Benutzer Diskussion:Chron-Paul/Archiv/2014

Misdroy

Hallo Chron-Paul, könnte es eventuell sein, dass du da was verwechselt hast? Schau mal in Kanone V3#Laatziger Ablage (Misdroy). Ich will ja nicht ausschließen, das bei Misdroy die Wasserfall (Rakete) getestet wurde, aber das sollte besser anhand von Literaturangaben belegt werden. Gruß --Erell (Diskussion) 19:53, 17. Jan. 2014 (CET)

Ja, es war eine Verwechslung, meine Info bezog sich nicht auf die V 3 sondern auf die A 3, der kleineren Rakete vom Typ A 4 (V 2) für die Luftabwehr. Ich habe es geändert. --Chron-Paul (Diskussion) 20:21, 17. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 12:46, 21. Mär. 2014 (CET)

Otberg

Wikipedia:Adminwiederwahl/Otberg siehe Mari Otberg

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 00:32, 19. Jul. 2014 (CEST)

Kleks

Schau mal: http://zukunftswerkstatt.wordpress.com/2014/04/11/tool-der-woche-kleks/

Du kannst nun Bilder im Kleks mit einer CC-Lizenz versehen. Außerdem ist es eine interessante Möglichkeit, Permalinks nicht nur zu Elementen, sondern auch zu Kartenausschnitten zu erstellen, z.B. für Gräberfelder oder andern Gruppen von (Bau-)Denkmälern, ebenso als Link in Wikipedia-Seiten über Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebiete.

Ein Beispiel aus dem Artikel über das Wasserschloss Mellenthin:

Viele Grüße --ChristianSW (Diskussion) 09:28, 12. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 00:32, 19. Jul. 2014 (CEST)

Gutshaus Gützkow

Hallo Chron Paul,

seit der Umgehungsstraße fahr auch ich nach Usedom leider nur noch an Gützkow vorbei.

Meine Frage zum ehem. Gutshaus (ich kenne es nicht). Der dortige große Empire-Kronleuchter soll lt. Quelle (Denkmalpflege Schwerin) vor 1977 (?) durch den FDGB (?) ins Schloss nach Wedendorf gekommen sein. Gibt es bei Euch Fotos und Infos zu diesem Vorgang? Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 22:27, 17. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Klostermönch,

Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um eine Verwechslung. Das Gützkower Schloss war von 1932 (von Lepel bankrott) bis 1972 Schule der Stadt Gützkow, ich ging dort bis 1957 selbst zur Schule. Da hingen die 2 Kristall-Lüster-Kronleuchter noch dort. Sie wurden dann aber abgehängt, weil der Saal ab den 1960-iger Jahren als Turnhalle genutzt wurde. Wo sie verblieben sind, konnte ich nicht erforschen, denn das Schloss wurde 1972 zum Klubhaus und Internat des RWN Gützkow, dort war ich Personal-Chef und damit unterstand mir dieses Haus. Ich habe mich als Denkmalpfleger des damaligen Kulturbundes besonders um das Haus gekümmert und es 1980 auf die Denkmalliste gebracht. Damit kenne ich alle Vorgänge um das Denkmal. Ich habe als Stadtchronist auch alle alten Fotos und auch von den Kronleuchtern. Es ist also auch zeitlich unmöglich, dass 1977 die Leuchter nach Wedendorf gekommen sein sollen. Die Denkmalpflege Schwerin hat uns sehr bei der Rekonstruktion des Denkmals geholfen und nicht uns Ausrüstungen weggenommen, eher das Gegenteil, sie halfen uns, dass wir 1982 2 Kronleuchter und 4 Wandlampen mit Kristallplatten kaufen konnten (18.000 DDR-Mark je Kronleuchter und je 2.000 pro Wandleuchte). Ich bin fast sicher, dass es sich bei dem besagten Kronleuchter in Wedendorf um ein Stück aus dem Gutshaus (Schloss) Gützkow in Mecklenburg - bei Altentreptow handelt. Es ist seit nach 1990 wieder im Besitz der Familie von Maltzahn und wird von ihr rekonstruiert. Es war bis 1990 fast eine Ruine, deshalb war der Ausbau des Leuchters um 1977 aus Sicht der Denkmalpflege sicher angebracht. Mehr kann ich dir dazu nicht berichten. Das Foto als Vergleich könnte ich Dir per Mail schicken, dazu brauchte ich aber Deine Adresse.

Gruß Chron-Paul (Diskussion) 23:53, 17. Jun. 2014 (CEST) Hallo Chron-Paul,

danke für die Mühe und Infos. Es handelt sich doch um das Schloss Gützkow bei Röckwitz. Erell hat es heute früh schon im Beitrag zu Wedendorf verbessert.

Beste Grüße vom --Klostermönch (Diskussion) 16:50, 18. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 00:33, 19. Jul. 2014 (CEST)

Vargatz

... und auch anderswo: es müssen nicht immer alle Bilder im Artikel gezeigt werden, wozu ist denn Commonscat unter Weblinks da? Bilder sollen den Text ergänzen, nicht den Artikel dominieren. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 21:21, 22. Aug. 2014 (CEST)

Habe leicht reduziert, aber alle Bilder waren und sind auf den Text bezogen (Gutshaus, Hünengrab, besonderer Friedhof), meine slawischen Funde sollten die alte Geschichte dokumentieren, sehen aber nicht so gut aus - deshalb weg! Was ist anderswo? Ich versuche immer alle Bilder auf den Text zu beziehen, bei den Commonscat kann man nichts beschreiben, das ist mir zu neutral. Kein Fremder kann damit was anfangen und weiß nicht, was im Text durch das Bild dokumentiert wird. Ansonsten gebe ich Dir Recht, es gibt zu viele nichts sagende Bilder, die zwar durchaus schön sind, aber nicht zum Text passen. GrußChron-Paul (Diskussion) 21:49, 22. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 00:05, 26. Sep. 2014 (CEST)

Deine Bemerkungen auf Benutzer Diskussion:Roland Kutzki

Ein freundliches hallo auch an dich Chron-Paul. Stehe ich jetzt schon unter ständiger Überwachung durch dich und Roland Kutzki hier in der Wiki? Habt Ihr irgendwelche Probleme mit mir hier in der Wikipedia? Dann hätte ich es stark befürwortet wenn Ihr mich persönlich angeschrieben hättet oder das zukünftig tut und das nicht so halb hintenrum macht. Erstmal was Löcknitz anbetrifft, ja der gesamte Artikel war schon sehr lang, aber ich hatte Roland Kutzki mehrfach darauf hingewiesen (Diskussionsseite Löcknitz) das ich in den nächsten Monaten bis zu einem Jahr (da ich nicht jeden Tag in der Wiki bin, sondern auch mal einige Wochen oder sogar Monate gar nicht), Teile davon als eigene Artikel selbst auslagern wollte. Da hat er nicht drauf reagiert und ist mir, wie ich finde zum schlechterin des Artikels Löcknitz, zuvorgekommen. Was die anderen Dörfer angeht, sind es erstmal nicht "meine" Dörfer und was habe ich denn bitte überstrapaziert? In Plöwen habe ich vor Monaten lediglich ein paar Bürgermeister sowie die Einwohnerentwicklung nachgetragen. In Rossow habe ich vor einigen Wochen anläßlich der damals bevorstehenden 700-Jahr-Feier was zur Geschichte geschrieben. Was Pasewalk angeht solltet Ihr dringend mal ganz genau in die Versionsgeschichte schauen und insbesondere du Chron-Paul nicht falsche Behauptungen aufstellen. Ich habe da kein Stück zur Geschichte geschrieben sondern nur 3 Verlinkungen (Amtsgericht, Oskar-Picht-Gymnasium, Kürassier-Denkmal) gesetzt, die im Hauptartikel Pasewalk noch nicht vorhanden waren und habe den sehr schlecht formulierten Abschnitt Vekehr etwas gerade gerückt. Im übrigen verbitte ich mir von dir Chron-Paul diese unterschwelligen Formulierungen hier (z.B. "und jetzt geht er nach Pasewalk" oder "die anderen hat er noch verschont") als wenn ich eine Heuschrecke wäre und zum großen Unglück der Wikipedia massenweise Wikipedia-Artikel befalle. Alles hat auch irgendwo seine Grenzen! Langsam reicht es! Mich beschleicht immer mehr das Gefühl das Ihr nur das was Ihr in der Wiki schreibt für das richtige und beste haltet. Wenn andere engagierte Nutzer wie ich was in Artikeln wie Rossow oder ähnlichen schreiben, die seit Jahren ohne das irgendjemand seit deren Erstellung überhaupt wirklich mal was gemacht hat und die in ihrer minimalistischen Grundform, lediglich mit äußerst bescheidenen Basisinformationen vor sich hindümpeln, wird das dann gleich als schlecht abgewertet und niedergemacht. Seid Ihr wirklich schon so verblendet, starrsinnig und dermaßen von euch selbst eingenommen? Unfassbar, ehrlich! Es macht keinen Spaß mehr. --Mr. Pommeroy (Diskussion) 11:01, 25. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Mr., nein ich habe kein Problem mit Dir, ich hatte ein Problem mit Roland K. und habe dem beiläufig beigepflichtet zu seinem Kürzen bzw Auslagern aus der Löcknitz-Seite. Mein Hinweis wegen Pasewalk war deshalb, weil Du angedeutet hattest, Du wolltest nicht mehr aktiv sein. Nein, es sind nicht "Deine" Dörfer, aber aus Deiner bearbeiteten Region.
Übrigens stehst nicht Du unter Beobachtung, sondern die Artikel, bei denen man mal aktiv war, stehen auf der Beobachtungsliste. Zu Löcknitz - Du wurdest 2010 darauf hingewiesen, den Artikel bei 30.000 bit zu belassen. Du hattest Dich darüber hinweg gesetzt und massiv von 30.000 auf 165.000 aufgerüstet - zum Rekord der WP von 190.000 für die Millionenstadt Berlin fehlte nicht mehr viel. Sicher hast Du Recht, in der WP gibt es wohl keine derartigen Beschränkungen, aber es gibt eine Vernunft, wie man eine Enzyklopädie bearbeitet. Ich bin selbst Stadtchronist und habe ca. 700 Seiten Chronik meiner Stadt im PC (ohne Bilder, ohne Tabellen und Neben-Dateien), habe ich sie eingestellt - nein! Es gibt für Chronisten, wie Dich auch andere Wege sein Wissen an die Öffentlichkeit zu tragen. Z.B. Internetseiten der Gemeinde usw.. Ich achte Dich als Schreiber und Chronisten für Deine gute Arbeit, aber nur da, wo es hingehört. Nehme das Beispiel Rossow: ca. 30.000, wie Residenzstädte Wolgast oder Putbus. Warum stellst Du die 700-Jahrfeier nicht in die Internetseite von Rossow und nur eine Kurzfassung in die WP? Was sollen dort 3 gleichartige Bilder vom nebensächlichen Kriegerdenkmal (1 X Total, 1 x Nah und 1 x die Schrifttafel, die auch auf der Totale zu sehen sind)? Warum 8 x die gleiche Namensschreibweise "Rossow" oben? Das sind so Beispiele, die Du überdenken solltest. Wie gesagt, ich habe kein Problem mit Dir, ich werde nicht auf "Deinen" Seiten aktiv werden, nur wenn ich anders lautende Informationen dazu habe.Chron-Paul (Diskussion) 16:46, 25. Aug. 2014 (CEST)
Der notwendige Umfang eines Artikels lässt sich nicht wirklich an einer bestimmten Byte-Zahl festmachen. Besser wäre imho sich an Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels zu orientieren: „Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein. Gegebenenfalls lassen sich Teile des Artikels in weiterführende Artikel auslagern...“ Bei Artikeln zu Gemeinden ist die Gemeinde (meist mit dem Hauptort) das umfassende Thema. Solche Artikel sollte man eher als Übersichtsartikel ansehen, von denen auf speziellere Themen verwiesen wird. Z.B. sind die ausführlichen Darstellungen der Geschichte eines Ortes, eines bestimmten Gebäudes oder deutlich über die reine Blasonierung eines Wappens hinausgehenden Abhandlungen speziellere Themen. Auf lange Sicht ist es günstiger, statt alle möglichen Details ausführlich in einem Artikel zu behandeln, wenigstens für die Themen bzw. Objekte, die eindeutig relevant sind (z.B. Orte bzw. Ortsteile einer Gemeinde, Bodendenkmale, Naturdenkmale, Baudenkmale bzw. in Denkmallisten aufgeführte Objekte, FFw leider nicht), separate Artikel anzulegen. Das ist übersichtlicher, einfacher zu warten und lässt sich besser kategorisieren.
Darum sehe ich allerdings auch den Ausbau der Geschichtsabschnitte zu Ortsteilen im Gemeindeartikel mit einer gewissen Skepsis. Es ist einfacher, gleich einen neuen Ortsartikel anzulegen als irgendwann fünf bis zehn urheberrechtskonform aus dem Gemeindeartikel auszulagern. Dazu gehört vorallem der Import der Versionsgeschichte, den ich bei einigen ausgelagerten Artikeln hier nachträglich beantragt hatte. Gruß --Erell (Diskussion) 20:13, 25. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Erell, zu dem Komplex Kutzki und Mr. Pommeroy will ich mich nicht mehr äußern. Mit dem Problemen Ortsteile - Auslagerung gebe ich Dir Recht. Das ist auch mein Problem, weshalb Du das sicher angeführt hast. Oft sind nur 1 - 2 Sätze bei den Ortsteilen aus Alt-Artikeln vorhanden. Wenn man das dann ausbaut - Du hast es sicher bei meinen letzten Bearbeitungen registriert, hat man das Problem - wird es zu lang, auslagern, dann fehlt die Versionsgeschichte. Das weitere Problem ist, das gegenwärtig immmer größere Gemeinden entstehen - siehe Gützkow mit 13 Ortsteilen, die habe ich alle ausgelagert - war das aber richtig mit der Versionsgeschichte? Macht man keine Auslagerung (z.B. meine letzte Bearbeitung Murchin) - wird das dann zu lang? Danke für Deine Hilfe - Auslagerung Kutzki mit den Gützkower Bürgermeistern, da hat man gesehen was mit einer unvollständigen Auslagerung passiert. Da wird meine vollständige Erarbeitung zu seiner. Wobei die Auslagerung der Versionsgeschichte auch problematisch ist, weil dort dann auch andere Bearbeitungen aus dem Artikel mit enthalten sind, wenn man nur bestimmte Teile oder auch Ortsteile auslagert. Was tun?Chron-Paul (Diskussion) 22:25, 25. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 00:06, 26. Sep. 2014 (CEST)

Kirche Ranzin

Darf ich fragen, ob Du bezüglich ehemals oder noch vorhandener Glasmalereien von Gottfried Heinersdorff in o.g. Kirche Kenntnis hast? Viele Grüße--Dmicha (Diskussion) 08:46, 21. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 11:22, 16. Nov. 2014 (CET)

"Wikisieren"

Moin Chron-Paul, ich freue mich über deine zahlreichen historischen Ergänzungen. Bist du so gut, künftig das Ganze noch mehr zu wikisieren, also die Möglichkeiten der Wikipedia auszunutzen? Dazu gehören Links. Die Wikipedia ist kein Papier, wir müssen nicht alles niederschreiben. Hier etwa fiel mir das auf, Ortsnamen wie Wollin sind gar nicht verlinkt. Sollte natürlich mit dem korrekten Artikelnamen verlinkt sein. Ach und reißerische Worte wie "sensationell" bitte vermeiden. Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 02:40, 7. Okt. 2014 (CEST)

Ah, hier war schon jemand schneller;) Ich habe mal verlinkt und einen Satz, der so ohne Quelle nicht stehen bleiben kann, entfernt. Vielleicht kannst du diese ja mit einem Beleg wieder einfügen. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 09:53, 7. Okt. 2014 (CEST)
Die historischen Orte = Handelsplätze Haithabu, Wollin (Jumne), Menzlin und Ralswiek sind ja archäologisch und historisch nicht identisch mit den heutigen Orten und deshalb hatte ich sie bewusst nicht verlinkt (habe damit aber sonst auch meine Probleme).
Mit den Hügelgräbern muß ich mir die Quellenbezeichnung noch überlegen - mir liegen ausnahmsweise die Bodendenkmallisten von M-V vor, dort sind 4978 einzelne Hügelgräber registriert. Davon sind 132 aus der Slawenzeit (72 auf Rügen, 20 in M-V verteilt und 40 bei Löcknitz). Alle anderen sind aus der Bronzezeit (Germanen) oder früher. Bei den Hügelgräberfeldern sind 81 registriert. Davon sind 3 Felder mit 20 Gräbern aus der Slawenzeit auf Rügen registriert und dazu 2 Gräberfelder mit ca. 400 Gräbern bei Ralswiek. Alle anderen 76 Gräberfelder sind aus der Bronzezeit oder früher. Damit ist die formulierte Aussage wohl zutreffend, aber so kann ich das ja nicht dort in den Artikel schreiben.
Das "reißerische" Wort „sensationell“ hatte ich aus der Quelle, ich habe lediglich statt Pioniere - Kinder geschrieben, weil sonst manche Pioniersoldaten vermuten könnten.Chron-Paul (Diskussion) 12:25, 7. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 11:24, 16. Nov. 2014 (CET)

Jüdische Friedhöfe in M-V

Hallo Chron-Paul, vielen Dank für Deine Artikelanlagen zum obigen Thema. Allerdings ist Dir vielleicht entgangen, dass Du sowohl bei Neukalen als auch bei Neustrelitz die Koordinaten zu Penzlin angegeben hast – sicher ein Kopierfehler. Da Du die Materie wesentlich besser kennst als ich: Kannst Du die korrekten Koordinaten eventuell eintragen? Ansonsten bleibt es eben beim Lagewunsch, bis sich ein Ortskundiger findet und ihn erfüllt. Mit OpenStreetMap und GoogleMaps komme ich jedenfalls nur bedingt weiter :-). Viele Grüße und frohes Schaffen, -- Giorgio Michele (Diskussion) 19:49, 23. Okt. 2014 (CEST).

Ja, Du hast Recht, aber ich kann es auch nicht und habe für alle meine Neuanlagen die Grundstruktur von Penzlin genommen. Bisher hat sich immer ein „Könner“ gefunden, der fehlendes ergänzt hat. Wenn ich mit der Liste durch bin, werde ich mal versuchen mit meinen alten Kleks-online Bearbeitungen die Koordinaten zu ermitteln. Gruß Chron-Paul (Diskussion) 20:03, 23. Okt. 2014 (CEST)
Das mit der Grundstruktur ist schon in Ordnung, Du musst aber die unzutreffenden Koordinaten (in dem Fall die von Penzlin) aus der Vorlage löschen, da sie sonst im Artikel stehen und erst beim Anklicken „entdeckt“ werden. Ohne die Zahlen erscheint oben rechts einfach ein „Lagewunsch“ (siehe Neukalen); außerdem wird der Artikel dann automatisch auf einer Seite beim Projekt Georeferenzierung gelistet, wo die Lagewünsche gesammelt werden. Bei Neustrelitz habe ich mich einmal anhand der beigefügten alten Karte versucht – vielleicht kannst Du es Dir mal ansehen. Gruß und danke für die Antwort, -- Giorgio Michele (Diskussion) 20:21, 23. Okt. 2014 (CEST)

Ok, werde die Zahlen in Zukunft löschen, danke. Chron-Paul (Diskussion) 20:29, 23. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 11:25, 16. Nov. 2014 (CET)

Harald Bruno Felix von Lepel

Hallo Chron-Paul!

Die von dir angelegte Seite Harald Bruno Felix von Lepel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:52, 9. Nov. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 11:25, 16. Nov. 2014 (CET)

Felix von Lepel

Hallo Chron-Paul!

Die von dir angelegte Seite Felix von Lepel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:47, 10. Nov. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 11:25, 16. Nov. 2014 (CET)

Bilder gleich auf Commons hochladen

Hallo Paul,

es wäre schöne, wenn du Bilder nicht hier in der Wikipedia, sondern dort hochlädst.--kopiersperre (Diskussion) 22:34, 30. Okt. 2014 (CET)

Hallo Kopiersperre, in der Regel mache ich das, aber bei diesen alten aus meiner Sammlung habe ich immer etwas Zweifel bei den Lizenzen, commons hat da manchmal komische Regeln. Werde aber mehr darauf achten.Chron-Paul (Diskussion) 00:30, 31. Okt. 2014 (CET)

Hi Chron-Paul, hast Du Aufnahmen wie Datei:Gespannwagen-LMB-Gützkow.JPG selber gemacht? Wenn ja, bitte gib das unter Quelle an, dann sollte es kein Problem sein.--wdwd (Diskussion) 23:31, 1. Nov. 2014 (CET)

Hallo Wdwd, nein da war ich erst 7 Jahre (1950). Ich habe die gesamte Sammlung des LMB+Vor- und Nachbetriebe als Betriebs- und Ortschronist übernommen, ab 1957 erst als ich Lehrling dort war, habe ich die meisten selbst gemacht. Ich habe auch überwiegend alle Negative, es gibt keinen anderen Berechtigten. Ich habe auch die Original-Betriebspässe, die Technischen Pässe einschließlich Zeichnungen, Fotos und Betriebszulassungen, sowie die statistischen Monatsberichte von 1945 bis 1966. Deshalb weiß ich aber nicht, welche Lizenz anzuwenden ist, die ist ja bei Commons noch blöder, wie bei Wikimedia. Ich habe da mit der Auswahl immer so meine Probleme. Deshalb lade ich prinzipiell alle eigenen Aufnahmen bei Commons hoch, auch alte usw. und solche, die von meinen Vorahnen stammen. Alle unsicheren, die ich aber in meinem Besitz als Originale usw. habe lade ich wegen der einfacheren Lizenzen lieber bei Wiki hoch. Einiges wurde von anderen schon nach Commons verschoben, da habe ich nichts dagegen. Gruß Chron-Paul (Diskussion) 00:35, 2. Nov. 2014 (CET)
Hi Chron-Paul, danke für Deine offene Erklärung. Bitte beachte die Infos WP:Bildrechte. Das Problem ist, dass der Besitz von Fotos urheberrechtlich keine Bedeutung hat - es geht um die (vollumfänglichen) Nutzungsrechte. In allen diesen Fällen wo Du die Aufnahmen nicht selber gemacht hast und auch nicht Nutzungsrechtinhaber bist, also im Prinzip dort wo Du Dir "schon gefühlsmässig mit der Lizenzauswahl" nicht so sicher bist, bitte weder hier noch auf commons hochladen. Da dies Aufnahmen ohne Freigabe durch den Urheber bzw. Rechteinhaber eine WP:URV darstellt. Alte Aufnahmen mit unbekannten Urheber, sind hier in Ordnung wenn die Aufnahme älter als 100 Jahre ist. Ich habe diese Dateien mal in die WP:DÜP gestellt bzw. gehe die Dateiliste mal durch. - bitte nicht frustriert sein, wenn die Dateien aus urheberrwechtlichen Gründen gelöscht werden sollten.--wdwd (Diskussion) 19:52, 2. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 00:54, 10. Dez. 2014 (CET)

Probleme mit Deinen Dateien (03.11.2014)

Hallo Chron-Paul,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:B-355-LMB-Gützkow.JPG - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 1
  2. Datei:Dinse-Jutta-BM.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber
  3. Datei:Gespannwagen-LMB-Gützkow.JPG - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 1
  4. Datei:Grafenwappen-Köpenick.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 1
  5. Datei:Jendis-Herbert-01.JPG - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 2
  6. Datei:K-720-LMB-Gützkow.JPG - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 1
  7. Datei:Karrin-Münzfund-985.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis 3
  8. Datei:LMB-Gützkow-1957.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 1
  9. Datei:Petzsch-1930.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber
  10. Datei:Scanne000037.tif - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis 4
  11. Datei:Schwerinsburg-Schloßmodell.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Urheber, Hinweis 5
  12. Datei:T-72-RWN.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 1
  13. Datei:TVA-Nbg-04.JPG - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 6
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Chron-Paul) auch diese Person bist.
  • Hinweis 1 durch den DÜP-Bearbeiter: Siehe bitte hier, keine eigene Aufnahme
  • Hinweis 2 durch den DÜP-Bearbeiter: Fraglich ob privater Urheber, prof. Foto (Dienstausweisfoto?)
  • Hinweis 3 durch den DÜP-Bearbeiter: Sterbedatum Urheber? Aufnahme hat definitv SH
  • Hinweis 4 durch den DÜP-Bearbeiter: Panoramafreiheit fraglich
  • Hinweis 5 durch den DÜP-Bearbeiter: Scan aus Zeitschrift
  • Hinweis 6 durch den DÜP-Bearbeiter: Panoramafreiheit fraglich, Aufnahme stammt vermutlich aus dem Zeitbereich des 2. Weltkriegs

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 3. Nov. 2014 (CET)

Hallo Wdwd, folgende Nr. können gelöscht werden:
Datei:Grafenwappen-Köpenick.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 1
Datei:Jendis-Herbert-01.JPG - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 2
Datei:T-72-RWN.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 1
diese Dateien habe ich durch bessere ersetzt
Datei:Scanne000037.tif - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis 4
diese Datei war nur zur Diskussion eingestellt, weil jemand nicht glauben wollte, das dort ein Museum ist.
Hier die weiteren Diskussionen zur DÜP:
Datei:Karrin-Münzfund-985.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis 3
Urheber Prof. Petzsch ist 1938 verstorben - siehe Hauptartikel
Datei:Petzsch-1930.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber
hier gilt das gleich wie vor, das Foto ist ein Autogrammfoto, dessen direkter Urheber unbekannt ist, aber der Rechteinhaber (Unterschrift) ist Petzsch
Datei:B-355-LMB-Gützkow.JPG - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 1
Datei:K-720-LMB-Gützkow.JPG - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 1
Datei:LMB-Gützkow-1957.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 1
der Verweis auf meinen Disku-Beitrag oben besagt, dass ich die Aufnahme des Gespannwagens nicht gemacht habe (Alter) aber im Nachsatz steht, dass ich ab 1957 Lehrling dort war und die Aufnahmen selbst gemacht habe. Z.B. habe ich die Elevatoren am K 720 selbst mit montiert. Das Bild LMB 1957 ist auf dem Weg zur Arbeit von meinem Haus am Kleingartenberg entstanden. Den B 355 habe ich als Ing.-Student in Leipzig während der AGRA gemacht, vorne im Traktor sitzt mein früherer Arbeitskollege Ernst Wollwage, der war dort Vorführfahrer, davon habe ich noch andere Fotos.
Datei:TVA-Nbg-04.JPG - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 6
die Panoramafreiheit zeigen die 2 Fotos über dieser Ausschnittvergrößerung der abfotografierten Tafel, gleichartige sind aber auch bei der TVA Neubrandenburg von anderen eingestellt, ohne Beanstandung.
Datei:Schwerinsburg-Schloßmodell.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Urheber, Hinweis 5
es ist ein Modell von 1930 aus einer damaligen Zeitschrift oder Buch, das weiß ich nicht mehr, es war für meine Kleks(Kulturelemente)-Sammlung. Anwendbar wäre die Lizenz -

Diese Datei erreicht nicht die für einen urheberrechtlichen Schutz nötige Schöpfungshöhe. Die Datei ist folglich gemeinfrei.

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

, es ist nur schade um das relativ schlechte Bild, weil es die 1945 verschwundene Gesamtanlage zeigt, alte freie Fotos zeigen nur immer Gebäudeteile.

Datei:Dinse-Jutta-BM.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber
der Urheber steht nicht in der web-Seite von Gützkow, im Impressum werde sogar ich als Foto-Autor (mit Klarnamen) genannt. Der Ausschnitt aus dem veröffentlichten Foto der Stadtvertreter schien mir deshalb legitim. Aber wenn Du löschen „mußt“, gehe ich zu ihr und mache ein neues Foto - kein Problem.
Datei:Gespannwagen-LMB-Gützkow.JPG - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 1
bleibt der Wagen. Dort ist die Lage klar durch meine Erklärung. Ich gebe aber zu bedenken, dass es ein Werksfoto ist, wie auch andere in meiner Sammlung, die keinen richtigen Urheber haben (Konstruktion, Verkauf, Technologie - war hat die Bilder mit dem Betriebsfotoapparat gemacht?) und eigentlich als Produktfotos ebenfalls mit der Lizenz -

Diese Datei erreicht nicht die für einen urheberrechtlichen Schutz nötige Schöpfungshöhe. Die Datei ist folglich gemeinfrei.

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

möglich wären, da sie keinem Patent mehr unterliegen. Wer ist der Nutzungsberechtigte? Ich habe dieses Betriebsmuseumsarchiv einschließlich der Fotosammlung vor der Vernichtung 1990 gerettet. Nun ja, lassen wir das, mir muß dann noch was einfallen, ich glaube ich habe ein Foto gemacht in Klockenhagen (Museumshof) 1978, dort war ein ähnlicher Wagen, das Foto ist aber nicht so gut.

Ich habe heute wieder ein Bild (Bürgermeister Jendis) aus meinem Familienalbum eingestellt - Fotograf mein Großvater - wenn man das bei commons einstellen will, was macht man dann für eine Lizenz? Eigenes Werk - geht nicht (Alter), eine andere Auswahl gibt es nicht!! Ich bin aber wie auch bei dem monierten Foto, das mein Großvater wohl von dem Jendis (entfernte Verwandtschaft) hatte, als alleiniger Erbe der Nutzungsberechtigte. Das war meine Aussage zur Lizenzfrage in der obigen Erklärung zur Frage von Wdwd. Wie jetzt weiter??? Gruß Chron-Paul (Diskussion) 00:31, 5. Nov. 2014 (CET)

Hi Chron-Paul, bin die Liste aufgrund Deiner Angaben durch, danke für die Infos. Bei den ersten Fotos wo der Wunsch zur Entfernung bzw. wo keine Rechteübertragung erfolgte oder die URV darstellen, habe ich die Aufnahmen gelöscht. Datei:Karrin-Münzfund-985.jpg hab ich auf PD-alt gesetzt, da die Urheberangabe plausibel erscheint.
Offen sind folgenden Dateien wo ich leider aus den Angaben nicht nachvollziehen kann, ob Du diese Aufnahmen selber gemacht hast:
Kannst Du bitte bei diesen vier Dateien bei den Dateien direkt unter Quelle explizit angeben, wer diese Aufnahmen fotografiert hat? Wenn unbekannt, bitte "unbekannt" angeben.
Zu Deiner Frage mit commons: Am besten wäre dies via einer Freigabeerklärung via OTRS (permissions-de@wikimedia.org), wo Du erklärst welche Person die Aufnahme gemacht hat (Urheber) und, so Du Alleinerbe bist, diesen Umstand anführst (bzw. den Umstand der zur Rechteübertragung führte). Wenn Du nicht sicher bist ob Dein Grossvater diese Aufnahme selber gemacht hat, oder einen Abzug von jemand Unbekannten/Dritten (z.b. "entfernte Verwandtschaft") erhielt, ist der Urheber unbekannt. Das Werk gilt dann als verwaist. Verwaiste Werke können hier in der de.wp (nicht auf commons) ab einen Alter von 100 Jahren mit Angabe von {{Bild-PD-alt-100}} und unbekannten Urheber eingestellt werden, von wenigen Spezialfällen angesehen. Das Aufnahmedatum sollte (einigermassen) sicher sein bzw. sich aus dem Bildinhalt/Zusammenhang heraus ergeben.
Etwas unscharfer (sorry) Hinweis zur Schöpfungshöhe: Die Fotos wie in Deinem Fall haben alle Schöpfungshöhe, sind Lichtbildwerke, d.h. der Weg über {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} ist damit leider ausgeschlossen.--wdwd (Diskussion) 18:49, 8. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 00:55, 10. Dez. 2014 (CET)

Mögliche Probleme mit dem Urheberschutzrecht: Artikel Rügener Kreide (nunmehr ab Abschnitt „Geschichte“)

Hallo Chron-Paul,

wie ich sehe, hast du, wie seinerzeit angekündigt, den Artikel Rügener Kreide angelegt. Allerdings musste ich feststellen, dass der Text dort de facto wortwörtlich mit dem Text auf einer Unterseite der Website der Kreidewerke Damman übereinstimmt. Jetzt lautet die Frage: Stammt der Text im Original (also auch der auf der Dammann-Seite) von dir, oder hast du den einfach in den Artikel kopiert? Letztgenanntes ist nicht erlaubt (siehe Wikipedia:URV). Der Text müsste dann deutlich umformuliert werden – selbstverständlich bei inhaltlich gleicher Aussage (Paraphrase). --Gretarsson (Diskussion) 17:37, 14. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 11:57, 11. Jan. 2015 (CET)