Benutzer Diskussion:Erell/Archiv/2015

Kirche Lüssow

Hallo Erell!

Die von dir angelegte Seite Kirche Lüssow wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:12, 21. Dez. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Kirche Kessin

Hallo Erell!

Die von dir angelegte Seite Kirche Kessin wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:12, 21. Dez. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Kirche Sommersdorf

Hallo Erell!

Die von dir angelegte Seite Kirche Sommersdorf wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:18, 21. Dez. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Kirche Schwichtenberg

Hallo Erell!

Die von dir angelegte Seite Kirche Schwichtenberg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:18, 21. Dez. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Kirche Werder

Hallo Erell!

Die von dir angelegte Seite Kirche Werder wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:18, 21. Dez. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Kirche Wolfshagen

Hallo Erell!

Die von dir angelegte Seite Kirche Wolfshagen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:24, 21. Dez. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Kirche Wietstock

Hallo Erell!

Die von dir angelegte Seite Kirche Wietstock wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:24, 21. Dez. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Gertrudenkapelle (Wolgast)

Hallo Erell, habe in der Versionsgeschichte des Artikel Gertrudenkapelle (Wolgast) gesehen, dass Du eingefügt hast, die Kapelle sei "eine Nachbildung des Heiligen Grabes in Jerusalem, das Wartislaw IX. selbst besucht haben soll." Gibt es dafür einen Nachweis? Bei Frau Bock auf S. 36 f. heißt es, dass die "Legende", dass Herzog Bogislaw X. den Nachbau des hl. Grabes 1497 nach der Rückkehr von einer Wallfahrt nach Jerusalem (wird auch in dessen wp-Artikel beschrieben) veranlasst habe, sich dies aber mit der Datierung durch die Kunsthistoriker auf die Zeit 1400-1420 beißen würde. Viele Grüße, --Thomas W. (Diskussion) 21:07, 5. Jan. 2015 (CET)

Vielen Dank für die schnelle und kundige Beantwortung. Viele Grüße, --Thomas W. (Diskussion) 14:45, 6. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Thomas W. (Diskussion) 14:45, 6. Jan. 2015 (CET)
Danke für deine Hinweise. Hab momentan leider nur begrenzt Zeit für WP übrig, daher hier nicht gleich geantwortet. Grüße --Erell (Diskussion) 15:57, 7. Jan. 2015 (CET)

Rügen (Begriffsklärung)

Du hattest damals sowohl sowohl ein deutsches Eisenbahnfährdampfschiff als auch ein deutsches Eisenbahnfährschiff eingetragen. Zu ersterem finde ich keine Quelle. Kannst du das bitte noch einmal überprüfen? --Of (Diskussion) 11:59, 20. Jan. 2015 (CET)

hat sich erledigt: [1] --Of (Diskussion) 12:03, 20. Jan. 2015 (CET)

Fotowunsch Gertrudenkapelle (Wolgast)

Hallo Erell, wohnst Du dort in der Nähe bzw. kommst Du ab und zu in die Kapelle? Mich würden ein paar Fotos von den (1995 freigelegten) Hausmarken auf der Mittelsäule interessieren. Siehst Du da irgendeinen Weg? Viele Grüße, --Thomas W. (Diskussion) 11:37, 24. Jan. 2015 (CET)

Hallo Thomas, ich war zwar früher ab und zu mal in der Nähe, aber noch nie im Inneren. Kurzfristig werde ich auch nicht dazu kommen. Gruß --Erell (Diskussion) 14:04, 24. Jan. 2015 (CET)

Herzlichen Dank!

Moin Erell, ich war grad stundenlang dran, die Liste der Kirchen BKS-LDs vom Dezember abzuarbeiten - und profitierte dabei sehr von deinen Einschätzungen und Bearbeitungen der BKS', die sich grundsätzlich als richtig (im Sinne der abschließenden Entscheidung) herausgestellt haben! Bemerkenswert, vielen Dank dafür - und herzliche Grüße --Rax post 00:05, 18. Feb. 2015 (CET)

Da ist ja noch mehr übrig geblieben als ich erwartet habe. Die Kirche Schwichtenberg ist mir leider entgangen: (Schwichtenberg bei Friedland, Schwichtenberg bei Demmin). Meine Beobachtung in MV ist, das Bezeichnungen des Typs "Kirche [Ortsname]" (oft als Verkürzung) durchaus üblich sind. Auch Bildunterschriften würde ich dazuzählen. Generell ist bei vielen ländlichen Kirchen in MV seit der Reformation kein Patrozinium mehr gebräuchlich, teilweise sogar in Vergessenheit geraten. Evangelisch sind auch fast alle, daher ist eine gesonderte Kennzeichnung häufig auch nicht nötig. Gruß --Erell (Diskussion) 07:29, 18. Feb. 2015 (CET)

Bokholt

Pyl: Stammtafel Bokholt in Greifswald

Moin Erell, ich habe die Begriffsklärung etwas ausgebaut. In Lübeck, Lund und Schleswig sind alle verwandt. Das Bindeglied von Lübeck nach Greifswald wird wohl Gerhard sein, der in Lübeck als Sohn des Heinrich von Bokholt (Ratsherr, 1308) geboren dann Ratsherr in Greifswald wurde. Aber, was ich noch nicht herausfinden konnte, an wem hängt der Abt Hermann Bokholt im Kloster Doberan? Da er in der Lübecker Ratslinie als Abkömmling im Geistlichen Stand nicht erwähnt wird, könnte es sein, dass er an dem Greifswalder Zweig der Familie hing... Kannst Du da Lücken schließen? Hat Pyl sich dazu verbreitet? Gruß!--Kresspahl (Diskussion) 17:19, 22. Feb. 2015 (CET)

Ich habe von Pyl etwas gefunden. Und Gerhard Bokholt II, den Pyl von der Greifswalder Abstammung her mit einem Fragezeichen versieht, müsste zeitlich gesehen Gerhard Bokholt (Greifswald) sein, der Sohn des Lübecker Ratsherrn Heinrich von Bokholt (Ratsherr, 1308) († 1346). Also wären die ähnlich früh vom Niederrhein nach Greifswald und Lübeck, aber es gab Bewegung zwischen den Ostseestandorten...--Kresspahl (Diskussion) 23:22, 23. Feb. 2015 (CET)
Mmh, die BKL ist nicht von mir. Momentan stehe ich da auch nicht so im Stoff. Gruß --Erell (Diskussion) 08:28, 26. Feb. 2015 (CET)

Kloster Doberan

Hallo Erell, am 15. April haben wir die Möglichkeit, die Doberaner Münsterkirche zu besichtigen und zu auch besteigen (Gewölbe. Turm, Glocken, Blick zur Ostsee). Hatte leider nur Chron-Paul informiert. Falls der Weg nicht zu beschwerlich ist, dann 10 Uhr an der Pforte. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 15:16, 26. Mär. 2015 (CET)

Herzlichen Dank, aber leider lässt sich das aus beruflichen Gründen nicht einrichten. Grüße --Erell (Diskussion) 07:15, 27. Mär. 2015 (CET)

Bilderwünsche Gerichte

Hallo, falls du mal in der Nähe von einem dieser Gerichte sein solltest, magst du bitte ein paar Gebäudefotos machen? Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 05:08, 19. Aug. 2015 (CEST)

Am ehesten sehe ich da für AT eine Chance, wenn die Adresse rauszukriegen ist. Vielleicht noch NB oder HGW, der Rest ist außerhalb meines üblichen Aktionsradius. Gruß --Erell (Diskussion) 07:35, 19. Aug. 2015 (CEST)
Zu Altentreptow finde ich in einer Google-Suche die damalige Anschrift Fichtestr. 5. Ich weiß aber nicht, ob das wirklich stimmt. Besonders freuen würde ich mich über Bilder des Finanzgerichts in Greifswald. Dann hätten wir Gebäudefotos in allen Artikeln zu oberen Gerichten des Landes M-V. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 08:23, 19. Aug. 2015 (CEST)
FG Greifswald: Spiegelsdorfer Wende, das sind nur 2 oder 3-geschossige umgebaute Wohnblocks aus DDR-Zeiten, aber bei Gelegenheit schau ich mal vorbei. In Altentreptow sehe ich bei Google Maps an der Stelle Fichtestr. 5 nur Grünzeug, etwas seitlich befindet sich ein dreigeschossiges Gebäude. Das könnte ein Wohnblock oder ein Bürohaus sein. Gruß --Erell (Diskussion) 09:28, 19. Aug. 2015 (CEST)
Ja nicht alle Gerichtsgebäude sind solche Prunkbauten wie bspw. das AG Güstrow, aber das macht nichts. Es mag sein, dass in Altentreptow das Gebäude bereits abgerissen wurde. Das einstige Amtsgericht ist ja schon seit 1999 geschlossen. In Strasburg steht auch bloß noch eine Ruine des damaligen Amtsgerichts.[2] mfG--Marcel Rogge (Diskussion) 09:50, 19. Aug. 2015 (CEST)
Hallo, sehe gerade eure Suche - Altentreptow - Fichtestraße 5 ist richtig. Dort war das Amtsgericht. Jetzt ist dort das Polizeigebäude (Station Altentreptow, Kripo, Autobahnpolizei usw.). Die Position bei Google ist falsch gesetzt. Nr 5 ist dieser 3-stöckige Plattenbau.
Habe aber auch keine Bilder weder AT noch HGW-Spiegelsdorfer. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 13:11, 19. Aug. 2015 (CEST)
Danke für die Hinweise, ich habe den Artikel Amtsgericht Altentreptow angelegt. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 18:42, 19. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Erell, mich hatte Marcel Rogge auch angeschrieben bezüglich der Bilderwünsche zu den Gerichten in M-V und seiner Liste fehlender Bilder von Amtsgerichten. Da er dich auch angeschrieben hat, sagte er wir sollen uns die Arbeit evtl. teilen. AG Sternberg ist bereits erledigt, habe ich gestern fotografiert und bereits hochgeladen. Da ich jetzt die Woche einen Tag in Greifswald bin kann ich auch dort das FG M-V in der Spiegelsdorfer Wende machen. Auf der Rückfahrt wollte ich dann auf jeden Fall Abstecher nach Altentreptow, Neubrandenburg und Strasburg (Uckermark) machen, liegt nicht weit ab von meiner Strecke, und dort dann auch die entsprechenden Gebäude fotografieren. Wenn dann noch Zeit bleibt fahre ich auch noch nach Ueckermünde ran, aber das ist noch nicht sicher und liegt auch bißchen ab von meinem Heimweg. Grüße --Mr. Pommeroy~dewiki (Diskussion) 20:55, 23. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Mr. Pommeroy, so schnell komme ich momentan nicht dazu. Da ist es gut, wenn du jetzt die Gelegenheit nutzen kannst. Grüße --Erell (Diskussion) 06:30, 24. Aug. 2015 (CEST)

Geselliushaus

Hallo Erell, wo steht das Haus um es ortsgerecht in der Liste der Baudenkmale in Demmin einbringen zu können? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 15:21, 5. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Roland, das ist die Mühlenstraße 30. Gruß --Erell (Diskussion) 18:34, 5. Sep. 2015 (CEST)
Danke, Bild u. Text in Liste (s.o.) eingefügt. Hinweis: Auch bei Deinen anderen Bildern wäre ein genauerere Straßenhinweis mit ggfls Nr. sinnvoll. Bei z.B. der ehem. Kreissparkasse konnte ich das über Google-Maps ergründen ebenso wie bei dem ehem. Landratsamt. Ich habe diese Gebäude bei meinen mehrfachen Besuchen zwar gesehen, aber Straßennahmen merkt man sich als Städtebauförderer aus Schwerin dabei nicht. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 19:42, 5. Sep. 2015 (CEST)
Hab gerade gesehen, links unten im Bild ist, etwas dunkel, ein Straßenschild zu erkennen. Aber du hast Recht, ein paar Straßennamen und Hausnummern sollten ergänzt werden. Gruß --Erell (Diskussion) 21:32, 5. Sep. 2015 (CEST)

Thurbruch

Hallo Erell, nach dem Duden ist Bruch vorzugsweise maskulin. MfG --Chron-Paul (Diskussion) 00:35, 18. Sep. 2015 (CEST)

Vorzugsweise heißt nicht ausschließlich. Im Online-Duden steht auch nichts von vorzugsweise. Ich bin in Zirchow zur Schule gegangen und dort hieß es entweder das Thurbruch oder die Thur, aber nie der Thurbruch. Hier noch etwas passende Literatur. Gruß --Erell (Diskussion) 00:50, 18. Sep. 2015 (CEST)

Zirchow-Kutzow

Hallo Erell, Deine Änderungen halte ich für nicht gut. Willst Du jetzt alle ca. 100 Orte (Usedom) und 300 (OVP-Festland) so einkürzen, dann hättest Du mir vor Monaten im Anfang das sagen sollen, dann hätte ich mir die viele Arbeit gespart. Es ist in allen Gemeindeartikeln so üblich gewesen, dass in der Gemeinde alle Orte aufgeführt werden, wenn sie eigene Artikel haben, dann nur ein Kurzsatz und der Artikelhinweis.

Die lt. Literatur im 18. Jhd. aufgeführte selbstständige Ortschaft Cutzowscher Krug ist verschwunden. Lediglich 2 versteckte Hinweise im Ortsartikel Kutzow. Mit Deinen Kürzungen hast Du auch Einzelnachweise „weggekürzt“, das hat wohl jemand gemerkt.

Bei Ulrichshorst war es ähnlich, aus dem einzeiligen Dorf wurde um 1920 ein zweizeiliges, das hast Du „weggekürzt“.

Etwas anderes: Vor ein paar Tagen hast Du bei Owstin eine Urkunde verbessert, weil mir PUB 7 nicht zugängig war, hatte ich bloß einen gekürzten Hinweis eingefügt. Danke. Nun aber meine Frage. Hast Du Zugang zu Band 7? Hast Du einen Kurzinhalt der Urkunde - nur Betreff Owstin. Eine Historikerin (Dr. Krempien) hat den Auftrag eine Chronik von Owstin im Auftrage des Straußengut-Besitzers anzufertigen. Die hatte mich um Hinweise gebeten und besonders diese Urkunde interessierte sie.

Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 23:00, 16. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Chron-Paul, mein Ziel ist nicht, die Gemeindeartikel einzukürzen, sondern dass möglichst viele Orte eigene Artikel erhalten. Der Vorteil ist, dass die Orte dann besser individuell geographisch (einschließlich Koordinaten) und historisch beschrieben werden können und Literaturangaben und Einzelnachweise genauer auf diese zugeschnitten werden können. Vielleicht erinnerst du dich, dass ich dir früher mal einen Hinweis gegeben habe, wie man Ortsartikel aufbaut. Du hast damals ein paar angelegt, aber leider damit nicht weitergemacht. Die Ortsartikel sollten dann zunächst mal im Abschnitt Ortsteile bzw. Gemeindegliederung verlinkt sein. Im Geschichtsabschnitt der Gemeinde sollte es dann vor allem um die Geschichte der Gemeinde bzw. ihres Hauptortes gehen. Es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn Ortsteile an passender Stelle erwähnt bzw. verlinkt werden. Ausführlichere Angaben, wie sie z.B. von dir im Artikel Heringsdorf eingefügt erzeugen jedoch unnötige Redundanzen, zumal dieselben Angaben von dir auch in den Artikel Bansin eingefügt wurden. Wenn irgendwann mal was an diesem Abschnitt geändert werden soll, dann müssen diese Änderungen in beiden Artikel durchgeführt werden, was ich für unnötige Mehrarbeit halte. Ebenso halte ich es für übertrieben, wenn unter Geschichte aufwändige Strukturen zu finden sind wie
Überschrift Ortsteil
Ortsteil wurde dann und dann erwähnt
siehe Hauptartikel Ortsteil
Überschrift Nächster Ortsteil
usw.
Solange Ortsteile keine eigenen Artikel haben, habe ich nicht die Absicht, ihre speziellen Absätze aus dem Geschichtsteil zu streichen. Wenn doch, dann schon. Ob Ortsartikel durch komplette Neuanlage oder durch Auslagerung und Versionsimport entstehen sollten, hängt vom jeweiligen Umfang ab.
Der Cutzowsche Krug wird bei Brüggemann 1779 nicht als selbständige Ortschaft erwähnt. Es heißt dort im Abschnitt zu Cutzow: „Nahe bey diesem Vorwerke liegt der Cutzowsche Krug, in welchem der hiesige Schmied wohnet. Die Post von Usedom nach Swienemünde fähret bey demselben vorbey.“ Das Schmieden wegen der Brandgefahr außerhalb von Gutshöfen angelegt wurden, ist nichts ungewöhnliches. Außer bei Brüggemann habe ich bisher keine weitere Nennung eines Kruges in Kutzow gefunden. Vielleicht wurde er ja bald wieder aufgegeben. Die Straße nördlich der B 110 heißt jedenfalls „An der Schmiede“. Den Einzelnachweis hatte ich übersehen, aber der ist ja wieder da.
Die Googlemaps-Ansicht von Ulrichshorst zeigt mir auch in der Gegenwart nur eine Handvoll Wohnhäuser auf der Südseite der Straße. Eine Zweizeiligkeit vermag ich dort nicht hineinzuinterpretieren. „Am Kamp“ und in der Gartenstraße sind jedenfalls deutlich mehr Häuser gebaut worden. Außerdem habe ich nichts weggekürzt, sondern nur anders beschrieben. Der Text ist jetzt länger als vorher.
Die Angaben zum Bd. 7 habe ich dem Artikel Pommersches Urkundenbuch entnommen. Leider liegt er mir nicht vor. Sollte die Universitätsbibliothek in Greifswald nicht vielleicht alle Bände im Bestand haben?

Gruß --Erell (Diskussion) 01:06, 17. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Erell, ja, ich habe oft daran gedacht für die Dörfer/Ortsteile eigene Artikel zu machen. Nachdem aber einige meiner Artikel revertiert wurden, weil ich ohne Versionsgeschichte kopiert und bearbeitet hatte, habe ich nicht mehr daran gearbeitet. Die Prozedur ist mir zu schwierig, deshalb habe ich so wie jetzt weiter gemacht. Man kann immer schlecht einschätzen, ob Ortsartikel umfangreich genug werden, um sie als neue Artikel zu starten. Bei den meisten Orten sind ja auch schon Rumpfabschnitte vorhanden und dann kommt das Problem mit der Versionsgeschichte. Besonders bei den Artikeln der Städte Wolgast und Usedom habe ich gegrübelt, denn dort hat das ja furchtbare Ausmaße angenommen bei den vielen Ortsteilen und Wüstungen. Da ich momentan kein größeres Projekt angefangen habe, ich muß mir erst die Kopie von Niemeyer - Rügen besorgen, gehe ich das mal durch, wenn es nur eigene Texte sind, kann ich ja die Auslagerung per Kopie machen.
Bei dem Beispiel Heringsdorf-Bansin hing das damit zusammen, das dort in beiden Fällen dieser Hinweis "fehlende Belege" stand und ich aufgefordert war, dort entsprechende Nachweise zu bringen. Dadurch ist das etwas ausführlicher geworden, zumal noch ältere Zusätze vorhanden waren, die ich nicht löschen wollte. Die Doppelung ist deshalb schlecht. Da gebe ich Dir recht. Ich habe Bansin in meinen Aufgaben-Notizen vermerkt.
Du weißt ja, das ich den Niemeyer abgearbeitet hatte. Daraus ergab sich die Einordnung von Cutzowscher Krug als Ort, obwohl er sich auch nur auf Brüggemann beruft. Als ich das dann nacheinander im PUM 1835, MTB 1880, MTB 1920 und TK 10 (DDR) durchgesehen hatte, war bis 1920 eine Gehöftgruppe mit mindestens 8 - 10 Gebäuden erkennbar die einen geschlossenen Ort bildeten. Dieser klar abgegrenzte Komplex lag ca. 300 m vom Gut und über 500 m vom Ort Kutzow entfernt und wurde erst zu DDR-Zeiten mit dem Gutsareal verbunden (Bodenreform) und später in Richtung Zirchow ebenfalls bebaut.
Ähnlich vergleiche ich das mit den Karten auch bei Ulrichshorst, natürlich kann man nicht zweifelsfrei erkennen, welcher Art die Bebauung ist, aber Du kennst wohl die Gegend besser, ich habe dorthin noch keinen Abstecher gemacht.
Ja, ich hatte selbst schon im LAG PUB 7 eingesehen. Die UB hat sicher auch alle, aber ich wollte nicht da mit einsteigen, dafür wird sie ja bezahlt. Ich habe ihr entsprechende Hinweise gegeben. Ich hatte nur gedacht, weil Du so schnell detailiert geschrieben hast, das Dir das Buch oder Auszüge vorliegen.
Entschuldige, ich reagiere immer etwas gereizt, wenn jemand an meinen Texten „rumbastelt“.
Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 22:52, 17. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Chron-Paul, komme erst jetzt zum antworten. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische Objekte, Siedlungen: „Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung.“ Mit ein wenig Grundgerüst kann man Artikel auch zunächst mal kürzer anlegen. Die Lagebeschreibung, Koordinate und ein paar Eckdaten zur Geschichte sollten schon drinn sein. Bei Wüstungen natürlich die urkundlichen Erwähnungen.
Auslagerungen aus Städteartikeln können natürlich ziemlich lange Versionsgeschichten erhalten. Aber wie gesagt, prinzipiell ist auch das möglich. Letztlich kommt es immer auf den Einzelfall an.
Beim Cutzowschen Krug bin ich mir nicht sicher, welche Gehöftgruppe du meinst. In diesem Messtischblatt dürften sich östlich des Gutes (300 m könnte hinkommen) mehrere Gebäude, vielleicht der Büdner und die zwei Kolonisten. Nördlich des Gutes, etwa 100 m entfernt, liegt nördlich der Straße ein Gebäude, bei dem es sich um die Schmiede, den Krug oder das Wohnhaus des Schmieds handeln dürfte. Jedenfalls war dort zu DDR-Zeiten die Landtechnikwerkstatt, in der sich auch weiterhin die Schmiede befunden haben dürfte. Die Karte bei KLEKs Preußische Landesaufnahme (1877−1919) und Messtischblätter (1919−1945) liefern dasselbe Bild.
Für Ulrichshorst sieht es mit Karten nicht so gut aus. Auf dieser Karte (1888 herausgegeben, 1905 ergänzt) dürfte immerhin zu erkennen sein, dass sich die Häuser fast ausschließlich nördlich der Straße befinden. Bei Gebäuden, die in zweiter Reihe von der Nordseite der Straße stehen, dürfte es sich damals ausschließlich um Scheunen und Ställe gehandelt hab. Heute mögen einige davon auch als Wohnungen oder Ferienhäuser ausgebaut sein. Südlich der Straße befinden sich die Gärten, in denen nur vereinzelte Gebäude zu finden sind. Bei KLEKS scheint nur die Karte Messtischblätter (1919−1945) vorhanden zu sein. Wegen der Schraffuren ist hier im Gartenland wenig zu erkennen. Jedenfalls sehe ich keine Anhaltspunkte um zwischen Wohnhäusern und Wirtschaftsgebäude zu unterscheiden. Überhaupt lassen sich Gebäude südlich der Straße nur schwer identifizieren. Auch mit dem Luftbild von http://www.gaia-mv.de/gaia/gaia.php sind heute im Bereich der alten Gartengrundstücke (den östlichen Teil an der Straße nach Ahlbeck mal ausgenommen, aber dort waren im Bereich der Mühle keine größeren Gärten) nur 3 Wohnhäuser, vielleicht auch 4, auszumachen.
Das andere an „eigenen“ Texten „rumbasteln“, daran muss man sich gewöhnen. Das ist nun mal eines der Grundprinzipien hier. Ebenso, dass angegebene Fakten auch mal hinterfragt und abgeglichen werden. Gruß --Erell (Diskussion) 00:56, 19. Okt. 2015 (CEST)

Fotowunsch

Falls du mal nach Putbus kommst: Wir bräuchten ein Foto der restaurierten Preußensäule in Stresow. --Concord (Diskussion) 14:33, 16. Nov. 2015 (CET)

Rathaus Gützkow

Hallo Erell, ich danke Dir für die Nachbearbeitung, Du weist ja ich habe es mit den WL, Kategorien usw. nicht so. Meine Bitte: Ich wollte das Wort R A T H A U S in eine eigene Zeile und zentriert bringen, habe das aber nicht geschafft. Kannst Du das mal korrigieren? Dazu gleich eine andere Frage: Wie kann man ein Zitat in einen Block, ebenfalls zentriert formen? Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 20:45, 18. Nov. 2015 (CET)

Hab's mal mit der Vorlage:Zitat probiert. Vielleicht ist ja die einfache Fassung schon ausreichend, sonst hilft die Dokumentation der Vorlage.
Dieser Fonds "Aufschwung Ost", müsste der nicht entweder „Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost“ oder „Fonds Deutsche Einheit“ heißen? Gruß --Erell (Diskussion) 21:36, 18. Nov. 2015 (CET)
Ja, richtig. Es ist der "Fonds deutsche Einheit", das war in den Ratsprotokollen wohl ein falscher Zungenschlag. Das mit der Vorlage hat auch geklappt, ich wollte bei dem Wilhelm Graf von Lepel das Goethe-Zitat verändern. Lediglich das Problem der einzelnen Zeilen als Textblock konnte ich nur durch Leerzeilen lösen. ?? --Chron-Paul (Diskussion) 11:04, 19. Nov. 2015 (CET)

Kategorien

Hallo Erell,

warum hast du die Kategorie:Pflanzenschutz im Gartenbau & Kategorie:Pflanzenschutz in der Feldwirtschaft eingeführt? Dass du das meiste doppelt einkategorisiert hast, spricht dafür, dass so eine Unterteilung sinnlos ist.--kopiersperre (Diskussion) 13:31, 19. Nov. 2015 (CET)

Hallo Kopiersperre, die Kategorie:Pflanzenschutz im Gartenbau wurde nicht von mir, sondern bereits vor mehr als einem Jahr von SDB eingeführt. In die von mir angelegte Kategorie:Pflanzenschutz in der Feldwirtschaft habe ich genau 10 Artikel eingeordnet, die sich auch in der Kategorie:Pflanzenschutz im Gartenbau befinden, von der UnterKategorie:Schädling im Feld- und Gartenbau mal abgesehen. Da die Kategorie:Pflanzenschutz in der Feldwirtschaft zur Zeit 24 Artikel enthält, ist die Aussage „das meiste doppelt einkategorisiert“ wohl nicht ganz zutreffend. Jedenfalls sehe ich eine Schnittmengenkategorie zwischen Feldwirtschaft und Pflanzenschutz als durchaus sinnvoll an. Vielleicht ist die Zahl der Überschneidungen aber auch so groß, das eigentlich beide Kategorien in einer Kategorie:Pflanzenschutz im Feld- und Gartenbau zusammengefasst werden sollten. --Erell (Diskussion) 22:54, 19. Nov. 2015 (CET)
Oder wir machen es wie früher und nennen die Schnittmengenkategorie einfach Kategorie:Pflanzenschutz. Die müsste allerdings, was ich zugebe, etwas aufgeräumt werden.--kopiersperre (Diskussion) 09:35, 20. Nov. 2015 (CET)
Wenn die Artikel wieder zurück in die Kategorie:Pflanzenschutz und in Kategorie:Feldwirtschaft und/oder Kategorie:Gartenbau eingeordnet werden, dann ist es keine Schnittmengenkategorie mehr. --Erell (Diskussion) 09:45, 20. Nov. 2015 (CET)