Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, Désirée2. Vielen Dank, dass du auf meiner Seite den Link Genoveva von Paris eingefügt hast. Ich hatte schon lange unter dem französischen Namen gesucht und nichts gefunden, daher glaubte ich, den Artikel gäbe es auf deutsch noch nicht. Da du in Sachen Frankreich offenkundig besser bewandert bist als ich, möchte ich dich bitten, die Artikel, die ich in nächster Zeit noch aus dem Französischen übersetzen werde, eventuell auf (vor allem inhaltliche) Fehler zu überprüfen. Vielen Dank im Nachhinein und auch eventuell im Voraus. --KGaF221:32, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo, Désirée2, vielen, vielen Dank für die Informationen, die du mir geschickt hast, ich habe sie in die Artikel eingearbeitet. Den Satz mit der Grundsteinegung bei der église Saint-Étienne-du-Mont habe ich vorläufig entfernt, da ich selbst nicht ganz verstehe, wie diese "Grundsteinlegung" einzuordnen ist.
Ausserdem habe ich noch eine Frage: Ich würde gerne den Artikel Genovevaberg erweitern, allerdings bin ich nicht ganz sicher, ob der Genovevaberg mit der Montagne Sainte-Geneviève, die in der französischen Wikipedia beschrieben wird, identisch ist. Beide Artikel sind lückenhaft und vor allem der deutsche Artikel ist sehr kurz.
Viele Grüsse, --KGaF200:05, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo, ich krieche auch mal wieder aus meinem Sommerloch hervor und um mein Gewissen zu erleichtern habe ich das ewige Sorgenkind, die Montagne Sainte-Geneviève so wie sie ist als Artikel eingestellt. Es gibt zwar noch einiges zu tun, aber bevor der halbfertige Artikel auf meiner Benutzerseite verstaubt, ... Naja, jedenfalls viele Grüße, --KGaF2 02:18, 8. Okt 2006 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo. wenn du Coulommiers nach Coulommiers (Käse) verschiebst mit der begründung, das lemma "coulommiers" sollte der stadt vorbehalten sein, dann sollte der dadurch entstandene redirect coulommiers—>coulommiers (käse) geändert werden und nicht alle links auf coulommiers, die die stadt betreffen. wenn der stadtartikel dann existiert, sind alle wikilinks zu ihm weg. --bärskidyskusja15:29, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe mich gefreut, dass du einige Arikel zu franzöischen Architekten angelegt hast. Doch wäre schön, wenn du in Zukunft gleich die Personendaten eintragen könntest.
Gruß Sinn 01:59, 29. Mai 2006 (CEST). Wird gemacht. --Désirée215:57, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Isabella von Burgund
Isabelle, 1284 Agnès, * 1270 † 1323, begraben im Augustinerkloster in Paris; ∞ I Basel 6. Februar 1284, vollzogen Juni 1284, Rudolf I. von Habsburg, 1273 Deutscher König, † Speyer 15. Juli 1291; ∞ II Pierre de Chambly, sn de Neaufle, französischer Rat und Kämmerer, † vor 1319
Quelle: Europäische Stammtafeln Band II (1984) Tafel 21, dort benutzte Quellen siehe: Stammliste der Kapetinger Abschnitt Literatur; Gruß Br 20:19, 18. Jul 2006 (CEST)
P.S: Ich habe mir erlaubt, deinen Artikel Couvent des Cordeliers (Paris) zu ergänzen, wobei ich auch gemerkt habe, dass das von mir genannte Gründungsdatum nicht zu dem passt, das im Weblink genannt wird. Schau es dir einmal an, vielleicht ist es ja doch in Ordnung.
P.P.S: Ich suche die Kirche Saint-Jacques in Paris, in der z.B. Karl von Anjou begraben wurde - bekanntlich gibt es davon mehrere, nicht nur die, deren Rest die Tour Saint-Jacques ist, sondern mindestens auch eine weitere (ein Kloster?) im Süden außerhalb der mittelalterlichen Stadt: offenbar führte die Rue Saint-Jacques (die alte Straße nach Orléans) durch die Porte Saint-Jacques dorthin.
Gruß Br 20:27, 18. Jul 2006 (CEST)
Gabriel-Hippolyte Destailleur
Hallo Désirée, diesmal habe ich mal eine Frage. Ich arbeite mit Jcornelius zusammen an den Ministergärten (-> Diskussion), einem Areal entlang der Wilhelmstrasse mit vielen Palais und Ministerien. Dabei bin ich auf das Palais des Fürsten Pless gestossen, das der Architekt Gabriel-Hippolyte Destailleur erbaut hat. In der französichen Wikipedia gibt es für ihn einen Artikel fr:Gabriel-Hippolyte Destailleur, bei dem allerdings das genaue Geburts- und Sterbedatum sowie Geburts- und Sterbeort fehlen. Hast Du da eventuell genauere Informationen. Wenn Du den französischen Artikel etwas bebildern möchtest: Palais Pleß, Wilhelmstraße 78, Grundriss, Ansicht Palais Pleß und Schnitt Palais Pleß. Die frechen Berliner hatten übrigens wohl nicht die richtige Wertschätzung für das Palais und nannten es wegen seiner zahlreichen Kamine Schornsteinfegerakademie. Gruss nach Paris --ONAR 23:01, 5. Jul 2006 (CEST)
Destailleur père et fils haben Aufnahme im Obdachlosenasyl gefunden. --Désirée2 17:33, 9. Sep 2006 (CEST)
Saint-Jacques
Antwort zu: Agnes von Burgund, Karl von Anjou, Cordeliers
ad 1. Selbstverständlich ok. – ich habe die Antwort so rübergegeben, weil ich mich nicht in eure Diskussion einmischen wollte, stelle aber fest, dass es sehr wohl ein Geburtsjahr gibt (1270) und dass die Diskussion, ob die Dame Isabella oder Agnes hieß, schlicht damit beantwortet werden kann, ob wir von der Zeit vor oder nach ihrer Heirat sprechen. Nur Elisabeth wurde sie m.E. niemals genannt, lateinische Übersetzung hin oder her.
ad 2. Ich rede von dem Karl von Anjou, der sich die Freiheit genommen hat, die Staufer aus Süditalien zu vertreiben – und stelle fest, dass ich den überhaupt nicht meine. Jetzt aber richtig: In der Kirche „Saint-Jacques in Paris“ wurden (zwischen 1299 und 1328) bestattet:
(Siehe: Stammliste der Kapetinger, Quellenangabe dort) Die Liste scheint mir prominent genug besetzt zu sein, um der Frage nachzugehen, von welcher Kirche hier eigentlich geredet wird. Automatisch geht man wohl davon aus, das „Saint Jacques-de-la-Boucherie“ gemeint ist (mit dem heutigen Turm Saint-Jacques, Rue de Rivoli, als Rest), die jedoch erst 1509-23 gebaut wurde, oder aber „Saint-Jacques-du-Haut-Pas“, gebaut im 17. Jahrhundert, um eine Kapelle aus dem Jahr 1584 zu ersetzen (oder gab es noch weitere Vorgängerbauten?). So richtig befriedigend ist das alles nicht, da muss es noch etwas geben; ist vielleicht das Dominikanerkloster Saint-Jacques in der Rue St. Honoré gemeint (auch die Konkurrenzveranstaltung Saint-Denis ist ja eigentlich ein Kloster), nach dem die Jakobiner ihren Namen haben (fr:Couvent des Jacobins)?
ad 3. Die Quelle für meine Aussage ist wiederum der Artikel Stammliste der Kapetinger mit den dort angegebenen Quellen.
Hi - da hätte ich auch selbst drauf kommen können, dass meine Quelle an der Stelle etwas "unsauber" ist. Der Hinweis auf das zweite Kloster scheint mit aber stichhaltig zu sein. In der Rue Léon-Maurice-Nordmann in der Faubourg Saint-Marceau gab es am Ufer der Bièvre einen "Couvent des Cordelières" (auch Couvent de Lourcine oder ähnlich genannt), der um die Zeit gegründet wurde. Eine Quelle nennt 1284, eine andere 1287, auf jeden Fall ist das eindeutig genug, um als identifiziert zu gelten.
Da für deutsche Zungen der Unterschied zwischen "Couvent des Cordeliers" und "Couvent des Cordelières" in der gleichen Stadt kaum spürbar ist (und offenbar auch andere hier ins Stolpern kommen) schlage ich vor, das Frauenkloster als Abschnitt im Männerkloster zu bringen (falls das noch political correct ist), sofern (bzw. solange) man es nicht ganz ausgliedert - mir gefällt das "Parken" bei der Diskussion nicht so besonders, weil es dort ja niemand findet und auch nicht verlinkt werden kann. Oder sollte man im Artikel Cordeliers die Frauenklöster (dann aber vor allem das in Provins) mit auflisten?
Hier noch ein bißchen Material:
JK Huysmans, La Bièvre: "Et pourtant, combien était différente, de cette humble et lamentable esclave, l'ancienne Bièvre ! Ecclésiastique et suzeraine, elle longeait le couvent des Cordelières..."
Die Rue des Cordelières östlich der Rue León-Maurice-Nordmann berührte Grundbesitz des Couvent des Cordelières
"Galien de Pise, chanoine de Saint-Omer et fondateur du couvent des Cordelières de Lourcine, à Paris, d’après son testament der 1287…" (wer ist Galien de Pise?)
Hi und Bonjour bei sich anbahnendem Größenwahnsinn: die Fragen und Diskussion um all die Stichwörter, die in den letzten Tagen angerissen wurden, haben mich dazu gebracht, ein Thema aufzugreifen, das mir dringend zu werden scheint, schlicht, um all dem mal so etwas wie eine Klammer zu geben. Kurz: ich arbeite gerade an einem Artikel, dem ich den Namen Paris im Mittelalter geben möchte. Mit einigen Abschnitten bin ich soweit, dass ich sie glaube einstellen zu können (was selbstverständlich nichts über die Qualität aussagen soll), der Rest kommt dann nach und nach, womöglich auch von anderen. Vielleicht kannst Du da bei Gelegenheit mal reinschauen – und Prokura hast Du natürlich auch... Gruß Br 11:25, 23. Jul 2006 (CEST)
P.S.: Ich habe keinen Hillairet, ich habe nur einen Favier
P.P.S.: Und der sagt mir, dass St. Jacques-du-Haut-Pas bereits im 12. Jahrhundert als mildtätige Einrichtung existierte.
Liebe Désirée2,
nun habe ich zur abwechslung eine Bitte an Dich: Könntestest Du in der französischen Wikipedia nachschauen, ob es -was ich vermute- auch einen Artikel zum Florentiner gibt, immerhin gehörte der mal Marie Antoniette? Für das entsprechende Interwiki wäre ich Dir durchaus dankbar.
--Kriddl 19:12, 26. Jul 2006 (CEST)
Hallo Désirée2,
Wirklich schade, dass es in der französischen Wikipedia keinen Artikel zum Florentiner gibt. Aber danke für die von Dir übermittelten französischen Seiten. Die zusätzlichen Informationen habe ich zum Teil schon eingearbeitet. --Kriddl 09:04, 28. Jul 2006 (CEST)
Saint Jacques (Jakobiner)
Antwort zu: „Und ... bingo ! Die Dominikaner hatten in der rue Saint-Jacques eine Niederlassung mit einer Kirche St. Jacques, da befanden sich die gesuchten Gräber“.
Eine Vertiefung der Recherche brachte folgende Bruchstücke zu Tage:
JACOBINS, nom donné en France à l'ordre des Dominicains, parce que leur premier couvent à Paris fut établi rue St-Jacques (1219). Ils avaient aussi rue St-Honoré (sur l'emplacement du marché St-Honoré actuel) un couvent qui devint célèbre dans la Révolution comme siège du fameux club des Jacobins. (fr.wikipedia.org/wiki/Projet:Bouillet/OCR/J/JA)
Le couvent parisien fondé dès 1218 dépend d'un couvent au nord de Gênes (Alto Passo, col du haut pas) portant le nom de saint Jacques. Les frères dominicains de saint Jacques sont donc surnommés les Jacobins (Jacobus en latin), et ce surnom s'étend à toute la France. À Paris, la rue prend le nom du couvent, et devient la rue Saint-Jacques. C'est l'origine du nom de l'église Saint-Jacques du Haut Pas. Le couvent de Saint-Jacques est par la suite transféré rue Saint-Honoré. À la Révolution française, les dominicains connaissent des besoins financiers. Ils doivent donc louer leurs couvents. Le club des amis de la constitution loue donc leur établissement rue Saint-Honoré. On a alors coutume d'appeler ce club, le club des Jacobins, le lieu des réunions ayant été donné au club. Le club des Jacobins s'installe aussi à l'église Saint-Thomas d'Aquin… (fr.wikipedia.org/wiki/Ordre des Prêcheurs)
Le couvent des Jacobins était un couvent parisien situé rue Saint-Honoré, à proximité de Saint-Roch… Curieusement, cette rivalité subsistera en 1790, les moines des deux couvents désaffectés seront remplacés par des clubs politiques. Le Club des Cordeliers qui se réunit dans la même rue (aujourd’hui rue de l’école de Médecine) use d’un langage plus viril et prône des idées plus avancées que le club des Jacobins, mais se montre moins exclusif quant au choix de ses membres… Après la chute des Jacobins le 9 thermidor an II (27 juillet 1794), avoir été jacobin est une tare, alors que ce fut un passeport et le lieu sera fermé. Le 28 floréal an II (17 mai 1795) la Convention décrète que « l’emplacement des ci-devant Jacobins, rue Saint-Honoré, sera consacré à l’établissement d’un marché public. Ce marché portera le nom de Neuf thermidor. » L’affaire traîna en longueur, il fallut attendre 1806 pour que l’on perce la rue du Marché-Saint-Honoré dont l’extrémité fut occupée par une halle (actuelle place du Marché-Saint-Honoré). (fr.wikipedia.org/wiki/Couvent des Jacobins)
Die Bruchstücke könnten – als wahr unterstellt – folgende Geschichte ergeben:
Die Dominikaner hatten in der rue Saint-Jacques eine Niederlassung mit einer Kirche St. Jacques, da befanden sich die gesuchten Gräber; diese Kirche ist identisch mit St. Jacques-du Haut-Pas, die benachbarte Kommende wäre dann wohl die Niederlassung. (zwei Jakobskirchen in der gleichen Straße finde ich verdächtig viel)
Der Konvent wurde in die Rue St Honoré transferiert, nachdem Katharina von Medici ihren Ringtausch der Klöster initiiert hatte (oder wurden nur die beiden Brüder „transferiert“, da in der Rue St Honoré eine zweite Niederlassung existierte?)
Während der Revolution vermiete der Konvent in der Rue St Honoré – der noch existierte, allerdings finanzielle Probleme hatte – Räume an eine Gruppe Politiker, wurde so Treffpunkt und Namensgeber der Jakobiner. Er wurde 1794 geschlossen und 1795 zu einem öffentlichen Markt gemacht (allerdings liegen die Kirche St. Roch und die Place du Marché Saint-Honoré so weit auseinander, dass sich aus den Angaben nicht ableiten lässt, wo der Konvent am Ende wirklich lag).
Die Kirche St. Jacques-de-la-Boucherie und die Tour St. Jacques haben mit all dem nichts zu tun.
Hallo Désirée2,
nachdem uns beide die Tugend der Lernfähigkeit verbindet, wollte ich dir nur kurz mitteilen, dass die Bemerkung in der Löschdiskussion nicht das Werk von Markus Semm herabwürdigen sollte. "Allwissende Müllhalde" ist im Internet ein Kosewort für die Suchmaschine Google. Sie wird in Anlehnung an die Müllhalde Marjorie aus Jim Henson's Fraggles gern liebevoll-gehässig so bezeichnet. Mein Kommentar war also nicht so böse gedacht, wie Du ihn verstanden hattest. Über meine Betriebsblindheit sollte ich allerdings nachdenken. :) -- Achates 13:35, 17. Aug 2006 (CEST)
Portal Paris
Hallo, ist das mit dem Portal Paris noch aktuell? --Huebi 09:14, 18. Jul 2006 (CEST)
Ich hab schonmal den Rohbau fertig, guckst du hier. Wie haettest du jetzt gerne die Feinarbeit? Andere Boxen? Andere Verteilung? Noch mehr Tabs? --Huebi 21:21, 28. Jul 2006 (CEST)
Tag Désirée2,
Wo Du uns schon entdecktest, hoffe ich, immer mal wieder Deine Stimme zu hören. Trag Dich doch in der Redaktion unter den Ansprechpartnern ein, und nimm die Redaktionsseite auf Beobachtung. Sie soll weiterhelfen, wann immer fachübergreifender Rat Dir das Leben erleichtert (und ist eine ganz neue Einrichtung), Gruß, --Olaf Simons 11:02, 31. Aug 2006 (CEST)
Guten Tag Olaf. Danke, ich komme gerne ab und zu mal vorbei. Beste Grüsse, --Désirée2 14:07, 2. Sep 2006 (CEST)
Man mag darüber diskutieren, ob die Nutzung als ein Museum wichtig ist oder nicht – wenn man es zivilisiert tut. Wenn Du in Großbuchstaben über die "fehlerhafte Einleitung" rumpöbeln willst, werde ich sowas einfach als Vandalismus wegrevertieren. Das ist ein Gemeinschaftsprojekt, bei solchem Agieren solltest Du woanders hingehen. (Die Kunstführer-Serie von DuMont betrachte ich übrigens als einigermaßen seriös). --AN 09:04, 5. Sep 2006 (CEST)
Lieber AN, Bitte verzeih mir, wenn ich Dich durch meine Änderung und Bemerkung geärgert oder verletzt habe. Es war ganz und gar nicht meine Absicht. Vielleicht war der Ton etwas knapp und hart, unflätig war er gewiss nicht. Ich habe nicht auf den Autoren des Artikels geschossen, sondern lediglich die NICHT ZITIERWÜRDIGE Quelle kritisiert: Droste und Hennings: Paris eine Stadt und ihr Mythos bei DuMont (der DuMont von Bußmann war seriöser recherchiert). Man stolpert in Paris und seinen Sehenswürdigkeiten des öfteren über unpräzise oder fehlerhafte Angaben aus diesem vielzitierten Reiseführer und es ist schon störend, wenn die dann aus der Wikipedia in das grosse weite Internet-All gespiegelt werden. Ist es nicht nötig, auf solche - sagen wir es vorsichtiger - unzuverlässigen Quellen hinzuweisen?
Ehrlich, es liegt in Paris allerhand im Argen. Das wirst Du bestimmt wissen. Es wäre schön, wenn sich das ändern liesse. Sehr gerne mit Dir gemeinsam.
Was an der Einleitung zur Conciergerie nicht stimmt, seht dort. Viele Grüsse, --Désirée2 15:13, 5. Sep 2006 (CEST)
Wie gesagt: Ich kann gerne über die Stellung der Museumsnutzung diskutieren, aber fehlerhaft wäre der Artikel erst, wenn es in Wirklichkeit gar keine gäbe. Die gibt es, was ich nicht nur aus DuMont, sondern auch aus den anderen Büchern und aus 10+ Besuchen in Paris weiß.
Ferner: Ist es unbedingt sinnvoller, wenn die Museumsnutzung nach untern wandert, aber die behördliche Nutzung des Gebäudekomplexes (die weniger deutschsprachige Leser interessiert) bleibt, wo sie ist? Bislang stehen beide Nutzungen praktisch in einem Zug.
DuMont ist kein reiner Reiseführer, sondern ein Kunstführer. Aus einem x-beliebigen üblichen Touristen-Reiseführer würde ich natürlich nichts zitieren. Normalerweise nutze ich 2-3 Quellen, die verglichen werden. --AN 15:41, 5. Sep 2006 (CEST)
Ja, das tue ich auch, seit über dreissig Jahren, im Gelände, und in noch mehr Quellen. Bitte glaube mir, dass ich weiss, wovon ich spreche. Bitte lass uns, ohne uns gegenseitig beweisen zu müssen, wer wir sind und was wir wissen, an eine effiziente Arbeit gehen. Zeit ist kostbar. Ich habe auch noch eine richtige Arbeit und mag nicht viel rumdiskutieren, bin u.a. auch deswegen manchmal etwas (zu?) knapp und bündig, meine es aber grundsätzlich gut. Die nächste fällige Aktion ist wohl das Marais? Und welches Geschick sollte den Adelspalästen blühen, die gar keine solchen sind? Dies ist nicht der richtige Ort, das weiter zu diskutieren. Weiteres bitte in den entsprechenden Diskussionsseiten oder im Portal:Paris. Auf frohes Schaffen und viele Grüsse,--Désirée2 17:00, 5. Sep 2006 (CEST)
Séguret
Dank für die Bearbeitung, mein Französisch hätte hierfür schlicht nicht gereicht. --Kriddl 12:08, 21. Jun 2006 (CEST)
Danke auch meinerseits... Wenn Du mal was aus dem Russischen oder Tschechischen brauchst, melde dich... Englisch biete ich erst agr nicht an, das wirst du wahrscheinlich genausogut können.--Ewald Trojansky 18:08, 21. Jun 2006 (CEST)
Parc de Bagatelle
Hi Déesiré, ich habe François-Joseph Bélanger angelegt, ist glaube ich nicht ganz widerspruchsfrei zu deinem Parc de Bagatelle. Kannst du nochmal bei beiden drübergucken?
Bzgl. Disneyland Resort Paris auf der Paris Seite finde ich auch, dass auser einer Erwähnung Details wie Besucherzahlen in den eigentliche Artikel gehören. Ein IP-User hatte Disneyland als Unterkapitel angelegt zu Gärten+Friedhöfe, was ja wirklich Quatsch ist. Darauf habe ich ihn eine Gliederungsebene hochgezogen, aber eigentlich sollte unter Paris nicht mehr als eine Erwähnung, ein Link stehen. Viele Grüße P.S. So alleine bist du doch nicht in Paris :-) Karibo 01:10, 24. Jun 2006 (CEST)
Hallo Désirée2, gerne möchte ich Dich dazu einladen weiter an unser Diskussion über die Soziale Plastik teilzunehmen! Merci bien, Amitiés! --Zita 13:30, 13. Sep 2006 (CEST)
hallo Désirée2, in Auguste-Lucien Vérité stimmt die von dir angegebene ISBN nicht, zumindest ist die Prüfnummer falsch. Ich kann sie auch trotz umfassender Suche nirgends im Web finden. Kannst du das bitte überprüfen? --stefan(?!) 22:26, 14. Sep 2006 (CEST)
Guten Abend Stefan. Gerne. Die ISBN steht falsch in der Schrift (eher ein Heft als ein Buch) von Goux und Martin: Die astronomische Uhr der Kathedrale von Beauvais, Paris, 1991, La Goélette (inzwischen La Goélette Prim Dias, 5 rue Paul Bert, F 93581 Saint Ouen), 31 Seiten, reich bebildert. Hier konnte ich die korrekte Verlegernummer ausfindig machen: 906880 anstatt falsch: 909880, die richtige komplette ISBN lautet also höchstwahrscheinlich aber ohne Gewähr: ISBN 2-906880-20-5 - so steht sie jetzt auch in dem Artikel. Das Heft wird wohl exklusiv vertrieben von der Association E.S.P.A.E.S Cathédrale de Beauvais, rue Saint Pierre, F 60000 Beauvais. Über Vérité enthält es nicht mehr als dies. Ich würde mich freuen, wenn Du etwas hinzufügen könntest. Viele Grüsse --Désirée2 00:58, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich bin bloß ein Sklave der kaputte ISBNs korrigiert :-). Die Verlagsnummer hatte ich auch schon gefunden, die Korrektur ergibt sogar eine richtige Prüfsumme. Im Artikel sollte im Normalfall jene ISBN stehen, unter der die Publikation in den Bibliotheken katalogisiert wurde. Falls die ISBN falsch aufgedruckt wurde, wird sie normalerweise auch unter der formal falschen Nummer katalogisiert, ich konnte aber keine einzige Katalogisierung finden, weder unter der falschen, noch unter der "berichtigten" Nummer. Zur Wahl stehen also
Also doch zwei Jakobinerklöster in der gleichen Straße! Eindrucksvolle Leistung, danke. Br 17:22, 18. Sep 2006 (CEST)
P.S. Ich bezweifle lediglich, dass Klementine von Ungarn 1299 in der Kirche beigesetzt wurde, da sie ausgerechnet an Silvester starb...
Rue Monge
Pingelig gibt’s nicht, nur richtig oder falsch, bestenfalls noch ungenau.
Je tiefer man gräbt, um so einsamer wird es.
Da ich den erwähnten Bildband nicht mehr im Zugriff habe, stütze ich mich jetzt auf meine Erinnerung. In diesem Bildband gibt es zwei Fotos: 1. Napoleon III. bei der Besichtigung der Arena (mit recht unscharfem Hintergrund); 2. Eine undatierte Luftaufnahme: rechts eine Straße (wohl die Rue Monge), links daneben eine Häuserzeile, links neben der Häuserzeile und daran angebaut eine kreisrunde Struktur: eine Art Manege mit einigen sie umgebenden Stufenreihen, am Rand der Manege im Kreis aufgestellte Bauten, offenbar (und dem Text nach) Verkaufsstände. Die Bildunterschriften ohne Jahreszahlen (Ausnahme: 1869, und das könnte vielleicht zu früh sein) passen zu dem, was Du sagst – suggerieren jedoch einen weitaus kürzeren Zeitabstand als 1870-1917. Zudem: die „Qualität“ der beiden Bilder ist außerordentlich unterschiedlich, und dieser Unterschied kann durchaus daher rühren, dass etwa 50 Jahre zwischen den Aufnahmen liegen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Deine Daten machen eine wesentlich besseren Eindruck als das, was ich dem Buch entnehmen konnte. Gruß Br 10:16, 26. Sep 2006 (CEST)
Hallo Désirée2, Du hast heute den Artikel College ergänzt, dabei aber keine Quelle(n) angegeben. Dort ist der Quellenbaustein gesetzt. Er hätte Dich eigentlich an die Angabe von Quellen erinnern müssen. Bitte gib Deine Quelle(n) noch an. Danke! Gruß -- Mathetes 23:50, 27. Sep 2006 (CEST)
Wie konnte es bloß zu so einem Blödsinn kommen? Wurde der artikel einfach per copy & paste auf das ja zutreffende Lemma "verschoben"? Und das nur, weil jemand etwas falsch verstanden hat. Ich habe einen Vorschlag zu dem Problem gemacht, ich hoffe, dass er in Deinem Sinne wäre. --Kriddl 01:16, 1. Okt 2006 (CEST)
War auch schön von Dir zu hören. Mit einem so schönen Foto von meinem Aufenthaltsort, wie Du es mir gesandtr hast, kann ich natürlich nicht dienen, versuche es aber mal. --Kriddl 10:53, 1. Okt 2006 (CEST)
Portal:Paris
Ist das jetzt von deiner Seite reif zum umkopieren? --Huebi 16:16, 2. Okt 2006 (CEST)
Hallo Désirée2! Wie geht es jetzt mit dem Portal weiter? Hast Du in letzter Zeit irgendetwas mit Huebi besprochen, oder hast Du damit sonst irgendwelche Pläne bei denen ich Dich unterstützen kann? Wir sollten der ganzen Sache mal mit einem konkreten Plan begegnen, damit es Gestalt annimmt und irgendwann auch mal "aktiviert" werden kann. Gruß --Triggerhappy 21:17, 2. Okt 2006 (CEST)
Liste der Weinfachbegriffe
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2, würdest du bitte solche Aktionen wenigstens auf der dazugehörigen Disk kurz ankündigen? Es arbeiten einige, auch ältere Leute in dem Bereich, die nicht so computer literate sind und fassungslos dastanden, weil sie ihre Weinsprache nicht mehr fanden. Zumindes hättest du den Verweis lassen können - Weinsprache ist ein gängiger Begriff, wie u.a. Blumensprache - obwohl auch Blumen nicht sprechen können ... --RoswithaC | DISK06:57, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Abhängige Gebiete
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Au Backe. Ich bin ja nicht auf den Kopf gefallen, aber jetzt steh ich mal auf der Leitung. Ist auch verdammt schwierig auseinanderzuhalten. Tut mir leid, dass ich Dir Arbeit mache. Ich lass jetzt die Finger ganz davon und bastele an France d'outre-mer. Wenn ich fertig bin kannst Du mir sagen, wo die Orte (Übersee) richtig untergebracht werden. Bis dahin passiert nichts mehr in den Kats, Ehrenwort. --Désirée219:21, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
halb so wild ... die Fehler habe ich zum Anfang auch gemacht :-) ... man muss nur immer schauen, dass man auch die Überkat-Eigenschaften beachtet, dann ist es eigentlich ganz einfach ... was ist denn unklar - frag einfach hier und ich versuche zu antworten - Gruß -- Sven-steffen arndt20:05, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Pardon, das habe ich verschlafen. Nö, ganz und gar nicht verärgert, im Gegenteil: danke für Dein Angebot. Ich habe mich woanders verirrt und bastele noch an der Übersee-Flotte. Wenn ich fertig bin lade ich Dich auf'n Törn ein. Ahoi! --Désirée220:23, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Solange es sich um eine "Person der Zeitgeschichte" handelt und sich die Angaben auf auch sonst bekannte Daten beziehen, wo ich bei dem von Dir genannten Artikel keine Bedenken habe, da er sich nur um seine Buchveröffentlichungen zu den deutsch-belgischen Beziehungen bezieht und einige sehr allgemeine Angaben zu Geburtsdatum und -ort. Anders verhält es sich, laut dem "Caroline-Urteil" und des "Caroline-von-Monaco-Urteil I", wenn aus Bereichen berichtet wird, die nichts mit der Eigenschaft als Person der Zeitgeschichte zu tun haben.
Bist Du (oder eine der genealogisch interessanten Personen) eine solche "Person der Zeitgeschichte"? Wenn ja, wäre die nächste Frage, ob es sich um Daten handelt, die sich nicht auf diese Eigenschaft handeln. Nur genealogisches Interesse reicht zumeist nicht für die Eigenschaft "Person der Zeitgeschichte". Habe ich Dir mit meiner antwort helfen können? --Kriddl19:47, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2,
es ist schon sehr lange her, dass ich für Portal:Frankreich meine Hilfe geboten habe. Ich muss leider feststellen, dass ich seitdem absolut nicht gemacht habe :(
Mit deiner Hilfe könnten wir aber jetzt etwas grosses leisten. Ich habe viele Zeit, Liebe und Nachdenken damit verbracht, fr:Projet:Traduction zu verbessern. Jetzt sind bei uns die übersetzung vorbildlich koordiniert. Bitte, probiert es mal (wenn du etwas nicht versteht, schick einfach ein email). Denn ich bin der Meinung, dass wir dieses System auch hier implementieren konnten, und damit wäre der aktuelle Wikipedia:Übersetzungen dramatisch verbessert.
Pff, ça fait longtemps que je n'ai pas parlé allemand, désolé ;-)
Guten Tag Jmfayard, ja, ich sehe, dass in dem Projekt fr:Projet:Traduction sehr viel Mühe steckt und es ist wirklich sehr schön geworden. Ich verstehe nicht so ganz genau, was Du meinst, beziehungsweise erwartest. Möchtest Du, dass ich helfe fr:Projet:Traduction für die deutsche WP zu übersetzen? Ist das "Gerüst" für eine deutsche Version hier schon irgendwo vorhanden? --Désirée201:32, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bon soir, Désirée, sehr schön geworden, Deine Nacharbeitung von Ronchamp. Dein Deutsch ist wirklich exzellent, das fällt mir nicht zum ersten Male auf. Kompliment! (Strenggenommen übrigens war "hat Berühmtheit erlangt" korrekt - es ist ja nach wie vor dafür berühmt. Aber tatsächlich wird diese Unterscheidung der Tempi im Deutschen nicht so ernst genommen wie im Französischen. So what.) Grüße, Uka23:59, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2, hast du nicht Lust, den Teil über die Pferde mit entsprechendem Quellennachweis auch in den Artikel einzubauen? Viele Grüße, --Flominator19:32, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Flo, solange Lancelots Lebenslauf noch so mager ist, ist das Pferd vielleicht eher nebensächlich. Ich habe den Lancelot etwas gemästet und das Pferd auf der Diskussionsseite untergebracht. Viele Grüsse, Désirée2
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, Désirée, habe Deinen Beitrag in der Löschdiskussion zu Tourismus in M/V gelesen. Bin in der Sache Deiner Meinung, enthalte mich aber der Stimme, ist ja alles gesagt & man könnte mir Lokalpatriotismus unterstellen ;-)
Was ich fragen wollte: was ist denn der Unterschied zwischen Tourismus und Fremdenverkehr? Habe mir bisher darüber nicht den Kopf zerbrochen und höre dies zum ersten Mal... -- SibFreak11:27, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Fremdenverkehr: der in einem bestimmten Ort durch den Zustrom von Fremden entstehende Verkehr, die daraus resultierende Industie oder Tätigkeit, auch auch weniger schön und präzise Incoming genannt; unter "Fremde" fallen hier alle Ortsfremden, also auch Deutsche, die in deutsche Zielgebiete reisen;
Tourismus: der Strom von Reisenden in ein fremdes Land oder in die Berge, auch Outgoing, wobei fremdes Land die Bedeutung von Ausland hat. Warum auch die Berge darunter fallen, kann ich Dir nicht erklären.
Komisch, ich war mir sicher wir hätten hier Incoming und Outgoing schon mal gehabt. Vielleicht gelöscht? Die Differenzierung von Tourismus und Fremdenverkehr wäre mir schon wichtig, aber die WP ist extrem resistent sowohl gegen die eine, als auch gegen die andere dieser Tätigkeiten, alles was diese betrifft wird als Werbegeschwurbel vernichtet, als wenn die Artikel zur Wirtschaft und zur Industrie das nicht wären. Viele Grüsse, --Désirée223:28, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vor ein paar Tagen hat uns einer im Wiki Salzburg geschrieben, dass wir da absoluten Stuss schreiben und sowieso nur "DAS" Wikipedia (gemeint das deutsche) "kopieren". Aber einer der @Admin meinte dazu, dass gerade dieses unsere Wiki DAS stehenlässt, was im in "anderen" Wikis sofort gelöscht werden würde. Daher erfreuen sich bei uns auch kleine Beiträge großer Beliebtheit, denn das Hotel Winkler war eben eine Salzburger Institution, genauso wie es die Fiaker noch sind usw. Dort kann ich über Salzburger Reisebüros schreiben, ohne Umsatzzahlen veröffentlichen zu müssen [grins]
Aber so ist es halt, wenn etwas "frei" ist. Dann dürfen selbst ernannte Gurus Beiträge über Bach Blüten löschen, weil sie wissenschaftlich nicht erwiesen sind. Und was nicht wissenschaftlich erwiesen ist, hat in einem Wiki nichts zu suchen. Und wollen die Menschen wissen, was Bach Blüten sind, müssen's halt Googlen...
Venedig wurde auch deswegen eine Weltmacht und ungeheuerlich reich, weil es Platz für alle Religionen und Weltanschauungen hatte. Die Juden konnten dort ihr erstes Ghetto gründen, Galileio Galilei in Padua Leichen sezieren und die sonst in Europa unerwünschten Türken waren der wichtigste Handelspartner. Was lernen wir also daraus? Offenheit und eine gewisse Duldung weitet Horizont und Geldbeutel, gell liebe Désirée! Meint --Peter13:29, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
zumindest in die Diskussion schalte ich mich einmal ein; aber wirklich mitarbeiten, nach meinen "Schädigungen" im Bereich von Löschungen durch selbsternannte Apostel, da muss mein "ich" meinem "selbst" noch recht gut zureden, informiert --Peter10:16, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
... und der Fremdenverkehr ist schon wieder fast "gestorben" - es gibt ihn nämlich nicht, gell! Aber ich kann mit dem Niedergang meines Werkes leben und werde jetzt jede Fremdenverkehrsorganistion und jede Fremdenverkehrsinitative auffordern, sich in Tourismusorganisation und Tourismusinitative umzunennen, weil sie sonst altmodisch und nicht exisitent sind, meint munter --Peter12:22, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Neptunbad, Ehrenfeld
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2,
Du hast in Köln-Ehrenfeld (Stadtteil) ergänzt, das Neptunbad sei unter der Regie von Johannes Baptist Kleefisch gebaut worden. Im WWW finde ich diesen Stadtbauinspektor nur unter dem Namen Johannes Kleefisch (z.B. hier). Hast Du eine Quelle / weitere Informationen zu Herrn Kleefisch? Ich fände es sinnvoll, im Artikel eine Quellenangabe zu platzieren, würde aber auch für die weitere Artikelarbeit gerne mehr über ihn erfahren. Danke, Gruß --Superbass18:38, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Guten Abend Superbass, mea culpa, damit hast Du recht; er ist mir auf der Fotopirsch im Zusammenhang mit Deiner Frage bei der Auskunft zufällig in die Arme gefallen und ich wollte ihn nicht einfach vorbeirennen lassen ohne sein Geburtsdatum zu notieren - jetzt musste ich erst noch mal guggeln und hier ist es. Baptist hab' ich bestimmt gesehen, ist jetzt aber unauffindbar, dafür freue ich mich, hier "Stadtbaurat Johannes Kleefisch (Köln)" tatsächlich, wie vermutet, in einer Ausstellung des Deutschen Werkbundes (Köln 1914) vertreten zu finden. Da wird "Oberbaurat Johann Kleefisch" als Erbauer der "Feuerwehrwache IV Köln-Süd" (1902-1904) erwähnt dort ist er "Bauinspektor (um 1905) und dort wird er zum Dr.. Kleefische schwammen/schwimmen da noch viele im Raum Köln rum, darunter die folgende Dame, die es mir wert erschien, ausgegraben zu werden: Klara Kleefisch (1838-1909), Ehefrau des Ehrenfelder Bürgermeisters Christian Schult, Viele Grüsse, --Désirée221:33, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Glasmacherfamilie Wanderer und Wander
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2, vielen Dank, das Du mir beim Artikel zur Glasmacher und Glasmaler familie alles zwecks Sicherung in die Schreibwerkstatt gerettet hast und auch alles schon etwas weiter bearbeitet hattest.
Ich habe in den letzten Tagen den Artikel nochmals bearbeitet, um Fakten und Quellen ergänzt usw. und wäre um Deine Durchsicht - gegebenenfalls weitere Diskussion und Hilfen wie es weiter gehen soll dankbar. Vielleicht kann er dann auch schon verschoben werden - ich hätte im Moment keine gravierenden Änderungen mehr.
Die im Artikel zitierten Wappenscheiben sind auf der Genealogie-Webseite eingestellt unter Georg Wander siehe: http://wanderer-genealogie.de/php/individual.php?pid=I1013&ged=Wanderer.GED
Mit freundlichen Grüßen
--Jochen A. Wanderer23:37, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2, Deine Änderungen am Aufbau dess Artikels sind gelungen. Wie bist Du auf das Modell des "Palais Ahrenberg" von LeCorbusier gestoßen? Würde mich sehr interessiern. Schöne Grüße E.peiffer@gmx.net10:13, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée, Le Monde (du 24 novembre, p. 23) enthält im Artikel "Le match France Etats-Unis" eine Tabelle "Equipments culturels comparés", wo unterschieden wird zwischen "Théâtres lyrique" und "Théâtres". Was ist ein Théâtre lyrique? Die frz. Wikipédia hilft auch nicht weiter. Vielleicht kannst Du mich klüger machen? Merci en avant & Grüße von Uka10:53, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bonjour Uka, ja, schöner wär's wenn sowas nicht als "Wörterbucheintrag" eliminiert würde. Théâtre lyrique, natürlich abgeleitet von der Lyra, umfasst Musik-/Singtheater in einem etwas eingegrenzten Sinn: Oper, Oratorium, komische Oper, Operette. Z.B. fallen darunter keine Musical- oder Revuetheater. Es würde mich interessieren, wie das Match France:USA ausgeht. Schönen Sonntag! --Désirée215:30, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Merci bien, Désirée. "Etat contre société civile, argent public contre manne privée : en matière de culture, tout sépare a priori la France et les Etats-Unis. Pourtant, budgets, équipments et pratiques culturelles se révèlent finalement assez proches des deux côtés de l'Atlantique". (Résumée de l’article du « Monde » du 24 novembre 2006) Cordialement, --Uka18:11, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Neue Akropolis die Zweite
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Du hattest mich im Juni oder Juli auf die Löschdiskussion zur Neuen Akropolis hingewiesen und gebeten, dass ich Stellung beziehe, da Dir das Thema am Herzen liege. Nun ist der artikel in neuer Form neu erstanden, diesmal ohne einen auch nur pseudokritischen abschnitt und er steht wieder in der Löschdiskussion. Ich gehe davon aus, dass das Thema noch immer wichtig für Dich ist. Gruß --Kriddl19:39, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Glückwunsch zu dem gelungenem Ausbau von dem Artikel Montfermeil. Ich wäre gerne bereit gewesen ihn selbst halbwegs auszubauen, aber so gelungen hätte ich es niemals gekonnt. Ich hatte mich sogar ein wenig bei meinen Recherchen verrannt: Aus einer kürzlichen Ausstellung zu Claude Monet hier in Bremen [1] glaubte ich in Erinnerung zu haben, dass er ein Häuschen in Montfermeil gehabt habe, war aber Argenteuil. So oder so, schön jetzt hier einen so schönen Artikel zu haben.--Kriddl05:18, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aus Siebenbürgen
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée!
Danke für alles! Bitte frag mich, ich versuche dich zu antworten. Ich werde dich auch helfen, es ist ein großes Vergnügen für mich. --Europas17:53, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gaston Chaissac
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2,
im Moment muss man bei der Kategorisierung mit dem leben, was im Angebot ist. Über die Kategorisierung wird ja bereits zum zweitenmal in diesem Jahr heftigst diskutiert. Ich hoffe das es zu einem vor allem dauerhaften Be-/ entschluss kommt. Guoat Goahn. --Retzepetzelewski12:27, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Guten Morgen Retzepetzelewski und hab Dank für Deine Nachricht. Schreck lass nach: heftige Diskussionen - Du sagst es ... Ich habe inzwischen den "Kategorienstreit", der mir bisher entgangen war, auf der gut versteckten Projektseite von Portal:Bildende Kunst gesichtet. Schade, eigentlich ist es ja nun wirklich nicht schwierig, da Systematik reinzubringen, scheint mir. Bisher war ich bei Eingabe von Portal:Kunst in Portal:Kunst und Kultur steckengeblieben ... Vielleicht hat das Portal:Bildende Kunst deswegen so wenig Resonanz? Und mal ehrlich, wenn man sich die Diskussion zu Gemüte geführt hat, mag man dann überhaupt noch in das Projekt einsteigen? Ich halte mal die Daumen, damit Dein Wunsch sich erfüllt. Viele Grüsse und frohes Schaffen, --Désirée213:15, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2,
erstmal Dank für Deinen Kurzbesuch. Ich habe im Gegenzug mal Deinen Artikel Jean Jouvenet bebildert. Schau es Dir mal an und such Dir gegebenenfalls andere Bilder aus den commons aus. Lieben Gruß --Rlbberlin13:38, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Einladung
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hochverehrte Désirée. Als Autorin großer Kompetenz und Diskutantin unnachahmlicher Eleganz und Stringenz wollte ich dich fragen. ob du geneigt sein könntest uns nächtes mal beim Wikipedistischen Quartett zur Seite stehen. (Und ob die Seite überhaupt verständlich genug ist, damit du weisst, was ich jetzt will ;-)). Hochachtungsvoll. -- southparkKöm ? | Review?03:57, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ooohh, zu viel der Ehre für meine bescheidene Wenigkeit ... Guten Abend southpark, vielen Dank für das Kompliment und Deine freundliche Einladung. Ich verstehe (ungefähr), was Du möchtest und möchte vorsichtig und ehrlich zu bedenken geben, dass ich mich ungern auf ein Terrain begebe, das sich von meinem Sachgebiet (französische Geschichte und Kunstgeschichte) entfernt und auch kein Freund von 'lesenswert' und 'exzellent' bin. Lesenswert sollte im Idealfall in der WP alles sein, und viele der 'Exzellenten' bewegen sich - nach meinem eigenen, nicht massgeblichen Standpunkt - oft von der treffenden enzyklopädischen Definition hin zu langen Abhandlungen, aus denen das Wesentliche erst herausgesiebt werden muss. Das finde ich schade. Dies soll keine Kritik sein, Dir/Euch nur helfen, abzuschätzen, ob ich tatsächlich die Richtige für Euer Vorhaben bin. Wenn Ihr dieser Meinung seid, dann nehme ich dieses mal gerne als Gast an, unter dem Vorbehalt, dass es nicht um die Kritik der reinen Vernunft, den Messier-Katalog oder dergleichen geht, wovon ich nichts verstehe :-) Beste Grüsse in die Ferne, --Désirée201:05, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Shame und Schande über mich, aber eigentlich kann ich mir eh nur Poupou anschließen. Nein, es soll explizit nicht im bapperl jeder art gehen, sondern um das was die Anwesenden (und nur die) für schöne/gute/interessante Artikel halten. Deine Aufgabe wäre es also nur, einen Artikel jedweder Art vorzuschlagen, den Du für diskussionswürdig hältst, und uns dann im Chat auch mitzuteilen, was Du von unseren Vorschlägen hältst, und wir alle versuchen dann das auch noch im Rahmen eines halbwegs kultivierten Gesprächs zuwege zu veranstalten. Ich denke schon, dass Du ein sehr guter Gast wärest. -- southparkKöm ? | Review?23:36, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Isabelle de Longchamp
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, mit deinen Fragen hast du bei mir Aktivitäten ausgelöst, die ich schon lange irgendwo geplant hatte, weil mir die Selbstverständlichkeit nicht passt, mit der Isabella von Frankreich nach England gegeben wird. Aber jetzt haben wir ja mit der seligen Äbtissin einen Grund, das zu ändern.
1. Gründungsdatum Longchamp: das Jahr 1232 stammt aus Favier, Dictionnaire de la France médiévale, und ist m.E. tatsächlich falsch – bei Favier dem Unsterblichen bin ich mittlerweile dazu übergegangen, die Daten noch einmal zu überprüfen, soweit mir das möglich ist. http://mapage.noos.fr/hubert.demory/longchamp.htm nennt 1255 sowie eine Reiher weiterer konkreter Daten.
3. „Isabella von Frankreich“ oder „Isabelle de France“, auf jeden Fall keine Mischform; da „La France“ bei uns „Frankreich“ heißt, fällt die Wahl nicht schwer. Die frz. WP schreibt gerne Jahreszahlen dazu, und stößt immer dann auf Probleme, wenn die nicht genau bekannt sind; mir sind andere Präzisierungen lieber. Mit „Selige“ vorneweg/hintendran kann ich mich nicht anfreunden, da müsste ich auch jeden „Dr.“ dazusetzen, der ist nämlich ein echter Namensbestandteil. Also „Isabella von Frankreich (Longchamp)“ wäre mein Votum, dazu dann „Isabelle von Frankreich (Navarra)“ etc. Um das ganze übersichtlicher zu halten, habe ich mal einen Artikel gemacht: Isabella von Frankreich (und dabei den bisherigen Artikel nach Isabella von Frankreich (England) verschoben.
PS: Meinst du das mit dem Skriptorium ernst? Ich dachte Longchamp sei abgerissen, dort befände sich heute die Rennbahn. Allerdings wäre dann das Skriptorium von Longchamp die Buchhaltung. Oder aber der Wettannahmeschalter...
Einen schönen guten Morgen Br, nö, das Gewinnauszahlungsbüro! Im Skriptorium war ich mal in Gedanken. Sonst kann man es sich höchstens noch am Fuss der alten Mühle der Abtei von Longchamp gemütlich machen (von 1312 aber mehrmals erneuert), doch die Idylle, von der Pferderennbahn aus gesehen, täuscht: dahinter braust der Verkehr vorbei ... oder an dem früheren, wehrturmartigen Taubenschlag. Sonst bleiben in der Tat nur die gewaltigen Tribünen zum niederlassen. Danke für die vorzügliche Behandlung der Isabellen, die Selige ist in der Tat in Frankreich (Perrins Dico de l'Histoire de France, Larousse, etc.) und in England (im Netz) jeweils ein Jahr später geboren und gestorben als in Deutschland. Ich belasse es bei den Daten aus D. und setze eine Fussnote. Für den letzten Schliff fehlen mir nur noch Angaben für die von ihr vrfassten Ordensregel. Viele Grüsse, --Désirée208:46, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Diverses
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bon soir, es freut mich eine leibhaftige Französin in der deutschsprachigen Wikipedia zu treffen. Wenn du willst, kannst du deine Herkunft auf der Weltkarte verewigen.
Vielen Dank für den Ausbau von Tavaux, ich habe da heute mehr so eine Notoperation hingelegt.
Nebenbei ist mir noch aufgefallen, dass ein paar deiner Benutzerunterseiten bezugslos herumschwirrten. Die habe ich zu deinem Benutzernamen verschoben. Ich hoffe, das passt so und ich habe dabei nichts verhunzt. Gruß --SchwalbeD | C | V22:58, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich wünsche Dir wunderbare Weihnachten, ein Frohes Fest und falls man sich dieses Jahr nicht mehr hier trifft, einen sehr Guten Rutsch--Kriddl05:07, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Neptunbad in Köln-Ehrenfeld
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Désirée, auch von mir nachträglich die besten Wünsche und präventiv wünsche ich Dir bereits heute einen "Guten Rutsch". Die Feiertage haben mir Gelegenheit gegeben, in die Bibliothek zu gehen und meine "Schulden" abzutragen. Im damals beim Neptunbad erwähnten Nachschlagewerk (Bibliographie zur Architektur im 19. Jahrhundert : die Aufsätze in den deutschsprachigen Architekturzeitschriften 1789-1918) bin ich heute leider nicht fündig geworden,weder bei der Suche nach dem Ort noch nach dem Thema "Badeanstalten". Als historische Quelle bleibt dann wohl nur die Lokalpresse, wo in Kön selber wohl die besten Voraussetzungen sind. Lieber Gruss --ONAR20:35, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Redaktionstreffen
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée.
Suche nach einem Vorschlag zur Verschiebung der o.g. Seite, um die Bezeichnung 'alt' und den Begriff 'Beruf' zu vermeiden, da viele der verschwundenen Bezeichnungen nur industrielle Teilarbeiten ohne jede Lehrausbildung im heutigen Sinne waren und damit gar nicht erfasst werden können.
Guten Abend Elmcroft. Eine etwas schwierige Frage und die Qual der Wahl. Zunächst wäre es notwendig zu klären, was in die Liste aufgenommen werden soll (oder auch nicht) und dies in der Einleitung, die bisher miserabel ist, deutlich zu erläutern.
Sinnvoll wäre eine Liste mit alten Berufsbezeichnungen, d.h. solchen, die nicht mehr gängig sind. Einen Bettfedernreiniger, Wägeleinbauer, Kesselflicker oder dergleichen aufzunehmen halte ich nicht für unbedingt notwendig, weil es allgemein verständlich ist und die Liste unnötig aufbauscht. Vermutlich wird auch niemals ein Artikel dazu angelegt werden.
Der Begriff Beruf ist laut Duden und Brockhaus nicht auf Lehrberufe beschränkt und in früheren Zeiten wurde auch ein Amt als Beruf bezeichnet -> Grimms Wörterbuch. Wenn Du Beruf ersetzen möchtest, würde sich Erwerbstätigkeit anbieten.
Das Wörtchen ‚’alt’’ hat den Vorteil, dass solche Berufe/Berufsbezeichnungen/Erwerbstätigkeiten aufgenommen werden können, die seit langem existieren und unter einer anderen Bezeichnung fortbestehen, was nicht möglich ist, wenn es historische oder frühere oder ausgestorbene Berufe/Berufsbezeichnungen/Erwerbstätigkeiten benannt wird.
Frage ist, was der Nutzer eingibt. Alter Beruf? Alte Berufsbezeichnung? Von daher sollte es dann einen redirect geben.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée,
klar, da mach ich gerne mit, soweit mir Zeit und Status als Nichthistoriker das gestatten. Na ja, im WPQ sind uns die Ideen wohl etwas durchgegangen, aber einen Grundgedanken finde ich nicht so völlig daneben und im speziellen Fall von Paris evtl. ebenso angemessen wie durchführbar - nämlich dass nirgendwo geschrieben steht, Geschichtsartikel dieser Art in WP hätten sich ausschließlich oder zumindest primär mit Ereignisgeschichte zu befassen. Der Mythos Paris hat doch seine Wurzeln in der überaus spannenden Kultur- und Sozialgeschichte der Stadt. Und so betrachtet, löst sich das etwas lästige Problem auf, dass die Geschichte von Hexagone und Hauptstadt qua Zentralismus weitestgehend parallel verlaufen, oder aber manches Paris-Spezifische (Commune) wieder so üppig und wichtig ist, dass es einen Hauptartikel hat. Denkst Du, wir könnten den Artikel ein wenig in diese Richtung drehen? --Rainer Lewalter19:22, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Guten Tag Rainer, vielen Dank für Deine Nachricht und Bereitschaft. Ja, können wir bestimmt und der weniger vorbelastete Blick eines Nichthistoriker ist ein Pluspunkt. Nun hat sich inzwischen ergeben, dass ich etwas heftig in ein wp-externes Projekt eingebunden bin und dieses auf später verschieben muss. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Der Artikel liegt mir, wie Du weisst, am Herzen und Deine Hilfe wäre präziös. Darf ich mich wieder melden, wenn ich daran gehe? Viele Grüsse, --Désirée 12:38, 26. Jan. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2, in Deinem Wachturm sind alle wach, aber keiner hält Wacht. Ich glaube, bis auf Désirée2. Wenn sie kommt, dann wird aus jedem wachen Turm ein Wachtturm. Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende! -- H.Albatros22:54, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2, danke für den Beitrag bei der Diskussion ums Weben/Weberei und Webstuhl. Ich gebe zu, dass meine Äußerung, das wir den heutigen Stand abbilden sollten etwas unbedacht war. Auch der Webstuhl hat seine Berechtigung. Letztlich will ich nur das "textile" Wirr-Warr hier in der Wikipedia ein wenig entzerren. Ich freue mich, jemanden gefunden zu haben, der sich mit der Geschichte auskennt. Werde dich zu gegebener Zeit nochmal bitten dein Wissen einzubringen.-- KM198000:03, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Guten Morgen KM1980, Danke für Deine Nachricht, keine Ursache, ich bin in Weben schon dabei und hoffe, es ist in Deinem Sinne und stösst auch von anderen Seiten nicht auf Ablehnung. Ich freue mich auch, dass wir nun zu zweit sind, bin bezüglich Wirr-Warr ganz Deiner Meinung und dies war mir schon lange ein Dorn im Auge (siehe Disk. Webmaschine). In der Geschichte der Weberei bin ich firm, im Aufbau und in der Unterscheidung der verschiedenen Handwebstühle (so nenne ich das vorläufig erst mal, um nicht der Maschine ins Gehege zu kommen, gemeint sind manueller Hochwebstuhl und Flachwebstuhl) kenne ich mich einigermassen gut aus, in der präzisen Benennung der Einzelteile könnten mir Fehler unterlaufen, weil ich die hauptsächlich in der französischen Sprache beherrsche, weniger gut in der deutschen, aber genau da könntest Du ja vielleicht helfend einspringen? Von der Webmaschine verstehe ich überhaupt nichts, kann höchstens die verschiedenen Etappen der Automatisierung zitieren, nicht aber wie diese Verbesserungen funktionierten. Damit musst Du alleine klarkommen. Vielleicht behältst Du Weben im Auge und bringst Deine Kritik auf der dortigen Diskussionsseite an? Da bearbeite ich als nächstes den Abschnitt Geschichte, der ggf. später ein eigenes Lemma bekommen kann, da diese sowohl den Handwebstuhl als auch die Webmaschine betrifft. Und es sei gleich vorweggeschickt: ich habe manchmal eine sehr lange Leitung, da ich nicht nur hier eingespannt bin. Viele Grüsse, --Désirée201:58, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hehe. Man tut was, man kann... Nee, mal ernsthaft: Sorry. Wollte Dir nicht dazwischenpfuschen. Dachte, Du wärst fertig. Gute Arbeit übrigens. Schade nur, daß es - zumindest in en und fr - keine Interwikilinks gibt. Gruß, -- PvQBewertung - Portal05:39, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nein Primus, Du brauchst Dich ganz und gar nicht zu entschuldigen. Ich freue mich, dass zu dieser nachtschlafenden Stunde da draussen noch jemand rege ist und aufpasst. Viele Grüsse aus der Ferne, --Désirée205:46, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den Doppeleintrag mal als erledigt markiert. Wenn du mir sagst, welche von diesen Bildern zu haben willst, schiebe ich sie dir auf die Commons. Allerdings kannst du es auch gerne mal selbst versuchen - am besten mit Flinfo. Gruß, --Flominator20:49, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Frage
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Désiré2! Erst einmal vielen Dank für Dein Lob für den Artikel Joseph Beuys! Ist mühsam und langwierig, aber „was lange währt ...“ Das mit Sarkis habe ich noch nicht recht verstanden - meinst Du übersetzten? Dein --Thot 1 07:31, 10. Mär. 2007 (CET) PS: ich habe bisher noch keine Quelle gefunden, die ein Treffen von Sarkis und Beuys bestätigt. --Thot 115:20, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée, leider musste ich in diesem Artikel bislang vor allem "Kahlschlag" betreiben, das ließ sich einfach nicht vermeiden, zumal ein Teil davon auch noch URV war. Ich habe aber schon noch vor, inhaltlich etwas zu ergänzen, auch zur Geschichte der französischen Küche. Zum Begriff Haute Cuisine: Dieser Begriff entstand eindeutig im 19. Jahrhundert und wird mit Namen wie Escoffier in Verbindung gebracht, da war Bocuse noch nicht geboren. Ich habe dazu ein bisschen was im Artikel Nationalküche geschrieben. Die Nouvelle Cuisine ist in den 1970er Jahren entstanden und geht unter anderem auf Bocuse zurück. Wie gesagt, ich will dazu noch was ergänzen. Leider ist sogar der französische Artikel zu dem Thema ausgesprochen mager, so dass man den auch nicht als Vorlage nehmen kann. Gruß --Dinah13:24, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Dinah, danke für Deine Nachricht. Nur weiter so. So macht die QS Spass und ist ja schon ganz passabel geworden. Solltest Du Du Hilfe brauchen, so sag bitte Bescheid. Viele Grüsse, --Désirée201:58, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
1. Selbstverständlich ist der Hausmeister nicht der Hausherr! Ein Artikel zum Palais de la Cité mit einem Verweis auf weitere Artikel, z.B. zur Sainte-Chapelle, zur Conciergerie, zum Parlement etc. wäre m.E. der richtige Ansatz – und zwar ohne Redirect. Das müsste auch dem letzten Ignoranten einleuchten... Eine Trennung von Conciergerie und Palais wurde da ja schon völlig ausreichen.
2. Vielen Dank für den Hinweis auf den Schnabel. Ich werde die Korrektur umgehend einbauen.
3. Ich werde dich in Kürze um Hilfestellung angehen. In meinen Unterlagen findet sich eine Reihe von Ortsbezeichnungen aus dem französischen Mittelalter, die ich nicht zuordnen kann, zum Teil, weil die Orte mittlerweile wohl umbenannt wurden und zumindest im Web sich niemand mehr daran erinnert, zum Teil aber auch, weil sie einfach seit ewigen Zeiten in deutsprachigen Quellen falsch geschrieben werden. Und da ich davon ausgehe, dass du Zugang zu Informationen außerhalb des Internets hast...
Sassy-le-Grand, möglicherweise ein Zusammenhang mit der Burgruine Châtel de Sassy in Sassy, Calvados, Basse-Normandie (canton Morteaux-Couliboeuf), lieu-dit le Châtelet. Famille de Sassy attestée au 11e s. (Robert de Sassy cité en 1175 dans la charte de fondation du prieuré de perrières).
Es gibt allerdings auch eine Sassy in Saône-et-Loire, Ortsteil von 71250 La Vineuse. Darüber hinaus: Robert von Clermont erhielt 1269 von seinem Vater Ludwig dem Heiligen die Grafschaft Clermont-en-Beauvaisis und die Grundherrschaften Creil-sur-Oise und Sassy-le-Grand. Durch die Heirat mit Beatrix, der Tochter und reichen Erbin Johanns von Burgund-Bourbon, wurde er 1288 Sire de Bourbon. Dann kann man wohl davon ausgehen, dass Sassy-le-Grand ebenfalls im Département Oise zu suchen ist.
71140 Chalmoux mit einem eingemeindeten Dorf Sauvigny, ca. 10 km südöstlich von Bourbon-Lancy
Wenn ich dies richtig intepretiere ("She inherited the châtellenies of Charolles, Sauvement, Dondin, Mont-Saint-Vincent et Sanvignes under the will of her paternal grandfather (Archambauld de Dampierre, Sire de Bourbon) 26 Sep 1272"), hießen die fünf Châtellenies des Charolais: 71120 Charolles, 71220 (Pressy-sous-)Dondin, 71300 Mont-Saint-Vincent, 71410 Sanvignes(-les-Mines) und 71420 (Ciry-le-Noble-)Sauvement; so viel Zufall gibt es nicht, und daher betrachte ich den Zusammenhang als bewiesen
Sercy-en-Brie -> frühere Bezeichnung Abtei Gercy-en-Brie, dann Abtei Jarcy, heute: 91480 Varennes-Jarcy, Essonne, Île-de-France, gegründet von Jeanne, comtesse de Toulouse, Schwägerin von Saint Louis für die Nonnen des Ordens von Saint-Victor, bestand bis zur Revolution, 1794 zerstört, erhalten sind Grundmauern und Kapitelle. Beisetzungsort der comtesse de Toulouse. (erl.)
Roque-Pymont - hier finde ich nur Villeneuve-sous-Pymont bei Lons-le-Saunier, somit ist ein Berg Pymont zu vermuten, dem eine Burg sicher gut anstände; aber ob eine Erbin der Provence sich hier in der Franche-Comté beerdigen lässt, nachdem sie in Nocera, Italien gestorben ist? Es ist meines Wissens auch das einzige Mal, dass diese Ortsbezeichnung genannt wird.
Das einzige in dem in Frage kommenden Zeitraum weit und breit aufzufindende "Blacon" ist jetzt unter Roche-Saint-Secret-Béconne (Rhône-Alpes) eingestellt; das "Blacons" bei Mirabel erhielt seinen Namen erst später. Da werden wir wohl weiterforschen müssen ... --Désirée2 16:52, 11. Mai 2007 (CEST
Dieses Blacon kommt m.E. nicht in Frage, da es sich im Besitz der Ramnulfiden-Nebenlinie Valentinois befand, und nicht im Besitz der Courtenay. Aufgrund der weiteren Besitzungen (Courtenay, Montargis sowie bei Sens) vermute ich den Ort ohnehin eher im Loiret
Doudain -> 71220 Pressy-sous-Dondin, genauer: die Burg Dondin oberhalb (erl.) quid sagt: Dondin: "l'une des cinq châtellenies du Charolais", "château détruit en 1593". Siehe auch dort
Wie gesagt, ich bin nicht sicher, dass die Schreibweise richtig ist, sondern nur, dass sie in meiner Quelle (die ich am Fuß des Artikels angegeben habe) so stehen - und dass die Französischkenntnisse des Autors dieser Quelle nicht perfekt sind. Vielen Dank und viel Glück. Br10:30, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Wenn das Wetter es zulässt, mache ich mich mal über das Palais de la Cité her (Viollet-le-Duc hat da einiges beizusteuern); im Moment jedoch ist mir die Zeit dafür zu schade.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
So, es gibt jetzt je einen Artikel zum Palais, einen zur Conciergerie und einen zur Sainte-Chapelle, wobei ich die Conciergerie um die Teile gekürzt habe, die sich tatsächlich aufs Palais beziehen (und die ich vor einiger Zeit im übrigen auch selbst dahinein gesetzt hatte). Jetzt wäre m.E. noch zwei Punkte zu ergänzen:
Eine Aussage dazu, woraus genau die Conciergerie besteht (und zwar tatsächlich und nicht in den Augen der Touristen)
Ein kurzer Artikel zum Palais de Justice (hier bietet sich der Abschnitt Palais de Justice im Artikel Conciergerie (leider) der frz. WP an.
REISEN+FREIZEIT - eine der größten Reisebüroketten Österreichs in den 1980er Jahren
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Désirée2, ich fand deinen Kommentar im Löschenverzeichnis. Natürlich gibt es den Artikel weiterhin auf meinen Benutzerseiten zu lesen: REISEN+FREIZEIT und erst gerade letztes Wochenende habe ich wieder ein paar neue Daten entdeckt. Und durch deinen Hinweis "Paris" werde ich ihn noch mit den Incoming-Stellen London (ein gewisser Hr. Thelen) und Paris ergänzen. LG Peter08:26, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Desiree2, wär schön wenn du dir einen Artikel erst genau ansehen würdest befor du dieses verbesserungsdingen installierst. Auf der Diskusionsseite des Artikels ist die Bestätigung, daß es sich um keine URV handelt. Bitte schau nach und mach das Kästchen wieder weg. Danke Meistermetz21:17, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi, wenn du mal Lust und Zeit hast, schau dir mal die Seite an, die ersten Einträge sind französische Schauspieler(innen). In der fr-Wikipedia konnte ich dazu nicht mehr finden. Ein native speaker hat da vielleicht auch andere ihm bekannte Quellen (habe nichts vernünftiges auftreiben können)... --Langfinger00:07, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bzw. auch in die automatische Übersicht schauen, hinke etwas hinterher: Da sollten so zwei, drei Artikel sein, einer hatte schon eine QS hinter sich mangels Infos. --Langfinger00:09, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich mache gerade etwas Wikipedia-Urlaub, habe meinen Hauptaccount sperren lassen und nutze meine Socke gerade als Ausweg-Account. Wenn du mal meine Beiträge durchgehst, siehst du schnell, wer die Puppen tanzen lässt... Tu also in der Löschdiskussion nicht so, als wäre ich irgendwie mysteriös... --Langfinger10:33, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich fürchte, ich brauche mal wieder deine Hilfe. Vor einigen Wochen habe ich - im Versuch, den Einfluss von Frauen im Mittelalter etwas herauszuarbeiten - einen Artikel zu Biote Cassinel geschrieben, der mir (ich habe ein paar Tage nicht aufgepasst) gelöscht wurde, weil die Dame nicht relevant sei (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26. April 2007). Der Artikel beinhaltete grob folgende Informationen:
Mehr war nicht ermittelbar (und Vermutungen darüber, wie es kam, dass der eine Berater wurde und der andere Erzbischof, habe ich nicht angestellt). Der Löschantrag wurde sinngemäß begründet mit: "Geliebte war ich auch, Tochter bin ich auch, Mutter bin ich auch, einen Eintrag in der WP habe ich nicht..." (Stutenbiss nennt man so etwas, glaube ich). Die Diskussion ergab 3:3 und weil ein Admin fürs Löschen war... Bevor ich mich jetzt auf die Hinterbeine stelle, habe ich angefangen, weitere Daten zu sammeln, habe auch das eine oder andere gefunden, aber nichts, über Biote Cassinel direkt. Die Zusatzinformationen sind:
Zu ihren Nachkommen zählen: Winston Churchill, Juan Carlos I. von Spanien, Albert II. von Belgien, der letzte König von Italien und Portugal, sowie Lady Di und damit der (über)nächste König von Großbritannien
Karl V. war seit 1350 verheiratet, die Kinder kamen 1357, 1359, 1360, 1366, 1368, 1370, 1372, 1373, 1378 mit einer auffälligen Pause von 1360-1366 (das Ende der Pause wurde erforderlich, weil der 1359 geborene Thronfolger gestorben war und ein neuer hermusste).
Johann II. war aus der Gefangenschaft zurück (seit 1360) wieder im Amt (bis 1364), Karl hatte also ein wenig "Luft".
Soweit, so gut, nur wie gesagt nichts, was Biote Cassinel direkt betrifft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie sich damit zufrieden gegeben hat, ihrem König das Leben angenehm zu gestalten (nicht bei dem, was später mit ihrem Sohn und ihrem Bruder geschehen ist), und hoffe, dass wenigstens in der französischen Literatur dazu etwas hängen geblieben ist - und dass du es findest. Viel Glück und vielen Dank. Br19:44, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich brauche mal wieder deinen geschärften Blick. O.g. Artikel habe ich eingestellt, wohl wissend, dass es hier in der Literatur bei den Datümern drunter und drüber geht. Der von mir gewählte Weg ist von der Logik diktiert, in der Hoffnung, dass ich bei der Geschichte nicht melodramatischen Gerüchten aufgesessen bin, die Abweichungen habe ich notiert, und so scheint es mir Sinn zu machen. Meine Bitte: schau es dir bei Gelegenheit einfach mal kritisch an. Gruß Br12:17, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Neue Königinnen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, es gibt zwei neue Königinnen von Frankreich:
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Desirée, hier einige Antworten und Fragen:
1. Mit dem Wort „Geburtsort“ bei Blanka von Navarra (Frankreich) komme ich nicht klar. Meist du den Sterbeort? Wenn ja, dann folgendes: bei fr:Neaufles-Saint-Martin wird eine „Tour de la Reine Blanche“ erwähnt, und ganz klar wird es bei [2].
Ja, entschuldige, klar Sterbe- und nicht Geburtsort. "Weisse Königinnen" waren im Mittelalter und bis zu Katharina von Medicis Witwenschaft die Königinwitwen, die üblicherweise weisse Trauerkleidung trugen. Folglich bezieht sich die Bezeichnung Turm oder Hôtel "de la reine blanche" nicht zwingend auf eine Blanka, sondern u.U. auch auf eine x-beliebige Königinwitwe. Perplex macht mich, dass die genannte HP die einzige ist, die Neaufles-Saint-Martin angibt.
Ad 1: Eine zweite Fundstelle zu Blanka von Navarra (Frankreich) und Neaufles: Lexikon des Mittelalters, Stichwort Blanka von Navarra: „Sie residierte häufig in Neaufles nahe Gisors (Normandie, Dep. Eure).“ (siehe den Weblink zu Blanka). Beide Fundstellen zusammen sollten m.E. reichen, um ihren Sterbeort jetzt festzulegen.
2. Rue de la Tixanderie -> rue de la Tixeranderie -> erledigt.
3. „Hôtel de la reine Blanche“ oder „Hôtel de la reine blanche“ – fr:Bal des ardents spricht von „l’hôtel de la Reine Blanche, résidence de Blanche de Bourgogne“ (die 1393 lange tot war) und der Rue des Gobelins. Mir war die Zweideutigkeit des Namens nicht bekannt –aber mit den jetzt vorhandenen Fußnoten ist die Frage gestellt, und die höchstwahrscheinlich richtige Antwort gegeben.
Die frz. WP ist nicht besonders zuverlässig. Zur Bedeutung von "reine blanche" oder "reine Blanche" siehe oben. Hillairet siedelt im Hôtel de la “Reyne-Blanche”, heute rue es Gobelins, Adelheid (Alix) von Meranien an (∞ Philipp I. (Savoyen)), die zwar kurze Zeit verwitwet aber keine Königin war, und die Blanka von Burgund aus dem Ehebruchskandal (ich glaube eine angeheiratete Nichte der kinderlosen Alix, habe das aber noch nicht geprüft); auch nicht besser: die war zum Zeitpunkt des Bal des Ardents noch gar nicht geboren
4. Collège des Quatre Nations –> Palais de l'Institut -> erledigt.
5. Johann von Berry † „Château de Nesle bei Paris“ -> Hôtel de Nesle Paris extra-muros -> "Cinquième Plan de la Ville de Paris" (1383) -> vorerst erledigt, vielleicht recherchiere ich gelegentlich mal nach dem "hôtel".
6. Franziskaner Die gleiche Quelle nennt mir einige Klöster in Paris, die sich um die Franziskaner drehen: „Franziskanerkloster Paris“ (hier wurde 1333 eine Tochter Philipps VI. bestattet), „Minoritenkloster Paris“ (dgl. für zwei von deren Brüdern, 1328 und 1330) – dahinter vermute ich – je nach Geschlecht – den Couvent des Cordeliers (Paris) (1230 gegründet) bzw. den Couvent des Cordelières (Paris) (1298 gegründet). Richtig?
Bitte um Bedenkzeit. Es sieht so aus, als hätten verschiedene Schreiberlinge Cordeliers und Cordelières in einen Topf geworfen und auch Frauen in das Männerkloster verfrachtet; vielleicht sollten wir auch nicht ganz ausschliessen, dass tatsächlich Frauen dort beigesetzt wurden. Auch bleibt es vorerst fraglich, ob sich nicht noch andere Franziskaner/Minoritengemeinschaften etabliert hatten, die breiteten sich schneller aus als Feuer ...
So ist es: Maria von Brabant †† in der Kirche des Männerklosters -> Couvent des Cordeliers und noch eine zweite Königin, die ich jetzt nicht parat habe. Richtige damalige Bezeichnung: "Mindere Brüder des Heiligen Franziskus von Assisi", daraus abgeleitet -> "Minoriten", von denen sich - viel später - in der Observanzbewegung die reformierten "Franziskaner" (Observanten) abspalten. Es wundert mich allerdins, dass wir nicht mehr "Kandidatinnen" für das Frauenkloster beim Hospiz Lourcine (Saint Marcel, bei der Bièvre) finden. Was war da los? Zu abgelegen? Zerstört? --Désirée206:16, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
7. Château de Moulins-lez-Tours: vermutlich Kopierfehler bei Jean Favier -> Moulins (Allier). Die Ausführung zu den Burgen der Bourbonen ist in Diskussion:Bourbon zu finden -> erledigt.
Ludwig XI. starb 1483 auf Plessis, einige Kinder Karls VIII wurden 1492-1497 auf Montils geboren, ebenso wie Herzog Karl von Berry 1446.
Kinder habe ich in Plessis-lès-Tours nachgetragen
Ordonnance de Montils-les-Tours -> passe bzw. kneife ich, was die Übersetzung betrifft; ich habe den Text - ohne viel Hoffnung - in die Wikipedia:Übersetzungswünsche und in der frz. WP in die Diskussion fr:Plessis-lès-Tours gesetzt. In der Diskussion des deutschen Artikels ist die frz. Version wohl wenig nützlich.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Désirée! Während du mir auf meiner Disk.seite eine Nachricht hinterlassen hast, hab ich ein paar Formalien im Artikel Schloss Plessis-lès-Tours geändert und eine Geokoordinate eingefügt. Allerdings habe ich neben diesem Kleinkram auch zwei größere Änderungen gemacht:
Nach meiner Literatur scheiterte das "Flandern-Projekt" Francois' nicht an seiner Mutter Katharina, sondern an der fehlenden, finanziellen Unterstützung durch seinen Bruder Heinrich II, der ihm diese vorher zugesagt hatte (seine Gründe war dann aber ähnlich wie die, die bisher im Text standen). Ich hab' den Satz deshalb etwas neutraler formuliert.
Ich habe einen recht langen Aschnitt erstmal auskommentiert. Er beschreibt (bisher) nur einen kurzen Abschnitt französischer Geschichte, was er aber mit dem Schloss zu tun hat, bleibt verborgen. Könntest du da bitte noch einmal drüberschauen?
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich bin's mal wieder. Durch einen dummen Zufall bin ich auf den Artikel Chinon gestoßen - und hab mich fast lang gelegt. Da findet man ellenlang Belletristik, Filmanekdoten und literarische Petitessen zur Burg Chinon in einem Erzählstil, der schwer nach einem uralten Reiseführer schmeckt. Ich habe mir erlaubt, aus diesem Artikel das Greifbare herauszufiltern und in einen Artikel Burg Chinon zu stellen (der Begriff Château de Chinon war schon für das Schloss Château-Chinon in der Stadt Château-Chinon vergeben, aber das ist ein anderes Thema). Schau' dir den Artikel Chinon bitte mal an, und gib mir ein Zeichen, dass man ihn, sagen wir mal, straffen könnte. Gruß Br16:51, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Au ja, straffen ist zu milde. Ich habe das Lemma Château de Chinon umdirigiert auf Burg Chinon und in der Stadt Chinon, zunächst nur in der Einleitung, einen Kahlschlag anberaumt, damit Du wieder auf die Beine kommst. Jetzt geh' ich mal Eleonore besuchen, um zu sehen, wie es bei ihr aussieht. Viele Grüsse, --Désirée220:38, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée, es freut mich, dass du an meinen Bildertafeln, die ich zunächst im inzwischen auf unschöne Weise gelöschten Portal:Wikipedia für Kinder angelegt hatte, Gefallen gefunden hast. Ich möchte dich darauf hinweisen, dass ich im Versuch, Bildertafeln in der Wikipedia als Standard auf Dauer zu etablieren, die ursprüngliche Obst- und Gemüse-Seite enorm erweitert habe. Schau dir sie bitte mal an. Leider läuft derweil bereits der zweite (!)Löschantrag gegen dieses Projekt. Offensichtlich können sich einige Wikipedianer nicht damit abfinden, dass Enzyklopädien auf diese Weise bereichert werden sollen. Es wäre schön, wenn du unter Wikipedia:Löschprüfung im Abschnitt "Bildtafel Obst und Gemüse" zu Bildtafeln Stellung nehmen könntest. Gruß --Wolfgang101819:24, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Artikelwunsch Flussschifffahrt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Desiree2, Du wünschst einen Artikel über die Flussschifffahrt, was soll denn da drin stehen? Binnenschifffahrt ist doch Flussschifffahrt, oder gibt es da noch etwas anderes? Ich denke, dass mit dem Artikel die Fluss-und Binnenseeschifffahrt abgedeckt wird. Falls Du noch Verbesserungsvorschläge hast, dann schreibe sie auf die Disk.-Seite Binnenschifffahrt. Gruß--Frila22:40, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich hab mal was zu diesem Gebäude zusammengestellt. Vielleicht schaust du den Text bei Gelegenheit mal durch. Viele Grüße Br13:18, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée, in der Diskussion zu den Listen arbeiten Benutzer:Bjs und ich sehr konstruktiv zusammen. Bei der besucherfreundlichen Aufteilung der Megaliste am Sonntag haben zeitweise zwei Leute gestört, von denen einer sich aber offensichtlichhat überzeugen lassen. Mit der Benennung der Unter-Lemmata hat sich ja dank Benutzer:Triebtäter ein tragbarer Kompromiss gefunden. Wenn Du Dich selber aktiv an der Diskussion beteiligen willst, schreib in die Diskussion zu der Gruppe von Listen oder zu einer der Einzellisten, was Du auf dem Herzen hast. Gruß --Ulamm13:56, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Meine liebe Désirée!
Schön, dass du mich nach meiner Meinung fragst, nur muss ich leider als IP antworten, da ich mich als Benutzer: Aleister Crowley nicht anmelden kann - das Passwort vergessen, früher hat ich es gespeichert, auf meinem neuen Laptop jedoch nicht...So werde ich jetzt einen neuen Account benötigen.
Na ja, aber zu deiner Frage: Endlich hat jemand mal diese aus den Fugen geratene Angelegenheit angegriffen und gesplittet. Das lief ja vollkommen aus dem Ruder und war viel zu angestückt. Also, vielen Dank für diese Arbeit. Aleister Crowley, im moment als --84.150.236.12414:39, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Vorschlag - tatsächlich schicker als meine Lösung Aleister Crowley II. Nun, ich wollte mir nach längerer Auszeit einfach schnell wieder einen Account basteln. Viele Grüße --Aleister Crowley II15:35, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kleine Anfrage
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Da gerade die Norminierungen für die Jury des Schreibwettberbes laufen: Interesse daran als Jury-Mitglied teilzunehmen? Als ehemalige Siegerin wärst Du zweifellos geeignet, meiner Ansicht nach sogar ein Gewinn.--KriddlDiskussionSG16:18, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kleiner Gruss
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée, vielen Dank für Deine Nachricht auf meiner Disk...schau, das hier (eigentlich die gesamte Disk;-) ist genau der Grund, warum noch 'ne Menge zu tun ist. Ich hab das z.B. jetzt erst durch dich mitbekommen, danke für die Anregung!
Bei mir ist der sprichwörtl. "Kragen geplatzt" als ich mich etwas in mein Spezialgebiet "GDT" Grafik-Design-Typografie vertieft habe und fast nur Stubs vorfand. Nun geht das sicher nicht im Handumdrehen aufzuräumen, aber ich will das Potential aller die sich unter dem Portaldach Kunst und Kultur befinden, bündeln. Dazu gehört auch der Bereich Theater und Musik usw...Deine Nachricht war schon mal meine Nummer 1 auf einer "ToDo" Liste. Ich kann keine Wunder bewirken, denn ich bin auch nur ein Rädchen in der Wunderwelt WP, aber ich versuch's mal...schönen Gruß --HendrikeDISK?Wir brauchen eine Redaktion Kunst und Kultur!08:51, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Portal
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Désiré. Wollte Dir nur sagen, daß ich ja auch nur das Kunstdingens, das Portal:Kunst - oder wie auch immer es heißen mag, aus den Geisteswissenschaften raus haben wollte. Eine Möglichkeit der Zusammenführung wie bei den Biologen halte ich aber trotzdem für sinnvoll. Nur Bildende Kunst. Lieben Gruß --Thot 117:43, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich noch mal. Also das hat wohl alles keinen Zweck mehr! Tut mir leid - ein Portal:Kunst wird's wohl nie geben. Hab's aber wenigstens mal versucht. Sorry und lieben Gruß, --Thot 120:16, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Einladung zum Kunst-Chat (Dienstag 18°° Uhr)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hab mal Windows gehabt, bevor ich nen Mac mir angelegt habe. Bei Windows hat man nur Probleme mit der Registry und wenn da zu viele Browser drauf sind verträgt sich der eine nicht mit dem anderen. Und die Dinger wieder aus der Registry rauskriegen - mannomann. Gruß --Thot 120:37, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem hab ich nicht (und ich hatte zwischendurch Safari für Windows und Opera, außerdem massig Einstellungen verändert). Ich muss mir sogar den ie extra suchen, wenn ich mal was ausprobieren will. Allerdings nutze ich wirklich nur den Feuerfuchs und sonst nix. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich21:38, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée, hab Deine Nachricht gelesen. Danke. Also zur Gestaltung/Wartung antworte ich - wenn überhaupt - nur noch dort oder wenn's für die Allgemeinheit eher irrelevant ist bei dem/der Betreffenden auf der Benutzerdisk...
Miese Artikel landen bei mir auf der neuen QS-Kunst-Seite oder auch wieder auf der alten QS, ganz wie es mir angemessen erscheint. Ich renne nicht allen Beteiligten hinterher.
Zur Linkbox: Das mein Vorschlag noch auf der Portaldisk steht, hing offensichtlich mit meiner allgemeinen Verwirrung über den plötzlich aufgescheuchten Hühnerhaufen zusammen, der krähte wohin? wohin? ...das mit der "Linkbox" hatte ich auch im Chat erwähnt - da warst du ja leider nicht dabei. Da mein eigentlicher Redaktionsgedanke ohnehin zu einem seltsamen Mixmax aus Portal und Projekt mutierte ist das aber auch nicht weiter wichtig.
Da ich weder die Zeit und auch nicht mehr die Lust habe wirklich jede kleinste Veränderung bis ins ff zu verfolgen oder auszudiskutieren, orientiere ich mich wieder am "Vogelflug" und antworte wo es mir in der Wikipedia am sinnvollsten erscheint.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Werte Dame Désirée! Ich arbeite gerade an einer neuen Version von Schloss Blois und könnte bei der Benennung eines Gebäudes Eure muttersprachlichen Französischkenntnisse wahrlich gut gebrauchen. Auf einem Schlossgrundriss des 12. Jahrhunderts wird ein Gebäude in jener Zeit mit Enclosture des Comptes bezeichnet. Sowohl meine eigenen Französisch-Kenntnisse als auch die von schweizer Bekannten versagen hier jämmerlich, um diesem Gebäude eine sinnvolle deutschsprachige Bezeichung zu geben. Habt Ihr eine Eingebung, wozu dieses Gebäude einst gedient hat? -- Euer ergebener Diener Sir GawainDisk.19:44, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sire, die neuzeitlichen Unterthanen des Herrn Sárközy von Nagybócsa heissen die von cloitrer hergeleitete closture nun clôture (und verstehen: Ein- oder Umfriedung), so es uns denn gestattet sei, die Wehrmauer des comte oder Grafen von Blois in Erwägung zu ziehen, auf welcher es seiner Majestät dem König Franz I. beliebte, die neue zur Stadt gerichtete Fassade (façade des loges) ausführen zu lassen, denen vorgenannte Mauer gegenwärtig als Unterbau dienet. Die in Eurem Besitze befindliche Zeichnung wird Auskunft geben, ob die Lage jener entspricht und ob compte oder comte zu buchstabieren ist, welches ich Euch bitte, mir gnädigst mittheilen zu wollen. Es möge Euch vergönnet sein, des Rätsels Lösung zu finden. --Désirée202:54, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Edle Dame, ich danke Euch für das Entsenden Eures Eilboten, indes muss ich Euch mitteilen, dass es sich bei dem/der Enclosture des Comptes nicht um eine Ringmauer und leidlicherweise auch nicht um den Aile Francois I handelt. Um Euch die Situation veranschaulichen zu können, habe ich einen Zeichner mit der Anfertigung eines Plans beauftragt, den ihr hoffentlich hier wohlwollend entgegen nehmen möget. Das besagte Gebäude ist jenes, das sich zwischen den Bauten Nr. 6 und Nr. 4 "tummelt". Erschwerend kommt hinzu, dass lt. Grundrissplan das in Frage stehende Gebäude in der Tat ein "Comptes" im Namen beinhaltet, wiewohl ich nicht meine Rittershand dafür ins Feuer legen möchte, dass es sich nicht möglicherweise um einen Schreibfehler handelt. Unterdessen kam mir ein anderer Gedanke: Gibt es womöglich eine Nutztierart, deren Name auf Französisch eine ähnlich Schreibweise wie comptes aufweist, so dass enclosture womöglich mit Pferch übersetzt werden könnte? -- Ein ratloser - aber Euch immer noch ergebener - Sir GawainDisk.16:22, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Edle Dame, ich habe nun − in Ermangelung besserer Alternativen − eine Version des Grundrisses mit der französischen Bezeichnung des Gebäudes online gestellt. So können mir zumindest keine minderwertigen Übersetzungskenntnisse zur Last gelegt werden ;-) Sollte Euch in der Zukunft einmal eine passende(re)/zutreffende(re) über den Weg laufen ... feel free to edit (or feel free to ask the author to edit his work) ;-) -- Gruß Sir GawainDisk.21:28, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Manet und der Impressionismus
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée, ich bin ja oft mit dir einer Meinung, aber bei deiner Änderung im Artikel Académie Suisse muß ich dir entschieden widersprechen. So etwas mache ich wirklich selten, aber in diesem Fall behaupte ich wirklich mehr Überblick zu haben. Zugegeben, das von dir angegebene Werk kenne ich nicht. Meine mehr als 40 Manetbücher und die weitere Literatur zum Thema Impressionismus in meinem Bücheregal sortieren Manet eindeutig in die Schublade Impressionismus. Und Kunsthistoriker sortieren da ein, nicht Künstler sich selbst. Zwar beschreiben alle seine Sonderrolle - zu der beispielsweise die Weigerung zur Teilnahme an den s.g. Impressionistenausstellungen gehörte - aber als Maler des Realismus bezeichnet ihn kein Kunsthistoriker, den ich kenne. Ganz im Gegenteil. Schon in seinen Frühwerken hat sich Manet inhaltlich und malerisch vom Realismus beispielsweise eines Courbet und Delacroix entfernt. Sein flächiger Farbauftrag, seine skizzenhaften Darstellungen, seine Anleihen bei japanischen Künstlern, seine neuartigen Bildkompositionen charakterisieren ihn eindeutig als Vertreter des Impressionismus. Bitte nenne mir eine Manetbiografie, den den Künstler als Maler des Realismus bezeichnet. Selbst das Standartwerk von John Rewald sieht Manet nicht als Realisten. Deine Quelle kann ich so nicht akzeptieren. Sorry. --Rlbberlin20:21, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Portalseiten-Umbau Bildende Kunst
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn Du noch Opera hast versuche folgendes um da reinzukommen: Oben im Menü "Extas" → "E-Mail und Chatkonten" anklicken, dann "Neu" dann in die Felder "von Absender" "E-Mail Adresse" Deinen Benutzernamen dann auf weiter klicken und im Feld "Nick" Deinen Benutzernamen auf weiter klicken und im nächsten Feld "irc.freeNode.net" eingeben. Dann gehst Du auf Ansicht Symbolleisten "Paneele" dann klickst du auf "das Icon "Chat" klickst mit der rechten Maustaste auf das Leere Feld: Klickst auf Raumliste und gibst im Suchfeld "kunst" ein. Dann müsste es klappen, hoffe ich. Bei Fragen oder Hängenbleiben Deinerseits kannste mich immer fragen. Gruß --Thot 118:06, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Oh Désirée - das tut mir leid, daß es nicht klappt. Verstehe ich auch nicht, was da los ist. Kennst Du niemanden, der Dir da zur Hand greifen kann? Wo wird diskutiert? Ehrlich gesagt, ich weiß es auch nicht. Wahrscheinlich überall und nirgends! Wir hatten darüber diskutiert und uns darauf geeinigt, daß das Layout der Seiten geändert werden kann und dies übernimmt in ein bis zwei Wochen erstmal wohl Versusray und/ oder Julius1990. Zudem bist auch Du hier herzlich eingeladen an der Portalumbau-Seite von H.Albatros mitzuwirken (jetzt erst gesehen). Ansonsten wohl immer hier [[5]] diskutieren. Liebe Grüße --Thot 119:40, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Abend H.Albatros, also wenn Du Dir die Mühe machst (vielen Dank) und es so lieber hast, gerne wie gewünscht auf der Diskussionsseite von Portalumbau-Seite. Thot 1 scheint die Beteiligten in Kenntnis gesetzt zu haben, ich sage Retzepetzelewski Bescheid. Viele Grüsse, --Désirée202:11, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Mühe. In dieser Woche habe ich relativ wenig Zeit. In der letzten September-Woche mache ich für einige Tage eine WP-Pause. Die Portalseiten-Diskussionen, die bisher an mehreren Stellen verstreut waren, habe ich jetzt auf der temporären Portalumbau-Diskussionsseite eingepflegt. Sollte noch irgendwo etwas fehlen, gib mir bitte kurz Nachricht. Ich will zunächst auf meiner Experimentierseite ein inhaltliches Konzept erstellen und formal einiges ausprobieren. -- H.Albatros15:39, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Irgendwo las ich über Deine Verwunderung, dass sich auf der Portalseite nichts oder wenig tue. Das schien nach außen so zu sein. Inzwischen habe ich an meiner Experimentierseite etwas weitergebastelt und das Ergebnis auf die 'Gemeinschaftsbastelseite' übertragen.
Wenn Du also etwas Zeit hast, schau einfach nochmal diese Portalumbau-Seite an incl. der letzten Ergänzungen auf der zugehörigen Diskussionsseite mittels "Autoren/Versionen-Button". Das Ding ist noch nicht fertig, auch graphisch noch nicht, bietet aber einen halbwegs brauchbaren Zwischenstand. Es wird sicher auf Dauer, auch und vor allem auf den Unterseiten, immer noch eine Reihe von Ergänzungen und graphischen Verbesserungen geben müssen. Beispielsweise fehlen noch Restauratoren, Denkmalpflege oder Kunstrecht, lässt sich aber alles an geeigneter Stelle einpflegen. Was die Reiter angeht, habe ich Dir auch eine Rückmeldung auf der Disk. gegeben. Doch auch hinsichtlich dieses Aspektes sind sicher weitere Überlegungen von Nutzen. Was meinst Du zu dem bisherigen Zwischenstand? Antwort bitte hier unter Zwischenstand Dezember 2007: Benutzer Diskussion:H.Albatros/Bildende Kunst#Zwischenstand Dezember 2007. Danke. -- H.Albatros20:00, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Man Ray
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dank Dir für die Korrekturen, ich hab den Artikel noch gar nicht "gelesen" ähh... redigiert. Man Ray war übrigens - neben Andy Warhol - einer meiner Beweggründe „irgendwas mit Kunst“ machen zu wollen...ich bin nämlich ultimativer Fan des „scheinbar sinnlos-experimentellen Gesamtkunstwerks“, das am Ende doch wie ein Puzzle zusammenpasst. Wenn ich mehr Zeit (+Lust) hätte würde ich Warhol + Dalí auch noch neu schreiben...Dalí verfolgt mich auch schon seit meiner Jugendzeit...ich glaube Dalí hing in den 80ties in fast jedem besseren Jugendzimmer neben Man Rays berühmten Violinen-Rücken-Aktfoto, das ich unglücklicherweise in der WP nicht verwenden darf...buhuhuhu *schluchz* Gruß --Hendrike08:58, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2,
wir hatten wohl nocht nie direkt miteinander zu tun, aber da ich deinen Namen aus dem Bereich des Portal:Bildende Kunst und dem Review kenne, wende ich mich Mal an dich. Der Modigliani ist mein Artikel für den Schreibwettbewerb. Er ist jetzt fertig, nur die Werksauswahl fehlt noch. Wenn du es einrichten kannst, würde ich mich über Kritik und Anregungen freuen. Ich würde dann schauen, was sich machen lässt. Gruß Julius199020:14, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine Hinweise. Ich mach mich jetzt gleich Mal ans Abarbeiten, was präzisere Formulierungen etc. angeht. Natürlich wäre mindestens eine Skulptur in der Liste schön, problematisch ist dabei das Bild. Ich hätte ja auch gern eins im Skulpturen-Abschnitt, aber die auf Commons liegenden sind lizenzmäßig unbrauchbar. Und ich bin auch in dieser Urheberrechtsgeschichte nicht so bewandert, dass ich ein unproblematisches finden könnte. Wäre ein Link machbar? Wobei das hätte auch wieder Nachteile. Ich bin mir irgendwie unschlüssig, werde aber Mal versuchen, eine Lösung zu finden. Gruß und nochmals Danke Julius199011:33, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Leider bin ich im Kürzen nicht gut und habe deshalb dabei auch versagt und nur deinen Vorschlag zur ersten Passage umsetzen können. Zu seinem Verhältnis zu anderen Künstlern sowie zur Rolle Zborowskis geben meine Quellen nur das her, was im Artikel steht und das ist leider oberflächlich und wenig. Welche Quelle würdest du da anführen, dann kann ich die Absichten Zborowskis mit einer Referenz belegen. Gruß Julius199016:48, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
France Gall
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Huho, weiß ja nicht, ob das überhaupt deine langue maternelle ist, aber hier gibt es weltbewegende Diskussionen über frz. Schlagertexte, auf die vielleicht Lust haben könntest. Gryßle, --Janneman16:32, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hier soll gleich eine ganze Kategorie gelöscht werden, ohne dass der Antragsteller erklärt, was denn mit dem Inhalt geschehen soll. Vielleicht kannst Du auf der zugehörigen Disk.seite eine fundierte Stellungnahme abgeben. -- H.Albatros19:15, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wiederherstellung "Reisevermittler"
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Désirée,
ich habe wieder den Versuch gestartet, den Artikel "Reisevermittler", der derzeit ja nur auf meinen eigenen Unterseiten zu finden ist, wieder herstellen zu lassen. Da hat man mir in der Diskussion [Reisevermittler Antrag vom 13.11.07] geraten, mich an dich und Hartmann zu wenden.
Der Beitrag wurde nochmals von mir überarbeitet, obwohl er meines Erachtens schon vorher "komplett" war. Nun weiß ich aber nicht, wie die Wiederherstellung weiter geht. Bitte danke für Hilfe oder Unterstützung!
Vielen Dank Désirée, habe alles so gemacht; danke für deine Ergänzungen und Korrekturen - es wurde alles richtig erkannt von dir! Liebe Grüße --Peter16:43, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Versailles
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée, ich habe noch einmal bei dem bedauernswerten Gawain geantwortet. Ich vermute, letztendlich wollen Du und ich aufs ähnliches hinaus, dass ist mir bei Deinem Text zum Barock-Klassizismus bewusst geworden. Deine Rat/Vorschläge werde ich mir noch mal in Ruhe vornehmen und beizeiten ggf. ändern. Viele Grüße sendet PodracerHH20:25, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Et moi, je m'excuse! Für eine kleine Unannehlichkeit heute morgen - vielleicht ist es Dir aufgefallen, vielleicht auch nicht. Es geht jetzt wieder. Gruß --Thot 116:03, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wieso eigentlich nicht?
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
hm, Désirée2, weisst Du was wir machen könnten: das Portal:Tourismus mal vorerst vom Portal:Kunst und Kultur adoptieren, bis sich wieder ein team zusammenfindet, ich denke neben den drei kunstzweigen hätte zumindest "Sehenswürdigkeit" da gut platz (das portal ist ja zum glück thematisch weiter gefasst): dort haben wir überblick und können zumindest den sehenswürdigkeiten-zweig (im sinne kultur, also inklusive dem museen-ast, der steht anlässlich der gemälde-sache eh zur überarbeitung an) sauber pflegen - das schränkt zwar den tourismus etwas ein, aber das portal ist jetzt ja eh mehr Portal:Reisen und Urlaub als Tourismus.. - dann straffen wir den reise-aspekt etwas, und bauen es auf mal auf die zwei standbeine, nämlich reise/urlaub und sehenswürdigkeit, um (die eh in der eingangszeile angesetzt sind) - sehenswürdigkeiten aus dem bereich natur finden sich über den naturdenkmal/naturpark-begriff dann eh recht zwanglos analog ein - ich denke, wenn wir im kunst-kulturbereich mal eine vorgabe machen, lässt sich der gesamtkomplex auch besser in den griff kriegen - sind ja auch noch alle länderportale da, die mithelfen können: für österreich hab ich connections.. ;) -- W!B:18:51, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Edle Dame! Auf dass Ihr Euch nicht noch einaml darüber beklagen könnt, Ihr seied nicht zum Ritterschag eingalden worden ;-), möchte ich Euch an dieser Stelle auf dieses Review aufmerksam machen. Ich plane, das Schloss Blois zur Exzellenz-Wahl zur stellen, und würde diesbezüglich jedwede Anmerkung, die der Verbesserung dient, willkommen heißen. -- Gruß Sir GawainDisk.21:04, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Chère Désirée! Herzlichen Dank für deine moralische Aufbauarbeit zu meinem schlecht vorbereiteten Beitrag/Antrag auf Einstellen. Ich fühle mich jetzt eher Willkommen geheissen bei WIKI. Ich kann Dir nur zustimmen und unter [[6]] hatte ich meine Partie-Aufgabe näher erklärt, dazu auch in der Löschdiskussion [[7]]. Deine eigenen Seiten (-Beiträge)sind bestrickend schön, gratuliere! Frohe Festtage und Joyeuse fête !
PS, habe ein paar anregende WWW-Nachweise in mein Archiv gestellt unter [[8]] Was sagst Du zu der vereinfachten Gleichsetzung Comptine=Abzählvers ? Joyeuse fête --MePaed14:22, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, liebe Désirée2,
Dir wünsche ich einen schönen 4. Advents-Ausklang!
Und sehr schöne besinnliche, aber trotzdem fröhliche Weihnachtstage. Komm' gut in ein gesundes, erfülltes 2008, das Dir von der Kunst, Architektur und Geschichte her viele neue+interessante Facetten eröffnen möge! -- H.Albatros21:26, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Der Realist macht sich Sein Bild von der Welt, Der Visionär die Welt Zu seinem Bild. In beiden Fällen gilt: Es bleibt ein Bild. Doch alle Bilder sind Geschöpfe jener Augen, Die sie schauen.
Frohes Fest
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Auf dem Rückweg
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée.
Nun ist es endlich wieder mit meinem Entwurf ein bischen weiter gegangen. Ein neues Banner ziert nun den Entwurf, einige neue Elemente habe ich schon eingefügt, und die Diskussion geht auch weiter. Ich würde Dich bitten, auch einen Kommentar abzugeben.
Danke, und einen guten Start ins neue Jahr --Patrick, «Disk»«V»10:41, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
2008
Schloss Blois ist bei den KEA
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Werte Desirée! Ich dachte mir, ein Samstag Vormittag sei der rechte Moment, um eine Exzellenz-Kandidatur zu starten, und so habe ich die königliche Residenz von Blois nun für die höheren Weihen vorgeschlagen. Siehe hier. -- Euer ergebener Sir GawainDisk.11:14, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Désirée2,
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
da sich nach sieben Tagen hier noch niemand gemeldet hat, versuche ich mein Glück nun bei dir. Kannst du vielleicht die Lautschrift einfügen oder kennst jemanden, der das übernehmen würde? Danke schonmal für deine Bemühungen -- Pionic!?18:20, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe die Änderungen rückgängig gemacht. Es hatte schon seinen Sinn, zum großen Teil keine „vollständigen Sätze“ zu bilden. Genau diese nämlich haben bei Ihren Änderungen zu Verfälschungen der Biographie Emma Cottas geführt. Nur ein Beispiel: Sie schreiben, dass die Ausstellung von Puppenplastiken in der Berliner Galerie Friedmann & Weber „signifikant für eine Wende in ihrem künstlerischen Schaffen“ gesorgt habe. Woher wissen Sie das? Das ist reine Spekulation und überhaupt nicht belegbar – mit Sicherheit war nicht die Ausstellung als solche „signifikant“, sondern das was sich vorher in ihrem Kopf abgespielt hat. Waren Sie dabei? Ich nicht! Schreiben Sie bitte Ihre Romane woanders. Übrigens: Wenn Sie jetzt richtig auf diesen Text schauen, dann lernen Sie gleich den Unterschied zwischen einem Bindestrich und einem Gedankenstrich, Wikipedia kennt sich damit aus:
Der Hinweis ist doch sehr positiv, „nicht unumgänglich“ bedeutet ja „nicht unbedingt nötig". Benutzer:guenter h
Guten Tag guenter h: Bitte unterzeichne Deine Einträge mit vier Tilden ~~~~ (nicht signierte werden hier entfernt) und sei so freundlich, gemässigtere Umgangsformen anzunehmen. Der Wikipedia Autoreviewer ist dort zu finden und die Diskussion wird bitte, wie Patrick es vorschlägt, dort weitergeführt, wo ein Administrator sich zu der Angelegenheit äussern wird. Gruss, --Désirée204:39, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Guten Tag, ich habe jetzt regelgerecht dort geantwortet. Entschuldigen Sie bitte, ich wusste den Ablauf nicht besser. Ich hoffe auch, dass es mit den Tilden geklappt hat. Gruß --guenter_h16:45, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, guten Tag, ich habe noch einige Änderungen vorgenommen. Von mir aus kann der Text so in den Artikelnamensraum überstellt werden. Wer macht das eigentlich? – Und vielen Dank für die Arbeit, die Sie sich gemacht haben und herzliche Grüße --guenter_h21:59, 29. Mär. 2008 (CET) (89.27.217.159 bin ich auch gewesen, ich hatte nur vergessen, mich anzumelden.)Beantworten
Diskussion
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, dürfte ich Dich auf diese Diskussion hinweisen? Ich habe gesehen, dass Du zumindest ab und zu frankreichbezogene Artikel bearbeitest, darum bin ich mit dieser Bitte an dich herangetreten. Solltest Du noch einige Leute kennen, die sich dafür interessieren, bitte ebenso auf diese Diskussion hinweisen. DankePatrick, «Disk»«V»12:32, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Portal Paris
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée! Vielleicht erinnerst Du dich noch daran, dass wir mal über die Überarbeitung bzw. Neugestaltung des Portal:Paris gesprochen hatten. Leider schaffe ich das zeitlich echt nicht, und daher ist Thema das eher brach liegengeblieben. Da das Portal:Frankreich ja von Patrick überarbeitet wurde, habe ich ihn im Review zu Portal darauf angesprochen. Er will wohl mal einen Entwurf machen.
Da Du ja sehr aktiv im Portal:Paris und im entsprechenden Themenkomplex bist, wäre es vielleicht ganz hilfreich, wenn man da irgendwie zusammenarbeitet. Gruß --Triggerhappy14:02, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hilferuf an Französisch-Könner
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gestern wurde ein LA auf Pierre Jaccoud gestellt. Dargestellt wird der Fall als Justizirrtum. Die von mir verstehbaren Quellen sagen dazu nichts, dass es ein Justizirrtum sei. Zitiert wird allerdings auch diese französische Quelle. Trägt diese die Aussage, dass es ein Justizirrtum ist?--KriddlDisk...12:51, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Chère Désirée
Tu as écrit un article en Allemand sur cette église. Le texte français a été revu et j'y ai ajouté des photos. Elles peuvent compléter ton texte allemand.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2 – ich brauche mal wieder Deine Hilfe. Meine Standardquelle behauptet, Eudeline, die uneheliche Tochter Ludwigs X., sei im Jahr 1330 Äbtissin von Saint-Marcel in Paris gewesen. Du schreibst hingegen, dass sie tatsächlich Äbtissin des Couvent des Cordelières im Faubourg Saint-Marcel war. Ich halte Deine Aussage für korrekt – zumal ich mittlerweile auch zu der Auffassung gekommen bin, dass es eine Abtei Saint-Marcel nie gegeben hat, sondern lediglich eine Gebetskapelle St. Marcel, von der der Faubourg Saint-Marcel seinen Namen bekam. Mit der Bitte um kurze Bestätigung, dass ich mir das nicht nur aus den diversen WP-Artikeln zusammengesucht habe, sondern dass dem tatsächlich so war. Gruß Br18:44, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Guten Tag Br, Eudeline (1305 - nach 1330) oder Eidelinde, die wohl aufgrund der Stammtafel (dort: Äbtissin von Saint-Marcel in Paris) oder aus WP:fr zu den Cordelières gewandert sein muss, hat nach genauerer Untersuchung keine sichtbaren Spuren in meinen Bücherschränken hinterlassen. Was die Abtei Saint-Marcel betrifft hast Du sicher recht. Nachdem ich alles hier bei mir und im Internet vorhandene zweimal umgekrempelt und aufmerksam durchgekämmt habe, komme ich auch zu dem Schluss, dass es beim besten Willen ausser der "abbaye des Cordelières, ou religieues de Sainte-Claire et de Saint-François, les Cordelières de l'esglise Sainte-Claire de l'Oursine-lez-Saint-Marcel près Paris" (Hillairet) bzw. "Cordelières de Lourcine au faubourg Saint-Marcel-lez-Paris" (Lecoq) kein zweites Kloster bzw. keine zweite Abtei mit der Bezeichnung oder dem Zusatz Saint-Marcel in Paris und Umgebung gab. Höchstens Kirchen: 1. die von Dir oben genannte Kapelle und spätere Stiftskirche St. Marcel, die ich vorläufig dort eingestellt habe, und 2. eine Kirche St. Marcel in Saint-Denis.
Auch die Deutung der Abbaye de Saint-Marcel im Sinne (irgendeiner anderen) Abtei in dem Bourg oder Faubourg Saint-Marcel führt zu keinem Ziel. Es wird für den in Frage kommenden Zeitraum (um 1330) keine andere genannt. Nicht bei Hillairet, in keiner meiner anderen Quellen, weder bei Géraud (Steuerrolle von 1292), noch beim Abbé Lebeuf (Geschichte der Diözese Paris von 1757), bei Bordier, Dulaure oder Lavallée (alle bei googlebooks einzusehen). Géraud, der die Steuerrolle von 1292 eingehend studiert und kommentiert hat, hätte sie sicher genannt und ebenso Lebeuf in seiner vor der Revolution verfassten Beschreibung der Diözese.
Stutzig macht mich Alfred Fierro: Histoire et Dictionnaire de Paris, Laffont 1996. Als Einziger erwähnt er (mehrmals) für Zeiten, die weit vor der Gründung der Cordelières liegen (1289) eine abbaye de Saint-Marcel, zum Beispiel: "les abbayes de Saint-Marcel et Saint-Germain-des Prés n'ayant [vers l'an mil] pu encore totalement réparer les ruines causées par les Normands" (S. 22/23) und ein Hinweis auf diese Abtei in der Regierungszeit Heinrichs I. (1031-1060). Ich bin der festen Überzeugung, dass er das Wort "chapitre" (Kapitel) falsch auslegt und das Stiftskapitel der Kollegiatskirche für ein Klosterkapitel hält. Zumal er danach auch nur noch die Cordelières so bezeichnet und von keiner anderen Abtei mehr die Rede ist.
Viel später im Faubourg Saint-Marcel angesiedelt waren die Benediktinerinnen des "Couvent des filles anglaises" (ab 1677, im südlichen Bereich der rue de Lourcine) und die Augustinerinnen des "Couvent des religieuses hospitalières de la Miséricorde de Jésus" (ab 1655, rue Mouffetard), wobei dieser Abschnitt der rue Mouffetard in einem Bereich liegt, der zuvor zum Bourg Saint-Médard gehörte.
Hervorragend - einschließlich des Übersetzungsfehlers. Das reicht, um Eudeline in den Couvent des Cordelières zu stecken und den Faubourg Saint-Marcel auf eine Kirche und nicht auf ein Kloster zurückzuführen. Den Artikel zur Kirche sähe ich gerne bald im Netz, allerdings schlage ich vor, in einer Fußnote noch auf Fierro und sein Kloster hinzuweisen - und zwar fast genauso so, wie es hier schon steht (man sollte vielleicht "Ich bin der festen Überzeugung" durch "Es besteht die Vermutung" oder Ähnliches ersetzen). Viele Grüße Br19:01, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Ich erinnere daran, dass im Archiv noch eine Diskussion zu Relevanzkriterien für Bildhauer im Sande verebbt ist, die bei dieser Gelegenheit aufgegriffen werden könnte."
Das Eine: Habs gelesen und bei den Richtlinien eine Seite dafür reserviert.
Das Andere: Es ist wahrscheinlich schön, im Herbst vom unvollendeten Turm einer französischen Kathedrale ins Land zu blicken. Deshalb schenk' ich Dir den Gedanken. --fluss11:11, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
oh, dankesehr, das ist in der Tat ein schönes Geschenk, von der Art, wie sie nicht nur hier eher selten verteilt werden. Ich bin gleich hingeeilt. Viele Grüsse, --Désirée223:14, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mir sagt der Prof. Flitzer erst mal nichts. Es könnte sich aber um diese Einrichtung handeln. Im dortigen Text ist das wohl ungenau bezeichnet wie es scheint. Marianne Brandt ist ja im Zusammenhang mit dem Bauhaus bekannt. Ob der Prof. Flitzer eine eigene Mal- und Zeichenschule besessen hat, weis ich nicht.--Mario todte11:15, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe zuhause ein Buch über das Bauhaus, Ich schaue da mal rein, da über die Bauhausmeister auch Kurzbiographien drin sind. Vor morgen wird es aber nichts.--Mario todte11:38, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée, Straffung ?? Ich dachte ihn eigentlich, was etwa den Lebenslauf anbelangt, noch zu erweitern :-) Aber wenn du meinst, dass man ihn eher straffen müsste, so bin ich für Vorschläge empfänglich. Möchte mir ja nicht zuviel Arbeit aufhalsen ;-). Grüsse in das grenznahe Frankreich --Rigo 196315:22, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ad 2: Die Kirche in Bazas ist eine ehemalige Kathedrale. In der Liste der Kathedralen kann sie meinetwegen auch so gekennzeichnet werden (obwohl es mich schon stört, dass dort mehr ehemalige als tatsächliche Kathedralen aufgeführt werden und man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht), in die Kategorie:Kathedrale in Frankreich gehört sie aber nicht und da kommt sie unweigerlich hin, wenn wir ihr dieses Lemma lassen. Ich hoffe, Du gehst damit einig. Viele Grüsse, --Désirée217:12, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, möglicherweise. Lass diese Frage bitte noch ein wenig ruhen. Es gibt gravierendere Kirchenlemmata-Missstände, die Vorrang hätten. Ich will jetzt (noch) nicht daran rühren, um mir eine grosse Diskussionswelle vorläufig zu ersparen. Eins nach dem Anderen. Ich bleibe mal in der Kathedralenecke - wo es einen Konsens gibt - und melde mich zurück, wenn die Liste der Kathedralen in Frankreich anständiger aussieht, die mir schon sehr lange ein Dorn im Auge ist. Es dauert sicher noch ein Weilchen, bis ich damit fertig bin. Viele Grüsse, --Désirée217:38, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Unerwartet bin ich so sehr mit stressiger Arbeit unter Druck, dass es sinnlos ist, wenn ich den Artikel durchsehe. Es kann Wochen oder Monate dauern, bis die nötige Ruhe und Konzentration wiederkommt. Du bist eine gute Autorin, es wird keine grossen Probleme geben. In Wikipedia findet mit der Zeit sowieso alles seine wiki-wiki Form. Aloha ;-} --fluss05:25, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, konnte der Versuchung nicht widerstehen, doch beim Artikel nachzusehen. Der braucht wirklich noch Zuwendung und Unterstützung. Es gibt einige Leute, die zu dem Thema was Gutes schreiben könnten, z.B. Lehrer an Kunstschulen. Wir werden sehen, ob es noch rechtzeitig geschieht. --fluss05:47, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wie komm ich überhaupt auf „Autorin"? Könnte ja auch alles ganz anders sein ;-)) . Egal. Schau mal: Kunstschule mittlerweile soweit verbessert, dass er aus der Qualitätssicherung entlassen ist. --fluss14:48, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Kirchenfrage / St. Pierre de Montrouge
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée, ich bin auf der Suche nach Literatur zu Pariser Kirchen. Kannst Du mir vielleicht ein Standartwerk empfehlen? Speziell geht es um Saint-Pierre-de-Montrouge, die ich demnächst mal bläuen möchte. Auch ältere gemeinfreie Bilder (speziell in Seitenansicht) wären hilfreich. Vielleicht kennst Du da ein praktisches Online-Archiv? Lieben Gruß nach Paris. --Rlbberlin12:06, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Allgemeines:
Jacques Hillairet: Dictionnaire historique des rues de Paris, 2 Bd., Ed. de Minuit, 1963 Paris, ISBN 2-7073-0092-6 steht mir in allen Fragen bei. St. Pierre de Montrouge Bd. 2, S. 556, 631
Dictionnaire des Monuments de Paris, Editions Hervas, zweite Auflage 1995 Paris, ISBN 2-903-118-66-3 ist teilweise von Hillairet übernommen und vom kunsthistorischen Standpunkt manchmal besser. Hillairet war Archivar und im Gegensatz zu den Verfassern des Dictionnaire des Monuments de Paris kein Kunsthistoriker. Für St. Pierre de Montrouge nicht ergiebig.
Klaus Bußmann: Paris und die Île de France, DuMont Buchverlag, 5. Auflage 1985 Köln, ISBN 3-7701-1067-6. Der exzellente Prof. Bußmann liefert Beschreibungen der wichtigen sehenswerten Gebäude in Paris und Umgebung. Immer prägnant und präzise. Hat als Kenner St. Pierre de Montrouge aber verschmäht.
Isabelle Loutrel: St. Pierre de Montrouge in La Voix du 14ème, Lokalblatt des 14. Arrondissement, online-version, sehr ausführliche Beschreibung in mehreren Folgen (durchklicken).
Fotos
Als Fotograf tauge ich nicht und habe mich deshalb (und weil ich mich vor zeitraubenden Aktionen fürchte) auch überhaupt noch nicht mit dem Laden von Bildern beschäftigt. Vielleicht tue ich es mal Dir zuliebe. Im Moment ist die Kirche aber komplett eingerüstet. Du könntest ONAR - mit meiner besten Empfehlung :-) - fragen, ob er Fotos aus seinem wunderbaren Archiv zaubern kann. Frohes Schaffen und viele Grüsse, --Désirée217:44, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Désirée,
hab erstmal vielen Dank für die Recherche. Den Bußmann habe ich auch im Regal, aber der südliche Stadtrand kommt bei ihm tatsächlich etwas kurz. Ich werde auf jeden Fall mal den Hillairet bestellen. Ganz wunderbar ist der Artikel von Isabell Loutrel. Das dürfte auf jeden Fall reichen. Mach Dir wegen der Fotos mal keine Gedanken. Ich hätte sowieso gern welche aus dem 19. Jahrhundert. Fürs erste (Artikel bläuen) reicht es und bei meinem nächsten Besuch in Paris (spätestens im nächsten Jahr) werde ich mir die Kirche auch mal von Innen ansehen. ONARs Parisbestände sind leider nicht so ergiebig, aber ich Grüße ihn gern mal von Dir. Also nochmal Danke und frohes Schaffen. --Rlbberlin19:13, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Effet de neige à Petit Montrouge
Vue perspective St. Pierre de Montrouge
Gut. Jetzt weiss ich auch, weshalb St. Pierre de Montrouge Dich interessiert. Die etwas in Form gebrachten Aussagen Hillairets stelle ich Dir dort ein. --Désirée222:06, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja das Bild ist viel spannender, als es auf den ersten Blick erscheint. Ich hoffe, ich komme mit dem Artikel die Tage mal weiter. Bei der Gelegenheit: Ich soll Dich von ONAR grüßen ;-) Gruß auch von mir --Rlbberlin22:13, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Désirée,
jetzt habe ich vermutlich die nächsten Tage etwas mehr Zeit und könnte mit dem Artikel zur Kirche beginnen. Da Du selbst aber auch schon Arbeit in die Recherche gesteckt hast, frage ich aber lieber vorher, ob Du den Artikel lieber selbst schreiben wolltest? Ich möchte Dir auf keinen Fall in die Quere kommen ;-) Sag also kurz Bescheid, ob es ok ist, wenn ich den Artikel starte. Lieben Gruß --Rlbberlin11:09, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Guten Tag Rlbberlin, ich habe die ausdrückliche Freigabe zur Übernahme und Weiterverwendung des Textes auf der Unterseite -> Benutzer:Désirée2/Terrain de Jeu7 verankert. Im Grunde ist es eine freie/zusammengefasste Übersetzung des Hillairet. Du kannst den Text und den der entsprechenden Diskussionsseite nach Gutdünken verwenden. Frohes Schaffen und viele Grüsse, --Désirée213:35, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Desirée, große Lust hatte ich dann doch nicht mehr, aber mit Saint Pierre de Montrouge habe ich mal einen Anfang gemacht. Vielleicht hast Du ja noch ein paar Punkte zu ergänzen. Du kannst dann Deine Spielwiese wieder leeren. Nochmals Dank für Deine Hilfe und lieben Gruß --Rlbberlin00:05, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Invalidendom
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2, ich habe nichts dagegen, wenn du den Artikel Invalidendom verschiebst und seinen Text entsprechend bearbeitest. "Invalidendom" muss aber als redirect weiterbestehen und in Liste wie Artikel als Bezeichnung erwähnt werden, da "St. Louis des …" beim deutschsprachigen Publikum weitgehend unbekannt ist. Druß Ulamm13:53, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Beim Lesen habe ich den Artikel ein wenig bearbeitet, vor allem gegliedert. Ich hoffe, er findet so deine Zustimmung.--Ulamm22:35, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Literaturfrage
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée,
ich hoffe du kannst mir bei einer Frage weiterhelfen. Ich suche ein Buch oder eine Arbeit, dass/die sich mit der Auswirkung der Kunstverfolgung der Nazis und der Ausstellung "Entartete Kunst" auf Max Beckmann bzw. seine Reaktion darauf etwas näher beschäftigt. Ich hab nichts besonderes finden können (aber ich bin auch nicht derjenige, der bei solchen Suchen tolle Ergebnisse findet), aber vielleicht hast du ja eine Idee. Viele Grüße Julius1990Disk.21:09, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Guten Tag Julius, Beckmanns Reaktion war prompt: er wanderte, je nach den Quellen, einen Tag vor oder am Tag der Ausstellungseröffnung aus und kam nie zurück. Versuchs mal in
Max Beckmann, Exil in Amsterdam, Hatje Cantz Verlag. Ausstellungskatalog (Van Gogh Museum Amsterdam 6. April 2007-19. August 2007; Pinakothek der Moderne München 13 September 2007 bis 6. Januar 2008), siehe auch [9][10]
Stephanie Barron (Hrsg.): Entartete Kunst. Das Schicksal der Avantgarde in Nazi-Deutschland. Ausstellungskatalog, Los Angeles County Museum of Art, Deutsches Historisches Museum Berlin, Hirmer Verlag, München 1992.
Stephanie Barron: Exil. Flucht und Emigration deutscher Künstler 1933–1945. Prestel, 1997.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...kann ich nicht in den mit vorliegenden Unterlagen als teilnehmender Künstler für Szeemanns When Attitudes Become Form, 1969 finden. Welche Quellen hast Du? Grüße--Artmax10:53, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Guten Morgen Artmax, schau mal in den Weblink im Sarkis-Artikel. Wenn ich mich recht entsinne, stand es so auch im Katalog der Bourdelle-Ausstellung. Hier steht es, und hier auch; dort habe ich nicht durchgeklickt, aber scheint es auch ganz so. Was hast Du denn zu Rate gezogen? Noch eine Frage: waren es 69 oder 96 Teilnehmer? Viele Grüsse, --Désirée200:18, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Oh, Désirée, da gibt es viele Quellen. Am zuverlässigsten ist mal wieder Bob Schweitzer [11], aber auch [12], [13] und [14] (S. 391). Es waren - je nach Ort - 68-69 Teilnehmer. Das greift natürlich die Zuverlässigkeit des Sarkis-Artikels und die Selbstdarstellung des Künstlers an. Denn die kommen ganz ohne Quellen aus. Offensichtlich handelt es sich hier um eine Liebe, die aber von Szeemann nicht erwidert wurde. Und was aus Frankreich kommt ist allesamt selbstreferenzierend. PS Die Quellenangabe im Artikel selbst ist hohl. Grüße --Artmax12:04, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Da darf ich mich doch gleich selbst korrigieren. Während ich immer nach Sarkis Zabunya schaute, steht er in allen Listen natürlich unter S wie Sarkis. Also: alles ok. Danke und Grüße --Artmax19:38, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Naja, 10800 Treffer kann man nicht einfach von der Hand weisen. Was Du von dem, "was aus Frankreich kommt" hältst, könntest Du mir das bitte genauer erklären? --Désirée2 02:22, 9. Nov. 2008 (CET) P.S.: Die 96 Teilnehmer (tatsächlich 68 oder 69) hat nicht Sarkis verbockt, sondern wahrscheinlich war ich das selber. Mea culpa. --Désirée202:29, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sein doch gnädig mit mir und betrachte das Durchstrichene als nicht geschrieben. Aber wenn Du schoch fragst: “Sarkis Zabunyan attitudes become form" hat magere 5 Treffer und das französische “Sarkis Zabunyan Quand les Attitudes" auch nur 15, macht zusammen 20. Da darf man doch mal stutzig werden....? (Was aus Frankreich kommt: die 15 Treffer beziehen sich wahrscheinlich auf Sarkis' Homepage und sind unbequellt} Sonntagsgrüße --Artmax11:09, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Désirée2, wir sind da gerade in der QSK. Einfache Frage: d’Armagnac schreibt sich doch sicher am Satzanfang D’Armagnac...? Oder bleibt das d' klein? Danke im Voraus und Grüße --Artmax10:45, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Salut Désirée,
da Du aus Frankreich kommst oder zumindest in dieser Kategorie gelistet bist und vermutlich französisch sprechen kannst, benötige ich Deine Hilfe bei einem Artikel über ein für die franz. Geschichte relevantes Schiff.
Schau doch mal bitte ins Portal Schiffahrt:
Portal Diskussion:Schifffahrt#Historische Zusammensetzung einer Schiffsbesatzung im Segelzeitalter (Neuer Versuch)
Könntest DU bitte versuchen, die französischen Begriffe zu übersetzen? Die Übersetzung wird für die Erweiterung eines Artikels benötigt. Dauert vermutlich 10 Minuten das zu übersetzen. Sollte jemand anderes das schon richtig (!) übersetzt haben, freue ich mich, dass Du guten Willen gezeigt hast und Dich trotzdem beteiligen wolltest.
Danke im Voraus & Gruß McKarri
Voilá le résultat (oh jeee, mein Französisch ist nach 20 Jahren ganz schön eingerostet). Zunächst einmal das Grundgerüst mit Deinen Übersetzungen im Artikel Bucentaure. Falls Du die französischen Begriffe, die ich absichtlich im Artikel gelassen habe, vielleicht noch einmal auf frz. Rechtschreibung überprüfen könntest. In Sachen "garnison" wollte ich das fehlende Wort eigentlich in "soldats des garnison" ergänzen. Wäre das französisch korrekt? Infanteriesoldaten wäre auch richtig - Linienschiffe aus damaliger Zeit hatten eigentlich immer eine Garnison an Infanteristen dabei. Nochmals danke für Deine maßgebliche Arbeit, die bestimmt länger als 10 Minuten gedauert hat. McKarri19:47, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
2009
Frauen in der Kunst
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, habe die Baustelle der Liste der Bildhauer besucht,bin nicht ohne praktische und theoretische Kenntnis. es hat mich nur erstaunt ,dass Ihr extra Seiten für Kleinplastik anlegen wollt. Da muß man sich doch mit em lebenswerk der tätigen Bildhauer beschäftigen,es ist ja ein bißchen zu viel kategorisiert, Kleinplastik abzutrennen. Aufzählen ist das eine ,aber das hilft der Baustelle dann auch nicht ,wenn man vergißt ,die werke der Bildhauer zu betrachten,. Jeder Bildhauer schafft in seinem Leben mehr oder weniger Kleinplastiken,sei es als Entwürfe oder eigenständige werke,dazu zählen auch kleine Reliefs, plastische Objekte und auch bei der neue Modernität ( siehe FIDEM) Kunstmedaillen etc.--Hhwginger 16:53, 3. Jul. 2008 (CEST)
Noch einmal zur Erklärung ,weil es keine Seite er FIDEM bei WP gibt ,das ist die :Fédération Internationale de la Médaille, bestehend seit ca. 1937.--Hhwginger17:05, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Guten Tag Hhwginger, Da hast Du recht. Grundsätzlich sollten eigentlich schon alle Bildhauer (im erweiterten Sinne, also Bildhauer und Plastiker) in die Liste aufgenommen werden. Der dem widersprechende Vorschlag, Porzellanmodelleure, Medailleure, Elfenbeinschnitzer und sonstige Künstler auszuklammern, die sich ausschliesslich mit Kleinplastiken beschäftigt haben, hat schlicht technische Hintergründe: um eine effiziente Sortierung möglich zu machen, d.h. alle enthaltenen Künstler nach einem der möglichen Kriterien zu sortieren, müssen die Buchstaben zusammengeführt werden und ein Test hat gezeigt, dass die Liste schon jetzt so umfangreich ist, dass sie beim Sortieren "hustet". Viele Grüsse, --Désirée219:51, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo,Desiree, arbeite gern mit an der Liste der Bildhauer. Habe auch in die Liste der Medailleure etwas speziellere Einträge gemacht. Die Begründung über die Ausklammerung bestimmter Gruppen (Porzellanmodelleure, Medailleure, Elfenbeinschnitzer und sonstige Künstler ) verstehe ich,sie sind ja auch nicht immer Bildhauer (z.B. bei Medailleuren gibt es auch auf diesem Gebiet tätige Grafiker,Gold-und Silberschmiede, etc.) Es gibt immer Grenzgänger (z.B.Marini war auch ein passabler Maler,aber man kann es nicht trennen von seinembildhauerischen Werk). Eigentlich ist das ja gerade spannend ,wenn man Bezüge in verschiedenen Künsten sehen kann. Ich sehe aber ,dass das schwer möglich darzustellen und für WP zu speziell ist.Ich helfe mit ,soweit ich kann. --Hhwginger03:28, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
hallo,Desiree,habe mich richtig toll bemüht um Zuarbeit für die Liste der Bildhauer. Jetzt ist aber alles irgendwie zurückgesetzt und meine ganze Arbeit scheinbar umsonst,habe ich da einen Form-Fehler begangen?--Hhwginger18:15, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Guten Tag Hhwginger, schön, dass Du hilfst, und danke dafür. JBirken war schneller als ich und hat den Schaden schon behoben. Frohes Schaffen, --Désirée218:57, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Werkstatt soll als Baustelle für neue Artikel dienen, an denen gemeinsam gearbeitet werden kann. Es können auf der Baustelle aber nur schlecht mehrere grössere Artikel bearbeitet werden. Zur Zeit ist sie mit „Liste der Bildhauer” so belegt, dass erst lange heruntergescrollt werden müsste, bis eine weitere Botschaft überhaupt entdeckt wird. Ich würde dort nichts Neues mehr ankündigen und Andere tun es offensichtlich auch nicht. Vor der Liste ist auf die Dauerbaustelle zu Relevanzkriterien verwiesen. So könnte es doch auch für die „Liste der Bildhauer” gemacht werden: Die Liste auf eine eigene Projektseite schieben, und von der Baustellenseite aus darauf verweisen. Nach dem Muster wäre es leicht, auf der Baustellenseite einige weitere gemeinsame Projekte anzukündigen und ohne Scrollen mit einem Klick zu erreichen. Ich möchte dort gerne auf die zukünftige Baustelle „Frauen in der Kunst” hinweisen. Die Frage ist, ob Du eine Verschiebung auch sinnvoll findest oder ob es wichtige Gegenargumente gibt.-- fluss00:17, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde vorschlagen, a) die Seite 1 zur Verlinkung der Unterseiten und verschiedenen Baustellen zu benutzen, b) die Seite 2 auf Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Werkstatt/Liste der Bildhauer zu verschieben, c) die Seiten 3 und 4 unverändert zu lassen, d) die von Dir angelegte Seite auf Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Werkstatt/Baustelle/Frauen in der Kunst zu verschieben, e) natürlich sämtliche Links anzupassen und f) nachzuforschen, welche weiteren Baustellen noch in der Gegend herumschwirren (ich erinnere mich an eine Baustelle Bildende Kunst), die ebenfalls unter Seite 1 verlinkt werden könnten. Ich beabsichtige, die Arbeit an der Liste der Bildhauer - in etwas geänderter Form - fortzusetzen, sobald ein anderes, berufliches und daher vorrangiges Projekt mich wieder loslässt. Wäre es Dir so recht? Machen wir, wenn wir uns einig sind, einen Vorschlag im Portal? Viele Grüsse, --Désirée201:10, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Dein Vorschlag es leicht macht, mehrere Artikel als Baustellen zu bearbeiten, können wir ihn im Portal machen. Welche Vor- oder Nachteile es hat, den „Frauen in der Kunst” Artikel zu verschieben oder einfach nur von /Baustelle darauf zu verlinken, kann ich mangels Erfahrung mit sowas nicht beurteilen. Nur verlinken schien mir die einfachste Lösung zu sein.
Nebenbei: Wozu überhaupt /Werkstatt noch eine Unterkategorie /Baustelle braucht, verstehe ich nicht, denn von der Seite Bildende Kunst/Werkstatt]] (leer) könnte (soweit ich sehe problemlos) zu verschiedenen Artikeln verlinkt werden, die unter Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Werkstatt/ als Baustellen abgelegt sind oder sich zum Aufbau in BNRs befinden. Die Hierarchie wäre flacher und übersichtlicher.
Aber ich will es mit diesen Fragen nicht komplizierter für Dich machen. Vielleicht willst Du in Richtung dieser Gedanken noch etwas modifizieren, vielleicht auch nicht. Jedenfalls mache ich alles mit, was Du in Richtung paralleler Arbeit an Baustellen sinnvoll findest.-- fluss03:14, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Vereinheitlichung der Lemmata auf WP:.../Werkstatt/Baustelle macht es nur leichter, die gemeinschaftlich bearbeiteten Projekte mit Hilfe der Suchfunktion schneller aus den WP:.../Werkstätten herauszufiltern. Ich habe mit etwas Zähigkeit auf abenteuerlichen Wegen die alte Bildende-Kunst-Baustelle dort auf einer komplett versteckten und von aller Welt vergessenen Diskussionsunterseite aufgestöbert. Wenn Du nichts mehr einwendest, verschiebe ich sie gemeinsam mit der Liste von Bildhauern morgen wie oben angegeben und verlinke beide unter WP:... Werkstatt/Baustelle (und Letztere auf der Portalseite). Mit Deiner eigenen Seite gehst Du ganz nach Belieben vor. Das Lemma ist eigentlich unerheblich, wichtiger die Frage, ob und wie leicht solche Seiten von potentiellen Mitarbeitern aufgefunden werden. Ich weiss, zum Beispiel, dass ich Deine Anregung zum Umbau der Afrikanischen Kunst jetzt wahrscheinlich noch auf der QS-Seite und zukünftig in deren Archiv finden könnte, auf Anhieb würde ich sie bestimmt nicht finden. Viele Grüsse und gute Nacht, --Désirée204:05, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Du schreibst oben: „Ich würde vorschlagen, a) die Seite 1 zur Verlinkung der Unterseiten und verschiedenen Baustellen zu benutzen”. Das bedeutet doch, die Links sind auf der jetzigen Seite
Fände ich auch am Besten. Also wenn Dein Vorschlag so bleibt, könnte die Seite /Werkstatt so aussehen: Unter dem bisherigen Kasten eine Überschrift „Baustellen", darunter die Links die Du zu verschobenen und gefundenen Artikelbaustellen hast, plus Links, zu Artieklbaustellen, die ich provisorisch auf Werkstatt/Baustelle gelegt habe. Dann die Überschrift „Konventionen und Richtlinien” mit Links, darunter die Überschrift „Kategorienbaum” mit Link.
Die Seite /Baustelle wäre am Ende der Operationen leer und könnte meinetwegen entfallen.
Der Name „Grossbaustelle” der Verlinkung im Portal klingt wie eine Autobahnbaustelle für Codeartisten und Groß-Kunsthistoriker. Nicht attraktiv. Nach den Verschiebungen wäre „Werkstatt/Baustellen” etwas einladender.
Ich hoffe, meine Ideen gehn Dir nicht auf die Nerven. Nach dem Umbau bin ich wieder hübsch brav ;-) Wenns nicht genau so geht, wie ich das jetzt verstanden haben, mach es so wie es kommt. -- -- fluss19:49, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
kurze Meinung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2, magst Du hier mal schauen und evtl. Deine Meinung hierzu noch mal abgeben..?! In der Disku ist bisher nichts weiter geschehen und ich stimme mit Deiner Meinung überein. Den Begriff des Barock-Klassizismus halte ich für dringend überarbeitungswürdig (wobei ich mir das mangels Details nicht zutraue), wenn nicht sogar verschiebenswürdig (eigentlich halte ich ihn sogar für sehr verschiebungswürdig, aber das ist subjektiv). Grüße, podracerHH17:15, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Erfreulich
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2, Deine Überarbeitung des Kunstgewerbeschulartikels hat mich sehr gefreut. Schön, dass sich mal jemand daran beteiligt. Machst einen guten „Job“. Lieben Gruß.--Most Curious14:03, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Frohe Ostern
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Desiree2, ich verstehe Deine Bearbeitung im Artikel Rathaus nicht so ganz, zumindest kann ich die Begründung nicht nachvollziehen. Hôtel de Ville beschreibt ja anscheinend komplett was anderes als bei uns das Wort Rathaus, welches in Deutschland ja zweideutig ist - einmal das Gebäude und einmal die Behörde. Ich habe zwar prinzipiell nichts dagegen einzuwenden, daß nun plötzlich alle Rathäuser unter Rathaus beschrieben werden, aber für alle 193 Staaten der Erde wird dann doch etwas übertrieben. Evtl. sollte dann so was doch ein wenig aufgedröselt werden in Rathaus (Frankreich), Rathaus (Belgien), etc...so finde ich den Artikel schlecht bzw. lächerlich, oder was soll so ein Satz Das Rathaus der schwedischen Hauptstadt ist das Stockholms stadshus. oder Das Wiener Rathaus ist ein historistisches Gebäude aus der Gründerzeit.. So wie Du derzeit den Artikel aufbaust ist das Lemma falsch gewählt. Dann müsste es eher Liste der Rathäuser weltweit heißen. Ich werde daher die von Dir vorgenommenen Änderungen wieder revertieren. -- Grüße aus Memmingen21:25, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Abend Memmigen, sei so gut und lass mich erst mal machen. Die Aktion ist, wie es in der Versionsgeschichte ersichtlich ist, das Resultat einer LD um Hôtel de Ville (Baustein inzwischen entfernt) und der bisher imho katastrophalen Zustände der beiden Artikel Rathaus und Hôtel de Ville, oder bist Du da anderer Meinung? Es wäre mir sehr recht, wenn wir gemässigt an einem geeigneten Ort Deiner Wahl darüber diskutieren könnten. Vielen Dank und beste Grüsse, --Désirée221:36, 28. Apr. 2009 (CEST) P.S.: Ach ja, und mit dem Hôtel de Ville haben wir auch einen interwiki-Konflikt.Beantworten
Sei mir nicht böse, aber solche Änderungen wie die oben beschriebenen helfen dem Artikel nun überhaupt nicht. Ich konnte bei der Löschdiskussion auch nicht erkennen, daß das Lemma unrelevant wäre - eher das Gegenteil wurde dort eigentlich beschrieben. Ich würde daher eher diesen Artikel gut bequellt ausbauen (ohne eine Liste mit Wikiartikeln über Rathäuser zu erstellen). Unter dem Artikel Rathaus könnte man dann locker vom Hocker eine Überschrift mit == Siehe auch == einfügen. -- Grüße aus Memmingen21:47, 28. Apr. 2009 (CEST)aBeantworten
Gut, soll mir recht sein. Die beiden oben bemängelten Sätze waren Überbleibsel der vorherigen Version. Das deutsche Rathaus - das eine QS bitter nötig hätte, weil es eben keine "Behörde" ist, wie man es vielleicht dort bald hätte lesen können - darf auf mich verzichten. Ich ziehe mich in das heimische Hôtel de Ville (beziehungsweise demnächst korrekt Hotel de ville) zurück, auch wenn es tatsächlich exakt dasselbe ist wie das Rathaus und auf diese Weise ein interwiki-Konflikt in Kauf genommen werden muss. Es wäre mir lieber gewesen, darüber ohne Hektik und vielleicht effizienter zu beratschlagen. Frohes Schaffen, --Désirée222:29, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also gut, dann sei halt eingeschnappt, aber wenn man 45 Minuten braucht, um zu antworten, braucht man auch nicht glauben, ich würde nie ins Bett gehen. Ich habe bis 22:05 Uhr auf eine Antwort gewartet - leider vergebens. Und übrigens, wenn Du einen Artikel komplett überarbeitest, gibt es dafür auch einen Baustein, der oben im Artikel eingesetzt wird, damit die anderen (auch eventuelle nur leser) das wissen. Dein Verhalten zeigt jedoch, daß es Dir mit einer Verbesserung des Artikels nicht wirklich ernst war, sonst hättest Du die Sätze (wenn der Artikel nun wirklich nicht in diese Richtung gegangen wäre) auch gar nicht erst reingeschrieben. So musste es für für jeden (und auch mich) so aussehen, als hättest Du vor, daraus einen Listenartikel zu machen und dafür ist das Lemma nicht geeignet. Noch was: Gerade bei uns im Umland (nicht in der Stadt) heißt: Ich geh aufs Rathaus eben nicht, ich gehe in das Gebäude, sondern zur Gemeindeverwaltung. Wie das woanders ist, weiß ich leider nicht. Auch liegt mir leider keine wirklich gute Literatur zu diesem Thema vor, so daß ich selbst die Artikelverbesserung in Angriff nehmen kann. Wie Du an meinen Bearbeitungen an dem Artikel sehen kannst, versuche ich derzeit lediglich zu vermeiden, einen reinen Galerieartikel daraus werden zu lassen, was mancher Benutzer durchaus gerne so hätte... -- Grüße aus Memmingen17:03, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Abend Memmingen, ich bin ganz und gar nicht eingeschnappt und gönne Dir deinen Schlaf. Wie gesagt, arbeite ich gerne ohne Hektik: gut Ding will Weile haben. Nur am Rande: ich gehe auf das Bürgermeisteramt, vielleicht auch mal auf den Rathausturm, aber immer noch hochdeutschin das Rathaus. Mir war/ist durchaus an einer Verbesserung des Artikels gelegen, ich gehe aber auch gerne Deinen imho unüberlegten Reverts und polemischen Tönen aus dem Wege. Ich kann, jedenfalls auf Anhieb nicht erkennen, was Du, ausser der Entfernung von Bildern an dem Artikel verbessert hast, in dem gerade eben noch solcher Unsinn stand, wie dass der Rathausturm "die einzige Uhr in der Stadt" beherbergte. Ich bin immer noch der Meinung, dass das französische Hôtel de Ville kein eigenes Lemma erfordert, sondern zum Rathaus weitergeleitet und wenigstens der entsprechende Absatz (ohne die Unterteilung nach Ländern) in der von Dir revertierten oder ähnlichen Form dort verankert werden sollte, und zwar erstens wegen des schon erwähnten interwiki-Konfliktes, zweitens weil es sonst keinen Grund gibt, nicht auch eigene Lemmata für "city hall", "raadhuis" und sonstiges anzulegen, drittens, weil die flandrischen und die wallonischen Rathäuser Belgiens unmöglich in unterschiedlichen Lemmata abgehandelt werden können, viertens weil für länderspezifische Artikel, wie Du sie Dir wünschst, der Stoff nicht vorhanden ist. Bis das nicht geklärt ist, werde ich davon Abstand nehmen, meine knapp bemessene Zeit mit einem dieser beiden Artikel zu vergeuden. Ich bin jetzt gleich wieder "off" und komme wahrscheinlich noch einmal vorbei, wenn Du vielleicht schon schläfst :-) Viele Grüsse, --Désirée219:43, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ahoj ihr beiden - ich hatte ja den Löschantrag auf Hôtel de ville in diesem Zustand gestellt und meine Meinung zum Ausbau (etwas feige) in der LD zurückgehalten, da ich keine Lust hatte, als Miesmacher dazustehen. Ich halte - seht es als Dritte Meinung - Désirées Ausbau im Rathaus-Artikel für richtig, auch die Tendenz, dass das Lemma Hôtel de ville überflüssig ist, teile ich. Also an Memmingen: willst Du nicht Désirée die Möglichkeit bieten, den Artikel entsprechend zu verbessern und etwas Geduld zeigen, so Désirée dazu doch noch Lust haben sollte? --Complex22:06, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich schreibe es gerne nocheinmal - ich bin auch wirklich nicht böse und will auch nicht so verstanden werden!!! - aber wie der Artikelaufbau von Desiree war, finde ich ihn einfach schlecht. Ist meien persönliche Meinung. Wie ich oben schon geschrieben hatte, fehlt mir für eine Überarbeitung des Artikels auch leider die stichhaltige Literatur. Es stimmt auch, daß ich bisher nur versucht habe, den Artikel nicht noch weiter in Richtung Bilderbuch abrutschen zu lassen. Dies wäre ohne meine Bearbeitungen zweifelsfrei so gekommen. Ich bin auch gegen einen Listenartikel - wie der, den ich revertiert habe. Was hat der Artikel Rathaus davon, wenn drinsteht, daß das Rathaus in XYZ ein neobarocker Bau mit Giebeldach und Engelchen auf einer Glaskuppel ist? (Ich weiß, ich polemisiere schon wieder...). Der Artikel sollte vielmehr die Geschichte des Rathauses an sich erklären - vom einfachen Zweckbau im frühen Mittelalter zum ansehnlichen - oft repräsentativen Stadtschloßbau zu Selbstzurschaustellungszwecken. Hier können ja dann durchaus repräsentative Beispiele genannt werden, aber dann bitte eben NICHT Länderspezifisch, sondern WELTWEIT. Und dies wird eben nicht möglich sein, da sich das Alte Europa doch arg von z. B. Afrika, Süd- und Nordamerika und auch Asien unterscheidet (sollte ich mich hier irren, ok, aber so weit ich weiß ist es so). Und dann wird entweder ein Mörderartikel mit weit über 200 Seiten draus, oder eben das Lemma ist falsch gewählt. Ich würde ja sogar einen ordentlich bequellten Ausbau begrüßen - aber eben bitte anhand von Fachliteratur. Von Hören/Sagen her, könnte ich es selber machen. Und bei uns heißt Ich geh aufs Rathaus eben schon, das ich z. B. zur Gemeindeverwaltung geh um einen Paß zu beantragen (oder was auch sonst)....seid mir bitte beide nicht böse. Desiree, auch Du hast ja eine Spielwiese (z. B. Benutzer:Désirée2/Rathaus), wo Du ja mal den Artikel rüberkopieren könntest und um ihn dort auszubauen. Da könntest Du Dir dann auch alle Zeit der Welt gönnen, um die Fachliteratur zu studieren und einen gut fundierten Artikel zu schreiben. Ich wäre auch bereit, Dir jederzeit zur Seite zu stehen und auch das eine oder andere aus Oberschwaben beizusteuern. Denn auch hier war der Rathausbau komplett anders, als z. B. im Allgäu oder auf der schwäb. Alb.....ich wollte Dich auch nicht im Keim ersticken, sondern begrüße es ja wirklich sehr, daß Du Deine Zeit in den Artikel reinstecken willst. Mach mas doch so, daß Du den Artikel bei Dir reinkopierst und wir dann alle gemeinsam versuchen, einen guten Artikel hinzukriegen! Angebot mit Friedens- Freude- Eierkuchenpfeife angenommen? -- Grüße aus Memmingen 23:45, 29. Apr. 2009 (CEST) Ach du heiliger Strohsack, welches Geschwalle, meint spontan -- Chleo14:16, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nun ja, das nennt man Bearbeitungszeit... Verzeiht, ich war länger in Übersee fernab jeglichen Internetanschlusses; das tat auch ganz gut. Ich bin nicht abgeneigt, aber vor Ende Mai wird nichts daraus. Ach ja, Complex, mit Mairie und Bürgermeisterei haben wir gleich den nächsten Fall auf dem Tablett: komplett redundant. Viele Grüsse --Désirée220:08, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Relevanzkriterien Künstler
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2, bei LD fällt mir auf, dass sich zeitgenössische Künstler, Maler, Bildhauer, auf Ausstellungen in einem (abseitigen) „öffentlichen Museum” berufen. Ein Heimatmuseum war schon dabei und ein Plakatmuseeum, ohne jeweilige Expertise. Jetzt warte ich nur noch auf das Elfenbeinmuseum in Erbach. Kann man diesen Begriff nicht etwas präziser fassen, z. B. „...anerkannten, öffentlichen Museeum”. Das würde implizieren, dass es für das jeweilige Genre anerkannt ist. Ich wollte es nicht ändern, ohne Dich zu fragen. Grüße --Artmax19:31, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Guten Tag Artmax, Verbindlich sind die "offiziellen" RK: es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen .... Was bedeuted anerkannt? Könnte es sinnvoll sein anerkannte staatliche oder städtische Museen daraus zu machen? Wäre städtisches Museum unter Umständen wieder ein Eigentor? Die oben verlinkte Seite mit den portalinternen "Richtlinien" hat eine Diskussionsseite. Wie wäre es, wenn Du den Entwurf dort einstellen und im Portal drum bitten würdest, dass er abgesegenet wird? Das hätte den Vorteil, dass bei Einsprüchen auf die Entscheidung zurückgegriffen werden könnte. Sei mutig und tue was Du für richtig hältst. --Désirée220:48, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten P.S.: Gegen das Elfenbeinmuseum ist nichts grundsätzliches einzuwenden - Elfenbeinschnitzer haben mittlerweile Seltenheitswert. Nur gehören sie eher zu den Kunsthandwerkern, die in der WP sehr kurz kommen. Sie haben gar keine RK. Eine andere nicht abgeschlossene Diskussion wurde um die Bildhauer geführt, die ausschliesslich für den öffentlichen Raum arbeiten, also nicht in Museen präsent sind. Zu tun gibt es schon, in den RK. Schön, dass Du dich dafür engagierst.
Hallo Désirée2, ich bin ungern so formell, aber in diesem Fall ist ein wenig Vorarbeit und Absicherung eine gute Investition, um uns kilometerlange Diskussionen mit den RK-Wikilawyers zu ersparen. Daher habe ich ein kleines Portalsmeinungsbild eingerichtet, auf dessen Ergebnis ich bei der offiziellen Verlinkung unserer Richtlinie aus den RK gern verweisen würde. Schau doch mal vorbei. Danke! --Minderbinder11:14, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2,
was meinst Du zum Stand des Portalumbaus:
Portal:Bildende Kunst: hier habe ich den Willkommenstext modifiziert und die Inhaltsübersicht in den vier Hauptthemenfeldern zentriert.
Portal-Umbau-Vorschlag: dort siehst Du, wie die Textfülle mit Hilfe der Klappkästen optisch zielführend aussehen könnte.
Deine Stellungnahme würde ich schätzen: während der Umbauphase, wie bisher, am besten hier bündeln, damit jeder an ein und derselben Stelle auch die Kommentare der anderen Benutzer dazu findet. Schöne Grüße, -- H.Albatros08:06, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Reitter
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Désirée2,
ich habe jetzt etwas organisatorischen Kleinkram rings um die Verschiebung des Artikels in den BNR von Artmax erledigt. In diesem Zusammenhang war ich auch so frei + mutig, auf der Disk. der BNR-Unterseite Deine Hinweise etwas zu ergänzen und auch zu modifizieren (...es sind ja z. B. per se keine "Löschdiskussionen", die bei WP:QSK geführt werden...) ;-) – siehe hier. Ich hoffe, dass mein "Overruling" konveniert...
Bei QSK habe ich übrigens vorgeschlagen, dass etwaige weitere Detaildiskussionen besser auf der BNR-Unterseiten-Disk. geführt werden, da der Zusammenhang mit dem derzeitigen "Artikelkonzept" dann IMHO besser gewahrt bleibt. Außerdem habe ich mich dort zur Zeitdauer und zur weiteren Verfahrensweise geäußert. Magst Du dazu noch Deine Meinung sagen?
Grüße, --Jocian(Disk.)14:22, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Tag Jocian, danke für Deine Meldung. Es ist mir einerlei, wie das Kind getauft wird, solange es in Reichweite und auffindbar bleibt. Und selbstverständlich gehört die Diskussion jetzt auf die dortige Diskussionsseite. Frohes Schaffen und viele Grüsse, --Désirée215:11, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Höflichkeitsbesuch
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit statte ich Dir auch einen Höflichkeitsbesuch ab. Ich beobachte natürlich genau, wie die erfahrenen Kolleginnen und Kollegen argumentieren, und bin besonders erfreut, gerade von Dir ein Lob bekommen zu haben. Nach den Prügeln und Schelten diverser anderer Wikipedianer war ich schon fast ein wenig verunsichert.:-) Gruß --Robertsan22:18, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Desiree2! Hier ist ein Künstler in der LD, der mehrere Preise auf der Seite stehen hat, die aus Frankreich sind. Ich kann nur das Baur au lac beurteilen, das ist ein Hotel, wenn auch ein nobles. Das zählt also nicht nach den RK. Der Lazarus-Orden ist auch kein Kunstpreis und die Ausstellungen fanden z. T. im Kaufhaus statt (Sollte uns Galeries Lafayette - 1974 – Paris weismachen, es handelte sich um eine Galerie in Paris?). Die Preise 1. Prix „Image“ - 1969 – Perpignan,und „Prix Hyacinthe Rigaud“ - 1969 – Perpignan kann ich nicht beurteilen, ebensowenig die frz. Ausstellungen. Könntest Du bitte kurz drüberlesen? Danke! LG--Robertsan15:22, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Tag Robertsan, ich war in wikifernen Gefilden und konnte daher nicht rechtzeitig reagieren. Ich sehe jetzt einen roten Link und denke, nach Kenntnisnahme der LD, dass die Entscheidung wohl richtig war. Viele Grüsse, --Désirée219:18, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten