Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Köhl1/Archiv4#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Köhl1!
Du hast meine Änderungen bezüglich erixx im besagtem Artikel rückgängig gemacht.
Im Absatz "Auf der R4 verkehrt seit dem 11. Dezember 2011 die erixx GmbH[...]" hast du das Datum wieder eingefügt, welches ich aufgrund der Einheitlichkeit entfernt habe.
Ich frage mich: Warum? Warum muss die Betriebsaufnahme des erixx unbedingt mit Datum angegeben werden, die der anderen Linien jedoch nicht? Oder umgekehrt: Metronom fährt seit 11.12.2005 die Linie Uelzen - Göttingen; die S-Bahn fährt seit 2000, im aktuellem Betriebskonzept seit 14.12.2008.
Warum sind diese Daten nicht so wichtig, wie die Betriebsaufnahme des erixx?
In der Tabelle hast du bei erixx "stündlich" in die Spalte Bemerkungen geschrieben. Die anderen Linien aus dieser Tabelle fahren auch alle stündlich - da hast du es aber nicht eingetragen.
Daher wieder die gleiche Frage: Warum nimmt erixx eine Sonderstellung gegenüber den anderen EVU ein?
Es geht nicht um eine Sonderrolle von erixx. Das stündlich in der Tabelle war mein „Fehler“, ich hatte die anderen Tabellen im Kopf, die die Bedienungshäufigkeit erwähnen. Es geht bei Artikel nicht um Einheitlichkeit, sondern die Aufbereitung von Wissen. Dazu gehört auch der geschichtliche Aspekt, eben der, dass es verschiedene Betreiber gibt und gab. Wenn Du die anderen Daten hast, kannst Du sie ja gerne (um der Einheitlichkeit willen) bei den anderen Linien nachtragen. Die Daten der S-Bahn stehen grob im Artikel, außerdem wird auf den Hauptartikel verwiesen, den es für die R-Strecken nicht gibt. --Köhl1 (Diskussion) 12:47, 28. Okt. 2012 (CET)
Danke für die Antwort - auch wenn es vielleicht so klang, meine Anfrage war nicht boshaft gemeint. Und da ich bisher noch nicht so sonderlich viele Artikel verändert habe, bin ich über solche Aussagen ("besser mehr Inhalt, als Übersichtlichkeit/Einheitlichkeit") froh; denn sie helfen mir, zukünftig solche Fehler zu vermeiden. Danke!
Ich gehe immer von den guten Absichten anderer aus ;-). Und neue Autoren helfen dabei, dass ältere nicht betriebsblind werden. --Köhl1 (Diskussion) 22:54, 1. Nov. 2012 (CET)
Kirchenlinks
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Köhl1,
was ist ein Stub?
Nun unter der Seite Gemeinde Lemgow habe ich mich jeweils ganz kurz gehalten, weil ich plane eine Seite für die Hohe Kirche zu schreiben und dort den Kapellen auch ein Kapitel zu geben. Dann werden die Links auf diese Seite umgesetzt. Entstehungszeit, ein wenig zu Äußerem und Innerem steht da ja, nicht immer zugegeben. Mehr kommt noch.
Aber warum arbeiten hier die meisten Autoren anonym, versteckt hinter einem Pseudonym? Das wäre so als würde ich mir in einer Diskussion eine Kapuze überziehen. Do arbeitet man doch nicht an einem Lexikon zusammen. Aber ich bin ja auch noch neu hier.--TorstenKoopmann (Diskussion) 16:17, 25. Nov. 2012 (CET)
Du hättest auch auf Deiner Diskussionsseite antworten können, da hätte ich es auch gefunden und es bleiben die Diskussionen zusammen. Ein Stub ist ein kurzer, aber hinreichender Artikel. Siehe hier. Weil die Kapellen sicher fast alle denkmalsgeschützt sind, wären nach den Relevanzkriterien ein eigener Artikel möglich. Da das Kirchspiel der Hohen Kirche schätzungsweise eine alte Einheit bildet (wie in Deinem Artikel sicher zu lesen sein wird), ist es aber für mich sinnvoller die alle zusammen abzuhandeln, wie du es auch vorhast. Das enzyklopädische Prinzip hast Du also schon verstanden. Und zum Pseudonym: Warum andere das machen weiß ich nicht. Ich sehe schon einen Unterschied zur Diskussion: Was ich dort sage, das ist temporal und lokal begrenzt. Da habe ich Einfluss darauf, wie es verwendet wird. Ein Eintrag in WP ist global und auch zeitlich viel weitergehender. Da kann es sein, dass ein Beitrag irgendwie verwendet wird, wie ich es nicht in Zusammenhang mit meinem Namen lesen möchte (Oder irgendwann meinen Enkeln zumuten möchte). Ein Pseudonym hilft auch sich mit dem Sachbeitrag auseinanderzusetzen, ohne sich das durch irgendwelche Vorkenntnisse zur Person einnehmen zu lassen. Ich kann hier mit jemand diskutieren, den ich im wirklichen Leben für einen Idioten halte würde. Ein Stück Demokratisierung der Wissenschaft. Und so traue ich mir auch mal dumme Fragen zu stellen, in Bereichen, wo ich nicht viel Ahnung habe. Wer länger dabei ist, weiß schon, von wem man sachlich fundierte Beiträge zu erwarten hat, und von wem nicht.--Köhl1 (Diskussion) 17:02, 25. Nov. 2012 (CET)
Leichte Ganzstahlwagen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@ Köhl, vielen Dank für deine Infoboxen. Allerdings fehlt bei der ersten noch die Angabe, auf welche Baureihen sie sich genau bezieht.--Ulamm (Diskussion) 22:59, 13. Dez. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Köhl1. Da ich mir die gleiche Frage gestellt habe wie Du, war ich heute in der Bibliothek (und nochmals vor Ort), um weitere Infos und Quellen in der Artikel einzuarbeiten. Ich hoffe, dass die Zusammenhänge mit dem Ludwig-Donau-Main-Kanal nun deutlich sind. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 23:28, 15. Feb. 2013 (CET)
Bahnstrecke Genthin–Milow
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schau mal bitte, 1967 kann das keine DB-Kursbuchstrecke gewesen sein. Und wie endete das in Milow, ging das weiter oder war das ein Kopfbahnhof? Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 00:21, 29. Apr. 2013 (CEST)
Da hat wohl jemand geschlampt. Und da es nur zwei Bearbeiter gibt.... Ich wunder mich immer wieder, was für offensichtliche Fehler man übersehen kann. Bei der Gelegenheit einmal vielen Dank fürs Nacharbeiten. Die Vorlage BS-Daten finde ich bei den KBS schlecht brauchbar, da man eigentlich nur die aktuelle KBS eintragen kann. Damit fallen ehemalige Bahnstrecken unter den Tisch, obwohl das interessant sein könnte, sich den Verkehr einmal im Kursbuch anzuschauen. Normalerweise nehme ich das „DE“ bei historischen Angaben immer heraus, obwohl damit der korrekte Link auf Kursbuch #Deutschland auch verschwindet. Ich habe das bei der Vorlage einmal angemerkt. --Köhl1 (Diskussion) 09:27, 29. Apr. 2013 (CEST)
Inselbahn
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Salü Köhl1, Ihr "nur zu" habe ich (in meinem Stil) umgesetzt. Aber so ist es auch gut.(am Hafenbahnhof gibt es doch kaum ein Bahnhofsgebäude,nur Lagerhäuser etc.)
Kompliment für die prompte "Freigabe" !
Sehen Sie als "Inselbahn-Papst" sich bitte noch meine Anmerkungen (Diskussion) zur Liste/Kategorie "Bahnstrecken in Niedersachsen" an?
Der Papst sitzt in Rom. Ich habe nur etwas Literatur, wo ich nachschlagen kann, und versuche die Artikel lesbar zu halten. Die Artikel sollten möglichst wertneutral sein, da das nie geht, ist es schon gut, wenn zwei Leute über einen Text schauen. Die Veränderungen sollten also keine Kritik sein. --Köhl1 (Diskussion) 13:06, 7. Jun. 2013 (CEST)
Inselbahn II
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Weshalb wird in WP die Strecke auf Borkum als "Kleinbahn" und nicht als Inselbahn bezeichnet ? Eine Kleinbahn würde ich eher auf
dem Festland verorten... Bitte,"Nichtpapst",können Sie das ggf.auch ändern?
Der Atlas von Schweers & Wall ist prima,kann man mit ihm doch sozusagen "jeden Kilometerstein mit dem Vornamen ansprechen" (=sehr detailliert). Aber das vormalige Gleisdreieck auf Wangerooge ist nicht erkennbar-über Sturmeck auf Spiekeroog hatten Sie ja schon
am letzten Fr.geschrieben.
Viele Grüße aus Gelsenkirchen!
Zum einen: Es wäre schön, wenn Du Deine Beiträge signierst. Das ist im Feld über dem Bearbeitungsfeld gleich der dritte Button von links (blauer Bleistift). Zum anderen: Die Erklärung lässt sich dem Text entnehmen: Die (Aktien-)Gesellschaft nennt sich selbst so. Dies ist bei den anderen Inselbahnen nicht der Fall (Langeoog und Spiekeroog: Eigenbetrieb der Gemeinde, Juist: Abteilung der Reederei, Wangerooge: DB.) Nach den Kriterien müsste es eigentlichen einen Artikel Borkumer Kleinbahn für die Gesellschaft und Bahnstrecke Borkum–Borkum Reede für die Strecke geben. Da die Gesellschaft stets nur diese eine Strecke betrieben hat, ist das (bisher) unterblieben. Für Inselbahn Borkum gibt es aber eine Weiterleitung, so dass man das auch findet. --Köhl1 (Diskussion) 18:00, 10. Jun. 2013 (CEST)
Kupplungstyp RhB Be 4/4
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich beziehe mich in meinen Fragen auf deine Bearbeitung hier. Falls du die Literatur noch zur Verfügung haben solltest, kannst du mir vielleicht helfen: Der Scheitelpunkt ist im Artikel mit 607,5 m angegeben (habe das seinerzeit auf Basis des Artikeltextes in das Streckenband integriert). Nun war ich just gestern mit dem Rad mal dort und habe auch aufmerksam die Infotafeln gelesen. Auf dieser wird er mit 603 m angegeben. Vielleicht kannst du nochmal nachschauen (auch nach der km-Angabe). Des Weiteren ist mir beim Radeln ein weiterer Hochpunkt zwischen Brunnenbachsmühle und Braunlage (etwa Querung B 4) aufgefallen. Schreibt Dörner dazu etwas? Würde dann auch gerne das diesbezüglich ungenaue Höhenprofil aktualisieren. Vielen Dank im Voraus. --Ch ivk (Diskussion) 15:00, 1. Nov. 2013 (CET)
Dörner (S. 52): „Die Wasserscheide zwischen Weser und Elbe wurde am höchsten Punkt der Strecke Walrenried – Braunlage mit 607,5 Metern über NN überschritten. Die Trasse lag auf ihrem Scheitelpunkt in einem Einschnitt, womit ihr die letzten Höhenmeter erspart blieben.“ Aus dem Text wird nicht ganz klar, ob sich die Höhenangabe auf die Wasserscheide oder die Strecke bezieht. Gerd Wolff gibt den Scheitelpunkt mit 607 Metern an. --Köhl1 (Diskussion) 08:54, 4. Nov. 2013 (CET)
Bei Dörner findet sich zwar der Abdruck eines Höhenprofils, aber von äußerst schlechter Qualität, so dass sich daraus keine Zahlen ablesen lassen, nur dass an der Stelle wirklich ein weiterer Scheitelpunkt war, der aber nicht so hoch war. wie der Haltepunkt Kaiserweg. --Köhl1 (Diskussion) 19:57, 5. Nov. 2013 (CET)
Carillon Altstädter Nicolaikirche Bielefeld
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Warum hast du meine Daten der Eröffnung des zweiten Gleises wieder entfernt? Nun muss der Interessierte erst einmal auf die Idee kommen, bei der Strecke Lehrte - Harburg nachzusehen, wenn er das wissen will. Halte ich nicht für zielführend. --Horstbu (Diskussion) 21:45, 29. Dez. 2013 (CET)
Weil der Artikel die Staatseisenbahn als solche behandeln sollte. Die Daten zur Streckengeschichte sind zwar wichtig, deshalb vielen Dank fürs Nachtragen, aber sie gehören in den Streckenartikel, wo Du sie ja auch plaziert hast. Wenn alle Streckendaten in den Artikel ständen, wäre er unübersichtlich und man brauchte die Streckenartikel nicht mehr. --Köhl1 (Diskussion) 00:46, 30. Dez. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die Antwort. Den laaangen Textabschnitt habe ich aus dem Lemma Meinerzhagen#Bahnhof_Meinerzhagen ausgeschnitten und vorerst unbearbeitet in das neue Lemma Bahnhof Meinerzhagen übernommen. Dieser Textabschnitt ist dermaßen lang, dass ich noch nicht dazu gekommen bin, ihn zu überarbeiten. Aber du hast ja schon mal angefangen :) .Lo. (Diskussion) 18:11, 13. Jan. 2014 (CET)
Jetzt hat irgend so ein übereifriger Blödmann eine URV-Verletzung attestiert für genau den Absatz, der jahrelang im Lemma Meinerzhagen gestanden hatte. hast du Lust, diesen Absatz weiter zu bearbeiten? Und außerdem hat der Blödmann einige Sätze mit der Begründung "Vermutung hoch drei auf Basis einer nicht so zuverlässigen Quelle" gelöscht, die auf Informationen der Deutschen Bahn beruhen und belegt sind. Kann man diesem Benutzer:Knergy irgendwie die gelbe Karte zeigen?! .Lo. (Diskussion) 19:03, 13. Jan. 2014 (CET)
Dann sind vielleicht drei Sätze keine direkte URV. Macht die ganze Sache nicht besser, die blumige, stark werbliche Sprache ist ein großer Kritikpunkt, ebenso der gegen Null tendierende Informationsgehalt. Ach ja, entsprechend den Anforderungen der Lizens wurde die Sätze auch nicht übernommen. Natürlich sind DSO-Vermutungen über den zukünftigen Fahrplan sehr gut belegt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:07, 13. Jan. 2014 (CET)
Die Herkunft des fraglichen Textabschnittes, der ursprünglich im Lemma Meinerzhagen stand, ist mir unbekannt. Ganz sicher müsste man ihn stark überarbeiten. Aber man macht es sich zu einfach, wenn man gleich das ganze Lemma infrage stellt. .Lo. (Diskussion) 19:29, 13. Jan. 2014 (CET)
Blödmänner haben auf dieser Seite keine Zutritt. Benutzer:Knergy zähle ich aufgrund seiner konstruktiven Arbeit nicht dazu. Ich gehe davon aus, dass er auch lieber anderes gemacht hätte, als dem Button zu setzen. Aber Urheberrechtsverletzungen sind keine Erfindung bösartiger WP-Mitarbeiter, sonder ein Rechtstatbestand. Daran muss man sich halt gewöhnen, egal ohne einen das passt oder nicht. Egal ist auch, wie lange das schon unbeanstandet im Artikel Meinerzhagen gestanden hat. (Übrigens ist auch das Kopieren per c+p ohne Quellenangabe eine URV.) Den Verdacht hatte ich ja auch, habe aber vorsichtshalber nicht gegoogelt. Der Bahnhof wird ja bald wieder im Personenverkehr angefahren, und dann wird man sicher etwas Schönes dazu schreiben können. Schon jetzt kann man mal in alten Quellen etwas mehr zur Geschichte des Bahnhofes zusammensuchen. --Köhl1 (Diskussion) 22:15, 13. Jan. 2014 (CET)
Bislang wird lediglich behauptet, dass eine Urheberrechtsverletzung vorliege. Ein Beleg wird nirgendwo vorgebracht. Auf diese Weise kann jeder irgendwo eine ganze Seite löschen wollen, ganz einfach so aufgrund einer erfundenen URV. Sollte tatsächlich eine URV vorliegen, darf die Textpassage nicht verwendet werden; das ist klar. Aber erstens ist das nicht mal annähernd erwiesen, sondern lediglich ein Verdacht, dass die Passage irgendwo abgeschrieben wurde. Man weiß aber nicht wo. Das könnte eine Presseinformation gewesen ein. Und zweitens muss man deshalb nicht die komplette Seite löschen wollen. .Lo. (Diskussion) 23:36, 13. Jan. 2014 (CET)
Ein Löschantrag für den Artikel liegt bisher nicht vor. Der würde auch nicht durchkommen, weil das Lemma relevant ist. Da es um Rechtsfragen geht, ist der Verdacht für den URV-Baustein schon hinreichend. Das ist zwar nicht schön, aber nötig, um eventuellen juristischen Auseinandersetzungen aus dem Wege zu gehen. Die Versicherung, dass Du das alles selber geschrieben hast, könnte schon ausreichen, um den Baustein wieder zu entfernen. Diese liegt aber nicht vor. Die Passagen stammen wortwörtlich aus anderen WP-Artikeln, wie Du ja auch zugibst. Dann ist aber zumindest in der Versionsgeschichte der Hinweis auf die Quelle (WP-Artikel) notwendig. Außerdem gibt es sehr wohl externe Quellen, eine ist zum Beispiel diese Veröffentlichung. Statt sich weiter aufzuregen, wäre es einfacher, den ganzen Absatz auf fünf Sätze einzudampfen, dem aktuellen Stand anzupassen und die hier verlinkte Quelle als Nachweis anzufügen. Dann kann der Baustein sofort weg. --Köhl1 (Diskussion) 09:08, 14. Jan. 2014 (CET)
Der beanstandete Absatz ist nicht von mir, sondern wie gesagt vom Lemma Meinerzhagen#Bahnhof_Meinerzhagen hier in das neue Lemma übernommen. Ehrlich gesagt kann man den auch gerne draußen lassen; mindestens müsste er aber stark überarbeitet werden. Darauf habe ich nach dem ganzen Theater aber keine Lust mehr. .Lo. (Diskussion) 15:38, 14. Jan. 2014 (CET)
Nicht aufgeben. Wo Menschen etwas zusammen machen, sind einige Regeln nötig. Also auch in der WP. Und das Urheberrecht hat nicht irgendein Wikipedia-Bürökrat erfunden, damit müssen wir leben. Du konntest nicht wissen, dass da in anderen Artikeln etwas steht, was nicht da stehen dürfte. Du hattest ja anscheinend ein Interesse an dem Bahnhof Meinerzhagen. Und es wäre also gut, wenn da ein richtiger Artikel draus würde. Das Potential bietet der Bahnhof und Quellenlage schon. Zwingen kann dich keiner, aber vielleicht magst Du es ja trotzdem versuchen. Jeder der hier mitarbeitet ist irgendwo auf solche Hürden gestoßen. --Köhl1 (Diskussion) 19:03, 14. Jan. 2014 (CET)
Tippos
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Köhl1, erst mal Danke für Deine Mithilfe bei den Tippfehlern. Schön wäre es, wenn Du die erledigten Artikel aus der Fehlerliste erfernen könntest, sonst sucht ein anderer nochmal. Danke und Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 09:53, 19. Mär. 2014 (CET)
Nachdem ich selber auf diverse Artikel gestoßen war, die schon erledigt waren, hatte ich es aufgegeben, da die Liste ja doch täglich aktualisiert wird. Aber ich werde mich bessern.--Köhl1 (Diskussion) 11:51, 19. Mär. 2014 (CET)
Bhf Eichenberg
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke für das Sichten. Ich habe noch eine Änderung eingepflegt, die Versteigerung 2013. (Habe mir damals sogar ersthaft überlegt, das Ding zu kaufen *gg*) --188.96.116.19514:35, 23. Mär. 2014 (CET)
Voith Gravita
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Köhl1, Du hast zuletzt viel Arbeit in Voith Gravita gesteckt. Meine alte Befürchtung, dass der Artikel unübersichtlich wird trifft langsam zu. Was meinst Du: Ist es an der Zeit den Artikel aufzuspalten? je mehr jetzt zu den einzelnen Typen geschrieben wird, desto schwieriger wird es. Viele Grüße und alles Gute --MPW57 (Diskussion) 08:46, 10. Apr. 2014 (CEST)
Außer neuen Farben kann ja nicht mehr so viel dazukommen. Ich habe noch nicht so richtig gewusst wie teilen. 10 BB und 15L BB ist klar. für 15 BB ein eigenen Artikel oder mit 15L BB zusammen? Und irgendwie sollen die geplanten Loks ja auch vorkommen. Alternative zur Teilung wäre eine doppelspaltige Tabelle. --Köhl1 (Diskussion) 08:58, 10. Apr. 2014 (CEST)
Ich stelle mir vor, das Lemma Voith Gravita beizubehalten und dort die Lokfamilie erklären - mit gebauten und geplanten Baureihen. Für die vorhandenen kann man dann einen eigenen Artikel schreiben, in dem die Details beschrieben werden. Ich kann das ja mal anfangen, suche aber einen Mitstreiter, der mich auf Diskussion:Voith Gravita unterstützt. --MPW57 (Diskussion) 09:59, 10. Apr. 2014 (CEST)
Du hast recht, das steht nur bei der Härtsfeldbahn ziemlich weit unten. WN=Württembergische Nebenbahnen, die hatten 1910 die Härtsfeldbahn von der WeEG übernommen. Ich habe es ergänzt.--Köhl1 (Diskussion) 18:14, 8. Mai 2014 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Köhl1, möchte Dir nur gerne eine Nachricht hinterlassen da ich nicht registriert bin auf Wikipedia. Habe gesehen das Du im Artikel der Westerwaldbahn GmbH einiges bearbeitet hast. Wollte nur fragen ob Du Interesse hättest eine Monatskarte der Westerwaldbahn GmbH auf deren Wikipedia Seite einzustellen, also einscannen und dann hochladen, ich kann das nicht machen weil habe keinen Scanner o. ä., bin jedoch ABO Kunde der Westerwaldbahn mit einer 09 Uhr Monatskarte, wenn Du willst kannst Du eine abgelaufene (gelten immer für einen Kalendermonat) von mir einstellen melde Dich mal an danke.
Meine Monatskarten sind übertragbar steht kein Name o. ä. von mir drauf. (nicht signierter Beitrag von79.202.226.10 (Diskussion) 10:33, 7. Jun. 2014)
Solche Beiträge gehören auf die Diskussionsseiten, nicht die Benutzerseite! Dann würde ich Dir raten, hier keine Email-Adresse anzugeben, da in WP alles gespeichert wird. Im Prinzip ist eine Monatskarte sicher interessant, aber um die zu scannen, müsstest Du sie mir ja zuschicken. Und meine Adresse würde ich einem Unbekannten auch nicht per Mail schicken. --Köhl1 (Diskussion) 17:59, 7. Jun. 2014 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Du hast wohl fälschlicherweise die Himmelsrichtungen durcheinandergebracht (der BÜ, der durch eine Brücke ersetzt wurde, lag westlich des Bahnhofs, östlich des Bahnhofs ist der nächste BÜ an der Strecke mWn. erst bei Arnegg zu finden) und ein kleines "sein" vergessen, habe das mal ergänzt.
Nicht ganz, denn ich hatte nicht gesehen, dass Google earth nicht dem heutigen Straßenverhältnissen entspricht. Die B 28 im Osten dürfte aber beim Bau der Strecke auch noch einen BÜ gehabt haben. --Köhl1 (Diskussion) 13:39, 9. Jun. 2014 (CEST)
Bei Google Earth entspricht es noch nicht den heutigen Verhältnissen, das ist richtig. Der Baubeginn der Brücke erfolgte meiner Erinnerung nach irgendwann im Sommer 2011. Bei Bing Maps kann man immerhin bereits die ersten vorbereitenden Bauarbeiten erkennen. Zur Brücke östlich des Bahnhofs: aufgrund des Höhenprofils in diesem Bereich und der Bodenbeschaffenheit (links und rechts der Brücke teilweise direkt Kalksteinfelsen) habe ich da doch leichte Zweifel, dass es da je einen Bahnübergang gegeben hat. Auf der offiziellen Seite des Bahnhofs Blaubeuren gibt es im Abschnitt Geschichte übrigens ein Bild dazu, auf dem man ebenfalls eine Brücke sehen kann. --Fb1996 (Diskussion) 14:31, 9. Jun. 2014 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Köhl1, nimm es ebenfalls nicht persönlich, dass der Artikel jetzt entgegen Deinem Löschantrag doch bleiben soll. Wenn Du einen Artikel über den Bahnhof Bensberg schreiben willst, kannst Du von mir Material dafür haben, ansonsten schreibe ich ihn demnächst selbst. Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 14:33, 27. Jul. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (13:32, 29. Jul. 2014 (CEST))
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Köhl1, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:32, 29. Jul. 2014 (CEST)
Danke!
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Für deine Verbesserungen meiner Artikelwünsche!
Ich bin leider nur sehr wenig eisenbahnerfahren (drinsitzen klappt, darüber schreiben wohl noch nicht so), aber ich vermisste bislang einen Artikel über den Bahnhof und habe ihn daher (sei mutig :-)) einfach angelegt. Da bin ich sehr dankbar für deine Hilfe!
Nur in die Navileisten hat es das Artikelchen noch nicht geschafft. Wird wohl aber auch noch werden ;-)
Nicht die Menge der Artikel macht es, sondern die Qualität. Und an der fehlt es noch. Es ist nicht das Wiki-Prinzip: Ich leg mal ein Lemma an und die anderen machen es schon, sondern. Ich bringe mein Wissen ein (nicht das von Google) und andere ergänzen das noch. --Köhl1 (Diskussion) 08:38, 21. Nov. 2014 (CET)
Duckterath
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Prinzip bin ich ganz Deiner Meinung. Aber bist du der Meinung, die DB-Verbindungslinks etc. gehören noch in den Artikel? Außerdem sollte das Foto neben den Bahnhof-Text. Gruß, --Nicola - Ming Klaaf21:51, 6. Jan. 2015 (CET)
Die Fahrplanauskunft gehört nie in einen Ortsartikel. Aber aufgrund des Erstautors entferne ich nicht mehr als unbedingt nötig (in diesem Fall der falsche Kategorienbaum), weil ich nicht jeden Edit diskutieren möchte. --Köhl1 (Diskussion) 08:21, 7. Jan. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Köhl1,
da Du auch auf dem Gebiet Eisenbahnen, Bahnhöfe usw. tätig bist, bitte ich Dich um Hilfe.
Trotz intensiver Nachforschungen ist es mir leider bislang nicht gelungen im Artikel Bahnhof Westig Licht ins Dunkel zu bringen.
In der mir zur Verfügung stehenden Literatur, die im Artikel verlinkt ist, ist kein Hinweis auf einen Anschluss zu lokalen Steinbrüchen zu finden. Eisenbahnen im Sauerland (Schienenwege zwischen Ruhr und Sieg) von Christoph Riedel schreibt auch nichts darüber im Abschnitt "Die Iserlohner Kreisbahn (IKB) vormals Westfälische Kleinbahnen AG" (S. 124 ff.)
Mit den "zwei" Stellwerken ist es gleichgelagert. Nichts zu finden. Vielleicht hast Du weitergehende Literatur und kannst helfen.
Viel kann ich da nicht weiterhelfen. Am besten meldest Du Dich bei Benutzer:Der Buckesfelder, der hat das damals verfasst. Ich habe nur Literatur zur Iserlohner Kreisbahn, von Steinbruchgleisen steht da nichts. Der Übergabebahnhof war östlich des DB-Bahnhofes, da hat 1997 auch noch der dreigleisige Lokschuppen der Kreisbahn gestanden. --Köhl1 (Diskussion) 19:52, 13. Jan. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hab bisschen gewühtet aber die Quellenlage ist alles andere als gut. Im Buch 50 Jahre BT, findest du sie in den Tabellen, aber Beschreibung im Textteil Fehlanazeige. Da muss wohl jemand mal ins SLM Archiv. --Bobo11 (Diskussion) 21:08, 24. Jan. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Köhl, ich mache mir ein wenig Sorgen um den Artikel Brohltalbahn. Sei doch bitte so nett und schau mal hinein, was sich dort zurzeit sowohl inhaltlich als auch sprachlich tut. Laut Betreiber des Vulkan-Express wird seine einzige Dampflok zurzeit restauriert. Im Wikipedia-Artikel ist jedoch ganz neu zu lesen, die Touristikbahn sei dampfbetrieben. Einen Nachweis dafür hat der Autor allerdings nicht angebracht. Neuerdings heißt es auch nicht mehr „von Brohl am Rhein nach Engeln“, sondern „von Brohl am Rhein gen Engeln“. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:58, 12. Feb. 2015 (CET)
Gibt Schlimmeres, der Dampfbetrieb sollte aber schon stimmen. Den können wir im Mai eventuell wieder einfügen. Ich habs auf meiner Liste. --Köhl1 (Diskussion) 08:30, 12. Feb. 2015 (CET)
Gut, Schlimmeres gibt es ganz bestimmt. ;-) Aber merkwürdig ist dieses „gen“ schon. Tja, und dass die Mallet-Lok soweit fertig ist und dieser Tage in Brohl-Lützing ankommen soll, ist eine große Freude. Wird sie aber wirklich ab Mai regelmäßig fahren und die Diesellok ablösen? Warten wir ab – und versprechen wir in Wikipedia nicht zu viel! Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:50, 12. Feb. 2015 (CET)
"Borkum Stadt" vs. "Borkum"
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Köhl1,
ich hatte Sie in der Vergangenheit mal als "Inselbahn-Papst" bezeichnet, daher bin ich mit dem folgenden Hinweis bei Ihnen sicher richtig:
Im Artikel Hauptbahnhof gibt es eine nach Bundesländern sortierte Übersicht mit Bahnhöfen,
die den Zusatz "Mitte", "Ort" oder eben "Stadt" tragen.
Bei Niedersachsen taucht auch Borkum Stadt auf; während dieser im Linienband u.ä. von [[Borkumer
Kleinbahn]] nur als Borkum bezeichnet wird.
Was ist richtig ?
Der in Rede stehende Bahnhof liegt in der Tat im Borkumer Ortsteil "Stadt" - aber entweder sollte der Artikel Hbf oder über die Inselbahn angepasst werden, oder ?
Ich glaube, der Papst muss römisch-katholisch sein.;-) Ich habe mal die Literatur gefragt, habe da aber nichts gefunden, dort heißt es in der Regel "Dorfbahnhof" oder schlicht "Borkum Bahnhof". Ich habe es darum bei Hauptbahnhof entfernt. Da dort die Formulierung aber auch die Vergangenheit einbezieht, würde es ja reichen, wenn es die Bezeichnung Borkum Stadt irgendwann einmal gegeben hätte. Das kann ich nicht ausschließen. --Köhl1 (Diskussion) 11:40, 18. Feb. 2015 (CET)
Nun hat jmd. doch wieder Borkum Stadt in die Liste bei Hauptbahnhof gesetzt; auch ::Wangerooge Ort und Ibbenbüren Hbf tauchen (erneut) auf.
Wer hat Recht - ich habe keine Zweifel an IHRER Bahnkompetenz, bitte greifen Sie evtl.
Die Löschanträge haben keine Chance, das habe ich bei der QS:Bahn ja auch zu sagen versucht. Außerdem fehlt eine Löschbegründung. Uneinigkeit bei der QS kann kein Löschgrund sein, auch wenn die Qualität zu wünschen übrig lässt. Vom gleichen Autor gibt es aber auch Schlechteres--Köhl1 (Diskussion) 08:13, 7. Apr. 2015 (CEST).
Liste
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Köhl1,
schon seit langem arbeite ich an einer Liste der aller Bahnhöfe in Brandenburg, also alle, die es mal gegegeben hat. (Benutzer:Blaufisch123/ehemalige Bahnhöfe in Brandenburg). Vor allem inhaltlich hat Global Fish mir viel geholfen. Ich wollte dich daher mal fragen, ob vielleicht mit dir jemand Drittes schonmal drüberlesen und ggf. verschiedene Kleinigkeiten korrigierten könnte? --Blaufisch123 (Diskussion) 12:52, 9. Apr. 2015 (CEST)
Hallo @Blaufisch123:! Danke für die Anfrage. Ich bin kein Freund langer Listen, weil oft die Arbeit, die damit verbunden ist größer ist, als der Nutzen. Aber Du wirst Dir ja schon etwas überlegt haben, sonst hättest Du die Zeit sinnvoller verbringen können. Deshalb als kleine Spaßbremse: Die Liste muss gepflegt werden. Nicht nur die Datumsangaben sind jährlich zu überprüfen, auch jede Kommunalreform muss beachtet werde, die Betriebsstellenordnung kann sich ändern, und es wird auch Leute geben, die ihr Halbwissen in die Liste einbringen werden. Deshalb wirst Du sicher auch noch eine Zeile: Stand xy einfügen. Ohne lange nachzudenken ein erster Eindruck: Bahnhofsnamen: Es wäre wünschenswert, wenn bei ehemalige Bahnhofsnamen noch der Geltungszeitraum angegeben wird. Betriebsstelle: Die aktuellen lassen sich im Internet abfragen. Deshalb machen sie erst Sinn, wenn auch ehemalige Betriebsstellenart angegeben würde (mit Zeitpunkt der Umgruppierung) Ortsteil: in den meisten Fällen imho überflüssig, ohne Ortskenntnis auch Gefahr der Falschzuordnung. Test: Altherzberg: Richtige Schreibweise wäre Alt Herzberg, ist aber kein Ortsteil, sondern nur Wohnplatz eines Ortsteiles. Gemeinde: ja. Landkreis: als Sortierkriterium in Ordnung, historisch eher problematisch, da bei der Liste ja auch Bahnhöfe ehemaliger Kreisbahnen längst aufgelöster Kreise enthalten sind. Beginn/Ende PV: Die Beschränkung auf PV greift für mich zu kurz, zumal eine ganze Reihe von Bahnhöfen auch noch lange nach Ende des PV im Güterverkehr bedient wurden/werden. Deshalb ist "in Betrieb" eine Falschaussage, auch Bahnhöfe ohne PV sind in Betrieb. Strecke: nötige Angabe, auffällig, dass da noch Rotlinks bei sind, ich dachte wir wären durch. Anmerkungen: Die Beschränkung auf Fußnoten spart Platz, finde ich im Moment eine gute Idee. Ich werde noch mal genauer über das ganze nachdenken, will Dir aber nicht die Motivation nehmen. --Köhl1 (Diskussion) 15:46, 9. Apr. 2015 (CEST)
Als einer, der da ein bisschen mitgemacht hat, erstmal danke für Deine konstruktiven Kommentare! Mein Senf: ja, solche Listen müssen gepflegt werden. Ich halte das hier aber für vergleichsweise einfach. Ein Bruchteil des Aufwands bei der Erstellung. Was soll sich daran groß ändern? Verwaltungseinheiten, ja. Das ist nervig. Aber sonst? Mal wird in einem Jahr auf 10 Bahnhöfen der Personenverkehr eingestellt, und ein paar werden ganz aufgelassen, einige wenige auch umgekehrt. Das sind Peanuts. Genau das unterscheidet diese Liste von den ganzen Personenbahnhofslisten, wo sich alle Jahre wieder die Zuggattungen ändern können. Von Linienlisten und vergleichbaren §$&)""*!"&% (zensiert) mal ganz abgesehen.
Geltungszeitraum der Bahnhofsnamen: tolle Sache! Aber woher nehmen und nicht stehlen? Und wenn man gute, systematische Quellen findet, dann kann man das immer noch ergänzen.
ehemalige Betriebsstellenart: ja, das sollte m.E. in der Tat mit rein. Wobei zum genauen Zeitpunkt das gilt, was eins höher steht.
Ortsteil: halte ich für wichtiger als die Verwaltungseinheit "Gemeinde". Man sollte vielleicht die Spalte "Ort" nennen, das wäre klarer. Ein Ort ist etwas (fast völlig) statisches.
historische Landkreise: bei der Kategorisierung werden Bahnhöfe wie alle anderen Bauwerke und geoferenzierbaren Objekte überhaupt nach den heutigen Verwaltungseinheiten sortiert.Den geschichtlichen Kontext: "Osthavelländische Kreisbahnen kriegt man in so einer Tabelle nicht unter".
"in Betrieb" ist keine Falschaussage, weil sich die Spalte explizit nur auf den PV bezieht. Güterbahnhofe, die noch in Betrieb sind, sind ocker hinterlegt. Klar wäre es toll, anzugeben, wie lange ein Bahnhof nach Einstellung des PV noch Güterverkehr hatte. Aber auch da kommt man schlecht ran. Man erfährt vielleicht, wie lange eine Strecke für den Güterverkehr in Betrieb war, aber was ist mit den Zwischenbahnhöfen auf dieser Strecke? Hatten sie auch noch GV, hatten sie noch irgendeine betriebliche Funktion? Ich wüsste nicht, wo man - systematisch - diese Information herkriegen solle.
Strecken: zwei Strecken der Prenzlauer Kreisbahnen sind deswegen rot, weil ich den Gesellschaftsartikel schrittweise zu Streckenartikeln umforme und in den nächsten Tagen damit durch sein möchte; leider erlaubte mir die Bibliothek zwei Verlängerungen; sonst hätte ich das Buch schon ausgepresst. Sonst dürfte noch Proschim-Haidemühl - Spremberg fehlen, werd ich auch noch mal einen Stub basteln.
Es geht schlimmere Listen.. also einen Löschantrag werde ich nicht stellen ;-). Die Änderungen werden in der Tat nur wenige sein, es müssen aber auch immer wieder die Angaben kontrolliert werden, die bleiben. (zumindest in der Versionsübersicht). Das macht die Arbeit. Und ich denke nicht bei jeder mir bekannt werdenden Gebietsänderung an alle Listen, auf die das zutreffen könnte. Bahnhofsname: Das setzt viel Quellenstudium voraus. Aber Andre Joost hat das für Nordrhein-Westfalen ja auch rausgekriegt. OT, Gemeinde: hier gibt es viele Doppelungen, so dass Dein Plädoyer für Ortsteil verständlich ist, der Ortsname ist in jedem Ortseilartikel verlinkt. Aber nimmt man da Siedlungsplätze oder nur offizielle Ortsteile der Gemeinden? Das Beispiel alt Herzberg dürfte nicht das einzige sein, wo es schwer wird. Wer aber nun alle Bahnhöfe in Gemeinde XY sucht, wird das vermissen. Kreis: Der heutige Kreis ist klar wichtig, mancher Banhof war aber schon längst verschwunden. als der heutige Kreis gegründet wurde. Für den Blick auf die Vergangenheit, für die solche Liste mit ehemaligen Bahnhöfen ja auch sein soll, ist der ehemalige Kreis aber manchmal wichtiger. Güterverkehr, die Quellenlage ist in der Tat schwierig. Aber es hat früher in jeder Güterabfertigung ein gedrucktes Verzeichnis der Güterverkehrsstellen (hieß sicher anders) gegeben. Und ich glaube nicht, dass die überall ins Altpapier gewandert sind. Schwierig wird das sicher bei einer gestaffelten Aufgabe: Wagenladungen, Stückgut, Expressgut.... Mit dem Einstellungsdatum der Strecken hat man aber auf jeden Fall ein spätestens-datum. --Köhl1 (Diskussion) 00:09, 10. Apr. 2015 (CEST)
Den Aufwand für Aktualisierungen halte ich (größere Verwaltungsreformen mal außen vor) für ungefähr im Promillebereich liegend, von dem was Du an Änderungen wünscht, und im Prozentbereich von dem, was ich mir noch so wünsche.;-)
Bahnhofsname: sicherlich wären die Jahre irgendwie machbar. Aber ich halte es nicht für prioritär und andererseits auch problemlos Schritt für Schritt später ergänzbar.
Ortsteil: ich meine schon Ort; um unabhängig von den allfälligen Verwaltungsreformen sein. In Brandenburg ist ein Ortsteil etwas, was in den 1990er noch Gemeinde war, die dann bei einer Verwaltungsreform in einer größeren aufging. Die Ortsteile der alten Gemeinden heißen nicht "Ortsteil", sondern "bewohnter Gemeindeteil" oder so etwas was. Ausnahmen sind nur die größeren Städte, deren Ortsteile nicht unbedingt mal eigenständig waren. Sollte also oben "Ort" heißen.
Die wenigsten Bahnhöfe sind heute spurlos verschwunden. Und, wie gesagt, alle georeferenzierbaren Objekte werden nach aktuellen Verwaltungseinheiten kategorisiert, da kann man schon kompatibel sein. Ich hab mal vor Jahren an einer ähnlichen Liste für M-V gebastelt; da ist es geschichtlich wichtig, ob das zu Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Pommern gehörte bzw. nachträglich erst dazu kam. Aber Altkreise? Muss m.E. nicht sein. Und welche eigentliche, die vor 1952 oder die nach 1952?
Daten der Güterverkehrseinstellung: halte ich nach wie vor für im Regelfall nicht machbar. Es reicht auch nicht nur ein gedrucktes Verzeichnis, man müsste die für alle Jahre haben. Und ich wüsste nicht einmal immer aktuell zu sagen. Beispiel: die Bahnstrecke Neustadt–Herzberg hat keinen Personenverkehr. Es sollte immer Güterverkehr kommen, kam aber nicht so recht, da dachte RegioInfra im Dezember über eine Stilllegung nach. Ein Unterwegsbahnhof ist Wildberg, kein Güterverkehr mehr, aber ist er noch betrieblich in Betrieb? Unbesetzt, Weichen außer Betrieb, Signale dito... Nun las ich gerade, dass DB Schenker Werder (b Neuruppin) gerade wieder in die Liste der Tarifpunkte mit aufgenommen hat; der wäre also in jedem Fall nun als betrieben zu markieren. Aber wenn nicht, bis wann wäre dann da was gewesen? Das Einstellungsdatum der Strecken sagt nur etwas für die Endpunkte aus, nicht über Zwischenstationen. --Global Fish (Diskussion) 13:33, 10. Apr. 2015 (CEST)
Die Diskussion gehört jetzt eigentlich auf die Artikelseite. Deshalb hier nur kurz: Ja, die Liste muss am Anfang nicht gleich perfekt sein, einzelne Daten lassen sich nachrecherchieren, das wird ohnehin passieren, wenn sie im ANR steht. Bei Betriebsstelle würde mir "Hp, früher Bf" im Moment ja reichen. Die Güterverkehrsspalte würde ich trotz der Problematik vorsehen. Manche Bahnhöfe haben ja vom GV gelebt. Ob aktuell im Betrieb, lässt sich ja ermitteln. Bei bekannten Streckendaten könnte man schreiben längstens bis xy (Stilllegungsdatum der Strecke). Oder sonst auch: ca. bis yz . Wer's besser weiß, kann das ja ergänzen. --Köhl1 (Diskussion) 15:00, 10. Apr. 2015 (CEST)
Hinweis
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich nehme das mit Bedauern zurück. Der Autor ist laut seiner Benutzerseite aber Oberfranke, und da gehört der Wirtshausaufenthalt in der Regel nicht zu den ehrenrührigen Tätigkeiten. --Köhl1 (Diskussion) 10:28, 13. Apr. 2015 (CEST)
„Derselbe/der gleiche“
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Köhl1! Nein, die IP hat nicht recht (was ich allerdings auch mal gedacht hatte). Zu dieser Frage siehe die Diskussion hier. Zudem hatte ich zu dieser Frage auch eine Konversation mit Herrn Bopp von cannoonet. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:12, 1. Jun. 2015 (CEST)
Danke für die Hinweise, das sind aber nur Vertiefungen der Maus und der Hinweis, dass es sich nicht mathematisch exakt trennen lässt. Ergo: der gleiche Hersteller ist nicht falsch, derselbe Hersteller aber auch nicht, weil Gleiche Firma, gleiches Werk. Also kein Grund zum revertieren.--Köhl1 (Diskussion) 19:08, 1. Jun. 2015 (CEST)
Der IP ist diese Diskussion bekannt; ich habe den Benutzer in der Vergangenheit mehrfach auch die Diskussion aufmerksam gemacht. Die Formulierung ist nich falsch, aber es gilt Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren. Die „Verbesserungen“ der IP sind überflüssig, ebenso wie seine beständigen Änderungen des Wortes „komplett“ in eine andere Formulierung und andere „Zwangseindeutschungen“. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:27, 1. Jun. 2015 (CEST)
Wenn man mal meint was Gutes zu tun,.... wir waren solche Vorgeschichten nicht bekannt. Ich bin ja schon froh, wenn IP's wenigstens regelgerechte Sprache benutzen. Und gelegentlich auch dankbar, weil meine Artikelarbeit auch nicht immer das allerbeste Deutsch ist. Der Versuch solche Edits von Besserwissern durch rückgängig machen einzudämmen, bläht die Versionsgeschichten allerdings auch auf.--Köhl1 (Diskussion) 22:44, 1. Jun. 2015 (CEST)
Hallo! Nein, die Geschichte kannst und musst du auch nicht kennen; das ist in der Regel nicht möglich. Und Gutes tun, ist sowieso immer gut, da die Änderungen ja nicht falsch sind. Vorlage:Smiley/Wartung/;) Deine Änderungen werde ich sicher nicht mehr zurücksetzen. Dass „Problem“ ist leider der diskussionsresistente Bearbeiter, der flächendeckend immer wieder diese Änderungen vornimmt, obwohl er weiß, dass sie so nicht willkommen sind. Das Dilemma ist doch, wenn man sichtet, ermuntert man ihn, weiterzumachen. Setzt man zurück, bläht man, wie du richtigerweise sagst, die Versionsgeschichten auf. Aber dann kommt irgendwann doch der nächste (oder auch der Autor) und setzt dann doch wieder zurück. Dann wird’s wieder geändert usw. Halt so ’ne unendliche Geschichte. Aber egal: Schönen Abend noch und viele Grüße! --Horst Gräbner (Diskussion) 19:28, 2. Jun. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schau bitte nochmal über deinen Beitrag, da sind paar Rechtschreibfehler drin, ist mir aber, weil unterwegs, mit dem Smartphone zu umständlich. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:55, 14. Jun. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie man in der Fahrzeugliste erkennen kann, waren die Betriebsnummern in der Version von mir korrekt. Ich kann hier auch kein Leerzeichen zwischen dem V und der 330.1 erkennen – so wie hier kein V vor der 285 ist. „V 285“ und „V 330“ sind die Baureihenbezeichnungen auf der Seite der HVLE. Dass sich eine Betriebsnummer und eine Baurehenbezeichnung unterscheiden können, ist hoffentlich bekannt.(nicht signierter Beitrag vonBlock 683 (Diskussion | Beiträge) 09:46, 8. Jul. 2015)
Entscheidend ist die Betriebsnummer, die im Betriebsbuch steht, nicht die, die angeschrieben ist, Fotos sind da kein Argument. In der Regel vertraue ich den Angaben des Eigentümers mehr als den von privaten Websites. Und die Logik, für die Schreibweise des Unternehmens sich auf die Unternehmenswebsite zu berufen, für die Loknummer aber auf die private Website, die konsequent die angeblich falsche Unternehmensschreibweise verwendet, und nicht auf die Unternehmenswebsite, erschließt sich mir nicht. Erst recht nicht, warum V330.01 richtig sein soll, wenn Foto und Liste V330.1 angeben. --Köhl1 (Diskussion) 10:31, 8. Jul. 2015 (CEST)
Gut, die Null ist mir entwischt, da hast du natürlich Recht. Aber ich kann auf der Seite der HVLE keine Betriebsnummern finden. In den Büchern der HVLE steht also etwas anderes als außen an den Fahrzeugen? Hast du einen Link? Dann kann ja die Fahrzeugliste aus den Weblinks raus, weil die Angaben dort nicht stimmen. --Block 683 (Diskussion) 17:31, 8. Jul. 2015 (CEST)
Wenn, dann konsequent, das finde ich auch hier. Du hast die Schreibweise von HVLE geändert, auf den Loks steht aber "hvle". Wenn Du das ignorierst, dann kannst Du Dich doch nicht andererseits auf die angeschriebenen Nummern berufen, die könnten genauso fehlerhaft sein wie das Logo. Ich kenne die Betriebsbücher nicht, vielleicht steht da ja V330.03. Die Verfasser von privat-bahn.de aber wahrscheinlich auch nicht. So zuverlässig diese Liste meist ist, sie legt ihre Quellen nicht offen, und darum gehört etwas Misstrauen immer dazu. Solange es nichts besseres gibt, also als weblink geeignet. Die 285 001 ist auch keine HVLE-Nummer, sondern eine von Bombardier ("BTK" ist angeschrieben), deshalb kann die HVLE -Nummer durchaus V 285, oder ganz anders sein.--Köhl1 (Diskussion) 22:08, 8. Jul. 2015 (CEST)
Naja, das „hvle“ ist das Firmenlogo, das kann ja aussehen, wie es will (auch wenn ich nichts von dieser Logo-Legasthenie halte). Auf der Homepage nennt sich die Firma selbst „HVLE“, da brauchen wir ja wohl nicht drüber zu diskutieren. Wenn du schreibst, du vertraust den Angaben des Eigentümers mehr, dann sollte die Anschrift an der Lok wohl ausreichen, solange man nicht weiß, wie die Fahrzeuge in dessen Unterlagen geführt werden. Dass man Internetquellen nicht vorbehaltlos vertrauen sollte ist klar, deshalb habe ich ja außerdem auf die Bilder verwiesen. Ein wenig recherchiere ich schon, bevor ich etwas schreibe – es lässt sich mühelos herausfinden, dass es „285 001“ auch als HVLE-Nummer gibt. Nach diesem Bild könnte man auch eine Vermutung anstellen, warum denn auf dem Logo Kleinbuchstaben sind. --Block 683 (Diskussion) 20:16, 9. Jul. 2015 (CEST)
Dass Du nicht recherchierst, habe ich ja gar nicht unterstellt, Du verwendest Quellen nur anders, das ist ja auch legitim. Die Bezeichnung der Triebfahrzeuge hat bei der HVLE eigene Regeln. Das Foto mit der 285 ... BTK wirft eine interessante Frage auf, laut raicolor wurde erst 2011 umlackiert. Das Bild stammt aber schon von 2008. Grübel --Köhl1 (Diskussion) 21:53, 9. Jul. 2015 (CEST)
Böse Falle: Du hast da bei Railcolor die 246 001. 285 001 gibts hier. Trotzdem interessant, dass man die Halterkennung erst später geändert hat, statt in einem Zug mit der Umlackierung. --Block 683 (Diskussion) 09:04, 10. Jul. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Köhl1. Da du den Artikel ZB ABReh 150 erstellt hast, frage ich vor einer allfälligen Verschiebung zunächst dich an: Bist du sicher, dass das Lemma ZB ABReh 150 korrekt ist? Hersteller und Betreiber sprechen von ZB ABeh 150, und so steht’s auch in der von dir eingefügten Literatur. Für eine Antwort dankt --B.A.Enz (Diskussion) 19:29, 2. Aug. 2015 (CEST) (aus dem Einzugsgebiet der Zentralbahn)
Die Bilder sind eindeutig. Zu meiner Ehrenrettung allerdings der dort enthaltene Hinweis auf den Umbau 1992. Die längste Zeit (16:14 Jahre) war das keine Schleife ;-). Ich werde das korrigieren. --Köhl1 (Diskussion) 09:03, 14. Aug. 2015 (CEST)
Ja, sie ist am 20.11.1992 eröffnet worden. Ich kenn sie selber auch noch, daher kam mir das bissi Spanisch vor. :o) --Thogo13:03, 14. Aug. 2015 (CEST)
Keine Symbole im Fließtext
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schade eigentlich, gefiel mir besser. Ist der Beschluß irgendwo nachzulesen? Aber wenn schon die Symbole entfernt werden müssen, sollte nicht der Sinn des Textes entstellt werden. S1 und S2 sind sicher keine Haltepunkte der Bundesstraße 217 in Sorsum. Gruß,--Den man tau (Diskussion) 12:08, 13. Sep. 2015 (CEST)
Auf die Schnelle habe ich nur dieses gefunden. Symbole ziehen wegen der Farbe den Blick auf sich, und betonen Nebensächlichkeiten. Für Sorsum ist es wichtig, dass in der Nähe ein Bahnhof ist, welche Linien das sind, deren Verlauf außerhalb der Region sowieso niemand kennt, ist sekundär. Außerdem sind Symbole nicht barrierefrei, Menschen mit bestimmten Sichtbehinderung haben Probleme, das zu lesen, Sprachausgaben können das nicht. Am Text habe ich nichts verändert, die missverständlichen Bezüge hätten mir aber auffallen können. --Köhl1 (Diskussion) 18:31, 13. Sep. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
schön, dass Sie auch Empfangsgebäude angepasst haben.
Mir war nur die Diskrepanz aufgefallen.
"Eine der ältesten" ist jedoch etwas vage... (Allerdings spielt hier auch die Definition eine Rolle: Augsburg Hbf ?!).
An der Station am Harz ist sogar eine entsprechende Aufschrift angebracht - ich werde aber nicht dahin reisen, um es zu überprüfen !
Hasselklausi (Diskussion) 19:19, 7. Nov. 2015 (CET)
Es ist alles eine Definitionsfrage, wenn ich die Grenzen eng genug ziehe, ist Vienenburg sicher das älteste Gebäude. Damit es aber nicht mehrere älteste Gebäude gibt (das älteste Gebäude, das älteste heute noch Verkehrszwecken dienenden Gebäude, das älteste Staatsbahn-Gebäude) ist die Umschreibung "eines der ältesten" immer noch eine gute Lösung, die nicht falsch ist. Der Superlativ ist drin, man muss aber nicht den Sperlativ finden, der allein auf dieses Gebäude zutrifft. Sehenswert ist es auf jeden Fall, ob mit oder ohne Superlativ.--Köhl1 (Diskussion) 00:04, 8. Nov. 2015 (CET)
Am Gebäude steht es dran, aber da können Lokalpatrioten viel ranschreiben, dass miss nicht unbedingt was sagen. Sogar dann, wenn man die Grenzen sehr eng zieht, muss Vienenburg nicht das älteste sein. Schladen ist genauso alt und wurde weniger verändert als das nachträglich deutlich erweiterte EG von Vienenburg.--Global Fish (Diskussion) 21:59, 8. Nov. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Problematisch ist, dass es bezüglich des Bahnhofs nicht sehr viele Informationsquellen im Internet gibt, was die Recherche nicht gerade einfach macht. Außer einigen Foreneinträgen und den paar historischen Seiten ist es schwierig, da eine angemessene Informationsbasis aufzubauen. Zumindest habe ich jetzt einige selbstgeschossene Bilder des Geländes, die man mit in den Artikel einbinden kann, sodass dem Leser auch mehr als nur eine bloße Beschreibung schlüssig ist.
P.S.: Den vorher genannten Bahnhof Vienenburg kenne ich (liegt nur ca. 5 Kilometer vom Bahnhof Harlingerode entfernt), die Existenz des Hinweisschildes kann ich bezeugen. Wenn ich mich nicht irre, lautet es jedoch "ältestes in Betrieb befindliches Bahnhofsgebäude Deutschlands", das älteste jemals gebaute ist es also nicht. --– Nin-TD • ☎14:38, 14. Feb. 2016 (CET)
Normalerweise werden Diskussionen da fortgesetzt, wo sie begonnen haben. Wenn es keine Quellen gibt, dann soll man dazu auch nichts schreiben = keinen Artikel in WP. Das ist allemal besser als falsche Infos. Anscheinend also ein Löschkandidat.
Und Vienenburg: dazu ist oben alles gesagt. Auch analoge Infos wie Hinweisschilder können falsch sein, was in diesem Fall zutrifft. --Köhl1 (Diskussion) 16:16, 14. Feb. 2016 (CET)
Modelle
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da weiß der deutsche Leser wahrscheinlich auch schon etwas von Modellen, was bei ausländischen Loks m. E. nicht gegeben ist. Im Übrigen ist der Vergleich "Bauwerk - Lok" unpassend. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit13:02, 14. Mär. 2016 (CET)
Natürlich. Das eine steht und das andere fährt.Und vielleicht gibt es ja auch einen Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einem Modellkatalog. --Köhl1 (Diskussion) 15:22, 14. Mär. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-04-26T06:54:45+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Köhl1, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:54, 26. Apr. 2016 (CEST)
Straßenbahn Lübeck
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schau dir mal den Streckenplan vom April 1910 an, siehe das Bild auf Seite 96 - das ist nicht Roeckstraße sondern Finkenstraße, Text 1:1 aus dem Buch abgeschrieben, Fahrzeuge des Schienenersatzverkehrs wurden selbstverständlich weder in der Wagenhalle in der Roeck- noch Finkenstraße geparkt, zudem waren Busse ja erst ab 192x Fahrplanmäßig im Einsatz - Straßenbahn fuhr bis 1959 - ergo ganz eindeutig nur in den letzten Jahren... Dann hälst du eine Sighseeing–Tour ab - es interessiert keinen wo das Bild aufgenommen wurde, zumal dieser Streckenabschnitt schon kurz darauf verlegt worden war. Wenn du in das schlaue Büchlein siehst findest du auf Seite 8 die modernisierte Version aus dem Jahre 35, aber es ist eindeutig ein Ex-Marli-Bahn-Wagen...--1970gemini21:51, 26. Apr. 2016 (CEST)
Ergänzt? Unreflektiert abgeschrieben träfe es wohl eher. Gehen wir doch einmal zu deiner unsinnigen Änderung der Bildunterschrift... Das Bild ist kurz vor dem Erreichen der Endhaltestelle im Lübecker Stadtbezirk Marli. Siehe die Karte HL Damals – Straßenbahnnetz – 1910.JPG, oberste Reihe, siebtes Quadrat von links. Der Wagen befindet sich auf der v. Höveln-Straße unmittelbar vor der Einmündung in die Marly-Straße. Auf dem Dreieck vor der Kaserne hatte die Malribahn einst seinen Betriebshof. Du, der, wie ich aus der Versionsgeschichte der Seite entnehme, vor dem 27. April noch nie etwas von der Lübeckischen Straßenbahn gehört hast, maßt dir jedoch scheinbar an alles, und zwar besser, zu wissen. Da ist ein Bild mit dem du nix anfangen kannst, aber das Endziel der Linie, Marli, angegeben ist. Also hält es Sheldon für opportun den Bildtext entsprechend abzuändern. Das Fahrtziel des hat ja im Gegensatz zum Fahrzeug und dessen Herkunft so viel mehr mit der Straßenbahn zu tun. Schließlich gehts ja um die Fahrtziele, nicht um Lübecks Straßenbahn. Hättest du es mit deinem Abgeschriebenen verglichen wäre dir vielleicht aufgegangen, dass sie auf der ehemaligen Marlibahn-Linie von Marli an die Untertrave und zurück fuhr. Rate doch mal, warum die Sightseeing Gallery abgeschafft wurde. Wenn wir gerade dabei sind: Von wem kommen die Bilder und wer beschäftigt sich seit Jahren mit diesem Thema?
Hast du Dir den Streckenplan von 1910 angesehen und mit den Streckeneröffungen in Saagers Märchenbuch abgeglichen! Stimmt die sind Zeitnah in der Zeitung veröffentlicht worden, wohingegen Saager nur etwas zum 100jährigem im Sinne des Fanclubs schrieb. Ergo ist das von 1910 Science Fiction gewesen.
Gehen wir mal zum dich mittelbar hierhergeführten Betriebshof. Es gab Schienenersatzverkehr und ab den 20ern Buslinien. Die StB fuhr bis 1959. Bis dahin mag sich die Gewichtung der in der Halle befindlichen Busse geändert haben, sie waren aber von Anfang an, und nicht wie von Dir behauptet erst die letzten Jahre dort. btw auf einer der Innenaufnahmen ist ein ehemaliges Fahrzeug der Lübecker Pferdebahn zu sehen, warum hast du das nirgendwo untergebracht.
Evtl. ist es dir entgangen, aber der Betriebshof nahm schon 1911 den Betrieb auf, wann war das in deinem Straßenbahnartikel? ... --1970gemini08:18, 27. Apr. 2016 (CEST)
Ich dachte, ich wäre als Kind noch mit der Straßenbahn gefahren, aber das scheint wohl nur ein Traum gewesen zu sein. Zur Änderung der Bildunterschrift: Laut Fotobeschriftung ist das Bild 1905 aufgenommen worden, da war der Triebwagen noch kein Ex-Marli-Wagen, sondern ein Triebwagen der nach Marli verkehrenden Lübecker Straßenbahn. Die Herkunft des Wagen müsste übrigens die Werkstatt Falkenried in Hamburg gewesen sein. Die einzige Differenz von den von mir eingetragenen Strecken und der Karte von 1910 ist die Strecke in die Ratzeburger Allee. Die ist in der Karte 1910 schon zu sehen. Wenn die also schon vor 1911 eröffnet wurde, kannst Du das gerne ändern. In Karten wurden aber auch oft schon geplante oder in Bau befindliche Strecken eingezeichnet, damit diese nicht so schnell geändert werden mussten. So sehe ich da erst einmal keinen Widerspruch. Wie du schreibst, wurde der Betriebshof 1911 eröffnet. Busse gab es erst in den zwanziger Jahren (nach Saager 1925). Also ist der Betriebshof ursprünglich ein reines Straßenbahndepot gewesen, auf dem Bild kann ich keinen Bus sehen. Wenn die Busse ab 1925 dort untergebracht waren, lässt sich das ja mühelos ändern, ein Beleg wäre von Nutzen. --Köhl1 (Diskussion) 09:03, 28. Apr. 2016 (CEST)
Wettiner Triebwagen
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich wollte auch eine Sammellemma für die Fahrzeuge anlegen, habe aber feststellen müssen, daß es bei der Vielzahl der Variationen so gut wie keine Übereinstimmungen der Modelle gibt. Jedes gebaute Fahrzeug ist ein Unikat. Bedenke, daß es sich hier um keine Fahrzeuge handelt, die nicht nach einer Staatsbaahn-Norm, sondern nur nach den Bedürfnissen einer Privatbahn-Gesellschaft entstanden sind.
Die einzigsten Gemeinsamkeiten habe ich in dem Artikel Wettiner Triebwagen zusammengefasst, und auch da bin ich mir bewußt, daß noch vieles im Dunkeln liegt, in der wirklich guten Literatur von Endisch sind z.T. einige Unklarheiten. Ich bin mir jetzt noch nicht ganz sicher, welches Fahrzeug alles zu den Großen Wettinern gehört.
Danke für die Rückmeldung. Ich habe die Literatur von Endisch leider nicht, wobei ich den zu den Autoren rechne, die auch Primärquellen auswerten. Ich selber bin, wie an anderer Stelle angemerkt, skeptisch, ob es diesen Sammelbegriff überhaupt gibt. Das macht aber nichts, den Wismarer Schienenbus gab es ja auch nicht. Man kann ja durchaus auch Gemeinsamkeiten der zweiachsigen dieselmechanischen Triebwagen der WUMAG ja sammeln, wobei dann auch die dazuzunehmen sind, die nicht zur Reichsbahn kamen. Es wird ja das eine oder andere Exemplar auch bei westlicheren oder östlicheren Bahnen gelandet sein. --Köhl1 (Diskussion) 15:21, 9. Mai 2016 (CEST)
Also, zum ersten Mal habe ich die Bezeichnung hier gelesen. Dann verwendete Endisch dieselbe Bezeichnung in dem Buch Klein- und Privatbahnen im unteren Saaletal, Verlag Dirk Endisch, Korntal-Münchingen 2008, ISBN 978-3-936893-22-9. Ich würde es als eine Möglichkeit sehen, damit eine Gruppe Fahrzeugen zusammenzufassen, die sich etwas ähnlich sind. Mit einer Sammellemma habe ich im Moment noch keine richtige Meinung, denn auch die Profis können in ihren Büchern zwar schöne Bilder abdrucken, die dort angegebenen technischen Daten sind unvollständig. (Andreas Knipping Die 6000er der Deutschen Reichsbahn, EK-Verlag, 2001, ISBN 3-88255-160-7) Aber vielleicht können sich durch unsere Arbeit auch einige Leute mehr für das Thema begeistern, z. B. Firmenrecherchen durchführen und Fotos für die schon erstellten Beiträge spenden...
--Rainerhaufe (Diskussion) 08:47, 13. Mai 2016 (CEST)
Das erste ist eine Modellbahnseite, ohne Belege, Teilweise aber mit schönen Primärquellen. Es wird nicht gesagt, vom wem der Name stammt. Hersteller? Besteller? Modellbauszene? Andere Triebwahenbezeichnungen beziegen sich auf eine Hersdteller oder Besteller. hier sind mehrer Hersteller vorhanden, und mehrere Abnehmer. Mir fehlt die Zeit, tiefer zu forschen, aber ich werde in Zukunft bei entsprechenden Angaben genauer schauen, ob sich was hilfreiches findet. --Köhl1 (Diskussion) 09:02, 13. Mai 2016 (CEST)
Warum so kritisch. Obermayer ist natürlich nicht die erste Wahl. Aber er ist literarkritisch verglichen eindeutig benutzt worden. Und so sind wenigstens einige Grundinfos belegt. Manches Darüberhinausgehende ist ja auch referenziert. Wenn Du bessere Literatur greifbar hast, gerne. Und wenn mal jemand Lust hätte, die preußischen Lokartikel zu überarbeiten, Material wäre sicher genug vorhanden. --Köhl1 (Diskussion) 12:22, 17. Mai 2016 (CEST)
Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.
Danke für den Hinweis. Es ist ja bekannt, dass der Autor sich nicht an WP-Regeln hält und vielfach mit C&P arbeitet. Meine Mitarbeit hat sich überwiegend auf Typos beschränkt, da ich bei der Massenproduktion gar nicht dazu kam, die Inhalte zu überprüfen. Aber es ist schon bezeichnend, wenn man mit Typos und Grammatik 10% eines Artikels verfasst hat. Leider gibt es in der WP keinen, der sich mit Triebwagen gut auskennt, denn sonst gäbe es diese Lücken gar nicht, die Rainerhaufe zu schließen versucht. --Köhl1 (Diskussion) 07:59, 19. Aug. 2016 (CEST)
Wikiläum
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Köhl1 zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 15:38, 21. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Köhl1! Am 21. August 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum.
Seitdem hast Du 24.700 Edits gemacht und 122 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Eisenbahnstrecken und Bahnwesen.
Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.
Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger(Diskussion)15:38, 21. Aug. 2016 (CEST)
Welche klugen Worte schreibt man zu Jubiläum? Ja es macht noch Spaß, trotz meines preußischen Pflichtgefühls, das manchmal Edits auch machen lässt, wenn ich keine Lust habe. Zum Glück habe ich hier nie eine Arbeitsliste veröffentlicht, manche vor zehn Jahren geplante Artikel warten immer noch darauf geschrieben/überarbeitet zu werden. Die Eisenbahn wurde ein Schwerpunkt, weil es mir nicht möglich ist, alles, was mich interessiert, in WP zu überblicken. Ein Verdienstorden an alle, die meine Schluderigkeit nachgebessert und meinen Wissenslücken nachgeholfen haben.--Köhl1 (Diskussion) 17:56, 22. Aug. 2016 (CEST)
Hannover / Hermannsburg
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hab das verdammte Buch vor mir liegen. Da steht Hannover im Impressum und das vier mal! U.a. "Hannovers Kirchen | 140 Kirchen in Stadt und Umland, Hannover 2005" "Auflage: April 2005 Hannover" --Kenny McFly (Diskussion) 16:49, 26. Aug. 2016 (CEST)
Ein verdammtes Buch über Kirchen? Ich kann dem Impressum leider nicht entnehmen, dass das Buch trotz der vielen Hannovers dort verlegt worden ist. Und die ISBN führt nun einmal nach Hermannsburg. --Köhl1 (Diskussion) 17:03, 26. Aug. 2016 (CEST)
ich hatte nur nicht verstanden, was Du mit der Ausklammerung der Privatbahnzeit bei dem Triebwagen bezwecken wolltest, meiner Meinung nach gehört die Privatbahnzeit hier mit hin, sie ist nur nicht eindeutig geklärt!
Viele Grüße,
~~----
Eben deshalb. Mehrere Quellen sprechen gegen die Angaben, die nur von Kurz? und www.roter-brummer.de ohne Quellenangaben geliefert werden. Da die Nummer 57 aber nachweislich anders vergeben war, wenn auch erst ab 1972, Doppelnummerierungen aber sonst bei der KVG nicht vorkommen, halte ich schon einen besseren Beleg für notwendig. Ein TW ohne Motor wird auch schwerlich als VT bezeichnet worden sein. Wie immer ist eine Aussage ohne Einsicht der Primärquellen schwierig. --Köhl1 (Diskussion) 10:18, 5. Sep. 2016 (CEST)
Rendsburger Kreisbahn 11
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schau mal bitte die Nummerierung an - auf der Lok steht R.K.1 - und das Lemma heißt 11. Im Text steht: Rendsburger Hafenbahn Nr. 1 - die Hafenbahn war aber meines Wissens nie eigenständig eine Gesellschaft, sondern es war immer noch die Kreisbahn. Vielleicht ist die Nummer an der Lok aus der Zeit des 1435-mm-Einsatzes, aber dann war es die RK 1, und die Hafenbahn wurde nur von ihr bedient. Mein Buch von der Geschichte der Kreisbahn ist noch immer in einer Umzugskiste … Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:03, 4. Okt. 2016 (CEST)
Es ist etwas komplizierter. Die Lok führte die Nummer 11, auf Fotos an der Lok angeschrieben. (Quelle: Wolff und Kerber: Rosa Zeiten). Die gegossenen Ziffern mit der 1 sind erst vom DEV. Die Kreisbahn wurde 1960 liquidiert. Der Hafen war aber kreiseigen. Die Diesellok 12 der RK wurde 1957 an die Kleinbahn Selters–Hachenburg verkauft, dafür eine neue Normalspurlok bei Jung gekauft, die die Nr. 1 bekam. Die RK 11 wurde behalten und umgespurt, die eine 1 wohl überpinselt. Dennoch wurde die Lok buchmäßig als Nr. 2 geführt. Warum sich der DEV für die Ziffer 1 entschieden hat, weiß ich nicht, zumal die Lok ohne Normalspurpuffer allerhöchstens den Bauzustand wiedergibt und nicht einen Betriebszustand. In Bruchhausen-Vilsen liegen allerdings auch keine Vierspur-, sondern nur Dreispurgleise, die Normalspur-Puffer müssten da versetzt sein.--Köhl1 (Diskussion) 00:04, 5. Okt. 2016 (CEST)
Danke, wenn ich das Buch finde, werde ich mal lesen (und vielleicht was finden). Der Hafen ist heute noch kreiseigen und es liegen Gleisreste, genügend.--Mef.ellingen (Diskussion) 01:15, 5. Okt. 2016 (CEST)
Industrieanschluss Schleife
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Deine Änderung will ich hinterfragen, denn jetzt hast du theoretisch die anderen Betriebe abgehängt. Die Strecke kam von Rendsburg westlich der Brücke zum Hafen und dort ging es zum Kreisbahnhof. Was ist mit den Betrieben, die dann vom Hafen Richtung Osten an dem Gleis dranhingen, wie die Werft? Die sind ja nicht am Kreishafen. Das Gleis liegt noch. Ist eigentlich nicht richtig im Streckenbild gezeichnet. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:35, 4. Okt. 2016 (CEST)
Mir ging es darum, den Anschluss der Kreisbahn richtig wiederzugeben. Soweit ich das richtig verstanden habe, ging der Anschluss zunächst in Normalspur zum Kreishafen. Dort zweigte westlich das Meterspurgleis zum Kreisbahnhof ab, östlich ging es (meist) viergleisig weiter, Wolff nennt 1,58 km Vierschienengleis. Ob Schleife eine Betriebsstelle, war weiß ich nicht. Es würde aber die Box sprengen. --Köhl1 (Diskussion) 00:04, 5. Okt. 2016 (CEST)
Richtig, westlich am Bahnhof Rendsburg führte das Normalspurgleis nach Süden, westlich an der Brücke vorbei, um dann vor Ahlmann-Zerssen nach Westen vor und hinter den Lagerhäusern am Kai entlangzuführen. Am Hafenende schwenkte es, vermutlich damals in Meterspur, nach Nordwest (das sieht man heute noch in Normalspur), um dann Richtung Norden zum Kreisbahnhof zu führen. Auch nach Osten ist heute nur Normalspur zu sehen, die Länge kann passen, Schleife war vermutlich keine eigene Betriebsstelle. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 01:20, 5. Okt. 2016 (CEST)
Westlich? Bei Wolff, S. 168 findet sich eine leider nicht datierte Karte. Da geht das Gleis östlich vom Güterbahnhof los, führt an der Sundewitter Allee unter der Schleife durch Richtung Osten. Am Werfthafen ist parallel zum Kanal der Übergabebahnhof. Östlich geht es dann längs der Schleife nach Nobiskrug und Düngemittelfabrik an der Obereider. Westlich geht es unter der Hochbrücke durch zum Kreishafen, von dort nördlich der Wilhelmstraße (hinter den Häusern) zum Kreisbahnhof. Das passt auch zur in Bahnhof Rendsburg verlinkten Karte, wo das Gleis nach links (Süden) mit zum Kreishafen beschriftet ist. Die westlichen Gleise enden alle nördlich der Alten Kieler Landstraße. Wie das vor dem Bau der Hochbrücke ausgesehen hat, darüber habe ich nichts gefunden, es kann sein, dass es da den von mir entfernten Abzweig nach Westen gegeben hat. --Köhl1 (Diskussion) 09:14, 5. Okt. 2016 (CEST)
Nachtrag: Auch bei Kerber: Rosas Zeiten, klingt es so, als wenn die Übergabe immer am Bahnhof an der Saatsee-Werft stattgefunden hat. allerdings wurde 1914 ein (neuer) Nutzungsvertrag abgeschlossen, also kurz nach Einweihung der Hochbrücke. Das Anschlussgleis gehörte übrigens der Düngermittelfabrik und der Saatsee-Werft zu gleichen Teilen. Dafür wäre aber die Querung der alten Staatsbahnstrecke nötig gewesen. Ein direktes Gleis vom Kreishafen zum Staatsbahnhof wäre da einfacher gewesen. Eine alte Karte, ca 1910, wäre da hilfreich. --Köhl1 (Diskussion) 09:29, 6. Okt. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hattest neulich ein paar Veränderungen vorgenommen. Nicht ganz kapiert habe ich, warum du meinst, dass es nur ein Bahnsteiggleis gegeben habe. Der verlinkte Gleiplan zeigt sogar 6 Gleise, von denen mindestens zwei als Bahnsteiggleise erkennbar zu sein scheinen. --HyDiSchreib' mir was!20:13, 15. Okt. 2016 (CEST)
Ich lese den Gleisplan so: Gleis 1: Bahnsteiggleis, Gleis 3 Umfahrung ohne Bahnsteig, Gleis 4: Verbindung, Gleis 5 und 6 Ladegleise. Bleibt Gleis 1: Da Sackgleis ohne Umfahrung für Züge nicht geeignet, Schienenbusse gab es auf der Strecke allerhöchstens kurze Zeit. Da es auch nicht durchgängig am Bahnsteig entlangführt würde ich es für ein Abstellgleis halten. Bei Belegen für eine Benutzung als Bahnsteiggleis lässt sich das aber ändern. Die angeführte Website enthält leider keine Bahnhofsbilder von Heiligenhaus. --Köhl1 (Diskussion) 18:39, 16. Okt. 2016 (CEST)
Otte-Bilder auf wikimedia Commons
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe zur Ilustration von einigen Triebwagen-Artikeln Original-Bilddateien mit Genehmigung zur Veröffentlichung besorgt (DR 137 058 … 079, DR 137 094 … 223, Talbot-Nebenbahntriebwagen Normalspur, DR VT 137 600, Wismarer Schienenbus einige Originalbilder hochgeladen und würde Dich bitten, Dich an der Disskusion über den Löschantrag zu beteiligen. Ich vermute, hier hat jemand Angst, weil es sich um Fotos von Georg Otte handelt, und einige Leute die Bilder entdeckt haben. Die Begründung kann ich nicht nachvollziehen. Einige Leute müssen aber merken, dass die Bilder von Interesse sind.
Ich habe mir aber eine Genehmigung zur Veröffentlichung geholt und fände es schade, wenn die Bilder nicht veröffentlicht werden könnten, denn über die besagten Fahrzeuge findest Du heute sonst keine Bilder.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Köhl1!
Die von dir stark überarbeitete Seite Liste von Personenbahnhöfen in Hamburg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:01, 24. Feb. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Lieber Bot, schade dass Du nicht lesen kannst, den Artikel hatte ich am 20. Mai 2016 schon einmal zur Löschung vorgeschlagen. Prima, das das Leute genauso sehen wie ich. --Köhl1 (Diskussion) 14:25, 24. Feb. 2017 (CET)
Bedeutung verbesserter Ziffern
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrter Herr Köhl1, ich glaube es gehört nicht ganz hierher
aber ich weiß nicht, wo ich es unterbringen soll, Sie haben bei meinem
Artikel SBB Tem III sicher zu Recht die Ziffern in der Tabelle oben
verbessert, ich würde gerne das nächste Mal den Fehler vermeiden,
kapiere aber den Unterschied nicht (K (Typo)), vielen herzlichen Dank
und sorry für die Umstände
Ich helfe gerne. (Schließlich muss ich dann weniger nacharbeiten) Alles zu dem Bisstrich findet sich unter Halbgeviertstrich. Einfügen unter Windows geht mit Alt (gedrückt halten) + 0150 oder bei den Sonderzeichen unter dem Bearbeitungsfenster (Ää usw) vor dem zweiten schwarzen Punkt und dem Pluszeichen: Markierung auf gewünschte Stelle setzen und dann den Strich anklicken. Etwas umständlicher als nur der Strich auf der Tastatur, aber eindeutig schöner und lesbarer. Klaro?--Köhl1 (Diskussion) 16:32, 26. Feb. 2017 (CET)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hast du zufällig Unterlagen über diese Bahn? Ich habe eine Karte "Altona 1931" gefunden, da sieht es so aus, als ob die Flensburger Strecke in Satrup Kopf machen müsste, weil sie in die nach Schleswig direkt übergeht. Das ist im Streckenbild hier nicht dargestellt. Wenn es so wäre, sollten wir es korrigieren, aber nur allein mit dieser Karte traue ich mich nicht. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 00:10, 14. Mär. 2017 (CET)
Im Buch von Schöning/Kupfer ist ebenso wie bei Wolff jeder Bahnhof mit Gleisplan dargestellt. Beides Mal ist es ein Durchgangsbahnhof. Vielleicht hängt das Kartenbild damit zusammen, das dort auch die Schleswiger Kreisbahn endete, es gab aber keine Gleisverbindung wie direkte Umladegleise oder Rollbockgrube, nur das Streckengleis war Richtung Redlefsen (Flensburg) war ab 1928 dreischienig.--Köhl1 (Diskussion) 08:30, 14. Mär. 2017 (CET)
Kategorie:Verkehrsbauwerk ...
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren15 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe mich in den letzten Tagen nochmal an das Thema Kiel rangesetzt und eine provisorische Karte zusammengebastelt. Da ich davon ausgehe, dass da irgendwo noch der eine oder andere Fehler verborgen ist, würde ich dich bitten, einfach mal drüberzuschauen. Außerdem möchte ich gern weitere Details (fehlende Schleifen, Betriebshöfe, Betriebsstrecken usw.) ergänzen sowie evtl. noch die 1958 stillgelegte Strecke zur Reventloubrücke reinpacken. Dann würde die Karte den Stand 1955-58 wiederspiegeln, richtig? --C21H22N2O2 | Disk | Aktuell19:22, 26. Jul. 2017 (CEST)
Du musst das jetzt nicht unbedingt alles in das Streckenband einbauen. Wenn die Karte fertig ist, fliegt das sowieso raus. Schreibs einfach hierhin und ich baue das dann in meine Datei ein. Ich werde die jetzt auch nicht ständig neu hochladen, sondern erst, wenn alles fertig ist. --C21H22N2O2 | Disk | Aktuell17:06, 27. Jul. 2017 (CEST)
Hier die Liste:
Fähre Holtenau war eine Schleife (nach Westen)
Hohenrade Ecke Achternkamp war der Betriebshof Wik.
Belvedere war eine Schleife (Richtung Osten)
Universität war eine Schleife, westlich des Westrings, auf dem heutigen Christian-Albrechts-Platz.
Düppelstraße habe ich im Linienband korrigiert. Die 2 fuhr Ohlshausenstr – Beselerallee und dann auf die Holtenauer.
Es gab eine Schleife um den Rathausplatz, mit Abstellgleis für Veranstaltungen.
Die 1 fuhr erst ab 1958 über (die neue) Feldstraße zur Brunswiker Str. Vorher ging es über eine heute nicht mehr vorhandene Karlstraße etwas westlicher.
1958 fuhr die Altstadtstrecke auch nicht über Wall, sondern über Dänische Str., Markt und Eggerstedtstraße
Die 7 fuhr nicht über Kaistraße, sondern Auguste-Victoria Straße, und wendete in einem Gleisdreieck vor der Nordseite des Bahnhofes, es gab aber eine Gleisverbindung zum Sophienblatt Richtung Süden.
Am Schulensee war eine Schleife.
Hasseldieksdamm auch, nördlich der Straße.
Wellingdorf: Die Schleife führte führte Wehdenweg, nach Norden um das Sparkassengebäude zur Schönberger Str.
Die Linienführung in Gaarden muss geändert werden: Karlstal – Schulstraße – Augustenstraße – Elisabethstraße.
An der Werftstraße war nach rechts in das östliche Ende des Volksparks eine Schleife.
Die Strecke nach Hasseldieksdamm ging von der Rathausstraße nördlich des Exerzierplatzes rechts auf die Möllringstraße und dann links in die Sternstraße (heute Stephan-Heinzel-Str.) zum Hasseldieksdammer Weg.
Die alte 2: Ab Bahnhof Ringstr. – Adelheidstraße (jetzt: Schützenallee) – Knooper Weg – Waitzstr. – Adolfstr. – Lornsenstr. – Niemannsweg – Reventlouallee, Ende stumpf östlich des Düsternbrooker Wegs.
So, alle Änderungen eingefügt. Fehlen nur noch der Betriebshof Rondeel und die Haltestellen der alten 2 (ich habe erstmal nur die der heute auf der Strecke fahrenden Buslinien eingefügt). --C21H22N2O2 | Disk | Aktuell07:03, 28. Jul. 2017 (CEST)
Sieht gut aus. Ein paar Kleinigkeiten:
Betriebshof Wik gerade gegenüber: südlich Hohenrade, westlich Achternkamp.
Schleife Belvedere etwas südlicher, auf der heutigen Kreuzung Düvelsbeker Weg (bei Google maps kann man das ausgegrabene Viertel der Schleife erkennen)
Schleife Universität näher an Westring ran, Haltestelle lag in der Schleife
Haltestelle Augustenstr lag in der Elisabethstr, weil Augustenstr. eingleisig war.
Schleife in Gaarden hieß auch "Große Düwelstr." Muss also in die Nähe, an das östlichste Ende der Grünanlage.
Der lag am Sophienblatt, Ecke Königsweg, ganz sicher bin ich aber nicht. Zufahrt von Süden. 1955 aber nicht mehr in Betrieb. --Köhl1 (Diskussion) 16:33, 28. Jul. 2017 (CEST)
So, die Karte ist vom grafischen Standpunkt her fertig. Schau bitte trotzdem nochmal drüber, nicht, dass mir irgendwie doch nochmal ein Fehler untergekommen ist. -- C21H22N2O2 <Disk> 10:57, 31. Jul. 2017 (CEST)
Sieht prima aus. Die Schleife Universität könnte noch näher an den Westring, da, wo jetzt das Audimax steht. Siehe zweites Bild. Das Gebäude im Hintergrund ist jenseits der damals noch schmalen Ohlshausensraße. Und wenn Du die Schleife in Schulensee noch um die Verkehrsinsel im Plan herumlegst, wäre es perfekt. --Köhl1 (Diskussion) 12:53, 31. Jul. 2017 (CEST)
Ok, erledigt. Die Schulenseer Schleife habe ich jetzt exakt nach der heutigen Buswendeschleife ausgerichtet. Ich hoffe, das stimmt so. -- C21H22N2O2 <Disk> 13:17, 31. Jul. 2017 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hei, ich hab nach dem nunmehr fünften Artikel des Users für finnische und schwedische Lokbaureihen eine VM gestellt - es geht mit falschen Lemmas an und in den Artikelwünschen ist kein Inhalt drin. Bei den Finnen sieht man, dass er Bildunterschriften auf der finnischen WP "ausgeliehen" hat - wenn man die Sprache nicht kann, ist das deutlich. Wie kann man den sonst noch bremsen? Ich hab alle Artikel in QS oder QS-Bahn gestellt, bei den Schweden kann ich nacharbeiten - aber nicht alles auf einmal. Bei den Finnen ist das sprachlich etwas schwieriger, bei der Tk3 (war falsches Lemma mit TK3) muss ich erst mal nachforschen, ob die überhaupt so hieß. Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 17:23, 25. Aug. 2017 (CEST)
Ein Grund finnisch zu lernen. ;-) Ich habe da keine Ahnung, sondern nur verbessert, weil ich schon schlechtere Artikel gesehen haben. Das Bahnportal ist ja angeblich so löschwütig. Hier ist die Relevanz klar gegeben. --Köhl1 (Diskussion) 17:27, 25. Aug. 2017 (CEST)
Kein Vorwurf an dich - Relevanz ist bei allen gegeben, die er erstellt hat, keine Frage. Die Baureihen gibt es alle. Aber ohne Inhalt und mit Links nach China und falschen Kategorien und ohne Quellen überhaupt ist es halt müßig (und ich komm jetzt in der Urlaubszeit mit der Menge nicht nach) ... Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 17:35, 25. Aug. 2017 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo und vielen Dank für Deine Korrekturen im Text. Da liest man nochmals und nochmals und trotzdem bemerkt man die Fehler, welche sich eingeschlichen haben, nicht. Es ist also immer WILLKOMMEN wenn da ein Kollege nochmals Korrektur liest. Zwei Sachen habe ich allerdings wieder geändert. Trotzdem, es ist schon eine große Hilfe, wenn da weitere Augen aufpassen. Also nochmals ein DANKE an Dich. Gruß Numiscontrol (Diskussion) 23:45, 28. Sep. 2017 (CEST)
Kartenwunsch
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Köhl1, ernstgemeinter Dank für dein fleißiges Aufräumen. Ich ziehe aktuell für einige der Ortsteillisten noch die Daten über das Tool aus der Denkmaldatenbank, um sie mit den Daten anzureichern. Da jetzt der zeitliche Druck raus ist, passe ich die Umbrüche mit an.
Wie handhabst du es mit Angaben, die auf den Bearbeiter beim Denkmalamt hinweisen. Entfernst du diese oder behältst du sie drin. Ich frag hier vor alle wegen einer einheitlich sinnvollen Verfahrensweise.
Falls dir beim Bearbeiten leere Einträge auffallen, die nur aus der Denkmal-ID bestehen, entferne diese bitte nicht. Dies sind i. d. R. die geschützten Ortskerne. Die müssen per Hand nachgetragen werden. Wenn du willst, kannst du mich gern auf solche Einträge hinweisen, dann mach ich das.
Wenn es für dich ok ist, vermerk bitte in dieser Übersicht bei den von dir bereinigten Listen, dass du sie erledigt hast (Spalte glätten). Ausgelagerte Ortsteillisten sind in der Übersicht nicht ausdrücklich genannt. Sondern nur in der Bemerkungsspalte erwähnt.
Angefangen habe ich mit Listen, die bei den Tippfehlern mit aufgeführt waren. Zur Vermeidung vieler Einzeledits habe ich das gleich mitbereinigt. Da manche Listen länger sind als meine Zeit, werden manche Listen doch mit mehreren Edits bearbeitet. Inzwischen gehe ich die Kategorie "Denkmalliste in Sachsen" alphabetisch durch, und erledige dabei auch die Unterkategorien. Ich beschränke mich weitgehend auf Formales: Umbrüche raus, Rechtschreibfehler (vor allem "ß") raus, ebenfalls das "datiert" statt "d.", weiter korrekte Zeichen (Halbgeviertstrich, Malzeichen, typographische Anführungszeichen, Ausschreiben von Zahlen bis zwölf. Foto- und andere Archiv-Hinweise entferne ich ebenfalls, auch die Einleitung "Denkmalstext". Eindeutige Doppelungen entferne ich auch. Gelegentlich setze ich auch mal einen Wikilink. Inhaltlich ändere ich in der Regel nichts, und damit auch Typo, die bei einer inhaltlichen Überarbeitung vielleicht entfallen, z. B. Großschreibung am Anfang, Minuszeichen als Aufzählung, kleines "obj." vor der Objektnummer. Auch Quellenangaben (LfD samt Namen, Dehio usw.) lasse ich drin, da mir diese Quellen nicht vorliegen, die müssen noch als korrekte Einzelnachweise umgeformt werden. Manche ausführliche Text können sicher noch entfernt werden, die dürften bei Gesamtheiten reichen, manchmal stehen Einzeldenkmale und Gesamtheit nicht zusammen, so dass das Nachschauen mir zu aufwändig ist. Auch lassen sich Denkmalstexte und Kurzbeschreibungen sich zusammenführen, um Redundanz zu vermeiden, wieweit das gewollt ist, muss jemand anders entscheiden. Ich habe das bisher beim Glätten nicht eingetragen, weil das inhaltliche Gläten ja noch geschehen muss, und dafür fehlte mir bisher Zeit und eindeutige Kriterien. --Köhl1 (Diskussion) 17:11, 8. Nov. 2017 (CET)
Ok, vom Anpassen sind wir da auf einer Linie. die Fotohinweise entferne ich auch
was meinst du mit archiv-hinweisen?
datiert und ß versuche ich ebenfalls anzupassen. wobei "datiert" aus meiner sicht, der schlimmste fehler ist.
Das "ß", Anführungszeichen und ähnliches mache ich mit, weil die Listen sonst unweigerlich auf Akas Fehlerlisten auftauchen. Dass wäre noch einmal ein zusätzlicher Edit mit entsprechendem Suchaufwand. Beim Suchen nach dem falschen Bindestrich fallen auch falsche Zusammen- oder Getrenntschreibungen auf. Archiv-Hinweise sind sehr unterschiedlich: z. B. wird gelegentlich auf Archivnummern verwiesen. Ich sammele mal Dinge, von denen ich nicht weiß, ob sie weg können, z. B. der Hinweis auf "alte Liste" oder der Hinweis auf andere Hausnummern in anderen Listen, oder "Rücksprache Dr. Müller" und stell das mal auf Disk des Projektes. --Köhl1 (Diskussion) 16:44, 13. Nov. 2017 (CET)
ok, die anführungszeichen hab ich bisher vernachlässigt, werde aber mal mit drauf achten
beim bindestrich erschließt sich mir seit jahren nicht der sinn
oja, sammel bitte mal diese hinweise.
hinweise auf rücksprachen entferne ich immer. die alt-listen und falsche erfassungen können sicher auch raus, hab sie bisher aber nicht entfernt. gruß --Thomas07:43, 14. Nov. 2017 (CET)
Carillon - Altomünster
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Köhl1. Ich hatte das Glockenspiel der Kirche St. Alto und St. Birgitta in Altomünster (24 Glocken, 2005 errichtet) zu Deinem Beitrag "Carillon" hinzugefügt. Du hast es leider gelöscht mit dem Hinweis, dass es kein Carillon im Sinne der Definition sei. Zugegeben spielt dieses Glockenspiel fast immer automatisch einprogrammierte Musikstücke, jedoch ist es auch manuell bespielbar, was selten geschieht. Ich weiß das sicher, da ich an einer Orgelführung teilgemommen habe und die Organistin ein Musikstück "von Hand" auf dem Glockenspiel gespielt hat. Ich habe dies auch in meiner Veröffentlichung zu den Glocken von Altomünster (Amperland 2015)(ist bei Carillon noch im Literaturverzeichnis)hineingeschrieben. Könntest Du bitte das Glockenspiel von Altomünster wieder hinzufügen. Beste Grüße Klaus Peter Zeyer.
Zunächst ist es nicht mein Artikel, ich habe da nur etwas bearbeitet. Wenn Du an einer Führung teilgenommen hast, dann weißt Du auch sicher, wie der Spieltisch ausgesehen hat. Es muss schon so einer gewesen sein, wie auf den Bildern im Artikel. War es eine Klaviertastatur, dann ist es kein Carillon. Der Unterschied ist, dass es beim Spiel über Seilzug durch den Anschlag möglich ist, Dynamik rein zubringen (laut-leise), während bei einer elektronischen Klaviatur meist nur mit gleicher Dynamik gespielt werden kann. --Köhl1 (Diskussion) 14:59, 24. Nov. 2017 (CET)
Carillon Altomünster
Hallo Köhl1, besten Dank für Deine Rückmeldung. Den Spieltisch konnte ich leider nicht sehen, da er im Kirchturm steht und der Kirchturm für Besucher gesperrt ist. Ich habe jedoch Fotos der Glocken des Glockenspiels. Darauf sind keinerlei Seilzüge zu sehen, sodass ich vermute, dass der Anschlag auf die Glocken elektronisch ausgelöst wird. Ich denke, dass es dann leider kein Carillon im Sinne der im Artikel gegebenen Definition ist, sondern ein Glockenspiel, das manuell und promgrammgesteuert bespielbar ist.
einfach mal
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das war nur als Notreparatur gedacht, weil die Form nun wirklich nicht WP-gemäß war. Aber es ist wesentlich aufwändiger als geplant.--Köhl1 (Diskussion) 19:36, 26. Jan. 2018 (CET)
Bahnbetriebswerk Wittenberge
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Köhl,
Du hast am 30. Januar 2012 in den Artikel Bahnhof Wittenberge den Abschnitt Bahnbetriebswerk Wittenberge eingesetzt. Zu diesem BW gibt es inzwischen viele gute Bilder auf Commons, von denen jedoch keines im Bahnhofs-Artikel erscheint. So scheint es sinnvoll, einen eigenen Artikel Bahnbetriebswerk Wittenberge einzurichten, um diese Bilder überschaubar präsentieren zu können. Da der größte Teil in diesem Textabschnitt von Dir stammt, möchte ich anregen, dass ein solcher Artikel von Dir angelegt und der Text aus dem Bahnhofsartikel mit kurzem Verweis bzw. Wikilink dorthin übertragen wird. Dann kann das Bildmaterial dort auch sinnvoll verwendet werden.
In diesem Zusammenhang ist mir nicht so klar, wie weit die ausgedehnten weiteren Anlagen in Wittenberge, insbesondere die große - auf der östlichen Streckenseite befindliche - Halle "DB Werk Wittenberge" und das große Elektrizitätswerk an der Bad Wilsnacker Landstraße mit zum "Bw" zu rechnen sind. Kennst Du Dich da besser aus? Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:25, 2. Mär. 2018 (CET)
Das DB Werk Wittenberge dürfte das ehemalige Reichsbahnausbesserungswerk sein, was als eigenständige Dienststelle genauso Relevanz genießt wie das Bw. -- Platte∪∩∨∃∪10:29, 2. Mär. 2018 (CET)
Danke, organisatorisch ist dieses RAW dann wohl nicht dem Bahnhof zuzuordnen, allenfalls mit dem Hinweis, es befinde sich gegenüber dem Bf. Wittenberge. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:54, 2. Mär. 2018 (CET)
Eigener Artikel sicher sinnvoll, wenn ich damals mehr Material zu gehabt hätte, hätte ich das auch gemacht. Im Moment komme ich nicht dazu, da in den neuen Artikel sowieso die Versionsgeschichte importiert werden muss, ist es auch egal, wer es macht. Nur Mut.--Köhl1 (Diskussion) 11:35, 2. Mär. 2018 (CET)
der Import hat geklappt, aber anscheinend hab ich schon einen Fehler gemacht bevor das "Verschieben" drankam. Ich lass mal lieber die Finger davon! Grüße --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:38, 3. Mär. 2018 (CET)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
für all Deine Korrekturen auf den Listen im Vogtland und im Erzgebirgskreis. Ich habe bewusst bei allen "EG" so gelassen und mir gedacht, das kann ich immer noch einmal machen. Wichtiger ist, dass die sächsischen Listen für WLM 2018 möglichst passabel und lesbar sind, damit viele Bilder gemacht werden können.
Aka wird dennoch gerade in seiner Heimat per Bot alles nochmals durchschauen - er findet schon noch die letzten Fehlerchen.
Ich gehe jetzt an die Listen im Zwickauer Landkreis heran (aber erst wieder nach dem 18. April, wenn ich von einer Reise zurück bin). Da werde ich EG auch ausschreiben und versuchen, so weit wie möglich alles richtig zu machen. Auf gute Zusammenarbeit in Sachsen! --Didi43 (Diskussion) 09:07, 6. Apr. 2018 (CEST)
Ich bin kein Freund mannifaltiger Mini-Edits, deshalb versuche ich alles Typographische mit einem Mal zu erledigen. Und gerade EG lässt sich mit "Suchen und Ersetzen"-Funktion recht problemlos erledigen. Ich habe gerade solche Dinge zu beseitigen versucht, die bei Aka in mehreren Fehlerlisten auftauchen würden. Für die Abarbeiter dieser Listen (Nicht Bot, sondern händisch) bleibt noch genug zu tun. --Köhl1 (Diskussion) 09:18, 6. Apr. 2018 (CEST)
ja, du bist echt fleißig...!
wie wollen wir es eigentlich mit "1. Obergeschoss" und ähnlichem handhaben "erstes Obergeschoss" oder die "1." stehen lassen. ich arbeite da noch uneinheitlich. gruß --Thomas10:31, 6. Apr. 2018 (CEST)
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen.
Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hei, du hast das ergänzt, aber ohne Jahreszahl oder sonst was. Das war die Aufstellung 2010, sicher, die ist veraltet - aber jetzt sind doppelte drin. Und das sollte so nicht sein. Hast du eine Quelle zum "geradeziehen" für alle, damit das mit aktuellem Datum belegt werden kann? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 19:14, 29. Apr. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Köhl1,
du hast meine Bearbeitung - die Verlinkung der Baureihen - rückgängig gemacht, weil sie bereits verlinkt sind, passt, habe ich nicht gesehen. Den von mir eingefügten Begriff "Baureihe" hast du aber wieder ergänzt. Wäre da nicht eine einfache Änderung besser gewesen anstelle des Rückgängigmachens? Egal..
Was ich aus meiner Sicht zu bedenken geben möchte:
Die Übernahme liegt in der nahen Zukunft. Ich vergleiche jetzt mal Hühner mit Gänsen: Es werden von der Bahn wie oft Züge bestellt die bis Zeitpunkt ABC vorhanden sein sollen und dann nicht sind. Lass jetzt mal ein Herbststurm, ein Frühwinter oder sonst was kommen und die Züge werden doch noch anderweitig gebraucht.
Ich würde dass an deiner Stelle umformulieren z.B. in "Es ist geplant, dass die Westfrankenbahn im Dezember 2018 weitere Triebzüge der Baureihe 642 von der DB Regio übernimmt. Nach einer Modernisierung (Sitzplätze, Fahrradstellplätze, Sicherheitsüberwachung, Schiebetritte usw.) sollen diese die Triebzüge der Baureihe 628 mittelfristig ablösen."
Zu 1: Ich bemühe mich, möglichst einen Edit statt vieler Mini-Edits zu machen. Leider bin ich auch nur ein fehlerhafter Mensch. zu 2. Ich bin immer vorsichtig mit Angaben zur Zukunft, schon weil oft vergessen wird, die auch später anzupassen. In diesem Fall habe ich das aber einmal gemacht, weil die Triebzüge durch Betreiberwechsel definitiv freiwerden. Und da ist es egal, ob sie irgendwo rumstehen und auf die Modernisierung warten oder noch Ersatzverkehre für eventuell nicht vorhandene Fahrzeuge des neuen Betreibers machen. 3. Den geplanten Einsatz ab 2019 habe ich wohlweislich aus den von dir genannten Gründen nicht konkret erwähnt. Vielen Dank für deine Bemühungen um den Artikel. --Köhl1 (Diskussion) 19:01, 21. Aug. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Kannst du bitte mal auf der Disk-Seite dort vorbeischauen. Ich habe Zweifel an der Nummerierung, kann mich aber aktuell nicht mehr erinnern, wie das vor rund 40 Jahren war, als ich dort war. Die Negative sind im SW-Negativordner und nicht abgezogen. Und der Ordner ist dick. Danke und Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 00:21, 25. Jan. 2019 (CET)