Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte schreibe fair und neutral und insbesondere informiere dich bitte zuvor richtig ("Partisanen verletzen in der Regel geltendes Kriegsrecht, das zur Unterscheidung zwischen Kombattanten und Zivilisten u. a. Uniformen (eine sichtbare Oberarmbinde reicht), das sichtbare Tragen von Waffen usw. zwingend vorschreibt. Dies dient zum Schutz der nicht-uniformierten Zivilisten, denn nach Kriegsrecht ist es einer Armee verboten, Zivilisten anzugreifen. Umgekehrt folgt daraus, dass Zivilisten aber auch keine Armeeangehörigen angreifen dürfen." aus Partisan bzw. Kriegsvölkerrecht), bevor du gleich wieder eine neuen Editwar anfängst. Ich habe die Entsperrung erst gestern (!) veranlasst und schon geht es wieder los.--Prussio17:24, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Giro, erstmal vielen Dank für Deine Beteiligung am Bereich Kriegsvölkerrecht, in dem es in der Wikipedia ja doch ziemlich einsam ist. Eine Frage bezüglich Deiner derzeitigen Überarbeitung des Artikels zum Lieber Code: dass dieser direkten Einfluss auf die Entstehung oder Inhalte der Genfer Konvention hatte, ist mir neu bzw. aus keiner Quelle bekannt. Hast Du dazu nähere Informationen? Würde mich aus reiner Neugier interessieren. --Uwe15:22, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Naja, so einsam ist es auch wieder nicht, und auf manche Autoren könnte ich auch verzichten (womit ich nicht Dich meine, ganz im Gegenteil). Ende letzten Jahres hat das Pentagon sein überarbeitetes Field Manual veröffentlicht. Zu diesem Anlass gab es im Feuilleton der FAZ am 17. Januar einen langen Artikel zum Lieber Code und zu Franz Lieber. Leider ist er schon nicht mehr online erreichbar. Dass der Lieber Code „direkten Einfluss auf die Entstehung oder Inhalte der Genfer Konvention hatte“, wie Du formulierst, ist dort nicht behauptet. Ich habe im Artikel auch nur "Vorläufer" geschrieben, genauso wie der FAZ-Artikel den Lieber Code eingestuft hat. Die FAZ erwähnt auch noch, dass Liebers Schriften Orientierungspunkte auf den Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 190 waren. Autor des FAZ-Artikels ist Jan-Werner Müller [1], also nicht irgendein kleiner Journalist. Giro15:45, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Einfluss auf die Haager Friedenskonferenzen und ihre Beschlüsse ist meiner Meinung nach sehr viel ausgeprägter und deutlicher als ein Bezug zur Genfer Konvention von 1864. Für die Genfer Konvention sehe ich zumindestens keinen nennenswerten inhaltlichen Bezug oder direkten Einfluss. Auch in den diversen Quellen zur Geschichte der Genfer Konventionen, die ich zu Hause habe, kann ich mich an keine Ausführungen in diesem Sinn erinnern. Das Wort "Vorläufer" im FAZ-Artikel war vermutlich eher in allgemeiner Hinsicht gemeint, also im Sinne einer Sichtweise des Lieber Codes als Vorläufer des HVR und der Genfer Konvention als Beginn des HVR. Von Genf 1864 bis Brüssel 1874, wo der Lieber Code zum ersten Mal eine direkte Signifikanz gehabt haben dürfte, waren es dann ja auch nur noch zehn Jahre. Mein Vorschlag wäre deshalb, die Aussage zur Genfer Konvention rauszunehmen. Stattdessen ziehen wir den Satz "Obwohl die darin enthaltenen Regeln nur für die Unionstruppen während des Amerikanischen Bürgerkrieges bindend waren, haben sie die spätere Entwicklung und Kodifizierung des Kriegsvölkerrechts wesentlich beeinflusst." aus dem letzten Absatz vor an das Ende der Einleitung. Was hältst Du von dieser Lösung? --Uwe15:52, 23. Jan. 2007 (CET) PS: der FAZ-Artikel hätte mich interessiert, schade eigentlich, dass der nicht mehr online ist.Beantworten
Einverstanden, mach es so. Ich würde Dir den Artikel ja einscannen und per email schicken, wenn das mit der wiki-mail ginge. Da gibt es aber leider keine Möglichkeit einer Dateianlage Giro16:07, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe Dir mal eine E-Mail geschickt, so dass Du meine E-Mail-Adresse zum direkten Antworten und damit auch zum Anhängen einer Datei hast (bzw. haben solltest, ab und zu kommen Mails über "E-Mail an diesen Benutzer" nicht an). --Uwe16:30, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe noch die Aussage zum ersten Field Manual der amerikanischen Streitkräfte entfernt, da Friedrich von Steubens "The Regulations for the Order and Discipline of the Troops of the United States" von 1779 als erstes Field Manual in der US-Militärgeschichte gilt. --Uwe16:45, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Ausführungen zur kleinen Anfrage im Bundestag in diesem Artikel sind umstritten. Du hast versucht Behauptungen als Tatsachen darzustellen. Auch in der jetzigen Form sind Deine Ausführungen nicht neutral, wie von mir näher in der dortigen Diskussionsseite begründet. Der Baustein Neutralität kann erst entfernt werden, wenn die Sache auf der Diskussionsseite geklärt ist. Du hast dort nichteinmal reagiert. Ziel Deiner Ergänzung ist es ausschließlich Seidler als Quelle bei anderen Artikeln auszuschließen, z. B. in der Diskussion Repressalie. Ich fordere Dich daher auf die Sache auf der Diskussionsseite zu klären und nicht einfach Bausteine zu löschen. Sollte das nocheinmal passieren sehe ich das als Vandalismus an. --84.145.123.12523:16, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe nicht die Absicht, mich mit Deinen seltsamen Ansichten zu befassen. Der Passus, den Du bemängelst, ist völlig neutral. Spiel mit jemand anders. Giro23:24, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie von mir angeführt, sehe ich Dein Verhalten als wiederholten Vandalismus an. Du kannst meine im einzelnen vorgetragenen Argumente nicht einfach als "seltsam" abtun und keinerlei Antwort auf der Diskussionsseite geben, stattdessen aber einfach den Baustein Neutralität entfernen. Ausserdem solltest Du Dir eine angemessene Ausdrucksweise angewöhnen. Ich sehe mich gezwungen eine Vandalismusmeldung zu verfassen. --84.145.123.12523:31, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel befand sich weiter in einer nicht der Diskussion entsprechenden Fassung, ich habe ihn daher nach einem entsprechenden Hinweis in der Diskussion auf diese Fassung geändert. Ohne eine Stellungnahme in der Diskussion abzugeben und mit unbegründeten bzw. nicht nachvollziehbaren Aussagen in der Zusammenfassung hast Du Deine Fassung mit den entsprechend den Feststellungen der Bundesregierung unbewiesenen Aussagen wieder hergestellt. Ich halte das für Vandalismus und gebe Dir Gelegenheit Deine Änderung zurück zu nehmen, ansonsten sehe ich mich gezwungen Deinen Vandalismus zu melden. --Ramsau14:32, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Warum die Änderung des Artikels auf eine Weiterleitung? In der Diskussion wurde ein solcher Artikel doch sogar angeregt! Die Inhalte sind allgemein bekannt. --Ramsau21:33, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin kürzlich über einen Artikel gefallen, der unter dem Lemma KZ Neubrandenburg/Fünfeichen neu eingestellt worden war. Ich habe ihn korrigiert (siehe auch Disku dazu) und nach Stammlager Neubrandenburg/Fünfeichen verschieben lassen. Da du beim Thema Stalag offenbar Kenntnisse hast, meine Frage an dich, ob das dort richtig untergebracht und kategorisiert ist. Dank für deine Hilfe MfG Holgerjan15:14, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Auf die Schnelle: Ich habe hier eine Karte der Kriegsgefangenenlager von 1941, da ist das Mannschaftsstammlager Neubrandenburg im WK II drauf. 1941 war es jedenfalls keines der Russenlager. Lemma scheint also richtig, bei Kategorien muss ich um Entschuldigung bitten - ist nicht meine Domäne. Ich guck mal, ob ich über das Lager noch mehr finde, das kann aber etwas dauern. Giro20:15, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, Giro: Nach dem Beitrag in der Diskussion zu Speziallager zu urteilen, gibt es eine andere/bessere Möglichkeit, das Verhalten der Sowjets juristisch einzuordnen als über den Vesuch, die Völkerrechtswidrigkeit dafür zu bemühen. Die bisherigen Diskutanten sind keine Fachleute auf diesem Gebiet und würden sich deshalb auf einen kompetenten Beitrag hierzu sehr freuen.--Dr.cueppers - Disk.13:00, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Neuer Artikel zu Polen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gerade habe ich deinen letzten Edit im Artikel "Polenfeldzug" gesehen. Gerade das berührt eine Thematik, der man sich genauer annehmen müsste. Ich denke schon länger an die Einrichtung eines neuen Artikels, etwa "Deutsche Besatzung in Polen 1939-1945". In diesen Artikel wäre genug Raum um alle wichtigen Fragen zu behandeln, die den Rahmen des Artikels "Polenfeldzug 1939" sprengen würden: Holocaust, Ideologie, Besatzungspolitik etc. Polen ist unser wichtigstes Nachbarland und die deutsch-polnische Geschichte ist eng verwoben, so dass ein solcher Artikel bisher überfällig ist. Natürlich würde dieser Artikel etwas großer werden, möchte man alle Themenbereiche würdigen, aber dazu ich würde auch noch andere Benutzer um Mitarbeit bitten. Die Problematik Holocaust, Ideologie, NS-Konzepte, Vernichtungskrieg etc. sind viel zu umfangreich und außerdem enden sie nicht wie der "Polenfeldzug" im Oktober 1939. Sie werden erst danach wirklich bedeutsam und gehen schließlich bis 1945. Hättest du Interesse bei diesem neen Artikel mitzuwirken? --memnon335bc17:48, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Eins nach dem anderen, würde ich sagen, der "Polenfeldzug" kann sicher noch verbessert werden. Es gab ja doch erhebliche Kritik. Außerdem habe ich doch einige Bedenken; diese endlosen Diskussionen um jeweils ein einziges Wort im Artikel "Polenfeldzug" sind imho nervtötend. Ich habe den Eindruck, Du und die Mitautoren finden keinen vernünftigen Weg, die Kuh vom Eis zu kriegen, obwohl ihr in den Sachfragen garnicht so furchtbar weit auseinander liegt. Auf sowas habe ich keine Lust. Giro18:03, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Themen hängen schließlich miteinander zusammen und ein Großteil der "Kritik" ist nur deshalb vorhanden, weil man mangels des oben erwähnten Artikels versucht ist alle möglichen Aspekte in den einen Artikel "Polenfeldzug" zu "quetschen". Aus diesem Grund wäre mit einem solchen Artikel insgesamt einiges verbessert. --memnon335bc18:11, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das "Reinquetschen" sehe ich eher pragmatisch. Wenn in einem Artikel ein Aspekt zuviel Raum einnimmt, wird dieser Text einfach in einen eigenen Artikel ausgegliedert und durch eine kurze Zusammenfassung ersetzt. Dann ist der Fisch geputzt und alle sind zufrieden. Giro18:29, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe mit der Arbeit an besagtem Artikel begonnen. Nun ist Fachwissen gefragt. Da du im Artikel Polenfelzug 1939 damit begonnen hast möchte ich dich fragen ob du einen Abschnitt zur "Organisation der Besatzungsherrschaft und Besatzungspolitik" in Polen 1939-1945 verfassen könntest. Dazu kannst du natürlich auch den Abschnitt nutzen, den du im Artikel Polenfeldzug eingefügt hast. Wäre jedenfalls schön. Danke schon mal,--memnon335bc16:14, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich bringe das mal ganz ökonomisch in dem schon bestehenden Punkt hier unter: Dein Satz "Mit einer Truppenstärke von etwa 550.000 Mann sicherte die Wehrmacht die Besatzungsherrschaft; dazu kamen etwa 80.000 Mann SS und Polizei." ist nicht durch eine Referenz belegt und in der Einleitung m.E. ziemlich deplaziert. obendrein. Stehen referenzierte Zahlen z.B. schon im Abschnitt "Die Wirtschaft im Generalgouvernement". Nur um das hin und her zu editieren zu vermeiden: Ich kündige hiermit höflich an, dass ich den Satz wieder entferne, weil er unnötig und deplaziert ist. Bis dann, --memnon335bc23:12, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Giro,
Du hast meinen Absatz über die Folter in der Kaserne in Coesfeld aus dem Artikel Folter gelöscht. Ich wollte mich mal nach den genauen Gründen dafür erkundigen, denn ich denke, dass zumindest ein Verweis auf die Folterverdächtigungen im Artikel stehen bleiben könnte.
Schließlich hat es was mit Folter zu tun, und ich komme nicht automatisch drauf, unter Instandsetzungsbataillon 7 danach zu suchen. Wegen mir muss nicht der gesamte Absatz so stehenbleiben, ein Verweis auf die entsprechenden Stellen sollte aber zumindest enthalten sein.
Nur mal nicht so hastig, warte doch erstmal ein Urteil ab, bisher ist das nur ein Gerichtsverfahren. Wenn es ein Urteil gibt, kann man erstmal schauen, ob es so wichtig ist, dass man es in diesem übergeordneten Artikel erwähnen sollte. Giro12:41, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das hat nichts mit Hast zu tun. Nur weil ein Gerichtsverfahren noch nicht abgeschlossen ist, ist das nicht gleichzeitig ein Beweis für die fehlende Schuld der Angeklagten. Wegen mir kann der Abschnitt dann ja auch um das entsprechende Urteil erweitert werden. Ansonsten wüsste ich nicht, was es sonst in jüngerer Vergangenheit noch für Vorfälle gegeben haben sollte, die deiner Meinung nach in diesen übergeordneten Artikel gehören. -- Pionic!?13:22, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nur ein Gruß
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gefällt mir außerordentlich, wie du dich mit einem Militärhistoriker auseinandersetzt. Klingt ganz anders als früher, wo du diese Konflikte eher meiden wolltest. Hut ab. Soll ich dich zum Admin vorschlagen? ;-) Jesusfreund13:33, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke und Gruß zurück. Du hast doch gesagt, ich sollte mehr Rückgrat zeigen, also probier ich es. Manchmal guck ich ja bei Deinen Auseinandersetzungen, wie Du das machst, bei der Menge an Kontrahenten weiter ruhig und sachlich Deine Meinung zu vertreten. Dickes Kompliment dafür, ich versuche davon zu lernen. Giro21:47, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Momentan wird noch viel am Artikel geändert und erweitert. Das ist bei einer Kandidatur immer schlecht, weil die Kommentare sich dann auf viele Fassungen des Artikels beziehen. Wenn der Artikel langsam stabil wird, sollte man ihn auch nochmal in Kleinigkeiten überarbeiten. Aber dann kann man es ruhig probieren. Giro20:56, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Giro, ich dachte du antwortest vielleicht noch auf folgenden post in der Diskussion zum Filbinger-Artikel (gerne hier oder dort oder auf meiner Diskussionsseite):
Seit der Sperrung des Artikels sind hier viele Diskussionsbeiträge geschrieben worden. Leider finden sich kaum Fakten mit Hinweisen zu Quellen in diesen Beiträgen. Es ist überwiegend Meinungsgeschwafel ohne Substanz von Autoren, die vor der öffentlichen Diskussion bei diesem Artikel nie gesehen wurden, und die auch jetzt offenbar nicht willens sind, mal ein Buch zum Thema zur Hand zu nehmen, oder überhaupt selbst irgendeine Recherche anstellen. Traurig, aber es ist tatsächlich so. Aus meiner Sicht ist genau deswegen die Sperrung des Artikels völlig angebracht und sollte auch -trotz kleinerer Mängel- solange bestehen bleiben, bis diese Träger ach so wichtiger Meinungen zum nächsten Bolzplatz weitergezogen sind. Giro 12:01, 16. Apr. 2007 (CEST)
Dass du dauerhaftes Engagement und Kompetenz als user-Eigenschaften hervorhebst, finde ich gut. Andererseits geht es hier nicht um einen Artikel über Eichhörnchen - bei einer kontroversen Person der Zeitgeschichte wird vor allem über die Bewertung gestritten. Da ist für wikipedia entscheidend, nicht zum Diskussionsforum zu werden, aber trotzdem in Darstellung und Einordnung der Fakten (denn die Fakten selbst sind relativ klar bekannt) politisch reflektiert zu sein. Und wenn Leute links auf Nazi-Zeitungen plazieren, die nicht ganz zufällig Filbinger rehabilitieren wollen, ist es doch wohl sinnvoll, denen so sachlich wie möglich, aber bestimmt entgegenzutreten, wie ich es versucht habe. Der Artikel hat insgesamt finde ich zuletzt eher an Neutralität gewonnen, noch vor ein paar Monaten las er sich eher wie die homepage von Filbinger. Falls du im Übrigen mit den "Meinungsschwaflern" z.B. mich und Albärt meinen solltest: ich habe nicht den Eindruck, dass fehlende Kenntnis der relevanten Bücher unser "Problem" (miteinander) ist, im Gegenteil, ich glaube wir kennen uns beide aus. Es klingt so, als wolltest du dir über Kompetenz und Erfahrung selbst eine gewisse Autorität zuschreiben - vielleicht nicht ganz fair?--Filtor 16:08, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ich möchte Dir hier einmal ins Stammbuch schreiben, dass ich es bisher bei Wikipedia noch nicht erlebt habe, dass wiederholte Belege nachweislich falscher und sinnentstellender Zitierung so dauerhaft und ohne jedes Argument ignoriert wurden, wie durch Dich in der Diskussion des Filbinger Artikels geschehen.
Merke : Eine Primärquelle schlägt die Sekundärquelle. Eine von der eigenen Erwartungshaltung abweichende Faktenlage ändert man nicht durch Diffamierung und bewusstes Missverstehenwollen. Nebulöses Beschwören wohlweislich nicht näher genannter Fachliteratur entkräftet nicht den Original-Wortlaut von BGH-Urteilen. Ist doch alles nicht schwer und eigentlich selbstverständlich. Oder ? --Carolus.Abraxas22:37, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist wohl Zeit für einen Artikel Wehrmachtsjustiz, damit Du nicht selbst Forschung in Primärquellen betreiben musst, sondern nachlesen kannst, was Wissenschaftler dazu vor Jahren schon veröffentlicht haben. Giro22:42, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wow, echte Wissenschaftler !! Na klar, die dürfen den BGH ja falsch zitieren ! Und vor Jahren schon ! Dann fällt das ja eh unter das PrimärquellenVerjährungsGesetz. Tut mir leid. Habe das wohl völlig falsch eingeschätzt.--Carolus.Abraxas22:51, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ist der ÜA-Baustein dort noch aktuell? Es sind ja diverse Sachverständige beteiligt, und jetzt gammelt es eine Weile vor sich hin (häufig bleiben die Bausteine stehen, nur weil alle zu faul sind, es rauszunehmen). Grüße Plehn19:29, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Giro. Ich hatte nach Halböffnung des Art. "Merkur" begonnen einige "Veränderungen" einzufügen, von denen ich hoffte, dass sie auch "Verbesserungen" darstellen. Nun hattest Du ja vorab schon Einwände geltend gemacht, was natürlich völlig legitim ist. Doch jetzt gehts ja erst richtig ans "Eingemachte".
Ich hatte eine kurze Pause eingelegt, um anderen Benutzern Zeit zur Stellungnahme, Mitarbeit oder Kritik zu geben. Doch jetzt möchte ich mich langsam dem Operationsablauf widmen, Selbigen konkretisieren und bearbeiten. Da ich Dein "griechisches Engagement" erkannt habe, wollte ich Dich wegen meiner baldig einsetzenden Tätigkeiten vorwarnen. Zur Not müsstest Du mich vielleicht ein wenig bremsen... MfG Ji-Pi.14:58, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gut erkannt, das Mittelmeer gehört wirklich zu meinen Interessen. Danke für die "Warnung". Ich komme da schon noch vorbei. Die Vorgeschichte neu zu schreiben und dabei enger an den Kreta-Ereignissen, dem Verlauf des Griechenlandfeldzugs und den Truppenbewegungen zu bleiben, das steht momentan bei "Merkur" noch auf meinem Programm. Giro16:25, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Giro, tut mir leid, dass sich unsere "Zusammenarbeit" nun gerade so entwickeln mußte. Noch mehr leid tut mir die Tatsache, dass Du dich offenbar angesprochen fühltest, mit dem, was ich Benutzer Koffer seinerzeit unaufgefordert auf seine Disk.-Seite schrieb. Aber die Betonung lag auf "welche Ecken" und nicht auf Tierrassen. Mir lag und liegt es fern, andere Bearbeiter zu beleidigen. Sollte trotzdem der Eindruck entstanden sein, bitte ich um Verzeihung. Beste Grüße und MfG Ji-Pi.19:07, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dein Rvt Studienzentrum Weikersheim
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Giro, ich verstehe den Revert nicht, es ging mir darum, den Text auf das wesentliche zu verschlanken und Meinungsballast, der falsch ist oder nicht an diese Stelle gehört, rauszuwerfen.
Dass die eine Veranstaltung nun ausgerechnet an Hitlers Geburtstag stattfinden sollte, finde ich z.B. völlig irrelevant und bringt eine völlig falsche Orientierung darüber auf, wie die politische Orientierung des Studienzentrums ist. Plumpe Nazis, die am 20.04. Sonnwendfeuer abbrennen sind es nämlich keinesfalls. Ich finde die Andeutung mit dem 20.04. eine perfide Sache, das muss raus. So was kann Florian Rötzer in Telepolis schreiben, aber Wikipedia sollte etwas seriöser auftreten.
Bitte die angegebene Referenzen lesen. Wenn Du die Erwähnung von A.H.s Geburtstag für perfide hältst, solltest Du Dich an die FAZ halten (Leserbrief?). In Hinsicht Qualität gibt es nichts besseres, und als Zeitung, deren Politikteil ausnahmslos gut konservativ ist, ist sie überhaupt nicht verdächtig, hier Stimmung machen zu wollen. Giro17:08, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist mir egal, woher die Aussage kommt, sie ist jedenfalls billige Stimmungsmache und hat mit sachlicher Kritik an Weikersheim nichts zu tun. Ich streiche hier aber die Segel, ich fühle mich nicht zuständig. --Athenaios20:19, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
„laut JF christlich-konservativ“ wäre dann eine korrekte Formulierung, meine ich. Vielleicht findest Du aber noch eine andere Quelle, die auf eine breitere Akzeptanz stößt als die JF. Giro10:47, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da ich im Moment keinen Zugriff auf die FAZ habe, kann ich mich inhaltlich zum Leserbrief nicht äußern. Grundsätzlich ist Deine Argumentation aber stichhaltig. Stelle Friedmanns Äußerung einfach ein, und dann sehen wir weiter. Da Rohrmoser nach wie vor einer der wichtigsten Referenten und bekanntesten Vertreter des SZW ist, ist seine Meinung aber keineswegs zweitrangig. [[PBenutzer:Pluriscient|Pluriscient] 062108Bmay07
ok, aber heute mach ich den Edit nicht mehr. Ich habe vor, den Teil des Leserbriefes von Friedmann zu zitieren, in dem er sagt, das SZW solle mundtot gemacht werden, und dazu warnend auf die Meinungsfreiheit verweist. Im überwiegenden Teil des Leserbriefes berichtet er über die Aktivitäten des SZW unter seiner Leitung. Ob diese Aktivitäten (das sind imho ganz unstrittige Dinge) weiter oben schon ausreichend geschildert sind, will ich mir noch anschauen. Giro21:40, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nazi-Bestrafungen
Hallo Giro, deine Löschbegründung ist nicht richtig. Richtig kann sein, dass das nicht unter s.a. gehörte:
"Der Vorwurf der Kollaboration führte im Nachkriegs-Frankreich zu zahlreichen (auch willkürlichen) Verhaftungen, Misshandlungen und Lynchjustiz. Nach der Befreiung wurden mehr als 10.000 Menschen wegen erwiesener oder vermuteter Kollaboration in wilden, außergerichtlichen "Säuberungen" (Épuration sauvage) ermordet. Durch verschiedene Kommissionen zur Épuration/Reinigung/Säuberung sollte in einer zweiten Phase nicht nur der Polizeidienst auf sein Handeln in der Vichy-Zeit in einer einigermaßen rechtlich nachvollziehbaren Weise überprüft werden."
Wenn du beim verlinkten Lemma nachliest, würdest du sehen, dass es genau um den Übergang von der Lynch- zur förmlich Justiz von Nazi-Helfern geht. Baue es nochmal im Text ein. --Asdfj 00:24, 20. Mai 2007 (CEST)
Im Artikel Bestrafung nationalsozialistischer Verbrechen geht es um Strafverfahren der Justiz, nicht um Maßnahmen der Exekutive oder um Lynchjustiz. Es wurde ja auch nicht der Artikel Entnazifizierung hier dazugemischt, sondern die Themen wurden säuberlich getrennt behandelt. Außerdem ist Dein Text die schlichte Dopplung des bereits vorhandenen Artikels Commission_d'Épuration. Auch deswegen macht es wenig Sinn. Wenn Du etwas zu den Gerichtsverfahren in Frankreich ergänzt hättest, fände ich Deine Aktion gut. Aber so wie jetzt ist das nichts. 10:07, 20. Mai 2007 (CEST)
Hallo Giro, verstehst du es absichtlich nicht oder hast du nie dazu gelesen? Tausende von Verfahren in Fr. sind nicht "nichts". Dadurch wurde in Frankreich die weitere lynchmäßige Behandlung von Kollaborateuren weitgehend verhindert. Es kam nun in rechtsförmigen Verfahren nur zu 1.500 (exakte Zahl im Lemma belegt) Todesurteilen bei insgesamt 120.000 Verurteilungen. Das "nur" war historisch gesehen der Fortschritt. Deine Reaktion wirkt auf mich oberflächlich von Unwissen geprägt und pseudeoformal. Das soll nicht als Bewertung wirken sondern dir helfen, den berühmten neutr. Standpunkt zu suchen. Ich hatte dir zuerst ja nur einen zarten Hinweis gegeben und kann nicht erkennen, dass du dich in dem Gebiet auskennst. sorry.
Eine ganz andere Frage in dem Zusammenhang mit dem Lemma: Ist es tatsächlich sinnvoll einen Artikel unter dieser Überschrift aufzumachen. Da mußte ja sofort nach dem ersten Satz "Die juristische Verfolgung derjenigen, die im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus zu Verbrechern wurden, ist ein Teil der deutschen Vergangenheitsbewältigung" beigedreht und zugegeben werden, dass es nicht allein Sache der Deutschen war (sonst hieße es vielleicht: Strafverfahren gegen N. in der BRD bis 19xx). Ist übrigens vielleicht gemeint gewesen, war aber ja auch gar nicht Teil des Lemmas. Die Anlage des Artikels geht keineswegs von den rechtsförmigen Verfahren aus. Also da wäre als Alternativen entweder eine Zusammenlegung mit div. Geschichsartikeln (zu bestimmten Tätergruppen oder Ländern), oder eine andere Systematik (die unterfüttert sein sollte) oder die Löschung als Theoriefindung durchaus noch mal zu überlegen.
Gruß --Asdfj 152:00, 20. Mai 2007 (CEST)
SZW
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Giro, falls du das Handbuch Deutscher Rechtsextremismus hast, magst du mal das Zitat überprüfen, das ich Bossle zugeschrieben habe? Ich bin nicht sicher, obs stimmt, habe es aus [6], wo es zitiert mit Sternchen ist und die Quelle steht oben: U. Siebert u.a.: Deutsche Demokraten, Goettingen 1994, S. 202 [aus: Jens Mecklenburg (Hrsg.), Handbuch Deutscher Rechtsextremismus, Elefanten Press Verlag, Berlin 1996]. Es wäre ein Beleg dafür, dass die Abgrenzung nach rechts gar nicht gewollt wurde, sondern bewusst Kontakte dorthin gesucht, wie es ja auch faktisch geschah. Gruß, Jesusfreund00:00, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also bisher habe ich noch nichts gefunden. Die Referenz ist etwas unklar. Die Seitenzahl bezieht sich jedenfalls nicht das Handbuch, sondern offenbar auf das andere Buch von U.Siebert. Im ganzen Handbuch ist kein Beitrag von U. Siebert u.a. Bliebe als Erklärung, dass die Angabe heißen müsste, "U.Siebert u.a.: Deutsche Demokraten, ...S.202, zitiert nach Jens Mecklenburg, Handbuch Deutscher Rechtsextremismus, S. xyz. Diese Seite xyz suche ich gerade anhand des Registers im Handbuch. Das Register gibt mir für das SWZ oder den Lothar Bossle Dutzende von Seiten. Habe alle gerade diagonal überflogen, leider noch nichts gefunden. Ich muss sie nochmal gründlich lesen. Möglicherweise ist es kein Zitat, sondern eine Schlussfolgerung des Handbuchs?
Das Studienzentrum Weikersheim setzt mit seinem Sympathisantenkreis die Tradition fort, die in den siebziger Jahren die -->Deutschland-Stiftung von Kurt Ziesel oder das Institut für Demokratieforschung von Lothar Bossle innehatte. Seine Aufgabe ist es, „durch Diskussionsangebote nach ganz rechtsaußen möglichst [zu] verhindern, daß sich zu viele vom rechten Rand endgültig aus der Union verabschieden.“ <besagte Ref> Das Studienzentrum wird so zum verbindenden Moment zwischen konservativer und rechtsextremer Strömung.... Der gesamte Text [7] hier], auf den Du verweist, scheint mir eine weitgehend wörtliche Kompilation aus Texten des Handbuches und sonst keine zusätzlichen Infos zu enthalten. Giro01:28, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das heißt also, das Sternchen hinter dem Zitat verweist nur auf U. Siebert? Dann ist Siebert eventuell der, der diese Analyse getroffen hat. Danke jedenfalls fürs Nachschauen (die Herkunft aus dem www. war mir ja bekannt...) Jesusfreund08:20, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Zitat belegt aber nur den Wahlkampfaspekt der politischen Arbeit des SZW. Der ist sicher nicht vernachlässigbar, gibt es doch Gegenden in BW wie zB den Rems-Murr-Kreis, in denen rechtsradikale Splitterparteien nennenswerte Wahlergebnisse erzielten. Diese Stimmen sollen bei der CDU gehalten werden. Deswegen ist ein Hinweis dieser Art im Artikel auch wichtig. Wonach ich momentan suche, ist ein brauchbares Zitat dafür, dass in den internen Richtungsstreits der CDU das SZW den liberal-konservativen Schwerpunkt (für den Oettinger und Merkel stehen) ablehnt, in diesem Sinn in die CDU hineinwirken will, und dafür das Rechtsaußen-Spektrum benutzt. Aus den 1990er-Jahren gibt es keinen Mangel an zitatfähigen Belegen mit allerhand geradezu drastischen Formulierungen für diese Absicht, für die Friedmann-Ära gibt es leider noch wenig Literatur. Giro12:02, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Seh grad verspätet diese Antwort. Ich wusste gar nicht, dass das SZW direkt in Wahlkämpfe für die CDU eingreift.
Für die CDU-internen Flügelkämpfe gibt es auf jeden Fall Belege im Netz, auch personalisiert auf Scharmützel zwischen Oettinger und Merkel. Aber nachdem Merkel Oettingers Hahnenkamm gestutzt hat und dieser ausgetreten ist, hat das SZW beide eher gegen sich, jedenfalls nicht für sich. Dumm gelaufen.
Allenfalls Schönbohms Merkelkritik fällt mir als neuerer Hinweis auf aktives Eingreifen des SZW in CDU-interne Flügelkämpfe ein. Die Filbingerfraktion in der Südwest-CDU gibt es sicher noch, aber sie ist gerade etwas still geworden. Jesusfreund21:28, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Konsensgewinnung
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kannst mal nachschauen, ob das wirklich der letzte allgemein akzeptierte Stand ist? Da ist irgendein grammatik. Hack drin - statt undan - oder fehlt da mehr?? Einige Monate vorher war bekannt geworden, dass der Jurist während der NS-Zeit als Marinerichter des Zweiten Weltkrieges und der Verhängung von Todesurteilen beteiligt gewesen war.
Aus meiner Sicht hat das Chaos wieder deutlich zugenommen, werde mich daher zurückziehen - und vielleicht nur bei Details und bei langfristiger Herstellung einer weniger tendenziösen Fassung aktiv werden. Gegenüber der ursprünglichen Fassung hat sich quantitativ viel geändert, aber hinsichtlich der Qualität bin ich recht skeptisch. Mir scheint, es wird von ca. 2-3 Personen eine Version erst mal vorübergehend festgeschrieben, die anfällig sein wird für die üblichen Probleme. Ich bin immer noch Wiki Anfänger, mehr Beobachter + Kommentator als Reverter, Löscher oder ehrgeiziger Schreiber. Für soviel Redundanz, die ich erlebe, möchte ich auch nicht Zeit aufwenden. --ErzPoet21:07, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
bei aktuellen Themen ist das leider fast immer so, es geht mal vor und mal zurück mit der Qualität. Wenn man in aktuellen Artikeln Gesichtspunkte einbringen will, die dort fehlen, muss man meist mehrfach argumentieren, zweimal oder dreimal darauf zurückkommen. Das machst Du doch ganz gut. Zeitaufwendig ist es halt schon, besonders wenn man 87 Versionen pro Tag durchklicken muss, wer denn da wann was geändert hat. Aber Du solltest Dich ruhig trauen, selbst mehr zu editieren. Es wird Dich keiner hauen, höchstens verbal. Das kannst Du Dir dann aber verbitten :-) Giro23:30, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre ohnehin Fehlinterpretation mit "Trauen & Hauen". Der F-Artikel driftet ohnehin weiter ab ins ideologische Nirwana; "Quellen" werden wahllos "ergooglet" - Hauptsache, sie entsprechen in ihrer subjektiven Vorauswahl dem fixierten Vorverständnis von Mensch und Sache bei den beiden "Bearbeiter". Als Geisteswissenschaftler läuft´s mir kalt über den Rücken, wenn ich in einer aktuellen Überschrift "Gesinnung" auftauchen sehen; ich glaube, manche merken gar nicht, inwieweit sie selbst methodisch und intellektuell Wege einschlagen, die sie bei anderen und bei Nichtzeitgenossen kritisieren. Meine Streitkultur ist eine andere. Eine Teilnahme am derzeitigen Gestehungsprozess wäre eine indirekte Akzeptanz eines in weiten Teilen lexikalischen Ansprüchen nicht gerechten, weil durchgängig mit direkten Wertungen mittels höchst selektiver "Quellen"-Auswahl subjektivistisch gestalteten "Produkts". Mein erster Eindruck hat sich bestätigt, der Artikel ist "gehijackt" worden. --ErzPoet10:30, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry für die Einmischung, Giro.
ErzPoet, es ist alles sehr simpel: Wenn du konkret sagst und plausibel begründest, was dich stört, hast du Einfluss auf die Artikelgestaltung, wenn nicht, dann halt nicht.
Der "Gesinnungs"-Begriff stand nur drin, weil F. ihn selber für sich verwendete und seine Kritiker zum Teil auch. Wenn das alles ist, wäre es doch ein Leichtes, es direkt zu ändern. Niemand besteht auf diesem Wort.
Welche Quellen aus dem Netz dir nicht reputabel erscheinen, musst du schon benennen, sonst ist das nur heiße Luft abseits der Artikelarbeit.
Ich habe auf der Artikeldisku wiederholt alle, die drankommen, um Nachprüfung und Ergänzungen aus Primärliteratur gebeten und zeige mich hier die ganze Zeit zu Dialog, Kompromiss udn Zusammenarbeit bereit.
Wenn du solche Probleme damit hast und dich in pauschale POV-Andeutungen auf Benutzerseiten flüchten musst, hast du das Angebot Wikipedia anscheinend noch nicht kapiert. Jesusfreund11:48, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Erzpoet: Tja, ich kann mich eigentlich nur wiederholen. Wenn Du meinst, der Artikel sollte anders aussehen, beschaffe Dir gute Quellen, komm runter von der Disku-Seite und mach mit. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Giro21:58, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Jesusfreund: Dass Du inzwischen viele Arbeitsstunden in den Artikel investiert und dabei auch viel Wichtiges zusammengetragen hast, das sieht jeder. Wenn Du jetzt zugibst, bei Deiner emsigen Artikelarbeit durchaus auch mal einen schlechteren Tag zu haben, bricht Dir doch sicher kein Zacken aus der Krone. Du brauchst wirklich nicht so hart reagieren. Giro01:35, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hä? Das war doch nicht hart, und hier geht es auch nicht um Händchenhalten, oder? Ich verlange auch keine Anerkennung, sondern nur sachliche Mitarbeit und Kritik.
Nochmals: bitte konkret benennen und begründen auf der Artikeldisku, was da schlecht war. Nur die "Gesinnungs"-Überschrift kanns ja nicht sein, wenn man so weit ausholt und sich bei anderen Benutzern ausweint. Jesusfreund09:26, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Filbinger Rücktrittsgründe Einleitung
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich schließe mal hier einfach an. Wir haben momentan mittlerweile fünf-sieben Vorschläge für den Einleitungspassus zu den Rücktrittsgründen. Wirklich substantielle Differenzen sind für mich dabei kaum erkennbar. Ich schlage daher vor, du baust daraus einfach die beste Version zusammen, präsentierst sie als ultimative Lösung in Fettdruck und duldest keinen Widerspruch, damit wenigstens diese Kuh bald vom Eis ist ;-) (ich würde es ja auch tun, aber du weißt ja...) Gruß Jesusfreund21:23, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ist schon recht, danke für den Vorschlag. Trotz Deiner neuen Diskussionsbeiträge würde ich gerne noch eine kleine Pause mit dem Artikel machen. Abkühlen lassen. Es gibt momentan genug Artikel, wo rechtsgesinnte Accounts herumstreiten, es würden garantiert sofort welche auftauchen. Lohnt die Energie nicht, sich auf diese Streits einzulassen. Diese Accounts sind doch nicht wirklich ernstzunehmen, das sind doch nur Rollenspieler, fachlich haben die doch nicht wirklich was drauf. Ich bin sowieso schon ein Jahr lang an dem Artikel dran, und in der Zeit gab es wesentlich schlechtere Versionen. Der Artikel läuft ja nicht weg, und es stehen auch keine Passagen drin, die unbedingt gleich geändert werden müssen. Giro15:09, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mir ging es erstmal nur um den einen Satz, um wenigstens diesen Punkt im Konsens mit ErzPoet zu einem Abschluss zu bringen (da er sich dort an der inhaltlichen Diskussion beteiligt hat). Der Rest kann wegen mir auch warten, da habe ich nur "vorgearbeitet". Jesusfreund15:22, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nee, wir reden hier aneinander vorbei. Die sieben Versionen betreffen den Einleitungssatz, da hat H-stt nix mit am Hut. Die von ErzPoet spontan formulierte Version, um "zu widersprechen", steht noch drin und harrt der Überarbeitung. Diskutiert wurde darüber ausreichend, finde ich. Es muss nur einer bündeln und das Beste draus machen. Jesusfreund19:52, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So, ich habe nun alle Links ausgewertet und einiges ergänzt, schau mal in Ruhe drüber. Über die Artikelstruktur und Anordnung der Teile kann man reden. Ich mach jetzt Pause mit dem Thema. Bitte entschuldige das Vorpreschen, ist halt so bei mir, dass ich nicht anhalten kann, wenn die Lok erstmal läuft. Gruß, Jesusfreund19:46, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da gibt es nichts zu entschuldigen, das hast Du doch richtig gut gemacht. Jetzt muss ich schon sehr in den Details herumsuchen, um noch unstimmige Punkte zu finden. ok, Artikelstruktur ist nicht besonders genial, das ist richtig. Dass es auch mit Erzpoet jetzt richtig konstruktiv läuft, ist super. Eigentlich braucht ihr mich garnicht. Ich könnte jetzt langsam mal mit meinen anderen Artikelplänen anfangen. Giro22:50, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Deutsche Christen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Giro!
a) Dein Revert
Die Begründung hatte ich geliefert.
Hier noch einmal als Fragen formuliert:
Teil 1
Wieviel ist "die große Mehrheit"?
Woher hast du deine Zahlen?
Teil 2
Woher weißt du, dass diese Hitlers Ernennung "begeistert wie eine Erlösung der Nation und Anbruch einer neuen Zeit feierten"?
Dass die Deutschen dumm genug waren, Hitler an die Macht zu bringen, ist mir bekannt. Mir (und der Allgemeinheit) ist auch bekannt, dass ihn viele begeistert feierten. Nachdem was ich weiß, war auch der Anteil der Protestanten unter den Wählern der NSDAP höher als unter den Katholiken und anderen Glaubensrichtungen. Ich kenne aber weder genaue Analysen der Wahlen und ich würde mich sehr freuen, wenn du mir solche geben könntest, noch weiß ich, wieviel seine Wähler wirklich überzeugte Nationalsozialisten waren und ihn entsprechend feierten und wieviel davon einfach nur blöd oder desinteressiert waren. Bitte reiche mir Quellen nach.
Abgesehen davon klingt die von dir jetzt wieder hergestellte Formulierung "begeistert ... geschenkt", als habe sie ein Sprecher der Deutschen Wochenschau verfasst. Wenn solche Formulierungen gewählt werden, dann müssen diese als Zitate gekennzeichnet werden. Nur das Wörtchen wie reicht nicht.
Um es in Anlehnung an deine Edit-Kommentar zu sagen: "Ich" schreib "das" einfach "langt nicht als Begründung".
Ich kopiere das mal auf die Disku-Seite des Artikels, damit auch andere Deinen Beitrag lesen können. Ich hoffe, das ist in Deinem Sinn. Giro00:20, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da auf der VS - wie häufig, wenn ich es reinschreibe - keiner reagiert: Würdest Du Dir diesmal die Mühe machen, den Antrag zur Abklemmung von Socke Jüdische Themen zu übernehmen? Mich nervt dieser ganze Zirkus tierisch an. Grüße, Shmuel haBalshan10:38, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hat sich mit der Offline-Meldung auf seiner Benutzerseite ganz schnell vom Acker gemacht. Dann wird es für diesmal mit einer Sperrung wohl nichts mehr. Ich werde aber weiterhin ein Auge drauf haben, was die Socke macht, und auch reagieren. Du bist nicht allein dabei, kannst Dich also wieder der Artikelarbeit widmen. Giro10:55, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Besten Dank. Es ist ja offensichtlich, daß hier ein Bekannter am Werk ist, aber naja. Offensichtlich eben nur für den, der damit Erfahrung hat. Einem "außenstehenden" kann man das schwer klar machen. Leider. Shmuel haBalshan11:06, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schaue schon länger zu, was die Socke da treibt. Mit der „Überfremdung durch asiatische Juden“ ist es mir heute aber wirklich zu bunt geworden. Giro11:16, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Shmuel haBalshan: Sorry, das ist kein Zitat, sondern eine Überspitzung von mir. Es ist das, was ich zwischen den Zeilen der Socke herauslese. Du erinnerst sicher den gelöschten Artikel auf seiner Benutzer-Unterseite. Ich vermute, dass er auf diesem Feuerchen irgendein Süppchen kochen will. Oder vielleicht auch nur ein wenig herumzündeln, was weiß ich. Giro11:51, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mit der Überfremdungsthematik probiert er, Boris einzuspannen, der ja immer wieder für lautstarke Kontroversen gut ist. Der Socke kommt es einfach auf Krawall an, nicht auf gute Artikeltexte, das ist mein Eindruck. Dem Gefallen sollten wir ihr nicht tun, sondern einfach in aller Ruhe ihre Texte, die ja bisher garnichts taugen, aus den Artikeln wieder weglöschen. Ist ja kein Problem, weil die Socke fachlich nichts drauf hat und für ihr Thema keine Quellen. Giro13:18, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
was meinst Du, in wievielen Gegenden Handkäs gegessen wird? Selbst in der Steiermark gibt es ihn, wie ich zu meiner Freude mal festgestellt habe. Da kann man nun wirklich nicht jede Region als Kat aufführen. Das ist unser Handkäs! ;-) Giro20:58, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ich weiss. Ich will aber den mühsamen Konsens, den es gerade gibt, nicht gefährden, deswegen habe ich nur auf die alte Fassung revertiert. Gruß Giro23:43, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Jüdische Geschichte: Lemmaaufteilung
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Giro, magst du dich nochmal zu Shmuels Vorschlag äußern, den ich aufgegriffen habe? Dann hätten wir vielleicht einen tragfähigen Konsens. Gruß, Jesusfreund15:34, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Contra
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Sebmols Einstellung wäre bei einer Admin-Kandidatur für mich der Grund für ein klares Contra." - Kannst du das genauer erläutern? Bist du der Ansicht, wir sollten Benutzer aufgrund ihrer Gesinnung sperren, unabhängig davon, wie konstruktiv sie mitarbeiten? Oder hast du mich missverstanden? sebmol?!19:57, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ich versteh das garnicht, dass die Leute den Ausdruck "Ostjuden" garnicht kennen. Dass irgendwelche Sockenpuppen sich von wegen "Westjuden" und "Ostjuden" einen Jux machen, na gut, mässig lustig. Aber diese Diskussion, die Du da verlinkt hast, mit der Bitte um Belege, ist für mich schon sehr verwunderlich. Da braucht man doch nichtmal in der Schule zu lernen, das ist doch sozusagen Grundwortschatz, oder etwa nicht? Giro22:49, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zitat von Overmans. Unser Kamerad bezieht sich darauf:
Echternkamp, Jörg (Hrsg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg Bd.9/2: Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939-1945. Ausbeutung, Deutungen, Ausgrenzung. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 2005. ISBN 3421065284.
Die Rezension ist nicht deutlich negativ genug. Möglicherweise zitiert er falsch. Gruß --...bRUMMfUß!22:06, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe schon einiges von Overmans gelesen und weiss auch genau, wo das gelöschte Zitat gedruckt ist und in welchem Zusammenhang Overmans auf DEF zu sprechen kommt. Hatte schon mit memnon eine Auseinandersetzung über diese Textstelle, in der memnon mir dann auch schliesslich zugestimmt hat. Dabei ging es nämlich darum, ob Overmans zustimmt, dass die Wehrmacht Völkerrecht verletzt hat oder nicht, als sie die gefangene polnische Armee in die Zwangsarbeit presste. Obwohl er akribisch alle genauen Umstände dabei aufzählt, stimmt Overmans dann doch zu. Giro22:14, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Afrika Korps
Genau diese Einheiten bildeten bis Mai `43 das Afrika Korps.
Diese wurden nach der Landung der alliierten Ende `42 mit der 10ten Panzerdivision in die Heeresgruppe Afrika hineingenommen.
Die Gliederung auf www.lexikon-der-wehrmacht.de ist nicht vollständig. Wie viele Quellen soll ich nennen?
Die Formatierung hatte ich bewusst so gewählt, da es sich hier um eine Literaturangabe aus einem gedruckten Medium handelt, die dankenswerterweise auch online einsehbar ist. Was hältst du stattdessen von dieser Version:
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Giro, falls du online bist, schau dir dort doch mal den Teil "Kriegsverbrechen" an. Ich habe die Unordnung etwas aufzuräumen versucht, denn es waren unter "Folgen" nochmal Kriegsverbrechen verstreut; aber ich bin nicht sicher, ob alles richtig ist. Vielleicht müsste man den Teil umbenennen, da die Massaker der Einsatzgruppen vermutlich nicht alle unter Kriegsverbrechen im damaligen Sinn fallen. Auch hast Du mit Böhler eine aktuellere Primärquelle für Taten, Täter, Orte und Zahlen.
Ich guck nachher mal drauf, muss jetzt noch schnell was einkaufen gehen. Es gab ja schon einige Auseinandersetzungen zu der Thematik. Die militärhistorisch interessierte Fraktion legt Wert auf die Unterscheidung, ob die Kriegsverbrechen während des Feldzuges geschahen, oder während der Besatzungszeit. Dann sollten sie nämlich im Artikel Deutsche Besatzung Polens 1939–1945 aufgeführt werden. Dafür habe ich Verständnis, weil die Besatzungsdivisionen der Wehrmacht in der Regel nicht dieselben Divisionen waren, die den Feldzug durchführten, und während der Besatzungszeit vorwiegend Ensatzgruppen und die deutsche Ordnungspolizei gehaust haben. Giro19:27, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hi,
relevant ist die Erklärung allemal. Wenn du der Meinung bist, daß es anders dargestellt werden sollte, dann tu das. Aber nimm den Teil nicht nur einfach raus. Ich werde jetzt nichts mehr rückgängig machen, hoffe aber, daß von dir eine bearbeitete Version des fraglichen Passus folgt. --Lord Fiddlebottom01:21, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Erklärung würde in einen Abschnitt gehören, der Hitlers Politik gegenüber den Westmächten beschreibt, und die das Ziel hatte, sie davon abzubringen, in diesen Krieg einzugreifen. So einen Abschnitt gibt es aber (noch?) nicht. Ich habe zB selbst schon gesucht, ob etwas zu Italien im Artikel steht; auch dazu steht nichts drin. Ob so ein Abschnitt in den Artikel aufgenommen werden sollte oder nicht, dazu sollte es aber möglichst einen Konsens geben. Giro01:32, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte wirf mal kurz einen Blick in die o.g. Diskussion. Ich möchte diesen Redundanz-Baustein gerne aus dem Artikel bekommen, v.a. auch weil der zweite Artikel (Moskauer Konferenz) im Vergleich zu dem zur Deklaration 1943 sehr rudimentär ist. --Tsui00:00, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
was Du vorschlägst ist sicher schon mal ein Fortschritt für die beiden Stubs. Alles weitere dann auf den Disku-Seiten dort. Giro00:13, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe mal einen Anfang gemacht, aber ich vermute stark, daß Du noch einiges ergänzen kannst. Muß auch mal sehen, ob ich noch was finde, um den Artikel zu illustrieren. Ein Bild des Saalhofes wäre ja wahrscheinlich eher irreführend... --Flibbertigibbet17:45, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
sehr schön! Zum Text kann ich noch etliches beitragen, will es aber erstmal beim Saalhof einfügen. Zu Bildern fällt mir spontan nichts ein. Zwischen dem Kleinen Saalhof und dem Haus Brüssel in der Saalgasse gab es das Haus "Zum Knoblauch". Ich weiss momentan nicht, wann es verschwand, ob es vielleicht zu der Zeit noch stand, als Reiffenstein seine Aquarelle malte. Giro20:15, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du willst also den Geschichtsrevisionisten, österreichischer Prägung oder welcher Couleur auch immer, wirklich keinen Spielplatz mehr lassen? Beim Lesen des heutigen Artikelstandes fiel mir ein, was wir als Schüler in unsere Hefte diktiert bekamen, als wir zu Beginn der achten Klasse einen neuen Geschichtslehrer bekamen. Der Satz hiess: Schon Thukydides lehrt unterscheiden zwischen äußeren Anlässen und inneren Ursachen. Auf die inneren Ursachen würde ich den Schwerpunkt legen bei diesem Artikel, der im Lemma eine "Vorgeschichte" verspricht. Aber ok, das ist natürlich nur ein Wort zum Sonntag, ich werde mal wieder in meine Bücher gucken und mich dann mit Konkreterem wieder melden. Giro21:23, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Quelle habe ich doch schon auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben. Einzelnachweise für alle diese Zahlen möchte ich nicht beibringen, da müsste ich jetzt nochmals sämtliche Beiträge in diesem Sammelband durchlesen, um die jeweilige Seitenzahl herauszufinden. Die Zahlen stehen da nicht so schön auf einer Seite zusammengetragen wie hier, sondern es gibt hier mal eine und dort mal eine Zahl. Ich mache Einzelnachweise auch generell nur dann, wenn ich die Information für möglicherweise umstritten halte. Diese Zahlen halte ich aber für unkritisch. Oder siehst Du irgendwo ein Problem? Giro19:06, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, das hatte ich nicht gesehen. Einzelnachweise halte ich eigentlich bei jeglichen Zahlen für sinnvoll. Wie wäre es mit EINEM Einzelnachweis, der zum Buch führt? --Flominator19:56, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na gut, ich habe mal einen eingefügt. Ausnahmsweise! Sonst werden die Artikel unleserlich vor lauter Einzelnachweisen. Wenn aus einem Buch relativ viele Infos verwendet werden, ist es meines Erachtens wirklich besser, das Buch in die Literaturliste zu schreiben. Giro20:27, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
aha! ein praktisches Tool. Habe es gleich ausprobiert, es funktioniert! Danke für den Hinweis, das werde ich sicher benutzen! Es kommt ziemlich oft vor, dass ich wissen möchte, wer eigentlich mal einen bestimmten Satz in einen Artikel eingefügt hat. Giro21:51, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Magst du gelegentlich mal mit der Ok markieren, was erledigt ist und was noch offen aus deiner Sicht? Ich blicke durch die ältere Disku, hauptsächlich mit Knightmove, Memnon und dir - abgesehen von Störern - nicht ganz durch, würde aber gern mehr Übersicht für alle erreichen.
Da verschiedene Seiten den Militärverlauf ergänzen wollen, kann man m.E. nur versuchen, unter Vorgeschichte auf die spezifisch deutsch-polnische Krise zu fokussieren und den weiteren Rahmen derselben unter Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges auszubauen. Auch dazu wären deine Vorschläge zur Artikelabgrenzung willkommen. Jesusfreund13:20, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
gemacht, morgen kann man meines Erachtens alle markierten Abschnitte aus der Disku. archivieren.
memnon wollte doch das Thema Polen für den Artikel Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges jetzt am Wochenende fertig kriegen. Das werde ich mir bestimmt anschauen. Der Artikel wird sicher auch sonst noch viel Arbeit brauchen. Du hast schon ein paar Tage nichts mehr daran geschrieben. Vielleicht solltest Du Dich von dem Sockenpuppen-Gesindel nicht so stark in Auseinandersetzungen verwickeln lassen? Dich von der Artikelarbeit wegzumobben ist, vermute ich mal, ihre Absicht. Aber ich habe natürlich leicht reden, ich weiß schon. Giro21:58, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hattest du die Lebensraum-Disku aus Versehen archiviert? Sie war glaube ich noch im Fluss und trägt auch kein "OK". Soll ich sie wieder reinsetzen? Jesusfreund21:48, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gut möglich, dass ich was falsch gemacht und/oder auch falsch beurteilt habe. Hol einfach alles zurück, wovon Du meinst, dass es noch da sein sollte. Giro22:12, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
In deinem Artikel "Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945" steht, dass die deutschen Verluste
an der Ostfront dreimal so hoch wie im Westen waren (in Wirklichkeit waren sie mindestens viermal so hoch).
Meine Quellen sind: Battle of Normandy Wikipedia Dort gibt es so eine Überschrift "Normandie und die Ostfront". Kannst du deinen Artikel korrigieren? Benutzer:wahr
Das ist nicht "mein Artikel", ich habe auch nichts zu ihm beigetragen. Von mir ist nur der "Überarbeitungsbaustein". Ich bin der Meinung, dass der Artikel generell überarbeitet werden muss. Auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich es begründet. Giro22:46, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Besatzungsartikel
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich werde den Artikel mal als KLA anmelden. Sicher kann man noch das ein oder andere ergänzen, aber mich interessiert erstmal die Meinung anderer Benutzer. Falls das dann klappt, habe ich noch einiges, was ich ergänzen möchte und dnn geht es weiter. --Memnon335bcDiskussion21:06, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
ups, tatsächlich? Ich war noch am denken, ob er nicht besser eine andere Struktur haben sollte. Die Darstellung ist wenig chronologisch und geht nicht besonders gut auf die Veränderungen der militärischen Lage im Laufe von Barbarossa ein, die sich dann jeweils in einer Veränderung der Besatzungspolitik äußerten. Was hältst Du davon, sollte man das nicht noch vorher machen? Giro21:27, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Als ich den Artikel erstellt habe, hatte ich mir diese Frage auch gestellt. Sollte man das alles chronologisch angehen oder aspekteweise. M. E. hat zweite Variante erhebliche Vorteile gegenüber der ersten, weil sie sehr viel übersichtlicher ist. An dieser Struktur besteht deshalb kein wesentlicher Änderungsbedarf, was natürlich nicht bedeutet, dass man sie nicht ergänzen kann. Im Großen und Ganzen sind wir beide allerdings vielleicht zu sehr in er Materie, um zu erkennen, wo der tatsächliche Bedarf besteht. Der Artikel wurde während des Schreibwettbewerbs auch schon besser gereviewtals man das von einer normalen Review-Aktion erwarten kann. Also ၢleibt als Indikator nur die Kandidatur. Und nach dieser können wirauf Kritikpunkte eingehen und auch noch einen drauf legen. --Memnon335bcDiskussion21:40, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Einverstanden, melde ihn ruhig an. Die Kritik wird dem Artikel sicher gut tun. Die Veränderungen in der Besatzungspolitik kann man auch bei der jetzigen Gliederung noch einbauen. Man muss nur mehr überlegen, wie man Wiederholungen vermeidet, das ist alles. Giro21:49, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gut. Bis zum Abschluß der Kandidatur stelle ich wie Du alles zurück, was ich in dem Artikel noch machen wollte. Wenn man mehr macht, als auf Kritik einzugehen, verwirrt das nur. Giro22:18, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Giro, ich glaube du musst wählen gehen. Du hast zwar viel mitgearbeitet , aber du bist nicht Hauptautor. Deshalb spricht nichts dagegen, dass du wählst :-) Nein, im Enst, dem Benutzer "Dicker Pitter" gefallen die Zahlen der Encyclopedia Britannica nicht und mehr als die Einleitung hat er nicht gelesen (was man daran merkt, dass er angeblich den "Polenfeldzug" vermisst). Der Mist verfälscht natürlich das Ergebnis. Nu fehlen uns doch noch Pro-Simmen. Das ist ärgerlich, weil da so einer die Frechehit besitzt ohne zu lesen zu bewerten, aber naja. --Memnon335bcDiskussion19:49, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hinweis
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Lerne mal zu Unterscheiden zwischen Quellen und Weblinks. Wenn es Kritik gibt, dann gehört diese in den Artikel und nicht in die Weblinks. Und für Zitate gibts die wikiquote. Vielleicht solltest du doch mal das Tutorial lesen. Schönen Gruß Feldwebel01:13, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Giro,
Cohn-Bendit hat sich in den 70er-Jahren schon selbst als Marxist/Kommunist bezeichnet (steht sogar im Artikel), das war zu der Zeit ja auch nichts Ungewöhnliches. Darum kann man, denke ich, schon von einem Abkehr vom Kommunismus (von mir aus auch Marxismus, wenn Dir das besser gefällt) sprechen. Oder was meinst Du?--Donautalbahner20:17, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Cohn-Bendit lag mit den französischen Kommunisten immer über Kreuz, mit den deutschen Kommunisten (DKP) wollte er schon garnichts zu tun haben. Dazu war er immer viel zu antiautoritär und anarchistisch. Die französischen Kommunisten lehnten ihn auch immer ab. Marxist ist nun mal nicht dasselbe wie Kommunist. Marxisten gab es im Zuge der Studentenbewegung der 70er Jahre in allen möglichen und unmöglichen Schattierungen und Ausprägungen. Cohn-Bendit lässt sich da letztlich nur für ein paar Jahre als Mitglied der Gruppe Revolutionärer Kampf einordnen, danach war er in grünen Gruppierungen unterwegs (zB in der "Grünen Liste Hessen". Schließlich ist in die Grünen eingetreten. Giro20:31, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
In den 70er Jahren gab es unendlich viele K-Gruppen und alle lagen sich aus irgendwelchen persönlichen oder ideologischen Feinsinnigkeiten über Kreuz. Aber alle bezeichneten sich als Kommunisten, auch wenn sich nicht einer Partei angehörten. Cohn-Bendit wollte im Mai 68 schon die proletarische Weltrevolution, das streitet er auch selbstkritischer Weise nicht ab. Aber ich hänge nicht an dem Begriff "Kommunist". Ich ändere den Text auf "Abkehr vom Marxismus" ab. So ok für Dich?--Donautalbahner20:37, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Lies doch den Artikel mal genau durch, da liest Du doch, was die K-Gruppen von ihm hielten. Cohn-Bendit war nie in einer K-Gruppe. Wirf doch nicht alles in einen Topf. Giro20:41, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich versteh nicht, was du von mir willst. Vielleicht könntest du mir ja eine genaue Stelle nennen, die ich lesen soll, oder sagen, woraufhin ich die Versionsgeschichte durchlesen soll.
Dieser Link zeigt, dass die Einfügung von dir war. Und? Sexueller Mißbrauch ist ein weiter Begriff. Das suggeriert dem Leser falsche Vorstellungen. Deshalb ich versucht, den Vorgang zu konkretisieren, so wie ihn C-B in seinem Buch beschrieben hat. --Hartmut Banske01:05, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Den Edit-war aus dem Frühjahr 2006 hast Du sicher gefunden. Ich habe die Details der Schmutzkampagne, die Du unnötig ausgebreitet hast, gelöscht - das war auch das Ergebnis des damaligen Edit-wars. Alles weitere bitte auf der Disku des Artikels - andere Autoren sollen das später dort nachlesen können. Giro09:39, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bin kein Fachmann für Briefmarken, aber was YU im 2. WK angeht, ist folgendes zu beachten: Das Land wurde 1941 unter den Achsenmächten, Ungarn, Bulgarien und Ustascha-Kroatien aufgeteilt. In den direkt an Italien angeschlossenen Gebieten galt die Lira und ital. Marken (dalmatin. Inseln, Kotor u.a. Orte an der Küste). Dazu gab es ital. Besatungsgebiete (u.a. Montenegro), dort wird man wohl Besatzungsmarken (vielleicht mit Aufdruck) verwendet haben. Analog in den Gebieten unter dt. Militärverwaltung (Serbien). Die maz. Gebiete, die an Bulgarien kamen hatten bulg. Marken. Interessant ist es mit den Gebieten unter alban. Verwaltung (Kosovo u. einige andere Orte, z.B. Ulqin nahe Kotor). Albanien war formal in Personalunion mit Italien vereinigt, hatte aber eigenes Geld und eigene Briefmarken, die vermutlich auch im Besatzungsgebiet eingeführt wurden. Gleichzeitig galt in Albanien aber auch die Lira und man konnte ital. Marken kleben... ein weites Feld
Nach dem Ausscheiden Italiens aus dem Krieg hatten die Deutschen bestimmt andere Sorgen, als die Postgebiete zu ändern. Anfang '44 hatten sie ja große Teile des jugoslaw. Territoriums gar nicht mehr unter Kontrolle. Da brauchte es sowieso keine Besatzungsmarken mehr... --Decius20:51, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
nochmals meinen Dank! Zusammen mit der Antwort von Benutzer:1001 auf der Disku-Seite gibt das eine völlig schlüssige Erklärung, weil diese Briefmarke laut Katalog im Januar 1944 gedruckt wurde. Giro21:07, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Giro!
Gratulation zu Deinen Verbesserungen am Hans-Frank-Artikel! Weiter so! Die Sekundärliteratur (teilweise mit Stellenangaben, an denen Frank erwähnt wird) ist auch eher Gerümpel - und wer die Literatur braucht, um an dem Artikel zu arbeiten, kann ja in der Versionshistorie nachschauen (oder sollte man die Komplettbibliographie auf die Diskussionseite kopieren? Ebenso der Abschnitt "Historische Dokumente". Gut für jemanden, der eine große Frank-Biographie schreiben möchte, schlecht für die Wikipedia. --Emkaer15:07, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hey, Du bist ja schneller im Löschen als ich im Gratulieren...
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ein anderer Nutzer kritisiert die Verlinkung und du hast nichts anderes zu tun als den Link daraufhin in möglichst vielen weiteren Artikeln unterzubringen? Vielleicht möchtest du ja politischer Journalist werden. Wikipedia versteht sich aber als Enzyklopädie. Ich hab auf der Diskussionsseite etwas hinterlassen. [11] --Lassmiranda01:02, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gebirgsjäger
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wollte mal fragen was du davon hältst den Text bezüglich der Kontroverse um die Traditionspflege in dem Artikel Mittenwald stark zu kürzen und auf den Artikel Gebirgsjäger mit dem Abschnitt Kameradenkreis zu verweisen. Gleiches gilt für die Links unten.
Ich denke mal das es nicht nötig ist, das Thema in zwei verschiedenen Artikeln zu behandeln. Schönen Gruß Feldwebel19:31, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In den USA ist der Abschuss eines Flugzeugs durch Alarmrotten keine Straftat und wurde dort auch schon gemacht (das vierte Flugzeug der Anschläge vom 11. September). Ich habe den Absatz daher umformuliert wieder reingestellt. --Echoray08:47, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, schon recht, das Beispiel kannte ich auch. Meine mit der Löschung verbundene Frage, in welchem Land das Abschiessen von Flugzeugen, die mit Unschuldigen besetzt sind, keine Straftat ist, war als Aufforderung gedacht, hierzu mehr zu schreiben. Vielleicht findest Du ja noch mehr Material dazu? Du schreibst, es sei in "vielen Länder" möglich. Welche Länder außer den USA sind das denn noch, die dazu eine Gesetzgebung haben? Stichwort "Amtshilfe" des Militärs für die Polizei. Giro09:04, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hach, verdammt. United 93 wurde am 11. September offiziell nicht abgeschossen, sondern die Passagiere haben die Entführer überwältigt und sind dann abgestürzt. Persönlich glaube ich nicht an die offizielle Geschichtsschreibung von 9/11. Egal. Einen hab ich noch: Korean-Airlines-Flug 007. Passt aber irgendwie auch nicht, weil unklar ist, ob den Sowjets die Identität des Flugzeugs bewusst war. Eigentlich kann man eine 747 nicht mit einer RC-135 verwechseln. Die Frage nach gesetzlichen Regelungen in anderen Ländern stellst du am besten nochmal auf der Diskussionsseite zur Alarmrotte. Ich bin auf gewisse Schwierigkeiten gestoßen, darüber verlässliche Informationen zu finden. Darüber hinaus sollte man bei diesem Thema nicht zu sehr in westlichen Maßstäben denken. Militärische Sperrgebiete, mögliche Hochwertziele am Boden, oder die bloße Verletzung seines Luftraums könnten ein beliebiges Land dazu bringen, selbst ohne rechtliche Grundlage auf die berühmten unschuldigen Menschen zu schießen. --Echoray12:29, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
@Echoray: Hat noch Zeit, das auf die Disku-Seite zu bringen. Das Thema ist wegen des dazu gerade laufenden Gesetzgebungsverfahren in Deutschland ja momentan ziemlich im Umbruch. Giro14:02, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Giro. Es handelt sich hier um meinen ersten WP-Artikel. Vor kurzem fügte eine IP einen etwas unbeholfenen größeren Beitrag hinzu. Die Darstellung stützt sich auf die unter Literatur angegebenen Quellen(zzgl Laurence Rees: Hitlers Krieg im Osten, bibliograph. Angaben im Artikel Slawenfeindlichkeit) - seriöse wissenschaftliche (Rees ist BBC-Journalist) Literatur, keiner der Autoren ist AFAIK in geschichtsrevisionistischen o.ä. Kreisen aktiv. Der extreme Nationalismus und Antisemitismus der OUN wird nicht verschwiegen, auch nicht ihre partielle Kollaboration mit der deutschen Besatzungsmacht (Bataillon Nachtigall). Was die Ukrainische Polizei oder die Ukrainische Legion angeht, wäre der Einfluss der OUN auf diese Einheiten zu untersuchen - nach der vorliegenden Literatur wurden sie nicht von der OUN kommandiert, diese stellte aber viele Freiwillige. Wenn du Informationen darüber hast, dann ergänze den Artikel bitte. Weil ich keine glorifizierenden oder NS-verharmlosenden Tendenzen im Artikel erkennen kann, halte ich die Neutralitätswarnung nicht für angemessen und einen "Lückenhaft"-Button für sinnvoller. Gruss --FradoDISKU19:48, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Geht in Ordnung, ich möchte keinem der Autoren was unterstellen, habe gar keinen Anlaß dazu. Ich ändere den Baustein in "Lückenhaft". Ich habe aus einem anderen Grund gerade einige Literatur dazu gelesen und auch zuhause, aber das fehlende selbst zu ergänzen wird mir jetzt doch zuviel. Giro20:02, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe mir erlaubt, Deine Diskussion mit de Zayas (faszinierender Moment) zwecks Lesbarkeit einzurücken. Allerdings sieht dabei Dein Zitat optisch merkwürdig aus. Ich wollte aber nicht an Deinem Text fummeln. Bitte guck es Dir selbst an. -- ZZ19:00, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wow, da hast Du ja in ein schönes Wespennest gestochen. In der Disku habe ich weitere Hinweise/Informationen aufgelistet, welche noch in den Artikel gehören (wenn es wieder entsperrt ist). Locker bleiben ;-)--KarlV10:04, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ich verfolge die Diskussionsbeiträge und habe auch Deine gelesen. Ich frage mich, ob dieser ganze Rummel nicht eine Marketing-Strategie ist, um den Umsatz mit seinen Büchern zu verbessern. Diese geradezu peinlichen Lobhudeleien auf der Disku-Seite machen mich stutzig. Ich habe nicht vor, hier für einen umsatzsteigernden Wirbel mit erneuten Edit-wars zu sorgen, sondern werde meine Diskussionsbeiträge und meine Edits in der Biographie zeitlich weit strecken. Giro12:10, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Da hat einer in Genf kräftig die Werbetrommel gerührt. Der Artikel ist in seinem jetztigen Zustand eh nichts, weil einige Lobhudelein bereits enthalten sind, die dort nicht hingehören. Mal sehen, wie es weitergeht.--KarlV15:01, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ach noch was, für den Tag, an dem der Link verschwunden sein wird. In der Printausgabe ist der Artikel am 13. Februar 2007 auf Seite 27 erschienen. Gruß--KarlV15:26, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte es für wichtig, im Artikel herauszuarbeiten, dass Zayas zu den politischen Publizisten gezählt wird, die geschichtsrevisionistische Positionen vertreten. Aber eigentlich habe ich ziemlich wenig Lust, Informationen über diese kleinen muffeligen Grüppchen volkstümelnder Rechtsaußen zusammenzutragen, die Zayas so gerne zitieren. Nichts gegen oberschlesische Trachtengruppen, wer hat diese alten Herrschaften denn nicht in der Familie gehabt, die Fotoalben geerbt und sentimentale Erinnerungen an ihren seltsamen Dialekt? Aber mir schläft das Gesicht ein, wenn ich heutzutage nach der Osterweiterung der EU noch solches politische Wirrzeug über Gebietsansprüche in den deutschen Ostgebieten und die angeblich noch gültigen Grenzen des Deutschen Reiches von 1937 lese. Solchen Humbug zu lesen ist regelrecht anstrengend, besonders wenn dahinter eifernde Autoren stecken. Warum arbeitet eigentlich Benutzer:Der Stachel diese Artikelpassagen eigentlich nicht selbst mal aus, er hat doch schon qua Edit-war Interesse am Artikel gezeigt? Das konservative Spektrum ist ihm in seinen schwarzbraunen Schattierungen doch sonst immerhin so weit bekannt, dass er in vielen Artikel Wert auf feinste Nuancen in den Formulierungen legt. Also, WR, falls Du das hier liest, lege doch mal einen konstruktiven Formulierungsvorschlag auf der Disku-Seite des Artikels vor. Streng Dich mal an und formuliere mal zwei, drei eigene Sätze dazu. Dann ist Dein Edit-war im Nachhinein wieder gutgemacht und Du hast Pluspunkte gesammelt. Giro16:21, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hab mal etwas rumgeschaut, ob de Zayas im wissenschaftlichen Kontext positiv rezensiert wird, bzw. ob ich was "lobendes" finde. Tja, da werden auf der Diskussionsseite von verschiedenen IPs aus Genf (offenbar Zayas selbst und eventuell ein Freund) viele Namen aufgelistet. Finde aber kein Zitat. Hingegen finde ich folgendes: in zwei Büchern, nämlich The Impact of Nazism: New Perspectives on the Third Reich and Its Legacy von Alan E. Steinweis und Daniel E. Rogers (2003), sowie im Buch The Heimat Abroad: The Boundaries of Germanness von Krista O'Donnell, Renate Bridenthal und Nancy Ruth Reagin (2005), gibt es Passagen, wo über „the expulastion of ethnic Germans from eastern Europe“ (S.102) bzw. über „the Voksdeutschen developed another kind of relationship to the Holocaust after the war: through imlicit and explicit comparisons, they appropriated Jewish suffering and claimed it as analogous to their fate at Soviet hands“ (S.281) gesprochen wird. An beiden Stellen wird ausführlich auf die Literatur von Alfred de Zayas hingewiesen. In beiden Fußnoten wird aber angemerkt: „For a more balanced account, see Wolfgang Benz (...)“ (S.120 bzw. S.286). Im Buch Shattered Past: Reconstructing German Histories von Michael E. Geyer und Konrad Hugo Jarausch (2002) wird auf Seite 210 die Arbeit de Zayas so beschrieben: „See also also the problematic account by Alfred de Zayas, A Terrible Revenge: The Ethnic Cleansing of the East European Germans, 1944-1950“. Dann habe ich noch - leider ohne Quelle - im Web gefunden, dass angeblich kein geringerer als Peter Gay über Zayas sagte, er sei „Experte in menschelnder «komparativer Trivialisierung» der Naziverbrechen" (Wenns belegbar ist, ein Hammer). Die beriets auf der Diskuseite beschriebenen Beispiele (ich hatte einen - Du, glaube ich auch noch eines) zeigen schon, wohin die Richtung geht, oder? Gruß--KarlV12:57, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nett auch folgendes. Wobei, wenn er angeblich so renommiert und in der Wissenschaft angeblich nur positiv rezipiert wird, wieso sagt er dann solche Sätze: „Meine Damen und Herren, bei dem Zeitgeist nicht entsprechenden Meinungen hat man die Wahl zwischen obskuren Verlagen oder im Selbstverlag zu publizieren.“ Oder: „Ich bedauere feststellen zu müssen, daß nur wenige amerikanische und deutsche Wissenschaftler bereit sind, politisch heikle Themen anzupacken, unter anderem vielleicht deshalb, weil sie unter Karriereangst leiden.“ Wahrscheinlich ist es aber ein simpler MInderwertigkeitskomplex gepaart mit Geltungssucht. Ein Hinweis vielleicht: „Der publizistische Skandal "Hitlers Willige Vollstrecker" , -- und die Art und Weise wie sich viele Historiker und Journalisten in Deutschland verhielten, erinnern mich an einen früheren Skandal in Deutschland, nämlich an den Historikerstreit von 1986-87, wo sich viele deutsche Historiker meiner Meinung nach in einer bedauernswert unehrenhaften Weise verhielten, als ihre Kollegen Andreas Hillgruber und Ernst Nolte in primitiver Weise angegriffen wurden. Ich selbst habe seinerzeit mehrere Beiträge zum Thema Historikerstreit veröffentlicht, u.a. einen Artikel in "Der Welt". Interessanterweise wurde dieser Artikel zwar in eine Zusammenstellung für das Bundeskanzleramt aufgenommen. In der Piper-Sammlung, die immerhin 42 Beiträge beinhaltet, wurde er aber nicht aufgeführt.“ Unverschämtheit ;-)--KarlV10:53, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Giro,
ich habe versucht die Anregungen aus dem Review aufzugreifen. Die vorgeschlagene Gliederung entspricht der Wikipedia:Formatvorlage Bauwerk, aber da muß man sich ja nicht unbedingt dran halten. Ich fand den Vorschlag, die Lage nach vorne zu ziehen eigentlich praktisch.
Schau Dir doch die Hinweise auf WP:RVG#Saalhof bitte mal an, ein paar davon betreffen Referenzen, die Du in den Artikel eingebracht hast. Wäre doch schön, wenn der Saalhof endlich sein Bapperl bekäme :-) Jetzt aber erst mal gute Nacht! --Flibbertigibbet01:12, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Flibbertigibbet,
ich hatte das schon gesehen und mich gefreut, dass Anregungen gekommen sind. Das mit dem Abschnitt "Lage" ist klar, den Abschnitt hatte ich bei meiner Umarbeitung des Artikels sozusagen als eine Art "Lumpensammler" benutzt. Hatte mich nie so recht entschliessen können, nochmal an diesen Abschnitt dran zu gehen. Eine Idee war gewesen, ihn ganz aufzulösen und seine Sätze in den jeweiligen Zeitabschnitt einzubauen. Aber so wie es jetzt ist, ist es wohl auch ganz gut. Der Artikel ist ja auch eigentlich kein Artikel über ein Bauwerk. Ich hatte mich beim Ausbauen des Artikels von der Idee leiten lassen, anhand der Geschichte des Saalhofs ein Stück Frankfurter Geschichte zu erzählen, Kaiser, Patrizier und Stände erscheinen zu lassen, was sie damals so trieben, wie sie sich stritten und was dabei rauskam. Da hatte ich sogar noch wesentlich mehr Geschichten im Kopf, die sich am Saalhof und an den dazu gehörenden Ländereien hätten festmachen lassen. Aber der Artikel ist ja auch ohne sie jetzt lang genug. Du konzentrierst Artikel wohl sonst eher stärker auf Bauwerk und Architektur, Deine Konventikel-Story passte hier aber gut ins Geschichtenschema. Wegen der Referenzen: es geht um Seitenzahlen. Da müsste ich mir die Bücher nochmal in der Bibliothek ausleihen. Weiss noch nicht, ob ich das mache, sehe das nicht so recht ein. Es sind schliesslich alles nur Artikel von einigen 10 Seiten, die liest man doch sowieso auf einen Sitz weg, wenn man sich für das Thema interessiert. Ich denk nochmal drüber nach. Also dann, auch Dir angenehme Träume Giro01:41, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gruß
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag, Giro! - In einem der medial unzugänglicheren Winkel Deutschlands lebend, inzwischen aber nur noch für überschaubare Tage ans Modem gebunden, möchte ich Dir einmal, die Anonymität halb durchbrechend, freundliche Grüße schicken mit meiner Anerkennung der von Dir eingebrachten Ergänzungen in den verschiedenen Artikeln.--Frank Helzel13:36, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Anerkennung, sind halt nur Ergänzungen, keine eigenen neuen Artikel. Auf weitere gute Zusammenarbeit! freundliche Grüße, Giro20:23, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo, leider gab es mehrere "Lemberger Massaker", so dass das Lemma in der Form nicht eindeutig genug wäre und deswegen das Artikellemma auch die Opfer benennt. Du kannst [hier das Thema etwas vertiefen. Viele Grüße new european10:32, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Den Link habe ich schon gekannt, danke. Es geht nur um die Zusammenfassung in einem Artikel, in dem die Massaker von NKWD, Bataillon Nachtigall und der SS, die zeitlich eng beieinander liegen und vor dem selben historischen Hintergrund geschahen, zusammen aufgeführt werden. Giro10:41, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zeitlich eng beieinander, ja.
Selber historische Hintergrund, nein.
Die NKWD-Morde und deren Hintergrund waren vollkommen anders, als die der ukrainischen Nationalisten und der Nazideutschen. Die NKWD-Morde waren politisch motiviert, und deren Hintergrund war die sowjetische Besatzung Ostpolens. Morde der ukrainischen Nationalisten hatten antisemitischen und ethnischen Hintergrund. Morde an den Lemberger Professoren waren Teil der AB-Aktion und hatten den gleichen Hintergrund (s. auch Sonderaktion Krakau) new european11:01, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt seit September ein sachkundiges neues Buch von Dieter Schenk: Der Lemberger Professorenmord und der Holocaust in Ostgalizien, Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Bonn. --Frank Helzel08:32, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
GPO
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Giro schön das du dir denn Artikel zum Gpo durchließt.
Zu deinen Änderungen:
Der Generalplan Ost (GPO) sollte die Umsetzung der nationalsozialistischen Vorstellung einer germanischen Kolonisierung Ost- und Ostmitteleuropas ermöglichen.
Im GPO geht primär um die Eindeutschung bzw wirt. Kolonisierung der genannten Gebiete. Das wort gemanisch ist hier etwas unpassend. Auch wenn es diese Ideen hierzu im NS umfeld sicherlich gab.
Diese Kolonisierung sollte die ethnische Grenze des Deutschen Reiches, die so genannte „Volkstumsgrenze“, um etwa eintausend Kilometer nach Osten verlegen, im Süden sollte noch die Krim dazugehören,
Das vorgesehene Markenkonzept bedeutet keine durchgehnde Verschiebung der Volkstumsgrenze
.Dazu reichte die Anzahl der Siedeler nicht aus. Desweiteren erlaubt die geographische Position der Marken keine komplette Verschiebung der Volkstumsgrenze (große Lücken dazwischen). Die Pläne haben tzum Teil ehr kolonialen Ausbeutungschrakter und sind sehr uneiinheitlich. Insofern ist ein einzige Aussage hier gar nicht möglich.
Der Begriff Militärgrenze am Ural wird in den mil Planungen zu Barbarossa erwähnt aber nicht im GPO ansich.
Das ist nur die mal grob verbesserte Einleitung, Details folgen. Angabe der Fachliteratur folgt auch noch. Bitte also abwarten. Werde solange „Inuse“ setzen Giro22:17, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Schön, einverstanden, aber gleichzeitig geht das nicht. Ich hatte jetzt schon zweimal einen Bearbeitungskonflikt und konnte meine Ergänzungen deswegen nicht speichern. Ich lasse den Artikel also heute erstmal in Ruhe, Du kannst ihn jetzt ungestört von mir ausbauen. Giro22:53, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Giro! Da hat sich ja allerhand im Artikel getan. Schön so, wenn auch ein wenig zu detailreich verzettelt, so dass die rasseimperialistische Zielsetzung verschwimmt und der politische Stellenwert im "Lebensraum"-Konzept als Anlass und Schwerpunkt des Russlandfeldzugs ganz in den Hintergrund rückt. - Auf der Diskussionsseite zum GPO habe ich auf Folgendes hingewiesen, was ich Eurer Bearbeitung überlasse: "Inzwischen hat der Artikel eine sachgerechte inhaltliche Änderung erfahren, die vor 4 Wochen und früher nur ansatzweise zu erkennen war. Das ist gut so. Trotzdem wäre wieder einzufügen, was darüber verloren ging, nämlich was die Planungen im "Großdeutschen Reich" ab 1942 für Auswirkungen hatten: Alle "Mark"-Bezeichnungen, die jetzt im Sinne der Etymologie ("Mark" = "Grenzgebiet") im GPO auftauchten, sollten aus der Geographie des Reichs in den Vorkriegsgrenzen verschwinden, weshalb ja 1942 die "Bayerische Ostmark" in "Gau Bayreuth" umbenannt wurde und auch von Österreich nicht mehr als von der "Ostmark" gesprochen werden durfte, sondern nurmehr von "Donau- und Alpenreichsgauen" usw."--Frank Helzel10:51, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Frank! Was macht denn Dein DSL-Anschluß, immer noch nicht da? An dem Artikel ist noch einiges zu tun. Ich lass Dir aber diesen etymologische Aspekt zum Bearbeiten übrig, damit nicht schon alles gemacht ist, wenn Dein Anschluß endlich da ist.:-)) Giro16:07, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bin gerade nicht zu Hause und sitze an einem anderen PC an den Ufern des Rheins. Habe aber seit vergangener Woche über Antenne und Funksignale schnelleren Anschluss ans Internet (zwischen 100 -120 MB/s). Werde, wenn ich wieder zu Hause bin, im Artikel meine Ergänzungen anbringen, worauf ich auf der Diskussionsseite gerade hingewiesen habe. Ich nehme an, dass es "Mackler" ist, der dort seine Vorbehalte gegenüber meiner Erinnerung schon angemeldet hat. Herzliche Grüße --Frank Helzel13:29, 30. Okt. 2007 (CET) P.S. Habe Lust, über Sergio Romano einen Artikel zu schreiben. Habe gerade "Brief an einen jüdischen Freund" (Landtverlag Berlin 2007) gelesen. Bin mir aber meiner Sache einstweilen noch nicht ganz sicher. Denn der italienische Historiker und vormalige Diplomat bewegt sich auf "heißem" Terrain.Beantworten
120 MB/s hast Du? Ich habe nur 2 MB/s, also musst Du nach Adam Riese 60 mal soviel Text produzieren wie ich. Also leg einfach los! Giro13:44, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Unabhängig von Adam Riese, aber trotzdem erleichtert mit der neuen, viel, viel beweglicheren Verbindung, deren Auswirkung ich noch gar nicht abzuschätzen vermag: Habe gerade den GPO-Artikel ergänzt. Schaue es Dir bitte einmal an, und sage mir, was Du davon hältst.--Frank Helzel13:38, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Giro, nein ich schreibe nicht wegen deZayas. Von der Diskussion habe ich im Moment genug. Mich würde interessieren, ob Du dazu eine Meinung hast. Tenor: hohe NS-Funktionäre dürfen nur dann als solche bezeichnet werden, wenn sie auch gerichtlich verurteilt wurden. Adolf Hitler demnach kein NS-Funktionär. Um die Rolle von Hartmann gab es harte Diskussionen. Im Moment sind beide Artikel deswegen gesperrt. Vielleicht hast Du ja Lust Dich da einzubringen. Du bist ja ziemlich engagiert bei Geschichtsartikeln. --Donautalbahner15:34, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Antrag und das Vertrauen. Deine Verärgerung kann ich ein Stück weit verstehen. Es geht wohl auch außerdem um Besoldungsfragen seiner Mitarbeiter. Der Internationale Bund ist aber leider ein Gebiet, wo ich mich wenig auskenne. Eigentlich kenne ich sogar nur die Neubauten des IB in Frankfurt am Main an der Friedberger Warte, die kürzlich errichtet wurden, und wo ich mich gefragt habe, was ist das denn nun, vorher noch nie von einem IB gehört? Erst habe ich es für einen Buchklub gehalten, später habe ich mich dann gefragt, warum dort nie Behinderte zu sehen sind. Also, ich wäre bei diesem Thema ein sehr schlechter Mitautor. Giro17:24, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Giro, geht klar. Habe mir gedacht, das könnte Dich vielleicht interessieren. Die Frage nach den Behandlungen der Mitarbeiter ist etwas aus dem Focus gerückt. Es geht im Moment tatsächlich eher um historische Fragen, ob man eine NS-Vergangenheit eines Menschen wie Hartmann (Hauptabteilungsleiter der NS-Reichsjugendführung, der noch bis im Dezember 1945 (!!!, ja 45) mit anderen NS-Funktionären (Zb. Arthur Axmann) Widerstandpläne gegen die Alliierten schmieden wollte, in Wikipedia überhaupt erwähnen darf. Insbesondere diese Diskussion ist interessant: Diskussion:Internationaler_Bund#Geschichte_des_IB. In der Quellenarbeit wird dann auch alles, was Gewerkschaften oder der Betriebsrat dazu schreibt als POV abgekanzelt. Was die Unternehmensführung an einseitiger Darstellung einbringt, aber als tauglich angesehen. Egal, wenn Du keine Zeit hast, musst Du Dich da natürlich nicht einbringen. Das Diskussionsklima ist sowieso eisig, so dass ein Spassfaktor bei der ganzen Sache, sowieso nicht gegeben ist. Schönen Gruß nach Mainhattan,--Donautalbahner17:37, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Ein freundliches Hallo Giro :-)....ich bin gar nicht so grantig, jedenfalls nicht, wenn freundlich diskutiert wird. Nur eine kurze Erklärung: Ich hatte die fehlenden Quellen WP:Belege bemängelt, danach den Artikel intensiv bearbeitet WP:NPOV, falsche Darstellungen beseitigt. Es folgten Reverts über Reverts, die ich ebenfalls revertet hatte, der Ton war schon vorher (Disk. siehe Unterhaltung mit Jergen von D.) etwas eisig. Gleiches gilt für den Artikel H.Hartmann. Nun aber genug der Worte. Wünsche dir einen schönen Tag. Gruß--NebMaatRe11:26, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Danke, nett von Dir. Auf dem Bild Friedberger Warte ist das blau-weiße Gebäude links von der Warte ein Hotel des IB. Was man nicht sieht, ist ein neuer Bürobau des IB rechts von der Warte. Ich kann Euch ein Bild von beiden Gebäuden machen, damit Ihr für den Artikel außer dem Logo noch was habt, ist nur 5 Minuten mit dem Fahrrad weg. Mach ich aber nur, wenn Ihr Euch friedlich zusammenrauft! Giro21:33, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Von der Majorität der Forscher wird Messerschmidt als linksliberal eingestuft. Ich möchte Sie somit um adäquate Würdigung meiner kenntnis- und faktenreichen Ergänzungen, die stets den aktuellen Forschungsstand in sachlich angemessener Sprache referieren, im Sinne einer konstruktiven Mitarbeit am Projekt der Wikipedia bitten. --84.186.239.7216:47, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
kenntnis- und faktenreichen Ergänzungen? Selbstironie ist ein angenehmer Wesenzug, das weiss ich am Meisten zu würdigen. In diesem Sinn versteh ich Deine Aufforderung hier. Giro17:26, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe Ihnen das Du nicht angeboten. Darüberhinaus möchte ich Sie höflich bitten, sich nicht über die konstruktiven Beiträge eines profilierten Romanisten und Kunsthistorikers zu mokieren. Vielen Dank. --84.186.194.11817:41, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Link zum 'Kreta-Wiki'
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Giro, Du hast einen Link aus der 'Luftlandeschlacht um Kreta' gelöscht und geschrieben "nö, ein anderes wiki über kreta hier als weblink ist keine besonders gute Idee". Ich mache noch nicht so lange aktiv hier mit und kenne deshalb die ausgesprochenen und unausgesprochenen Regeln noch nicht. Gibt es da grundsätzlich Einwände, wenn eine andere Website auch das 'Wiki' im Namen hat? Oder hältst Du das Kreta-Wiki im speziellen Fall als Link für ungeeignet? --AWI00:33, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
ja, kein spezieller Fall sondern grundsätzlicher Einwand, weil wikis nicht als zuverlässige Sekundärquellen gelten. Auch die wikipedia selbst gilt nicht als zuverlässig. :-) Irgendwo auf den wikipedia-Seiten gibt es bestimmt einen Hinweis, ich weiß aber nicht mehr wo. Hab aber schon öfter gesehen, dass wikis als weblinks wieder gelöscht wurden. Giro00:53, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt wo Du's sagst ... ich erinnere mich auch, das in Bezug auf die Wikipedia mal irgendwo hier gelesen zu haben. Grund war, soweit ich mich erinnere, daß bei Wikis der Inhalt häufig geändert wird. Aber gilt denn für Weblinks auch das Kriterium 'zuverlässige Sekundärquelle'? Hier ging es mir speziell darum, die 40 Photos von der Kontomari-Erschießung zu verlinken, die im Kreta-Wiki stehen und die ich aus URV-Gründen nicht in die WP stellen kann. Ich hätte da sicher besser direkt auf diese Photoseite verlinkt: Bilder von der Erschießung in Kondomari am 2.Juni 1941. Denkst Du ein Link darauf wär ok? (Nicht, daß das blöd aufstößt - ich mach beim Kreta-Wiki mit, aber es geht mir nicht darum, den Link dazu jetzt überall reinzuknallen. Ich find nur diese Photos so besonders eindrucksvoll. Gruß --AWI01:38, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
ok, verstehe, es geht um Bilder, nicht um Texte. Auf der verlinkten Seite steht, dass dieses wiki eine Genehmigung zur Reproduktion der Bilder hätte. Es gibt also keinen Grund anzunehmen, dass die Bilder dort widerrechtlich stehen würden. Bau den Link ruhig ein, ich werde ihn nicht löschen. Möglicherweise sieht jemand anderes noch ein lizenzrechtliches Problem, ich jedenfalls nicht. Die Bilder sind wirklich beklemmend. Giro01:58, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke! Ich hab die Genehmigung vom Bundesarchiv zur Veröffentlichung dort bekommen. Geht kostenlos für private Websites, wenn man sich registriert und das Wasserzeichen drinlässt. Ist ne Fundgrube und und die Mitarbeiter sind sehr freundlich und hilfsbereit. Ich würd gern mehr über den Photographen erfahren, der wohl für diese Bilder 1,5 Jahre inhaftiert worden ist. Hab dessen Namen mal im Geschichtsbereich unter 'Gewünschte Artikel' eingetragen. Vielleicht findet ja jemand was. Gruß --AWI02:11, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Halli
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren23 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
aha, da haben ein neuer Kampf-Account und eine einschlägig bekannte IP nochmals denselben Stuß hingeschrieben wie auf die Disku-Seite des Artikels. Das letzte Mal wurde WP:EW damit verziert und sie wurden wieder zurück auf die Disku-Seite verwiesen. Wenn man aber für die Disku-Seite keine Argumente mehr hat, können andere Autoren natürlich nur Vandalen sein und man muß sie melden. Hardenacke wollte doch was lesen und danach in die Diskussion über Zayas einsteigen, bisher kam aber noch nichts. Giro15:31, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Er ist als "Mentor" unterwegs und muß auf seinen "OnkelSam" aufpassen. Ich denke nicht, dass er das machen wird. Die Vandalenmeldung werde ich ignorieren. Ich denke, die Claqeure werden es demnächst vermehrt auf die "Harte Tour" versuchen. Gruß --KarlV15:43, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe auch nicht vor, auf diese Vandalenmeldung einzugehen und werde meine Argumente von der Diskussionsseite des Artikels auch nicht auf die Vandalenseite zu kopieren. Da gehört diese Auseinandersetzung nicht hin. Momentan wird versucht, einen edit-war in Wehrmacht-Untersuchungsstelle anzuzetteln. Dagegen hat sich die Kostüm-IP mit ihrem Versuch, Auseinandersetzungen auf Beschimpfungsniveau zu provozieren, offenbar wieder verzogen. Im Übrigen: das Thema "Zayas und der Rechtsextremismus" ist ja momentan in der Schwebe. Ich habe aber vor, darauf zurückzukommen und es gegenüber dem letzten Stand (ein Satz, der gelöscht wurde) etwas auszubauen. Ein weiterer Aspekt wären zB Zayas Ansichten über die Geiselmorde im WK II, die er gerne gerechtfertigt hat. Es gibt noch ein paar weitere Themen, wo man Zayas fast einen Vordenker von Rechtsextremisten nennen könnte. Ist aber kein vordringliches Thema, seitdem Erika Steinbach die Politik des Bundes der Vertriebenen macht, sind Figuren wie Zayas weitgehend über dessen rechten Rand weggekippt und hierzulande sowieso schon zu politischen Unpersonen geworden. Es gibt wichtigere Artikel. Giro16:52, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Giro, auf meine Mitarbeit bei deZayas werde ich verzichten. Wie an mehreren Stellen, so auch hier, sehe ich keine Absicht von Deiner Seite, ernsthaft wissenschaftlich, d. h. unvoreingenommen, an das Thema heranzugehen, sondern nur die Absicht, den Artikel über einen international renommierten Menschenrechtsexperten zur Schande von de.wp mit Vorurteilen zu bepflastern. Da ich aber keine Lust habe, mich in weitere enervierende Diskussionen mit „Fachleuten“ zu begeben- ich bin ja auch nicht mehr der Jüngste - erspare ich mir das lieber. Schade. --Hardenacke18:43, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ach komm, Hardenacke, Du weisst so gut wie ich, dass es für jeden x-beliebigen internationalen Konflikt "international renommierte Menschenrechtsexperten" gibt. Jeder internationale Konflikt hat streitende Parteien und jede Partei hat Juristen, die sie so anpreist. Sowas muß beschrieben werden, nicht unterschlagen werden. Auch bei Zayas muß man seine Klientel benennen. Du redest Dich jetzt nur heraus, weil Du vielleicht nicht genug brauchbares Material aufgetrieben hast. Ich bin nicht halb so schlimm wie Du denkst, habe ich irgendwo mal wen so richtig zur Sau gemacht? Also trau Dich doch, fang einfach mal mit etwas an. Mein Augenmerk liegt ja bekanntlich eher auf WK II. Du könntest doch mal Zayas Engagement in aktuellen Konflikten wie Irak, Nordzypern, etc. in den Artikel einfügen. Was war da mit Südkorea/Nordkorea? Du wirst das garantiert besser machen als diese schwachbrüstigen IPs mit ihren Kampf-Accounts. Giro19:11, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
„Wie an mehreren Stellen, so auch hier, sehe ich keine Absicht von Deiner Seite, ernsthaft wissenschaftlich, d. h. unvoreingenommen, an das Thema heranzugehen, sondern nur die Absicht, den Artikel über einen international renommierten Menschenrechtsexperten zur Schande von de.wp mit Vorurteilen zu bepflastern.“ Das ist wahrhaft harter Tobak. Wir zitieren und stellen ernsthafte Wissenschaftler zu Zelayas dar, und dann das. Na ja, ich bin ja auch nicht mehr der Jüngte, soll er halt sich raushalten. --KarlV23:14, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
der Artikel sollte neben der Kritik natürlich auch noch seriöse konservative Standpunkte zu Zayas Publikationen darstellen. Sowas könnte Hardenacke doch übernehmen, er versteht sich doch so - glaub ich zumindest. Man muß doch nicht einer Meinung sein, wenn man an demselben Artikel arbeitet. Man muß sich nur gegenseitig respektieren, dann kann man sich doch die Arbeit teilen. Aber nein, er traut sich alleine nicht. Und natürlich, ich bin schuld, ich bin voreingenommen und ich mache der wikipedia Schande. Faule Ausrede, er ist einfach zu bequem, sich Literatur zu beschaffen und sie zu lesen. Giro23:38, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso. Hast Du mal en:WP und fr:WP geschaut? Da haben jede Menge IPs aus Genf und Umgebung zwei sehr "schöne" Werbeartikel geschrieben, dass es förmlich nach POV schreit. Ich habe in der englischen WP mal einen einzigen (!) Kommentar, so wegen Neutralität, hinterlassen. Die Reaktionen dort sind ähnlich wie hier. Die Claqeure werden also mit Sicherheit stören, was das Zeug hält (Konflikt ist also vorprogrammiert). Mir fällt auf, dass die übrigens ähnlich wie Rechtsextremisten argumentieren. Jeder reputable Wissenschaftler, der Kritik an Zayas äußerst, ist entweder links, ideologisiert usw. und so fort. Das läßt natürlich Rückschlüsse zu. Schaun wir mal...--KarlV09:13, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo nochmal, ich habe heute mal angefangen den Artikel weiter zu neutralisieren und habe ein paar wichtige biografische Informationen ergänzt. Schaust Du mal? Gruß --KarlV16:00, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Soweit ok, natürlich fehlt noch viel. Alle Versuche, sich mit diesen IPs auseinanderzusetzen sind witzlos. Das sind alles keine wikipedia-Autoren. Die suchen nur Anlässe, ihre Kampagne zu Gunsten von Zayas fortzusetzen, je mehr Anlässe sie haben, umso mehr posten sie. Ich plane, diesen Artikel und das zugehörige Umfeld nach meinem eigenen Zeitplan weiter auszubauen, das wird noch dauern. en: und fr:, geguckt habe ich. Aber das sollen die Autoren dort wieder geradebiegen, mir wird das sonst zuviel. Auf den Predigerquatsch dieser IPs "der Stock wird brechen", "die Wahrheit!" werde ich nicht weiter eingehen, manchmal ist er ja geradezu lustig, auch über die "Kostüm-IP" habe ich ziemlich gelacht. Was für den Artikel alleine zählt sind aktuelle reputable Quellen. Giro15:21, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Diskussion mal angeschaut. Auch dort schimpft Glancefort über Dich und mich. Ist schon aufschlußreich. Warum sie wohl versuchen, die Information zu unterdrücken, dass Zayas in Kuba geboren ist? Möglicherweise assoziieren Angloamerikaner bei Exilkubanern etwas Negatives. Giro00:33, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mich auch sehr darüber gewundert. Aber wahrscheinlich hast Du recht. In Deutschland wird ja sehr betont, dass er Amerikaner ist, und somit suggeriert, seine "Forschungsergebnisse" wären neutral. Er kritisiert ja die USA auch bezüglich Guantanamo. Mit der Kubanischen Herkunft wird diese Art von "Nestbeschmutzung" aber erklärlicher, oder?--KarlV 08:26, 4. Dez. 2007 (CET) By the way, da hat ein Benutzer in en:WP gepostet, dass de Zayas unter dem Pseudonym Mauricio Gancefort veröffentlicht hat.--KarlV09:09, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. ZUm Thema "Vermittlungsausschuss" habe ich dort mal meine Sicht der Lage dargestellt. Irgendwie wundert es mich, dass keiner ausser Dir mich direkt anspricht. Giro13:10, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das liegt vielleicht an der Unübersichtlichkeit der parallel laufenden Diskussionen auf verschiedenen Ebenen und dann auch noch international. Die Franzosen haben reagiert und den Neutralitätsbapperl gelegt (als erst Maßnahme). In der WP in England ist der Artikel wieder entsperrt und Gancefort arbeitet dort erst mal ein paar Quellen ein. Der Konflikt fängt spätestens dort wieder an, wenn in de Zayas Augen "kritische Aussagen" eingefügt werden. Wie sieht es mit Deinem Englisch aus? Gruß--KarlV13:32, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
In Fremdsprachen schreiben strengt mich an, Musik hören und lesen ist aber ok. :-)) Offenbar kannst Du nicht nur in Englisch, sondern sogar in französischer Sprache recht ordentlich formulieren [13]. Mach Du mal die internationale Ebene, ich beschränke mich lieber auf de: Giro14:16, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du kennst mein Spanisch noch nicht ;-) - Spaß beiseite - ok, insbesondere die wissenschaftlich fundierten "quotations" sollte man dann auch in der englischen WP zumindest auf der Diskussionseite dort vorstellen (wenn es so weit ist). Gruß--KarlV14:25, 6. Dez. 2007 (CET) PS: habe gerade gesehen, das auf en:WP sich Leute um den Artikel über de Zayas Club kümmern (hier in de: ist die aggressive Hamburger IP wieder zugange (vom SWG-Hamburg jemand?).Beantworten
Offenbar regelrechte Kampagne von Rechtsaußen. Was die "quotations" angeht, mach es, wenn Du denkst, es wäre der rechte Zeitpunkt. Außer den kritischen Urteilen über die Publikationen von Zayas, die jetzt schon im Artikel sind, habe ich ja noch zwei weitere auf der Diskussionsseite erwähnt [14][15] . Besonders die letzte Rezension halte ich für brauchbar, weil sie weitergehende Infos zur Rezeption von Zayas enthält. Wenn Zayas Artikel wieder entsperrt ist, habe ich vor, so etwas wie einen Abschnitt "Rezeption und Kritik" einzubauen und dabei einiges von Ohligers Rezension zu verwenden. Giro14:55, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist noch nicht der rechte Zeitpunkt. Zum Aspekt "Zayas und die Rechtsradikalen" recherchiere ich noch. Ich hatte da auch schon einige Weblinks gesammelt, aber manche Seite mit Interviews von Zayas ist in den letzten Tagen ganz geräuschlos aus dem Web verschwunden. Ich war ganz verblüfft, möglicherweise waren es nicht authorisierte Fassungen. Sieht jedenfalls für mich so aus, als ob sich da jemand den braunen Dreck von den Stiefeln kratzt, damit er wieder salonfein wird. Wenns wirklich so ist, ist es jedenfalls ein positiver Zug an ihm. Giro15:55, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Kenn ich, deswegen, wenn ich was im Netz finde, wird sofort eine PDF-Kopie gemacht. Kleiner Tipp: auf meiner Benutzerseite den ersten Difflink bei Werkzeuge benutzen um deine verschwundene Seiten wieder zu neuem Leben erwecken. Schnell als PDF kopieren und fertig (PDF-Dokumente von Web-Seiten lassen sich auch gut über E-Mail verschicken und als "Beweise" vorlegen). Gruß--KarlV15:59, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
"low intensity conflicts" in Afrika
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
"Nicht von Soldaten" war natürlich missverständlich. Gemeint: dass die angehenden Soldaten eben keine Gewissensprüfung ablegen und rechtfertigen müssen, dass sie sich zum Töten ausbilden lassen. Nur die, die das verweigern. Damit zeigt sich ja schon die ganze Schieflage dieses nachträglichen Vorschaltgesetzes für die Wahrnehmung eines Grundrechts... man stelle sich vor, es würde ein Gesetz eingeführt, das die Berechtigung prüft, seine Meinung kundzutun. Auch ein Grundrecht. Kann ebenfalls die Wehrfähigkeit gefährden. Jesusfreund18:10, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
mach ich, kein Problem. Dieser gesamte Diff ist in einer Quelle nachzulesen. Wir haben ja leider keine Möglichkeiten darzustellen, dass ein Einzelnachweise sich auf einen ganzen Absatz bezieht. Deswegen werde ich die Referenz an den Satz des Absatzes anfügen, den ich für den kritischsten halte, den also möglicherweise ein Leser vielleicht anzweifeln könnte. Ich nehme wohl am Besten den Satz über die Angriffe der bewaffneten deutschen Volksgruppe nach dem 6. April, dem Beginn des Angriffs der Achsenmächte. Giro 21:00, 5. Dez. 2007 (CET) Inzwischen so ausgeführt. Giro21:28, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was wäre, abgesehen davon, dass das lange genau so im Artikel stand, bis es ausgerechnet Motix verschwurbelt hat, daran POV? Im Völkerrecht gab es bis zur Schaffung der Vereinten Nationen keine anderen Zwangsmittel als die der Selbsthilfe. Oder weißt Du was, was ich nicht weiß? --Lax20:50, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
motix hat viel vergurkt, das sehe ich genauso, und nicht nur in diesem Artikel. Ich habe aber doch nur das "Notwendigkeit" gestrichen. "Notwendigkeit zur Sebsthilfe", das hat einfach legimitatorischen Charakter. Wer legt fest, was "notwendig" ist? Waren die jugoslawischen Kriege nach Titos Tod "notwendige Selbsthilfe"? Es gibt bestimmt Serben, die das so sehen. Giro20:59, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Na ja, ich fürchte, in dem Fall hast Du aus der Hüfte geschossen. Das kann ich bei dem Artikel irgendwie auch verstehen, mir ist das Gemotixe da irgendwann auch auf den Sack gegangen, und man muss wirklich bei jeder Änderung befürchten, dass da wieder so einer am Werk ist. Aber in diesem Fall hast Du nichts anderes getan, als gerade die letzten Reste von Motix' (blöden) Formulierungen wiederherzustellen.
Was nun den Inhalt betrifft, so weigere ich mich schlicht und einfach danach zu gehen, ob ein Stichwort irgendeinem Legastheniker gefallen könnte oder nicht. Davon zu reden, das er das auch so sieht, macht ja schon gar keinen Sinn mehr. Bei dem Artikel handelt es sich eigentlich um einen juristischen und leider ist da schon viel zu viel Zweiter-Weltkriegs-Müll drin. Wenn jemandes Recht verletzt war und der Verletzer die Verletzung auf Aufforderung nicht unterlassen hat, hatte der Verletzte zur Wiederherstellung seiner Rechte keine andere Wahl (Notwendigkeit) als die Selbsthilfe. Dass lauter Irre immer und überall die Notwendigkeit sehen, sich mit unmäßiger Gewaltanwendung gegen vermeintliche Verletzungen "zur Wehr zu setzen", kann doch nun aber nie und nimmer ein Grund sein, diesen Sachverhalt zu verschweigen, und es wird natürlich durch die Nennung auch nicht legitimiert. Außerdem ging es hier ja auch um die Verbesserung, die seit 1945 besteht.
Ich hab das etwas ausführlicher dargestellt, weil ich jetzt auch gesehen habe, dass Du bei Kriegsvölkerrecht einen Bezug auf Repressalien gelöscht hast, der nebenbei auch von mir stammte, nicht von gewissen anderen. Repressalien sind aber von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung gerade des Kriegsvölkerrechts und in irgendeiner Form werden sie wieder in den Artikel müssen. Du kannst das bei Prisenrecht nachlesen, da habe ich was über Repressalienbriefe drin. Der Artikel ist komplett von mir und hoffentlich noch jungfräulich: Es kommt zwei mal das Wort Repressalie vor, weil es da hin muss, aber es wird nicht darauf herumgeritten, weder im einen noch im anderen Sinn. DAS stört mich, leider auch bei vielen politisch korrekten Artikeln in diesem Bereich. Letztlich habe die Motixe auf diese Weise viel zu viel Einfluss.
Das ist die Essenz dieses Plädoyers: Wir können uns den Gebrauch bestimmter Worte oder die Nennung bestimmter Sachverhalte weder verbieten noch uns dazu zwingen lassen, dadurch dass andere dies unbedingt missbrauchen wollen. Gerade hier in einer Enzyklopädie muss es nach anderen Kriterien gehen.
Ich nehme Dir das nicht übel, keine Sorge. Allerdings sind juristische Begriffe gewöhnlich in einer weitgehend kodifizierten Sprache festgelegt. Soll in diesem Fall heißen, zwischen einer "Möglichkeit zur Selbsthilfe" und einer "Notwendigkeit zur Selbsthilfe", wie Du das formulieren wolltest, besteht ein deutlicher Unterschied. Du kannst ja mal die nähere Bestimmung von Selbsthilfe in Selbsthilfe (Recht) nachlesen. Kommt dort etwa der Begriff "Notwendigkeit" vor? Giro23:59, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Näää, natürlich nicht, da geht es ja um Zivilrecht, und da gilt erstmal das staatliche Gewaltmonopol. Es geht da nur noch um extrem restringierte Ausnahmetatbestände. Da ist bereits durch das Gewaltmonopol erreicht, dass Selbsthilfe nicht mehr nötig ist. Genau um den Unterschied geht's ja. Im Völkerrecht gab es kein Gewaltmonopol. Aber wenn Dich jetzt einfach die Vokabel Notwendigkeit stört, wie formulierst Du dann das, was durch die Charta der Vereinten Nationen bezüglich der staatlichen Selbsthilfe geschehen ist? Ich komm' halt beim Versuch, das zu formulieren, nicht sinnvoll ohne "Notwendigkeit" aus. Wenn Dir was wirklich Gutes einfällt, bitte! --Lax00:35, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Bei Notwehr kannst Du sehen, wie die Gesetzgeber da mit Vokabeln wie erforderlich und notwendig um sich werfen. Auch ein Ausnahmetatbestand, aber eben unter der Voraussetzung, dass das Gewaltmonopol gerade nicht da ist, was genau der Fall des Völkerrechts vor 45 ist, da aber immer. --Lax00:46, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Navigationsliste wurde nach der rechts stehenden Vorlage erstellt. Nach Deiner Ansicht müsste der Luftangriff auf Gernika dann aus beiden Auflistungen entfernt werden. Gruß, --Oltau12:41, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
so ist es, die Vorlage taugt nichts. Der Luftangriff war aus militärischer Sicht nichts weniger als eine Schlacht, letzlich war es nur eine militärische Operation innerhalb des Nord-Feldzuges während der Offensive der nationalistischen Streitkräfte auf Bilbao. Gernika lag geographisch im Bereich des "Eisernen Rings" um Bilbao, wo die Luftwaffe wochenlang und zum Teil wahllos bombardierte. Giro13:24, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Habe gesehen, dass Du es schon entfernt hast. Eine andere Möglichkeit wäre natürlich eine Umbenennung in "Militärische Operationen des Spanischen Bürgerkrieges". Dort würde man alles diesbezüglich Bedeutende unterbringen können. Linkboxen und Navi-Leisten dienen schließlich der schnelleren Erreichbarkeit von Artikeln eines Themengebietes. Gruß --Oltau14:27, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
In die Richtung habe ich auch überlegt, eine weitere Lösung wäre eine Umbenennung der Linkbox in "Spanischer Bürgerkrieg". Besonders deswegen, weil die Linkbox jetzt mit dem Artikel Belagerung des Alcázars von Toledo noch ein weiteres Ereignis enthält, das eher eine Art Häuserkampf als eine Schlacht war. Ich habe keinen Überblick, wer sich noch mit dem spanischen Bürgerkrieg beschäftigt und vielleicht mitdiskutieren könnte, deswegen habe ich es erstmal bei der kleinsten Änderung belassen und nur Gernika rausgenommen. Giro14:43, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
O.k. Ich wäre da sicher der falsche Ansprechpartner, was den Krieg betrifft. Mir ging es lediglich um eine Übersicht mit entsprechender Verlinkung des Themenbereiches. Dabei fände ich Navi-Leisten besser, da sie als Querverweis nicht im Artikeltext dominieren. --Oltau14:48, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Belege Zitierbarkeit
Hallo! Um noch die letzten Zweifel zu zerstreuen kommen jetzt ein paar schnell zusammengesuchte Belege über die wissenschaftliche Zitierfähigkeit der Ostt. Heimatbl.: Ethnologie-Bibliothek Univ. Regensburg:
www.bibliothek.uni-regensburg.de/Systematik/zs-sign/LA-Ethno.html
Univ. Innsbruck, Liste der geführten FACHzeitschriften: www.uibk.ac.at/ub/hb/fachzeitschriften.html
Sowie diverse Publikationslisten der Mitarbeiter der Österreichsiche Akademie der Wissenschaften und Universität Innsbruck, TU Wien.
www.ksbm.oeaw.ac.at/lit/l_u.htm
http://www.oeaw.ac.at/dinamlex/Publikationen.html
www.uibk.ac.at/geschichte/personal/acrobat/publikationen_alexander07.pdf
www.uibk.ac.at/volkskunde/institut/mitarbeiter/berger.html
www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/mitarbeiterinnen/publikationen_heiss.html.de
www.ig.tuwien.ac.at/Tentschert/Tentschert.htm
lg 21:55, 11. Dez. 2007 (CET)Hugote
Deutsch und Deutsche in Böhmen.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im 19. Jh. war das mit umgangssprachlich Deusch sprechenden Tschechen ausgeprägter, Vgl. Buch "Da geht Kafka". Eine frühere Kollegin hat mir aber erzählt, in České Krumlov hätten noch nach der Verteibung der Deutschen die meisten Familien zu Hause Deutsch gesprochen.--Ulamm01:10, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es geht um die Einleitung zu Sudetendeutsche, nehme ich an, und um eine Charakterisierung, was „Sudetendeutsche“ sind. Deine Formulierung "deutsche (nicht Staatsangehörigkeit) Einwohner" ist alles andere als erhellend, deswegen will ich sie verbessern. In den Volkszählungen zu Beginn des 20ten Jahrhunderts, die ja wegen des Minderheitenschutzes der Pariser Vorortverträge häufig waren, wurde meist nach den Kriterien "Sprache" und "Nation" gefragt, wobei in den Ergebnissen "Sprache" immer bei weitem überwog. Es gab also sehr viele, die bei den Volkszählungen angaben, deutsch zu sprechen, aber kein Deutscher zu sein. Ich stimme Dir also bei Deinen "Deutsch sprechenden Tschechen" durchaus zu. Sowas war völlig normal. Die Frage ist nur, was Sudetendeutsche denn nun sind. Durch Sprache definiert oder durch "Nation", wobei unter "Nation" wohl die Abstammung verstanden werden muß. Giro01:25, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Man ist da ja heute vorsichtig mit der Abstammumg. Sinnvoller ist das Kriterium Selbstdefinition. Wenn man nach "Deutsch Anteil Böhmen 1910" o.ä. googelt, kommt man unter anderem auf eine Vorlesung aus dme Jahre 2002 über Demographie in der Donaumonarchie. Da ist auch exemplarisch aufgeführt, wie unterschiedlich bei verschiednen Zählungne gefragt wurde.--Ulamm01:36, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kannst Du mir Deinen Einwand [16] etwas genauer erklaeren? Willst Du sagen, dass die Sowjetunion nicht nur in den besetzten Gebieten so verfuhr, oder dass sie nicht nur in den speziell genannten (Polen, Weissrussland, Ukraine) so verfuhr? Ich stuetze mich u.a. auf Bernhard Chiari (ed.), Die polnische Heimatarmee: Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, Oldenbourg, München 2003. --Otfried Lieberknecht03:25, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
mir ist nicht klar, von welchen Gebieten Du sprichst, wenn Du von "besetzten Gebieten" sprichst. Was 1940 zum Staatsgebiet der SU gehörte, (Ukraine, Weißrussland) kannst Du ja wohl nicht meinen, oder? Das solltest Du genauer formulieren. Giro03:37, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mit den "sowjetisch besetzten Gebiete Polens, Weißrusslands und der Ukraine" sind 1940 natuerlich die polnischen gemeint, die schon 1939 von den sowjetischen Truppen besetzt worden waren. Zum "Staatsgebiet" der Sowjetunion gehoerten sie so wenig oder so sehr wie das anschliessend besetzte Litauen, das dann im August 1940 als Sowjetrepublik dem sowjetischen Staatenbund beigetreten wurde und insofern fuer die Dauer seiner sowjetischen Besatzung ebenfalls zum "Staatsgebiet" der Sowjetunion gehoerte. Was schwebt Dir denn fuer eine Formulierung vor? "Annektiert", "der Sowjetunion einverleibt"? Oder wuerde eine Praezisierung von "Ukraine" zu "West-Ukraine" helfen, um den Unterschied zwischen den vor und den seit 1939 besetzten Gebieten deutlich zu machen? Mir ist immer noch nicht begreiflich, weshalb Du wegen dieser vermeintlichen Ungenauigkeit einen ganzen Absatz loeschen zu sollen meinst. Ich werde ihn jetzt mit "West-Ukraine" wiederherstellen, bin aber fuer konkrete Verbesserungsvorschlaege offen. --Otfried Lieberknecht04:53, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich kopiere die Diskussion jetzt mal auf die Disku-Seite des Artikels, habe Deine Umformulierung gesehen, ist schon besser jetzt. Trotzdem noch zwei Punkte: Du hast den Quellenbaustein gelöscht aber keine Quelle ergänzt. Schreib doch einfach den Chiari als Quelle dazu, wo liegt denn das Problem? Der zweite Punkt: So wie Du die Säuberungen in Litauen und den besetzten Gebieten in Ostpolen beschreibst, sind sie letztlich nicht von der "großen Säuberung" in der gesamten Sowjetunion in der zweiten Hälfte der 30er Jahre zu unterscheiden. Da besteht Verwechslungsgefahr. Giro11:22, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten