Hallo,
schön, dass Du Dich um die Verbesserung des Artikels kümmerst. Allerdings würd ich gern mal vorsichtig nachfragen, welche Quellen Du benutzt. Es ist nicht alles ganz korrekt, was Du da geändert hast... Zumindest sind einige Formulierungen nicht exakt.
Gruß, --seismos 17:25, 6. Apr 2006 (CEST)
Hallo seismos, danke für die Rückmeldung. Ich habe zwar in der angegeb.Lit. und in 4-5Webseiten (die folgen noch) rel.gründlich recherchiert, aber auch manches aus meiner Erinnerung eingebaut - und bin mir keiner Schuld bewusst. - WAS konkret kommt dir fraglich vor? --Geof 17:45, 6. Apr 2006 (CEST)
Nichts wirklich Schlimmes. Konkret falsch ist einzig das "starke Fernbeben" das zur Auffindung der Diskontinuität führte. Es war ein Beben in den kroatischen Alpen. Wie stark es war, weiß ich nicht, aber es war definitiv kein Fernbeben. Ein wenig unglücklich bin ich auch mit den Geschwindigkeitsangaben zur seismischen Moho. Nicht überall erreicht der oberste Mantel die geforderten 8,0 km/s, während die untere Kruste auch nicht überall die angebeben 6-6,5 km/s aufweist. Das sind nur durchschnittliche Werte. Die Passage in der Bildunterschrift ...das dichte Material der Moho... müsste auch noch mal überdacht werden. Die Moho selbst ist ja kein Material, sondern der Übergang von einem zum anderen.
Ansonsten nur Kleinigkeiten, wo ich vielleicht eine andere Formulierung gewählt hätte. Alles in allem also nicht Gravierendes. Sind noch ein paar Kleinigkeiten, die aber schon drin waren. Hab ich möglicherweise selbst verbockt... --seismos 18:31, 6. Apr 2006 (CEST)
Immer wieder verwunderlich, dass ein Schreiber, der besonders wenig Talent für das Definieren von Begriffen hat, sich im WP-Rahmen auf das Spezialgebiet Begriffsdefinitionen verlegt. Für Fachgebiet habe ich jedenfalls einen Löschantrag gestellt, und auch die Definition bei Kurzfassung war misslungen. -- Kerbel 10:04, 9. Apr 2006 (CEST)
Apropos Talent: verbessern wäre besser - immerhin gibt's 70 Links zu "Fachgebiet". Und
in "Kurzfassung" ist Dir vor lauter Verwunderung entgangen, dass keine Definion, sondern ihr ZWECK beschrieben war. --Geof 21:53, 10. Apr 2006 (CEST)
"(relevante Publikationsarten, künstl.Werke raus (=> Inhaltsangabe), zu Funktion +Umfang einer Kurzfassung, lks, Kateg.exakter)"
So ist's recht. Kurzfassungen von künstlerischen Werken kann es nicht geben, weil Geof dekretiert, dass die Leute gefälligst Inhaltsangaben schreiben sollen, statt Kurzfassungen zu erstellen. Jupstifallidrabbeldabbeldrapp. -- Kerbel 12:00, 11. Apr 2006 (CEST)
Danke fürs exakte Zitieren. Du nennst halt das, was Du rauswirfst "bearbeitet" (;-). Aber lassen wir den beginnenden Kleinkrieg (vielleicht hat dich nur das Wort "raus" gestört; ich habe es von Planeggers klarer Sprache übernommen). Wenn Du mir sagst, wo es eine KURZFASSUNG von einem Musikstück oder einer Skulptur zu lesen gibt, revidiere ich gern meine Ansicht. Falls Du mit "Kunst" Gedichte etc. meinst, mag es wohl gekürzte Fassungen geben. Dann sollten wir literarische Werke einbeziehen. LG, Geof 20:38, 11. Apr 2006 (CEST)
Hör auf, Artikel zu allgemeinsprachlichen Begriffen anzulegen. Du bist nicht imstande, andere Leute über den richtigen Sprachgebrauch aufzuklären, da du selber überdurchschnitlich große Probleme beim Umgang mit der deutschen Sprache hast. -- Kerbel 09:39, 12. Apr 2006 (CEST)
Hör auf, mich derart anzupöbeln, sonst sehe ich mich gezwungen, einige Deiner Äußerungen zu löschen. Außerdem: was durchschnittlicher Umgang mit der deutschen Sprache ist, wird nicht nur am Rhein entschieden (;-). Dein obiges Jupstifalli.. zählt wohl kaum dazu.
Ich schlage nochmals vor, unseren Disput auf nettere Worte umzustellen. Auf einer sachlichen Ebene kann ich deinen Einwürfen durchaus entgegenkommen und finde z.B. deine Ergänzungen aus den Bereichen Literatur und darstellende Kunst wertvoll. ich habe sie in kurzer Form in Kurzfassung eingebaut. LG, --Geof 15:22, 14. Apr 2006 (CEST)
Da du aus Mannheim bist und Musik zu deinen Themen gehört - schau bitte mal zu Mannheimer Schule und Frühklassik, ob es da etwas zu ergänzen gibt. --Geof 15:22, 14. Apr 2006 (CEST)
Mein "Hör auf"-Satz ist aus einer Situation gekommen, in der ich mir nicht im Klaren war, ob ich überhaupt eine Antwort zu den von mir angeführten Links bekommen würde ... Kerbel 23:10
Danke für den ruhigeren Ton. Ad hoc dreierlei:
1) ist jede Änderung durch andere Wikipedisten änderbar (bitte betrachte auch meine Änderungen, Erweiterungen etc. nicht als sakrosankt)
2) erinnert mich das stark an etwas schwierige Diskussionen zw. Technik und Geologie. Wenn dir die Kunst - mir aber die Wissenschaft - mehr am Herzen liegt, sind solche Diskrepanzen eigentlich normal. Ergänze bitte, wenn ich die Künste nicht so berücksichtigt habe wie du es tätest.
3) Bei techn.Publikationen hat die Kurzfassung ca.1-2% vom Gesamtumfang, bei Readers Digest-Büchern eben rund 50%. Ob nun "stark gekürzt", ist Geschmackssache. Für verlangte Kürzungen meiner Fachartikel tun mir schon 20% weh und machen tagelange Arbeit :-( --Geof 23:52, 14. Apr 2006 (CEST)
Und wie ist es damit: Hingegen werden Kurzfassungen über Werken de Dichtkunst (z.B. bei Theaterstücken) meist als Inhaltsangabe bezeichnet. Ist es nicht eigentlich so, dass beim Erstellen einer Kurzfassung die Darstellungsart immer erhalten bleibt (sodass die Kurzfassung von einem Roman selber auch ein Roman ist und die Kurzfassung eines Redetextes ein Redetext)? Muss man nicht eigentlich sagen, dass im jetzt vorhandenen Text der grundlegende Unterschied zwischen Kurzfassung und Inhaltsangabe auf unzulässige Weise verwischt wird? Ich glaube, dass es durchaus Leute gibt, die den Ausdruck "Kurzfassung" im Sinn von "Inhaltsangabe" verwenden, aber die meisten Leute dürften sich unter einer Kurzfassung doch eher etwas vorstellen, bei dessen Erstellung die Darstellungsart, also die Textsorte, erhalten bleibt.
Ich stimme teilweise zu - Roman bleibt Roman. Doch Kurzfassungen in Wissenschaft oder Journalistik sind fast immer extrem kurz, und das Analoge z.B. für Theaterstücke heißt eher "Inhaltsangabe". Doch (wie ich oben vorschlage), vielleicht findest Du Formulierungen für "beide Welten". Ich hab's einfach mal mit meiner getan. --Geof 23:52, 14. Apr 2006
Kniffelig sind diese Sachen unter anderem deswegen, weil sich meistens schlecht bestimmen lässt, wo man einfach den Sprachgebrauch beschreibt und wo man normierend auftritt [...] dass die Leute gefälligst den Ausdruck "Kurzfassung" als in etwa gleichbedeutend mit "Abstract" sehen sollen - und hast damit Kuddelmuddel geschaffen. Ich glaube, dass man nicht einmal sagen kann, dass die Abstracts eine Teilmenge der Kurzfassungen sind ... Abstracts als eine Teilmenge der Inhaltsangaben sieht. -- Kerbel 23:10, 14. Apr 2006 (CEST)
Um Gottes willen, eine Normierung liegt mir so fern wie nur was. Ich hab einfach zum Ergänzen begonnen - und vertraue wie immer auf das VERBESSERNDE Wiki-Prinzip. Du bist vielleicht wundgerieben bei mir. Ich bei Dir nicht - und bin neugierig auf kerbelige Adaptionen für die Künste. Liebe Grüße, -- Geof 23:52, 14. Apr 2006 (CEST)
Foto Sonnenuntergang
Ich habe dir auf meiner Seite geantwortet. Auf deinen ausdrücklichen Wunsch hin gibts hier zusätzlich diesen Hinweis ;) -- Gruß, aka 21:39, 11. Apr 2006 (CEST)
Urheberrechtsverletzungen?
Ein paraphrasierter fremder Text ist trotzdem eine Urheberrechtsverletzung. Der Urheber von Red Garland hat sich per mail an wikipedia beschwert [...] bitte mit den Regeln der GFDL und dem Urheberrecht vertraut machen. Sollte ich bei Durchsicht deiner Beiträge weitere URV feststellen, würde ich Deine Sperrung initieren müssen. -- Tobnu 13:16, 21. Apr 2006 (CEST)
Matthieu Michel - ich glaube, Du solltest jetzt eine Erklärung abgeben. -- Tobnu 13:50, 21. Apr 2006 (CEST)
Man wendet einige Stunden die Augen von Wikipedia [...] muss vor langer Zeit gewesen sein, und ich kann es nach der Löschung nicht nachvollziehen. Wenn ich das war, habe ich SICHER die Quelle (Weblink?) angegeben. Ich will mich nicht 'rausreden, aber wo ist die Grenze zwischen URV und Neuformulierung? mfg, --Geof
Nachtrag 22.4.: Ich sah erst später, dass die Versionen trotz Löschung zugänglich sind. Es war also im Mai 2005 - und meine längere Suche unnötig. --Geof 00:00, 23. Apr 2006 (CEST)
Tut mir leid, dass Du damit Arbeit und Verdruss hattest. Ich habe etwas zurückgeblättert, aber bis zum Sommer 2005 nichts gefunden. So muss ich eben deine Sicht akzeptieren. Doch was "systematische URV" oder einige Bilder betrifft, weise ich das zurück - und hoffe sehr, dass Wikipedia mit evt.Sperren nicht leichtfertig umgehen würde. Einige der angezweifelten Bilder (bei fast 100!) stammen aus Vorträgen, wie ich mehrfach geantwortet habe. mfg, --Geof 18:45, 21. Apr 2006 (CEST)
Hallo Henriette, schön dass Du.. solche kriminalistischen Leistungen hinlegst (;-). Danke für das Aufbereiten der Links (ich werde mir's gleich ansehen) und liebe Grüße, --Geof 18:51, 21. Apr 2006
Bitte? Ich habe mir deine erste Version des Artikels angesehen und dann die von Dir angegebenen Links. Nix Kriminalistik. Deine Paraphrase des Textes aus dem Heiligenlexikon ist ziemlich ... ich bin mal freundlich: eindeutig. --Henriette 01:03, 22. Apr 2006 (CEST)
Bitte nicht so streng. Wie ich sehe, waren zuerst heiße 5 Zeilen dem Hl.Lex. ähnlich. Doch bald danach gab es meine 2.-5.Version - erweitert und völlig anders. Also übertreib nicht. Ich bohre ja auch bei Dir nach keinen Erstversionen. Bist Du eigentlich über die 2x Wagenseil auf mich gekommen? Finde ich toll, dass Du diese Verwandtschaften geklärt hast. LG, --Geof 22:19, 22. Apr 2006 (CEST)
Fatty George
Hi Geof, hab gerade den Artikel Fatty George gesehen (laut Versionsgeschichte hast du den geschrieben) und da steht, dass Hans Salomon zur Eröffnung des Jazzmuseums in Eßling ein Gitarrensolo spielte. Spielt Salomon neben dem Saxofon auch Gitarre? In seinem Artikel ist zwar als vielseitiger Instrumentalist geführt, jedoch werden hier vor allem unterschiedlich große Saxofone und Klarinette als Instrumente genannt. Spielt Salomon also auch Gitarre? Grüße, BearT 22:58, 23. Apr 2006 (CEST)
Für Fatty wird es wohl eher ein Klarinettensolo gewesen sein. Ich kann mich an die Info nicht mehr genau erinnern (es war nur ein Nebensatz). Die Mica führt Salomon unter 3 Saxofonen und Klarinette. Vielleicht kannst Du die Details unter Jazzmuseum oder Jazzfestival +2005 ergoogeln - und dann allenfalls richtigstellen. Ich habe dafür gerade keinen Kopf, da anderweitig engagiert. LG, --Geof 00:11, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich werd versuchen, dass ich was find. LG, BearT 09:22, 24. Apr 2006 (CEST)
Konnte leider nichts Sinnvolles finden. Habs aber jetzt mal auf Solo umgeschrieben, so kanns nicht falsch sein. --BearT 20:17, 25. Apr 2006 (CEST)
LA Trennung
Hallo Geof, ich habe schweren Herzens den Artikel Trennung, der in seinen Grundzügen von Dir ist, zur Löschung vorgeschlagen. Ich finde ihn schon interessant, aber irgendwie unpassend in der Wikipedia. Auch die bisherigen Kommentare in der Löschdiskussion weisen auf ein gewisses Unbehagen beim Lesen hin. Er wirkt auf mich etwa wie ein Eintrag in einem ausführlichen Wörterbuch, aber nicht wie ein Lexikonartikel. Ich denke aber, daß er sich retten ließe, etwa schon durch mehr Fließtext. Hast Du Lust, in der Diskussion mal Deinen Senf dazu zu geben oder eventuell über die Struktur des Artikels nachzudenken? Grüße --Rs newhouse 21:18, 24. Apr 2006 (CEST)
András Hegedüs
Bitte dringend noch einmal alle Fakten gegenchecken, Geburts- und Sterbejahr stimmen nicht mal annähernd -- Triebtäter 03:23, 26. Apr 2006 (CEST)
Ich konnte sie mangels Daten nur aus der Erinnerung schätzen. Normalerweise gelingt mir das beim Geburtsjahr auf ~5 Jahre, beim Sterbejahr aber "naturgemäß" nur auf vielleicht 10 Jahre. Doch übermorgen kommt mein recht umfangreiches europ.Geschichtsbuch zurück ... falls Du bis dahin nichts im Internet findest (;-). Danke für Deine Korrektur vorhin! LG, --Geof 03:47, 26. Apr 2006 (CEST)
Geschätze Daten aus der Erinnerung ... hmmm ... nicht gerade das, was man sich in einem Nachschlagewerk erwartet ;-). Hier sind mal die korrekten Daten: * Oct. 31, 1922, Szilsárkány, Hungary - † Oct. 23, 1999, Budapest, Hungary. Den Rest einfach selbst mit Deinem neuen Buch gegenchecken. -- Triebtäter 03:52, 26. Apr 2006 (CEST)
Deine Zweifel sind berechtigt - doch bisher fand sich fast immer jemand, der rasch bessere Angaben fand. Zu Deinen habe ich allerdings ebenfalls Zweifel - Woher hast Du die Daten? Vielleicht ist das ein Neffe ... --Geof
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, du hast den Artikel dankenswerter Weise hineingestellt. Nur eine Frage, da er ausdrücklich nur den Wiener Gipfel beschreibt, wäre es vielleicht besser den Artikel entweder IV. ..gipfel oder ..Gipfel Wien zu benennen. Ein redirect kann man ja lassen, bis ein allgem. Gipfel oder ein Bkl für 1,2, 3 folgt. --gruß K@rl11:06, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Anregung - ich war gerade dabei, etwas ähnliches zu überlegen. Anlässlich der ersten Berichte über die Ergebnisse des Gipfels dachte ich mir, dass ein Überblick über die früheren Gipfel günstig wäre. Was den Namen eines neuen Artikels betrifft, möchte ich aber das Internet und einige Archive durchsehen, welcher Namen der meist gebrauchte war. Nach vorläufigem Eindruck käme z.B. !"EU-LAC" in Frage. Liebe Grüße, --Geof02:22, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, hast du in etwa an so etwas gedacht? (Wobei ich alles nach dem </Entwurf...>-Tag löschen würde, weil das ohne jede Relevanz oder Systematik entstanden ist)--TheRunnerUp 15:03, 13. Mai 2006
Ja, so ungefähr 1 Seite; aber den Vergleich mit Brockhaus und AEIOU würde ich noch dazunehmen, und das Beispiel mit den Alpen auch (scheint mir auch für die Allgemeinheit interessant). LG, --Geof02:22, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo
Ich habe deinen Benutzernamen wahrscheinlich in irgendeiner Diskussion oder bei einem Artikel etc. aufgeschnappt und möchte ein bisschen Werbung für das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Geographie machen…
Lies dir doch bitte die Projekt-Seiten durch und überleg dir, ob du nicht Lust hättest mitzumachen. Eine Bitte habe ich: Schreibe eine Antwort am, besten bitte auf die Projekt-Diskussionsseite. Alternativ ist meine Diskussionsseite natürlich auch möglich… Viel Spaß noch! --ForresterBewerte meine Arbeit! 22:10, 14. Jun 2006 (CEST)
Hallo Geof, Du hast letztes Jahr hier folgenden Text ergänzt: "Der gewaltigste Superhaufen befindet sich in Richtung des Sternbilds Horologieum; ein weiterer ist der nach dem Astronomen Shapley benannte, und der sog. Große Attraktor." Irgendwie ist das ein bisschen durcheinander. Das klingt so, als sei der Große Attraktor das gleiche wie der Shapley-Haufen. Aber das stimmt wahrscheinlich nicht, oder? --Zinnmannd 16:26, 18. Jun 2006 (CEST)
hi Geof, hab's bild hochgeladen und löschantrag hier, hoffe, Du hast nichts dagegen.. gruß --W!B: 06:39, 10. Jul 2006 (CEST)
Hallo!
Die Neuigkeit gleich vorweg: Ich habe das Wikipedia:WikiProjekt Politik (WpP) wiederbelebt. Du hast irgendwie mal im politischen Teil der Wikipedia dich betätigt und so komme ich auf dich, um zu fragen, ob du nicht Lust und Zeit hättest, bei diesem WikiProjekt mitzumachen. Zuerst: Lies dir doch bitte die Seiten WP:WpP und WP:WpEU durch. Dort findest du das Projekt und das Unterprojekt, das sich mit der EU befasst.
Die Bitte um das WpEU hat Sinn, da das WikiProjekt Politik neu strukturiert ist und das WpEU schon warm gelaufen ist: Das WpP selbst ist nicht das wirkliche Arbeitsprojekt, sondern nur eine Oberseite. Die Arbeit wird aufgeteilt...
Dabei ist anzumerken, dass sich das WpEU lediglich um die Europäische Union und nicht um die Einzelstaaten der EU kümmert. Diese Funktion hat das WpINT. WpW ist das Projekt für allgemeine Politik bzw. die Politikwissenschaft.
Du kannst dich natürlich für 1, 2, 3 oder gleich alle 4 Projekte eintragen. In jedem Fall gehörst du aber dann auch zum Projekt Politik. Ein funktionierendes Beispiel für Unterprojekte liefert jetzt bereits das Unterprojekt EU (WpEU, oben verlinkt). Die anderen 3 müssen wir dann noch teilweise ausgestalten, sie werden aber vom Aufbau her geich dem WpEU sein...
Wenn du also Lust hast mitzumachen, nachdem du dir die Seiten durchgelesen hast (ist wirklich wichtig): Trage dich auf WpP (Alle Teilnehmer) mit deinem/deinen Unterprojekt(en) und auf dem Unterprojekt ein.
Da ich in den nächsten Tagen diese Mitteilung zigfach verschicken werde, bitte ich dich, auf gar keinen Fall hier (auf deiner Diskussionsseite) und auch nicht auf meiner zu antworten, sondern auf der Projekt-Diskussionsseite. Vielen Dank und viel Spaß! --ForresterBewerte meine Arbeit! 18:47, 20. Jun 2006 (CEST)
Unklarheit bei der Messschraube
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, beim Artikel Messschraube hast du am 27. März 2004 "Theodolit, Universal- und Nivelliergerät" geschrieben. Universal führt zu einer Begriffserklärung (Sackgasse). Was ist ein Universalgerät? Findet sich das in der Wikipedia? Ich bin zwar neu in der Wikipedia-Gemeinschaft, aber ich denke, dass der Wikilink entweder bearbeitet oder entfernt werden sollte. Mit besten Grüßen --Kemfar 18:55, 7. Jul 2006 (CEST)
Weil Kemfar nicht klären konnte, was ein Universalgerät ist, hat er es gelöscht. Unter dieser Bezeichnung konnte er auch nichts finden. Ich hab's jetzt als Universalinstrument wieder reingebracht, und darüber gibt sogar einen eigenen Artikel. Wschroedter10:21, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mathematische Methoden
Für Mathematische Methoden läuft ein Löschantrag. Da der Artikel im Wesentlichen von Dir ist, möchstest Du evtl. etwas dazu sagen. --NeoUrfahraner 14:10, 10. Jul 2006 (CEST)
Ein Bild (Satellitenkamera_Baker-Nunn,_austr.Moonw.jpg) scheint zumindest nicht wegen seiens Alters gemeinfrei zu sein, da es von 1965 ist und der Autor noch keine 70 Jahre tot sein kann (vgl. WP:LFA und WP:BR). Vielleicht kannst du einen anderen Grund für die Verwendung von {{Bild-PD}} nennen, sonst muss es leider gelöscht werden.
Entschuldige die Umstände, viel Spass noch weiterhin und Grüße aus Hannover von --Mdangers 12:53, 11. Jul 2006 (CEST)
Da ich derzeit nur kurz einen passenden Web-Zugang habe, konnte ich heute niicht alle o.a. Daten ergänzen. Der Rest folgt in 2-3 Wochen - bitte die Bilder solange stehen lassen! --Geof 19:40, 20. Jul 2006 (CEST)
Bitte entferne nicht einfach den {{BLU}}-Baustein, ohne vorher eine gültige Lizenz einzutragen. Bei o.g. Bildern ist immernoch keine angegeben. Hilfe findest du hier: Wikipedia:Bildrechte. Bitte trage die Lizenzen noch nach. --тнояsтеn⇔ 19:42, 20. Jul 2006 (CEST)
Brrr, immer langsam! Wird doch alles gut sagt der Geof! Grüße und Dank im voraus, --Mdangers 15:31, 11. Aug 2006 (CEST)
Hallo Geof, dieser deutsche Begriff ist m.W. synonym zu Haptophyta (da hat mal wieder jemand vergessen, Weiterleitungen anzulegen). Ich würde deshalb dafür plädieren, dass Du Deine Ergänzungen aus geoökologischer Sicht dort einbaust. Viele Grüße, --Density 21:09, 1. Sep 2006 (CEST)
Umbenennung: Weißhorn (Südtirol)
Hi Geof, wie ich gesehen habe, hast du Weißhorn (Südtirol, Unterland) nach Weißhorn (Südtirol) verschoben. Ich habe den Titel mit Bedacht gewählt, da es noch ein zweites Weißhorn in Südtirol gibt, um da Verwechslungen auszuschließen.
Ich glaube ohnehin, dass die Benamung zwar einheitlich und eindeutig sein sollte, dass aber in der Regel nicht nach Begriffen wie Weißhorn (Südtirol, Unterland) oder Weißhorn (Südtirol) gesucht wird, sondern über die entsprechenden BKL-Seiten (Weisshorn). Daher ist im Zweifelsfall m.E. die Eindeutigkeit der Erratbarkeit vorzuziehen.
Möchte keinen Edit War vom Zaun brechen, trotzdem den Vorschlag machen, die Umbenennung rückgängig zu machen, von mir aus auch auf einen anderen, aber semantisch eindeutigen Titel. --Herzi Pinki 21:58, 3. Sep 2006 (CEST)
Hi Geof, Herzi Pinki hat recht es gibt auch noch ein Weißhorn am Penser Joch: Penser Weißhorn--Martin Se!? 22:30, 3. Sep 2006 (CEST)
Hi Emes, ich kann verstehen, dass Dich die Umbenennung stört - aber in der Sache fand ich sie damals - und auch jetzt - richtig. Der Name ist eben verschieden (jedenfalls auf den meisten Karten), die Sarntaler/innen kennen den Berg, wenn sie ihn besteigen, und Andere sehen den BKL-Hinweis am Kopf der Seite. Auch finde ich "unnötig" lange oder komplizierte Artikelnamen nachreilig. Falls Du nicht weitere Gründe hast, würde ich also lieber bei Weißhorn (Südtirol) bleiben. Liebe Grüße, Geof 07:29, 4. Sep 2006 (CEST)
Wie aus dem Inhalt leicht zu ersehen ist, war der ursprüngliche Titel irreführend, darum habe ich den Artikel auf die 2 Weisshörner in Südtirol umbenannt und den Inhalt auf die 2 Artikel aufgeteilt. Deine Rückumbenennung auf Weißhorn (Südtirol) erzeugt nämliches Problem wieder. Daher möchte ich nochmals dafür plädieren, den schon einmal nicht eindeutigen Titel Weißhorn (Südtirol) zu meiden, Weißhorn (Südtirol) entweder zu löschen oder in eine BKL für die beiden Weißhörner umbauen (gefällt mir aber nicht so gut, da es ohnehin die BKL Weisshorn / Weißhorn gibt). --Herzi Pinki 21:03, 4. Sep 2006 (CEST)
Als Bozner lebe ich genau zwischen beiden Weißhörnern, habe aber naturgemäß des Unterlandler Weißhorn sowohl öfter bestiegen als auch öfter im Blick gehabt, für mich ist Weißhorn daher im Süden, was mich nicht daran hindert, das Penser Wießhorn als eben solches zu kennen (das lemma ist auch unstrittig).
Ich würde also die aktuelle Situation beibehalten mit der Einschränkung, das das BKL II geschriebe über allen Artikel weg sollte, da kaum einer das Weisshorn (Wallis) unter Penser Weißhorn sucht--Martin Se!? 21:27, 4. Sep 2006 (CEST)
Gliederungssystem in den Monatsartikeln
Moin Geof, bitte keinen Schreck bekommen - ich bin es nur ;-) Zum o.e. Thema habe ich mir unter Diskussion:September 2006#Gliederungsprinzip ein paar brainstorm-mäßige Gedanken gemacht, um eine Diskussion zu initiieren, an der sich hoffentlich auch ein paar andere User beteiligen werden. Ich möchte keine Dogmen sondern einfach einen Gedankenaustausch, der uns zu einer gemeinsamen logischen Vorgehensweise bringt. mfg --Herrick 10:16, 6. Sep 2006 (CEST)
Hi Herrick, ich wusste gar nicht, dass moin schon bis fast zum alten Köln vorgedrungen ist ... und wirklich erschrecken kann mich seit gestern fast nichts mehr (;-) . Außerdem "muss" gerade durch einige Wiki-Themen der Technik und Geowissenschaften durch ... Falls ich mich daher bis heute Mitternacht DORT nicht rühre, erinnere mich bitte kurz - dann hab ichs über alldem vergessen. Ich hoffe aber, mein Kopf (ahem, Gedächtnis) ist groß genug. LG, Geof 13:40, 6. Sep 2006 (CEST)
Hallo,
bevor Du mit der 660-km-Diskontinuität fortfährst, hätte ich noch ein paar Anmerkungen zu Deinen Verbesserungen. Zunächst der Abschnitt siehe auch [...] schlanker gestalten, zumal einige Verweise mit der Diskontinuität nichts zu tun haben (Schweremessung z.B.). Die Diskontinuitäten sind im übrigen im Artikel Diskontinuität (Geologie) beschrieben. Da würde ein einzelner Verweis reichen. Die Einteilung ist teilweise nicht ganz richtig und auch nicht vollständig. Die Kruste ist grenzt auch nicht an, da liegen ja immerhin knapp 400 km dazwischen. Und die Lithosphäre als Kruste zu bezeichnen, ist auch nur teilwiese richtig. Unter dem Punkt Theorie hat auch nur das Wenigste Berührungspunkte mit der beschriebenen 410-km-Disk. Da würde ich auch reduzieren...
Zum Inhalt des Artikels: Den Punkt Dichte würde ich nicht so sehr betonen. Zunächst einmal ist die Diskontinuität eine, wo die seismischen Geschwindigkeiten ansteigen. Die Dichteerhöhung wirkt diesem Effekt entgegen (ρ steht im Nenner), ist also nicht der bestimmende Parameter. Auch die Aussage, es gäbe in der oberen Hälfte (ist übrigens nicht die Hälfte, eher das obere Siebtel) noch zwei weitere Diskontinuitäten ist zu allgemein, da es auch noch regionale Diskontinuitäten gibt. Genau wie die Disk. im unteren Mantel, die auch nicht alle als global existierend betrachtet werden, teilweise auch recht umstritten sind.
Sind überwiegend Kleinigkeiten, die ich aber dennoch gerne ändern möchte.
Gruß, --seismos 10:32, 8. Sep 2006 (CEST)
Mit der nicht "angrenzenden" Kruste hast Du natürlich recht, war ein kl.Versehen. Und auch dem 2. Absatz kann ich großteils zustimmen. Wenn's Dir recht ist, erstelle ich nach einer kleinen Literaturpause eine bessere Version, über die Du dann nochmals "drübergehst". OK?
Auch gegen eine schlankere WikiLink-Liste habe ich nichts einzuwenden. Doch sollten m.E. alle Lemmas angeführt sein, die DIREKT mit dem Problem "Genauigkeit" zus.hängen (ich knoble zu diesem oft schamhaft verschwiegenen Problemkreis gerade eine "Anmerkung zur Anmerkung" aus. Schon in einem Forschungsprojekt hatte einer der Profs Probleme, sowas "unerhörtes" zu diskutieren. In einer ehrlichen Enzyklopädie sollte man aber Fachfremde darauf hinweisen, dass die wissenschaftlichen Angaben fast ALLE auch ungenau oder fehlinterpretiert sein können. Freue mich schon auf eine allfällige Disk. mit Dir darüber.
Einige Kateg.-Ergänzungen mache ich noch, dann würde ich gerne Deine Meinung auch zum Thema [Kategorie:Erde] bzw. [Kateg.Erdmantel] hören. Bis bald, Geof 10:59, 8. Sep 2006 (CEST)
Hatte bereits gesehen, dass Du die Kategorie Erdmantel neu eingerichtet hast. Ja, selbstverständlich sind wissenschaftliche Ergebnisse immer mit Ungenauigkeit behaftet. In diesem Fall basiert ohnehin alles auf Modellvorstellungen, die aber durch zahlreiche Laborversuche und seismische Messungen in den vergangenen Jahrzehnten recht umfassend überprüft wurden. Ist ist immer ein Problem, wenn man über Sachen schreibt, die noch Gegenstand der aktuellen Forschung sind. Die Probleme liegen in diesem Bereich aber weniger in der Genauigkeit der Messungen (sowohl der Seismologie als auch im Labor), sondern eher in der mineralogischen Zusammensetzung, die letztlich niemand genau kennt. Welche Fachliteratur benutzt Du für den Artikel? Ich muss darauf hinweisen, dass auf diesem Gebiet enorme Fortschritte erzielt wurden in den letzten Jahren. Ich komme mit dem Lesen der Veröffentlichungen kaum hinterher. Moderne Hochdruck- und Hochtemperaturpressen sind heutzutage in der Lage auch Bedingungen bis runter zum Kern zu erzeugen. Übrigens herrschen an der Kern-Mantel-Grenze ca. 136 GPa Druck (nicht etwa 30 GPa).
Zum Inhalt noch mal: Mache ihn nicht zu umfangreich. Einige angesprochene Aspekte passen evtl. auch besser in übergeordnete Artikel, wie z.B. Diskontinuität (Geologie) oder Innerer Aufbau der Erde. Das muss man hier nicht alles noch mal aufbereiten. Ich teile auch nicht die Meinung, dass man alle Referenz-Artikel angeben sollte, sondern nur die, die unmittelbar mit der Thematik zu tun haben. Alles andere wirkt eher verwirrend. Artikel, die im Text bereits verlinkt sind, müssen unten auch nicht noch mal aufgeführt werden. Informationen wie etwa Dichte des Olivin an der Oberfläche, gehören eher in den Artikel zu Olivin als hierher...
bitte schau dir noch mal an, was mit Begriffsklärung gemeint ist. Z.B. Bildserie und Gefährlicher Ort sind keine Begriffsklärungen, sondern Begriffserklärungen und gehören wenn dann ins Wiktionary! Denke bitte generell daran, dass Wikipedia kein Wörterbuch ist, und somit auch keine Wörter, sondern Themen erklärt, somit nicht für jeden Fachbegriff ein extra Artikel angelegt werden muss! --Langläufer 11:46, 12. Sep 2006 (CEST)
Bei Gefährlicher Ort stimme ich Dir großteils zu - doch jetzt ist die Krux, dass man nun vom gefährlichen Rotlicht-Milieu zur Geometrie umgeleitet wird (:-) Vielleicht solltest Du eine echte BKL machen.
Bei Bildserie finde ich hingegen, dass es so am besten ist. Ob mit, ob ohne "BKL". Grüße, Geof 01:20, 13. Sep 2006 (CEST)
das erstere geht doch ganz einfach zu lösen: gefährlicher Ort aus Rotlicht-Milieu raus. --Langläufer 09:09, 13. Sep 2006 (CEST)
Klar. Doch ich traue mich das nicht - sonst wird meine arme Person der Verharmlosung eines Rotlichtviertels verdächtig gemacht (;-) Geof 09:24, 13. Sep 2006 (CEST)
Bilder verlinken
Hallo, mit [[:Bild:Ausdehnungsthermometer.jpg]] kannst Du Bilder verlinken, ohne dass diese angezeigt werden - vgl. "Bild:Ausdehnungsthermometer.jpg". Gruß --Btr 00:20, 13. Sep 2006 (CEST)
Bitte die Anwendungsbezüge in angemessener Form in Greensche Formeln einarbeiten, ich werden den Artikel dann als Doppelung schnellöschen.--Gunther 20:37, 14. Sep 2006 (CEST)
Ob wirklich eine Doppelung, wäre genauer zu prüfen. Die Formeln sind allzu verschieden ... Über einige Tage fehlt mir dazu aber die Zeit. Geof 02:06, 15. Sep 2006 (CEST)
Wenn Du Dir die Zeit nimmst, findest Du Deine Version hier, ich habe einen Redirect daraus gemacht.--Gunther 09:05, 15. Sep 2006 (CEST)
Bates-Theorien
Hallo,
Du solltest bei der Darstellung von Sachverhalten, die auf William Bates und darauf aufbauenden Schulen die Neutralität besser wahren. Tatsache ist, dass sie stark umstritten sind und neben einigen sinnvollen Übungen eine Reihe fragwürdiger bzw. widerlegter Behauptungen aufgestellt wird. Dazu gehört insbesondere die behauptete Therapie von Myopie (ausser Stressmyopie, wo es sicherlich wirkt) durch Training. Dies ist derart umstritten, dass es in einer Enzyklopädie nicht als "Tatsache" dargestellt werden darf, sondern allen falls als Meinung der Verfechter des Sehtrainings.
Eine ähnliche Behauptung ist die Entspannung "der Augenmuskeln" durch Blinzeln. Es wird erst mal gar nicht näher definiert, ob damit die Muskulatur der Augenlider gemeint ist (hier bewirkt ein Schließen der Lider ggf. etwas), der Muskulatur, die das Auge bewegt (hier bewirkt Blinzeln wenig bis nichts) oder der Ziliarmuskeln (hier bewirkt nur längerfristiges Schließen des Auges etwas, da das Auge beim Lidschlag nicht akommodiert --> wäre in der Natur auch wenig sinnvoll) gemeint ist.
Letzlich fühlt sich eine Enzyklopädie ja ausdrücklich der wissenschaftlichen Sichtweise verpflichtet. Eine Zusammenfassende Darstellung Lehren von der Bates beim Personenartikel sollte dahe rausreichen. Ansosnten sollten Behauptungen auch durch wissenschaftliche, dh. unabhängige Studien nachweisbar sein.
Gruss Andreas König 13:10, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich stimme teilweise zu - meine Wortwahl war wohl nicht ganz neutral. Doch "derart" umstritten ist z.B. die Myopie-Therapie durch Entspannung nicht - ich erlebe ihre gute Wirkung bei mir selbst (vom Augenarzt bestätigt) und bei einigen Bekannten. In den vielen Sehschulen werden wohl auch Ärzte tätig sein, udn der Bedarf steigt offenbar rapide. Zwar entspricht das - da gehe ich mit Dir konform - keiner "strengen" wiss.Darstellung, aber unwissenschaftlich (wie du andeutest) ist es auch nicht gerade. Umstrittenes gibt es übrigens in vielen Wissensgebieten - das gehört sogar zum Impetus der Forschung.
Was die Entspannung "der Augenmuskeln" durch Blinzeln betrifft, wird es derart oft empfohlen (und teilweise bei allen 3 Kategorien bestätigt), dass sich Dein Einwand relativiert. Insgesamt jedoch danke für Deine Rückmeldung - sie wird mir Anlass sein, meine Schreibweise in umstrittenen Bereichen selbst zu hinterfragen. LG --Geof 07:41, 27. Sep 2006 (CEST)
Einordnung der Wissenschaftskategorien
Hallo!
Dein Vorschlag ...
Doch wäre zu überlegen, "Variante 3" so abzuändern, dass die HAUPTkategorie nur 4-6 WissenschaftsGRUPPEN enthält - etwa Natur-, Geistes- und Sozial-Wissenschaften, Medizin und Technik
ist leider nicht umsetzbar, weil es keine allgemein akzeptierten Wissenschaftsgruppen gibt. Da würde dann einiges doch wieder in der Hauptkategorie landen, z.B. Philosphie, Mathematik, Informationswissenschaft, Verkehrswissenschaft ...
Die Naturwissenschaften sind die Wissenschaften von der Natur. Die könnte man schön parallel unter "Natur" und unter "Wissenschaft" hängen.
Gruß - Peter
--Gratisaktie 10:44, 4. Okt 2006 (CEST)
Hallo Peter,
da bin ich nicht so pessimistisch. Fast allgemein akzeptierte Wissenschaftsgruppen sind z.B. die Fakultäten an den Unis bzw. Hochschulen (von einigen örtlichen "Stilblüten" hinsichtlich der Mathematik abgesehen ;-).
Auch unsere bisherigen Wikipedia-Kategorien folgen eigentlich diesem Weg: die von mir gestern im Meinungsbild vorgeschlagenen 5 Gruppen sind wohl zu ~90% Allgemeingut; für einige Integrativwissenschaften und für die Psychologie wird sich ebenfalls ein Weg finden. Und wenn sich ein Philosoph nicht als Geisteswissenschafter sehen sollte - oder ein Informatiker nicht zur Technik - nuja, was sollte man dann sagen ... Liebe Grüße, Geof 17:40, 4. Okt 2006 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag Geof, Dein Artikel ist redundant mit Académie des sciences und auch nicht ganz richtig. Die Übersetzung ist nicht "Pariser Akademie" sondern "Akademie der Wissenschaften", ich würde eher für die frz. Bezeichnung plädieren, da es mit den anderen frz. Akademien auch so gehandhabt wurde und es ja eine Akademie der Wissenschaften auch noch in zahlreichen anderen Ländern gibt. Die übergeordnete Instanz ist das Institut de France. Die anderen Akademien sind nicht der Académie des Sciences untergeordnet sondern so wie diese dem Institut de France. Ausserdem haben wir auch noch einen Artikel Académie Royale der die vorrevolutionäre Zeit behandelt. Bitte sei nicht böse, wenn ich vorschlage, dass Du Deinen Text in Académie des Sciences einbaust und die Pariser Akademie löschen lässt. Tut mir aufrichtig leid. Nichts für ungut und beste Grüsse, --Désirée203:49, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Désirée2, danke für Deinen Hinweis. Ich werde es mir ansehen, doch Löschen würde ich das Lemma nicht, eher ein redirect. Denn in vielen Fachbüchern (Mathematik, Erd- und andere Naturwissenschaften, Geschichte d.Wiss. usw.) wird auf Initiativen der "Pariser Akademie" verwiesen, ohne das näher auszuführen. Das Lemma sollte man/frau jedenfalls in der Wikipedia finden. Liebe Grüße, Geof22:59, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Geographie vs Geografie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Sven, ich glaube du irrst dich. Nur bei den Kategorien hat man sich damals (relativ knapp, etwa 40:30) darauf abgestimmt, sonst blieb die Schreibweise aber offen. Und die graFische Schreibweise wird bald überwiegen - siehe Fotografie, Telefon und altgriechische Linguistik - wir sollten nicht krampfhaft am Alten kleben. Ich schreibe F auch keineswegs mutwillig, denn in meinen Fachgebieten schreiben 90% der Leute Geografie, auch wenn viele Geographen das nicht so mögen. Deshalb mag ICH es gar nicht, wenn es jemand - wie im Juli geschehen - trotz mehrfacher Rügen in technischen Lemmas etwa 2000x rückgeändert hat. Liebe Grüße, Geof22:49, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
oh, du hast recht, das war nur für Kats :-( ... das Argument mit Fotografie und Telefon überzeugt mich - gut, dann schreibe ruhig weiter Geografie und ich werde es nicht mehr ändern :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt22:59, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Redirects
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Geof, Du stellst jede Menge IMHO nicht wirklich durchdachter Redirects ein: Bitte keine Fremdsprachenredirects ¹), keine Redirects für Sequenzen, die keiner eintippt ¹) und die nicht auf einen entsprechenden Artikel zeigen, und keine Redirects auf Redirects ²). Danke, --He3nryDisk.19:46, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Für diese Kritik bin ich der falsche Adressat - denn ich wollte nur die riesige "rote Liste" bei Wikipedia:WikiProjekt Geoinformatik/GIS-Lexikon (G) sinnvoller haben. Wende Dich doch an die Leute, die derart viele Lemmata (¹) für wichtig halten. Ich tue es nicht, wollte aber nicht allzu viele löschen. Wenn Du magst, nur zu -- aber schau vorher, wieviel schon darauf verlinkt.
Konkret: mehrere unnötige "G" in der "roten Liste" habe ich ohnehin gelöscht, andere durch Ein- statt Mehrzahl bereinigt, und vom Rest ganze 5 mit redirects versorgt. Mit "jede Menge" übertreibst du also. Und für das re-redir (²) wollte ich gerade einen Artikel schreiben - was ich nach Deiner Weiterleitung lasse (:-) Grüße, Geof09:10, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nein, eigentlich dachte ich an eine Cooperation. Bei der NASA bin ich übrigens schon fündig geworden. Ich habe mich auch mit dem Nav-Verfahren bei den Apollo-Flügen befasst, das kann da alles mit einfließen. --Grabert14:13, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Inzwischen sehe ich erfreut, dass Du en:Star tracker eingefügt hast. Dass ich da nicht selber draufgekommen bin ...
Hast Du auch was über die ISS o.ä.? Apollo (und MIR) sind ja doch schon einige Zeit her. Wie ich vor ~3 Jahren hörte, soll es im militärischen Bereich (Ausrichtung von Geschützen) neben hurtigen Kreiselsystemen auch Star tracker geben, die sogar bei Tageslicht die Sterne finden. Zivil müsste das also (beim üblichen time lag) ebenfalls bald verfügbar sein. Good luck bei der heutigen Artikelarbeit, Geof13:46, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich wollte eher ein paar Sonden heranziehen, bei Apollo habe ich die ganzen Originalunterlagen des MIT (Charles Draper Lab.), die sind als PDF veröffentlicht, einen großen Teil habe ich schon gelesen. Das fließt alles (wieder) ein in den Apollo Guidance Computer (dort wg. Löschangriff in meiner Wikipause gebunkert). Den Gimbal Lock-Artikel habe ich schon mal aus der Kiste geholt, war da auch geparkt. --Grabert19:58, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Geof, es tut mir leid, dass ich Dich verärgert habe. Das war wirklich nicht meine Absicht. Auf meiner Disk.seite habe ich noch etwas dzu geschrieben. -- Gruss tsor10:38, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hoffentlich musst jetzt Du dich nicht ärgern - denn ich habe zuerst DORT geantwortet, hätte aber erst hier herschauen sollen.
Doch abgesehen von unangenehmen Gefühlen, die ja wieder abklingen, bitte ich dich um Mithilfe, wie das eher unglückliche Wort "Oma-Test" durch ein besseres ersetzt werden könnte. Das in der jetzigen Diskussion vorgeschlagene Wort "Usability-Test" ist interessant, betrifft aber nur den Software-Aspekt der Thematik. Das eigentliche Problem einer verbalen Diskriminierung - die hoffentlich nur Gedankenlosigkeit ist - und die manchmal schlechte Streitkultur in unserer Wikipedia berührt es leider nicht.
Ich werde natürlich (etwas später) die Thematik unter Kategorie:Wikipedia:Hilfe einbringen, wo ich sie zunächst nie vermutet hätte. Verlinken doch über 100 Diskussionen nach Oma-Test statt auf Wikipedia:Oma-Test. In dem von Southpark gelöschten Artikelentwurf habe ich die Vorschläge einer kleinen Diskussion mit jugendlichen Wikipädianern angeführt, die ich dort nennen möchte (falls es nicht inzwischen wer anderer tut). Am ehesten gefällt mir derzeit "Laien-Test", was man zwar mit "Nicht-Priester" assoziieren kann; doch vielleicht gibts bald bessere Vorschläge. Bitte um Deine Unterstützung, denn das Wort ärgert wirklich so manche. Geof13:32, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Liste/Wiederherstellung
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Da die Verbesserung des Artikels schon 18 Monate zurückliegt, weiß ich es nicht mehr genau. Ich erinnere mich aber, dass ich Lexika und einige Dutzend Webseiten durchsah, was die gewählte Einteilung in die 3 Hauptklassen "Denkmale im engeren Sinn", "Naturdenkmale" und "Kulturdenkmale" bestätigte.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
servus,
du hast den beitrag verfasst, er ist inhaltlich weitgehend mit dem schon seit 2004 bestehenden beitrag Pontisches Gebirge identisch. ich habe in den letzteren, den ich einmal geschrieben habe, jetzt ein paar informationen aus deinem beitrag eingebaut, und in der redundanz-diskussion vorgeschlagen, deinen beitrag zu löschen und mit dem lemma pontus-gebirge ein redirekt auf pontisches gebirge zu legen. der umgekehrte weg ist natürlich genauso denkbar, nur wär da etwas mehr zu ergänzen. schönen gruß Scops07:02, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Der einfachere Weg ist ein Redirect, das ich soeben gesetzt habe. Um den Rest (Abgleichung der Inhalte und anschließende Löschung bei Pontus-Gebirge) werde ich mich gleich kümmern. Geof11:00, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moinmoin. Auf der Diskussionsseite zu Marskanäle wurde vor kurzem eine Frage zu dem letzten Satz gestellt, die ich nicht beantworten konnte. Könntest du dir das anschauen? Soweit ich das erkennen konnte bist du der Autor. Mir ist auch der Hinweis "Literatur folgt." aufgefallen. Hast du da noch eine Liste oder kann man den Hinweis entfernen? Gruß --HugoRune00:38, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Siehe bitte Geoforschungszentrum Potsdam und Dein neues Geoforschungszentrum. M.E. ist der Titel des ersten Lemmas korrekt. 193.174.133.20 18:43, 2. Nov. 2006 (CET)
Was soll jetzt daraus werden? Ich war zwar nicht angemeldet, hatte aber eine Reaktion erwartet. Das alte Lemma ist korrekt und älter. Kannst Du nicht Deinen Text in eine eigene Baustelle verschieben, und ein Redirect daraus machen? Sonst setze ich es auf die Liste der WP:RED Übrigens: m.W. ist das GFZ kein Akademieinstitut, sondern eine Großforschungseinrichtung. Plehn22:34, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof,
du hast die Kategorie:Baggersee angelegt. Im Kategorietext schreibst du, dass darin nur Baggerseen einzuordnen sind, die auch Badeseen sind. Dies halte ich für nicht so gut, denn die meisten werden beim Einordnen den Text wohl lesen. Ich würde die Definition gerne derart ändern, dass alle Baggerseen dort erfasst werden können. Was sagst du dazu?
Ein Ziegelteich ist meist viel tiefer als ein Baggersee, hat technisch (zumindest historisch) eine andere Entstehungsgeschichte, und auch geologisch sind solche Gewässer und ihre Ränder meist unterschiedlich. Geof13:28, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, wir sind uns heute schon im Günser Gebirge und im Wienerwald begegnet, auch in Holzschlag habe ich dich gesehen. Gestern war es der Wechsel. Du bist ein flotter Typ, der rasch umfangreiche Änderungen macht und sich dabei aber wenig um das Ergebnis kümmert, wie ich leidvoll erfahren musste. Ich habe versucht, deine Änderung link- und strukturmäßig grade zu ziehen, hat mich den ganzen Abend gekostet. Ich würde dich gerne bitten, mehr Augenmerk auf die Qualität deiner Änderungen zu legen, ich hoffe, ich fange es richtig an, ich will dir ja nicht auf den Schlips treten.
Es gilt zwar die Regel Sei mutig! und irgendjemand wird schon darauf achten, dass die Fehler behoben oder Einheitlichkeit hergestellt wird (Toll ein anderer machts), aber du bist lt. deiner Benutzerseite ein alter Hase und könntest dich mehr bemühen.
Ich versuch mal meine Bitten anzubringen:
Bitte kontrolliere deine Links, bei Günser_Gebirge&diff=24825507&oldid=24799210 haben doch einige Links irgendwohin gezeigt, ein generelles Problem bei dir, denke ich. Es reicht mE nicht aus, um einen Begriff die link-Klammern zu machen und schon ist er verlinkt. Es gibt immer noch die folgenden Möglichkeiten:
der Link ist rot, ließe sich aber mit ein bisschen Suche auflösen, z.B. Bernstein (Burgenland) vs. Bernstein im Burgenland. Später macht dann irgendwer einen unnötigen redirect aus diesem Grund. Auch leidet die einheitliche Bezeichnung z.B. von Orten darunter.
ein Link ist unsinnig (darüber lässt sich streiten), aber ich meine, dass die Verlinkung von Allerweltsbegriffen nicht hilfreich ist (z.B. Bergwerk im Günser Gebirge, außer es handelt sich um das konkrete Bergwerk mit seiner Geschichte, ..., oder hügelig, Täler, Tiefblicke im Wienerwald, )
Flüchtigkeitsfehler wie bei [Mitterschöpfl]] im Wienerwald
Bitte mische nicht einfach 2 unterschiedliche Begriffe in einem Artikel (Holzschlag) zusammen, die in keinen gemeinsamen Artikel gehören. Nach Wikipedia:Begriffsklärung ist hier anders vorzugehen. Erstelle bitte in solchen Fällen eine entsprechende Begriffsklärungsseite, etwa Holzschlag.
Und bei den Kategorien im Wienerwald kann ich mich getäuscht haben. Nach der Geokategorisierung sind hierarchisch übergeordnete Kategorien nicht anzuführen (natürlich lässt sich darüber streiten), aber so hat das Benutzer:sven-steffen arndt nun mal festgelegt, aber ich habe im Gegensatz zu dir eine Begründung in meinem Änderungskommentar hinterlassen, du hast einen revert gemacht, ohne die Geschichte mit den Kategorien auch nur im Geringsten zu erwähnen. Ich bin mir nicht sicher, ob das die feine Art ist.
Auf Tippfehler prüfe ich genauer erst nach ca.1-2 Stunden (effektiver!), Du bist mir da also zuvorgekommen. Außerdem gibts Leute, die liebend gern korrigieren und kaum schreiben.
Für die Links gilt dasselbe. Ich prüfe die "verstecktesten Fallen" lieber erst etwas später, um den Fluss meiner Arbeit und Gedanken nicht dauernd zu unterbrechen - also keine Bange!
Bernstein (Burgenland) war hingegen wirklich unnötig. Hätt' mir denken können, das es das schon gibt. Auch an den Schneeberg (NÖ) hätte ich mich aus dem Vorjahr erinnern müssen, wenn .. ja wenn (;-)
"Bergwerk" meinte tatsächlich den konkreten Ort; die Recherche hatte ich für heute vorgehabt. Ebenso die Ausarbeitung von Holzschlag
So jetzt nehm ich dich mal beim Wort, warte 2 Stunden und dann wollen wir doch einen Blick auf deine neueste Schöpfung Zweitausender werfen:
Die meisten Links zeigen irgendwohin, z.B. Schneeberg (wenn ich mir von weiter oben zu zitieren erlauben darf: Auch an den Schneeberg (NÖ) hätte ich mich aus dem Vorjahr erinnern müssen - ist halt schon wieder ein Jahr um, Hochkönig, Nebelhorn, Reichenstein, Dachstein (knapp daneben) - bitte überprüfen
die Höhenangaben stimmen nicht mit denen in den entsprechenden Artikeln überein, z.B. Schneeberg 2075 vs. 2076 (lt. BEV), Nebelhorn (Berg) 2230 vs 2224, Zugspitze 2963 vs. 2962, Hochkönig (Berg) 2950 vs. 2941, Hoher Dachstein 2995 vs. 2996. Mir ist nicht klar, du führst es nicht an, auf welche Quellen du dich bei diesen Höhenangaben beziehst?
bei Reichenstein geht's zu keinem Berg, meinst du den Admonter (2251m) oder den Eisenerzer (2165m) mit deinen gut in der Mitte geschätzten 2200m, oder doch einen anderen?
die Höhenangaben sind uneinheitlich formuliert (mit Punkt, ohne Punkt, mit Zwischenraum vor m, ohne Zwischenraum). Vielleicht darf ich dir die Verwendung der Vorlage:Höhe ans Herz legen, die mit {{Höhe|2200}} immer 2200 m erzeugt, mit einheitlicher Punktierung und vor den Metern.
bei Neuschweanstein ist dir beim Überlesen was entgangen
mir fehlen die Quellen, insbesondere für die philosophischen Betrachtungen über die Berge zwischen 2500 und 2900, die niemand als Zweitausender bezeichnen würde.
der Artikel widerspricht sich hier selbst
ich bin niemand, ich würde nämlich den Hohen Dachstein, die Zugspitze usw. ohne langes Überlegen klipp und klar als Zweitausender bezeichnen. (als was denn sonst, wenn ich dich fragen darf)
ich kenn noch jemand, der diese Berge als Zweitausender bezeichnet, siehe Kategorie:Zweitausender
der Artikel ist etwas Ostalpen-lastig. Wie schaut das in der Provence aus? In den Pyrenäen? In Australien?
Insgesamt ziehe ich die Relevanz dieses Artikels in Frage. Kaum ein Mensch schaut in einer Enzyklopädie nach, was ein Zweitausender ist. Ich erfahre in diesem Artikel nichts, das ich nicht eh schon (besser) weiß.
Ich wollte nur noch mal mein Feedback vom ersten Mal verstärken, und deine Gegenargumentation in Zweifel ziehen. Ich finde es einfach nicht sehr nett, wenn du schnell mal einen Artikel hinschreibst und dir erwartest, dass die Drecksarbeit die vielen erledigten werden, die eh keine Artikel schreiben und lieber Fehler korrigieren. Wenn du auch an der Qualität (und nicht nur an der Quantität) der WP interessiert bist, solltest du diese meine Kritik nicht brüsk von dir weisen, sondern kurz innehalten und mehr auf die Qualität deiner Artikel achten.
Ich halte, mit Verlaub, deine Ansicht die Dinge nach 1-2 Stunden oder am nächsten Tag korrektur zu lesen, für nicht WP konform. Immerhin veröffentlichst du deinen nicht überprüften Zwischenstand einem Millionenpublikum.
Hallo H.P., auch Dir ein Gutes Neujahr!
Dein Feedback ist ok, auch wenn ich dir nicht in allem zustimme. So ist zwar ein einheitl.Höhenformat (4) gut, aber bei Aufzählungen kann es flüssiges Lesen/Schreiben behindern. Leider muss ich bei WP anders als sonst schreiben, etwa bei Dez.Punkt/Komma. Auch ein Grund, warum ich lieber erst später 2.Korrektur lese, um den Gedankenfluss nicht oft zu unterbrechen. Wenn du das Formale sehr beachtest (es zählt ja auch an Punkten viel), solltest du jedoch meinen Stil nicht abwerten: Denn Nach- und Drecksarbeit (s.oben) ist nicht dasselbe! Auch ich pflege die Nacharbeit, nur nicht gleichzeitig mit dem Sachthema.
Daher halte bitte auch du "kurz inne" und vermeide Worte wie "schnell mal einen Artikel hinschreiben ..." Ich knoble an meinen Ergüssen sicher länger als manche beim Korrigieren von 10x soviel Text. Nun aber deine Punkte 1-8:
1) zu 80% sachlich ok, und beim Nebelhorn mußte ich schmunzeln. Dachstein-Gipfel passt allerdings, und Reichenstein habe ich schon ergänzt. Doch zeigen "die meisten Links" von Zweitausender "irgendwohin"? Tatsächlich 3 oder 4 von 31 - da schneidet mancher Artikel auch in 10.Version noch schlechter ab. Was freilich keine Fehler entschuldigen soll, sondern an deine Milde appelliert (;-)
2) ist ein altes Problem, denn Meter werden gerundet, Berge ändern sich und Höhensysteme auch. Den Hochkönig hatte ich aus einem Atlas. Lass Dir bei 1 m noch keine grauen Haare wachsen - ich wäre sonst schon schneeweiß (:-)
3,4) sind schon besprochen, doch 5) klingt etwas kleinlich.
6) hast du köstlich formuliert - und ich habs umgehend berücksichtigt. Ich hoffe, zu deiner Zufriedenheit. Da du die Kategorie:Zweitausender anführst - sie hat mich veranlasst, den Artikel zu beginnen, womit auch 8) geklärt sein mag.
7) hat mich angeregt, u.a. die Karpaten zu erwähnen. "Ostalpen-lastig" ist klar, doch deutsch-bedingt. Vielleicht kennst du die französichen oder rumänischen Berge besser als ich.
Abschließend ein Danke für die ausführlichen Zeilen. So weiß ich immerhin, dass einige vom zitierten Millionenpublikum sehr gründlich lesen und interessante Feedbacks geben. Nochmals LG, Geof23:58, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
hi Geof, danke für deine Antwort(en), ich habe den Artikel Zweitausender nochmals nach meinen Vorstellungen überarbeitet, und hoffe, mich damit nicht in allzu großen Widerspruch zu dir zu begeben.
Ganz im Gegenteil. Danke für die Ergänzungen! Geof 6.Jan.
ad 5) geb dir recht, hätte ich normalerweise ohne Disk ausgebessert, aber ich war grad mal in Schwung, und im Kontext der vielen anderen Unstimmigkeiten hab' ich das gleich mitangemerkt. Entschuldige bitte.
ad 7) Die Ostalpenlastigkeit entsteht durch die der Allgemeinheit des Themas nicht angemessene Aufzählung von Ostalpen-Zweitausendern, lässt man diese weg, oder kürzt sie dramatisch, was ich eigentlich mit dem Punkt vorschlagen wollte, auch in Hinblick auf die tw. falschen Links / unstimmigen Höhenangaben, dann bleibt eine No-Na-Definition von „Zweitausender“ + die philosophische Betrachtung der Berge zwischen 2500 bis 2900, die zwar jetzt entschärft, aber m.E. noch immer nicht glücklich ist (die dafür von mir angemahnten Quellen bist du mir schuldig geblieben, so halte ich das immer noch für ein bisschen für WP:TF, siehe auch Wikipedia:Quellenangaben, ich verlange also nichts unrechtes)
zu meiner Kritik an deiner Vorgehensweise hast du nicht Stellung bezogen. Darf ich dir dafür ein paar Vorschläge machen, wie du bei Beibehaltung deiner Arbeitsweise vermeiden kannst, mit neuen Artikeln, die noch nicht die nötige Qualität aufweisen, an die Öffentlichkeit zu gehen und solche Anmerkungen wie die obige von mir zu provozieren:
Es gibt die Möglichkeit, neue Artikel auf der eigenen Benutzerseite zu erstellen, dort reifen zu lassen und später in den Artiklenamensraum zu kopieren. Dies schützt auch vor voreiligen Löschanträgen. Das einzige Risiko dabei ist, dass dir jemand mit dem Artikel zuvorkommt, aber wenns um das größere Ganze geht, sollte das wohl nicht relevant sein, oder? Links auf den neuen Artikel kannst du schon vorher setzen, sie sind halt rot, solange du den Artikel nicht kopiert hast.
Auch ich schreibe meine Sachen in einem Zug. Bevor ich aber eine Seite speichere, schau ich mir die Vorschau an und prüfe alle Links, bei denen ich mir nicht sicher bin. Das heißt zwar noch lange nicht, dass mir keine Fehler durchrutschen, daber immerhin deutlich weniger.
längere Texte kopiere ich nach Word, um dort die Rechtschreibprüfung laufen zu lassen.
Danke für deine Rückmeldung und dein Engagement. Es freut mich, dass wir in der Sache kaum mehr Differenzen haben und mir deine Ergänzungen gut zu passen scheinen. Was die letzten 3 Punkte betrifft: (2) mache ich immer, was allerdings nicht vor allen ungewünschten WikiLinks schützt. (1) mache ich nur selten - vor allem um bei neuen Artikeln nicht alles "auf meinem Mist" wachsen zu lassen. Die bisweilen eintreffenden Löschanträge finde ich oft auch positiv, weil sie i.a. zur raschen Qualitätsverbesserung beitragen. Liebe Grüße, Geof12:19, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hi Geof, ich glaube nicht, dass deine Ansicht, wir hätten in der Sache kaum mehr Differenzen, von mir geteilt werden kann. Bezüglich Zweitausender ja, das ist mir auch ziemlich wurscht, und die Sachen, die ich da für falsch halte, habe ich dann doch selbst korrigiert. Mein Grundproblem mit dir bleibt aber aufrecht:
Ich bin der Meinung, du speicherst manchmal Artikel in einem Zustand, für den ich mich genieren würde. Die auch manchmal eine sofortige Vorlage:Qualitätssicherung vertragen würden.
Ich bin der Meinung, du verlinkst nach Gutdünken und hältst dich nicht immer an Wikipedia:Verlinken,
Ich bin der Meinung, du hast Probleme damit, wenn dein Text von anderen modifiziert wird, aber das ist doch normales Wikileben. Du machst sofort einen revert auf deine Version, wenn jemand es wagen sollte, deinen Text in Form von Änderungen zu kritisieren, formulierst etwas anders, um formal die Kritik aufzunehmen, die inhaltlich gemeint war und inhaltlich von dir zur Gänze ignoriert wird. Du revertierst solche Änderungen, ohne dies in der Zusammenfassung zu erwähnen und versteckst sie in vielen anderen Umstellungen, z.B. Hengst in Schneeberg (Niederösterreich), Morgengrauen in Torsäule
Ich bin der Meinung, du ignorierst Diskussionen zu Artikeln, an mehreren Stellen warte ich schon auf Antwort.
Ich bin der Meinung, du nimmst es mit den Quellen nicht sehr genau und neigst zu WP:TF, auf explizite Anforderung von Quellen habe ich bisher noch nie eine Reaktion von dir bekommen, mag sein, du hast keine Quellen.
Manchmal habe ich das Gefühl, du schreibst so viel und so schnell, dass du gar nicht zum Lesen kommst.
Hi HerziPinki! Ich sehe aus der Länge deiner Antwort, wie wichtig dir das Thema ist, und sich nicht auf die Zweitausender beschränkt. Zwar bin ich grad in ein komplexes Thema verwickelt, aber eine rasche Antwort ist einfach notwendig.
dass du "manchmal" sagst, erleichtert mir, deine Ansicht zu akzeptieren.
trifft wohl zu, aber m.E. nicht mehr als bei anderen "Vielschreibern", und
stimmt bei Themen, die mir "am Herzen" liegen. Da empfinde ich oft wenig Toleranz und eine Verletzung der Netiquette. Ich bin wohl emotional leichter verletzlich als andere.
Da muss ich gestehen, du hast recht - weiß aber nicht wirklich, wie damit umgehen, und sehe das Problem auch bei anderen. Bisher habe ich bei wichtigen Themen i.d.R. eine Replik hierher bekommen - doch immerhin auch manches Lob und ein Bärchen. Wenn wir alle höflich bleiben, wäre es wohl am einfachsten mit uns allen.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
hab gerade gesehen dass du experimentell eine Kategorie angelegt hast. Ein guter Anfang, aber läßt sich noch verbessern. Alle Artikel die in die Kategorie:Erdmantel gehören, müßten aus der Überkategorie:Geophysik entfernt werden. Anhand der Diskontinuitäten scheint es mir, dass noch nicht ganz geklärt ist was zum Erdmantel und was zu den inneren Schichten gehört, vielleicht sollte man da noch andere Unterkategorien neuanlegen? --Trickstar14:20, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Betr. Diskontinuitäten stimme ich Dir zu, würde aber die 2 unbestritten wichtigsten (410-km- und 720-km-Diskontinuität) als Grenzschichten der Übergangszone auch in der Kategorie:Geophysik lassen. Von weiteren Unterkategorien halte ich (noch) nicht viel, solange es hier mangels Geophysikern keine einschlägige Diskussion gibt. Liebe Grüße, Geof18:17, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, ich sehe gerade, dass in dieser Kategorie deine Benutzerseite eingeordnet ist. Anscheinend hast du bei der Verlinkung den führenden Doppelpunkt vergessen. --Lotse23:38, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, Dein Engagement in allen Ehren, aber mit ein wenig Voraussicht hättest Du Dir Arbeit sparen können: Unter dem korrekten (nämlich deutschen) Lemma gibt es den Artikel schon. Den englischen Text habe ich gelöscht und durch eine Weiterleitung ersetzt. -- Perrak15:48, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Da gibts im Internet offenbar einige Fehler, und auch Lit.Zitate lauten auf "Henri Daniel-Rops". Ich werde den Artikel nach Daniel-Rops verschieben - den Namen, unter dem Henri P. publiziert hat. LG, Geof20:32, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo. Du hattest diesen Artikel erstellt, obwohl er sich offensichtlich zu großen Teilen mit Russisch-ukrainischer Gasstreit überschnitt, und in der Löschdiskussion hast du dafür plädiert, ihn zu behalten (logisch) und zu einem Übersichtsartikel auszubauen. Nun wurde der LA abgelehnt, und ich frage mich nun, was weiter. Würdest du denn so nett sein und ihn tatsächlich zu einem Übersichtsartikel zu überarbeiten? Ich hoffe, dass es dir klar ist, das der Artikel in der jetzigen Form einfach nicht weiter bestehen darf. Sorry, aber als Verfasser eines Artikels muss man halt auch eine gewisse Verantwortung für dessen Inhalt tragen, auch wenn dieser vollständig aus sekundären Quellen übernommen wurde. Mfg --Geisterbanker16:12, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ötscher
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
... sind leider ein und dieselbe Person, ich habe leider erst zum Schluss meiner Ergänzungen einen Redirect setzen wollen und habe da festgestellt das es den "anderen" schon gab. Was tun? Schaust du dir mal beide an und gibst eine Empfehlung? Ich würde vorschlagen, Car Theodor A. zu behalten und Wesentliches, Ergänzendes aus Theodor A. einzuarbeiten, nicht weil es "mein" Artikel ist, sondern weil die Versionsgeschichte kürzer ist, die man dann in die Disku. mit kurzer Erläuterung einfügen könnte. Andersherum gehts natürlich auch! Gruß. --Schiwago13:05, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, Du hattest [hier] eine Textpassage in den Artikel Standsicherheit eingefügt. Beim Lesen des Artikels bin ich über die Einfügung gestolpert. Imho könnte Standsicherheit bei Sport eventuell ein eigenes Lemma bekommen, unter Baustatik finde ich diesen Satz allerdings merkwürdig deplaziert. Da hilft es auch nicht wenn Kats: Bauingenieurwesen und Sport sind. Was meinst Du? Gruß --Elnolde13:12, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Noch nicht ganz, kann aber nur kurz anwesend sein. Auf den Datenwiderspruch der Quellen wollte ich fairerweise einfach hinweisen, versuche es später zu klären. LG, Geof02:23, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Urheberrechtliches Problem mit Bildern
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
Genehmigung(frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
Andere Versionen(nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
Anmerkungen(nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
↑Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
↑Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
↑Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich möchte dich gerne zu einer Diskussion um ein neues Wikipedia-Treffen in der Schweiz einladen. Schau vorbei, und gib Vorschläge ab, oder sei Teilnehmer des Wikipeida-Treffens! Näheres hier: Wikipedia:Schweiz. Auch möchte ich dich über einen neuen schweizer Stammtisch informieren: Wikipedia:Chur. Falls du möglichkeiten hast, dort vorbei zu kommen: Komm vorbei! Sei mutig und lern andere Wikipedianer kennen. --Petar Marjanovic( Frag mich • Bewerte mich )23:00, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof,
ich habe gesehen, dass du die Kategorie:Türnitzer Alpen angelegt hast. Leider enthält die Kategorie keine Beschreibung, was für Artikel dort eingeordnet werden sollen. Vom Namen her ist es eine Themenkategorie zu den Türnitzer Alpen, dann wäre die Einordnung unter Kategorie:Berg nach Gebirge jedoch falsch. Es wäre schön, wenn du die Kategorie mit einer Beschreibung versehen würdest. Die Einordnung in die "Berge nach Gebirge" werde ich erstmal entfernen. Wenn geplant war in der Kategorie ausschließlich Berge einzuordnen, dann sollte sie umbenannt werden in Kategorie:Berg in den Türnitzer Alpen, diese könnte Unterkat. von Kategorie:Berg in den Alpen sein.
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
Genehmigung(frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
Andere Versionen(nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
Anmerkungen(nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
↑Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
↑Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
↑Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
In der Südhälfte des deutschen Sprachraums überwiegen die TübbingE bei weitem. Ich hab's auf der Diskussionsseite vermerkt. LG, Geof21:24, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Acher (Isar)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Geof!
Nachdem zum wiederholten Male der Begriff "Weltnetz" als deutschtümelnder Redirect für "Internet" angelegt wurde, wollte ich dich fragen, ob du vielleicht einen kurzen Artikel zu diesem Begriff starten könntest. Hab dich deshalb angeschrieben, weil du ja auch schon den Artikel Europanetz gestartet hast. LG, --BraveheartWelcome to Project Mayhem03:03, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hinweis
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke. Ich werde die Disk. beobachten, überlege aber bereits das Lemma nach Mathematische Geologie zu verschieben. So heißt übrigens auch ein engl. Fachjournal. Geof
Links und Artikel
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin!
Es wäre schön, wenn Du ein wenig mehr Aufmerksamkeit walten lassen würdest beim Verlinken und Anlegen von Artikeln. Das erspart Dir letztlich auch viel unnötige Arbeit. Beispiel: Korn (Geologie) - ein Ausdruck, der in der Geologie nicht sonderlich gebräuchlich ist, normalerweise wird nur von Korngröße geprochen. Und darum gibt's da auch schon einen Artikel drüber, in dem das alles schon höchst ausführlich dargelegt ist. Die erzeugten Redundanzen bedingen dann wieder, dass später Informationen mal hier, mal dort gestreut werden. Das wieder auseinander zu dröseln und auf dem richtigen Lemma zu vereinen ist zeitaufwändig. --seismos17:26, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In meinen ~10 geolog. Lehrbüchern ist der Begriff "Korn fast durchgängig zu finden, und ein kurzer Google-Test (17:35) bestätigt es:
Korn +Geologie [deutsch] 47.000 Treffer,
Körnung +Geologie [deutsch] 10.200 Treffer.
Doch das war nicht der einzige Grund für diesen Artikel. Einige Links von geologischen Beiträgen gingen (eher irrtümlich) auf "Korn" (was ja bei BKLs eher nicht erwünscht ist), und der genannte Artikel "Korngröße" - der m.E. sehr gut ist - kann nicht alle geologischen Aspekte beinhalten. Ich erwähne davon nur einige: nur Kohäsion, Poren, Dreiphasendiagramm, bindige Böden, Bodenwässer, Fließverhalten, geohydrolog.Horizonte usw. Da der Artikel noch jung ist, hoffe ich, dass nach und nach diese (und mehr) Aspekte dazukommen. Danke für die Rückmeldung, und liebe Grüße - Geof17:45, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Einen Redirect auf Korngröße wird es sicherlich auch tun. Ich bin ohnehin kein Freund von Überfrachtung der Artikel. In einem Lemma über Korn/Korngrößen erwarte ich zu erfahren, was dieser Begriff bedeutet. Dieses Lemma hat mit Poren, Bodenwässer usw. nicht viel bis gar nichts zu tun. Das was für das Verständnis benötigt wird, kann im Fließtext per Wikilink verknüpft werden. Und das gleiche gilt auch in den anderen Artikeln.
Bei einigen der von Dir erstellten Artikel frage ich mich, woher diese Erkenntnisse stammen. Vielleicht solltest Du konkrete Quellenangaben beifügen. Z.B. kenne ich den Begriff Numerische Geologie überhaupt nicht, trotzdem ich nun mittlerweile doch schon einige Jahre im Forschungsbetrieb tätig bin. Ich frage mich hin und wieder, ob die Quellen, die Du benutzt, tatsächlich anerkannte Lehrbücher sind. --seismos17:55, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
nur zur Info: Zu o.g. Artikel gibt es einen LA. Auch ich werde für Löschen/Schnelllöschen argumentieren, doch vielleicht bist du als Erstersteller auch heute noch anderer Meinung? Grüße --Wangen11:43, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sorry für den SLA, aber es hat mich ein bisschen verwirrt ;) Vielleicht machst du's nächstes Mal besser andersrum: erst den Artikel bearbeiten, dann den Redirect.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, es ist, denke ich, nicht im Sinne der "Erfinder", einer Gebirgsgruppe (hier Rax-Schneeberg-Gruppe) die Kategorie:Zweitausender zu verpassen, weil einige Gipfel darin über 2000m hoch sind (nur so ist dein Edit zu verstehen). Es gibt dort auch niedrigere Gipfel (Scheibwaldhöhe), sodass auch Kategorie:Eintausender anwendbar wäre. Diese Vorgehensweise führt zu einer Inflation von Kategorien bei Gebirgsgruppen. Gruß --WaltR16:04, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich kenne keinen Briefkogel in der Gegend, nur einen Brietkogel (2316m) über dem Brietboden (Namen nach AVF Tennengebige von A. Precht). Könnte sich da ein Schreibfehler eingeschichen haben? Gruß --Fjutsch14:36, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Würde mich freuen, wenn du mal kurz auf der Diskussionsseite von Nilus nachschauen und mir ein falls nötig kurzes Feedback geben könntest;-) Thema: Nach andere Quellen/Michael Hagemeister
Seit dem Urlaub muss ich meine Wiki-Priorität leider anderen Themen zuwenden. Ich hoffe, später für Nilus Zeit zu haben. LG, Geof17:28, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof/Archiv2006, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.
Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir
bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter Bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Habe eben deine Unterschrift in dem oben genannten Artikel entdeckt. Kommt da noch was? Ansonsten stelle zumindest eine Version ohne Unterschrift und ohne "... (weitere Fachliteratur folgt)" her. --Ma-Lik?+/-19:35, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, von dir stammte der Artikel Geoidbestimmung, der seither leider in einem etwas unfertigen Zustand geblieben ist und sich deswegen jetzt einen Löschantrag eingefangen hat. Hast du Lust, aus der jetzigen Übersicht, die halt noch ein bisschen nach einer bloßen Auflistung von Überschriften aussieht, einen zusammenhängenden Text zu machen? seismos hat ansonsten auch das Portal Geowissenschaften informiert, vielleicht kümmern die sich auch noch etwas drum. --Proofreader13:05, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
hallo! ich habe den LA jetzt mal auf behalten entschieden; in der hoffnung und annahme, dass du dich noch etwas weiter um den artikel kümmerst. gruß --JD{æ}17:41, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meine schon, aber das ist wieder mal ein Problem der Interdisziplinarität. Ich werde der Frage noch genauer nachgehen. LG, Geof03:31, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Oje, da hat mich mein Gedächtnis (und der Bindestrich ;-) im Stich gelassen. Und das nach kaum einem Jahr ... Ich denke aber, dass ich demnächst beim Arbeiten am Potential der einfachen Schicht draufgekommen wäre. Natürlich wird das gleich bereinigt.
Änderungen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kann schon sein, dass ich manchmal etwas zu vorschnell etwas ändere. Allerdings denke ich, dass die meisten meiner Änderungen durchaus gerechtfertigt sind und ich habe nicht die Zeit und den Nerv, bei jeder IP-Vandale auf "Kleinigkeiten" zu drücken; da diese das ja auch nicht tun, ändert das auch nicht mehr viel an der Verwendbarkeit der Versionsgeschichte. Hast du mir da vielleicht einen Tipp? Gruss --hroest18:20, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, du hast das Bild vom Hängetheo sowohl in den Artikel Kreiseltheodolith und Sekundentheodolith gestellt. Es ehrt mich zwar, wenn mein Foto in vielen Artikeln zu finden ist, aber mir ist nicht bekannt, dass schon mal ein Hängetheo mit einem Kreisel ausgerüstet wurde. Ebenso ist er von seiner Genauigkeit meilenweit vom Sekundentheo entfernt. Deshalb werde ich beide Bilder wieder entfernen. Falls Du eine Quelle findest, die etwas anderes beweist, kannst Du die Bilder ja wieder einfügen. Viele Grüße --MPW5717:34, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Erlauben und Verwerfen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wollte nur fragen, was du mit dem Anlegen der Weiterleitungsartikel „Erlauben“ und „Verwerfen“ und der Verlinkung bei Firewall-Regelwerk beabsichtigst. Bei „Erlauben“ kommt nur über Erlaubnis zur Begriffsklärung Zulassung, was zum Thema „erlauben“ bei einer Firewallregel überhaupt keinen Zusammenhang hat. Das gleiche gilt für „Verwerfen“, was auf Verwerfung leitet. Der einzig mit „verwerfen“ im o.g. Sinn sinvolle Begriff in dieser Begriffsklärung ist Ablehnung, was auf Aversion leitet. Und dies hat zu dem „verwerfen“ überhaupt keinen Bezug. „Erlauben“ und „verwerfen“ sind aus meiner Sicht normale Verben und nicht lemmafähige Begriffe, die allenfalls in einem Wörterbuch stehen. Vgl. dazu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. „Verwerfen“ wurde heute bereits per SLA mit Bestätigung durch Tobnugelöscht. Gruß --Alcibiades02:56, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der Grund ist rasch erklärt: die Ermöglichung einer Wikipedia-Suche mit Kriterien. Bei Firewalls, bei komplexen GIS- o.a. Programmen oder bei statist.Hypothesen können die mögl.Schritte (verwerfen, aktept. bzw. erlauben usw.) einer fachlichen Suche dienlich sein. Und ein bescheidenes Redirect tu ja niemandem weh. Doch vielleicht habe ich vorhin bei 1-2 lks übertrieben - ich werde mich jetzt mit weiteren zurückhalten. Liebe Grüße, Geof03:10, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
PS: dein Einwand (erlauben => Zulassung) ist im Redirect inzwischen berücksichtigt. Geof
Was bitte ist eine „Wikipedia-Suche mit Kriterien“? Dass bei einer Firewall die möglichen Paketbehandlungen „erlauben“, „verwerfen“ oder „ablehnen“ erklärt werden, ist ohne Zweifel sinnvoll. Aber Wikilinks bzw. Weiterleitungen zu diesen Begriffen anzulegen halte ich für Unsinn. Unter Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll? finde ich auch keinen Grund dafür. Wenn du nichts dagegen hast, werde ich die Begriffe entlinken und auf die Weiterleitungsartikel SLAs stellen. Gruß --Alcibiades03:26, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe ein wenig dagegen, weil ich öfters sehe, wie Links eine Suche erleichtern können. Aber wenn Dir die Beseitigung der Redirs ein großes Anliegen ist, so tu es halt. Geof03:31, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dass die Wiki-interne Suche nicht das Gelbe vom Ei ist, habe ich auch schon oft festgestellt. Dafür sind aber auch fünf weitere, externe Suchmaschine in die Suche eingebunden. Das Suchproblem auf Anwenderebene per Weiterleitungen zu lösen, halte ich für nicht sinnvoll. Das muss wenn in der Suchfunktion geschehen. Gruß --Alcibiades03:36, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Quadratisches Mittel
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Ich habe gesehen, dass du häufig BKLs bearbeitest. Einleitungssätze wie
Der Begriff XY kann bedeuten:
Der Begriff XY steht für:
beinhalten ein Problem: Auf jeder BKL prangert nämlich der Satz mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe, wo Begriff nicht als Synonym für Wort/Ausdruck dient, sondern ein definierter Terminus ist, für den es leider kein anderes Wort gibt. In dieser Bedeutung ist ein Begriff kein Wort, ein Begriff kann nicht bezeichnen oder bedeuten. Es ist nun nicht konsistent, wenn ein Begriff oben als Stichwort bezeichnet oder bedeutet, unten aber selbst eine Denkeinheit ist, die bezeichnet wird.
Es ist ein wenig Korinthenkackerei, ich weiß, aber wir (wikiprojekt BKL) wurden mehrfach darauf hingewiesen, haben das auch breit diskutiert - und versuchen das ein wenig zu beheben. Liebe Grüße, ↗ nerdi disk.19:44, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Einige formulieren "XY steht für", andere lieber "XY bezeichnet", damit liegt man in vielen Fällen gut. Ich selbst fänd es aber schade, wenn die Einleitungssätze alle von der Stange wären und es nur 2 gäbe, darum argumentiere ich immer dafür keine direkte Empfehlung auszusprechen. lg, ↗ nerdi disk.17:39, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Neuigkeiten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Artikel Wikinger und Wikingerzeit sind im Review. Ich sähe es ungern, wenn die Kritik erst bei der Kandidatur kommt.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo. Ich habe zum o.g. (urspr. von dir eingetragenen) Stichwort gerade aus der BKL einen Übersichtsartikel zum Thema "Nachführung, Verfolgen eines bewegten Objektes" gemacht. Bist du damit einverstanden?
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo (schon wieder ich!). Du hast den o.g. Artikel in dieser Version eingestellt. Es wird gerade über die Löschung diskutiert, wobei sie aller Wahrscheinlichkeit nach nicht durchgeführt wird. Einer der genannten Mängel was das Fehlen von Quellen - kannst du eine nachtragen? Danke im Voraus, ↗nerdidisk19:51, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, ich habe gerade deine Artikel zur Medem-Bibliothek gesehen... - dazu ein paar Kleinigkeiten: in Wikipedia ist es nicht mehr üblich, die Jahreszahlen zu verlinken, außer bei wichtigen Daten und bei Personen bei den Geburts- und Sterbensdaten. Auch sind Fettungen in der Regel nur für das Lemma nötig. Und die Kategorien stehen i.d.R. zur besseren Übersicht untereinander. Da du sonst auch die neue Rechtschreibung nutzt: das Wort "mußte" schreibt sich demnach "musste" (kurzer Vokal) [im Gegensatz zu Straße, langer Vokal]. Danke für deine Artikelarbeit im Übrigen, viele Grüße, Jón+11:21, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Achja, noch eine Kleinigkeit: Bei "Siehe auch" nur Lemmas anführen, die mit dem Artikel zu tun haben, aber noch nicht im Artikel schon verwendet wurden (z.B. Zionisten). Grüße von Jón+11:23, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Begriffsklärung
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Du solltest mal in WP:BKL Lesen was eine Begriffsklärung ist. Nach allgemein bekannter Definition ist eine Begriffsklärung eine Seite für Wörter die homonym mehrere Begriffe beschreiben. Deshalb hat der Link Zeit (Philosophie) z.B. nichts in der Begriffsklärung Zeit verloren da es um dasselbe geht wie im Artikel Zeit und deshalb dort darauf verwiesen werden soll und nicht in der Begriffsklärung, denn sonst wird die Begriffsklärung überladen da du alles auflisten müsstest was in der Kategorie:Zeitbegriff steht. Artikel haben ein Inhaltsverzeichnis das ähnlich verwendbar ist wie eine Begriffsklärungsseite. Zeit (Philosophie) ist deshalb im Inhaltsverzeichnis des Artikels Zeit zu finden. Matthias PesterDisk. (Matze6587)19:49, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was hast du denn hier gemacht? Wieso sind das jetzt zwei Artikel mit zwei nicht identischen Versionsgeschichten???? Bringe das bitte lizenzkonform in Ordnung. --Rolf-Dresden12:12, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dass es zwei Begriffe sind, war mir natürlich klar. Ich finde es aber übertrieben, deshalb aus einem gleich drei Artikel zu machen. Ich wollte eine einfachere Lösung, war aber einige Zeit abwesend. LG, Geof12:13, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
dunnit, richtig schön formale eingabe, mal schauen, was rauskommt - ich hab beschlossen, das bis in die letzte instanz durchzufechten, also störts nicht, wenn nicht stattgegeben wird.. ;) -- W!B:06:54, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
hallo Geof, scheint eingeschlafen bzw. verdrängt ;) - dieses ergebnis würde mich am wenigsten freuen: magst Du vielleicht doch was beitragen? gruß -- W!B:10:17, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Habe das Thema nun stark überarbeitet; es übersteigt nun aber den Rahmen einer BKL deutlich, sodass ich eine Kapitelgliederung überlege. Geof17:41, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Überarbeitung. Was mir immer noch nicht ganz klar ist: Wo ist der Unterschied zwischen einem Vertikalkreis (als Messinstrument) und einem Universalinstrument? --Vesta23:42, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der Vertikalkreis kann als Vorläufer bzw. Überbegriff gelten. Er muss aber nicht (wie Theodolit oder Universalinstrument) einen Teilkreis zur Messung von Horizontalwinkeln haben. Doch ist hier der Sprachgebrauch nicht ganz einheitlich.
Einige Verfahren der Astrometrie und Erdmessung (z.B. die Niethammer-Methode) benötigen einen solchen Kreis tatsächlich nicht, weil es nur um den identen Vertikal (gleiches Azimut) bei der Messung zum terrestrischen Ziel und zum Gestirn geht. Konsequent weitergedacht, würde dann z.B. auch ein Passageninstrument zu den Vertikalkreisen gehören, wenn es sich in beliebige Azimute schwenken oder umlegen ließe. Bei den tragbaren Ausführungen ist dies aber meist nur für die zwei Äste des Meridians und des Ersten Vertikals möglich. Liebe Grüße, Geof00:01, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
da reicht kein umformulieren, den artikel muss man vorher löschen und erst dann kann er umformuliert neu erstellt werden, weil ja die URV in der versionsgeschichte drinen bleiben würde. ich habe das von dir neu formulierte mal hier: benutzer:Geof/Glynis Johns zwischengelagert, ich hoffe das ist jetzt wirklich alles neu, habs nur überflogen. die einleitung müsste man etwa nochmal machen, die ist noch komplett gleich. wenn du fertig bist kannst du den artikel dann verschieben. lg, --KulacFragen?15:39, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
so wie immer bei solchen wohl nicht. ich hab mich an dich gewendet, weil du den artikel retten woltest. wie auch immer, kannst selber nen sla stellen, oder dir mal die zeit nehmen. eilt ja jetzt nix. --KulacFragen?15:50, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo Geof! Wollte gerade deinen neuen Artikel lesen, da ist dir aber ein Fehler unterlaufen, den du bitte korrigierst und zwar schriebst du Folgendes: Nach dem Militärdienst geriet er musste er es wegen Unterbrechung ab 1938 Studium der Geodäsie; 1939 bis 1947 Militärdienst, bei dem er ein Auge verlor, geriet er bis 1947 in Kriegsgefangenschaft. MfG --QSQ16:04, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof,
habe gerade Deine Ergänzungen in den Artikeln zu SPÖ und ÖVP betreffend die Zahl der Bundeskanzler und Regierungen gesehen. Du schreibst von 12 bzw. 13 mal Bundeskanzler in 25 Regierungen. Ich zähle insgesamt 26 Regierungen der Zweiten Republik, die je 13 x von SPÖ bzw. ÖVP geführt wurden. Wer hat sich verzählt? --Tsui20:13, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Keiner von uns hat sich verzählt. Aber die erste Nachkriegs-Regierung unter Dr.Renner war eine provisorische und keine Bundesregierung. Da sie von der russischen Besatzungsmacht ins Leben gerufen wurde und ein Drittel KPÖ-Minister aufwies, haben sie die 7 westlichen Bundesländer erst später anerkannt, wobei Renners Verdienste um die Einigung des Landes unbestritten sind. Der erste "wirkliche" Bundeskanzler wurde nach den Novemberwahlen 1945 Leopold Figl. -- LG, Geof14:13, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast da den Beleg Brockhaus 1960, Band 3, Seite 276 eingefügt. Könntest du mir bitte den entsprechenden Wortlaut der Passage zukommen lassen? --Matthiasb12:27, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Bist du sicher, dass diese Sternhimmel-Bilder unter der GFDL stehen? Auf der Webseite [2] steht „This material may not be reproduced (including drawing of graphics) in any form without permission.“ --A.Hellwig21:49, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof/Archiv2006, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.
Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir
bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Deine Weiterleitung von Olympionikin auf Olympionike habe ich mal auf Olympiasieger umgebogen, weil Olympionike auf Olympiasieger weiterleitet und eine doppelte Weiterleitung nicht funktioniert. Bitte verlinke nur dann das Wort Olympionikin, wenn die Person auch tatsächlich Olympiasiegerin war. Ansonsten sollte das Wort Olympionikin durch Olympiateilnehmerin oder olympische Medaillengewinnerin ersetzt werden. Gruß --Geher12:46, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, ich nehme an, dass du Geometer bist oder zumindest viel mit Meßinstrumenten zu tun hast. Ich habe deinen Artikel Fußschraube bei uns (in Ö) auch Nivellierschraube bezeichnet, gelesen. Diese Schraube gilt ja eigentlich nicht nur für Meßinstrumente. Alle größeren Maschinen haben ja ebenfalls solche Schrauben, meist noch mit Metallgummiplatten als Schwingungsdämpfer. Auch diese MAschinen müssen ja heute auch meist einnivelliert werden.
Ich möchte aber nicht ohne Zustimmung an deinem Artikel noch großartige Ergänzungen vornehmen. --gruß K@rl16:56, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke für deine Anregung => ich würde mich freuen, wenn du deine Ergänzungen selber einbringst, und habe auch nichts gegen einen größeren Umbau des Artikels. Ich selbst bin vorwiegend in der Geodäsie und der Astronomie tätig. LG, Geof17:19, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, danke für dein Interesse, ich möchte aber darauf hinweisen, dass "Bezirk" für Oblast offensichtlich nur für Bulgarien üblich ist. Für die ehemalige Sowjetunion und ihre Nachfolgestaaten, in denen sich diese Bezeichnung gehalten hat, lautet(e) die gewöhnliche Übersetzung jedoch "Gebiet". In der WP wird aber i. d. R. Oblast bzw. in Weißrussland sogar Woblast gebraucht, und damit sehe ich keinen Grund Bezirkshauptstadt zu schreiben. Vgl. auch dies (okay, viele stammen von mir, aber ich habe damit nicht angefangen ;-)-- SibFreak18:14, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Oblast als Terminus mag noch angehen und findet sich in manchen deutschen Atlanten. Doch "Oblasthauptstadt" ist ein Sprachungetüm, dass rasch beseitigt gehört. Falls ich von Dir nichts weiteres dazu höre, werde ich mich an die Änderungen auf Bezirks- oder Gebietshauptstadt machen. LG, Geof23:22, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Eigentlich freue ich mich über alle Beiträge über das Baltikum, deshalb kritisiere ich ungern. Mit Deinen beiden frisch eingefügten Abschnitten zu Estland kann ich mich aber nur schwer anfreunden.
Du hast da wenig Sicht auf das Ganze walten lassen, die Abschnitte wirken isoliert und sind in Teilen redundant zu bereits vorhandenem. Möchtest Du die nicht selbst etwas beschneiden und besser einfügen ? Freundliche Grüsse, --Gf196112:38, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
PS1: bitte nicht gestalked fühlen, wenn ich mir noch ein paar Sachen von Dir anschaue, es ist das Interesse am Thema.
PS2: Auch wenn Du Dorpat statt Tartu verwenden willst, muss der Link [[Tartu|Dorpat]] heissen.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Kannel ist die estnische Variante der Kantele. Einen Link darauf aus dem übersetzten Titel der Zeitschrift heraus, brauct es m.E. nicht. freundliche Grüsse, --Gf196116:55, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ein solcher Link wäre benutzerfreundlich (für alle, die nicht estnisch können ;-) doch ob Kantele oder Psalterium, ist egal. LG, Geof18:14, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dominanz = Lehrmeinung?
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Geof, du hast vor einiger Zeit in Dominanz u.a. den Punkt "in der Wissenschaft die vorherrschende Meinung bzw. die Lehrmeinung" hinzugefügt. Ich habe ihn rausgenommen, weil ich nicht glaube, dass man die Lehrmeinung selbst als Dominanz bezeichnet. Eine Meinung kann Dominanz innehaben, aber nicht sein. Gruß, eryakaas16:57, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe damals (4.Juli) nur wenig ergänzt und weiß die geolog.Quelle nicht mehr. Meist mache ich solche kl.Ergänzungen nach Reisen in die jeweilige Region, z.T. aus eigenem Augenschein (konkret z.B. die Versteinerungen in den Hanggärten und autochthonen Stützmauern). Beim Keuper bin ich mir ziemlich sicher, die Braunjura passt auch ins Bild. Mein Exkurs ins obere Neckartal liegt aber schon länger zurück, vielleicht habe ich die vulkanischen Böden ergoogelt. Immerhin gibts im Hegau und am Oberrhein manches davon und auch eine "Vulkan-Tour" bei Metzingen(?). Bevor Du das vulkanische löschst, gehe bitte dieser Möglichkeit nach. Liebe Grüße, Geof18:02, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
astronomisch
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo Geof, damit keinen streit mit nerdi gibt, ich find seine lösung in ordnung, whatlinks zeigen, dass es sich eh meist um fehl-verlinkung handelt, wir also keine BKL einrichten brauchen - magst Du im WP:BKF deswegen vorbeischauen? gruß -- W!B:04:12, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Eine solche (etwas unübliche) BKL ist unbedingt sinnvoll. Denn ich habe bewusst nur auf wichtige astronomische Randgebiete verlinkt, die im Astronomie-Artikel gar nicht vorkommen und auf die man sonst kaum stoßen wird. Beim WP:BKF werde ich das gerne vorbringen. LG, Geof18:14, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten