Benutzer Diskussion:Jesi/Archiv 2010/III

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Richard Krüger (Schauspieler)

Findest du noch Infos über ihn? PS: Hier wäre evtl. eine Seite, wo noch etwas stehen könnte. --Rosemarie Seehofer 16:33, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Rosemarie Seehofer, deine Suchmaske ist leider nicht sehr hilfreich, weil Google so alle Seiten liefert, in denen Richard oder Krüger vorkommt, du musst den Namen in Anführungszeichen setzen. Da ist die Ausbeute schon deutlich geringer, meist kann man da nichts weiter draus entnehmen. Aber ich werde bei Gelegenheit immer mal wieder versuchen, noch das eine oder andere zu finden. Viele Grüße -- Jesi 16:40, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Alphisti

Bzgl. dieser Änderung
Angesichts von 6 Nicht-PR-Google-Treffern vor Sonys Newsletter (Oktober 2009) halte ich die Behauptung "sie [die Fotografen] bezeichnen sich auch selbst so" für gewagt. Aber warten wir die LD ab ... (Weitere Diskussion ggfs. dann auch dort.) --Pinoccio 19:08, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Genau. -- Jesi 19:13, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sichten

Hi, ich hab gesehen du machst ziemlich gute und akkurate Arbeit hier bei Wikipedia. Wenn du Lust und Zeit hast siehst du dir vielleicht mal den Artikel über die Indischen Tamile in Sri Lanka an. http://de.wikipedia.org/wiki/Indische_Tamilen_in_Sri_Lanka Ich bin mir nicht sicher ob alle meine Formulierungen enzyklopädischen Standards entsprechen. Ist natürlich nur ein Vorschlag und kein muss. Beste Grüße --Elephant-man 16:14, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Elephant-man, geht bald los. Erster Eindruck ist sehr ok, nur eine Frage: Warum ist die Tabelle weggefallen? Gruß -- Jesi 16:17, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, vielen Dank dafür! Ja das Problem mit der Tabelle ist, dass sie in den 1950er einfach aufhört und danach noch eine große Zahl von Tamilen nach Indien abgeschoben wurden. Was also die Aussagekraft dieser Zahlen für die heutigen Verhältnisse gleich null setzt. Hast aber recht, bis man was besseres hat kann man es drin lassen. --Elephant-man 14:09, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, mit der Tabelle hast du auch etwas Recht. Ich hab sie deshalb etwas unauffälliger gemacht und an eine andere Stelle gesetzt, könnte so besser sein. Gruß -- Jesi 16:23, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Super gelöst, so kann man das stehen lassen! Gruß --Elephant-man 19:28, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Jude Law

Hallo,

wärst Du so freundlich und würdest mir Deinen grund der Streichung des neuhinzugefügten erklären?

Danke. (nicht signierter Beitrag von Ruiner (Diskussion | Beiträge) 21:57, 8. Jul. 2010)

Hi Ruiner, Wikipedia schreibt über gelegte Eier, und nicht "nach Aussage von ... wird dann und dann das passieren." Gruß -- Jesi 09:09, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ahja, deswegen renne ich auch alle Nase lang in einem ansonsten zwar guten Beitrag, welcher aber auch über ungelegte berichtet. Letzter war glaube "Indica" (eine finnische Band). Nichts gegen Dich, aber so ist das einfach zu unkonsequent. Einer sagt so, andere Artikel beweisen das Gegenteil. Grüße, --Ruiner 10:08, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Ruiner, es bringt in Wikipedia nichts, mit dem Finger auf andere(s) zu zeigen. Sicher gibt es viele Artikel, in denen Zukunftsmeldungen verbreitet werden. Je nachdem, wer diese Artikel beobachtet, wird das früher oder später – und in manchen Fällen sicher gar nicht – geändert. Schlimmstenfalls haben wir dann 2010 noch Meldungen, dass Ende 2007 das und das passieren soll. In WP:WWNI, Punkt 8, ist erklärt, dass solche Tickermeldungen nur bei besonderer enzyklopädischer Relevanz vertretbar sind. Viele Grüße -- Jesi
Ich zeige mit dem Finger erst einmal auf Niemanden, aber sowas ist einfach inskonsequent. Außerdem werde ich, und sicherlich auch andere, für Dinge belangt die jeder Hinz und Kunz mit IP-Adresse hinklatschen darf. Naja, egal. Nur bei besonderer enzyklopädischer Relevanz? Schwammiger geht es fast ja gar nicht mehr, wenn ich es für relevant halte und andere nicht, dann stehen wir wieder an der Anfangsposition.--Ruiner 17:14, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bundesverdienstkreuzträger

Hallo Jesi! Meine Änderung beim Bundesverdienstkreuzträger hast Du rückgängig gemacht? Warum sollten in der Liste nur die Personen stehen, die hier auch einen Artikel haben? Außerdem zeigt der rote Link an, dass hier ein Artikel fehlt und ermutigt andere Leute, diesen zu erstellen. Wenn es Dir nicht passt, dass da ein roter Link in der Liste steht, dann erstelle doch den Artikel, sei mutig! Wie gesagt, ich kann den Grund, dass nur Leute mit Artikel in der Liste stehen sollen, nicht so wirklich nachvollziehen. Bitte sag was dazu! Nichts für ungut, Doc Taxon @ Discussion 21:12, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Doc Taxon, es handelt sich hierbei um das Ergebnis mehrerer Diskussionen sowohl auf den Diskussionsseiten der BVK-Artikel als auch im WP:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz. Es soll damit gewährleistet werden, dass nur Einträge mit klarer enzyklopädischer Relevanz erfolgen und eine Rotlinkinflation vermieden werden. Es handelt sich hier nicht um Arbeitslisten im Sinne von Wikipedia:Listen, sondern um enzyklopädische Listen. Und wenn du dir die vorhandenen Listen ansiehst, sieht du, dass dort eben ausschließlich Einträge mit eigenem Artikel stehen. Viele Grüße -- Jesi 08:25, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ja, die anderen BVK-Listen habe ich auch gesehen. Insbesondere ist mir auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz aufgefallen, dass dort steht: "Rote Links laden zur Erstellung eines entsprechenden Artikels ein!", was mit Deiner Aussage das genaue Gegenteil darstellt. Und das wäre auch eigentlich der Sinn gewesen, den ich verfolgt habe – rote Links erlauben um andere aufzuzeigen: Hoppla, hier fehlt noch ein Artikel. In diesem Fall wäre es aber auch keine Arbeitsliste. Andererseits wird ja aber auch in anderen Artikeln mit Links gearbeitet, wo auch oft ein roter Link steht, der zum Bearbeiten einlädt. Ich kenne hier in WP mehrere Leute, die direkt nach rote Links suchen – man kann die ja auch ausfiltern, wenn sie überhaupt verlinkt sind – um diese zu bearbeiten oder es zumindest zu versuchen. Das gehört aber auch zum Sinn dieser Enzyklopädie, Links egal ob rot oder blau darzustellen, denn es gibt mehrere Gründe, warum wir das machen. Da machen Listen und Artikel normalerweise keinen Unterschied. Man sollte mutig sein, einen rot verlinkten Artikel zu erstellen. Derjenige, dem der Artikel nicht passt, wird es entweder bekannt geben oder den Artikel hilfreich ausbauen, man ist ja in der WP nicht alleine. Und das ist alleine eigentlich schon ein Grund, auch mal einen roten Link mehr in die WP einzustellen, denn so wird die WP auch schneller erweitert – ich hatte es ja schon erwähnt, dass manche Wikipedianer direkt nach rote Links suchen. Auch wenn in den BVK dann ein roter Link mehr oder weniger steht, gerade Leute, die BVK verliehen bekamen, sind es würdig, auch in der WP erwähnt zu werden – da würde ich zu anderen Artikeln keinen Unterschied machen. Eine Arbeitsliste wäre das dann immer noch nicht. Bloß wie ich oben schon erwähnt habe, warum sagst Du genau Gegenteiliges aus als auf der Projektseite steht? Freundliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 12:57, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Doc Taxon, nicht ich behaupte das Gegenteil der Realität, sondern du bist einem Irrtum aufgesessen. Dein Zitat bezieht sich auf die Projektarbeit und z.B. solche Arbeitsseiten. Wenn du den Kontext deines Zitates genauer liest, wirst du das merken: Erst wenn ein Arbeitslink blau ist und die genannten Prüfungen durchgeführt wurden, soll er in die entsprechende Liste der Träger des Bundesverdienstkreuzes eingetragen werden. In der rechten Spalte der Projektseite siehst du unter "Alle Ordensträger" eine Übersicht über die vorhandenen Arbeitslisten. Aber wenn du dir die Quelltexte der Listen ansiehst, dann findest du (außer bei den beiden "ganz großen") überall den Hinweis, nur Einträge mit vorhandenem Personenartikel aufzunehmen (bei einigen Artikeln sogar bei jedem Buchstaben). Und das ist nun mal die ausdiskutierte Lösung. Und btw ist es auch in keiner Weise sinnvoll, alle weit über 200.000 BVK-Träger in den Listen zu erfassen. Das hat auch nichts mit dem allgemeinen Verständnis zu Rotlinks zu tun. Diese sollen natürlich in Artikeln, BKL usw. eingebracht werden (wenn Relevanz vorliegt). Gruß -- Jesi 13:25, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre es sinnvoll, "alle weit über 200.000 BVK-Träger in den Listen zu erfassen", wenn zu allen ein Artikel bestünde? Wäre doch prinzipiell vom Umfang her das gleiche. Doc Taxon @ Discussion 14:09, 14. Jul. 2010 (CEST) (p.s.: finde ich gut, dass man mit Dir gescheit diskutieren kann – davon gibt's ja hier nicht so viele Leute)Beantworten
Erst einmal danke für die Blumen. Es wäre zwar vom Umfang der Listen her dasselbe, aber nicht von der Relation Artikel zu Listen. Aber das ist nur nachrangig. Außerdem wäre dann die Auswahl noch willkürlicher, jetzt heißt das Kriterium klar: Artikel vorhanden. Und es geht vor allem um die enzyklopädische Relevanz, und die ist eben erst geklärt, wenn ein Artikel besteht (und Bestand hat). Das BVK ist nämlich nicht mehr ein alleiniges relevanzstiftendes Merkmal. Und da ist es bei Josef Ritter von Kemski gar nicht so einfach, insbesondere wenn du diese Bekanntmachung betrachtest. Ich will da nichts orakeln, aber mit der enzyklopädischen Relevanz gemäß WP:RK sieht es da gar nicht so gut aus. Und eben weil auch solche Prüfungen und Vorentscheidungen vermieden werden sollen, sollen eben BVK-Träger nur mit Artikel eingetragen werden. Grüße -- Jesi 14:26, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ja okay! Also, was den Kempski anbetrifft, ich schau mal, ob ich da was ranbringen kann. Danke für die Diskussion, und sommerliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:39, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

dropping

Hallo Jesi,

sorry, die Antwort hat nun wieder etwas gedauert! Viel Arbeit! Ich wollte nur sagen, dass dropping nicht meine Intention war, wollte einfach nur die vielen Anker-Links vervollständigen. Verzeih, wenn das so rüber kam, von meiner Seite werde ich verlagstechnisch keine Ergänzungen mehr machen. Spätestens Ende 2010 wird der Verlag sowieso mit einer signifikanten Übersetzung und Publikation seine Rechtfertigung als Verlag, auch für Wiki, bekommen :-) mehr will ich noch nicht verraten ...

Hoffe es geht Dir gut und ihr habt nicht ganz so viel Sonne wie wir - LG -- PalabrosdeCologne 09:06, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hio PdC, da musste ich bis zum 5. Februar erst einmal sehr lange zurückdenken. Es war ja nur ein Hinweis, soweit erst einmal alles klar. Und von wegen nicht ganz so viel Sonne ... ;-) -- Jesi 12:11, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jesi, der alleine stehende Punkt sieht nicht wirklich gut aus und birgt auf den ersten Blick auch keinen Informationsgehalt. Ich mag jetzt nicht gleich wieder reverten, aber könntest Du das bitte ansprechender einrichten? --Am Altenberg 00:57, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Am Altenberg, das ist in diesem Fall so in Ordnung. Der Baustein {{PNDfehlt}} gehört unter die Überschrift Weblinks, der Informationsgehalt ist genau der, der in der Box steht (keine individualisierte Tp-Nummer vorhanden, aber ein Namens-Tn, auf den verlinkt wird). Der "Fall" ist in WP:PND/F eingetragen und wird von der DNB bearbeitet. In einigen Wochen wird die Nummer individualisiert, dann wird der Baustein durch {{DNB-Portal}} mit der Artikel-Ausschrift "Literatur von und über ..." ersetzt, der ja bereits als Kommentar im Quelltext enthalten ist. Gruß -- Jesi 09:38, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

One-Time-Pad

Hallo Jesi, ja, du hast Recht, deine Korrektur („nach dem“) ist richtig! Hab' mich mit „nachdem“ geirrt. Deutsche Sprache, schwere Sprache ;-) Danke für deine Geduld! Gruß von --OS 09:53, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hi OS, ist doch überhaupt kein Problem. Viele Grüße -- Jesi 11:44, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Klaus Mertens etc. international

Hallo Jesi, mir passiert es immer wieder, dass ich bei der Übersetzung von Bach-Kantaten aus dem Englischen vergesse, an Klaus Mertens den (Sänger) anzuhängen. Ich würde mich freuen, wenn aus "Klaus Mertens" "Klaus Mertens (Begriffsklärung)" werden könnte, damit ein roter Link gleich auf das Problem hinweist. Für Kai Wessel und Wolfgang Schöne gilt das ebenso. --Gerda Arendt 17:46, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Gerda, für derartige Konstrukte gibt es gewisse Regularien. Bei gleichnamigen Personen gibt es nur dann ein klammerfreies Lemma, wenn eine der Personen ein sehr deutliches Übergewicht hat. Ein Beispiel ist Helmut Kohl: Auf ihn verlinken über 1000 Artikel, auf Helmut Kohl (Schiedsrichter) nur etwa 20. In diesen Fällen hier ist das Gewicht aber einigermaßen gleich verteilt. Auf Klaus Mertens (Sänger) verlinken etwa 20 Artikel, auf Klaus Mertens (Schauspieler) sogar reichlich 20. Bei Kai Wessel (Sänger) sind es etwa 15 Links, bei Kai Wessel (Regisseur) etwa 60, hier wäre also ein klammerfreies Lemma für den Sänger völlig fehl am Platze. Bei Wolfgang Schöne ist die Relation 10 zu 11. Und eine künstliche Einführung von (Begriffsklärung) ist nun noch mehr fehl am Platze; ein Nutzer, der nach einer Person sucht, gibt ja zuerst einmal den Namen ein. Jetzt landet er auf der BKL und kann sich dann orientieren, wohin er will. Ein Hinweis: Wenn du in deinen "Einstellungen" in der Rubrik "Helferlein" unter "Bearbeitungswerkzeuge" bei "Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor" ein Häkchen setzt, wird eine unaufgelöste BKL bei dir farblich angezeigt, so dass du sie gleich sehen und auflösen kannst. Viele Grüße -- Jesi 18:23, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke insbesondere für den letzten praktischen Hinweis! - In der en-WP hat Klaus Mertens bereits weit über 100 Links, Tendenz steigend, eine Bach-Kantate pro Woche ist allein von mir zu erwarten, und er hat ja alle gesungen in denen Bass vorkommt, smile. Wäre es nicht leichter, dem jetzt Rechnung zu tragen als in einem Jahr? --Gerda Arendt 19:36, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Aber die grundlegenden Verhältnisse werden sich gewiss nicht ändern, zu den bevorzugten Personen wie Helmut Kohl, Albert Einstein oder Barack Obama wird er sicher nicht gehören. Und du musst auch immer daran denken, dass andere das ganz anders sehen. Grüße -- Jesi 22:37, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Umsortierungen auf BKL-Seiten

Hallo Jesi, wie ich gesehen habe, hast Du die Reihenfolge auf den Personen-BKL-Seiten von alphabetisch auf Geburtsjahr umgestellt. Ich halte das für keine gute Idee. Einerseits wirkt nun gerade die Nachnamen-BKL, in welche alphabetisch eingebettet wird, etwas holprig, da genau diese eingebundenen Einträge die Sortierung unterbrechen. Und zum anderen ist es für die Suche nach einer bestimmten Person wenig hilfreich. Ein Leser kennt eher den Klammerzusatz "Physiker" oder "Fußballspieler" als das Geburtsjahr der Person und muss nun die ganze Liste nach dem von ihm gesuchten Artikel durchforsten. Warum nicht wieder konsequent nach Lemmaname sortieren? --RonaldH 23:50, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo RonaldH, das ist das Ergebnis vieler langer Diskussionen (in denen ich anfangs auch deine Meinung vehement vertreten habe). Eine Stelle, in der das so festgehalten ist, ist WP:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger#Zu Namensträgern, Punkt Sortierung. Es gibt auch noch eine andere Vorlage oder Hilfeseite, in der das so steht. Die Suche nach den Links zu den geführten Diskussionen erspare ich mir jetzt. Allerdings ist es nicht ganz richtig, dass der Leser eher den Klammerzusatz als das Geburtsjahr (oder zumindest die ungefähren Lebensdaten) kennt, da er ja nicht wissen kann, welchen Zusatz wir hier gewählt haben. Viele Grüße -- Jesi 00:00, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hier ist z.B. eine dieser Diskussionen. Ich habe übrigens das Resultat nicht nur anerkannt, sondern auch in einem Fall mal gemerkt, dass es so ganz sinnvoll ist. -- Jesi 00:10, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Diesen Hoffnung verbreitenden Worten füge ich an, dass, wer zum Beispiel "Physiker" weiß, mit der Suche ach "Phy" schnell zum Ziel kommen wird. Vorsicht ist allerdings angebracht, es könnte mehrere geben. Als Komponist für das Jenkins-Requiem stand John Jenkins in der Liste, wohl weil er im Alphabet vor Karl kam. Aber bei chronologischer Sortierung wird das nicht so leicht passieren. --Gerda Arendt 09:01, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Gerda, das ist wahrscheinlich eine Fehlinterpretation. Die grundlegende Sortierung bleibt (natürlich) alphabetisch, so wie in der BKL Jenkins. Nur bei völliger Namensgleichkeit wird ein Hilfsschlüssel herangezogen, und das ist die Sortierung nach Geburtsjahr, so wie in der BKL John Jenkins. An diesem Beispiel sieht man auch, dass der Klammerzusatz zur Sortierung nicht sehr geeignet ist. Der Komponist hätte auch (das ist ja eine ziemlich willkürliche Auswahl) die Zusätze "Musiker", "Gambenspieler", "Lautenist", "Kent", "1592", "1592–1678" oder andere erhalten können. Und der Jazzmusiker hätte auch "Musiker" (aber nicht gleichzeitig mit dem Komponisten) oder "Saxophonist" erhalten können. Und in etwas längeren Listen wie Andreas Müller (es gibt noch wesentlich längere) bleibt dann fast nichts übrig, als die gesamte Liste mit den Beschreibungen abzuarbeiten. Bei ungefährer Kenntnis der Lebensdaten wird diese Auswahl meist ziemlich deutlich eingeschränkt, vor allem wenn es um größere Abstände wie um Jahrhunderte geht. -- Jesi 09:41, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, ich glaub, ich hab's verstanden. Bei John und Karl ging es in der Tat um ein paar hundert Jahre. --Gerda Arendt 14:36, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Anschlussfrage: Was hältst du von der BKL Quantz? Sie erscheint mehrfach auf Querflöte, was nicht nötig wäre, wenn Quantz, wie es mir sinnvoll erschiene, direkt auf den maßgeblichen Flötisten führte. Krönung der BKL: der Verweis auf sich selbst. --Gerda Arendt 15:04, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Den ersten Link in Querflöte habe ich gefixt, die weiteren als Link entfernt (siehe WP:VL). Die BKL Quantz geht im Prinzip in Ordnung, da es schon eine weitere Bedeutung gibt. Und sie verweist natürlich nicht auf sich selbst, sondern auf eine BKL mit der sehr ähnlichen Schreibweise Quanz. Eine Weiterleitung des Familiennamens auf das Lemma wird nur dann eingerichtet, wenn es nicht noch weitere Bedeutungen gibt oder es sich wie bei Obama um eine sogenannte BKL III handelt. Aber die wird eben nur in völlig klaren Fällen bei ganz besonders "berühmten" Personen eingerichtet. Und in dieser Liste siehst du auch, dass hier sicher irgendwann weitere Personen Quantz erscheinen werden. -- Jesi 15:47, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Leonore Auerbach

Meine Güte, Jesi, bist Du wieder fix! Ich arbeite doch noch am Artikel... ;-) Besten Dank! Die PND-fehlt wollte ich in ca. 5 Minuten einbauen, ich war noch mit den AUszeichnungen beschäftigt und hatte sie nur schon mal eingesetzt, um sie nicht zu vergessen. Schneller als der Schall. Das gibt das Prädikat "Supersonic!" Danke, --Knase 19:24, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hey Knase, eigentlich danke, aber wieso nur schneller als der (lahme) Schall ;-((. Viele Grüße -- Jesi 19:30, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen in Frankfurt am Main ...

... mögen zwar gut gemeint gewesen sein, aber haben das Layout nur verschlimmbessert. Mach das doch bitte wieder rückgängig und warte mal die Diskussion ab. Grüße --Eva K. ist böse 19:39, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo EvaK, ich hab ja schon auf der Diskussionsseite geantwortet. Ich persönlich sehe keine Verschlechterung, habe aber überhaupt nichts dagegen, wenn du das wieder revertierts. Mein Vorschlag sollte ja ein Beitrag zur Diskussion sein, die Argumente der IP kann ich nachvollziehen, und bevor man ewig drüber redet, wohin da vielleicht welches Bild soll, kann man ja auch mal eine optische Ansicht erzeugen. Gruß -- Jesi 19:42, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Rechthabereien...

sind mir echt zu blöd. Mach' mit dem Artikel, was Du willst. Gut, dass mich mein erster Eindruck von Deinem Account letztendlich doch nicht getäuscht hat. Zwischendurch war ich da kurzfristig mal anderer Meinung. Weiterhin fröhliches Schaffen hier, in der Hoffnung, dass sich weitere Begegnungen zwischen uns vermeiden lassen. Ich weiche Dir sowieso schon aus, wo ich kann. Tschapek hatte ich leider noch auf meiner Liste. MfG, --Brodkey65 12:08, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Aber wenn du unbelegte Aussagen wie "Er ist Lehrer für E und G" einbringst, wird man doch wohl umformulieren dürfen. Ansonsten Ack. -- Jesi 12:12, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Unbelegte Aussagen? LOL. Seine Fächer sind bei der Auflistung des Lehrerkollegiums eindeutig genannt. Keine Ahnung, was Dir an der Formulierung nicht passt. MfG, --Brodkey65 12:24, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du sagst, "er ist Lehrer für ..." heißt das, dass er diese Fächer auf Lehramt studiert hat. Das wissen wir nicht. Wir wissen nur, dass er diese Fächer im Moment unterrichtet. Und du musst nicht jede Diskussion mit unpassenden Zusätzen wie "LOL" schmücken, das ist nun mal kein guter Stil. -- Jesi 12:30, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Walter Fink

Hallo Jesi, in Vorbereitung: Walter Fink, wieder 80, wieder Namensgleichheit, bitte um Starthilfe, --Gerda Arendt 09:53, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Gerda, ich habe den Opernsänger nach Walter Fink (Opernsänger) verschoben, die BKL Walter Fink angelegt und den Mäzen mit Walter Fink (Mäzen) eingetragen. Den Artikel habe ich um einiges überarbeitet. Beachte bitte, dass es ein Artikel über die Person und nicht über Vereine, Festivals usw. sein soll. Deshalb ist z.B. die Angabe mehrerer anderer Personen wie Gründungsmitglieder, Jurymitglieder usw. Sache der Sach-Artikel, hier ist es nichts anderes als name dropping. Die Geschäftsfühertätigkeit wäre nicht relevanzstiftend, deshalb habe ich sie aus der Einleitung entfernt und etwas weiter hinter gesetzt. Die Zukunft (Aufführung während des Festivals) habe ich (gleich in Vergangenheltsform) auskommentiert. Viele Grüße -- Jesi 14:31, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Da es Komponisten und Komponisten gibt und ihre Liste hier geradezu ein Who is Who der Neuen Musik ist, würde ich die Namen schon für relevant halten und vermisse besonders die Komponistinnen, smile, immerhin 10 %. Danke auch für die gute Vorbereitung auf den RMF-Seiten und den "Preis". --Gerda Arendt 22:04, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Gerda, da sind wir wieder mal bei einem solchen "dropping-Problem". Die Liste ist ja dort aufgeführt, wo sie hingehört, nämlich beim verlinkten Rheingau Musik Festival#Komponistenporträt (deshalb habe ich den Link auch wieder eingesetzt, obwohl Rheingau Musik Festival bereits vorher verlinkt ist). Hier aber ist es eben nichts anderes als ein – wie du es selbst ausdrückst – Who is Who, und das will ja WP nicht sein. Zumal hier der Verdienst von Walter Fink "nur" darin besteht, diese Aktion initiiert zu haben, die Durchführung obliegt ja wohl dem Festival. Viele Grüße -- Jesi 07:40, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Initiiert bedeutet: persönlichen Kontakt (was meiner Meinung nach mit seinem persönlichen Artikel zu tun hat, beleuchtet seinen musikalischen Geschmack, und wurde jedesmal mit einem fünfstelligen Betrag finanziell gestützt. Sonst hätte das Festival es vielleicht nicht gemacht. Nenn das nur, wenn du willst. --Gerda Arendt 08:08, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab das "nur" ja auch extra in Anführungszeichen gesetzt; mir ist schon klar, dass dieses Wort ansonsten mindernd klingt. Trotzdem: Es ist nicht Aufgabe eines enzyklopädischen Personenartikels, eine Liste aller (wichtigen) Personen anzugeben, mit dem er irgendwie mal Kontakt hatte. Gerade bei einem Mäzen ist das ja sein "Beruf" bzw. seine Berufung. Wenn er zu einigen Personen einen ganz besonderen Kontakt hatte, dann sollte das ausgeführt werden. Darunter ist aber wirklich ganz besonders zu verstehen, so wie ein lebens- oder zumindest schaffenslanger Briefwechsel oder eine Auseinandersetzung, die nachweislich den Zeitgeist beeinflusst hat. Und solche besonderen Kontakte wie zu Volker David Kirchner und Toshio Hosokawa, die ihm Werke gewidmet haben, sind ja aufgeführt. -- Jesi 10:09, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Gesamtzahl ist schon klar (und auch nicht erwähnt), die der Männer und Frauen jedoch nicht. Manche Männer glauben, dass Frauen überhaupt nicht komponieren können, deshalb würde ich das Verhältnis schon für erwähnenswert halten, s.o., smile.
Aber von besonderer Relevanz ist gerade das Verhältnis von 18:2 nun auch wieder nicht. Und wie gesagt: Im verlinkten Artikel steht ja die Information. Und es ist nicht klar, dass W.F. mit diesem Verhältnis ursächlich etwas zu tun hat. -- Jesi 15:15, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In RMF stehen die Namen, in denen man die Damen erst suchen müsste, 18:2 ist etwas ganz anderes als 20:0. Mit dem ganzen Komponistenporträt hat W.F. "ursächlich" zu tun. Wenn es danach geht, gehört die "Gästeliste" eher in seinen Artikel als den des Festivals. -- Gerda Arendt 16:17, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, das muss man wohl doch anders sehen. Unter Komponistenporträt steht klar Auf die Initiative von Walter Fink hin stellt das Rheingau Musik Festival im Komponistenporträt jährlich einen Komponisten vor. Auch in anderen Quellen findet man Formulierungen wie "Das RMF stellt in seinem Komponistenporträt ... vor" usw. Das Porträt ist also eine Sache des RMF, die von W.F. initiert wurde, das steht ja aber drin. -- Jesi 16:28, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab die heutige Würdigung im WK als Weblink hinzugefügt. Meiner Meinung nach wären zumindest die dort erwähnten Komponisten (und andere Details) im Artikel gut aufgehoben, aber ich sage nicht, dass man das so sehen muss. --Gerda Arendt 14:25, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Klammerzusatz

Hallo Jesi,

gibt es mehrere Politiker, dass du auf den Zusatz der Zentrums-Partei anstatt dem Zusatz "Politiker" bestehst? Die Anzahl der Verlinkungen zu diesem noch nicht bestehenden Artikellemma dürfte kaum ins Gewicht fallen. Das kann man vergleichsweise leicht ändern. Hier erscheint mir die Logik im Lemmanamen wichtiger. Grüße --Hier hustet Hektor 16:21, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt wohl noch einen CDU-Politiker mit diesem Namen. Und der Klammerzusatz dient ja sowieso nur zur internen Linksansprache und nicht zur Charakterisierung der Person. Außerdem ist die Angabe der Partei, auch wenn es nur einen "Politiker" gibt, durchaus nicht unüblich. -- Jesi 16:35, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist mir schon klar, dass es nicht der Kategorisierung dient. Eine möglichst treffende Bezeichnung sollte es schon sein und wenn keine Unterscheidung nötig ist dann sollte auch besser das übergeordnete Merkmal als Namenszusatz herangezogen werden. Wenn es noch einen anderen Politiker gibt dann ist es auch in Ordnung, um spätere Verschiebungen zu vermeiden. Belassen wir es dann so. --Hier hustet Hektor 16:40, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Formatvorlage Biografie

Hallo Jesi, mir sind erst jetzt Deine Änderungen in obiger Vorlage aufgefallen. Du magst dafür vor einem Jahr sicher gute Gründe gehabt haben, die Du ja auch angeführt hast. Allerdings ist eine Werksliste nicht unbedingt so einfach mit Literaturangaben, die ja z. B. auch Seitenzahlen enthalten, und deren Formatierungsregeln gleichzusetzen. Diesen Automatismus gibt es nicht. Daher wäre es wünschenswert gewesen, Du hättest Deinen Änderungsvorschlag zuvor auf der Diskussionsseite besagter Vorlage vorgestellt. Denn so gut wie jede Änderung zieht Konsequenzen für tausende von Artikeln nach sich. Nochmals: Ich sehe keine Probleme damit, bei Büchern auch den Verlag mit anzugeben (worauf ich aber z.B. bislang stets verzichtet habe, weil ich die Formatierungsregeln einhalten wollte; ISBN-Nummern oder Neuauflagen hatte ich stets in Klammern hinzugesetzt). Grundsätzlich ist hier also eine Klarstellung sehr zu wünschen gewesen. Sie muss aber in einem breiten Konsens akzeptiert werden. Und dafür ist eine vorherige Diskussion notwendig. -- J.-H. Janßen 21:37, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo J.-H. Janßen, ich weiß jetzt nicht ganz genau, ob du meine Änderung richtig angesehen hast. Die einzige Änderung, die ich vorgenommen habe, ist die, den Punkt nach dem Werktitel vor die abschließenden Ausführungszeichen zu setzen, also ''Titel''. habe ich in ''Titel.'' geändert. Das ist in den Formatierungsregeln für Literatur WP:LIT so vorgesehen, steht auch in WP:Literatur/Formatierungsregeln. irgendwelche inhaltlichen Änderungen, die du oben anführst, habe ich zu keinem Zeitpunkt vorgenommen. Viele Grüße -- Jesi 10:42, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Die von dir bemängelten Angaben stehen schon mindestens seit September 2008 in der Vorlage, weiter wollte ich jetzt nicht zurückgehen. -- Jesi 10:52, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Walter Fink 80

Zum Geburtstag schrieb der hr: "Aus Anlass des 80. Geburtstags von Fink am 16. Juli widmen die bedeutendsten Komponisten der Gegenwart dem früheren Unternehmer einige ihrer Werke. So groß ist die Bedeutung des Mäzens für die Neue Musik." (Juli, naja ...) Did you know ... "that today, the 80th birthday of Walter Fink is celebrated at the Rheingau Musik Festival with compositions of Kirchner, Lachenmann, Rihm, Widmann and Hosokawa?" (bis 20 Uhr auf der Startseite en-WP). Ich bin dabei. --Gerda Arendt 14:35, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

laut Programmheft hat auch er das Bundesverdienstkreuz erhalten, ich finde 2.11.2007, du auch? ein anderer Walter Fink (Hannover) ebenfalls, Juli 2007? etwas verwirrend, deshalb bin ich lieber vorsichtig. --Gerda Arendt 23:19, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Gerda, das muss ein Versehen sein. Auf der Seite WP:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/2007 sind die BVK-Träger erfasst, dort ist ein Walter Fink, ehem. Niederlassungsleiter, Hannover genannt, Näheres findest du hier, das ist offensichtlich ein anderer. Gruß -- Jesi 12:41, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nun habe ich es doch noch gefunden, im Projekt steht er erst WP:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/2008 (dort wird erst nach Mitteilung durch die Ordenskanzlei eingetragen). Ich habe es mit EN im Artikel eingetragen. (Das Datum der Aufführung habe ich auf das Jahr gekürzt, auch das Schloss ist hier sicher nicht von Bedeutung.) In dieser Quelle sieht es übrigens so aus, als wäre Manfred Fink mit ihm verwandt. -- Jesi 12:56, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, das sind sie offenbar nicht, siehe hier, zumindest ist der mit der Ehefrau Renate Czesla-Fink nicht verwandt. -- Jesi 13:22, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Sagt man "das Confrérie"? oder gibt's auch eine deutsche Bezeichnung? --Gerda Arendt 13:25, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, es ist eine "sie", steht ja auch im Zielartikel. Danke, ich habs geändert. -- Jesi 13:28, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry

Das war keine Absicht. War gerade dabei, mich wieder selbst zu berichtigen, du warst aber schneller. ;-)

Grüße --Escla ¿! 23:09, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hey Escla, ist doch überhaupt kein Problem, war diesmal zufällig so schnell ;-) Viele Grüße -- Jesi 23:11, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Friedrich Dorn (Physiker)

Hallo, du hast in der BKL die Lebensdaten 1923 bis 1987 eingetragen. Kannst du dafür, angesichts der Tatsache, dass es auch in der LD nicht gelang, näheres über den Autor des bekannten Physik-Schulbuchs zusammenzutragen (obwohl ein angeblicher Verwandter versprach Erkundigungen einzuholen), eine Quelle nennen. Eine Ergänzung im Artikel wäre dann auch hilfreich.--Claude J 09:48, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Claude J, da ist wahrscheinlich etwas danebengegangen. Ich hatte beim Anlegen der BKL die Einträge aus Dorn übernommen, und da standen die Daten so drin, siehe [1], eingetragen wurden sie im Juli 2007 durch eine IP, siehe [2]. Da diese Daten offenbar nicht verifizierbar sind (ich habe jetzt dazu auch nichts gefunden), werde ich sie aus der BKL erst einmal entfernen. Viele Grüße -- Jesi 12:32, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Globus Kartendienst

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Globus_%28Begriffskl%C3%A4rung%29&action=historysubmit&diff=78064808&oldid=78064615

finde ich relevant.

Hab ich ebenfalls eingearbeitet bei http://de.wikipedia.org/wiki/Dpa#Geschichte

Gruß! :-) --Neun-x 11:07, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, ich habe ja nur die Frage nach der eigenständigen Relevanz gestellt. Und wenn du dir die WP:RK#Unternehmen ansiehst, sollten dortige Kriterien nachgewiesen werden (für zweifelsfreie Relevanz). Der Einbau als Erwähnung in andere Artikel kann natürlich trotzdem erfolgen, so wie von dir vorgenommen. Ungeachtet dessen werden in BKL keine näheren Ausführungen zu den Einträgen wie gegründet usw. gemacht. Viele Grüße -- Jesi 11:17, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jules van Nuffel

Hallo Jesi, was hältst du von diesem deutschen Eigenweg? --Gerda Arendt 14:28, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Gerda, dazu kann ich leider nicht allzuviel sagen. Entscheidend ist ja die "offizielle" Schreibweise, und da findet man im VIAF nur die Schreibweise "van". Eventuell können die Kollegen auf dem Portal:Belgien etwas mehr sagen. Dort sind übrigens in der Artikelübersicht einige Artikel mit "Van" und einige mit "van", ich weiß aber nicht, ob das evtl. ein "realer" Unterschied ist. Gruß -- Jesi 14:35, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Es geht auch um Julius vs. Jules. Er hat viel Latein komponiert, aber ob deshalb der Name latinisiert werden muss? Schau vielleicht mal im englischen Artikel nach der Biographie von svm und der Artikel-History, wo ein holländischer Autor sagt, dass das "Van" Teil des Namens ist. --Gerda Arendt 23:59, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach du Schreck, die Vornamen-Kontroverse habe ich gar nicht bemerkt. Da sieht die Sache schon etwas anders aus, ist aber auch nicht ganz einfach. Einerseits ist im VIAF die Hauptansetzung jeweils Jules. Andererseits findet man im Web für Julius etwa 100.000 Treffer, für Jules nur etwa 17.000 (beide Suchen allerdings unbereinigt um Wikepedia und Klone). Es spricht also kaum etwas gegen eine Verschiebung, aber irgendwie kann man es auch so lassen, Weiterleitungen Jules Van Nuffel und Jules van Nuffel sind ja vorhanden. Ein wirklicher Fehler ist es sicher nicht, in der DNB sind es ja auch Nebenansetzungen. Vielleicht warten wir erst einmal ab, ob es zu deiner Wortmeldung auf der Artikeldiskussion noch andere Meinungen gibt, eventuell können auch Kollegen vom Portal:Musik helfen. Erst einmal viele Grüße -- Jesi 00:27, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Vermutung ist, dass er als Jules geboren wurde, sich als Kleriker Julius nannte, aber als Jules veröffentlicht hat. Wie siehst du das. Und sollte "Jules Van" nicht besser gleich zu Anfang auch erscheinen, selbst wenn das Lemma bleibt? --Gerda Arendt 07:57, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie ich das sehe (oder du das vermutest) spielt hier ja keine Rolle. Den Alternativnamen habe ich jetzt erst einmal in die Einleitung geschrieben. Ansonsten sollten wir vielleicht doch einmal auf weitere Meinungen warten. -- Jesi 12:01, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Stimme aus Belgien. --Gerda Arendt 17:32, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Einspruch

Ne komme mich jetzt nicht Beschweren : ) nur wäre es ganz hilfreich wenn du nochmal einen "einspruch" stellst - das du, diesen auch in der LD angibst --Daniel 13:44, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

... hmmh, kann ja sein, aber warum? Wenn ich das richtig sehe, hast du ja erst den LA und kurz danach den SLA gestellt. Somit war der LA ja noch "aktiv". -- Jesi 13:48, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

weil in der SLAdisk, nun nichts von einem einspruch erwähnt wurde, ich habe es für dich mal eingefügt - --Daniel 13:56, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Na ja, danke, aber das erledigt eigentlich der abarbeitende Admin. Und eine SLA-Disk gibt es in diesem Sinne nicht. Und ich habe ja den Einspruch nicht gegen den regulären LA gestellt, sondern gegen die Schelllöschung, weil sie meiner Meinung nach auf Grundlage der SLA-Regeln nicht gerechtfertigt gewesen wäre. Gruß -- Jesi 14:05, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

das war auch kein Angriff an dich, nur der Einspruch sollte erwähnt werden, wenn in der Disk. SLA steht, da auch nach 5 minuten nichts passierte, habe ich es eingefügt, dürfte keinen stören (hab sogar deinen fehler drinne gelassen^^) Wäre kein einspruch gekommen, würde die seite gelöscht werden - von daher denke ich gibt es schon eine SLAdisk, aber das kann man ja sehen wie man will ... das huhn war ja auch erster und nicht das ei :) gruss, und frohes schaffen --Daniel 14:09, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab das auch nicht so sehr als Angriff aufgefasst, bin da auch nicht so empfindlich. Da ich gesehen habe, dass du relativ neu bist, vielleicht noch einmal Hinweise zur "Löschpraxis":
– Du kannst einen SLA stellen, der wird nur in den Artikel eingetragen, nicht auf die Löschkandidatenseite. Dieser wird von einem Admin abgearbeitet, sollte es dazu (erkennbar berechtigte) Widersprüche geben, wandelt der Admin den SLA in einen normalen Löschantrag um und trägt diesen zusammen mit den Widersprüchen bei den Löschkandidaten ein.
– Da kannst einen normalen Löschantrag stellen, den musst du in den Artikel und bei den Löschkandidaten eintragen. Dann beginnt die Diskussion, so wie du es ja auch dem Autor mitgeteilt hast. Sollte dabei eine eindeutige Löschtendenz erkennbar sein, kann jemand einen SLA stellen, dieser wird dann wieder von einem Admin abgearbeitet usw.
– Sowohl einen normalen LA als auch unmittelbar danach einen SLA zu stellen, ist unangebracht, keiner weiß dann mehr, was das wirklich sein soll. Und im Eintrag auf der LD-Seite die Überschrift in (SLA) zu ändern, ist noch irreführender.
Ob das Huhn vor dem Ei da war, ist wohl nicht so ganz geklärt. Aber das Küken sollte nicht unbedingt schlauer als die Henne sein wollen. Herzliche Grüße -- Jesi 17:39, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiss jetzt nichtmal mehr um welchen Artikel es sich handelt ... o.O ich weiss nur, das ich wahrscheinlich zuerst einen LA gestellt habe, und später dann einen SLA. Aber, das ich etwas von dir bzw. einen Einspruch Iwo eingeführt habe. ist ja schon gang und gebe, siehe nur mal die LAdisk-seite, da tragen nur wenige ihre einsprüche selber ein. Von daher, war mein eintragen deines Einspruches bestimmt nicht böse gemeint :-) Gruss --Daniel 09:50, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hey Daniel, ist schon alles klar. Ich hab dir in der Löschdiskussion übrigens den Hinweis gegeben, dass du den LA zurückziehen kannst, da du ja jetzt zufrieden bist. Es würde ausreichen, wenn du dieses "Zurückziehen" in die LD schreibst, die technischen Sachen könnte ich dann übernehmen. Viele Grüße -- Jesi 19:08, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das war nicht mein erster eintrag/antrag :-) also das technische kann ich auch :-) mein Antrag ist zurückgezogen, also bleibt ^^ danke, für deine tollen verbesserungen am Artikl :) Gruss --Daniel 20:48, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schuhwerkmedia

Hallo Jesi,

ich weiß ja nicht nach welchen Kriterien hier entschieden wird, welche Änderungen relevant oder nicht sind. Fakt ist das die Seite über meine Firma Schuhwerkmedia von mir als Inhaber und Geschäftsführer deit längerem inhaltlich erfolglos bearbeitet wird. 1. Gert Hof ist kein Regisseur, mit dem ich Arbeite! 2. Bernard Wedig ist ein Regisseur mir dem ich arbeite. 3. Jan D. Gerlach ist kein Kameramann mit dem ich gearbeitet habe. Er hat eine von 10 HD Kameras bedient, als ich die AIDAdiva Schifftaufe aufgezeichnet habe. Eine Nennung in einem Satz mit Chau Ngo The, der den deutschen Kamerapreis und den Bundesfilmpreis gewonnen hat verwässert doch ein wenig die Tatsachen!!! 4. Abgesehen davon ist die Nennung der Kameramänner mit denen ich arbeite ist völlig irrelevant! 5. Ich finde, daß mein berufllicher Werdegang hier nichts zu suchen hat. 6. Ich habe mit dem Kurzfilm The Darkness Within garnichts jemals zu tun gehabt!

Ich bin es leid, eine sachlich falsche Seite über mein Unternehmen in regelmäßigen Abständen immer wieder zu ändern, um einen Tag später von irgendwelchen fremden Menschen, die weder mich noch mein Unternehmen kennen zu lesen, daß meine Änderungen irrelevant sind. Entweder meine Änderungen werden übernommen oder ich möchte den gesamten Beitrag löschen lassen. Wie kann ich diesen Wikipedia Beitrag über meine Firma löschen lassen? Kannst du mir helfen?

Gruß

Paul Schuh (Geschäftsführer der SchuhWerkMedia GmbH)

Hi, das ist offenbar gar nicht so einfach. Kriterien sind in WP:RK, WP:WSIGA und WP:Q zu finden. Kein Kriterium sind persönliche Wünsche, siehe dazu WP:IK. Ich hab den EIndruck, dass hier "jemand" (wer hinter der bisherigen IP und dem jetzt angelegten Account steckt, weiß ja keiner) versucht, den Artikel nach solchen persönlichen Wünschen zu bearbeiten. Die bisherigen Aussagen sind durchaus (im Prinzip) belegt. Ich werde mir die oben gemachten Aussagen ansehen und evtl. im Artikel Änderungen vornehmen. Ständige Revertierungen deinerseits werden nichts bringen außer dass der Artikel womöglich gesperrt wird. Und ein Ultimatum wie "Entweder so wie ich will oder gar nicht" ist überhaupt nicht gern gesehen. Also bitte mal erst mal etwas zurücktreten. -- Jesi 18:06, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zur Zusammenarbeit mit Gerd Hof ist jetzt ein Einzelnachweis im Artikel, dort ist auch der Kameramann zu finden. Die enzyklopädische Relevanz von Bernard Wedig ist (noch) nicht klar, deshalb keine Erwähnung (die anderen scheinen klar). -- Jesi 18:20, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die begonnene Diskussion wurde auf Diskussion:SchuhWerkMedia übertragen, bitte dort weiter diskutieren. -- Jesi 19:27, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Für den konkreten Fall soll’s mir jetzt egal sein, dermaßen wichtig ist es ja wirklich nicht. Auf zwei allgemeine Punkte möchte ich aber hinweisen:

  • Wenn einem der Aufstand übertrieben erscheint, kann man als logische Konsequenz auch einfach nachgeben.
  • Du gehst davon aus, dass der zusätzliche Blaulink nur provisorisch ist, weil irgendwann der Artikel erstellt wird. Das halte ich für Wunschdenken: Es ist gut möglich, dass manche Links für immer rot bleiben, weil wir weder zur Anlage noch zur Pflege von Artikeln unbegrenzte Ressourcen haben.

Gruß, --Katimpe 18:15, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Oh, danke für die allgemeinen Hinweise.
  • Stimmt, trifft für jeden zu. Allerdings warst du er erste, der Informationen für den Leser entfernt hat, das muss ja wohl nicht sein.
  • Ohne Wünsche geht es nun mal nicht. Und wenn der Link immer rot bleibt, dann haben wir wenigstens noch den Hilfs-Blaulink, so dass der Leser wenigstens ein kleines bisschen mehr über die Person erfahren kann.
Viele Grüße -- Jesi 18:27, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Irrgarten

Hallo Jesi, dank Hilfe von Flominator sind jetzt meine Bilder im Artikel. Ist doch etwas abgerundeter jetzt, oder? Aber wohl auch lang genug, denke ich... Grüße -- RTH 18:34, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hi RTH, du hast ja eine ganz schön lange Zeit "pausiert" (zumindest von der Wikipedia). Ja, der Artikel hat sich noch einmal ganz schön verbessert, zu lang ist er eigentlich auch noch nicht (obwohl ich eher ein Freund der "kompakteren" Varianten bin). Es gab auch wieder einige Versuche, nicht-gartenkünstlerische Anlagen unterzubringen, einige habe ich abgewendet, ein oder zwei hast du ja noch gefunden. Ich hoffe, dass du jetzt deine Mitarbeit wieder etwas intensivieren kannst. Ansonst erst einmal viele Grüße -- Jesi 19:16, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Jesi, kam mir gar nicht so lange vor... (die Graphiken sind ja zu Hause entstanden, dann als CD zu Flominator gegangen). Hoffe, wenigstens einmal die Woche ein wenig machen zu können, siehe am Artikel Schlosspark Nymphenburg, eine unendliche Geschichte (und alles andere als „kompakt“). -- RTH 18:22, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hans Blum

Wie heißt es so schön: Der Klügere gibt nach... Man muss allerdings schon hinterfragen, wie Lebensdaten in enzyklopädischen Werken zustande kommen: 1520 bis 1527 wurde errechnet aus dem Ersterwähnungsjahr 1549; worauf das Sterbejahr 1562 basiert, habe ich ja bereits erläutert. Wissenschaftliches Arbeiten heißt überprüfen und hinterfragen. Da gibt es bei Dir noch Ausbaupotenzial. Und deine Sperrungsdrohung finde ich übrigens schlicht infantil.--Hans Blum 17:16, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Hans Blum: Hier geht es doch nicht um den Klügeren oder um den Dümmeren, mit dem du offenbar mich meinst. Wenn solche Angaben in mehreren Quellen genannt sind, dann können sie auch in der Wikipedia verwendet werden, und die Fußnoten zeigen ja auch, dass es hier Unklarheiten gibt. Und über die Seriosität der Quellen muss man ja wohl nicht diskutieren. Wie diese Angaben im Einzelnen zustande kommen, ist eine Vemutung von dir. Natürlich hat jeder noch irgendwelches Ausbaupotenzial. Und eine Sperrandrohung habe ich nicht ausgesprochen (das kann ich gar nicht), allerdings habe ich dich – als vermeintlich neuen Autor – darauf hingewiesen, dass es hier Möglichkeiten gibt, solche Editwars einzudämmen. Wenn du das als infantil bezeichnen willst, dann sei dir das belassen. -- Jesi 17:24, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Jessi: Mit Verlaub, aber Du nervst schon etwas. Lies doch mal bitte die Literatur durch (das kann ich Dir nicht abnehmen), dann wirst Du sehen, dass z.B. May anhand der Ersterwähnung (Heirat in Zürich 1549) Überlegungen zum Geburtsdatum anstellt. Deine Datenklauberei in Ehren, aber besser wäre es, wenn man sich in eine Sache vertieft, bevor man sich zum Richter aufspielt. Ich werde aber nicht revertieren, das ist mir zu blöd. Schön wäre es allerdings schon, wenn Du auch mal einen konstruktiven Beitrag zum Artikel 'Hans Blum (Architekturtheoretiker)' leisten könntest. Mit freundlichen Grüßen.--Hans Blum 09:39, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich spiele mich nicht als Richter auf, sondern setze die durch reputable Quellen mehrfach belegten Fakten um. Wenn man mit jemandem spricht, sollte man ihn zumindest richtig anreden. Und man könnte sich auch etwas über die konstruktiven Beiträge des anderen informieren, bevor man ihm solche abspricht. -- Jesi 10:49, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Entschuldige, Jesi, die falsche Anrede! Das war wirklich nicht Absicht. Und ich will auch nicht bestreiten, dass Du in anderen Artikeln zahlreiche konstruktive Beiträge geleistet hast.--Hans Blum 10:59, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Hans Becker

Bitte äußere dich dort, ehe du deine Umbauaktionen fortsetzt. --Katimpe 19:27, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mich geäußert, eine Umbauaktion habe ich nicht vorgenommen, sondern einige wenige BKL wieder bearbeitet, die sehr vielen anderen, in denen solche analogen Einträge auch vorkommen (und die nicht von mir stammen), scheinst du noch nicht gesehen zu haben. Ein direkter Fehler ist das nicht, also versuch hier bitte nicht, deine Wikipedia zu basteln. -- Jesi 20:14, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

aus dem Winckell

ich bin überrascht, das Jemand der so lange in Wikipedia aktiv ist, sich so merkwürdig verhält. Einen General, den man ergoogelt hat, zu den man keine weitere Daten hat, als relavant einzuschätzen ist sonderbar. (Hans Georg aus dem Winckel, schwedischer Gubernator, übernahm 1630 schwedische "Das blaue Regiment") Einen Googel Suchlink als Quelle zu nennen, ist kaum noch auszuhalten. Sind alle Anderen nicht intelligent genug selber in Google zu suchen, weil Du auf dem Link bestehst? Weiterhin so viele Einzelverweise zu den Personen anzulegen und kreuz und quer zu verlinken, anstatt wie bei den anderen Familien sie in einem Artikel mit Link auf deren Hauptartikel zu legen ist höchst kompliziert und unverständlich.-- Rüdiger 12:16, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Rüdiger, so richtig verstehe ich deine Vorwürfe nicht – eigentlich gar nicht. Ich habe fast alles so übernommen, wie ich es vorgefunden habe. Das war die BKL Hans Ernst aus dem Winckel in dieser Version, dort habe ich nur die Einträge um die Beschreibungen erweitert, so ist nun mal die übliche BKL-Form, dort gibt es übrigens immer nur die Links auf die Lemmata der Einträge, keine "Zusatzlinks". Die Informationen zu Hans Georg habe ich aus dem Artikel in dieser Version übernommen, einschließlich des Rotlinks. Mein Recherchen ergaben, dass er relevant ist, deshalb habe ich die neue BKL Hans aus dem Winckel angelegt, in die ich die Hans Ernst aus dem Winckel eingebunden und Hans Georg aus dem Artikel wie oben gezeigt übernommen habe. Das ist nun mal der übliche Vorgang bei BKL bei Personen mit mehreren Vornamen. Die Einbindung in den Artikel Aus dem Winckel kannst du gern entfernen und die Einträge dort nach Belieben anpassen (solche Einbindungen werden vorgenommen, um Redundanzen zu vermeiden). Ich frage mich aber, warum Einträge, die noch vor wenigen Tagen rot verlinkt waren, das jetzt nicht mehr sein sollen. Und noch zu diesem erneuten Edit: Warum sollen die Links (als Kommentar) nicht stehen bleiben. So kann jeder, der sich etwas vertieft für die Materie interessiert, intern sehen, wo evtl. Angaben zu dieser Person zu finden sind. In zahlreichen BKL mit Rotlinks sind derartige Quellenhinweise vorhanden. Und es sind nicht viele Einzelverweise ... angelegt und kreuz und quer ... verlinkt ..., sonden nur die allgemein übliche Kaskadierung bei BKL umgesetzt. Der Leser merkt von den internen Vorgängen nichts, er kann aber über verschiedenen Wege zu den betreffenden Personen gelangen. -- Jesi 16:42, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Jesi, mag ja sein das Du viels schon so vorgefunden hast. Aber es scheint trotzdem nach dem Motto zu laufen: Warum einfach, wenns auch kompliziert geht. In vielen Jahren Wikipedia mußte ich lernen, das Rotlinks absolut unerwünscht sind. Und nun sind sie in Mode?
Auch Relevanz ist wohl wie Kaugummi. Wenn man Jemanden in Wikipedia reinsetzt sollte es in einem Kontex sein und man sollte auch über die notwenigen Informationen verfügen und eine Person zeitlich und räumlich einzugrenzen. Google ist keine Quelle. Und zu den weiterverlinkungen die ich so zum ersten mal sah. Von Hans a.d.W. wird zu Hans Ernst a.d.W. von diesem zum eigentlichen Artikel weitergeleitet, Mag sein das so sein kann, muß aber nicht. Die Links lassen sich eindeutig zuordnen und Verwechslungen können immer vorkommen. Such mal nach einen Günter von Schwarzburg. Hier ist Günter der Stammname alle männlichen Familienangehörigen, und das über Jahrhunderte! Also hilf lieber mit zu vereinfachen, wenn du es kompliziert vorfindest und bleib beim gesunden Menschenverstand, wenn die Regeln ausarten. Gruß -- Rüdiger 17:25, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also zunächst eine Klarstellung: Rotlinks sind nicht nur nicht absolut unerwünscht, sondern ausdrücklich erwünscht. Das betrifft sowohl die rote Verlinkung in Artikeln als auch die Aufnahme in BKL. Natürlich muss eine Relevanz absehbar sein. Und ein General und Kommandeur eines Regiments im Dreißigjährigen Krieg ist das wohl ohne Zweifel. Dann zum Komplizierten: Was ist denn für den Leser kompliziert? Er wird doch nicht auf die (interne) Reise zwischen den BKL geschickt. Entweder gibt er Hans aus dem Winckel ein, dort findet er alle Einträge, die ihn interessieren könnten (Hans Ernst, Hans Georg). Dann kann er zum entsprechenden Artikel gehen oder merkt, dass es dazu noch keinen gibt (und wird vielleicht animiert, einen anzulegen, deshalb eben auch die erwünschten Rotlinks und die im Artikel "versteckten" Quellenhinweise, die du allerdings entfernt hast, ich frage mich nach wie vor, warum). Oder er gibt Hans Ernst aus dem Winckel ein, dass findet er alle Einträge, die ihn interessieren könnten und kann zu dem entsprechenden Artikel gehen. Oder er gibt Aus dem Winckel ein, dann usw... Auf jeden Fall wird der Leser auf keine Reise geschickt und hat – eben weil es mehrere zuständige BKL gibt – mehr Möglichkeiten, zum Ziel zu gelangen. Und was Günther von Schwarzburg betrifft, da müsste selbstverständlich eine BKL angelegt werden. Ich bereite das vor. -- Jesi 17:40, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten