Benutzer Diskussion:Erell/Archiv/2013

Amt Klempenow

Vielleicht hast Du es ja im Archiv übersehen. Schönes neues Jahr noch.--Kikulores (Diskussion) 17:21, 1. Jan. 2013 (CET)

Lohnt ein Artikel? Was meinst du? Grüße --Alma (Diskussion) 13:28, 19. Mär. 2012 (CET)

Denke schon, allerdings war das Amt Klempenow zeitweise mit dem Amt Treptow an der Tollense zusammengelegt. Die zeitlichen Zusammenhänge sind mir noch nicht klar. --Erell (Diskussion) 11:46, 29. Mär. 2012 (CEST)

Für die Anfänge bis zum Dreißigjährigen Krieg untersucht bei Dirk Schleinert: Die Gutswirtschaft im Herzogtum Pommern-Wolgast als ein Beispiel für ein landesherrliches Amt. Für die Zeit danach gibt es noch keine zusammenhängende Darstellung, auf jeden Fall bis zum Ende der Schwedenzeit 1720 überwiegend Pfandbesitz, dann von der preußischen Krone wieder eingelöst. Eventuell steht dazu was bei Brüggemann und Berghaus. Ansonsten schöne Weihnachten--Kikulores (Diskussion) 12:09, 23. Dez. 2012 (CET)

Dir ebenfalls ein frohes und gesundes neues Jahr. Hatte deinen Hinweis schon bemerkt, war aber wegen anderer Schwerpunkte davon abgekommen, zu antworten. Die herzoglichen Ämter halte ich generell für interessant. Die sind auf alle Fälle vorgemerkt. Gruß --Erell (Diskussion) 20:23, 2. Jan. 2013 (CET)

Greifswalder Bahnen (Kleinbahn)

Hallo Erell, ich habe gerade in den Kleinbahnartikeln "gearbeitet". Dabei fiel mir auf, dass die Anklam-Lassaner Bahn gesondert behandelt wurde. Nach Hormann/Machel gehörte sie aber zu den Greifswalder Bahnen, auch die Streckenzeichnungen im Kopf zeigen dies ja deutlich. Was meinst Du dazu? Du hast Dich ja auch schon dort beteiligt. Ich halte Hormann/Machel für kompetent, das Buch ist gut, sie haben alles im LAG recherchiert, dort sind ja umfangreiche Akten zur Kleinbahn vorhanden. Wenn Du mir zustimmst, könntest Du dann den Anklamer Artikel nach Greifswald "exportieren"?, das traue ich mich nicht. Wenn Du keine Zeit hast, würde ich dann die texte entsprechend anpassen, das Buch liegt mir vor. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 12:52, 8. Jan. 2013 (CET)

Wenn ich mich mal aus Bahnsicht einmischen darf: diese Artikel sind historisch gewachsen. Vor langen Jahren hat mal einer die Bahngesellschaften, wie sie im Dritten Reich durch diverse Fusionen entstanden waren, nach diesem Stand systematisiert. Was völlig in Ordnung war. Dann aber sind diese Artikel im Laufe der Zeit Stück für Stück ergänzt worden, so dass sie diverse Informationen enthielten aus der Zeit davor und danach. Damit sind, wir Dir zu Recht auffiel, unsystematische Konstrukte entstanden. Natürlich gehörten die Anklamer Bahnen auch zu den - nur ein paar Jahre bestehenden - Greifswalder Bahnen.
Mittlerweile trennen wir in der Regel auch Artikeln zu Bahnstrecken und Bahngesellschaften, wobei das bei Gesellschaften, die nur eine Strecke besaßen, nicht zwingend notwendig ist. Auch ist es bei Schmalspurbahnen mit vergleichsweise unaufwendiger Infrastruktur nicht nötig, etwa eigene Artikel etwa für Kemnitz–Kühlenhagen, Dargezin–Züssow oder C/Krenzow–Buddenhagen anzulegen, sondern die kann man zusammenfassen. Aber Anklam–Lassan/Buddenhagen hat damit nichts zu tun, außer dass sie mal 5 Jahre organisatorisch zusammenhingen. Kein zusammenhängendes Netz; nicht einmal die Spurweite stimmt über ein. Im Grunde sollte man Greifswalder Bahnen trennen: in einen Artikel zur von 1940 bis Ende WK 2 bestehenden Gesellschaft Greifswalder Bahnen, einen zur GJK, einen zur KGW. Beide waren lange organisatorisch getrennt und ihre Netze hängen nur in Greifswald zusammen. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:25, 8. Jan. 2013 (CET)
Das wollte ich sinngemäß auch so sagen. Der Trend geht eher zur Auslagerung einzelner Artikel. Bei den ähnlich angelegten Demminer Bahnen wollte das eigentlich Benutzer:Knergy übernehmen. Gruß --Erell (Diskussion) 13:37, 8. Jan. 2013 (CET)

Dein Importwunsch

kann unter

weiter bearbeitet werden. LG Lady Whistler /± 07:09, 10. Jan. 2013 (CET)

Danke! Gruß --Erell (Diskussion) 07:37, 10. Jan. 2013 (CET)

Lagewunsch Gräberfeld Stolzenburg

Hallo Erell, die Fundgebiete bei Stolzenburg liegen alle nördlich der A 20, (bei Dir südlich). Das GSG wurde 1886 abgetragen lt. Hellmundt 1964 S. 67. Es lag lt. WGS 84 - L=13 89 119, B=53 50 622. Daneben das Gräberfeld P III - auch lt. Hellmundt 1964 S. 68. Dieses wurde 1889-1896 ausgegraben, die Funde kamen nach Stettin. Für die 2 Burgwälle von Stolzenburg und den Turmhügel hätte ich Info durch eine Exzel-Datei (Auszug aus Bodendenkmalliste mit Koordinaten usw.), weiß aber nicht, wie ich Dir die schicken kann. Ich hätte dann noch Fragen:

1. Ich hatte ja alle Bilder bei Wikipedia-De normal hochgeladen. Die sehe ich unter Beiträge und hochgeladene Dateien.
2. Dann haben viele Leute meine Bild-Dateien nach Commons verschoben - wo sehe ich, welche Dateien sie verschoben haben?
3. Ich hatte dann selbst den Weg zu Commons gefunden und jetzt Bilddateien dort hochgeladen. Die sehe ich bei Beiträge - hochgeladene Dateien - → Dateiliste auf Wikimedia Commons. Dort sind aber nur die zuletzt von mir selbst geladenen Dateien, nicht die von den anderen hochgeladenen Dateien (meine) verzeichnet.

Mein letztes Bild - Bauerngarten Fritzow hattest Du nach Commons geschoben, bei mir hatte Commons immer Fehler angezeigt, deshab hatte ich es normal bei WP geladen.

Wo ich noch nicht durchsehe ist - die Kategorien bei Commons! (ich hasse diese ganzen Hilfeseiten)!!

Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 12:14, 23. Jan. 2013 (CET)

Hallo Chron-Paul, ich vermute, du meinst den Artikel Gräberfeld von Stolzenburg. Der ist nicht von mir, sondern von Schlepper, der mittlerweile als JEW aktiv ist. Mir liegt dazu keine Literatur vor, ich hatte nur Kategorien ergänzt. Die Koordinate habe ich mal eingefügt. Hoffentlich richtig.
Die von anderen nach Commons verschobenen Bilder findest am einfachsten, wenn du auf commons „Chron-Paul“ in die Suche eingibst (Link).
Mit den Kategorien auf Commons ist das so eine Sache, die Strukturen weichen oft von denen in der de:Wikipedia ab. Außerdem sollen sie normalerweise in englisch angelegt werden, es gibt trotzdem zahlreiche deutsche, insbesondere bei Eigennamen. Solange es um ortsbezogene Kategorien geht, ist die Sache (wenigstens für Orte in Deutschland) noch recht einfach. Zum Beispiel dürften die meisten Gemeinden in VG eine Kategorie unterhalb von Category:Landkreis Vorpommern-Greifswald haben, z.B. Category:Gützkow. Wenn du Bilddateien hast, die zu bestimmten Orten gehören, erstmal schauen ob es zu Ort/Stadt/Gemeinde eine Kategorie gibt. Mitunter existieren in diesen auch weitere Unterkategorien, wo vielleicht schon etwas passendes dabei ist. Manchmal hilft es auch, sich bei ähnlichen Motiven anzusehen, wie diese kategoriert sind. Wichtig ist erstmal, das der Ortsbezug hergestellt wird. Gruß --Erell (Diskussion) 16:55, 23. Jan. 2013 (CET)
P.S.: Gerade bei Katzow gesehen: Warum legst du für den Steintanz von Netzeband nicht einen eigenen Artikel an? --Erell (Diskussion) 17:01, 23. Jan. 2013 (CET)

von Below

Hallo Erell, der Familienverband von Below bat mich um Hilfe und Unterstützung. Für den Stammbaum der Gesamtfamilie de Belowe/von Below werden weitere Angaben, Dokumente und Urkunden zu Wulfold de Belowe (urkundlich 1396-1409 ?) als Truchsess bei Fürst Pribislaw im Wolgaster und Kolberger Raum gesucht. Zu den Mecklenburger von Below´s (Klosterhauptmann und Konventualinnen in Dobbertin, Dorf und Kirche Below)konnte ich helfen, doch zu den Pommerschen von Below's ist wohl weitere Recherchearbeit im Landesarchiv Greifswald und in Wolgast notwendig. Herr E. v. B. aus Kleinburgwedel würde gerne kommen. Bevor ich mich bei der Uni oder den Archiven durchfrage, hättest Du Namen, Adressen und eine bessere Idee zu Wulfold de Belowe. Antwort wäre auch per mail möglich. Für deine Bemühungen danke ich im Voraus, beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 13:23, 1. Feb. 2013 (CET)

Hallo Klostermönch, da werde ich dir leider nicht weiterhelfen können. Bis jetzt bin ich beim Artikelschreiben meist mit Sekundärliteratur ausgekommen und kenne mich daher in den Archiven nicht aus. Vielleicht hat Benutzer:Chron-Paul ja bessere Kontakte. Gruß --Erell (Diskussion) 00:17, 3. Feb. 2013 (CET)

Dank an Euch beide vom--Klostermönch (Diskussion) 10:20, 4. Feb. 2013 (CET)

von Hackewitz

Hallo Erell, ich hatte die Namensverweise Hackewitz und noch einer vorher nur gemacht, weil ich damit einen neuen Artikel starten konnte, ich weiß noch nicht, wie es sonst geht. Du warst dann aber schneller, ich wollte sie dann löschen. ok - Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 00:30, 4. Feb. 2013 (CET)

Wenn du den Namen/das Lemma des nicht existierenden Artikels ins Eingabefeld für die Suche eingibst und diese startest, dann erscheint eine Seite mit Suchergebnissen. Unter dem Kasten mit den Auswahlfeldern für die Namensräume befindet sich der Satz „Du kannst den Artikel erstellen (Anleitung).“ Mit dem Rotlink darin kommst du zum Bearbeiten-Fenster. Ausführlicher steht das in Wikipedia:Neuen Artikel anlegen. Dein Weg geht im Prinzip auch, wenn du nicht speicherst, sondern nur auf <<Vorschau>> klickst. Gruß --Erell (Diskussion) 07:39, 4. Feb. 2013 (CET)

Liste der Generalsuperintendenten und Bischöfe Pommerns

Hallo Erell, diese Änderung ([1]) kommt mir Spanisch vor. Den angeblichen Beleg "Gesellschaft fur Pommersche Geschichte und Altertumskunde Vol.5-8 S.43" kann ich nicht nachvollziehen und nach Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart, Teil 2. S. 561 war David Crolle der letzte Superintendent in Stolp. Da Du die Änderung aber gesichtet hast, frage ich erst mal bei Dir nach. Gruß, --Turpit (Diskussion) 19:09, 2. Mär. 2013 (CET)

Du hast völlig recht, der Beleg ist nicht nachvollziehbar, die Sichtung daher nicht zu rechtfertigen. Auch taucht kein Georg Pegelovius bei den Stolper Pastoren auf S. 454–455 auf. Gruß --Erell (Diskussion) 07:34, 3. Mär. 2013 (CET)
Ja, dann schauen wir mal, ob sich die IP wieder, und mit einem nachvollziehbaren Beleg, meldet. Gruß, --Turpit (Diskussion) 10:48, 3. Mär. 2013 (CET)

Mönchgut und Baabe

Hallo Erell, Deine Änderungen bei den Mönchguter Artikeln akzeptiere ich zwar "zähneknirschend", weil im Ortsartikel bei den vielen blauen Links (da übersieht man schon mal was) eine Kurzbeschreibung der Sehenswürdigkeiten angebracht erscheint (z.B. Buskam, Gustavia usw.). Deine Änderung bei Baabe kann ich jedoch so nicht akzeptieren. Die schwedischen Befestigungen (5 Schanzen und ein Querwall) nördlich des Mönchgrabens habe mit dem mittelalterlichen Mönchgraben (eigener Artikel) nichts zu tun, auch wenn die Schweden den Mönchgraben in ihre Befestigungen einbezogen haben. Ich wollte damit ausdrücken, dass die Schweden alle Landengen z.B. Juliusruh, Mukran, Dranske usw., so wie hier zwischen Baabe und Sellin, im Nordischen Krieg mit Befestigungslinien versehen haben, aus Angst vor solchen Seelandungen wie 1678 bei Neukamp. Die Kartenzeichnungen des schwedischen Reichskriegsarchivs sind dafür der beste Beweis. Wir sind momentan dabei, diese Karten für die Bodendenkmalpflege aufzuarbeiten, weil viele der Schanzen und Befestigungen kaum noch sichtbar sind und deshalb bislang nicht in die Bodendenkmallisten aufgenommen sind. --Chron-Paul (Diskussion) 18:10, 6. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Chron-Paul, komme leider erst jetzt zu einer Antwort:
Gegen Kurzbeschreibungen ist ja erstmal nichts einzuwenden, wenn sie nicht zu lang werden:). Wenn die Beschreibung zu detailliert ist, entstehen Redundanzen. Ergeben sich Änderungen, z.B. könnte der Buskam vielleicht irgendwann genauer vermessen werden, müssen diese in allen Artikeln auf dem gleichen Stand gehalten werden, was einen zusätzlichen Mehraufwand erfordern würde.
Den Hinweis auf die Schanzen habe ich ergänzt. Das (Haupt-)Thema im Artikel ist die Gemeinde Baabe mit ihrer Geschichte und Geographie. Die Schwedische Befestigungsanlagen auf Rügen bzw. in Vorpommern im Überblick wären eigentlich ein Thema für sich (vielleicht als Listen-Artikel). Wenn eine Befestigungsanlage in einer Gemeinde liegt, kann dazu natürlich auch etwas geschrieben werden. Dann aber bei Objekt und Ort bleiben: Wann wurde die Anlage errichtet, wann wurde sie belagert, erobert, aufgegeben, geschleift? Unter Geschichte auf die richtige zeitliche Einordnung der einzelnen Ereignisse achten, sonst eigenen Absatz oder, wenn außer den Karten des Reichskriegsarchivs auch Literatur vorhanden ist, eigenen Artikel anlegen (Bodendenkmal). --Erell (Diskussion) 09:22, 8. Apr. 2013 (CEST)

Putbus

Eine andere Frage: Du hast ja wohl auch den Putbus-Artikel bearbeitet. Er ist ja ziemlich lang und ausführlich. Und dann sind da die 30 Ortsteile, von denen nur wenige eigene Artikel haben. Wenn man jetzt die Geschichte dieser Ortsteile beschreiben will, wäre der Artikel von Putbus dafür sicher nicht geeignet. Was ist da die beste Lösung? --Chron-Paul (Diskussion) 18:10, 6. Apr. 2013 (CEST)

Ortsteile, Dörfer, Weiler, Vorwerke auch Wüstungen werden grundsätzlich als relevant für eigene Artikel angesehen. Wobei natürlich Artikel, die aus nur zwei Sätzen bestehen wie „X-Dorf ist ein Ortsteil von Y-Stadt. X-Dorf wurde 1234 erstmals erwähnt.“ nicht unbedingt hilfreich sind. Also, wenn genug Material (Literaturangaben, Belege nicht vergessen) vorhanden ist, am besten eigene Ortsartikel anlegen. Wie es geht, weißt du ja. Würde ich dir bei anderen Gemeindeartikeln, die schon von dir ergänzt wurden, auch vorschlagen. Es ist bedeutend einfacher, gleich für einen Ortsteil einen neuen Artikel anzulegen, als diesen später regelkonform aus dem Hauptartikel auszulagern. Gruß --Erell (Diskussion) 09:22, 8. Apr. 2013 (CEST)

Bornstaedt

Hallo Erell, könntest Du mal einen Blick auf die Diskussion bei von Bornstaedt werfen, dort hat einer Infos eingestellt. Ich weiß nicht was man damit machen kann. Ich bin derzeit nur eingeschränkt handlungsfähig, bei meinem PC ist die Festplatte defekt und wird gerade ersetzt, muß dann aber vollkommen neu aufgebaut werden. Außerdem fahre ich zum Wochenende mit dem Wohnwagen los zum Camping. Dort bin ich auch kaum handlungsfähig, der Platz hat keine Internetanbindung (WLAN), nur bei der Rezeption. --Chron-Paul (Diskussion) 20:36, 17. Apr. 2013 (CEST)

Keine Sorge, die Infos auf der Diskussion werden schon länger dort stehen bleiben. Da wird wohl noch ein wenig mehr Recherche notwendig sein. Ich hoffe, du hast regelmäßig Backups deiner Festplatte gemacht? Gruß --Erell (Diskussion) 23:00, 17. Apr. 2013 (CEST)
Ja, wegen der etwas undurchsichtigen Infos war ich etwas unsicher. Ja ich habe ein automatisches Backupprogramm auf externe Festplatte. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 23:33, 17. Apr. 2013 (CEST) 23:32, 17. Apr. 2013 (CEST) 23:31, 17. Apr. 2013 (CEST)
Moin, das ganze ist mE noch reichlich ausbaufähig, ich würde mich der Familie gern etwas annehmen. Bagmihl bringt die Bornstedt-Storkow sehr wohl, das abweichende Greifswalder Wappen wäre dann mehr was für eine Galerie, oben müsste an dieser Stelle das Stammwappen (Baumstamm), wie das algemein bei Adelsgeschlechtern gehandhabt wird. Die Frage ist doch auch, ob es wirklich eine ganz andere Familie war als die Agnaten der Eickstedt? LG Lars Severin (Diskussion) 05:27, 18. Apr. 2013 (CEST)

Schlossgynamsium Torgelow

Danke für dein Revert, komplett gepennt. Grüße --Alma (Diskussion) 16:15, 19. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Erel,

ich befasse mich grade mit deinem Beitrag über die RoLo 18-Schiffe der Warnowwerft, habe auch einige Änderungen eingebracht, welche du zum Teil schon bestätigt hast, danke. Kannst du eine Aussage machen über den Zusammenhang der Typenbezeichnung "RoLo 18" und "Astrakhan Mark II" bzw "Astrakhan Mark III"? Soweit ich weiss besteht der RoLo 18 - Typ aus vier verschiednenen Varianten, kannst du hiezu etwas sagen?

Du kannst mich gerne per Mail kontaktieren swiss63(at)gmailcom, danke.

Pommersche Gesellschaft für Stamm-und Wappenkunde

Hallo Erell. könntest du dir bitte mal http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Maerchenmond57/Pommersche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Stamm-und_Wappenkunde anschauen, was du bez. der Relevanz meinst? Meine Tutoren (bin neu hier) sind sich da noch nicht sicher. Hättest du Ergänzungsvorschläge?--Maerchenmond57 (Diskussion) 19:42, 20. Mai 2013 (CEST)

Sicher bin ich mir da auch nicht. Ein paar Stichproben in der Kategorie:Genealogischer Verein brachten für mich aber keine wesentlichen Unterschiede zu den dort vorhandenen Vereinen. Der pommersche Verein ist eigentlich schon ganz gut dargestellt. --Erell (Diskussion) 01:16, 21. Mai 2013 (CEST)

Gertraudenkapelle (Koszalin)

Du hast meine Einfügung der "Infobox Sakralbau" eleminiert mit der Begründung, dass über den Einsatz dieser unfertigen Vorlage kein Konsens besteht. Man kann tatsächlich an Wikipedia verzweifeln, da macht man sich die Mühe und dann ist alles für die Katz. Warum denn, wenn die Vorlage nicht legitimiert ist, finde ich sie in Wikipediaartikeln (und halte sie für gut)? Wo konnte ich erfahren, dass die Vorlage nicht konsensfähig ist? Und nun: was ist der "Artikelnamensraum", gibt es dafür auch ein anderes Wort? Ist das auf Deutschland beschränkt, auf Polen, auf Kofessionen, oder was? Es ist wirklich bedauerlich, dass die Mitarbeit bei Wikipedia immer wieder kolportiert wird durch unkontrollierbare Einsprüche und - was ich noch für viel schlimmer empfinde - ohne eine Spur von Dikussionsmöglichkeit. Warum hast Du nicht auf Qualitätssicherung plädiert oder aber einen Löschantrag gestellt? Dann wäre ein Gedankenaustausch möglich gewesen.---79.197.221.49 14:08, 31. Mai 2013 (CEST)

Klosterliste

  • Hallo Erell, da das Mecklenburgische Klosterbuch immer noch nicht erschienen ist, habe ich mich mal an die Vervollstänigung der Texte in der Klosterliste gewagt und bei einigen vorpommersche Klöstern auch noch Texte eingefügt. Bei fast allen Dorfkirchen und Klöstern in Vorpommern finde ich immer wieder deine Handschrift, daher würde ich mich freuen, wenn du bitte auch mal die Klosterliste querlesen würdest, für Flüchtigkeitsfehler bin ich schon bekannt. Eigentlich wollte ich mich nach dem Kloster Eldena a.d. Elde wieder ganz zum Dobbertiner Kloster zurückziehen, doch überall kommt es zu Überschneidungen ... Vielleicht findet sich noch jemand, der aus den vorhandenen Klösterartikeln ein Foto bei den Abbildungen auf der Klosterliste einstellen könnte, denn ich bin kein PC-Mensch und Techniker auf diesem Gebiet ...

Dank und beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 18:18, 30. Mai 2013 (CEST)

Hab mal die Liste überflogen und ein paar Tippfehler beseitigt. Warum werden die drei Standorte des Klosters Verchen separat abgehandelt? Der Konvent wurde doch nur einmal gegründet. So müsste man nach Kloster Grobe noch Kloster Pudagla einfügen. Gruß --Erell (Diskussion) 21:17, 3. Jun. 2013 (CEST)
  • Hallo Erell, dank für die Durchsicht mit den Korrekturen. Bei der Vervollständigung der Klosterliste habe ich mich an die Gliederung für das Brandenburgische und das immer noch nicht herausgegebene Mecklenburgische Klosterbuch mit Ort, Patrozinium, Ordensnamen und Ordenswechsel gehalten.

Du hast recht, bei Grobe sollte vollständigkeitshalber auch Marienberg 1308 und Pudagla 1309 mit aufgeführt werden. Auch hier lebte der geründete Konvent wohl aus verschiedenen Gründen an mehreren Orten. Dazu sind bei Creutz sogar 54 Quellen genannt. Wenn ich zwar auch all diese Orte schon mal besucht habe, wollte ich mich bei den pommerschen Klöstern nicht zu weit vorwagen ...

Zu Verchen werden Marienberg E. 12. Jh. und Klatzow 1239 auch gesondert abgehandelt. Die Komturei Gardow 1285/86 und Komturei Nemerow wurden gesondert aufgeführt, zu Gardow fehlt noch der Artikel. Zur Komturei Kraak 1315 gehört noch Sülstorf 1217, werde die Komturei noch einfügen, denn der Artikel ist ja vorhanden. Im Klosterbuch werden auch noch die Prämonstatenser in Ratzeburg vorgestellt, politisch gehört es ja nicht zu Mecklenburg, sollte daher wohl besser in der Klosterliste nicht mit aufgeführt werden.

Falls mal Hilfe notwendig sein sollte, melde Dich. Sacharbeit find ich immer besser ... Beste Grüße vom --Klostermönch (Diskussion) 17:48, 5. Jun. 2013 (CEST)

Hm, Grobe - Marienberg? - Pudagla. Nach meinem Kenntnisstand befand sich das Kloster nie auf dem Marienberg. Es war wohl eine Verlegung angedacht und auch genehmigt worden, die aber nicht vollzogen wurde. Siehe dazu: Roderich Schmidt: Das wendische Uznam, das deutsche Usedom und das Prämonstratenserstift Grobe. 2009 S. 132–134. Ich denke, hier sollten wir von einer separaten Zeile Kloster Marienberg absehen. Gruß --Erell (Diskussion) 21:27, 5. Jun. 2013 (CEST)
Kurzer Einwurf, im Artikel der Komturei Nemerow habe ich die Komturei Gardow mit abgehandelt. In der Liste würde ich sie wie auch Sülstorf/Kraak nicht separieren, da es ja dieselben Institutionen waren und nur umgezogen sind. Grüße --Alma (Diskussion) 07:21, 6. Jun. 2013 (CEST)
  • Ok, bleiben wir bei Grobe, denn Marienberg ist nur bei Creutz, aber nicht bei Arthur Behm aufgeführt. Bei Sülstorf 1217 blieb die Johanniterkirche auch nach Verlegung der Komturei um 1315 nach Kraak die Mutterkirche von Kraak. Da sie auch separat im Mecklenburgischen Klosterbuch behandelt wird, sollte auch die Klosterliste MV bei Wikipedia bis auf Ratzeburg mit dem Klosterbuch (Herausgeber sind die Historischen Institute der Uni Rostock mit Prof. Münch und Prof. Wagner und der Uni Leipzig mit Prof. Huschner) identisch sein. Beste Grüße vom --Klostermönch (Diskussion) 09:21, 6. Jun. 2013 (CEST)
So richtig gut finde ich das nicht, da in diesem Fällem "nur" der Standort geändert wurde, im Fall vom Sülstorf/Kraak ja nicht mal das. Grüße --Alma (Diskussion) 09:37, 6. Jun. 2013 (CEST)

Neuschäffer-Bugenhagen

Hallo Erell, ok, auch ich habe erst gezögert, weil besonders das doppelte g mich gestört hat. Aber zu der Zeit variierten die Namen ja auch oft. So habe ich ihm geglaubt. Ich betrachte Neuschäffer auch distanziert, weil er sehr tendenziös schreibt, aber er ist einer der wenigen zugänglichen, die sich vor allem den Besitzern und ihren Familien widmen. Nach Berghaus ist es ja schwierig, da was zu finden. Bis bald --Chron-Paul (Diskussion) 01:52, 3. Jun. 2013 (CEST)

Neuschäffer war bei mir auch Grundlage mehrerer Artikel oder Ergänzungen. Leider ist manches nur oberflächlich recherchiert und muss dann mit anderen Quellen verglichen werden. Die Sache mit Bugenhagen kann man ihm dabei vielleicht weniger anlasten, da die Verwandtschaft zu den Buggenhagen zeitweise auch von verschiedenen Forschern angenommen wurde. Mittlerweile erscheint diese jedoch als kaum noch vertretbar. (Hans-Günther Leder: "Mein Lob ist Davids Harffe ..." Anmerkungen zum Wappen Johannes Bugenhagens. Baltische Studien NF 80). Gruß --Erell (Diskussion) 07:16, 13. Jun. 2013 (CEST)

Andreas Magerius

Am 10. November 1541 wurde er an der Universität Greifswald immatrikuliert. 1542 wurde er Professor der Philosophie.

Am 30. Juni 1545 wurde er an der Universität Wittenberg immatrikuliert.

Am 8. Dezember 1547 wurde er zusammen mit Johannes Knipstro zum Doktor der Theologie promoviert.

Bist du dir sicher, das man einen Studenten im 2. Semester zum Professor macht? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:02, 15. Jun. 2013 (CEST)

Er hatte ja schon in Paris und Orleans studiert - wie lange und mit welchem Abschluss ist bisher nicht bekannt - war somit sicher kein Student im 2. Semester. Auch war zu dieser Zeit nicht unbedingt ein Doktortitel erforderlich, um eine Professur zu erlangen. Wahrscheinlich hatte er seine Qualifikation auf anderem Wege nachgewiesen. Gruß --Erell (Diskussion) 13:09, 15. Jun. 2013 (CEST)

Barfus

Moin, magst du vielleicht mal hier schauen? Im Zusammenhang mit der Anlegung des Familienartikels Barfus tauchte Franz Heinrich von Barfus wieder auf. Du hattest mal die Löschung seines Artikels erfolgreich beantragt. Magst du dich äussern, ob es sich lohnt, ihn noch mal anzugehen? --Concord (Diskussion) 15:29, 20. Jun. 2013 (CEST)

Gibt es irgendwelche neuen Erkenntnisse über militärische oder zivile Erfolge oder besondere Tätigkeiten, die eine Relevanz begründen könnten? Gruß --Erell (Diskussion) 21:07, 20. Jun. 2013 (CEST)
Nun, es gibt eine ausführlichere Vita, mit drei Kriegsteilnahmen (mittelbar, durch sein Regiment), es gibt seinen Sohn der den Generalsrang erreichte und sein nach wie vor ältestes erhaltenes Grab auf dem Alten Garnisonfriedhof. Das ist in der Tat eine schwache Begründung, einer Relevanz, dennoch wäre eine Kurzbiographie möglich. Immerhin hat nie jemand sich jehin die Mühe gemacht die Rotlinks zu tilgen. Lars Severin (Diskussion) 21:21, 20. Jun. 2013 (CEST)

Kaiserstrand

Moin Erell! Deinen Einsatz in der Wiki finde ich vorbildlich, du hast ja halb Pommern hier aufgebaut. :) Und bist auch schnell zur Stelle, wenn's irgendwo nicht passt.

Im Falle Kaiserstrand ist aber zu sagen, dass sich der Name vor Ort durchgesetzt hat. Ich bin nun schon seit fast 15 Jahren zu jeder Jahreszeit dort, habe eine Zweitwohnung in Bansin, die ich nicht vermiete(n darf). Mein Interesse an Touristen hält sich somit in Grenzen. Diesen Namen hört man aber immer wieder, von Einheimischen, Besuchern usw. Der Name Kaiserbäder diente letztlich auch nur einem Zweck: Vermarktung. Wie so viele Namen, die im 20. und 21. Jahrhundert entstanden. Das ist doch aber gar nicht verwerflich. Nur weil ein Name vielleicht erst 10 Jahre und noch nicht 3 Dekaden alt ist, macht ihn das doch nicht weniger relevant.

Willst du etwa den Artikel Sonnenstrand löschen, weil dieser Name eine Erfindung der Touristiker vor Ort ist? Oder Gold Coast, das man einfach mal zur Ankurbelung des Tourismus so getauft hat?

Ich glaube, wir tun uns hier keinen Gefallen, wenn wir steif auf der Verwendung antiker und "gottgegebener" Begrifflichkeiten beharren.

Letztlich geht's mir hier vor allem darum, auch aktuellen Entwicklungen gerecht werden zu können. Das macht für mich den eigentlichen Reiz der dynamischen Wikipedia aus.

Danke und beste Grüße aus Stralsund nach... (woher kommst du eigentlich?), Horst-schlaemma (Diskussion) 12:14, 1. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe mehr als 20 Jahre auf Usedom gewohnt, ganz in der Nähe der Kaiserbäder, und noch immer Verwandte und Freunde dort (lebe immer noch in Vorpommern). Von denen gebraucht aber niemand den Begriff Kaiserstrand, ebensowenig wie Kaiserpromenade. Auf der Seite der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf kommt der Kaiserstrand jedoch anscheinend nicht vor. In den von dir eingefügten Weblinks ebenfalls nicht. Warum wohl? Die Kaiserbäder haben es hingegen kurzzeitig in den Namen der Gemeinde und zu überregionaler Bekanntheit gebracht.
Mag sein, die Begriffe sollen durch gebetsmühlenartiges Wiederholen in lokalen Werbeprospekten etabliert werden. Allerdings gibt es in Bansin ein Grand-Hotel Kaiserstrand, dessen Betreibern die häufige Benutzung eines gleichlautenden Schlagwortes sicher nicht ungelegen käme. Ob das im Interesse der übrigen Anbieter von Urlaubsunterkünften wäre? Die älteren Rechte an diesem Begriff dürfte jedoch, wie Google vermuten lässt, ein Stück Ufer des Bodensees bei Lochau in Österreich für sich beanspruchen können, allerdings meint man dort einen anderen Kaiser.
Bisher hab ich übrigens keinen Beleg gefunden, das Kaiserstrand überhaupt für irgendeinen Strandbereich auf Usedom verwendet wird. Hast du einen? --Erell (Diskussion) 13:33, 1. Jul. 2013 (CEST)
BTW:Warum verlinkst du in den Einleitungen die Ortsnamen eigentlich mehrfach? --Erell (Diskussion) 13:41, 1. Jul. 2013 (CEST)
Wir Deutschen machen es uns hier deutlich zu schwer. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 14:44, 1. Jul. 2013 (CEST)
Wenn wir schon mal dabei sind: „Kennst du die Stadt am Bernsteinstrand“? Auch die Gemeinde Sankt Peter-Ording behauptet einen solchen zu haben. --Erell (Diskussion) 14:58, 1. Jul. 2013 (CEST)
Kann doch niemandem schaden, sich griffige Namen für markante Orte her zu nehmen. Das haben die Menschen schon immer gemacht - und das sollte gefälligst auch immer so sein, das ist Teil unserer Kultur. :) Beste Grüße, Horst-schlaemma (Diskussion) 20:56, 1. Jul. 2013 (CEST)

Barnim VII.

Hallo Erell, nach unserem "Hin u. Her" bei Putzar wollte ich Dich bitten, doch mal bei Barnim VII. vorbei zu sehen. Ich habe dort den ganzen Text eingefügt mit Einzelnachweisen, aber das harmoniert nicht mit dem alten Eingangssatz - was tun? --Chron-Paul (Diskussion) 15:21, 7. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Chron-Paul, hab den Anfang etwas ergänzt und erstmal eine provisorische Einleitung erstellt. Für den Rest muss ich noch etwas recherchieren. Kann eventuell etwas länger dauern. Gruß --Erell (Diskussion) 22:01, 7. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Erell, konntest Du etwas zum Todesdatum finden? Meine Info sagt 1451, in der Ursprungsfassung steht aber Sept. 1450 in Wolgast. Das mit der Beisetzung - Wehrmann habe ich als Digitalisat in Torun gefunden, kriege aber immer schlecht die Verlinkung hin. --Chron-Paul (Diskussion) 23:51, 12. Jul. 2013 (CEST)
1449 kommt ebenfalls vor, auch in der ADB. Wird er eventuell mit seinem Vetter Barnim VIII. († 1451) verwechselt? --Erell (Diskussion) 19:24, 13. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe jetzt die Daten aus der Quelle Wehrmann - Gräber der Herzöge eingetragen, 1451 wird für beide VII. und VIII. angegeben. Ich konnte leider die bei Wehrmann angegebene Quelle Pomerania S. 370 nicht finden. --Chron-Paul (Diskussion) 00:46, 14. Jul. 2013 (CEST)

Kloster Stolpe

Danke

Danke für's hinterherarbeiten--Zweedorf22 (Diskussion) 12:47, 25. Jul. 2013 (CEST)

Kategorien zum DMM

Danke! Man wird alt wie 'ne Kuh... ;-) Grüße vom --Klugschnacker (Diskussion) 22:08, 29. Jul. 2013 (CEST)

Keine Ursache. Gruß --Erell (Diskussion) 22:41, 29. Jul. 2013 (CEST)

St. Marien in Ziethen

Hallo Erell, warum hast Du mir die Gallery mit den von Dir fotografierten Kirchenfenstern von Ziethen wieder gelöscht, Was war daran falsch? --DrBigT (Diskussion) 12:22, 8. Okt. 2013 (CEST)

Bilder sollen den Text sinnvoll ergänzen, eine Überfrachtung mit Bildern ist zu vermeiden. Ausführlicher steht es in Wikipedia:Artikel illustrieren. Gruß --Erell (Diskussion) 13:12, 8. Okt. 2013 (CEST)

Bernhard Stoewer

Hallo Erell, ich recherchiere z.Zt. zur Familiengeschichte Wasmuth und war in Deinem Artikel zu Bernhard Stoewer auf die Informationen zu seinem Schwiegersohn Carl Wasmuth gestoßen. Nun suche ich für die Aussage "1881 wurde sein Schwiegersohn Carl Wasmuth Teilhaber." einen Beleg. Kannst Du mir weiterhelfen? Besten Dank (nicht signierter Beitrag von Joachim Räth (Diskussion | Beiträge) 08:06, 18. Okt. 2013 (CEST))

Der Artikel basiert auf dem angegebenen Zeitungsartikel, mit weiteren Angaben kann ich leider nicht dienen. --Erell (Diskussion) 09:27, 18. Okt. 2013 (CEST)