationistische Internationale, die eine Form des Anarchismus vertritt, was belegt ist, hat mit ihrem Bild eigentlich nichts im Portal zum Marxismus zu suchen. Einzig und allein Rosenkohl, mit seinen merkwürdigen Anschauungen und Privatauslegungen, will diese Seite mit dem Bild da unbedingt drinne haben. Ein Beleg, dass die Situationistische Internationale eine marxistische Organisation sei, konnte nicht gebracht werden. Diesen Beleg gibt es auch nicht. Benutzer:Rosenkohl, der schon öfters damit Probleme hatte, was Marx und Engels schrieben und taten, versuchte hier etwas für seine eigene Privatanschauung und Verdrehung der Dinge zu bewerkstelligen.
Natürlich bedienten sich Situationisten auch bei Marx' Kapitalismusanalyse, dass tun aber viele, zum Beispiel tut das Michael Sommer vom DGB auch schonmal gelegentlich in Reden auf Demonstrationen. Das macht eine Gruppe, die ansonsten auf Marx' und Engels Schlußfolgerungen pfeift, aber noch lange nicht marxistisch. Und ein Bild von DGB-Leuten ist aber nun nicht im Portal. Und Mussolini war auch einmal Anhänger des früheren Syndikalismus, mit Sicherheit hat er sich auch schonmal bei Marx' Kapitalismusanalyse, an der wohl fast niemand vorbeikommt, bedient. Nehmen wir jetzt also alle auf, die schonmal was gegen den Kapitalismus von Marx zitiert haben, je nach dem Gusto von Rosenkohl? Der ohnehin wie aufgezeigt mit zweierlei Maß mißt, siehe das mit der Chuche-Ideologie.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller,
du hast diese Artikel gelöscht. Artikelqualität extrem schlecht war nicht gegeben, siehe Wikipedia:Artikel. Wenn eine solche Begründung gegeben wird, erweckt das den Eindruck, dass die Themen dem Weltbild nicht entsprechen.
Ich bitte dich um Wiederherstellung
MfG
Sarcelles09:56, 20. Dez. 2010 (CET)
Doch, diese Begründung ist zutreffend, ich hab mir alle drei Artikel genau angeguckt, sie genügen nicht den Minimalanforderungen an einen Wikipedia-Artikel. Mit irgendwelchen Weltbildern hat das gar nichts zu tun. Vergleiche auch die einhelligen Stellungnahmen in den Löschdiskussionen. Eine Löschprüfung steht Dir natürlich frei. Wenn Du planst, zunächst mal einen dieser Artikel zu einem den Mindestanforderungen genügenden Text zu entwickeln, würde ich Dir diesen in Deinem Benutzernamensraum wiederherstellen. Aber bitte nach Ausbau nicht einfach verschieben, sondern in die Löschprüfung einbringen.--Mautpreller13:26, 20. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Vorschlag zu WP:Editwar
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Dankeschön für die SW-Jury
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mautpreller, der Schreibwettbewerb liegt schon wieder einige Zeit zurück. Heute ist endlich auch die Preiswahl durch die Gewinner und Platzierten zum Abschluss gekommen. Ich habe die meisten Sachspenden von Verlagen etc. organisiert, und ich habe ein „Problem“: es waren mehr Preise als Gewinner. Es gibt noch sieben Bildbände „Vom Schönsten das Beste“ der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Ich kann der Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der Kunstsammlungen schreiben, dass ihre Preise nicht so gefragt waren. Oder ich kann die Preise auf faire und transparente Weise und im Sinne des Sponsors an verdiente Beteiligte des Schreibwettbewerbs weitergeben. Ich habe mich für letzteres entschieden. Ich würde mich freuen, wenn du als SW-Juror einen der Bildbände als Andenken und kleinen Dank für deinen Einsatz beim 13. Schreibwettbewerb annehmen würdest. Dazu müsstest du mir eine Mail mit der gewünschten Lieferanschrift schreiben – muss nicht deine Adresse sein. Dort gebe ich Updates über den Versand der Preise. Falls alle acht Juroren annehmen, spendet SKD eben elf Bildbände. --Minderbinder22:33, 23. Dez. 2010 (CET)
Merkwürdig, ich hatte eine Wikimail verschickt. Ich sende sie gleich nochmal. Bitte melden, falls sie nicht ankommt.--Mautpreller18:35, 3. Jan. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Mautprelller,
ich bespreche im zweiten Quartal 2011 mit meinen wertguten Schülern Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder" und habe aus diesem Anlass den Artikel zum Drama durchgesehen und angefangen, daran herumzufrickeln. Der Artikel stammt inhaltlich aus alter Wikizeit, d.h. vieles ist unbelegt und es gibt zuviel Allgemeines zu Brecht. Einiges habe ich schon verbessert, aber es geht mir eher um ein langfristiges Projekt. Hättest Du eventuell Lust, das Teil mittelfristig lesenswert zu machen oder vielleicht auch exzellent? Da gibt es einige Material zu den Songs und zur Musik, verschiedene Vertonungen usw., eigentlich ganz interessant.
Bei mir auch. Wenn der Artikel im Sommer exzellent ist, das wär doch was. Ich beame mal in nächster Zeit die Dinge zur Vertonung rein, die mir vorliegen. Mbdortmund14:35, 30. Dez. 2010 (CET)
Ich habe bereits mit der Überarbeitung begonnen und habe jetzt eine Nervensäge am Bein, die mir dauert dazwischenfunkt mit nervigen Aktionen... Kennst Du den? Benutzer:Algebraa?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Erklärst du mir mal bitte, warum ich nicht auch als Unbeteiligter eine solche Entgleisung melden sollte? Unter WP:PA#Maßnahmen steht immerhin: "Jeder kann Angriffe auf eine Person auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung melden". Viele Grüße! --Rolf-Dresden11:22, 30. Dez. 2010 (CET)
Ich hab das an der entsprechenden Stelle meiner Ansicht nach deutlich genug gemacht. Erstens handelt es sich nicht um einen Angriff auf eine Person (sondern auf einen Beitrag). Zweitens und wichtiger: Du liegst im Streit mit axpde und benutzt die Vandalismusmeldung, um diesen Streit weiter anzuheizen. Das entspricht nicht meiner Vorstellung von Konfliktbearbeitung. Natürlich kann jeder "Entgleisungen" melden. Deine konkrete Meldung war meines Erachtens in keiner Weise geeignet, die Funktionsfähigkeit der Wikipedia sicherzustellen, das Klima zu verbessern oder die persönlichen Hakeleien zu verringern. Grüße --Mautpreller12:56, 30. Dez. 2010 (CET)
Was schlägst du also vor, um solche Entgleisungen zu ahnden oder gar "das Klima zu verbessern"? Für normale User wie mich ist WP:VM nunmal die einzige Möglichkeit, um solche grenzwertigen Äußerungen aufzuzeigen. --Rolf-Dresden13:24, 30. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht. Komischerweise schauen bei solchen Konflikten immer nur alle zu und keiner tut was. Hier sind meines Erachtens auch die Admins gefordert, vorbeugend einzugreifen. Ansprachen können auch erfolgen, ohne das erstmal jemand etwas melden muss. Schließlich sind dir die von axpde gepflegten Konflikte auch schon im Vorfeld aufgefallen. Er hat ja nicht nur mit mir ein Problem, wie du u.a. hier sehen kannst. --Rolf-Dresden14:17, 30. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mautpreller 10:20, 13. Apr. 2011 (CEST)