Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Janericloebe/Archiv/2009#Thema 1]]
oder als
Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Janericloebe/Archiv/2009#Thema_1
Hallo Janericloebe, die Geschmäcker sind zwar verschieden – und das ist gut so. Warum Du aber das Porträt am Anfang des Artikels so riesig und die Bilder von den Denkmälern und der Grabstätte verhältnismäßig winzig bringst, ist unverständlich. Mag sein, dass ich die neue Formatierung als besonders unausgewogen empfinde, weil ich mir die Grafiken standardmäßig mit 250px anzeigen lassen. Schau aber bitte noch einmal nach. Meines Erachtens solltest Du es nicht so lassen, wie es jetzt ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:21, 9. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Lothar. Das Porträt am Anfang des Artikels wirkte tatsächlich riesig, was wahrscheinlich auch mit der Abbildung zu tun hat (kleines Foto). Habe es schon verändert/verbessert. Die anderen Bilder finde ich nicht zu klein - wer interessiert ist, klickt sie m. E. sowieso an. Die unflexible Bildgröße in Pixeln fand ich deutlich unpraktischer. Ich finde die kleinere und übersichtliche Anordnung von Bildern auch deutlich einladender, um Artikel mit weiteren Abbildungen oder Text zu ergänzen. Vielleicht gibt's ja noch mehr Meinungen hierzu? --Janericloebe 20:30, 9. Jan. 2009 (CET)
Hallo. Da Kategorie:Atlantikwall keine Unterkategorie von Kategorie:Festung in Dänemark ist, machen solche Edits wie dieser hier keinen Sinn, weil eine gültige Kategorie dabei gelöscht wird. --Århus 20:27, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallo. Da gebe ich Dir Recht. Kategorie:Festung in Dänemark ist wie Kategorie:Atlantikwall jedoch ebenso eine Unterkategorie von Kategorie:Festung in Europa. Deshalb hatte ich diese im entsprechenden Artikel gelöscht. --Janericloebe 20:31, 12. Feb. 2009 (CET)
- Damit geht der kategoriale Bezug zu Dänemark verloren. --Århus 20:32, 12. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt. Danke für den Tipp. --Janericloebe 20:34, 12. Feb. 2009 (CET)
Hallo J, Danke für Deine Mitarbeit am Sanders-Artikel. Traurig, dass er schon tot ist!
Wo hast Du denn die biografischen Informationen her? Maikel 15:35, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Die Informationen stammen vor allem aus dem Internet und dem Booklet der Bear Family CD. --Janericloebe 17:56, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Ich habe im internet seinerzeit kaum was zu dem Mann gefunden! Maikel 23:04, 11. Aug. 2009 (CEST)
Hallo, ich hatte dich auf der Diskussionsseite etwas gefragt. Nicht gelesen? Es geht um die Gaststätte "Zum Burgkeller".--Sariputra 19:41, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Sariputra, hatte es tatsächlich erst jetzt gelesen. Habe auch schon geantwortet. --Janericloebe 23:10, 19. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht interessieren dich auch meine Artikel zum Thema Schifffahrt. Zur Zeit im Review ist Kettenschifffahrt auf dem Main und Teilnehmer des Schreibwettbewerbes war Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main. Über Meinungen oder Kritik würde ich mich sehr freuen.--Salino01 11:09, 27. Okt. 2009 (CET)
- Der Artikel zur Kettenschifffahrt ist nach einigen Erweiterungen jetzt in der Kandiatur.--Salino01 20:48, 29. Okt. 2009 (CET)
Hallo Janericloebe,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Janericloebe) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 31. Okt. 2009 (CET)
- Hallo! Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, was genau von mir verlangt wird.
- Der Urheber des Fotos ist nicht bekannt, wie in der Bildbeschreibung zu lesen ist. Irgendwie vermittelt
- Von wem brauche ich eine Freigabe, wenn die Schutzdauer abgelaufen ist?
- Und der Baustein zur Lizenz stammt wie gewünscht von der Lizenzvorlagen für Bilder
- Wenn das Bild allerdings problematisch ist, bin ich natürlich für eine Löschung.--Janericloebe 00:39, 1. Nov. 2009 (CET)
- Du hast die Lizenz ausgewählt, die sagt, dass das Bild vor 1923 erstellt wurde und der Urheber nicht auffindbar ist. Dies muss jedoch, am besten mit Datumsnachweis, auf dieser Seite deutlich gemacht werden. Klicke dazu einfach oben auf den Link "Bitte klicke hier, um eine Datei einzutragen.".
- -- Suhªdi 10:15, 7. Nov. 2009 (CET)
Habe einen Löschantrag gestellt. --Janericloebe 01:18, 19. Nov. 2009 (CET)
Hi Janericloebe, ich habe deine beiden Kategorien „Bunker in Russland“ und „Bunker in Italien“ mangels Inhalt gelöscht. Grundlage ist die 10-Seiten-Richtlinie. Gruß --S[1] 02:09, 22. Nov. 2009 (CET)
- Hi, ich bin ja noch bei der Arbeit. Aber vielleicht werden es bei Italien und Russland wirklich nicht 10. --Janericloebe 02:12, 22. Nov. 2009 (CET)
- Nicht wirklich sinnvoll ist auch Kategorie:Bunker in Hessen. Habe dafür einen KLA gestellt. Grüße – Osika 08:38, 22. Nov. 2009 (CET)
- Hi Janericloebe, dein Engagement in allen Ehren aber alle Bunker in geografische Kategorien zu gruppieren schiesst weit über das Ziel hinaus. Du führst dafür eine 2stufige Hierarchie ein, die schätzungsweise 400-500 Kategorien erzeugt, wenn man das konsequent durchhält und gegenüber Liste von Bunkeranlagen überhaupt keinen Mehrwert bietet. Die Kategorie Bunker verwaist dafür... bitte mach's wieder rückgängig! --BEG 11:20, 22. Nov. 2009 (CET)
Weitere Beiträge bitte hier. --Janericloebe 23:20, 22. Nov. 2009 (CET)
Nochmal was konkretes für Dich: Wenn Du selber einschätzt: „Dass ich den Botanische Garten Berlin in die Bunkerkategorie sortiert habe, war übertrieben.“ Solltest Du dies auch umsetzen, wöbei ich den durch diese Übertreibung entstandenen Hinweis auf die Stollen unterm Steglitzer Fichtelberg ja ganz interessant fand. Grüße – Osika 09:13, 24. Nov. 2009 (CET)
- Finde es nicht praktisch, wenn die Diskussion auf zwei Seiten geführt wird – vor allem, wenn zitiert wird. --Janericloebe 12:43, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ich mache in Artikel- und Kategoriediskussionen nicht gerne persönlich bezogene Ansprachen, da sollte es nur um sachbezogene Fragen gehen. Dadurch kann man gerade bei Personenbezug auf der Benutzerdiskussion dann auch etwas freundlicher sein ... Liebe Grüße von Osika 14:05, 24. Nov. 2009 (CET)
Ok. Trifft auf mich nicht zu, da ich immer probiere freundlich zu sein. --Janericloebe 14:11, 24. Nov. 2009 (CET)
Hast Du nur die entsprechenden Kategorien/das Bapperl nachgetragen? Hast Du Dich dem ersten Auswerter angeschlossen? Oder hast Du aufgrund der Diskusssion und des Artikels eine eigene Auswertung vorgenommen? Der erste Auswerter bat ausdrücklich um das Vier-Augen-Prinzip. --Atomiccocktail 21:10, 24. Nov. 2009 (CET)
- Habe mich dem ersten Auswerter angeschlossen, allerdings in dem Glauben, dass die Bewertung abgeschlossen war. --Janericloebe 22:13, 24. Nov. 2009 (CET)
- schmonyv hatte ausdrücklich um eine zweite Bewertung gebeten (Vieraugenprinzip). Die hätte mich tatsächlich interessiert. Ich meine nicht, dass die Auswertung unbedingt zurückgenommen werden müsste (obwohl der Artikel nach wie vor nicht wirklich gut ist, aber mit missglückten Artikeln im Exzellenzzustand habe ich leben gelernt). Aber ich (und offenbar nicht nur ich) hätte gern gewusst, wie ein weiterer Auswerter die Sache inhaltlich bewertet. Bloß zum Zwecke des bürokratischen Vollzugs brauchen wir keinen Auswerter ... --Mautpreller 09:26, 25. Nov. 2009 (CET)
- Bitte keinen Gruppendruck hier. Ich arbeite immer noch an der Verbesserung des Artikels, wie ihr heute morgen hier hättet ersehen können. Nehmt einfach mal zur Kenntnis, dass andere Meinungen als eure nicht immer schlechter sein müssen. --Bonzo* 17:34, 25. Nov. 2009 (CET)
Habe den Artikel mal für Samstag als Review des Tages eintragen lassen. Vielleicht hilft das zu ein paar mehr Reaktionen.--Salino01 23:29, 5. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank, habe das alles erst jetzt gelesen. Ich nehme mal an, dass der Artikel inhaltlich so gut wie fertig ist. Ich werde nächste Woche (diese Woche leider keine Zeit) noch kleine Verbesserungen einfügen und dann zu den Bewertungen stellen.--Janericloebe 17:50, 10. Nov. 2009 (CET)
Holprig
Verlauf
- Ein westlich gelegener Arm des Flusses verläuft durch das Zentrum Bambergs. – Ist das jetzt der Kanal oder verläuft ein weiterer Arm des Flusses parallel zum Kanal?
Geschichte
- Der Abschnitt Vorgeschichte sollte in weitere Unterüberschriften (Fossa Carolina und Ludwig-Donau-Main-Kanal) unterteilt werden. Hier am Anfang jeweils ein Link (→ Hauptartikel: Fossa Carolina) etc. einfügen. Warum wurde der erste Kanal aufgegeben? → ... lag an dem großen Aufwand, den die Kanalpassage erforderte ... Niveauunterschiede auf Rutschen oder Rollen überwunden ...
- Ludwig-Donau-Main-Kanal:...dass eine Verbindung von Altmühl und Roth die günstigste Lösung sei... besser: dass eine wesentlich weiter östlich verlaufende Verbindung von Altmühl und Roth ... – damit auch jemand ohne Ortskenntnisse einen Überblick behält.
- Mit dem Ludwig-Donau-Main-Kanal entstand von 1836 bis 1846 eine 172,4 km lange Wasserstraße zwischen Kelheim und Bamberg. klingt beim ersten Lesen danach, als wenn der Kanal nur 10 Jahre in Betrieb war. Begriff Bauzeit einfügen.
- Nachdem die Bauzeit beschrieben wurde, kommt plötzlich die Planung: Bereits im Jahre seiner Thronbesteigung 1825 hatte König Ludwig I. von Bayern den königlichen Baurat Heinrich Freiherr von Pechmann damit beauftragt, Pläne für diesen neuerlichen Versuch zu entwerfen.
- Danach ist ohne Vorankündigung von dem heutigen Main-Donau-Kanal die Rede:Die Strecke des heutigen Main-Donau-Kanals entspricht in weiten Teilen grob der seines historischen Vorläufers.
- Jetzt kommt wieder der alte Kanal:Das Transportaufkommen am Ludwigskanal hatte um 1880 einen ersten Tiefpunkt erreicht.
- So verläuft die Bundesautobahn 73 (Frankenschnellweg) zwischen Nürnberg und Forchheim weitgehend auf dem Bett des alten Kanals. Ein etwa 65 km langer Abschnitt zwischen Beilngries und Nürnberg ist noch mit Wasser gefüllt und weitgehend im Originalzustand erhalten. ist für diesen Artikel überflüssig und kann gestrichen werden.
Planung
Angesichts des technischen Fortschritts in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Konkurrenz durch die Eisenbahn, entstand in jener Zeit das Konzept eines mitteleuropäischen Wasserstraßennetzes für Großschiffe. Das sind sehr viele Informationen in einem Statz. Der zweite Teil: Angesichts ... der Konkurrenz durch die Eisenbahn, entstand in jener Zeit das Konzept eines mitteleuropäischen Wasserstraßennetzes für Großschiffe. Was bedeutet das? Besser: Der technische Fortschritt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verlangte nach einem gesteigerten Transportvolumen. Gleichzeitig wurde es zu dieser Zeit möglich, größere und wirtschaftlichere Schiffe zu bauen, die eine Konkurrenz zur Eisenbahn darstellen konnten. Diese Entwicklung führte zu einem Konzept für eine mitteleuropäisches Wasserstraßennetz für Großschiffe.
...
-- Salino01 20:02, 2. Dez. 2009 (CET)
Planung
Angesichts des technischen Fortschritts in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Konkurrenz durch die Eisenbahn, entstand in jener Zeit das Konzept eines mitteleuropäischen Wasserstraßennetzes für Großschiffe. Das sind sehr viele Informationen in einem Statz. Der zweite Teil: Angesichts ... der Konkurrenz durch die Eisenbahn, entstand in jener Zeit das Konzept eines mitteleuropäischen Wasserstraßennetzes für Großschiffe. Was bedeutet das? Besser: Der technische Fortschritt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verlangte nach einem gesteigerten Transportvolumen. Gleichzeitig wurde es zu dieser Zeit möglich, größere und wirtschaftlichere Schiffe zu bauen, die eine Konkurrenz zur Eisenbahn darstellen konnten. Diese Entwicklung führte zu einem Konzept für eine mitteleuropäisches Wasserstraßennetz für Großschiffe.
...
-- Salino01 20:02, 2. Dez. 2009 (CET)