Benutzer Diskussion:Cirdan/Archiv 2019

Zurücksetzen-Funktion. Anke Domscheit-Berg [1]

Hallo Cirdan,

im Sinne der Aufrechterhaltung einer freundlichen, konstruktiven Zusammenarbeit möchte ich dich bitten, den Knopf „kommentarlos zurücksetzen“ nur zur Bekämpfung von Vandalismus einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine gute Absicht dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer nachvollziehbaren Begründung – rückgängig gemacht werden.

Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest.

Vielen Dank und Gruss. z. K. Benutzer:OttfriedSander. --KurtR (Diskussion) 01:22, 14. Nov. 2019 (CET)

Hallo KurtR, vielen Dank für die Ansprache! Ich hatte das beim Durchscrollen in der Mobilversion gesehen und hatte mich dann im neu gestalteten Mobil-Layout nicht zurecht gefunden. Ich hätte abwarten und die Zurücksetzung später am Desktop vornehmen sollen. Viele Grüße,--Cirdan ± 21:39, 29. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cirdan ± 09:54, 23. Jan. 2020 (CET)

Let's get DenkmalBot

--> Verschub der Diskussion nach Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2019/Deutschland/Workshop/Wikidata, bitte das Thema dort weiter diskutieren. --Derzno (Diskussion) 07:45, 7. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 17:43, 14. Nov. 2020 (CET)

Treffen

@Oliver S.Y.: Stichwort „Halle mieten“: Geht aus deiner Sicht der Wikipedia-Aktionstag in die gleiche Richtung? Hast du Vorschläge, wie man das weiter entwickeln kann? (Schnupperkurse für Senioren gab es übrigens als Wikipedia:Silberwissen zwischen 2008 bis 2013 schonmal mit ähnlicher Intention. Es war, wenn ich mich richtig erinnere, auch dort so, dass es relativ schwierig war, Personen für eine dauerhafte Mitarbeit zu begeistern.)-- Cirdan ± 12:25, 19. Feb. 2019 (CET)

Hallo! Ich antworte hier, da es etwas umfangreicher ist, und nicht im Kurierarchiv verschwinden sollte. Ich will mir kein Urteil über Erfolg bzw. Mißerfolg des Aktionstages erlauben. Das Ergebnis stimmt, der Aufwand nicht wäre mein Fazit. Ein zentraler Tag ist sicher gut, nur müßte man den dann auch ggf. über Werbung in Printmedien und ja, auch bei Radiosendern unterstützen. Meine Intention ist aber eine andere. Berlin hat 3 Universitäten und jede Menge Hoch- und Fachschulen. Also wäre mein erster Schritt, alle Benutzer zu fragen, wer hier überhaupt teilnehmen würde. Und entsprechend deren Schwerpunkten könnte man eine Konzentration vornehmen. Ein Motto wie z.B. Frauen - also "Frauen in der Kunst" - da wirbt man verstärkt an der Hochschule der Künste, "Frauen in der Wissenschaft" - da wirbt man verstärkt in den Universitäten, Frauen in der Wirtschaft - da fragt man bei IHK und den Bundesverbänden direkt nach. Ich weiß nur, Einige von denen suchen Plattformen genauso, wie wir Mitwirkende suchen. Da kann man den Leuten schon in der Einladung sagen, dass sie mit Themen kommen, welche sie gern machen würden. Und genau wie im Haifischbecken kann jeder dieser neuen Benutzer (oder welche, die vieleicht schon einen ruhenden Account haben), sich auf die Benutzerseite einen Baustein packen, welcher sie als "Neukunde" ausweist. Dementsprechend gilt das die Anordnung in der Wikipedia, WP:AGF ihnen gegenüber extrem weit auszulegen. Was eben dazu führen würde, daß kein Einziger der damit entstehenden Artikel gelöscht würde. Man wird nicht jeden Löschantrag verhindern können, aber diese würden genau wie SLAs durch das Verschieben in den BNR und Sammlung auf einem "Unterstützerportal" landen, wo gemeinsam mit den Autoren die Wartung vorgenommen würde. Manche wollen einfach gebauchpinselt werden, andere brauchen einfach nur einen Lotsen, keinen Mentor. Was die Senioren angeht. Auch da keine Kritik an Vorhandenem, da jeder Beitrag besser ist als Keiner. ABER, wo spricht man wen an? Es gibt zum Beispiel die Seite https://www.feierabend.de/, wer dort aktiv ist, hat bereits Internetkenntnisse, was bei Anderen ein Problem ist. Gleiches gilt für https://www.volkssolidaritaet.de/. Dort gibt es bereits die Strukturen, die treffen sich jeden Monat, und haben ein Netzwerk zu anderen Leuten vor Ort. 2 Stunden Lebenszeit für 2 Wikifanten, und man wird nicht 200 neue Benutzer haben, aber wenn bei jedem Mal 2 Aktive gefunden werden, warum nicht. Darunter sind genug Ingeneure, Handwerker und Studierte, welche teilweise noch die Lehrbücher aus den 50er Jahren haben. Das eine ist dann, Menschenfischer zu sein, aber es muss auch Leute geben, welche hier dann eine Willkommenskultur begründen, die nicht sofort mit dem gesammelten Regelwerk drohen, sondern erklärend wirken. "Dauerhaft" - dort durch Lebensalter und Krankheit begrenzt, aber ich denke wir reden hier über Jahre, nicht Jahrzehnte. Vor 3 Jahren hatte ich die Idee, hier in Berlin auf Schulen zuzugehen, werde ich nie wieder machen, da ich dort eher als potentieller Kinderschänder behandelt wurde. Vieleicht bin ich da zu alt, aber mein Konzept von damals steht immer noch. Wenn man zu solchem Treffen einen Youtubestar oder Sänger mit Entwicklungspotential und Wikipediaartikel bekommt, wäre es Event, nicht dröger Wiki rettet die Welt. Und ja, natürlich auch bei EuT würde das wirken, wenn wir endlich über unseren Schatten springen würden, und Unternehmen nicht als Gefahr, sondern Bereicherung begreifen. Die Verbände sind schon hier, und was Nahrungsergänzung, internationale Spezialgetränke oder Clubkultur betrifft, wenn man kein Fancruft oder Eigenwerbung will, sind die genau diejenigen, welche über das Wissen, wie Erfahrung verfügen. Sie wollen aber nicht Betteln, oder sich für ihr Geschäft verteidigen müssen, welches wir ja lediglich beschreiben wollen, was manchmal hier vergessen wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:32, 19. Feb. 2019 (CET)

Hallo Oliver S.Y., vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich wollte mit dem Verweis auf den Wikipedia-Aktionstag nicht sagen, dass das ein riesiger Erfolg oder schon das goldene Format war. Andererseits hat schon das Schalten von Bannern in der Wikipedia die lokalen Räume zum Platzen gebracht – mit zusätzlicher, regional zugeschnittener Werbung und einem thematischen Programm wie von dir vorgeschlagen lässt sich da sicherlich noch einiges mehr herausholen.
Ich war an Silberwissen nur am Rande beteiligt, weiß aber, dass die Hürden, hier mitzumachen, doch sehr groß waren. Leider waren das noch Zeiten vor dem VisualEditor, der sicherlich einiges erleichtert hätte. Andererseits: „Ich schreibe ins Internet, wo es alle lesen können“ und vor allem „Ich nehme hier Änderungen an den Beiträgen anderer Personen vor, die ich nicht kenne und fragen kann“ haben sich für die Zielgruppe 65+ als große Hemmnisse herausgestellt. Wo wir hier ohne Bedenken Fehler korrigieren oder im Vorbeigehen einen holprigen Absatz sprachlich glätten, waren die Teilnehmer in großer Sorge, jemandem auf die Füße zu treten und mochten sich auch selbst nicht dem Risiko aussetzen, „öffentlich“ korrigiert zu werden. (Und da reden wir gar nicht von Änderungen, die auch in der etablierten Community strittig wären, wie z.B. Kürzungen oder Umstrukturierungen.)
Ich persönlich würde mir wünschen, dass wir uns viel mehr gegenüber unserer Leserschaft und allgemein der Gesellschaft öffnen. In erster Linie gar nicht mit dem Ziel, neue Power-Wikipedianer zu gewinnen, sondern um zu zeigen, dass alle dazu beitragen können, die Wikipedia an irgendeiner Ecke ein bisschen besser zu machen. Wie viele Artikel könnten aktueller sein, wenn auch nur gelegentlich ein Leser, der über eine veraltete Angabe stolpert, kurz Google bemüht und einen Satz ergänzt.--Cirdan ± 19:27, 19. Feb. 2019 (CET)
Ja, verstehe ich. Für mich war aber mit dem Ereignissen des vorletzten SG-Verfahrens das Thema erledigt, und die aktuellen Auflagen tun ein Übriges. Denn wie wirkt es, wenn ich für Wikipedia werbe, und Leute diese Strafen lesen, ohne die Hintergründe zu kennen. Auch ne Form von wirkungsvollem Rufmord, wenn man bedenkt, was man im RL tun muss, um ne 3-Jahresstrafe zu bekommen. Es ging aber eigentlich auch dort wieder darum, einen konstruktiven Vorschlag zu machen, wie vieleicht auch WMDE-Mitarbeiter und de:WP-Benutzer endlich mal gemeinsam an einer Sache im größeren Umfang zusammenarbeiten. Auch die Wikibar wäre überlastet, aber das hat sich mit dem Auszug sowieso erledigt. Kenne im Wedding eine Location, wo man mit 10 Mann sitzen kann, aber auch locker 300 unterbringt, samt entsprechender Gastronomie. "Halle" war da also auch nicht als Großraumgarage mit Dixieklos und 2 Kisten Clubmate gedacht.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:41, 19. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 17:43, 14. Nov. 2020 (CET)

VE?

Das hier (Ref 11) sieht verdächtig nach einer unfreiwilligen Einfügung durch den VE aus. Da mich WR ja von der Rückmeldeseite vertrieben hat, schreibe ich dir das mal hier hin. Ich hoffe das ist o.k. aber dort bin ich definitiv raus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:53, 30. Mär. 2019 (CET)

@Lómelinde: Danke für den Hinweis. Ich denke, das ist mal wieder ein Fall von einem Zitations-Browser-Plugin, das temporären Code einfügt (die eingefügte URL entspricht dem OpenURL-Standard). Hier scheitert es wohl daran, dass der Link-Titel durch {{Literatur}} generiert wird und der VisualEditor/Parsoid dann Murks produzieren. Wir müssten in Erfahrung bringen, welche Plug-ins der Benutzer verwendet.--Cirdan ± 15:26, 30. Mär. 2019 (CET)
Ich denke es passierte noch nicht beim Einfügen (scheinbar Quelltextbearbeitung), allerdings ist die Situation, dass jemand die Vorlage:Literatur in einen Weblink einfügt statt anders herum schon etwas eigenartig, sondern erst danach in einem Folgebeitrag, der visuell erfolgte, nur kann ich nicht feststellen, wie das passiert sein könnte (ich hatte versucht es nachzustellen, aber es passierte nichts). Und von „Zitations-Browser-Plugin“ habe ich leider keinen blassen Schimmer. Hast du eine Möglichkeit nach solchen Kombinationen zu suchen, damit man mal testen könnte was passiert, wenn man dann den Visuellen Editor verwendet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:13, 30. Mär. 2019 (CET)
Anders es geht doch wenn man
<ref>[https://ifc.dpz.es/recursos/publicaciones/33/01/23diaz.pdf Jorge Díaz Ceballos, Las juntas de expertos y la configuración del sistema colonial castellano, 1503-1512, in: {{Literatur |Autor=Serrano, Eliseo |Titel=De la tierra al cielo. Líneas recientes de investigación en Historia Moderna. |ISBN=978-84-9911-234-3 |Verlag=Institución Fernando el Católico| Datum=2013| Seiten=265-278}}] (spanisch, pdf, abgerufen am 28. März 2019).</ref>
das hier ausschneidet und dann so in die visuelle Bearbeitung der Spielwiese einfügt, dann wird bei der Umwandlung (Konvertierung) diese Syntax erzeugt.
<ref>[https://ifc.dpz.es/recursos/publicaciones/33/01/23diaz.pdf Jorge Díaz Ceballos, Las juntas de expertos y la configuración del sistema colonial castellano, 1503-1512, in: {{Literatur |Autor=Serrano, Eliseo |Titel=De la tierra al cielo. Líneas recientes de investigación en Historia Moderna. |Verlag=Institución Fernando el Católico |Datum=2013 |ISBN=978-84-9911-234-3 |Seiten=265-278}}]ISBN 978-84-9911-234-3<span>, </span><span style="white-space:nowrap">S.<span style="display:inline-block;width:.2em">&nbsp;</span>265&#x2013;278</span><span>.</span><span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Wikipedia%3ASpielwiese&rft.au=Serrano%2C+Eliseo&rft.btitle=De+la+tierra+al+cielo.+L%C3%ADneas+recientes+de+investigaci%C3%B3n+en+Historia+Moderna.&rft.date=2013&rft.genre=book&rft.isbn=9788499112343&rft.pages=265-278&rft.pub=Instituci%C3%B3n+Fernando+el+Cat%C3%B3lico" style="display:none">&nbsp;</span> (spanisch, pdf, abgerufen am 28. März 2019).</ref>
So ähnlich könnte es passiert sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:22, 30. Mär. 2019 (CET)
Noch ein neuer Fall mit Murks. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:03, 5. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 17:43, 14. Nov. 2020 (CET)

Hallo Cirdan, danke für Deine Rückmeldung. Du batest mich um eine genauere Formulierung meines Vorschlages von hier: Ich hole noch mal etwas aus. Mir ist aufgefallen, dass Artikel die Verweise mit der Vorlage „Toter Link“ beinhalten, in den Wartungsbausteinen aufgelistet sind. Ich versuche dann, die ursprünglichen Quellen zu finden bzw. alternative Belege zu finden. Dies ist aber oftmals nicht möglich und der Artikel wird wieder beiseite gelegt, bis der nächste sich auf die Suche macht und wieder scheitert. Das Unbefriedigende an der Sache ist, dass ggf. mehrfach vergeblich Ressourcen genutzt werden, die für andere Dinge genutzt werden könnten. Mein Vorschlag wäre hier, die Vorlage soweit zu erweitern, dass man eine Markierung setzen kann, dass keine Quellen mehr online vorhanden sind und entsprechend signiert werden. Diese Artikel erscheinen dann nicht mehr in der Auflistung „Defekte Weblinks“. Dies mal als ein grober Entwurf. Schöne Grüße --Joel1272 (Diskussion) 21:30, 18. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Joel1272, vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Die Vorlage {{Toter Link}} könnte problemlos so verändert werden, dass es einen zusätzlichen Parameter „geprüft am“ o.ä. gibt, die den Link aus der regulären Wartungskategorie entfernt. Tatsächlich gibt es so ein System schon in der englischsprachigen Wikipedia, soweit ich weiß. Auch wir haben eine Kategorie:Wikipedia:Weblink offline checked, die Vorlage {{Toter Link}} kennt aber keinen passenden Parameter. Ich kann mir auch vorstellen, dass es schwierig ist, festzulegen, ob „geprüft“ bedeutet, dass der Link wie angegeben tatsächlich tot ist, oder ob „geprüft“ bedeutet, dass man keine alternativen Belege finden konnte.
Ich bin mir noch nicht so sicher, wie sinnvoll eine solche Funktion ist – schließlich müsste sie auch von möglichst vielen genutzt werden – aber dazu braucht es keinen Technischen Wunsch, das ist in wenigen Minuten hier in der Wikipedia erledigt. Es gibt auch, falls du es noch nicht gesehen hast, den InternetArchiveBot, der zumindest alle Weblinks in Einzelnachweisen regelmäßig überprüft. Damit ist immerhin sichergestellt, dass auch alle als tot markierten Links regelmäßig geprüft und vorhandene Archivversionen automatisch ergänzt werden.--Cirdan ± 21:47, 18. Jun. 2019 (CEST)
(Bin dem Umfrage-Link hierhin gefolgt) Ich hatte letztens einen toten Link, der keine brauchbare Archivversion anbieten konnte (nur 404-Seiten), und einen InternetArchiveBot – da wusste ich auch nicht weiter bzw. wollte den nächsten Prüfer nicht denselben Parcour laufen lassen.
Ein neuer Parameter (in beiden Vorlagen?) wäre angebracht: |checked=JJJJ-MM-TT, auch wenn er erst nach und nach bekannt wird bzw. nur von Pflegern aufgegriffen wird. Dann sollte auch sowas angezeigt werden wie "überprüft am…" o.ä. Und beide Vorlagen könnten auch automatisch ihr Setz-Datum anzeigen, z.B. beim Bot: "Der Archivlink wurde am TT.MM.JJJJ automatisch eingesetzt". Könnte dann ergänzt werden: "und am … überprüft". Der nächste Pfleger sieht dann sofort, dass es da bereits eine ergebnislose Suche gegeben hat und kann diese dann updaten.
Schön zu hören, dass der Wunsch „in wenigen Minuten“ zu realisieren ist… ;)  Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:45, 19. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Chiananda, mach gerne einen Vorschlag auf der Diskussionsseite der Vorlage. Ich denke, die Daten sollten wie die Wartungskategorien und Personendaten nur Benutzern gezeigt werden, die das aktivieren, das ist aber technisch kein Problem. Wenn es dort Unterstützung für die Änderung gibt, setze ich das gerne kurzfristig um.--Cirdan ± 06:35, 19. Jun. 2019 (CEST)
Ok, aber bitte helf mir, den Zielort zu finden, weil auf „Benutzer Diskussion:InternetArchiveBot“ komme ich nicht weiter, oder gehört das auf „Vorlage Diskussion:Webarchiv“ und/oder „Vorlage Diskussion:Toter Link“ ? Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:12, 19. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Chiananda, Vorlage Diskussion:Toter Link ist der richtige Ort dafür, denke ich. Die Erweiterung betrifft ja erstmal nur diese eine Vorlage. Vielen Dank,--Cirdan ± 17:24, 19. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 17:43, 14. Nov. 2020 (CET)

Hattest du

meine Frage →hier gelesen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:00, 19. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Lómelinde, habe ich, nur leider bin ich noch nicht dazu gekommen, mir das näher anzuschauen. Auf den ersten Blick würde ich darauf tippen, dass das mal wieder ein Fall eines defekten Zitations-Browser-Plugins ist. Wenn das bei einem angemeldeten Benutzer auftritt wäre es prima, wenn wir eine Liste der genutzten Plugins bekommen könnten.--Cirdan ± 17:27, 19. Jun. 2019 (CEST)
O.k. ich wollte nur sichergehen, dass mein Ping auch angekommen war. Von Plugins verstehe ich leider nichts. Ich kann nur heraussuchen wer es eingefügt hat, wenn das hilft. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:45, 19. Jun. 2019 (CEST)
Ich hab da mal eine Liste hinzugefügt, ich kann nicht erkennen was genau diese Benutzer verbinden mag. Aber vielleicht hilft es ja bei der Analyse. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:02, 20. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 17:43, 14. Nov. 2020 (CET)

SecureLinkFixer

Hi Cirdan, in Bezug auf diesen Kommentar und dem Ändern von HTTP und HTTPS: Es scheint sich eine automatische Lösung anzubahnen: " "... automatically rewrites URLs to HTTPS if domain always requires HTTPS. It uses the Mozilla HSTS preload list for the list of domains." Auf den Testwikis und auch mediawiki.org ist bereits der mw:Extension:SecureLinkFixer installiert.

Wie es genau funktioniert, weiß ich noch nicht. Ein simpler Test hat keine automatische Änderung gebracht. — Raymond Disk. 13:38, 27. Jul. 2019 (CEST)

Nachtrag: gerade doch mal schnell einen Blick in den PHP-Code geworfen. Es wird der Wikitext von der Extension nicht angepackt, nur das HTML wird bei URLs gemäß HTTP Strict Transport Security von http auf https geändert. Damit erübrigt sich mE auch ein Botlauf in der Wikipedia. — Raymond Disk. 18:08, 27. Jul. 2019 (CEST)

Machtrag 2: Wurde heute schon auf allen Projekten aktiviert. — Raymond Disk. 19:55, 30. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 17:43, 14. Nov. 2020 (CET)

Benutzeranleitung für Benutzer:ExURLBot/externalURLform

Hallo Cirdan

ich habe nun eine etwas ausführlichere Erläuterung für das Script auf externalURLform.js auf Benutzer:ExURLBot/externalURLform gestellt.

Das Script stammt in der ursprünglichen Form von User:TMg siehe User:TMg/weblinkChecker. In den letzten Tagen habe ich das Script etwa an den heutigen Stand angepasst, und heute habe ich die Dokumentation dazu geschrieben. Da ich selbst ein lausiger Autor bin, erwarte ich, dass dort noch jede Menge an Fehler und Unklarheiten zu finden sind, und wäre daher froh, wenn du da kürz darüberleasen könntest.

Sobald du die Anleitung als tauglich empfindest, könnte man das irgenwo in Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung eintragen. Das Formular hilft dabei, eine ganze Menge unnötiger Handarbeit der Benutzer abzukürzen. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!14:27, 8. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 17:43, 14. Nov. 2020 (CET)

InternetArchiveBot

Hallo Cirdan. Dem Vernehmen nach kann man dich in Sachen InternetArchiveBot fragen: Der spinnt derzeit ziemlich stark. Alle Änderungen, die er beispielsweise im Artikel als:Schlorzifladen am 29. August und am 17. September gemacht hat, waren völlig überflüssig. Kannst du da weiterhelfen? LG, --Freigut (Diskussion) 19:51, 8. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 17:43, 14. Nov. 2020 (CET)