Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Persönliche Betreuer findest du beim Mentorenprogramm. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Eschenmoser, ich habe für dich (und für mein Projekt) den Artikel Robert Bergman geschrieben. Da du Ahnung von Chemie hast, bitte ich dich mal alles chemische zu prüfen und zu berichtigen. Besonders die Übersetzung der chemischen Fachbegriffe fällt mir nicht so leicht. Danke im Voraus. --Ephraim3318:05, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Ephraim33, habe ein paar Änderungen vorgenommen. Vom chemischen Standpunkt aus gesehen, sah der Artikel ja schon vorher sehr gut aus. Ich finde es ist im gesamten ein runder Artikel.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
danke erstmal für die Rückfrage. Vorweg sei gesagt, dass es sich dabei um einen häufig gemachten Fehler handelt, den ich regelmäßig ausbessere, du erwischst quasi eine Spezialität von mir ;-) Das Grundsätzliche findet sich unter Durchkopplung. Die Von-Richter-Reaktion ist ein Kompositum und eine Einheit. Das Beispiel Johann-Sebastian-Bach-Straße zeigt, dass der komplette Name durchkoppelt wird. Dort steht auch: Das erste Wort des Kompositums sowie substantivische Bestandteile werden dabei großgeschrieben. Und für den speziellen Fall habe ich nochmal in den Duden-Sprachtipps nachgeschlagen: Den Namenszusatz (Adelsprädikat) von schreibt man am Satzanfang und in Aneinanderreihungen wie Von-Humboldt-Straße groß. Das ist also völlig eindeutig geregelt.
Falls sich an der Durchkopplungsregel in der Vergangenheit etwas geändert haben sollte, so dürfte das allerdings mindestens ein halbes Jahrhundert her sein und hat nichts mit der Rechtschreibreform zu tun. Möglicherweise "vererbt" sich sowas ja und natürlich gibt es in den Wissenschaften das Problem der dominierenden englischen Fachliteratur mit völlig anderen Sprachregeln. Außerdem entsteht Verwirrung auch dadurch, dass es heutzutage als "trendig" gilt, bei Eigenbezeichnungen von Vereinen und Unternehmen auf Bindestriche zu verzichten. Deshalb muss man die Regel schon kennen, sonst kann man durch die Eindrücke in die Irre geführt werden.
Dann gehst Du am besten mal zu den Namensreaktionen, fängst an einem beliebigen Punkt der Liste an und betrachtest mal die Auflösungen der Bilder. Ich denke Du wirst den ganzen Nachmittag damit beschäftigt sein alle Autoren anzuschreiben. So lange niemand ein Bild auf A3-Größe ausdrucken möchte, reicht die Auflösung vollkommen aus und erleichteret all jenen das Leben, die sich noch mit Modem einwählen. Abgesehen davon, ermöglichen die Standardzeichenprogramme überhaupt keine höhere Auflösung. Wenn Du also eine höhere Auflösung möchtest, zeichne die Strukturen doch am besten selbst. Dass ich auf Imperative (Bitte um Korrektur!, sogar mit Ausrufezeichen), auch wenn ihnen ein "Bitte" vorangestellt ist, nicht reagiere, versteht sich wohl auch von selbst.--Eschenmoser15:17, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ganz ruhig bleiben. Erstens ist vorgegeben, wie hoch die Auflösung bei png-Dateien sein soll. Zweitens erstelle ich haufenweise selbst Strukturformeln. Drittens benutzt du ja offensichtlich ChemDraw, dort kann man bequemst die Auflösung einstellen (speichern als tiff (300px, monochrome, dann in irfanview in png umwandeln). Viertens ändere ich normalerweise Stukturformel bei zu geringer Auflösung, bei dir war es aber so, dass du vieles in letzter Zeit so gemacht hast, also noch aktiv bist. Fünftens wählt sich heutzutage keiner mehr per Modem ein, und wenn doch, dann sind 20 kb Unterschied ein Witz. Ich könnte auch all deine Sturkturen ersetzen, aber dann trete ich dir auf die Füße. Du hast für nichts Zeit vergeudet, und ich zum Teil auch. Das Prinzip "besser schlecht als gar nichts" halte ich für unpassend.
Also lass es mich so umformulieren. Bitte, bitte versuche in nächster Zeit Strukturformel in ausreichend hoher Auflösung einzustellen, so wie es hier hier auch erwähnt wird. Danke sehr, --Yikrazuul18:49, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
P.S.Dem Imperativ folgt immer ein Ausrufezeichen, das ist eben Deutsch!
Ich kenne die vorgeschlagenen Richtgrößen für Bilder schon genau, keine Angst. Allerdings werde ich die Bilder, wie jeder andere auch, weiterhin in einer sinnvollen Größe einstellen, da ich keine Lust habe, den ganzen Artikel zu schreiben und mich dann noch mit Grafikprogrammen, die ich erst installieren müsste, rumzuschlagen. Übrigends, wie sehr der Auflösungsvorschlag befolgt wird, kann leicht an den Beispielen unter "Welche Formel ist die Richtige?", etwa eine Seite über der Auflösungsrichtlinie begutachtet werden. Wenn es noch nicht mal dort eingehalten wird, ist die Regel hinfällig.
Ich mag es leider nicht, wenn man mir mit sinnloser Paragraphenreiterei kommt. Eine höhere Auflösung ist dann sinnvoll, wenn es auf dem Bild auch wirklich was zu sehen gibt. Ein einfacher Mechanismus, ein paar Striche mit ein paar Resten, ist auch so gut genug aufgelöst und schont den Serverplatz. Außerdem wäre es schön, wenn Du schon andere darauf aufmersam machen musst, Du Dich auch selbst daran hälst (z.B.: Tolazolin).
Dass im Deutschen dem Imperativ ein Ausrufezeichen folgt, ist mir sehr wohl bewusst. Dass Du Dich jedoch in einer Position befindest mich im Imperativ anzusprechen ist mir neu. Darauf bezog sich meine Kritik. Ich kenne übrigends Leute, die sich noch über Modem einwählen.--Eschenmoser19:27, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden, worum es hier geht ist vor allem, dass die Strukturformeln nicht pixelig/stufig wirken und in einem möglichst breiten Auflösungsbereich und theoretisch auch für den Druck eingesetzt werden können. Die Angabe 1000–2000 px ist da ein Richtwert und immer abhängig von der Ursprungsbreite der Formel/Reaktionsgleichung. Im allgemeinen dürfte es ausreichend sein, die Formel auf 300–400 % zu skalieren. Das dürfte in jedem Strukturformelzeichenprogramm relativ unkompliziert sein.
Ich gebe Yikrazuul insofern recht, dass die Auflösung des angesprochenen Bildes zu gering ist und es daher etwas unschön aussieht. Dass es bei den bestehenden Strukturformeln (vor allem bei älteren) viel zu bemängeln gibt, ist leider nicht zu bestreiten. Unglücklicherweise sind viele Ersteller nicht mehr greifbar und daher ist es bei den neuen Bildern meines Erachtens das beste, sich direkt drum zu kümmern. Gruß, --NEUROtiker12:55, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Schön, dass sich auch mal jemand in normalem Ton meldet. Ich habe nicht aus Überzeugung, sondern nur auf Grund des unflätigen Tonfalls, den Yikrazuul an den Tag legt Kontraposition bezogen. Das einfaches skalieren in ChemDraw die einfachste Variante ist, die Auflösung zu erhöhen, war mir auch klar. Ich fand den Aufwand, den er betreibt, jedoch amüsant. Ich hatte auch beschlossen, sobald ich mich wieder meinem Hauptgebiet, der Organischen Chemie, zuwende, eine größere Skalierung zu verwenden. Ich sehe nur das Problem, dass selbst erfahrene Leute sich nicht an die Richtlinie halten (z.B. [1]). Das macht es nicht gerade leichter die Einhaltung einer Konvention zu fordern. Ich glaube Yikrazuul ist noch recht jung und muss noch lernen, dass der Ton die Musik macht. Ansonsten war sein Einwand ja durchaus konstruktiv, nur sollte man ihn eben so formulieren, wie du es jetzt zum Beispiel getan hast. Gruß --Eschenmoser13:38, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Schön, dass du in Zukunft eine höhere Auflösung verwenden willst! Wir freuen uns auf viele schöne Strukturformeln deinerseits. Betreffend des kritisierten Atrasentan.svg möchte ich fragen, was daran nicht den Richtlinien entspricht. Meinst du die nicht-explizite Darstellung der CH3-Gruppen? Atrasentan ist IMHO kein kleines Molekül, bei dem die Darstellung „Pflicht“ wäre. --Leyo17:57, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gute Frage. Ich weiß auch nicht was ich mir da zusammengereimt habe. Die Methylgruppe war aber sicher nicht der Knackpunkt. Das Bild sieht ja soweit gut aus. Da ich mich bei der Beitragsuhrzeit weder auf Morgen- noch auf Abendmüdigkeit berufen kann, ziehe ich die Bemerkung lieber leise zurück. Wie gesagt keine Ahnung, wie ich gerade auf dieses Bild gekommen bin. War auf jeden Fall nicht berechtigt und auch nicht gegen dich gerichtet. --Eschenmoser21:31, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Eine Anmerkung habe ich noch: Könntest du deine Strukturen auf den Commons in Zukunft bitte kategorisieren? Ich finde es selbst auch mühsam immer die passende Kategorie zu finden, aber wenn die von dir in etlichen Stunden erstellten Bilder nicht in der betreffenden Kategorie eingeordnet sind, werden sie von andern kaum gefunden. Vielleicht erstellt dann jemand die selbe Strukturformel deshalb noch einmal… Zumindest in die Category:Chemical substances sollte ohne Zusatzaufwand drinliegen. Am besten wäre natürlich die richtige Unterkategorie. Vielen Dank! --Leyo23:12, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich wusste bis vor kurzem gar nicht, dass Bilder auch kategorisiert werden können. Werde mich in nächster Zeit mal hinsetzen und allen Bildern Kategorien zuweisen. Gruß --Eschenmoser16:30, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Eschenmoser! Du bist ja fleißig dabei, Artikel zu überarbeiten. Einige Hinweise von mir zur Infobox: Die Elemente in der Summenformel brauchen nicht verlinkt zu werden. Dies gilt inbesondere bei anorganischen Verbindungen, bei denen die Elemente in der Einleitung stehen sollen. Bei den Gefahrenhinweisen müssen keine Einzelnachweise mehr hinter die einzelnen Abschnitte gesetzt werden. Dafür gibt es seit kurzem den neuen Parameter "Quelle GefStKz", bei dem entweder ein Einzelnachweis auf ein Datenblatt oder Gestis gesetzt werden kann oder "RL" wenn eine Substanz in der EU-RL aufgeführt ist. Der Einzelnachweis wird dann hinter der Überschrift angezeigt und gilt für die gesamte Gefahrstoffkennzeichnung. Insbesondere soll es keine Doppelreferenzierungen auf EU-RL und Gestis/Datenblätter geben (wie von Dir bei Kaliumsulfid eingefügt). Viele Grüße und noch viel Spaß beim Artikelüberarbeiten --OrciDisk14:10, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Orci. Mein der Gefahrstoffkennzeichnung hast du natürlich recht. Eine Rückfrage zur Infobox. Brauchen die Elemente nicht verlinkt werden, oder sollen sie nicht verlinkt werden? Ich finde es für Nichtchemiker einfacher, wenn gleich in der Formel auf die Elemente verlinkt wird. Gruß --Eschenmoser14:35, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Tipps. Ich wusste, dass es einen speziellen Bis-Strich gibt, wusste nur nicht, wie man ihn einfügt. Könntest du mir vielleicht kurz sagen, wie das geht? Fühlt sich der Ersteller nicht auf die Füße getreten, wenn ich einfach seine Formel löschen lasse? Ansonsten ist das natürlich eine sinnvolle Idee, denn die Bilder werden wahrscheinlich nie wieder gebraucht. Bezüglich Weblinks, kann ich dass zukünftig so halten. Gibt es dazu eine allgemeine Konvention? Ab Morgen muss ich hier wahrscheinlich etwas kürzer treten, da ich nur noch bis Freitag Urlaub habe. Grüße --Eschenmoser20:33, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Für das Einfügen des Bis-Strichs gibt es mehrere Varianten. Ich bevorzuge die Variante Alt + 0150.
„[1]“ und nackte URLs (ohne „[]“ drum) sollten vermieden werden. Näheres zur Formatierung von Weblinks steht unter WP:WEB#Formatierung.
Normalerweise wurden die veralteten Strukturformeln vor langer Zeit von inzwischen nicht mehr aktiven Benutzern hochgeladen. Ich selbst habe die Strukturformeln aus meiner Anfangszeit schon lange löschen lassen. Ich habe noch nie Klagen eines Uploaders gehört, eher von Admins, die nicht gesehen haben, dass zwei Strukturen identisch sind. :-) --Leyo20:50, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Naja, man kann nicht von jedem Admin erwarten, dass er sich mit Strukturformeln auskennt. ;-)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Eschenmoser! Da Du ja sehr aktiv im Chemie-Bereich bist, möchte ich Dich ganz herzlich einladen, bei uns in der Redaktion Chemie mitzumachen, also an den dortigen Diskussionen teilzunehmen, mal einen Artikel von unserer QS-Seite zu überarbeiten usw. Wenn Du Lust hast, trage Dich doch auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Mitarbeiter mit deinen Interessen und Spezialgebiet ein. Viele Grüße --OrciDisk15:38, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke für das Angebot. Wenn ein organisch-präparativer-Koordinationsradiochemiker von Nutzen sein kann, könnte ich mich ein wenig einbringen. Wenn ich es richtige sehe, ist es hier mit Radiochemikern ohnehin dünn gesät. Ich schaue regelmäßig über die QS-Seite, aber irgendwie ist da selten was dabei, dass mich wirklich reizen würde. Ich bin seit einigen Tagen am überlegen von dort mal den Artikel Organische Säuren gründlich zu überarbeiten, konnte mich aber bisher noch nicht dazu durchringen. Gruß --Eschenmoser16:28, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Aber sicher haben wir auch für Radiochemiker Verwendung ;). Die Menge an Radiochemikern in der Wikipedia ist in der Tat begrenzt. Die organischen Säuren bräuchten in der Tat mal etwas „Unterstützung“. Wenn Du Material in Form von Zeitschriftenartikeln brauchst, sag Bescheid, ich kann online über die Uni auf recht viele Journale zugreifen. Viele Grüße --OrciDisk17:57, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke für das Angebot. Da ich selbst noch Doktorand bin, hab ich selbst Zugriff auf die volle Breitseite an Zeitschriften. Ich werde mal sehen, ob ich dafür Zeit finde. --Eschenmoser19:02, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten