Benutzer Diskussion:Christian1985/Archiv/2010

Endorphine

Hallo, möchtest du dich bitte nächstes Mal um fachspezifische Richtlinien kümmern, bevor du solche Artikel anfasst? Siehe WP:NK#Ausnahmen_von_der_Singularregel: Chemische Stoffgruppen: Artikel zu Stoffgruppen stehen im Plurallemma. Beispiele: Salze, Sulfate. S. a.: Richtlinien Chemie! Endorphine stehen in der Kategorie:Proteingruppe unterhalb Kategorie:Stoffgruppe. Alles klar? Bitte rückgängig machen. --Ayacop 16:19, 27. Jan. 2010 (CET)

Entschuldigung das wusste ich nicht. --Christian1985 16:28, 27. Jan. 2010 (CET)

Lineare Regression

Hallo, du hast einige Beiträge zum Artikel "Lineare Regression" geleistet. Derzeit gibt es Bemühungen, einen Teil des Artikels "Regressionsanalyse" in den Artikel "Lineare Regression" auszulagern. Dabei würde die Versionsgeschichte des Artikels "Lineare Regression" -- und mithin die von dir bearbeiteten Beiträge -- überschrieben. Auf der Seite Diskussion:Regressionsanalyse wird ein Meinungsbild zu der Auslagerung gemacht. Du bist herzlich eingeladen, dich daran zu beteiligen. -- KW 07:43, 5. Mär. 2010 (CET)

Bitte mal drüberschauen

Huhu, Du konntest doch schon mal bei Tensoren weiterhelfen… Es gab eben eine inhaltliche Änderung an Tensor. Ich denke, dass die neue Version falsch ist, wollte aber lieber mal nachfragen, als da einfach mit Halbwissen zu revertieren. Lg, -- Pberndt (DS) 20:21, 30. Jan. 2010 (CET)

Danke schön für den Hinweis, ich habe es wieder rückgängig gemacht. --Christian1985 20:29, 30. Jan. 2010 (CET)

Hallo, bitte das hier zur Fourierreihe noch mal genau ansehen. [1] -- Rom4o 20:19, 17. Mär. 2010 (CET)

PM

Hallo Christian, hast Du noch Lust die Naviboxen im Portal zu realisieren? Sonst würd ich die QS-Listen-Diskussion ins Archiv packen, wenn sich da nichts weiter draus ergibt. --Scholten 18:20, 19. Mär. 2010 (CET)

Du kannst die Diskussion gerne archivieren lassen, die Seiten des Portals Mathematik umzubauen habe ich noch auf meiner List, aber das ist glaube ich eine sehr komplizierte Sache zu der ich gerade keinen Kopf haben. Man kann ja immer wieder neu eine Diskussion starten. Viele Grüße --Christian1985 19:14, 19. Mär. 2010 (CET)

Metrischer Raum

Hiho, nur als Hinweis: hier ist dir damals ein Fehler unterlaufen, siehe auch die Diskussion. Viele Grüße --P. Birken 18:39, 2. Apr. 2010 (CEST)

Upps, ja das hast Du natürlich recht. --Christian1985 19:05, 2. Apr. 2010 (CEST)

Notation von Differentialen

Hi Christian, ich hab mir erlaubt, den Inuse-Baustein zu entfernen - solltest du doch noch was planen, mach ihn halt wieder rein. Aber nach einer Woche kann man damit kaum noch rechnen (zumal du ja fleißig an anderen Baustellen arbeitest). Gruß, weiterhin frohes Schaffen und frohe Feiertage, Snevern (Mentorenprogramm) 19:06, 3. Apr. 2010 (CEST)

Ohja der Artikel ist aus meinem Blickfeld entschwunden. Auf jedenfall muss daran noch etwas getan werden, in der Form ist es ja ein QS-Fall. --Christian1985 19:26, 3. Apr. 2010 (CEST)

Spline-Interpolation

Hiho, Du hattest irgendwann mal den Abschnitt Spline-Interpolation#Eigenschaften eingebaut. Jetzt kam die Frage auf, was K^2 ist? Viele Grüße --P. Birken 17:36, 2. Mai 2010 (CEST)

Konvergenz Mathematik

Hallo Christian,

ich sehe, dass du in deinem Benutzerbereich an einer neuen Seite Konvergenz Mathematik" arbeitest. Ich möchte dich auf die neue Diskussion zu einer Übersichtsseite "Konvergenz" oder "Grenzwert" unter Grenzwert (Folge) hinweisen. --Digamma 11:06, 14. Mai 2010 (CEST)

Hallo, danke dass du mich auf diese Diskussion aufmerksam gemacht hast. Eigentlich hatte ich das Projekt nicht weiter verfolgt, weil Benutzer NeoUrfahraner ja im April noch gegen einen Übersichtsartikel war. --Christian1985 12:41, 14. Mai 2010 (CEST)
Mir ist aber aufgefallen, dass wir unterschiedliche Auffassungen darüber haben, was in so einem Übersichtsartikel stehen soll. --Digamma 14:22, 14. Mai 2010 (CEST)
Möglicherweise, ich würde gerne in einem Artikel die Beziehungen von unterschiedlichen Konvergenzbegriffen von Folgen und Reihen darsellen. Natürlich sollten dann auch noch die topologischen Begriffe des Netzes und des Filters erwähnt und der Zusammenhang hergestellt werden. Wo würdest du den Schwerpunkt setzen? --Christian1985 14:36, 14. Mai 2010 (CEST)
Das ist etwas ziemlich anderes, als was ich mir vorstelle. Mir schwebt eher so etwas wie der englische Artikel en:Limit (mathematics) vor (ohne den Abschnitt "Convergence and fixed point", der auch dort meiner Meinung nach nicht hingehört), wobei ich den Grenzwert von Folgen voran stellen würde. Andere Grenzwertbegriffe sollten nur kurz erwähnt werden, mit einem Verweis auf die entsprechenden Artikel. Der richtige Titel wäre dann vermutlich auch eher "Grenzwert (Mathematik)" als "Konvergenz (Mathematik)". --Digamma 16:12, 14. Mai 2010 (CEST)

Vermutung

verzeihung fürs nachputzen in der BKS, habs an Portal:Mathematik/Qualitätssicherung #Vermutung (Mathematik) überstellt, aber da bist eh Du zuhause - ist doch ein reizvolles thema, das zu schreiben (ich jedenfalls würd da gerne was lesen) - mfg --W!B: 13:48, 15. Mai 2010 (CEST)

Zum Putzen sind wir doch alle hier. :) Ich schaue mal ob ich Quellenmäßig was finde. --Christian1985 10:58, 16. Mai 2010 (CEST)
ja - und um unseren nachwuchs zu animieren, kommt am ende eine liste der bestdotiertesten vermutungen - vielleicht sagt dereinst ein nobelpreisiger, er/sie wär durchs WP-lesen auf den geschmack gekommen ;) --W!B: 13:21, 16. Mai 2010 (CEST)
PS: ich sehe gerade Ungelöste Probleme der Mathematik, und hatte nicht Spektrum letztes jahr, glaub ich, eine ganze Serie über die großen rätsel der math. - PPS habs schon Spektrum der Wissenschaft Dossier: Die größten Rätsel der Mathematik 6/2009 - das hab ich leider nicht, nur die laufenden hefteln, auch Tony Crilly: 50 Schlüsselideen Mathematik, Spektrum-Verlag, 2009, ISBN: 978-3-8274-2118-0 dürfte interessant sien --W!B: 13:25, 16. Mai 2010 (CEST)

Deine aktuelle Ergänzung zu Komplexe Differentialform

Hallo, ich finde nirgendwo erklärt. Habe ich es übersehen?

Hallo, du hast recht, es ist einfach der adjungierte Operator. Ich werde es noch dazuschreiben. Gruß --Christian1985 22:51, 28. Mai 2010 (CEST)

Sollte der nicht besser mit einem * bezeichnet werden? t klingt für mich zu sehr nach transponiert, also reell. Und in dem von Dir verlinkten Artikel wird der adjungierte Operator auch mit einem * bezeichnet. --Digamma 23:15, 28. Mai 2010 (CEST)

Ja der Stern ist tadsächlich die in der Literatur bevorzugte Notation. Ich habe es geändert. --Christian1985 23:28, 28. Mai 2010 (CEST)

Super :-) --Digamma 00:03, 29. Mai 2010 (CEST)

Prosolvabel

Moin Christian, Du hattest eine Serie von SLA's auf Redirects erstellt die zu einem Zielartikel führen. Bis auf diesen einen bin ich absolut Deiner Meinung und habe diese asuch schon gelöscht. Nachdem ich diesen Redirect überpfüft habe bin ich zu dem Entschluß gekommen ihn wieder herzustellen da der Begriff im Zielartikel vorkommt. Wenn Du damit keine Probleme hast können wir das quasi auf dem kleinen Dienstweg regeln indem Du den SLA wieder entfernst. Ansonsten würde der Redirect in der LD landen und das das nicht unbedingt sein muss weisst Du ja selber. Gruß --Pittimann besuch mich 10:41, 29. Mai 2010 (CEST)

Ne, LD werde ich für einen Redirekt sicher nicht anstreben, aber ich denke der Redirekt ist auch noch falsch geschrieben, die Endung le bzw. el wechselte ja beliebig bei den Weiterleitungen. --Christian1985 10:45, 29. Mai 2010 (CEST)
Der Begriff steht aber so im Zielartikel, deshalb möchte ich auch sicher sein das der Redirect so weg kann. --Pittimann besuch mich 10:46, 29. Mai 2010 (CEST)
Verständlich. Okey dann liegt es nun mir an das angegebene Buch zu schauen? Ich tippe ja darauf, dass der Begriff dort wie in der englischen Wikipedia geschrieben wird. Ich werde den Sla entfernen und im Portal:Mathematik die anderen Mathematiker bezüglich des komischen englischen Begriffs fragen. --Christian1985 10:55, 29. Mai 2010 (CEST)
Das ist gut so, besser als immer alles sofort zu löschen. Es läuft ja nicht weg, wenn sich der Begriff als falsch erweist, kann man es im Zielartikel ändern und den Redirect immer noch löschen. Gruß --Pittimann besuch mich 11:08, 29. Mai 2010 (CEST)
Der Begriff wurde auf [2] übereinstimmend als sporadische Fehlübersetzung eingeordnet und von mir gelöscht - ich nahm an, das ist falsch genug im Sinne deines letzten Statements. Gruß, --Erzbischof 13:28, 31. Mai 2010 (CEST)

Definition "geordnetes Paar" nach Hausdorff

Hallo Christian, Du studierst Mathematik in Bonn und hast sicherlich Zugang zur mathematischen Fachbibliothek. Ich bemühe mich um eine Überarbeitung des WP-Artikels "geordnetes Paar" und suche in diesem Zusammenhang nach der Definition von Hausdorff. Wenn es Dir nicht zu viel Mühe machte diese Definition aufzusuchen und sie mir in Form eines Zitats auf der Seite Diskussion:Geordnetes Paar mitteiltest, wäre ich Dir sehr dankbar. Gruß --Lothario Hederich 17:49, 23. Mai 2010 (CEST)

Hallo, ich schaue mal was ich machen kann. Jedoch werde ich wohl erst nächste Woche Montag oder Dienstag wieder in Bonn sein. Es kann also etwas dauern. --Christian1985 11:05, 24. Mai 2010 (CEST)
Ich hoffe ich habe das Richtige nun ausgegraben und auf die Diskussionsseite geschrieben. --Christian1985 13:58, 7. Jun. 2010 (CEST)

Zusammenhang (Differentialgeometrie)

Hallo Christian,

Du hast den Artikel im Laufe des letzten Herbsts und noch mal diesen April ziemlich umgebaut.

Was mir sehr gut gefällt, ist die von Dir formulierte Motivation. Ansonsten hat mir aber (meine) vorherige Version wesentlich besser gefallen, da sie meiner Meinung nach weniger abstrakt ist. Ich halte es für sinnvoll, zuerst den Begriff des Zusammenhangs auf dem Tangentialbündel einzuführen und danach ihn für beliebige Vektorbündel zu verallgemeinern. Mit sowas kann nur derjenige etwas anfangen, der sich sowieso schon auskennt.

Außerdem ist meiner Meinung nach der Unterschied zwischen den zwei Definitionen (von denen du die eine Zusammenhang nennst und die andere kovariante Abbildung) nur formal. Es handelt sich nicht wirklich um unterschiedliche Dinge.

Ich würde deshalb gerne wissen, warum du die Definitionen in dieser Weise geändert hast. Waren Sie dir zu unklar? Oder haben sie nur zuwenig mit dem übereingestimmt, was in deinen Büchern steht?

Ich würde den Artikel gerne wieder weitgehend in die alte Form bringen, möchte aber keinen Edit-war entfachen. Vielleicht finden wir ja eine Fassung, die uns beiden gefällt. -- Digamma 03:13, 3. Jun. 2010 (CEST)

Hallo,
ich muss sagen mir gefiel die alte Version nicht, aber die neue gefällt mir genauso wenig. Vielleicht bekommen wir es zusammen hin eine verständliche Version zu schaffen. Mein Hauptgrund für die Überarbeitung war es den Begriff der kovarianten Ableitung hier einzuführen, da es einen eigenständigen, furchtenbaren Artikel zu diesem Thema gab, welchen ich in eine Weiterleitung umgewandelt habe. Ich habe vor einigen Wochen noch einmal über den Artikel nachgedacht. Wie wäre es zuerst den Begriff des Zusammenhangs auf dem Tangentialbündel zu definieren, dann zu sagen, auf allgemeinen Bündeln mit differenzierbarer Struktur geht es genauso und dann zu sagen, dass die kovariante Ableitung das Gleiche ist mit dem kleinen Unterschied, dass bei dieser nicht an einem (Richtungs)Vektorfeld ausgewertet wird. Ein anderer Grund für meine Überarbeitung war, dass ich persönlich "Mit sowas " mehr anfangen konnte, als mit der alten Definition. Aber wahrscheinlich ist das nicht die Mehrheitsmeinung. Die zitierte Version findet sich glaube ich eher in Büchern, welche den Schwerpunkt auf die (globale) Analysis legen und die andere Definition findet sich glaube ich eher in die Geometriebüchern. --Christian1985 06:03, 3. Jun. 2010 (CEST)

Meine Ferien gehen leider zu Ende, deshalb werde ich in nächster Zeit nicht mehr soviel Zeit für Wikipedia aufbringen können. Grundsätzlich gefällt mir Dein Vorschlag. Ich würde gerne mit einer informelleren Definition wie der alten von mir anfangen und diese dann auf die zwei Arten präzisieren und dabei vielleicht gleich auf Vektorbündel verallgemeinern. Zunächst möchte ich aber ein paar Kleinigkeiten ändern. Und zwar heißt die Menge der Schnitte im Vektorbündel E , später aber . Letzteres scheint mir nicht üblich und auch unnötig kompliziert zu sein. Ich werde also erstmal die überflüssigen Ms beseitigen. -- Digamma 09:42, 3. Jun. 2010 (CEST)

Vier Augen

Hallo Christian,

ich habe in den letzten Tagen die Artikel Totales Differential, Differenzierbarkeit und Euklidischer Raum ziemlich überarbeitet. Könntest Du da mal einen Blick drauf werfen?

Eine Anmerkung zum Totalen Differential noch: Der Artikel behandelt im Wesentlichen skalarwertige Funktionen. Das ist meiner Meinung nach auch angemessen, wenn man den Schwerpunkt auf die Schreibweise als Differentialform legt.

Was mir fehlt, ist ein Artikel über die totale Ableitung für Abbildungen von R^n nach R^m bzw. zwischen Mannigfaltigkeiten. Das wird in vielen Artikeln angerissen, aber nirgends ordentlich abgehandelt. Ich habe mal in meinem Benutzer-Namensraum einen solchen Benutzer:Digamma/Totale Ableitung. Artikel angefangen, allerdings bisher nur die Einführung/Motivation geschrieben. Wenn Du magst, kannst Du mal einen Blick drauf werfen.

Bei mir sind die Ferien zu Ende, deshalb werde ich in den nächsten Wochen nicht dazu kommen, viel zu machen.

Gruß Franz Auer (Digamma) -- Digamma 11:16, 6. Jun. 2010 (CEST)

Hallo,
da hast Du Dir ja echt viel Arbeit gemacht! Ich habe bis jetzt nur den Artikel Euklidischer Raum durchgelesen, die anderen Artikel werde ich aber auch noch lesen. Beim Artikel Differenzierbarkeit ist mir direkt aufgefallen, dass noch Literaturangaben fehlen. Vielleicht kannst du diese noch einbauen? Für andere Anmerkungen werde ich die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels benutzen. Danke schön für Deine Mühen. --Christian1985 23:22, 6. Jun. 2010 (CEST)

Leider habe ich keine Literatur zur Hand, zumindest nicht die Standardliteratur, die ich zitieren würde. Wenn Du etwas passendes findest, kannst Du es gerne angeben. Ansonsten bin ich der Meinung, dass es sich um etabliertes Wissen handelt, das nicht belegt zu werden braucht, zumindest solange es niemand in Zweifel zieht. -- Digamma 06:40, 7. Jun. 2010 (CEST)

Faltung

Hi, ich hoffe, es hatte keinen speziellen Grund, dass Du Deine Änderung an Faltung (Mathematik) nicht selbst gesichtet hattest?! Hab das mal in der Annahme, dass Du einfach den Button vergessen hast, nachgeholt. Falls das doch Absicht gewesen sein sollte sorry dafür :-) --Pberndt (DS) 10:44, 24. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, ich habe die Ergänzung nicht gesichtet, weil nur ein Teil davon von mir war und von der anderen Ergänzung hatte ich so spontan keine Ahnung. :) --Christian1985 13:17, 24. Jun. 2010 (CEST)

Weierstraß-Funktion

Hallo Christian, ich habe heute eine Änderung auf der Seite der Weierstraß-Funktion gemacht, die du wieder rückgängig machtest. Ich bin in der Änderung unter Wikipedia nicht so firm, deshalb antworte ich mal hier, ich hoffe, du erinnerst dich an die Änderung: Wenn du dir die Stelle x=0 betrachtest, da ist der Clou ja, dass sin(x) durch x angenähert werden kann; für die Summanden bedeutet dies, sin(101^n*x) durch 101^n*x anzunähern, so dass der Quotient, 101^n/100^n gegen eins für wachsende n konvergiert, somit der Einfluss der Summanden immer kleiner wird. Schaust du dir die Unterschiede der Version mit den 10^n und der Änderung mit den 100^n mal z.B. in Matlab an, siehst du, dass die Änderung den "fraktalen Charakter" aufweist. Die Funktion sieht egal auf welcher Vergrößerung wie ein Sinus aus. Mit den 10^n hast du zwar auch eine Weierstraß-Funktion, aber sie ist doch deutlich unschöner und keine wirklich Selbstähnlichkeit.

Hm.. Okey wie die Funktionen geplotet nun aussehen weiß ich nicht. Die Sache ist nur, dass es in diesem Artikel drunter und drüber geht. Die Frage ist erstmal, was ist eine Weierstraß-Funktion? Ist die Funktion , wie sie wohl als erstes von Weierstraß untersucht wurde? Oder ist es die Reihe mit und , welche in den meisten Büchern genannt wird, die eigentlich Weierstraß-Funktion. Oder nimmt man die ganz allgemeine Version von Hardy mit der gleichen Darstellung und dem Bereich und als Weierstraßfunktion? Die Reihe die du gewählt hast, gehört sicherlich zum dritten Fall und ich denke bevor man diese erwähnt, muss im Artikel erst einmal erwähnt werden, dass Hardy für solche Reihen die Nichtdifferenzierbarkeit bewiesen hat. An dem Artikel ist noch viel zu tun. --Christian1985 00:19, 13. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe mal einen ersten Schritt zur Verbesserung gemacht. Ist es so okey für Dich? --Christian1985 00:40, 13. Jul. 2010 (CEST)

Kreuzweise Multiplikation

Hallo, kannst du die aktuelle Version des Artikels Kreuzweise Multiplikation auch sichten? Ich habe den Artikel der Diskussion entsprechend angepasst. Danke! --IvanP 17:33, 7. Jul. 2010 (CEST)

Also, mal im Ernst, ich habe überlegt, ob ich es sichten soll, finde aber nicht, dass eine Verbesserung vorliegt. Insbesondere beim Einleitungssatz ist mir völlig unverständlich, warum der Begriff der rationalen Zahl eliminiert werden sollte. Außerdem ist unendlich keine Zahl und muss somit nicht ausgeschlossen werden. Daher habe ich es nicht gesichtet. Auch dieses "erforderlich" - "nicht erforderlich" scheint mir sprachlich eine Verschlechterung zu sein. --Tolentino 20:19, 7. Jul. 2010 (CEST)
Siehe Diskussion. Man kann die kreuzweise Multiplikation auch bei irrationalen Zahlen verwenden, bei der die Darstellung mit dem waagerechten Strich erforderlich ist. Abgesehen davon ist unendlich sehr wohl eine Zahl. Sie gehört zu der Menge der hyperreellen Zahlen. --IvanP 20:53, 7. Jul. 2010 (CEST)
Du kannst von mir aus auch davon ausgehen, dass unendlich keine Zahl ist. Es geht aber nicht darum, als was etwas bezeichnet wird, sondern darum, ob man damit rechnen kann. Und mit der Unendlichkeit kann man sehr wohl rechnen. --IvanP 20:56, 7. Jul. 2010 (CEST)
Das unendlich kann ich auch nicht nachvollziehen. Man kann sicher mit allen Zeichen (und Objekten) rechnen, aber gehört das Objekt nicht zu den reellen Zahlen, so gelten für dieses eigene Regeln und ich kann ja nicht jedes erdenkliche Objekt, was sich nicht so toll verhält, ausschließen. Man sollte lieber wieder eine Menge angeben in der diese Kreuzweise Multiplikation richtig ist. --Christian1985 01:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
Okay, das mit den rationalen Zahlen ziehe ich zurück. Die wesentliche Anwendung ist ja die Verwendung zur Umfomrung einer Gleichung, so dass das Multiplizieren für jeden (in die Variablen einzusetzenden) Wert durchgeführt wird, also insbesondere für irrationale bzw. komplexe Zahlen.
Die Hyperrellen Zahlen enthalten unendlich große Zahlen, aber es gibt unter diesen keine einzelne, herausragende Zahl, die man als bezeichnen könnte. Weil die Hyperrellen Zahlen aber einen Körper bilden, dürfte man die Multiplikation sehr wohl mit allen (von null verschiedenen) Zahlen durchführen, insbesondere für alle unendlich kleinen und unendlich großen Zahlen. Die Muliplikation ist ja (im Körper) invertierbar. [Dein Link zu Unendlichkeit hat übrigens nichts mit Hyperreellen Zahlen zu tun.]
Die Grundmenge, innerhalb derer so etwas geht, ist letztlich ganz unspektakulär alles, wo das Multiplizieren invertierbar ist - bzw. genauer: Man darf mit allem multiplizieren, was ein multiplikativ inverses Element hat. Beispielsweise geht das natürlich in jedem Körper, wenn man die 0 ausschließt. --Tolentino 08:06, 8. Jul. 2010 (CEST)
Der Link Unendlichkeit hat zwar nichts mit hyperreellen Zahlen zu tun, besagt aber, dass man Operationen mit der Unendlichkeit durchführen kann. --IvanP 14:08, 8. Jul. 2010 (CEST)
Unendlichkeit arbeitet mit einem Symbol , welches keine Zahl - auch keine hyperreelle Zahl - ist. Es erscheint durchaus natürlich, dass arithmetische Operationen mit Zahlen (oder algebraisiert mit Körpern) arbeiten. Alles weitere scheint auf eine UÖD hianuszulaufen. --Tolentino 21:56, 8. Jul. 2010 (CEST)
1. Was ist der Unterschied zwischen einer unendlich großen Zahl und ?
2. Wieso ist keine Zahl, obwohl es Mengen mit dieser Mächtigkeit gibt (siehe Kardinalzahl_(Mathematik))?
3. Weshalb meinst du, der Artikel sei falsch, obwohl dort nicht erläutert wird, dass eine Zahl ist? --IvanP 14:43, 9. Jul. 2010 (CEST)
1. Da, wie schon gesagt, es bei den hyperreellen Zahlen keine eindeutig ausgezeichnete Zahl gibt, welche unendlich groß ist, kann man eben, aufgrund dieser Nichtexistens, auch keiner das Symbol zuordnen. Außerdem wer will denn bitte in diesem Artikel im Einleitungssatz mit hyperrellen Zahlen konfrontiert werden. Das erschlägt jeden interessierten Leser!
2. Unendlich ist keine Kardinalität einer Menge. Eine Menge kann die Mächtigkeit abzählbar, überabzählbar oder eine Mächtigkeit gleich einer natürlichen Zahl haben. Und die Mächtigkeitszuordnung hat mit unserem bisherigen Thema nichts zu tun!
3. Es geht nicht darum, dass der Artikel falsch geworden ist, sondern dass eine Verschlechterung stattfand mit Angaben die nur verwirren. --Christian1985 14:59, 9. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel mal besser geschrieben. --IvanP 14:58, 9. Jul. 2010 (CEST)
Wegen der Körpereigenschaft der hyperreellen Zahlen ist für alle unendlich großen hyperrellen Zahlen . --Tolentino 18:00, 9. Jul. 2010 (CEST)
Wie gesagt: Ich habe den Artikel umgeschrieben. Ist es jetzt besser so? PS: Eine Kardinalität einer Menge kann sehr wohl unendlich sein: Entweder abzählbar oder überabzählbar unendlich. Außerdem verstehe ich immer noch nicht den Unterschied zwischen einer unendlich großen Zahl und der Unendlichkeit. Was heißt "eindeutig ausgezeichnet"? --IvanP 19:53, 9. Jul. 2010 (CEST)
Habe ich doch gerade gesagt. Das, was du unter "unendlich" verstehst, soll erfüllen. Hingegen ist niemals 0, insbesondere auch für keine einzige "unendlich große hyperreelle Zahl". Anhand dessen kannst du klar erkennen, dass dein "Unendlich" mit keiner einzigen der unendlich vielen unendlich großen hyperreellen Zahlen identifiziert werden kann. Genausowenig kann man behaupten, dass die unendlich kleinen hyperreellen Zahlen die 0 ist; nur eine unendlich kleine hyperreelle Zahl ist die 0 (nämlich die 0); die anderen unendlich kleinen hyperreellen Zahlen sind nicht 0 (sie sind natürlich keine reellen Zahlen). --Tolentino
1. Ist der Artikel denn nun besser geworden oder nicht?
2. Ich verstehe ja, welche Gleichung welche Zahl erfüllt, aber was ist eine unendlich große hyperreelle Zahl genau? Kannst du mir das erklären? --IvanP 07:12, 10. Jul. 2010 (CEST)

Warum führt ihr diese Diskussion hier und nicht in der Artikel-Disussion? -- Digamma 10:30, 10. Jul. 2010 (CEST)

Weil ich eigentlich Christian1985 bitten wollte, die neue Version des Artikels zu sichten. --IvanP 11:49, 10. Jul. 2010 (CEST)
Ich finde es jetzt okey so. --Christian1985 13:22, 10. Jul. 2010 (CEST)
Hab noch was geändert und bin jetzt auch einverstanden. --Tolentino 17:41, 10. Jul. 2010 (CEST)
Ich aber nicht. Ein Bruch ist eigentlich eine rationale Zahl. Die Darstellung mit waagerechtem Strich wird gewöhnlicher Bruch genannt. Mit gewöhnlichen Brüchen werden aber nur rationale Zahlen dargestellt. Die kreuzweise Multiplikation kann aber auch auf andere Zahlen angewendet werden, siehe Diskussion. Dass b als auch d ungleich 0 sind ist auch ein wichtiger Punkt. Sie müssen auch ein Element der Menge der komplexen Zahlen sein. Daher würde ich meine Version behalten. --IvanP 07:19, 11. Jul. 2010 (CEST)

Den Revert finde ich ein bisschen dreist. Ich habe deine Sachen ja auch nicht einfach so revertiert.

  • Selbst im Beispiel dieses Artikels wird von Bruch geredet, obwohl keine rationalen Zahlen vorliegen.
  • Im übrigen müssen die Objekte nicht Elemente von komplexen Zahlen sein. Es kann beispielsweise auch ein Bruch von Funktionen sein (oder von ganz anderen Objekten, wie die von dir selber ins Feld gezogenen hyperreellen Zahlen). Warum auf komplexe Zahlen einschränken? Das ist genauso willkürlich wie die rationalen Zahlen.
  • Beim Dividieren ist der Nenner per definitionem nicht 0, das muss man also nicht nochmal hinschreiben.
Wie wärs mit dem Begriff "Bruchterm"? So nennt man so etwas zumindest in der Schule. -- Digamma 11:36, 11. Jul. 2010 (CEST)
1. Im Beispiel des Artikels liegen sehr wohl rationale Zahlen vor. Die Variable ist in der Gleichung ja nicht bedeutungslos, weil die Gleichung lösbar ist. Da der Wert der Variable rational ist, sind die Terme rational.
2. Wenn du meinst, dass du es noch mehr verallgemeinern kannst, dann mache es doch. Jedenfalls trifft die Umformung nicht für b, d = 0, zu.
3. Bei der Division durch 0 erhält man .
4. Von mir aus kannst du es flüssiger formulieren, aber so, dass die Information nicht verloren geht. Im Übrigen ist die Schreibung eines Produktes aus Variablen mit dem Multiplikationspunkt unüblich.
5. (@Digamma) Ein Bruch ist immer ein Term. --IvanP 17:35, 11. Jul. 2010 (CEST)

Nein, im Beispiel liegen keine rationalen Zahlen vor, sonst könnte man nicht ausschließen, dass beispielsweise keine Lösung ist. Division durch 0 ist bekanntlich verboten, auch in den von dir beschriebenen Hyperreellen Zahlen. Mit Bruchterm o.ä. wäre ich auch einverstanden. --Tolentino 07:43, 12. Jul. 2010 (CEST)

Jetzt hast du schon wieder revertiert. Ich werde mich von nun an aus der Diskussion nun fernhalten. Dieser Trivialartikel ist es nicht wert, dass er so viele Nerven kostet. --Tolentino 07:45, 12. Jul. 2010 (CEST)
Da du dich fernhälst erspare ich mir auch die Erklärung mit der Division durch 0. --IvanP 13:05, 12. Jul. 2010 (CEST)

Semester

Darf ich fragen, in welchem Semester du nun Mathe studierst? --Jobu0101 09:28, 12. Jul. 2010 (CEST)

Noch darf man es gerade so fragen. ;) Ich bin im zehnten Semester. --Christian1985 12:01, 12. Jul. 2010 (CEST)
Dann weißt du ja Bescheid. --Jobu0101 12:25, 12. Jul. 2010 (CEST)

kleine Frage

Hi Christian,

kleine Frage zu einer deiner Änderung. Bei kontinuierliche Fouriertransformation hast du den Wikilink zum Spektrum umgebogen. Vielleicht errinnerst du dich noch an den Grund warum. Denn ich verfasse gerade einen knappen Basisartikel zum Begriff Spektrum. In wie weit ich das Spektrum eines Operators dafür berücksichtigen muss ist mir dabei nicht klar.

Grüsse -- Biezl  20:21, 22. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe über den Link einmal nachgedacht und er passt an der Stelle eher nicht so gut. Ich vermute das Spektrum eines Operators wird für Dich nicht so interessant sein. Das Spektrum eines Operators ist die Gesamtheit seiner Eigenwerte. --Christian1985 15:36, 26. Jul. 2010 (CEST)
Daraus schließe ich, der Link in kont. Fouriertransformation war kein geeignetes Ziel und habe ihn wieder auf die BKL gestellt. Ein Rätsel ist es mir trotzdem wie der Begriff Spektrum dort in die Mathematik eingewandert ist. Eine Vermutung meinerseits wäre, das man über Eigenwerte lin. DLG-Systeme als Matrix (=Operator?) lösen kann. So richtig nachgerechnet habe ich das allerdings noch nicht (lang lang ist s her). Soweit halte ich es nicht für erforderlich das der Operator bei meinem Spektrum-Artikel eingebaut wird.
-- Biezl  21:43, 2. Aug. 2010 (CEST)

Spline-Interpolation#Eigenschaften

Noch 2 oder 4 Fragen zu "Eigenschaften":

1) Braucht’s nicht auch schon in der ersten Gleichung auf der linken Seite das Hoch2.

2a) Gesetzt . Kann man dann sagen, dass , wenn eine der 3 Randbedingungen erfüllt ist ?

2b) Muss es hier nicht auch eigentlich heißen: .

3) Was ist die Tragweite der genannten Minimalität ?

4) Wie heißt der Herr Halliday mit Vornamen ?

-- Nomen4Omen 21:18, 7. Aug. 2010 (CEST)

Diskussion:Hunsrückbahn#Steigung

Kurze Info, ich habe jetzt erst durch Zufall, weil ich was gesucht habe, Deine Korrektur gefunden und dort in der Diskussion etwas dazu geschrieben. Die von Dir zitierten Schienennutzungsbedigungen (SNB) gehen von einer gemittelten Neigung (Stichwort: maßgebende Neigung) in einem Streckenabschnitt aus. Diese Neigung entspricht nicht der dort wirklich vorhandenen Neigung und ist, wie gesagt nur ein Mittelwert. Ich habe den Wert direkt aus den Streckendaten genommen und somit - falls diese korrekt sind - die metergenauen, reellen Werte der der Strecke. --Sven Fiedler 13:31, 17. Mai 2010 (CEST)

BTW - ich möchte nicht neben der Joachim Caesar-Diskussion noch ein Fass auf der Boppard-Seite aufmachen. Aber: mir ist in dem Boppard-Artikel aufgefallen, dass dort unter "Bauwerke" zur "Hunsrückbahn" u.a. steht: „Die steilste Eisenbahnstrecke (Adhäsionsbahn) Westdeutschlands ...“ Das klingt wie aus einem Prospekt aus den Jahren vor 1989. Was ist Westdeutschland? Kannst du das vielleicht einmal präzisieren?? --Bueckler 20:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
Hehe, ja vielleicht ist es aus einem Prospekt von 1989 oder früher. Die Antwort auf Deine Frage findet sich unter Steilstrecke#Steilstrecken_in_Deutschland. Es gibt nach diesem Eintrag drei streilere Strecken, welche in Thüringen und Sachen-Anhalt liegen, wovon aber nur noch eine befahren wird. Ich schaue mal ob ich den Satz etwas neutrale formulieren kann. Das Thema wurde glaube ich auch schonmal auf der Diskussionsseite des Artikels Hunsrückbahn angesprochen. --Christian1985 20:25, 6. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie:Datei:Öffentlicher Personennahverkehr

Hallo Christian1985. Bitte schau mal unter Portal Diskussion:Bahn#Dateikategorien vorbei. --Leyo 10:37, 27. Jul. 2010 (CEST)

Es würde sich wohl lohnen, eine passende Unterkategorie von Kategorie:Datei:Logo (Verkehr) anzulegen. --Leyo 10:41, 13. Sep. 2010 (CEST)
Oh entschuldige, den Diskussionspunkt habe ich wohl auf Grund meines Urlaubs übersehen. Was ist denn nun stand der Dinge? Muss die Kategorie umbenannt werden bzw. passt sie nicht in euer System? --Christian1985 ( 10:46, 13. Sep. 2010 (CEST)
Es wäre sinnvoll, wenn die > 30 Logos in eine Logokategorie, also „Kategorie:Datei:Logo (treffende Bezeichnung)“ einsortiert würden. Ob „Öffentlicher Personennahverkehr“ die treffendste Bezeichnung ist, kann ich nicht wirklich beurteilen. „Kategorie:Datei:Logo (Öffentlicher Verkehr)“ wäre ev. auch eine Möglichkeit, zumindest als Zwischenkategorie (Verkehr → Öffentlicher Verkehr → Öffentlicher Personennahverkehr). --Leyo 11:38, 13. Sep. 2010 (CEST)

Literatur Do Carmo

Hallo Christian,

Du hast heute in einigen Artikeln zur elementaren Differentialgeometrie das Buch von do Carmo als Literatur eingetragen, und zwar die englische Originalversion. Spricht etwas dagegen, die deutsche Übersetzung

Manfredo Perdigao do Carmo: Vieweg Studium, Differentialgeometrie von Kurven und Flächen Vieweg Verlagsgesellschaft, ISBN 978-3528272555

zu nehmen? -- Digamma 18:53, 21. Sep. 2010 (CEST)

Mir ist das gleich. Ich habe diese Version genommen, weil diese noch einfacherer zu erhalten ist. --Christian1985 ( 19:00, 21. Sep. 2010 (CEST)
Alles klar. -- Digamma 20:54, 23. Sep. 2010 (CEST)

Hodge-Stern-Operator

Hallo, hast Du den noch auf der Beobachtungsliste? Schau mal bitte auf die Diskussionsseite. -- Digamma 20:54, 23. Sep. 2010 (CEST)

Hallo,
ja hatte den Artikel noch auf der Beobachtungsliste, aber die war eben so voll, dass ich die Diskussion mit hoher Wahrscheinlichkeit übersehen hätte. Alles weitere zum Thema besprechen wir dann auf der Diskussionsseite oder? --Christian1985 ( 02:18, 24. Sep. 2010 (CEST)

Komplettlöschungen

Hallo Christian1985, bitte streiche nicht komplette Artikelinhalte, wenn du Auslagerungen vornimmst, wie eben bei Asymmetrie geschehen. Den Begriff gibt es definitiv, also ist eine Streichung nicht angebracht. Grüße von Jón + 00:27, 6. Okt. 2010 (CEST)

Dass ich das rausgestrichen habe, hat glaube ich die gleichen Gründe wie bei Symmetrie. Es handelt sich eben aus meiner Sicht nur um ein Attribut, welches einem mathematischen Objekt zugeschrieben wird und meiner Meinung bei solch allgemeinen Seiten überflüssig ist. --Christian1985 ( 00:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
Du hast da leider unrecht; selbst im Standardwerk Bronstein werden die Begriffe so verwendet und im Register auch gelistet. Grüße von Jón + 00:36, 6. Okt. 2010 (CEST)
Okey, jedoch steht auf WP:BKL: "Jeder Artikel der Wikipedia soll nur einen Sachverhalt (Begriff) behandeln. Wenn ein Wort mehrere verschiedene Sachverhalte bezeichnet, sollen diese nicht in einem Artikel beieinander stehen. Verschiedene Dinge bekommen verschiedene Artikel. Das gehört zum Wesen einer Enzyklopädie.[2] In der Wikipedia kann auch die Verlinkung der Artikel untereinander nur unter dieser Voraussetzung sinnvoll funktionieren." Wenn dieser Artikel Asymmetrie überhaupt bestehen bleiben soll, müsste klar dargestellt werden, warum Asymmetrie in allen dort angesprochenen Aspekten den gleichen übergeordneten Aspekt meint. Außerdem ist der mathematische Aspekt nicht gleich der Nichtsymmetrie sondenr ist ein Spezialfall dieser. Aber was soll die ganze Diskussion um den einen Abschnitt, meiner Meinung nach muss der ganze Artikel umgekrempelt werden. Viele Grüße --Christian1985 ( 01:05, 6. Okt. 2010 (CEST)

MerlBot-Listen

Du hast beim CAT-Paramter diverse Kategorien angegeben. Der Bot durchsucht alle diese Kategorien inkl. Unterkategorien. Es stört den Bot zwar auch nicht, aber ich wollte dich drauf hinweisen, weil du dir wahrscheinlich viel unnötige Arbeit damit gemacht hast. Merlissimo 19:14, 7. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, danke für den Hinweis, aber es war so gedacht, da zur Zeit die Kategorie:Mittelrhein fast alle anderen Kategorien als Unterkategorien enthält und ich mit Benutzer:Schängel darüber diskutiere, ob diese nicht dort entfernt werden sollten. Fals sie Unterkategorie von Mittelrhein bleiben, werde ich die Bot-Liste kürzen. Viele Grüße --Christian1985 ( 19:19, 7. Okt. 2010 (CEST)
Nowas: Wäre es nicht einfacher Portal:Mittelrhein/Neue_Artikel/Automatisch und Portal:Mittelrhein/Neue_Artikel auf eine Seite zu legen? Dann ist das kopieren zwischen den Listen einfacher, weil du nur noch eine Seite öffnen musst. Merlissimo 19:25, 7. Okt. 2010 (CEST)
Hm... eigentlich eine gute Idee. Ich werde das die Tage verändern. Danke für den Vorschlag! :) --Christian1985 ( 19:31, 7. Okt. 2010 (CEST)

Symmetrie

Einrücken mag unüblich sein, aber irgendwie muss man ja kennzeichnen, dass Achsen- und Punktsymmetrie nur Spezialformen der mathematischen Symmetrie sind. Im aktuellen Zustand ist es relativ verwirrend. Ich würde diese beiden Arten auf der Begriffsklärung weglassen, da sie ja in Symmetrie (Geometrie) einen eigenen Abschnitt besitzen. Oder eine Art Nachsatz schreiben: "Symmetrie (Geometrie) ist [...], unter anderem Achsensymmetrie und Punktsymmetrie." --Mathemaniker 13:47, 14. Okt. 2010 (CEST)

Ja gut das soll mir egal sein, aber bitte versuch die BKL auf einem einfach verständlichen Niveau zu halten. Das Wort Transformation ist ja für Schüler auch schon schwer. --Christian1985 ( 15:26, 14. Okt. 2010 (CEST)

Schnitte in Vektorbündeln

Hallo Christian,

ich habe gesehen, dass Du in einigen Artikeln die Bezeichnungen für die Menge der glatten Schnitte in einem Vektorbündel geändert hast. Statt vorher steht da nun . Wo hast Du das her? Ich kenne es eigentlich so, dass man die Basis nicht mit dazuschreibt. Ich finde das übersichtlicher. -- Digamma 16:57, 13. Jul. 2010 (CEST)

Ja gute Frage. Ich glaube, als Schnitte zum ersten Mal in einer Vorlesung bei mir eingeführt wurden, wurde ihre Menge so notiert. Ich habe mich einfach daran gewöhnt, es so zu notieren. Habe auf die Schnelle in drei Geometriebücher geschaut und alle drei hatten eine andere Notation. Wollen wir denn vereinbaren nur die Konvention zu verwenden? Ich denke das könnten wir zu zweit schon fast hier umsetzen. So viele andere schreiben ja nicht an Geometrieartikeln. --Christian1985 17:29, 13. Jul. 2010 (CEST)
Gerne. Mir ist es jedenfalls so lieber. Und am liebsten auch ohne den oberen Index , zumindest da, wo von vornherein Glattheit vorausgesetzt wird und die Aussage nicht in der Differenzierbarkeit liegt. -- Digamma 20:25, 13. Jul. 2010 (CEST)
Jetzt weiß ichs wieder! Die Notation habe ich aus dem Buch Nicole Berlin, Ezro Getzler, Michèle Vergne: Heat Kernels and Dirac Operators, Springer-Verlag, ISBN 3-350-20062-2. Nur mal so nebenbei, da mir das Buch gerade wieder in die Hand gefallen ist. --Christian1985 ( 21:56, 19. Okt. 2010 (CEST)

Christoffelsymbole

Hallo Christian,

ich freue mich sehr, dass Du Dich an die Überarbeitung des Artikels Christoffelsymbole machst. Er steht auch bei mir auf der To-Do-Liste, aber ich habe noch keine Zeit dafür gefunden.

Vorneweg aber ein paar Anmerkungen:

1. Eigenschaft 2 (Symmetrie bei Levi-Civita-Zusammenhang) gilt nur, wenn der lokale Rahmen die von einer Karte induzierte Basis. Man braucht nämlich, dass die Lie-Klammern verschwinden. Bei der der dritten Eigenschaft ist das möglicherweise auch so, das weiß ich nicht. Vielleicht wäre es sinnvoll, zunächst mit von Karten induzierten Basen zu arbeiten und erst danach auf lokale Rahmen zu verallgemeinern. Bei Eigenschaft 1 sollte man unbedingt erläutern, dass die Ableitung der Funktion Y^k in Richtung von X bezeichnet (und nicht etwa ein Produkt).

2. Ich fände es gut, dem, was Du jetzt geschrieben hast bzw. schreibst, einen Abschnitt über Christoffelsysmbole in der elementaren Differentialgeometrie voranzustellen. So bin ich nämlich auf den Artikel gestoßen: von den Gauß-Weingarten-Gleichungen aus. Vielleicht finde ich auch Zeit das zu machen. (Allerdings habe ich da als Literatur nur einen Vorlesungsmitschrieb.)

Gruß, Digamma 15:33, 31. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Digamma,
danke für Deine Rückmeldung. Da ich eben keine Zeit mehr hatte weiterzuschreiben, hatte ich schonmal vorsichtshalber auf Speichern gedrückt. Über die Sache mit der Lie-Klammer werde ich nochmal nachdenken. Von Differentialgeometrie auf Mannigfaltigkeiten ohne riemannsche Metrik habe ich leider nicht so viel Ahnung, aber ich werde mal schaun, ob ich mir dazu etwas anlesen kann. --Christian1985 16:45, 31. Aug. 2010 (CEST)
Der Punkt sind nicht die Mannigfaltigkeiten, die nur einen Zusammenhang auf dem Tangetialbündel besitzen, aber keine riemannsche Metrik, sondern dass es einen Unterschied macht, ob man die von einer Karte induzierte Basis benutzt oder beliebige Frames. -- Digamma 18:06, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ich glaube Du hast mich falsch verstanden. Ich hatte da einen Gedankensprung. Bei der Lie-Ableitung geht es doch im Endeffekt darum, dass der Frame orthogormal ist, was ja bei der durch die Karte induzierte Basis der Fall ist?
Mein Satz bezüglich der Mannigfaltigkeiten ohne riem. Metrik bezog sich darauf, dass ich noch nicht weiß wie die Christoffelsymbole in der klassischen Diffgeo definiert werden. Hab hier aber ein Buch gefunden, sogar auf Deutsch. Es heißt Differentialgeometrie: Kurven - Flächen - Mannigfaltigkeiten von W. Kühnel. --Christian1985 18:28, 31. Aug. 2010 (CEST)
Zur Lieableitung: Im Riemannschen Fall folgt die Symmetrie der Christoffelsymbole aus der Torsionsfreiheit. In der Torsion steckt aber die Lieklammer. Für zwei durch Karten induzierte Basisfelder verschwindet die Lieklammer, aber natürlich nicht für beliebige Basisfelder (Frames). Orthonormal hat da erst mal nichts damit zu tun. Die durch Karten induzierten Basisfelder sind in aller Regel nicht orthonormal. Wenn ich mich richtig erinnere sind die Christoffelsymbole im Fall eines orthonormalen Frames sogar anti-symmetrisch. Sicher bin ich mir da aber nicht.
Zur klassischen Differentialgeometrie: Du hast doch selbst bei "Zusammenhang" einen Abschnitt über den induzierten Zusammenhang auf Untermannigfaltigkeiten eingestellt. Darum geht es im Prinzip, wobei der Zusammenhang im umgebenden R^3 die normale Ableitung ist. In anderen Worten: Ein Vektorfeld auf einer Fläche wird ganz "normal" als Vektorfeld im R^3 abgeleitet, seine Ableitung dann auf die Tangentialebene projiziert. Im Grunde sind die Gauß-Weingarten-Gleichungen die Definition. Den Kühnel kenne ich leider nicht. -- Digamma 18:54, 31. Aug. 2010 (CEST)
Dein Text gefällt mir sehr gut. Ich erlaube mir mal, die Abbildung statt durch x durch X zu bezeichnen, in Übereinsteimmung zu den anderen Artikeln über klassische Differentialgeometrie (Erste Fundamentalform, Zweite Fundamentalform, Weingartenabbildung, Gauß-Weingarten-Gleichungen) und zusätzlich die Schreibweisen für und für einzuführen. Vielen Dank für Deine Arbeit. -- Digamma 20:34, 6. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, danke für Deine Anmerkungen und Verbesserungen. Die lokale Darstellung der Vektorfelder, haben wir nun zwei oder drei mal im Artikel. Diesen Punkt sollten wir vielleicht aus dem Abschnitt Eigenschaften noch entfernen? Ich denke dann können wir die QS beenden oder?--Christian1985 22:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe das ganz übersehen, dass das unter Eigenschaften schon steht. Ich habe immer etwas Bauchschmerzen bei der Schreibweise wegen OMA, bzw. weil ich nicht weiß, ob Physiker oder Analytiker das verstehen. Diese Schreibweise, die auf der Identifizierung von Tangentialvektoren mit Derivationen beruht, ist doch sehr speziell für die Differentialgeometrie und -topologie.
Ja, ich denke auch, dass man die QS beenden kann. -- Digamma 21:29, 9. Sep. 2010 (CEST)
Welche Schreibweise würdest du denn verwenden? Mir gefällt die Schreibweise eigentlich auch nicht so richtig, aber nach dem Wiki-Prinzip: Wikipedia stellt die Realität dar, wollte ich die Variante verwenden, welche ich überall lese. Mir fallen so spontan noch die Schreibweisen und ein. Die erste hat den Nachteil, dass sie sich von der Kovarianten Ableitung nicht unterscheidet und die zweite kennen wohl auch nur Differentialgeometer und ist zudem so wie es mir scheint noch ungebräuchlich in diesem Zusammenhang. Du hast das Problem in dem Abschnitt über Vektorfelder mit der Notation gelöst. Ich fand das schwerer zu lesen, aber vielleicht versteht die Oma das wirklich besser. Aber was mache ich bei einem Frame der nicht durch eine Karte induziert ist, also welcher nicht das intuitive einfache Symbol hat. Hast Du da eine Idee?--Christian1985 ( 21:46, 9. Sep. 2010 (CEST)
Das war genau der Grund, warum ich hier keinen Frame verwendet habe. Vielleicht sollte man aber auch einfach schreiben und aber erklären, was damit gemeint ist. -- Digamma 22:21, 9. Sep. 2010 (CEST)
Beim nochmaligen Anschauen: Genau so hast Du das ja gemacht. Meine Version gefällt mir nicht so gut. Vielleicht ist es besser, deine Version in "Eigenschaften" zu behalten und vielleicht ergänzen um den Spezialfall . Ich würde das dann im nächsten Abschnitt aufgreifen, um die Schreibweisen dort zu erklären. Die Dopplung dort ist meiner Meinung nach OK. -- Digamma 21:30, 10. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Christian, magst Du mal einen Blick auf meine Änderungen werfen? (Sollten wir diese Diskussion eigentlich auf die Artikel-Diskussion verschieben?)

Eine Sache ist mir noch aufgefallen: Im ersten Abschnitt heißen die Parameter zu Anfang und , später, bei der Anwendung aber und . Sollten wir das vereinheitlichen? In der klassischen Differentialgeometrie werden wohl eher und benutzt, zum Gebrauch der Christoffelsymbole passt aber eher und . -- Digamma 10:32, 12. Sep. 2010 (CEST)

Hallo, mir gefallen Deine Änderungen sehr gut. Die Inkonsistenz im ersten Abschnitt ist mir bekannt. Dies ist aus der Not heraus geboren worden, ich wollte anfangs keine Indexschlacht, aber anders muss man ja in der letzten Formel die Summe ausschreiben. Wollen wir alle in abändern? Mir ist noch aufgefallen, dass in dem Buch von Wolfgang Kühnel die Christoffelsymbole erster Art im Gegensatz zum Artikel mit einem "," notiert werden also . Gibt es hier unterschiedliche Konventionen? Von mir können wir die Diskussion gern auf die Diskussionsseite des Artikels verschieben. Viele Grüße --Christian1985 ( 16:40, 12. Sep. 2010 (CEST)
Sorry, ich hatte Deine Antwort übersehen. Für die Christoffelsymbole erster Art scheint es tausend Konventionen zu geben, auch mit dem k vorne statt hinten, Klammern um die Indizes und senkrechten Strichen. Das Komma finde ich ungeschickt, weil dies normalerweise anzeigt, dass nach der folgenden Koordinate abgeleitet wird. Zum Beispiel ist eine übliche Schreibweise für . Die Schreibweise im Artikel habe ich in einem meiner Vorlesungsmitschriebe gefunden. Quellen aus dem Web (Google-Suche nach "Christoffelsymbole erster Art"):
[3] schreibt , [4] benutzt dieselbe Schreibweise wie ich. [5]schreibt , [6] benutzt . (Dabei ist k immer der Index, der hoch bzw. runtergezogen wird). Vielleicht sollte man einfach darauf hinweisen, dass die Schreibweise in der Literatur nicht einheitlich ist. Zum Rest später. -- Digamma 19:13, 21. Sep. 2010 (CEST)
Okey dann werde ich noch eben einfügen, dass es in der Literatur zur Notation der Christoffelsymbole erster Art keine allgemeine Konvention gibt. Würdest Du bitte mal einen Blick auf Portal:QSM#Formeln_von_Gau.C3.9F_.28Differentialgeometrie.29 und den entsprechenden Artikel werfen? Meinst du man kann das auch bei Christoffelsymbole einbauen? --Christian1985 ( 14:40, 22. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Christian, ich habe die Diskussion, wie schon lange angeküdigt, auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert. -- Digamma 20:08, 19. Okt. 2010 (CEST)

Löschantrag

Hallo, danke für die Verschiebung der Löschdiskussion an den richtigen Ort. --Cepheiden 13:26, 17. Okt. 2010 (CEST)

Kein Problem! :) --Christian1985 ( 14:43, 17. Okt. 2010 (CEST)

Löschanträge Golfplätze

Kaum zu glauben, aber du warst exakt eine Minute früher dran bei der bayerischen Liste, da blieben mir nur noch zwei ;) Gruß, --Roterraecher !? 20:05, 21. Okt. 2010 (CEST)

Hehe, aber ist doch gut so, bei zwei Antragstellern kommt vielleicht nicht sofort die Anmerkung WP:BNS. Viele Grüße --Christian1985 ( 22:49, 21. Okt. 2010 (CEST)
BNS wäre aber so oder so unangebracht, nachdem ja bei den anderen bereits die Löschung stattfand. Warum hast du in deiner Signatur eine Klammer hinter deinem Benutzernamen, ist das absichtlich? --Roterraecher !? 04:31, 22. Okt. 2010 (CEST)
Öh nein das war keine Absicht. Ich habe es mal versucht zu korrigieren. --Christian1985 [(Benutzer_Diskussion:Christian1985|Diskussion)] 18:01, 26. Okt. 2010 (CEST)
Öh, jetzt vllt? --Christian1985 (Diskussion) 18:06, 26. Okt. 2010 (CEST)

Riemannsche Mannigfaltigkeit

Das Beispiel der Sphäre steht im nächsten Abschnitt "Untermannigfaltigkeiten". Gruß, -- Digamma 20:39, 13. Nov. 2010 (CET)

Ah danke, das habe ich ja glatt übersehen. --Christian1985 (Diskussion) 00:22, 19. Nov. 2010 (CET)
Keine Ursache. -- Digamma 19:04, 19. Nov. 2010 (CET)

Eine andere, grundsätzliche Frage zu Artikeln über Riemannsche Geometrie bzw. Mannigfaltigkeiten: Du schreibst sowohl für einzelne Vektoren als auch für Vektorfelder . Mir ist es wichtig, zwischen einzelnen Vektoren und Vektorfeldern zu unterscheiden. Deshalb schreibe ich für einzelne Vektoren immer Kleinbuchstaben: und reserviere für Vektorfelder. Was meinst Du dazu? -- Digamma 19:04, 19. Nov. 2010 (CET)

Ich habe mir das so angewöhnt, weil das Buch, das ich zum Lernen der Grundlagen der riemannschen Geometrie verwendet habe, diese Konvention benutzt hat. Dieses Buch hatte das kleine x und y für riemannsche Normalkoordinaten reserviert. Im Prinzip ist mir das egal, ob klein oder groß, u oder X. Ich weiß nur nicht, ob ich mir die erlernte Konvention bei Wikipediaartikeln komplett abgewöhnen kann. Elemente aus dem Tangentialbündel, würden nach deiner Konvention auch klein geschrieben? --Christian1985 (Diskussion) 11:07, 22. Nov. 2010 (CET)

Bahnhof Koblenz-Lützel

Hallo Christian, toll was Du da bisher rausgeholt hast. Kriegst Du den anderen Artikel auch so gut hin der z.Z. in der LD ist. Gruß --Pittimann besuch mich 20:02, 9. Dez. 2010 (CET)

Danke für das Lob. Ich schaue mir den anderen Bahnhof mal an, bin von dessen Relevanz selbst noch nicht ganz überzeugt. Ein Benutzer hatte vorgeschlagen alle Koblenzer Bahnhöfe in einem Artikel abzuwickeln, was möglicherweise bei den letzten drei Bahnhöfen, wovon zwei keinen Artikel haben recht sinnvoll sein könnte... Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 20:11, 9. Dez. 2010 (CET)
Mal sehn was noch kommt, ich wäre dafür das sowas vorher im Portal geklärt würde, das würde solchen Metatrollen das Futter nehmen. Gruß --Pittimann besuch mich 20:13, 9. Dez. 2010 (CET)
Die Idee, alle Bahnhöfe außer Mitte und Hauptbahnhof in einem Artikel abzufassen, find ich prinzipiell auch gut, aber ich hab ein wenig Sorge, dass dann die Bedeutung von Lützel etwas untergeht, schließlich ist er, neben Andernach, der Güterbanhof am Mittelrhein... Bei Ehrenbreitstein, Moselweiß und Güls scheint mir das aber durchaus angemessen... Grüße, --Maggus989 22:47, 9. Dez. 2010 (CET)
Hey Christian, wir können gerne auf meiner Spielwiese einen Artikel über Moselweiß,Güls und Ehrenbreitstein schreiben, vielleicht auch über den neuen HP am Verwaltungszentrum ( und die ehemaligen Haltepunkte), falls da mal ein Entschluss fällt... Ich hab auch vor kurzem erst (wieder) festgestellt, dass ich einen Wiki-Account habe, schon ein paar Artikel im der Mathematik/Stochastik geschrieben, das ist doch wesentlich entspannter als die Diskussionen über Relevanz... Grüße, --Maggus989 16:31, 12. Dez. 2010 (CET)
Lass uns erstmal abwarten, was aus der Löschdiskussion zu Ehrenbreitstein wird. Es könnte ja durchaus sein, dass der Artikel überlebt. Ich habe auch mal irgendwo gelesen, dass über einen HP Verwaltungszentrum nachgedacht wird. Komme ja nicht direkt aus Koblenz und bekomme nicht so viel mit. Was ist denn überhaupt da angedacht worden? Mein Eindruck ist, dass die Überlegung noch nicht aus dem Stadium der fiktiven Ideen raus ist. --Christian1985 (Diskussion) 12:45, 13. Dez. 2010 (CET)

Statistischer Prozess

Huch? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Stochastischer_Prozess&diff=82623559&oldid=82172290 --Erzbischof 23:38, 13. Dez. 2010 (CET)

Hm.. Ja nicht ernsthaft darüber nachgedacht. ;) Ich habe so halbautomatisch versucht die Merlbot-Liste abzuarbeiten. Machst du die Kategorie wieder rein? Sigbert wollte beim nächsten Chat auch nochmal mit uns über die Statsitik-Kategorien sprechen. --Christian1985 (Diskussion) 23:59, 13. Dez. 2010 (CET)
Alles klar:-) --Erzbischof 00:38, 14. Dez. 2010 (CET)

Erst Informieren, dann SLA stellen

SLA-Wütiger, Eliminationsmatrix ist gebräuchlich! http://www.google.com/search?q=eliminationsmatrix&hl=de#q=eliminationsmatrix&hl=de&um=1&ie=UTF-8&tbo=u&tbs=bks:1&source=og&sa=N&tab=wp&fp=58a1e779337ae7e1 --92.203.75.1 22:25, 15. Dez. 2010 (CET)

Sorry für den Stress, hab meine Reaktion überdacht, die war falsch. Du hattest schon recht, dass da Fehler drin waren (!), aber ein Redirect auf den richtigen Artikel hätte mich mehr zufriedengestellt als ein SLA. Mach weiter so und halt die Wikipedia frei von Fehlern :) Ich nehm zurück, was ich gesagt habe! SORRY für die beschimpfung--92.203.75.1 22:50, 15. Dez. 2010 (CET)
Entschuldigung, eine Weiterleitung auf den Artikel Elementarmatrix wäre wohl eine bessere Lösung gewesen. --Christian1985 (Diskussion) 00:47, 17. Dez. 2010 (CET)

Kowalski

Hallo Christian1985. Da der Kowalski ein Mathematikbuch ist, heißt der Betrag von Vektoren bei ihm "Länge", oder "Norm". Siehe Seite 159 ff. Jedes andere Lehrbuch der Linearen Algebra würde es an dieser Stelle wahrscheinlich auch tun. Der Kowalski war nur das, nach dem ich gelernt habe.---<)kmk(>- 17:10, 22. Dez. 2010 (CET)

Okey, aber da sind wir schon beim Kernproblem. Was stellt der Artikel eigentlich dar? Es geht doch um nichts anderes als Normen? Warum brauchen wir dafür einen neuen Artikel? Ein Satz wie "Normen auf endlich-dimensionalen Vektorräumen werden in der Physik oftmals auch Betrag genannt" im Artikel Normierter Raum hätte es auch getan oder? --Christian1985 (Diskussion) 17:16, 22. Dez. 2010 (CET)
Auch wenn es schon in der Mathe-QS angeklungen ist, hier meine Antwort auf die Frage: Nein, der vorgeschlagene Satz hätte es nicht getan. Gebraucht wird ein geeignetes Linkziel für den Begriff aus Artikeln mit physikalischem Inhalt, zum Beispiel Drehmoment, oder Poynting-Vektor. Lesern, die dort das Wort "Betrag" nicht verstanden haben, sind erst recht mit einem Verweis auf den Begriff der Norm überfordert. Wopbei dieser Verweis zusätzlich in einen Artikel eingebettet wäre, der ohne eine einführende Mathematik für Mathematiker-Vorlesung nahezu vollständig unverständlich ist. (Ja, ich habe solche Vorlesungen genossen und habe persönlich mit dem Inhalt von Normierter Raum keine Schwierigkeiten. Ich kann mich allerdings noch gut an das Gefühl der ersten Wochen erinnern...)---<)kmk(>- 04:24, 15. Jan. 2011 (CET)

Review

Hallo Christian!

Mir ist der Artikel über die Distributionen aufgefallen. Ich fand ihn sehr informativ und lesenswert! Ich stehe der "höheren" Funktionalanalysis, eher fern, fand aber die Beschreibungen und Abgrenzungen der Distribution als Funktional und als erzeugender Funktion hier so gut formuliert, wie (nach meiner Erinnerung) kaum je gesehen. Ich würde den Artikel gern als Kandidat für die Portal:Mathematik/Lesenswerte Artikel vorschlagen. Ich bin mir aber erstens nicht ganz klar über das Verfahren (wo das dann überall gemeldet werden sollte) und zweitens möchte ich den Hauptautoren nicht Ärger und Mehrarbeit machen. Darum meine Frage: Findest du die Idee gut und, falls ja, wie schlage ich vor? --KleinKlio 23:40, 16. Dez. 2010 (CET)

Hallo, danke schön für Deine Anfrage. Ich finde die Idee gut, jedoch ist das ganze ein größerer Prozess, da es sich bei den lesenswerten Artikeln nicht um eine portalinterne Entscheidung handelt, sondern diese glaube ich unter Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen diskutiert wird. Möglicherweise ist der Artikel über die Distributionen zu technisch, um von der Wikipediagemeinschaft angenommen zu werden. Aber ich hätte gerne Hilfe dabei den Artikel zu verbessern. Es ist durchaus üblich Artikel vor einer Kandidatur erstmal in den Wikipedia:Review zu stecken. Was hällst Du davon den Artikel dort einzutragen und zu schauen wie es weitergeht? --Christian1985 (Diskussion) 00:46, 17. Dez. 2010 (CET)
Ein Review wuerde ich auch vorschlagen, man sollte es parallel auf dem Portal ankuendigen. Kriterien fuer lesenswert ist "fachlich korrekt, belegt, ausführlich und informativ", also keine Scheu. --Erzbischof 12:15, 17. Dez. 2010 (CET)

Die Idee, den Artikel in die Review zu nehmen, finde ich gut. Auch da ist mir allerdings nicht ganz klar, wie ich vorgehen sollte. Gibt es da zuerst eine Portal-Review oder gleich Wikipedia:Review? -- KleinKlio 20:09, 17. Dez. 2010 (CET)

Selbstverständlich würde ich über den Review-Eintrag dann auch wieder die Portal-Diskussion informieren. -- KleinKlio 20:12, 17. Dez. 2010 (CET)
Ich habe den Artikel auf der Reviewseite eingetragen und werde nun das Portal noch informieren. Ich denke das ist die sinnvollste Variante. --Christian1985 (Diskussion) 14:16, 18. Dez. 2010 (CET)

http://www.math.ucla.edu/~tao/preprints/distribution.pdf, der Princeton Companion Article, glaube ich. --Erzbischof 21:18, 16. Feb. 2011 (CET)