Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
löschargumente scheinen nicht ausgeräumt (teils zu recht), was hälts Du von meinem vorschlag auf Tiroler Feldmesser zu schieben, siehe löschdisk - könnte man zwar für einen feitl halten, so aber sogar zeitgenösschie bezeichnung, bauernkartograph dann nurmehr sekundärlemma und im text zum begriff für anich/hueber genauer erläutert - bitte dort antworten - mfg --W!B:07:30, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Den Tiroler Feldmesser finde ich nicht gut, denn solche gab es auf technisch niedrigem Niveau viele (nicht nur den von Dir zitierten Hoagmoar), während die geschilderten Bauernkartografen fast schon Wissenschafter waren. Dem Hauptkritiker Sv ist offenbar ohnehin nichts recht zu machen, obwohl ich auf einiges davon eingegangen bin. LG, Geof01:45, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo , ich habe die Verschiebung wieder rückgängig gemacht. Ich halte es nicht für sinnvoll, für verschiedene Teilbereiche der Geographie verschiedene Schreibweisen zu verwenden, und bislang ist die mit -phie nun einmal die übliche. Deine pauschale Behauptung, die Schreibweise mit -fie sei üblicher, kann ich auch nicht nachvollziehen, selbst wenn man bedenkt, dass ein Großteil der Literatur zum Thema über 100 Jahre alt ist. Gruß, --Axolotl Nr.73314:13, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Geschichtsbewusstsein
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe zwischenzeitlich Hand angelegt und eine praktikable Lösung gefunden. Der Artikel Indirektes Sehen hat einen Redirect zu Peripheres Sehen erhalten (dort gibt es nun einen erklärenden Absatz) und eine Kategorie Beobachtungsmethode der Astronomie. Habe den Löschantrag als erledigt markiert. Gruß --CVDiskRM17:38, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
In der LD hast du die Relevanz bezweifelt und von laienhaftem "Kunstwort" gesprochen - da liegst du falsch, denn auch Fachbücher verwenden den Begriff hundertemal. Es ging auch um Astronomie und nicht um Augenheilkunde, sodass Peripheres Sehen nicht ganz dasselbe ist. Vielleicht solltest du den alten Zustand wieder herstellen, die Quellen ergänze ich dann gern. LG, Geof (Diskussion) 01:08, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Geof! Du hast auch in einigen anderen Artikeln Ergänzungen zur visuellen Beobachtung gemacht. Ich möchte Dich bitten, diese Edits zu überdenken und einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Es mag ja sein, dass man durch "indirektes Sehen" mehr sieht als durch direktes Sehen, aber erstens wird rein visuelle Beobachtung auch bei Amateurastronomen zunehmend seltener, und zweitens ist das eine leicht dubiose Sache: Es steht zigfach in Büchern über populäre Astronomie, aber wieviel ist es eigentlich wert und wie groß ist die Gefahr, Dinge zu sehen, die gar nicht da sind? Ich nehme einmal an, dass die Marskanäle auch nur "indirekt" gesehen wurden. Und das mit dem Palmieren ist doch wohl nicht ernst gemeint? 20-30 min die Augen verdeckt halten? Im Dunkeln? Jedenfalls sollte nicht bei jedem visuell problematischen Objekt (zB Orionnebel) jetzt ein besonderer Hinweis auf das indirekte Sehen eingebaut werden. Umgekehrt: Einen Artikel über visuelle Fehlbeobachtungen (Marskanäle, Venusmonde) und ihre eventuellen wahrnehmungsphysiologischen und -psychologischen Hintergründe fände ich hochinteressant. --LeastCommonAncestor00:31, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung, die ich gerne bedenke. Drei Aspekte teile ich aber nicht: visuelle Amateurbeobachter gibt es weiterhin tausende, Indirektes Sehen ist nur für lichtschwache Flächen sinnvoll (keineswegs für die seinerzeitigen Marskanäle), und für entspannendes Palmieren genügen 1-2 Minuten. Denn die Dunkelheit ist dafür kein Hindernis, sondern eher förderlich. Deinen Artikelvorschlag finde ich interessant, doch über "Venusmonde" weiß ich zuwenig. Ob z.B. Vulcanus dazupasst, müsste erst recherchiert werden. Fehlbeobachtungen gibt es allerdings nicht nur visuell, sondern auch bei der Astrofotografie. Schon Bessel wies um 1850 nach, dass instrumentelle Fehler für allerlei Fehldeutungen eine häufige Ursache sind. LG, Geof (Diskussion) 01:08, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hm. Also Palmieren kannte ich nur von den Illusionisten. Gibt es einen Beleg im Bereich der Astronomie? Und bei den Täuschungen: Es waren nicht nur die Kanäle, sondern auch flächige Strukturen auf dem Mars. Die ganzen frühen Marskarten kranken daran, dass versucht wurde, Dinge jenseits des eigentlich Sichtbaren zu sehen. Also "frühe" Marsstrukturen gehören dazu, Vulkantransite auch, Venusmonde müsste ich erst ausgraben, Schroeter meinte "Venusberge" zu sehen, tieffliegender "zweiter Erdmond", es würde sich wohl schon etwas finden. Und wenn man fehlerhafte Bildinterpretationen dazunimmt noch mehr (Marsgesicht, "Raumschiffe" vor der Sonne etc.) Grüße --LeastCommonAncestor01:42, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das Palmieren haben mir schon mehrere Augenärzte empfohlen, auch wenn sie nicht "offiziell" fürs Augentraining sind. Zu den früheren Marskarten bist du m.E. zu skeptisch, denn so ein winziges 10-20"-Scheibchen erfordert ganz gewiefte Beobachter. So hat man den Olympus Mons anhand seiner zeitweiligen Eiswolken lokalisiert, obwohl er von der Erde aus keinerlei Schatten wirft. Ascräus liegt am Kreuzungspunkt zweier "Marskanäle", und die Valles Marineris haben sogar Schiaparellis Schüler fast auf Anhieb gesehen. Merkurs Rotation hat man um 1900 aus wiederkehrenden Strukturen abgeleitet, sie aber wegen der nur tageweisen Sichtbarkeit genau um den Faktor 1,5 fehlinterpretiert. Genügt das vorerst, um deine Zweiel etwas zu besänftigen? Und selbst modernste Automatikteleskope haben mehrfach NEA-Asteroiden erst NACH dem Vorbeiflug entdeckt. Vielleicht wäre da die um 1980 stillgelegte Moonwatch-Organisation bei Beobachtungen in Sonnennähe erfolgreicher, wie sie es bei Satelliten-Decays in der Dämmerung war? LG, Geof (Diskussion) 02:23, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Damit wir uns recht verstehen: Ich zweifle keineswegs grundsätzlich die frühen Beobachtungsergebnisse an. Aber eben im Fall des Mars lag die Wahrnehmung von Oberflächenstrukturen gerade an der Grenze des eben Möglichen bzw. nicht Möglichen. Dass einige Strukturen erkannt wurden, bestreite ich ja gar nicht. Vieles war aber Phantasie, Du kennst ja die frühen Marskarten. Was Merkur betrifft: Wenn Du da genauere Kenntnis hast, solltest Du das im Artikel einarbeiten. Schiaparelli hat gebundene Rotation angenommen, inwiefern aufgrund "tageweiser Sichtbarkeit"? --LeastCommonAncestor03:04, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich versteh dich eh. In der klassischen Planetologie liegen fast alle Feinstrukturen an der Sichtbarkeitsgrenze. Ohne diese visuellen Beobachtungen, die z.B. beim Mars noch 1958 zur offiziellen IAU-Karte führten, hätte es erst viel später erfolgreiche Marssonden gegeben. Die Wechselwirkung zwischen Intuition und Phantasie begleitet fast jede naturwissenschaftliche Forschung - von der frühen Teilchenphysik bis zur heutigen Geologie. Die nur "tageweise" Merkur-Beobachtbarkeit in maximal 20° Sonnenabstand bewirkt, dass du manche identen (sehr kontrastarmen) Strukturen nur alle 2 oder 3 Rotationen siehst, was die seinerzeitige Fehlinterpretation erklärt. Gute Nacht wünscht Geof (Diskussion) 03:55, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, was auch immer der Nutzen oder Effekt für die beobachtende Astronomie ist: das, was hier mit "indirektem Sehen" bezeichnte wird, ist nichts anderes als "peripheres Sehen" und so sollte es auch genannt werden. Die physiologischen Grundlagen und die beschriebene "Technik" sind identisch, und es genügt vollauf, den abgewandelten Begriff, den sich eine Wissenschaft - aus welchen Gründen auch immer - zueigen gemacht hat, in einem Absatz zu erwähnen. Ein eigenes Lemma ist es auf keinen Fall! Meine Bitte also an Geof: lass' uns hier die Diskussion beenden. Der Berücksichtigung von "indirektem Sehen" ist ausreichend Genüge getan. Alles andere würde wieder in einem LA münden. Danke Dir und beste Grüße! --CVDiskRM 09:18, 3. Apr. 2012 (CEST)
P.S: Kleine Ergänzung: nur weil ein Begriff zigfach auch in der Literatur verwendet wird, schützt ihn das nicht vor der Laienhaftigkeit. In der Augenheilkunde gibt es bspw. die "Sehstörungen" - ein Wort, das rein garnichts aussagt, bis auf den Umstand, dass das Sehen irgendwie gestört ist. Vollkommen unpräzise und wenig aussagekräftig. Ausserdem habe ich den Eindruck, dass Du Begriff und Technik "indirektes Sehen" nur auf die Astronomie bezogen wissen willst. Das ginge dann ja wirklich schon in Richtung Science Fiction...;-) --CVDiskRM09:27, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bilder
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich wollte das schon mehrmals und habe mich dort als "Geof" angemeldet - aber es funktioniert nicht. Vermutlich gibt es noch eine "Geof" mit natürlich anderem Passwort. Geof (Diskussion) 15:50, 5. Nov. (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, danke für diesen Artikel. Ich habe den Begriff selbst mehrfach in Gemeindeartikel eingebaut, habe aber nie daran gedacht, dass es dazu auch einen Artikel geben könnte. Meinst du, es wäre richtig, ihn in den Gemeindeartikeln zu verlinken, wo es z.B. um den höchsten oder niedrigsten Punkt des Gemeindegebiets bzw. der Gemarkung geht? In gewisser Weise ist der Begriff ja selbsterklärend, in anderer auch wieder nicht. Gruß--Leit (Diskussion) 13:24, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für das Lob. Ich meine, es spricht nichts gegen Verlinkungen, ich würde sie aber auf wenige, höhenmäßig besonders markante Fälle beschränken. LG und gesegnete Ostern, Geof (Diskussion) 13:34, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
PS zur Höhendefinition: Ich wunderte mich schon oft, in Gemeinde-Webseiten die "Höhe des Ortes" auf dm oder gar cm genau zu lesen. Eine längere Recherche ergab, dass sich diese oft unsinnig erscheinenden Angaben meist auf das Hauptportal des Doms oder der Pfarrkirche beziehen. Vielleicht möchgtest Du das bei einigen Links in Städteartikeln berücksichtigen bzw. recherchieren. LG, Geof (Diskussion) 14:24, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Den Begriff Bodenpunkt habe ich nie für die Höhe eines Ortes gewählt, sondern die der höchsten und niedrigsten Höhe eines Stadt- oder Gemeindegebiets. Manchmal steht die ja durch die Höhe eines bestimmten Bergs fest, manchmal muss man sie (so habe ich es jedenfalls gemacht) durch die Höhenlinien bei den topographischen Karten oder durch die "Höhen-Funktion" bei den Online-Kartendiensten ermitteln. Es sei denn, bei diesen Höhenangaben handele es sich nicht um Bodenpunkte?--Leit (Diskussion) 15:30, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Geof, ist das nebenstehende Foto die Abbildung eines Bodenpunktes? Er steht auf dem Gipfel eines Berges, der den höchsten Punkt einer Gemeinde bildet. Habe bei Vermessungspunkt kein ähnliches Beispiel gefunden. Gruß--Leit (Diskussion) 21:07, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Solche Rücksprachen sind selbstverständlich gut, aber interdisziplinär oft ein Problem. Ich habe mich zwar Ende Oktober 2011 an der Diskussion im Mathematik-Portal beteiligt, aber vor allem in der schwierigen Causa Fläche (allgemein) und Fläche (Mathematik). Betreffs Niveaufläche habe ich am 30.Oktober die QS klar befürwortet, aber "um Behutsamkeit beim Ändern" ersucht. Denn das Lemma betrifft die Geodäsie, Geophysik und andere Geowissenschaften (an WikiLinks gemessen) etwa 5-10 mal stärker als die Mathematik.
Die später diskutierte und im Februar 2012 erfolgte Verschiebung des Begriffs in eine BKL entging mir, weil ich die math.Disku nicht solange verfolgte. Sie war außerdem fachlich recht ungünstig, denn bei einem nur 1-fach belegten Begriff ist eine BKL in der üblichen Form die bessere Lösung. Deshalb ersuche ich meinerseits euer Portal, bei physikalisch oder geowissenschaftlich wichtigen Lemmata die benachbarten Foren zu kontaktieren. In der Hoffnung auf künftig bessere interdisziplinäre Kooperation grüßt freundlich Geof (Diskussion) 02:22, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Belege
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das tue ich ohnehin. Und wenn mal nicht gleich, dann schreibe ich aus langer Erfahrung - sozusagen "in einem Guss" - und suche die beste Lit. erst etwas später. LG, Geof (Diskussion) 17:38, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Reisetheodolit
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geoff,
Ruesterstaudte kannte den in Arbeit Baustein noch nicht, dadurch kam es zu einem Bearbeitungskonflikt. Im Übrigen gibt es für diese Fälle ja die Möglichkeit des Zurücksetzens.
Gestern beim Stammtisch haben wir auch über die Langlebigkeit von Fehlern insb. von Tippos in unseren Artikeln gesprochen und festgestellt dass dieselben, wenn sie Mal durch den Eingangspiraniaeffekt durch sind, verdammt langlebig sein können.
Bei dem RS Problem habe ich ein Grammatikproblem und keinen Tippo gesehen. Horinzontal und vertikal sind Adjektive , beide werden gleich dekliniert, beide beziehen sich auf Fußschrauben, warum unterschiedliche Endungen? Deshalb habe ich geändert.
--Chrisfrenzel (Diskussion) 23:07, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schon recht - war die klassische Rechtschreibung. Geof (Diskussion)
Frage zu Quelle
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
====> evt. später nachbearbeiten
Hallo,
ich habe eine Frage zu einem ihrer Beiträge zum Artikel "Nachbilder". Können Sie mir für den Satz "Die Überlagerung der Nachbilder kann ferner unter intensiver Besonnung den Eindruck erwecken, dass sich die Netzhaut wie eine unruhige Wasseroberfläche bewegt." eine Quelle nennen, oder eine Seite/Buch mit weiteren Informationen.
Danke
Michael Schaefer
ms@email.de
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Geof,
bitte schau dir mal die Änderung meines Mentees im Artikel an und versuche, da irgendetwas sinnvolles rauszufiltern. Ich als Laie auf dem Gebiet habe nichts gefunden. Beste Grüße -- Hepha!±ion?23:15, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof!
Ich habe ein „böses Anliegen“ :-(
Der Artikel Kontraktion (Physik) ist ein Wörterbucheintrag und Assoziationsblaster und hat keinerlei Belege. Kannst du einen Beleg nachliefern, dass „Kontraktion“ in der Physik ein scharf definierter Begriff (also anders als in der normalen Sprache) ist? Dass es andere physikalische Begriffe mit Wortbestandteil „Kontraktion“ gibt, weiß ich (z.B. Lorentzkontraktion oder Kontraktion, etc.), das rechtfertigt aber noch keinen eigenen Artikel „Kontraktion“. M.E. ist die BKL Kontraktion ausreichend und auf den Kontraktion (Physik) Artikel kann ruhigen Gewissens verzichtet werden.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, ich hätte Dir eigentlich schon eher Bescheid sagen sollen: ich habe auf den von Dir 2006 angelegten Artikel Akademieinstitut einen Löschantrag gestellt. M.E. könnte man die wirklichen "Institute" (in Deutschland gibt es heute nur noch wenig, die Ex-DDR-Institute sind erfasst) bei der jeweiligen Akademie aufführen. Die Kommissionen passen auch viel besser in einzelne Artikel. - Ich vermute mal: die Russische Akademie besteht nur aus Instituten. Bei so unterschiedlichen Organisationsformen macht so ein Sammelartikel wenig Sinn. Vielleicht in einen BNR verschieben? Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 16:14, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, diese sogenannte „Generalkarte“ ist nicht eine Generalkarte im heutigen Sinn. Die jetzigen Generalkarten basieren auf in jahrzehntelanger Vermessungsarbeit entstandenen exakten Geländeaufnahmen, wozu jedoch Junghuhn unter den damaligen Umstanden (allein in wenigen Monaten, in urwaldüberzogener Wildnis, von Kannibalen verfolgt) gar nicht in der Lage war. Es handelt sich lediglich um eine Zusammenfassung von sechs groben, in unterschiedlichen Maßstäben gezeichneten Kartenskizzen, die von größter Einfachheit sind: Gebogene und sich verzweigende Linien deuten die Kämme der Bergketten an, Berge und Kuppen sind mit Kreisen hervorgehoben, Flüsse und Bäche mit Schlangenlinien dargestellt. Meines Erachtens ist deshalb in diesem Fall „Generalkarte“ nur ein Name, mehr nicht. Deshalb ist für mich die Verlinkung fragwürdig. Gruß -- Geoethno (Diskussion) 03:06, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Geof) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten ... ... Fragen ... Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:12, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Geof, mit Deinen Eintragungen bin ich nicht so ganz einverstanden:
Hier schreibst Du 'Bild-PD-Schöpfungshöhe'. Jedes Foto von einem Menschen erreicht bereits durch die Wahl des Ausschnitts etc. Schöpfungshöhe. Wir brauchen hier eine Freigabe des Urhebers. Andernfalls muss das Bild gelöscht werden.
Hier machst Du aus der Quelle "fr.Wikipedia" nun "Detail eines Tagungsposters" und Dich selbst zum Urheber. Ich habe mal nachgesehen und es ist offensichtlich, dass das Werk auf fr:Fichier:Geodesie.png von fr:Utilisateur:Cham beruht. Also bist nicht Du der Urheber, sondern hast eine (erlaubte) Abwandlung vorgenommen
und
Hier war Deine ursprüngliche Angabe: "Quelle: aus engl.Wikipedia übernommen". Jetzt schreibst Du Bild aus einem selbst erstellten Poster (Geoidtagung). Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, was ich Dir glauben soll.
und
fehlen noch komplett (das schreibst Du ja selber). Heißt das, dass hier noch Angaben kommen oder dass diese gelöscht werden müssen?
Hier schreibst Du "Bild aus eigenem Vortrag". Du hast das Bild aber doch nicht selbst gezeichnet, oder? Dass Du anhand des Bildes vorgetragen hast, lässt Dich noch nicht zum Urheber werden.
Ist meines Erachtens okay, wenn Du wie angegeben der Zeichner bist.
Hallo Geof, die Dateien 5 und 6 musste ich jetzt löschen: Das Satellitenbild in 5 ist ein Lichtbild, daher ist die Schöpfungshöhe auf jeden Fall vorhanden, eine freie Lizenzierung ist notwendig. In 6 bräuchten wir ebenfalls eine freie Lizenzierung, hier dann vom entsprechenden Urheber. Schönen Gruß, Yellowcard (Diskussion) 18:45, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Christa Mulack
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke, da kann ich zustimmen. Allerdings: "Nicht gekümmert" war die (angekündigte) Folge der damals unguten Matriarchat-Diskussionen. Vielleicht tu ich später mal weiter. LG, Geof (Diskussion) 00:59, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte nur nur auf dem Hintergrund der wissenschaftlichen Sekundärliteratur. Wir bekommen sonst Ärger, Geof. Den Christa Mulack-Artikel habe ich neu geschrieben, obwohl du ihn in WP haben wolltest. Ich möchte nicht im Matriarchatartikel ebenfalls deine Fehler ausbügeln müssen. Gruß --Finn (Diskussion) 01:11, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Geof) auch diese Person bist.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, du hattest 2009 einen Artikel zu Marsili geschrieben und dabei nicht bemerkt, dass zur selben Person unter der Nachnamensvariante Marsigli bereits ein Eintrag existierte. Ich würde jetzt prinzipiell dazu tendieren, eher Marsigli als Lemma zu behalten, da dies mit der dort genannten Literatur korrespondiert. Möchtest du im Eintrag zu Marsigli ein paar Sachen ergänzen, die du bei Marsili verzeichnet hattest (etwa zur Sternwarte) und dann einen Redirect einrichten? Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 11:18, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe mich bemüht, die Disku zusammenzufassen und zu einigen Vorschlägen Stellung zu beziehen. Einen Untertitel habe ich adaptiert, und den gewünschten Artikel Dreieck (Symbol) werde ich demnächst beginnen. LG, Geof (Diskussion) 15:51, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hierher verschoben von Benutzer Diskussion:92.106.141.194
Hallo 92.106.141.194,
ich habe gesehen, dass Du seit voriger Woche in der Wikipedia mitarbeitest - und schon einiges zu astronomischen Artikeln beigetragen hast. Untenstehend habe ich für alle Fälle eine Begrüßung für "Neulinge" eingefügt, vermute aber, dass Du diese Tips nicht mehr brauchst. (die hat 92.106.141.194 beim Shift hierher entfernt.)
Dass Du die Liste der Kugelsternhaufen von Ballast befreit hast, finde ich gut. Mir fällt allerdings auf, dass es keine offenen Sternhaufen gibt. Vielleicht hast Du ja Lust, die aus den Kugelsternhaufen entfernten Himmelsobjekte in eine solche zu übertragen?
Liebe Grüße, Geof (Diskussion) 23:36, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Falls Du vorhast, länger mitzuarbeiten, empfiehlt sich eine Anmeldung unter einem Nicknamen.
Hallo Geof
Ich habe gegenwärtig keine Absicht so eine Liste anzulegen. Zunächst sollte man vielleicht sowieso erstmal die Liste der Kugelsternhaufen auf einen vernünftigen Stand bringen ¹). Bei einer Liste der Offenen Sternhaufen gäbe es noch so einiges zu beachten / korrigieren (Stichworte: Asterismen, Assoziationen, Bewegungshaufen, Nebel, ...). Aber keine Sorge, diese Liste wird schon jemand früher oder später anlegen und dann hast Du genug zu tun mit den Korrekturen.
Ich möchte Dir raten und dringend empfehlen, Deine Bearbeitungen in Zukunft keinesfalls weiter unter Account vorzunehmen. Falls Du ein paar Tipps brauchst, wie man seine Privatsphäre schützen und sich vor Stalkern absichern kann, kann ich Dir gerne einige Hinweise zur Benutzung von Proxies geben.
Danke für die Antwort und die Anregungen -- so ähnlich hätte auch ich die Liste vor.
Derweilo habe ich keine Angst vor Stalkern etc., aber mein Geschlecht nicht angegeben (;-). Falls es dahin kommen sollte, werde ich gerne um deine Tipps bitten. LG, Geof (Diskussion) 14:05, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
¹) Die Liste habe ich inzwischen auf einen besseren Stand gebracht - bis zur Grenzgröße 7,6 mag.
(Der vorstehende Beitrag stammt von Geof – 15:54, 28. Sep. 2012 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof!
Ich habe den von dir angelegten Artikel Stella Carinthia in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof!
Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Datenverschmutzung habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, WBLooking at things06:50, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was ist denn bitte eine geometrische Größe? Hast du einen Beleg für diesen Begriff (ich meine als zusammengesetzten geläufigen Begriff, ähnlich wie physikalische Größe)?--svebert (Diskussion) 00:49, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht weniger um einen Beleg als um die Logik. Da in der Einleitung -- die wohl für manche ziemlich unverständlich war -- nur "physikalische Größen" vorkamen, später aber Meter, Hohlmaße usw., mussten "geometrische Größen" ergänzt werden. Auch wenn es dafür (noch) keinen Wikipedia-Artikel gibt.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof!
Anscheinend hast du im Artikel Forstliche Bundesversuchsanstalt den {{inuse}}-Baustein vergessen. Dieser ist eigentlich nur kurzfristig für größere Bearbeitungen gedacht. Die geschichtliche Entwicklung fehlt in dem Artikel noch (hast du bestimmt gerade in Arbeit laut Text). Zudem fehlen noch passende Kategorien. Viele Grüße --se4598 / ?23:58, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
====> look +nachbearbeiten?
Senkungszone
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, Dank für die Erläuterungen.
Markhams Ortsangaben (einzelne Bergtäler) kann ich nicht nachvollziehen. Kaschmir war aber wohl mein Fehler, besser wäre wohl Uttarakhand. Zur Höhe des Mt. Kailash schreibt er nur den einen Satz. Da sowohl Nepal wie auch Tibet für die Briten verbotenes Gebiet war, muss die Entfernung wohl so 130 km betragen haben.
Die Briten hatten damals in Indien drei Vermessungsabteilungen: den GTS - Great Trigonometrical Survey, der mit größtmöglicher Genauigkeit und unendlicher Geduld die geodätische Vermessung vornahm, allerdings seit Everest nicht mehr mit fläschendeckenden Netzen, sondern mit einem Raster aus einzelnen Triangulationsserien mit Seitenlängen von 50 - 100 km. Der lange getrennt arbeitende Topographical Survey füllte dann das Raster mit einfacheren Methoden mit dem flächendeckenden Netz. Anschließend kam der Revenue Survey mit der Kataster-artigen Vermessung. Der GTS hatte bei seiner Serie entlang des Himalaya die Vermessung des Mount Everest fast nebenbei vorgenommen - mit wohl sieben verschiedenen Peilungen über Entfernungen von 130 bis über 220 km. Nach zweijährigen Überprüfungen und Kontrollrechnungen nannte man die Höhe von 29.002 Fuß = 8.840 m, als rechnerischen Mittelwert aus 6 Werten zwischen 28.990 und 29.026 ft. Heute wird für den Mount Everest anscheinend eine Höhe zwischen 8.844 m und 8.850 m angegeben. Für meine laienhaft Sicht stimmmte der damalige Wert also schon ziemlich exakt mit den heutigen Werten überein.
Bei der Vermessung der Gebirge westlich von Nepal arbeitete der Topographical Survey zwar eng mit dem GTS zusammen, aber wohl unverändert mit seinen Leuten und seinen Methoden, d. h. wohl nicht mit der beim GTS üblichen Genauigkeit - und es war wohl der Topographical Survey, der die Höhe des Mt. Kailash vermessen hat.
Daraus reime ich mir zusammen, dass man den damaligen Wert für den Kailash über mehr als 100 Jahre ohne Diskussion übernommen hat, da seine genaue Höhe international weniger interessant war als die des Mt. Everest. Auch der Survey of India scheint das so zu handhaben, möglicherweise, weil er dem Berg immer noch nicht näher kommen kann und vielleicht auch um politische Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen. Deshalb kann ich mir vorstellen, dass die modernen Messungen der Chinesen, die problemlos bis zum Fuß des Berges kommen, mit der Höhe von 6.638 m das richtige/richtigere Ergebnis haben. Nur will es keiner so richtig wissen, weil ... chinesisch / keiner kann das lesen / interessiert doch keinen ... In Google Earth lese ich maximal 6.621 m, weiß aber nicht, welchen Wert diese Zahl hat.
Bevor du das tust, schlage ich vor, noch zu überlegen, ob der soviel niedrigere Wert der Chinesen auch eine absichtliche Irreführung sein könnte. In Tibet tut sich soviel Arges, dass mich das nicht wirklich wundern würde. Vielleicht hast du ja Quellen, die was hergeben. Interessant wären auch andere Höhenangaben, die zwischen den zwei Werten liegen oder gar außerhalb (wie die von dir erwähnten 6.621 m). Auch mittels Fernerkundung von Satelliten und aus dem digitalen USCGS-Geländemodell (Maschenweite angeblich global nur einige 100 m) ließe sich vielleicht etwas sagen.
Stutzig haben mich nämlich zwei Aspekte gemacht:
die gute Übereinstimmung am Mount Everest - noch dazu über die von dir genannten 130 bis 220 km Distanz,
dass die Messung des Kailash wohl nicht von Kaschmir,sondern vom viel näheren Uttarakhand aus erfolgte. Dann würde die von mir erwartete Genauigkeit ja im Bereich Zehnermeter liegen.
Danke, dass du dem so genau nachgehst! Bitte schreibe mir allfällige Neuigkeiten ... die interessante Sache hat mich an ein Projekt im Wakhan (Hindukusch) erinnert, von dem ich vor langer Zeit einen Bildband verehrt bekam ... und nun ist daraus ein Artikel entstanden. Leider hat noch niemand daran weitergeschrieben. LG, Geof (Diskussion) 00:42, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Es scheint viele Gipfel im Nebel zu geben: Jonathan de Ferranti: Some frequently misquoted elevations. Ferranti meint, dass die chinesischen 6638 m wohl richtig sind. Als Laie habe ich keinen Zugang zu soliden Quellen, auch die SRTM home page hilft mir mangels der dafür notwendigen Software nicht (und wenn, würde ich es wohl doch nicht verstehen). Der Große Brockhaus, 15. Auflage (1931) gibt die Höhe im Text und in der Karte (1934) mit 6650 m an, und nennt Sven Hedin: Transhimalaya, Bd. 2, 8. Aufl. 1923 als Quelle. Aber im englischen Volume III von 1909 ist viel von Mt. Kailas und auch von Mr. Markham, aber nie von einer Höhenangabe die Rede. Ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass die 6714 m aus dem Jahr 1872 seitdem schlicht abgeschrieben wurden und werden (das hat aber nichts mit dieser neumodischen Plagiatsdiskussion zu tun, ich hab es nur in verschiedensten Gebieten schon erlebt, dass etwas munter weitererzählt wird, teils sogar mit immer derselben Quellenangabe, die überhaupt nicht existierte).
Den Wakhan-Artikel habe ich vor lauter Wakhan-Korridor wohl übersehen. Ich hab kleine Artikel über Ishkashim und Qala Panja geschrieben, die ich als Ortsangaben brauche, wenn ich meinen Entwurf zu den Native Explorers endlich mal fertig kriege. Die Weblinks bei Quala Panja könnten Dich interessieren. Gruß --AHert (Diskussion) 20:02, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof,
herzlichen Dank für Deinen Artikel.Wärst Du als Hauptautor damit einverstanden, wenn ich in den nächsten Tagen einige kleinere Ergänzungen und Veränderungen im geografischen Teil Deiner Ausführungen vornehme? Herzliche Grüße Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 09:34, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Geof,
Du schreibst in der Einleitung, in der Naturräumlichen Gliederung von Rheinland-Pfalz sei der Leininger Sporn eine der 10 geologischen Einheiten des Pfälzerwaldes. Wenn Du nun dieses Gliederungsmodell zugrunde legst, müsste eine kleine Korrektur des Textes erfolgen: Die übergeordnete Naturraumeinheit wird hier als "Haardtgebirge" bezeichnet, das in zwei Untereinheiten nämlich "Pfälzer Wald" und "Dahn-Annweilerer Felsenland" unterteilt wird. Auf der nächsttieferen Ebene unterteilt Pemöller (1969), von dem letztlich dieser Ansatz stammt, den "Pfälzer Wald" in 7 Untereinheiten , zu denen u. a. auch der "Untere Pfälzerwald gehört. Dieser gliedert sich auf einer noch tieferen Ebene in 4 Untereinheiten, zu denen auch der Leininger Sporn gehört. Wenn Du also von dieser Gliederung ausgehen willst, müsstest Du den Text an der entsprechenden Stelle ändern: Statt "Mittlerer Pfälzerwald" nun "Unterer Pfälzerwald" und statt 10 nun 4 naturräumliche Untereinheiten. Es würde sich aber dann ein Widerspruch zur Karte ergeben, da hier der Leininger Sporn dem Mittleren Pfälzerwald zugeordnet wird. Da es für den Pfälzerwald neben dieser Gliederung auch noch das Konzept von Geiger u.a. (1989) gibt, das teilweise andere Bezeichnungen und Gliederungseinheiten verwendet, haben "Elop" und ich in intensiven Diskussionen eine integrierende Gliederung entworfen, die "Elop" im Artikel Gliederung des Pfälzerwaldes dargestellt hat. Um den Leser nicht durch konträre, z. T. widersprüchliche Gliederungen und Bezeichnungen zu verwirren, schlagen wir vor, bei WP-Artikeln, die den Pfälzerwald betreffen, dieses vereinheitlichende Gliederungsmodell zu verwenden. Auch sämtliche Karten, die "Elop" erstellt hat, gehen von diesem Modell aus.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof!
Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Alter_Knabe habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, WBLooking at things11:59, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Etwa 10 Wikipedianer haben deine Meinung nicht geteilt und an weiteren Verbesserungen gearbeitet. Ich freue mich, dass der Artikel nun Zustimmung fand. LG, Geof (Diskussion)
Kleine Info (Fries)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof,
deine Änderung der Überschrift Friese → Gliederung der Friese nach vorherrschendem Ornament im Artikel Fries hat zu einem Defekt von 28 Weiterleitungen geführt. Ich habe daher in dem Abschnitt einen Anker eingefügt damit sie wieder ein Ziel haben. Ich hoffe das war so in deinem Sinne. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion15:38, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Namntauch Geof!
Da ich sehe, daß Du auch im naturräumlichen Bereich arbeitest, möchte ich Dich auf [[2]] hinweisen.
Ich kann Dir gerne auch Originalquellen in digitaler Form überreichen, wozu es indes einer WP-Mail an mich bedürfte. SchöAno, Elop
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi. Laut Versionsgeschichte hast du (wenn auch vor Jahren) einige Literaturangaben in den Artikel Männerforschung eingefügt. Mittlerweile sind dort an die 40 Werke enthalten - eine Kürzung ist wohl unvermeidlich (vgl. WP:LIT). U.U. kannst du auf der Disk. mithelfen, relevante Werke über das Thema zu identifizieren. --Carmen Linagrüßt aus Österreich15:02, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da ich längere Zeit außer Gefecht war, konnte ich die Ergänzung nicht rechtzeitig einbringen. Letztgenanntes Bild werde ich evt. nochmals einstellen. Geof (Diskussion) 17:51, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Hallo Geof, ich muss Dich wegen des Bildes nochmal behelligen. Du hast die Lizenz {{Bild-frei}} verwendet, das ist eine sehr weitreichende Lizenz, bei der sämtliche Rechte am Foto abgetreten werden. Dass dies von der Urheberin so gewollt ist, geht aus Deinem Diff-Link keineswegs hervor. Kannst Du sie daher bitte noch einmal fragen, ob sie mit dieser Lizenz (die "üblichen Gegebenheiten" sind da sehr unklar) einverstanden ist? Gruß, Yellowcard (Diskussion) 20:29, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
... prima, wieder mal ein Geologieartikel!! Allerdings finde ich den Namen nicht im Litholex der BGR. Kannst Du vielleicht noch dazu schreiben, mit welcher aktuellen stratigrafisch gültigen Schichtbezeichnung die Allgäu-Schichten derzeit parallelisiert werden. Notfalls könnte ich auch demnächst noch mal schauen. Beste Grüße, --Geolinamente et malleo✎02:54, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
In der Österreich-Geologie steht sie drin, aber ohne stratigr.Vergleich -- tut mir leid. Geof (Diskussion)
Kleine Änderungen
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
====> 2013 look, evt. nachbearbeiten! {Anm. Geof}
Hallo Geof, die diversen Einfügungen von "Landschaftsgeografie", die du als kleine Änderungen markiert hast, scheinen mir keine solchen zu sein. Sie beinhalten stets nicht unkontroverse Interpretationen (wie an den Rückgängigmachungen von Gagel und mir erkennbar ist). Bitte erwäge, solche Änderungen künftig eher nicht mit dem "K" zu kennzeichnen. Beste Grüße, --Smht% (Diskussion) 20:18, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel ohne Quellen
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof,
in der QS-Mathematik befinden sich wieder zwei Artikel, die Du mal angelegt hattest. Das Hauptproblem sind fehlende Quellen. Vielleicht willst Du uns unter
Danke für die Nachricht (ich hatte den LA noch nicht gesehen) und deine Diskussionsbeiträge. Nach der gestrigen Überarbeitung des Artikels erwartete ich in der LD eine positive Erledigung, doch kamen inzwischen recht widersprüchliche Gegenargumente. Das kann ja noch interessant werden ... LG, Geof (Diskussion) 14:54, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sinnfälligkeit von Weiterleitungen
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geofan, habe auf Gesteinsprobe gerade einen Löschantrag mit der unten genannten Begründung stellen wollen. Kurz vor dem Absenden kam mir eine Idee. Durch eine kleine Ergänzung erscheint mir eine veränderte Weiterleitung auf Aufschluss (Geologie) sinnvoller. Da ich auch noch eine zweite Weiterleitung gerade korrigierte möchte ich Dich deshalb freundlich bitten, solche redirects im Geo-bereich ein wenig kritischer abzuwägen.
"subst:Löschantrag|Eine Gesteinsprobe kann "Vieles" sein. Beispielsweise ein Bohrkern, ein Handstück (Geologie)/Lesestein, ein kleiner Splitter, eine staubförmige Probe für IR- oder UV-Spektroskopie, ein Anschliff (kann die Dimension eines Handstückes haben, aber auch größer), ein Rohblock oder Würfel/Zylinder/Platte (sehr allgemein Probekörper) für gesteinstechnische Messungen, ein Dünnschliff usw. Allein auf einen einzelnen von möglichen Begriffen zu verlinken greift mM nicht und führt den unkundigen Leser in die Irre." Beste Grüsse--Lysippos (Diskussion) 20:11, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für diese kritische Sicht -- einige deiner Punkte waren mir nicht bewusst. Vielleicht w#äre für (1) eine BKL am besten. Zum Thema Gaseinschluss mach in den nächsten Tagen eher nichts, ich möchte dazu noch Literatur und Weblinks suchen. Geof (Diskussion) 19:19, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Im ersten Fall wäre eine BKL-Seite auch eine gute, vlt. bessere Lösung. Ich hatte es beim redirect belassen, weil das wohl der Vater des Gedankens war. Mit dem Gaseinschluss fällt es mM deutlich differenzierter aus. Bei den Gesteinen kann ja jeder Hohlraum auch ein Gaseinschluss sein. Als solcher kommt er aber nur ins Blickfeld, wenn der Inhalt des Hohlraums das Ziel einer Erörterung wäre. Für Hohlräume verschiedenster Entstehungsweisen in Gesteinen gibt es spezifische Begriffe (z.B. Interstitial, Geopetalgefüge usw.) Sie werden aber vorrangig nicht als Gaseinschlüsse betrachtet, sind es auch nicht in jedem Fall, und deshalb würde ich sie nicht unter einen solchen Oberbegriff stellen. Aber Gaseinschlüsse gibt es schließlich auch in anderen Bereichen (Flüssigkeiten, organische Materialien, Metalle, Kunststoffe, Gläser). Eine solche BKL könnte möglicherweise unspezifisch ausfallen. BGr--Lysippos (Diskussion) 21:58, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, ich denke, deine Änderung Größenübersicht: "in Deutschland" statt "im deutschsprachigen Raum" ist nicht zutreffend.
In der Liste stehen Territorien, die nicht oder nicht immer zu Deutschland gehörten.
Gebiete des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation sind mitnichten mit Deutschland identisch.
Noch 1871 gab es wesentliche Änderungen des Territoriums, erst seit diesem Jahr spricht man offiziell vom Deutschen Reich - kurz Deutschland.
Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 10:01, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis - das hatte ich übersehen. Die Überschrift wirkte auf mich wie das gut gemeinte Gegenteil zu oft "deutschlandlastigen" Artikeln. Geof (Diskussion) 12:44, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Meinungsbild Einheitliche Ländernamen
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, Du hast hier [3] vorgeschlagen, in dem geplanten Meinungsbild: Meinungsbild Einheitliche Ländernamen II auch die Auswahlmöglichkeit USA als Lemma mit aufzunehmen. Dies ist jetzt geschehen. Entspricht dies so Deinen Erwartungen? Siehst Du weitere Verbesserungsmöglichkeiten am Meinungsbild? Würdest Du das Meinungsbild mit unterstützen, damit es gestartet werden kann? Gruß --Enst38 (Diskussion) 23:29, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Geof!
Der von dir angelegte Artikel Marchfeldschlösser wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden ... Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:33, 27. Mai 2013
Hallo Geof!
Der von dir stark überarbeitete Artikel Frauendomäne wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden ... sollte primär der Artikel weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion ... Grüße, Xqbot 16:07, 7. Jul. 2013 ...
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Geof,
wie ich sehe, hast du vor längerer Zeit ein Derivat meiner Aufnahme angefertigt und hochgeladen.
Meine Datei hatte ich damals 2011 bewusst doppellizenziert (CC / GFDL).
Ich möchte dich daher bitten, die Modifikation auch unter CC zu (re-)lizenzieren.
Ich beziehe mich auf folgende Passage aus der CC-Lizenzbeschreibung: "Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, an entsprechender Stelle einen Link auf diese Seite einzubinden."
Tja dann hast du immer noch nicht was verstanden. Teile aus den 1930er Jahren stehen noch und bereiten aktuell eine Menge Ärger. Diese Teile sollen nächstes Jahr ersetzt werden. Das Jahr 1934 als Baujahr stimmt. --Schaengel (Diskussion) 21:18, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du dich Schängel nennst, wirst du ja Koblenzer sein und dich dort auskennen. Bitte ändere den Artikel Europabrücke (Koblenz) so, dass der Leser keinem Missveständnis unterliegt.
Dein netter Username hat mich erinnert, dass ich noch einige Fotomotive aus meiner Sabbatical-Reise hochladen könnte - ich hoffe, die heutigen zwei gefallen dir. LG, Geof (Diskussion) 21:51, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Zu deinem obigen Nachtrag (leider mit Bearbeitungskonflikt): Bitte unterstelle mir nicht "Trotz" und bleib freundlich -- ich mag ja deine Stadt und arbeite (wohl wie du) im Interesse unsrer Wikipedia. Nix für ungut ;-)
Du willst mir doch nicht allen ernstes erzählen, dass du bei der Koblenzer Europabrücke in der mehr als deutlichen Info-Box nicht gelesen hast, dass diese Brücke aus den 1930er Jahren stammt??? Es wäre auch schön, wenn du keine doppelten Fotos einbaust. Der Kanaldeckel war z.B. identisch vorhanden, liest du die Artikel eigentlich auch die du bearbeitest? Und deinen Fehler im Artikel Europabrücke habe ich jetzt bereinigt, da du dich dazu ja nicht imstande siehst. Sorry aber bei sowas geht mir echt die Hutschnur hoch. --Schaengel (Diskussion) 22:31, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Du willst mir doch nicht allen ernstes erzählen, dass du bei der Koblenzer Europabrücke in der mehr als deutlichen Info-Box nicht gelesen hast, dass diese Brücke aus den 1930er Jahren stammt??? Es wäre auch schön, wenn du keine doppelten Fotos einbaust. Der Kanaldeckel war z.B. identisch vorhanden, liest du die Artikel eigentlich auch die du bearbeitest? Und deinen Fehler im Artikel Europabrücke habe ich jetzt bereinigt, da du dich dazu ja nicht imstande siehst. Sorry aber bei sowas geht mir echt die Hutschnur hoch. --Schaengel (Diskussion) 22:31, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Musst Du so unfreundlich sein und den Mitmenschen schlechtes unterstellen? Den 2.Kanaldeckel hab ich übersehen :-( weil ich beim Schängellied leider nicht weitergeblättert habe. Und oben bei unklarem Ausgangstext "nicht imstande" zu schreiben oder das Glasfenster-Bild der Florinskirche zu löschen, weil es 1° "schief" ist, scheint mir übertrieben. Oder willst Du, dass sich alle andern von Koblenz fernhalten? Schade eigentlich, findet Geof (Diskussion) 22:50, 20. Okt. 2013 (CEST) und wendet sich anderen Themen zu ...Beantworten
Also jetzt wird es echt dreist. Du hast das Bild des Kanaldeckels ja zwei Mal eingefügt. Das erste Mal direkt über dem anderen Bild des Kanaldeckels. Man muss schon blind sein, dass dann nicht direkt zu sehen. Dein anderes Bild ist einfach unscharf und ich finde es peinlich, so schiefe Bilder hier hochzuladen. Bisl Qualität tut Not. Und ja, bei sowas werde ich echt unfreundlich. Vor allem, weil du zu deinem Fehler oben einfach nicht in der Lage warst, dies nach meinem, zugegeben etwas ironischen, Hinweis zu bereinigen und dann noch drauf pochst. Sowas finde ich nur peinlich. --Schaengel (Diskussion) 22:56, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Geof, vor ner ziemlichen Weile hattest du mal gute Änderungen zum Artikel Forschungsfrage beigetragen; falls du da jetzt fachspezifische Aspekte z.B. zu Geowissenschaften was ergänzen könntest, fände ich das sehr cool. Einen Gesamt-Review fände ich auch sehr toll, falls du dazu Lust und Kenne hättest. Grüße, --Pipifaxa (Diskussion) 10:06, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, Du hattest im Artikel Sonnenfinsternis ergänzt, dass diese in der Bibel auch als "Finsternis" bezeichnet würde. Da das nicht zutrifft, habe ich diese Bearbeitung rückgängig gemacht. In der Bibel wird "Finsternis" als Synonym für "Nacht" verwendet, häufig auch im übertragenen Sinne von etwas Bösem. Die beiden bekannten Wunder-Finsternisse sind offensichtlich keine Sonnenfinsternisse: Die ägyptische Finsternis dauerte mehrere Tage und verdunkelte auch Laternen, nicht nur die Sonne. Und die Finsternis beim Tode Jesu fand während des Vollmondes statt, da ist eine astronomische Sonnenfinsternis unmöglich, wie weiter unten im Artikel steht. -- Perrak (Disk) 22:42, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Uhrentechnik
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof,
erst jetzt bin ich auf Deinen Diskussionsbeitrag vom April auf meiner Seite gestoßen.
Ich habe sie aktualisiert.
Von 2010 bis jetzt war der Europakompass bei der TU Dresden zur Untersuchung seiner Höhendarstellungen. Die Untersuchung hat leider nicht zum Durchbruch in meinem Sinne verholfen. Ein positives Ergebnis der Arbeiten ist eine Karte (DIN-A0) mit den gesamten Eisbedeckungen in Europa zum Höhepunkt der letzten Eiszeit. Die Karte wurde dort EUROICE benannt. Die Leitung hatte Prof. M. Buchroithner vom Kartographischen Institut der TU-Dresden.
Ich fasse die Ergebnisse derzeit zusammen für einen Artikel (AVN ?).
Teile mir doch per Mail mit, wohin ich Dir das Wesentliche von dem Artikel AVN 10/2006 senden kann.
MFG
Stone Age Explorer
Hallo SAE, ich werde dir gleich ein eMail schreiben. War auch Prof.Buchroithner (den ich von Tagungen kenne) an der Prüfung deiner Hypothese beteiligt? Ich bin nach wie vor interessiert, aber auch skeptisch.
In der LD war eine virtuelle Diss erwähnt, in der ich einige Abbildungen besehen habe, u.a. die "Sonnenuhr". Die 4° für das Analemma-Maximum sind m.E. überinterpretiert, denn die Stone-Ager kannten wohl noch keine Zeitmessung auf 1% oder gar besser.
Das Detail Analemma habe ich aus V201 herausgenommen /* SAE.
Apropos: Die Eiszeit-Karte ist im Internet noch nicht erwähnt - ist sie schon publiziert? Weißt du, ob die Ergebnisse van Husens eingearbeitet wurden? LG von Geof (Diskussion) 22:37, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Geof,
Die von meiner Stiftung gesponserte Untersuchung der TU Dresden ist inzwischen abgeschlossen.
Ich habe die aus meiner Sicht interessanten Ergebnisse in einem Artikel zusammengefasst, welchen Du unter [4] nachlesen kannst. Dabei habe ich auch die in Dresden erstellte Eiszeitkarte einbezogen.
MFG, stone age Explorer