Benutzer Diskussion:Cirdan/Archiv 2019Zurücksetzen-Funktion. Anke Domscheit-Berg [1]Hallo Cirdan, im Sinne der Aufrechterhaltung einer freundlichen, konstruktiven Zusammenarbeit möchte ich dich bitten, den Knopf „kommentarlos zurücksetzen“ nur zur Bekämpfung von Vandalismus einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine gute Absicht dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer nachvollziehbaren Begründung – rückgängig gemacht werden. Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruss. z. K. Benutzer:OttfriedSander. --KurtR (Diskussion) 01:22, 14. Nov. 2019 (CET)
Let's get DenkmalBot--> Verschub der Diskussion nach Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2019/Deutschland/Workshop/Wikidata, bitte das Thema dort weiter diskutieren. --Derzno (Diskussion) 07:45, 7. Jan. 2019 (CET)
Treffen@Oliver S.Y.: Stichwort „Halle mieten“: Geht aus deiner Sicht der Wikipedia-Aktionstag in die gleiche Richtung? Hast du Vorschläge, wie man das weiter entwickeln kann? (Schnupperkurse für Senioren gab es übrigens als Wikipedia:Silberwissen zwischen 2008 bis 2013 schonmal mit ähnlicher Intention. Es war, wenn ich mich richtig erinnere, auch dort so, dass es relativ schwierig war, Personen für eine dauerhafte Mitarbeit zu begeistern.)-- Cirdan ± 12:25, 19. Feb. 2019 (CET) Hallo! Ich antworte hier, da es etwas umfangreicher ist, und nicht im Kurierarchiv verschwinden sollte. Ich will mir kein Urteil über Erfolg bzw. Mißerfolg des Aktionstages erlauben. Das Ergebnis stimmt, der Aufwand nicht wäre mein Fazit. Ein zentraler Tag ist sicher gut, nur müßte man den dann auch ggf. über Werbung in Printmedien und ja, auch bei Radiosendern unterstützen. Meine Intention ist aber eine andere. Berlin hat 3 Universitäten und jede Menge Hoch- und Fachschulen. Also wäre mein erster Schritt, alle Benutzer zu fragen, wer hier überhaupt teilnehmen würde. Und entsprechend deren Schwerpunkten könnte man eine Konzentration vornehmen. Ein Motto wie z.B. Frauen - also "Frauen in der Kunst" - da wirbt man verstärkt an der Hochschule der Künste, "Frauen in der Wissenschaft" - da wirbt man verstärkt in den Universitäten, Frauen in der Wirtschaft - da fragt man bei IHK und den Bundesverbänden direkt nach. Ich weiß nur, Einige von denen suchen Plattformen genauso, wie wir Mitwirkende suchen. Da kann man den Leuten schon in der Einladung sagen, dass sie mit Themen kommen, welche sie gern machen würden. Und genau wie im Haifischbecken kann jeder dieser neuen Benutzer (oder welche, die vieleicht schon einen ruhenden Account haben), sich auf die Benutzerseite einen Baustein packen, welcher sie als "Neukunde" ausweist. Dementsprechend gilt das die Anordnung in der Wikipedia, WP:AGF ihnen gegenüber extrem weit auszulegen. Was eben dazu führen würde, daß kein Einziger der damit entstehenden Artikel gelöscht würde. Man wird nicht jeden Löschantrag verhindern können, aber diese würden genau wie SLAs durch das Verschieben in den BNR und Sammlung auf einem "Unterstützerportal" landen, wo gemeinsam mit den Autoren die Wartung vorgenommen würde. Manche wollen einfach gebauchpinselt werden, andere brauchen einfach nur einen Lotsen, keinen Mentor. Was die Senioren angeht. Auch da keine Kritik an Vorhandenem, da jeder Beitrag besser ist als Keiner. ABER, wo spricht man wen an? Es gibt zum Beispiel die Seite https://www.feierabend.de/, wer dort aktiv ist, hat bereits Internetkenntnisse, was bei Anderen ein Problem ist. Gleiches gilt für https://www.volkssolidaritaet.de/. Dort gibt es bereits die Strukturen, die treffen sich jeden Monat, und haben ein Netzwerk zu anderen Leuten vor Ort. 2 Stunden Lebenszeit für 2 Wikifanten, und man wird nicht 200 neue Benutzer haben, aber wenn bei jedem Mal 2 Aktive gefunden werden, warum nicht. Darunter sind genug Ingeneure, Handwerker und Studierte, welche teilweise noch die Lehrbücher aus den 50er Jahren haben. Das eine ist dann, Menschenfischer zu sein, aber es muss auch Leute geben, welche hier dann eine Willkommenskultur begründen, die nicht sofort mit dem gesammelten Regelwerk drohen, sondern erklärend wirken. "Dauerhaft" - dort durch Lebensalter und Krankheit begrenzt, aber ich denke wir reden hier über Jahre, nicht Jahrzehnte. Vor 3 Jahren hatte ich die Idee, hier in Berlin auf Schulen zuzugehen, werde ich nie wieder machen, da ich dort eher als potentieller Kinderschänder behandelt wurde. Vieleicht bin ich da zu alt, aber mein Konzept von damals steht immer noch. Wenn man zu solchem Treffen einen Youtubestar oder Sänger mit Entwicklungspotential und Wikipediaartikel bekommt, wäre es Event, nicht dröger Wiki rettet die Welt. Und ja, natürlich auch bei EuT würde das wirken, wenn wir endlich über unseren Schatten springen würden, und Unternehmen nicht als Gefahr, sondern Bereicherung begreifen. Die Verbände sind schon hier, und was Nahrungsergänzung, internationale Spezialgetränke oder Clubkultur betrifft, wenn man kein Fancruft oder Eigenwerbung will, sind die genau diejenigen, welche über das Wissen, wie Erfahrung verfügen. Sie wollen aber nicht Betteln, oder sich für ihr Geschäft verteidigen müssen, welches wir ja lediglich beschreiben wollen, was manchmal hier vergessen wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:32, 19. Feb. 2019 (CET)
VE?Das hier (Ref 11) sieht verdächtig nach einer unfreiwilligen Einfügung durch den VE aus. Da mich WR ja von der Rückmeldeseite vertrieben hat, schreibe ich dir das mal hier hin. Ich hoffe das ist o.k. aber dort bin ich definitiv raus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:53, 30. Mär. 2019 (CET)
<ref>[https://ifc.dpz.es/recursos/publicaciones/33/01/23diaz.pdf Jorge Díaz Ceballos, Las juntas de expertos y la configuración del sistema colonial castellano, 1503-1512, in: {{Literatur |Autor=Serrano, Eliseo |Titel=De la tierra al cielo. Líneas recientes de investigación en Historia Moderna. |ISBN=978-84-9911-234-3 |Verlag=Institución Fernando el Católico| Datum=2013| Seiten=265-278}}] (spanisch, pdf, abgerufen am 28. März 2019).</ref>
<ref>[https://ifc.dpz.es/recursos/publicaciones/33/01/23diaz.pdf Jorge Díaz Ceballos, Las juntas de expertos y la configuración del sistema colonial castellano, 1503-1512, in: {{Literatur |Autor=Serrano, Eliseo |Titel=De la tierra al cielo. Líneas recientes de investigación en Historia Moderna. |Verlag=Institución Fernando el Católico |Datum=2013 |ISBN=978-84-9911-234-3 |Seiten=265-278}}]ISBN 978-84-9911-234-3<span>, </span><span style="white-space:nowrap">S.<span style="display:inline-block;width:.2em"> </span>265–278</span><span>.</span><span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Wikipedia%3ASpielwiese&rft.au=Serrano%2C+Eliseo&rft.btitle=De+la+tierra+al+cielo.+L%C3%ADneas+recientes+de+investigaci%C3%B3n+en+Historia+Moderna.&rft.date=2013&rft.genre=book&rft.isbn=9788499112343&rft.pages=265-278&rft.pub=Instituci%C3%B3n+Fernando+el+Cat%C3%B3lico" style="display:none"> </span> (spanisch, pdf, abgerufen am 28. März 2019).</ref>
Toter LinkHallo Cirdan, danke für Deine Rückmeldung. Du batest mich um eine genauere Formulierung meines Vorschlages von hier: Ich hole noch mal etwas aus. Mir ist aufgefallen, dass Artikel die Verweise mit der Vorlage „Toter Link“ beinhalten, in den Wartungsbausteinen aufgelistet sind. Ich versuche dann, die ursprünglichen Quellen zu finden bzw. alternative Belege zu finden. Dies ist aber oftmals nicht möglich und der Artikel wird wieder beiseite gelegt, bis der nächste sich auf die Suche macht und wieder scheitert. Das Unbefriedigende an der Sache ist, dass ggf. mehrfach vergeblich Ressourcen genutzt werden, die für andere Dinge genutzt werden könnten. Mein Vorschlag wäre hier, die Vorlage soweit zu erweitern, dass man eine Markierung setzen kann, dass keine Quellen mehr online vorhanden sind und entsprechend signiert werden. Diese Artikel erscheinen dann nicht mehr in der Auflistung „Defekte Weblinks“. Dies mal als ein grober Entwurf. Schöne Grüße --Joel1272 (Diskussion) 21:30, 18. Jun. 2019 (CEST)
Hattest dumeine Frage →hier gelesen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:00, 19. Jun. 2019 (CEST)
SecureLinkFixerHi Cirdan, in Bezug auf diesen Kommentar und dem Ändern von HTTP und HTTPS: Es scheint sich eine automatische Lösung anzubahnen: " "... automatically rewrites URLs to HTTPS if domain always requires HTTPS. It uses the Mozilla HSTS preload list for the list of domains." Auf den Testwikis und auch mediawiki.org ist bereits der mw:Extension:SecureLinkFixer installiert. Wie es genau funktioniert, weiß ich noch nicht. Ein simpler Test hat keine automatische Änderung gebracht. — Raymond Disk. 13:38, 27. Jul. 2019 (CEST) Nachtrag: gerade doch mal schnell einen Blick in den PHP-Code geworfen. Es wird der Wikitext von der Extension nicht angepackt, nur das HTML wird bei URLs gemäß HTTP Strict Transport Security von http auf https geändert. Damit erübrigt sich mE auch ein Botlauf in der Wikipedia. — Raymond Disk. 18:08, 27. Jul. 2019 (CEST) Machtrag 2: Wurde heute schon auf allen Projekten aktiviert. — Raymond Disk. 19:55, 30. Jul. 2019 (CEST)
Benutzeranleitung für Benutzer:ExURLBot/externalURLformHallo Cirdan ich habe nun eine etwas ausführlichere Erläuterung für das Script auf externalURLform.js auf Benutzer:ExURLBot/externalURLform gestellt. Das Script stammt in der ursprünglichen Form von User:TMg siehe User:TMg/weblinkChecker. In den letzten Tagen habe ich das Script etwa an den heutigen Stand angepasst, und heute habe ich die Dokumentation dazu geschrieben. Da ich selbst ein lausiger Autor bin, erwarte ich, dass dort noch jede Menge an Fehler und Unklarheiten zu finden sind, und wäre daher froh, wenn du da kürz darüberleasen könntest. Sobald du die Anleitung als tauglich empfindest, könnte man das irgenwo in Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung eintragen. Das Formular hilft dabei, eine ganze Menge unnötiger Handarbeit der Benutzer abzukürzen. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 14:27, 8. Sep. 2019 (CEST)
InternetArchiveBotHallo Cirdan. Dem Vernehmen nach kann man dich in Sachen InternetArchiveBot fragen: Der spinnt derzeit ziemlich stark. Alle Änderungen, die er beispielsweise im Artikel als:Schlorzifladen am 29. August und am 17. September gemacht hat, waren völlig überflüssig. Kannst du da weiterhelfen? LG, --Freigut (Diskussion) 19:51, 8. Okt. 2019 (CEST)
|