In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~oder mit der Schaltfläche, die rechts abgebildet ist, zu unterschreiben. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
In der Übersicht findest du Links zu den Hilfethemen.
Das Glossar Hilft dir, Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten zu verstehen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Ameny, deinen Artikeländerungen zufolge interessierst du dich für das Alte Ägypten. Das Projekt und Portal Ägyptologie hast du ja bereits gefunden, das die Artikel - soweit möglich - und Thematik zu diesem Bereich betreut.
Bevor du Änderungen vornimmst, möchte ich dich aber bitten, dich mit den dortigen Konventionen vertraut zu machen. Deine Änderungen bei den Königsnamen sind nicht falsch, nur haben die Portalmitarbeiter sich im Laufe der Jahre darauf verständigt, hier - soweit möglich - den Übersetzungen von Schneider zu folgen. Die Umschrift folgt in den meisten Fällen Jürgen von Beckerath (Handbuch Königsnamen) oder Rainer Hannig, der sich auf von Beckerath beruft. Dies zum einen der Einheitlichkeit und zum anderen der Nachvollziehbarkeit halber. Eigene Übersetzungen sollten vermieden werden. Für Änderungen oder Ergänzungen sollten grundsätzlich auch Belege angegeben werden, was du zum Teil in der Zusammenfassungszeile getan hast. Wenn du massiven Änderungsbedarf bei den Übersetzungen siehst, sprich dies bitte direkt im Portal oder auf der Diskussionsseite des Artikels an. Deine Änderungen betreffen Artikel, die "über Jahre" gewachsen sind und man sich nach langen Diskussionen im Portal auf bestimmte Konventionen zur Vereinheitlichung geeinigt hat, um Nachvollziehbarkeit zu erreichen, ohne für jede einzelne Zeile einen Nachweis bringen zu müssen. Deshalb: bitte die Änderungen so nicht weiter vornehmen. Mir ist bewusst, dass es müßig ist, sich mit allen Regularien, Richtlinien und Konventionen vertraut zu machen oder durch Diskussionsseiten zu wühlen, aber in manchen Sachen ist das leider unabdingbar. Gerade für Artikelarbeit, die über Formulierungen, Beseitigung von Rechtsschreibfehlern oder dem Setzen von Links hinausgeht. Ich habe dies auch auf der Diskussionsseite des Portals angesprochen. Ich hoffe in dieser Sache auf dein Verständnis. Danke und Gruß --Sat Ra22:32, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Herzlich Willkommen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ameny,
nach dem ersten, etwas holprigen Einstieg möchte ich dich nun noch einmal herzlich in der Wikipedia willkommen heißen. Deine bisherigen Artikeländerungen halte ich im wesentlichen für absolut sinnvoll und habe mich in der laufenden Diskussion im Portal Ägyptologie auch entsprechend positiv dazu geäußert. Ich hoffe, dir wurde die Lust nicht verdorben und fände es schön, wenn wir in dir einen neuen fähigen Autor im Bereich Ägyptologie begrüßen dürften. Grüße, --Einsamer Schütze20:17, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In Bezug auf deine Korr. im Artikel hast du angegeben: Nicht unbedingt eine Orgie :-). Laut P. Turin war es ein ˁt ḥnqt (ein „Bierraum“, also ein Trinkgelage). Ich möchte diese Angabe nach dem betreffenden Satz als Anmerkung einbauen und frage dich daher um genau welchen Papyrus Turin es sich handeln soll, denn da gibt es leider verschiedene. Eine exakte und vollständige Literaturangabe für die Veröffentlichung des Inhaltes des gemainten Papyrus wäre auch sehr wünschenswert. Danke im Voraus! Grüße -- Muck (Diskussion) 20:35, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Ameny, danke für die interessante Ergänzung bei Ramses. Weißt Du zufällig auch, welche Art der Persea das ist, und ob sie regelhaft den Toten beigegeben wurde? Dann könnte man das auch bei der Pflanze nachtragen. Hellebore3 (Diskussion) 12:29, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Ameny.^^ Ich habe den Artikel den richtigen Kats zugewiesen. Nein, Isfet ist mWn keine Göttin, sondern nur ein Gegenstück zur "Harmonie/Ordnung" (Maat). Daher gehört "Isfet" eher in die Kategorie "Ägyptische Mythologie", wo ich sie nun auch hinverlegt habe. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:39, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi. Schau mal hier. Ich fand den Artikel extrem OMA-untauglich, habe mir deshalb Assmanns Lit. (und noch ne weitere) dazu angeschaut und eine Neufassung geschrieben. Wenn Du die neuere auch besser findest, werde ich den Artikel ersetzen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:16, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hi. ;-) Ich hab den Artikel nochmal bissl gewienert. Ich hätte da eine Bitte an Dich: Mach nicht immer so viele Leerzeilen in die Artikel. Das stört nicht nur beim Editieren (weil Du die nächsten Abschnitte suchen gehen musst), sondern der Artikel zerfällt regelrecht. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:38, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Mutter von Ahmose I.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ameny, wie argumentiert Claude Vandersleyen denn, daß Ahhotep I. die Mutter von Ahmose ist? Im Heft "Ägypten zu Beginn des Neuen Reiches" von Grimm/Schoske (München 1999) ist dies nicht ganz klar. Es wird dort daneben in Aussicht gestellt, dass Ahmose aus der Verbindung Kamose und Ahhotep II. entstammen könnte.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:48, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die Mutter des Amosis war Ahhotep II. Bei all diesen möglichen, mutmasslichen, wahrscheinlichen und weniger wahrscheinlichen „Mutterschaften“ unter den Ahmosiden kann schon eine solche Verwechslung vorkommen. Trotzdem Mea culpa.:-( Hier der Beleg in Vandersleyen: Sa mère (Ahhotep II laut Index) pourrait avoir réellement gouverné pendant l'adolescence du roi, ce qui expliquerait l'extraordinaire éloge qu'il a fait de sa mère (Stele des Amosis aus Karnak (CG 3400; Urk. IV, S. 14-24))(Seine Mutter könnte die tatsächliche Regentschaft während seiner Jugend ausgeübt haben, was die aussergewöhnliche/ungewöhnliche Lobrede auf seine Mutter erklärt.) Und weiter: la grande stèle de Karnak qui contient cet éloge etc. (Es handelt sich um Urk. IV, S. 21 : Aufforderung, die Königin Jˀḥ-ḥtp zu ehren).LG, --Ameny (Diskussion) 18:59, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, so einfach ist das nicht. Wir wissen nicht genau, welche der beiden Ahhoteps mit Jˀḥ-ḥtp gemeint ist. Hinzu kommt noch, dass die Nummerierung in der Literatur häufig wechselt, d.h. Ahhotep I. wird manchmal als Ahhotep II. bezeichnet und umgekehrt. Zudem stellt Vandersleyen nur eine Einzelmeinung dar, die Zuordnungen sind aber nicht ganz unumstritten. (vgl. auch G. H. Kamel: Mut und Tatkraft - Die Rolle der thebanischen Königinnen bei der Befreiung Ägyptens. In: Von den Hyksos zum Neuen Reich. Kemet Heft 2/2003, 2003, S. 22-23)--Sinuhe20 (Diskussion) 07:13, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die Genealogie der Ahmosiden ist in der Tat ein Gordischer Knoten. Einig sind sich die Aegyptologen lediglich über die Zuordnung Mutter des Ahmose=eine Ahhotep. Der kritische Punkt ist die Nummerierung dieser Dame. Bei Cl. Vandersleyen und G. Robins (Women in Ancient Egypt) heisst sie Ahhotep II. Sie entspricht folglich der Wikipedia-Ahhotep I.; so heisst sie auch A. Dodson/D. Hilton (Royal Families). Diese schliessen allerdings nicht aus, dass ihre Ahhotep I. identisch sein könnte mit einer Ahhotep II. (sic!), möglicherweise die Königl. Gemahlin des Kamose , deren Sarkophag in Dra Abu'l Naga gefunden wurde. Letzteres ist auch die Auffassung von M. Gitton, Les divines épouses de la 18e dynastie, S. 12, der seine Ahhoteps allerdings nicht nummeriert. Nun, was schlägst du vor?--Ameny (Diskussion) 16:22, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Bin mir nicht ganz sicher, aber wir sollten Aussagen wie Die Mutter des Ahmose war Ahhotep II. lieber vermeiden. Bisher ist es in WP so gelöst (leider noch nicht sehr konsistent):
Diejenige Ahhotep, die als Gemahlin von Seqenenre angesehen wird, ist Ahhotep I.
Diejenige Ahhotep, die als Gemahlin von Kamose angesehen wird, ist Ahhotep II.
Wer davon die Mutter von Ahmose sein soll, ist unklar. Bleibt nur noch die unsichere Sargzuordnung. Der Sarg aus Dra Abu el-Naga mit dem Ehrengold weist auf die Rolle Ahhoteps als "Vereinerin Ägyptens" hin. Jedoch findet sich dort (im Gegensatz zum Sarg aus Deir el-Bahari) nirgendwo der Titel "Königsmutter", außerdem ist er vom Stil her älteren Datums, was nicht mit dem Todesdatum von Ahmoses Mutter zwischen dem 16. und 22. Regierungsjahr zusammenpasst.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:57, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mich über das Wochenende mal ausführlicher mit der Abhandlung von M. Gitton beschäftigt (Les divines épouses de la 18e dynastie; ist neuerdings online im PDF-Format). Gittons Argumente bzgl. der Sargzuordnung scheinen mir unwiderlegbar:
- Der Rischi-Sarg aus Dra Abu el-Naga gehörte einer „Großen Königsgemahlin, die sich mit der Weißen Krone vereinigt“. Er ist vom Stil her älteren Datums (Gitton nennt den Stil archaisch). Verschiedene Grabeigaben tragen den Namen Kamoses. Die Eigentümerin war nicht "Königsmutter", scheidet also als Mutter des Ahmose aus. Es handelt sich folglich mit grosser Wahrscheinlichkeit um die Gemahlin des Kamose (die Wiki-Ahhotep II).
- Der Sarg aus Deir el-Bahari ist jüngeren Datums. Stilistisch und handwerklich (menuiserie, die Fertigung) ähnelt er dem Sarg der Ahmose Nefertari. Zudem war die Verstorbene „Königstochter, Königsschwester, Große Königsgemahlin, die sich mit der Weißen Krone vereinigt“ - und insbesondere trug sie den Titel „Königsmutter“. Folglich kommt nur sie als Mutter des Ahmose in Frage (also die Wiki-Ahhotep I.). --Ameny (Diskussion) 09:02, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Argumente sind schon einleuchtend, aber wie gesagt wird dabei immer der mitgegebene Grabschatz (mit Ehrengold) aus Dra Abu el-Naga ignoriert, der gut zur Rolle von Ahmoses Mutter passen würde, die ja von ihm als "Vereinerin Ägyptens" verehrt wurde.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:01, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das Ehrengold der Tapferkeit allein darf man nicht überbewerten, denn es beweist keinesfalls, dass die Eigentümerin des Sarges aus Dra Abu el-Naga die „Vereinerin Ägyptens“ war. Das Ehrengold passt schliesslich ebenso gut zu der (wahrscheinlichen) Gemahlin des Kamose, der ja den erfolgreichen Kampf gegen die Hyksos begonnen hatte. Ausschlaggebend ist allein die Tatsache, dass die Dame aus Dra Abu el-Naga nicht als Königsmutter bezeichnet wird, trotzdem sie offensichtlich unter Ahmose bestattet wurde (Grabbeigaben mit den Namen Kamoses und Ahmoses).--Ameny (Diskussion) 17:09, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, das beweist es nicht, aber es lässt Zweifel offen. Wie gesagt sind sich die Ägyptologen anscheinend selbst nicht ganz einig, Grimm und Schoske lassen die genaue Zuordnung offen. Eine Zuordnung von Ahhotep II. als Mutter von Ahmose ist schon wahrscheinlich, aber nicht unbedingt eindeutig. --Sinuhe20 (Diskussion) 17:50, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Ursache ist wohl meine ursprüngliche Behauptung, Ahhotep II. sei die Mutter des Ahmose. Diese Zuordnung beruhte auf der Nummerierung Vandersleyens, der im Gegensatz zu den meisten Aegyptologen die beiden Königinnen nach ihrer chronologischen Reihenfolge ordnet: Vandersleyens Ahhotep I., die Eigentümerin des „wunderbaren Sarges“ aus Dra Abu el-Naga, ist seiner Meinung nach eine Königin der 17. Dynastie, Gemahlin eines Antef (L'Egypte et la vallée du Nil, S. 198); seine Ahhotep II., diejenige die man üblicherweise als Ahhotep I. bezeichnet, ist die Mutter des Ahmose und die "Vereinerin Ägyptens" (S. 219). Tut mir leid, dass ich diese unübliche Nummerierung nicht gleich erwähnte. Also: Laut M. Gitton, N. Grimal, Cl. Vandersleyen etc. muss man die Dame aus Dra Abu el-Naga als Mutter des Ahmose ausschliessen, da sie nirgendwo als Königsmutter bezeichnet wird. Mutter des Ahmose war die „Königsmutter“ aus Deir el-Bahari, Gemahlin des Seqenenre, die „klassische“ Ahhotep I.. LG, --Ameny (Diskussion) 08:52, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bin jetzt selber durcheinander gekommen. :) Wenn Ahhotep I. der Sarg aus Deir el-Bahari zugeordnet wird, wäre sie natürlich die wahrscheinliche Mutter von Ahmose. Wobei ich aber gedacht hätte, dass die Dame aus Dra Abu el-Naga als Gemahlin von Kamose angesehen wird.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:34, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Neuer Weneg
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe eine stark überarbeitete und aktualisierte Version zu König Weneg geschrieben. Diese Neufassung soll den Artikel Wenegnebti ersetzen. Im Portal war das Thema bereits angesprochen worden. Ich würde mich sehr freuen, wenn auch Du Deinen fachkundigen Blick über die Neuversion schweifen lassen würdest, denn evtl. geht es auch um die Neuprüfung des "Exellent"-Bapperls. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:35, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi!^^ Äähm, Du hast ja die Transkription bei einigen Hieros hinzugefügt. Allerdings kommen diese in die zweite Spalte von links, direkt hinter das Bildchen von dem Hieroglyphenzeichen. Setzt Du´s noch um oder soll ich das übernehmen? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 10:56, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe leider keine Ahnung, welches Schriftzeichen dem Bat-Fetisch entspricht. Y8 in Gardiners Sign List ist ein Sistrum mit Hathorkopf , und das R28 in Hannigs Extended Library kommt auch nicht in Frage. Das Internet abzugooglen macht jedoch m.E. wenig Sinn. In Rosmorducs Jsesh (hervorragend und online!) kann man solche Exoten ohne großen Aufwand selbst zeichnen. LG,--Ameny (Diskussion) 08:52, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi. Ja, laut Ludwig David Morenz und Jochem Kahl wurde die Mupfel zumindest im Frühen Ägypten bis mindestens unter König Snofru als Determinativ für das Rote Meer, aber auch für "Strand" und "Napf" gebraucht. Quelle: Morenz, Seite 126–128. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:51, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ähm, Morenz drückt sich weniger kategorisch aus. Seiner Meinung nach könnte/dürfte das Muschelzeichen, bereits mit wahrscheinlichem Lautwert ḫ3, einen Bereich des Roten Meeres und des zugehörigen Uferlandes bezeichnen. LG, --Ameny (Diskussion) 19:04, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du hast recht, mein Kommentar ist unverständlich. Was ich damit sagen wollte: Wenn Morenz ein archaisches Muschelsgraffito als Wortzeichen für einen hypothetischen Bereich des Roten Meeres deutet, dann sollte man diese Deutung so übernehmen, und das archaische „Mupfel“zeichen nicht als Determinativ für das Rote Meer interpretieren. LG--Ameny (Diskussion) 17:28, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ääähmm, Morenz ist aber nicht der Einzige, der das Mupfelzeichen so auslegt! Dreyer, Grundlach, Morenz und Barta erklären, dass die urtümliche Form des Zeichens früh zum heutigen L6 vereinfacht und unter Snofru für einen Gau nahe dem Roten Meer ("Muschel-Gau") verwendet wurde. Dieser lag genau im Überquerungsgebiet vom heutigen Suez-Kanal und den Bitterseen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:41, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, Morenz interpretiert das „Mupfelzeichen“ keineswegs als Determinativ für das Rote Meer. Er schreibt, dass die beiden Muschelzeichen auf den Min-Statuen eine „metonymische Bedeutung“ tragen, also „(muschelhaltiges) Gewässer“ bedeuten. Und weiter: „So könnte ein Bereich des Roten Meeres und des zugehörigen Uferlandes bezeichnet worden sein.“ (S. 127) Also: es handelt sich hier nicht um Determinative für das Rote Meer - Determinative haben ja keinen Lautwert - , sondern um Ideogramme mit „metonymischer Bedeutung“, die möglicherweise einen Bereich des Roten Meeres bezeichnen. LG--Ameny (Diskussion) 07:24, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gardiner-Zeichengruppe M
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich nehme an, du meinst die leeren Fenster in der Kolonne Lautwert? Dort steht kein Lautwert, wenn es sich bei den entspr. Zeichen um Determinative handelt. Ich versuche mal, die Tabellen übersichtlicher (und konsistenter) zu gestalten. Was hälst du davon?--Ameny (Diskussion) 09:09, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nee, nee.^^ Bei der M-Tabelle fehl(t)en Fensterrahmen. Eine Neustrukturierung der Gardiner-Liste finde ich generell eine gute Idee. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:15, 12. Mai 2012 (CEST) PS: Guck nochmal.^^ Bei M5 müsstestu nochmal den Lautwert nachtragen.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ameny, auf der Begriffsklärungsseite Isis heißt es in der ersten Liste „Iris steht für“ an zweiter Stelle: „Isis, Frau des ägyptischen Pharaos Ramses III.“ In dem Artikel über Ramses III. gibt es jedoch keinen entsprechenden Hinweis. Dort steht nur, der Pharao sei „schön auf dem Thron wie der Sohn der Iris“. Kannst Du Dir bitte beides anschauen und korrigieren oder verdeutlichen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:22, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ameny, du hast einst mit diesem Edit einen leider unvollständigen Einzelnachqweis in den Artikel gebracht. Von der Reihe Urkunden der 18. Dynastie' von Kurt Sethe gibt es ja insgesamt 16 Teile. Welchen Teil der Reihe hattest du denn gemeint mit Leipzig 1914, S. 16 ? Könntest du das noch vervollständigen, Danke und Gruß. -- Muck (Diskussion) 16:30, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ist nunmehr schon von Sinuhe20 geklärt worden. Nach seinen Angaben im Band 1 und von mir dann ergänzt: Band 1, Teil 1, Hinrichs, Leipzig 1906, Verleger für alle und Jahreszahl dieses Bandes (jeweils in der ersten Auflage) laut portal.dnb.d. Gruß -- Muck (Diskussion) 18:10, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die obigen Angaben beziehen sich auf die hieroglyphischen Inschriften. Der Titel der Uebersetzung von K. Sethe (Hefte 1 bis 16) lautet: Urkunden der 18. Dynastie I, bearbeitet und übersetzt von Kurt Sethe, Leipzig, Hinrichs'sche Buchhandlung, 1914. Gruß--Ameny (Diskussion) 09:19, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Invitation à la
Bonjour Ameny,
Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.
Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)
Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland).
Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.
Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.
Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017