Benutzer Diskussion:Erell/Archiv/2011

Demminer Bahnen

Guckst du bitte mal hier? Nach der Versionsgeschichte hattest du damals die Streckenbänder hinzugefügt. Im Text tauchen die Orte Clausdorf und Mittelhof auf, im Streckenband Klausdorf und Mitteldorf. Gruß -- Niteshift 10:39, 29. Jan. 2011 (CET)

Ist korrigiert, danke für den Hinweis. Grüße --Erell 13:13, 29. Jan. 2011 (CET)

Eberhard Barnstorff

Hallo Erell, da du diesen Artikel erstellt hast, möchte ich wissen, woher du die Lebensdaten des Vaters hast. Sie sind wohl falsch. Sein Vater war der Rostocker Professor Bernhard, der von 1645 bis 1704 lebte. Dies belegt der gezeichnete Stammbaum in [1]. Ich erstelle demnächst einen Artikel zu Bernhard, ein weiterer Professor der Familie, Johann, wird auch bald "betikelt". Umweltschutz[D¦B] 16:22, 31. Jan. 2011 (CET)

Die Daten stammen aus August Ferdinand Brüggemann: Biographie der Aerzte. Bd. 1, S. 293. --Erell 17:54, 31. Jan. 2011 (CET)
Danke. Hm, das ist schwierig. Die Biographie der Arzte stimmt absolut mit Falkenberg überein, nur die Lebensdaten nicht. Seltsam! Ich denke, ich gebe Falkenberg recht. Das Werk ist neuer (um 1900) und er hat dort auch weitere Informationen, wie auch eine Stammtafel. Umweltschutz[D¦B] 19:22, 31. Jan. 2011 (CET)

Henning von Winterfeld

Der hätte doch einen Artikel verdient. Leider fehlt mir ein bißchen die Substanz. Könntest du dich dazu hinreißen lassen?! Gruß --Alma 18:16, 18. Feb. 2011 (CET)

Mit Substanz kann ich momentan leider auch nicht dienen, würde also etwas dauern. Grüße --Erell 09:06, 21. Feb. 2011 (CET)
Hat ja Zeit. --Alma 09:08, 21. Feb. 2011 (CET)

Schloss Wollin

Hallo Erell, aus der Beschreibung bei Georg Wilhelm von Raumer Die Insel Wollin u. das Seebad Misdroy geht die Lage dieses Schlosses zweifelsfrei und deutlich hervor. Auf S.100 (PDF) bzw. im Buch auf S. 83 wird die Visitation des Amts Wollin 1560 geschildert. Er erwähnt zu den Baulichkeiten des Schlosses: ... Zunächst besichtigten sie das Schloß, oder, wie es heißt Fürstliche Haus in der Stadt Wollin, welches sich in gutem baulichen Zustand befand,... es folgen in späteren Kapiteln noch Angaben zu den Neu- und Ausbauten bis nach dem 30j. Krieg. Welche Quellen veranlassen Dich, das Schloss auf der anderen Flussseite zu verorten?--Metilsteiner 11:12, 21. Feb. 2011 (CET) - Nachtrag: In dieser Beschreibung Wollins (Baltische Studien, Erstes Heft, Stettin 1832 Hrsg. Ges. f. Pommesche Geschichte und Alterthumskunde) (Quelle 2) - ist auf der Seite 66f die Rede vom Schloßberg an der Stadtmauer, auch die alte Stadtbefestigung wird ausführlich mit Details geschildert.--Metilsteiner 11:46, 21. Feb. 2011 (CET)

Könnte sein, dass du einem Irrtum unterliegst. Im Artikel steht am rechten Rand auf der Vedute der Lubinschen Karte. Die Flussseite wird nicht erwähnt. Außerdem wäre die Disk. auf der Artikelseite besser aufgehoben. --Alma 12:09, 21. Feb. 2011 (CET)
Dann schauen wir doch bitte auch mal auf diese Karte (TK25, Blatt 2153, Wollin) , das zeigt die Topographie des Ortes, die Kirchen, den mittelalterlichen Stadtkern, die Brücke, die umliegenden Orte usw, und enthält auch den Flurnamen Silberg im Norden der Stadt. In der (Quelle 2) wird erwähnt, das ein Schloss auf dem Silberberg stand. Bitte auch mal vergrößerte Ansicht der Vedoute auf der Lubinschen Karte ansehen, da erkennt man mehr Details.--Metilsteiner 12:45, 21. Feb. 2011 (CET)
Da stimmt doch die Bildbeschreibung. Wo liest du etwas vom rechten Ufer? --Alma 12:50, 21. Feb. 2011 (CET)
Das frage ich mich ja auch, das rechte Ufer hat Erell behauptet, als er meine Koordinateneintragung zurückwies (siehe Artikelhistory (Änderung 85545772 von Metilsteiner wurde rückgängig gemacht. Koordinate auch als Schätzung nicht annähernd richtig, außerdem falsche Uferseite ;-) Um es mal auf den Punkt zu bringen: die Vedoute zeigt das Schloss am rechten Bildrand, laut TK25 liegt der rechte Bildrand im Norden der Stadt Wollin, da führt heute die Eisenbahn entlang, nördlicher finden sich in der TK zwei Hügel eingetragen, der westlichere wird als Silberberg bezeichnet, die Geschichte zu diesem Flurnamen ist in Georg Wilhelm von Raumer dargestellt - vergebliche Bergbauversuche. Der östlich benachbarte Hügel, etwas dichter am Ufer, dürfte der entsprechende Schlossberg sein (schon aus bautechnischen Belangen wird man einen Steinbau nicht auf die feuchte Wiese gestellt haben), demzufolge wäre der Standort auf +/- 50 Meter genau eingekreist. Sollten immer noch Zweifel bestehen, bitte ich, dazu mal im Kartenarchiv der UNI Greifswald nachzufragen, ich konnte leider keine Online verfügbare Stadt/Katasterkarte dieser Stadt finden. Viele Grüße --Metilsteiner 14:00, 21. Feb. 2011 (CET)

Habe auf Diskussion:Schloss Wollin geantwortet. --Erell 14:46, 21. Feb. 2011 (CET)

Ok- jetzt ist bei mir der Groschen gefallen, das war ein Tippfehler meinerseits, sonst schaue ich immer gleich drauf, ob ich den Punkt richtig eingegeben habe, warum ich das i.d. Fall gestern versäumt habe? - Immerhin haben wir jetzt noch die 2 zusätzlichen Pläne und weitere Angaben zur Altstadt Wollin abgestaubt, die man noch im Hauptartikel und bei der Stadt einbauen könnte.. Bis zum nächsten, viele Grüße --Metilsteiner 15:46, 21. Feb. 2011 (CET)

Hermann Grotefend

Hallo Erell,

da Du gerade meine Änderungen beim von mir neu angelegten Artikel "Staatsarchiv Stettin" freundlicherweise gesichtet hast, könntest Du auch mal dasselbe mit der Änderung beim Artikel Hermann Grotefend tun? Ist nur eine Kleinigkeit (interner Link). Vilelen Dank--Kikulores 12:13, 22. Mär. 2011 (CET)

Ok. Gruß --Erell 12:41, 22. Mär. 2011 (CET)

Johann Carl Conrad Oelrichs

Hallo Erell. Weil ich nicht weiß, ob du die Seite beobachtest, sprech ich dich mal an. Ich werde die Artikel zu den zwei Brüdern erstellen. Bei Meusel ist aber eine für ihn sehr ungewöhnlich lange Liste von Werken. Die Werk-Liste im Artikel scheint da nicht vollständig. Wäre es da nicht sinnvoll, die Werkangaben von Meusel zu übernehmen und das dann möglichst vollständig zu haben? Ansonsten nennt Meusel noch Angaben zu Abbildungen Oelrichs; mindestens eine müsste sich ja noch auftreiben lassen. Was meinst du? Umweltschutz[D¦B] 11:34, 27. Mär. 2011 (CEST)

Ich glaube nicht, dass wir hier vollständige Werklisten anstreben sollten. Wichtig sind vor allem die Schriften, die in Texten über ihn genannt oder zitiert werden, weniger die dahinter aufgelisteten. Gelegentlich verweise ich in solchen Fällen auf den GVK. Grüße --Erell 12:09, 27. Mär. 2011 (CEST)

Quellenangaben

Hallo Erell, du hast ja sicher nur vergessen, im Artikel Gottfried von Cochenhausen Quellenangaben zu ergänzen, bevor du den Baustein entfernt hast. Würdest du das bite noch nachholen. Danke und Gruß, --smax 12:46, 7. Apr. 2011 (CEST)

Stimmt, erledigt. Gruß --Erell 13:18, 7. Apr. 2011 (CEST)

Baudenkmale in Grischow

Danke für die Ergänzung. Wenn Du mithelfen willst, unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern/DM liegt eine Arbeitsliste, die ich nach und nach in die Gemeindelisten übertrage. Als Ortskundiger bist Du vermutlich schneller als ich. -- 79.168.7.130 22:45, 8. Apr. 2011 (CEST)

Da warst du selber aber schneller. Gruß --Erell 07:23, 9. Apr. 2011 (CEST)
Es fehlen noch drei/vier Städte und die Orte, die ich nicht auf Anhieb zuordnen konnte -- 79.168.7.130 11:16, 9. Apr. 2011 (CEST)

Luzerne-Blattschneiderbiene

Hallo Erell Schöner Artikel! Hab mir erlaubt, ihn hier vorzuschlagen.Grüße --Josef Papi 23:14, 20. Apr. 2011 (CEST)

Oh, danke. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass der Artikel vielleicht nicht auf dem aktuellsten Stand ist (siehe Literatur) und auch die Eingangskontrolle der Redaktion Bio noch nicht überstanden hat. Grüße --Erell 00:27, 21. Apr. 2011 (CEST)

Projekt Genealogie und Wappen

Hallo Erell, da du dich für Adelsgeschlechter interessierst und auch einmal beim Wikiprojekt Adelshäuser aktiv warst, könnte dich diese Diskussion über ein mögliches Unter- oder Eigenprojekt interessieren. Würde mich freuen dort von Dir zu hören. Grüße --Ortenburger 18:30, 29. Mai 2011 (CEST)

Grossdolmen von Serrahn

Sicher gut gemeint, aber es gab - wie da ja auch steht - eine Nachnutzung und insofern ist TBK irreführend. Gruß Schlepper 17:35, 31. Mai 2011 (CEST)

Wenn die Anlage primär der TBK zuzuordnen ist, dann sollte das auch durch die direkte Einordnung in die entsprechende Kategorie verdeutlicht werden. Auch wenn später andere Kulturen das Objekt nutzten, ist das keine Irreführung. Die alleinige Einordnung in die Oberkategorie, auch wenn noch nicht alle passende Unterkategorien angelegt sind, ist dagegen unscharf und verbessert nicht die Möglichkeit, auf diesem Wege Artikel zu einer bestimmten Kultur zu finden. Besser wäre es für die anderen Kulturen ebenfalls Kategorien anzulegen, genügend Artikel dürften doch schon oder bald vorhanden sein. Gruß −−Erell 00:07, 1. Jun. 2011 (CEST)

Wasserburg Liepen

Kannst du mal bitte schauen? Grüße --Alma 10:42, 7. Jun. 2011 (CEST)

Hortfunde der Wikingerzeit auf Orkney

Hallo Erell, könntest du mir vielleicht erklären, was die Änderung von Schlepper (die du gesichtet hast), bedeuten soll? Danke für deine Mühe. Mir hat er nicht geantwortet, nur "Ihm war halt so", ich solls ihm entschuldigen, dass er es nicht erklären will. Danke für Deine Mühe.--Wilske 00:50, 17. Jun. 2011 (CEST)

Durch das Leerzeichen wird die Standard-Sortierung innerhalb der Kategorie umgangen (zum Prinzip siehe Hilfe:Kategorien#Sortierausnahmen für einzelne Kategorien) und der Artikel in der Seite Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Schottland vor den normal alphabetisch sortierten eingeordnet. Das macht hier Sinn, da es sich nicht um die Beschreibung eines einzelnen konkreten Fundortes handelt, sondern um einen Übersichtsartikel zu verschiedenen Fundplätzen, der dadurch wie die drei anderen hervorgehoben wird. Gruß --Erell 06:35, 17. Jun. 2011 (CEST)
Allerbesten Dank und noch ein schönes WE.--Wilske 09:29, 17. Jun. 2011 (CEST)

Kruckow & Co.

Ein Bahnhof (oder Haltepunkt) muss nicht zwingend im Ort liegen, nach dem er benannt wurde. Dass die Strecke nicht durch den Ort Kruckow lief, ist klar. Eins meiner Lieblingsbeispiele: Du kennst Dich in der Demminer Gegend ja gut aus, kennst Du den Bahnhof Toitz-Rustow nördlich von Demmin? Abzweig der einstigen Strecke nach Loitz. Der liegt sowohl von Toitz als auch von Rustow jeweils so um die 5km weg. Grüße, --Global Fish 10:00, 7. Jul. 2011 (CEST)

Hast recht, ich bin bei Horst Dassow: Tutow - Geschichte einer Siedlung in Vorpommern. 1999 fündig geworden. Die einzige Stelle, die dafür in Frage kommt (km 12,5 d.h. 1,2 km vor Tutow), wäre dann diese: 53° 54′ 29,5″ N, 13° 13′ 42,1″ O. Das heißt, der Abzweig zum Flugplatz muss geändert werden. Am Ende dieses Abzweigs lag das (oder ein) Tanklager, wie ich mal bei einer Besichtigung erfahren habe. Grüße --Erell 11:28, 7. Jul. 2011 (CEST)

Kategorie:Gewässer in Landkreis

verschoben nach: PD:MV#Kategorie:Gewässer in Landkreis -- Niteshift 18:33, 13. Jul. 2011 (CEST)

Kategorie:Persönliche Schutzausrüstung

Moin Erell,

ich habe deine Kategoriesierung in Kategorie:Persönliche Schutzausrüstung rückgängig gemscht, weil PSA nicht unter Sicherheitsausrüstung gepackt werden kann. Ich halte auch die Zuordung einiger Artikel zu Sicherheitsausrüstung für falsch oder doppelt. Der Katbaum stimmt dann nicht. Lass uns bitte erst die Diskussion beenden wo PSa anzugliedern ist. Danke. --M. Gimmerthal 14:18, 22. Aug. 2011 (CEST)

Wo wird denn diskutiert? Weder auf der Diskussionsseite der Kat. noch unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen kann ich was entdecken. --Erell 14:42, 22. Aug. 2011 (CEST)
Sorry! Benutzer Diskussion:W!B:#Kategorien
Ich denke ich werde bantragen dafür einen FB aufzumachen um das dann mal generalstabsmässig anzugehen. Vielleicht kann W!B das ja auch noch auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen verschieben. --M. Gimmerthal 17:33, 22. Aug. 2011 (CEST)

Danke

du weißt schon wofür :). -- Niteshift 01:24, 28. Aug. 2011 (CEST)

Schlachtfeld im Tollensetal

Zu Deiner Information: Ich habe den Artikel bei "Schon Gewußt" vorgeschlagen.--Roll-Stone 20:45, 26. Aug. 2011 (CEST)

+ 1 - gut dass Roll-Stone das gemacht hat, toller Artikel! Cholo Aleman 19:20, 10. Sep. 2011 (CEST)

Adam von Podewils

In den zitierten Quellen steht lediglich Demmin, auf Vorwerk (Demmin) habe ich geschlossen, die Seite Haus Demmin hatte ich gar übersehen. Was ist richtig? LG Lars Severin 13:02, 14. Sep. 2011 (CEST)

In dem Fall ist das natürlich schwierig, da ja die Möglichkeit besteht, dass er tatsächlich im benachbarten Demmin geboren wurde, aus was für Gründen auch immer. Laut Berghaus, siehe Fußnote bei Vorwerk (Demmin), hatten die Podewils bis zum Dreißigjährigen Krieg in der Burg Haus Demmin ihren Wohnsitz. Haus Demmin war Teil des Podewilsschen Lehen Vorwerk a, zu dem zwei Drittel des Ortes Vorwerk gehörten. Haus Demmin war also der Herrensitz, während sich im Ort Vorwerk im Prinzip der zugehörige Wirtschaftshof befand. Sollte er also tatsächlich auf Haus Demmin geboren sein, ist Vorwerk als Ortsbezeichnung richtig. Gruß --Erell 17:21, 14. Sep. 2011 (CEST)

Moin Erell, ich mach mal hier weiter, weil das thematisch na bei einander liegt. Die Angaben zu Loitz und († 1532), beides für Peter Podewils, stammen von Michaelis. Deine Ausführungen zu Loitz sind sehr plausibel, das könnte man sicher ändern mit Bezug auf Schleinert (mit einer FN). Jedoch ist es dann nicht zweifelfrei belegt, lediglich sehr wahrscheinlich – würde mir zumindest aber nichts ausmachen. Das Sterbedatum haben wir ja weiter unten im Artikel korrekt drin, ist auch im Gegensatz zu eben quellenhinterlegbar, wenn auch der dahingehende Zweifel bliebt, wo Michaelis seine abweichenden Angabe fußen lässt. Er bezieht sich häufig auf eine Familiengeschichte Podewils aus der Hand v. Köllers – die ich aber in 20 Jahren Forschungsarbeit noch nicht auffinden konnten. Für Demmin ist es wohl nur eine Frage der Formulierungsoptimierung. Das ist völlig einvernehmlich und belegbar auflösbar, ich sehe keine Probleme. Bitte nimm du doch die Modifikationen vor, dann steht da nicht fortlaufend mein Name im Edit, zumal ich wegen der Namensanomalien der fränkischen Linie und wegen der preußischen Grafen erneut in den Faden zurück muss/möchte. Wobei ich das mit den fränkischen Namensallianzen und den diese begleitenden Wirrnisse wohl nicht so intensiv verfolgen werde, wie die Frage nach dem Grafenstand von Kasper Otto v. Podewils (* 1719; † 1781). Dies ist ein richtiges Phänomen, was alles andere als geklärt ist und sich durch alle Quellen Zedlitz, ADB, GGT, GHdA-Lex, etc. sehr widersprüchlich, dafür aber wie ein roter Faden durchzieht. Er wird regelmäßig mit Otto Friedrich Christoph Graf von Podewils (* 1702; † 1760) verwechselt oder gleichgesetzt. Ich bin an dem Thema noch dran. LG Lars Severin 10:05, 26. Sep. 2011 (CEST)

Nach ausbleiben einer Reaktion deinerseits, hab ich mich dann doch drangemacht und hoffe es besteht nunmehr inhaltliches einvernehmen? LG Lars Severin 07:42, 28. Sep. 2011 (CEST)
Entschuldige bitte, dass ich mich nicht gleich gemeldet habe. Ich war inner- und außerhalb der Wikipedia etwas abgelenkt. Das meiste ist, so denke ich, jetzt ok. Einige Dinge die Michaelis Peter zuschreibt, scheinen jedoch eher zu Adam von Podewils zu gehören. Insbesondere die Brautwerbung wird außer von Cramer auch von Nicolaus von Klemptzen ihm zugeordnet. Das Peter Burgrichter (=Vogt) von Belgard gewesen sei, habe ich nirgends gefunden. Adam v. P. soll Bogislaw X. bei einem Aufruhr in Köslin oder Körlin das Leben gerettet haben, da suche ich noch nach Literatur. Gruß --Erell 10:14, 28. Sep. 2011 (CEST)

Berücksichtigung der Kreisgebietsreform in Listen mit Kfz-Kennzeichen

Die stehen alle noch auf der Liste. Sobald die neuen Kennzeichen feststehen, ist das Ersetzen kein Problem. -- Niteshift 11:23, 28. Sep. 2011 (CEST)

Wieder was gelernt. Gruß --Erell 11:34, 28. Sep. 2011 (CEST)

MPX

Ich hab von unseren Leuten auch den Text auf der Referenzseite schreiben lassen.... also kein Urheberrechtsverstoß!

In diesem Fall ist eine Freigabe erforderlich, siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten#Urheberrecht beim Schreiben und Erweitern von Artikeln und Wikipedia:Urheberrechte beachten#Hinweis an Rechteinhaber. --Erell 18:35, 30. Okt. 2011 (CET)

Liste pommerscher Persönlichkeiten

Hallo Erell, von den hier auf S. 810-811 aufgezählten Persönlichkeiten scheinen einige noch nicht ihren Weg in die WP gefunden zu haben. Ich bin momentan mit anderen Dingen beschäftigt, sonst würde ich mich darum kümmern. Gruß, - - Dux totius Pomeraniae 19:28, 4. Nov. 2011 (CET)

Interessante Liste, werde ich mal im Auge behalten. Momentan bin ich jedoch auch mit anderen Sachen beschäftigt. Gruß --Erell 19:43, 4. Nov. 2011 (CET)
Keiner will einem die Arbeit abnehmen. Vielleicht hat Turpit Müßiggang. Hollatz, Löper, Ludecus, Ludemann, Rango sind schon in der WP, zwar kein Timotheus Lütkemann, jedoch ein Joachim Lütkemann - vielleicht dieselbe Person? Timotheus kann ich mir als Rufnamen nicht gut vorstellen. Überhaupt nichts herausgefunden habe ich bisher über die Person Christoph von Corsuanten, nicht einmal etwas über den seltsamen Nachnamen. - - Dux totius Pomeraniae 20:50, 4. Nov. 2011 (CET)
Joachim Lütkemann hat schon einen Artikel, Christoph von Corswant noch keinen. --Erell 21:06, 4. Nov. 2011 (CET)
Habe den Artikel Corswant (Adelsgeschlecht) angelegt. - - Dux totius Pomeraniae 23:09, 4. Nov. 2011 (CET)

Gerd Lorenz

Danke!--Mehlauge 13:30, 8. Nov. 2011 (CET)

Gollub

Wäre der nicht was für Dich?--Mehlauge 19:12, 11. Nov. 2011 (CET)

Im Prinzip ja, Quellenlage ist aber noch nicht ideal. --Erell 13:22, 12. Nov. 2011 (CET)

Christiane Klonz

Mit Deiner Versionsänderung bei Christiane Klonz vom 25. Oktober 2011 hast Du "ganz schön" etwas ausgelöst. Warum mußtest Du nur diese Privatdaten veröffentlichen? Die jetzt wieder löschen zu lassen, erweist sich als echtes Problem ... -- Liekea 19:08, 14. Nov. 2011 (CET)

Hmm, interessanterweise sind es jetzt "Privatdaten", in anderen Beiträgen redest du immer von "falschen Informationen". -- Jesi 19:10, 14. Nov. 2011 (CET)
Es sind beides ... -- Liekea 19:26, 14. Nov. 2011 (CET)
Wenn ich derartige Daten in der Landesbibliographie MV finde, gehe ich davon aus, dass diese öffentlich sind. --Erell 20:03, 14. Nov. 2011 (CET)
Man kann ja nicht überall kontrollieren, wo von einem im Netz was in welcher Qualität veröffentlicht wird und es dann gleich löschen lassen - manchmal sind es halt Zufallsfunde ... -- Liekea 20:21, 14. Nov. 2011 (CET)
Auch in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern arbeiten "nur" Menschen, und Menschen sind nun mal nicht unfehlbar (wenigstens in evangelischen Landen). Die Angaben in der LBMV-Erschließung sind grundsätzlich nur so gut oder schlecht, wie Autoren oder andere Informationsquellen solche Angaben machen. Und das ist ein weites, heute eher selten gewissenhaft beackertes Feld. Schon das Papier ist unglaublich geduldig; in digitalen Medien und im Web ist so ziemlich alles möglich. Eine gesunde Skepsis ist also stets und überall angebracht. Eine Prüfung der "Klonz-Sache" ist übrigens auf mehreren Ebenen veranlasst und die LBMV-Daten sind einstweilen etwas entschärft. -- Gruß, STA 20:31, 14. Nov. 2011 (CET)
Die Löschung aller entsprechenden Daten beim LBMV wurde dort heute bereits beantragt. Mal sehen, wie lange das jetzt dauert ... -- Liekea 20:54, 14. Nov. 2011 (CET)
Die Löschung der Daten beim LBMV ist heute erfolgt. -- Liekea 21:55, 15. Nov. 2011 (CET)
Halle Erell! Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse und Telefonnummer vom Mdm. KLONZ sind durch den Profile-Parchim Band 2 (1999) tatsächlich belegt. Sowohl die Ansetzung und Verzeichnung in der Landesbibliographie MV als auch Dein Eintrag waren völlig korrekt. Ganz offenbar hat Liekea ein gesteigertes Interesse daran, mit Falschbehauptungen und Unterstellungen die Daten in WP zu verfälschen. Ich habe eine WP:VM veranlaßt. Eigentlich könnte das doch 'ne schöne Yellow-Press-Story hergeben, oder? --Gruß, STA 10:17, 16. Nov. 2011 (CET)
Nur so zur Ergänzung: Die Künstlerin hat die Daten beim LBMV - aus gutem Grund - löschen lassen und auch die Löschung Ihres Eintrags hier beantragt. -- Liekea 16:13, 16. Nov. 2011 (CET)
Dann werden die Daten demnächst wieder in der LBMV zu finden sein? Welcher Schaden durch Angabe von Geburtsdatum und -ort entstehen soll, ist mir sowieso ein Rätsel. Gruß --Erell 10:46, 16. Nov. 2011 (CET)
Da Benutzer:Erichsohn ja auf Diskussion:Christiane Klonz eine genaue Quelle angegeben hat, ist der Eintrag in der LBMV sicher gar nicht erforderlich. Frage: Welcher Geburtsort ist dort genannt? Ich hatte in zwei Quellen Plau am See gefunden, das wurde von Benutzer:Liekea als "definitiv falsch" bezeichnet, ich hab es deshalb rausgenommen. Du hattest ja Lübz eingetragen, dazu hatte ich aber nichts gefunden. -- OT: Ich dachte bisher, Liekea käme aus der nächsten Umgebung von Christiane Klonz, es scheint aber eher ein Fan (aus Schleswig) zu sein, siehe z.B. hier oder hier mit dem "Original" des Artikels. -- Jesi 12:32, 16. Nov. 2011 (CET)
Bemerkung: In den oben angegebenen amazon-Links hat die betreffende Person nach meinem Beitrag bis zum 17. Nov. 2011, 08:58, die antsprechenden Angaben verändert. -- Jesi 17:47, 17. Nov. 2011 (CET)
Im Parchim-Bd. a.a.O. steht "geboren am 23.6.1969 in Lübz". --STA 19:54, 16. Nov. 2011 (CET)
Ich habe den Beleg als Einzelnachweis in den Artikel gesetzt. Sowas nennt man wohl Streisand-Effekt... --Concord 20:57, 16. Nov. 2011 (CET)

Matthias von Güntersberg

Moin Erell, ein wunderbar recherchierter Artikel, gw! Allerdings ist Matthias nach meinen Quellen in Kammin verstorben. Das muss natürlich nicht stimmen, bedarf aber ggf, der Prüfung und Abwägung. Da ich mich eben sehr intensiv mit der Familie befasse, erlaube ich mir den Hinweis bzw. die Frage, ob wir auch bspw. den anderen Thesaurar zu Kammin, Heinrich von Güntersberg, urkdl. 1514/15 oder Jakob von Gunttersberghe, Bgm. zu Wollin um 1449 mit gleichwertigen Biographien versehen können? LG Lars Severin 09:44, 24. Nov. 2011 (CET)

Danke. Den einzigen mir vorliegenden Hinweis auf den Sterbeort habe ich bei J. v. Bohlen gefunden. Mit weiteren Biographien zu dieser Familie kann ich mangels Quellen z.Z. leider nicht dienen. Bei Spuhrmann findet sich lediglich eine Liste der Thesaurare, darin „1521 1548 Heinrich von Güntersberg“. Grüße --Erell 11:03, 24. Nov. 2011 (CET)
Nun das ist doch was, nur das Heinrich bereits 1516 in dieser Funktion gestanden haben muss, vergl. PrUB, JH I,3 20741 – 1516 I 28. Stettin.Herzog Bygslaf von Pommern an HM.: Bitte um Fürschrift f. Heinrich v. Guntersberg Thesaurar d. Stifts Kamin bei d. Erzbischof v. Riga mit dem M. in Livland. - Stettin 1516 Montag nach convers. Pauli. (B 266.). Anders gefragt, werden bei Spuhrmann auch diese Angehörigen genannt: Eggard 1427 Domherr (Thumherr) zu Cammin; sowie ein v. Güntersberg, 1345 verstorben, Kanonikus von Cammin. Weiterhin war Franz vG. (S.d. obigen Matthias) Herr auf Klützow, Buslar, Falkenwalde, Muscherin, Plumtow und Groß Küssow, sowie KurBrbg. Rat und Hptm. zu Rügenwalde. Von ihm muss es eine Leichenpredigt geben, die Roth jedoch wohl nicht bringt. Das wäre auch nochmal sehr interessant. LG Lars Severin 12:49, 24. Nov. 2011 (CET)
Bei Spuhrmann ist leider nicht viel zu holen: „1419 Eggerhard Güntersberg“ (danach folgt 1431 Arnold Rambow) bei den Vicedomini, „1672 1679 Franz von Güntersberg“ bei den Decani. Eine Liste der Kanoniker fehlt. Grüße --Erell 18:55, 24. Nov. 2011 (CET)
Das ist nicht wenig, jeder Hinweis aus guter Quelle zählt. Micraelius (1723) erwähnt weitere Gesitliche wie folgt: Ehebald war Thumherr im 1469 wo?; Heinrich, Archiediakon der Stiftskirche zu St. Marien in Stettin wann?; Caspar Doktor und Archiediakon, Thumherr, zu Zeiten Bogislaw X. wo? und zum eigentlichen, den er beachtlicher Weise in zwei unterteilt, nämlich: Matthias der ältere, Fürstlicher Rath und Hauptmann, auch Burgrichter zu Pyritz, sowie: Matthias Güntersberg der jüngere, Hofgerichts-Verwalter, und jetziger Decanus. LG Lars Severin 21:00, 24. Nov. 2011 (CET)
Wegen der Wiedersprüche zu Matthias vG, das wird sich finden oder nicht, jedenfalls hab ich den Domherrn zu Cammin († v. 1345), welcher sich u.a. bei Bagmihl und Micraelius findet, mal hinzugetan, so dass der aus der obigen Liste rausfällt, vll. aber dennoch des Feinschnitts und Zutuns bedarf. LG Lars Severin 13:09, 26. Nov. 2011 (CET)

Ernst von Zitzewitz (1873–1945)

Hallo Erell, vielen Dank für Deine Ergänzungen am Artikel. -- Viele Grüße Dandelo 13:36, 12. Dez. 2011 (CET)

Keine Ursache. Grüße --Erell 16:47, 12. Dez. 2011 (CET)

Peenebrücke Jarmen (Landesstraße 35)

Hallo Erell, nur um das mal zu erwähnen: Es freut mich, dass du den Brückenbau bildlich dokumentiert hast und das auch noch an einem der wenigen sonnigen Tage :-). Gruß -- Niteshift 10:41, 13. Dez. 2011 (CET)

Es hätte auch etwas weniger Gegenlicht sein dürfen.. Grüße --Erell 06:12, 14. Dez. 2011 (CET)

Baudenkmäler

Magst Du mithelfen, die Wikipedia:WikiProjekt_Denkmalpflege/Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern/OVP abzutargen? -- 95.69.97.139 00:31, 17. Dez. 2011 (CET)

Ich hab mal mit Anklam angefangen. --Erell 12:40, 18. Dez. 2011 (CET)
Ganz herzlichen Dank dafür. Bitte die in einer Liste aufbereiteten Objekte immer aus der Arbeitsliste löschen. Da es (zumindest für Außenstehende) nicht immer ganz ersichtlich ist, zu welcher Gemeinde ein Ortsteil gehört, kann man sich dann am Ende für die nicht zugeordneten Objekte gezielt auf die Suche machen. Für Anklam hole ich das nach. -- 92.250.57.125 12:45, 18. Dez. 2011 (CET)
Kommando zurück. Da haben wir uns mit unseren Bearbeitungen gerade überschnitten. -- 92.250.57.125 12:47, 18. Dez. 2011 (CET)
Noch ein kleiner technischer Hinweis. Es hat sich als ganz praktikabel erwiesen, in einer Liste - unabhängig von der alphabetischen Sortierung - den Hauptort immer an erster Stelle zu führen. -- 89.214.214.199 00:03, 19. Dez. 2011 (CET)
Der erste Schwung ist nun durch. In der Arbeitsliste stehen jetzt nurmehr Orte, die nicht mit Hilfe der Wikipedia-Gemeindeartikel einzuordnen waren. Und kannst Du Dir vielleicht mal die beiden Gemeinden "Neuenkirchen" ansehen? Ohne Ortskenntnis ist es sehr schwierig, die einzelnen Objekte eindeutig zuzuordnen. -- 95.69.97.47 16:15, 19. Dez. 2011 (CET)
Müsste erledigt sein. Bei der Veranda des Gutshauses bin ich etwas unsicher, es wird jedoch ein Vorbau in Die Bau- und Kunstdenkmale des in Mecklenburg-Vorpommern. Vorpommersche Küstenregion erwähnt. --Erell 19:22, 19. Dez. 2011 (CET)
Problemfall Lübs

In der Liste der Baudenkmale in Lübs (Vorpommern) sind andere Objekte verzeichnet, als sie die Arbeitsliste für den alten Landkreis OVP nennt. Quelle ist in beiden Fällen eine Drucksache des Landtags von MV. Merkwürdig nur, dass zum Zeitpunkt der Erstellung der Liste für den Landkreis UER, wie auch bei Erstellung der Drucksache, die Gemeinde Lübs noch gar nicht zum Landkreis UER gehörte. Der Kreiswechsel erfolgte erst zum 1. Januar 1998. Weißt Du dafür eine Lösung? -- 89.214.37.91 19:09, 19. Dez. 2011 (CET)

Ich hab's mal zusammengefasst. Möglicherweise waren einige Objekte beim Wechsel in UER nicht mehr vorhanden. Die Liste wurde vielleicht auf Kreisverwaltungsebene ohne erneute Prüfung dem Kreis UER zugeleitet. --Erell 19:22, 19. Dez. 2011 (CET)
Altlandkreis Güstrow

Eine weitere Arbeitsliste liegt unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern/GÜ. Falls Du dort auch mithelfen willst, bitte aufpassen, dass die Liste aus drei unterschiedlichen Teillisten besteht mit unterschiedlichen Ausgabedaten. -- 89.214.37.91 19:16, 19. Dez. 2011 (CET)

Da kenne ich mich weniger aus. Da würde ich lieber Greifswald übernehmen. --Erell 19:23, 19. Dez. 2011 (CET)
Ich werde Dir heute Abend oder morgen eine Arbeitsliste für Greifswald ablegen. -- 89.214.37.91 19:25, 19. Dez. 2011 (CET)
Die Objekte der Hansestadt Greifswald liegen unter Liste der Baudenkmale in Greifswald und Liste der Baudenkmale in Greifswald (Außenbereiche). Wenn Du bei der Bebilderung und Verlinkung mithelfen kannst, wäre das sehr schön. -- 92.250.28.249 22:26, 20. Dez. 2011 (CET)

Danke ...

... für das Einfügen der Kirchenkreis-Kategorien ! Als Nicht-Mecklenburger wusste ich da nicht Bescheid. Gruss --Xenos 14:40, 29. Dez. 2011 (CET)

Keine Ursache. In den Kirchenkreiskategorien stehen jeweils Listen der Kirchen im Kirchenkreis ..., so aus dem Kopf kann ich die Kirchen sonst auch nicht zuordnen:) Gruss --Erell 14:48, 29. Dez. 2011 (CET)

Ah ja!

Hallo Erell, danke für Deine begründete Kategorienkorrektur ([2]); jetzt leuchtet mir das doch tatsächlich ein! :-) Guten Abend noch und: Einen Guten Rutsch!!!!! --Klugschnacker 17:22, 29. Dez. 2011 (CET)

Danke, Dir auch einen Guten Rutsch. --Erell 17:25, 29. Dez. 2011 (CET)