Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Alinea/Archiv1#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
Hallo Alinea, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke für die Aufmerksamkeit in Sachen Vorname. Habe selbst bereits überlegt, ob es nicht noch andere Quellen geben könnte; die von Dir genannte kannte ich aber nicht. DGL13:30, 31. Mär. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, im Nachhein fand ich, daß ich mich bei Geschichte der Typografie dir gegenüber überzogen und im Ton unakzeptabel verhalten habe. Für mich hat sich der Verlauf dieser Kandidatur zu einem ziemlich schlimmen Schlamassel entwickelt. Da habe ich nur noch rundum ausgeteilt und "Freund und Feind" sozusagen etwas aus den Augen verloren. Wolle dir nur sagen, daß es mir Leid tut. --Roger Koslowski04:35, 1. Apr. 2007 (CEST)
Deine Änderungen bei Heinrich Heine
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe gerade gesehen, dass du -und viele andere- Änderungen bei dem Artikel Heinrich Heine vorgenommen hast. Meine Frage als Neu-Wikipedianer: Wie funktioniert das bei Lesenswerten Artikeln. Die sind doch eigentlich für Änderungen gesperrt, oder? Ich frage auch deshalb, weil ich wenigstens einen Punkt gefunden habe der unbedingt korrigiert werden müsste, um das Auszeichnungsniveau "Lesenswert" zu behalten. Danke und Gruß --LEC97Diskussion00:41, 6. Apr. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke für den Hinweis zu gewiss. Hatte das Zitat übersehen. Willst Du´s rückgängig machen? Im Grunde fehlten dort auch die einfachen An- und Abführungen (Zitat im Zitat). Über den Gedankenstrich musste ich auch erst informiert werden. Er befindet sich im Bearbeitungsfeld ganz unten in der Zeile "Sonderzeichen" zwischen frz. An-/Abführung «» und Pluszeichen +: – umständlich, aber immerhin. Gruß -- Nepomucki15:06, 24. Mär. 2007 (CET) –
Oje oje, der velwillte Kollektol sollte sich immer wieder erinnern: nicht glauben, sondern wissen. Und siehe da, [2] macht´s doch sehr deutlich – Bogenhausen: Poschingerstraße, also war/waren vielleicht eine/r oder mehrere Damen und Herren im Umkreis Hippolyt Poschinger von Frauenaus gemeint. Nochmals Dank, pardon und weiter gute Verrichtung! Moin Moin -- 16:01, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hörbücher Donna Leon
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Freitod ihres Bruders Klaus am 21. Mai 1949 in Cannes erschütterte Erika Mann tief, hatte sie doch lange Zeit vergeblich versucht, seiner Todessehnsucht entgegenzuwirken. Der Verlust ihres geliebten Bruders und Weggenossen stellte einen nie verheilenden Einschnitt in ihr eigenes Leben dar.
Ist das ein Zitat, oder darf man das versachlichen ? Twinbe23:20, 8. Mai 2007 (CEST)
Kein direktes Zitat, bildet nur die Einleitung als Quintessenz der intensiven menschlichen Beziehung zum folgenden Zitat. Wenn Dir etwas anderes einfällt? --Alinea16:01, 9. Mai 2007 (CEST)
Der Freitod ihres Bruders Klaus am 21. Mai 1949 in Cannes erschütterte Erika Mann tief. Ihm gingen mehrere Suizidversuche voraus, die sie trotz ihrer Bemühungen nicht verhindern konnte. Zum Zeitpunkt seines Todes begleitete sie ihre Eltern zur Nobelpreisverleihung nach Stockholm. Im Hotelzimmer erfuhren sie von Klaus Manns Tod, und man beschloss einvernehmlich lediglich die „ [...] Absage aller gesellschaftlichen Veranstaltungen, [...]“. (Thomas Mann, Tagebuch 22.05.1949). Erika hingegen schrieb am 16. Juni an ihre frühere Freundin Pamela Wedekind: „ [...] Er liegt in Cannes begraben – ich komme eben von dort zurück. Zur Beerdigung – von Stockholm aus – konnte ich nicht fahren, – der Eltern wegen, oder doch unserer Mutter wegen, und so ging ich erst jetzt. [...] Wie ich leben soll, weiß ich noch nicht, weiß nur, daß ich muß; und bin doch gar nicht zu denken, ohne ihn.“[12] Twinbe23:37, 11. Mai 2007 (CEST)
Streiche einvernehmlich lediglich, denn das ist POV :-). Ansonsten denke ich mal, ist es eine wertungsfreie Angelegenheit, die zum Nachdenken anregt. Twinbe
23:55, 11. Mai 2007 (CEST)
Wieso Nobelpreisverleihung 1949? Das war doch 1929! Den "Einschnitt in ihr Leben" sollte man lassen, das ist eine Tatsache. --Alinea08:23, 12. Mai 2007 (CEST)
Bilder
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe auf einige von Dir hochgeladene Bilder Löschanträge gestellt. Die Angabe bei flickr Das Foto ist öffentlich meint keine freie Lizenz, sondern die Betrachtung von jedermann auf den flickr-Seiten. Auf der Quellseite weiter oben siehst Du die Lizenzangabe, bei Deinen Fotos ist keine Freigabe zu erkennen. Gute Grüße --diba10:12, 29. Jun. 2007 (CEST)
Danke für die Mühe, diba, aber schade, dass es unmöglich scheint, neue gemeinfreie Familie-Mann-Bilder zu finden. Gruß von Alinea11:22, 29. Jun. 2007 (CEST)
In/Femininum, Nölken, Schapire
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für deine Nachricht! Ich habe das "taz"-In bei Wohlwill in Schülerinnen und Schüler geändert. Finde ich stilistisch auch jetzt auch schöner. Es freut mich, dass Franz Nölken jetzt auch einen Artikel in der Wikipedia bekommen hat. Mit Rosa Schapire brauche ich noch ein wenig Zeit. Ich muss dafür endlich mal in die Bibliothek der Kunsthalle kommen. Der "Brücke"-Artikel ist prima - auch super bebildert. Gruß Lenagluck16:32, 3. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die Änderung. Was Rosa Schapire betrifft, kann ich vielleicht später ein wenig beisteuern, was ich über sie in Gerd Preslers "Die Brücke" gefunden habe, aber wie gesagt, für einen Artikel reicht es nicht. Ich warte also auf Deine Aktivität. Schöne Grüße von --Alinea16:42, 3. Jul. 2007 (CEST)
Moin, Alinea, vielen herzlichen Dank für deine kenntnisreichen Ergänzungen bei Rosa Schapire. Ich bin durchaus keine Brücke-Fachfrau und hätte mich an den Artikel nicht gewagt, wenn ich den art-Artikel nicht in einem in einem Online-Antiquariat gefunden hätte. Der bot dann doch erfreulich viele Informationen. Herzliche Grüße --MrsMyer19:22, 30. Sep. 2007 (CEST)
Moin Moin MrsMyer, ich bin auch nicht vom Fach, aber immer interessiert, sodass ich mich freue, etwas beisteuern zu können. Meine Ergänzungen stammen aus der angegebenen Quelle, die aber sehr glaubwürdig ist. Erfolg beim Schreibwettbewerb wünscht --Alinea21:02, 30. Sep. 2007 (CEST)
Im Schreibwettbewerb ist die Konkurrenz groß, aber vielleicht bekommen wir sie später lesenswert. Doch da werden Puristen wahrscheinlich fehlende Bilder bemängeln, die aus meiner Sicht aus urheberrechtlichen Gründen nicht zu beschaffen sind. --MrsMyer21:22, 30. Sep. 2007 (CEST)
So ist es, dafür sind aber zumindest die Weblinks da. Ich ärgere mich ja auch, dass für Klaus Mann kein Bild zu beschaffen ist, nachdem der "Zwölfjährige" gelöscht wurde. Man kann sich ja "Public Domain" nicht aus den Fingern saugen. --Alinea21:31, 30. Sep. 2007 (CEST)
Völlig richtig. Und natürlich sind die Rechte der Urheber strikt zu wahren. Im Grunde muss man froh sein, dass die deutsche WP in dieser Hinsicht konsequent ist. --MrsMyer21:55, 30. Sep. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, wie sicher ist die Inf "Schöneberg" als seinem Sterbeort? Wir haben in der Landesbibliographie M-V nach der Karstenschen Familiengenealogie und nach vielen anderen Sekundärquellen "Berlin". Hast Du eine Ausg. der Neuenwerderschen Briefe in Reichsweite? (Mich interessiert auch, inwieweit dort Hans Graf SCHLITZ vorkommt, einer der ersten großen Vorsitzenden des Patr. Vereins). -- Gruß, STA02:17, 3. Sep. 2007 (CEST)
Hallo STA,
ja, ich habe ein Exemplar der Neuenwerderschen Briefe (Familie Karsten frühe Ahnen mütterlicherseits.)
Du Glückliche(r)! Ich suche danach schon seit Jahren ohne Erfolg und habe gerade in Angriff genommen, mir wenigstens eine Kopie zu besorgen.
Schöneberg als Sterbeort kommt darin auf den ersten Blick in der Kurzbeschreibung von Karl nicht vor, nur das Sterbedatum 1853. Aber vielleicht finde ich in den Briefen noch was.
Falls es Neues gibt, bitte kurze Meldung auf meiner Diskussionsseite.
Schlitz kommt lt. Register auf der Seite 96 vor: "Der Herr Graf v. Schlitz hat Papa Auftrag gegeben, ihm einen Oberinspektor zu verschaffen und zu dieser Stelle haben sich schon 30 gemeldet, denn es kommen auch täglich einige; unter andern ist hier auch schon einer gewesen, der bei ihm selbst 2 Jahre gewesen ist. (Friedrich Franz Karsten an seinen Bruder Detlof. Neuenwerder, den 10. Dezember 1808)
Danke! (Ich hätte da mehr erwartet...)
Detlof durchgehend übrigens mit einem "f", nicht zwei, wie bei Lorenz Karsten angeführt.
Ganz recht! Auch in der Familiengenealogie steht er auch als Detlof (Ludolph Eobald) K. [= KARSTEN 7-6 d. Familienzählung]. Ich habe das gerade bei WP hierundda geändert; eine Seite für ihn gibt's bisher wohl nicht.
Ich versuche nachher ( in 2 Stunden ca.), noch einen Scan von Neuenwerder einzufügen, habe ihn aus dem Buch kopiert, weil ich die Seite nicht ausreißen will.
Man reißt ohnehin keine Seiten aus alten Büchern! Pfui schon allein des Gedankens wegen ;-)
Mal sehen, ob die Qualität reicht.
Doll ist's nicht. Ich habe die Neuenwerderschen aber als auf nicht übermäßig gutem Papier gedruckt in Erinnerung. Gibt's die Ansicht nicht auch irgendwo in der Rostock-Lit.? Neuenwerder ist doch eine wichtige "Hausnummer" der Rostocker Stadtgeschichte?! Das L.K.-Porträt habe ich schon häufiger in guter Qualität gesehen.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, vielleicht sollten wir unsere spannende K./L.-Diskussion besser auf einen direkten Kanal verlegen? Mir scheint, die Sache geht langsam über WP-Relevanzen hinaus. Wenn Du dazu Lust hast, funk mich doch bitte unter "tmp.4709a[at]freenet.de" direkt an (PS: Aus Sicherheitsgründen funzt diese TemporärAdresse für maximal drei Tage!). -- Schöne Grüße einstweilen, STA18:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ich weiß leider nicht, wie das mit den Wegwerf-E-Mail-Adressen funktioniert.
Ganz normal (wie sonst auch) eine gewöhnliche eMail hinschicken (nicht in WP!) und dabei [at] wie üblich durch @ ersetzen. Temporär heißt nur, daß es diese eMailadresse nicht dauerhaft geben wird, sondern ich mit der direkten Antwort eine langlebigere Adresse senden werde.
Danke! Die SCHADOW-Relation kannte ich noch nicht; ich wußte nur, daß der meckl. Hofbildhauer Rudolph KAPLUNGER (1746-1795) Schwager von L. K. war und irgendwo unter den reichlich 450 bisher bekannten Nachkommen des Neubrandenburger Apothekers gibt es auch den Namen GROPIUS (natürlich ohne weitere Erkenntnisse einer Relation zum "berühmten" Träger jenes Namens). In anderer Richtung geht's bis ins nahe Familienumfeld des niederdt. Dichters Fritz REUTER (1810-1874)
[Namensvatianten L.K.] Solche abweichenden Schreibweisen oder variierende Reihungen der Vornamen sind in jener Zeit weit verbreitet und reichen hinein bis in die Urkundenwelt. In älteren genealogischen Darstellungen wurden zudem häufiger die Namensschreibungen stillschweigend normalisiert, z.B. Carl => Karl, Adolph => Adolf etc. etc. Im 19. Jh. entwickelte sich geradezu zu einer Manie, Umlaute in Nachnamen wieder aufzulösen. Da fällt es stets schwer, eine Hauptform des Namens zu ermitteln, zumal die Namensträger selbst mitunter schwankten. -- STA 21:47, 10. Sep. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wenn das Foto von 1992 ist, darf ich es in der Bildbeschreibung so kennzeichnen oder willst du es vielleicht selbst tun? --Niteshift 09:42, 16. Sep. 2007 (CEST)
Es steht dir frei, das zu tun. Ich habe 1992 ergänzt, weil meine ursprünglichen Angaben durch die Verlagerung auf Commons verloren gegangen sind. Nach der späteren Restaurierung sind die Farben des Rathauses wohl ein wenig anders, daher die Datumsangabe. --Alinea09:49, 16. Sep. 2007 (CEST)
Eigentlich sollten ursprüngliche Angaben beim Umzug von Bildern nicht verloren gehen, ich habe die Beschreibung ergänzt und auch hier ein "t" in Boizenburg entfernt. Es wäre zu begrüßen, wenn mehr Nutzer Fotoalben öffnen und ältere Fotos von bedeutenden Bauwerken zur Verfügung stellen würden. --Niteshift 10:05, 16. Sep. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea! Hattest Du nicht geschrieben von der Familienüberlieferung eine Legende von einer Beziehung zu einem Bruder der U. v. L.? Mir kommt gerade Genealogisches zur Familie v. L. auf den Tisch. Darauf geht hervor, daß Ulrike in der Tat drei Halbbrüder und zwei Halbschwestern hatte (aus der 2. Ehe des Vaters). Rein technisch wäre also die Grundlage gegeben für Weiterführendes. -- Gruß, STA21:04, 16. Sep. 2007 (CEST)
Das ist ja interessant, danke! Also hat die Familie doch nicht gesponnen. Ich würde Dir ja gern die Neuenwerderschen Briefe zum Kopieren geben, aber das sind 387 Seiten! Bist Du mal in Hamburg? Gruß von --Alinea16:21, 17. Sep. 2007 (CEST)
In HH bin ich eher selten. Hast Du nicht irgendeinen guten und zuverlässigen Kopiershop in der Nähe, die das erledigen könnten, ohne daß Du viel Zeit ans Bein binden mußt? Die Kosten übernehme ich natürlich. -- STA22:46, 18. Sep. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Nase, die mir bei Gala die lesenswert Kandidatur versaut hat, will wahrscheinlich noch am Ende die chemische Zusammensetzung der verwendeten Farbpigmente wissenschaftlich aufbereitet haben. Nun denn, mit solchen Freaks muss man hier wohl leben. Nur ein Lebenszeichen - Deinen Stil finde ich weiterhin gewöhnungsbedürftig, ansonsten gute Arbeit. Twinbe22:15, 2. Okt. 2007 (CEST)
der Artikel Ernst Eitner (Maler wurde von mir nach Ernst Eitner (Maler) verschoben.
Der von dir gewählte Titel Ernst Eitner (Maler entspricht nicht der für die deutsche Wikipedia vereinbarten Namenskonvention. Mit dem neuen Lemma Ernst Eitner (Maler) wurde dies korrigiert.
Ja danke, war ein Versehen von mir, Wollte gerade selbst verschieben, da bist Du mir zuvorgekommen. Wollte eigentlich nur "Ernst Eitner" schreiben, dieses Lemma war aber schon mal gelöscht. Grund kenne ich nicht. --Alinea18:37, 30. Okt. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
mit Bedauern musste ich fetsstellen, dass die von mir im Zuge einer allgemeinen Linkaufräumung auf Seiten verschiedener Komponisten platzierten Links immer wieder gelöscht werden und möchte nun anfragen weshalb?! Die Angabe, dass es sich um eine private Homepage handelt, kann ich nicht nachvollziehen, da in den Wiki-Richtlinien nichts derartiges zu finden ist... Die von mir angegebenen Links sind meiner Meinung nach qualitativ vollkommen in Ordnung und so ziemlich das beste, was nach der Schließung des IMSLP noch zu finden ist....
Beste Grüße mit der Hoffnun gauf schnelle Klärung,
Weblinks nur vom Feinsten! Glaubst Du wirklich, dass Deine Seite mit Werbung für Singleanzeigen dazugehört? Und das "Gästebuch"? Merkwürdiger Inhalt und einmal auf einen Link geklickt, bekommt man eine Spy-Warnung. Admin Aka sieht das wohl genauso und hat meine Fassung von Robert Schumann wieder hergestellt, nachdem eine IP (Du?) meine Löschung revertiert hatte. Es kann nicht Aufgabe von Wikipedia sein, persönliche Webseiten an den Mann oder an die Frau zu bringen.--Alinea15:34, 13. Nov. 2007 (CET)
Genau das waren auch meine Gründe für das Rückgängigmachen der anonymen Änderung. Diese Seite ist mit Sicherheit kein Weblink, der in dem Artikel erwähnt werden sollte. -- Gruß, aka15:53, 13. Nov. 2007 (CET)
Gut, das verstehe ich. Meine Absicht war nicht, eine persönliche Website zu promoten, sondern einfach, den Wikipedia-Inhalt um Original-Notenmaterial zu bereichern... daher würde ich das Angebote machen, die Seite aufzuräumen und danach erneut anzumelden. Wäre das für alle beteiligten i.O.?
Die Gästebucheinträge (Danke für den Hinweis!) stammen von irgendeinem WebBot, sind alsoautomatisch generiert, nicht gewollt und werden auch schnellstmöglich entfernt.
Auch um die Anzeigen, die eigentlich zum Inhalt passen sollten, werde ich mich kümmern.
Das wäre eine Frage an Aka, ob in einem Komponistenartikel Noten angeboten werden sollten. Sicher eine gute Absicht, aber ob das in Wikipedia gewünscht und sinnvoll ist? --Alinea16:37, 13. Nov. 2007 (CET)
Wenn die Zielseite tatsächlich seriöse weiterführende Informationen enthält und es keine bessere Seite, evtl. nicht-private Seite gibt mit vergleichbarem Inhalt, dann ist das meiner Meinung nach durchaus vertretbar. -- Gruß, aka
Danke für das entgegengebrachte Verständnis. Ich halte ein Angebot von Noten durchaus für sinnvoll, da so der Komponist direkt am Werk studiert werden kann. Und wie gesagt, seit es das IMSLP nicht mehr gibt, sind gute unkommerzielle gemeinfreie Notenarchive leider selten. Ich melde mich dann, wenn die Überarbeitung erfolgt ist.
Nocheinmal herzlichen Dank und beste Grüße, --Marcuskreusch
Für Unwissende wie mich: was ist IMSLP? Wikipedianer sind doch wissbegierig. Wie wäre es denn, wenn Du Deine noch leere (rote) Benutzerseite mit etwas Inhalt fülltest, zum Beispiel mit Deinem Notenvorhaben. Leere Benutzerseiten wirken wie eine IP-Nummer, man schaut erst einmal bei Beiträgen nach, ob vandaliert wurde. Gruß von --Alinea18:05, 13. Nov. 2007 (CET)
Das scheint mir eine gute Idee zu sein. Werde ich wohl demnächst mal in Angriff nehmen. Zum Thema IMSLP: Das war eine Art Wikipedia für Noten. Jeder kann Beitragen und gemeinfreie Noten hochladen. Das wurde von einem amerikanischen Studenten ins Leben gerufen und war schon so weit, dass so ziemlich jeder klassische Komponist mit beinahe vollständigem Werk vertreten war. Unglücklicherweise haben die amerikanischen Notenverlage eine Klage angestrengt und dabei auch wegen des verdrehten US-Copyright-Rechts gewonnen... Nun ist nicht klar, ob das ganze eventuell in Kanada oder anderswo weitergeführt werden kann... :-(
Nachtrag: Ich habe mal ein wenig aufgeräumt... kannst ja mal nachschauen, ob es jetzt eher den Wiki-Standards entspricht
Pablo Picasso
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
in einem der beiden Abschnitte, die ich korrigiert habe, ging es vorher bunt durcheinander: Mal Präsens, mal Vergangenheit, daher habe ich mich für eine Form entschieden und bin für diesen Teil der Biographie dabei geblieben. Der Teil über den Kubismus unterbricht die Bio ja erst einmal. Aber Du hast sicher recht, dass man den ersten Abschnitt der Bio entsprechend anpassen sollte. Ob Präsens oder Vergangenheit ist mir egal, Präsens liest sich oft spannender (empfinde ich so). Gruß --Untitled013:06, 17. Nov. 2007 (CET)
Ich empfinde die Vergangenheitsform als besser, aber wie gesagt, das ist Geschmackssache. Deshalb würde ich aber in einen schon lange bestehenden Artikel nicht eingreifen und nur die Stellen korrigieren, die nicht stimmig sind. Gruß von Alinea13:19, 17. Nov. 2007 (CET)
Klaus + Oda
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Warum hälst Du diese Internatsfreundschaft nicht für erwähnenswert?
Bitte Diskussionsanfragen immer unterschreiben. Zum Thema Oda: Ein Artikel in einer Enzyklopädie kann nicht alle Personen nennen, Beschränkung auf das Wesentliche ist angesagt. Oda Schottmüller ist in den Biografien über Klaus Mann von Uwe Naumann und Armin Stromeyr nicht genannt. Ich vertraue diesen Mann-Experten, dass sie die Wichtigkeit von Oda richtig einschätzen.--Alinea16:40, 9. Dez. 2007 (CET)
Es ist ja bei diesen Mannographen recht offensichtlich, dass diesen die Mädchen-Freundschaften nicht in die homoerot. Entwicklungslinie passt.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe das Bild auf Commons verschoben. Du findest es jetzt unter dem Namen Bild:Charleston Farmhouse, Sussex.jpg. Commons ist die zentrale Mediensammlung und wird genutzt, um Bilder, die in mehreren Wikipediaprojekten genutzt werden, zentral zu speichern. Nur zur Info, damit du dich nicht über die Löschung des Bildes hier wunderst. Im Artikel hab ich es bereits ersetzt. Frohe Weihnachten :) — Felix Reimann12:37, 25. Dez. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...Alinea, Dein/Euer (+Telrúnyas) Artikel über die Virginia Woolf hat mir gut gefallen - willst Du/wollt ihr ihn nicht mal ins KLA-Wasser werfen? Oder soll ich? Schwimmt bestimmt ...:-)! Frohes Neues Jahr wünscht --Felistoria16:28, 4. Jan. 2008 (CET)
Hallo Felistoria, auch Dir ein frohes neue Jahr und Dank für Dein Lob. Aber psst, nicht weitersagen, es gibt einen Grund, ihn jetzt nicht einzustellen. Bitte hab ein Jahr Geduld. Gruß von ----Alinea16:33, 4. Jan. 2008 (CET)
Ein Jahr? was wiord da gefeiert - Bloomsbury-Day mit Lytton Strachey:-p? (Das Foto?? Gibt's kein andres?) --Felistoria16:45, 4. Jan. 2008 (CET)
Oh, danke für die viel zu großen Lorbeeren...aber es ist hauptsächlich Alineas Arbeit! Ich jage nur nebenbei ein paar Literaturkritiker durch „Dr. Oetkers Instant-Rezeptionsküche“, weil ich gelehriges Kerlchen ja weiß, dass die Wiki auf Rezepte steht ;) Und ein Jahr: tja die Fotos für das VW-Kochbuch sind noch nicht entwickelt. Hmmm hoffentlich hält der Teig so lange...;o --Telrúnya16:48, 4. Jan. 2008 (CET)
Verweblinkt doch unterdessen dies, ist mit VCL Media Player zu öffnen, kann man ihr ein bisschen zuhören, während Telrúnya Suppen rührt :-), mit Gruß von --Felistoria17:21, 4. Jan. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, mit der Textstelle komme ich nicht klar, weil es sich ja um zwei verschiedene Bücher von dem Nicolson handelt und eigentlich erstmal gar nichts mit dem Bereich "Virginia Woolf -Leben" und der damaligen Lovestory mit Vita S-W. zu tun hat, sondern vielmehr wie sie erst später gesehen, bzw. rezipiert wurde...deshalb wäre ich dafür beides ausformuliert – unter Rezeption zu packen..? Weil ja die Eigenschaften, die Nicolson an VW aufgefallen sind, erst post mortem zusammengetragen wurden. Ich hoffe, Du verstehst, wie ich das meine...
Vitas Sohn, Nigel Nicolson, schrieb später eine ausführliche Biographie über Virginia Woolf, in der er neben ihrer Werkbeschreibung und wichtigen Rolle in der Frauenbewegung ihren latent auftretenden Antisemitismus und Fremdenhass nicht aussparte. In einer Betrachtung seiner Eltern die er als "Portrait einer Ehe: Harold Nicolson und Vita Sackville-West" veröffentlichte, umschreibt er die Biografie von Virgina Woolf als „den längsten und charmantesten Liebesbrief in der Literatur“.[5]
...wohingegen man der nicht unwichtigen VW-Beziehung mit der Mrs. Sackville-West doch noch zwei, drei Sätze mehr schenken sollte, schließlich war sie ja der Impuls für Virginias wichtigere Werke...wenn die "schüchterne" Virginia 3 Fotografien ihrer verehrten Mrs. Sackville-West mit der kühnen Untertitelung "Orlando" verzierte, muss die betreffende Dame ja einen enormen Einfluss auf sie gehabt haben ;) Nur so ein Gedanke... Gruß --Telrúnya09:30, 6. Jan. 2008 (CET)
Wie recht Du hast. Ist mir gestern Abend auch aufgefallen, hatte aber keine Lust mehr auf die Tastatur. Schlage vor, wir lassen es erstmal, ich erwarte - wie gesagt - das "Porträt einer ungewöhnlichen Ehe. Virginia und Leonard Woolf." Dann schauen wir weiter. Ich würde die Nicolson-Zitate aber im Haupttext lassen, gerade auch, wie Du richtig sagst, weil Vita noch zu kurz kommt. Vielleicht hast Du Lust, einen Stub über "Nigel Nicolson" anzulegen? Heute bestelle ich Hermione Lee, es geht einfach nicht, dass man als Autor dieses Buch nicht hat. Dann können auch noch Zitate daraus eingebaut werden. In der englischen Wiki bezeichnet VW ihren verlobten Leonard als "penniless yew". Auch das muss noch ein- und ausgebaut werden. Ich hoffe, Hermione hilft dabei ...Auch das verlinkte Umfeld bedarf noch der Pflege. Hatte schon "Bloomsbury Group" mit netten Bildchen versehen, dabei fiel mir auf, dass der Artikel noch recht lückenhaft ist. Magst Du vielleicht? Ich widme mich gleich noch dem Artikel "Hogarth Press". Noch ein Gedanke: vielleicht doch erst ins "Review" geben, wirkt bescheidener und provoziert nicht. Gruß von ----Alinea10:35, 6. Jan. 2008 (CET)
Hallo, wie ich ja schon sagte: Ich warte gerne und es braucht/soll ja auch nicht sofort umgesetzt werden. Zur Vita (im doppelten Sinne hihi): Die Beziehung zum getreuen (?) Leonard bzw. anderen Männern ist natürlich als Gegenpol zu der pikanten Liebschaft mit Mrs. Sackville-West auch wichtig, denn VW (das "vermeintlich" scheue Reh hihi) tanzte auf 1000 Hochzeiten gleichzeitig. Was übrigens ähnlich zu der eingangs erwähnten Sylvia Plath ist: Beider Männer vermarkteten nach dem Tode die Tagebücher und Briefe – teilweise zusammenhangslos und unvollständig – um nicht noch lebende Zeitgenossen oder SICH SELBST zu kompromittieren bzw. ihr eigenes Unvermögen als Mann zu kaschieren - was wohl wiederum ein verfälschtes Bild mancher Biografien begründet...so "harmlos-intelligent" waren die imho alle nicht...man vergisst immer schnell in welcher konservativen Zeit und in welchen Hinterzimmern sich das Ganze eigentlich abspielte. Übrigens: ihre (passive) Unterstützung der Suffragetten sollte man vielleicht ganz kurz erwähnen. Zu Bloomsbury: Natürlich können wir nicht den ganzen Bloomsbury-Komplex in einem Atemzug aufräumen aber wenn mir was einfällt, gerne...die Zitate und all das Biografische überlasse ich hier lieber Dir Alinea, weil ich die besagten Bücher nicht besitze und ein "Überkreuzschreiben" wäre doof und Flickschusterei. Zum Review: Einen Checkup zu vermeiden wirkt in der Tat schnell etwas "blasiert",denke ich, auch wenn ich persönlich das "Viele-Köche-verderben-den Brei-Prinzip" befürchte , nun gut holen wir uns Anregungen und Korrekturen rein...was man umsetzt, kann man anhand der Quellen und Fakten abschätzen, das sieht man dann...uff...doch kniffliger als ich anfangs dachte, aber auf jeden Fall spannend...who's afraid...? ;-) --Telrúnya11:24, 6. Jan. 2008 (CET)
Kleines Dankeschön ...
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Das mit den antisemitischen Äußerungen find ich gut, würde es aber lieber unter Rezeption packen, weil das ja etwas ist, wie VW von außen, von Nicolson/Lee, gesehen wird und sich an der Stelle von der Bio abhebt...meine ich...und sag Bescheid, wenn wir zur RV gehen wollen...ich würde jedenfalls nicht mehr viel ergänzen. Gruß --Telrúnya17:05, 10. Jan. 2008 (CET)
Ja mach das. Und dann Bahn frei. Gruß --
ich lass es erstmal lieber...da unten gefällts mir dann irgendwie auch nicht. ich mache jetzt RV rein. so! ;) --Telrúnya18:29, 10. Jan. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...der Streich ist ja schon fast ein eigenes Lemma wert. Schöne Sache...(bytheway you've got mail) nice day --Telrúnya12:34, 11. Jan. 2008 (CET)
Ja, das ist eine wunderbare Geschichte, Alinea! Ich habe beim Lesen, wie Du gesehen hast, sogleich auch Kleinkrams im Artikel redigiert, zweimal im "Kommentar" auch als "Vorschlag" deklariert. Wenn's nicht konveniert: bitte gern wieder ändern! Ich glaube, ihr könnt den Artikel auch umgehend zur KLA geben, und dann wird gleich in Richtung KEA argumentiert (jedenfalls von mir) - die Woolf gehört dahin, finde ich, und der Artikel kann dafür ja auch gern gleich nochmal ins Review, obwohl ich persönlich den bereits jetzt besser finde als manchen "Konkurrenten"; wirklich ein Gewinn. Dank dafür und herzlichen Gruß von --Felistoria22:25, 11. Jan. 2008 (CET)
Danke, Felistoria, für Deine tolle Unterstützung und auch für die bei Vogeler. Ich werde mich noch an Gepardenforellenfischer wenden. Da gibt es noch ein Problem, sonst hätte ich ihn schon selber eingestellt. Und @Telrúnya, meinst Du auch, wir sollten gleich zur KLA? Wenn ja, magst Du es bitte tun? --Alinea09:40, 12. Jan. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, dank Deiner intensiven Bearbeitung ist es ein sehr informativer, kompetenter und, wie ich finde, in jedem Fall bereits jetzt lesenswerter Artikel geworden! Glückwunsch + Respekt! Ich habe mir erlaubt, in den Artikel noch etwas Kleinarbeit einzubringen. Dabei habe ich auch versucht, die mittels Autoreview (mit dem Tool von rupp.de) aufgezeigten "Kritikpunkte" abzuarbeiten, soweit dies vom Artikel her sinnvoll ist. Ich hoffe, dass mir keine allzugroßen Verschlimmbesserungen unterlaufen sind...;-) Siehe es Dir bitte mal kritisch an, und werfe einfach wieder raus, was Dir nicht gefällt. Übrigens gibt es auf FlickR noch eine Reihe von Fotos zum Thema Vogeler (teils mit eingeschränkten Freigaben), die aber meiner Meinung nach teils wohl leider URV- und Lizenzprobleme nach sich ziehen können, wenn wir diese bei Wikipedia bzw. Commons hochladen und in den Artikel einbinden würden. Siehe auch hier. Evtl. sollten dazu unsere Bildrechte-Experten befragt werden? Voraussetzung wäre natürlich, dass die eine oder andere Bebilderung für den Artikel wertbingend wäre. Wie ist Deine Meinung dazu? Ansonsten denke ich, dass auf der Disk.-Seite des Artikels bereits genügend Zustimmung da ist, und dass Du gerne Review und KLA angehen solltest. Beste Grüße --Jocian(Disk.)16:30, 13. Jan. 2008 (CET)
Hallo Jocian, danke für Deine Arbeit, ich habe nichts rauszuwerfen. Bilder, die Probleme machen, sollten wir nicht hinzufügen. Es gibt schon eines mit seinem Porträt. Bitte schau Dir die Diskuseite von Gepardenforellenfischer an, da ist alles dargelegt. Hast Du Lust, den Artikel einzustellen und gegebenfalls auch zu reagieren? Bin im Moment sehr mit Virginia Woolf beschäftigt, und auf zwei Hochzeiten kann man nicht tanzen ...Gruß von Alinea16:38, 13. Jan. 2008 (CET)
Hallo Alinea, danke für Deinen Vorschlag. Ich kann gerne beim Review mit reagieren, würde aber für das Einstellen doch lieber @Gepardenforellenfischer den Vorrang überlassen, da er das ja auf der Disk.-Seite des Artikels bereits angeboten hatte. Sprichst Du ihn direkt an?
Bei den FlickR-Bildern wäre evtl. die Innenaufnahme vom Haus im Schluh mit dem Bild "Frühling" unter dem dehnbaren Begriff "Panoramafreiheit" machbar; ich kläre das mal mit einem Experten ab.
Ich habe sogar ein eigenes Foto vom Haus im Schluh mit dem Frühling, auch gar nicht mal so schlecht, traute mich aber nicht, es einzustellen. Wäre schon schön, wenn Du das klären könntest.--Alinea17:45, 13. Jan. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Einen schönen Artikel hast Du aus der guten Virginia gemacht und auch noch bebildert. Chapeau! Darf ich auf eine Kanditatur hoffen? Gruß Telrúnya19:00, 10. Dez. 2007 (CET)
Danke für die Blumen, ich gebe mir Mühe, es macht mir auch viel Freude, passende Bilder zu finden. Zweimal hatte ich auch Erfolg mit einer Lesenswert-Kandidatur, aber in letzter Zeit scheint es doch viel Ärger mit den Auswertungen zu geben. Deshalb bleibe ich lieber in der Beziehung abstinent. Gruß von --Alinea19:12, 10. Dez. 2007 (CET)
Hallo, ein paar Sachen hab ich beim ersten Überfliegen schon entdeckt – quasi als „Mini-Review“: Soll ich direkt in den Virginia Woolf ANR redigieren ooder auf der Artikel Disk Anmerkungen machen ooooder lieber hier? ;) --Telrúnya17:01, 2. Jan. 2008 (CET)
Hallo Alinea, ich habe nach der Diskussion hier mal den besagten Abschnitt an den Anfang von "Zweiter Weltkrieg und Tod" gesetzt und ihn noch durch 1 Satz ergänzt. Ist nur ein Vorschlag: Wenn Du davon nichts hältst - bitte wieder zurücksetzen. Herzlichen Gruß von --Felistoria20:58, 17. Jan. 2008 (CET)
Hallo Felistoria, danke für Deine Ergänzung, find ich prima. Allerdings habe ich den Abschnitt nun endgültig unter Rezeption geparkt, auch nicht ganz passend, aber wegfallen darf das Thema ja auf keinen Fall. Selbst als Unbeteiligte haben wir mit der Vergangenheitsbewältigung ja immer noch unsere Probleme ... Gruß von Alinea09:52, 18. Jan. 2008 (CET)
VW jüngste Änderungen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, schon mal eine Anmerkung nach kurzem querlesen:
der Satz zu Leonard Woolfe:
beispielsweise war er Sekretär seines Bloomsbury-Freundes, des Malers Roger Fry, und organisierte die zweite Nachimpressionisten-Ausstellung in den Grafton-Galleries für ihn.
kommt imho etwas missverständlich rüber...war das allein Frys Ausstellung oder waren das nicht doch mehrere Maler? Ich denke es handelt sich um die „Spätimpressionisten“ bei denen auch Werke von anderen gezeigt wurden, soweit ich das anhand der Tate-Zeitleiste mutmaße...so wie jetzt, liest sich das nach einer Einzelausstellung Frys (?) --Telrúnya17:22, 13. Jan. 2008 (CET)
ich hab das so abgeschrieben aus Spater/Parsons. Bitte korrigieren, wenn Du verständlichere Quellen hast.--Alinea17:31, 13. Jan. 2008 (CET)
Ich glaub', ich hab des Rätsels Lösung: Fry hat - see here - bei Graftons eine Ausstellung kuratiert, nicht mit seinen Werken, sondern mit denen von Cézanne, Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Henri Matisse; Woolf als sein "Sekretär" hat offenbar die Organisation gemacht. Das Missverständnis für den Leser (ging mir auch so) liegt womöglich darin, dass man Fry hier als "Maler" im Satz hat, so dass man automatisch denkt, es ginge um seine Bilder. Herzlichen Gruß von --Felistoria21:02, 13. Jan. 2008 (CET)
(BK) hallo. um die von Jannemann monierten fehlenden zwei, drei sätze zu den romanen (→Review) kümmere ich mich. allerdings bin ich vermutl. erst heute abend wieder hier. übrigens danke für die dateien! gruß --Telrúnya15:43, 14. Jan. 2008 (CET)
Guten Morgen Alinea. Habe unter Zum Werk noch einiges zum Roman ergänzt und dafür Deine Formulierungen stellenweise woanders ein- bzw. um- oder drumherumgebaut ;) Der Sinn sollte aber erhalten geblieben sein. Gruß --Telrúnya08:47, 16. Jan. 2008 (CET)
Guten Abend Telrúnya. Bin sehr einverstanden. Bald mehr, habe noch etwas zur Diskussion zu stellen, was ich in Hermione gefunden habe.Gruß von Alinea17:37, 16. Jan. 2008 (CET)--
Hallo Alinea, schaust Du bitte noch mal auf dort auf meine Disk. Es geht um die Stelle mit den antisemitischen Äußerungen. Hmm...da ist was dran, vielleicht sollten wir die Stelle noch mal überdenken? Gruß --Telrúnya22:48, 16. Jan. 2008 (CET)
Hallo. Danke für die Korrekturen, manches übersieht man ja doch. Ich bin heute iRL leider etwas knapp bemessen – sprich: quasi eigentlich gar nicht hier ;) Gruß --Telrúnya11:03, 18. Jan. 2008 (CET)
Heinrich Vogeler Porträt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, hier das gemeinfreie Porträt von Vogeler aus dem Jahre 1897, das ich bei David Erlay: Vogeler – Ein Maler und seine Zeit. Atelier im Bauernhaus, Fischerhude 1981 entdeckt habe (ohne Autorennennung) – bei Karl-Robert Schütze: Heinrich Vogeler: Architektur in Niedersachsen (Berlin 1975) heißt es dazu ausdrücklich: „Autor unbekannt“. Bildhintergrund und Ausdruck sind etwas düsterer als beim bisherigen Seitenprofil, passt ja aber auch ganz gut zum einleitenden Satz „... sein Lebensweg endete tragisch.“ Das Druckraster im Fotos ist relativ hartnäckig, da die Qualität der Vorlage nicht wirklich hochwertig ist (habe es schon bearbeitet) – eventuell könnte ich es aber noch etwas aufhellen. Entscheide Du, ob Du es im Artikel einsetzen möchtest. Mit besten Grüßen, --Gepardenforellenfischer[...]18:16, 15. Jan. 2008 (CET)
Hallo Gepardenforellenfischer, da hast Du ja wirklich eine gute Tat vollbracht. Das ist ein guter Ersatz für das problematische Porträt. Ich ersetze es gleich. Wenn Du magst, kannst Du den Artikel gern ins Review stellen, allerdings kann ich ich zur Rezeption wenig beitragen, da mir die Unterlagen hierfür fehlen. Ich habe einfach die Biographie ergänzen wollen, weil mir gerade die Jugendstilgrafik Vogelers so gut gefällt. Vielleicht kann da ein Kundigerer als ich etwas ergänzen? Das ist ja nicht "mein" Artikel, sondern jeder, der etwas Informatives beitragen kann, sollte das tun zum Wohl des Artikels. Ich stelle hier mal mein Frühlingsbild ein, Jocian wollte klären, ob man es unter "Panoramafreiheit" bringen kann. Gruß von --Alinea18:09, 16. Jan. 2008 (CET)
Hallo Alinea, tja, die Antwort ist eindeutig - es geht leider nicht!
"Eine Veröffentlichung von Fotos aus Innenräumen, auf denen Kunstwerke zu sehen sind (wie z.B. in einem Museum), die noch urheberrechtlich geschützt sind, ist nicht zulässig." Die "Hilfskrücke Panoramafreiheit" hilft dort leider nicht mehr!
Dabei spielt es dann auch keine Rolle, ob das Museum evtl. noch Bedingungen in "ihrem Kleingedruckten", sprich in einer etwaigen Hausordnung oder so, hat, wonach das Fotografieren innerhalb der Museumsräume in irgendeiner Form reglementiert wird. Die Werke von Vogeler sind noch bis 2012 geschützt (70 Jahre nach seinem Tod) und etwaige Veröffentlichungen bedürfen der Zustimmung seiner Erben (was ja im Falle von Haus im Schluh auch nur teilweise "direkt" erfolgen könnte). Also gibt es wohl leider derzeit keine weiteren Bebilderungsmöglickeiten mehr für den Artikel.
Das neue Porträt finde ich sehr gut und ausdrucksvoll; danke an Gepardenforellenfischer!
Also, ich erlaube mir den Vorschlag, dass Gepardenforellenfischer den Artikel jetzt ins Review zur Begutachtung stellt... Ich kann gerne bei der Betreung des Artikels während des Reviews mithelfen, und würde auch versuchen, noch einen "Kunstexperten" mit einzubinden.
@Alinea und @Gepardenforellenfischer, was meint ihr?
Ich habe gerade einen neuen Weblink auf die Vogeler-Seite gebracht, eine Rezension des Buches Von Gold zu Rot von David Erlay. Meine Meinung: Wenn man dieses relativ neue Buch (2004) nicht berücksichtigt hat, und das habe ich nicht, ist eine Einstellung zur KLA zwecklos. Es umfasst immerhin 504 Seiten! Ich kann es mir ja zum Geburtstag wünschen. Gruß von Alinea15:55, 17. Jan. 2008 (CET)
Da die Lesenswert-Kandidatur ja keine Eile / keinen Termin hat, können wir damit meinetwegen gerne warten, bis Du das neue Buch eingearbeitet hast (klingt in der Tat interessant). Gib uns dann Bescheid. Die Idee, dann noch einen Kunstexperten einzubeziehen finde ich auch gut. Gruß --Gepardenforellenfischer[...]12:35, 18. Jan. 2008 (CET)
F oder Ph? Pfff..
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, bei eurem kleinen Disput bei VW anlässlich der korrekten:-) Schreibweisen fiel mir eine Geschichte ein: Der Weimarer Gymnasialprofessor Karl August Böttiger berichtet in seiner Sottisen-Sammlung (Literarische Zustände und Zeitgenossen) von einer Begebenheit - war's im Hause Wieland? -, wo man heftigst sich gestritten habe über die Tatsache, nunmehr die wunderschöne "Fantasie" als oberlehrerhafte "Phantasie" schreiben zu sollen, die aufgeklärte zweite 18.-Jh.-Hälfte schrieb nämlich "F", und auf einmal sollte das griechische "Ph" schick sein - tztz. (Ist doch hübsch, oder? Lesen büüldet...:-). Herzlichen Gruß und schönen Sonntag noch, --Felistoria15:41, 20. Jan. 2008 (CET)
Wieder etwas gelernt, danke Felistoria. Dir auch noch einen schönen Sonntag wünscht mit herzlichem Gruß --Alinea17:14, 20. Jan. 2008 (CET)
Pictures of the past...
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
please take a look at this. Könnte gemeinfrei sein...hm?Pustekuchen. Haben die Stephen-Sisters selbst fotografiert. --Telrúnya17:53, 21. Jan. 2008 (CET)
Hoffnungslos, erwachsene Porträts von VW zu finden. Die stammen von Beresford, wie wir wissen, Man Ray (sic, dort schon ergänzt) und Gisèle Freund, alle nicht PD. Und die Familienfotos von Familie Bell und Chatto & Windus.--Alinea18:00, 21. Jan. 2008 (CET)
Hallöle. Talland House ist da. Bei den Fotos bin ich gestern abgestorben, weil Commons gestern wg. eines Serverfehlers keine Bilder angezeigt hat und eeelendig laaange zum laaaden brauchte. *zzz* --Telrúnya10:18, 25. Jan. 2008 (CET)
Hi! Ich komm doch nicht in Commons rein. Stellst Du es vielleicht Morgen ein, dann können wir etwas basteln.--Alinea10:26, 25. Jan. 2008 (CET)
Señora Alinea, no entiendo ;) ¿Du musst doch, denke ich, nicht bei Commons angemeldet zu sein, um einen Bild-Tag zu erstellen!? --> [[Bild:Talland House, c1882–1894.jpg|thumb|100px|Talland House]]. Das kann doch imho jede minderjährige IP...--Telrúnya10:47, 25. Jan. 2008 (CET) oder meintest du das uploaden?
Bin eben nicht mehr minderjährig. ich hole mir die Bilder immer mit copy and paste, und das geht da nicht.Ehrlich gesagt, habe ich mich mit Commons wenig beschäftigt, bin sauer, weil da so ein heilloses rechtliches Durcheinander herrscht und Löschfanatiker auch uralte Bilder wegen einer Nichtigkeit löschen: z. B. habe ich die Eltern von Thomas Mann wieder neu geholt, dann sind sie halt eben nur in der deutschen Wiki verfügbar.--Alinea10:58, 25. Jan. 2008 (CET)
Hmmja, das kenne ich. Bei Commons ist man nie sicher, wer-was-warum macht. Vermutlich weil die da alle minderjährig sind ;) --Telrúnya11:17, 25. Jan. 2008 (CET)
Très Riches Heures
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
"Da hättest ja auch Du als Hauptautor zuerst gefragt werden müssen ...": Falls das eine implizite Frage sein sollte: Nein, ich wurde nicht angefragt und habe auch mit dieser IP absolut nichts zu tun. Gruss --DGL22:02, 12. Mai 2008 (CEST)
Fröhliche Weihnachten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Happy New Year!
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich wünsche dir einen guten Rutsch und ein erfolgreiches und auch sonst gutes Jahr 2008. Zudem danke ich dir, dass du dich des Morris-Artikels angenommen hast. Ich habe zwar etwas Literatur da, bin aber nicht dazu gekommen ihn richtig auszubessern. Also Dank und Gruß Julius1990Disk.11:36, 31. Dez. 2007 (CET)
Experimentelle Romane von V. Woolf
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, Alinea! Die Zählung basiert auf der in der Literaturwiss. verbreiteten (üblichen?), die "Mrs. Dalloway", die "Fahrt zum Leuchtturm" und die "Wellen" als die "experimentellen" Romane zählt. Wenn ich mich richtig erinnere, macht Hussey das auch so. Wöcki13:13, 4. Jan. 2008 (CET)
Post
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
You 've got mail. Wiki funktionierte vorhin nicht, da bot sich die Gelegenheit. Schönen Abend wünscht --Telrúnya19:46, 7. Jan. 2008 (CET)
KLA
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...gut aus mit der Virginia! Sonst hätte ich schon was gemeckert. Sag' mal...dieser Saxon Sydney-Turner war doch aber eigentlich nur'n Bankangestellter beim Schatzamt, oder? Doll was „geschriftstellert“ hat der wohl nicht und richtig brauchbare Infos find' ich über den auch nicht (ist nicht so wichtig) Gruß --Telrúnya16:09, 26. Jan. 2008 (CET)
Der gute Saxon hat 19 Einträge im Register von Lee, hab nur keine Lust zum Nachschauen. Lass ihn man drin als Mitbegründer der "Bloomsberries". Gruß --Alinea 16:17, 26. Jan. 2008 (CET) Schau mal in Deine eigene Fußnote von Eva Menasse aus der "Zeit": Danach war SST einer der engsten Briefpartner VW's Alinea16:39, 26. Jan. 2008 (CET)--
hmm...jaja briefpartner und good guy und neinnein ;) rausnehmen will ich ihn ja auch gar nicht, nur für 'n eigenes lauschiges lemma reicht's noch nicht wirklich...naja muss ja auch nicht gleich sein...--Telrúnya18:27, 26. Jan. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, Alinea! Es war seltsamerweise die einzige Innenaufnahme, die ich damals gemacht habe. Gerade noch so zu ertragen! Ich habe das Dia noch einmal neu gescannt. Dein Foto hatte ich farblich etwas korrigiert, dürfte fast der Wirklichkeit entsprechen. Ich hoffe, es ist in Ordnung. Viele Grüße, --Goldi6418:11, 31. Jan. 2008 (CET)
Ich habe sicher noch welche irgendwo im Keller in den Fotoalben. Aber in den kurzen Artikel passt eh nichts mehr rein. Aber schau Dir mal den dürftigen Stub in der englischen Wiki an! Kein einziges Foto! Viele Grüße von --Alinea18:20, 31. Jan. 2008 (CET)
Hi, Alinea! Leider nicht; wir waren nie in Sussex, immer nur in den ganz entlegenen Gegenden! Grüße, --Goldi6418:58, 6. Feb. 2008 (CET)
Forster…
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
…hab Deine Anregung umgesetzt und den E. M. Forster noch unter „Kritik“ eingebaut. Passt dort sehr schön finde ich. Einleitung ist auch gut! „Klassische Moderne“ huhu :) Gruß --Telrúnya18:06, 9. Feb. 2008 (CET)
Schon gesehen und etwas klitzekleines korrigiert. Würde nur vorschlagen, ihn als Bloomsbury-Mitglied zu nennen. Zeitgenosse ist da zu wenig. Er war auch Gast in Monk's House. ;-) Gruß von Alinea18:15, 9. Feb. 2008 (CET)
Ich hab die Lee vor mir, da wird er als Mitglied bezeichnet. So steht er auch im Bloomsbury-Artikel. Die Mitglieder sind je nach Sichtweise fließend, manchmal werden auch noch Carrington und Ottoline aufgeführt, aber E.M.F. ist ganz sicher. Schau bitte auch auf die beiden Gedankenstriche, habe ich noch nicht überprüft. --Alinea18:31, 9. Feb. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Noch’n Redlink weniger in der Virginia. Ist zwar nur ein „Rumpelstielz“, aber immerhin…vielleicht hast Du ja noch mehr Infos? Einen wunderbaren Frühlingssonntag aus dem Norden wünscht --Telrúnya11:40, 10. Feb. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,…gerade wollte ich Dir die gleiche Frage stellen. Denke – ja – weil doch irgendwie wichtig…jedenfalls toben sich da einige Abhandlungen drüber aus. Gruß --Telrúnya19:04, 14. Feb. 2008 (CET)
Habs gesehen, alles okay. Gerade noch um Katherine Mansfield erweitert, have a look please. Und dann Review. Mannomann, der Indiana ist ja ein Wespennest geworden ... Gruß -- Alinea10:44, 15. Feb. 2008 (CET)
VW—>RV
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea. Nachdem nun alles gelaufen ist, mit kleinen Schwierigkeiten, möchte ich mich mal mit einem Danke bedanken. Gruß --Thot 111:26, 16. Feb. 2008 (CET)
Aber da nich für (sagt der Hamburger). Freue mich, dass der gute Artikel seine Bestätigung erhalten hat. Gruß von --Alinea11:30, 16. Feb. 2008 (CET)
Du hast Recht, Pelican Books ist ein Imprint von Penguin Books, so steht es auf der englischen Wiki bei "Penguin Books", aber erst 1937 gegründet. Der englische Lehmann-Beitrag ist also unlogisch, nach dem ich übersetzt habe. Ich habe den Beitrag ein wenig verkürzt, ist er so okay? Danke für die Aufmerksamkeit und Gruß von --Alinea17:53, 23. Feb. 2008 (CET)
Hallo Alinea, danke für freundliche Info + "Einladung"! Ich hatte Deine weitere Bearbeitung bereits mitbekommen und schaue mir gerne in den nächsten Tagen den Artikel an. Beste Grüße --Jocian(Disk.)10:44, 8. Feb. 2008 (CET)
Ebenfalls Hallo Alinea – habe mir den Artikel auch noch mal angeschaut und nur ein paar kleine typografische Details angepasst. Also, wenn dieser Artikel inzwischen nicht lesenswert ist, können wir die ganze Kategorie zur Löschung vorschlagen … ;) --Gepardenforellenfischer[...]13:15, 10. Feb. 2008 (CET)
Vielleicht warten wir noch auf Jocians Antwort und dann auf die Plätze, fertig ...Einen schönen Sonntag wünscht --Alinea13:29, 10. Feb. 2008 (CET)
hi Alinea – ich hab den text jetzt mehrmals durchgelesen und hätte eine kleine anmerkung, die ich nicht bei der KLA posten will: Ich würde den begriff Utopie wenigstens einmal als wiki-link an exponierter stelle einbauen. sonst kommt imho die „soziale utopie“ des herrn vogeler nicht richtig rüber. ansonsten steht auch von meiner seite einem „pro“ nix im wege :) - guter artikel. gruß --Telrúnya10:37, 18. Feb. 2008 (CET)
Hallo Godewind, ein Gruß von Hansestadt zu Hansestadt! Und danke für Deinen Glückwunsch. Ich schau bei Euch gern mal vorbei, wenn es im Garten des Barkenhoff wieder blüht. Gruß von --Alinea08:57, 24. Feb. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, feyn, sehe Dich gerade bei diesem LA-Artikel editieren, freut mich! Frage, ich wollte den LA gerade als klassisches Exemplar nach LAE, Fall 1, beenden. Wie ist Deine Meinung dazu? Über die Verlagsbezeichnungen habe ich auch schon nachgedacht, aber das ist ein Faß ohne Boden, dann müsste man das zeitlich recherchieren und einzeln belegen etc. Ich schlage vor, es bei der Version "ohne große Erläuterungen" zu belassen, sondern möglichst die Verlagsbezeichnungen zu bringen, die während der Buchreihen-Laufzeit bestanden haben. Was meinst Du? Wäre es ein Problem für Dich, wenn ich es rückändere? Bin leider etwas im Zeitstress, das RL wartet.... Beste Grüße --Jocian(Disk.)16:25, 28. Feb. 2008 (CET)
Hallo Jocian, es war ein Vorschlag, weil mich die roten Links störten, die ja zum großen Teil nie gebläut werden, mein Herz hängt aber nicht daran. Ich hatte mich in der Löschdiskussion schon geäußert, dass ich den Artikel für relevant halte. Fehler macht jeder, welcher Artikel ist zu Beginn schon astrein ... Ich hab Dich beim Vogeler-Endspurt vermisst, da Du Dich doch auch so konstruktiv eingebracht hattest. Gruß von Alinea16:39, 28. Feb. 2008 (CET)
Hallo Alinea, danke für Deine Antwort! Frage, magst Du Dich noch gleich in der LD mit einem gefettetem "Behalten" melden?
Bei dem Vogeler-Artikel ist noch ein Glückwunsch von mir überfällig zum Lesenswert! Ich freue mich darüber, der Artikel und Deine immens fleißige und sorgsame Arbeit an diesem Artikel haben es verdient! >>Chapeau!!<<
Tja, und beim Endspurt, *schäm*, war ich derart anderweitig in LA-Scharmützel verwickelt, dass ich dazu leider nichts mehr beitragen konnte... Sogar ein Votum in der KLA habe ich verschwitzt, nochmal *schäm*...
Als tätige Reue biete ich eine Durchsicht eines, Deiner Artikel nach Deiner Wahl an... ;-)
Hallo Jocian, ich vergeb Dir noch mal ... Im Moment hab ich nichts zu reviewen, es sei denn, Du schaust Dir Virginia Woolf an, eine Gemeinschaftsarbeit, die wir anlässlich einer bevorstehenden KEA ins Review gestellt haben, da tut sich bisher gar nichts. Zu den Büchern der Neunzehn: Ich hatte doch schon für Behalten gestimmt, siehe LD. Viele Grüße von -- Alinea17:12, 28. Feb. 2008 (CET)
Uff, erleichtert! Oh, seufz, sooo ein leichter Artikel... ;-)
Yo, sorry, hatte ich nicht ganz richtig ausgedrückt, nur die Bitte, ob Du Dein "Behalten" in Deinem bereits erfolgtem Votum dort in Fettschrift bringen möchtest (sonst könnte es übersehen werden...)
Frage, wie siehst Du eine LA-Aufhebung dort? Ähem, falls positiv, magst Du Dich dazu kurz am Ende der LD (unterstützenderweise und so...;-) äußern? Danke + Grüße --Jocian(Disk.)17:21, 28. Feb. 2008 (CET)
Feyn, danke! Ich habe eben auch noch eine kurze Info im Literatur-Portal gepostet. Bin jetzt erstmal offline.
Ich werde dann später nochmal nachschauen gehen, und wenn sich in der LD nichts entgegenstehendes getan haben sollte, mal (wieder) mutig (sic) den LA gemäß LAE aufheben...
PS: Kleiner Lesetipp, falls nicht bekannt, im Rahmen von „Autoren-Auszeichnungen“ sozusagen... ;-) ...siehe →„Butterbrotpapier“ von Urs Mannhart
Hallo Jocian, danke für den Lesetipp! Wie gut, dass wir für 'n Ei und Butterbrot arbeiten, ganz ohne Papier. Tja, und die Löschhölle mal wieder ausgetrickst zu haben, gibt ein gutes Gefühl. Viele Grüße --Alinea10:28, 29. Feb. 2008 (CET)
Dalí
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, hast Du Dir schon die nächste Künstler-Biographie vorgeknöpft? Klasse – denn der Themenbereich Katalonien kann dringend mal einen neuen lesenswerten Artikel gebrauchen ;) Sag Bescheid, wenn Du einen repräsentativen Stand erreicht hast, als „Wahl-Katalane“ (bin z. Z. gerade mal wieder in Barcelona) lese ich gerne Korrektur. Gruß --Gepardenforellenfischer[...]20:01, 3. Mär. 2008 (CET)
Hallo Gepardenforellenfischer, wie nett, "Post" aus Spanien zu bekommen. Ja der Dali, darüber kann man viel schreiben. Ich melde mich, wenn ich soweit bin. Ob ich ihn kandidieren lasse, weiß ich noch nicht. In diesem Fall kommen doch vielleicht die selbsternannten "Kulturpäpste" und zerreißen einen in der Luft, oder? Und da ich kein Kunsthistoriker bin, werden im Artikel bestimmt diverse "musts" nicht enthalten sein. Grüße aus dem kalten Hamburg von --Alinea17:26, 4. Mär. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren23 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, ich habe meine eigene "Warteliste" mal ausgetrickst und Virginia nach vorne gezogen... ;) Als Anfang bitte mal hier schauen. Das Leonard-Bild wird voraussichtlich noch etwas beschnitten werden und damit auch in der thumb-Größe etwas kleiner werden. Soll heißen, mit Einpflegen der Bilder bitte noch etwas abwarten. Ich werde bei Telrúnya auch noch eine Info posten, dann könnt ihr ja schon mal überlegen, ob ihr alle Bilder verwenden wollt, und wie die Bilder im Bloomsbury-Abschnitt untergebracht werden können. In Sachen Bilder werde ich dann auch noch eine kleine "Überraschung" nachliefern können, hoffe ich... ;-) Etwaigen "Kleinkram" (wie z.B. etwaige Typos, Refs. ohne Abstand zum Punkt, Bis-Striche, etc.) möchte ich dann direkt im Artikel ändern. Ist das ok?? Ansonsten werde ich auf der Review-Seite entspr. Vorschläge machen, falls mir was auf- und einfallen sollte. In Sachen Bebilderung halte ich aber die Disk.-Seite des Artikels für geeigneter und habe meine Vorschläge deshalb dort platziert. Beste Grüße --Jocian(Disk.)20:36, 8. Mär. 2008 (CET)
Hallo Jocian, ich bin außerordentlich freudig überrascht über Deine Fundsachen. Ich hatte mit flickr schlechte Erfahrungen gehabt, weil ich daraus ein Bild eingestellt hatte, dass dann doch nicht frei war. Und die kleine Überraschung: Hast Du etwa ein verwendbares Porträt gefunden? Die Büste von Leonard ist toll, sie passt ans Ende der Bio noch besser, weil beide Büsten dort erwähnt sind und im ganzen Abschnitt kein Bild ist. Stephen Tomlin, der Skulpteur der Virginia-Büste, ist gemeinfrei, da 1937 verstorben, aber die Fotos davon, die im Netz stehen, sind es nicht, oder? Deine Änderungen bzw. unsere eventuellen Schlampigkeiten bitte gleich einarbeiten, wie Du auch vorgeschlagen hast. Bis auf die Büste werde ich schon mal mit dem Einarbeiten beginnen, weil ab 11 Uhr das RL in den Norden führt. Nun muss ich mich nur noch von Kitsch und Kunst Dalís in die Literatur zurückholen. Vielen vielen Dank sagt --Alinea08:19, 9. Mär. 2008 (CET)
Hallo Alinea, guten Morgen, och, da nich für..., sagen die Bremer...
Bei der Büste finde ich die verbesserte Version von @LSDSL besser, weil die Schrift auf der Gedenktafel besser zu lesen ist. Was meinst Du?
Tja, und darüber ist eine "erste kleine Überraschung" - Virginia als Straßenkunst-Objekt in São Paulo, Brasilien (ich würde meinen, Schablonen-Spraytechnik auf einer mit Wandfarbe o.ä. gelb überstrichenen Zeitungsseite?). Der Text zum Originalfoto gibt nicht allzuviel her, aber ich verstehe es als eine Art Straßenkunst mit "Polit-Plakat"-ähnlichen Gestaltungsmitteln? Hier gefällt mir übrigens die überarbeitete Version von @DooFi besser, weil der (Außen-)Wandplakat-Charakter noch besser rüberkommt. Dieses Bild paßt mMn gut in den Abschnitt Rezeption, evtl. bei "Wahrnehmung durch emanzipatorische Bewegungen"; und dann ein, zwei ergänzende Sätze dazu im Fließtext (etwa "anhaltende Bedeutung als Symbol/"Metapher" für emanzipatorische Bestrebungen" etc.) ergänzen. Was meinst Du?
Beide Bilder sind vom jeweiligen Fotografen freigegeben, also von daher lizenzmäßig mMn ok. Bei dem Wandplakat sehe ich a) die berühmt-berüchtigte "Panoramafreiheit" (darüber kann man/frau bei so "kleinen Panoramen" natürlich trefflich streiten, aber im "Ernstfall" könnte man das Bild halt einfach gegen die Originalversion mit "mehr Panorama" austauschen? ;-). Ferner sehe ich bei dieser Schablonen-Spray-Vorlage keine ausreichende "Schöpfungshöhe" als Kunstwerk gegeben. Ein "Restrisiko" bleibt bei wikipedianischen Bebilderungen natürlich immer... ;)
Soweit erstmal an weiteren Bebilderungen (und eine etwaige "weitere Überraschung" wird noch nicht verraten, das kann noch etwas dauern, wenn überhaupt... ;-)
Hallo Jocian, der Hamburger sagt übrigens auch "da nich für"! Vielleicht könnte man als Interimslösung die Straßenkunst-Virginia sogar nach oben stellen, bis das Porträt im nächsten Jahr frei wird. Aber das möchte ich nicht allein entscheiden. Mal schauen, was Telrúnya meint. Gruß von --Alinea10:13, 9. Mär. 2008 (CET)
Ähem, für "ganz oben" kommt in jedem Fall noch was... ;o)
Bitte mal gucken, bei dem Bloomsbury-Abschnitt habe ich gerade beim Bild etwas mitgebastelt, so ok? Sonst wirf es wieder raus.
Und bei dem Monk's House-Bild würde ich vorschlagen, in der Bildbeschr. auch Ort etc. ("in Rodmell in Sussex") zu ergänzen, das ermöglicht dem "eiligen Leser" eine bessere Orientierung. (Da stand ich übrigens dereinst mal als 16-jähriger Austauschschüler alleine gelassen davor, weil mein Besuchsschüler mitsamt Eltern beim Fish+Chips-Besorgen Verwandte o.ä. trafen und mich für ein gutes Stündchen vergaßen... Das nennt man/frau dann wohl "prägende Erinnerungen"...;-)
Schließe mich auch hier allem Gesagtem mit einem wohlwollenden Lächeln ;) an, sage „Danke“ und verabschiede mich ebenfalls ins RL mit einem herzlichen Gruß zum Sonntag --Telrúnya10:36, 9. Mär. 2008 (CET)
Hallo Alinea, ich habe mal mit dem "Kleinkram" angefangen. Bevor ich da weitermache, mal eine Zwischenfrage: Bei den Refs. zum Buch von Hermione Lee, Virginia Woolf. Ein Leben, ist unklar, ob sich die Seitenzahlen auf die gebundene Ausgabe von 1999 beziehen, oder auf die TB-Ausgabe von 2006?
Es würde reichen, wenn Du es hier beantwortest, ich arbeite es dann komplett ein, weil ich sowieso jeweils noch den Buchtitel vervollständigen muss (→ ...Woolf. Ein Leben.) ;-)
Hallo Jocian, das ist Jacke wie Hose. Hier hat man die Daten der Buchausgabe fürs TB verwendet (danach habe ich gearbeitet). Es sind schließlich 1152 Seiten! Da wird man nicht neu gesetzt haben, sieht man auch am größeren Format des TB's und an der alten Rechtschreibung. Mal eine Frage, da ich gern dazu lerne: Für die geschützten Leerzeichen gibts doch einen Bot, ist mir eingefallen, als ich gestern selbst einige eingetragen hatte und dann deswegen abbrach. Und warum muss in Referenzangaben der ganze Titel wiederholt erscheinen? Man kann doch "name"-refs verwenden oder nach der ersten vollständigen Nennung abkürzen. Im Buch kenne ich das als "Siglen" noch verkürzter. Für Dein sorgfältiges Lesen und die Bilder noch einmal ganz herzlichen Dank! Grüße von --Alinea16:11, 10. Mär. 2008 (CET)
Hi, ComillaBot macht sowas (Satzzeichen, gelegentlich)…die Bilder finde ich famos, vor allem die sinnbildliche „Schablonen-Virginia“ in der Rezeption :) --Telrúnya10:23, 11. Mär. 2008 (CET)
Hallo Alinea und Telrúnya, danke für die Infos. Zu den einzelnen Punkten kurz von mir:
a) Ok, dann ordne ich die Seitenzahlen der TB-Ausgabe zu.
b) Bei typografischem Kleinkram habe ich mir angewöhnt, es einfach komplett mit abzuarbeiten (einschl. geschützte Leerzeichen etc.), weil der CamillaBot und ähnliche Tools wohl nur halbautomatisch ablaufen und von anderen Usern "bedient" werden müssen (naja, und die haben genug zu tun...) ;-)
c) Name-Refs. funktionieren imho eh nicht, wenn etwa unterschiedliche Seitenzahlen zugeordnet werden. Ferner habe ich mir bei Refs. auch angewöhnt, immer Verfasser, Titel (nur bei sehr langen Titel gekürzt, sonst genau), Erscheinungsort und -jahr anzugeben (sowie von Fall zu Fall auch Zusätze wie Kapitel, Seitenzahlen oder Kommentierungen). Das steht mMn auch so "irgendwo" in den vielen Regularien (die Zusätze "ebenda", "am angegebenen Ort" etc. bzw. entspr. Abkürzungen sind ja eh nicht gewünscht/erlaubt). Außerdem hat es den Vorteil, dass die Refs. "nicht abstürzen", wenn "irgendwann" andere User an dem Artikel weiterarbeiten, Abschnitte verschieben oder entfernen etc. Darüber hinaus macht man imho auch den Übersetzern/Übertragern in anderssprachige Wikis das Leben etwas leichter, wobei ich da nicht genau sagen kann, "worum" es dabei geht...
Soweit zum "Formalienkram", sorry, wenn ich hier besser-wiss-wirken sollte, dat waar nich miene Mischjon... ;-)
Ich werde gerne den weiteren "Kleinkram" in den nächsten Tagen weiter durchsehen, war/bin zwischendurch anderswo am Mitwerkeln.
Tja, und eine weitere "Überraschung" ist noch am Werden und noch im ungewissen Stadium... ;-)
Du machst das ganz toll! Und auf die Überraschung sind wir sehr gespannt. VW steht schon so lange im Review, da kommt es auf ein paar Tage mehr oder weniger wirklich nicht an. Du kennst Dich ja offenbar mit flickr aus: Bekommt man dieses Bild http://flickr.com/photos/fictiondreamer/1388994762/ gemeinfrei hin, fragt gespannt --Alinea16:09, 11. Mär. 2008 (CET)
Hmm, eine manuelle Überprüfung über die "erweiterte Flickr-Suche" sagt erstmal "Nein"?! Ich werde das nochmal genauer überprüfen, komme ich rein zeitlich aber erst später dazu. Gemeinfrei wäre imho ein anderes, nachfolgend verlinktes Bild: http://flickr.com/photos/bertie/25911673/ ...aber das ist wohl eher nicht geeignet?!, deshalb hatte ich es jedenfalls bei meiner bisherigen Suche aussortiert. --Jocian(Disk.)16:28, 11. Mär. 2008 (CET)
Wenn das erste nicht geht, hätte dieses auch seinen Charme, damit Leonard nicht allein in seinem Garten hockt. :-) --Alinea16:33, 11. Mär. 2008 (CET)
Hallo Alinea, sorry, ich war einige Tage woanders eingespannt... Also, das von Dir verlinkte Bild von "Virginias Büste" ist mMn leider nicht gemeinfrei. Ich habe jetzt das von mir vorstehend verlinkte Bild der "Büste mit Blumen" auf Commons hochgeladen und auch flugs in die Bilderwerkstatt getragen - siehe hier.
Hallo Alinea, die weitere Entwicklung in Sachen Bebilderung siehst Du in der Bilderwerkstatt. Blüte und Zweig vor dem Gesicht wurden (von NobbiP) "weggezaubert"... ;-)
Das Bild von Virginias Büste habe ich mal versuchsweise in den Artikel eingebaut, und Leonard nach links verlegt. Wie Du in der Bilderwerkstatt nachlesen kannst, habe ich bei dem Virginia-Büsten-Bild noch um etwas Größenkorrektur gebeten, damit beide Bilder etwa gleich hoch sind.
Ferner gibt es jetzt auch noch eine "Totale nach Schwenk über den Rasen"... Hmm, es gäbe dann die Möglichkeit, eine Bildergalerie am Ende dieses Abschnitts einzubauen (ohne Extra-Abschnittsüberschrift). Bei 3 Bildern und linksbündig würde es dann so wie nachfolgend aussehen. Es könnte aber auch noch ein "allgemeines Gartenbild von Monk's House" (Haus von der Gartenseite her gesehen o.ä.) dazukommen; ich habe da auf Flickr noch zwei, drei solcher Gartenbilder zur Auswahl. Tja, und die Galerie könnte alternativ auch mittig unter dem Fließtext angeordnet werden.
Monk’s House: Gartensituation mit den Büsten und Gedenktafeln
Virginia Woolfs Büste von Stephen Tomlin
Wikipedia – The City that never sleeps... ;o) Das Virginia-Büsten-Bild wurde bereits unten und oben etwas beschnitten; und ist im Artikel und hier in der Galerie bereits enthalten (wurde von NobbiP darübergeladen, d.h. die "zu hohe" Version bekommst Du nix mehr zu sehen...;-). Im Artikel (bei der versuchsweisen Einfügung) habe ich die Bildgrößen noch etwas angepasst, beide sind jetzt annähernd gleich hoch. Tja, was meinst Du, so wie jetzt im Artikel, oder Galerie mit drei Bildern, oder wohl besser dann mit vier Bildern? Grüße --Jocian(Disk.)04:19, 17. Mär. 2008 (CET)
Hallo Jocian, ich bin total überrascht und erfreut, was Du mit Hilfe von flickr und der Bilderwerkstatt noch gezaubert hast. Ich habe die Gartensituation mal als Panorama eingebaut, was mir ganz gut gefällt. Was sagen die Beteiligten dazu? Mehr Bilder dürfte es dann nicht geben. Galerien finde ich eigentlich nur bei Künstlerartikeln notwendig. Sag mir doch bitte mal ganz leise , wie es mit dem Bild "ganz oben" aussieht (wegen der Kandidatur). 1000 Dank und Grüße von Alinea16:44, 17. Mär. 2008 (CET)
Hi Alinea, das ist jetzt nicht Dein Ernst? Das Bild vom Garten ist mit 800px extrem zu groß! Bitte, bitte woanders platzieren oder kleiner machen, ja? Nichts für ungut + Gruß --Telrúnya16:56, 17. Mär. 2008 (CET)
PS) ich hab das Bild erstmal in den versteckten Text auskommentiert, also ich fände dann eine Lösung als Galerie, wie hier oben, besser. Sonst ist's ein wenig zuviel des Guten… --Telrúnya17:03, 17. Mär. 2008 (CET)
You have got Mail deswegen, kannst es gern anders machen. Ich fand es nicht schlecht, habe immer die Ansicht bei Hermann Hesse bewundert. Gruß --Alinea17:27, 17. Mär. 2008 (CET)
Dank Dir, AW@mail folgt…zum Bild: Najaaa…bisschen zentrierter eventuell…? Bin im Moment total überfragt, also irgendwie „kloppte“ das vorhin gewaltigaufs Auge da unten…beim Hesse nervt mich die lange Ladezeit. Aber darüber kann man immer trefflich „streiten“. --Telrúnya18:40, 17. Mär. 2008 (CET)
Ich denke noch drüber nach…ich weiß nur einfach nicht ob das Motiv so relevant ist, um es so „krassfett“ zu featuren…ach, übrigens zum <small>: verwendest Du eigentlich deine eigenen Spezial:Einstellungen? Macht einiges einfacher…Gruß --Telrúnya19:28, 17. Mär. 2008 (CET)
Festes Leerzeichen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, bitte das feste Leerzeichen ( ) nicht bei verlinkten Daten verwenden. Du erzeugst sonst Rotlinks. Gruß --Kickof18:44, 18. Mär. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Alinea, gibt es den Begriff „Pompierismus“ in echt + wirklich? Ich kann darüber nüschte nix finden…Übrigens: Hab Artikel gerade mal geguckt – sehr schön. Gruß --Hendrike19:43, 15. Mär. 2008 (CET)
Hi Hendrike, ja, Holzauge sei wachsam. Ich habe es aus der Salber, konnte aber im Netz auch nichts finden. Oben habe ich es in "art pompier" geändert und unten gestrichen. Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit. Gruß von --Alinea08:37, 16. Mär. 2008 (CET)
Halli-Hallo, bin wieder zurück vom Cap de Creus. Das Museum Casa-museu Salvador Dalí in Portlligat (wird übrigens zusammengeschrieben) ist wirklich großartig! Ich habe zig Fotos gemacht, die jedoch wohl allesammt nicht Wikimedia-kompatibel sind, da Innenaufnahmen nicht unter die Panoramafreiheit fallen, wie Löschanträge auf Bilder aus dem Dalí-Museum in Figueres zeigen. Eine befriedigende Außenaufnahme konnte ich hingegen leider nicht machen, dafür müsste man aufs Meer hinaus fahren. Wie es der Zufall so will, habe ich jedoch bei Wikimedia genau das gesuchte Bild gefunden – es war schlichtweg nicht kategorisiert...
Über den Autor der Statue konnte man mir nichts sagen, ich habe deshalb mal die Stadtinfo von Cadaqués angeschrieben, dort wird man hoffentlich Genaues wissen. Auch ein vernünftiges Gesamtverzeichnis seiner Werke fand sich nicht im Dalí-Haus, diesbezüglich kann ich aber mal die Tage in der Uni-Bibliothek hier in Barcelona nachschauen. Viele Grüße, --Gepardenforellenfischer[...]14:40, 16. Mär. 2008 (CET)
Wenn das kein Fund ist, toll! Werde ich gleich einbauen, vielen Dank auch für die weiteren Aktivitäten! Du kannst ja schon mal in Salvador reinschauen. Ich denke, Ostern werde ich fertig sein und dann Deinen Vorschlag, Korrektur zu lesen, gern annehmen und danach Review ins Auge fassen. Einen Ausflug in "Autoreview" habe ich schon mal gemacht, und was glaubst Du, wo sich die meisten Füllwörter finden? Im "Zeit"-Zitat natürlich, und da kann man nichts ändern. Die Profis sollten auch mal eine solche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn es sie denn gäbe ... Viele Grüße --Alinea14:53, 16. Mär. 2008 (CET)
Ich habe mich derweilen mal in der Uni-Bilbiothek hier umgeschaut. Ein echtes Dalí-Gesamtverzeichnis habe ich nicht gefunden, dafür in dem Buch Dalí von Ignacio Gómez de Liaño, erschienen im renomierten Kustverlag Ediciones Polígrafa (Barcelona 1983, ISBN 84-343-0378-7), ein Bild von 1927 mit dem katalanischen Titel La mel és més dolça que la sang („Der Honig ist süßer als das Blut“). Es erscheint ebenso in zahlreichen anderen Dalí-Publikationen, soll Coco Chanel gehört haben und hat von Federico García Lorca auch den Titel El bosque de los objetos („Der Wald der Dinge“ bzw. „Der Wald der Objekte“) bekommen. Von einem ähnlich oder genau andersherum benannten Bild aus den 40er habe ich nirgendswo etwas entdeckt – wobei meine Suche auch nicht allumfassend war, sondern sich darauf beschränkte, die Register der vorhandenen Dalí-Bände durchzugehen. Falls ich noch etwas (wirklich) Defintives erfahre, melde ich mich. Gruß --Gepardenforellenfischer[...]12:12, 19. Mär. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe die „Foto-Troika“ jetzt mal als HTML-Tabellen-Konstrukt zentriert, und die Fotos etwas größer als es die Gallery erlaubt, postiert. Das Doofe an der Gallery-Funktion ist, dass man die Motive nicht skalieren kann. Sollte man mal an passender Stelle anregen, liegt aber wohl an der MediaWiki-Software. Wirklich glücklich bin ich über die Optik immer noch nicht, aber wer ist schon wirklich glücklich? ;-)…Gruß --Telrúnya10:04, 18. Mär. 2008 (CET)
PS) Unser alter Ozean-Dampfer „Wikipanic“ ist ja leider kein digitaler Kunstbuchverlag, hmm…
In der Tat, da muss man sich am Riemen reißen. Die Troika gefällt mir jetzt wirklich gut, ein Gewinn für den Artikel, finde ich. Danke sagt :-) --Alinea16:59, 18. Mär. 2008 (CET)
Hallo Alinea und Telrúnya, ich finde die jetzige Anordnung der "Foto-Troika" (Platzierung, Größen, Bildbeschreibungen) ebenfalls sehr gut!
Beim nochmaligen Durchlesen des Artikels war diese "Troika" für mich, ich sage es mal ungeschützt, ein "Moment des Innehaltens"... (Ich sinnierte etwas über das teils unkonventionelle Leben von V.W., das ja im konventionellen Bereich wiederum "very british" war, über die Beziehung von Virginia und Leonard zueinander, sowie über die leicht skurrile Anordnung der Gedenkbüsten – halt eine andere Erscheinungsform von "very british".) Die "Foto-Troika" bildet mMn einen würdigen Abschluß des Lebenslaufes von V.W., danach wendet der Artikel sich dann ja dem Werk von V.W. zu...
Hab ich gemacht. Prima Idee. Ist rechtlich alles okay? Muss natürlich noch meinen Co-Autor fragen. Eine Alternative wäre, die Büste von Virginia zu wiederholen, mit der Erklärung, dass mit dem 1. 1. 2009 das Beresford-Foto zur Verfügung steht. Bitte versteh, dass ich das nicht allein entscheiden möchte. Vielen Dank und Grüße --Alinea21:15, 19. Mär. 2008 (CET)
Rechtlich ist das ok. Habe bereits dort eine entspr. Meinung eingeholt. Ich würde es als "Platzhalter" für das entspr. Porträtfoto ansehen, das ja wohl auch für diese "Spraytechnik-Schablone" die Vorlage war. Insofern würde ich es auch besser finden als die Büste, weil der Schattenriss ja das Porträtfoto quasi mit einem, nur ganz leicht durchsichtigen Vorhang verdeckt... --Jocian(Disk.)21:25, 19. Mär. 2008 (CET)
Ich weiß gar nicht, wie ich Dir für Deinen außergewöhnlichen Einsatz danken kann, aber so macht Wiki Spaß! Wenn ich mich irgendwie revanchieren kann, gib mir bitte einen Hinweis. Einen schönen Abend und Danke von --Alinea21:44, 19. Mär. 2008 (CET)
Soso. Apropos Stricken – hier ein Lesetipp für einen kleinen, feynen Artikel (falls nicht bereits bekannt?), übrigens "mit Bapperl": Tricoteuses (Ähem, auf der dortigen Disk. gibt's wieder was zum Überlesen... *g* Die „soziopolitische Bereicherung“ der den Artikel Stricken emsig behütenden „Strickfans und Strickfreunde“ steht mir noch bevor...) ;-) --Jocian(Disk.)07:23, 20. Mär. 2008 (CET)
Hallo Jocian, nein, den kannte ich noch nicht (wäre 'ne gute Frage für Günther Jauch im Quiz). Was zum Überlesen habe ich aber nicht gefunden. Ich hoffe, Du kannst Dich auch mit der VW-Lösung anfreunden, die ich nun einsetzen musste. Ich finde sie eigentlich so auch ganz gut, stimmt schon gleich zu Beginn auf "very british" ein. Telrúnya wird wohl bald zur Tat schreiten und VW ins KEA-Gewitter schicken. Viele Grüße --Alinea18:14, 20. Mär. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea. Verzeih, aber ich mußte das Bild herausnehmen bei Virginia Woolf - war mir zu pittoresk und dem Artikel nicht angemessen. Sind ja nur noch acht Monate, bis man das Portrait (siehe englischen Artikel) von Virginia Woolf einfügen kann. Lieben Gruß, --Thot 111:16, 20. Mär. 2008 (CET)
Ouups, hab ich mich auch noch vertippt in der KEA (peinlich)…danke für die Korr. // Alles weitere über das Leben, das Universum und den ganzen Rest später ;) --Telrúnya21:57, 20. Mär. 2008 (CET)
Frohe Ostern
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren10 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Alinea, ich wünsche Dir schöne Ostertage und sonniges* Wetter ! Herzliche Grüße von --Jocian(Disk.)18:52, 22. Mär. 2008 (CET)
(* Daran arbeite ich noch... ;-) )
Das ist aber nett, ich hoffe, Du hast Erfolg mit Deiner Arbeit und einen guten Draht zu Petrus! :-)--Alinea19:24, 22. Mär. 2008 (CET)
Da reihe ich mich doch auch mal gleich mit Ostergrüßen von der (relativ) sonnigen Iberischen Halbinsel ein. Anbei ein stimmungsvolles (wenn auch nicht besonders gut aufgelöstes) Bild der Karfreitagsprozession gestern Abend in Manresa. --Gepardenforellenfischer[...]19:52, 22. Mär. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
...iss nur leider so, daß die idioten alles löschen, was nich 'korrekt' iss... und da war halt diese
US-military' -lösung irgendwie genial - oder? man kann sowas benutzen oder auch bis zum exzess missbrauchen und sich anschliessend wundern, warum es nicht mehr klappt... vastehste? --ulli purwin19:20, 24. Mär. 2008 (CET)
Hallo Thyra, was bist Du fleißig! Bild 1 stand drin, ist bei der KLA rausgeflogen und kommt am 1.1.2009 wieder rein, (dann sind die Rechte ok). Bild 2 weiß man nicht, ob der Fotograf unbekannt ist. Roger Frys Porträt würde gehen, ich frag mal Telrúnya, ob wir unsere bisherige Notlösung dagegen auswechseln sollen, ich wäre dafür. Man kann auch bei 100-jährigen Bildern Pech haben: ist mir so geschehen bei Heinrich Vogeler, da hatte ich eines von 1898 hochgeladen mit Begründung unbekannter Fotograf. Per Zufall sah ich dann eines Tages, dass der Fotograf doch bekannt und erst 1956 gestorben war. Ein Bremer hat mir dann aus der Patsche geholfen und eines gefunden, wo der Fotograf tatsächlich unbekannt ist. Vielen Dank und Grüße --Alinea16:38, 27. Mär. 2008 (CET)
Ist zwar Alineas Disk, aber wo wir hier schon so nett beisammen sind… Danke Thyra, für deine Mühe. Nun, bei Bild 2 (VW+Daddy) muss ich Dich leider etwas enttäuschen…das gleiche Bild hatte ich im Internet auch schon mal recherchiert und ich bin fast 99%ig sicher, Sister Vanessa hat das Foto aufgenommen, weshalb photographer unknown bzw. der Lizenzbaustein (+70 years) etwas gewagt ist…(ich sag’s ja nur…) Mit Fry stehen wir selbstredend auf der sicheren Seite…auf jeden Fall ist es authentisch, wg. Zeitgenosse und so…--Telrúnya18:16, 27. Mär. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wie simpel. Danke. Ich stand gestern abend wie der Ochs vor dem Berg vor diesem Satz und war schon fett genervt, weil unter Zeitdruck… Gruß --Telrúnya07:40, 26. Mär. 2008 (CET)
James, Penrose & Co…
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Alinea. Ich hab noch die „Internationale Surrealisten Ausstellung“ (London 1936) beim Dalí eingebaut. Während der Zeit lebte Dalí nämlich bei Edward James. Witzig: Alle haben sie damals begierig die Bilder der Surrealisten gesammelt: Roland Penrose, der Ehemann von Lee Miller, die ihrerseits zuvor Geliebte und Modell von Man Ray war und der kauzige Edward James, bei dem alle plus Magritte in London gewohnt haben. So kommt eins zum anderen. Kunstgeschichte ist lustig, gelle? Gute Nacht wünscht --Telrúnya23:24, 28. Mär. 2008 (CET)
Hi Telrúnya, Ergänzungen sind mir immer recht; Dalí ist 'ne schwere Aufgabe! Ob ich noch seine Lust am Kot reinbringe? Ich weiß nicht recht. Hier ist 'ne lustige Geschichte darüber von Bokelberg: http://www.abendblatt.de/daten/2004/05/11/293642.html. Habe in "James" etwas korrigiert, wenn's nicht konveniert, bitte revertieren. Schönen Tag wünscht -- Alinea08:50, 29. Mär. 2008 (CET)
dank Dir…Korrekturen konvenieren immer, zumal ich mir gestern wirklich einen wegen Kleinkram „abgebrochen“ habe: Ich hatte erst überall James' also mit Apo und dann war ich mir nicht sicher und hab's wieder geändert. Setzt man jetzt ’ oder ' ? Hmm…Naja, außerdem stimmten einige Sachen in der en:WP nicht und da ich die en-Texte nie blindlings übernehme, dauerte es dann doch länger
PS) Bokelberg hatte mMn sein Atelier in HH eine Seitenstraße von meiner damaligen Wohnung in der Nähe vom Grindel. Übrigens: In memoriam Grindelkino. --Telrúnya10:06, 29. Mär. 2008 (CET)
Ich schau mal, ob ich es reinbringe. Bokelberg hat leider keinen Artikel, obwohl er sehr bekannt ist. Die Legende zu Dalí gefällt mir jetzt, stimmt so schön ein auf die Verrücktheiten ... -- Alinea12:32, 29. Mär. 2008 (CET)
Wieland
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... zur erfolgreichen KEA, der Virginia-Artikel hat sich sein grünes Exzellent-Sternchen verdient! Grüße --Jocian(Disk.)12:02, 6. Apr. 2008 (CEST) PS.: Tja, wenn die KEA bereits früher erfolgreich beendet wird, wie geschehen, kommt man nicht mal mehr dazu, sein Pro-Votum abzugeben... ;-)
Herzlichen Dank, und Du hast ja als Unterschied zum lesenswerten Artikel einen schönen Beitrag geleistet, die Bildreihe am Abschluss der Bio gefällt mir prima, und Monk's House war eigentlich auch ein Muss. Mit Bild Nr. 1 ist es dank Thyra nun ganz anders gekommen. Ich sag ja: Schwarmintelligenz! :-)) --Alinea12:47, 6. Apr. 2008 (CEST)
... zum Nachwuchs eines „gesunden“ grünen Babel. Thyra
Hab ich auch gesehen. Weiß leider nichts. Bei Pauline denke ich allerdings, dass der Artikel durchkommt. Die Löschbegründung war nun wirklich - von einigen möglichen Einwendungen mal abgesehen - aberwitzig. Gruß von --Alinea21:29, 29. Apr. 2008 (CEST)
Dalí-Dalí
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr schön, auch von mir herzlichen Glückwunsch. Wie gehts weiter: Bei der KLA-Diskussion wurde ja ein Punkt wiederholt genannt, nämlich die Verfassung von Fließtext für den Rezeptionsabschnitt. Das wird ja sicher ein paar Tage und Diskussionen dauern, und jetzt wird erst mal die Flut der KEA-Artikel aus WP:SW über uns hereinbrechen. Vielleicht ist es deshalb besser, mit einer KEA-Kandidatur mindestens 4-6 Wochen zu warten. Wenn du in der Zeit Hilfe / Review brauchst, lass es mich wissen. Z.B. könnte ich mal das Zeit-Zitat brutal zusammenkürzen. Da hilft manchmal Abstand. :-) Aber Fließtext zur Rezeption kann ich ohne Literatur nicht liefern... Minderbinder23:13, 16. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Glückwünsche und Danke für die hilfreiche Mitarbeit am Artikel. Ich meine auch, dass der Artikel mehrere Wochen ruhen sollte. Für eine Kürzung des Zeit-Zitats wäre ich dankbar, zumal es ja noch als gesonderter Weblink verfügbar ist. So, und nun mache ich mich an den Verzehr des paranoiden Brots. Mal sehen, ob ich dann auch ein surrealistisches Genie werde ... :-)) Grüße von --Alinea15:57, 17. Apr. 2008 (CEST)
Hey, danke Minderbinder für den Tauchhelm. Wenn man jetzt noch Brot und Tauchhelm verbinden könnte, würde Euer Werk glatt in Dalís Museum den anderen Tauchern dort den Rang ablaufen ... --Alinea17:06, 17. Apr. 2008 (CEST)
hechel − erscheine doch net zu spät um Dir bzw. Euch zu Gratulieren?! Sollte doch öfters auf die Kandidatenlisten schauen. --Thyra 09:53, 1. Mai 2008 (CEST) Dank Dir, Thyra; es ist nie zu spät. Einen schönen 1. Mai wünscht --Alinea10:01, 1. Mai 2008 (CEST)
Besser so?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ok, ok…hab den schwarz-weißen Ansel Adams wieder im Archiv verstaut. Deshalb jetzt auf besonderen Wunsch etwas farbiger und auch in bunt ;-) (ist zwar noch nicht Optimum, aber…der Titel passt wenigstens) Einen vergnüglichen Maifeiertag wünscht Telrúnya 11:57, 1. Mai 2008 (CEST)
Besser ja, Optimum ist die ausführliche Fassung von früher vor dem elektrischen Tour Eiffel. Auch Dir einen schönen Feiertag :-) --Alinea12:02, 1. Mai 2008 (CEST)
Schau auf die Diskussionseite von Rée, mit IP's kann man ja nicht diskutieren. Die angebliche "Korrektur" war falsch! --Alinea15:59, 10. Mai 2008 (CEST)
Frohe Pfingsten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Aus den Museen der Welt: Unser heutiges abstrakt-expressives Gemälde behandelt den Themenkreis „Junge Familie beim Pfingstausflug, der Mutter huldigend“. Man beachte die feinen, fast willkürlich-frech akzentuierten Crayonstriche, die im Duktus Parallelen zum mittelalten Kandinsky kurz vor der völlig verschachtelten Bauhausphase und zum tachistisch-kryptischen Sgraffito im Spätwerk Cy Twomblys nach exzessivem Rotweingenuss weinend-flehend-verzweifelnd auf einer römischen Treppe sitzend, aufweisen. Unser Künstler beschränkt sich in seinem Tafelbild indes auf Grundfarben die ikonografisch in der Tradition des Googleismus stehen. Der Titel dieses fulminanten Meisterwerkes kommt dagegen völlig schlicht, ja reduziert daher und macht in der Konnotation und Wirklichkeitsnähe eine Verbeugung vor den Künstlern der Leipziger Schule: „Muttertag“. Nicht mehr, aber auch nicht weniger…mit dieser Bildbesprechung wünsche ich frohe Pfingsten ;-) --Telrúnya08:47, 11. Mai 2008 (CEST)
Danke Euch für Eure Wünsche. Und @Telrúnya, muss mal schauen, ob ich nicht auch ein Frühwerk von mir finde, bin sehr beeindruckt von der Bildbesprechung. Vielleicht gibt es bei mir ja Parallelen zu Dalí? ;-)) Es grüßt herzlich -- Alinea 10:08, 11. Mai 2008
Stadtmaskottchen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schierer Zufall: Gestern (Freitag, 23. Mai 2008) war in der FAZ eine große Besprechung zu zwei neuen Büchern über Annemarie Schwarzenbach, die ja auch im Klaus Mann-Artikel erwähnt wird. Jede Menge Parallelen zu K.M. Hättest du nicht Lust, diesen Artikel bei Gelegenheit auszubauen? Würde ich jedenfalls gern lesen. Minderbinder11:48, 24. Mai 2008 (CEST)
Lust schon, auch in den Mann-Büchern viel über sie gelesen und jede Menge Bilder von ihr gesehen (sie hat so eine ähnliche Frisur, wie Du sie bei Eri beschriebst). Nur Extra-Literatur über sie habe ich nicht, müsste ich erst besorgen. PD-Bilder von ihr wird es auch nicht geben, eher ein Nachteil für ein Engagement für diesen Artikel. Schaun mer mal ... Gruß von --Alinea12:54, 24. Mai 2008 (CEST)
Der exzellente Klaus
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Für ihre Verdienste um Klaus Mann wird Alinea zum Staff Sergeant befördert. Das Rangabzeichen ist im Einsatz nur verdeckt zu tragen. Gezeichnet: Minderbinder (PSYOP)
Na sieh mal an: Da hab' ich extra einen kleinen Abstecher ins Wikingerland gemacht um zu schauen was das kleine Kläuschen macht und siehe: es ist – wie nicht anders zu erwarten – ein großer exzellenter Klaus geworden. Glückwunsch! (Da mein Verlangen nach Community im Allgemeinen und Wikipedia im Besonderen momentan etwas gedämpft ist, sei dies nur eine kurze Aufwartung) Gruß von Telrúnya11:43, 30. Mai 2008 (CEST)
Danke sehr für den Glückwunsch, Telrúnya. Was Dein Klämmerchen betrifft: Morgen ist ein anderer Tag! Gruß von --Alinea11:57, 30. Mai 2008 (CEST)
Willkommen zurück im Irrenhaus…
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Jaaa! Und danke. Stelle gerade das Bibelbild ein, dann kannst Du Paleokastritsa noch mal ansehen. Gruß von --Alinea16:26, 17. Jun. 2008 (CEST)
paleo...
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...tja, alichen: bis gezz sieht datt ja noch so richtich nett aus! aba wart mal ab, bald werden sie kommen und das ganze wp-mässich verhunzen :( - so wie ich ja schon mit angefangen hab unten.
dann wird das schöne fleckchen entzaubert und kriegt häßliche kästchen mit langweiligem norm-geo-polit-daten-inhalt...
ich versprech dir aber, daß ich dann nich dabei bin!
Hallo Ulli, Deine hinzugefügte Leiste ist ja noch harmlos. Je nun, wenn die Kästen denn sein müssen, nur zu. Ich versteh nur nicht, warum sie alle schmal und rechtsbündig sein müssen statt auch die Breite auszunutzen. Du hast recht, die verhunzen jedes Layout. By the way, was machen Deine Bemühungen um Foto GG? Einen schönen sonnigen Tag wünscht --Alinea08:37, 18. Jun. 2008 (CEST)
…heute mal technisches Zeux
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Huhu Alinea, zum einen hab ich was auf Minderbinders Disk wg. Browser-abhängiger HTML im Dalí geschrieben, zum anderen hab ich noch ein weiteres Browser-spezifisches Problem mit dem sehr pittoresken Bildchen vom Nadar, dass du dort drapiert hast: es ragt nämlich zumindest im Apple Safari ziemlich „unschön“ in den Text hinein…kann man den woanders unterbringen? Ich würde das Bild, weil es so typisch und auch ziemlich bekannt ist, allerdings gerne behalten…eine Idee? (Kleine Gallery?)Ich bin gerade so unkreativ was Bilderaufhängen betrifft ;-) Grüße von Telrúnya10:35, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Telrúnya, wohl wieder ein Browser-Problem, dabei hat das Nadar-Bildchen mit "upright" eine feste Bildgröße. Bei mir sieht es okay aus. Zum Bilderaufhängen brauchst Du keine Kreativität - nur nicht mit dem Hammer auf die Finger kloppen, *hihi*. Nee, im Ernst, probier aus, was Du möchtest, vielleicht einfach auf 75% oder so bringen? Gruß von -- Alinea10:48, 20. Jun. 2008 (CEST)
Betr. Mann, Klaus Thomas Heinrich
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Großartiges Thema. Kennst du übrigens das Foto von Klaus und Erika Mann, auf dem Erika der Sophie Scholl mit ihren gestuften Haaren sehr ähnlich sieht? Ist bestimmt nicht rechtefrei... Ich hoffe, dass ich die Tage vor Ablauf der EA-Kandidatur noch dazu komme, ein paar Anmerkungen und ein Votum abzugeben. PS: Schon das hier gesehen? 23:06, 13. Mai 2008 (CEST)
Hallo Minderbinder, ich kenne eigentlich fast alle Bilder. Du meinst nicht das mit dem angebissenen Apfel? Aus welchem Jahrzehnt etwa? PD sind sie alle nicht, war schon mühsam, das Bild oben einzustellen. Ist dank Ulli Purwin gelungen. Daher hatte ich auch wieder Lust, etwas an dem Artikel zu tun. Wäre schön, wenn Du in ein paar Tagen schauen könntest, muss im Moment am geforderten Werkteil etwas tun. Das Treffen kann ich leider nicht besuchen, zu kurzfristig angesetzt. Bestimmt aber Ende Juni, wenn es da einen Termin geben wird. Im Mai wäre ich auch gekommen, aber da gab es keinen. Gruß --Alinea15:26, 14. Mai 2008 (CEST)
Hallo, also das hier ist es nicht. Erika Mann ist darauf seitlich abgebildet, mit hinten gestuftem Haar wie auf dieser Bildikone. Klaus Mann schaut an der Kamera vorbei. Der Hintergrund ist im Grünen oder am Strand. Und sie sehen beide sehr jung aus. Tja, vielleicht auch eine große Verwirrung meines Bildgedächtnisses. Schade wegen morgen, aber irgendwann klappt es mal. Minderbinder18:04, 14. Mai 2008 (CEST)
Hallo Alinea,
meine Angabe im Artikel zur Bergschule Hochwaldhausen, dass Thomas Mann seine Kinder wegen des schlechten Niveaus aus der Schule genommen hat, stammt aus einer Publikation über Ilbeshausen-Hochwaldhausen. Die Auflösung der oberen Klassen der Bergschule war mir bisher so noch nicht bekannt. Die Schule als solche wurde aber 1922 nicht aufgelöst, sondern hat noch bis 1929 bestanden.
Bilder aus der Zeit der Bergschule - anders als der vorhergehenden Dürerschule - habe ich leider nicht. Das Bild des Gebäudes stammt noch aus der Zeit der Dürerschule. Allerdings habe ich ein Bild des Hotels "Felsenmeer" in Hochwaldhausen, das damals Schulgebäude von Klaus und Erika Mann war.
CarstenE17:03, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Alinea, du bist ja schon etwas länger dabei und hast diesen Hinweis vielleicht schon einmal bekommen. Mir ist jetzt wieder aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Buchillustration vorgenommen hast. Ein solches Vorgehen ist sehr unerwünscht, weil bei jeder Speicherung der komplette Artikel in der Datenbank gespeichert wird. Wenn du diese Häufung aufeinanderfolgender Edits vermeidest (z.B. durch die Verwendung der Vorschaufunktion), bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet. Viele Grüße -- Jesi 04:51, 26. Jul. 2008 (CEST
Keine Ahnung, ob das Schild amtlich ist, siehe meine Bemerkung im "Cafe´". Also müssen die Schritte zur "Weltherrschaft" noch etwas größer werden ... ;-)) --Alinea09:10, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Penta, danke für die Blumen. Ich würde nur gern im Artikel EM das "zwillingshaft" wiederherstellen, da der Ausdruck "Zwilling" im Verhältnis der Geschwister zueinander schriftlich auch gefallen ist. Du hattest es eben neutraler umformuliert. Gruß von --Alinea10:16, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ui, da müsste ich erst mal wieder in meinen Büchern suchen, bin gerade an einem anderen Artikel. Wenn ich Zeit dafür habe, will ich Deinem Vorschlag gern folgen. -- Alinea10:39, 30. Jun. 2008 (CEST)
Malewitsch
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren20 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea. Jetzt gerade fiel mir der Katalog Kunstverein Hannover (Hrsg.): Malewitsch–Mondrian. Konstruktion als Konzept, Alexander Doerner gewidmet, Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen 27. März bis 1. Mai 1977 in die Hand, in welchem auf S. 17 des schwarze Quadrate abgebildet ist. Und dies mit dem Datum 1913. Ich bestehe nicht darauf :-) wollte Dir dies jedoch mitteilen. Herzlichen Gruß --Thot 112:03, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Thot 1, danke für Deine Nachricht. Jaaa, man kann 1913 oft finden, aber die Ausstellung war 1915, und dieses Datum wird gerade in der neueren Literatur bevorzugt genannt. Irgendwann stelle ich den Artikel ins Review, mal schauen, was da kommt (oder auch nicht). Gruß von -- Alinea12:15, 30. Jun. 2008 (CEST)
Also Ausstellung 1915 - vollkommen klar. Gemalt wurde es, denke ich, früher als 1915 und warum dann nicht 1913? Fagt Thot 1. Und mit 1913 würde dann das Bild datiert werden. Gruß --Thot 112:59, 30. Jun. 2008 (CEST)
aw Thot 1: Da die Fertigstellung nicht bekannt ist, gilt die Ausstellung (meint auch Felistoria). Und wie gesagt, die meisten, auch die von mir benutzten Quellen, sagen 1915. aw Telrúnya: Kann man im Review mit einplanen. Gruß --Alinea14:03, 30. Jun. 2008 (CEST)
Nee, nee, nee! Entschuldige mein nachhaken in der Sache. Ich stelle mir dabei gerade vor, daß wenn die Ausstellung 1930 gewesen wäre, wäre dann das Bild, da man nicht weiß wann fertiggestellt, mit 1930 datiert worden? Da es aber keine Ausstellung für dieses Bild 1930 gab, sollte man das Bild dann nicht wenigstens mit Datum unbekannt datieren? Und das Bild im Artikel zeigt ja auch nicht das Bild, wie es 1915 in Moskau hängt, sondern nur ein Photo des Werkes, also stimmt Moskau 1915 auch nicht, was die Datierung betrifft. Schlußendlich meine ich doch - wenigstens mit Datum unbekannt zu datieren. Und Felistoria, so sehr ich sie Schätze, hat auch nicht immer recht. Lieben Gruß und sorry für's nachhaken. --Thot 114:23, 30. Jun. 2008 (CEST)
Huhu Thot 1, vergiss doch bitte nicht die vielen vielen Quellenaussagen zum Jahr 1915, wir erfinden Malewitsch doch nicht neu! Im übrigen hast Du recht, die Jahreszahlen geören vor das Museum! Ändere ich gleich. Gruß von --Alinea14:32, 30. Jun. 2008 (CEST)
Huhu liebe Alinea, siehste - und ich wollte Dir ja auch nichts Böses, sondrn nur auf gewisse Ungereimtheiten aufmerksam machen und in Deinen Artikel, wollte ich auch nicht direkt eingreifen. Dein --Thot 114:44, 30. Jun. 2008 (CEST)
::Hab ich auch nicht geglaubt, und wenn Du etwas Ungereimtes siehst, nur zu, bin immer dankbar für berechtigte Korrekturen. Gruß von -- Alinea14:56, 30. Jun. 2008 (CEST)</ref>
Herrlich. Schlagt euch ihr Kunstexperten! ;-) Also ich würde es wie in dem Artikel über Das Schwarze Quadrat (da stört mich die BU übrigens ebenfalls) vorsichtiger formulieren und 1915 „ausgestellt“ bzw. „erstmals gezeigt“ schreiben. „Viele, viele“ gedruckte Quellen datieren nämlich wiederum auf 1913…aber das sagte ich dort bereits…Grüße --Telrúnya15:40, 30. Jun. 2008 (CEST)
Idee! Wir suchen alle Quellen darüber und sollte die Mehrzahl der Quellen 1913 ergeben, dann wird 1913 genommen. Übrigens: Wer kann behaupten und wagt es zu behaupten, die heutigen letzten Quellen seien die korrektesten? Ich wage das nicht zu behaupten. :-) Grüße --Thot 116:03, 30. Jun. 2008 (CEST)
Doch, ich wage das zu behaupten, es gibt immer neue Erkenntnisse. Und Mehrheiten haben nicht immer recht. Wie gesagt, WM hat ziemlich mit seinen Daten jongliert, siehe Artikel, warum sollte er das nicht auch bei seinem "Schwarzen Quadrat" getan haben? Das ist wirklich herrlich, da haben die ganzen Bücherschreiber nicht auf Euch gehört und ungestraft 1915 geschrieben. Die kannten damals Wikipedia noch nicht ... Und wenn Ihr erstmal diesen Link der Hamburger Kunsthalle seht, da stehen beide Daten auf einer Seite *hihi*: http://www.das-schwarze-quadrat.de/home/ausstellung_einfuehrung.php Also, ich werde, um Ruhe zu haben, Telrúnyas Vorschlag aufgreifen und nur in der Bildlegende schreiben "1915 erstmals ausgestellt". Die restlichen Texte bleiben so. Salve magister -- Alinea16:11, 30. Jun. 2008 (CEST)
Künstler-Selbstaussagen ist nie zu trauen - sobald die Sachen irgendwie Aufmerksamkeit erregen, wird der Mythos passend zurechtgeschnitzt. Die Wahrheit darfst du als Künstler nie sagen, die glaubt sowieso kein Mensch:-). --Felistoria16:17, 30. Jun. 2008 (CEST)
Wirklich? Sehr schade. Hat man dann überhaupt etwas woran man sich orientieren kann, die Historiker sich orientieren können, wenn nicht an den Aussagen des Künstlers, frage ich mich. Liebe Grüße --Thot 116:35, 30. Jun. 2008 (CEST)
…na das liest sich doch ganz plausibel. Ich behaupte ja auch nicht, dass meine Literatur „ultimativ“ recht hat, auch Kunstkritiker und ihre Rezipienten irren und vereinfachen…q.e.d. :-) Viele Grüße --Telrúnya10:52, 1. Jul. 2008 (CEST)
Wenn die Tretjakow Galerie recht hat, hat sie recht. :-) Obwohl, mal wieder kritisch, das schwarze Quadrat von 1913 in der Oper ein Anderes ist, als das suprematische Bild, welches 1915 in Moskau hing und mMm immer noch zwischen 1913 und 1915 gemalt wurde, sogar nach eigenen Angaben M's 1913. Aber ich bestehe mal nicht darauf. Oder meintest Du die nackte Kanone - äh Ikone? :-) Grüße --Thot 111:44, 1. Jul. 2008 (CEST)
Habe gerade im Néret gefunden, dass Marcadé (siehe meine Literaturliste) 1990 als Erster M.s Rückdatierungen richtig gestellt hat. Vielleicht gehört ja DSQ auch dazu, da M. unbedingt 1913 als Geburtsstunde des Suprematismus definieren wollte? Gruß und Danke --Alinea12:02, 1. Jul. 2008 (CEST)
Aha, also doch - Richtigstellung der Rückdatieung! Also war das mit 1913 von Malewitsch doch ein Datum, welches man korrigieren konnte und korrigieren konnte man ja nur , da das Werk 1913 entstand aber eigentlich ist es ja eine Vordatierung und deshalb bleibt es jetzt bei 1915 – gemalt auf der Ausstellung in Moskau und deshalb konnte Malewitsch auch rückdatieren. :-) Liebe Grüße --Thot 113:20, 1. Jul. 2008 (CEST)
Kompliziert, kompliziert! Ich sehe das so, dass M. behauptete, DSQ sei 1913 entstanden, tatsächlich war es aber nur die Vorform auf dem Vorhang. In echt 1915 veröffentlicht und von M. auf 1913 rückdatiert? Ich stelle den Artikel gleich ins Review, sonst wird er, wie üblich, zu lang. Viele Grüße von -- Alinea13:34, 1. Jul. 2008 (CEST)
BKL-Gadget
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Gadget kannte ich bis heute abend noch gar nicht. Ist aber ziemlich neu! Hab's jetzt eingeschaltet. Grüße, danke für die Hilfe und noch'n schönen Abend. --Telrúnya21:56, 6. Jul. 2008 (CEST)
Moin. Ich hab es ja befürchtet, deshalb meine frühere Bemerkung: "ich kann kein Russisch". Was hältst Du von folgendem: Ich lösche das Bild aus dem Artikel, und Du beantragst die Löschung des Bildes allgemein. Okay? Gruß von -- Alinea10:11, 11. Jul. 2008 (CEST)
Dann warte ich ab, das passiert wohl automatisch. Ich kann ja ja schon mal einen Weblink-Ersatz suchen. Einen schönen Sonntag :-) -- Alinea11:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
Quadratisch-praktisch-gut
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke Telrúnya, (man achte auch auf dieser Seite auf Schleichwerbung hihi) und auch Dir herzlichen Glückwunsch zum lesenswerten Ansel Adams! (Ab in die KEA!)
Ansel Adams nicht, denn da war er noch zu jung; er erwähnt die Schau aber in irgendeinem seiner Bücher (wg. Stieglitz) --Telrúnya10:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea. Die IP bei davies war ich, also bitte nicht reverten. [[6]]. Ich browse immer ohne Coockies und dabei ist's passiert. ;-) Gruß --Thot 116:29, 18. Jul. 2008 (CEST)
Ach so. Aber schau doch mal hin, ob Du mit meiner Änderung leben kannst. Mich stört noch der Werbungskram unten, eigentlich gehört er wohl zur Anfangszeit, stand aber so in der en:Wiki. -- Alinea16:33, 18. Jul. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea. Hier ist unten auf der Seite von Malewitschs schwarzem Quadrat die Rede – Teddy Roosevelt als Kunstexperte. :-o Ich frage mich nur, wie er vom schwarzen Quadrat reden kann, wenn das Bild von 1915 ist aber die Armory Show von 1913? Roosevelt konnte es ja nur, wenn es stimmt, auf der Show gesehen haben, wo sonst. Vielleicht ist es doch von 1913? ;-) Leider sind mal wieder keine Quellen auf dieser Seite angegeben, heißt wir kommen so wohl nicht weiter. Gruß --Thot 108:44, 31. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Thot 1: Stimmt. So kommen wir nicht weiter, Das ist wie mit Gerüchten, es wird immer noch etwas dazu erfunden. Fest steht, dass es erst 1915 erstmals ausgestellt wurde. Ob er es vielleicht schon 1914 gemalt hat (= Kriegsausbruch, da gab es Wichtigeres als eine Ausstellung) - who knows. 1913 gab es erst das "Schwarze Quadrat" auf der Bühne nach allen mir bekannten Quellen, und - siehe Artikel - Malewitsch wie auch Kandinsky waren sehr großzügig im Verschieben der Entstehungsdaten zurück in die Vergangenheit. Vergiss den Ami. Ich würde das Schwarze Quadrat nicht in der Armory Show erwähnen. Gruß von -- Alinea09:27, 31. Jul. 2008 (CEST)
Ich hätte es auch nicht erwähnt. Danke für den erneuten Link. Aufgrund dieser Wärme - 34 Grad, unbarmherzige Sonneneinstrahlung - bin ich erst jetzt dazu gekommen, Dir zu antworten. Wie heiß muß es erst dem schwarzen Quadrat bei dieser Wärme ergehen? ;-) Lieben Gruß --Thot 115:51, 31. Jul. 2008 (CEST)
Ach, hier geht es. Kleine Frage aus bekanntem Grund: Ist die Bildoptik bei Paul Cézanne mit den vielen Bildern bei Deinem Browser okay? LG --Alinea16:02, 31. Jul. 2008 (CEST)
Danke, beruhigend. Übrigens, dem "Schwarzen Quadrat" wird es besser als uns ergehen. Waren gerade bei Rothko in 1a gekühlten Räumen im Museum. Dort hängt auch eines: Schwarz auf dunkelblauem Grund. Idee geklaut ... Einen schönen Abend -- Alinea18:13, 31. Jul. 2008 (CEST)
Die exzellente Eri
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Für ihre Verdienste um Erika Mann werden Alinea die Privilegien eines Captain zugestanden. Das Rangabzeichen ist nicht zu tragen, sondern über dem Schreibtisch anzubringen. Statt dessen kann die Offiziersmesse aufgesucht werden, um auf einen weiteren exzellenten Mann-Artikel anzustoßen. Cheers! Gezeichnet: Minderbinder (PSYOP)
Ui, so schnell den Rang verbessert. Wenn Kläuschen das wüsste ... Dann lade ich Euch doch gleich in die Offiziersmesse ein, um mich für die Glückwünsche zu bedanken. Grüße von Captain Alinea08:42, 1. Aug. 2008 (CEST)
Aber ja, mich wundert nur, dass Narodni dann bei so vielen Bildquellen auftaucht. Schönen Abend -- Alinea18:19, 6. Aug. 2008 (CEST)
Aufnahme in die Ehrenkomma-Legion
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
,
Hiermit verleihe ich dir das „Ehren-Komma“ für die unermüdliche Nach-Kommatatatisierung. Ich kann's eben nicht ;-) --Telrúnya17:31, 8. Aug. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Apropos Dr. House: Verzeih', wenn ich gerade etwas „unkomisch“ werde, aber was war das für ein Edit? Ich dachte der spaßige Beitrag wäre längst im Orkus? Nun, sei's drum…--Telrúnya 11:43, 14. Sep. 2008 (CEST)
Pardon. Eigentlich unwichtig. --Telrúnya11:56, 14. Sep. 2008 (CEST)
Amundsens Fram-Expedition
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, Alinea Vor einiger Zeit hast du auf der KLA zu meinem Artikel deine Stimme abgegeben (danke fürs Pro, btw). Im Zuge der ständigen Verbesserung frage ich mich allerdings, ob du noch weisst, was man denn an dem erwähnten Satz eigentlich ändern müsste? Danke für deine Antwort--Zenit01:18, 19. Aug. 2008 (CEST)
Oh, schon etwas her. In etwa so: "oder, um Skorbut zu vermeiden, von den Männern verzehrt". Gruß -- Alinea08:33, 19. Aug. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren21 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Grüss dich Alinea, du ackerst ja gewaltig am Cézanne-Artikel, Hut ab. Wenn du magst, würde ich den Abschnitt <Werk (Auswahl)> gerne illustrieren wie bei Sisley schon gemacht, kannst ja mal nachschauen. Würde dies bei Cèzanne noch unterteilen in
Hallo Rigo 1963, bin für Unterstützung immer dankbar, nur zu. Der Artikel "gehört" mir ja nicht, würde ihn nur gern lesenswert machen. Ein Hauptanteil am Artikel, bevor ich angefangen hatte, stammt von Benutzer:M.sack , habe ihn schon angemorst, und er ist einverstanden mit weiterer Bearbeitung. Leider sind noch viele unbelegte Zitate im Artikel, wie es früher halt so üblich war ... wäre fast dafür, die Stellen zu ersetzen. Bin unter anderem gerade für die Rezeption auf der Suche nach Gebrauchskunst, hatte ich irgendwo gelesen und kann es nicht wiederfinden. Einen schönen Abend wünscht -- Alinea18:54, 2. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Alinea, mit m.sack stehe ich in Kontakt und wenn er die Zitate nicht belegen kann, so könnte ich dies unternehmen, sie liegen mir vor, solltest sie vorerst nicht löschen. Werde mich denn die Tage mal ans Werk machen, auch dir noch einen schönen Abend. -- Rigo 196319:30, 2. Aug. 2008 (CEST)
Sehr schön, bin begeistert. Ich lasse also die Zitate erstmal so, wie sie sind, bitte Dich aber, sie in der Ausführlichkeit einzudampfen, weil die Häufigkeit der Zitate früher schon einiges Unverständnis erregt hatte. Es geht hier ja nicht um einen Schriftsteller. Ein paar aussagekräftige Cézanne-Zitate kann man eventuell in typografischer Zitatform als Einleitung zu Kapiteln des Anhangs bringen. -- Alinea09:49, 3. Aug. 2008 (CEST)
Okay, dann mal ran an den Speck ;-) Was die Zitate anbelangt sollten wir diese jedoch nicht zu sehr eindämmen, da sie Zeugnis ablegen, insofern sie sich auf die malerischen Bestrebungen und Sichtweisen beziehen. -- Rigo 196313:53, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ein Zitat habe ich heute gestrichen, es brachte nichts, das darunter stehende von Zola habe ich gefunden und referenziert. Wenn Du Dich der Mühe unterziehen willst, die Werke so schön aufzulisten wie geschildert, könntest Du Dir vielleicht den ganzen entsprechenden Absatz extern auf Deine "Baustelle" kopieren, damit wir keine Bearbeitungskonflikte bekommen? Gruß von -- Alinea14:03, 3. Aug. 2008 (CEST)
Habe deine Anmerkungen und Vorschläge auf meiner Diskussionseite auch schon zur Kenntnis genommen, werde mich die Tage an die Arbeit machen und deinen Artikel sorgfältig lesen ;-). Du hast dir sehr viel Mühe gegeben, Hut ab. Grüße -- Rigo 196313:51, 5. Aug. 2008 (CEST)
Regen ?? Bei mir brennt die Sonne! Ja sag dir Bescheid, wenn ich alle Zitate referenziert habe. Stelle die Zitate dann auch wieder um, mach kursiv weg. Grüße -- Rigo 196315:30, 6. Aug. 2008 (CEST)
Regen hat sich erledigt, ist nur noch wolkig. Die Ent-Kursivierung habe ich schon korrigiert. Hast Du noch was Schlaues zu einer Überschrift "Würdigung" innerhalb der Rezeption? Würde sich ganz gut machen. -- Alinea15:38, 6. Aug. 2008 (CEST)
Lesenswert ist der meiner inkompetenten Meinung nach aber eigentlich doch schon längst…oder? --Telrúnya14:29, 7. Aug. 2008 (CEST) PS) nagut, kleinkram, links und so könnte man noch hübschen ;-)
Der Tag ist gerettet ... thanx. Aber einige Zitate, die im übernommenen Text enthalten waren, harren noch ihrer Referenzierung, das wollte Rigo machen. Und dann kommt Paule ins Review, obgleich erfahrungsgemäß die schlauen Anmerkungen immer erst bei der Kandidatur kommen. Ja also die Links, ich passe und nach mir die Sintflut. Ich habe einfach den Mut zur Lücke, oder, anders gesagt, nobody is perfect! Gruß von -- Alinea14:38, 7. Aug. 2008 (CEST)
Grüß dich, Alinea, habe nun nachgeschaut und muss dich leider enttäuschen, in meiner Masse an Cézanne Büchern, sogar von Venturi, taucht die Katalogisierung der Cézanne'schen Werke nicht auf. -- Rigo 196312:05, 12. Aug. 2008 (CEST)
Hattest du mir eine Nachricht hinterlegen wollen? Zuerst erhielt ich die Mitteilung <Sie haben Post auf ihrer Diskussionsseite>, als ich nachschaute, war jedoch keine vorhanden ? -- Rigo 196313:13, 12. Aug. 2008 (CEST)
Hab noch 'ne Idee mit Cézanne und der Referenzliste. Sieh dir mal meinen Fauvismus-Artikel an, dort wurde die Referenzliste zusammengefasst, nicht von mir, sieht so aber besser aus. Weiß du wie's es geht, ansonsten würde ich es machen, falls es auch in deinem Sinne ist, es taucht wie bei mir zuvor auch zu oft dieselbe Quelle auf. -- Rigo 196318:20, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ist nett von Dir, danke. Aber ich krieg die Krätze, wenn nach Fußnote 1 nicht die 2 folgt, alte Lesegewohnheit, die ich beibehalten möchte. :-) -- Alinea18:31, 12. Aug. 2008 (CEST)
Okay, Gewohnheiten sollte man nicht untergraben, war auch nur ein Vorschlag; verstehe dich sogar, dachte nur, es sei bei Wikipedia vielleicht so üblich. -- Rigo 196318:36, 12. Aug. 2008 (CEST)
Und ich schiebe mich mal wieder hintenan oder dazwischen, wenn noch ein Nachzügler kommen sollte. GLÜCKWUNSCH auch von mir. Gruß --Thot 110:39, 23. Aug. 2008 (CEST)
Dank an Euch. Habt wohl keinen Cézanne gefunden, den Ihr mir zu diesem Anlass präsentieren könnt? Aber wehe, es kommt die Alte mit dem Rosenkranz jetzt hinterher. Dann raste ich aus! -- Alinea 10:50, 23. Aug. 2008 (CEST) Zieht Euch warm an!!! grrrrrr -- Alinea11:07, 23. Aug. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Alinea, so wie (laut Kommentar Deinerseits auf der Disk) der Artikel nach Bebilderung "schrie", so schreit nunmehr, einfach durch Deine schöne Bilderstrecke, der Text nach Bearbeitung. Ich hatte ihn seinerzeit schon mal gelesen, als er als Mainzer "Seminararbeit" entstand - und genau das ist er: eine fleißige Aneinanderreihung von wie auch immer ausgewählten Fakten&Daten nach der Literaturliste fürs Semester, aber kein Artikel: 1. Die Bilder zeigen nunmehr erst recht, dass die Gliederung unzureichend ist; nach Jahrhunderten ist wirklich unglücklich, da müssen, zwar der Entwicklung folgend, gleichwohl aussagekräftige Titel her und der Text muss dementsprechend auch umgebastelt werden. 2. Die Informationen sind nicht "gewichtet": Zusammenhänge werden an einigen Stellen gar nicht deutlich, an anderer Stelle auch schon mal von Details überschwemmt. Der letzte Abschnitt gehört in der Tat umgetopft in die Stiftung Buchkunst. Die Abgrenzung der DDR-Illustration ist unglücklich, das ist alles nicht so ganz richtig gewichtet. 3. Der ganze Anfang (Einleitung, dann der Übergang abrupt ins "15. Jahrhundert", der NS-Abschnitt - misslungen. Kurz: den Text zu einem dem Sujet angemessenen Artikel zu machen, ist ein ziemlicher Brocken, was für die stillen Tage, wenn's früh dunkel wird. Dass der Nominalstil recht "papiern" ist, wird durch Deine lebendige Artikelillustrierung erst recht offenbar und wirkt auf mich störend. Mal sehen, inwieweit deine Bilder mich zu inspirieren vermögen ...:-). Herzlichen Gruß von --Felistoria21:09, 22. Aug. 2008 (CEST)
Die inspirierenden Tage sind nicht mehr weit, das Lemma hat Dein glückliches Händchen verdient, meine ich ... :-) -- Alinea08:33, 23. Aug. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Alinea, Glückwunsch zur Auszeichnung des Artikels! Magst Du nicht gelegentlich Dein Gespür für künstlerische Existenzen auch an diesen Ort tragen? Herzlich, --Felistoria11:08, 23. Aug. 2008 (CEST)
Dank Dir Felistoria, für Deinen Glückwunsch. Da sieht man doch mal wieder, wer ein glückliches Händchen mit Geschenken hat im Gegensatz zu: (siehe oben ...). Und was den Ort betrifft, kann ich es ja versuchen, mit meinen bescheidenen Kräften zu helfen. LG -- Alinea11:22, 23. Aug. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... auf einen nächsten "Lesenswerten"? Von der Literatur her (zum Beispiel: Rainer Nolden: Die Marx- Brothers. Rowohlt, Reinbek 2002) doch'n Klacks, oder?:-) Herzlichen Sonntagsgruß von --Felistoria12:17, 24. Aug. 2008 (CEST)
Hihi* Felistoria, habs gesehen, aber mehr Lust hätte ich auf Frida Kahlo. Deine Edits waren ja Klasse ... Einen wunderschönen Sonntag wünscht -- Alinea12:26, 24. Aug. 2008 (CEST)
Bildangaben
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, setz' man bei den Bildangaben beim Cézanne das Entstehungsdatum direkt hinter den Titel, macht man so. Bin zu faul dazu, hast ja so viele Bülders drin ... :-) Herzlich, --Felistoria16:39, 25. Aug. 2008 (CEST)
Mein Dank ist Dir gewiss. Ich glaub, ich muss mal ne virtuelle Hafenbar mit Elbblick aufmachen und einen ausgeben. :-) -- Alinea18:35, 25. Aug. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, ich hab da mal ein paar Titel kursiv gemacht, allerdings weiß ich nicht was da beabsichtigt ist und was nicht (einige Titel waren kursiv – andere nicht). Bevor ich da was ändere, please have a look. Schönen Abend noch --Telrúnya21:10, 28. Aug. 2008 (CEST)
Ich hab da doch keine großen Aktien drin, wollte nur den Artikel ein bisschen aufhübschen, mehr nicht. Do as you like (Sünden von Vorgängern habe ich wohl nicht gesehen.) Im Moment bin ich bei Lewis Carroll, der nicht bis zum Ende seines Lebens beschrieben wurde, also eine dankbare Aufgabe. Wird auch wieder schwierig, mit Psychologie und so, aber schließlich wächst man mit seinen Aufgaben. Ein Mittelding zwischen Literat, Mathematiker und Künstler als Fotograf. Den könnte man fast in beiden Kategorien Kunst und Literatur einstellen. Dir auch einen schönen Abend. -- Alinea21:43, 28. Aug. 2008 (CEST)
Alice-Faksimile
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, ich hab die Neuaflage der Ur-Alice-Faksimile zuhause und könnte ein paar Seiten digitalisieren, aber bei Urheberrechtsgeschichten bin ich immer komplett überfordert. Das Cover ist ja schon im Artikel, aber so eine Seite mit Handschrift & einem der Bilder als Vergleich zum Tenniel wäre doch auch witzig. Also wenn das urheberrechtlich OK ist …? --JBirken19:12, 6. Sep. 2008 (CEST)
Hallo J. Birken, das komplette Faksimile habe ich als Weblink eingestellt, daher stammt auch das Coverbild. Im Alice-Kapitel ist kein Platz, ich könnte es zur Rezeption stellen zur Zierde. Urheberrechtlich stelle ich mir vor, dass es okay ist, weil man an einem Faksimile sicher kein neues Copyright erwerben kann. Notfalls wird es halt gelöscht, who cares. Morgen mache ich mich dran. Danke und schönen Abend wünscht -- Alinea19:26, 6. Sep. 2008 (CEST)
Noch was, ich habe jetzt zwei Bilder aus dem Manuskript als Galerie eingestellt, wie kann ich die größer formatieren, weißt Du Rat? Gruß -- Alinea 09:40, 7. Sep. 2008 (CEST) Hat sich erledigt, das geht wohl nicht, daher habe ich noch weitere Bilder hochgeladen, um die Galerie zu füllen. -- Alinea11:13, 7. Sep. 2008 (CEST)
Ach schön, sieht doch gut aus. Die Bildgröße in der Galerie kann man schon ändern - siehe hier (Achtung, Maßangaben im Plural). Hab es gerade mal mit widths="160px" ausprobiert, und da gingen dann die vier Bilder über die gesamte Textbreite (auf meinem Notebook mit 1024 Pixel Bildschirmauflösung) --JBirken11:27, 7. Sep. 2008 (CEST)
Danke für den Tipp. Allerdings habe ich schon so oft erfahren, dass ein Layout, was bei mir mit dem Browser IE gut aussah, bei anderen bspw. mit Firefox oder Safari mies war. Ich lass es jetzt mal so. Deine anderen Vorschläge sind auch ausgeführt, vielen Dank noch mal. Gruß -- Alinea11:38, 7. Sep. 2008 (CEST)
Emma???
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank Thot 1, da erspart man sich ja für immer den Herzschrittmacher, hihi. Und wieso spät? Ist doch noch nicht lange her, und ausgedehntes Frühstuck muss sein. :-)) -- Alinea09:23, 14. Sep. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea. Der Jenaer Vortrag wurde erstnals 1945 unter den Titel Über die Moderne Kunst veröffentlicht. Bis dahin hieß der Vortrag (nach Klee - ich habe den Vortrag handschriftlich, gedruckt natürlich, vorliegen) „Klee. Vortrag, gehalten aus Anlass einer Bilderausstellung im Kunstverein zu Jena am 26. Januar 1924“. Liebe Grüße, --Thot 112:20, 19. Sep. 2008 (CEST)
Soll mir recht sein, stand so in meiner Quelle, der Artikel hätte eigentlich in die QS gehört, oder? :-) -- Alinea12:23, 19. Sep. 2008 (CEST)
Naja - eigentlich schon, aber ob sich dort jemand findet, der mehr Ahnung als Du und ich hat? So geht's langsamer, aber - funktioniert schon. ;-) Gruß --Thot 112:51, 19. Sep. 2008 (CEST)
Naja, ich meinte doch, bevor wir uns bei diesem Kleeblatt engagierten. Kann aber noch besser werden, ist ja nur ein Anfang. -- Alinea12:55, 19. Sep. 2008 (CEST)
Nunja - wir angagieren uns ja schon. ;-) Aber ich kann ihn ja reinstellen, wenn Du magst. Mal sehen wer kommt. Gruß --Thot 112:59, 19. Sep. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea. Wie ich das verstehe, gibt es zwar nur einen Almanach, der jedoch der Almanach zu der zweiten Ausstellung des Blauen Reiters vom 12. Februar bis 18. März 1912 ist. Nach meiner Quelle gab es diese Ausstellung vom 12. Februar bis 18. März 1912. Von der ersten Ausstellung des Blauen Reiters lese ich nichts. Ob es da zwar die Ausstellung vom 18. Dezember 1911 bis zum 1. Januar 1912 gab, aber keinen Katalog, sprich Almanach, da es ja nur einen Almanach gab? (gerade totale Schwierigkeiten mit WP was abzuspeichern - Server spinnt). Gruß --Thot 1 19:15, 24. Sep. 2008 (CEST) PS: Vielleicht verstehe ich das auch miß, denn ich lese: Zweite Ausstellung von der Redaktion der Blaue Reiter: Schwarz-Weiss. Ich bin etwas verwirrt? Ich glaube, nach mehrmaligem versuch hier was abzuspeichern, was mir Zeit zum überlegen gab, stimmt e so, wie es jetzt da steht. --Thot 119:38, 24. Sep. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, wie kann man noch was für Kolbe tun? Ich hab im August mal einen Lückenbaustein gesetzt, der aber ohne Resonanz geblieben ist. Warum wollen nur alle Künstlerbiografen die Zeit von 1933-1945 ausblenden? Es tut doch der großen - und von niemanden bestrittenen - Lebensleistung Kolbes keinen Abbruch auch darüber was zu berichten? --Artmax20:16, 3. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Artmax, ich habe kein Material über Kolbe, kenne ihn natürlich, kann daher aber leider nichts beitragen. Besorge Dir doch weitere Unterlagen und leg los. Einen schönen Abend wünscht -- Alinea21:35, 3. Okt. 2008 (CEST)
Anschluss an den Blauen Reiter
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schönen guten Abend Alinea,
hier mein Vorschlag für den zweiten Absatz, wie angekündigt vielleicht doch sehr rigoros und deshalb ersteinmal auf Deiner Diskseite.
„Bei der ersten Ausstellung des Blauen Reiters war Klee nicht vertreten, zeigte jedoch bei der zweiten Ausstellung in der Galerie Goltz siebzehn grafische Arbeiten. Die Haltung der Öffentlichkeit war jedoch ablehnend. Der im Mai 1912 erschienene Almanach „Der Blaue Reiter“ zeigte ebenfalls mehrere Werke Klees.“
Zum zweiten bin ich der Meinung, daß der Vorschlag für das Copyrightteil schon richtig ist und im Artikel auftauchen soll.
Guten Morgen Retzepelewski, dank Dir für Deine Überlegungen. Diese Sätze sind mir aber doch zu wenig für den Blauen Reiter, nicht jeder Leser klickt sich an der Stelle zum Artikel BR durch. Ich glaube, das ist auch nicht im Sinn von meinem Coautor, Thot 1. Deine anderen Überlegungen habe ich ja aufgegriffen. Dank & Gruß von -- Alinea08:49, 7. Okt. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Alinea,
leider bist du zu spät dran, die Frist für die Abstimmung ist gestern nach abgelaufen, da heute oder morgen bereits das Jury-Ergebnis bekanntgegeben wird. Grüße --schlendrian•λ•15:43, 25. Okt. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, wie Du wohl schon selbst bemerkt hast, da Du Deine eigene Änderung revertiert hast, betrifft das Zusammenfallen von Indikativ und Konjunktiv I bei geben die erste Person Singular (beide Male: ich gebe), aber nicht die dritte Person Singular (es gibt/es gebe). Insofern ist das kein Fall für die Ersetzung von Konjunktiv I durch Konjunktiv II. --Amberg18:12, 31. Okt. 2008 (CET)
Deutsche Sprack sein schwere Sprack. Ich werde am Montag mal einen Fachmann (Verlagskorrektor) anmorsen. Ich meine nach wie vor, es muss "gäbe" heißen. Nix für ungut. -- Alinea18:17, 31. Okt. 2008 (CET)
Meiner Meinung nach heißt es "es gäbe", was hieße, ich würde "gäbe" schreiben oder man schriebe und es doch schon genügend Schriftsteller in der Familie geben würde. Gruß --Thot 119:01, 31. Okt. 2008 (CET)
Nu vom Katheder: "gebe" (Konj. I) als indirekte Rede, Wiedergabe von Gesagtem/Geschriebenem; mit "gäbe" (geht u. U., und zwar den folgenden, auch) drücktest Du aus (<--Konj. II, um das unschöne "würde" zu vermeiden:-), dass an dem Wiedergegebenen Zweifel bestehen. Alles klar? --Felistoria19:15, 31. Okt. 2008 (CET)
Gemein! ;-) gebe - kein POV; gäbe - POV, und zitiere keinen Satz in welchem "gäbe" drinsteht, denn es ist ja POV. Na sowas und sowas hört man nur hier. :-) Grrr. --Thot 119:44, 31. Okt. 2008 (CET)
Über was man sich nicht alles streiten kann ... :-). Um dem Elend ein Ende zu bereiten, habe ich nun korrigiert und wörtlich aus dem "Wendepunkt" zitiert. Gruß von -- Alinea08:53, 1. Nov. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, hoffentlich habe ich nicht zuviel gewütet. Ich hab ein richtig schlechtes Gewissen. Bitte schaue meins kritisch durch und nimmm, was Du magst. Die Quellen sind bei Google books. Grüße --Artmax08:41, 3. Nov. 2008 (CET)
Hallo Artmax, nein, im Gegenteil, ich war mir bewusst, dass ich da nur einen Stub aus dem Englischen übersetzt habe. Die französische Seite ist viel ausführlicher. Das hängt damit zusammen, dass ich rote Links bei Pablo Picasso, den ich gerade bearbeite (weil er es dringend nötig hat: Trennung von Leben und Werk etc.) bläuen möchte. Also wenn Du zu Picasso auch beitragen möchtest: Gern. Gruß von -- Alinea08:53, 3. Nov. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Aua! Da hat jemand "mitten beim Schreiben" alles gelöscht! Super! Auf anderen Baustellen dauert es of Monate bevor irgend jemand irgend welche Änderungen mitbekommt. Ich hoffe die Quellennachweise sind Ihnen genehm. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit etwas als "Baustelle" zu deklarieren? Gruß IP
Hallo IP. Die gibt es, weiß aber selber nicht genau wo. Quellennachweise habe ich nicht gesehen, es ist ja bisher meine letzte Fassung mit der Löschung erkennbar. Nach dem Schreiben auf Vorschau klicken, dann kann man selbst bei einem Bearbeitungskonflikt auf den Rückbutton klicken und seinen Text wieder kopieren und einfügen. Der gelöschte Text ist übrigens in der Versionsgeschichte abrufbar und muss deshalb nicht neu geschrieben werden. Einfach kopieren, Quelle in die Bearbeitungszeile setzen und fertig. Gruß -- Alinea15:31, 5. Dez. 2008 (CET)
Uh , ne so geht das nicht. Es reicht nicht, Literatur in die Liste zu schreiben, sondern es muss ersichtlich sein, woher welcher Text stammt, am besten mit Fußnote, notfalls hinter den Text, was unschön ist. Bitte ändern. Gruß -- Alinea15:40, 5. Dez. 2008 (CET)
Komisch diese Verfahrensweise habe ich sonst bei Wikipedia selten gesehen. Ab und zu fand ich etwas, was sich wie eine wissenschaftliche Anmerkung erkennen läßt. - Werden gerade die Bedingungen verschärft? Im Lexikon ist diese Arbeitsweise auch nicht üblich.
Hallo IP, man schreibt: {{inuse|--~~~~}} oben ins Bearbeitungsfenster, der Hinweis ist allerdings in erster Linie dafür gedacht, Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Wenn man nicht mehr direkt an dem Artikel arbeiten will, sollte man ihn wieder entfernen; Artikel als "eigene Domänen" gibt es nicht. Wenn Du Dich als User anmeldest, kannst Du ggf. in Deinem Benutzernamensraum eine Unterseite als "Baustelle" anlegen, allerdings den vorhandenen Artikel dort nicht ohne weiteres zur Bearbeitung hineinkopieren, am besten wendest Du Dich als "Neuer" an die WP-Mentoren, die helfen bei derartigen Problemen weiter. Mit Gruß von --Felistoria16:58, 5. Dez. 2008 (CET)
-- Danke für den Tip! Eigene Domains sind nicht meine Absicht. Nur ich noch in der Bearbeitung 1. von mehreren anderen Aufpassern umschwirrt und 2. mehrere Tage brauche, da ich nur die knappe Zeit zwischen "Arbeit und Abendbrot" verwenden kann, ist ein Hinweis vielleicht nützlich. Gruß IP
Liebe IP, gerade wenn Du nur wenig Zeit hast, aber gerne Artikel auch qualitativ bearbeiten möchtest (sieht ja ganz so aus:-), ist ein Benutzeraccount von Vorteil, mit Nickname bleibt er ja auch anonym. Zum Beispiel ist man dann "ansprechbar" und hat deshalb nicht mehr die "Aufpasser", die notwendigerweise auf Beiträge von nicht angemeldeten Benutzern besonders aufmerksam schauen (müssen), um wertvolle Beiträge von Artikelzerstörungen (die durchweg von IPs veranstaltet werden) zu unterscheiden. Alineas Entfernen deines Beitrags war insofern völlig richtig, weil ja hier nicht ohne weiteres jemand greifbar ist, der nun Deinen Beitrag auf seine Richtigkeit überprüfen kann, geschweige denn über Deine Literatur verfügt und Dich auch nicht danach fragen kann, sofern Du nicht über eine sog. feststehende IP verfügst, die jedesmal dieselbe ist, wenn Du Dich wieder einloggst. Gruß, --Felistoria18:10, 5. Dez. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Du kennst dich doch sicher mit Ästhetizismus aus? ;-) Nun, eine Frage: Ich möchte den Artikel nicht erst großartig in der QSK plakatieren, aber was fängt man mit den völlig beliebigen und verlorenen Siehe auch-Links unten an? (Ich persönlich mag Siehe auch-Links ja nicht sonderlich). Auch erscheint mir die Namensliste ziemlich…willkürlich? Bei Lust und Laune bitte mal kurz draufschauen, eilt selbstverständlich nicht. Grüße --Telrúnya10:20, 7. Nov. 2008 (CET)
Moin, Telrúnya. Also da müsste ich mich erst einarbeiten und kann da nichts aus dem Ärmel schütteln. Der Artikel ist sicher kein Highlight und die "Siehe auch"-Aufzählung könnte per Links in den Artikel integriert werden. Vielleicht ist es doch eine gute Idee, den Artikel in die QSK einzustellen? Vielleicht gibt es da ja einen Leser, der ein "Aus-dem-Ärmel-Schüttler" ist? Grüße -- Alinea11:00, 7. Nov. 2008 (CET)
Da habe ich ihn gerade wieder rausgenommen. Der Verfasser des Artikels ist erst ein paar Stunden angemeldet und muss erst mal lernen, was Relevanz ist, sorry ... -- Alinea13:50, 7. Nov. 2008 (CET)
Ich dachte…
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hihi, die Spantax gibt es doch gar nicht mehr, eine Maschine war mal auf Finkenwerder gelandet in der Annahme, es sei Fuhlsbüttel ... Ne, war Fussball, und da bin ich eben noch mal ausgebüxt. Dir auch einen schönen Abend -- Alinea19:55, 8. Nov. 2008 (CET)
Der Zauberer der kaum spürbaren Verrückungen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, Ali Nea: hier die Beweise:
L'oeuvre de Max Ernst (1891-1976) constitue une sorte de résumé de l'art du xxe siècle. De ses débuts expressionnistes aux abstractions postsurréalistes, en passant par sa période dadaïste et les premiers «drippings», des collages surréalistes aux sculptures néoprimitives, Ernst fut, sa vie durant, une imagination en action. A lire cet album très complet, on comprend la justesse de la définition de René Crevel: Max Ernst ou «le magicien des palpitations subtiles».
http://www.lexpress.fr/informations/max-ernst_592423.html
10. November 2008
Nous les avons suivis jusqu’au plan où Max Ernst nous dit qu' « au-dessus des nuages marche la minuit. Au-dessus de la minuit plane l’oiseau invisible du jour, un peu plus haut que l’oiseau, l’éther pousse les murs et les toits flottent ». Ailes des paupières, nos regards volent et le vent en l’honneur duquel Picasso de chaque pierre triste a fait jaillir les Arlequins et leurs sœurs cyclopéennes et tout un monde endormi dans les secrets des guitares, l’immobilité du bois en trompe l’œil, les lettres d’un titre de journal, le vent en l’honneur duquel Chirico a construit des villes immuables et Max Ernst ses forêts, pour quelles résurrections emporte-t-il nos mains, ces fleurs sans joie. J’ai vu un tableau de Joan Miró où un cœur rouge battait à même un ciel bleu. Magicien des palpitations subtiles, Max Ernst, lui, nous offre des colombes dont nos doigts veulent éprouver la chaleur, les craintes, les volontés. Ainsi nous hante le secret d’une création si simple, si naturelle que nous allons droit aux toiles, comme si leur cadre en vérité n’était qu’une simple porte. Semblable miracle dans des rues où tout jusqu’à la fumée s’était pétrifié sous une lave glauque, nous fut offert par Giorgio De Chirico. Avenues insensibles d’une cité creusée au centre même de la terre, son ciel ignorant du chaud et du froid, l’ombre de ses arcades, de ses cheminées, en nous donnant le mépris des apparences, des phénomènes, déjà, nous rendaient plus dignes du rêve absolu où un Kant put sentir son esprit s’amplifier en plein vertige nouménal.
René Crevel
L'Esprit contre la raison, (1927)
Les Cahiers du Sud, Marseille, 1927
http://melusine.univ-paris3.fr/CrevelEsprit.html
Alles von heute, alles superseriöse Zeugen - tust du's wieder rein, bitte, bitte? Ich war der Meinung, der Spruch wäre einigermaßen geläufig, nur weiß man halt nie, wer's gesagt hat. Ciao, Claus 10.11.2008, 11:56
Okay so, ich gebe es an den Bearbeiter des Artikels weiter. Gerade weil hier jeder reinschreiben darf, sind Quellenangaben unverzichtbar. Gruß -- Alinea12:16, 10. Nov. 2008 (CET)
Picasso
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Alinea, den versprochenen kurzen Abschnitt habe ich geschrieben. Mit dem Bild weiß ich noch nicht genau. Grüße --Mautpreller09:31, 17. Nov. 2008 (CET)
Prima, danke! Vielleich könnte man das Bild in der Bilderwerkstatt beschneiden lassen, sodass es nicht so lang ist, oder zweifelst Du an der PD-Gegebenheit? Gruß -- Alinea09:54, 17. Nov. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea. Magst Du bei Gelegenheit mal schauen, ob das in etwa mit deinen Infos über Picasso korrespondiert? Danke + Grüße --Telrúnya12:39, 22. Nov. 2008 (CET)
Hallo Telrúnya, klasse, dass Du den Artikel ergänzt hast. Mein kleines Problem ist Folgendes: Der Einfluss der Negermasken zeigte sich erstmals in dem Gemälde "Desmoiselles" von 1907, seine erste kubistische Plastik war m. E. der Kopf der Fernande von 1909. Insofern halte ich die Jahreszahl 1905 für diskussionswürdig. Sagt Deine Quelle das so? Gruß -- Alinea12:57, 22. Nov. 2008 (CET)
Ja. Sagt meine Quelle so: „[Picasso]…der sich ab 1905 intensiv mit der afrikanischen Fetischkunst beschäftigt…“ (nun können Kunsthistoriker auch irren, man könnte sagen „irren ist kunsthistorisch“ ;-) --Telrúnya 13:09, 22. Nov. 2008 (CET) PS) „beschäftigt“ bedeutet ja nicht zwangsläufig, dass er es im selben Jahr schon praktiziert. Gut Ding will…usw. Telrúnya13:11, 22. Nov. 2008 (CET)
Dann ist es halt so. Meine Quelle (Wiegand: Picasso) sagt, dass er sich 1905 mit iberischer Kunst beschäftigt hat, was in das Gemälde von Gertrude Stein einfließt. In einer Fußnote heißt es, dass ab 1905 afrikanische Plastiken von den Fauves gesammelt wurden. Picasso hat die Masken bei Matisse kennengelernt, aber das Jahr steht leider nicht da. Darüber wollen wir uns aber nicht streiten. :-) --Alinea13:27, 22. Nov. 2008 (CET)
Ergänzung: steht in einer weiteren Fußnote, das Ereignis des Kennenlernens der afrikanischen Masken bei Matisse ist um den Winter 1906/07 zu datieren lt. Max Jacob. -- Alinea13:31, 22. Nov. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Na das ist doch…kein Witz: ich dachte heute morgen noch drüber nach, ob ich den eventuell mal flux mache. Dann kam mir was anderes dazwischen. Das kommt alles von wegen der kosmisch-mental-psychokinetisch-telepathischen Aura…ts… ;-) --Telrúnya17:58, 26. Nov. 2008 (CET)
Nasowas, wusste gar nicht, dass es das gibt :-o Dann kannst Du ihn ja noch flux erweitern :-)) Der englische Artikel ist echt bescheiden, die verlegen das Ende doch glatt auf 1910. Willst Du denen nicht mal kollegial auf die Sprünge helfen?-- Alinea18:10, 26. Nov. 2008 (CET)
Danke
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Alinea,
wollte mich noch bedanken für Deine sorgfälltigen Korrekturen im Artikel von Queen Victoria, bin froh, dass mal jemand "Erfahrenes" drauf geschaut hat. Nur falls Du Zeit und Lust hast: Könntest Du mir mal eine Rückmeldung geben wie er sich bis jetzt liest und ob er den Wikipediastandards entspricht (habe noch nicht soviel Erfahrung) und ob es sich lohnt weiter daran zu arbeiten? In jedem Fall vielen Dank --Amygdala7710:07, 21. Nov. 2008 (CET)
Hallo Amygdala, ich kann mich gern bei der Queen einklinken, wenn ich demnächst bei Pablo Picasso fertig bin. Auf jeden Fall ist das ein Lemma, dass eine weitere Bearbeitung verdient. Das Buch von Lotz habe ich da. Greetinx -- Alinea10:22, 21. Nov. 2008 (CET),
Ups, dass ging aber schnell,vielen Dank! Über Dein "einklinken" würde ich mich sehr freuen. Freu mich auf die Zusammenarbeit. Aber jetzt erst mal viel Erfolg bei Picasso. Viele Grüße --Amygdala7712:21, 21. Nov. 2008 (CET)
Hallo Alinea, nur nochmal ne kurze Frage, wie sich aus dem Review ergeben hat, ist der Artikel wohl ziemlich "Sch...", und es hat woh auch keine Sinn da noch mehr Energien rein zu hängen. Kann ich das Review dann einfach beenden oder soll ichs weiterlaufen lassen, möchte wenigstens dabei nichts falsch machen. Ich werde mich jetzt besser wieder auf wichtigeres konzentrieren, Vielen Dank schon mal--Amygdala7716:47, 27. Nov. 2008 (CET)
Hallo Amygdala, also in einigen Bemerkungen haben die Reviewer schon recht. Lass Dich nicht entmutigen, es ist ja keine Kandidatur, und Hinweise will man im Review ja bekommen. Führ doch aus, was Du an Hinweisen akzeptierst. Wenn Du nicht mehr magst, kannst Du das Review nach 14 Tagen abbrechen, sofort würde ich es nicht machen, das sieht nach "beleidigter Leberwurst" aus. Ich möchte mich da auch nicht reinhängen, weil ich auf dem Geschichtssektor keine großen Erfahrungen habe, wollte nur Bilder beisteuern und was zur Gliederung sagen. Im Übrigen: "Every cloud has a silver lining". Gruß von -- Alinea17:03, 27. Nov. 2008 (CET)
Ja, so werde ich es machen, aber ändern werde ich groß nichts mehr, weil es größtenteils Sachen sind die man nicht so einfach ändern kann. Aber Dir noch mal vielen Dank--Amygdala7717:07, 27. Nov. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Alinea, ich frag Dich einfach mal: Bei Benutzer:Praktikant_KH habe ich einen sehr schön vorbereiteten und sachlich richtigen Artikel entdeckt [8], der aber noch nicht in Wikipedia eingestellt ist. Seit April 2008 hat sich nichts mehr getan. Wie kann man den nutzbar machen? Ich hab bei Praktikant_KH schon mal angefragt, aber nichts gehört... Der ist scheinbar inaktiv. Grüße --Artmax19:13, 27. Nov. 2008 (CET)
Hallo Artmax, wenn Du alles in dem von Dir verlinkten Artikel nachvollziehen kannst, stell doch einmal die Frage in der QS, ob Du den bisherigen Artikel durch den des inaktiven Benutzers ersetzen kannst oder ob das eine URV wäre. Das wäre mein Vorschlag, denn kundigere Auskunft bekommst Du sicherlich dort, weil da auch Admins vorbeischauen. Grüße von -- Alinea21:05, 27. Nov. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
AUF VIELFACHEN WUNSCH NEUER ORT: Trude [9], Maurienstr. 13-15, HH-Barmbek (Lage53.58510.045055555556), angeblich auch mit frisch gezapftem Bier (allerdings wohl nur auswärtige Marken), zum Mitbringen von Hunden kann ich nichts sagen. Vielleicht findet sich ja der eine oder die andere, der/die noch etwas Zeit und Lust findet, ich würde mich freuen. Benutzer:NordNordWest
Moin. Ist es so besser für Dich? Dann: bis dann. :-) -- WwwurmMien Klönschnack10:44, 29. Nov. 2008 (CET)
Ich danke Euch herzlich für Eure Glückwünsche. Und möge Carroll ein bisschen bekannter werden auch als Fotopionier und nicht nur als Autor der „Alice“. -- Alinea20:37, 4. Dez. 2008 (CET)
Eigentlich hätte ich hier noch eine Sounddatei mit Lucy in the Sky with Diamonds reinstellen sollen, alldieweil sich Lennon mit dem Song nach eigener Aussage auf Alice im Wunderland bezieht. Und neiiin, das hat alles garnix mit Drogen zu tun ;-) Kannst du ja gelegentlich unter „Rezeption durch die Populärkultur“ einbauen…? Oder so… --Telrúnya10:05, 5. Dez. 2008 (CET)
Die ganze Popkultur findet sich unter dem Lemma Alice im Wunderland wieder, darauf wird hingewiesen. Es wäre doch schön, wenn Du es dort einstellen könntest. "LSD" und "Lucy - Sky - Diamonds" ist sogar mir bekannt ;-) -- Alinea10:22, 5. Dez. 2008 (CET)
Diese bezaubernde Lucy wäre doch eine Übersetzung wert in trüben Wintertagen? Den Absatz "Lucy in the Sky" gibt es schon bei Alice. Du bräuchtest also nur ne Fußnote zu kreieren und könntest den Song dann einstellen. Gruß -- Alinea10:48, 5. Dez. 2008 (CET)
Nee an die Peanuts geh' ich nicht ran. Da gab's schon mal irgendwann Ärger über die Anlage von Einzelartikeln. Und dann sieht man hinterher aus wie die andere Lucy ;-) Oder was meintest du? Achso den Song…klar…--Telrúnya11:03, 5. Dez. 2008 (CET)
Blauer Montag
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke Marcus für die Mitteilung, darauf wäre ich nie von allein gekommen. Da es vier Katzen sind, wird mir wohl eine allein heute nicht über den Weg laufen, sodass ich den Meilenstein als "Glück gehabt" auffassen kann. :-) -- Alinea17:54, 8. Dez. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die Korrekturen, ich hatte den Text noch gar nicht redigiert; bin auch mit den Überschriften noch nicht ganz glücklich. Grüße --Telrúnya09:46, 15. Dez. 2008 (CET)
Die Überschriften sind doch schon ganz gut. Vielleicht noch ein paar Alternativabbildungen wie Warhol, Manhattan etc., damit der Text nicht so "bleiern" ist? Ich bin halt ein Fan von "Bülders", ist natürlich meine Privatmeinung ;-) Gruß -- Alinea10:47, 15. Dez. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Alinae, dass Braque und Picasso den Sommer 1914 gemeinsam in Avignon verbracht haben, geht aus der vergleichenden Chronologie nicht ganz hervor. Während Picasso vom 17.6.-17.11. dort mit Eva ein Haus mietete, war B. unsteter: er machte ab Mitte Juni ein Fahrradtour durch Südfrankreich: 28.6. Sens, 29. Avallon, 30. Dijon, 2.7. Macon, ab in 5.7. Sorgues (wo er ein Haus mietete), P. schreibt an Kahnweiler am 21.7. Ich treffe Braque und Picasso häufig. Mobilmachung, Picasso bringt Derain und B. in Avignon am 2.8. zum Bahnhof. Grüße --Artmax10:06, 16. Dez. 2008 (CET)
Hallo Artmax, bei "Avignon" habe ich doch gar nicht editiert und bei "Eva Gouel" nur Kleinkram korrigiert. Was meinst Du mit deinem Beitrag? -- Alinea10:12, 16. Dez. 2008 (CET)
Liebe Alinea, Avignon sah in dieser tristen Jahreszeit gebläut so schön aus. Natürlich meine ich den betreffenden Zeitabschnitt im Artikel Pablo Picasso (Die Zeit des Ersten Weltkriegs). Grüße --Artmax10:19, 16. Dez. 2008 (CET)
Ach so :-). Habe ich aus einer Zeittafel abgeschrieben, aber im Gedruckten sind auch so viele Fehler, wie man bei der Arbeit feststellt, dass ich by the way nicht ganz verstehe, weshalb manche Benutzer hier eine Internet-Information ablehnen und auf die guten alten Bücher verweisen (Buchautoren und Lektoren sind auch nur Menschen! ;-). Das Picasso-Online-Project gibt Dir recht, und ich werde den Satz gleich ändern. Danke für die Aufmerksamkeit. Gruß -- Alinea10:39, 16. Dez. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die Neuordnung im Artikel; ich hatte schon mit der Recherche zur Literatur u. a. m. meine liebe Not.--EmmausDisk17:39, 16. Dez. 2008 (CET)
Gern geschehen. Ich hatte noch das erwähnte Bild "Am Meer in Pegli bei Genua" unter Google-Bilder gesucht, aber nicht gefunden. Gruß -- Alinea17:47, 16. Dez. 2008 (CET)
P.B.S.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank, ist sehr schön geworden, ich habe es bei PBS eingestellt. Herzliche Grüße zurück und frohe Weihnachten -- Alinea18:03, 21. Dez. 2008 (CET)
dein nächstes Projekt?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Julius, ehrlich gesagt, entwickelt sich das oder auch nicht. Der Artikel ist aber im jetzigen Zustand so lückenhaft, dass es einen graust. Wenn die Lücken da etwas weniger werden, ist ja auch schon etwas gewonnen und dient dem Projekt. Viele Grüße -- Alinea18:27, 18. Dez. 2008 (CET)
Kenn ich. Ich fragte auch nur, weil ich überlegt hatte mit dem Goya am nächsten SW teilzunehmen. Wegen Abitur und so, werde ich schon vorher ein paar Vorarbeiten machen müssen. Aber bis zur nächsten Wettbewerbsausgabe ist es noch so lang hin, dass vorherige Verbesserungen vorzuziehen sind. Und es gibt ja wahrlich genug andere Artikel, die Überarbeitungen dringend benötigen. Also nur weiter so ;) Viele Grüße Julius1990Disk.18:38, 18. Dez. 2008 (CET)
Aber gern doch, war persönlich da. Magst Du nicht noch weitere aus Commons fischen, damit es nicht dieselben sind wie in Stourhead? Gruß von -- Alinea16:59, 22. Dez. 2008 (CET)
Ich finde, die beiden Bilder sind doch gut, ist ja schließlich ein biographischer Artikel. Das Porträt ist auf jeden Fall sehr gut (er ist's auch, gibt ja viele Hoare's, aber dieses Bild ist s/w auch in der Oxford Biogr, Bd. 27). Vielen Dank auch für die Anpassung des Links in Nymphenburg-Park, hatte ich selbst geschrieben, aber vergessen. -- Wenn Du in Stourhead warst: Ich habe den Eindruck, H.Hoare II ist quasi der „Erfinder“ des Landschaftsparks. Ich will mich mit solchen Einschätzungen nicht so weit aus dem Fenster lehnen, wie siehst Du das? H.H. hatte ja über seine Bank Kontakt zu allen wichtigen Landschaftsarchitekten. Grüße -- RTH15:27, 23. Dez. 2008 (CET)
Also mir fällt da eher der Name "Capability Brown" alias Lancelot Brown ein, auf dessen Spuren waren wir auch in Südengland, genaueres weiß ich aber nicht. Ein frohes Fest wünscht --Alinea16:45, 23. Dez. 2008 (CET)
Das ist aber nett, vielen Dank. Zusammengeführt hast Du ihn doch auch? Schwierige Geschichte, wüsste gar nicht, wie das ginge. Einen schönen Sonntag und herzliche Grüße -- Alinea09:51, 4. Jan. 2009 (CET)
Familie Mann
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
hallo alinea,
ich hatte lediglich die absicht die fotografin frieda riess auf der seite von thomas mann zu verlinken. ich tue das im rahmen eine seminars in der uni.
den beleg kann ich bei gelegenheit nachreichen...
Ja, aber bei Klaus Mann macht der Satz wirklich keinen Sinn, sorry. Da nutzt auch kein Beleg. -- Alinea18:00, 5. Jan. 2009 (CET)
Rückgängigmachen ist einfacher als eine bessere Form zu finden! Am Faktum, dass Golo Mann das Schweizer Bürgerrecht besass und dass sich sein Nachlass in Bern befindet, ändert dies nichts.
Die bessere Form kannst Du gern finden. In dieser Art, auch wenn die Fakten stimmen, passte es nicht in die Einleitung. Dass er amerikanischer Staatsbürger war und Wehrdienst geleistet hat, findet sich dort ja auch nicht. Bitte Beiträge unterschreiben. -- Alinea19:54, 7. Jan. 2009 (CET)
Picasso und die Meister
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, da du ja schon zu Picasso geschrieben hast, hoffe ich, dass du mir vielleicht weiterhelfen kannst. Weißt du, ob zur Pariser Ausstellung ein Katalog auf englisch oder deutsch erschien? Meine Suche wirft nur den Londoner-Katalog aus, der noch nicht erschienen ist. Vielleicht weißt du ja was. Viele Grüße Julius1990Disk.19:26, 9. Jan. 2009 (CET)
Es hieß: Abstimmungsmodus. Für jede der Fragen hat man eine Stimme. Für jede Frage wird die Antwort mit den meisten Stimmen genommen. Ich war nicht der einzige Benutzer, der mehrfach abgestimmt hat. Da die Ablehnung des Meinungsbildes nur in einem bestimmten Fall zum Tragen kommt, wollte ich meine Meinung klar darlegen. Dann streiche bitte die Ablehnung des Meinungsbildes, wenns nicht anders geht. -- Alinea18:08, 9. Feb. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Betr.: Eigene Artikel
Sehr geehrte Anonyma Alinea,
ich gehe davon aus, daß Sie eine Frau sind. Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Antwort, Aufklärung und Angebot zu Hilfestellung. Benutzer „Artmax“ hat sie auch schon angeboten. Heute habe ich ihm geantwortet. Ich denke, daß er sich demnächst melden wird.
Ihnen will ich mich ebenfalls erst einmal mich und mein Anliegen vorstellen und antworte Ihnen ähnlich wie Artmax. Artmax hat sehr schnell erraten wer ich bin und welchen Beruf ich ausgeübt habe. Dazu muß ich sagen, daß ich mich als Neuling bei Wikipedia erst nach und nach in den Gebrauch von Wikipedia reindenken kann. Dazu später noch einige Fragen.
Meine Vita finden Sie in mehreren Veröffentlichungen, z.B. der Fachzeitschrift „Weltkunst“. Ich bin der Dr. Bernd Fäthke, seit kurzem Benutzer bei Wikipedia und auch im richtigen Leben, ehemals am Museum Wiesbaden tätig, zuständig für die „Malerei des 19. und 20. Jahrhunders“ und „Alexej Jawlensky“ - ging ich zu den Hessischen Schlösser und Gärten in Bad Homburg und wurde Leiter des Fachgebiets Museen. Heute als Kunsthistoriker und Museumsmann im Ruhestand, habe ich mir vorgenommen, in den nächsten Jahren mein Wissen und meine Forschungen bei Wikipedia einzubringen, um sie der heranwachsenden Kunsthistoriker-Generation, Galeristen usw. ebenso der interessierten Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Erst seit letztem Jahr habe ich einen eigenen Internet-Anschluss und lerne immer besser damit umzugehen. Früher machten das meine Mitarbeiter. Mittlerweile konnte ich beobachten, dass in meinem Fachgebiet dem Expressionismus, mit dem Schwerpunkt Werefkin; Jawlensky, Blauer Reiter – viele Wikipedia-Artikel ergänzt-, und was nackte Fakten anbetrifft, auf einen neueren Stand gebracht werden müssten. Dies wäre schon deshalb wichtig, weil Internet zu benutzen – gar zu zitieren – bei vielen meiner Kollegen nicht nur an den Universitäten verpönt ist. Mittlerweile schätze ich Internet, insbesondere Wikipedia, und benutze es mit Gewinn permanent. Für mich ein Grund, mich hier einzubringen.
Allerdings benötige ich dazu einstweilen noch Unterstützung. Daß Sie mir helfen wollen, den richtigen „Weg durch den Dschungel“ zu finden, finde ich ganz prima und danke Ihnen schon heute sehr herzlich. Nach Ihrem Tätigkeitsbericht bei Wikipedia zu urteilen (Kauffmann, Brücke, Moderson-Becker, Blaue Reiter, Vallotton, Bernard, usw.), sind Sie bestimmt ebenfalls eine richtige Person, um mich ein Stück des Wegs an die Hand zu nehmen und bei Wikipedia einzuführen.
Es ist noch nicht lange her, daß ich mir den Mut nahm, bei Wikipedia einzusteigen. Ein erster Versuch unter dem Begriff „Wiesbadener Künstler“ mißlang. Vorläufig habe ich das Thema aufgeschoben.
Den bereits bestehenden Wikipedia-Artikel über den Wiesbadener Maler „Alo Altripp“ habe ich dann um die Passagen mit Jawlensky, Literatur und einer Anmerkung ergänzt. Das klappte schon ganz gut.
Den ebenfalls bereits bestehenden Wikipedia-Artikel über „Max Pechstein“ habe ich um dessen Frau, geb. Lotte Kaprolat, die man bis zu meinem Artikel in der Weltkunst so gut wie gar nicht kannte, ergänzt. Das klappte auch.
Dann habe ich mir ein Herz gefaßt und den Artikel über die „Fondazione Marianne Werefkin“ als Fließtext (also ohne Inhaltsverzeichnis, weil ich es damals nicht besser wußte!) bei Wikipedia eingestellt. Ich war erstaunt, als kurze Zeit später ein Wikipedia-Kustos – einer Ihrer Kollegen – der Sache plötzlich Struktur verliehen hatte. Ich war dankbar und habe einiges dazugelernt. Da ich damals noch so gar nicht wußte, was man mit „Benutzer, Diskussion“ anfangen soll/kann, weiß ich nicht mehr, ob ich mich für seine Hilfe überhaupt bedankt habe. Vielleicht tut sich ja eine Gelegenheit auf, dies nachzuholen.
Mein erstes Anliegen betrifft den Artikel „Fondazione Marianne Werefkin“, wo ich Sie um Hilfe bitte.
• Im 2. Absatz, in dem Satz : „1924 nahm Werefkin nochmals auf die kulturellen Belange Asconas Einfluss, indem sie mit sechs weiteren Malern die Künstlervereinigung "Der Große Bär“[3], so benannt …“, wollte ich Der Große Bär verlinkt haben und die eckigen Klammern – [[ ]] - aus dem Text genommen wissen. Ich hab’s nicht geschafft.
• In dem Satz: „Der Präsident der FMW ließ durch die Presse verbreiten: „Ein junger Freund Marianne v. Werefkins, Fritz Stöckli in Zürich, wurde Erbe ihres künstlerischen und literarischen Nachlasses.“[21] rutscht die Anmerkung 21 beim Ausdruck auf die nächste Zeile. Das ist zwar nur ein Schönheitsfehler, jedoch wenn es vermieden werden kann, würde es mich interessieren, wie das verhindert werden kann.
Mein zweites Anliegen betrifft den Artikel über die Künstlervereinigung „Der Große Bär“. Er ist schon einige Zeit alt
• und trug heute Vormittag noch den Vermerk „Keine Version gesichtet“. Können Sie ihn auf den Weg bringen?
• Können Sie ihn mit der „Fondazione Marianne Werefkin“ verlinken? Augenblicklich komme ich an „Der Große Bär“ nur über den Link von z.B. „Ernst Frick Wikipedia“ ran.
• Morgen, im Laufe des Tages will ich auf Ihre Tipps eingehen und Korrekturen - z.B. Lebensdaten bei verlinkten Personen löschen – eingehen.
• Vielleicht finde ich alleine was ein „Lemma“ oder ein „Halbgeviertstrich“ ist. Ansonsten muß ich Sie noch einmal behelligen.
Augenblicklich bin ich dabei, den Artikel zu Marianne Werefkin zu überarbeiten. Danach soll Jawlensky folgen.
Übrigens, das will ich noch erwähnen: privat erlaube ich mir noch das „ß“ zu benutzen und z.B. „Schiffahrt“ nur mit 2 ff zu schreiben. Offiziell wende ich natürlich die neue Rechtschreibung an.
Für Ihre Hilfen danke ich schon heute im Voraus.
Für heute verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
Dr. Bernd Fäthke
herzlichen Dank für Ihre Hilfen und Erläuterungen, „Lemma“ usw.
Sieben Mitglieder hatte der Große Bär immer! Siehe Inhaltsverzeichnis 3.5 und 3.7. Niemeyer-Holstein machte aus Angst vor den Nazis nicht mehr mit, dafür trat nach 1933 Seewald an seine Stelle.
Ja genau, habe ich soeben ergoogelt! Es steht zwar im Artikel, habe mich bisher aber mehr mit Korrekturen beschäftigt. Dann würde ich vorschlagen, es so in die Einleitung zu bringen. !933 kam das Mitglied Seewald als Ersatz ... Gruß -- Alinea13:11, 11. Jan. 2009 (CET)
Monk´s House
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Uuh, Klasse und danke! Könnte man dann auch dieses (relativ) wichtige von mir hochgeladene Gemälde auf commons übertragen? Ich weiß ja, ich muss mich damit beschäftigen, sollte machbar sein ...
Es ist zwar nicht weltbewegend, aber ich verstehe dennoch nicht, wo dort das Problem ist? Mit der Vorlage {{Commonscat|Marianne von Werefkin}} funktioniert es bei mir einwandfrei…? Wundert sich ratlos Telrúnya14:05, 12. Jan. 2009 (CET)
So ratlos bin ich ja auch. Dein Link hier oben ist bei mir auch einwandfrei. Bitte meinen letzten Eintrag bei MvW noch mal ändern, vielleicht gehts dann :-o -- Alinea14:10, 12. Jan. 2009 (CET)
Betr.: Fondazione MW + Der Große Bär
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrte Anonyma Alinea,
heute wollte ich eigentlich nicht in die o.g. Artikel reinschauen. Konnte dann aber die Neugierde doch nicht unterdrücken. Sie haben da gestern noch an einigen Dingen gefeilt. Herzlichen Dank!
Daß Sie zur Fondazione MW ein Gemälde eingefügt haben, gefällt mir ganz besonders. Bilder zu benutzen, werde ich wohl eines Tages auch noch lernen.
Für den Fondazione MW-Artikel sehe ich eine Möglichkeit Einzelnachweise herauszunehmen, wenn Sie damit einverstanden wären und mir Grünes Licht geben würden. Die Handhabe hierzu ergäbe sich im 4. Absatz in der Abhandlung Die Gründung des Museo …, in dem Satz „Das geht aus den Akten eine Rechtsstreites hervor.“ Wenn man hier einen Einzelnachweis mit folgenden Wortlaut „Alle nachfolgenden – im Zusammenhang dieser rechtlichen Auseinandersetzung nicht näher gekennzeichneten Zitate entstammen der Dokumentensammlung des ‚Privatarchivs für expressionistische Malerei, Wiesbaden‘ einbringen würde, so könnte man dadurch auf 15 Einzelnachweise verzichten.ok
Ich habe mir Ihre Veränderungen in beiden o.g. Artikel etwas genauer angeschaut. Daraus ergeben sich heute ein paar weitere Fragen, um Ihnen die Beschäftigung mit meinen künftigen Artikeln vereinfachen zu können. Es geht mir darum, den Wikipedia-Stil korrekt anzuwenden:
1. Werden Zitate immer kursiv geschrieben, wie in Der Große Bär korrigiert?möglichst ja
2. Werden Zitat-Auslassungen immer durch […] gekennzeichnet? Z.B. In dieser Welt […] bildete der Salon der Werefkin usw.ja, die Punkte nicht mit der Tastatur erzeugen, sondern mit den 3 Punkten aus der Sonderzeichenreihe unten
3. Werden Titel von Büchern und Aufsätzen immer kursiv geschrieben? Ich habe verglichen mit Der Blaue Reiter, Kandinsky und Die Brücke und die Handhabung gleich gefunden.möglichst ja
4. Werden bei Büchern immer die Verlage angegeben? Ich habe verglichen mit Der Blaue Reiter, Kandinsky und Die Brücke und die Handhabung gleich gefunden.anders als in Büchern als Dienst am Leser: ja. Im Gegensatz zu Literaturlisten in Büchern wird der Vorname des Autors zuerst genannt
5. Werden immer die ISBN-Nummern der Publikationen angegeben? Ich habe verglichen mit Der Blaue Reiter, Kandinsky und Die Brücke und die Handhabung gleich gefunden.Wenn möglich, ja. Sehr guter Dienst für den Leser, finde ich.
6. Werden die Einzelnachweise – bisher benutzte ich sie mit den Begriffen: Anmerkungen, Fuß- oder Endnoten – bei Wikipedia immer als Einzelnachweise dargestellt? Ich habe verglichen mit Der Blaue Reiter, Kandinsky und festgestellt, daß bei Die Brücke der Begriff „Quellenangaben“ gebraucht wurde.Ich bevorzuge "Einzelnachweise", geht aber etwas durcheinander, wie Sie schon festgestellt haben.
7. Gehen in der Abfolge des Inhaltes eines Artikels die Literatur-Angaben immer den Einzelnachweisen voraus? Ich habe verglichen mit Der Blaue Reiter, Kandinsky und festgestellt, daß dies bei Die Brücke nicht der Fall ist. Erst die Literatur, dann die Weblinks, dann die Einzelnachweise
Sobald ich Ihre Antwort habe, will ich Veränderungen/Korrekturen vornehmen.
Ich habe meine Antworten in small hinzugefügt. Viele Korrekturen hat auch Benutzer:Thot 1 gemacht und Benutzer:Telrúnya hat Ihnen schon einige weitere Bilder für Werefkin in Commons geladen. Die Gemälde der Dame sind nämlich erst seit dem 1. Januar 2009 in der deutschen Wikipedia verwendbar (70 Jahre pma), die englische Wikipedia ist da großzügiger mit "fair-use-Bildern", wir dürfen das auf keinen Fall. Jawlensky muss also ohne seine Gemälde erweitert werden. Schöne Grüße und frohes Schaffen! -- Alinea16:08, 12. Jan. 2009 (CET)
back to the wikiland of paradise, now then?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
„Ein nervöser Mensch auf einer Wiese
wäre besser ohne sie daran;
darum seh er, wie er ohne diese
(meistens mindestens) leben kann.
Kaum, daß er gelegt sich auf die Gräser,
naht der Ameis, Heuschreck, Mück und Wurm,
naht der Tausendfuß und Ohrenbläser,
und die Hummel ruft zum Sturm.
Ein nervöser Mensch auf einer Wiese
tut drum besser, wieder aufzustehn
und dafür in andre Paradiese
(beispielshalber: weg) zu gehn.“
– Christian Morgenstern: Philantropisch
Hallo Alinea,
danke für Deine Willkommensgrüße auf meiner Disk! Virginia W. und auch Monk's House habe ich bereits mit Genuß nochmals gelesen...
Tja, ich war einige Zeit in anderen Paradiesen unterwegs, mächtiges Zum-Sturm-Rufen auch dort allenthalben..., und gar dünnes Eis und große Feuer, auf denen (auch dort) die Poeten geröstet werden... Mal schauen, ob ich im wikiland of paradise zukünftig wieder von Zeit zu Zeit was Sinnvolles (?) einbringen kann... Beste Grüße --Jocian(Disk.)15:58, 19. Jan. 2009 (CET)
Danke für die Blümchen und den Morgenstern, Jocian, jetzt fehlt nur noch der Schnee. Dünnes Eis gibt es in der Wikipedia genug, da brauchst Du Dich gar nicht umzugewöhnen *hihi*, große Feuer eher weniger, nur gekokelt wird manchmal von bösen Buben ... Viele Grüße -- Alinea16:22, 19. Jan. 2009 (CET)
Hallo Alinea, vielen Dank für den Hinweis auf das neue Autoreview-Tool!! Prima Service von Dir, erspart mir größere Suchaktionen! Tja, und jetzt bin ich auf der Suche nach dem früheren "Bilder-Such-Tool" oder dem Folge-Helferlein?? Hast Du da evtl. auch einen Tipp parat? Beste Grüße --Jocian(Disk.)12:20, 22. Jan. 2009 (CET)
Leider nein, habe ich nie benutzt, bzw. nicht gekannt. Ich bin immer nur mit der Google-Bildersuche unterwegs. Aber wenn Du es gefunden hast, wäre ich meinerseits für Tipps dankbar. Viele Grüße -- Alinea12:44, 22. Jan. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, falls es Dir noch nicht bekannt sein sollte: Das Billett zu Virginias heutigem Geburtstag findet sich auf der Hauptseite, Rubrik "Artikel des Tages"... ;-) Glückwünsche + beste Grüße --Jocian(Disk.)11:20, 25. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank Jocian, Du hast ja auch wertvolle Hinweise und Bilder zum gemeinsam mit Telrúnya verfassten Artikel beigetragen. Dank nochmal und einen schönen Sonntag -- Alinea11:31, 25. Jan. 2009 (CET)
Oha, beim gestrigen Artikel-des-Tages ging es ja teilweise turbulent zu (Bildvandalismus, VM-Aktivitäten etc.) – Virginia vermag es doch noch immer, die Gemüter zu erregen... ;-) Beste Grüße + einen schönen Wochenanfang! --Jocian(Disk.)11:37, 26. Jan. 2009 (CET)
Ja, komisch, so ein Renner ist VW nun auch nicht, wenn man sie sich mit dem Statistik-Tool ansieht. Bummelige 300 Leser pro Tag über den Daumen. Muss mit dem Bildvandalierer zusammenhängen, der dann die Lawine ausgelöst hat. Shit happens. Auch Dir einen schönen Wochenanfang! Viele Grüße -- Alinea11:48, 26. Jan. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast geschrieben "Es wäre natürlich sehr freundlich gewesen, den Hauptautoren über die Löschung zu informieren, damit man sich die Lizenzierung noch einmal anschauen kann." Da war in dem Fall leider nichts mehr zu machen. Damit das Bild verwendet werden kann hätte es die Zustimmung der Erben von Dali gebraucht, welche die Werke unter eine freie Lizenz stellen. Also leider nichts zu machen. Viele Grüße, schönen Abend jodo23:42, 26. Jan. 2009 (CET)
Ich hatte das Bild ja nicht eingestellt, insofern hätte es mich interessiert zu erfahren, weshalb es solange "überleben" konnte. Und außerdem hätte ich gleich das Kästchen mit dem Rotlink löschen können, das vom Bild noch übrig blieb. Aber ist nun gegessen ... Viele Grüße und guten Morgen. -- Alinea08:27, 27. Jan. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...mit einem beitrag über Dalí - ich hoffe, du hast es noch gesehen? aussagekräftige high-snobiety-doku mit originalaufnahmen aus jener zeit ;) ... liebe grüsse vom nighthawk --ulli purwinWP:MP • WP:PB02:59, 27. Jan. 2009 (CET)
Aubacke, ich habe doch kein Elefantengedächtnis ... Außer Dir hat sich im Review niemand mehr geäußert, deshalb steht er jetzt in der Kandidatur. Wenn Du aus dem o.a. Beitrag etwas beisteuern kannst, nur zu. Es grüßt „Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung“- Alinea08:46, 27. Jan. 2009 (CET)
...ich lasse manchmal die glotze im hintergrund laufen, und bekam dann halt große ohren, als in dieser retro-sendung 'VIP-schaukel' plötzlich der name fiel... da war aber nix zitierfähiges dabei, war bloß interessant, ihn inmitten seines 'hofstaates' zu erleben. leider sind meine schreibfähigkeiten sehr begrenzt (vielleicht sollte ich doch nochmal einen workshop besuchen!) - an 'lesenswerte' trau ich mich nur in ausnahmefällen ran, an 'exzellente' überhaupt nich. gruß, --ulli purwinWP:MP • WP:PB18:49, 27. Jan. 2009 (CET)
Hast Du es mal versucht? Es gibt so viele Helfer, wenn der Inhalt stimmt. Einen schönen Abend -- Alinea19:04, 27. Jan. 2009 (CET)
Hier stimmt der aus dem Ei gepellte Inhalt auch, ist zwar nicht die Dünser, dafür noch anderes „paranoisch-kritisches“ Filmmaterial. Grüße --Telrúnya19:15, 27. Jan. 2009 (CET)
Witzig! You-Tube dürfen wir aber nicht als Weblink einstellen, oder irre ich mich da? Viele Grüße -- Alinea18:21, 28. Jan. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, weißt Du, ob diese rare Literaturgattung irgendwo einen Artikel hat? Ich meine damit vor allem die nicht sehr zahlreichen frühen Gartenführer, also etwa den von Rode über Wörlitz, oder über Nymphenburg (C.A. Sckell). -- Herzliche Grüße -- RTH18:11, 28. Jan. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, hast du Laune und Zeit, dich für die Jury des Schreibwettbewerbs in der Sektion II (Kultur) aufstellen zu lassen? Wenn du Lust hast, schlage ich dich gerne vor! Beste Grüße --DieAlraune10:20, 1. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank für den Vorschlag, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass ich im April verreise, sodass ich mich auf diesen Termin nicht festlegen kann. Viele Grüße -- Alinea10:44, 1. Feb. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, ich habe das neue Autoreview-Tool "mal ausprobiert", und etwas Mini-Kosmetik betrieben... Dabei ist mir aufgefallen, dass beim Einzelnachweis Nr. 77 (zurzeit Nr. 77) der Weblink nicht mehr funktioniert:
Derzeitiger Weblink: http://www.countyhallgallery.com/education/dali_symbols.htm Bei Eingabe der entsprechend "verkürzten Grund-URL" = http://www.countyhallgallery.com (als Check in solchen Fällen) erfolgt eine Weiterleitung zu einer anderen Webadresse, die offensichtlich im Aufbau ist = http://www.thedaliuniverse.com/ Siehe dortige Infos: "We are in the process of completely redesigning our website. [...] The new Site will launch on the 16th of February" Vorschlag: Den jetzigen EN-Weblink auskommentieren und abwarten, ob auf der "redesigneten" Webseite ab 16. Februar der gewünschte Link wieder möglich ist.
Was meinst Du? Gruß, --Jocian(Disk.)23:32, 30. Jan. 2009 (CET)
Du merkst aber auch alles :-o. Mir ist es auch aufgefallen, aber da ich sicher bin, dass er wieder kommt, wollte ich erstmal abwarten. Ein anderer ähnlich ausführlicher Weblink oder Quelle für Symbole ist nämlich nicht greifbar. Und da Dalí gerade in der Kandidatur steht, wollte ich diesen nicht unwichtigen Abschnitt jetzt nicht auskommentieren. Gruß -- Alinea08:27, 31. Jan. 2009 (CET)
Hmm, der Weblink ist in der Abfolge der ENs sowie beim Autoreview auch deshalb etwas "auffällig", weil es ein sogenannter "unkommentierter Weblink" ist... Was hältst Du davon, den Weblink wie folgt zu verändern:
Hallo Alinea, ich bin nochmal den gesamten Artikel mit dem "kleinsten Formatierungs-Pinselchen" durchgegangen... ;-) – dabei ist mir aufgefallen, dass im Abschnitt Salvador Dalí#Rückkehr nach Spanien zurzeit ein "überbreiter Absatz" eingebaut ist. Frage, ist das wg. dem Arkebusen-Bild gewollt, oder soll das auf Normalabstand gebracht werden? Gruß, --Jocian(Disk.)12:34, 1. Feb. 2009 (CET)
Bei mir ist nichts überbreit, alles ganz normal, scheint ein Browserproblem zu sein, ich habe IE und Du wahrscheinlich Firefox o. ä.? Ändere doch mal und ich schau es mir an. Gruß -- Alinea12:40, 1. Feb. 2009 (CET)
Ich habe es geändert, d.h. vor dem Absatz mit dem Anfang "Ebenfalls im Jahr 1951..." ist jetzt nur noch 1 x Leerzeile, vorher waren es 2 Leerzeilen. Bei mir (Firefox) gab das einen "überbreiten Absatz"... Wie sieht es jetzt auf Deinem Bildschirm aus? --Jocian(Disk.)12:48, 1. Feb. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kurz zu der Änderung bei Mendelssohn von "mochte" zu "schätzte". Woher kennst du die persönliche Einstellung Mendelssohns, die es erlaubt, hier so genau zu differenzieren? Hat er sich dazu irgendwo geäußert? Wenn ja, bitte Einzelnachweis führen (daran hapert's übrigens im gesamten Artikel). Beste Grüße --Dr. 91.4115:41, 3. Feb. 2009 (CET)
Das stimmt mit den fehlenden Einzelnachweisen, kann aber nichts dazu sagen, da ich am Artikel nicht gearbeitet habe. Was Deine Frage angeht: "mochte" fand ich unenzyklopädisch und meine, dass "schätzte" dasselbe aussagt und habe es deshalb korrigiert. Wenns nicht gefällt, it's a Wiki .... Gruß -- Alinea15:47, 3. Feb. 2009 (CET)
Das Beste wäre gewesen, vor einer Änderung nachzulesen, was Mendelssohn dazu gesagt hat; denn das wäre enzyklopädisch relevant, nicht dein POV, sorry, aber so ist es doch wohl. Beste Grüße --Dr. 91.4115:53, 3. Feb. 2009 (CET)
Ich bleibe bei meiner Aussage, dass in meinen Augen mochte und schätzte dasselbe aussagt, mehr habe ich ja nicht getan. Wo ist da also POV! Revertier es einfach. Und nun ist EOD für mich. -- Alinea15:59, 3. Feb. 2009 (CET)
Hallo Alinea, schöne Idee mit dem Bild von der Hafenbarkasse! Deine Anregung in der LD habe ich gerne aufgenommen und mir erlaubt, den kleinen Artikel hier für die Hauptseiten-Rubrik "Schon gewusst?" vorzuschlagen... Gruß, --Jocian(Disk.)11:26, 2. Feb. 2009 (CET)
Hmm, die "Hey"-Schreibweise des Hamburger Abendblattes stellt sich als eher selten gebrauchte Schreibvariante heraus - siehe auch dazu Beiträge auf meiner Disk. Ich habe jetzt mal mit den hiesigen Experten telefoniert und daraufhin den Artikel etwas überarbeitet... So ok? Gruß, --Jocian(Disk.)12:20, 4. Feb. 2009 (CET)
Jo, jo, aber nun sollten wir die Stinkstiebel auch nicht mehr beachten. Habe eben noch einen weiteren Link eingestellt, nun reicht's. ;-) -- Alinea13:54, 4. Feb. 2009 (CET)
Was soll
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, Dein Revert war gut begründet. Wenn in dem Buch der Name Oda Schottmüller nicht ständig auftaucht, es aber überwiegend um die Gruppe geht, zu der sie gehört hat, dann hat das doch vornehmlich damit zu tun, dass ein Buch unlesbar werden würde, wenn auf jeder Seite immer wieder mehr als 50 Namen wiederholt werden würden. Das ist dem Herrn V. aber kaum zu vermitteln, weil es ihm bei dieser Aktion um etwas ganz anderes geht. LG Osika 15:59, 10. Mär. 2009 (CET)
Ja, ja, Babbel, alles Geisterfahrer, nur nicht ich! Bei Horst Heilmann entfernst du jedenfalls schrittweise ja doch den WEb-Spam, den ich schon gelöscht hatte. Aber ist ja klar, es geht ja um etwas ganz anderes oO -- Yikrazuul16:04, 10. Mär. 2009 (CET)
Das Wort WEb-Spam ist für die Links absolut unpassend. Aber wir sollten in der Artikeldiskussion weiter plaudern, anstatt der Alinea hier die Bude voll zu quatschen. Osika 16:07, 10. Mär. 2009 (CET)
Vielen Dank für Glückwünsche und die wertvolle Beteiligung am "gekrönten" Dalí. "Avida Dollars" bekommt nun die ihm gebührende Aufmerksamkeit ;-) Viele Grüße -- Alinea09:21, 9. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank. Welches Lemma ist denn bisher geplant (da Du schreibst "Alternative"), weiß nicht, wie ich das erfahren kann ... Grüße -- Alinea14:46, 9. Feb. 2009 (CET)
Nö, nix auweia >>Lebenslanges Lernen schafft das Recht auf Dummheit ab...;-) Tja, ich denke auch, dass der Marqués de Púbol mehr Interesse finden wird. --Jocian(Disk.)15:26, 9. Feb. 2009 (CET)
LD
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Jocian, sicher ein guter Vorschlag. Aber wer schreibt den erforderlichen Artikel, der ja existieren muss, bevor gekürzt wird. Ich persönlich habe 0 Ahnung. :-o. Grüße -- Alinea18:29, 12. Feb. 2009 (CET)
Ich war mal so mutig, den vorh. Personen-Artikel zur Kreil-Entscheidung umzubauen, es waren nur relativ geringe Veränderungen notwendig. Der LA-Antragsteller Schm. hat daraufhin seinen LA aus dem Artikel rausgenommen. In der LD gab es etwas "Unruhe"; naja, wie immer, wenn jemand die Dreistigkeit besitzt, einfach mal zu machen... ;-)
Tja, den Personen-Artikel werde ich dann mal in den nächsten Tagen zusammenbauen, ich werde aber in jedem Fall vorher noch den Erstautor @Kriddl ansprechen. Vorbesagter Schm. hat bereits vorsorglich Relevanz-Bedenken gegen einen neuen Personen-Artikel T.K. verkündet... Grüße, --Jocian(Disk.)00:46, 13. Feb. 2009 (CET)
Tja, in der Wiki wird 3 Seiten lang diskutiert, um dann zu keinem Ergebnis zu gelangen (Viele Köche ...). Da braucht man gelegentlich einen Macher. Ich finde die Lösung jetzt recht gut. Der Redirect von Tanja Kreil löst das Lemma-Problem doch eigentlich. Viele Grüße -- Alinea09:34, 13. Feb. 2009 (CET)
Was möchtest Du mir damit sagen? Die Bildlegende ändern? Nach meiner Quelle Reinbold kam er im Dezember 1888 auf Hawaii und im Dezember 1889 auf Upolu an. Gruß -- Alinea 16:21, 13. Feb. 2009 (CET) Diese Quelle bestätigt meine Daten. -- Alinea16:57, 13. Feb. 2009 (CET)
Salvador Dalí 2
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für Info. Homepage-Verweis ist ja schon drin, wie ich gesehen habe, Skulptur Gala Gradiva prüfe ich. Gruß --
WEverling: Ich war nie selbst in Marbella, sondern habe mich auf die Information von Verwandten verlassen. Diese waren voriges Jahr dort und kamen mit Fotos einer Avenida für mich zurück. GalaGradiva steht darin auf einer Allee mit mehreren anderen Dalí-Statuen. Ihre Reisegruppe hatte suchen müssen. Vielleicht ist Puerto Banus nur ein Ortsteil ?? MfrGr.
Ich habe eben mit www.mapblast.com nach Avenida del Mar in Marbella, Spain gesucht. Es gibt zwei Einträge (PLZ 29601 und 29660) und eine Avenida Mar zur zweiten PLZ. Davon betrifft 29601 eine Straße in Marbella-Mitte, 29660 zwei ineinander übergehende nahe beim Sporthafen Puerto Joán Banús.
Per aspera ad astra hat K. W. Diefenbach mal Ende des 19. Jhdt.s zu einem 68 m (sic!) langen Fries verarbeitet (hab's mal in Hadamar angeschaut, wirkt wie ein gigantischer Scherenschnitt); der nahm das mit der "rauhen Sternenbahn" bitterernst und wanderte dereinst mit Frau und Kindern barfuß in den Alpen umher - vermutlich gar ein früher Dadaist?? Grüße, --Jocian(Disk.)15:14, 23. Feb. 2009 (CET)
Ich möchte mich an dieser Stelle mal einmischen, weil ich Mitautor des Artikel und für den monierten Fliegenschiss verantwortlich bin. Für die Fußnote hatte ich schon meinen guten Grund, weil in Artikeln zur Kunst (als "Bild-Prothese" wg. des leidigen Copyright-Malus neuzeitlicher Künstler) gerne mal und immer wieder besagte externe Links mit Verweis auf WP:WEB und/oder WP:VL weggelöscht werden, was auf die Dauer nervt. Siehe auch hier, hier oder die alte Diskussion dort. Da offensichtlich kein Konsens darüber gefunden werden kann und um weiteren Löschfixen vorzubeugen haben wir uns in stiller Absprache in der QS-Kunst auf diesen kleinen Vermerk geeinigt. Steht übrigens auch schon länger so – ganz dezent – in ausgezeichneten Artikeln wie z.B. Joseph Beuys oder Man Ray u.a. Ich habe das Thema deshalb auch dort zum "zwölfundvierzigten" Male angesprochen. Über den ästhetischen Reiz des Ganzen kann man sicher trefflich streiten, aber da Bebilderung in der de:WP nunmal Luxus ist, sollte man sich mit Substituten im Nano-Typographiebereich anfreunden. Auf der Suche nach leserfreundlichen Lösungen wünsche ich mir deshalb etwas mehr Freiraum in der Textgestaltung. Danke + Grüße, --Telrúnya05:16, 24. Feb. 2009 (CET)
Ich halte das für Unsinn, habe aber auch keine Lust, jetzt dagegen einen sinnlosen Kreuzzug zu starten... -- Chaddy · D·B - DÜP06:03, 24. Feb. 2009 (CET)
Ich schließe mich als Autor im Kunstbereich der Moderne den Argumenten Telrúynas an. Wer hier mitarbeitet, kann die Argumente nachvollziehen. -- Alinea08:40, 24. Feb. 2009 (CET)
Koordinaten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Also Telrúnya kann das sicher, aber ich frage mich, ob das nötig ist, jeder weiß doch, wo Berlin liegt. Ist das bei der Armory der Fall (Koordinaten)? Grüße -- Alinea14:17, 2. Mär. 2009 (CET)
Aber die Oma weiß es nicht, obwohl meine wußte es. ;-o Die Armory hat Koordinaten. ich warte mal auf Telrúnya. Gruß --Thot 114:24, 2. Mär. 2009 (CET)
Na interessant ist das schon für Oma Ducks nächsten Berlinbesuch, wenn sie am Lützowufer weilt und und dort gucken tut und zufällig schräg gegenüber vom Bauhaus-Archiv auch noch Dr. Ottos Messeplatz wähnt … ;-) --Telrúnya15:39, 2. Mär. 2009 (CET)
DaDA hOpP!
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dada siegt. Tretet Dada bei! Ich bedanke mich auch für das dadaistische Vergnügen mit leichten Hürdenhindernissen on the way ;-) -- Alinea08:17, 3. Mär. 2009 (CET)
Ohne Ikonoklasten und jene, die nach dem Bildersturm die Wände wieder neu tapezieren wäre doch die ganze Kunstgeschichte nichts… in diesem Sinne ;-) --Monteurdada10:00, 3. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, ich habe ein kleines schlechtes Gewissen Dir gegenüber, dass ich Deine Hoffnung auf eine Änderung der Bildsituation nicht stärker teilen konnte. Wenn ich nur eine kleine Chance gesehen hätte... Ich habe (beruflich) die jahrelangen Kämpfe um die Novellierung des UrhG mitverfolgt (bin aber inzwischen froh, dass die Urheber ihre starke Position behalten haben). Beide Artikel oben sind gerade in der QSK angekommen. Viel Literatur gibt es nicht. Nur eine kleine Lesefrucht habe ich gefunden, traue mich aber nicht, davon etwas ins Deutsche zu übertragen. Nur wenn Du Zeit und Lust hast! Herzlichen Dank im Voraus. Grüße --Artmax10:34, 5. Mär. 2009 (CET)
Das kleine schlechte Gewissen sollst Du auch behalten, Artmax ;-). Ich bin ja so vermessen zu glauben, dass man irgendwann umdenkt. Mit der Freiheit, die Wiki kommerziell zu verwenden, schießen wir uns, was die Qualität von Künstlerartikeln betrifft, selbst ins Knie. Und häufig wird diese Freiheit von Firmen und Institutionen mit Undank belohnt, indem URV begangen wird und die Wiki nicht ordnungsgemäß genannt wird. Und keiner zieht sie dafür so richtig zur Verantwortung, weil die Rechte bei den Autoren liegen (ich gebe aber kein Geld für einen Anwalt aus, ist ja klar). Aber was solls, ich bin nicht Don Quijote ;-) In den von Dir genannten Artikel schau ich mal rein. Revanchierst Du Dich vielleicht mit dem zu komplettierenden Fernand Khnopff? Viele Grüße -- Alinea 11:01, 5. Mär. 2009 (CET)Dein Weblink erwähnt eigentlich nur ein Bild, das nicht gut ist, sein Vater sei viel besser, muss also nicht in den Artikel. -- Alinea11:32, 5. Mär. 2009 (CET)
Prima, danke. Zu den beiden Jean-Baptistes fällt mir auch nicht mehr ein. Khnopff finde ich schon relevanter für die Wiki als diese beiden. Gruß und ein schönes Wochenende -- Alinea14:39, 7. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
bin wieder online und habe es gerade gesehen, melde mich dazu gleich wieder. Grüße, --Jocian(Disk.)
PS:: Du hast Post (leider erst heute, siehe ebenda)...
Das von der IP verlinkte Flickr-Bild kann von den Rechten her bei Commons "vereinnahmt" werden. Es gibt noch einige Bilder mehr zum Thema R.L.S. ...
Tja, dann werde ich mich mal bei Commons anmelden (inzwischen ist Bilder-Hochladen wohl nur noch mit Commons-Account möglich) und mal schauen, was ich insgesamt an sinnvollen Bildern zusammenbekomme. Die packe ich dann erstmal alle unter R.L.S. bei Commons "ins Regal". Anschließend kann ich dir dann davon eine Galerie auf die Disk.-Seite des Artikels zwecks weiterer Auswahl basteln. Für einige Bilder kommt dann evtl. noch eine "Verschönerungsaktion" in der Bilderwerkstatt in Frage, schau'n wir mal.
Hallo Alinea,
erstmal ein Dankeschön an @Kresspahl für den Hinweis!
Leider hat es aber nicht so funktioniert, wie ich es erhofft hatte - jetzt gibt es von mir ein gesondertes Benutzerkonto auf Commons, das ich dann halt mithilfe der Spezialseite mit meinem WP.de-Account zusammengeführt habe. Soweit, sogut.
Das Hauptproblem ist aber immer noch, dass das FIST-Tool für automatisches-Hochladen-von-(ausreichend lizenzierten)-flickr-Bildern von alledem unbeeindruckt bleibt und im Gegensatz zu vor einem Jahr auch nach meiner Commons-Anmeldung nicht mitspielt... Ich werde dann mal versuchen, mir dazu über die Forum-Seite auf Commons Rat zu holen...
Grüße vom "Commons-gestressten" --Jocian(Disk.)22:09, 7. Mär. 2009 (CET)
Hallo Jocian, tu Dir bitte keinen Stress an, das ist es wirklich nicht wert. Es gibt genug Bilder, dann eben kein Denkmal. Ich wusste ja nicht, dass das Überführen von flickr-Bülders komplizierter ist als im letzten Jahr. Danke für die Mühe und entstress Dich! Viele Grüße -- Alinea08:47, 8. Mär. 2009 (CET)
Hallo Alinea, mach Dir keine Gedanken. Im Sinne der COR-Theorie "strebe ich danach, mir die Ressource 'Bilder hochladen' zu erhalten resp. neu aufzubauen"... Hugh. ;-) Wünsche Dir einen schönen Sonntag, Grüße, --Jocian(Disk.)13:25, 8. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für Deine Aufmerksamkeit bei Hans am Ende. Ich will dem militärbiografisch interessierten Autor nix unterstellen, aber diese Mischung satirisch-ernster Eingriffe passt irgendwie zum Verhalten Anderer, noch nicht lange angemeldeter Benutzer: Also (möglicherweise unfreiwilliger) „Humor” auf der Kippe zwischen naiv und vaterländisch. Auf Änderungsansprüche scheinbar eingehen, demokratische Gesinnung betonen, praktisch nichts wesentlich verändern. Beispiel: Ellenlange Diskussion z.B. hier. Möglicherweise wissen sie wirklich nicht was sie tun, möglicherweise ist es sehr wohl taktisch überlegt. Ich habe die Wahrheit nicht gepachtet, aber ich meine, es ist nicht damit getan, dem Artikel eine Diskussionsseite zuzuordnen und weiter nichts zu tun.
Bei mir wirft es zunächst ironische Fragen auf: Sind militärbiografischen Angaben zukünftig bei Künstlern dieser Generation auf Empfehlung der QS Kunst nachzutragen? Für Teilnehmer am 2. Weltkrieg auch? Müssen Ränge der deutschen Bundeswehr bei Künstlern genannt werden? Und bei Künstlerinnen? Zu welchem schweizer Truppenteil gehörte John M. Armleder? Bei welchen Pop-Künstlern fehlt ihre Vietnamkarriere noch? Mitgliedschaft in Militärorchestern, ist das zukünftig für Künstler relevant? Wird die Militärbiografie bei Künstlern der Alliierten besser kurz gehalten?
Vielleicht kann mich ja jemand beruhigen und ich sehe das falsch, aber ich frag mich natürlich, ob ich dann hier noch im richtigen Projekt mitarbeite. Ich erzähls Dir nur mal einfach, weil ich Deine Arbeit hier schätze und Du vielleicht besonnener reagieren kannst als ich. Aber irgendwas muss da anhand des Artikels nicht nur oberflächlich geklärt werden. Ich habe auch Telrunya drauf aufmerksam gemacht. -- fluss10:55, 21. Mär. 2009 (CET)
Telrunya meint, es muss erstmal die künstlerische Relevanz geklärt werden. Falls der Künstler nicht relevant wäre, ist das Thema für diesen Artikel für mich erledigt. Muss ja nicht künstlich aufgebauscht werden.-- fluss12:32, 21. Mär. 2009 (CET)
Naja als Künstler relevant ist er schon, da gibt's wohl nix mehr zu klären. Vielleicht hab ich mich da unklar ausgedrückt, nur kommt das unter dem Militariazeug überhaupt nicht rüber. Grundsätzlich erachte ich die militärische Karriere eines Künstlers nur dann als relevant, wenn sie deutlich im Werk thematisiert wird. Rein „wiki-formal“ sind Dienstgrade etc. meiner Einschätzung nach ala Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines_2 ähnlich wie Doktor-, Adels-, oder Wasweißichfürtitel zu handhaben. Militärische Sandkastenspiele führen indes zu weit, finde ich. --Telrúnya12:39, 21. Mär. 2009 (CET)
Hallo, habe mir gerade die aktuelle Version angeguckt. Naiv wie ich noch bin, frage ich mich, ob der letzte Abschnitt in seinem Leben noch unter 'Worpswede' gehört. Im aktuellen Layout entsteht mE der Eindruck als ob dem so wäre.-- 1970gemini11:39, 26. Mär. 2009 (CET)
Habe gerade noch einen Satz versetzt. Eine zusätzliche Überschrift kann noch rein vor dem Ersten Weltkrieg: "Letzte Jahre". -- Alinea12:00, 26. Mär. 2009 (CET)
JAZZ
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Alinea, zu Jazz habe ich eine keine Anmerkung gemacht. Wo meinst Du, ist (künftig) der richtige Platz dafür? Auf der Dis des Artikels oder lieber hier auf Deiner Seite? Grüße --Artmax21:31, 30. Mär. 2009 (CEST)
Yeah, give me some minutes please ;-) -- Alinea 11:46, 22. Mär. 2009 (CET) Ein Artikel ist nie fertig! Zur Info: Ich habe die Picasso-Skulptur vor dem Kunstmuseum Basel durch ein neueres Foto ersetzt, das unter "Werke" gezeigt wird. Das vorige Foto entsprach nicht dem heutigen Zustand. Die jetzige Replik einer kleinen Picasso-Skulptur steht seit 2007 dort und ist wesentlich kleiner. -- Alinea09:49, 25. Mär. 2009 (CET)
Dank an Telrúnya, Artmax, Rlbberlin, Thot 1 und Felistoria für ihre Glückwünsche (gut, dass gestern Abend noch nicht der 1. April war ;-) ), und besonderen Dank an Thot 1 für seine Kooperation. Gruß von -- Alinea08:39, 1. Apr. 2009 (CEST)
Auch von mir noch einmal Glückwunsch! – (mal wieder) ein wirklich exzellenter Artikel. PS: Brauchst Du jetzt eigentlich noch eine katalanische Fassung des Dalí-Zitates? Ich könnte mir vorstellen, dass er den Ausspruch ursprünglich in Spanisch getätigt hat, so dass er m.E. auch so stehen bleiben könnte. Gruß --Gepardenforellenfischer[...]10:44, 3. Apr. 2009 (CEST)
Dank Dir, Gepardenforellenfischer. Ja, das habe ich mir nach unserem Gespräch auch überlegt, dass es so sein könnte, wie Du sagst. Eine eventuelle katalanische Form müsste ja auch belegt werden. Schöne Frühlingstage wünscht -- Alinea10:48, 3. Apr. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Alinea,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochenende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler•λ•17:21, 7. Apr. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea. Danke für die Verbesserungen. Nur ist der Artikel jetzt im ANR, damit alle dran werkeln können. ;-) Liebe Grüße --Thot 109:10, 8. Apr. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Alinea, ich hab auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Bitte einmal lesen. Bitte nicht gleich revidieren. Bitte gib den Mitarbeitern mehr Zeit zum Antworten, eine Stunde find ich da schon etwas wenig. Gruß und frohe Ostern wünscht -- Osiris200016:40, 10. Apr. 2009 (CEST)
Wir wollen uns den Tag ja nicht verderben, wie gesagt, in Kunstartikeln ist es nicht üblich, die Signatur mit einer Bildunterschrift zu versehen. Das ist Formalismus. Dass es für Blinde wichtig sein kann, war mir neu, finde ich in dem Fall aber nicht entscheidend. Außerdem hast Du mir außer der Unterschrift weitere Bearbeitungen weggelöscht, was ich nicht fair finde. Ich habe genug mit dem Artikel zu tun! Ich werde den Fall mal in der Kunst-QS posten. Gruß -- Alinea16:55, 10. Apr. 2009 (CEST)
Sorry das war nicht meine Absicht, wenn ich andere Bearbeitungen gelöscht habe. Falls dem so ist möchte ich mich dafür entschuldigen. --Osiris200017:24, 10. Apr. 2009 (CEST)
Okay, okay, das habe ich auch nicht angenommen. Falls Ihr automatisch revertiert, solltet Ihr vielleicht überlegen, ob das sinnvoll ist ... Zur Info, um fair zu sein, jetzt ist die Signatur durch Deine Korrektur zwar ohne Rahmen, aber auch ohne Text, was mir beides lieb ist ;-) Falls das so bleiben kann, erspar ich mir das Posten in der Kunst-QS, das hat vor Dienstag sowieso keinen Sinn, weil viele verreist sind. Gruß -- Alinea17:36, 10. Apr. 2009 (CEST)
Der Text wird nur sichtbar wenn sich der Mauszeiger über dem Bild befindet. Dies ist eine andere Art der Bilderdarstellung, bei der die Bildunterschrift nicht sichtbar ist. Diese Form ist zulässig und kann so bleiben. In dieser Form wird der Artikel nicht mehr in dieser Liste geführt. So ich hoffe dann haben wir unseren kleinen Disput bereinigt. ;-) Weiterhin schöne und erhohlsame Feiertage.--Osiris200017:57, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin begeistert. Dann darfst Du auch gern bei Picasso und Cézanne vorbeischauen, die hätte ich Dir sonst nicht verraten ;-) Ostergrüße auch an Dich -- Alinea18:03, 10. Apr. 2009 (CEST)
season's greetings
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Jocian, das ist aber nett. Die bunten Frühstückseier gibt es dann Morgen;-). Deine Wünsche erwidere ich sehr gern, bestimmt ist das Wetter bei Euch auch so schön wie hier. Nachmittags geht es los: Mal sehen, was der Osterhase so alles versteckt hat. Liebe Grüße -- Alinea11:46, 12. Apr. 2009 (CEST)
Bildbox in "Frau mit Hut"
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren11 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea
Kannst Du mir sagen, wo diese Diskussion über die Verwendung solcher Boxen steht? Insbesondere verwirrt mich ehrlich gesagt der komplizierte Quelltext im Artikel (Infobox + Copyrighthinweis). Wenn das so üblich ist, wieso gibt's dafür nicht wenigstens eine Vorlage? Das würde die Artikel deutlich lesbarer machen und sähe nicht aus wie für einen einzigen Artikel zusammengeschustert. Das sah für mich aus wie ein Anfängerfehler, weshalb ich es auch korrigiert hatte. -- PaterMcFlyDiskussionBeiträge23:33, 2. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Pater McFly, Du hältst Dich wohl eher selten im Bereich der Modernen Kunst auf, und daher bist Du nicht über die meterlangen Diskussionen informiert. Siehe beispielsweise hier. Die Bildboxen gibt es bereits seit längerem in vielen derartigen Künstlerartikeln. Es geht letzten Endes um die fehlende Möglichkeit, Lemmata über moderne Künstler zu illustrieren per Bildzitat, so wie es en:wiki mit Fair-Use machen darf und uns eine Abstimmung darüber verweigert wird. Die Bildboxen und Copyrighthinweise sind daher eine Möglichkeit, den Leser aufzuklären und trotzdem eine textnahe Bildansicht zu ermöglichen. Bei weiteren Zweifeln wende Dich bitte an Benutzer:Achim Raschka, der diese Form für etabliert erklärt hat. Ich bitte herzlich darum, die Diskussion hier nicht weiterzuführen. Ein Anfänger bin ich wirklich nicht mehr. Gruß -- Alinea09:09, 3. Apr. 2009 (CEST)
Anmerkung: Wurde ausreichend an zahlreichen prominenten Seiten drüber diskutiert. Eine angedachte, „noch nicht reingezeichnete“ Vorlage findet sich auf meiner Benutzerseite. Leider konnte sich bisher – mit Ausnahme der Kunst-Artikler – kein wirklicher Konsens finden lassen, weshalb weiterhin auf dieses Copy&Paste -HTML-Konstrukt zurückgegriffen wird. Der scheinbar endlosen Diskussion müde, grüßt Telrúnya10:05, 3. Apr. 2009 (CEST)
Ui, da bin ich wohl in ein Wespennest getreten. Ich wollte und will keinesfalls die Diskussion neu aufrollen. Ich wollte nur wissen, worum es hier geht, da ich tatsächlich nicht so viel mit moderner Kunst am Hals habe.
@Alinea: Ich habe leider eben viel zu spät gesehen, dass du überhaupt nicht neu hier bist, Sorry.
@Telrunja: Ich denke, du solltest das mit zwei Vorlagen lösen, eine für die Infobox selbst, und eine für die Fussnote. Div-Anweisungen im Quelltext von Artikeln sind IMHO einfach sehr unschön. -- PaterMcFlyDiskussionBeiträge11:27, 3. Apr. 2009 (CEST)
Naja, haben wir auch schon gehabt [11], wurde aber als Artikelbaustein von anderen stets wieder entfernt. Irgendwie kommt man hier schon zurecht mit der Kunst, aber noch ein paar mehr Benutzer, die das Problem kennen (und durchschauen lernen), sind schon nicht schlecht, welcome to the club;-). Mit Gruß von --Felistoria16:10, 3. Apr. 2009 (CEST)
Das sind ja Bildschirmkilometer ohne Ende :-(
Mir ist ja im Prinzip egal, ob man nun den externen Link setzt und ob man einen entsprechenden Copyrighthinweis in einem "eigenen" Artikel haben will oder nicht. Das ist wohl auch Geschmacksache. Ich finde nur, dass solche Hinweise auf jeden Fall über eine Vorlage eingebunden werden sollten und nicht durch kaum lesbaren Code in den Artikeln. Sollte der Baustein unerwünscht sein (was z.B. mit einer Löschdiskussion zu klären wäre), dann gehört er auch nicht als "manuelles" Gebastel in Artikel. -- PaterMcFlyDiskussionBeiträge16:35, 3. Apr. 2009 (CEST)
Hättest Du sie da nicht hingestellt, würde kein LA laufen. Ich muss mir wirklich überlegen, ob ich noch die Tastatur für Moderne Kunst bemühe, wenn überhaupt kein Verständnis für deutsche Autoren, die sich um diese nicht unwichtige Nische bemühen, in der Wikipedia erkennbar ist. -- Alinea20:49, 15. Apr. 2009 (CEST)
Äussere dich doch dort, ich gehe davon aus, dass das Verständnis schlicht nicht da ist. Niemand will wohl modernen Künstlern die Relevanz absprechen oder sowas. Das Problem muss offenbar in einem möglichst grossen Rahmen nochmals angesprochen werden. Dass Sonderlösungen nicht besonders beliebt sind, betrifft im übrigen nicht blos dieses Thema. -- PaterMcFlyDiskussionBeiträge21:16, 15. Apr. 2009 (CEST)
Nein, ich werde mich da nicht äußern. Der große Rahmen ist Mist. Diese ausufernden Diskussionen nerven. Formalismus ohne Ende, von Leuten, die vom Thema nichts verstehen. Ich werde mein laufendes Projekt noch durchziehen, und mich dann vielleicht aus der Modernen Kunst ganz zurückziehen. -- Alinea21:48, 15. Apr. 2009 (CEST)
Annenmuseum
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Skulptur im Innenhof, nach der Du fragtest, müßte die "Stehende weibliche Figur" von Kütemeier sein, die dann wohl nach der Ausstellung [12] nicht in den Behnhausgarten zurück gegangen ist.
Gruß!--Kresspahl19:25, 18. Apr. 2009 (CEST)
Danke für die Info, Kresspahl, finde ich sehr interessant. Eine weibliche Skulptur im Klostergarten hat schon was ;-). Wenn Du magst, schau doch mal hier rein. Gruß von -- Alinea09:14, 19. Apr. 2009 (CEST)
Es war doch ein Nonnenkloster! Das andere habe ich mir durchgelesen. Da wird halt etwas gegen den (gelegentlichen) Benutzer argumentiert. Das muß man unter dem Oberthema Konservierung von Herrschaftswissen verbuchen, das lieben alle Technokraten. So etwas widerspricht der Ideologie des Freien Wissens...--Kresspahl09:55, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ja klar, Nonnenkloster, aber auch die zeigten sich wohl nie ohne was ;-) Danke für Deinen Beitrag. Gruß -- Alinea10:03, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ankommen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea:
danke für deine Begrüßung. ich war wohl ein wenig schnell. Muss mich erstmal mit den details vertraut machen. ich hoffe das stimmt jetzt alles so.
liebe grüße --Rom1213:35, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe es gerichtet. Die Fußnoten zu erzeugen muss man auch erst lernen. Und wie auf der Disku gesagt, Änderungen zumindest in der Zusammenfassungszeile dokumentieren, sonst wird ganz schnell gelöscht, was natürlich frustrieren kann ;-) Grüße von -- Alinea13:41, 20. Apr. 2009 (CEST)
Matisse, ein Bigamist?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
„Matisse, der seine Tochter sehr liebte und vielfältig porträtierte, heiratete den Kunstkritiker und Philosophen Georges Duthuit.“ Abschnitt „Kindheit und Ausbildung“, vorletzter Absatz. ;) --JBirken11:04, 21. Apr. 2009 (CEST)
Hihi, das wär ja was! Danke, JBirken, da ist mir bei einer Korrektur ein Missgeschick unterlaufen. Und das ausgerechnet bei Marguerite, die in einigen Büchern als Tochter von Matisse’ Ehefrau bezeichnet wird, was nicht stimmt. Thanks a lot! Viele Grüße von -- Alinea11:17, 21. Apr. 2009 (CEST)
Vorlage
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dankeschön. Das gelöschte "leider" aus der History wäre natürlich auch nett. Aber man kann nicht alles haben ;-) Auch Dir einen schönen Abend -- Alinea22:10, 22. Apr. 2009 (CEST)
das „leider“ wurde wohl von irgendwem als zu subaltern angesehen. Ich find's so allerdings auch neutraler… --Telrúnya22:13, 22. Apr. 2009 (CEST)
Das „schwächelt“ mE. Ich habe heute beispielsweise eine Commonscat für Ludwig Gies zusammengefasst. Bei dem sind es nur einige, die anderen stehen draußen oder sind als staatliches Hoheitszeichen (Bundesadler) wohl zu haben. Ich denke, es muß etwa drei ähnliche Vorlagen geben. Wenn gar nichts geht Plural, dito Singular, und wenn eben nur ein Teil geht (zB durch Panoramafreiheit). Viel Spaß weiterhin!--Kresspahl22:15, 22. Apr. 2009 (CEST)
Antwort 1: Hmm. ich seh das als nicht als subaltern an, sondern als "man lässt uns nicht" ... Antwort 2: Hallo Kresspahl, bitte überfordere uns heute nicht, war ein heißer Tag ;-)-- Alinea22:20, 22. Apr. 2009 (CEST)
Nicht schlappmachen, Alinea :-). Gleichwohl: ich hatte auch schon ähnliche Ideen wie Kresspahl. Lasst uns gelegentlich damit die Kunst-QS-Disk bevölkern, aber nicht mehr heute. Herzlich grüßt --Felistoria22:26, 22. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Alinea, bei dieser unendlichen Geschichte hat es mir bereits mehrfach die Tastatur verschlagen... Die Diskussionen drehen sich im Kreis; die Argumentationen der Löschbefürworter sind für mich größtenteils nicht mehr nachvollziehbar und bei denen geht's wohl auch längst nicht mehr um Sinn und Zweck der Vorlage...
Ich habe extern einige Infos zum dt. Bildzitatrecht angefordert (das übrigens erhebliche Risiken für die Anwender mit sich bringt, so der Stand der Rechtsprechung) und werde mich dann in der "gerade aktuellen" LD dazu nochmal melden. Grüße, -- Jocian(Disk.)17:58, 26. Apr. 2009 (CEST)
Ja, Jocian, allen, die sich um die moderne Kunst bemühen, auch (die Tastatur, meine ich ...). Es kommt einem fast vor, als ob man sich um "Entartete Kunst" bemüht, die den Ignoranten mit dem Löschfimmel wurscht ist. Wenn das so weiter geht, wirds halt nur neue akribische Lemmata über Kriegsschiffe und die Superstars geben .... Trotzdem einen schönen Abend und Danke für Dein Feedback.-- Alinea18:42, 26. Apr. 2009 (CEST)
Nur so ...
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke, lieber Thot 1, das ist doch ein wahrer Lichtblick an diesem trüben Tag. Und im Übrigen: "Wo steht das Klavier"? Viele Grüße von -- Alinea11:53, 27. Apr. 2009 (CEST)
Dankeschön, Felistoria! Leider führte die Info ja auch nicht weiter. Inzwischen gibt es eine andere Lösung, siehe Beitrag unten. Herzlich -- Alinea12:29, 28. Apr. 2009 (CEST)
Bildrechtshinweis
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Muss wirklich jeder lesenswerte Artikel über ein Kunstobjekt oder einen Künstler oder eine künstlerische Veranstaltung durch diese hässliche Vorlage verhunzt werden? Ich bin eindeutig der Meinung, dass wir diese Vorlage sparsamst einsetzen sollten (obwohl sie aus mir unersichtlichen Gründen nicht gleich gelöscht wurde)--Sock17:40, 28. Apr. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren17 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hab mal ein „Passfoto“ von dem Herrn auf Commons geladen. Hoffe es bleibt etwas länger erhalten. Das Entstehungsjahr/den Fotografen konnte ich nicht ermitteln, selbstredend wurde es „vor 1923“ aufgenommen ;-) Grüße, --Telrúnya11:44, 28. Apr. 2009 (CEST)
Oh, der ist schon bearbeitet, die „briefmarkige“ Vorlage ist der reinste Zeitungsdruck. Noch mehr Filter bedeutet dann auch unschärfer… --Telrúnya19:29, 28. Apr. 2009 (CEST)
Oh2, der war also noch schlimmer dran, vorher? Ah ja jetzt kann ich die Bearbeitung erkennen - nämlich dort, an der Grenze, wo die Fliege an den weißen Kragen anstößt.--Thot 119:38, 28. Apr. 2009 (CEST)
Nee laß mal, hat keinen Zweck. Zuviel Moiré ist der Tod eines jeden Photos, in jeder Richtung und wie mans auch immer dreht. Gruß --Thot 119:49, 28. Apr. 2009 (CEST)
+ einer geht noch: Hier hab ich gerade eine interpolierte Version hochgeladen…hart am Limit. Müsst ihr mal schauen… Grüße, --Telrúnya19:56, 28. Apr. 2009 (CEST)
Das Moiré ist der Beweis, dass das Foto vor 1923 veröffentlicht wurde, denn nur gedruckte Fotos weisen ein Moiré auf. Bitte lassen. Gegenmeinung? -- Alinea20:07, 28. Apr. 2009 (CEST)
Moment. Nicht alle gedruckten Photos vor oder nach 1923 weisen Moirés auf. Das liegt irgendwie auch daran, wie gedruckt wird. Ich habe schon Photos von 1921 gesehen, die kein Moiré aufwiesen. Jenes weist ja auch kein Moiré auf und ist vor 1923 aufgenommen. :-) Gruß --Thot 120:28, 28. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, hier ist Euer Moiré-Experte. Also es geht hier nicht um das selbige, sondern um den Druckraster . Moiré entsteht erst, wenn gerasterte Vorlagen nochmals gerastert werden und ein unschönes, störendes regelmäßiges Muster entsteht. Also: der oder das Raster hängt einscheidend vom Druckverfahren ab. Beim Hochdruckverfahren (Buchdruck) ist es der autotypische Raster, der- je nach Druckpapier - mehr oder weniger fein (Kunstdruckpapier) oder grob (Zeitungspapier) ist. Bei s/w-Autotypien sieht man den Raster mehr, bei Farbdrucken durch den versetzten Überdruck der vier Farben weniger. Dann gibt es als Tiefdruckverfahren die Heliogravure und als Flachdruckverfahren den Lichtdruck mit kaum sichtbarem Raster (dafür bei diesem oft mit einem Korn). Offsetdruck spielt vor 1930 noch keine große Rolle. Ja, und gar keinen Raster haben Abbildungen, die direkt von einem Foto aufgenommen sind. Auf jeden Fall kann man an dem Raster nicht erkennen, von wann ein Foto stammt. Für nähere Fragen gerne bereit. --Artmax21:23, 28. Apr. 2009 (CEST) PS Der interpolierte Ballin ist doch - vor allem als thumb - ganz schön. Als Vorlage diente wahrscheinlich ein sogenannter Duplexdruck (also ein Druck in zwei ähnlichen Farben, die eine heller, die andere dunkler), der s/w reproduziert wurde.
Alineas Problem mit der Datierung versteh ich nicht. Das Foto zeigt einen ca. 40-jährigen Mann. Ballin wurde am 15. August 1857 geboren, also ist das Foto ca. 1897 entstanden. Oder habe ich was ganz falsch verstanden? --Artmax21:36, 28. Apr. 2009 (CEST)
Nee, nee Artmax, Du hast nichts falsch verstanden. Alinea suchte wohl nur einen triftigen Grund für einen Beweis, daß das Photo vor 1923 gedruckt veröffentlicht wurde. Und da ich mich nicht so gut auskenne mit den verschiedenen Druckverfahren, konnte ich ihr das nicht so recht und gut wie Du es kannst :-) – Danke dafür − erklären, weshalb die Rasterung [hatte ich wohl verwechselt mit Moiré, da sich beim scannen von gerasterten Photos eben dieser Effekt einstellt] ;-o) nichts mit vor und nach 1923 zu tun hat, sondern vom vorherigen Druckverfahren abhängt. Gruß --Thot 121:58, 28. Apr. 2009 (CEST)
Mmh, Artmax, wir habe schlechte Erfahrungen gemacht, wenn man nicht nachweisen kann, dass ein Foto vor 1923 veröffentlicht wurde, so geschehen mit einer Abbildung von 1910, die Malewitsch' Schwarzes Quadrat in der Ausstellung zeigte und gelöscht wurde. Grüße und einen schönen Restabend wünscht -- Alinea22:01, 28. Apr. 2009 (CEST)
Nochmal zum Maler Geertz. Im AKL (der aktuellen Autorität auf solchem Gebiet) steht kein Todesdatum, aber "zuletzt dok[umentiert] 1930 in Hamburg". Das dürfte ausreichen, um das Bild als PD-old zu kennzeichnen und in der Wikipedia (und auch auf Commmons) zu verwenden. --AndreasPraefcke ¿!18:53, 6. Mai 2009 (CEST)
Vielen Dank für Deine Info. Nun ist aber bereits ein Foto enthalten, sodass Ballin nicht mehr ohne Bild in der Einleitung ist. Einen schönen Abend wünscht -- Alinea18:59, 6. Mai 2009 (CEST)
Ja stimmt, aber da das Photo so rasterig ist, würde ich das Gemälde dem Bild vorziehen. Grüße --Thot 120:01, 6. Mai 2009 (CEST)
Einfügung des Piscator-Bilds
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, es ist sicher beste Absicht, in der du das Porträt wieder in den Piscator-Artikel eingefügt hast (ich hätte es auch lieber drin), ich habe mir wegen der Aufnahme aber schon Ärger eingefangen und dann dessen Löschung auf Commons nur knapp verhindern können. Nach Auskunft der Copyright-Experten wäre es wohl leider besser, das Foto noch ein paar Jahre aus dem Artikel draußen zu lassen, um keinen juristischen Ärger zu provozieren. Außer den unkritischen Kindheitsfotos habe ich andere Originalaufnahmen bislang nicht freibekommen können. --KWa17:15, 8. Mai 2009 (CEST)
Kein Problem, ich kenne diesbezüglichen Ärger, nimms ruhig wieder raus. Ich hoffe, Du bist mit meinen kleinen Textergänzungen einverstanden. Der Autor, nach dem ich zitiere, war Dramaturg unter Piscator. Grüße -- Alinea17:21, 8. Mai 2009 (CEST)
Danke für deine schnelle Reaktion. Die Ergänzungen sind gut, und ich wollte dich nicht etwa ‚ausbremsen‘. Man könnte noch einiges hinzufügen (u.a. fehlen auch noch die Kipphardt- und Weiss-Uraufführung). Weitere Namensträger stehen hier. Goertz ist in der Literaturliste schon genannt, war aber noch nicht als Beleg angeführt. --KWa23:15, 8. Mai 2009 (CEST)
Zauleck + Hormann Architekten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Alinea, die beiden haben eigentlich ganz gute Teile hingestellt, aber keinen Artikel. Das Bürohaus am Rödingsmarkt wird als sehr qualitätvolles Bauwerk des Expressionismus hingestellt. Der Handelshof in Lübeck am Bahnhof wird derzeit zum Hotel umgebaut. Ich finde bei google auf ersten Anhieb nichts über die beiden. Vielleicht ein Fall für Dich? Herzlichst von HL nach HH--Kresspahl19:13, 8. Mai 2009 (CEST)
Moin Kresspahl, leider habe ich zur Architektur keine Literatur, habe nur gesehen, dass das Stellahaus auch von ihnen entworfen wurde, Ein schönes Wochenende wünscht -- Alinea09:01, 9. Mai 2009 (CEST)
Kennst Du denn jemanden, der das Thema machen könnte? Ich finde das keramische Logo/die Signatur irgendwie bemerkenswert, denke aber, da der Hauptwirkungskreis in Hamburg gewesen sein dürfte, müßte ein Hamburger da ran...--Kresspahl09:48, 9. Mai 2009 (CEST)
Ich kann ja mal nachfragen, nächsten Freitag ist Stammtisch in HH. Wobei wohl die Keramik von einem Künstler (Kuöhl?) stammen dürfte und nicht von den Architekten. Viele Grüße -- Alinea09:58, 9. Mai 2009 (CEST)
Sepp Mages
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, ich danke Dir für Dein Mitwerkeln. Ich ärgere mich immer wieder, wenn ich beim Bearbeiten die ganzen &-no-back-spaces-; eintippen "muss", dabei ist es doch viel einfacher und lesefreundlicher, die Abkürzeritis zu meiden... (tztz, ich falle selbst immer wieder drauf rein... ;-)
Ich habe jetzt u. a. noch Einiges zum Ergänzen gefunden und auch zwei Abbildungen unter Weblinks verlinkt (wäre schön, wenn man/frau solche Fotos – als Fair-Use – direkt im Artikel zeigen könnte, seufz). Oder sollten die Foto-Links besser in die derzeit ja heftigst angefehdeten "Kästchen", was meinst Du? Grüße, --Jocian(Disk.)11:31, 3. Mai 2009 (CEST)
Immer rin in die Kästchen, Jocian, ist viel lesefreundlicher direkt am Text. Zumindest solange, bis sich ein Berliner Wikipedianer gefunden hat, der das Kameradenfoto schießt. Da die Skulptur im öffentlichen Raum steht, ist sie ja als Foto abbildbar. Sag nicht fair-use, das gibt es in der BRD nicht, was wir theoretisch, aber eben nur theoretisch verwenden dürften, wären Bildzitate. Viele Grüße -- Alinea12:28, 3. Mai 2009 (CEST)
Voila, hier ein anderer, versuchsweise soeben kästchenisierter Artikel: Rudolf Christian Baisch.
Ist doch prima. Mmja, der Wehrlose könnte ja keine Tastatur bedienen, immerhin können wir das noch ;-) Willst Du nicht bei der Kunst-QS mitarbeiten? lg -- Alinea14:48, 3. Mai 2009 (CEST)
Komme erst jetzt hier wieder vorbei. Och, wenn einem die Hände gebunden werden sollten, könnte man immerhin noch mit dem Kopf auf die Tastatur schlagen, dazu ist einem ja bereits jetzt in der gerade aktuellen LD hin und wieder zu Mute...;)
Hallo Alinea, ich antworte mal hier, um nicht einen neuen Abschnitt aufzumachen. Danke für Deinen Hinweis auf meiner Disk.-Seite (soweit ich in letzter Zeit online war, hatte ich die LD und nachfolgende Baustein-Diskussion verfolgt, gelegentlich um Geduld ringend...). Ich habe da jetzt mal mutig "noch einen Vorschlag" gemacht.
Zu Deinem Vorschlag hier drei weiter vor "hatte" ich schon mal geantwortet, aber meine Antwort ist wohl leider, vermutlich infolge zu-frühem-Verlassen-der-Seite-bei-langer-Speicherzeit im virtuellen Schattenreich verschwunden... Ich mache einen neuen Versuch: «Ja, gerne.» ;-)
Beste Grüße, --Jocian(Disk.)17:39, 11. Mai 2009 (CEST)
Hihi, sehr passend. Wir sollten mal ein Buch zusammen schreiben: Eine kurze Geschichte der Wikipedia. Gereimtes und Geschütteltes. -- Alinea13:32, 12. Mai 2009 (CEST)
Mmh, eigentlich suchte ich einen Stabreim wie Götter, Gräber und Gelehrte, war aber mit "W" schwierig, fand nur Wirre, Weise und Wikipedia, wie ist das? -- Alinea16:33, 12. Mai 2009 (CEST)
Ja, wir sind wie immer ganz aktuell, aber so ganz abgematscht wie auf dem Cartoon fühle ich mich eigentlich nicht ;-) Danke für Dein verbessertes Foto bei der Kunstakademie Düsseldorf sagt mit vielen Grüßen -- Alinea08:24, 14. Mai 2009 (CEST)
Hmm, das müsste dann aber ein Runterwerf-Baustein in Weltgeltungs-Größe sein -- bin mir nicht sicher, ob die Höheren Wesen sich bereits ausreichend für WP.de ausgestattet haben... ;-) --Jocian(Disk.)11:46, 14. Mai 2009 (CEST)
Ja, mach doch mal. Einen Abschnitt habe ich mal durchgesehen und korrigiert, wenns nicht gefällt, revertieren. Der "Sir" gehört mMn nicht ins Lemma, muss in der Einleitung später aufgeführt werden, siehe Namenskonventionen, auch würde ich den Klammereinschub auflösen. Den Rest schau ich mir im Review an. Gruß -- Alinea09:08, 16. Mai 2009 (CEST)
...ok. zu dem titel: wenn man 'Sir' in der volltextsuche eingibt, findet man zu 90% die schreibweise "Sir Vorname Nachname", seltener "Sir Vorname Nachname" und noch seltener garkeinen titel. dafür immer die kat Kategorie:Knight. er wurde 1907 geadelt, und seitdem durfte er den titel führen - genauso wie Sir Francis Drake, Sir Isaac Newton, Sir Walter Raleigh, Sir Elton John usw. usf. ... was meinst du denn mit 'klammereinschub'? gruß, --ulli purwinWP:MP • WP:PB11:03, 16. Mai 2009 (CEST)
das hier, und bitte Ausrufezeichen weg: (unter bescheidensten Verhältnissen – in einem einzigen Raum wurde gekocht, geschnitzt, gezeichnet und geschlafen!) Ferner als Tipp, Galerie auflösen und in den Text stellen. Wann hat man schon die Möglichkeit dazu, schreibe ich mal als Bildgeschädigte :-O Gruß -- Alinea12:08, 16. Mai 2009 (CEST)
Moin Alinea,
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
darf ich Deine geschätzte Aufmerksamkeit auf einen pflegebedürftigen Unterabschnitt eines Artikels lenken? Bei diesem Miniteilchen handelt es sich bislang eher um eine Lachhaftigkeit, die im Zeifel belächelt wird. Indes ist die Erweiterung eher komplex und man könnte sich fragen, womit zu beginnen wäre: in der Antike, in den frühen Klöstern des MAs oder bei gotischer Kunstgeschichte. Herzlichen Gruß aus HL!--Kresspahl15:54, 2. Jun. 2009 (CEST)
Moin Kresspahl,
oh, da erwischt Du mich aber kalt. Da müsste man dieses Buch haben, es füllt leider nicht meinen Bücherschrank. Vielleicht weiß Felistoria mehr? Herzliche Grüße aus HH. -- Alinea17:45, 2. Jun. 2009 (CEST)
Cala Figuera gibt`s ja sogar zwei mal auf Mallorca. Vielleicht bekommst Du noch heraus, ob es ein zweites Cala d’Or gibt, sonst verschiebt es irgend jemand doch, mit der Begründung „unnötiges Klammerlemma“ (hatte ich schon). Beste Grüße, --Oltau20:01, 2. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe kein zweites gefunden. Könnte mir aber vorstellen, dass es auf dem Festland ein zweites gibt. Wenn es jemand verschiebt, verschiebt er es eben. Da bin ich völlig leidenschaftslos. Viele Grüße -- Alinea20:08, 2. Jun. 2009 (CEST)
Dankeschön fürs Recherchieren, dann warte ich mal ab, ob jemand unbedingt das Klammerlemma auflösen möchte. -- Alinea11:33, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wer hätte es gedacht, ein bekanntes Schiffsunglück: Cala d’Or hieß ein neu gebautes Fährschiff mit Heimathafen Palma, dass auf der Strecke Palma– Ibiza vor Punta Almira nach Grundberührung am 8. Oktober 1971 unterging. --Artmax12:12, 3. Jun. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moinsen Alinea, ich bin ungern so formell, aber in diesem Fall ist ein wenig Vorarbeit und Absicherung eine gute Investition, um uns kilometerlange Diskussionen mit den RK-Wikilawyers zu ersparen. Daher habe ich ein kleines Portalsmeinungsbild eingerichtet, auf dessen Ergebnis ich bei der offiziellen Verlinkung unserer Richtlinie aus den RK gern verweisen würde. Schau doch mal vorbei. Danke! --Minderbinder11:13, 6. Jun. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea.
Du wurdest vor ein paar Minuten von Minderbinder bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelert hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot11:23, 7. Jun. 2009 (CEST)
...mönsch, Ali: du weisst, ich würde dich so gern bestätigen! - hoffentlich erlaubens meine finanzen noch: beim nächsten stammtisch bin ich dabei! gruß, --ulli purwinWP:MP•WP:PB12:09, 7. Jun. 2009 (CEST)
Nur zu, gern. Termin für Juni gibt es aber noch nicht. Soll ich mich dann melden oder guckstu selber? Schönen Sonntag wünscht -- Alinea 12:46, 7. Jun. 2009 (CEST)...am besten per E-Mail! gruß, --ulli purwinWP:MP•WP:PB12:54, 7. Jun. 2009 (CEST)
Städel Eintrag Weblinks entfernt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
herzlichen Dank für die nettte Begrüßung auf meiner Seite.
Ich finde schon, dass die Weblinks auf der Städel Seite eine Verbesserung des Artikels sind, denn sie zeigen, dass das Städel mit eines der ersten deutschsprachigen Museen ist, dass die Wichtigkeit des Web 2.0 erkannt hat und die neuen Möglichkeiten, mit Besuchern in Kontakt zu treten, nutzt.
Grüße
Kaufbereit
Hallo Kaufbereit,
ich habe die Weblinks nicht entfernt, sondern nur gesichtet. Wenn Du mit dem Revert nicht einverstanden bist, wende Dich bitte an Benutzer:artmax. Zur Info: Deine Unterschrift wird automatisch mit Datum generiert, wenn Du auf die vier Wellenlinien unten bei den Sonderzeichen neben den geschweiften Klammern klickst. Gruß -- Alinea10:43, 9. Jun. 2009 (CEST)
Auf Commons gibt es dann noch dieses "Meisterwerk" zu bewundern?? Tja, da könnte die Fotowerkstatt wahrscheinlich auch nicht mehr viel retten; das Foto hat außer vielen Masten und Freileitungs-Gedöns auch noch eine relativ kleine Auflösung und viel Unschärfe.
Was meinst Du?
Grüße, --Jocian(Disk.)16:56, 15. Jun. 2009 (CEST)
PS.: Ryanair befördert Dich für 1,- € von Düsseldorf-Weeze nach Reus, von dort sind's dann noch so etwa 20 km... ;-)
Vielen Dank, Jocian, für Deine Mühe :-) Das blöde Commons-Bild kenne ich natürlich, von den flickr-Bildern würde mir die Kirche am besten gefallen, wäre die zu übernehmen? Woran erkennt man eigentlich die Transfermöglichkeit??? Bei aller Liebe, aber eine Reise dorthin ist mir nun wirklich zu aufwändig ... Meine Euros brauche ich schließlich für die Flatrate, um Wikipedia kostenlos zu füllen ;-) Auf Gepardenforellenfischers Seite habe ich mich auch schon gemeldet, ein Autor hat sich dort geäußert, der im Juli in die Gegend fährt. LG -- Alinea17:11, 15. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Alinea, ups, mein Posting("versuch") hier von gestern wurde wohl nicht gespeichert... Sorry, deshalb hier meine Antwort erst jetzt:
b) Eine Übersicht über die diversen Lizenzoptionen bei flickr findest Du auf dieser Commons-Seite. Nur die letzten beiden Lizenzen ermöglichen ein Hochladen nach Commons.
c) Das Kirchenfoto ist demnach zwar ausreichend lizensiert, und zwar mit CC-BY. Beim manuellen Hochladeversuch tauchte allerdings ein Hinweis auf "Commons-Admin-Bedarf" auf; keine Ahnung warum...
d) Ich warte mal Deine Rückinfo ab, ob es das von Dir gewünschte Bild ist, und werde dann einen Commons-Admin ansprechen.
Vielen Dank, Jocian. Ich habe an die Kirche gedacht als allgemeineres Foto, weil die recht hübschen Gassenfotos nix mit Miró zu tun haben. Seine Eltern hatten ja einen Bauernhof. lg -- Alinea10:58, 17. Jun. 2009 (CEST)
Nachtrag: Es gibt in Mont-roig del Camp ja 2 Kirchen, siehe WP-Artikel. Die "kleinere und ältere Kirche" dient heute "unter dem Namen „Centre Miró“ als Kulturzentrum und informiert über das Leben des Künstlers" = siehe auch hier und hier.
Das hochgeladene Foto zeigt also die "größere und jüngere Kirche" (die dort wohl auch als "Kathedrale von Baix Camp" bezeichnet wird), denke ich. Was meinst Du? Lg, --Jocian(Disk.)13:53, 17. Jun. 2009 (CEST) (Bin jetzt erstmal offline...)
Miró
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea. Zunächst einmal danke – ich vergaß :-o – für die Zusammenarbeit bei Miró. Ich meine aber, daß Pesonnage (s, deutsche Artikel dazu) mit Figur (s. französischen Artikel dazu) übersetzt werden müßte. Figur ist auch irgendwie bildhauerischer und meine spärlichen Quellen sprechen auch von Figur. Wie denkst Du darüber? Liebe Grüße --Thot 117:26, 18. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Thot 1, hier ist die Übersetzung mit Person. MMn ist Dein Link auf die Bedeutung einer bestimmten literarischen Person bezogen, die Skulptur ist aber eher unpersönlich gestaltet. Meine Quelle sagt "Person", aber ich habe oft gemerkt, dass die deutschen Übersetungen der Originaltitel sehr schwanken und wohl vom Autor eines Buches nach Belieben frei übersetzt werden. Ändere es wieder, wenn Dir daran liegt. Auch Dir ein Dank für die gute Zusammenarbeit. LG -- Alinea17:42, 18. Jun. 2009 (CEST)
Du sagst doch aber jetzt selbst, daß Skulptur eher unpersönlich, also nicht direkt an eine bestimmte Person des Lebens gebunden, ist, womit die Übersetzung mit Person (was ja einer Personifizierung gleich käme) für dieses Medium nicht stimmen kann. Grüße --Thot 118:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ich hänge nicht so sehr dran. Also wie oben schon gesagt, ändere es. Ich hab mich ja nur nach meiner zitierten Quelle gerichtet ;-) -- Alinea18:40, 18. Jun. 2009 (CEST)
Weblink
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
wie ich sehe, wurde von Ihnen der Weblink zu der Reit & Fahrgemeinschft entfernt.
Da die RFG ein eingetragener e.V ist, kann ich nicht nachvollziehen, dass es sich um Werbung
im kommerziellen Sinne handelt. Andere Vereine auf Ortsseiten sind sehr wohl verlinkt (SG Achim, Freiw. Feuerwehren...).
Bei der RFG handelt es sich um einen Verein, der sogar mehr Jugendliche & Kinder, als Erwachsene Mitglieder hat.
Somit Kindern, auch ohne eigenes Pferd, den Einstieg in den Reitsport ermöglicht. In sofern ist eine überörtliche Bekanntheit sicher nicht falsch.
Ich würde mich freuen, wenn Sie meinen Gedanken folgen könnten und freue mich auf
eine Antwort von Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
M. Blecker
Hallo M. Blecker,
mit Weblinks muss sparsam umgegangen werden, siehe hier. Zitat daraus: "Analog gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Firmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zu dem Artikelinhalt stehen". Meine Löschung war eine Konsequenz aus dieser Vorgabe. Freundliche Grüße -- Alinea15:02, 4. Mai 2009 (CEST)
Guten Tag Alina,
wenn dies in Konsequenz durchgeführt würde, sollte auch der Link auf die durchaus kommerzielle Seite
der Modersohn-Museums gelöscht werden (nebenbei ich kenne die Fam. Modersohn schon lange) es geht mir also nicht wirklich um die Löschung, ich denke doch, dass gerade nicht-kommerzielle Links nicht von Nachteil sind, die RFG setzt sich gerade für die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen im Reitsport ein. Daher ergibt sich für den Leser dieser Seite schon ein Nutzen. Nebenbei Fischerhude besteht auch nicht nur aus Künstlern..
Vielleicht ist dies doch ein Grund für die Setzung eines Links.
Mit freundlichen Grüßen
Portalseite: modifizierter Willkommenstext
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
was meinst Du zum Stand des Portalumbaus:
Portal:Bildende Kunst: hier habe ich den Willkommenstext modifiziert und die Inhaltsübersicht in den vier Hauptthemenfeldern zentriert.
Portal-Umbau-Vorschlag: dort siehst Du, wie die Textfülle mit Hilfe der Klappkästen optisch zielführend aussehen könnte.
Deine Stellungnahme würde ich schätzen: während der Umbauphase, wie bisher, am besten hier bündeln, damit jeder an ein und derselben Stelle auch die Kommentare der anderen Benutzer dazu findet. Schöne Grüße, -- H.Albatros07:21, 11. Jun. 2009 (CEST)
Kategorien
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
ich habe auf der Disk zum Stammtisch mal ein paar Terminvorschläge für die Zeit August September (In den Sommerferien kann ich nicht) zur Abstimmung eingetragen. Es wäre nett, wenn du dich an dem inoffiziellen "Meinungsbild" beteiligen würdest. Ich werde den Termin mit den meisten Stimmen am 27.08.09 offiziell eintragen, falls dann nicht schon was geplant ist.Grüße s2cchstDiskVertraue mir15:41, 23. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Alinea, ich brauch mal Hilfe bei einem Problem: Könnte jemand der während der letzten zwei Ferienwochen da ist, bitte auch die Disk beobachten und ggf einen Termin festsetzen? Es sieht bis jetzt alles nach dem 28.08 als Termin aus. Danke im Voraus, da ich in den letzten Ferienwochen Stadtfern bin. Grüße s2cchstDiskVertraue mir10:01, 24. Jun. 2009 (CEST)
Bilder von Flickr
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, habe duch Zufall auf Jocians Seite deine Flickr Frage gesehen, kennst du diesen Ablauf? Benutzer:Blunt./flickr den Ablauf hatte mir Blunt mal gezeigt und ich habe es getestet geht gut. Grüße --Wuselwurm19:43, 24. Jun. 2009 (CEST)
Soweit done. Aber, weißt Du wie das geht mit dem {#ifeq: Benutzer Diskussion | Diskussion | Review im Juni 2009| Joan Miró}}? Verlinkt auf den falschen Reviewartikel (nach Dekadenz; das Pfeilchen anklicken). Siehe letzten Edit in meinen Benutzerbeiträgen. Gruß --Thot 111:32, 25. Jun. 2009 (CEST)
Uh, mit Namespace hatte ich nie was zu tun, ich habe den Revuewunsch einfach unter den letzten Beitrag gesetzt. Gruß -- Alinea11:49, 25. Jun. 2009 (CEST)
Geburstort
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank, Wuselwurm, ich schau mal nach. Es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich Quellen sein können :-O Gruß -- Alinea10:05, 26. Jun. 2009 (CEST)
info
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Welchen Nachrichtenknopf meinst Du? Zur Frage oben, lass die Diskussion erst einmal stehen, vielleicht gibts noch weitere Beteiligungen. Grüße -- Alinea09:39, 26. Jun. 2009 (CEST)
eigentlich nur die Leiste oben - stimmt schon was man so sagt Deutsches Sprach, schweres Sprach...Übrigens schönes Bild auf Deiner Seite! Grüße--Toontje17:02, 26. Jun. 2009 (CEST)
empört über die Stiftung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, ich finde es sehr gut, dass Du bei solchen Orts- oder anderen Namen und Angaben umsichtig umgehst und nicht jede gegoogelte Webseite als Beleg ansiehst. Der kleine Unterschied zu vielen anderen Benutzern, leider. Ich kenne aus vielen Beispielen wie so was passiert das der Laden plötzlich zur Werkstatt wird. Einige Beispiele nur:
Catálan: La mare, Dolors Ferrà i Oromí, és filla d'un ebenista de Palma de Mallorca.
Castellano: Su madre, Dolors Ferrà Oromí, es hija de un carpintero de Palma de Mallorca.
English: His mother, Dolors Ferrà i Oromí, was the daughter of a cabinet-maker in Palma, Majorca.
el ebanista, (ebenista) in den beiden Landesprachen bedeutet: der Kunsttischler auch Möbeltischler oder im weitesten auch Schreiner wobei el carpintero mehr der dem deutschen Bauschreiner / Zimmermann entspricht.
Oder ein weiteres Beispiel : Orginaltext catála: - Les classes de dibuix les fa amb un professor civil (Privatlehrer). Einer übersetzt es nach castellano: Recibe clases de dibujo de un profesor llamado Civil. (nun ist der Lehrer mit Namen Civil da). Schwupp übersetzt einer es ins englische : und verpasst dem Professor gleich noch einen Titel: where he attends drawing classes given by Sr. Civil. er wurde unterrichtet von Sir. Civil. Nun geht die Suche via Google los- wer ist Sir Civil? Dann der nächste Text da ist es plötzlich Sir. Alan Civil. Nun über nimmt einer den Sir. Alan Civil in die Wikipedia und in nullkommanix geht der Text in hunderte von Webseiten und sogenannten Reiseführern ein.
Nun verteidige dich mal gegen 23.472 Google Einträge so wie es mir ergangen ist mit meinen Ur, Urgroßvater. Keine Chance die Argumente sind immer die gleichen: aber Google hat 23.472 Einträge für Sir. Civil und nur 1.742 für Privatlehrer. Logisch oder? Falschmeldungen, Fake verbreiten sich eben schneller wie solide recherchierte und übersetzte Artikel. Gerade Wikipedia ist voll mit solchen falschen jedoch via Google belegten Artikeln. Was ich persönlich sehr schlimm finde denn Wikipedia hat auf Grund seiner Stärke heute eine grosse Verantwortung dass solche Falschmeldungen nicht verbreitet werden ist jedoch nicht mehr einzubremsen den die für alle offene Online-Community ist nicht mehr aufzuhalten siehe nur die zahlreichen Löschdiskussionen die immer wieder mit ja aber Google zeigt enden. Was eben so schlimm ist, was Google nicht findet gibt es nicht. Gerade historische Dinge stehen eben mach mal noch nicht unter Google- Beobachtung. Ich selber benutze oft Möglichkeiten bei Uni- und Behörden Webseiten um Google es gar nicht finden zu lassen.
Schönes Wochenende und weiter viel Erfolg mit deiner Arbeit bei Joan Miró. MfG --Wuselwurm13:57, 26. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Wuselwurm, zur Verteidigung von Google: Auch in Büchern, die vor der Google-Zeit entstanden sind, findet sich viel Ungereimtes. Beispiel Miró: Mal war er 1919 das erste Mal in Paris, mal 1920, wo er Picasso traf. Mal arbeitete er in einer Fabrik, und jetzt ist es doch die Drogerie. Etc., etc. Buchautoren schreiben eben nach demselben Prinzip voneinander ab. Da ist Google wirklich hilfreich. Erstaunlich übrigens, dass die spanischen Seiten, die Du oben erwähnst, die Mutter auch nach Palma versetzen. Kannst Du der Stiftung nicht mal schreiben? Für weitere Hinweise beim Miró wären wir dankbar. Dir auch ein schönes Wochenende. Grüß -- Alinea14:12, 26. Jun. 2009 (CEST)
Es ist wirklich zum Haareraufen, habe schon Vorort darüber diskutiert gerade vergangen Woche als ich zwar wegen eine anderen Sache dort war. Aber typisch eben mallorquinische Mentalität man nimmt es nicht so genau und bis der Informatiker es ändert das kann dauern. --Wuselwurm17:04, 26. Jun. 2009 (CEST)
Uh, die Stiftung in Cala Major ist nicht gemeint, die haben keine Bio auf der Webseite, sondern die Fundació Miró in Barcelona. Ich weiß nicht, ob Mallorca in diesem Fall kooperiert. Grüße -- Alinea17:15, 26. Jun. 2009 (CEST)
Auf den Arm nehmen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, hab deine Frage soweit ich konnte bei Wikipedia:Review/Joan_Miró beantwortet. Veilchenblau wollte dich sicher mal eben auf den Arm nehmen...grins, denn etwas, das als surreal bezeichnet wird, wirkt traumhaft im Sinne von unwirklich..also ich denke mal es war ein Beitrag eines kleinen Scherzboldes deshalb bin ich auf den Punkt garnicht erst eingegangen. --Wuselwurm17:41, 28. Jun. 2009 (CEST)
Na, diese Frage war ja auch nicht für Dich bestimmt ;-) Es ging ja um Kenntnisse des Katalanischen, die ich nicht habe. Wie spricht sich denn nun Joan aus? -- Alinea17:46, 28. Jun. 2009 (CEST)
Oh gute Frage, im Bereich des Westkatalanischen wird es stets auch so ausgesprochen, wie es geschrieben wird, in der Aussprache des Ostkatalanischen in unbetonter Position o zu u, ich würde es mal so beschreiben, mehr einem sogenannten Schwa-Laut, chuoan Bin aber keine Lautschriftexpertin..wenn wir Tonverbindung hätten könnte ich es dir vorsagen. Besser beschreiben kann ich es leider nicht --Wuselwurm19:17, 28. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank. Ich warte noch mal ab, was die Hilfe zur Lautschrift antwortet, wo ich gepostet habe. Der Witz ist, dass auf seiner abgebildeten Kinderzeichnung von 1901 (siehe Weblink Fundació Barcelona) seine Signatur wie "Juan" aussieht. Gruß -- Alinea14:00, 29. Jun. 2009 (CEST)
Glückwunsch
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren15 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ja lieber Telrúnya, *freu* – wo kommt Du denn her? Du weißt ja, wegen der Armory. ;-) Schön mal wieder von Dir zu lesen. :-) Auch von mir, für Alinea, nun denn ein Glückwunschkärtchen zum aussuchen. Ist es auch bei euch so schwühlheiß, das es einem quasi das Gehirn abschaltet?. :-) --Thot 107:57, 3. Jul. 2009 (CEST)
Oh danke schön, darauf leeren wir Yo-ho-ho ’ne Buddel voll Rum und überstehen den heißen Tag schlafend unter einem Jacarandabaum (ich hoffe, die gibt's auf Samoa). Greetinx -- Alinea08:22, 3. Jul. 2009 (CEST)
Danke für den Duchamp. Der Arme – muß ja jetzt tierisch abschwitzen bei dem Wetter mit dem Pelzmantel. ;-) LG --Thot 110:51, 3. Jul. 2009 (CEST)
Is'n Pelzmantel mit eingebauter Klimaanlage, sozusagen mit von außem unsichtbarem objet trouvé gefüttert ;-) LG -- Alinea10:57, 3. Jul. 2009 (CEST)
IIIIH TOTES TIER…aus dem hat die Meret Oppenheim wohl später ihre Pelztasse geschneidert, oder? (oder heißt das "gekürschnert"!?) na, jedenfalls besser als nix, thanx Alinea. --telrúnya.11:14, 3. Jul. 2009 (CEST)
Könnte hinkommen, die Tasse ist von 1936, da war er 49 Jahre alt, und die Klimaanlage hatte sich durch Kurzschluss verabschiedet ;-) -- Alinea11:22, 3. Jul. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen Alinea! Mit großem Bedauern habe ich auf der Benutzerseite von Jocian gelesen, dass Du Dich anlässlich der von mir losgetretenen „Lawine“ aus der QSK zurückziehen willst. Ich kann Dir versichern, dass auch ich mich frustriert und enttäuscht aus diesem Bereich zurückgezogen habe. Auch wenn ich nicht „offiziell“ Mitglied in Eurem Portal war, habe ich einige Künstler-Artikel bearbeitet, verbessert und aus der LD „gerettet“. Ich wollte mich hier nicht in den Vordergrund drängen, weil ich Kunstgeschichte „nur“ als Zweitstudium hatte. Wenn Du meine Beiträge auf meiner Diskussionsseite liest, wirst Du feststellen, dass sich meine Kritik nicht gegen die inhaltliche Arbeit des Portals oder gegen seine Mitarbeiter richtet. In der LD über Eva Korsmeier haben z.B. Deine Projektkollegen Artmax und Felistoria ausführlich begründet, warum ihrer Meinung nach keine Relevanz vorliegt. Mit Artmax hatte ich öfters zu tun. Wir schätzen uns, auch wenn wir selten einer Meinung sind. Bei Felistoria habe ich mich ausdrücklich für die schnelle Arbeit bei Francesco Conz bedankt. Allerdings folgten in der Korsmeier-LD häufig auf die Bearbeitungen von Benutzer:nfu-peng und mir aus meiner Sicht arrogante und diskreditierende Kommentare Eures Portals. Die Entscheidung von Julius1990 mag in der Sache richtig sein. Was ich hier kritisiert habe, und dies mE durchaus zu Recht, ist das Verfahren. Hier hat ein Admin aus den eigenen Reihen im Sinne der Portalmeinung die Löschung durchgeführt. Es wäre hier mE gerade in dieser umstrittenen LD sinnvoller gewesen, wenn man hier einem portalfremden Admin die Entscheidung überlassen hätte. Ich würde mich freuen, wenn Du Deine Entscheidung, Dich aus der QSK zurückzuziehen, noch einmal überdenkst. Ich glaube, dass wir eigentlich von unseren Positionen nicht so weit voneinander entfernt sind, wie es jetzt den Anschein hat. Ich denke, dass wir beide das enzyklopädische Wissen sammeln und bewahren wollen. In der LD ist z.B. gerade der Artikel über Katharina Blühm. Die bräuchte imho dringend Eure Hilfe. Sollte ich Dich, obwohl Du an der Korsmeier-Diskussion unbeteiligt warst, als Mitarbeiter(in) Eures Portal in irgendeiner Weise verletzt haben, bitte ich um Entschuldigung. Dies war in keiner Weise meine Absicht. Viele Grüße, --Brodkey6509:20, 5. Jul. 2009 (CEST)
Noch nicht ganz in Urlaub, aber gleich ... Hauptsächlich waren es die verletzenden Kommentare Deines "Sozius", die das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Die hättest Du nicht dulden dürfen. Meinem Vorschlag von Gestern, Dich bei der QS-Kunst erstmal umzusehen, willst Du ja nicht folgen. Es ist sicher weniger wichtig, dass ich gehe, sondern der größte Verlust für das Projekt ist Felistoria, die sich als erste abgemeldet hat. Gruß -- Alinea09:28, 5. Jul. 2009 (CEST)
Dann werde ich sie persönlich anschreiben, da mir ihre Arbeit hier im Projekt sehr wichtig ist. Vielleicht sprechen wir uns nach Deinem Urlaub noch einmal, und machen dann gemeinsam bei der QSK einen neuen Anfang. In diesem Sinne, trotz allem einen schönen Urlaub. Grüße, ein frustrierter und tief betroffener --Brodkey6509:35, 5. Jul. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...ich hoffe inständig, sowohl dich, als auch Gudrun am freitagabend anzutreffen - sonst wäre die lange fahrt nach HH quasi 'oversized' für mich ;) ... gruß, --ulli purwinWP:MP•WP:PB09:01, 8. Jul. 2009 (CEST)
Moin Ulli, war ja nur in Kurzurlaub und bin wieder im Lande. Klar komme ich am Freitag, und Gudrun wird wohl auch kommen. Vielleicht bist Du ab 19.00 Uhr da? Ich muss gegen 22.00 wech. Gruß -- Alinea09:13, 8. Jul. 2009 (CEST)
...wenn ich mal was angekündigt hab, halte ich es auch ein. obwohl ich auch oft ans hinschmeissen denke... bis denne (19:00 im Trude/Barmbek - right?)! gruß, --ulli purwinWP:MP•WP:PB09:20, 8. Jul. 2009 (CEST)
Right. Auto oder Bahn? Bei Trude kann man parken, sonst siehe Beschreibung Hamburg-Treff. Bis denne -- Alinea09:31, 8. Jul. 2009 (CEST)
Buddies
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
ich habe Deinen Beitrag in der LP "Korsmeier" gelesen und möchte betonen, dass es mir bei meinem Servicebeitrag dort keinesfalls darum ging, irgendwelche "Buddies aus dem Kunstbereich" zu diskriminieren. Täte mir Leid, wenn ich meine objektiven Feststellungen da falsch verstanden werden sollten.
Bei den LPs findet gelegentlich auch so etwas wie eine parallel laufende Meinungsbildung der mitlesenden Admins über, naja, deren "Arbeitspositionen" etc. statt. Eine dieser ungeschriebenen Adminregeln hat (Admin) Minderbinder in seinem Servicebeitrag angesprochen; ich habe mir (als Nichtadmin) lediglich erlaubt, die Serviceangaben etwas detaillierter darzustellen.
BTW: In gewisser Weise kann ich die Verärgerung von Brodkey65 nachvollziehen; er und nfu-peng sahen sich in der LD "Korsmeier" wohl einer geschlossen auftretenden "Übermacht" von QSK-Mitarbeitern gegenüber. Ich möchte mich aber zu dem schwelenden Konflikt an dieser Stelle nicht weiter äußern. Zwar erlaube ich mir hin und wieder den anstrengenden Luxus einer diskursiven Betrachtungsweise (dazu hier eine meiner "frühen Rettungen aus der Löschhölle"); allerdings führt diese leider allzu oft auch dazu, dass man in Opposition zu Mehrheitsmeinungen gerät... ;-)
Ich wünsche Dir noch einen schönen Restsonntag. Grüße, --Jocian(Disk.)17:05, 4. Jul. 2009 (CEST)
Danke für Deine Rückmeldung, Jocian. In der Tat war ich etwas überrascht ... Ich war nicht an der Löschdiskussion beteiligt, war nur sehr unangenehm betroffen, in welcher Weise die Unterlegenen reagiert haben, nämlich mit Rundumschlägen, die man als PA gegen die Mitarbeiter in der QSK werten muss. Dass sich in einer LD, die ein Kunstthema zum Inhalt hat, entsprechend mehr Mitarbeiter aus diesem Kreis melden, dürfte doch keine Überraschung sein, sondern eine Selbstverständlichkeit. Grüße -- Alinea17:14, 4. Jul. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Huhu Alinea! Wat meinste? Sollen wir den Review nicht beenden und KLA Schiff machen? Wenn ja, stellst Du ihn dorthin? Greetz --Thot 113:11, 8. Jul. 2009 (CEST)
Mmh, ja, ich denke, wir haben wertvolle Hinweise bekommen. Bitte schau dir den Text noch einmal auf Fehler durch, das mache ich auch. Und am Spätnachittag stelle ich ihn ein, okay? Greets -- Alinea13:16, 8. Jul. 2009 (CEST)
Moin Alinea. Anmerkung 8 – Hans Platschek: Miró, S. 19. In: Michel Leiris: :Joan Miró, in Dokuments, 5. Oktober 1929
Was ist wo worin? / Müßte es nicht heißen?: Michel Leiris: Joan Miró. In Documents, 5. Oktober 1929; zitiert nach Hans Platschek: Miró, S. 19. / Sonst kommt man womöglich noch auf die Idee Platschek hätte mit sechs Jahren schon publiziert. ;-o Grüße --Thot 108:54, 9. Jul. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für Deinen Hinweis an mich als WIKI-NEwbie.Leider weiß ich nicht ,wie ich meine in
den Artikel "verrutschte" Bemerkung auf die Kertesz-Diskussionsseite "verschiebe".
Melde Dich bitte noch mal auf meiner Diskusssionsseite Gruß Carl Chevalier--Carl chevalier01:00, 9. Jul. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich finde im Artikel immer noch ,und dazu noch zwei Mal,Budapest als Wohnort aufgeführt;
einmal sogar als ausschließlichen Wohnort (lebt und arbeitet bis heute in Budapest).
Wenn nun aber,wie zu lesen stand,spätestens nach der letzten Wahl sich Kertesz aus
expliziten politischen Gründen für Berlin als ausschließlichen Lebensmittelpunkt bekennt,dann ist der Artikel an 2 Stellen falsch.
Muß ich jetzt den FAZ-Artikel in einer Bibliothek ausgraben oder kannst Du das nochmal
gründlich nachkorrigieren?
Gruß Carl Chevalier--Carl chevalier13:35, 9. Jul. 2009 (CEST)
Ich kann es leider nicht gründlich nachkorrigieren, da ich keine Unterlagen habe. Versuch doch, die Quelle, nach der Du die Erkenntnis hast, dass Berlin sein einziger Wohnsitz ist, zu ergoogeln. Notfalls hilft vielleicht auch eine E-Mail an die Pressestelle seines deutschen Verlegers. Gruß -- Alinea13:40, 9. Jul. 2009 (CEST)
Glückwunsch_Miró
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren12 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Alinea, es ist mal wieder geschafft und Danke für die schöne Zusammenarbeit, hat mir echt Freude gemacht. :-) Gruß vom --Thot 107:57, 15. Jul. 2009 (CEST)
Ich danke Dir auch, Thot 1, mir hat es auch Spaß gemacht ;-) Tja, aber mit d e n Rädern können wir wohl die Stiftungen in Barcelona oder Palma zwecks weiterer Recherchen nicht erreichen ;-) -- Alinea08:21, 15. Jul. 2009 (CEST)
Das sind ja auch keine normalen Räder. Damit reisen wir nicht durch den Raum, sondern durch die Zeit. ;-) --Thot 108:30, 15. Jul. 2009 (CEST)
Liebe Alinea, ebenfalls von mir an Dich und Thot 1 einen herzlichen Glückwunsch aus der „Portal-Umbau“−Ecke! Tut Ihr mir/uns allen dazu nächstesmal einen kleinen Gefallen (habe ich bezüglich Miro bereits erledigt):
Änderung der Teilanzahl und Gesamtanzahl von Lesenswert-Artikeln incl. Datum des aktuellen Standes in dieser Liste,
Änderung der Gesamtanzahl von Lesenswert-Artikeln incl. Datum des aktuellen Standes (dort Fußnoten) auf dieser Portal-Unterseite.
Oder gibt es in unserem Portal bereits ein WP-Programm, das dies alles automatisiert? So etwas wäre natürlich großartig, aber vermutlich würden solche Wünsche damit auch erstmalig an die WP-Systemprogrammierer herangetragen, oder? Bis dahin müssen wir es weiter „zu Fuß“ erledigen. Einen schönen Abend noch, -- H.Albatros18:50, 15. Jul. 2009 (CEST)
Danke H.Albatros für den Glückwunsch und die Eintragung ins Portal. Ich bin in dieser Hinsicht minderbemittelt, könnte mir aber vorstellen, dass eine Verlinkung unseres Portals auf die entsprechenden LA- und EA-Artikel möglich sein müsste. Ich kenne leider keinen Programmierer, den man fragen könnte. Vielleicht Frage auf der Disku Kunst stellen? Gruß von -- Alinea19:02, 15. Jul. 2009 (CEST)
...und entschuldige mein fehlendes 'pro' - als ich es geben wollte, war die auswertung schon geschlossen. vielleicht sollte man die laufzeit etwas verlängern, es wären sicher noch mehr zusammengekommen... gruß, --ulli purwin19:11, 15. Jul. 2009 (CEST)
Weil hier der größte Zulauf ist, an diese Stelle. Danke zunächst Ulli für die Entschuldigung und H.Albatros für den Glückwunsch. :-) Und, in Zukunft werde ich dran denken, das in die Portalgeschten da einzutragen, oder auch eben nicht - wie mir gerade zumute ist. ;-) --Thot 119:41, 15. Jul. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für den Artikel. Ich überlege gerade, ob es bei den Bildboxen nicht besser wäre, den Titel mit dem externen Bilderlink zu verlinken anstatt „Gouache“ (da erwarte ich einen Wikilink auf Gouache) das könnte den geneigten Leser eventuell irritieren (?) Nur so ein Gedanke… Grüße und schönes WE, --telrúnya.11:55, 17. Jul. 2009 (CEST)
Jo, da hast Du sicher Recht. Das kommt vom ständigen "copy and paste". Hoffentlich krieg ichs hin ... Grüße und auch ein schönes Wochenende -- Alinea12:00, 17. Jul. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis, Ulli. Denke aber, das ist nichts für die Bio, da zu speziell, findet sich auch in keinem Lebenslauf meiner Quellen. Gruß -- Alinea08:38, 17. Jul. 2009 (CEST)
Ich habs mal eingefügt unter Auszeichnungen, denn sonst hätte die von Fluss eingefügte Kategorie (danke an Fluss) quasi nur zur Hälfte einen Sinn. ;-) --Thot 114:45, 17. Jul. 2009 (CEST)
... aber hier ...
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea. ... steht doch André Breton. Und alle Monos von Rowohlt, die ich kenne, haben im Titel den Vor- und Zunamen der monographierten Personen. !?!? Gruß --Thot 114:16, 19. Jul. 2009 (CEST)
Uh, ich habe den Titel hier, ohne Vornamen auf dem Umschlag. Aber Du hast Recht. Auf der Titelseite 3, und die ist ausschlaggebend fürs Bibliographieren, steht auch der Vorname. Asche auf mein Haupt! Gruß -- Alinea14:23, 19. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Robertsan, Selbstdarsteller finde ich nun gar nicht gut, den Artikel hat er auch verkürzt in die en:wiki eingestellt, was im deutschen Artikel nicht sichtbar wird. Dort steht er auch wegen mangelnder Quellen in der Beobachtung. Außerdem scheint es mir sehr ungewöhnlich, für eigene Arbeiten einen neuen Kunstbegriff einführen zu wollen. Ich denke, die Relevanz sollte durch aussagekräftigere Literatur bewiesen werden müssen. Grüße -- Alinea12:29, 31. Jul. 2009 (CEST)
Ja so ähnlich sehe ich das auch. ich habe zuerst die RElevanz getestet, es ist schon einiges da, WErke in Mueum, Medieninteresse, Sprecher der BBK. Deshalb habe ich die unbequellten Sachen herausgenommen, die selbsterfundene Wortschöpfung Objektivismus, den Galerielink (eigene Galerie mit Verkaufsangebot) und den Erfinder. Danach hat er aber in der LD votiert, er möchte unbedingt den Erfinder der Kusntrichtung Objektivismus drinhaben will und die Patente genannt. Es kann sein, dass der ERfinder doch irgendwie belegt ist, aber auf keinen fAll darf die selbst erfundene und von ihm geschickt im Internet lancierte "Kunstrichtung" drinnen bleiben. Vielelicht wärst Du so nett, in der LD auch ein STatement abzugeben? Gruß --Robertsan16:50, 31. Jul. 2009 (CEST)
Es tut mir sehr Leid, dass Du nun in diesen unangenehmen Strudel hineingezogen wurdest. Da ich keine Lust habe, mir (uns) die ungerechtfertigten Vorwürfe einiger Benutzer weiter bieten zu lassen, habe ich einen Beitrag auf die Disk Seite der QBK geschrieben. Angriffe auf MA der BK.Diese Info geht an alle Beiteiligten. Gruß --Robertsan18:06, 1. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Robertsan, Du kannst ja nichts dafür. Ich habe aber im Moment keine Lust, mich an weiteren Diskussionen zu beteiligen. Du kannst ja noch Thot 1 und Julius 1990 anschreiben, die haben sich auch aus dem Portal ausgetragen. Gruß -- Alinea18:24, 1. Aug. 2009 (CEST)
Foto von Barbara Hutton
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das hab ich wieder aus dieser Version [14] entfernt:
Gerne sehe ich schöne Menschen und diese Dame ist nur wahrhaftig eine schöne Frau. Dies ist aber ein Artikel über Gottfried von Cramm. Der hat nur ein Foro (auch nur mit einem anderen Spieler) Da stimmt dann die Gewichtung nicht mehr. Könnt man dann glauben es geht um Barbara Hutton. Stahlfresser18:12, 1. Aug. 2009 (CEST)
Immerhin war sie aber seine Freundin und spätere Frau, sie gehört schon in den Artikel, finde ich, wenn ein Foto parat ist. Darüber streite ich aber nicht, mach, was Du willst. -- Alinea18:18, 1. Aug. 2009 (CEST)
Das verstehe ich wohl. Ich weiss auch das sie seine Frau war. Aber wie gesagt es stimmt dann im Gesamtbild etwas nicht. Das grosse, qualitativ, hochwertige Foto von ihr und nur ein Gruppenbild mit ihm. Ein Bild von beiden als Paar, wäre OK, obwohl es dann in Anbetracht der §175- Geschichte auch wieder einen merkwürdigen Beigeschmack bekommen würde. Als ob man was beweisen müsste... Stahlfresser18:24, 1. Aug. 2009 (CEST)
Das sehe ich anders. Man muss froh sein, überhaupt einen Artikel bebildern zu können in der Wiki. Aber wie schon gesagt ... -- Alinea18:28, 1. Aug. 2009 (CEST)
Nur mal so gegen den Frust
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nicht frustrieren lassen, für manches braucht's einen langen Atem oder auch mal eine kleine Pause, bevor's weitergeht. Liebe Grüße, --elya10:14, 3. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Elya, danke, das ist aber nett. Wir kennen uns aus der Arbeit ja nicht, da wir wohl verschiedene Themengebiete haben. Die Pause nützt nichts, da die gleichen Leute am gleichen Ort bleiben. Man muss sich eben nur aus dem Weg gehen. Das Wiki-Projekt sehe ich aber allgemein in Gefahr bei dem oft unsäglichen Umgang miteinander. Viele sind der gleichen Meinung, aber ändern kanns keiner, leider. Liebe Grüße -- Alinea10:23, 3. Aug. 2009 (CEST)
Danke, Elya, für Deinen ausführlichen Kommentar zum Review Dönhoff, ist sehr hilfreich. Ich werde Dir Morgen zu den einzelnen Punkten dort antworten. Klar ist aber, dass ich mich bei einer Nichtkandidatur nicht dem Stress einer Rezeption unterwerfe. Die Kirche muss im Dorf bleiben. Außerdem befürchte ich, da das Thema die vergangene und gegenwärtige Geschichte beinhaltet, politische Auseinandersetzungen, denen ich mich aus sicher erklärlichen Gründen nicht aussetzen möchte. LG -- Alinea21:31, 3. Aug. 2009 (CEST)
Lieber Robertsan, danke, die Anekdote ist sehr passend ;-). Ich antworte auf der Disk nicht mehr, obwohl viele falsche Anschuldigungen und angebliche Aussagen da stehen. EOD ist EOD. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold in dem Fall. Viele Grüße -- Alinea21:31, 3. Aug. 2009 (CEST)
Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern
keine Angst
keine Angst
Rosmarie!
Wir lassen uns das Leben nicht verbittern
keine Angst
keine Angst
Rosmarie!
Und wenn die ganze Erde bebt
und die Welt sich aus den Angeln hebt ...
Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern
Guten Morgen Thot 1, da hast Du aber ins Schwarze getroffen ;-)) Das ist ein Familiensong, weil meine Mutter so hieß! In diesem Sinne LG -- Alinea09:49, 4. Aug. 2009 (CEST)
Foto Dönhoff
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin. Neugierig sei: Wo habt ihr denn das Foto gefunden? Ich hatte mir neulich auf Commons die Augen wund gesucht. Bin ich jetzt dusselig oder was? ;-) Jedenfalls Glückwunsch (auch an elya) --Telrúnya10:51, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe mich bereits bei Elya bedankt. Wie Du, Telrúnya, habe ich das Bundesarchiv bei Commons durchwühlt und nix gefunden. Ganz große Klasse, Elya! Vielleicht verrätst Du uns das Geheimnis? LG -- Alinea11:25, 4. Aug. 2009 (CEST)
Also: die 100000 Bilder vom Bundesarchiv waren ja erst der Anfang, da soll immer noch was nachkommen. Unser Ansprechpartner beim Bundesarchiv ist da sehr offen, wenn es um Konkretes geht, und ich hatte schon mit ihm zu tun. Außerdem war mir aufgefallen, daß die Dönhoff-Bundesarchiv-Bilder (dort im Bildarchiv) teilweise von denselben Fotografen waren, die wir auch schon auf Commons haben, was die Chance, daß es eine CC-Vereinbarung mit diesen gab, erhöhte. Mathias Schindler, der den "Deal" damals maßgeblich mitbetreut hat, hat meine Anfrage weitergeleitet und - schwups - hatte ich heute morgen drei Bilder im Postfach. Es geht nicht immer so leicht, aber manchmal hat man Glück :-) --elya11:40, 4. Aug. 2009 (CEST)
Da sieht man es mal wieder, Beziehungen schaden nur dem, der sie nicht hat ;-) Darf ich denn bei Gelegenheit wieder anfragen, wenn mir eine Bilderlosigkeit ins Auge sticht und ich vermute, dass es ein Foto beim BA geben könnte? Im Moment habe ich allerdings nichts Konkretes, habe ja mit Korrekturen zu tun ... -- Alinea11:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
„Wir“ haben diese Beziehungen, man muß sie nur nutzen. Wozu hat man eine Community, und Leute, die sich mit unterschiedlichen Themen befassen? Aber natürlich ist nicht jeder immer in allen Ecken gut durchinformiert. Bei fehlenden Bildern juckt's mir immer direkt in den Fingern, und die Aktion hat jetzt mal wieder richtig Spaß gemacht :-) Versuchen können wir es jederzeit wieder. --elya11:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
Das ist toll! Ich bin ein Bilderfan und mir juckts auf Bildersuche auch immer in den Fingern. Alte Bilder habe ich schon oft aus dem Netz hochgeladen, aber da Fotografen selten genannt werden, wenn man nicht gerade Man Ray heißt, hat man mit den Lebensdaten bei Fotos aus dem 20. Jahrhundert oft unlösbare Probleme. -- Alinea12:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
Am Hochladedatum des Bildes hättet ihr sehen können, dass ihr bei eurer Suche keine Tomaten auf den Augen hattet, sondern Elya hier "gezaubert" hat. --77.21.66.7214:55, 7. Aug. 2009 (CEST)
Danke für den Trost mit den Tomaten, Elya hat ihre Zauberei ja oben erklärt. Dass das BA bei Bedarf weitere Fotos gelegentlich spendet, konnte ich ja nicht wissen und habe an selbige pomodori geglaubt und nicht nachgeschaut ;-) -- Alinea15:29, 7. Aug. 2009 (CEST)
Jury Schreibwettbewerb?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, hättest du Lust und Zeit, beim anstehenden Schreibwettbewerb als Juror mitzuwirken? Falls ja, dann trage dich bitte gleich selbst in der von dir präferierten Sektion (wohl Kultur) bei den Jury-Kandidaten ein. Viele Grüße, --77.21.66.7211:07, 6. Aug. 2009 (CEST)
Hallo IP 77.21.66.72, ich bedanke mich für Deine Anfrage, habe bereits per Mail einem anderen Benutzer geantwortet. Gruß von -- Alinea11:25, 6. Aug. 2009 (CEST)
Da ich in deinen E-Mail-Verkehr keinen Einblick habe, tippe ich mal auf Nein, ansonsten stündest du wohl bereits auf der SW-Seite. Schade. Gruß von --77.21.66.7214:52, 7. Aug. 2009 (CEST)
Guten Morgen, Dein Tipp ist richtig. Dort stehen aber bereits so viele Kandidaten, dass mein Fehlen unerheblich ist. Danke aber noch einmal für die Einladung. Gruß -- Alinea09:29, 8. Aug. 2009 (CEST)
Robert Louis Stevenson: Aufenthalte in Deutschland
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, warum hast Du meinen Beitrag über Robert Louis Stevensons Aufenthalte in Deutschland entfernt?-- LepoRello22:22, 13. Aug. 2009 (CEST)
Guten Morgen, ich hätte bei meinem Revert etwas dazuschreiben sollen, dass ich es nicht getan habe, dafür entschuldige ich mich. Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass Stevensons Aufenthalte in Deutschland mit Nennung der Hotels usw. nicht in einen Lexikonartikel gehören. Sie haben weder sein Leben noch sein Werk beeinflusst. Es wäre besser gewesen, Du hättest einen diesbezüglichen Vorschlag auf der Diskussionsseite von RLS gemacht. Er ist als Exzellent ausgezeichnet, und daher sollte jede Ergänzung gut überlegt und mit dem Autor abgesprochen sein. -- Alinea08:50, 14. Aug. 2009 (CEST)
Bitte beachte meine Stellungnahme (LepoRello 15:25, 15. Aug. 2009 (CEST)) auf der Diskussionsseite zu "Robert Louis Stevenson" -- LepoRello15:27, 15. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Alinea, was hältst Du von diesem Vorschlag als Erweiterung des Kapitels „Reiselust“?
(...) aus Reisen im Sommer, Literaturstudien und dem Verfassen von Essays im Winter. Den Auftakt dieser Sommerreisen bildete ein zweiwöchiger Aufenthalt mit seinem Freund und Jura-Kommilitonen Walter Grindlay Simpson in Frankfurt am Main. [1] 1875 traf Stevenson seinen Cousin „Bob“, der Maler war (...) ... (...) und unternahm mit Walter Grindlay Simpson eine Kanufahrt (...)
↑Stevenson berichtete darüber in mehreren Briefen, die als Fingerübungen zu seinem späteren Werk als Reiseschriftsteller zu werten sind. Stevenson kannte Frankfurt von zwei früheren Deutschland-Aufenthalten mit seinen Eltern (1862,1863). – Vgl. Robin A. Hill, Roland Haase: R.L.S. in Germany – Robert Louis Stevenson’s earliest Travels in Europe; Edinburgh (Selbstverlag) 2001. (Alleinvertrieb: The Writers’ Museum, Edinburgh [1])
Danke, so wird ein Schuh draus, den Text "(Alleinvertrieb: The Writers’ Museum, Edinburgh)" bitte noch entfernen, das klingt nach Werbung, die nicht in der Wiki gewollt ist. Gruß -- Alinea12:15, 16. Aug. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
von wegen zwei Söhne in einem Jahr gebären: ist zwar grundsätzlich möglich, kommt aber selten vor.
Laurence wurde am 5. April 1909 in Berlin geboren und Theodore Lux am 11. Juni des folgenden Jahres, also 1910, ebenfalls in Berlin, Adresse: Berlin-Zehlendorf, Königstraße 52.
Aber was soll's, bin eh' skeptisch in Bezug auf Wikipedia.
Du hast Deine Diskussionsseite nicht richtig gelesen. Ich habe Deinen Beitrag nachträglich akzeptiert und gesichtet. Es kommt oft vor, dass es verschiedene Quellen gibt, deshalb ist es so wichtig, die Zusammenfassungszeile unten mit der Quelle auszufüllen. Bitte informiere Dich über die Hinweise, die auf Deiner Diskussionsseite stehen. Wir haben alle mal angefangen ... -- Alinea20:25, 17. Aug. 2009 (CEST)
Miró
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Thot 1, oh, das ist ja sehr bedauerlich. Aber Urheberrecht ist Urheberrecht. Wenn ich genug Spanisch könnte, würde ich mir die Erlaubnis von den Museen holen, aber das ist leider nicht der Fall. LG -- Alinea18:03, 18. Aug. 2009 (CEST)
"Vogeler-Umfeld"
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
Du hast den biografischen Artikel über H.-H. Rief, den ich gestern anlässlich eines kurzen Nachrufs in der hiesigen Tageszeitung erstellte, ja "bereits selbst gefunden"... ;-) (Ich wollte Dir gestern Abend noch eine Info posten, musste dann aber hierhin los...) Vielen Dank für Deinen Feinputz!
Tja, das war der überaus höflich-freundliche "ältere Herr", der Dir vermutlich im XXX eine Eintrittskarte zum Haus im Schluh verkaufte (danke fürs Foto!) – oder hattest Du evtl. mehr Kontakt mit ihm, kanntest Du ihn möglicherweise?
Und Martha Vogeler hat immer noch einen Rotlink... ;-)
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag! lg, --Jocian(Disk.)11:01, 23. Aug. 2009 (CEST)
Moin Jocian,
obwohl ich mich aus bestimmten Gründen aus der QSK ausgetragen habe, beschäftige ich mich doch weiterhin mit Kunstthemen, und auf neue Artikel schaue ich. Wenn ein Artikel mit Vogeler zu tun hat, erst recht;-) Um Deine Frage zu beantworten, nein, an den freundlichen älteren Herrn erinnere ich mich nicht. Über Martha Vogeler habe nicht genug Material ... und bin inzwischen ja mehr bei katalanischen, spanischen und französischen Malern engagiert. Danke nochmal fürs Montroig-Foto aus flickr. Inzwischen habe ich es auch einmal geschafft ;-) Dir auch einen schönen Sonntag. LG -- Alinea11:26, 23. Aug. 2009 (CEST)
Ich rechne damit, dass Sterbedatum und -ort in den nächsten Tagen in einer Traueranzeige im Bremer Weser-Kurier zu finden sein werden. Möglich, dass auch noch ein längerer Nachruf publiziert wird, sei es in einer regionalen Zeitung oder auf der Gemeinde-Website o. ä. LG, --Jocian(Disk.)12:18, 23. Aug. 2009 (CEST)
Ortsangaben zum Vater von Joan Miro
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren12 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Wuselwurm, danke für die Info. Ja, Cornudella hatte ich auch schon gelesen, und es wäre konsequent, dies noch einzubringen. Schade, dass es ein Rotlink ist, aber naja ... Ich ergänze gern. Viele Grüße -- Alinea12:03, 25. Aug. 2009 (CEST)
PS. In der Quelle wird ja wieder der Geburtsort der Mutter als Palma suggeriert und nicht Soller, da ist der Leser dann irritiert. Hast Du noch eine Quelle, wo beides richtig ist :-O -- Alinea12:08, 25. Aug. 2009 (CEST)
Kein Problem denn es steht dort nur Su madre, Dolors Ferrà Oromí, era hija de un ebanista de Palma de Mallorca. Also nicht das sie dort geboren wurde. Das stimmt schon den der Vater von Ferrà Oromi hatte eine Geschäft in Palma (ebanista = ist Kunsttischler / Möbeltischler) aber geboren wurde Sie in Soller. Gleich wie der Vater von Joan Miro ein Goldschmied aus Cornudella war, und Miro aber nicht dort geboren wurde. --Wuselwurm12:19, 25. Aug. 2009 (CEST)
Mir ist das schon klar, wir hatten uns darüber ja ausgetauscht. Aber der nicht informierte Leser denkt "Palma", wieso steht da "Soller"? Vor allem, da in vielen anderen Artikeln weiterhin Palma als Geburtsort steht, könnte das als Fehler gelten. Deshalb hatte ich oben geschrieben "suggeriert". Und ich möchte nicht schreiben: „ als Tochter eines in Palma arbeitenden Vaters in Soller geboren“ ;-) -- Alinea 12:28, 25. Aug. 2009 (CEST) So, ich ergänze mal ohne die Quellenangabe. Cornudella ist überall zu recherchieren. -- Alinea13:03, 25. Aug. 2009 (CEST)
Hast recht, eigentlich bringt es ja auch nicht viel. War nur eine Idee von mir weil die Mutter eine Ortsangabe hatte. --Wuselwurm13:06, 25. Aug. 2009 (CEST)
Deine Idee ist ja gut; Cornudella ist jetzt drin, aber ohne die angegebene Quelle. Der Geburtsort des Vaters wird ja überall richtig angegeben, insofern kein Problem. -- Alinea13:11, 25. Aug. 2009 (CEST)
Habe angefangen den Roten (damit er bei Joan nicht so auffällig rumsteht)Cornudella de Montsant Blau zu machen. Kannst du mal kurz nachschauen bevor ich ihn in ANR stelle. Ist heute nicht mein Tag, hab lange daran rumgebastellt, läuft heute nicht so. (Bitte direkt ändern was nicht so passt). Danke und liebe Grüße --Wuselwurm20:42, 25. Aug. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Tatsächlich, die Bildlizenz stimmt nicht. Der Uploader hat anscheinend auf das Todesdatum des Gemalten (Schtschukin, 1936) und nicht auf das des Malers geschaut. Schade, das Bild hat mir sehr gefallen. Hätte sich auch gut im Artikel gemacht :) -- KaterBegemot15:27, 31. Aug. 2009 (CEST)
So ist es. ich habe den Artikel ja geschrieben. Das Bild ist auch in der fr:wiki, aber da ich recherchiert hatte, wann der Maler gestorben ist, habe ich es gleich weggelassen. Ein freies Foto zum Hochladen habe ich leider auch nicht gefunden. Grüße -- Alinea15:36, 31. Aug. 2009 (CEST)
Das wäre nett, mal kurz duchsehen bitte, hab auch mit den Kat noch Problem brauche immer lange bis ich die passenden finde. --Wuselwurm18:14, 2. Sep. 2009 (CEST)
War schon kurz drin, das mit L'Age d'or habe ich verlinkt, Bunuel eingebracht, aber im Lemma L'Age d'or habe ich auf die Schnelle keinen Hugnet gefunden ;-O -- Alinea18:22, 2. Sep. 2009 (CEST)
Danke dabei habe ich gesehen, und gleich den mir bekannten Belegen entsprechend geändert in: Drehbuch zusammen mit Salvador Dali geschrieben Wer von den beiden der Hauptautor war kann man nicht sagen. Da er mit Dali viele gemeinsamen Dinge gemacht hat. Gibt keine Versionsgeschichte wie bei uns hier. Gruß --Wuselwurm19:18, 2. Sep. 2009 (CEST)
Im Artikel Dali ist bist auf eine Stelle die ich gerade verlinkt habe die Zusammenarbeit mit Hugnet überhaupt nicht erwähnt obwohl die beiden einige Dinge zusammen gemacht hatten. --Wuselwurm19:45, 2. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Wuselwurm, ich denke, Deine Quelle ist nicht korrekt, siehe auch hier, kein Hugnet erwähnt. Ich habe beim Googeln nichts gefunden. Bei Dalí haben meine Quellen nichts erwähnt. Vielleicht kannst Du mich ja mit einer anderen Quelle überzeugen oder wendest Dich einfach mal an den Hauptautor von L'Âge d'Or? Viele Grüße -- Alinea08:58, 3. Sep. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hoij Alinea, Resignation? Wg. des Artikels Golo Mann? (Oder, doch wohl nicht, so hoffe, ich, wg. "Einmischereien"?) Schiller pflegte, soweit ich mich an frühere Seminarplagereien erinnere, bei solchen Anwandlungen (ersterer Art) zu dichten und/oder Rotspon zu trinken... ;) lg, --Jocian(Disk.)12:02, 5. Sep. 2009 (CEST)
Sorry, ich war im RL unterwegs. Hmm, ich stehe im Moment auf dem berühmten Schlauch? (Bei den vielen Möglichkeiten der nonverbalen Kommunikation, sich misszuverstehen, erlaube ich mir mal die direkte Nachfrage, ob Dir meine "Einmischung" bei dem Salem-Bild evtl. nicht genehm war? Oder geht es um die "allgemeine Stimmung" im Projekt??) --Jocian(Disk.)15:16, 5. Sep. 2009 (CEST)
Danke für den Nachtisch. Als ich ihn heute zum Frühstück verputzt habe, war er nicht mehr heiß ;-) -- Alinea09:11, 6. Sep. 2009 (CEST)
Miró Artikel
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea das Bild :Datei:Mare amb miro i sert 1974.jpg wurde auf Commons gelöscht. Kannst du dieses Bild nicht nach de.wiki holen? Schade wenn die Bilder verschwinden. Gruß --Wuselwurm19:17, 15. Sep. 2009 (CEST)
Ja klar ist es bedauerlich, aber der uploader scheint eine URV begangen zu haben, da kann man nix machen, leider. Einen schönen Abend -- Alinea19:31, 15. Sep. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ailina, ich denke warum Salvador Dali einen Schnurrbart trägt oder nicht, muß nicht am Anfang des Artikels stehen und erst recht nicht unter seinem Portrait. -- Fenrisulfir13:03, 17. Sep. 2009 (CEST)
Da dieser Artikel zwei Kandidaturen überstanden hat, denke ich schon, dass es okay ist, zumal das Foto zwar bekannt, aber immer noch ein Hingucker ist und einer Erklärung bedarf. -- Alinea13:07, 17. Sep. 2009 (CEST)
Es geht in dem Artikel um Dali's künstlerisches Schaffen und nicht darum von wem er sich seine Bartfrisur abgeschaut hat!! Man kann es ja im Artikel unterbringen aber nicht gleich im zweiten Satz. Das ist ja lächerlich -- Fenrisulfir13:15, 17. Sep. 2009 (CEST)
Dali ist, weit über seine Bedeutung als Künstler hinaus, zu einer prototypischen Künstlerfigur des 20. Jahrhunderts mit einer unglaublich Popularität geworden. Heute würde man sagen, er war (und ist es vielleicht immer noch) der erste Popstar. Das hat natürlich auch etwas mit seinem Aussehen zu tun. Und da gehört der Bart unbedingt, ja sogar unabdingbar dazu. Mach mal eine kleine Umfrage in Deinem Bekanntenkreis. Dieser Schniegelbart wird als erstes oder zweites genannt werden. Sein korrekter Name ist übrigens „oben gezwirbelter Oberlippenbart”, in Fachkreisen kurz Schnauzer „Dali“ genannt. --Artmax16:12, 17. Sep. 2009 (CEST)
Miró – Kandidaten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Thot 1, nachdem das Review ja seit vielen Tagen keine neuen Beiträge gebracht hat, können wir ja erstmals die KALP-Seite mit unserem Beitrag ergänzen. Grüße -- Alinea16:24, 18. Sep. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea: Spanisch: Mujer y Pájaro (in catalán: Dona i ocell) würde jedoch den französichen Namen rausnehmen denn sonst könnte man ja jede Landessprache wie (portugiesisch: Mulher e Pássaro) ect. dazu übersetzen oder? Gruß --Wuselwurm19:57, 21. Sep. 2009 (CEST)
Schwierig, schwierig, die meisten Titel sind französisch, wie Du siehst, weil sie so katalogisiert sind, insofern sind die anderen Sprachen nicht überzeugend. Schaun mer Morgen noch mal ;-) Gruß -- Alinea20:53, 21. Sep. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alina,
die Webseite wird dann kommerziell, wenn man die Bilder für kommerzielle Zwecke nutzen will. Anschauen kostet nichts und es sitzen nur Kunsthistoriker da, die die Captions verfassen. Alle Bilder mußten der Fondation Matisse vorgelegt werden und wurden auf ihre Qualität hin geprüft. Außerdem zahlt Bridgeman der DACS (der englischen VG Bild und Kunst) zielich viel Geld, um kunsturheberrechtlich geschützte Bilder zeigen zu dürfen. Hier besteht eindeutig ein Mehrwert für die Nutzer, weshalb ich den Link geestzt habe. Ich würde ihn sicherlich nicht irgendwo setzen, wo man auch woanders mühelos sich die Bilder anschauen kann. Warum willst Du diese Bildquelle den Usern von Wikipedia vorenthalten. Gruß -- Bridgeman16:57, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Bridgeman, lies Dir diesen Link durch, dann wirst Du mich verstehen, Kommerzielle Seiten sind nicht erwünscht. Grüße -- Alinea 17:11, 23. Sep. 2009 (CEST) PS. Es sind jetzt schon mehr als fünf Weblinks, das soll auch nicht sein. Steht alles im Link. -- Alinea17:38, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Alinea,
nicht alles was kommerziell ist, muss unbedingt schlecht sein. Überzeugend wäre deine Argumentation nur, wenn wirklich keine kommerziellen Seiten verlinkt wären. Schau Dir z.B. mal die Links zu Picasso an, da sind auch kommerzielle Posterhersteller beteiligt, aber die können eben Picasso zeigen. Nun gerade eine Seite zu kritisieren und zu löschen, die eben zeigen darf, was anderen aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet ist, ist vielleicht nicht wirklich im Sinne der Wikipedia-Nutzer. Ich hätte ja auch rigendwein Pseudonym wählen können, dann würdest du vermutlich nicht sofort nur böse kommerzielle Instinkte wittern, aber ich habe es nicht getan, weil ich eben hier eindeutig einen Nutzwert für Wikipedia sehe. Noch in Gruß -- Bridgeman18:04, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Bridgeman, wer hier mitarbeitet, muss sich an Regeln halten, ob man sie gut findet oder nicht. Und ich habe die Regeln nicht erfunden, sie waren vor mir da. Insofern ist das nicht meine Argumentation. Den Link dazu habe ich Dir ja gesetzt. Du kannst gern Deinen Mentor befragen. Er wird mir wohl zustimmen müssen. Gruß -- Alinea18:16, 23. Sep. 2009 (CEST)
Dritte Meinung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, würde gerne deine Ansicht zu Spezial:Beiträge/FelixBusse haben. Hier versucht ein Benutzer sein Buch irgendwie bekannt zu machen und fügt Ref und Links ein. Nur ein Beispiel zum Artikel: José Moreno Carbonero. FelixBusse schreibt: Später beschloss Moreno Cabonero, Schüler zu werden von Salvadore Dali und Unterricht vom jungen Pablo Picasso zu bekommen. (WP:TF)??? José Moreno Carbonero lebte von 1860 bis 1942, Dali 1904 bis 1989 das ist glaube ich Unfug das Moreno Schüler von Dali werden wollte. Die Beiträge von Benutzer:FelixBusse haben wohl nur den Zweck sein Buch (wenn es geben sollte) bekannt zu machen. Ich denke die Beiträge von FelixBusse sollten alle überprüft und gelöscht werden (WP ist keine Werbeplattform) oder? Gruß --Wuselwurm09:25, 24. Sep. 2009 (CEST)
So ist es. Der Benutzer ist gesperrt, siehe hier Die Werbung war mir schon auf der Disku von Picasso aufgefallen. Ist aber schon eine Weile her. Wenn Du noch Einträge siehst, die nicht entfernt wurden, würde ich es an Deiner Stelle jetzt erledigen. Grüße -- Alinea09:31, 24. Sep. 2009 (CEST)
Danke hab es gerade erst gesehen war mein Fehler weil ich es auf der Dali-Diskussion gelesen hatte. Sorry war mein Fehler. Schönen Tag --Wuselwurm09:34, 24. Sep. 2009 (CEST)
Hab Deine Mail gelesen, danke. Mir ist noch was aufgefallen:(Im Text steht: 1956 verlegte Miró seinen festen Wohnsitz nach Cala Major, einem Verwaltungsbezirk von Palma de Mallorca. Das Wohnhaus Son Abrines wurde von Mirós Schwager, dem Architekten Enrique Juncosa Iglesias (1902–1975) , entworfen und gebaut, sodass Joan Miró und seine Frau Pilar zwei Jahre später einziehen konnten.) Ich lese es so also 1956 plus die zwei Jahre wäre ja erst 1958. Denke aber es ist so Enrique hat das 1954 erbaut dann die zwei Jahre dazu wäre 1956 somit entspricht es dem neuen festen Wohnsitz ab 1956. Vielleicht kannst Du diese Textpassage noch etwas umstellen. Gruß --Wuselwurm17:49, 24. Sep. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo alinea, hab ich da was nicht mitbekommen? ;-) klär mich doch bitte mal auf, was der tiefere grund dieser neuen regel sein soll. - danke im voraus! dontworry10:18, 29. Sep. 2009 (CEST)
Wurde vor einiger Zeit umgestellt von Englisch auf Deutsch. Siehe hier als Beispiel. Grund wird sein, dass das Bild nicht "File" heißt, sondern "Datei", und das wird konsequent in den weiteren Formulierungen umgesetzt. Funktionieren tut Beides noch. Gruß -- Alinea10:25, 29. Sep. 2009 (CEST)
kann man damit die bilder auch durch faktor skalieren - wie bei "upright", z.b.: =1.1... ? ausserdem kann man bei der (um-)benennung auf "datei" - in commons - über "nutzung" wahrscheinlich nicht sehen, wo das bild überall verwendet wird? (typischer "deutscher" krümelkram, ist das mal wieder für mich = bringt nix, macht aber zusätzlich arbeit!) ;-) dontworry10:43, 29. Sep. 2009 (CEST)
Klar kannst Du "hochkant=0.75" wählen. "File" ist aber schon ganz lange durch "Datei" ersetzt worden, vorher hieß es sogar noch "Bild". Insofern ist die Thematik nicht neu. Man sollte aber nicht um des Korrigierens willen nur diese Formulierungen ändern, sondern nur ändern, wenns andere Korrekturen gibt. -- Alinea10:51, 29. Sep. 2009 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank, Anima. Es fällt mir siedend heiß ein, dass ich Dir gesagt hatte, ich stelle den verborgenen Text aus "Matisse" zur Diskussion. Hole ich bestimmt demnächst nach. Viele Grüße -- Alinea08:46, 2. Okt. 2009 (CEST)
Das ist aber sehr lieb, vielen Dank. Der Abschnitt ist ja wirklich so lang, dass er ein eigenes Lemma verdient hat. Jetzt muss ich noch Kats suchen. Dir auch einen schönen Feiertag -- Alinea13:05, 3. Okt. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Grüß dich,
weißt du irgendeinen Weg, wie ich mehr Aufmerksamkeit für den Tizian-Artikel erregen kann. Weil ganz alleine ist das ein Fass ohne Boden! Vielen Dank für deine bisherige Hilfe und Beste Grüße von -- A02100913:50, 10. Okt. 2009 (CEST)
Es gibt leider kein "Schwarzes Brett", wo man Mitstreiter sucht, das hätte ich mir auch schon so manches Mal gewünscht. Vielleicht fragst Du Pappenheim, der ja auch sichtet. Ich beschäftige mich mehr mit der Moderne. Im Übrigen lass Dir viel Zeit. Ob der Artikel in einem viertel oder halben Jahr "rund" ist, spielt ja keine Rolle. Schönes Wochenende wünscht -- Alinea14:12, 10. Okt. 2009 (CEST)
Die Mitarbeiter findest Du hier mit ihren Spezialgebieten. Ob alle noch aktiv sind, habe ich nicht geprüft, auch trägt sich nicht jeder hier ein. -- Alinea14:27, 10. Okt. 2009 (CEST)
Gute Verbesserung! Vielleicht sollte der bestehende rege Austausch (die beiden waren erst Freunde, arbeiteten dann zisammen, vielleicht war Tizian sein Lehrling, wurden dann beruflich zu Konkurrenten um den Titel des führenden Malers der Serenissima, ohne dass sie jedoch nicht mehr zusammengearbeitet hätten) noch ein bisschen mehr betont werden. Klingt aber auf jeden Fall schon viel besser! -- A02100915:31, 10. Okt. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gerade habe ich in der Einleitung (und dabei auch in Deiner Bearbeitung) herumgefuhrwerkt. Bitte sag' mir, wenn ich falsch liege. Danke. Grüße --Artmax12:40, 12. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe doch nur zwei tippos beseitigt ;-) Grüße -- Alinea 12:59, 12. Okt. 2009 (CEST) Eigentlich war das nur eine verklausulierte Bitte, mal kritisch gegenzulesen (bevor es ein/e andere/r tut). Grüße --Artmax13:26, 12. Okt. 2009 (CEST)
Das war aber wirklich sehr verklausuliert ;-) Hab mal einen Schnelldurchgang gemacht - war noch einiges zu tun - und einen Satz habe ich nicht so recht kapiert in seiner ausufernden Form. Im Thema bin ich überhaupt nicht bewandert, Und jetzt bist Du zum Überlesen wieder dran. Grüße -- Alinea13:58, 12. Okt. 2009 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch…
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Herzlichen Dank für die Glückwünsche. Aber was hätte Marion dazu gesagt, dass sie mit einem Blümchenkaffee verglichen wird ;-)? Die Modigliani-Ergänzung bei Brancusi ist noch nicht ganz rund, vielleicht schaut Ihr mal? LG -- Alinea15:25, 12. Okt. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, für mich bist Du ja auch eine große Layout-Künstlerin. Wenn Du Lust hast: kannst Duauch was für diesen unglücklich bebilderten Artikel tun? Mit Dank im Voraus grüßt Dich --Artmax10:12, 17. Okt. 2009 (CEST)
Mach ich, habe noch Telrúnya und Thot 1 informiert, kann ja keine Alleingänge machen. Die sollen sagen, ob die Box in der Form ein Portalentscheid werden soll. Grüße -- Alinea15:56, 18. Okt. 2009 (CEST)
Narrenschiff-Tournee
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren14 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
wie Du ja bereits mitbekommen hast, mache ich zurzeit eine Art Abschieds-Tournee, möchte aber kein großes Theater zelebrieren. Ich erlaube mir jedoch, einige kleine „Abschiedsgeschenke“ zu machen, wobei die Reihenfolge meines „Vorbeikommens“ rein zufällig ist und sich aus der Erledigung meiner Restarbeiten ergibt.
Momentan räume ich meine Werkstatt auf und kümmere mich um bislang Unerledigtes, wobei jetzt ein bereits vor Monaten von mir begonnener Artikel fertig wurde. Es handelt sich um die Künstlerbiografie des Sepp-Mages-Schülers und Bildhauers Heinz Klein-Arendt, der zu den Stillen im Lande zählt und sich dem kommerziellen „Kunstbetrieb“ konsequent verweigerte, aber dessen Arbeiten im öffentlichen Raum gleichwohl in den fünfziger und sechziger Jahren über seine Region hinaus durch ihre künstlerische Qualität Anerkennung fanden.
Den Artikel habe ich ihm selbst sowie der „Relevanz der Nicht-Spektakulären“ gewidmet.
Tja, und damit sei dieser bescheidene Artikel auch Dir sowie Telrúnya gewidmet, denn ihr Beide kümmert euch bei eurer hervorragenden Artikelarbeit mit viel Engagement nicht nur um die Headliner, sondern auch oft um die „Stillen im Lande der Kunst“. Eventuell hast Du ja Lust, vielleicht auch gemeinsam mit Telrúnya, den zur komplexen ästhetischen Kategorie der Materialgerechtigkeit führenden Rotlink bei Gelegenheit zu bläuen, nachdem wohl eher nicht zu erwarten sein dürfte, dass die Löschbegeisterten dieses „Narrenschiffs“ hier diesen Artikel schreiben werden... ;-)
(Der weitere Rotlink Reinhard Klein-Arendt, eine Wissenschaftler-Bio über den Sohn von Heinz Klein-Arendt, steht noch auf meiner restlichen „Werkstattliste“...)
Sei herzlich bedankt für manch anregende Diskussion und die gute Zusammenarbeit! Ich, armer Schäl, wünsche Dir eine gute Zeit.
PS.: Die Bilder im Artikel sind zum Teil nur „Platzhalter“ – ich hoffe, dass ich in Kürze noch bessere Fotoaufnahmen organisieren kann.
Hallo Jocian, danke, dass ich bei Deiner Tournee dabei bin. Wenn Thot 1 und ich den Brancusi fertig haben, schau ich, was ich tun kann. Telrúnya und Thot 1 tun aber viel mehr als ich für die Kunst, ich rutsche gelegentlich ja in die Literatur ab ;-) Vielleicht haben die beiden mehr Literatur zu Klein-Arendt. Ich könnte nur googeln.
Btw, muss auch noch gesagt werden: Du hast soviel Zuspruch bekommen nach Deiner Abschiedsankündigung, dass ich nicht verstehen kann, dass Du weiterhin das Handtuch werfen willst. Sind diese Benutzer so wenig wert, dass sie andere, die Dich zum Rückzug bewegt haben, nicht überwiegen können?
vielen Dank für Deine ehrliche Antwort. Der Zuspruch, den ich nach meiner Rückzugsankündigung bekommen habe, freut mich und berührt mich. Die Benutzer, die mich wie Du dieserhalb angesprochen haben, werden von mir sehr geschätzt und sind für mich ungleich, ungleich viel wichtiger als die Anderen, die mich zum Rückzug bewegt haben. Es ist einfach so, dass ich, der ich ja vor allem im Bereich der Löschrettungen gearbeitet und mich notgedrungenerweise auch im Metabereich von WP getummelt habe, das Gesamtprojekt aus gegebenen Anlässen heraus auf die Waage gelegt habe – und dabei ist leider die Negativseite zu Boden geschlagen und hat mich aus der anderen Schale herausgeschleudert...
BTW, zur kleinen Illustration: Ich habe im Rahmen meiner kleinen Abschiedstournee mittlerweile 18 Artikel neu erstellt oder umfangreich bearbeitet, imho allesamt ganz ordentliche sowie eindeutig relevante Artikel. Nunja, es gab dazu: 1 Löschantrag, 1 Editwar wg. der Platzierung der ENs, 1 VM-Androhung wg. eines kritischen Disk.-Beitrages von mir, 4 Rügen und Belehrungen über Zuviele-Einzel-Edits-die-Server-werden-überlastet auf meiner Disk. Achja, und dreimal gab's ein Lob über einen der Artikel (was mich natürlich stets freut, worauf ich aber bei meiner Mitarbeit und auch bei meiner Abschiedstournee nicht aus bin).
Wenn ich mir diese Entwicklung des Projekts anschaue, bin ich halt rat- und mutlos...
Kopf hoch und widme Dich mehr neuen Artikeln, meide die Seiten, die Dir Ärger bereiten. Ich gehe auch kaum noch in LD-Diskussionen, da ich bekanntlich von der Erhalten-Fraktion eine VM angedroht bekam. Also Ärger von der anderen Seite ... Kein Grund aber, sich vom Hobby zu trennen, das wär ja noch schöner ... Viele Grüße und gib Dir einen Ruck. -- Alinea16:04, 20. Okt. 2009 (CEST)
Danke für Deinen Zuspruch. Nun, ich möchte zwar nicht unter-lautem-Türenknallen-das-Theater verlassen, weil mir das Programm nicht mehr behagt, aber ich habe mich halt dafür entschieden, das „Mitarbeits-Dauerticket“ in Art meiner kleinen „Abschiedstournee“ auslaufen zu lassen und vorerst nicht mehr zu verlängern...
Türenknallen ist manchmal besser, weil eine Tür sich wie nach einem reinigenden Gewitter auch wieder öffnen lässt ;-) Ansonsten verweise ich auf Adenauers Lieblingsspruch ... Machs gut im RL. Herzliche Grüße -- Alinea14:08, 21. Okt. 2009 (CEST)
„Geh nie im Zorn von deines Hauses Herd. Schon mancher ging und ist nie zurückgekehrt!“ (Kalenderspruch) --Telrúnya14:36, 21. Okt. 2009 (CEST)
Das kenn ich nur als Spruch vom Zigarettenholen, dass jemand nicht zurückkommt ... Ich meine ja die Zimmer- und nicht die Wohnungstür ;-) -- Alinea14:44, 21. Okt. 2009 (CEST)
Ähm, Udo lieber nicht. Alternativvorschlag: There Were Swallows von ’ner melancholisch daherkommenden Boy Group, die mich allerdings live (gestern Abend) grandios enttäuschte... ;-) --Jocian08:33, 22. Okt. 2009 (CEST)
Jo, Frederico, der Ehren-Schleusenwärter, ist ok. Dann bittschön: La paloma, leere Chiantiflaschen mit brennenden Kerzen und Servietten-dekorierte Trinkgläser voller Salzstangen... ;-) --Jocian18:30, 22. Okt. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea. Ich hatte heute Morgen die Zeichnung von Modigliani ersetzten müssen. ;-o Verzeihst Du mir, schlechtes Gewissen plagt mich auf einmal. Und – danke für Deine Mitarbeit, ohne die der Artikel wohl nicht so schön geworden wäre. :-) Liebe Grüße --Thot 109:30, 23. Okt. 2009 (CEST)
Guten Morgen Thot 1. Kein Grund für ein schlechtes Gewissen ;-) Ich hatte das Bild beschnitten, weil mich die unregelmäßigen Kanten störten. Aber Original ist Original ...Danke für die Blumen, hellt doch gleich den grauen Tag auf :-) LG -- Alinea09:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
Interpunktion bei Picasso
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast absolut Recht, sorry. Das war dem unübersichtlichen Quelltext geschuldet. Ich dachte, der Satz sei beendet. Hab mich revertiert. -- Alinea11:25, 25. Okt. 2009 (CET)
Altes Thema: der Browser! Bei mir ist alles okay. Dann nehme ich halt das Boccioni-Bild wieder weg, und der Link muss reichen. Danke für die Info. -- Alinea13:14, 25. Okt. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe jetzt mal nen kleineren Artikel zu einem sehr wichtigen Gemälde neu erstellt! Der Artikel ist gerade im Review. Da du mir noch als sehr hilfsbereits in Erinnerung bist, wäre es möglich wenn du ein kurzes Review dazu schreibst. So wegen Schreibstil und Ihnalt (auch wenn ich weiß, dass du Spezialist in moderenen Künstlern) bist. Gruß -- A02100915:26, 30. Okt. 2009 (CET)
Vielen Dank Artmax. Nun sag mir bitte noch, ob Du die auf Deiner Disku angesprochene Diskrepanz nicht auch merkwürdig findest. Wenn ja, müsste ich kürzen. Sonntagsgrüße zurück --
...Jurastudium an der Universität Bukarest, das er 1937 mit dem diploma de licenţă (BA) abschloss. Parallel dazu studierte er Malerei bei Camil Ressu an der Akademie der Bildenden Künste. Im Jahre 1939 heiratete er Natalia Dumitrescu, eine Schülerin von Franz Sirató an der gleichen Akademie... (Alexandre Istrati - Enciclopedia Romaniei) Grüße --Artmax16:22, 1. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank, dann war die Quelle doch richtig (soll ja auch nach dem Centre Pompidou sein), aber das parallel fehlte dort und veranlasste mich zur Ratlosigkeit. Grüße und einen schönen Abend -- Alinea16:34, 1. Nov. 2009 (CET)
Magst Du das noch einbauen? Grüße--Artmax16:43, 1. Nov. 2009 (CET) Mist, ich hab' die Frist für die Stimmabgabe zum Schreibwettbewerb verpennt.
Öhm, was soll ich davon einfügen? Veröffentlichung 1995 ist schon ein bisschen her, und der Nachguss gehört eigentlich ins Brancusi-Lemma. Kann mich erinnern, dass Matisse' Erben auch Nachgüsse in Auftrag gegeben haben. Vielleicht gibt es neuere Urteile? Ratlos ;-) -- Alinea16:53, 1. Nov. 2009 (CET)
Sonderbund bei schon gewusst
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zynischerweise hätte man die Entartete Kunst und die nachfolgende Fastkomplettversteigerung und Ausstellung nach Basel noch nennen können. Deinen Artikel find ich klasse. --PolentarioRuf! Mich! An!18:17, 1. Nov. 2009 (CET)
Dank Dir, Polentario. Ja, als ich mein Fachbuch durchblätterte und auf das Thema stieß, dachte ich: Nanü, und das Lemma gibt es noch nicht? Also ran an den Speck. Inzwischen hat Thot 1 so viel dazu beigetragen, dass es "unser" Artikel ist. Das Wiki-Prinzip haut mal wieder hin :-) Viele Grüße -- Alinea18:26, 1. Nov. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Alinea, herzlichen Glückwunsch zu deinem Wettbewerbsartikel. Bald ist die Familie Mann wohl alle. ;-) Da nun alle Sektions-Dritten einen Preis gewählt bzw. verzichtet haben, bist du jetzt gleichzeitig mit den anderen Sektions-Vierten mit der Preisauswahl dran. Viele Grüße --Minderbinder15:47, 3. Nov. 2009 (CET)
Danke für die Glückwünsche, Minderbinder. Tja, die restlichen drei gibts schon in der Wiki, aber ausführlicher lohnt wohl nicht. Höchstens Medi ;-) Preise guck ich, danke sehr. Viele Grüße -- Alinea15:54, 3. Nov. 2009 (CET)
ZERO
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, schaust mal ganz unten auf meine Disk zu ZERO? Was meinst Du? - Glückwunsch auch von mir zum Golo Mann! Jedes Deiner "Leben" ist schon große Klasse :-) --Felistoria23:37, 3. Nov. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke schön! Das Mädchen wirkt ja auch verängstigt. Wie gut, dass ich nicht mehr klein bin ;-) -- Alinea10:38, 6. Dez. 2009 (CET)
Herzlichen Dank! das erinnert an „Alle die mit uns auf Kaperfahrt fahren, müssen Männer mit Bärten sein.“ Kaperfahrt, Bärte und Seemannsgarn liegen ja nicht weit auseinander. Insofern müsste mein Telefon bald einen Bart bekommen: So oft hat man mir einen Hauptgewinn versprochen. ;-) -- Alinea11:38, 6. Dez. 2009 (CET)
Urlaub
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, selbst für Spezialistinnen wie Dich wäre ein Besuch der Ausstellung in HL vermutlich interessant. Das wär doch was für den Urlaub? Ich selbst war sehr angetan, aber bin nur ein Laie. Leider hatte ich dafür die Ausstellung im Onsernonetal verpasst. Wenn Du willst, sende ich Dir ein Scan der Besprechung in der FAZ von letzter Woche. Aber dann bräuchte ich Deine Emailadresse. Gruss-- Orik13:52, 7. Nov. 2009 (CET)
Die Ausstellung in Lübeck bzw. der 100. Geburtstag war der Grund für mich, den Artikel auszubauen. Ich schau mal nach dem FAZ-Artikel im Netz. Vielen Dank für den Hinweis. Gruß -- Alinea09:59, 22. Nov. 2009 (CET)
Ghost
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, schön das du dich für Ghost entschieden hast. Es ist das erste Mal, das ich Preise vergebe: Wie willst du denn, dass ich dir die DvD gebe? Per Post oder... Gruß,--Christan Bach18:44, 5. Nov. 2009 (CET)
Da wir wohl etwas entfernt voneinander wohnen, müssen wir wohl die Schneckenpost nutzen ;-) Ich melde mich nach dem Urlaub so um den 25. November bei Dir per Mail, ja? Gruß und einen schönen Abend -- Alinea18:49, 5. Nov. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hat Dein neues "schlaues" Buch bez. des ~1955 abgebrochenen Schauspielstudiums was anzubieten? Ich amüsiere mich dzt. reichlich, jedoch mit erheblichem Befremden, über den "Pflichtschulabschluss" (im RS-Artikel genau-so verlinkt) vs. etwa den Ausbildungsweg in Michael_Töteberg#Leben (=NULL). lgw. [w.]18:26, 30. Nov. 2009 (CET)
Juli 1953 "kleines Abitur" = Mittlere Reife (S. 24). Pläne zum Besuch einer Kunstgewerbe- oder Schauspielschule wurden nur halbherzig verfolgt und schnell wieder verworfen, da 1954 Dreharbeiten zu "Feuerwerk" anstanden. (S. 29). Grüße -- Alinea19:28, 30. Nov. 2009 (CET)
Hmm: Für die österr. "Hauptschule" kann das kaum stimmen / in dieser Form gesagt werden. Dort gab's&gibt's, falls ich nicht allzusehr irre, bloß den "Pflichtschulabschluss".
Danke für den Dank ;-) Um die Frage zu beantworten: Nein, eigentlich nicht, meine Hauptinteressen liegen in Biografien. Mir war nur aufgefallen, dass es zu dem Vorläufer der Armory Show kein Lemma gab, und das wollte ich ändern. Viele Grüße von -- Alinea17:16, 4. Dez. 2009 (CET)
Ich habe mich doch aus bekanntem Grund aus der Disku Romy Schneider zurückgezogen. Im übrigen finde ich, sollte - wie üblich - die Chronologie der Disku nicht aufgehoben werden und dem Bot die Archivierung überlassen bleiben. -- Alinea11:31, 11. Dez. 2009 (CET)
Hiermit verleihe ich Benutzer Alinea die Auszeichnung Held der Wikipedia erster Klasse für
"herausragende enzyklopädische Arbeit im Bereich Kunst und Kultur."
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
wirklich in Deinem Fall wichtig, Dir diese Auszeichnung zu verleihen. Hab' Dank für Deine herausragende Arbeit, ganz egal wo in diesem Projekt (muß ich jetzt nicht im Einzelnen aufführen). Pack's Dir dahin, wo es am besten aussieht. Einen lieben Gruß sendet: --Capaci34Ma sì!23:13, 13. Dez. 2009 (CET)
Oh! Alinea hat eine schöne Auszeichnung bekommen. Hast Du Dir aber auch redlich verdient. ;-) Liebe Grüße vom --Thot 110:00, 14. Dez. 2009 (CET)
Guten Morgen Capaci34, der Tag fängt ja gut an, ich danke Dir für die Auszeichnung. Sie macht ein wenig Mut in der gegenwärtigen Wikiwelt, die es an Wikiquette und kollegialem Umgang miteinander fehlen lässt und gelegentlich mehr als mutlos macht. Als Hamburger hat man auch Probleme mit der Annahme ;-) Ich möchte an Deinem Lob zu großen Teilen meine Coautoren und Reviewer in der Artikelarbeit beteiligen, ohne sie gäbe es diese Auszeichnung nicht. LG -- Alinea 09:48, 14. Dez. 2009 (CET
Danke schön, dann gehe ich Morgen mal ins Tapetengeschäft, um zu schauen, ob ich eine raue Faser für diesen Zweck finde ;-) -- Alinea18:43, 14. Dez. 2009 (CET)
Glædelig Jul!
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
ich wünsche Dir frohe Festtage und einen guten Rutsch! Möge der Julenisse Dich gut durch das Neue Jahr 2010 geleiten und Dir Frieden, Gesundheit und Glück bringen.
Herzliche Grüße, --Jocian18:29, 22. Dez. 2009 (CET)
Das ist aber nett, vielen Dank Jocian. Auch Dir ein schönes Fest und ein gutes Neues Jahr. Naja, und was es sonst noch zu sagen gibt, weißt Du bereits. Herzliche Grüße -- Alinea18:37, 22. Dez. 2009 (CET)
Weihnacht 2009
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank, Capaci34, auch ich wünsche Dir und Familie ein schönes Fest, alles Gute zum neuen Jahr und weniger Stress auf diesen Seiten. Viele Grüße -- Alinea09:18, 24. Dez. 2009 (CET)
Frohe Weihnachten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea! Habe gerade aus alter Neugierde mal geschaut, was denn aus dem Klaus Mann Artikel geworden ist. Bin wahrlich angetan und das bin ich selten, denn Wikipedia kann vieles besser als andere zusammenzutragen, aber für Exelentes fehlt mir dann häufig der Schliff und eine Guß. Ich hatte mich einmal an den Buddenbrooks probiert, die zurecht nicht lesenswert wurden. Daher hier meine auch erfahrene Hochachtung vor der schönen Leistung.
und falls es dich interessiert noch ein paar Sachen zur Klaus Mann und der Odenwaldschule, die sich nicht belegen lassen, aber daher nicht minder uninteressant sein sollten: Die Oso war der letzte Ort an dem KM mehrere Monate verbracht hat. Trotz enger Verbundenheit mit ihrem Leiter meldeten ihn die Eltern recht plötzlich und unter fadenscheinigen Gründen ab (orginal-Brief im Archiv der Schule). Der Abschiesbrief von Klaus Mann ist hinterhergeschoben und sicher literatisiert, aber alle Achtung davor. Ich glaube ganz ausschlagsgebend für seinen plötzlichen Abschied könnte eine Liebesgeschichte gewesen sein. Ich habe mal einen Altschüler auf ihn angesprochen. Der schien noch vor 15 Jahren richtig wütend auf Klaus Mann zu sein. Der war ja auch bei aller kameradschaftlichen Gesinnung ein avangardistischdekadenter Sonderling dort, der das Vertrauen des Leiters genießen konnte, aber ich glaube, er war dort nicht zu halten. Das nur als kleiner Schwenk .... eigentlich wollte ich Dir nur kurz ganz angetan mein großes Lob zollen.
~~ ---- ~~----
--Casianders 00:08, 30. Dez. 2009 (CET) jetzt aber
Hallo Casianders,
danke für Dein Lob ;-) Also seine Liebe in der Odenwaldschule war ja, wie im Artikel beschrieben, Uto Gartmann. In seiner Autobiografie Der Wendepunkt (ab S. 166 neue Ausgabe) steht aber ausdrücklich, dass K. M. freiwillig die Schule verlassen wollte und nur vorschob, dass seine Eltern ihn nach Hause holen wollten. Grüße und guten Rutsch -- Alinea10:19, 30. Dez. 2009 (CET)
Muss im Artikel nicht besser sein, als in der oft abschreibenden Literaturwissenschaft, nur: Seine Tendenz zur Selbstinzenierung wirst du kennen. Der Wendepunkt ist doch ein partiell fiktionales Werk. Und wenn ich nach ein paar Jahrzehnten eine Trennung erkläre, dann bin ich auch nicht mehr unbedingt der Wahrheit verpflichtet.
Ich finde seine Rastlosigkeit allgemeiner und glaubwürdiger. Dem Schulleiter schreibt er ja, dass er auf der Suche nach dem richtigen Ort sei und auch eine Rolle spiele, dass das Essen schlecht sei. Nur der Uto wird es glaub ich kaum gewesen sein.
Gruß --Casianders02:33, 6. Jan. 2010 (CET)
Moin Casianders, also ich wüsste im Moment nicht, was ich ändern sollte. Oder hast Du einen Textvorschlag mit Quelle? Vielleicht wälze ich bei Gelegenheit Harpprechts "Thomas Mann", ob da etwas Erhellendes" zu finden ist. Gruß -- Alinea10:38, 6. Jan. 2010 (CET)
Bei Harpprecht gefunden (S.520) "Klaus aber hatte nach einer Krise in der Odenwaldschule, die sich aus einer dramatischen Hinwendung zu seinem Mitschüler Uto ergab, eine Weile bei ... Alexander von Bernus ... Unterkunft gefunden. Dann kehrte er in die Poschingerstraße zurück. -- Alinea11:19, 6. Jan. 2010 (CET)
Klassische Moderne
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Alinea, seitdem ich Ende 2004 bei Wikipedia angefangen habe, vermisse ich den Artikel [Klassische Moderne]. Sollen wir nicht vielleicht mal gemeinsam einen Versuch wagen, ihn anzulegen. Vielleicht zunächst auf einer Diskussionsseite. Habe mir mal ein paar Bücher besorgt, du hast sicherlich noch mehr, und im Internet findet sich auch einiges. Ist doch ein schönes Thema, das Spaß machen sollte. Im realen Leben erwartet mich leider keine reine Freude, und ich werde für einige Zeit als Autorin ausfallen. Herzliche Grüße --Anima21:53, 7. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könntest du diesen Artikel korrigieren und überprüfen, ob der Soziologe Manfred Herzer in Mainz mit dem Autor des Buches Magnus Hirschfeld. 2. Auflage identisch ist; oder ob die nur zufällig den gleichen Namen haben. 92.252.106.17802:01, 11. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Betr.: Der Blaue Reiter (BR)
= meine Einschübe
• Ich bedanke mich heute für manche Ihrer Unterstützungen im letzten Jahr. Zuletzt Ihre Aufklärung zu dem Link zu dem nahezu vergessenen Maler „Rudolf/ph Czapek“. Daß es offensichtlich Zeit braucht, bis aus einem rotem- ein blauer Link wird, auch wenn der Artikel längst steht, wußte ich noch nicht.
• „Der Autor reagiert nicht auf seiner Diskussionsseite“: Das täte ich gern, wenn ich auf meiner Diskussionsseite angesprochen worden wäre – vorausgesetzt, ich wäre darauf aufmerksam geworden. Aber ich kann dergleichen nicht finden. Auch nicht auf der Diskussionsseite zum Blaue Reiter-Artikel.
Außerdem ich sitze nicht täglich vor dem PC und kann auch nicht permanent die Veränderungen bei Wikipedia beobachten, geschweige denn sofort darauf reagieren. Zu wichtige termingebundene wissenschaftliche Arbeiten allgemein im Expressionismus und zum Blauen Reiter stehen dagegen. Neue Forschungen aus diesem Bereich wollte ich eigentlich immer wieder bei Wikipedia einfließen lassen.
Nun wird dieses Vorhaben jedoch durch Benutzer wie Thot 1 erheblich erschwert, der Zitate offensichtlich nicht als solche erkennt, nämlich daß es im vollen Wortlaut von Nina Kandinsky stammt:
„Eines steht fest: ‚Der Blaue Reiter’ war keine Künstlergruppe.“ Fest steht, daß solche „Sätze“ schon mal gar nicht gehen. Gruß --Thot 1 19:24, 13. Jan. 2010 (CET)
Als von Thot 1 freundlicherweise als „Textwüste“ bezeichnet, flog darauf mein mit 15 Einzelbelegen versehener Text-Einschub in einen Zwischenspeicher, woraufhin der alte Text von Wikipedia wieder von Unkenntnis des Blauen Reiters strotzt. Zum Beispiel behauptet der jetzige Wikipedia-Artikel fälschlicherweise wieder:
1. Die MKVM sei ein Verein von „erstarrter Tradition der der akademischen Malerei“ gewesen.
2. Nun ist der BR wieder eine „lockere Gruppe Gleichgesinnter“.
3. „Die Herausgabe des Almanachs wurde zugunsten einer Ausstellung aufgeschoben“ usw.
4. Für die Namensgebung des BR wird nun nicht mehr das Original von Kandinsky aus dem Jahre 1930 zitiert, sondern die Reproduktion des Autors Norbert Göttler aus dem Jahr 2008. In diesem Büchlein, beruft sich Göttler bei diesem Zitat übrigens auf einen anderen Autoren. Das Original bleibt unauffindbar. Wikipedia stellte es gestern seinen Lesern noch zur Verfügung.
5. „Weitere Mitglieder“ des BR gibt es auch wieder.
6. Klee und Bolz sind „keine offiziellen Mitglieder“, also Inoffizielle?
7. Dann sind auch schon wieder „die Mitglieder vereint“.
Was nun?
Übrigens gestern war ich – wie Sie – auch noch der Meinung, die „Nawileiste“ könnte entfernt werden. Jetzt allerdings macht es Sinn, wenn sie bestehen bleibt.
erst einmal zum Formalen: Wenn Ihnen ein anderer Autor etwas auf Ihre Diskussionsseite schreibt, leuchtet bei Ihrer nächsten Einwahl auf Ihrer Seite ein gelbbrauner Balken auf, im Wikipedia-Jargon "Kackbalken genannt. Das müssen Sie doch gesehen haben? Dann gehen Sie auf Ihre Diskussionsseite und sehen dort den neuen Text. Ich stelle Ihnen einmal Ihre Diskussionsseite als Link ein. Ich wunderte mich schon, dass Sie nie antworten.
Ein Blaulink braucht keine Zeit, bis er funktioniert. Der von Ihnen benutzte Name war nur nicht korrekt geschrieben. Es muss lauten Rudolph Czapek|Rudolf Czapek, in die entsprechenden Doppelklammern gesetzt, d. h. der erste Name muss genau wie das Lemma lauten, nach dem geraden Strich kommt bei Bedarf eine andere Schreibweise hinzu. Auch eine kursive Auszeichnung oder Anführungen müssen außerhalb der Klammer stehen.
Ich hatte mich auf der Diskussionsseite vom Blauen Reiter gemeldet, weil ich Sie, wie erwähnt, nicht erreichen konnte, und die geänderte Einleitung nicht gut fand. Das Zitat von Nina Kandinsky gehört in den Textteil, nicht in die Einleitung. Es war keine böse Absicht von Benutzer Thot 1, den ich aus der Arbeit im Kunstbereich kenne und der auch sehr kollegial ist, Ihren neuen Text zu extrahieren und auf die Diskussionsseite zu stellen. Er stellt den zu diskutierenden Bereich dar. Wie er meine auch ich, dass es zu viele Redundanzen zur NKVM gibt und weite Teile des neuen Abschnitts dorthin verschoben werden können. Vielleicht mögen Sie den Text daraufhin noch einmal durchschauen. Ich werde Thot 1 darum bitten, Ihren Text wieder einzustellen und bitte Sie, ihn daraufhin nach den genannten Gesichtspunkten zu kürzen. Generell fällt mir auf, dass Sie zuviele Fußnoten einbauen, das macht den Text schwer lesbar. Vielleicht ist das eine Anregung.
Ich denke, wir werden zu einer zufriedenstellenden Lösung kommen Über die Navileiste und die Kategorie können wir uns dann später austauschen. Grüße von -- Alinea13:33, 14. Jan. 2010 (CET)
Hallo. Ich bezweifle stark, daß irgendetwas durch mich erschwert würde, aber naja. Zu dem Satz: Habe schon begriffen, daß er ein Zitat ist, wollte nur anmerken, was wohl etwas unglücklich verlief, daß eine Feststehung (Eines steht fest) mMn nicht in eine Enzyklopädie gehört; das Zitat kann man ja jetzt in der Quelle nachlesen. Weshalb ich die Sache nun entfernte: Naja - Textwüste; so hieß noch zu meinen Anfangszeiten eine Textpassage, die schwer zu durchdringen, zu lesen, war. Also nichts anrüchiges und nicht als Beleidigung aufzufassen.
Lange Rede: Ich wäre nicht damit einverstanden, wenn der Text wieder reinkäme. Teile desselben sollten mMn in den Artikel eingebaut werden und zwar in dem Sinne, daß der Artikel zu jedem Zeitpunkt der Bearbeitung lesbar bleibt. Grüße --Thot 114:05, 14. Jan. 2010 (CET)
Ich sprach ja auch von Teilen. Es ist aber einfacher, meine ich, den Text wieder einzustellen und dann zu kürzen, damit es keine Bearbeitungsprobleme gibt. Grüße -- Alinea14:20, 14. Jan. 2010 (CET)
Naja gut, wenn es Deinem Arbeitsstil eher entspricht - ich wäre anders vorgegangen. Ich würde nur, wie gesagt den Haupanteil in die Neue Künstlervereinigung München packen. Ich werde dann den Passus wieder reinstellen. Hach, warum müssen die einfachen Sachen immer die kompliziertesten sein? ;-) Nur, ich bin da jetzt nicht der Fachmann, heißt, einer von euch, müßte das innerhalb kürzester Zeit hinkriegen, denke ich - auch im Sinne des Lesers. Gruß --Thot 115:02, 14. Jan. 2010 (CET)
• Zum „Kackbalken“: Den habe ich durch Sie nun zum ersten Mal gesehen.
• Die Sache mit der Schreibmöglichkeit … umzugehen, ist mir nicht neu. Läßt sich ein Lemma, wie z.B. Rudolf Czapek nicht korrigieren?
• Was meine Fußnoten anbetrifft, so beschränke ich mich bei Wikipedia auf die wirklich notwendigen Fußnoten/Einzelnachweise, um den Lesern eine Aussage überprüfbar und glaubwürdig darstellen zu können. Hierzu bin ich als Wissenschaftler völlig d’accord mit den Wikipedia-Anleitungen zum Gebrauch von Einzelnachweisen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise
und Fußnoten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fnote.
In den nächsten Tagen will ich am Blauen Reiter und Franz Marc weiterarbeiten.
jeder Lemmatitel kann geändert werden durch Verschieben. Allderdings ist Czapek nicht so bekannt wie beispielsweise Gustaf Gründgens, dessen selbstgewähltes "f" zum Allgemeinwissen gehört.
Zu den Fußnoten: Referenzierung ist auch mir sehr wichtig, ganz klar. Ich habe mir mal ein Beispiel aus dem "Blauen Reiter" geholt, von dem ich meine, dass die Fußnote verzichtbar ist:
"Die Entwicklung dieses „Krachs“ ist von heute aus betrachtet leicht nachvollziehbar." Ist das nur wegen des Wortes "Krachs" belegt?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, habe gerade ausversehen eine Änderung von Dir in Gertrude Stein rückgängig gemnacht und das aber auch sofort wieder rückgängig gemacht. Sorry, bin draufgekommen, als ich etwas nachschaunen wollte, also es hatte wirklich keine inhaltliche Bedeutung. Wünsche Dir einen schönen Abend --Amygdala7720:09, 16. Jan. 2010 (CET)
Habe ich gehabt, danke Amygdala77. Kein Problem, Revertunfälle passieren. Schönen Sonntag aus dem verschneiten Hamburg wünscht -- Alinea10:30, 17. Jan. 2010 (CET)
Die Blaue Vier
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren16 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrte Alinea,
ich möchte noch einmal auf Lemmata wie Rudolf Czapek zurückkommen. Sie sagen, durch ‚“Verschieben“ kann das Lemma korrigiert werden.
Ja super! Eben habe ich nachgeschaut. Sie haben ja gestern noch um 20:04 korrigiert. Es hat Ihnen also keine Ruhe gelassen. Und Felistoria konnte über Czapek heute Nacht nicht schlafen, hat meinen Untertitel „Literatur“, wo ich Czapeks Publikationen nannte, in den Untertitel „Schriften“ verwandelt. Letzterer war mir bei der Abfassung des Artikels leider nicht eingefallen. Das war wirklich konstruktive Zusammenarbeit, die Spaß macht.
Irgendwer von Ihnen sagt kürzlich: Wer A sagt muß auch B sagen und schlage zum Ansehen von Wikipedia in der kunsthistorischen Fachwelt vor, das Lemma Die Blaue Vier zu verwandeln.
Die gröbsten Fehler habe ich in dem Artikel soeben behoben. Eine echte Überarbeitung kann ich in nächster Zeit noch nicht vornehmen.
Der Vorspann erscheint nun in einem Kasten. Hoffentlich können Sie das auf „normal“ umstellen.
Auf Kandinsky und den „Krach“ komme ich noch einmal zurück.
die Verschiebung auf Rudolf hat Thot 1 gestern gemacht. Ich war fälschlicherweise davon ausgegangen, dass er ein geborener "Rudolph" war. Vielleicht mag Thot 1 auch die Verschiebung auf "Die Blaue Vier" vornehmen, ich bin nicht so gut darin. Das Kästchen dort habe ich beseitigt. Zu Ihrer Info: Ein Kästchen erscheint, wenn man den Text nicht genau am linken Rand, sondern versehentlich mit einem Leerzeichen beginnt, das lässt sich also leicht beheben. Es freut mich, dass Sie nun das Projekt Wikipedia als konstruktiv erkennen. So soll es sein.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag -- Alinea11:21, 17. Jan. 2010 (CET)
PS: Den Text aus Czapek "In den Jahren 1906/07 besuchte er die „Zeichen- und Malschule“ von Alexej Jawlensky und Marianne von Werefkin" habe ich als gemeinsame Malschule bei Jawlensky und Werefkin nicht gefunden auf die Schnelle. Aber vielleicht hatte ich Tomaten auf den Augen ? ;-) --
Kurz noch was anderes. Ich vermisse die Angabe der ISBN-Nummern bei der Zitation der Literatur; zudem die Angabe des Verlages. (Beispiel: Bernd Fäthke: Werefkin und Jawlensky mit Sohn Andreas in der „Murnauer Zeit“. In Ausst. Kat.: 1908–2008. Vor 100 Jahren, Kandinsky, Münter, Jawlensky, Werefkin in Murnau. <Verlag>, Murnau 2008, <ISBN>, S. 54) Könnte diese nachgereicht werden? Vielen Dank und schöne Grüße --Thot 111:51, 17. Jan. 2010 (CET)
Sollen jetzt auch in den Einzelnachweisen ISBN-Nummern angegeben werden? Das ist mir neu. Nun, das oben genannte Buch liegt gerade zufällig neben meinem PC. Verlag: Schloßmuseum Murnau, ISBN 978-3-932276-29-3, Herzliche Grüße --Erbslöh16:10, 17. Jan. 2010 (CET)
Hallo @Dr. Fäthge, WP-konventionell wird unter "Literatur" die Sekundärliteratur vermerkt, das eigene Schaffen wird als "Werke" oder (im engeren Sinne) auch als "Schriften" angegeben. @Alinea: Ganz durchschaue ich Euer -ph-/-f- Problem grad nicht; wenn ich bei "Aktionen" helfen kann (soll "Blaue Vier" nach "Die Blaue Vier" verschoben werden?), sagt mir Bescheid, bin online. Ansonsten: Schönen Sonntag, mit herzlichem Gruß von --Felistoria12:25, 17. Jan. 2010 (CET)
Ja, "Blaue Vier" sollte nach "Die Blaue Vier" verschoben werden. Wünsche gleichfalls einen schönen Sonntag, Gruß --Thot 112:32, 17. Jan. 2010 (CET)
@Felistoria, ich hatte nach dem ersten Lemmatitel mit "ph" angenommen, dass Czapek als Rudolph geboren war und sich dann des "ph"s entledigt hat. Kommt ja vor. Schönen Sonntag auch von mir. -- Alinea12:35, 17. Jan. 2010 (CET)
Nein, alles in Butter. In Publikationen ist er als "Rudolf" vertreten, das zählt. Sollte er tatsächlich als "Rudolph" geboren worden sein, könnte das in die Einleitung. Das kann aber nur Dr. Fäthke wissen. Beim Googeln habe ich nichts gefunden. -- Alinea12:44, 17. Jan. 2010 (CET)
(Nach BK) @Thot 1: Neinnein:-), der Czapek wird u.a. nach GBV als "Rudolf" geführt. @Alinea: Ach so. (Verschieben könnt ihr doch auch selbst, müsst nur die Links anschließend umbiegen. Soll ich's machen, für Dreifuffzich/min.?:-p) Im übrigen ist's besser, geplante Verschiebungen auf der Artikeldisk zu besprechen/zu vermerken, warum erzählt ihr Drei euch hier das mit der Vier? --Felistoria12:50, 17. Jan. 2010 (CET)
Weil der Erstersteller (keiner von uns) einen Fehler gemacht hat. Achja, büdde verschieben für Dreifuffzich/min. Rechnung geht an Wikimedia ;-) -- Alinea12:56, 17. Jan. 2010 (CET)
Fertsch, macht Siebzehnfuffzich; die Disks/Funktionsseitenarchive hab' ich auf der WL stehen lassen. Verschneite Grüße, --Felistoria13:20, 17. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrte Alinea,
Sie fragten mich: "Die Entwicklung dieses „Krachs“ ist von heute aus betrachtet leicht nachvollziehbar." Ist das nur wegen des Wortes "Krachs" belegt?“
Die kürzeste Antwort ist zunächst einmal: Kandinskys Brief vom „22.11.1938“, der den Begriff „Krach“ enthält, ist der eindeutigste Beleg, daß Marc und Kandinsky eine Intrige spannen, um den Blauen Reiter ins Leben rufen zu können. Beide Herren waren eben auch nur mit Fehlern behaftete Menschen und nicht jene Halbgötter, zu denen sie durch die Kunstgeschichtsschreibung immer wieder hochstilisiert wurden.
Die Geschichte ein wenig ausführlicher:
Kandinskys Brief ging 1938 an Galka Scheyer in Amerika. Als Scheyer 1945 gestorben war, kam er in den Besitz von Lette Valeska (1885-1985), die in Los Angeles Scheyers Nachlaß verwaltete. In den 1950er Jahren erhielt Dr. Clemens Weiler (erster Jawlensky-Biograph und ehem. Direktor des Museums Wiesbaden) eine Kopie von dem doppelseitigen Brief. Weiler lernten meine Frau und ich 1969 kennen. Wir studierten beide damals noch an der Uni Mainz mit der gleichen Fächerkombination. Weiler war es, der damals unser Interesse für den Blauen Reiter weckte. Nach einem Praktikum in „The Cloisters“ und einer Grabungstätigkeit im keltischen „Oppidum von Manching“ kam ich ans Museum Wiesbaden und traf dort Weiler wieder, der bereits pensioniert war. Die Arbeit im Umfeld vom Blauen Reiter intensivierte sich. Unsere private Bibliothek erweiterte sich permanent in diesem Bereich und ein Archiv entwickelte sich, das wir „Privatarchiv für expressionistische Malerei“ nannten. Letzteres zitiere ich auch bei Wikipedia so. Dieses Archiv wurde wesentlich durch Alexander Werefkin, den Neffen der Werefkin, durch Archivalien aus dem Nachlaß seiner Tante (Tagebücher, Briefe, Fotos usw.) erweitert. Ende der 1970er Jahre floß in unser Archiv auch noch Weilers Privatarchiv ein. Darin befand sich auch jener besagte Kandinsky-Brief von 1938, den Weiler nie publiziert hatte. Ich habe Teile aus ihm erstmals 2000 im Zusammenhang meiner Ausstellungskritiken der Blaue Reiter-Ausstellung in der Bremer Kunsthalle im Handelsblatt und der Weltkunst veröffentlicht. – Den gesamten Brief habe ich im vollen Wortlaut mittlerweile Instituten zur Verfügung gestellt, wo ernsthaft zum Blaue Reiter geforscht wird, das sind das Schloßmuseum Murnau, das Macke-Haus in Bonn, das Lenbachhaus in München und der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V., dessen Schutzpatronin die Werefkin ist.
Was ich Ihnen hier zu unserem Archiv sage, ist bereits in den Vorworten meiner beiden Werefkin-Bücher und in meinem Jawlensky-Buch veröffentlicht.
Da ich nicht mehr vorhabe, weitere Bücher zu schreiben, stellen wir heute unser Archiv ernsthaften jüngeren Wissenschaftlern/innen zur Verfügung. So haben wir kürzlich mehrere Aktenordner mit authentischem Material der Werefkin zur weiteren wissenschaftlichen Erforschung leihweise an die Universität in Wien weitergegeben.
In den letzten Jahren haben wir Tagebücher der Werefkin und Teile ihrer Korrespondenz (z.T. in russischer Sprache) der Historikerin und Schriftstellerin Brigitte Roßbeck zwecks Erstellung einer Biographie zur Verfügung gestellt. Roßbeck wird ihr Buch erstmals am 16. März im Schloßmuseum Murnau vorstellen. Ich werde zu diesem Anlaß eine möglichst kurze Einführung geben. Im April ist Ähnliches bei dem Verein der Berliner Künstlerinnen schon fest verabredet.
Das muß für heute reichen, bei Gelegenheit – wenn Sie wollen – mehr.
Übrigens, daß ich’s nicht verlerne, privat schreibe ich immer noch nach dem alten Duden. – Und ich sagte es schon, ich kann nicht immer in meinen PC-Postkasten schauen. Meine Frau hat das für mich übernommen und informiert mich und erinnert mich, daß ich wem noch eine Antwort schuldig bin. Sobald meine „Leitung“ dann frei ist, melde ich mich.
Vielen Dank für die Erklärung. Da wünsche ich mir doch noch eine Bläuung von Galka Scheyer, über die wenig im Netz zu finden ist. Hier ist es noch nicht tauwettrig. Einen schönen Sonntagabend wünscht -- Alinea19:04, 17. Jan. 2010 (CET)
Galka Scheyer
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrte Alinea,
Es sind da noch einige Fragen offen, die ich beantworten will:
1. „Den Text aus Czapek "In den Jahren 1906/07 besuchte er die „Zeichen- und Malschule“ von Alexej Jawlensky und Marianne von Werefkin" habe ich als gemeinsame Malschule bei Jawlensky und Werefkin nicht gefunden auf die Schnelle. Aber vielleicht hatte ich Tomaten auf den Augen ? ;-) –„
Bitte lesen Sie auch den darauffolgenden Satz, denn der Einzelnachweis Nr. 6 bringt die Klärung.
2. Angabe von ISBN-Nummern bei Wikipedia: Auch ich habe beobachtet, daß die Nennung der ISBN-Nummern in letzter Zeit immer häufiger der Fall ist. Dabei handelt es sich M. E. um eine mehr oder minder versteckte Aufforderung zum Kauf. Dem haftet ein Hautgout des Kommerzes an. Die klassische Methode: Autor, Titel, Erscheinungsort (ohne Verlag!!) und Erscheinungsdatum zu nennen, scheint mir doch seriöser zu sein.
Einen sehr komischen Beigeschmack hat auch die Art und Weise, wie bei Literaturangaben und Anmerkungen Autoren sich selbst verlinken bzw. verlinkt werden. Da wird ein Personenkult zu Lebzeiten betrieben, der früher der Nachwelt vorbehalten war.
3. Rudolf Czapek ist nunmehr nicht unter dem Lemma, sondern nur für einen Laien mit Hindernissen-, vielleicht wenn er auf den passenden Link stößt, zu finden. Kann da noch einmal nachgehakt werden?
4. Galka Scheyer: Als ich vor nur wenig mehr als einem Jahr mich zum ersten Mal ins Netz begab und mich dann mit Wikipedia anfreundete, habe ich eine Liste mit Künstlernamen und Kunstbegriffen angefertigt, die ich im Laufe der nächsten Jahre bei Wikipedia zu überarbeiten oder neu anzulegen gedachte. Heute zählt diese Liste noch 183 Nummern, Galka Scheyer ist dabei.
5. Nina Kandinsky im Text Der Blaue Reiter. In den nächsten Tagen hätte ich sie an die gleiche Stelle gesetzt. Danke, daß Sie mir die Mühe abgenommen haben. Die Anmerkung 17 hab ich aus der Doppelung herausgenommen und an die richtige Stelle versetzt. Den BR-Artikel sehe ich mir in dieser Woche noch einmal ganz genau an, ob noch etwas verändert werden muß.
6. Sie waren bei Wikipedia ja wirklich sehr fleißig. Mich freute ganz besonders Ihr Artikel zu Franz Nölken, mit dem ich in den 1970ern zu tun hatte. Ich hatte damals den Eindruck, daß er es war der die entscheidenden neuen Impulse aus Frankreich mitbrachte und seine Brücke-Kollegen die Nutznießer waren. Wie so oft, Gauguin war ja auch der Nutznießer von Bernard.
Ich glaube, alle offenen Fragen haben sich nun erledigt.
Das wünsche ich Ihnen auch. Zu den ISBNs und der Verlagsnennung: Ich weiß natürlich, dass dies in wissenschaftlichen Publikationen nicht üblich ist, die Wikipedia-Regeln sind andere, und als Autor muss man sich da leider umstellen. Für den Leser finde ich die Erweiterung persönlich ganz hilfreich. Viele Grüße -- Alinea19:04, 18. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, heute habe eine bemerkenswerte Verwandschaftsbeziehung zwischen Stevenson und Graham Greene entdeckt und in den Artikel eingefügt. Schöne Grüsse von Hansestadt zu Hansestadt --Jürgen Engel21:07, 7. Jan. 2010 (CET)
Danke für den Fund, Jürgen Engel, das stand tatsächlich nicht in meiner Quelle. Die Hansestadt grüßt wieder ;-) -- Alinea08:32, 8. Jan. 2010 (CET)
Moin Alinea, inzwischen konnte ich herausfinden, dass Graham Greenes Eltern als Cousins miteinander verwandt waren. Folglich müssten auch die Eltern zu Robert Louis Stevenson einen gemeinsamen Vorfahren haben. Bitte, schau einmal hier nach: Graham_Greene#Familie. Hast du vielleicht jetzt einen Hinweis? Schönen Abend --Jürgen Engel22:54, 10. Jan. 2010 (CET)
Deinen Hinweis vom Großneffen habe ich in den Artikel eingebracht, müsste eigentlich ausreichen. Wenn Du Ausführlicheres findest, kannst Du Dich ja noch mal äußern. Gruß -- Alinea09:55, 11. Jan. 2010 (CET)
Ja, habe ich soeben gemacht: Die Verwandtschaft besteht über Graham Greenes Mutter Marian (auch: Marion) Greene, geb. Raymond († 1959). Hinsichtlich der Vererbung von Talenten interessant. Schöne Grüsse von der Waterkant --Jürgen Engel18:01, 19. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo alinea, ich habe für meine fa informationen aus deinem eintrag über otto dix verwendet, jetz bräuchte ich nur noch einen namen den ich für den verfasser angeben kann? :)
dankeschön grüße carina
Hallo Carina, habe Deinen Eintrag jetzt erst gesehen. Du musst Wikipedia angeben, nicht mich. Grüße -- Alinea19:04, 23. Jan. 2010 (CET)
Naja, ganz stimmt das nicht. Der Autorenname sollte in der Regel auch bei Wikipedia-Zitaten angegeben werden. In dem Fall wäre es "Alinea" evtl. mit einem Link zur Versionsgeschichte des Artikels versehen. Sorry, für das reinquatschen hier. Grüße -- Julius1990Disk.16:22, 29. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
I absolutely must decline
To dance in the streets with Gertrude Stein
And as for Alice B. Toklas,
I’d rather eat a box of Fucking chocolates.
– Brendan Behan
Sehr schön! Schade, das Teilchen in die Rezeption aufzunehmen, würde Proteste hervorrufen, da unenzyklopädisch ;-) Viele Grüße -- Alinea11:51, 5. Feb. 2010 (CET)
Artmax, ich hab schon genug Probleme mit nicht adäquater deutscher Fachliteratur über ihr Werk, siehe Review. Das kann ich nicht hervorzaubern ;-) Insofern möchte ich nur hier Spaß an diesem Vers haben. Außerdem: Wer übersetzt das passend? :-) Grüße -- Alinea12:10, 5. Feb. 2010 (CET)
Da geht nur Ungereimtes und das könnte wieder durch jemanden als TF angesehen werden ;-). Toklas = fauxpas (dt. Aussprache ;-)) -- Alinea14:31, 5. Feb. 2010 (CET)
Ich sag' ganz unbedingt mal Nein / zum Straßentanz mit Trude Stein / Und was die Alice B. betrifft / bin ich vom Haschkeks besser bekifft. (Nachdichtung vom Elefantenbaby im Pelz)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea. Ich habe noch was gefunden. Allan Stein. Gertrude Steins Neffe im Alter von 11 Jahren, gemalt von Picasso im Jahre 1906. Hieraus entnomen. Kennst Du aber bestimmt schon, oder? Grüße --Thot 115:43, 6. Feb. 2010 (CET)
Hallo Thot 1, schöner Fund, nein, kannte ich nicht. Allan Stein ist bei Trudl am Ende der Bio erwähnt. Hochladen darf ich ja nicht. Seufz ... Grüße -- Alinea15:52, 6. Feb. 2010 (CET)
Das wäre die einzige im Artikel, und er wird nur einmal kurz als Nachlassverwalter, also als Erwachsener erwähnt. Im Toklas-Artikel ist er auch erwähnt, in gleicher Funktion. Hab noch nicht geprüft, ob er ein eigenes Lemma wert ist, glaube eher nein. Magst Du ihn vielleicht in die Werkliste von Picasso stellen? Trudl ist schon drin ;-) Grüße -- Alinea16:02, 6. Feb. 2010 (CET)
Alsterfoto
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, ein schönes Foto – ich hoffe, dass ich dich mit meinem Hinweis nicht betrübt habe.
Man denkt mitunter nicht daran, dass solche Fotos von Jedermann auch kommerziell genutzt werden können, wenn man sie unter freie Lizenzen stellt. Man könnte zwar den Baustein „Persönlichkeitsrechte beachten“ hineinstellen, doch gibt es keine Gewähr dafür, dass sich auch Jeder daran hält. Gruß und die Bitte um Verständnis. --Medienmann17:25, 9. Feb. 2010 (CET)
Moin Alinea, habe das Foto gelöscht. Wie ich dem Löschantrag, den Du noch hinsetztest, entnahm, war das Hochladen ein Versehen - tja, die Tastatur hält sich mitunter nicht ans Fotoalbum:-). Herzlichen Gruß, --Felistoria17:29, 9. Feb. 2010 (CET)
Es war ein pures Versehen, Medienmann. Ich war schon auf der Suche nach einem Schnelllöschantrag, das ist aber gar nicht so einfach rauszukriegen, wie es geht, wenn das Bild in keinem Artikel ist. Nun ist das Bild zum Glück schon gelöscht, vielen Dank an Medienmann für die schnelle Reaktion und an Felistoria fürs schnelle Löschen. Herzliche Grüße -- Alinea17:35, 9. Feb. 2010 (CET)
Wie erfreulich, wenn alle Beteiligten zufrieden sind. Irrtümer können immer passieren und sind ja glücklicherweise meist heilbar. --Medienmann20:48, 9. Feb. 2010 (CET)
Werkeliste
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Pappenheim, ich antworte mal hier. Es entzieht sich meiner Kenntnis, welches Buch heute über Tizian als maßgeblich angesehen wird. Der Pedrocco hat zumindest nicht immer positive Kritiken. Wenn man eine so lange Bilderliste macht, ist es schon gut, sich nach einem repräsentativen Fachbuch zu richten. Sorry, dass ich zu Deiner Anfrage nicht mehr beitragen kann. Viele Grüße -- Alinea18:55, 10. Feb. 2010 (CET)
Galka Scheyer
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrte Alinea,
würden Sie bitte ein Auge auf den Artikel werfen, damit er unversehrt bleibt.
Das mach ich sehr gern. Schön, dass es das Lemma jetzt gibt :-) Gegenfrage: Ich habe den schon lange vorhandenen Artikel Der Rote Reiter umformuliert, da er eine URV war. Gibt es dazu Literatur, die Ihnen bekannt ist? Google hat mir nichts gebracht, aber in irgendeinem Fachbuch muss er doch aufgeführt sein? Bisher steht dort nur der Weblink des Roten Reiters. Viele Grüße zurück -- Alinea18:09, 17. Feb. 2010 (CET)
Sehr geehrte Alinea,
danke für Ihre Unterstützung und Korrekturen im „Galka-Text“. Ich mußte mir einen neuen PC anschaffen und der kannte die Anführungszeichen oben und unten noch nicht und ich hatte vergessen, daß sie über „Auto-Korrektur“ anzustellen sind. Jetzt funktioniert’s wieder.
Der Rote Reiter: In meinen Nachschlagewerken, z.B. Kindler u.a.m., finde ich ihn leider nicht. Über die Weblinks Der Rote Reiter komme auch ich nicht hinaus. Auch die Hessische Landesbibliothek verzeichnet dazu keine Literatur. Heute hatte ich Besuch von einem Freund, der die Moderne macht. Doch auch er konnte nicht weiterhelfen.
Bei Werefkins „Cavallo Rosso“ von 1927 könnte ich etwas beisteuern. Nur diese Institution hat mit dem Roten Reiter von 1945 nichts zu tun.
Vielen Dank für die Auskunft. Da muss man ja eigentlich um die Relevanz des Lemmas fürchten ;-) Viele Grüße -- Alinea17:47, 18. Feb. 2010 (CET)
Link bei Thomas Mann
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, würdest du den Link thomasmann.de im Artikel Thomas Mann#Weblinks per WP:WEB befürworten? Das ist eine Website des S. Fischer Verlags. Angeblich war der Link mal drin, ist dann aber wieder entfernt worden. Ich finde das allerdings in der Versionsgeschichte nicht. Scheint mir eine sehr umfangreiche und gute Ressource zu sein, aber du hast das deutlich bessere Auge dafür. Ich komme darauf, weil ich in meinen Gesprächen über Sachspenden für den Schreibwettbewerb auch mit dem Fischer Verlag sprach, und man mich dort fragte, was denn der Grund für die Löschung sei. --Minderbinder12:51, 24. Feb. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Alinea,
diesen Text sende ich an Alle, die sich hier durchgestrichen haben: In der Box der Qualitätssicherung Kunst, die bei überarbeitungsbedürftigen Artikeln gesetzt wird, verweist ein Link auf die Mitarbeiterliste der QS Kunst. Manche Durchstreichung dort könnte überholt, für Unbeteiligte nicht nachvollziehbar, oder sonstwie irritierend sein. Bitte überlege, ob Du den Modus „Durchgestrichener Text” für Deine Eintragung noch passend findest oder nicht. Ob informell und weitgehend spurenlos, ob durchgestrichen oder ob mit klarem Eintrag, mich freut es, wenn Du konstruktiv zum Portal Kunst und zur Qualitätssicherung beiträgst. Schönen Gruss, -- fluss21:34, 25. Feb. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... soll man was machen? War zwar nie Prof hat aber mindestens drei Generationen Hamburger Kunsthistoriker geprägt...? Grüße --Artmax17:09, 27. Feb. 2010 (CET)
Warum nicht, wenn Du Material hast. Vielleicht magst Du Felistoria fragen. Ich kann leider nichts dazu beitragen. Grüße und schönen Abend -- Alinea17:22, 27. Feb. 2010 (CET)
Gertrude Stein
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Weigergruben gibt's offenbar ausschließlich in dem Buch über die Geschwister Stein, nicht aber in Deutschland. Google zumindest erweist sich als stumpf. Weigergraben? Weihergraben? Weihergruben? Weilergraben? Und Juden in einem so winzigen Dorf, dass es auf der Karte nicht mal erscheint? Sie bevorzugten Orte mit Synagoge, und die waren wohl schon mal klein, aber nicht winzig. --Quoth11:15, 10. Mär. 2010 (CET)
Danke Quoth. Mir ist die geringe Trefferzahl von "Weigergruben" auch aufgefallen. Hier ist ein anderer Link. Da kann natürlich die eine von der anderen abgeschrieben haben :-O. Einfach auf Bayern beschränken? Viele Grüße -- Alinea11:31, 10. Mär. 2010 (CET)
Da steht sogar "who had sailed from Weigergruben for Maryland" - erinnert an die böhmische Küste im "Wintermärchen" ... Womöglich stammt "Weigergruben" aus "The Making of Americans" (das ich noch immer zögere mir zuzulegen) und ist eher ein Stück familiärer Legendenbildung. --Quoth11:42, 10. Mär. 2010 (CET)
Da kannst Du mal sehen, wie ernst es "echte" Autoren mit der Recherche nehmen ;-) Die Wineapple beispielsweise verlegte die "Hochzeitsreise" nach Venedig auf 1910, 1908 scheint richtig zu sein. Und die Yale University versah das entsprechende Bild mit dem Datum 1924, hats inzwischen korrigiert ;-). Also ich begnüge mich dann mit Herkunftsland Bayern. Danke für Deine Aufmerksamkeit. Viele Grüße -- Alinea11:51, 10. Mär. 2010 (CET)
Irgendwann kommt auch noch mein Beitrag zu ihrer Freundschaft zu Fernand und noch ein bischen mehr über ihren Kontakt zu Picasso. Grüße --Artmax14:47, 10. Mär. 2010 (CET)
Wirds dann nicht zu lang? Ich habe mich schon selbst beschränken müssen, weil der Artikel eh schon auszuufern droht. Aber Vorschläge sind natürlich immer willkommen. Passt Picasso eventuell auch in Bildnis Gertrude Stein (Picasso)? Grüße -- Alinea14:57, 10. Mär. 2010 (CET)
Ich glaub'
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
die Erotik „sich selbstverständlich ergänzender Zusammenarbeiten” hat mich auf diesen Planeten gebracht. Und das in so einem staubtrockenen Datengrab! ;-)) -- fluss11:24, 15. Mär. 2010 (CET)
Kommt drauf an, was man aus dem Datengrab macht ;-) Daten sind so gut oder so schlecht wie der Mensch, der sie eingibt ... Achja, und Wilhelm Tells Spruch passt auch. Viele Grüße -- Alinea11:33, 15. Mär. 2010 (CET)
So oder so, ein alter Reggae der Freiheitsliebe. Dazu eine Prise Sonnenschein, und ein neues Klima entsteht. Spannend.-- fluss14:21, 15. Mär. 2010 (CET)
Wollen wir es hoffen. Das Wetter im Norden entspricht jedoch noch nicht den Wünschen, das muss echt besser werden. -- Alinea17:43, 15. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Alinea, in diesen Tagen werde ich den Artikel noch weiter bearbeiten. Deswegen könnte es zweckmäßig sein, mit deiner Bildgestaltung zu warten. Wenn meine Bearbeitung sich dem Ende neigt, dann melde ich mich wieder bei dir. Schönes Wochenende --Jürgen Engel22:36, 12. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielleicht magst Du trotz Steinmüdigkeit ein paar Referenzen beisteuern. Sowie Korrekturen und Ergänzungen, versteht sich. Gruß --Quoth19:54, 27. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, kannst Du mir bitte mitteilen, warum sich in obigem Artikel ein Porträt von Mark Twain befindet? Meines Erachtens spielte Twain in Stevensons Leben keine so große Rolle, dass er mit einem Porträt bedacht werden müsste. Im Artikel über Mark Twain wird Stevenson mit keinem Wort erwähnt. Gruß --84.152.209.16913:07, 31. Mär. 2010 (CEST)
Ganz einfach, weil ich es erwähnenswert finde, dass die beiden großen Klassiker der Jugendliteratur zur gleichen Zeit gelebt haben und sich begegnet sind. Wenn der Haupautor von Mark Twain das nicht so sah, kann ich das nicht ändern. Gruß -- Alinea14:22, 31. Mär. 2010 (CEST)
Dass Mark Twain ERWÄHNT wird, ist OK. Meine Frage war: Ist es angemessen, dass sich im Artikel ein PORTRÄT von Mark Twain befindet? --84.152.209.16914:51, 31. Mär. 2010 (CEST)
Wenn es Dich stört, erbitte eine dritte Meinung auf der Diskussionsseite von Stevenson. Mir gefällt es so, wie es ist, dass der Klassiker Twain abgebildet wird, siehe ihre Bekanntschaft auch hier -- Alinea15:00, 31. Mär. 2010 (CEST)
Schaffermahlzeit
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
vielen Dank für Dein Interesse an dem Artikel und für Dein Votum in der Kandidatur! Zu Deiner Frage: Es handelt sich bei den Debütanten/innen um Söhne und Töchter der (insgesamt 200) männlichen Schaffer. Die Mütter der Debütanten/innen sind nicht dabei, es sei denn, diese gehören zu dem kleinen Kreis der "im Nebenraum teilnehmenden" Ehefrauen der insgesamt neun "ausrichtenden Schaffer" plus Ehefrau des Verwaltenden Vorstehers...
Über die Rolle der Debütanten/innen ist öffentlich relativ wenig bekannt; früher gab es anschließend im noblen Bremer Parkhotel noch einen "Schiffer-Ball", der aber meines Wissens inzwischen nicht mehr stattfindet. Und bei der Polonaise der Debütanten/innen durch die Obere Rathaushalle am Ende des "Männer-Essens" sollen dem Vernehmen nach auch schon Bremer Tanzschulen personell ausgeholfen haben... Darüber wird aber kaum was veröffentlicht, und Haus Seefahrt hält sich da auch sehr bedeckt. Deshalb wird dieses Thema im Artikel auch nur kurz behandelt.
Beste Grüße, --Jocian20:27, 6. Apr. 2010 (CEST)
Tja, die letzten Bastionen der „hanseatischen-Herren-der Schöpfung“... Immerhin greifen die Frauen zurzeit nach dem SPD-Landesvorsitz – gut möglich, dass bei einer der nächsten Schaffermahlzeiten dann eine Bremer Regierungs-Chefin den Ehrengast begrüßt... ;-) --Jocian23:15, 6. Apr. 2010 (CEST)
Weiternutzung/Mängel
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, liebe Alinea. Vielleicht sprichst du wegen des Problems Martina an. Die ist inzwischen Spezialistin und pflastert solche geklauten Seiten mit Bausteinen voll: {{Vorlage:Wikipedia}}. Wobei ich allerdings nicht weiß, ob sie in diesem speziellen Fall in die „Räuberhöhle“ eindringen kann. Generell ist diese nicht gekennzeichnete Übernahme ein dreister und eklatanter Verstoß gegen das Urheberrecht. In meinem Fall, als ich plötzlich beim Googeln einen mir sehr bekannten Artikel fand, war es einfach. Bei dem Betreiber des Wikis handelte es sich um keine böse Absicht, sondern Nichtwissen, und er hat sich hinterher sehr entschuldigt. Ansonsten mein Tipp an dich: Tatsächlich die Betreiber per Mail auf die URV hinweisen und das Einstellen des Bausteins verlangen. Allerbeste Grüße und ein frohes Wiedersehen beim Stammtisch wünscht --Gudrun Meyer00:26, 9. Apr. 2010 (CEST)
Moin Gudrun, ich weiß, dass Martina da sehr aktiv ist. Ich seh es nur nicht ein, dass solche eklatanten Verletzungen von einem Betreiber, der es wirklich besser wissen müsste, nicht mal von einem Anwalt hinterfragt werden sollte. Und den soll doch nun nicht ein Autor bezahlen ... Herzliche Grüße -- Alinea07:01, 9. Apr. 2010 (CEST)
Du hast mehr als Recht. Ich spucke inzwischen Gift und Galle, nachdem ich das Ausmaß der nicht-lizenzkonformen Übernahmen weiter überprüft habe. Hier muss Wikimedia.de tätig werden. Oder, falls die sich weigern, ein WP-Autorenkollektiv. Hans-Ludwig und ich wären dabei, da wir auch zu den Betroffenen gehören. Grüße von --Gudrun Meyer18:24, 9. Apr. 2010 (CEST)
Dann schreib doch mal Dein Scherflein auf die Disku, sie scheint ja schon versandet zu sein ;-) Mich interessieren eigentlich meine Artikel nicht so sehr, sondern - wie fast immer - gehts ums Prinzip. Wikimedia vertritt uns pressemäßig, da liegt es doch nahe, dass sie sich auch um lizenzkonforme Weiternutzung von großen Betreibern kümmern müssen. Es geht ja nicht um kleine Nutzer, die die Lizenzierung nicht durchschauen. LG -- Alinea18:34, 9. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Alinea,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am ersten Wochenende im Mai öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler•λ•14:33, 10. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrte Alinea,
ich dachte, ich könnte einmal einen Artikel ohne Ihre Hilfe in Wikipedia einbringen.
Dummerweise wurde mein Lemma „Pierre Girieud“ nicht akzeptiert, obwohl in der Literatur Girieud seit 1909 bis zum heutigen Tage ohne seinen zweiten Vornamen Pierre geschrieben wird. Siehe meine Literatur + Einzelnachweise-Liste.
Sogar im französischen Wikipédia lautet es „Pierre Girieud“:
Das Lemma sollte wieder auf den alten Stand gebracht werden, damit auch deutsche Kunstkenner + Studenten Girieud finden. Können Sie dem Artikel Hilfe angedeihen lassen.
Stimmt, das war eine Fehlleistung. Ich revertiere mich. Ob die Legende stimmt, weiß ich natürlich nicht. Es gilt das Prinzip Hoffnung ;-) -- Alinea09:37, 24. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kann hier aus meinem Beitrag leider nicht selbst weiter in den Artikel bringen. Bin auf Sparflamme. Aber vielleicht für Andere was brauchbares dabei. -- fluss01:32, 24. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Alinea, komme gerade aus Skagen zurück und stelle fest, dass die famose Anna Ancher, von ihrem Mann porträtiert und von Dir hochgeladen, seitenverkehrt ist. Der Blumenstrauß gehört auf die andere Seite! Lässt sich das ändern, oder erscheint es Dir unwichtig? Muss ich Beweis antreten? Ich habe ein Foto aus der Ausstellung im Skagensmuseum mit Publikum. Gruß --Quoth20:59, 24. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe das Bild doch nur aus dem Internet hochgeladen und nie gesehen. Wenn Du Dir sicher bist, gib es in die Fotowerkstatt und lass es kontern mit einer entsprechenden Erklärung. Unwichtig finde ich das überhaupt nicht ;-) Gruß -- Alinea21:19, 24. Apr. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis. MMn sollte ja alles so bleiben wie is. Und für den Fall, dass geändert wird, wäre ich für den Erhalt des Sternchens statt "geb.". Also passt für mich der Abschnitt nicht ganz. -- Alinea10:51, 3. Mai 2010 (CEST)
Pfingstwetter
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kalimera, Rehakles Land? Dort war die erste Woche super, bis 30 Grad, die zweite Woche war gemischt, teils mit Blitz und Donner. Gruß von -- Alinea15:53, 24. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Huhu - jetzt hast Du einen anderen redundanten Teil rausgeschmissen, den ich vorher an anderer Stelle (es ist ja ein Redundantenpaar) rausgeworfen habe. Hmm? Fixt Du das bitte wieder? Lieben Gruß --Thot 1 16:52, 25. Mai 2010 (CEST) PS: Danke, ist ja schon erledigt. LG --Thot 117:04, 25. Mai 2010 (CEST)
Hallo Hasenleim, melden musst Du nichts mehr. Aber geh Deine Mitarbeit einfach ruhiger an, schau Dir die Tipps an, bevor Du weiter editierst und such Dir einen Mentor, der Dich betreuen kann. Grüße -- Alinea20:57, 7. Jun. 2010 (CEST)
Giacometti (Review)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Alinea. Ich werde mindestens die nächsten zwei Wochen nichts in WP machen können und Dir in dieser Zeit auch beim Review nicht beistehen können. Wenn Du magst und denkst es ist an der Zeit kannst Du das Review während dieser Zeit gerne beenden oder auch eben weiterlaufen lassen. Liebe Grüße --Thot 111:19, 10. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
vielen Dank für Deine wertvollen Tipps und Hinweise. Ich würde den Artikel über Kurt Schwitters gerne dahingehend erweitert sehen, das das Gedicht, welches ja bereits in Bildform unter http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schwitters_Platte_Hannover.jpg zu sehen ist, auch lesbar. Oder verstößt das etwas auch gegen das Urheberrecht?
Wie können wir das am besten erreichen?
Vielen Dank und beste Grüße
Bastian
Hallo Bastian,
das Bild ist in Deutschland erlaubt, weil es unter die Panoramafreiheit fällt. Nur lesen kann man das Gedicht leider so nicht. Wenn es den Text im Internet gibt, kannst Du ihn extern verlinken. Zusätzlich kannst Du einen kurzen Abschnitt, also ein Kurzzitat, zitieren und mit einer Fußnote versehen, aus welcher Quelle es stammt. Ist es nicht zu ausführlich für "Anna Blume" habe ich auch gedacht. Der Anfang ist immer schwierig, daher wäre es gut, wenn Du Dir die Hinweise auf Deiner Diskussionsseite gründlich durchliest. Zusätzlich kannst Du Dir einen Mentor suchen, der Dir über die ersten Klippen hinweghilft. Viele Grüße -- Alinea 17:09, 17. Jun. 2010 (CEST)
PS. Hier ist eine externe Verlinkung des Gedichts mit Quelle. -- Alinea17:20, 17. Jun. 2010 (CEST)
gefluxt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
kürzlich frug mich Artmax, ob ich nicht bei Euch im Portal mitmachen möchte. Ich sagte nein, nicht so direkt. Hab doch selber noch eine nicht von mir begonnene One-man-show, das Portal:Kiribati: Chapeau!
Ich hab dennoch angefangen, rumzuwurschteln. Siehe mal die Nevelsons (Louise Nevelson, Neith Nevelson oder Aloys Rump. Bei beiden letzteren bin ich eh dafür, die wieder zu löschen, jetzt stehen die aber schon in der wiki, na gut. Auf meiner home findest Du noch einige redlinks, dass wird dann echte Arbeit. Kaum korrigiert man ein Komma, schon ist man Kunstexperte. Nuja, bei mir traf das sogar zu, grins.
Zu Kiribati: Derzeit gibt es dort nur 2-3 Künstler. Der eine schrieb die Nationalhymne, die andere schreibt Gedichte und ist ansonsten wissenschaftlich tätig, die dritte veranstaltet Tanzfestivals. Alle aber erfüllen so nicht die RK, die bisherigen, für "deutsche Land" nicht anwendbar. Würdest Du mich unterstützen, wenn ich stubs anlege? nur für die, die auch in der engl. wiki sind? - mehr findet man erstmal nicht für diese im Pazifik bekannten Ich fordere also die Untersützung für Minoritäten, können wir sowas?--Emeritus 14:05, 3. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Emeritus, Deine Anfrage ehrt mich. Leider habe ich von Kiribati erst durch Dein Portal erfahren. Sprich: keine Ahnung ;-) In der englischen Wiki bin ich nur gelegentlich zur Information über eigene Artikel oder wenn mir dort ein Fehler aufgefallen ist, den ich dann korrigiere. Insofern könnte ich Dich nur in Formalien unterstützen. Eine Formalie habe ich bei Neith Nevelson gerade erledigt, das Bild sieht hochkant besser aus. Wenns nicht konveniert, bitte revertieren. Also dann auf ein Treffen im Portal Kunst. Grüße von -- Alinea 14:24, 3. Jun. 2010 (CEST) Weitere Formalie ;-) Bei Aloys Rump bitte eine Galerie aus den Bildern formen, siehe Neith Nevelson. -- Alinea14:36, 3. Jun. 2010 (CEST)
Hochkant, kannte ich nicht, Danke. Die Bilder für Neith sind zwar in Commons, ich hab aber meine Zweifel, hochgeladen wohl von John Reynes oder Terry Fox - beide mussten sich in den blogs Kritik dafür aussetzen. Die Frau ist stark drogengeschädigt, darf man auf sowas im Artikel hinweisen?
Ich bin mir inzwischen sicher, dass die Bilder ohne ihr Einverständnis hochgeladen wurden.
Ich erwähne das hier auf Deiner Disk als prominente Stelle. Solange Bilder auf Commons sind, lösch ich die nicht wieder raus. Zur Louise: wowh, da gab es wohl mal eine Bebilderung (selbst von jemand geschossenes Foto von der Louise Nevelson Plaza), die wieder rausgenommen wurden. Ich würde gerne auf Externe in den Museen für ihre Hauptwerke verlinken (schwarz, weiß, golden), Papperl-tabelle gibt es ja dafür. Louise wäre dann mein erster Kunstartikel (ausser der Fingerübung mit den Abel-Brüdern) - ich hab die wirklich 1974 kennengelernt, der Honisch, damaliger Leiter der Nationalgallerie, stellte uns vor, wir gingen dann in die Paris Bar.
Und wenn dann der Artmax so mit Tanztage Berlin oder Haus am Lützowplatz rummacht, kann ich nur schmunzeln ... ich war dabei, hihi - und mit den anderen, wie zum Bleistift mit Ed und Nancy Kienholz, hab ich auch das Tässchen Tee getrunken, danach natürlich Stärkeres ...
Dein Begrüßungspapperl war so fetttt, ich trau mich gar nicht, das zu archivieren. Hast Du nicht was nettes kleines, so mit Blümchen? --Emeritus 15:36, 3. Jun. 2010 (CEST)
Wieso, glaubst Du, der Archivschrank platzt, wenn Du die Begrüßung archivierst? Weg damit in die virtuellen Räume. Blümchen gibts erst bei einem entsprechenden Anlass ;-) Was die Nevelson-Commons-Bilder betrifft: Hier ist überhaupt keine prominente Stelle! Irgendjemand wird die schon löschen, wenn sie URV sein sollten, Den Honisch habe ich öfter im Giacometti zitiert btw. -- Alinea15:52, 3. Jun. 2010 (CEST)
Dank Dir für die Antwort. Anderes Thema: Carolee Schneemann (hatte mir mal ihr Adresse und Tel-Nr. gegeben, falls ich mal vorbeikommen möchte) ist im Review - mit Review hab ich keine Erfahrung, hab dort aber mal 2 kleine Vorschläge hinterlegt. Giacometti, den Albert, hatte ich in der Nationalgalerie, Retrospektive, gesehen - war ja nur über die Strasse und dann durch Hintertür rein; vor nicht allzu langer Zeit gab es ein Feature im TV, zappe ich natürlich nicht weg und schau bis zum bitteren Ende (des Programms). Ich bin nur schon so lange raus, dass ich nichts Vernünftiges beitragen kann - das ist das Ergebniss, wenn das Hirn zur Linsensuppe mutiert. Nur Hinterherputzen, mach ich aber gerne. Also, frag mich, wenn ich bibliografische Kärrnerarbeit leisten kann/soll.
Einige Vorschläge für Künstlerbios hätte ich noch, die können wir dann aber erstmal auf meiner Disk abhandeln. Schon mal was von Georg Frietzsche, Manfred Schling oder Wolf Kahlen gehört? Letzterer ist eher einer der "lauten", seine Videokunst hatte er damals überzeugend ernst genommen und darstellen können, hat sogar seit 2005 eigenes Museum in Bernau - nein, der ist mit Sicherheit kein Unbekannter.
Ich scheue mich, Biogr.-Artikel zu schreiben, insbesonders wenn ich die so vor 30-40 Jahren selbst ausgestellt hatte, es wäre sogar kein Galerie-spam, weil seit damals mach ich nichts mehr, wenn jemand aber die Zeit als Künstler überlebt hat - dann bleibt immer noch die Frage, was das Besondere an ihr/ihm ist. Soll ich noch Laurie und Lou R. (seine Karriere war nach dem 1. Berlin-Konzert auch nicht so klar) erwähnen? Rebecca? Auch Rune Mields könnte einen Artikel vertragen. Oder der Manfred de la Motte †, als Kunstkritiker (bereits 134 Treffer hier im dewiki). Stop me name dropping. Einige der ehemaligen Meisterschüler anfang der Siebziger haben die Zeit bestanden, die einen mit Professorenstellen, die anderen mit Rückzug in die Heimat, einige verrückt geblieben, ausserhalb der Norm. Ich hab Probleme mit den Relevanzkriterien bzw. Was Wikipedia nicht ist. Für mich waren und sind sie aussergewöhnliche Persönlichkeiten, die durch ihr Kunst ausgezeichnet sind, nicht per se, sondern durch ihr Lebenswerk (die einen z.B durch Plastiken im öffentlichen Raum Hermann Pitz (documenta), auch einige Treffer hier), nicht immer lassen sich die geforderten "wissenschaftlichen" Nachweise bringen.
Das Eintragen in die Liste er fehlenden Artikel reicht mir nicht, mit Artmax und Dir, Alinea, ist doch schon ein guter Anfang gefunden, um "Kanditaten" durchzuhecheln. Kennst Du hier noch jemand, der an der in Berlin stattfindenden Kunst der letzten 40 Jahre interessiert ist (in diesem Zusammenhang sogar grammatikalisch korrekt - weil einige haben sich immer noch nicht gelöst -)? Und einer sollte mal auf den Beitrag "Polliana" auf der Portal-Disk antworten. Es grüßt, schmunzel, einer, der so gar nicht mitarbeiten möchte, endschmunzel --Emeritus 21:06, 17. Jun. 2010 (CEST)
Guten Morgen Emeritus,
Das Lemma "Caroline Schneemann" wird von Benutzer:fluss betreut. Vielleicht magst Du dort anklopfen? Was Alberto Giacometti betrifft und die bibliografische Kärrnerarbeit: Hier muss die Literaturliste noch eingeteilt werden in Biografien, Ausstellungskataloge etc. Also wenn Du da Vorschläge hättest?
Auf die anderen Fragen kann Dir sicher Artmax eine Antwort geben. Ich bin da leider nicht so bewandert.
Emeritus, der "Ansprechpartner" für Deine Anliegen (incl. Berlin der letzten 40 Jahre) ist hier! Also: wenn Du Lust und Zeit hast: gerne Manfred le la Motte und Rune Mields. Und für weiteres dann meine DS, damit wir Alinea hier nicht so zuballern. --Artmax11:48, 18. Jun. 2010 (CEST)
Glückwunsch..
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank, Artmax. Und auch Dir herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl. Wünsche möglichst wenig Stress und trotzdem genügend Zeit für den Kunstbereich. Grüße -- Alinea10:13, 30. Jun. 2010 (CEST)
Elisabeth Ivanowna Epstein
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren16 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrte Alinea, Artmax und Erbsloeh,
ich will o.g. Artikel - wenn alles klappt - in den nächsten Stunden bei Wikipedia einstellen. Dieses Mal melde ich mich bei Ihnen mit der Bitte um Unterstützung, ehe der Artikel wieder einmal verschoben wird.
Dankbar bin ich auch für Korrekturen und Ergänzungen.
inhaltlich kann ich zwar nichts beitragen, will aber bei Formalien gern behilflich sein. Mein erster Gedanke war, das Lemma nur mit Elisabeth Epstein anzulegen, siehe artnet, und Ivanowna nur in der Einleitungszeile zu bringen. Vielleicht wissen es die anderen angesprochenen Benutzer genauer, was besser ist.
vielen Dank für die Unterstützung. Mit dem Lemma = nur Elisabeth Epstein - wenn die Malerin gefunden werden kann - bin ich sehr einverstanden.
Benutzer Erbsloeh machte mich darauf aufmerksam, daß ich Ivanowna auch mit -w- = Iwanowna geschrieben habe. In meinem Buch (= die einzige monographische Literatur zu E. I. Epstein) wurde „Ivanowna“ gedruckt. Deshalb will ich diese Schreibweise im Artikel gerne durchhalten und im Laufe des Tages korrigieren.
Gerne würde ich Epsteins Geburtsort Zhytomyr, den es bei Wikipedia ja gibt, blau verlinkt sehen. Irgendetwas mache ich da falsch, daß er rot erscheint. Können Sie da eingreifen?
Meine Schwäche mit dem Bindestrich oder - kennen Sie. Danke für die Korrektur. Das nächste Mal werde ich mich um Richtigkeit bemühen.
Eben erst stelle ich fest, daß ich weder im Lemma etwas ändern kann, noch bei den Weblinks, wo Ivanowna mit 2 w gedruckt wurde.
Können Sie Abhilfe schaffen?
Die unterschiedliche Schreibweise von Iwanowna war mit ein Grund, weshalb ich für Elisabeth Epstein war. Vielleicht mag Artmax noch mal schauen und bei Bedarf verschieben? Geburtsort schau ich mal. Viele Grüße -- Alinea09:55, 28. Jun. 2010 (CEST)
Für Schytomyr = Zhytomyr = Zytomir = Gitomir (die Schreibweisen, die ich für den gleichen Ort nun kenne) herzlichen Dank. Bei Wikipedia faszinieren mich immer noch die Links. Im Falle Schytomyr komme ich z.B. über den Link Vilnius ins litauische Vilnius. Das besagt mir für die Beziehung Epstein/Werefkin eine ganze Menge. - Im Augenblick hätte ich gute Lust noch einige Artikel für Wikipedia zu verfassen, aber ich habe eine Publikation vorzubereiten, die mich die nächsten Monate voll in Anspruch nehmen wird. Danach melde ich mich wieder.
Beste Grüße,Dr. Bernd Fäthke12:21, 28. Jun. 2010 (CEST)
Dann wünsche ich Ihnen bis dahin alles Gute. Vielleicht mögen Sie noch kurz auf Ihrer eigenen Diskussionsseite vorbeischauen. Viele Grüße -- Alinea12:29, 28. Jun. 2010 (CEST)
Da kann ich leider nicht behilflich sein, da es den Artikel nicht im Deutschen gibt. Artikel aus fremdsprachigen Wikis wie dieser (portugiesisch und englisch) lassen sich nur als externer Weblink darstellen, und das ist im Textteil unerwünscht. -- Alinea14:20, 28. Jun. 2010 (CEST)
O.K.
Was Ihren Fund im Internet anbetrifft, so hat man sich dort offensichtlich vertippt. Bei der Autorin Hildegard Möller, Malerinnen und Musen des "Blauen Reiters, München/Zürich 2007, S. 360 lautet es: "Epstein Elisabeth (eigtl. Jelisaweta Iwanowna Gefter)", d.h. Jelisaweta ist Elisabeta und Gefter ist Hefter. Was davon verballhornt wurde, kann ich nicht beurteilen.
Durch Ihren Fund stieß ich nun bei Möller auf eine andere Erwähnung Epsteins auf S.66, nämlich, daß Epstein und Olga Meerson 1906 in Sèvres Kandinsky und Münter besuchten. Leider zitiert Möller nicht, woher ihr Wissen stammt: nämlich Annegret Hoberg. Das will ich bei Wikipedia einfügen. Damit wird Epstein weiter wiederbelebt.
Das ist eine schöne Kooperation mit Ihnen. Danke.
Bis zum nächsten Mal viele Grüße aus Wiesbaden
Dr. Bernd Fäthke16:29, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ja, das ist das Gute bei Wikipedia, die Ergänzung. Ich habe mal im Netz nach einem Foto/Gemälde ihres Porträts gesucht, leider vergeblich. Ist die erwähnte Macke-Zeichnung abgebildet, so dass man sie fotografieren könnte? Sie wäre ja gemeinfrei. Viele Grüße aus Hamburg -- Alinea16:38, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ein Foto von Mackes Zeichnung wäre schön. Reproduzieren kann ich. Nur ein Foto bei Wikipedia einsetzen, habe ich noch nicht gelernt. Wo bzw. an wen könnte ich das Foto e-mailen? Dr. Bernd Fäthke09:25, 29. Jun. 2010 (CEST)
Sie können es gern an mich mit allen nötigen Angaben wie Bildlegende und Quellenangabe, woraus es gescannt wurde, schicken. Ich lade es dann unter meinem Nick hoch mit dem Vermerk, dass es von Ihnen stammt. Meine Wikimail-Adresse ist: neuenwerder(at)web.de. Ich habe im Artikel die Nationalität "russisch" eingesetzt. Ob sie noch andere Staatsbürgerschaften hatte, können Sie sicher ergänzen, falls vorhanden. Viele Grüße -- Alinea09:39, 29. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Art wie die KPD und die Rote Hilfe mit ihm umgesprungen sind war ja wirklich absolut schäbig - und dazu dieser apologetische Ton im Artikel, aber normalerweise sollte man natürlich, wie Du, Fakten haben und nicht bloß anfangen zu wüten...Und wenn die Quelle evakuieren sagt, ist es vielleicht korrekt. Aber es klingt halt doch nach fürsorglichem Vater. Aber mach mal, ich lasse sicher erstmal die Finger davon.--Radh13:58, 16. Jul. 2010 (CEST)
Was meinst Du mit "wüten"? Die Kandidatur war von mir, meine erste ... Inzwischen habe ich dazugelernt ;-) Und das korrigierte "deportieren" habe ich stehengelassen, weil es mir, Quelle hin, Quelle her, auch sinnvoller erscheint. -- Alinea14:08, 16. Jul. 2010 (CEST)
Aber würde man die Umsiedlung der Wolgadeutschen vor allem als Schutzmaßnahme in ihrem eigenen Interesse ansehen? Das Stalin Angst hatte, Hitler könnte in den Rußlanddeutschen sofort kenntnisreiche und gut etablierte Verbündete finden kann man natürlich auch verstehen. Es ist vielleicht auch falsch, für Vogeler eine Sonderbehandlung zu verlangen. Für die Russen war er ja wahrscheinlich nur ein unwichtiges Detail, während wir den Künstler und Idealisten und Hans im Glück sehen.--Radh14:49, 16. Jul. 2010 (CEST)
In Karaganda gibt es immerhin ein Denkmal von ihm. Das Foto habe ich Wunsch eines Benutzers rausgenommen, weil es vandalisiert war. Grüße -- Alinea14:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ich muss auch erstmal weiter lesen. Und man muss ja wohl davon ausgehen, daß Vogeler selbst bis zum Schluß an sein ideal geglaubt hat?--Radh15:00, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ich glaube die Anstrengungen von Pieck sogar, der hat sich wohl auch in anderen Fällen um seine Leute in sowjetischen Lagern wirklich gekümmert.--Radh15:32, 16. Jul. 2010 (CEST)
Pieck hat ja 1941 eine Ausstellung Vogelers in Moskau eröffnet, auch sonst interessante Seite, sogar Ernst, Lipchitz, Kokoschka, Duchamp dabei ... Alinea15:42, 16. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... bei der Duchamp-Dada-Bande. Ich geh dann ab morgen mal an den Jacques [vilõ] ran. Könntest Du vielleicht noch einen kurzen Blick auf Diskussion:René_Block werfen? Es geht um den Geburtsort Velbert, der Lucius Grisebach ist als Quelle zuverlässig. Wenn die Quelle für Dich ok ist, korrigiere ich dann. Den Rego Monteiro hab ich auch irgendwie in Arbeit, da hängt noch viel,viel mehr dran, Stichwort: Nuova Realismo in Südamerika.--Emeritus19:38, 20. Jul. 2010 (CEST)
MoinMoin, hätte noch was: Yvonne Chastel scheint mir bei der "Bande" doch eine größere Rolle gespielt zu haben. Im Sommer 1918, kurz nach ihrer Scheidung ist sie mit M.D. nach New York und Buenos Aires gereist, verbandelt. Nach Paris zurückgekehrt, nahm dann der gerade eingetroffene Man Ray ein Zimmer bei ihr. Weder bei Marcel Duchamp noch bei Man Ray wird sie erwähnt. Sie scheint auch selbst "etwas" gemacht zu haben (... gemalt von Duchamps Ex-Frau Yvonne Chastel ...), einen Artikel braucht sie m.E. nicht, aber vielleicht doch etwas mehr würdigen? Die frwiki hat für sie einen Rotlink. --Emeritus10:10, 21. Jul. 2010 (CEST)
Hmm, mehr als Freundin und Briefpartnerin zu sein, gibt auch Tomkins auf den ersten Blick nicht her. Ob das zur Würdigung reicht? -- Alinea 10:42, 21. Jul. 2010 (CEST) PS: Das ist noch ein Netzfundstück. -- Alinea11:10, 21. Jul. 2010 (CEST)
Einstein
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, ich habe C. Einstein nie gelesen. ich fand nur Typo und Stil des Lemmas mehr als hilfebedürftig ;-) -- Alinea09:01, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ja, da kann man nicht gut widersprechen. Schade, ich dachte, Du kämst mit ihm vielleicht besser klar.--Radh09:05, 26. Jul. 2010 (CEST)
Merzbau
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das war ich ganz sicher nicht; ich war noch nicht einmal auf der Seite. Mal schauen, was da los ist. Danke für Deinen Hinweis; falls es mein Virus ist, wer wüßte da Bescheid?--Radh13:45, 10. Aug. 2010 (CEST)
Jetzt genauer gesehen: Ich war eben ganz sicher nicht auf der Seite; ich kann mich auch nicht wirklich daran erinnern, aber es könnte sein, daß ich vor einigen Tagen dort war und dann wahrscheinlich Merz Barn nicht kapiert habe und für Vandalismus gehalten habe. Warum der revert aber gerade eben passiert ist (und ungesichtet?) ist mir ein Rätsel.--Radh13:49, 10. Aug. 2010 (CEST)
Na, bisher gab es nur öfters Codemüll beim Edieren, auch schon peinlich genug, aber sowas ist natürlich übel. Mal sehen, wann die Waschmaschine kommt.--Radh13:56, 10. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Felistoria, herzlichen Dank für das Einstellen von Tanning als Vorschlag. Wünsche noch einen schönen Tag. LG -- Alinea09:28, 11. Aug. 2010 (CEST)
Norton Simon Museum
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dankeschön Catfisheye. Unter "Bildsuche" habe ich diese Fotos nicht gefunden. Flickr ist ja nicht so verlässlich. Bist Du sicher, dass sie frei sind? Ich habe keine besonderen Intentionen bei dem Artikel, war nur Zufall. Vielleicht morgen mehr ? LG -- Alinea21:41, 16. Aug. 2010 (CEST)
Flickr hat zwar in letzter Zeit alles umgeräumt, die Titelbilder dabei jedoch vergessen ..., aber ich müsste schon arg was falsch gemacht haben, wenn diese Bilder nicht frei sein sollten. Bis morgen. --Catfisheye00:22, 17. Aug. 2010 (CEST)
Guten Morgen. Tja, was tun? Bisher habe ich mich drauf verlassen, dass die Bildsuche die freigegebenen Flickr-Bilder findet, die von Dir verlinkten Bilder sind nicht dabei. Vielleicht magst Du, wenn Du Dir sicher bist und dazu Lust hast, eines davon nach Deiner Wahl hochladen? LG -- Alinea10:17, 17. Aug. 2010 (CEST)
Ich meine es anders, nicht über die Google-Bildsuche. Wenn man ein Lemma geöffnet hat, gibt es bei Monobook (Vector weiß ich nicht) oben in der Leiste unter anderem "Bildsuche". Wenn man diese öffnet, bekommt man alle Commonsbilder sowie die freigegebenen Flickr-Bilder angezeigt, die man von dort aus mit einem tool in Commons laden kann. LG -- Alinea10:34, 17. Aug. 2010 (CEST)
Und ich meinte es auch anders. ^^ Da mein monobook das nicht kann, mache ich das klassisch über die erweiterte Suche bei Flickr, dort alle Häkchen unter dem Abschnitt Commons gesetzt und oben die Suchworte hinein. Das ergab dieses Ergebnis. Ich habe jetzt drei zu den Commons geladen und in der FWS angefragt, ob sie sie etwas zurechtrücken können. Herzliche Grüße --Catfisheye10:40, 17. Aug. 2010 (CEST)
Ja siehste, dann ist meine Bildsuche nicht so perfekt wie deine ;-) Magst Du dann fortfahren mit dem Ersetzen des unterbelichteten Bildes? -- Alinea10:44, 17. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea. Es hat leider im Abschnitt "Kindheit und Schulzeit" zu viele Bilder. Trotz meiner Erweiterungen verrutscht das Bild vom Atelier bei Größenänderung des Fensters immer wieder von der ersten Zeile des Absatzes weg. Was machen? Weniger ist mehr, denke ich. Lieben Gruß, --Thot 117:46, 17. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Thot 1, ja, bei mir stand das Bild auch unter der ersten Abschnittszeile. Ich habe gerade einen Versuch gemacht und das Atelier nach oben gestellt. Jetzt funzt es. Ein bisschen Schweizer Lokalkolorit zu Beginn finde ich nicht schlecht. Welches Bild wäre denn verzichtbar Deiner Meinung nach? Ich trenne mich so schwer ;-) LG -- Alinea18:02, 17. Aug. 2010 (CEST)
Ich mache noch einmal einen Vorschlag mit drei Bildern, wofür aber Dein heute hoch geladenes Corvatch-Bild leider entfällt. Dieses kann ja dann in die Gallerie vom Vater. Grüße, --Thot 120:04, 17. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe etwas Text ergänzt und das Corvatch-Bild wieder drin. Jetzt gibt es nur noch zwei Bilder im ersten Abschnitt, das Atelier steht durch die Textergänzung jetzt im nächsten Abschnitt. Ist dieser Vorschlag okay? LG -- Alinea10:48, 18. Aug. 2010 (CEST)
Sorry, ihr Lieben, Verständnisfrage: hochkant ist das align top? Ich hab auf die Schnelle dazu nichts zur Bildposition gefunden, nur das hochkant rd. 2500x verwendet wurde. Wo kann ich das nachlesen, bitte? --Emeritus11:57, 18. Aug. 2010 (CEST)
nach BK: Hallo Emeritus, hier kannst Du das nachlesen. Unter Skalierung. Automatische Skalierung sollte bevorzugt werden, feste Skalierung wird nicht gern gesehen. VG -- Alinea12:08, 18. Aug. 2010 (CEST)
Dank ihr beiden, Thot war schneller, hatte Deinen link inzwischen selbst gefunden, interessante Sache, werde das mal beachten. Und Bildschirme wechseln zum Nachprüfen: muss ich mir erst noch angewöhnen. Natürlich denk ich, jeder sieht das so, wie es bei mir aussieht. Ist Pustekuchen. --Emeritus12:22, 18. Aug. 2010 (CEST)
Mary Beach
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, sag mal, ist Dir jemals Mary Beach untergekommen? Sie war u.a. Malerin und Collagistin, stellte um 1960 in Paris (in Gruppenausstellungen) aus. Sie war mit Sylvia Beach verwandt.--Radh15:10, 20. Aug. 2010 (CEST)
Erstaunlich für eine 1919 Geborene, könnte die Mutter der Beat-Generation sein ;-) Willst Du über Mary einen Artikel schreiben? Sylvia Beach ist mir aus dem Lemma Virginia Woolf gut bekannt. -- Alinea16:52, 20. Aug. 2010 (CEST)
Kann man so sehen. Weiß nur nicht, ob man das flickr-Foto verlinken kann, ist sicher URV, wie es oft bei flickr der Fall ist. -- Alinea17:08, 20. Aug. 2010 (CEST)
Giacometti
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das ist aber kein Grund für eine Korrektur, nur weil man das "ph" persönlich besser findet. Und da der Text sowieso gesichtet werden musste, habe ich in den alten Zustand revertet. -- Alinea14:37, 10. Sep. 2010 (CEST)
Wie dem auch sei, kein Grund zu korrigieren, es sei denn zur Vereinheitlichung in einem Lemma. Mit "Biographie" oder "Biografie" ist es genauso. -- Alinea14:47, 10. Sep. 2010 (CEST)
französischer Maler
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, du wurdest mir als möglicherweise kenntnis- oder literaturreich empohlen, wenn es um französische Maler der Jahrhundertwende geht … – ich habe hier einen Pierre Testu aus dem Jahr 1900 stehen, zu dem ich Informationen suche. Vorwiegend Genre/Küstenlandschaften um 1880 - 1910, außer daß er in Auktionen nicht ganz billig gehandelt wird, weiß ich nichts. KMB Köln hatte nichts (wohl auch zu modern aufgestellt), Thieme-Becker hat ihn nicht. Bénézit führt ihn, aber minimalst (French Painter, 19/20. century, seascapes) und mit Auktionsergebnissen seit 1945. Hast Du eine Idee, welche Fachliteratur man noch wälzen könnte? Danke für jeden Tipp! --elya21:26, 10. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Elya, da hast Du mich auf dem falschen Bein erwischt ;-) Ich kann leider nichts zu Testu beitragen. Vielleicht eine allgemeine Anfrage beim Portal Kunst? Grüße und schönen Abend -- Alinea21:40, 10. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, für das Hochladen der zwei Dateien (toller Ausschnitt und erst das Foto!) wollte ich mich herzlich bedanken :-). Schon oft habe ich mir gewünscht ich hätte mir schon beigebracht wie *bildhochladen* funzt. Wünsche Dir noch ein schönes Wochenende. Grüße mir die Alster, --Sei Shonagon19:36, 28. Aug. 2010 (CEST)
Gern geschehen. Das Foto der Villa wollte ich immer schon mal machen und habe den Sonnenschein genutzt, den Wunsch in die Tat umzusetzen. Grüße zurück von -- Alinea10:00, 29. Aug. 2010 (CEST)
Nabend Alinea, habe da zwei Bilder von Josefa de Óbidos entdeckt und frage mich nun, ob sie in der Wikipedia:Fotowerkstatt "einfach so" bearbeitet werden könnten? Aufgehellt...? Was sagt dein geschultes Auge, können die in der Werkstat da was "rausholen"? Muß ich die Bilder auch wieder hochladen auf Wikimedia Commons? Ich treibe mich seit geraumer Zeit auf Seiten wie Bildertutorial rum, finde aber keine Antworten, diese Katakomben sind mir noch zu verwirrend). Könntest du mir bitte helfen? Schöne Grüße, --Sei Shonagon21:59, 13. Sep. 2010 (CEST)
Guten Morgen Sei Shonagon, also "können" könnte die Fotowerkstatt schon. Ich weiß nur nicht, ob das Sinn macht, weil keiner weiß, wie die Bilder genau aussehen. Wahrrscheinlich ist es, dass sie im Lauf der Jahrhunderte nachgedunkelt sind und so aussehen wie hier. Ich würde sie so lassen. Allgemein: Wenn die Fotowerkstatt etwas ändert, kümmert sie sie sich selbst um Commons, da musst Du als Fragesteller nichts tun. Auch schöne Grüße -- Alinea09:27, 14. Sep. 2010 (CEST)
Peggy Guggenheim
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte, lies in der Diskussion weiter. Mach was Du ursprünglich vorhattest. Ich wollte nie etwas anderes! Lieben Gruß, --fluss20:42, 14. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Welch ein Zufall: über Boronali und den "Sonnenuntergang über der Adria" sammle ich seit 2 Wochen Material und werde den Artikel in den nächsten Tagen einstellen. Grüße --Artmax14:34, 27. Sep. 2010 (CEST)
Gern geschehen. Ich schau gelegentlich noch mal drüber, ob mir noch was auffällt. Man übersieht ja so viel, wenn der Text nicht gedruckt vorliegt. Grüße wieder -- Alinea14:56, 29. Sep. 2010 (CEST)
und noch ein Danke
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gut, dass Du den Beuys aus der Liste der Land-Art-Künstler zurückgesetzt hast, war mir schon aufgefallen. Beuys und andere sind ja für alles gut, nur hier hätte ich dann wenigstens ein überzeugendes Beispiel gesehen. Und mir ist keines spontan eingefallen, bin eben doch Banause.--Emeritus13:16, 7. Okt. 2010 (CEST)
Naja, nur weil es 7000 Eichen waren, muss das Werk nicht zur Land Art gehören, da keine amerikanische Kunst. Hiernach war Beuys ein Inspirator. -- Alinea13:37, 7. Okt. 2010 (CEST)
Beuys und die Eichen, ja, das Gedächtnis lässt nach. Am liebsten ist mir noch der Richard Long - und ein Holländer, Jan Dibbets, der gar nicht gelistet ist. Wohl, weil er nur Fotos seiner Werke abgeliefert hat. Ich schau mal in meinen alten Ausgaben vom Kunstforum, da lässt sich noch was extra machen.--Emeritus14:04, 7. Okt. 2010 (CEST)
Wenn 3-4-5 Leute (ich denke, es sind soviele hier), mitdenken, wird schon was draus, auch wenn sich ungeahnte Nebenschauplätze ergeben. Gerade Benutzer Radh überrascht mich da immer wieder, schmunzel. Auf meiner Disk: die "Neuerwerbungen" verleihe ich gerne. Das Buch vom Hans Dickel ist teuer, das krieg ich erst nächsten Monat, aber soweit ich die Inhaltsseite beurteilen kann, schreibt er 4-5-6 Seiten zu jedem Künstlerbuch, ich glaube, ich hol mir das über subito, dann kopieren, dürfte billiger sein. Demnächst kommt noch eine Liste der mir bekannten Fluxus-Sammler, wenn wir dann die Museen abklappern, denen sie ihre Sammlungen geschenkt haben, gibt es sicherlich neue Quellen. Derzeit kreise ich noch in Umwegen, Sieben-Meilen-Stiefel: hah, auf Fussgröße 42 einhalb angepasst.--Emeritus14:45, 7. Okt. 2010 (CEST)
Es gibt ja die Möglichkeit, sich über Wikimedia ein Buch zukommen zu lassen, siehe Disk im Portal. Dazu habe ich aber keine Lust, es setzt unter Editierzwang, und außerdem steht selbige momentan nicht gerade im rosigen Licht da. Ich bin mehr ein Fan von Bios, kann mich aber gern einbringen, wenn das Gerüst stabiler ist. -- Alinea14:56, 7. Okt. 2010 (CEST)
grins, naja, eher ein Schmunzler, diese Woche hab ich grad 3 fette Pakete an einen wiki-Autoren verschickt, ohne besondere Erwartung, aber, der ist gut: der bringt was. Ich bin ja noch in 1-2 anderen Themen unterwegs. Höre und staune, ich bin nicht mehr mobil, aber an Bücher komme ich immer noch ran - mal kaufen, mal über subito ausleihen. Und wenn ich gar nicht weiter weiss, hätte ich Euch. Den Traum lass ich mir nicht nehmen. Schöner Satz. --Emeritus20:38, 7. Okt. 2010 (CEST)
Troplowitz, Grab
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, ich bin bezüglich des Grabes von Troplowitz etwas unsicher geworden. Möglicherweise handelt es sich um ein Nebengrab der Familie. Auf dem Grabstein steht ja auch Friedrichs. Ich habe das erst einmal geändert, es wäre schön, wenn man die Sache noch einmal klären könnte.
--Barghaan17:42, 7. Okt. 2010 (CEST)
Hmmja, Es ist als Hauptgrab dieses. Hab aber nun keine Lust, nach Ohlsdorf zu fahren ;-) Vielleicht lässt Du es lieber löschen, da man mit "Friedrichs" wenig anfangen kann? -- Alinea17:53, 7. Okt. 2010 (CEST) PS: Auf dem Link folgt als nächstes ein Friedrichs-Grab.
Ich habe im Internet herausgefunden, dass das Grab Friedrichs unter der Patenschaft des Beiersdorf AG steht, was auf ein Nebengrab hindeutet. Löschen will ich es nicht, weil die Skulptur ein Werk von Athur Bock ist, der eine künstlerische Bedeutung hat.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
„Hier wird nur verschwiegen, dass Tanning, Sage und Lamba im Schatten ihrer Männer Max Ernst, Yves Tanguy und André Breton standen, was ihre Künstlerkarriere erschwert hat.” schreibst Du richtig. Ich habe Tanning nun bei unserem Artikel auch nicht nicht aufgeführt, weil ich über die „Beschattung” hinaus keine offensichtliche Beziehung zum Thema in ihrem Werk aus einer Quelle nachweisen konnte (bei Sage noch nicht nachgeschaut). Dafür bot Lamba ausführlicher ein Zitat. Wenn Du aber Quellen hast, aus denen sich was zu diesem Schatten-Trio zitieren läßt, könntest Du das einflechten.--fluss20:41, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ich bemühe mich, siehe hier. Ernst und Tanning scheinen aber eine glückliche Ehe geführt zu haben, quand même, siehe D-Bilder ;-). Sicher reicht ein Fall der Surrealistinnen. Hannah Höch im Anschluss des Weblink-Textes ist auch ganz interessant. -- Alinea20:59, 8. Okt. 2010 (CEST)
Aus meiner Sicht stimmt es, dass sie im Schatten standen. Wobei mich die Überlegung reizt, ob das bei diesen Herren in einer schwulen Beziehung für den Partner anders ausgesehen hätte. Aus dem Weblink-Text könnte ich eindeutig Behinderndes in enzyklopädischer Relevanz nicht ableiten, das sähe mir nach TF aus. Nur wenn jemand eine tiefergehenden Studie macht, wären das Hinweise, dass da vielleicht etwas auszugraben wäre. Das ganze Kapitel „Künstlerpaare” ist aber interessant. Wenn außer nach dem Leiden in asymetrischen Beziehungen etwas breiter geschaut wird, ist vielleicht hier und da was zu Leben und Kunst für uns abzustauben.
Ich bin bei meinem Durchsehen des Lemmas von Oben nach Unten noch bei „Nach 1945” und überlege, ob beispielsweise eine Künstlerin, deren Werk keine Quelle mit dem Thema in Verbindung bringt, und die nur als unterdrückte Partnerin eines Künstlers genannt werden kann, im Artikel bleiben soll. Wenn es ein belegbarer krasser oder exemplarischer Fall ist, ja? Sonst nein? Denn Künstlerin/Unterdrückt kann genauso wie das Muster Frau/Kunst zum Klischee werden, mit dem sich das Lemma abstempeln lässt. Wo es hingegen über das Klischee hinausgeht und mit der künstlerischen Arbeit zu tun hat, und über Quellen gut absicherbar ist, sollte es auch mal ausführlich ausgepackt werden und als exemplarisch gekennzeichnet sein. --fluss07:57, 9. Okt. 2010 (CEST)
Die Entscheidung liegt bei Dir. Das Lemma "Künstlerpaar" gibt es noch nicht, ist in der Tat aber interessant, weil es einige davon gibt. Vielleicht eine Aufgabe für später ... -- Alinea09:18, 9. Okt. 2010 (CEST)
PS: Interessant fand ich noch an dem Weblink die Aussage, eine "normale" Ehe hätten nur die Künstlerpaare Modersohn und Becker sowie Nicolson und Hepworth geführt. -- Alinea11:12, 9. Okt. 2010 (CEST)
Bridgit Bate Tichenor
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mir leider bisher unbekannt, die :en-Seite Women Surrealists hat sie nicht erwähnt, was aber nichts heißen muss. Vielleicht schaffe ich mir irgendwann Karoline Hilles Buch über Surrealistinnen an ;-) -- Alinea10:58, 9. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Catfisheye, nein, weiß ich auch nicht. Aber jeder nimmt mal eine Auszeit, denn Wikipedia kann anstrengend sein ;-) Ich schlage daher vor, dass Du Deine Korrekturen lt. Disk ausführst. Falls Bedarf, kann auch später diskutiert werden. LG -- Alinea10:12, 10. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Alinea, ich kenn den Autor nicht so gut und habe etwas Angst in seiner Abwesenheit in einem exzellenten Artikel rumzubasteln, da ich mir vorstellen könnte, dass dies die WP-Laune nicht unbedingt hebt. Ich denke noch ein bisschen nach. Bis dahin vielen lieben Dank für Deine Antwort. --Catfisheye23:40, 10. Okt. 2010 (CEST)
Deine Bedenken kann ich nachvollziehen. Wie wäre es mit einem Post auf der Diskuseite des Lemmas? -- Alinea13:14, 11. Okt. 2010 (CEST)
Eugene Jolas
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gerade gesehen, daß Du den Artikel angelegt hattest, ich habe einige kleinere Änderungen vorgenommen, kannst ja mal schauen. Mehr verändert bei en:transition (literary journal), es gibt in der Jolas Biographie wohl auch einen Index aller Autoren...--Radh14:05, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ihr seid schon wieder fleissig, bin stolz auf Euch. Transition? Radh, was meinst Du, für SIC auch einen Extra-Artikel?--Emeritus14:25, 11. Okt. 2010 (CEST)
Den Jolas-Artikel hatte ich im Zusammenhang mit Ausbau Gertrude Stein angelegt. Vielen Dank für die Ergänzungen, Radh ;-) Vielleicht noch eine Abb. Umschlag transition? Müsste bei uns wegen mangelnder Schöpfunghöhe gehen. Die :en hats unter fair use, kann man also nicht übernehmen; ob man dasselbe Bild in :de verschieben kann, weiß ich leider nicht. Anderes hochladen? Transition (Zeitschrift) ist bei uns ein ganz anderes Lemma btw. -- Alinea14:42, 11. Okt. 2010 (CEST)
"fair use" würd ich nie nehmen, aber auf dem chat irc://freenode/wikimedia-commons finde ich immer einen Kompetenten, der sich dann darum kümmert, nur so mal, wie ich arbeite. Ich will doch auch gerne, schöne Bilder. Emeritus ist Sockenpuppe.--Emeritus16:29, 11. Okt. 2010 (CEST)
Was meinst Du mit: "Emeritus ist Sockenpuppe" *rätsel*? Ich hab mal geschaut, es gibt weitere Nur-Text-Umschläge von 'Transition", die man hochladen könnte, lohnt aber nicht wirklich. -- Alinea16:50, 11. Okt. 2010 (CEST)
Semana 1922
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kunstwoche] - kannst Du mir einen Tipp geben? Deutsch oder Portugiesisch. Die englische Lemma-Fassung halte ich für falsch. Portugiesisch wäre richtig, als Nachfolgerin der Armory Show. Dort waren "gute", die früher in Paris gelebt haben, die wussten, was sie machen. Ich finde, diese Woche der Kunst, sollte einen eigenen Artikel bekommen.--Emeritus16:00, 11. Okt. 2010 (CEST)
Für mich ist es nach den deutschen Wiki-Gepflogenheiten eindeutig: Semana de Arte Moderna, gibt ja auch den Katalog-Umschlag, auf dem der Name steht. VG -- Alinea16:06, 11. Okt. 2010 (CEST)
Meine Beurteilung, das es für Südamerika ein wichtiges Ereignis war, teilst Du? Namen schicke ich gerne nach. Dann geh ich mal an die Arbeit. Zum Glück kann man dazu was finden, Citaú und Cibera - müssen reichen. Es gibt noch einige rotlinks-Künstlernamen, also mein viertes Thema. Brasilien ist schon doch tolles Thema.--Emeritus16:13, 11. Okt. 2010 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Concretismo, Neoconcretismo (grad aktuelle Ausstellung), Dichter der visuellen Poesie, so ab 1950, die Architekten - Brasilia, unser Max Bense und Gomringer - na, da gibt es doch Bezüge über 80 Jahre.Ich nehme Semana de Arte Moderna - wenn nicht einer von Euch schneller ist.--Emeritus16:21, 11. Okt. 2010 (CEST)
Öhm, mit Brasilien und Portugal habe ich mich bisher nicht beschäftigt, icke bin bestimmt nicht schneller ;-) -- Alinea16:54, 11. Okt. 2010 (CEST)
Vicente war einer der Wichtigeren. Ich mag seine Bilder nicht, bin da anders. Die Semana hat er mitgestaltet - aber was weiss ich schon.--Emeritus17:43, 11. Okt. 2010 (CEST)
Danke, Www, schon gesehen. Werde allein zur Höllenfahrt antreten, brauche ja jemanden, der mich heil da wieder rausholt ;-) VG -- Alinea10:26, 13. Okt. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Literaturhinweis zu Mary Ann Caws' "Pablo Picasso. Malerei ist nie Prosa. Ein Porträt." wurde mit der Angabe gelöscht, dass das Buch noch nicht erschienen sei. Es ist jedoch bereits am 13. Oktober erschienen, aus diesem Grund habe ich den Hinweis erneut ergänzt. -- Lit.wurm
Habe den Titel gelöscht, weil weder bei amazon lieferbar noch bei der Schweizer Nationalbibliothek zum jetzigen Zeitpunkt angezeigt war. -- Alinea21:46, 2. Nov. 2010 (CET)
Frei Künstlerschaft Wiesbaden
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrte Alinea,
ich habe wieder 'mal die Zeit zu o.g. Artikelchen gefunden, das aufschlußreich für die Wiesbadener Kunstgeschichte ist. Es erregt bei Lutheraner leider Mißfallen. Was könnte ich falsch gemacht haben? Könnten Sie mir bitte wieder einmal Hilfe angedeihen lassen.
Mit besten Grüßen nach Hamburg
Dr. Bernd Fäthke18:34, 2. Nov. 2010 (CET)
Guten Abend, Dr. Fäthke,
Die lange Liste wäre nur als Weblink denkbar, den es nicht gibt, da sie maschinengeschrieben ist, wie Sie schrieben. Ich würde nur die relevanten Namen als Auswahl nehmen und sie in Fließtext ohne die Straßenangaben umwandeln. Vielleicht kommen ja noch andere Vorschläge, da das Lemma in der QS steht. Viele Grüße nach Wiesbaden -- Alinea18:54, 2. Nov. 2010 (CET)
RL Stevenson
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
Du hast bei dem Artikel und meinem letzten eingefügten Buch den Verlagsort ergänzt. Ich hatte ihn - der Einheitlichkeit halber - extra weggelassen, weil er bei Winkler, 1960 etc. auch nirgendwo steht. --Jmb198216:47, 3. Nov. 2010 (CET)
Jaha, aber bei Winkler gibt es auch keine ISBN. Die neueren Ausgaben sollten schon genau aufgeführt werden und sind es wohl auch ;-) -- Alinea16:51, 3. Nov. 2010 (CET)
rongwrong, H. F. ?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Weißt Du, wer sich hinter den Kürzeln H. F. in dem Dada Heft Rongwrong verbirgt (Bildrätsel)?--Radh14:08, 4. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich sah gerad' heut' morgen Dein Fegen von auf dem Boden verstreutem Mehl auf der Disk von Telrúnya. Die Anfrage dort wird auch nicht beantwortet. Mal eine bescheidene Nachfrage, die wohl noch niemand tätigte, warum auch immer. :-o Weißt Du was, was ich nicht wissen soll? Wäre doch ungemein schade, er wäre nicht mehr unter uns – nicht nur allein wegen der schönen gemeinsamen Artikel. Er hätt' sich dann doch wenigstens von mir verabschieden können und hätt's vielleicht verstanden. :-( So lange war er doch noch nie weg. Grüße von einem Sorgenvollen, in Erwartung positiver Nachrichten hoffender --Thot 109:09, 7. Nov. 2010 (CET)
Hallo Thot 1, nein ich weiß auch nichts, was Du nicht weißt oder wissen sollst. So hoffen wir denn gemeinsam, dass er sich besinnt, die unangenehmen Seiten der Wikipedia nicht so ernst nimmt und die guten Seiten mehr in den Vordergrund rückt. Mit sonntäglichen Grüßen -- Alinea10:18, 7. Nov. 2010 (CET)
Danke Alinea. Heißt: Du weißt doch mehr als ich, da Du von den unangenehmen Seiten sprichst. War ich denn so unangenehm für ihn als Teil der WP? :-o Denn, mit mir hatte er in WP - abgesehen von Dir - ja den meisten Kontakt, oder? Also - ein Abschied bei mir wäre schon lieb gewesen. Wie soll ich mich denn jetzt von ihm verabschieden, wenn er nicht mehr da ist? Hmmm? Eine Wiki-Mail mag ich nicht schicken. Also irgendwie müßte man sich da auf seiner Disk was für gute und menschliche Mitarbeit was überlegen. Auch sonntägliche traurige Grüße, --Thot 111:37, 7. Nov. 2010 (CET)
Aber Thot, die unangenehmen Seiten brauche ich doch nicht näher zu beschreiben ;-) Nun denn, Editwars, Besserwissis, keine Kinderstube in Diskussionen bei einigen Benutzern undundund. LG -- Alinea11:50, 7. Nov. 2010 (CET)
Nunja - wenigstens hatte ich im Gegensatz zu diesen Anderen noch eine Kinderstube gehabt. Allmählich auch schon verwaist. Kinderstuben sind sehr wichtig, zumal sie einen ins Erwachsenenalter katapultieren. ;-) --Thot 112:26, 7. Nov. 2010 (CET)
Oh, ein Salon als Kinderstube ;-) Meine war einfacher ... Das mit dem Katapultieren is jut, die Verweildauer darin war dann für einige zu kurz :-o -- Alinea12:37, 7. Nov. 2010 (CET)
Nur Kekse bleiben immer drin und werden in Ewigkeit Amen gebacken, da bei denen eh gar nichts mehr hilft. Einer fehlt mir noch - nur kam dieser noch nicht vorbei und zerstörte nur außerhalb. Den kriegt man nicht, der glitscht einem immer weg vor Glitschigkeit. Der müßte mal so richtig bröselig trocken gebacken werden. Nur essen mag ich ihn nicht, den kriegt ein Anderer zu fressen. --Thot 112:49, 7. Nov. 2010 (CET)
Nö - den meine ich nicht. Bei dem fallen/fielen die Krümel eh nur immer am Rand des Maules heraus; zumindest nach der guten alten Sesame Street (noch auf good english), mit der noch ich aufgewachsen bin, obwohl ich schon was älter war. Die übersetzten und neueren Fassungen haben mich nie interessiert, zumal wenn man zu viel Textkorrektur (um es dem deutschen Markt recht zu machen) betreibt, zerstört das doch so einiges, leider. --Thot 113:54, 7. Nov. 2010 (CET)
Das erinnert an Cadavre Exquis ;-) Ich füge mal hinzu: „Wer nie sein Brot im Bette aß, der weiß auch nicht, wie Krümel pieken“, womit wir beim Volksmund und wieder beim Monster angelangt wären. -- Alinea14:26, 7. Nov. 2010 (CET)
Wissenschaftlerinnen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich schau gern mal später rein, ob mir was einfällt. Generell kann ich mangels Literatur aber wenig beitragen, sorry. -- Alinea16:03, 13. Nov. 2010 (CET)
Ich habe immer schon gedacht, dass eine Seite "Schwarzes Brett" fehlt, auf der Autoren für eine Zusammenarbeit bei bestimmten Themen gesucht werden. Vielleicht mit einem Hinweis auf den verschiedenen Portalseiten beginnen und auf Deine Seite aufmerksam machen? -- Alinea16:39, 13. Nov. 2010 (CET)
Schwarzes Brett fänd ich auch gut. Mit der Portalreklame fing ich Frauen in der Kunst ja an, das würde gehen. Ich möcht' zur Zeit die Wissenschaftlerinnen so nicht forcieren. Dann fühl' ich mich verpflichtet, oder die Entwicklung des Artikels nötig mich vielleicht dazu, selbst mehr dran zu tun, als mir wohl bekommt. Besser Einzelne ansprechen. Auf meiner Benutzerseite nun eine Sammlung von Themen nach dem Muster „Frauen in der ...”, die ich gerne an Autorinnen und Autoren abgebe (nicht an Böcke, die sich zum Gärtner machen ;-)). Falls eine Idee, wen ich ansprechen könnte ... -- fluss16:35, 14. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren20 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bin bis „Deutscher Sprachraum” mit dem Umschreiben des Artikels durch. Bis dahin sind nun alle Abschnitte auf Künstlerinnen fokussiert, die auf verschiedene Weise offensichtlich zum Thema passen, andere habe ich herausgenommen. Die Übriggebliebenen wurden wo nötig mit Fließtext versehen, der ihre Beziehung zum Thema verdeutlicht. Ich bin davon besessen, auch noch den Rest des Artikels umzupflügen. Gleichzeitig beim Umschreiben und Sortieren die bisher in Fließtext gewandelte (aber immernoch verkappte) Aufzählung noch weiter ins Fließen zu bringen schaffe ich nicht. Wenn Dich das Drüberschauen zu ein paar Verflüssigungen inspiriert ... --fluss18:48, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ich schau morgen mal rein, ob mir was auffällt und kann Kleinigkeiten korrigieren. Einen schönen Abend wünscht -- Alinea18:50, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe erst die Gliederung nach Vorschlägen von Kunani geändert, bin dann aber drüber hinaus gegangen. Ist jetzt wesentlich vereinfacht, nur die Einarbeitung von Deutscher Sprachraum und Künstlerinnen mit Werkbezug zum Thema ist noch sperrig. Scheint mir nun zwar alles logisch richtig gegliedert zu sein, aber so kompliziert gefällt es mir nicht, weniger sortiert aber auch nicht. Direkt offensichtlicher Werkbezug zum Thema muß nicht unbedingt sein, ich habe den Unterschied nur eingeführt, um ihn gegenüber der vorher zu beliebigen Nennung von Künstlerinnen klar zu machen.
Aber wenn wir für alle Künstlerinnen nach 1945 den Anspruch stellen, dass sie in Werk oder Leben eine direkte Beziehung zum Thema haben, die im Text verständlich wird, löst sich die komplizierte Gliederung auf. Auch der Fließtext wird einfacher. Was meinst Du?
Wenn es so gemacht würde, wären nur Maria Elena Vieira da Silva (1908–1992), Germaine Richier (1902–1959) und Hanne Darboven (1941–2009) herauszunehmen, wenn bei ihnen nicht noch eine besondere Beziehung zum Thema zu Ausdruck gebracht wird. Bei allen anderen Künstlerinnen ist die Beziehung erkennbar, teils aber schwach.--fluss08:33, 23. Okt. 2010 (CEST)
Ich schau gern mal drüber, möchte mich da aber nicht einmischen und werde mich melden, wenn mir was auffällt. Zu Richier: Interessant ist ja, dass sie in ihrem Werk, trotz der offensichtlichen Ähnlichkeit zu Giacomettis Skulpturen, ihre weibliche Empfindung eingebracht hat, Beispiel. Vielleicht doch lassen? Alinea10:26, 23. Okt. 2010 (CEST)--
Die Frage ist für mich beantwortet, wenn Du das im Fließtext ausformulierst ;-). Quellenbezug müsste genannt werden.--fluss11:32, 23. Okt. 2010 (CEST)
Nun ist Richier ja schon weg, kann auch wegbleiben. Ihre aggressive Gottesanbeterin müsste man etwas länglich in Beziehung stellen zu Giacomettis L'Homme qui marche ;-) Bei den Bildern unter Klassizismus stört mich jetzt die Verdrängung der Überschriften und der Leerraum (Ansicht unter Firefox) durch die linksstehenden Bilder. Galerie machen oder Text verlängern? -- Alinea12:04, 23. Okt. 2010 (CEST)
Nö, Germaine Richier war nie weg, im Gegenteil, ich hatte sie Dir an Ort und Stelle aus der Aufzählung herausoperiert und präsentiert. Und da wartet sie nun in Fangstellung. Du siehst, ich bin für jedes Argument dankbar …
Klassizismus: Text in Bezug auf das Thema des Lemmas verlängern oder weitere einschlägige Künstlerin hinzunehmen. Ich habe alle vorgeschlagenen Namen, die nicht im Artikel sind, auf einer Liste. Das sind mal eben drübergezählt ungefähr 120 Künstlerinnen. Also falls Du keine passende findest … ;-). Fluss braucht jetzt mal paar Tage Abstand vom Schreiben am Lemma.
Der Topos der Malerin, die ihre Malutensilien hält, ist mir erst an unserem Artikel bewußt geworden. Und nach 1945 kippt es dann um, die Selbstbildnisse verlieren diese Bedeutung, wir müßten eigenständige Werke zeigen. Aber da wird wegen Copyright die Bildfahndung nicht so leicht sein. Wenn ein Bild auch nach Ausbau der Texte stört, bring ich das gern in Ordnung. Deine Bildspende finde ich sehr passend. Lieben Gruß, --fluss22:59, 23. Okt. 2010 (CEST)
So, Richier ist ergänzt. Wenn es nicht gefällt, kann es auch wieder weg. Die Fußnote zeigt die Abbildung. Mir ist soviel weibliche Aggressivität ja gar nicht recht ;-) Wenn die Lücke bei Klassizismus demnächst durch Ergänzung wegfällt, ist ja alles okay. LG -- Alinea14:42, 24. Okt. 2010 (CEST)
Mit so schöner Agressivität haben nur Männer ein Problem, deren Humorsynapsen bereits abgestorben sind. Leider ist deren Bevölkerungsanteil ziemlich hoch.--fluss15:36, 24. Okt. 2010 (CEST)
Hihi, pass nur auf, dass Du nicht wegen PA gegen den größten Teil der User hier gesperrt wirst ;-) Wäre Marie-Denise Villers nicht eine gute Ergänzung zum Klassizismusteil? Das Lemma ist leider nicht bequellt ... -- Alinea15:51, 24. Okt. 2010 (CEST)
Am Besten, wenn sich zu ihrem in Vergessenheit geraten, und vor allem den typischen Fehlzuschreibunbgen ihrer Arbeiten zu männlichen Künstlern noch Quellen finden lassen, die das genauer beschreiben (als bereits in ihrem Lemma).--fluss20:29, 24. Okt. 2010 (CEST)
Hi, Du warst mir mit Villers gerade zuvorgekommen (Bearbeitungskonflikt). Habe aus unseren zwei Versionen eine gebastelt. Bitte schau nochmal drüber. --fluss13:22, 5. Nov. 2010 (CET)
Mach ich. Eigentlich wollte ich die Académie Matisse von 1908 noch hinzunehmen. Gibt ein Bild dazu, wo Studenten und Studentinnen abgebildet sind. Oder wird das zuviel? -- Alinea13:28, 5. Nov. 2010 (CET)
Wenn es über Académie Julian hinaus etwas mitteilt, das wesentlich ist und bisher unerwähnt oder ungezeigt war … -Auch nach der kürzlich hergestellten thematischen Dichte kann, nach vielen Hinzufügungen, weiter konzentriert werden. Ich hab allerdings keinen blassen Schimmer, was dann bleiben würde oder weg muß.--fluss15:20, 5. Nov. 2010 (CET)
Ist eindeutig zum Thema. Da wir von der Beliebigkeit der Künstlerinnen deutlich weggekommen sind, ist nun die nächste Stufe dran: Zutreffendes sammeln. Wobei es ja (manche möchten es nicht glauben) feministische Position ist, die Opferrolle nicht auszuwalzen, sondern Fakten darzustellen. Dass die männliche Kunstgeschichtsschreibung so lange vorbeigepeilt hat, würde ich weder durch übertriebene Reduktion der Anzahl der Künstlerinnen beschönigen wollen, noch durch langweilige Wiederholung verwässern. Es könnte später also nötig werden, dreiundelfzig ähnliche Geschichten auf siebeneinhalbene der beeindruckendsten zu konzentrieren. Ich weiß nicht, welche das sein werden, einige entwickeln sich noch. Also wenn Du damit leben kannst, dass später vielleicht mal ausgesiebt wird, schreib einfach.
Übrigens, Rose Schapire … Wenn ich mir einen zukünftigen Artikel „Frauen in der Wissenschaft” ausmale, wäre sie dort vermutlich ohne Bauchgrimmen zu erwähnen.--fluss00:59, 6. Nov. 2010 (CET)
Danke für Antwort, also ich lass dann mal die Académie Matisse und Mathilde Vollmöller sein. Was Rosa Schapire betrifft, könnte ich mir allerdings vorstellen, den Abschnitt "Kunstkritikerinnen" mit "Kunsthistorikerinnen" zu erweitern, bin da aber völlig leidenschaftslos, da nur als Vorschlag gedacht. -- Alinea10:20, 6. Nov. 2010 (CET)
Was meinst Du: Die Unterabteilung Deutscher Sprachraum auflösen, die Künstlerinnen in die allgemeine Darstellung nehmen? -- fluss01:04, 16. Nov. 2010 (CET)
Ich habe mal in die Interwikis geschaut, die haben auch keine gesonderte Überschrift für ihren Sprachraum. Vielleicht die Überschriftenkategorie rausnehmen und nur im Fließtext den deutschen Sprachraum lassen? -- Alinea10:07, 16. Nov. 2010 (CET)
Bitte (eigentlich an den Besten von allen)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, Alinea. Wärest Du so nett, Deinen GöGa mal auf diesen Artikelanfang zu einem alten Concorden hinzuweisen? Da er das Cordi-Buch ja wieder hat: evtl. könnte er dort noch die eine oder andere Information zu Walter Bar Esel nachtragen – hofft jedenfalls sehr -- WwwurmMien Klönschnack10:47, 16. Nov. 2010 (CET)
Ich werds meinem GöGa vorschlagen, er ist nur momentan nicht da. Falls er was findet, trage ich es ein, sonst bräuchte ich ja Tage, um ihm die Wiki-Syntax zu erklären ;-) VG -- Alinea10:52, 16. Nov. 2010 (CET)
Eine Frage gelöst, mehr war in dem Buch nicht zu finden. GöGa sucht noch mal, ob er noch ein anderes Cordi-Buch findet. VG -- Alinea16:12, 16. Nov. 2010 (CET)
Vielen Dank für´s Nachblättern, ihr 2 - oder 3? - daß in dem Buch nur wenig steht, ist schließlich auch ein Erkenntnisgewinn. Habe es gerade in die Bibliothek geschafft und hab bei "Fußball im Norden" (S. 202) für die Zeit beim NFV noch ein paar Jahreszahlen gefunden, so daß es jetzt für einen kleinen, soliden Stub ausreichen dürfte. Gruß --Torhagel19:10, 16. Nov. 2010 (CET)
Stammtisch am 15.Januar 2011 - TRUDE
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die Initiative. Magst Du noch die Uhrzeit hinzufügen? Sollte sich ein gesperrter Benutzer wieder als Besucher eintragen wollen, um sein Süppchen zu kochen, werde ich mich allerdings streichen. Achja, Deine Bestätigung, dass Du mich kennst, fehlt noch, vielleicht magst Du sie bei Gelegenheit ergänzen. -- Alinea11:08, 18. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, in diesem Edit http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Klee&oldid=51211980 hast du eine Quelle hinzugefügt und unter anderem ein neues, unbequelltes, Zitat, das auf mich wie eine zu wörtliche Übersetzung des Englischen "taking a line for a walk" klingt. Das Klee-Zitat, das vermutlich gemeint ist, wird oft als "Zeichnen ist die Kunst, Striche spazieren zu führen" zitiert, eine Quellenangabe habe ich dazu allerdings auch nicht gefunden. Viele Grüße, --Biologos13:56, 19. Nov. 2010 (CET)
Öhm, Dein Link erklärt mir das nicht. Kannst Du mir bitte Fußnotenziffer oder Text nennen? VG -- Alinea14:04, 19. Nov. 2010 (CET)
Äh, stimmt. Schade, ich dachte, ich hätte kapiert, wie man einen difflink macht. Egal: Im aktuellen Artikel der letzte Satz der Einleitung zu "Werk": "eine Linie für einen Spaziergang nehmen".--Biologos14:06, 19. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ein Portallink könnte unter einem Artikel auch genau so gut unter "Siehe auch" stehen, wo ihn manche Benutzer lieber sähen.
Grundsätzlich halte ich den Link auf das Portal für sinnvoll in jedem Artikel über Bildende Kunst. Denn: ...
Nicht jeder Benutzer steigt über das Portal ein, sondern über irgendein Lemma, von dem er zufällig gehört hat und sich darüber informieren will. Dann sollte er auch über diesen seinen Lemma-Einstieg an das Portal geführt werden, warum denn nicht? Weil Vorschriften das sagen?
Durch einen solchen Link wird niemand geschädigt, wird der Inhalt keines Artikels auf unzulässige Weise verfälscht.
Wir wünschen doch für jedes Portal eine möglichst hohe Anzahl von IP- oder sonstigen Benutzern. Links helfen dabei.
Das Informationsangebot wird breiter. Das gesuchte Lemma ist für den Benutzer nicht nur über den Kategorienbaum besser einschätzbar, auf den er ebenfalls durch den Artikel in einen größeren Zusammenhang weitergeleitet wird, sondern eben auch über das Portal, das sich ihm dann erschließt.
Im französischen Portal http://fr.wikipedia.org/wiki/Portail:Peinture gibt es diese "Das ist nicht erwünscht"-Einstellung nicht: fast jedes Lemma, das Ihr dort anklickt, hat am Ende des Artikels den Link auf eben dieses Portal. Wer ein solches Portal aufzubauen in der Lage ist, ist ja dort nicht blöd: die werden sich etwas dabei gedacht haben: vor allen Dingen sind die Benutzerzahlen für die französische Portal-Variante wesentlich(!) höher als bei unserem deutschen Portal. Das liegt sicher auch daran, wie das frz. Portal aufbereitet ist, aber eben nicht nur! Es liegt mit Sicherheit auch an den zahlreichen Links, die auf das französische Portal führen. Doch auf der deutschen Portalseite, bzw. in der deutschen WP tun wir uns mit solchen Links einfach schwer: es ist eben nicht erwünscht. Und damit hat der deutsche Michel seinen Frieden. Ursprünglich hatte ich vor, aus den o.a. Gründen (wie in der französischen WP) jedes im Portal:Bildende Kunst erwähnte Lemma mit dem Portallink zu versehen, doch muss wohl Rücksicht darauf genommen werden, dass die deutsche WP noch nicht so weit ist, da es schlicht und ergreifend "nicht erwünscht" ist. Schöne Grüße, -- H.Albatros19:35, 24. Nov. 2010 (CET)
Danke für Deine Nachricht, H.Albatros. Interwikis wie die :fr zählen für mich nicht unbedingt. Dort gibt es so viele Stubs, gerade auch im Bereich Kunst, was mich irritiert. Es stört mich, dass die Änderungen nicht im Portal zur Diskussion gestellt wurden. Ich finde es auch wichtiger, Artikelarbeit zu leisten, als sich mit Formalien zu beschäftigen. Grüße -- Alinea20:54, 24. Nov. 2010 (CET)
Bauhaus
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hatte versucht, obwohl ich eigentlich mehr inhaltlich mit BAUHAUS zu tun habe, das chaotische Literaturverzeichnis zu ordnen und eine neue Publikation von Professor Siebenbrodt einzuzufügen (natürlich auch beseitigt!). Was also genau, habe ich als Anfänger falsch gemacht? Offenbar sind manche Autoren nicht in der Lage, sich alphabetisch in die Literaturliste einzuordnen. Ich bin übrigens Schriftsteller, falls Sie das interessiert. Kollegiale Grüße Bauhauser--Bauhauser18:21, 25. Nov. 2010 (CET)
Das war sicher eine gute Absicht. Ich hatte meinen Revert damit kommentiert, dass das Layout zerstört war, sprich, die Änderungen waren nicht richtig formatiert. Das können Sie selbst sehen, wenn Sie sich Ihre Version noch einmal anschauen. Ich setze Ihnen mal eine Begrüßung auf Ihre Seite, dort finden sie Anleitungen. Viele Grüße -- Alinea18:29, 25. Nov. 2010 (CET) PS: Ich sehe gerade, Sie sind schon begrüßt worden ;-)
Wäre es nicht produktiver gewesen, meine Fehler (für die ich mich entschuldige)zu beseitigen, als das alte Chaos wieder herzustellen? Oder geht das nicht? Anfänger machen eben mal Fehler und meiden die Spielwiese. Inzwischen bin ich aber - nicht in diesem Fall - einer Zensur ausgesetzt, dass ich mir überlege, ob ich meine Zeit unbedingt mit WIKIPEDIA verschwenden soll. Wenn man irgendwo ein Komma ändert, findet sich eine Kohorte von Oberlehrern, die das rückgängig macht. Wenn aber ein berühmter Künstler 1940 in russische Kriegsgefangenschaft gerät, obwohl der Überfall erst im Sommer 1941 stattgefunden hat. Interessiert das keinen dieser Pedanten. Wer interessiert sich schon für Inhalte? Wenn ein berühmter Professor in seiner, mir als Redemanuskript im Original vorliegenden Rede versehentlich(falsch!)unkorruptierbar sagt, statt unkorrumpierbar (lat.: corrumpere nicht corruppere; erst im Partizip corruptus) muß das als Originalzitat natürlich falsch in WIKIPEDIA stehen bleiben. Der Sinn interessiert nicht; Hauptsache die Form stimmt. Das motiviert den "Anfänger" (...der selbst schon anfängt Literaturlisten zu ordnen...). Danke für die Antwort. Schönen Abend!Bauhauser--Bauhauser21:12, 25. Nov. 2010 (CET)
Ihre Klage kann ich nachvollziehen. Ich kann nur zur Entschuldigung sagen, dass es so viele Lemmata zu sichten gibt, dass für ein direktes Eingreifen nicht immer die Zeit dafür vorhanden ist. Viel Literaturspam wird auch eingestellt ... Lassen Sie sich nicht entmutigen, bitte üben und bei Bedarf auch einen Mentor ansprechen, wie bei der Begrüßung vorgeschlagen. Ich wünsche Ihnen auch einen schönen Abend. -- Alinea21:25, 25. Nov. 2010 (CET)
Lieber Bauhauser, vielleicht hast Du falsche Vorstellungen. Hier sitzen nur wenige Fachautoren in ihrer „Freizeit" abends vor der Kiste und versuchen - neben dem Schreiben eigener Artikel - die zehntausende anderer, bereits vorhandener einigermaßen auf Kurs zu halten. Deshalb freue ich mich, dass Du als neuer Mitarbeiter zu uns gestoßen sind. Alinea und ich unterstützen Dich gerne, wie z. B. gerade bei Otto Hofmann. Nicht den Mut verlieren, wir schaffen das zusammen. Hier (oder bei mir) bist Du mit Deinen Anliegen auf jeden Fall richtig. Gern würde ich auch - für die ersten Schritte - Dein Mentor werden. Grüße --Artmax11:13, 26. Nov. 2010 (CET) PS Allerdings mache ich erst mal eine Woche Urlaub und bin Anfang Dezember wieder da.
Urlaub
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Na, dann wünsch ich doch gute Zeit (und ich achte darauf, dass nicht zuviel in Deinen Artikeln vandaliert wird). LG --Emeritus12:41, 26. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Alinea,
ich hoffe dein Urlaub war erholsam :)
Du hast ja oben schon eine verhöltnismäßig fruchtbare Diskussion mit Bauhauser angefangen - vielleicht wäre es dir möglich, ihm erfolgreicher als ich mitzuteilen, dass Ergänzungen belegt sein sollten und es sich mit seinem Diskussionsduktus eherkeine Freunde macht?
Jetzt erst ist der Urlaub beendet ;-) Der neue Benutzer scheint nicht mehr aktiv zu sein. Es ist schade, dass sich neue Autoren oft nicht die Mühe machen, die Anleitungen zum Editieren zu lesen, denn dann wären manche Probleme leichter lösbar oder würden gar nicht erst entstehen. -- Alinea11:04, 12. Dez. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sah grad Deine Korrektur (dachte es ging um die Zahl 800, daher schwieg ich, es Euch zu überlassen) - und melde mich zurück. Frühaufsteher, wie wir sind. Ich bereite grad das nächste Jahr vor - also brasil. Literatur, brasil. Kunst, sonstige Kleinigkeiten, bißl Pazifik: wenn ich das dies/letztjährige Pensum halte - wird es gut. Alles Gute für Dich. --Emeritus11:22, 19. Dez. 2010 (CET)
Danke für die guten Wünsche, Emeritus, die ich gern erwidere. Zu Brasilien habe ich nun gar nichts, weder im Kopf noch in der Literatur, daher kann ich nicht beitragen. Vor Urzeiten habe ich mal Amados Gabriela wie Zimt und Nelken gelesen. Die Künstlerbücher hast Du noch im Hinterkopf? VG -- Alinea11:36, 19. Dez. 2010 (CET)
hihi, Gabriela, Zimt und Nelken, nie gelesen, ich glaub, das war dtv. Dass wir noch in der Backstube "vertrocknete" Brötchen liegen gelassen haben - hab ich nicht vergessen, z.B. welche Künstlerbücher wir vorstellen sollten innerhalb welcher Systematik: da arbeite (?), sprich denke, ich noch mit. Ich hatte in den letzten Monaten einige Kunstbücher angeschafft, die ich erst mal durchwurschteln möchte - und, Freunde schickten mir Widmungsexemplare, da sollte ich auch die Artikel aktualisieren. (Auf meiner Disk hatte ich einige der Bücher erwähnt, tausche auch). Ratzer hat fast die Hälfte meiner Pazifica. 2 neue will ich noch anschaffen: eines über den Neoconcretismo - muss in Berlin bei der Akademie eine gute Ausstellung gewesen sein. Ausgangspunkt ist das Jahr 1922, die Semana de Arte, die Woche der Kunst, daran anschliessend will ich die Biennalen "an sich" im Portal thematisieren. Ich falle aber leider immer mal 1-2 Wochen aus, die meisten wissen das inzwischen. Nachts, wenn ich nicht schlafen kann, mach ich Nachsichten, heute ist mir Galerie Gerd Rosen ins Netz gegangen - du glaubst nicht, wie lange ich die Berliner Kunstszene nach 1945 bearbeitet wissen will. artmax scheint sich dort auch gut auszukennen, hoffentlich versteht er mein Typo-Nachkorrigieren nicht als Hounding :-). Und der Radh wartet auch noch auf meine Erleuchtung - die Themenpalette ist für mich sehr interessant, sprich: herausfordernd - und das ist gut so. --Emeritus12:44, 19. Dez. 2010 (CET)
Parade
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ja, ich mich auch! Nun müsste die Widmung auch noch den Empfänger erreichen. Da bin ich guten Mutes. Mit herzlichen Grüßen und besten Wünschen für ein schönes Weihnachtsfest -- Alinea21:17, 22. Dez. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren18 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für Artikel, jetzt verstehst Du, wenn ich mich an den südamerikanischen Nachfolger der über 10 Jahre vorher stattfindenden Armory Show heranwage, der Semana de Arte Moderna von 1922. Das sind letzlich auch einige hundert Künstler, Schriftsteller, Maler, die bis heute Auswirkungen haben. Eigentlich ist es eine Näherung. Diese Kunstaustellungen faktisch zu beschreiben ist leicht, die jeweilige Bedeutung schon schwieriger hervorzuheben. Ich nehme mir - nach stub - Zeit dafür, sind ja nur knapp 90 Jahre vergangen. Gruß, --Emeritus22:01, 19. Dez. 2010 (CET)
Nun, einen englischen Artikel gibt es ja zum Anschauen. Bei dem og. Artikel war ich sehr enttäuscht, kein Foto von Dalí im Taucheranzug zu finden :-o. Vielleicht werde ich ja noch fündig für eine Bildbox. Aber das Lemma wird wohl ein Stub bleiben, da die Exposition Internationale du Surréalisme in Paris 1938 viel wichtiger war. VG -- Alinea11:26, 20. Dez. 2010 (CET)
Ich mach dann mal mit Mesens weiter, fehlt ja noch. Den Taucheranzug hab ich schon mal gesehen, s/w-Foto, kann ich aber auf die Schnelle (Descharnes/Néret: Dalí, die Gemälde, 2007) nicht wiederfinden, wäre wohl eh noch unter UR. Der Klüwer ist schon eine tolle Sache, war eine gute Anschaffung. Andere Frage: Eigentlich würde mir die Aufnahme des Jahres im Lemma sehr gut gefallen, also als International Surrealist Exhibition 1936, dann auch Exposition Internationale du Surréalisme 1938. Meinung dazu? --Emeritus11:50, 20. Dez. 2010 (CET)
Ein Foto von ihm im Taucheranzug habe ich gesehen, aber ohne Barsois und Billardstock, da fehlt mir der Witz. Das Foto als Weblink könnte man in eine Bildbox stellen, da noch nicht PD. Was meinst Du mit "Aufnahme des Jahres"? -- Alinea12:07, 20. Dez. 2010 (CET)
Aufnahme des Jahres = Verankerung der Jahreszahl solcher Einzelausstellungen im Lemma, wie kursiv oben als Beispiele angegeben. Mein Grund: ich verbinde (im Kopf) diese Ausstellungen immer gleich mit dem Ausstellungsjahr, und, werden sie nicht auch in der Literatur immer gleich mit dem Jahr zitiert? --Emeritus12:30, 20. Dez. 2010 (CET)
Achso, ich habe bei "Aufnahme" an eine Fotografie gedacht. Möchte ich eigentlich nicht, da wir uns bei der 1938er Ausstellung in Paris auf "ohne Jahreszahl" geeinigt hatten. Wenn Du den Mesens schreibst, fände ich das prima. Den Hugh Sykes Davies habe ich mir in der englischen Wiki-Version auf meine Baustelle geladen. Muss wohl eine Übersetzung werden, ich finde kaum was anderes Biografisches im Netz. -- Alinea12:38, 20. Dez. 2010 (CET)
Mesens, hab grad an das kalifornische Staatsarchiv geschrieben, wegen Nachlass und Verbindungen zu Deutschland zw. 1930-1940. Ansonsten geben die Interwikis wenig her, das fr:wiki ist noch das beste.--Emeritus 22:45, 20. Dez. 2010 (CET) sagt einer, der es hasst, Euch stubs zu schenken, grummel, murmel, grummel.--Emeritus22:45, 20. Dez. 2010 (CET)
Die Kalifornier habe mich grad an das Getty Research Institute verwiesen. Die mag ich, mach denen grad eine kleine Schenkung. --Emeritus05:50, 21. Dez. 2010 (CET)
Moin, das ist ja ungewöhnlich, dass Du so schnell Antwort bekommst, Respekt ;-) Dann wird das ja sicher ein guter Artikel werden über Mesens. Besser ein übersetzter Stub, der aus mehr als drei Zeilen besteht, als gar kein Artikel, habe ich mir bei Davies gedacht. Habe aber keine Nachrufe gefunden, und seine "Papers" in der St Johns Librairy geben noch nicht mal genaue Lebensdaten an, sehr ungewöhnlich, grrr. VG -- Alinea10:09, 21. Dez. 2010 (CET)
Tja, so ist es, wenn man geliebt wird. Andererseits, bleibt noch die Frage, wer dort wirklich der Sachverständige ist. Ich hab noch Anfragen zu anderen Namen bei der Akademie in Berlin, der Berlinischen Galerie, dem MKK in Ingolstadt und an das Brooklyn Museum - da kommen oft die Antworten scheibchenweise. ELT will ich dann in die zweite Runde des Weihnachtsmarathon einbringen: mit zwei Artikeln als Letzter dort zu landen, wäre mir eine Ehre. Für 2011 habe ich ein gutes Gefühl: mein "Handapparat" ist fast vollständig, griffbereit, den Thieme/Becker auf CD muss ich noch zum Laufen bringen, die Freischaltung funktionierte nicht auf Anhieb. Tschüss - und alles Gute.--Emeritus16:05, 21. Dez. 2010 (CET)
Soeben noch eine Mitteilung bekommen: das Arquivo Histórico Wanda Svevo der Fundação Bienal de São Paulo stellt im Februar seine Datenbank um und bietet schon mal Mitarbeit bei Recherchen an. Was so eine kleine Anfrage-email alles ausrichtet ..., schmunzel. Da freue ich mich jetzt schon darauf. --Emeritus15:54, 22. Dez. 2010 (CET)
Und die wissen, dass ihre Auskünfte für Wikipedia sein werden? Parliert ihr Englisch oder Portugiesich? Wird bestimmt eine interessante Arbeit werden. Einen schönen Abend wünscht -- Alinea17:37, 22. Dez. 2010 (CET)
Natália spricht Englisch. - ja, sie weiss, dass es um Wikipedia geht und um Itau, die "richtige" Datenbank im dortigen Land. --Emeritus13:22, 23. Dez. 2010 (CET)
Ich muss passen, also spanisch feliz navidad und die guten Wünsche für das neue Jahr auf Deutsch. -- Alinea13:46, 23. Dez. 2010 (CET)
Hab mir noch was vorgenommen: Du kennst die LDs und die ewigen Anfeindungen, dass die RK beim Portal "nicht richtig" als Meinungsbild verabschiedet sind? Da will ich Artmax und Euch anderen noch ansprechen, ob wir das nicht "heilen" können. Ich bin für diese RKs, die für Performer, Bildhauer, Galerien fehlen noch. wundere Dich also nicht, wenn ich mal rum-maile. Der Rum wäre mir lieber, die Löschdebatten zu Künstler gehen mir doch auf die Nerven, da sollten wir aktiv werden. --Emeritus18:28, 23. Dez. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea. Ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das Neue Jahr wünsche ich Dir. Herzliche Grüße aus Bremen --Godewind22:13, 23. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank, Godewind, auch Dir ein frohes Weihnachtsfest und guten Rutsch ins Neue Jahr. Herzliche Grüße aus Hamburg -- Alinea12:10, 24. Dez. 2010 (CET)
Da schließe ich mich gern an: Dir auch von mir schöne Weihnachtstage und griffige Autoreifen mit bestem Profil, enteiste Flugzeuge auf besten Start- und Landebahnen und eine Bahn auf enteisten Weichen und schneegeräumten Strecken, das alles verbunden mit bester Gesundheit und lieben Menschen im persönlichen Umfeld! Das wünscht Dir H.Albatros13:21, 24. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank H.Albatros, auch Dir ein schönes Weihnachtfest und ein gesundes Neues Jahr. Einen Flug zum Glück ohne Komplikationen haben wir gerade hinter uns ;-) -- Alinea14:56, 24. Dez. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie kann ein Bild mit halb abgewendeten Augen besser sein? Das leuchtet mir nicht ein!
Bitte bringen Sie das von mir eingefügte Bild woanders unter.
Mit freundlichen Grüßen
--Nephantz!17:49, 30. Dez. 2010 (CET)
Das jetzige Bild spiegelt die Stimmung der Preisverleihung wieder, das ausgetauschte war zudem viel zu dunkel, und sie schaut extrem aus der Seite heraus, was im Layout unschön wirkt. Als Hauptautor habe ich mir meine Gedanken über die Bildauswahl gemacht. -- Alinea17:56, 30. Dez. 2010 (CET) Das andere Bild findet sich im Marion Dönhoff Preis.
Ein Frohes Neues Jahr…
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea! da schließe ich mich doch glatt an und wünsche dir alles gute und vile freude an der weiteren wp-arbeit. lg -- emma7stern11:52, 31. Dez. 2010 (CET)
Hallo emma7stern, danke für Deine guten Wünsche, die ich gern erwidere. Stimmt mit dem Lametta, meine Großmutter hat es immer aufgehoben und jedes Jahr frisch gebügelt ;-) LG -- Alinea12:39, 31. Dez. 2010 (CET)
„Rechts Lametta, links Lametta, Und der Bauch wird imma fetta, Und in Preußen ist er Meester – Johannes Heesters!“
Weihnachten ist vorbei, Bleigießen ist angesagt. Guten Rutsch auch von mir an Emma7stern. Liebe Grüße, --Thot 112:58, 31. Dez. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Alinea
Ich möchte die Redigierungen betr. Klee-Ausstellungen besprechen.
Selbstverständlich kann man den Standpunkt vertreten, eine Angabe sei zu genau bzw. zu detailliert.
Als Kunsthistoriker darf ich anführen, dass es mitunter harte und kostenintensive Arbeit bedeutet, Ausstellungen zu rekonstruieren, u.a. ein genaues Datum für eine Ausstellung zu eruieren. Nur anhand eines genauen Datums können wissenschaftlich tragfähige Erkenntnisse gewonnen werden. Auf Ausstellungen bezogen lässt sich anhand von Ausstellungsdaten feststellen, in welcher Ausstellung Bilder ausgestellt wurden, was wesentlich ist, wenn Ausstellungen parallel verliefen.
Ohne genaue Angaben zum zeitlichen Verlauf einer Ausstellung werden sämtliche Ausstellungen eines Jahres kunterbunt durcheinandergewürfelt, wie z.B. im Klee-Text. Dazu ein grundsätzlicher Kommentar: Ist es nicht genau dieses Image, von dem sich Wikipedia befreien möchte?
Viele weitere wesentliche Aspekte ließen sich anführen.
Über die Angabe der Werkanzahl, die in einer Ausstellung präsentiert wurden, kann man sich sicherlich streiten. Die Klee-Forschung streitet sich darüber nicht. Hier herrscht allgemeiner Konsens, gibt diese Angabe - vor allem bei Ausstellungen zu Lebzeiten Klees - einen hervorragenden Indikator über Umfang und Bedeutung einer Ausstellung an. Grundsätzlich weisen viele Werke auf eine wichtige Ausstellung hin. Und jene Ausstellung in Jena, in der 96 Werke gezeigt wurden, gehört v.a. wegen dieses Umfangs zu den ganz wesentlichen Ausstellungen bis dahin. So wie es zur Münchener Ausstellung aus dem Jahr 1920 unbedingt dazugehört, weil es nach Umfang und gerade durch den Umfang die wichtigste Klee-Ausstellung seit seiner Ausstellungsaktivität bis dahin war und es für lange Zeit auch geblieben ist.
Es würde mich freuen, wenn diese Begrüdungen überzeugend für Dich wären.
Alinea, ich habe zwei Neuerungen in den Klee-Text eingebracht, die Standarts darstellen, beide hast Du hastig verworfen. Ich darf Dich fragen: Bist Du offen für Neues, das grundsätzlich zur Qualität beiträgt? Hier gibt es für mich Klärungsbedarf.
Ich darf Dich freundlich bitten, Deine Ansichten zu begründen. Die von Dir angegebene Meinung, die zur Löschung meiner Zusätze führten, sind keine Begründungen, sondern private Ansichten.
Dir wird sicher nicht entgangen sein, dass ich Autor eines nicht ganz unwichtigen Werkes der neueren Klee-Rezeption bin, und ich mich mit meinem Klarnamen bei Wikipedia angemeldet habe. Ich möchte damit Transparenz anzeigen und andererseits die Qualitätsmaßstäbe in Wikipedia sichern und verbessern. Würde ich wissenschaftliche Maßstäbe an den gesamten Klee-Text anlegen, und dazu zähle ich nicht die genaue Zeitangabe einer Ausstellung, müsste ich große Teile des Klee-Textes neu schreiben, was ich selbstverständlich nicht mache, da ich die Arbeit anderer Beteiligter wertschätze.
Bevor Du meine Redigierungen löschst, bitte ich Dich freundlich, Deine Vorschläge vorher mit mir zu beprechen.
Vielen Dank für Dein Engagement!
Ich höre gern von Dir.
Mit besten Grüßen
Thomas Kain
Hallo Thomas Kain,
Wikipedia betreibt keine Forschung und soll sie auch nicht betreiben. Ein Artikel ist keine Doktorarbeit. Die genaue Erwähnung der älteren Ausstellungsdaten und die Anzahl der ausgestellten Werke sind nicht in jedem Fall feststellbar, insofern wäre Jena die Ausnahme. Der Leser würde sich über die unterschiedliche Behandlung wundern und auch keinen Mehrwert davon haben. Wen die Jena-Ausstellung besonders interessiert, wird sich Dein Buch kaufen. Genaue Ausstellungsdaten sind für den Leser wichtig, wenn die Ausstellung noch läuft, ansonsten reicht die Jahresangabe. Das wird in den meisten Fällen so gehandhabt. Da es sich um eine Auswahl handelt, könnte die bestehende Liste eigentlich noch weiter gekürzt werden. Wir müssen immer im Auge haben, uns auf das Wesentliche zu beschränken. Um einen Kompromiss zu schließen und das Jahr friedlich zu beenden, werde ich die beiden gelöschten Ausstellungen wieder reinnehmen, allerdings aus besagten Gründen ohne genaue Daten. Ob ein gesonderter Artikel über die Klee-Ausstellungen in Jena Sinn machen würde, wirst Du beurteilen können. Ein, zwei ergänzende Sätze im Haupttext mit Quelle wäre natürlich auch möglich.
Da mein Mitautor Thot 1 und ich im neuen Jahr Klee-Bilder hochladen werden, da sie 2011 frei nutzbar sind und uns daher mit dem Artikel erneut beschäftigen, wäre es sehr freundlich von Dir, wenn Du uns auf der Diskussionsseite von Klee Vorschläge für Änderungen machen könntest, die Du oben andeutest. Bitte beachte dabei diese Hinweise. Nicht der Autor ist wichtig, sondern der Artikel. In diesem Sinn wünscht schon einmal ein gutes Neues Jahr -- Alinea11:24, 29. Dez. 2010 (CET)
Brancusi - Erfinder des taille directe?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
Über den Umweg der Techniken der Steinbildhauerei bin ich auf den miserablen Artikel direct carving (= taille directe) gestoßen und hatte mir vorgenommen, ihn auszubauen. Dabei fand ich dies:
dass B. der Erfinder gewesen ist, gibt meine Literatur nicht her. Es ist wohl eher so, dass der Begriff im 20. Jahrhundert geprägt wurde, denke ich. Gruß -- Alinea10:33, 11. Jan. 2011 (CET) PS: Vielleicht magst Du Deine Frage hier stellen?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, die Kandidatur für den Artikel Parade (Ballett) bei WP:KALP konnte soeben von mir als "Exzellent" ausgewertet werden. Glückwunsch zu dieser erfolgreichen Gemeinschaftsaktion. --Vux03:01, 12. Jan. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Steins und Duncans kannten sich angeblich aus Kalifornien, Robert Duncan wohnte in Paris zeitweise in der Nähe von Stein; überhaupt war der zwar irre, aber auch gut - sehr schönes Kostüm aus der Sammlung des Metropolitan online. Leider bringt der en-Wikipedia Artikel nur die Kurzbio seiner Archiv-Webseite. --Radh10:08, 13. Jan. 2011 (CET)
Hallo, peinlich, peinlich, Legasthenie schlägt wieder zu. Der Dichter wars nicht, obwohl der wohl auch ein wenig seltsam sein konnte. Ich meinte den Bruder der Tänzerin, der natürlich völlig anders heißt, en:Raymond Duncan. Ich stecke gerade bis zum Hals in amerikanischen Expatriate-Autoren, weil mich der kranke Ehgeiz gepackt hat, möglichst alle zu erwischen, zumindest für die gut dokumentierte Pariser Szene (1910-1940 und eigentlich fast bis 1970).--Radh16:13, 13. Jan. 2011 (CET)
Der zuerst von Dir genannte Duncan hatte aber auch was mit Gertrude zu tun, siehe hier. Hättste also gar nicht zugeben müssen ;-) VG -- Alinea18:18, 13. Jan. 2011 (CET)
Treffen im Unendlichen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren18 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin fluss, danke für das interessante Bild. An das Treffen im Unendlichen denke ich bei der Art dieser Linie trotz rudimentärer Schulkenntnisse in Mathe aber nicht ;-) Ist aber eine schöne Bildmetapher. Wo mag die Landschaft sein? VG -- Alinea10:32, 13. Jan. 2011 (CET)
Das Meer, das Land, die Sonne, der Wind: Direkt erfahrene Unendlichkeit. Ich könnte die Landschaft nennen, aber sie ist an vielen Orten der Erde so ähnlich. Eine Parallele zu einer Linie im Wind ist ein amüsanter Gedanke: Im übertragenen Sinne haben manche Autorinnen und Autoren keine Linie, während andere so hübsche geistige Linien im Wikipediakosmos flattern lassen, dass sie sich wie poetische Parallelen mit Linien Anderer irgendwann treffen werden. Siehe dazu Thot 1 auf seiner Disk: Es müssen dafür ja nur Fluchtpunkt und Schnittpunkt in Eins fallen … ;-) -- fluss12:15, 15. Jan. 2011 (CET)
Zum zehnjährigen Jubiläum ist es gut, sich daran zu erinnern, dass es bei den Autoren wie bei einer perspektivischen Abbildung sein kann: “In einer perspektivischen Abbildung schneiden sich die Bilder aller Geraden, die im Original zueinander parallel verlaufen, in einem gemeinsamen Fluchtpunkt“. Das heißt, man trifft sich ziemlich bald im Hier und Jetzt im VL. Und das ist trotz aller Querelen mit Andersgesinnten gut so ;-) Mich erinnert die Küste an die Kanaren, an Griechenland und an Cornwall. Wird aber sicher woanders sein. VG und schönes Wochenende -- Alinea12:45, 15. Jan. 2011 (CET)
Jedoch bei Hinbewegung auf den gemeinsamen Fluchtpunkt, entfernt sich der gemeinsame Fluchtpunkt immer weiter von Dir weg, je näher Du glaubst an ihm dran zu sein. Zwei paralle Linien überschneiden sich ja auch nicht. Und sollten sie es doch einmal nach unendlich langer Zeit (eine Raumkrümmung würde die Zeit im extremfall um den Faktor ∞ verkürzen), dann wäre hinter diesem Punkt (dem Treffpunkt) ja auf einmal alles gespiegelt. Dort befindet sich die Spiegelwelt unserer Welt – die gespiegelte Welt, die wiederum die ungespiegelte Welt unserer gespiegelten Welt ist. --Thot 113:07, 15. Jan. 2011 (CET)
Dieses Bild entstand in Griechenland. Ich vermute, die gekrümmten Räume flattern bei uns allen wie die Linien im Wind. Wir erfreuen uns an löchrigen Gravitationsfeldern, eirigen Umlaufbahnen und Galaxien aus aufgewirbeltem Bücherstaub - und plötzlich: Peng! Fluchtpunkt und Schnittpunkt fallen in Eins. Manchmal nur Peng, manchmal eine Erleuchtung. In Beziehung auf physische Treffen gibts nur eins: Immer locker bleiben. Schon die geistigen machen ja Peng ;-). -- fluss13:21, 15. Jan. 2011 (CET)
Das Symbol der Unendlichkeit, die Lemniskate, ist das Vereinigungsband. An dem Punkte, an dem sich das Band kreuzt, trifft man sich und dort findet dann quasi die Verbindung (ein flüchtiges Treffen ist ja nichts anderes als eine flüchtige Verbindung) statt, auch die Verbindung zweier sich liebender Menschen oder Vöglein. --Thot 113:33, 15. Jan. 2011 (CET)
Ja, beim flüchtigen Treffen kann es bekanntermaßen auch "peng" machen ;-) Und eine Erleuchtung kann schon die Entdeckung eines neuen, bisher nicht verarbeiteten Themas sein, die Entdeckung des fehlenden oder überflüssigen Kommas, das seit langer Zeit in einem selbstfabrizierten Lemma steckte undundund. Wir sind ja bescheiden ... VG -- Alinea13:40, 15. Jan. 2011 (CET)
Richtig. Und beide sich Getroffene wurden getroffen und haben danach eine Delle auf der Stirn. Das ist die besagte Raumkrümmung, entstanden durch übermäßiges aufeinanderprallen zweier Gravitationsfelder Kopf. ;-) --Thot 113:45, 15. Jan. 2011 (CET)
Isch abe aber keine Delle, jedenfalls nicht auf der Stirn, und wie es drinnen aussieht, geht keinen etwas an. Cadavre Exquis ist doch was Feines, haben wir schon als Kinder gespielt, ohne zu wissen, dass der Ursprung surrealistisch war ;-) -- Alinea13:55, 15. Jan. 2011 (CET)
Wenn einem Vorbeikommenden eine Bemerkung erlaubt ist: Autorinnen und Autoren wie ihr und viele, viele Andere sind es, die unermüdlich die flatternden Linien in der wikipedianischen Spiegelwelt verknüpfen – an einigen, wenigen nur, Knotenpunkten löst sich zugleich die endliche Schwere und wir lernen fliegen. In einen Fingerhut passt das gewaschene Gold, doch es glänzet heller als die Sonne ...
Hallo Jocian, danke für Deine lobenden Worte und Grüße, die ich gern erwidere. Tja, schade, dass aus bestimmten Gründen die Zusammenarbeit nicht mehr klappt ... VG -- Alinea14:13, 15. Jan. 2011 (CET)
Nur weben wir eben nicht mehr zusammen, sind halt andere Webstuben mit unterschiedlichen Garnen ... Alinea14:25, 15. Jan. 2011 (CET)
Nunja, auf die (Mit-)Weberei an der-leirauhen Stricken tät ich in unserem Spiegelweltnetz gar wohl lieber verzichten ... --Jocian14:38, 15. Jan. 2011 (CET)
Wo klappt die Zusammenarbeit nicht? Selbst wenn der Eine am entlegendsten Punkt des Fixsternhimmels beginnt zu werkeln, wird er mit seinem am anderen Ende befindlichen Konterpart irgendwann in undenklichen Zeiten zusammentreffen, wobei sich die getane Arbeit verbindet und Eins wird - selbst dann, wenn sie von beiden Seiten aus Unterschiedlichkeiten bestünde. Das ist doch unsere Welt, oder nicht? Alles um uns besteht aus Gegensätzen und Gegensätze halten die Welt zusammen. Wenn von Einem was kommt, vom anderen nicht, dann bleibt die Welt so wie sie ist, ansonsten würde sie zerfließen und nichts bliebe von ihr übrig. Zumindest nicht die Welt die wir kennen, aber eine andere Welt, die man vielleicht am Besten mit dem beschreiben könnte, was nach dem Tode mit und passiert. Man schaut sich die Welt von außen an, man ist ja nicht mehr in der Welt, sondern außerhalb von ihr. Die Welt ist endlich und doch unendlich, nur werde ich mich dann außerhalb der Unendlichkeit der endlichen Welt befinden und zufrieden runterschauen und mich meiner Taten für die Welt, dessen winzigster Teil durch meine Größe ich bin, in Zufriedenheit erfreuen. Die Zeit zählt da nicht mehr, man ist selbst Teil der Zeit und irdische hunderttausend Jahre sind noch nicht mal eine Sekunde auf der Erde. --Thot 114:45, 15. Jan. 2011 (CET)
Zitat
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Grüß dich herzlich, Alinea. Bin wieder ein wenig aktiver geworden in der WP und staune immer wieder über deine Emsigkeit. ;-)
Mache mich derzeit an einer Überarbeitung der Artikel Impressionismus und Kubismus zu schaffen. Habe auch den Artikel Tizian von A021009 gelesen, der zur Zeit inaktiv ist und sich sehr darum bemüht hat. Jedoch sind mir einige Stilblüten aufgefallen. Würde gerne an diesem Artikel weiterarbeiten, jedoch ist die Kontaktaufnahme mit A021009 zur Zeit nicht möglich. Da er hier wirklich toll recherchiert hat, möchte ich keine Änderungen ohne sein Dabeisein vornehmen. Entweder ist er noch in den Abiturprüfungen oder er erholt sich gerade davon ;-)). Kennst du ihn vielleicht?
Was treibst du so, welche Persönlichkeit ist dir derzeit zum Opfer gefallen ;-)), welche Artikel haben es dir angetan?
Liebe Grüße von der Mosel an die Alster... --Rigo13:29, 22. Jan. 2011 (CET)
Hallo Rigo, grüß Dich auch. Was ich alles getan habe, kannst Du auf meiner Benutzerseite sehen ;-) Im Moment steht Paul Klee im Review, den mein Coautor und ich nach Ergänzung durch jetzt freie Bilder weiter ausgebaut haben. Aber es rührt sich niemand :-o Falls Du also ein wenig Muße hättest ...? Mit Tizian habe ich mich nicht beschäftigt, kenne daher den Autor A021009 nur wenig. Aber Stilblütenbereinigung bedarf wohl keiner Zustimmung ;-) Schönes Wochenende wünscht -- Alinea13:37, 22. Jan. 2011 (CET)
Ja, werde ich lesen ;-) Muss jetzt allerdings los. Arbeitest du noch an dem Artikel oder ist er schon 'fertiggestellt'? Wünsche dir auch ein schönes Wochenende. --Rigo14:36, 22. Jan. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren16 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
offenbar hat Klaus Mann im Jahre 1941 oder 1942 "Germany must perish!", ein von den Nazis zum dämonischen Kaufman-Plan aufgeblasenes Broschürchen von Theodore Newman Kaufman, in einer amerikanischen Zeitschrift ("Decision") besprochen und ist auch in späteren Aufsätzen darauf zurückgekommen - schließe ich jedenfalls aus Schnipseln von Google Books. Hast Du vielleicht seine Aufsatzbände aus diesen Jahren bei dir rumstehen? Mich würde interessieren, wo genau das steht und ob es sich für mich lohnt, das zu beschaffen und zu lesen. Ich würde mich freuen, wenn Du mir da helfen könntest. Grüße --Mautpreller17:14, 18. Jan. 2011 (CET)
Hallo Mautpreller, habe einiges an Literatur. Im Lebensbericht "Der Wendepunkt" steht Kaufman nicht im Register. In den Tagebüchern müsste ich noch nachschauen. Hast Du bitte den "Google"-Schnipsel für mich? Vielleicht hilft das weiter. Grüße -- Alinea17:28, 18. Jan. 2011 (CET)
Das dort erwähnte Buch "Auf verlorenem Posten" habe ich leider nicht, und in den Tagebüchern ist kein Kaufman verzeichnet. Grüße -- Alinea09:55, 19. Jan. 2011 (CET)
Hi Alinea, ich hab mir jetzt Auf verlorenem Posten beschafft. Da steht zwar nicht die Rezension von Kaufmans Schrift aus Decision (vielleicht stammt die aber auch gar nicht von KM, sondern von einem anderen Mitarbeiter?), aber ein sehr interessanter Aufsatz aus Tomorrow vom April 1943: Die Erziehung Deutschlands (urspr. Germany's Education). Es geht da um eine Kontroverse unter deutschen Emigranten im Aufbau 1942: Emil Ludwig kontra Paul Tillich. Thema war einerseits, in Klaus Manns ironischer Formulierung, ob es richtig ist zu behaupten, "dass die Nazis böse sind und die Deutschen gut" (was Mann erheblich auf den Zeiger geht). Andererseits um die Pläne für eine "Reeducation" nach dem Krieg (für die Mann entschieden eintritt). In diesem Zusammenhang geht Mann auch darauf ein, dass Goebbels sich "auf einen eher obskuren Zeitgenossen namens Theodore N. Kaufman berufen" muss, um seinen Schäfchen klar zu machen, dass sie ohne ihren Führer dem Untergang geweiht sind - weil eine seriöse oder offizielle Stimme, die in den USA sowas sagte, numa nicht aufzutreiben ist. Kann ich auf jeden Fall für den Kaufman-Plan-Artikel verwenden. Falls Du mal gucken könntest, ob der Herr T.N.K. in "Zweierlei Deutschland" vorkommt, wär das nett; aber ich fürchte, dem ist nicht so - mach Dir deswegen keine unnötige Arbeit.--Mautpreller14:19, 21. Jan. 2011 (CET)
Hallo Mautpreller, leider ist in "Zweimal Deutschland" kein T. N. K. verzeichnet, und das Register scheint mir ausführlich zu sein. Tillich ist nicht verzeichnet und Emil Ludwig nur in einem kurzen Satz. VG -- Alinea14:34, 21. Jan. 2011 (CET)
Hi Alinea, nur ein kurzes Update: Offenbar stammt die kurze Rezension ("Germany must perish") aus "Decision" von Erika Mann, der spätere Aufsatz Germany's Education von Klaus.--Mautpreller14:04, 23. Jan. 2011 (CET)
Danke für Info. Dann steht es möglicherweise in ihrem Band Blitze überm Ozean. Habe ich sicher mal gehabt, falls ich es finde, sage ich Bescheid. -- Alinea14:19, 23. Jan. 2011 (CET)
Klee und Marc
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrte Alinea,
seit Wochen habe ich nicht mehr in Wikipedia reingeschaut, weil ich mit wissenschaftlichen Terminarbeiten beschäftigt bin. In 2 Monaten hoffe ich wieder etwas freier zu sein. Haben Sie bitte Verständnis, daß ich säumig bin.
Zu Klee:
Das Feld Klee habe ich immer anderen überlassen, daher gibt es zu ihm bei uns nur wenig Literatur. Seinen Sohn Felix kannte ich gut. Wenn ich Fragen im Zusammenhang von Werefkin oder Jawlensky hatte, wendete ich mich direkt an ihn. Im Gegensatz zu Andreas Jawlensky, war er sehr auskunftsfreudig und man konnte sich darauf verlassen, daß seine Aussagen stimmten.
Zuletzt hatte ich wegen Klee mit Herrn Osamu Okuda, Zentrum Paul Klee, Postfach, CH 3000 Bern 31, zu tun. Auch er zeigte sich für Fragen offen.
Zu Marc, Kapitel N.K.V.M.:
Benutzer Erbsloeh hat mich darauf aufmerksam gemacht, daß Sie mit Thot darüber diskutieren, ob die Passage N.K.V.M. gekürzt werden soll? Es hat mich damals viel Zeit und Mühe gekostet, sie einzustellen. Ich habe auch nichts dagegen, wenn sie verändert würde, falls man sie durch einen Eingriff verbessert. Soweit ich auf die Schnelle sehen konnte, stimmen noch die Fakten.
Die N.K.V.M.-Passage ist damals so lang geraten und wurde mit relativ vielen Einzelnachweisen belegt, weil die „von Amts wegen Kunsthistoriker“ zu gerne unterlassen, zu erwähnen, daß an Marcs schnellen Fortschritten auf dem Weg in den Expressionismus in erster Linie eine Frau, nämlich die Werefkin, dann auch die Kollegen Jawlensky, Erbslöh, Bechtejeff und Kanoldt maßgeblich beteiligt waren. Kandinsky kam erst nach ihnen ins Spiel.
Ich hoffe ja, daß ich in diesem Jahr die Zeit finde, das eine oder andere Artikelchen für Wikipedia zu verfassen. Vorerst habe ich Termine für einen Ausstellungskatalog einzuhalten.
Danke, das wünsche ich Ihnen auch, Herr Dr. Fäthke. Zu Paul Klee: Hier irritiert mich der Abschnitt Klees redigierte Tagebücher. Da würde ich gern einen Satz einbringen, was Werckmeister richtig gestellt hat.
Zu Felix Klee: Ich finde kaum Informationen über ihn als Maler.
Zu Marc: es wird sich sicher ein Weg finden lassen, Ihre Informationen weitgehend zu erhalten. Viele Grüße -- Alinea15:10, 23. Jan. 2011 (CET)
Letzteres hoffe ich sehr und ich bitte Dich, diesen Gedanken ggf. in die Diskussion einzubringen, damit die wichtigen Darlegungen zum künstlerischen Werdegang Marcs, auf die im o.a. Beitrag von Benutzer:Dr. Bernd Fäthke hingewiesen wurde, nicht wieder herausfallen. Herzliche Grüße --Erbslöh17:15, 23. Jan. 2011 (CET)
Dein Mailserver…
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@ 78.55.. Schon gewußt? Du hast mit obigen Beitrag den sogenannten "Missbrauchsfilter" ausgelöst.
14:13, 22. Feb. 2011: 78.55.20.226 (Diskussion) löste einen Missbrauchsfilter aus, indem er die Aktion „edit“ auf „Benutzer Diskussion:Alinea“ anwendete. Filteraktion: „keine“; Filterbeschreibung: „ME-Kontrolle“
Mutter Erde muss mal wieder ein wenig Rumhetzen. Der Filter beeinträchtigt auf der Range vorhandenen Mitarbeitswillen in keinster Weise, allerdings kann man so was wie das hier drüber darüber deutlich schneller finden. Gruß --Hozro08:22, 23. Feb. 2011 (CET)
Ich (oben die ursprüngliche Nachricht) bin aber nicht Mutter Erde. Ich habe nur zufällig den gleichen Provider. Ist das auch "Missbrauch"? Grüße, --78.55.112.5708:47, 23. Feb. 2011 (CET)
Schon klar - Mutter Erde hat sich an deinen Edit drangehängt. Der Begriff *Missbrauch* ist etwas irreführend, damit werden zB auch Neueintragungen in die Kategorie:Gestorben 2011 protokolliert, um evtl. falsche Todesmeldungen schneller finden zu können. Gruß --Hozro09:18, 23. Feb. 2011 (CET)
Achso. Na dann ist ja gut. Danke Hozro für die Antwort und Grüße (Und sogleich entschwand die freundliche IP wieder in den Weiten des unendlichen Netzes :) --78.55.64.5109:55, 23. Feb. 2011 (CET)
Nunja, da hat also mein Provider zu Eurer Unterhaltung beigetragen ;-) Will mich da nicht groß informieren, wozu auch. Wenn der Begriff "Missbrauch" irreführend ist, wie Hozro oben sagt, sollte man ihn wohl ändern, nicht? Grüße -- Alinea10:30, 23. Feb. 2011 (CET)
Ich habe da ..
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank, Micha. Das hätte ich tatsächlich nicht mehr gesehen. Ich denke, im Moment belasse ich das Bild so wie es im Artikel jetzt steht. Ob der dunkeltonigere obere Teil im Original vorhanden ist: Wer weiß das schon, wenn er nicht davorsteht ... VG -- Alinea12:53, 24. Jan. 2011 (CET)
Das Zeitalter der Avantgarden …
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren13 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
… kommt später … ;-)) Für deinen Besuch bei der Künstlerin geb ich gerne alles, aber wenn Du das selbstgebastelte hundertprozentig unabhängige Erlebnis möchtest, freut es mich wirklich genauso. Jetzt brauch ich erstmal paar Wochen Wiki-Halbschlaf, es sei denn, ich werde dringend gebraucht, oder es muß an unserem Schiffchen gearbeitet werden (Danke für die pragmatischen Tips zum Stapellauf). Lieben Gruß, -- fluss08:42, 26. Jan. 2011 (CET)
Mein Besuch bei der Künstlerin wird wohl nicht dieses Jahr erfolgen, da ein anderes Urlaubsland angesagt ist. Wünsche einen erholsamen Wiki-Halbschlaf und bis demnächst. LG -- Alinea10:51, 26. Jan. 2011 (CET)
FYI:Siehe meine Disk 27. Januar 2011,07:37+Artikeldisk. Die IP wurde woanders auch von anderen revertiert.-- fluss10:58, 27. Jan. 2011 (CET)
„Nein, die Malerei ist nicht erfunden, um Wohnungen auszuschmücken! Sie ist eine Waffe zum Angriff und zur Verteidigung gegen den Feind.“ (Klaus von Beyme). --Thot 112:49, 27. Jan. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, hättest Du nicht mal Lust auf einen Platz in der Jury des SW. Ich würde mich freuen, wenn Du kandidierst. Grüße --Rlbberlin00:21, 3. Feb. 2011 (CET)
Hallo Rlbberlin, danke, dass Du mir eine Beteiligung vorschlägst. Leider kollidiert der Termin − eigentlich wie jedes Jahr – zeitlich mit unserer Urlaubsplanung. Grüße -- Alinea13:00, 3. Feb. 2011 (CET)
Klee
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea. Da ich Dich ungern reverten will – wir haben da zweimal „da“ hinter dem Komma. Deshalb als Synonym für „da“ das „zumal“. Fluss hatte das ja schon erkannt, nur gefiel mit das „weil“ nicht so recht. ;-o Liebe Grüße, --Thot 111:42, 6. Feb. 2011 (CET)
Hallo Thot, mit der Doppelung hast Du recht, da hatte ich nicht richtig hingeschaut :-o. Mir gefällt aber das "zumal" nicht. Ich versuche noch einmal eine Umformulierung, und Du schaust büdde? LG -- Alinea11:49, 6. Feb. 2011 (CET)
So? „Die beiden begegneten sich jedoch nicht, da Klee, der dem Unterricht wenig abgewinnen konnte, nur sporadisch am Unterricht teilnahm und im März 1901 die Akademie wieder verließ.“ --Thot 112:34, 6. Feb. 2011 (CET)
Naja, Hochform ist das gerade nicht, wenn man um ein so kleines Sätzchen ringen muss, eher das Gegenteil ;-) Es wird nicht weitergehen, wenn Thot 1 seinen Vorschlag umsetzt ;-) -- Alinea12:49, 6. Feb. 2011 (CET)
Weisst du noch, dass Du mich am 27. Oktober 2009 als allerallererste hier begrüßt hast? Ich mit meinem Steingedächtnis, vergess sowas nicht, die Uhrzeit muss ich dir nicht sagen, 13:23. (Hab doch noch in mein Archiv geguckt). Dann gab es die Einladung zu BK, und ich hab doch selber ein Portal, das ich wegen Euch etwas vernachlässigt habe, aber da passiert eh nicht viel, ausser die versinken, das war nicht ironisch, im Gegenteil. Die anderen wissen nur, dass die Inselbewohner zum Jahreswechel, Sylvester, die ersten Raketen schiessen könnten, wenn sie welche hätten, auf Christmas Island. --Emeritus13:27, 6. Feb. 2011 (CET)
Moin Wattwurm, ja, habe ich gesehen. Das Roxie ist mir zu laut, verstehe dann zu wenig, und der gemütliche Rauch-Klönschnackort draußen bei der Trude fehlt mir. Komme also irgendwann gern wieder vorbei, wenn er bei Trudchen stattfindet. LG -- Alinea11:58, 12. Feb. 2011 (CET)
Sei doch nicht so trudifixiert! Nach unseren letzten dortigen Erfahrungen bezüglich Lautstärke und Sörwisswüste könnte es nämlich sein, dass wir dorthin gar nicht so bald zurückkehren. :-( -- WwwurmMien Klönschnack12:02, 12. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen liebe Alinea. Nur weil Du ein neues Betriebssystem hast, muß ich doch jetzt nicht leiden, oder? Vorher war doch bei Dir anscheinend auch keine Verdrängung, oder doch? Außerdem reverted man keinen Mitautoren. ;-) Liebe Grüße, --Thot 111:37, 12. Feb. 2011 (CET)
Guten Morgen lieber Thot, wer leidet mehr, derjenige, der zwei Leerzeilen sehen muss oder der, der eine verdrängte Überschrift sieht? Kann doch sein oder ist wahrscheinlich, dass es vielen Lesern so ergeht? Daher wollte ich auf Nummer Sicher gehen. Nix für ungut ;-) LG -- Alinea11:58, 12. Feb. 2011 (CET)
Dankeschön. :-) Und ich dachte schon es müßte jetzt für immer mein Problem bleiben, wo Dein Problem nur an den Einstellungen eines mir unbeliebten Betriebsystems lag, und sich das mit „nix für ungut“ ;-p erledigt hätte. :-o Grüße, --Thot 112:36, 12. Feb. 2011 (CET)
Danke für den Satz, getrennt in zwei Sätze. So hatte ich gedacht, allein auch nicht nur wegen des „da“, sondern auch wegen „gab es für ihn einen weiteren Grund“ – wonach man mMn kein „da“ setzen kann – zumindest nicht nach meinem Sprachempfinden. Liebe Grüße, --Thot 114:45, 12. Feb. 2011 (CET)
Aber gern doch ;-) "Da" ist für mich ein besserer Ausdruck für "weil", zwei Sätze sind jedoch schon besser. LG -- Alinea14:54, 12. Feb. 2011 (CET)
Mit „weil“ würd’s auch nicht besser; ist wie „da“. Mein Gott, was machen wir uns wegen ein paar Popelsätze für eine Mühe. ;-) Gruß, --Thot 115:03, 12. Feb. 2011 (CET)
SUL
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren28 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank für den Hinweis, Saibo. Das bin ich aber auf Deinem Link. Umso weniger weiß ich, warum ich nicht reinkomme. Ich finde die Anfrage zu schwierig, lass es lieber und tummel mich auf :en. VG -- Alinea13:52, 15. Feb. 2011 (CET)
Klar - wenn du dort nichts machen willst, kannst du es so lassen. Du müsstest halt eine Anfrage auf "Benutzerkontenübernahme" unter dem von mir angegebenen Link stellen, damit du auch in der frwikipedia Alinea bist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:20, 15. Feb. 2011 (CET)
Hallo Alinea, die fr-WP kennt nur Dich als "Utilisateur:Alinea". SUL erkennt Deinen Account als "besetzt"; geh' man dahin, die verstehen auch Englisch:-) --Felistoria21:36, 15. Feb. 2011 (CET)
Hab mir grad was Französisches abgekniffen :-) Aber wieso erkennt mich die :en wiki, die ja auch "user" statt "Benutzer" hat? Da stimmt doch was nicht. -- Alinea21:46, 15. Feb. 2011 (CET)
User:Alinea geht überall, das außerenglische ist eigentlich das falsche :) und es geht bei deinen Anmeldeproblemen nicht darum, ob Benutzer und Utilisateur nicht miteinander können, sondern dass eben fr:User:Alinea nicht mit zu deiner Kontengruppe rund um de:User:Alinea gehört - sobald ein Bürokrat in fr.WP dir den dortigen Benutzer freigibt klappt's auch mit den westlichen Nachbarn. rbrausse (DiskussionBewertung) 22:02, 15. Feb. 2011 (CET)
Alinea, du hast dort Post. ;-) Wenn ich es recht verstehe, wollen sie wissen, ob du schon das Zusammenfügen (Merge account) probiert hast. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:58, 15. Feb. 2011 (CET)
...und dummerweise ist Aline dort auch nicht mehr frei, wenngleich die nur einen einzigen Edit im Oktober 2003 hat. So wird datt nix midde Völkerverständigung... ;-) -- WwwurmMien Klönschnack00:03, 16. Feb. 2011 (CET)
Bon jour, ich habe in der :fr geantwortet. La belle france mag mein Passwort nicht, der account ist aber meiner. Saibo, ich versteh den Witz vom Wurm auch nicht, la vraie Alinea ne comprend pas, das habe ich ihm aber schon geschrieben ;-). Salut les copains -- Alinea10:23, 16. Feb. 2011 (CET)
Jepp, genau das isses: „Eh schä kriäh, kri-ä-hä, Aline, pur kell rewjenn, eh schä plöräh, plö-rä-hä, Aline...“ 60er-Jahre-Klammerblues vom Allahfeinztn! %-) Wer braucht da noch ein End-a! --WwwurmMien
Bonjour, merci pour cette belle chanson. L'original est de Salvatore Adamo, je le connais ... Zum Dank lade ich Euch alle ins amerikanische Restaurant Alinea ein. Als Nachspeise eine Crème brulée à la wikienne. LG -- Alinea10:07, 17. Feb. 2011 (CET)
Inklusive Reisekosten? Je suis pour! Mach doch schon mal ein paar Terminvorschlage. :-)
Pöh, eine Klingeltonrunterladseite ist doch keine reputierliche Quelle! Wahrscheinlich verwechseln die Aline mit Inch'Allah – dafür kann ich Dir den Adamo nämlich bestätigen. --WwwurmMien Klönschnack10:35, 17. Feb. 2011 (CET)
Dankeschön, Felistoria, Aber Aline ist schöner. Mit „Allah“ habe ich gerade in der heutigen Zeit nichts am Hut. Gut, von ZERO stammt die Deco, und die von YouTube erzeugten Misstöne zusätzlich zum Gesang sind aus Parade? ;-) -- Alinea16:23, 17. Feb. 2011 (CET)
Da kann ich nur ergänzen, um bei Adam O. zu bleiben: Es geht eine Träne auf Reisen (1968), *schluchz*, womit er sicher nicht die 1968er meinte ;-) -- Alinea18:00, 17. Feb. 2011 (CET)
online-text als Referenz
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, natürlich gehen auch offline-Texte, auch aus Zeitschriften, als Quelle. Der von dir wieder entfernte Abschnitt in Mona Lisa mag aus anderen Gründen nicht für den Artikel geeignet sein. Ob die Quelle aber online oder offline ist, ist egal. Grüße --Wkpd21:44, 17. Feb. 2011 (CET)
Weshalb ist das Lemma wohl halbgesperrt? Weil diese Vermutungen nicht bewiesen sind.
Sehe ich ja auch so, dass das nicht in den Artikel gehört. Aber warum soll der Benutzer dann "Bitte vor Einstellen online-text als Referenz" liefern? Dadurch wird das beschriebene doch auch nicht besser, als durch eine offline-Referenz. Wünsche dir auch eine gute Nacht --Wkpd22:15, 17. Feb. 2011 (CET)
Hast recht, ich meinte damit verklausuliert, Online-Zeitungstexte sind leichter überprüfbar. Und was möglich ist, sollte man auch ausnutzen. Hätte wirklich schreiben sollen, Spekulatives gehört nicht in die Wiki, habe im Lemma kurz ergänzt . -- Alinea09:54, 18. Feb. 2011 (CET)
Kategorie "Gemälde von Pablo Picasso"
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bin Deinem Hinweis gefolgt und sehe, Du hast recht. Und da die Gemälde Picassos als Extra-Kategorie angezeigt sind, ist das auch in Ordnung. Werde die Saltimbanques und viele weitere noch entsprechend behandeln. Gruß -- Alinea10:21, 27. Feb. 2011 (CET)
Danke, Dir auch. Durch Deine Korrektur bin ich erst darauf gekommen, dass es das Lemma Melancholie gibt, da gibt es noch was zu tun ... -- Alinea10:44, 27. Feb. 2011 (CET)
Wenn ich darf …
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren10 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Oh, ein vierblättriger Klee! Vielen Dank, das bringt Glück und soll laut Wiki ein Stück des Paradieses sein, das Eva nach der Vertreibung mitgenommen hat. -- Alinea12:12, 27. Feb. 2011 (CET)
Och menno – jetzt komme ich zu spät, weil ich jetzt erst hier gucken gehe, und sehe all die Glückwünsche. Könnt ihr mir nicht bescheid sagen? ;-) Also - vielen Dank für den grünen Klee, die Gratulation von fluss und den Glückwunsch von Quoth. Freut mich, daß er euch gefällt, der Artikel. :-) Liebe Grüße, --Thot 118:28, 27. Feb. 2011 (CET)
Der grüne Klee wurde ja nun schon hinreichend strapaziert, äh:gegessen:-), übern selben zu loben, kommt grad eh' zu spät? Dann ziehe ich eben den Hut, herzlich --Felistoria20:19, 27. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe lediglich zwei Bilder hinzugefügt und dafür gesorgt, dass mann (ich) alle Bilder angezeigt bekomme. Ich würde schon allein die Sichtbarkeit als wesentliche Verbesserung ansehen. Hans am Ende 00001.jpg, Hans am Ende, Birken am Moorgraben, 189g.jpg, HaE bei der Arbeit.jpg hast du, mit Verlaub, vermurxt - da ich Sie erst sehe, wenn ich sie doppelklicke. Zudem halte ich es nicht gerade für überbebildert, wenn eine künstlich minimierte Gallerie um zwei Spalten verlängert und zentriert wird. Du willst auch mal! Ich halte mehr von zusammen, anstatt allein gegen alle. -- 1970gemini 18:10, 1. Mrz. 2011 (CET)
Ich weiß ja nicht, welche Einstellung Du hast. Ich muss nichts doppelt anklicken. Und mit Verlaub, die überbebilderte Seite war ein Layoutdebakel. Die zugefügten Bilder standen nicht in der Galerie, sondern in voller Größe daneben. Das eine entfernte Bild muss zudem noch freigegeben werden, ob es überhaupt in die 1923-Regelung passt. Geh bitte in die Datei und schau es Dir an. -- Alinea18:46, 1. Mär. 2011 (CET)
Keine besondere Einstellung, aber ich war der Meinung, dass die Wikiartikel allen zugänglich sein sollten... Zu dem Bild: Ja, es ist ein 1923er, nein ich habe keinerlei Bedenken, da es sich nicht um mein erstes 1923er Bild handelt. Es ist richtig dass es nicht in der Gallerie stand. Um die Bildlaufleiste nicht übers Zeil hinausschießen zu lassen, habe ich die Spaltenanzahl dieser auf vier erhöht und die Bilder an der Seite bei dem Abschnitt hionzugefügt wo sie mE ztl. am besten hinpassten. Jenen habe ich dann unterhalb der Gallerie plaziert. Ergo ich habe mir überhaupt nichts dabei gedacht und in blindem Aktionismus die HaE-Seite vollgemüllt - oder interpretiere ich da etwas falsch.-- 1970gemini 19:06, 1. Mrz. 2011 (CET)
Also erstens musst Du Dir das 1923-er Bild freigeben lassen, so stehts auf der Beschreibungsseite. Zum anderen möchte ich nichts sagen. Du kannst ja eine vierte Meinung einholen. -- Alinea19:13, 1. Mär. 2011 (CET)
Da hab ich auch gar nichts gegen, mir stößt nur äußerst sauer auf, wenn jemand umgehend und -kommentiert ein investiertes Arbeitspensum zurücksetzt und man nur zu lesen kriegt Ein Artikel soll auch optisch ansprechend und ausgewogen sein. Eine Überbilderung stellt deshalb keine Verbesserung dar. Mit freundlichen Grüßen. Desinteresse nach warum, was und wie gemacht wurde. Ich hätte es für besser gehalten, dass man bei Unstimmigkeiten erst, vor blindem Aktionismus, drüber spricht. Artmax hielt es nicht für nötig zu antworten und dann fand ich noch dich heraus... Du hast wenigstens geantwortet, wenn es aber dennoch leicht nach Gutsherrenmanier riecht.-- 1970gemini 19:06, 1. Mrz. 2011 (CET)
Also erstens hat Artmax geantwortet, und zweitens war der Artikel wirklich überbildert, und drittens sind die Rechte eines Bildes immer noch ungeklärt. Lassen wir es nun gut sein. -- Alinea21:09, 1. Mär. 2011 (CET)
Picasso-Online Project
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Thot 1, danke für die Auskunft. Also kann jeder, der möchte, eine Mail an den Prof schreiben, um Zugang zu erlangen? Da braucht er ja zusätzlich einen Angestellten ;-) -- Alinea16:24, 2. Mär. 2011 (CET)
Kannst Du das so in den Artikel einfügen? Hinweis darauf, dass der unbeschränkte Zugang nicht mehr möglich ist, sondern ein Passwort per Mail angefordert werden muss? Dann könntest Du das Löschbapperl rausnehmen, das ich sowieso nicht wollte. Die Diskussion und Deine Aktion hat ja ergeben, dass das Projekt nach wie vor für everybody zugänglich ist, nur eben unter erschwerten Umständen. Was meinst Du? -- Alinea16:45, 2. Mär. 2011 (CET)
Das wäre jetzt aber wirklich hochgradige Werbung, wenn ich dort hinein schriebe, daß der Zugang nur per Anfrage über eine Mail möglich ist. Und wie soll ich das belegen, zumal eine Belegpflicht hier von Nöten ist? Ich will kein zweiter Guttenberg sein. ;-o Liebe Grüße, --Thot 117:03, 2. Mär. 2011 (CET)
Da man es natürlich nicht jedem Picasso-Leser oder On-Line Picasso Project-Leser zumuten kann eine Mail an Herrn Mallen zu schreiben, nur um sein Projekt zu betrachten, würde ich warten, bis ggf. die FU-Berlin ihre Seite aktualisiert hat, damit man belegen kann. Wenn die FU, oder eine andere Quelle, nicht aktualisiert, ist mMn nichts mehr für das Lemma zu tun. --Thot 117:27, 2. Mär. 2011 (CET)
Nungut, mit unbefriedigenden Lösungen muss man halt auch leben. Magst Du dann den LAE setzen, büdde, nachdem feststeht, dass die Seite nicht gebührenpflichtig ist? -- Alinea17:32, 2. Mär. 2011 (CET)
Wieso das denn? Du hast doch den Antrag auf Löschung gestellt, nicht ich. Wer etwas beginnt, bringts auch schön artig zuende. ;-) Grüße, --Thot 117:36, 2. Mär. 2011 (CET)
Weil ich nicht über die Bestätigung verfüge, dass man ein kostenloses Passwort bekommt ;-) Lassen wir also den Dingen ihren Lauf. -- Alinea17:40, 2. Mär. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
dass Weblinks im Fließtext nicht erlaubt sind entzog sich meiner Kenntnis. Man lernt nie aus. Gibt es eine andere Möglichkeit, auf die genannten Gemälde zu verweisen. Immerhin sind sie ja bei wikimedia.commons zu finden, aber leider ist nicht genug Platz um alle Gemälde zu zeigen - dann gibt's ne Bilderflut. Kann man an das entsprechende Gemälde eine Fußnote machen und in dieser den Link zum Gemälde nennen?-- Oliver Zierdt16:57, 23. Feb. 2011 (CET)
Hallo Oliver, ich schrieb ja schon, dass Du die Commons-Bilder bei Stillleben nehmen und sie in eine Galerie stellen kannst. Beispiel unter vielen ist der frisch bebilderte Paul Klee. Daraus kannst Du auch die Formatierung entnehmen. Standard ist 4 Bilder in einer Galerie, wenn es 5 sein sollen, muss man mit der "perrow-Formatierung arbeiten. Drei Bilder reichen aber auch. Fußnoten müssen bei urheberrechtlich freien Bildern nicht sein, sei froh, dass Du bisher mit Deiner Bebilderung keine rechtlichen Beschränkungen hast ;-). Die kommen aber noch bei Stillleben von Matisse etc. Versuch es einfach mal, und dann schauen wir. VG -- Alinea17:09, 23. Feb. 2011 (CET)
Oh ja, sieht interessant aus beim Klee. Danke für den Tipp. Werde ich wohl auch so machen. Ich finde es stets sehr gut, wenn die Gemälde von denen im Text gesprochen wird auch nicht weit entfernt zu begutachten sind. Das werde ich wohl so übernehmen. Ja, das ist schon ein Segen mit den Alten Meistern und dem Copyright. Bei Matisse warte ich dann wohl bis 2024 bis ich den Abschnitt schreibe ;) -- Oliver Zierdt18:09, 23. Feb. 2011 (CET)
Das musst Du nicht ;-) Aber wenn Du Dich auch mit Künstlern beschäftigen möchtest, deren Werke noch nicht gemeinfrei sind, gibt es die vom Kunstportal entwickelten Bildboxen mit Weblink. Des öfteren müssen sie verteidigt werden, obwohl damit bereits erfolgreiche Kandidaturartikel entstanden sind. Einen Überblick des kürzlichen Geschehens sowie eine Beispielliste von Lemmata findest Du hier. Man hats nicht leicht im Kunstportal, wenn sich Formalismus gegen Leserfreundlichkeit durchsetzen will ;-) -- Alinea18:24, 23. Feb. 2011 (CET)
Interessant. Bildboxen sind also gestattet. Ja, du hast es auf den Punkt gebracht: Leserfreundlichkeit vs. Formalismus. Trotz der Prämisse, dass bei Wikipedia zunächst mal alle Autoren gleich sind, sind doch scheinbar manche gleicher als andere - oder denken zumindest, es zu sein. Ach ja, Wikipedia ist doch immer wieder ein Quell der Grundsatzdebatten und Alltags-Philophie ... aber es wäre ja sonst auch langweilig. -- Oliver Zierdt19:58, 23. Feb. 2011 (CET)
Och, langweilig wäre es nicht ohne solche Querschüsse, man könnte sich ohne diese mehr auf Artikel konzentrieren, das ist viel interessanter, oder? Schönen Abend noch -- Alinea21:48, 23. Feb. 2011 (CET)
Hallo nochmal von mir. Und ja du hast Recht, die Querschüsse nerven. Aber ich habe 'ne Frage: inzwischen ist doch der Hinweis auf fehlende Einzelnachweise im Stillleben-Lemma gegenstandslos. Würdest du mir zustimmen, dass man diesen entfernen kann - ohne damit gleich einen Querschuss auszulösen ;) -- Oliver Zierdt16:34, 4. Mär. 2011 (CET)
Hallo Oliver, habe schon manchmal dran gedacht, den Baustein zu entfernen. Andrerseits kannst Du ihn gern selbst entfernen nach der vielen Arbeit am Artikel. Querschüsse sind da sicher nicht in Sicht ;-) Kommt eine Referenzierung der Moderne noch? Zur Info: Wenn Du Fragen oder Vorschläge hast, kannst Du sie auch auf dieser Diskuseite loswerden. VG -- Alinea16:45, 4. Mär. 2011 (CET)
Jawohl, die Moderne soll auch bedient werden. Ich richte mich ja nach dem großen Werk von Frau Ebert-Schifferer und suche nach Bestätigungen oder gegensätzlichen Lehrmeinungen in den anderen bekannten Publikationen (Lit.liste). Mein Schwerpunkt ist sicherlich die Kunst in Flandern und Holland in der frühen Neuzeit, aber ich fühle mich auch im Stande, die Moderne noch zu recherchieren. Es ist halt einfach ne Frage der Zeit. Aber da die großen Abschnitte Blumen,- Früchtestillleben und Banketjes - und die Niederlande generell - nahezu abgearbeitet sind, sollt es nun flüssiger gehen. Auf der Diskussionsseite habe ich ja eine grobe Strukturierung vorgeschlagen. Diese arbeite ich ja in meiner Freizeit ab - natürlich mit Freude ;) Danke für den Hinweis mit der Seite für Vorschläge. -- Oliver Zierdt18:02, 4. Mär. 2011 (CET)
Alexander von Salzmann
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrter Alinea,
vielen Dank Ihnen und Artmax für die Lebensdaten von Salzmann. Seit 1983, als ich erstmals einige Arbeiten von ihm ausgestellt habe, hatte ich immer wieder danach gesucht.
Mit besten Grüßen
Dr. Bernd Fäthke13:54, 7. Mär. 2011 (CET)
Gern geschehen, ich begab mich nach Auffinden des französischen Wiki-Artikels auf Quellensuche. VG -- Alinea13:57, 7. Mär. 2011 (CET)
Infobox für Gemälde
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich hätte gern mal deinen Rat in Bezug auf die Verwendung der Vorlage:Infobox Gemälde. Ich würde gern das Gemälde oben im Artikel Stillleben durch das von Pieter Claesz. im Louvre (siehe Bild) ersetzen. Ich würde die Vorlage verwenden. Allerdings sieht es dann völlig winzig und nichtssagend aus. Ich habe gelesen, dass man die Breite in solchen Fällen mit einem Parameter anpassen könnte. Was meinst du? Darüber hinaus, wollte ich gern wissen, ob es Wikipedia-Gesetz ist, dass die Infobox als erstes im Quellcode stehen muss, oder ob man diese auch unter bspw. den Einleitungssatz verschieben darf. Sowohl Schritt a) angepasste Breite als auch Schritt b) Verlagerung der Infobox würden der Ästhetik des Artikels sehr helfen. -- Oliver Zierdt18:39, 6. Mär. 2011 (CET)
Ich kann Dir nur sagen, dass mehrere Mitarbeiter des Portals Kunst die Bildbox für gemeinfreie Bilder nicht einsetzen wollen und sie ablehnen. Das heißt, sie zu verwenden, ist kein Gesetz, darüber gab es schon viele Diskussionen. Schau doch bitte hier mal in die als exzellent ausgezeichneten Beispiele unter "Werke". Beispielsweise hat Im Sommer keine Box. -- Alinea18:49, 6. Mär. 2011 (CET) PS: Such Dir einfach aus den Werken ein Beispiel in der Formatierung aus, was Dir am besten gefällt.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde sicher etwas finden. Generell scheint zu gelten, was in exzellenten Artikeln gut ist, kann in anderen nicht schlecht sein ;) Schönen Sonntagabend noch. -- Oliver Zierdt19:10, 6. Mär. 2011 (CET)
Danke für's Rückgängigmachen der Änderung im Stilllebenartikel. Hab's grad gesehen. Da hatte wohl jemand was gegen das treffende und schöne Zitat von Frau Ebert-Schifferer. Leute gibt's. ;) -- Oliver Zierdt15:24, 15. Mär. 2011 (CET)
Sorry, Artmax, aber mehr als Bateau-Lavoir fällt mir zu Durio nicht ein, und das Netz bietet nichts :-O Auch zu Manolo habe ich leider keine Literatur. Bin auch noch ein wenig mit Marc beschäftigt. VG -- Alinea12:46, 19. Mär. 2011 (CET)
Lieber Thot 1, ich kann Marc nicht vergessen, 2011 ist das 100-jährige Bestehen des Blauen Reiters, das sogenannte Blaue Jahr. Da sollte die Wiki ihren Lesern doch einen halbwegs kompletten Artikel bieten. Wäre schön, wenn Du wieder dabei wärst. Artmax wäre natürlich auch willkommen ;-) VG -- Alinea14:45, 19. Mär. 2011 (CET)
Kann das nicht Dr. Fäthke machen? Der ist doch Fachmann für den Blauen Reiter, oder? Und gibt so schön mit der WIKI an. Ich möchte mich bei der Wikipedia auch mal verdient machen dürfen - wußte gar nicht das das möglich ist. ;-o --Thot 114:51, 19. Mär. 2011 (CET)
Nun ja, Du hattest mit der Bearbeitung angefangen, und ich habe mich angeschlossen. Und was ich angefangen habe, bringe ich auch zu Ende. Dein Einwurf ist ein Nebenthema ... ;-) -- Alinea14:56, 19. Mär. 2011 (CET)
Auden Society und Erika Mann
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Weblink zu Erika Manns Biografie auf der Homepage der W. H. Auden Society wurde von dir gelöscht mit der Begründung, der Beitrag würde "nicht viel bringen". Nun ist Auden aber der Ex-Ehemann Erika Manns und gilt als einer der grössten englischsprachigen Dichter, der über die Website mit der Biografie und dem Stammbaum von 20000 Menschen verknüpft ist. Ausserdem ist der Weblink teilweise in deutscher Sprache verfasst.
Bringen 20000 Verwandte Erika Manns nicht viel?
--Groth-Pfeifer15:32, 19. Mär. 2011 (CET)
Auden steht deutlich und mit Blaulink in der Biografie als ihr Ehemann drin. Der Link bringt wirklich nichts Neues. Vorgabe ist: Weblinks nur vom Feinsten. -- Alinea15:37, 19. Mär. 2011 (CET)
Blauer Reiter
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrte Alinea,
ich darf Sie darauf aufmerksam machen, daß folgende Literatur:
1.) Norbert Göttler, Der Blaue Reiter, Rowohlt-Verlag, Hamburg 2008
2.) Hajo Düchting, Der Blaue Reiter, Taschen-Verlag, Köln 2009
3.) Birgit Poppe, „Ich bin ich“, Die Frauen des Blauen Reiter, Dumont-Verlag, Köln 2011
nicht nur die billigsten Publikationen zum Thema sind, sondern außerdem nach der Guttenberg-Methode zusammengebastelt wurden. Die Plagiate vertreten oftmals nicht nur einen gestrigen Wissensstand oder sind schlichtweg falsch.
Alle drei Autoren schreckten nicht einmal vom Foto-Diebstahl zurück. Der Rowohlt-Verlag hat zwischenzeitlich bezahlt. Man wird in den nächsten Wochen sehen, wie sich die beiden anderen Verlage verhalten werden.
Birgit Poppe kenne ich nicht und habe sie nie zitiert. Die beiden anderen sind anerkannte Autoren ebenso wie die betreffenden Verlage. Vorher soll ich wissen, dass Ihre Anschuldigungen berechtigt sind? Sind nur Zitate aus Ihren Publikationen oder den von Ihnen geschätzten genehm? Ich denke, so kommen wir nicht weiter.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die it-WP hat sich eine "Exemption Doctrine Policy" gegeben, die nicht-freie Bilder unter gewissen Umständen erlaubt. Den Wortlaut der Regelung findest du unter: http://it.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:EDP (in italienischer Sprache). Die de-WP hat keine solche Ausnahmeregel und will auch keine. Diskussionen darüber endeten immer in Ablehnung. Grüße (nicht signierter Beitrag vonH-stt (Diskussion | Beiträge) )
Danke für Auskunft. Ich wollte es nur wissen. Diskussionen darüber in :de habe ich nicht gefunden, sondern nur festgemauerte Hinweise, muss also schon lange her sein. Weißt Du auch, wie es die :fr macht? Grüße -- Alinea15:18, 25. Mär. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrte(r) Herr/Frau Alinea,
der Artikel zu Paul Klee enthält einen sehr lückenhaften Artikel zur musikalischen Rezeption des Malers. Um wenigstens ein Stück weit die Facetten dieses Themas zu umreißen, habe ich einige Kompositionen hinzugefügt, was von Ihnen als "Werbung" abgewiesen wurde. Die Fokussierung auf eine CD des Ensemble Sortisatio, deren Verdienst ich hier nicht schmälern will, fällt dagegen wohl nicht unter das Verdikt Werbung? Die von Sortisatio gespielten Komponisten berufen sich übrigens explizit auf Edison Denissow (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/8_Pieces_on_Paul_Klee). Da dürfte der Hinweis auf Denissows Originalkomposition zu Paul Klee von 1985 schon ein gewisses Interesse verdienen.
Das Ensemble Sortisatio hat einen eigenen Artikel in der Wikipedia und kann mit Verlinkung darauf nicht als Werbung angesehen werden. Sie haben jedoch einen Link auf Ihre Seite eingefügt, hierzu empfehle ich die Leküre von Wikipedia:Weblinks. MfG -- Alinea14:07, 4. Apr. 2011 (CEST)
Ihre Replik erklärt das Löschen eines Links, jedoch nichts in der Sache, die ich oben ausgeführt habe.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrte Alinea,
entschuldigen Sie bitte, daß ich erst heute dazu komme, auf Ihren Einwurf vom 22. März in o.a. Angelegenheit zu antworten. Unaufschiebbare Terminarbeiten und eine Reise sind der Grund dafür.
Zur Literatur: Birgit Poppe, „Ich bin ich“, Die Frauen des Blauen Reiter, Dumont-Verlag, Köln 2011“. - Niemand hat behauptet, Sie hätten dieses unglückselige Büchlein zitiert. Meine Absicht war, Ihnen davon abzuraten, auch noch diese Literatur Wikipedia-würdig zumachen.
Zu den von Ihnen gerne benutzten Büchleins - Norbert Göttler, Der Blaue Reiter, Rowohlt-Verlag, Hamburg 2008 und Hajo Düchting, Der Blaue Reiter, Taschen-Verlag, Köln 2009 - ist aus fachlicher Sicht tatsächlich zu sagen: sie zählen nicht nur zu den finanziell billigsten Publikationen zum Thema Blauer Reiter, sondern wurden außerdem nach der Guttenberg-Methode - nachweislich - zusammengebastelt. Die Plagiate vertreten oftmals nicht nur einen gestrigen Wissensstand oder sind schlichtweg falsch.
Sie erfüllen nicht einmal das für Wikipedia- Artikel geforderte „Mindestniveau“. Keinesfalls können sie zu jener Literatur gezählt werden, die laut Wikipedia-Auftrag „nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten“ sollen.
Sie fragen mich, woher Sie wissen sollen, ob meine „Anschuldigungen berechtigt sind?“ Darauf kann ich darauf nur sachlich und fachlich antworten: Entweder Sie vertrauen meinen Aussagen oder Sie machen sich die Mühe, meine Publikationen und die anderer Kunsthistoriker in die Hand zu übernehmen, um selbst zu überprüfen, wer was wo plagiiert- oder ohne Bildnachweis reproduziert hat.
Was soll ich nur mit Ihrer Frage anfangen, ob mir nur Zitate aus meinen eigenen Publikationen genehm sind? Zweifellos bin ich nicht erfreut, wenn jemand von meinen Publikationen abschreibt und nicht zitiert - oder unerlaubt Fotos und Bilder reproduziert!
Ich verrate Ihnen nichts Besonderes - da nachzulesen in den Vorworten meiner Publikationen zu Werefkin und Jawlensky oder seit 2010 sehr klar formuliert in Vorwort, Fußnoten, Dank und Bildnachweis bei Brigitte Roßbeck, Marianne von Werefkin, Die Russin aus dem Kreis des Blauen Reiters, München 2010 - wenn ich Ihnen sage, es gibt Kunstwerke, historische Fotos und Archivalien, wie Briefe und Tagebücher u.a.m. von Künstlern der N.K.V.M. und denen der beiden Redakteure des Blauen Reiters, zu denen nur ich Zugang habe. Vieles davon habe ich längst publiziert. Somit ist lächerlich ein Plagiat, wenn jemand von mir abschreibt und nicht zitiert. Grotesk sind immer jene Plagiate, die als auf eigenem Mist gewachsen, ausgegeben werden, die ich aus handschriftlichen Archivalien aus dem Russischen übersetzten ließ und die ich bezahlt habe.
Die Frage, ob mir Zitate aus von mir „geschätzten Publikationen angenehm“ sind, kann ich eindeutig mit - Ja - beantworten. Ich benutze nur Literatur, die belegt und nachprüfbar ist. Nur solche verwende ich auch für Artikel oder Ergänzungen bei Wikipedia.
Ich bin überzeugt, gestützt auf verlässliche Literatur hat nicht nur die Kunstwissenschaft sondern auch Wikipedia eine Zukunft.
Ihre Behauptungen können Sie mir an dieser Stelle nicht nachweisen, das ist mir klar. Sollte es sich bei den Bildern, von denen Sie sprechen, allerdings um Fotos handeln, die ohne Quelle aufgenommen wurden, da aus Büchern reproduziert, bitten die Verlage, so auch bei Göttler im Bildnachweis, um Nachricht eventueller Rechteinhaber. Das ist ein bei Verlagen übliches Verfahren und darf keineswegs als "Bildraub" bezeichnet werden. Weiter möchte ich mich jetzt nicht äußern und bitte, die Diskussion ad acta zu legen. Oder möchten Sie, dass ich Dr. Norbert Göttler anschreibe - seine Homepage ist ja im Wikipedia-Artikel über ihn verlinkt - und ihn auf diese Diskussion zur Klärung der Vorwürfe aufmerksam mache?
Göttler dürfte vom Rowohlt-Verlag längst meine Meinung über sein Tun erfahren haben. Aber scheiben Sie ihm ruhig. Doppelt genäht, hält ja bekanntlich besser/prägt sich besser ein.
Zu dem Bild habe ich ihnen schon meine Meinung geschrieben. Ich finde es nicht angemessen, andere Autoren in der Öffentlichkeit (die die Wikipedia fast schon bildet) anzuprangern. Wenn es so wäre, wie Sie sagen, stünde Ihnen ja der Klageweg offen. Für mich ist das Thema jetzt wirklich beendet.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Alinea,
nach dieser Logik dürfte man über Künstler nur in ihrer jeweilige Muttersprache schreiben. Vielleicht könnte man das dann noch ausweiten und immer den jeweiligen Heimatdialekt nehmen; über Goethe also nur auf hessisch. Die Schweizer Variante der deutschen Rechtschreibung betrifft einen sehr kleinen Teil der Sprachgemeinschaft; soweit ich weiß, wird auf Wikipedia deutsch und nicht schwyzertütsch geschrieben. Darum bitte ich darum, daß Du meine Änderungen wieder in den Artikel einfügst.
nein, das geht leider nicht. Es ist durch ein Meinungsbild festgelegt worden, dass Schweizer Lemmata ihre spezifische Rechtschreibung beibehalten dürfen. Daher auch der Hinweis "schweizbezogen" im Bearbeiten-Modus. Habe ich mir nicht ausgedacht, es fällt mir auch schwer beim Artikelschreiben, dies zu beachten. Schönes Wochenende wünscht -- Alinea14:37, 8. Apr. 2011 (CEST) Service: letzte Diskussion führte zur Beibehaltung der Sonderregelung.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
<jingle on>»And now for something completely different: Nach langer Zeit gibt es mal wieder eine Exkursion des Hamburger Stammtischs. Wer Lust hat, bei der Hamburger Langen Nacht der Museen dabei zu sein, finde sich am kommenden Sonnabend um 18 Uhr bei der Shuttlebushaltestelle an den Deichtorhallen ein. Nähere Informationen finden Sie unter dem oben angegebenen Link.«<jingle off> --Mogelzahn20:31, 11. Apr. 2011 (CEST)
Uih, danke Capaci34. Ich war noch nie in Rom, steht aber mal auf dem Reiseprogramm, dann schau ich mir die Kirche an. LG -- Alinea13:18, 28. Apr. 2011 (CEST)
Gerne. Und wenn Du schon da sein solltest (ist eine Klosterkirche, da ist reinkommen manchmal nicht so einfach) und "rein zufällig" eine Digicam dabei hast: es braucht dringend Bilder vom Langhaus... :-). --Capaci34 La calma è la virtù dei forti.23:29, 28. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich könnte manchmal einen bekannten Künstler dazu zu bewegen, für ein von ihm selbst oder Freunden, Assistenten, Bekannten, Kollegen gemachtes Foto eines seiner Werke eine Bildlizenz für Wikimedia Commons zu geben. Das könnte für mich unangenehm werden, wenn ich vorher nicht genau wüßte, welche Nachteile es aus Künstlersicht haben kann, die Lizenz zu geben. Bin daher auf der Suche, welche Probleme und Problemchen es da gibt, und wie die vermeidbar und ausräumbar sind. Klar ist ja, das das jeweilige Foto, zu dem es die Lizenz gibt, danach frei verwendbar und veränderbar ist. Aber darüber hinaus: Gibt es so wenig Abbildungen von Werken zeitgenössischer Künstler in Wikipedia, weil es Arbeit ist, die Leute anzusprechen, oder weil das Ansprechen meist sinnlos ist, weil hochkarätige Leute Vereinbarungen mit Galerien haben, oder sonstwie professionelle Gründe? Ich würde die kleinen Geheimnisse gerne mal zusammentragen. Fällt Dir was dazu ein?--fluss09:05, 28. Apr. 2011 (CEST)
Pardon Alinea Kein Geheimnis: Fast alle Künstler schließen einen Vertrag mit der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst ab (wie die Komponisten mit der GEMA), der dieser eine ausschließliche Abbildungslizenz und deren Verfolgung zusichert. Ausnahmen sind nicht möglich. Wenn ein solcher Vertrag vorliegt, kann der Künstler nicht mehr freihändig einzelne "Ausnahmen" erteilen. Die Galerie hat damit nichts zu tun. Die kann allenfalls ein Foto zur Verfügung stellen. Das Recht und die Honorarabführung bleibt bei der Bild-Kunst. --Artmax10:21, 28. Apr. 2011 (CEST)
Moin Fluss,
nach BK, das, was Artmax gerade geschrieben hat, hatte ich auch geschrieben. Bleibt noch als Ergänzung: Wer nicht bekannt ist, gibt schon mal Bilder frei, um hier Werbung für sich zu machen. Du erinnerst Dich sicher an ein bekanntes Beispiel ;-) Und bei Fotos ist es so, dass manches Museum uns sicher Künstlerfotos zur Verfügung stellen würde, wäre nicht die geforderte kommerzielle Nutzungsmöglichkeit als Hindernis da. Da schießt sich die :de selbst bewusst ins Knie. In Italien bspw. gibt es eine solche Sonderregelung, die kommerzielle Nutzung ausschließt. Solltest Du an Personenfotos von Künstlern rankommen (also keine Werke), die aus dem Privatbesitz kommen, wäre das mit OTRS-Tickett eine feine Sache. Soweit meine Meinung. VG -- Alinea10:41, 28. Apr. 2011 (CEST)
VG Bild-Kunst hätte ich selbst erwähnen sollen, hatte aber deutsche Künstler unbewußt garnicht auf dem Schirm. Im Moment gehts mir um eine US-Künstlerin, die im Prinzip bereit wäre, eine oder mehrere Abbildungen von Werken in hoher Auflösung zu lizenzieren. Diese Künstler geben Bilder nicht, weil sie es nötig hätten, sondern weil sie mir vertrauen und nach dem Motto „Mal sehen, was passiert”, ein kleines Spielchen mit Wikipedia riskieren wollen. Wenn ich vorher erkläre, dass eine bestimmte lizenzierte Bilddatei frei verwertbar, im Prinzip also nicht mehr kontrollierbar ist, bleibt es ihre freie Entscheidung das Risiko einzugehen oder auch nicht. Aber wenn das Rausgeben von Bildern sonst noch irgendwelche negativen Neben-Effekte haben kann, an die ich nicht gedacht habe, wird es in Telefongesprächen schnell die Runde machen, besser keine Fotos von Werken an mich rauszurücken. Also falls noch jemand was einfällt, was ich bedenken sollte ...
Personenfotos: Ob es um Fotos von Werken oder Personen geht, Bildlizenzen bekomme ich in dieser Kunstszene nur durch die persönliche Beziehung. Fotodateien könnte ich oft haben, aber es scheitert dann am Wikimedida Commons OTRS Formular-Gemaile. Das mögen die Künstler nie.
Mit dem US-Recht kenne ich mich leider gar nicht aus. Vielleicht bei den Urheberrechtlern nachfragen? Das Ablehnen der OTRS-Formulare finde ich schade. Was ist daran abzulehnen? Es verhindert doch, dass nicht jeder Hans und Franz ein Foto aus einem Buch scannen darf, indem er behauptet, es sei vom Künstler oder der Familie bereitgestellt? -- Alinea10:47, 30. Apr. 2011 (CEST)
Du gehst da rational ran! Künstlerinnen und Künstler gehen da aber oft nach dem Lustprinzip ran. Da wird aus Sympathie auf einer Vernissage ein Bild versprochen, aber wenn dann die E-mail kommt ... Wird zwar ein Bild gerne zugesendet, aber dazu noch was in ein Formular eintragen? Den Quatsch Lesen? Hab ich Zeit dafür? Bäh! Also bis es einen OTRS Rücklauf gibt, muß ich einige Register ziehen. Und wer nicht zur E-Generation oder iGeneration gehört, versteht den Lizenzkram schlichtweg nicht. Die Befürchtung, mit einer Freigabe vielleicht mehr zugelassen zu haben, als ich erklärt habe liegt doch nahe. Also nicht so einfach, macht aber Spaß. Ich werde wohl über die Zeit hier und da ein Foto angeln.--fluss23:29, 30. Apr. 2011 (CEST)
Hmm, dann wird es wohl zumeist dabei bleiben, dass nur die relativ unbekannten Künstler bebildert sind. Schade eigentlich ... VG -- Alinea10:08, 1. Mai 2011 (CEST)
Ich habe die Disku gesehen, daher habe ich meine Neueinstellung des OTRS-Bildes rückgängig gemacht. Die Fragwürdigkeit bzw. Löschantrag steht aber nicht in der Datei ;-) Grüße -- Alinea09:39, 9. Mai 2011 (CEST)
Epstein und "Königsberg"
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Anlässlich Deiner kürzlich erfolgten Korr. bei Epstein: will ich Dir nur mitteilen, dass ich am Artikel für Vicente do Rego Monteiro dran bin, damit primär an der Semana de Arte Moderna, die ich als Woche der modernen Kunst doch als deutsches Lemma einbringen will - war schwierige Entscheidung, weil ich immer für Originalnamen bin - als kleinsten gemeinsamen Nenner. Das wieder in Verbindung mit dem so traurigen neuen Artikel Brasilianische Literatur, weil die Semana dort erst den Modernismo schuf in allen künstlerischen Bereichen. Also Hot Spot und Honey Pot zugleich. Erwarte von 5000 Klicks und 5000 Buchseiten nicht zu viel, ich vergesse doch alles sofort wieder. Grüße, --Emeritus16:20, 21. Mai 2011 (CEST)
Hallo Emeritus, da bin ich gar nicht sicher, ob der Begriff einzudeutschen ist. Schön, dass Du ein interessantes neues Thema hast. VG und schönes Wochenende -- Alinea16:51, 21. Mai 2011 (CEST)
Herr Alinea, warte ich hab nochwas, weil Deine Kleinkorrektur bei Heidi Wagner-Kerkhof, was Du nicht wissen kannst, ist Burg Giebichsen und die Kunsthochschule dahinter. Es sind die richtigen Künstler, da müssen wir dann durch, wenn Du mitmachst. --Emeritus12:52, 10. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Emeritus, ich hatte doch nur klitzekleine Formalien korrigiert. Ich habe leider keine Literatur zur Heidi. Wünsche ein schönes Pfingstfest. VG -- Alinea13:01, 10. Jun. 2011 (CEST)
Mail
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
danke für die Nachricht. Es wird etwas dauern, bis weitere Angaben kommen, da ich alte Unterlagen durchgucken und erst mal
selbst überlegen muss, wo ich das her habe.
Wo finde ich die Seite, auf der erklärt wird, wie Anmerkungen einzufügen sind?
Bekleidest Du eine Art Administratoramt oder kann jeder Teilnehmer Beiträge anderer sichten?
Schöne Grüße,
Hasenfeder (1200799)
Hallo Hasenfeder, jeder, der etwas länger dabei ist, kann (sollte) sichten, um die Wikipedia zu einem verlässlichen Online-Lexikon zu machen. Du glaubst gar nicht, welche absichtlichen Fehlinformationen hier landen :-P. Schau Dir einfach mal das Tutorial an. Morgen kann ich Dir eine Begrüßung mit weitere Erklärungen auf Deine Diskussionsseite setzen. Schönen Abend noch. VG -- Alinea22:22, 5. Apr. 2011 (CEST)
Welcome back...
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gut, der allgemeine Ferienknick rückt näher, es wird sich jetzt nicht rasant zu voller Blüte entfalten, aber:
Du hast dazu die Diskussion am Portal. Hier die öffentlichere Fassung der Tabelle die zuerst impulsiv hier entstand. Die Idee, dass diejenigen, die Namen nennen, auch die Relevanz mitliefern, wenn sie möchten, dass andere Autoren drauf eingehen, ist naheliegend, aber wikiweit selten gedacht. Möchtest Du ein bis zwei wichtige zeitgenössische Künstler in die Liste eintragen? Ob die Liste umgesetzt wird, liegt auch an der Qualität der Vorschläge, aber viel mehr daran, ob Autoren Freude dran haben, eigene und fremde Vorschläge im Team in Artikel umzusetzen.
Mich reizt es, interessante KünstlerInnen und Werk kennenzulernen indem ich einen Artikel über sie schreibe oder dazu beitrage. Andere mögen andere Motivationen haben. Vielleicht können wir um die Liste so eine Art „Lustiger Schreibclub” werden, der für andere gute Autoren einladend ist. Wenn es in Deine Pläne paßt, wäre es schön, Dich dabei zu haben. Das Ziel ist nicht Wettbewerb gegeneinander, mit Verdienst eines Wikipedia-Pappordens, sondern der Spaß im Team engagierter Autoren. Eine festgelegte Vorstellung, wie wir beim Schreiben von Artikeln zeitgenössischer Künstler so zusammenkommen, habe ich nicht, Ideendiktaturen machen mir keinen Spaß. Aber zu beliebig darf es auch nicht sein. Also gibt es Vorschläge zum Ablauf der Sache und am Anfang ausführlicheres Feedback von mir per Mail, wenn Du Interesse hast. Es scheint, dass genug Verrückte dafür zusammenkommen. Ich wollte Dich nicht vorher, in einem noch unausgegoreneren Stadium damit belästigen. Ich will es nicht überall auf der Fahne vor mir hertragen, aber ich möchte dabei den Anteil der Biografien von Künstlerinnen ohne ideologische Manöver möglichst angemessen hoch haben. Beim geringen Anteil an Autorinnen in Wikipedia geht das nur über das Bewußtsein intelligenter Autoren.
Moin Fluss, da ich gerade aus dem Urlaub wiederkomme, muss ich mit der Diskussion erst befassen. Vorab würde mich interessieren, ob dabei die Liste der fehlenden Artikel im Kunstportal berücksichtigt wurde, die es ja schon gibt, die u. a. auch zeitgenössische Künstler enthält und zu deren Leerung ich in geringem Umfang beigetragen habe. VG -- Alinea11:35, 3. Jul. 2011 (CEST)
Minderbinder hat sie erwähnt. Die andere, von mir gebastelte Liste ist Proof of Concept, an der Adresse direkt neben der bisherigen Projektliste. Es könnten auch von der bisherigen Liste zeitgenössische Künstler genommen werden, und mit Relevanzinformation versehen, in die neue Liste eingetragen werden. Mir gehts nur darum, autorenfreundlich zu arbeiten. Namedropping und Rührtopf-Listen sind nicht motivierend, weil sich die Botschaft zum Namen nur Eingeweihten erschließt oder jedesmal von jedem Interessenten neu recherchiert werden muß. Wenn die Namen konsequent für gute Autoren mit Relevanzeinstieg versehen sind, könnte mal ein guter Autor einsteigen, der sonst, erschlagen von Listen, weiterblättern würde. Für den Bereich Kunst wäre das ein merklicher Gewinn. Und wenn das nicht passiert, ist es ein Service, der die Zusammenarbeit untereinander erleichtert. Darauf aufbauend noch die Idee mit weitergehender Zusammenarbeit, die hier als Beschreibung zu lang ist.--fluss12:14, 3. Jul. 2011 (CEST)
Max Klinger
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für Deine Anmerkungen. Ich werde den Rat einer Kunstsachverständigen doch gerne folgen ;-) Gruß --Mihewag13:52, 4. Jul. 2011 (CEST)
Zuviel der Ehre ;-). Ich hab noch was gefunden: "Portraitbüste „Elsa Asenijeff“ (München, Neue Pinakothek)." steht so unvermutet unvollendet im Hauptttext herum. Ein Relikt? Vielleicht auch noch ihre Büste an die richtige Stelle versetzen? Gruß -- Alinea13:59, 4. Jul. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Alinea! Du schreibst im Marc-Artikel "... in der Münchener Neuen Secession – eine 1913 entstandene Abspaltung von der Münchner Secession". Hast Du für diese Aussage einen qualifizierten Beleg? Mit ist der Umstand, dass es sich hierbei um eine "Abspaltung" von der Münchner Secession gehandelt haben sollte, nämlich völlig neu. Welche der Künstler, die sich in der Neuen Münchener Secession zusammengefunden haben, waren vorher Mitglieder der Münchner Secession? Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mich diesbezüglich aufklären könntest. Herzliche Grüße aus dem (inzwischen wieder) sonnigen Deistervorland! --Erbslöh12:47, 28. Jul. 2011 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis, habe ich schon geändert. Ich hatte gerade die "Neue Secession" als Abspaltung von der "Berliner Secession" geschrieben, daher erschien mir das einleuchtend. Aber man soll nicht denken ;-) Wird Zeit, dass mal jemand den Artikel schreibt, es gibt kaum etwas darüber im Netz. Gefunden als Künstler habe ich nur Kanoldt, Jawlensky, Caspar, Klee u.a. VG -- Alinea13:07, 28. Jul. 2011 (CEST)
Dann hat sich das also aufgeklärt. Nun sollte noch die Falschaussage im Artikel Münchner Secession korrigiert werden, wo behauptet wird, die N.K.V.M. wäre 1909 aus der Münchner Secession hervorgegangen. Ich habe Benutzer Ms Anna Nass deswegen angeschrieben und ihn gebeten, seine diesbezügliche Aussage zu belegen. Ich bin mir allerdings sicher, dass es keinen qualifizierten Beleg für diese Behauptung gibt. Gruß --Erbslöh15:30, 28. Jul. 2011 (CEST)
Der Blaue Reiter und der Japonismus
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren23 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Alinea, ich habe mir erlaubt, Deine "Kürzung" hinsichtlich Marcs Kauf von japanischen Holzschnitten in Paris wieder rückgängig zu machen. Diese Begebenheit ist sehr wichtig und sollte wegen des Einflusses des Japonismus auf die Künstler des Blauen Reiters erwähnt werden. Vergleiche hierzu die im Abschnitt erwähnte Quelle sowie die diesbezüglichen Aussagen im Katalog zur aktuellen Murnauer Ausstellung: Brigitte Salmen (Hrsg.), „... diese zärtlichen, geistvollen Phantasien ...“, Die Maler des „Blauen Reiter“ und Japan, Schloßmuseum Murnau 2011, ISBN 978-3-932276-39-2. Gruß --Erbslöh13:37, 30. Jul. 2011 (CEST)
Nun, diesen Titel habe ich nicht. Die Quelle war eine Doktorarbeit (ref: Myung-Seon Oh: Der Blaue Reiter und der Japonismus, Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München 2006, S. 29), und ich würde eine Buchveröffentlichung als Referenz vorziehen. Vielleicht magst Du ja die Aussage so kurz wie möglich umformulieren und nach Salmen bequellen, das wäre nett. Gruß -- Alinea13:57, 30. Jul. 2011 (CEST)
Nun ist es doch sicherlich erlaubt, auf eine Quelle zu verweisen, auch wenn Du diesen Titel nicht besitzt. Die - wie sämtliche Dissertationen publizierte - Veröffentlichung der Oh ist die Quelle für die Aussage, dass Marc die Holzschnitte kaufte. Salmen u.a. habe ich nur erwähnt, um die Rückgängigmachung Deiner Kürzung zu begründen. Siehe auch hier: http://www.schlossmuseum-murnau.de/index.php?level=2&CatID=22.124&inhalt_id=120. Herzliche Grüße --Erbslöh15:38, 30. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Satz führt dann möglicherweise aber zu Fragen anderer Leser, ob der Kauf Auswirkungen auf die Kunst Marcs hatte wie es bei Werefkin der Fall war, wie ich nachlesen konnte. Das hat mich zum Hochladen des Bildes von Sacharoff animiert, dessen Lemma aus Urheberrechtsgründen bisher "ohne" war. Gruß -- Alinea16:02, 30. Jul. 2011 (CEST)
@ Alinea: Da frage ich doch sogleich einmal neugierig zum Hochladen des Sacharoff-Bildes: Du hast es aus einer Internetseite entnommen, die erklärt: TerminArtors hereby grants you permission to use the Website, provided that: (i) your use of the Website is solely for your personal, noncommercial use; (ii) you will not copy, distribute or modify any part of the Website without TerminArtors' prior written authorization.
Nun frage ich auch in Hinblick darauf, dass zahlreiche Bilder in der Wikipedia enthalten sind, die aus anderen Internetseiten kopiert wurden, wie die Rechtslage hierzu ist. Ich habe nämlich vor, ebenfalls so wie Du zu verfahren. --Erbslöh18:32, 30. Jul. 2011 (CEST)
Wenn keine Urheberrechte mehr bestehen, sind die Bilder frei. Ein Scan eines eindimensionalen Werks kann nicht geschützt werden, so lautet die Auffassung. Siehe hier. Was für Bildbände gilt, sollte auch fürs Netz gelten. Ich habe noch nie Probleme damit gehabt. -- Alinea18:52, 30. Jul. 2011 (CEST)
Es ist doch gar nicht unsere Aufgabe, das herauszustellen. Von mir aus kann das auch ganz gestrichen werden. Die Auseinandersetzung mit dem Impressionismus war wohl höher, als die mit dem Japonismus und das nachträglich hineinzuinterpretieren halte ich für falsch. Schaut ihr mal dann bitte auf die Druckgraphik unten bei Werke. Das sind alles Holzschnitte. Eine entsprechende Abhandlung, die ggf. zitiert werden könnte, fehlt mir leider bisher, weshalb ich nur annehmen kann, daß hier kein Einfluß einfloß. Apropos: Warum findet diese Diskussion nicht im Review statt? Liebe Grüße, --Thot 116:20, 30. Jul. 2011 (CEST)
@ Thot1: Bevor Du weitere Mutmaßungen anstellst, bitte ich Dich, den bereits oben angegebenen Link aufzurufen und den Beitrag von Frau Dr. Salmen zum Thema durchzulesen: http://www.schlossmuseum-murnau.de/index.php?level=2&CatID=22.124&inhalt_id=120. Wenn Du Dich weiter zum Thema informieren möchtest und Quellen suchst, ist der Katalog hierzu, der Beiträge von sieben Fachwissenschaftlern enthält, unbedingt empfehlenswert. Sicher wirst Du dann mit mir übereinstimmen, dass die Erwähnung des Kaufs japanischer Holzschnitte wichtig für die Biographie ist. Herzliche Grüße --Erbslöh18:12, 30. Jul. 2011 (CEST)
Lieber Erbslöh. Gerne informiere ich mich weiter. Wäre es bis dahin nicht einfacher, wenn Du zunächst Alineas Bitte nach Salmen, oder einer anderen Quelle, zu bequellen nachkämest, zumal Du ja die Literatur der 7 Fachleute in Deiner Bibliothek hast? Das wäre ganz prima! Grüße, --Thot 119:23, 30. Jul. 2011 (CEST)
Ich dachte, ich hätte das schon klargestellt. Die Quelle, dass Marc die Holzschnitte 1903 bei Flammarion kaufte, befindet sich eben nicht bei Salmen u.a.. Hier geht es um den Einfluss des Japonismus auf die Künstler der N.K.V.M. und die des Blauen Reiters. Gruß --Erbslöh20:06, 30. Jul. 2011 (CEST)
Aber das ist bei Marc nicht von Belang. Fasse Dich kurz und präzis wird von Wiki-Autoren verlangt. Ich hab es mal so in etwa auf die vorige Version mit dem Kauf zurückgesetzt, auch wenn die japanische Sammlung nicht weiter verfolgt wird :-O. -- Alinea 22:01, 30. Jul. 2011 (CEST) PS: Dank an Dr. Fäthke für die Aufklärung, dass er den Einfluss des Japonismus auf Marc per Quelle verneint hat. Ich schlage daher als Kompromiss vor, den jetzigen Satz beizubehalten, bis jemand im Review beispielsweise den Sinn erfragt, als dritte Meinung sozusagen. -- Alinea09:57, 31. Jul. 2011 (CEST)
Damit bin ich einverstanden. Ich möchte jedoch der Richtigkeit halber darauf hinweisen, dass Dr. Fäthke keinesfalls den "Einfluss des Japonismus auf Marc verneint" hat. Er hat lediglich ein Zitat eingebracht, das - im Kontext der gesamten Quelle gelesen - den Schaffenszeitraum bis etwa 1905 beschreibt. So hoffe ich, dass Dr. Fäthke einmal Zeit finden wird, den Zusammenhang richtig darzustellen. Gruß und Dank an alle, die sich um die Verbesserung des Artikels bemühen. --Erbslöh13:52, 31. Jul. 2011 (CEST)
Hmm, bisher ist hier auch nur die Sammeltätigkeit Marcs eingeflossen. Bei der Postkarte, die Thot 1 hier vorstellt, wäre es interessant zu erfahren, ob dies japanische Zeichen sind, und wenn ja, ob sie von Marc stammen. ––Alinea14:13, 31. Jul. 2011 (CEST) Gefunden, es ist vermutlich sein Siegel mit seinem ostasiatischen Monogramm.
Nun bin ich dankbar, dass es Dr. Fäthke wieder einmal "gerichtet" hat. Eine ganz hervorragende Ergänzung, die den oben immer wieder diskutierten Zusammenhang sehr gut wiedergibt. Gruß --Erbslöh19:24, 31. Jul. 2011 (CEST)
Mensch, mein lieber Scholli – das hat mich echt auch umgehauen. Vielen Dank an Dr. Fäthke. ;-p Liebe Grüße, --Thot 119:53, 31. Jul. 2011 (CEST)
Es wäre doch fein, wenn Dr. Fäthke den Text zum Siegel in den entsprechenden Abschnitt "Japonismus" schriebe und Thot 1 das Bild hochladen würde. Allerseits einen guten Abend -- Alinea21:14, 31. Jul. 2011 (CEST)
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ... vor allem, da es die Aussage der Überschrift unterstreicht, mehr noch als das von mir eingefügte Bild Regen. Es spricht doch nichts dagegen, Siegel auch in "Japonismus" unterzubringen. -- Alinea09:13, 1. Aug. 2011 (CEST)
Nun, ich glaube kaum, dass er dieses Lob "braucht"! Der Artikel hat sich trotz zahlreicher Missverständnisse in der Diskussion positiv entwickelt. Ich bin zufrieden und möchte mich aus Zeitgründen zunächst aus der Diskussion zu diesem Themenbereich verabschieden. Gruß und Dank an alle. --Erbslöh14:00, 1. Aug. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, ich würde dich gern als Jurorin für die Sektion II des Schreibwettbewerbs gewinnen. Beim Frühjahrs-SW war ich selbst Juror und möchte diese überaus positive Erfahrung nicht missen. Einziger Wermutstropfen diesmal: Die Studienreise nach Indien könnstest du als Jurorin nicht gewinnen. Darf ich dich dennoch nominieren? --Minderbinder18:27, 1. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Mibi, danke für die Anfrage. Auf Indien kann ich zwar verzichten ;-), aber nicht auf einen normalen Urlaub. Und in diese Zeit fällt der SW ... VG -- Alinea19:03, 1. Aug. 2011 (CEST)
Max-Liebermann-Artikel
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
sind Verweise auf externe Homepages bei Wikipedia nicht erlaubt? Ich hatte heute bei der Literaturangabe des neuen Bandes der Briefausgabe Liebermanns einen Link zum entsprechenden Verlag gesetzt, den Sie aber wieder getilgt haben. Gern wüßte ich grundsätzlich Bescheid. Besten Dank für Ihre Auskunft.
Viele Grüße,
Prof. W. Gerabek
Auf so eine freundliche Anfrage gebe ich Ihnen natürlich gern Auskunft. Ich verlinke Wikipedia:Weblinks zur Information. Die neue,von Ihnen eingestellte Brief-Ausgabe ist nach meiner Korrektur bequem über die ISBN-Nummer erreicbar, und der Leser kann wählen, ob er dann weitere Informationen von der DNB oder amazon etc. erhalten möchte. Ein Direktlink auf den Verlag in der Literaturliste könnte als Werbung, die nicht erwünscht ist, angesehen werden.
Uih, danke für das große blaue Danke :-) Es musste sein, weil ich seit längerem mit dem Lemma seines Erzeugers befasst bin, aber für den interessiert sich leider keiner im Review. LG -- Alinea12:46, 10. Aug. 2011 (CEST)
sehr schön und schön blau. Hast Du eine Idee, wer wann die Farbreproduktion hergestellt hat ? Aber, wie ich das so frage, könnte ich mich auch selbst auf die Suche machen... Von Klaus Lankheit gibt es eine Monografie, die liegt hier im Magazin und ich habe sie morgen. gruß --Goesseln15:24, 10. Aug. 2011 (CEST)
Steht in der Bilddokumentation, dass das Bild von ZENO.org gescannt wurde. Ich habe die Farbtöne (das Blau war zu gelbstichig) nach dem mir vorliegenden Band in der Fotowerkstatt retuschieren lassen. Mehr kann ich leider auch nicht sagen. Gruß -- Alinea15:35, 10. Aug. 2011 (CEST)
meine Querfeldeinsuche in den letzten drei Stunden hat sich auf einen kleinen Beitrag zum Thema Reproduktion kondensiert. Beim Vergleich der Farbwerte in den Katalogen sind meine Augen jetzt blaustichig geworden. Das wäre also gerade hier schon ein richtiges Unterthema.
Wenn Wikipedia auch etwas für Kinder sein soll, oder für Eltern neugieriger Kinder, dann habe ich hier noch eine Literatur ausgegraben: Thomas David. Mit einem Nachw. von Eske und Henri Nannen : Franz Marc - die blauen Fohlen : ein Rotfuchs-Kunstsachbuch, Reinbek bei Hamburg : Rowohlt , 1997 ISBN: 3-499-20841-5. Bei Wikikids könnten wir mit so etwas zum Schreibwettbewerb antreten. ;-) . gruß --Goesseln18:25, 10. Aug. 2011 (CEST)
Das habe ich mal in der Hand gehabt. Danke für Deine Ergänzung im "Turm". Wie stehts denn nun genau im Werkverzeichnis? Arthotek habe ich mir angeschaut, da steht nur "Turm der blauen Pferde", das "Der" fehlt. Gruß -- Alinea18:33, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ölbild: Werkverzeichnis-Gemälde "Der" ("The"). Die Abweichung im Katalog Herbstsalon kann auch auf die Schlampigkeit Waldens gehen, über die sich Marc ohnehin beschwert hatte.
Aquarell: das steht ja gut lesbar "Der" . Werkverzeichnis-Aquarelle ist ausgeliehen. Im Buch Marc-Lasker auch "Der"
Karten und Briefe an Lasker-Schüler
Du nennst die beiden ersten Abbildungen, entscheidend ist aber die zweite (Neujahrsgruß für 1913 - also aus 1912) mit Der Turm der blauen Pferde und weniger wichtig die erste Karte vom 8.12.1912 Der Blaue Reiter mit seinem Pferd, zumal die in Sepia gehalten ist (nix blaues).
die lit gehörte dann auch in die Artikelliste:
* Peter-Klaus Schuster: Franz Marc, Else Lasker-Schüler, Der Blaue Reiter präsentiert Eurer Hoheit sein Blaues Pferd, Karten und Briefe. München 1987
auf der ersten Karte ist das Wörtchen "blau" beidemal klein geschrieben (wenn man die Krakelei richtig liest). Der Buchtitel also auch nicht ganz korrekt, wenn auch gut gemeint.
Danke für Auskunft. Ja klar ist die abgebildete wichtiger, die erste Karte schien mir aber erwähnenswert, um die Beziehung zu Lasker-Schüler anzutippen. Bitte schau doch mal hier. Was steht dazu im Werkverzeichnis? Möglicherweise jetzt Franz Marc Museum? Gruß -- Alinea19:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
Reh im Walde I #160 (Lankheit #159), S. 180. Location: Private collection Provenance: Maria Marc > Galerie Otto Stangl > Acquired 1983 . Ob das Bild zur Zeit aus der privaten Sammlung an das Franz Marc Museum ausgeliehen ist, steht da nicht. Von 1983 bis 2000 war es in zehn Ausstellungen.
Wenn Du noch mehr hast, könnte ich das auch in Commons eintragen, musst mir nur an diesem Beispiel zeigen, was Dir wichtig ist.
Ich hab es doch in Commons hochgeladen mit der Bezeichnung aus meinem Buch. Nun sind Bücher in dieser Beziehung nicht immer aktuell, auch nicht bei Neuauflagen. Über das Bild findet man merkwürdigerweise wenig, anders als bei Reh im Walde II. Ich lasse die Recherche ruhen, es lohnt nicht. Gruß -- Alinea21:04, 10. Aug. 2011 (CEST)
auch die schon Winterspiele im Februar verlängerten die Schonfrist für Bilder und Juden. Aber das sind natürlich nur redaktionelle peanuts. Die Herbstausstellung habe ich nochmalnochmalnochmal nachgesehen, auch dort stand schon der Artikel, mein Fehler, aber jetzt ist auch das Artikelchen richtig. Natürlich auch nur peanuts. Ansonsten könntest Du das Reclamheftchen von Lankheit lesen. Im Stil der 1950er. Ich wäre mit meinem Senf fertig. Gschaugn mir mal, was sich noch beim Franz'l noch so ergibt... gruß --Goesseln18:22, 11. Aug. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
ich hätte mich schon gemeldet, aber wollte zuerst noch einen Kaffee trinken. Ich wollte euer so reichhaltiges Konzept nicht durcheinander bringen. Das ELS-Marc-Kapitel ist sicherlich nicht am richtigen Ort, also Euren Gliederungsvorstellungen verschieben! Zur Freundschaftsgeschichte wäre noch Differenzierters zu sagen, das würde aber den Artikel sprengen und dann eventuell zu einer Auslagerung führen müssen. Jetzt sehe ich, dass Du schon agiert hast. In dem schönen und außerordentlich gut recherchierten Artikel bin ich an ganz wenigen Stellen in einem Kapitel "gestolpert": Was bringt der Hinweis auf den Vergleich der roten Farbfläche mit einem Adler (Kämpfende Formen)? Heißt das Tiroler Bild nicht Das arme Land Tirol? Und: "Gegenständlicher waren die Gemälde Tirol ..." Wie lässt sich der Komparativ "gegenständlicher" verknüpfen mit der Erscheinung der apokalyptischen Frau/dem Gnadenbild im Zentrum der Farbkaskaden? Die Bilderreihung an dieser Stelle stellt zudem eher Unterschiedliche zueinander. Aber das soll keine Mäkelei sein, nur Fragen. Gute Gelingen und Grüße --Ratisbon17:01, 13. Aug. 2011 (CEST)
Es gibt zwei Bilder: Das arme Land Tirol 1913 und Tirol 1914. Und die unterschiedliche Reihung entspricht dem Werk des Malers zu dieser Zeit und soll es demonstrieren. Ich fürchte, der Lasker-Schüler-Abschnitt muss noch etwas gekürzt werden. Bei "Kämpfende Formen" habe ich zitert, weil ich es nachempfinden konnte. Falls Dir noch etwas auffällt, kannst Du Dich gern im Review des Artikels melden. VG -- Alinea17:17, 13. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Alinea, euer Thema ist hier, aber auch da und dort angesprochen. Ich würde empfehlen, es auf der Artikeldisk "Franz Marc" weiterzuführen, damit es nicht an verschiedenen Orten zerdampft. (Und: ggf. auch die jeweiligen Anmerkungen dorthin zu kopieren?) Herzlich, --Felistoria18:38, 13. Aug. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
ich denke, Du bist die Hauptautorin von Paul Cézanne oder zumindest bewandert, was Cézanne angeht. Ein neuer, eifriger Benutzer hat den Artikel Der Kartenspieler eingestellt. Das ist aber wohl der falsche Lemmaname. Es geht um den Verkauf des Bildes als nun mehr teuerstes der Welt. Im Netz findet sich relativ wenig dazu, ich denke fast, die "Welt" ist da zurückgerudert, evtl. hat sich das als Ente herausgestellt? Weißt du da was näheres? Wie heißt das Bild richtig? Der Kartenspieler ist wohl falsch. Ich wollte von Commons das richtige Bild einbinden, bin aber gnadenlos gescheitert, weil die Angaben im Artikel auch nicht so wirklich stimmen. Kannst du Licht in die Sache bringen? Danke und Gruß, --Tröte16:38, 19. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Tröte, ich kenne nur "Die Kartenspieler", siehe Commons. Muss aber nicht heißen, dass es das nicht gibt. In der Form ist das neu angelegte Lemma überhaupt nicht tragbar, der Link als Quelle funktioniert nicht. Ich würde den Einsteller mal ansprechen. Und die neue Liste der am teuersten verkauften Gemälde muss auch weg, sie existiert schon unter Gemälde. VG -- Alinea16:55, 19. Aug. 2011 (CEST) PS: Hier ist der Link, sind also "Die Kartenspieler".
Das Bild hat den Originaltitel "Les joueurs de cartes", übersetzt "Die Kartenspieler" (Plural!) Gruß --Erbslöh17:52, 19. Aug. 2011 (CEST)
Den Plural schrieb ich ja schon ... @Tröte, prima, dass Du verschoben hast, ich habe mich noch auf der Disk zum Bild niedergelassen. VG -- Alinea10:09, 20. Aug. 2011 (CEST)
KALP Franz Marc
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank Vux, für die Gratulation, und für die Arbeit, die Du mit den Auswertungen auf Dich nimmst. VG -- Alinea09:46, 10. Sep. 2011 (CEST)
Kategorie: École de Paris
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
ich habe gesehen, dass du meine Version im Miro sowie Picasso Artikel zurückgesetzt hast aufgrund mangelnden Sinns. Da muss ich widersprechen, denn im Ecole de Paris Artikel werden die o.g. Künstler als Künstler der pariser Schule genannt. Diese Kategorie ist schon deshalb sinnvoll um die Künstler der Ecole de Paris zu kategorisiern. Der Begriff Ecole de Paris wurde 1925 von André Warnod geprägt und ist bis heute gebräuchlich um die Kunstszene Pari´s in der 1.Hälfte des 20. Jh. zu beschreiben. Mit besten Grüßen --Solemio17:02, 12. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Solemio, ich hatte mich schon gewundert über die unabgesprochene Kategorisierung und bin mit meiner Meinung nicht allein, siehe hier. Ich dachte, Du hättest aus der Kategorisierung "entarteter Künstler" gelernt, dass man vor dem Einfügen neuer Kategorien einen Konsens herstellen sollte :-o. Das Lemma École de Paris widmet sich ja nun ganz unterschiedlichen Zeiten, sodass ich mit der Kategorie in dieser Form nicht einverstanden bin. Grüße -- Alinea17:11, 12. Sep. 2011 (CEST)
Ja das Problem mit den Zeiten habe ich auch gemerkt nachdem ich die Kat erstellt habe. Jedoch wird in der englischen und französischen wikipedia kein Unterschied gemacht. Ich schlug schon artmax vor, der Kat. Künstler der E.P die Kategorie Ecole de Paris überzuordnen, da wir sonst die Kunstkritiker wie Warnod nicht unterbekommen. Da - m.E. unter Ecole de Paris sowieso die Moderne E.P verstanden wird könnten man die Kat mit einer entsprechenden Ergänzung so bestehen lassen (oder hat umändern) und eine zweite Kat, namens Künstler der Nouvelle Ecole de Pris der Kat Ecole de Paris unterordnen. Oder ich ordne der Kat Künstler der E.P. die Kat Künstler der Modernen E.P sowie Künstler der Nouvelle E.P. Lg --Solemio17:19, 12. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Solemio, bitte geh mit Deinem Vorschlag zum Portal:Bildende Kunst, damit sich alle an der Kunst Interessierten beteiligen können. Ich lösche erst mal den Rest der Verlinkungen, da sie in dieser Form keinen Sinn machen und, wie Julius oben schrieb, auch nicht unbedingt in anderer Form gewünscht werden. VG -- Alinea17:27, 12. Sep. 2011 (CEST)
Ich finde es interessant, dass Ihr beide eben bestimmt habt was gewünscht ist und was nicht. Langsam vergeht mir wirklich die Lust bei wiki. Übrigens: in der franz und egl. wiki gibt es die Kat in dieser Form - ist also ganz klar erünscht ebenso bei google, wo Künstler der Ecole Paris in den Suchvorschlägen kommt als ecole de paris künstler. --Solemio17:43, 12. Sep. 2011 (CEST)
Nun hör bitte auf, mich auf meiner Diskussionsseite zu beschimpfen. Ich schrieb klar und deutlich, hole Dir die Meinung des Kunstportals ein. Hier EOD. -- Alinea17:46, 12. Sep. 2011 (CEST)
Miró-Projekt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, da Du ja vor einiger Zeit den herausragenden Artikel zu Joan Miró maßgeblich mit verfasst hast, könnte Dich vielleicht dieses Projekt hier interessieren: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Bildende_Kunst#Miró-Projekt. Auf Bitte von Benutzer Kippelboy (von der katalanischen Wikipedia) habe ich die Anfrage ins Deutsche übersetzt. Falls Du Muße und Quellen hast, zu dem einen oder anderen der aufgelisteten Miró-Werk einen kurzen Artikel zu erstellen, wäre das sicherlich sehr willkommen. Ich selber habe mich gerade an einer schnöden Übersetzung des Artikels Portrait Nubiola betätigt – wenn Du dort Korrekturbedarf siehst, wäre ich für entsprechende Hinweise oder Edits dankbar. Viele Grüße --Gepardenforellenfischer[...]11:18, 6. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Gepardenforeellenfischer, schön, nach längerer Zeit von Dir zu hören :-) Ich habe ja schon ein paar Lemmata zu Mirós Gemälden verfasst, die mir für den Hauptartikel interessant schienen. Ich schau mal, ob mir etwas einfällt. Katalanisch kann ich nun leider nicht, auch nicht spanisch, die Artikel fallen also für mich weg. Vielleicht magst Du auch noch meinen Koautor Thot 1 aufmerksam machen. VG -- Alinea11:41, 6. Okt. 2011 (CEST) PS: Ich mach mich mal an Nord-Sud (Miró), das gibts auf Französisch ...
Klasse – Thot 1 werde ich auch noch benachrichtigen. Viele der (kurzen) Werkartikel liegen inzwischen übrigens auch schon auf Französisch oder Englisch vor (die Links in der Liste sind nicht auf dem neuesten Stand). Ich mach’ mich demnächst an die Übersetzung der Bilder auf Masonit. Habe gerade auch noch die Kategorie:Joan Miró angelegt. Grüße --Gepardenforellenfischer[...]14:11, 6. Okt. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, verzeih, bevor ich es vergesse – ich mußte Dich hier leider konterkarieren. ;-o Liebe Grüße, --Thot 118:21, 5. Nov. 2011 (CET)
Ja, und bitte schön, weshalb? Der Artikel wurde von uns auch wegen des stattfindenden hundertjährigen Geburtstags des Blauen Reiters ausgebaut. Siehe Einleitung KALP. Daher habe ich ihn dort vorgeschlagen. Jetzt ist die Erinnerung daran für die Leser noch frisch. 1916 nicht mehr, und es ist eher unwahrscheinlich, dass wir zu dem Zeitpunkt bei dem Klima hier noch zu den Autoren gehören. Wer weiß, wie der Artikel dann aussieht :-o Ich wäre Dir daher dankbar, wenn Du Dein Kontra noch einmal überdenken könntest. LG -- Alinea18:34, 5. Nov. 2011 (CET)
1916? Da gabs mich noch garnicht, und WP auch nicht. Also ich, liebe Alinea, bin auf jeden Fall noch 2016 da und von einem schlechten Klima weiß ich nichts. :-o Den Artikel hatte ich nicht wegen des Blauen Reiters ausgebaut, sondern wegen Franz Marc und das hat doch gut geklappt, finde ich – auch Dank Deiner Hilfe, wofür ich Dir herzlich Danke. :-) Naja – und wenn man schon so lange zusammenarbeitet, auch mit der Hoffnung noch bis 2016 und darüber hinaus, ja, dann schadet es auch nicht einmal ein wenig Zoff zu haben. Zoff hält jung – zumindest bis 2016. Naja, zum Zoff kams ja nicht. ;-) Liebe Grüße, --Thot 1 19:55, 5. Nov. 2011 (CET) PS: Achso, weshalb? Weil ich denke, daß ich neben meiner Autorenschaft unserer oder meiner alleinigen Artikel auch noch ein Benutzer bin. Das Contra hatte also nichts mit meiner Autorenschaft am Marc zu tun. :-o --Thot 120:01, 5. Nov. 2011 (CET)
Von einem schlechten Klima weißt Du nichts? :-) Guckstu Du nicht gelegentlich in die VMs etc.? Also ich kann nicht sagen, ob ich 2016 noch da bin, Ich hatte mich oben verschrieben, sorry, und meinte selbstverständlich 2016. Was mich betrifft, hatte meine Beteiligung am Ausbau schon mit dem 100-jährigen Geburtstag des BR zu tun. Also Fragewiederholung siehe oben. -- Alinea21:13, 5. Nov. 2011 (CET)
Nein, ich schaue nicht in die VMs, durch die ich mir auch das Klima nicht verderben lassen würde. Ich sah das halt durch Zufall heute und wußte nichts davon. :-o Und um jetzt hier das Klima nicht weiter zu strapazieren, wobei doch eigentlich alles prima läuft, habe ich meine Entscheidung für Contra für nichtig erklärt. Man sollte so etwas nicht überstrapazieren, denke ich. Und verzeihe, daß ich vielleicht ein wenig krabitzig rüberkam - shit happens sometimes, lieber die Schuld auf sich nehmen, als Andere, in diesem Fall leider Dich, damit weiter zu belasten. ;-) Good Night und Liebe Grüße, --Thot 123:14, 5. Nov. 2011 (CET)
Im Gegentum, ich war sehr erfreut, da ich Spanisch nicht kann und die Interwikis mir verdächtig ungenau zum Übersetzen vorkamen. Du hast also nicht nur dem Portal, sondern auch mir einen großen Gefallen getan :-) LG -- Alinea16:24, 8. Okt. 2011 (CEST)
Benutzerin?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du bist ja plötzlich Benutzerin! Wie bekommt man das denn raus, welcher Benutzer weiblich oder männlich oder sonstwie ist? ;-o Liebe Grüße, --Thot 119:40, 6. Okt. 2011 (CEST)
Öhm, woher weißt Du das? Ich habe jedenfalls keine Ahnung, wo man das sieht, das könntest Du mir mitteilen. Ich habe erst kürzlich das Häkchen in den Einstellungen gemacht, um die Prozentzahl minimal zu verbessern ;-) LG -- Alinea20:44, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ach ja, das Häkchen in den Einstellungen, daran liegt es. Schau mal ganz oben auf dieser Seite, also den Titel dieser Seite. ;-) Grüße, --Thot 123:01, 6. Okt. 2011 (CEST)
Hatte ich überhaupt nicht gesehen, habe Einstellung wieder geändert. Benutzer ist eine blöde Bezeichnung. Aber darum gab es wohl schon viele Diskussionen. LG -- Alinea09:39, 7. Okt. 2011 (CEST)
Moin Emma, da ich das Häkchen wieder entfernt habe, bin ich wieder ein Benutzer. Hattest Du denn auch ein Häkchen gemacht? LG -- Alinea10:02, 7. Okt. 2011 (CEST)
Cool ;-). Zur Nachahmung empfohlen. Ich kanns ja nun leider nicht, weil der „Benutzer“ stimmt in dem Fall von der Physis schon. --Richard Zietz12:30, 18. Okt. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, herzlichen Dank für die Überarbeitung! Obwohl ich mich nicht sklavisch am englischen Text gehalten habe, fand ich es dann doch schwerer, den Artikel zu übersetzen, als von vorne neu zu formulieren. --Alupus21:38, 18. Okt. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das ist ja wieder mal hübsch! Ich bedaure zu ganz- und garnix Koordiniertem fähig zu sein - wahrscheinlich für Monate. Nur so zufällige Beiträglein, wie bei MünstlerKuseen. Aber dazu Deine Beiträge und Bilder, das macht Freude :)--fluss21:04, 24. Okt. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, Du hast einen neues Bild eingefügt. Ich finde es sollte ein bisschen höher gesetzt werden, damit der nächste Abschnitt 'Werk' am linken Rand beginnen kann. Das sähe mE optisch besser aus. Einverstanden? Grüsse--Trannyl17:32, 26. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Trannyl, kein Problem, mach es doch einfach. Bei mir ist es okay, das liegt an der Bildschirmbreite und am Browser. Grüße -- Alinea18:06, 26. Okt. 2011 (CEST)
Warum arme Alinea ;-) Sorry Tranyl, die Anthrosophie und Einrichtungen dazu sind überhaupt nicht mein Gebiet, daher kann ich in der LD nichts dazu sagen. VG -- Alinea10:31, 27. Okt. 2011 (CEST)
Für den Bildfilter!
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin für den Bildfilter, damit ich den Bildfilter umgekehrt anwenden kann: Nur die „anständigen“ Bilder werden (weg)gefiltert. ;-o Die Tüte sagt mir auch nichts – in keinster Weise symbolträchtig. Grüße, --Thot 109:37, 29. Okt. 2011 (CEST)
Moin, die Tüte sagt mir auch nichts, eher wäre sie, auf den Kopf gestellt und über den Kopf gezogen, ein Symbol für die Blindheit der Foundation. Deinen Vorschlag kannst Du ja zu Halloween mal allgemein posten ;-). Grüße -- Alinea10:14, 29. Okt. 2011 (CEST)
Hihi:-) Thots Vorschlag ging mir auch schon durch den Kopf (nur befürchte ich allüberall in dieser Gemeinde da wenig Sinn für Humor:-p) Nice weekend, einen schönen Tag und herzlichen Gruß: --Felistoria 11:57, 29. Okt. 2011 (CEST) P.S.: Und mein Kompliment für die "Exposition" - sehr schön geworden! --Felistoria11:57, 29. Okt. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die Blumen und auch Dir einen schönen Tag. Achja, und zu Thots Vorschlag: I am amused ;-) LG -- Alinea15:40, 29. Okt. 2011 (CEST)
Richard Hallgarten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sorry, war ein Versehen, da ich revertiert und nicht korrigiert habe. Wenn Du glaubst, sie sei wichtig, stell sie bitte wieder ein. Der wohl falsch angegebene Todesort macht mich allerdings stutzig. Grüße -- Alinea12:38, 1. Nov. 2011 (CET)
Das ist prima und schön klein, vielen Dank Thot 1. Ich stell es mal ein. Passt ja links neben das Porträt vom Maris. LG -- Alinea16:39, 2. Nov. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, herzlichen Glückwunsch zur wohlverdienten Auszeichnung! Ich habe bei KALP kein Votum abgegeben, auch wenn ich nur einen kleinen Abschnitt beigesteuert habe. Ich wollte den Artikel und seine Kandidatur aber auf keinen Fall angreifbar machen. Gruß & schönen Urlaub --Happolati11:20, 14. Nov. 2011 (CET)
Dankeschön, Happolati, zeitgleich war ich auf Deiner Disk. Es war richtig, dass Du nicht gevotet hast, da Dein Beitrag nicht unerheblich war. Danke auch für die Urlaubswünsche. Morgen geht es los in wärmere Gefilde. VG -- Alinea11:26, 14. Nov. 2011 (CET)
Danke auch von mir an Alinea und Happolati für diesen doch ganz schön gewordenen Artikel. :-) Bedanken müßte sich eigentlich die Community, heißt die Anderen – also die WP – denn für die wurde das ja als Geschenk der drei Autoren geschrieben, nicht umgekehrt. :-o Wo gehts den hin, in den Urlaub? Grüße, --Thot 111:43, 14. Nov. 2011 (CET)
Wenn man es genau nimmt, müsste sich nicht die Community bedanken, sondern der Leser, für den wir schreiben ;-) Das Lemma gibt es bisher in keinem Interwiki. Aber egal, für den Spaß am Schreiben herzlichen Dank auch an Koautor Thot 1. LG -- Alinea11:50, 14. Nov. 2011 (CET)
Vienna ...
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Stimme von weit weg: Ich melde mich am Montag. Kommt ein bisschen auf die Schlittenparkplaetze an, Www, you know. VG -- Alinea18:49, 23. Nov. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...wird am 26. November 90 Jahre alt. Wollen wir den Artikel etwas aufhübschen und zum "Was geschah am..." vorschlagen? Grüße --Artmax11:01, 23. Nov. 2011 (CET)
Hallo Artmax, gute Idee, machst Du das in diesem Fall allein buedde? Bin erst am 27. November wieder zu Hause. VG -- Alinea18:49, 23. Nov. 2011 (CET)
Ich sehe gerade, dass ihr euch auch mit ihr beschäftigt. Dem Artikel fehlt ein Bild von ihr. Ich könnte versuchen über das OTRS-Team eine Anfrage an das Françoise-Gilot-Archiv in San Diego zu schicken, dazu bräuchte ich aber eine E-Mail-Adresse, die ich nicht habe. Hat jemand von euch eine Idee? Alternativ oder parallel könnte man auch Ulrich Mack anschreiben. Gruß --Schlesingerschreib!13:57, 9. Dez. 2011 (CET)
Hallo Schlesinger, der Kontakt ist hier unter "correspond". Bin allerdings skeptisch. Beim Hinweis auf die erforderliche auch kommerzielle Nutzung zucken entsprechende Institutionen oder Fotografen fast immer zurück. Picassos andere Frauen außer Fernande haben auch kein Foto btw ... Aber versuch es, wenn Du magst. VG -- Alinea14:20, 9. Dez. 2011 (CET)
Der Link zu deren E-Mail-Formular nützt nichts, da kann man nur seine Privatadresse eintragen. Ich will denen aber eine offizielle Mail zukommen lassen. Aber egal, das bekommen wir schon irgendwann hin. --Schlesingerschreib!14:26, 9. Dez. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, neulich habe ich den Artikel The London Group erstellt. Hast du Lust ihn auszubauen bzw. zu ergänzen? Ich persönlich bin dazu etwas verhindert, auch liegen meine Interessenschwerpunkte woanders. Hättest du Lust? Lg --Solemio12:06, 14. Dez. 2011 (CET)
Danke für den Vorschlag, aber der Artikel ist doch schon aussagekräftig genug. Meine Interessen liegen auch nicht in der englischen Malerei, und mein neu erstelltes Lemma Omega Workshops ist nur eine Reminiszenz an den Ausbau von Virginia Woolf. VG -- Alinea12:20, 14. Dez. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dir einen Neujahrsgruss. Ich gehör zu denen, die Deinen Nick spontan verstehen. Ich hab ein kleines Büchelchen, so 5 cm groß, da steht alles über Typographie. Ich glaub, es waren Felistoria und Artmax, die mich zum Portal eingeladen hatten, ich mach da aber eher wenig, zuviele andere Baustellen. Wenn ich dann sehe, Du, Delaunay, jemand anders Duchamp, ich lese alles von Euch. Meine Kunstbeo ist riesig geworden, hihi. Warte kurz, die anderen aus dem Portal lesen doch auch mit, oder? --Emeritus18:02, 1. Jan. 2012 (CET)
N'Abend Emeritus, also bei Delaunay kann ich nur noch ein paar Bilder hinzufügen. Es ist eine Schande, aber es gibt keine lieferbare deutsche Bigrafie über ihn. Was denken sich die Verlage eigentlich :-p Und bei Duchamp passiert auch nichts mehr. Wer macht schon noch was, wenn ein Damoklesschwert über dem Eingangsbild hängt (psst ;-)) Wünsche ein gutes neues Jahr und beteilige Dich mal wieder an der BK. Das Häuflein der Autoren ist doch sehr klein ... VG -- Alinea18:13, 1. Jan. 2012 (CET)
Es fängt damit an, dass die 299,- für den Bénézit (Künstlerlexikon), den Emmanuel Bénézit (Kunsthistoriker), abgebucht wurden, vom Koenig in Köln. Ist immer noch rot oder? Ich hätte da noch richtig gute Namen, die Suzanne Pagé liegt mir schon lange am Herzen. Suzanne war die, die damals millionenschwere Bilder in ihrem kleinen Auto von einem Ort in Paris zum anderen gefahren hat. Sie war beim MAMVP, zu der Zeit kam auch der Hultén nach Paris. Im Centre und im MAM haben die wunderbare Ausstellungen hinbekommen, eine war über Giacometti, sie hatte da die kleinen Figürchen auf grosse Podeste gestellt, die bekamen eine völlig neue Wirkung. Die Schweizerin, die jetzt für die Biennale Venedig zuständig war, erzählt, das sie von ihr geprägt ist. Suzanne ist aber genau wie ich ein scheues Reh, ich weiss nicht mal ihr Geburtsdatum. Wenn jemand dann einen Artikel z. B. über Peter Raue anfängt, dann bin ich doch dabei, bei solchen Leuten. 10 Jahre will ich noch leben, gib die Hoffnung nicht auf, ob nicht doch noch was von mir kommt. Da ich hier am Arsch der Welt lebe, muss ich mir doch alle Literatur zuschicken lassen. Und dann nach 4-6 Wochen zurückgeben. Manches ist dick, so 6-700 Seiten auf Italienisch, da stolpere sogar ich. Ich habe vor, 2012 mal nach Berlin zu reisen, hab da ja 30 Jahre gelebt, und nach Paris will ich auch (die Pagé aushorchen). Aber 2014 will ich nach Sao Paulo zur Biennale. Und wenn ich auch bis 2016 das Geld zusammenkratzen muss, das ist das Schöne an Biennalen, die sind regelmässig. Und als alter Sack kann ich dort sowieso ein halbes Jahr bleiben. Ein Tier lebt noch, das dann versorgt werden muss, mit meinen Krücken komm ich eigentlich überall hin, die WP-Stammtische sind aber nichts mehr für mich - werdet mich doch nicht kennenlernen. --Emeritus20:38, 1. Jan. 2012 (CET)
Hmmtja, die Suzanne Pagé ist wirklich sehr zurückhaltend mit ihrem Geburtsjahr. Habe im Netz auch nichts gefunden, die [DNB] hüllt sich auch in Nichtwissen. Viel Glück im neuen Jahr und Erfolg beim Recherchieren. LG -- Alinea14:42, 2. Jan. 2012 (CET).
Die schnelle Truppe
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Donnerwetter, Alinea, du bist aber von der schnellen Truppe! Ich mach mich auf in den Karlsruher Katalog, um die ISBN-Nummer zur deutschen Übersetzung der Chanel-Biographie zu suchen, schon steht die im Artikel. Ich war baff! Das ist auch für Wikipdia-Verhältnisse außerordentlich schnell. Übrigens soll sich die Lektüre des Buches von Picardie lohnen, wenn man Johannes Willms glauben kann. Aber das ist nicht mein Revier. --Scout131212:25, 4. Jan. 2012 (CET)
Och, das Suchen ging ganz schnell. Einfach Titel in Google eingeben, und schon war ich beim Verlag mit ISBN, sogar richtig formatiert. Mein Revier ist Chanel auch nicht ;-) -- Alinea12:29, 4. Jan. 2012 (CET)
Fränzi-Frage
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, du bist ja im Kunst-Bereich aktiv, hast beim Brücke-Artikel mitgeschrieben und den Artikel zu Lina Franziska Fehrmann auf deiner Beo (nehm ich mal an, bei der schnellen Disk-Reaktion). Ich hatte den Artikel schon im Herbst letzten Jahres überarbeitet und die ÜA heute nach der Disksache reingestellt. Als der Artikel bei SG auf der Hauptseite stand (Sommer 2009), kamen recht heftige Reaktionen auf der Disk, was auch ein Grund für die Be- und Überarbeitung war. Mir liegt das Thema am Herzen, allerdings kam der Anstoß vom Dresden-Bezug her. Zu Kunstthemen schreibe ich eigentlich kaum. Ich würde den Artikel dennoch gerne irgendwann zur KALP schleppen wollen, vielleicht zur wiedergründeten Lesenwert-Begutachtung. Ich würde mich sehr freuen, wenn du den Artikel bei Zeit und Lust v.a. aus Kunst-Sicht gegenlesen könntest. Was ist fachlich vielleicht falsch, was ungenau o.ä. Gerne kannst du mir auch eine Rückmeldung zu anderen Dingen geben, der Pädophilie-Vorwurf war ja der heftigste und wenn jetzt Benutzer mit dem Namen Tabuthema auf die Disk finden, ist das eher ein schlechtes Zeichen, aber am Ende sollte der Artikel qualitativ überzeugen, wofür ich dich um Hilfe bitte (Kandidatur wäre für Frühjahr angepeilt). Viele Grüße, --Paulae22:55, 4. Jan. 2012 (CET)
Hallo Paulae, ich hab mich mehr mit dem Blauen Reiter bschäftigt als mit der Brücke. Die pädophilen Vorwürfe gegen die Künstler in der Presse hatte ich gar nicht mitbekommen. Ich hab nur das Buch über die Brücke von Gerd Presler, mehr nicht zum Thema. Erinnert mich irgendwie an Lewis Carroll und sein Modell Alice ;-). Der schärfste Kritiker auf der Disk ist ja aus der Wiki ausgeschlossen worden ... Stell den Artikel doch ins Review. Vielleicht kommen da Vorschläge. Ich lese ihn mir auch gern durch, aber Literatur dazu habe ich leider nicht. VG -- Alinea10:33, 5. Jan. 2012 (CET)
Nu isser da ...
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hab nur eine Seminararbeit umgewurschtelt, war also nicht agnz so viel Aufwand. Ich überlege mir das Keßler-Buch sponsorn zu lassen, um den Artikel Richtung Lesenswert zu bringen und den Artikel zur Sammlung mal gerade zu rücken, etwas zu einigen Museen zu ergänzen und einige Werkartikel zu schreiben, aber mal sehen ;) Liebe Grüße --Julius1990Disk.Werbung14:06, 9. Jan. 2012 (CET)
Danke, Erfundener. Eile mit Weile, außer der FAZ hat sich ja die deutsche Fachpresse nicht bemüht, hab jedenfalls nix im Netz gefunden. Schade, dass der Maler ihres Porträts nicht mit Lebensdaten herauszufinden ist, ob eventuell gemeinfrei, daher muss es beim Link bleiben. VG -- Alinea21:03, 19. Jan. 2012 (CET)
1. 1800 geboren - 2. aktiv 1900 - 3. vor 1930 ? Er hätte an die 130 Jahre gelebt? Da kann ich mir schlecht einen Reim drauf machen. Aber auf der Judaisme Seite (siehe 3.) vielleicht noch Anderes zur Auswahl?
2. MAHELIN Léon-Louis (actif vers 1900) – « L'amateur de peinture » - aquarelle sur crayon - 32x24 cm - signé L. Mahelin en bas à gauche - Expert : Cabinet de BAYSER
= catalogue50003-201011130013.doc
3. Bildunterschrift: Portrait de Berthe Weill par Louis MAHÉLIN - collection privée
= Louis MAHELIN, Buste. Crayons de couleur, antérieur à 1930. Collection particulière.
(und andere Bilder anderer Künstler von Berthe Weill)
@Felistoria: Gewiss habe ich die Reklame bei Microsoft bestellt ;-) Nein, im Ernst, das ist eine solche Lächerlichkeit, dass ich eigentlich meinen PC verkaufen und mir einen Apple anschaffen müsste :-o Und @Erfundener: Die angegebene Webseite diente mir ja als Hauptquelle. Die Zeichnung von Goerg ist nicht PD, und ein Todesdatum von Mahelin ist nicht rauszukriegen. Ich könnte höchstens die Einladung mit den Vögelchen wg. mangelnder Schöpfungshöhe hochladen in :de. VG -- Alinea09:48, 20. Jan. 2012 (CET)
Gemälde von Schiele ausgetauscht?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea! Da ich mich mit den rechtlichen Dingen noch nicht sonderlich auskenne, habe ich eine kleine Frage: Du hast vorhin bei Egon Schiele ein Bild entfernt und ein anderes dafür dazugenommen. Grundsätzlich habe ich das begrüßt, da sein Werk vielseitiger dargestellt wird und ein ähnliches in der Galerie geblieben ist. Meine Frage: waren auch rechtliche Gründe für das Weglassen maßgebend?--Dadamax11:13, 23. Jan. 2012 (CET)
(Nebenbei: die SchieleAusstellung mit Werken aus der AlbertinaSammlung in München war großartig!)
Hallo Dadamax, vor mir hatte eine IP die Bildergalerie komplett gelöscht, vielleicht aus Schamgefühl? Ich habe daher die Akte ein wenig reduziert und noch weitere Bilder gerade eben hinzugefügt, um de Bandbreite seiner Bildmotive zu erhöhen. -- Alinea11:22, 23. Jan. 2012 (CET)
Dank
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Herzlichen Dank für die Verbesserungen und Bemerkungen zum Goetheanum Artikel. Peinlicherweise waren es hauptsächlich von mir eingestellte Sätze und Abschnitte wo einige Fehler waren. Ich habe sehr beitragen können, glaube ich, an die Inhaltliche Verbesserungen, da Deutsch aber nicht meine Muttersprache ist bin ich dann darauf angewiesen das andere an mein Deutsch noch den letzten Feinschliff leisten. Der Hauptautor (Alabasterstein) hat das meistens getan, aber offenbar doch nicht Alles gesehen. Da der Artikel nun gerade kandidiert ist es mir etwas peinlich, um so grösser mein Dank! --RBinSE13:14, 23. Jan. 2012 (CET)
Gern geschehen. Den Grund für die Fehler habe ich mir schon gedacht. Aber da muss Alabasterstein noch mal ran, fürchte ich. Kleiner Tipp: mal werden zwei Hauptsätze, die mit "und" verbunden sind, durch Kommata getrennt, gelegentlich auch nicht. Beides ist nach Duden zulässig, aber einheitlich sollte es schon sein. VG -- Alinea13:21, 23. Jan. 2012 (CET)
Mondrian (Software)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, ich antworte mal von dort nach hier. Bist Du sicher? Sicherlich kann man damit auch einen Mondrian plotten, ob der Name der Softare aber an den Namen Piet Mondrian angelehnt ist?, und wenn ja, ob er rezeptionstechnisch einen weiterführt in Zusammenhang zu Piet Mondrian, mag ich zu bezweifeln. Liebe Grüße, --Thot 121:12, 27. Jan. 2012 (CET)
Der Name ist dort mit einem Mondrian nachempfundenen Umschlag auf den Künstler zurückgeführt, das ist sicher. Aber das Portal:Informatik scheint unterbesetzt zu sein, wie man an der mangelnden Resonanz bei anderen Fragen sieht ;-). Insofern läßt man die Software besser unerwähnt. Sicher ist, dass der Name Mondrian weit verbreitet ist, siehe Mondrian Cake. Aber das steht allgemein schon unter "Konsum". LG -- Alinea21:32, 27. Jan. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Alinea. Hat wohl keinen großen Sinn mehr den guten Mondrian dort zu belassen. Entweder man ignoriert uns, oder das Thema ist, wie auch für uns, zu schwierig. Raustun? Liebe Grüße, --Thot 115:02, 4. Feb. 2012 (CET)
Hallo Thot 1, nur Geduld, die Zeit ist noch nicht rum. Vier Wochen zum Abhängen sollten es schon sein. LG -- Alinea15:11, 4. Feb. 2012 (CET)
Du meinst, die Tastatur ist vielen eingefroren? Glöw ick nich, bei dem Heckmeck, der schon wieder rund um den Klub stattfindet, statt interessante Artikelchen zu schreiben :-P -- LG -- Alinea15:33, 4. Feb. 2012 (CET)
Hallo Ihr Zwei, ich hab mal mit dem Review begonnen, da es bisher nur Kleinigkeiten waren, hab ich diese direkt geändert. Wenn größere Sachen auftauchen sollten, werde ich sie nicht ändern, sondern auf der Reviewseite vermerken. Ist Euch das recht? Ich denke aber, da wird nicht so viel kommen, der Artikel scheint sehr sauber recherchiert. Einzig der Sprachstil ist manchmal etwas zu erzählend und könnte neutraler sein. Aber mal schauen... --Kurator7117:48, 4. Feb. 2012 (CET)
Super, das macht es leichter, was ich geändert habe, werde ich aber auch noch mal vermerken und auf der Review-Seite zur Diskussion stellen, kann aber ein oder zwei Tage dauern, der Text ist ja doch etwas umfangreich. ;-) Gruß, --Kurator7117:57, 4. Feb. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren17 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend Alinea. Was hieltest Du von der Idee eines Gähnder-Clubs?, wo Mitglieder beiderlei Geschlechts (+) willkommen geheißen werden und wo nur gute Artikelarbeit statt gähnender Diskussionsbeiträge nachgewiesen werden muß. Und verdammt nochmal auch gelacht werden darf, damit sowas wie gestern und vorgestern im Kurier und andernortens nicht wieder vorkommt. Nur das Lachen, gepaart mit Humor, tötet diese absonderlichen Begriffe, indem eben auch darüber gelacht werden darf, da solche Themen eigentlich nur langweilig sind, eben zum Gähnen. Grüße, --Thot 118:06, 1. Feb. 2012 (CET)
Gute Idee, Thot 1. Ich denke nämlich die ganze Zeit, ich sehe nicht richtig. Hab doch hier kein Bildzeitungsabo, etwas mehr Disziplin und Erinnerung an die gute alte Kinderstube auf allen Seiten darf es schon sein :-o Wo und wann soll die Gründung erfolgen? Das geschieht dann ganz ohne Meinungsbild ;-) LG -- Alinea18:15, 1. Feb. 2012 (CET)
Ich weiß noch nicht recht wo. Ne Unterseite bei mir? Vielleicht guckt hier ja noch jemand und bringt noch Vorschläge und Wünsche mit ein. Heißt ja nicht, daß das Thema nicht ernst genommen werden muß, aber man sollte auch eben drüber lachen können, was dann diese Begriffe eben unnötig macht. Sie werden totgelacht, indem wir und darüber totlachen. Dann kann keiner mehr einen Anderen dieses Begriffs bezichtigen. So etwas muß ein Ende haben. Liebe Grüße, --Thot 119:19, 1. Feb. 2012 (CET)
Au ja, Thot 1, Du hast doch schon den verschnarchten Hausherrn... (Ob's Fräulein Lämpel unterdessen dort mumifiziert dahinwelkt?:-) Im blauen Salon am Canal Grande war's doch stets amüsant - mit all den Hofzwergen, Frau Hendrike (ach, so lang' ist sie schon dahin...:-+) und der reizenden Menagerie... Wie wär's di nuovo?:-) --Felistoria19:27, 1. Feb. 2012 (CET)
Ja, und was ist mit meinem Gähnder-Club, wo sich bis zum Ende totgelacht wird? Unabhängig davon kann der Salon sicherlich auch mal wieder gelüftet, entstaubt und endmumifiziert werden. Nur wie das Fräulein Lämpel wiederbeleben? Elektroschocks + Einflößung von Zellsaft? ;-o --Thot 119:51, 1. Feb. 2012 (CET)
Wieso nicht? Nennen wir den Schnarchmops doch einfach Sir Gähnder, mit der Lady in Langhaar zu Füßen seines rotsamt gepolsterten Klappstuhls, und warten auf die Hofzwerge (ohne Hofzwerge ist's doch nur halb so amüsant:-p) --Felistoria20:24, 1. Feb. 2012 (CET)
Neenee - Jaja, die Frauen sind doch heilfroh, wenn sie ihre Männer bei Wiki versorgt wissen und dann beklagen sie sich noch in der WP über die Männer. :-p --Thot 115:06, 4. Feb. 2012 (CET)
Hallo Erfundener, Mamas sollen auch in WP rumhängen, siehe Frauenförderung, da dient es der Gleichberechtigung, wenn Papa die Kids auch mal in die Kita bringt ;-) -- Alinea15:11, 4. Feb. 2012 (CET)
Aber sicher doch, Erfundene, wenn Du dazu Deine Einstellungen im BNR ändern magst? Mir persönlich ist es ziemlich egal. Hier auf dem Computer muss mir eh keiner in den Mantel helfen. Und Männlein oder Weiblein haben gleichermaßen die vorgeschriebene Wikiquette zu erfüllen, nur gehts sowohl bei ihm als auch bei ihr gelegentlich daneben. ;-) -- Alinea11:29, 5. Feb. 2012 (CET)
Ach, Fräulein Lämpel *schnief* würde mich verstehen *schnief*. Auch mich haben die Hofzwerge verlassen *schnief*. Ich verlasse nun auch Sie, meine Liebe *schnief*, die häuslichen Pflichten rufen, für den Besuch von Herrn Pavel Wikidingsbums *schnief* sind noch Spitzendeckchen zurecktzurücken. ;-)--Erfundene14:07, 5. Feb. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Alinea. Die Kältewelle war gestern und heute mal etwas interessanter, als Mondrian. Ich sollte vielleicht zu den Meteorologen überwechseln, nicht? ;-) Liebe Grüße, --Thot 116:56, 5. Feb. 2012 (CET)
Mir reicht die Kälte auch so, da muss ich nicht noch die Tastatur bemühen. Hmm, da war doch noch was ...istisches mit einem Wettermoderator? Deshalb haben wir jetzt zur Strafe die Kältewelle. LG -- Alinea17:06, 5. Feb. 2012 (CET)
Ich finde, daß wir den Sexismus noch wesentlich stärker vorantreiben müssen, so derart steigern müssen, daß er noch langweiliger wird, als er eh schon ist. Das Gute daran ist ja, daß der Begriff an sich ja nichts sexistisches an sich hat, und selbst wenn man den überall hinknallen würde, könnten einem ja deshalb keinerlei Sexismus-Vorwürfe angelastet werden. Man muß nur damit offen umgehen. --Thot 117:19, 5. Feb. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea! Danke für die Korrektur! Ich war ja so doof! In Gedanken war ich bei Katjas ZwillingsBruder Klaus. Gut, daß Du genau hinguckst (und gleich mein SchandFleck verschwinden läßt)! --Dadamax15:33, 20. Feb. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea. Ich wollte schon ZERO zurücksetzen, sah aber, daß Du schon gesichtet hast. Die neu eingefügten Bilder haben keinen OTRS-Vermerk und müßten so wohl gelöscht werden, sollte dieser nicht nachgereicht werden. Siehe auch hier. Liebe Grüße, --Thot 111:53, 23. Feb. 2012 (CET)
Ja klar, wenn die neue Quelle stimmt. Auch das Deutsche Historische Museum ist fehlbar. Gruß -- Alinea15:45, 23. Feb. 2012 (CET)
r
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das kleine r folgt der im Buch angegebenen Titelaufnahme. So auch im KVK, war schon mit Bedacht korrigiert. VG, --Aalfons16:49, 29. Feb. 2012 (CET)
Tja, aber Aalfons, im Englischen doch ganz unüblich. Gut, es ist Warhol, da muss man mit allem rechnen, daher fügte ich meiner Korrektur das gefundene, mit Schreibschrift versehene Umschlagbild mit großem "R" bei. Ich werd mich aber nicht mehr rühren, versprochen. VG -- Alinea16:55, 29. Feb. 2012 (CET)
Nein, es war nicht Warhol, es war die Muti. seine Mutti schrieb R, das r kommt von den Bibliothekaren. Daher so in die Bibliographie. Aber ich rühr mich auch nicht mehr, zumal das Rezept daraus, das ich gerade übersetze, um's Rühren geht. Sehr subtil. VG, --Aalfons17:30, 29. Feb. 2012 (CET)
In der :en ist es auch mit "R". Vielleicht ist es auf der Titelseite klein als Gag des Grafikers gesetzt, und danach wurde dann (falsch) bibliografiert. Kann das sein? VG -- Alinea17:44, 29. Feb. 2012 (CET)
Nee, nur in der eingedruckten Titelaufnahme der Library of Congress ist es klein geschrieben (so wie in D die Kurztitelaufnahme der DNB), im Buch selbst groß, und die LoC-Daten habe ich als bibliografische Referenz genommen. --Aalfons17:59, 29. Feb. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea - Ich bedaure das mein Votum keine weitere gefolgt sind -. Ihr habt es verdient das der artikel Exzellent wird. Ich hoffe ich habe Niemand verschreckt - kann auch sein das Kunst nicht so viel KALP Beobachter interessiert (?) hoffe es kommen noch ein par e's dazu. Nun zu Mondrian, ich bin jetzt ein klein bisschen eingestiegen - und merke nun - kaum ein Vorwurf an Euch - das Auswertung niederländischer Quellen sehr viel hergibt... Werde nach und nach das eine oder andere Ergänzen wollen, wahrscheinlich auch nach der Kandidatur. Ich Bitte um Nachsicht das (jeder Vorteil hat sein Nachteil) Deutsch eben nicht meine Muttersprache ist und (kleinere...) Grammatikfehler bei mir eigentlich immer vorkommen - wie Alinea schon mal festgestellt hatte, die bitte dann verbessern....LG --RBinSE (Diskussion) 20:11, 4. Mär. 2012 (CET)
per copy & paste auch von Thot 1 DS
Wir sind doch noch ganz am Anfang der Kandidatur, es ist noch viel Zeit, und Du hast niemanden verschreckt ;-) Anmerkungen und Hinweise sind immer willkommen, auch während der Kandidatur. Mit der Bemerkung. dass Kunst nicht so viele Beobachter hat, liegst Du aber sicher nicht falsch, das hat aber auch gewisse Vorteile ... Wenn Du Fehler entdecken solltest, melde Dich gern auf der Disk. Vielleicht entdeckst Du auch weitere Auszeichnungen, die wir nicht gefunden haben ... LG -- Alinea (Diskussion) 21:02, 4. Mär. 2012 (CET)
Das schwarze Quadrat
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Huhu Alinea. Woran erinnert Dich das? ;-) Das stammt aus Utriusque cosmi maioris scilicet et minoris Metaphysica, physica atque technica Historia, 1617, von Robert Fludd. Zudem habe ich eine Quelle, daß das Craquelé bei Malewitschs Quadrat wohl gewollt war, da er es übermalte, noch bevor es getrocknet war. Dieser Vorgang bildet Craquelés. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 14:25, 8. Mär. 2012 (CET)
Weia, ist das ähnlich! Malewitsch ein Plagiator :-D Wenn Du eine Quelle für das Craquelé hast, bring es doch ein. Hmm, und dieser Weblink dürfte doch gern auf die Diskuseite vom "Schwarzen Quadrat", nöch? Im Text selbst wäre es "original research" ;-) LG -- Alinea (Diskussion) 14:31, 8. Mär. 2012 (CET)
Sehr gut Emma. Wie bist Du so schnell drauf gekommen? Gewußt? Die Frage ist, ob Malewitsch die Abbildung gekannt hat. Und Mondrian ist auch noch im Link, aber nun mögen wir nicht mehr ergänzen ;-) LG -- Alinea (Diskussion) 14:45, 8. Mär. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Aliena!
Meine Revertierung war aus Versehen, du warst mir zuvorgekommen. Meine zweite Änderung war eine Wiederherstellung der Version von heute Morgen, die du als letzte bearbeitest hattest. Daher war schon alles Ok. Grüße LZ638718:53, 8. Mär. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, danke für den Reginald-Gray-Artikel und den Link im Brel-Artikel. Wenn es sich um einen Künstler mit einer gewissen Bedeutung handelt, dann ist es ja auch gerechtfertigt, sein Zeichnung im Artikel einzubinden (ist ja immer so eine Frage, wenn die Leute ihre eigenen Bilder hier einstellen - auch wenn sie gelungen sind, bleiben es doch Hobbybilder). Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 21:06, 15. Mär. 2012 (CET)
Hallo Magiers, weshalb der Künstler seine Bilder freigibt, weiß ich natülich auch nicht, aber ich denke nicht, dass es Hobbybilder sind. Eine gewisse Bedeutung geht hoffentlich aus dem Stub-Artikel hervor ;-) Vg -- Alinea (Diskussion) 21:16, 15. Mär. 2012 (CET)
Hallo Ihr beiden! Ich denke, man kann sich dem Urteil einer New York Times bedenkenlos anschließen; was heißt das schon HobbyBilder? Wenn man davon nicht seinen LebensUnterhalt verdienen muß? Z.B. Toulouse-Lautrec? --Dadamax (Diskussion) 09:31, 16. Mär. 2012 (CET)
Ich denke, das muss er, er ist doch ausgebildeter Künstler. Unter Commons findet sich ein Bild von seinem Pariser Atelier. VG -- Alinea (Diskussion) 10:46, 16. Mär. 2012 (CET)
Hallo zusammen, das mit den "Hobbybildern" war natürlich nicht auf Gray gemünzt, der ja eine öffentliche Wahrnehmung hat. Eher auf einige andere Zeichnungen in commons:Category:Jacques Brel, die ja zum Teil ganz hübsch sind - aber eben nur unveröffentlichte Privatbilder von Wikipedianern. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:47, 16. Mär. 2012 (CET)
Piet Mondrian Exzellent, Gratuliere
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sag ich schon mal vorsichtig, (habe allerdings nachgefragt beim Auswerter ob er noch weiter gedenkt abzuarbeiten (Eintrag bei Exzellenten, Kopie der Voten auf DS Mondrian etc war noch nicht gemacht...) War schön ein bisschen beim letzten Schliff mithelfen zu dürfen. Gruss --RBinSE (Diskussion) 21:23, 23. Mär. 2012 (CET)
PS:::: Inzwischen sind durch den Auswerter auch die weiteren Schritten abgearbeitet -mit ein bisschen coaching - war sein Erstling.--RBinSE (Diskussion) 10:37, 24. Mär. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea!
Das wiederaufgetauchte Gemälde "Nu adossé I" konnte man heute in der Zeitung bewundern. Dann las ich bei uns nach, um mehr über sie zu erfahren und hatte Probleme mit den Links zu zwei der drei Bildern. Da Du auf diesem Gebiet so engagiert & versiert bist, dachte ich, Dich darauf anzuschreiben.
Ließe sich eine Galerie ihrer Werke anlegen? Finde, es würde sehr lohnen!
Hallo Dadamax, nur ein Link war kaputt, den habe ich ersetzt. Ich habe zu der Künstlerin aber nichts beigetragen. Eine Galerie aus Bildboxen (Bilder sind ja noch lange geschützt) ist aber wohl kaum hinzubekommen. Da müssen es weiterhin Links unter der Werkauswahl bleiben. VG -- Alinea (Diskussion) 13:52, 29. Mär. 2012 (CEST)
Aus großer, alter und lange nicht einmal mir selbst richtig bewußter Bewunderung. Bei Peggy in Venedig sah ich es dann: Minimax Dadamax. (Im Bahnhof Rolandseck zeigten sie mal die PostKarte an seinen Freund: "de Aap, de Aap ..." und mit einem Äffchen verziert.) --Dadamax (Diskussion) 11:56, 30. Mär. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, vielen dank für die fleißigen korrekturen beim Peter-Paul. das hat mich auf den letzten metern doch nochmal hocherfreut. mir ist der artikel ziemlich schwer von der hand gegangen. viele grüße --emma7stern (Diskussion) 21:20, 31. Mär. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
noch mein Stimmchen zum Chor der Dankenden, weil die Wohltäterin, die schöne Artikel auf höchste Niveaus frisiert, auch dort ganz unegozentrisch Sachen in Ordnung bringt, wo keine Möhrchen und Exzellenz-Sternchen und Preise und PowerKnöpfe winken ;-))--ErfundenerJaa-jaa-Nää-nää10:17, 3. Apr. 2012 (CEST)
Danke, Erfundener, es geht ja auch um die Artikel und nicht um Sternchen. Die Zeit, die aufgewendet wird, um Artikel zu verbessern, ist mMn sinnvoller verbracht, als sich in zahlreichen Diskussionen Unhöflichkeiten um die Ohren zu hauen ;-) VG -- Alinea (Diskussion) 10:57, 3. Apr. 2012 (CEST)
Vielen Dank, RBinSe, für die Blumen Monets. Eine Chrysantheme von Mondrian darf es ja aus Urheberrechtsgründen nicht sein :-) Victory ist jetzt auch in Newhouse verlinkt. VG -- Alinea (Diskussion) 15:54, 3. Apr. 2012 (CEST)
Aha, moin! Das Dreamteam Thot 1 & Alinea hat wieder zugeschlagen bei dem schönen Artikel von RBinSE? Kompliment an euch alle drei! Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 17:34, 3. Apr. 2012 (CEST)
Un remarquable florilège, offert à Sa Magnificence, rassemble des oeuvres Inédites de tous les T. Satrapes : Jacques Prévert, Boris Vian, Oktav Votka, Pascal Pia, Lié, René Clair, Opach, Lutembi,Jean Ferry, Max Ernst, Eugène Ionesco, Henri Jeanson, Marcel Duchamp, Michel Leiris, Joan Miro, Camille Renault, Raymond Queneau, Maurice Saillet
Kurz und banal: Max Ernst war ab 1951 dem Collège de 'Pataphysique in der Funktion eines Transzendentalen Satrapen verbunden.
18 haha 89 Le TS Max Ernst entouré d'un très grand nombre d'Optimates parisiens présente à Sa Magnificence les voeux du Collège pour son 84e anniversaire, au cours d'un déjeuner polidorique.
Kurz und banal: Bei einem Mittagessen wünschten einige der in Paris anwesenden Pataphysiker Max Ernst im Namen des Kollegiums alles Gute zu seinem 84. Geburtstag.
Ein weiterer Grund, seine Beschäftigung mit Alfred Jarry und Pataphysik zu erwähnen: Er hatte vor der Gründung des Collège Werke geschaffen (Ubu Imperator, Entwürfe für Ubu enchaine 1937) die sich auf Pataphysik beziehen. --ErfundenerJaa-jaa-Nää-nää02:45, 16. Apr. 2012 (CEST)
Moin, Erfundener, danke für die Hinweise. Mal schauen, ob ich mich im nächsten Monat zu einem Werkteil aufraffen kann, da würde dieser Hinweis passend sein. VG -- Alinea (Diskussion) 10:15, 16. Apr. 2012 (CEST)
Die Transzendentalen Satrapen sind nicht einfach „Mitglieder” des Collège im banalen Sinn. Jeder Satrap steuert sein Maß eigener Pataphysik zur inneren Substanz des Collège de Pataphysique bei („Chaque Satrape entretient en lui le degré de 'Pataphysique propre à rendre pataphysique la substance intime du Collège”). Ohne Transzendentale Satrapen hätte das Collège keine innere Substanz. Andrerseits tagt das Collège durchaus unabhängig von Anwesenheit oder Nicht-Anwesenheit der T. Satrapen. Wie die Aufzählung der T. Satrapen zeigt, sind sie Meister, nicht bloß dekorative Schirmherren oder Gesellen. --ErfundenerJaa-jaa-Nää-nää17:19, 16. Apr. 2012 (CEST)
Wie ich schon schrub, Anfang Mai geht es weiter, dann bekomme ich eine neu aufgelegte Biografie. Du kannst dann gern ergänzen. Dieser Lehrstuhl klingt doch interessant: Angewandte ’Pataphysik. Blablabla und Matäologie ;-) -- Alinea (Diskussion) 17:27, 16. Apr. 2012 (CEST)
Meinen letzten Absatz mußte ich nochmal korrigieren. Es muß dann nicht erbsenzählerisch eingebaut werden, aber ich mußte es erstmal genauer verstehen, wie das Collège seine eigene Organisation beschrieben hat. Ich vermute, in der Praxis lief das locker, mit großer Lust am absurden Theater der Titel und Funktionen. Für mich hat das Ergänzen keine Eile.--ErfundenerJaa-jaa-Nää-nää17:58, 16. Apr. 2012 (CEST)
Nur mal so
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke, Thot 1, das ist aber mal eine sinnige Begrüßung am sonnigen Morgen :-) Und ein gutes Beispiel, wie sich Autoren auch begegnen können, ohne die Axt im Walde zu schwingen. Wünsche noch einen schönen Tag. LG -- Alinea (Diskussion) 10:03, 19. Apr. 2012 (CEST)
Jawlensky: Meditationen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea! Ist es Dir schon aufgefallen, dass die im Jawlensky-Artikel abgebildete Meditation 1934 auf dem Kopf steht? Ich gehe davon aus, dass es Dir im Gegensatz zu mir keine technischen Schwierigkeiten bereitet, das Bild in die korrekte Lage zu bringen. Könntest Du das erledigen? Gruß und Dank! --Erbslöh (Diskussion) 16:42, 23. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Erbslöh, nein, das war mir nicht aufgefallen, da es sich um ein abstraktes Bild handelt. Ich selber kann es eh nicht drehen, bitte wende Dich an die Wikipedia:Fotowerkstatt und zeige ihnen vielleicht ein Beispiel aus dem Netz als Link, wie es stehen muss. Grüße -- Alinea (Diskussion) 16:47, 23. Apr. 2012 (CEST)
Liebe Alinea, mich beruhigt es, dass es auch noch andere gibt, die ein Foto auf Commons nicht bearbeiten können. Nun, es handelt sich hier eben nicht um ein rein abstraktes Bild. Jawlenskys Meditationen, die er erst 1937 als solche bezeichnete, stellen "Köpfe" dar, siehe hierzu auch den im Artikel nebenstehend aufgeführten Text. Nun habe ich genau diesen Kopf noch nicht im Netz gefunden, vielleicht ist es einfacher, einfach eine andere Meditation hochzuladen und die fehlerhaft wiedergegebene durch sie zu ersetzen? Gruß --Erbslöh (Diskussion) 17:27, 23. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe noch mal in die Quelle geschaut, der Uploader hat es von einer Auktionsseite von Christie's übernommen, die hatten es so gedreht. Du hast recht, such Dir eine andere zweifelsfreie Abbildung aus Commons aus und ersetze das Bild. Gruß -- Alinea (Diskussion) 17:32, 23. Apr. 2012 (CEST)
Sehe ich richtig, daß es sich um [dieses] Bild handelt? Läßt sich mit Knöpfchen auf Commons leicht drehen – dauert nur etwas, bis der Bot das verarbeitet. Kann ich dann gerne drücken, das Knöpfchen, wenn es denn das besagte Bild ist. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 09:59, 24. Apr. 2012 (CEST) OK – [Auftrag erteilt]. --Thot 1 (Diskussion) 10:24, 24. Apr. 2012 (CEST)
Schön, wenn das Bild in Commons korrekt wiedergegeben wird. Im Artikel würde ich aber das aktuelle Bild belassen, es ist exemplarischer und „verständlicher“. Dank und Gruß --Erbslöh (Diskussion) 10:53, 24. Apr. 2012 (CEST)
Danke Thot 1, ich kannte die Möglichkeit nicht. Man lernt eben nie aus. Deine Drehung sorgt dann für Korrektheit des Bildes für spätere Benutzer, das in Jawlensky ist ja bereits ersetzt. -- Alinea (Diskussion) 10:47, 24. Apr. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich bin jetzt mit den Zuordnungen durch. Vielleicht fehlt noch etwas (außer den Artikeln, die noch nicht geschrieben wurden. -- VPiaNo (Diskussion) 15:00, 6. Mai 2012 (CEST)
Hallo VPiano, Midnight in Paris habe ich wieder entfernt, was sollte sie da? Mehr Artikel gibt es wohl momentan nicht. -- Alinea (Diskussion) 15:17, 6. Mai 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich dachte immer, das Ding von Benjamin heißt in der Originalfassung: Der Sürrealismus, s. W. B.: Gesammelte Schriften. Band II.1, 1991, ich kann aber noch mal nachschauen. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 21:00, 20. Mai 2012 (CEST)
Du hättest mich gern revertieren können, ich habe ja nur gesichtet, habe mich aber selbst revertiert nach Googeln. Es klingt aber auch zu blöd. Gruß -- Alinea (Diskussion) 21:17, 20. Mai 2012 (CEST)
Ich fand das immer lustig :-), bin zur Sicherheit aber noch mal raus zu den Ausgelagerten in Garage rechts, und da steht es tatsächlich so geschrieben. --Emeritus (Diskussion) 21:34, 20. Mai 2012 (CEST)
Hausengel
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, Danke für den Artikel zu einem bemerkenswerten Bild. Sollte ich Zeit finden, werde ich noch etwas ergänzen, zu dem Bild gibt es ja eine umfangreiche Rezeption. Aber so haben wir schon mal eine knappe Darstellung mit allen zentralen Fakten. Grüße --h-stt!?12:47, 21. Mai 2012 (CEST)
Hallo Felmol, da der Artikel keinen Hauptautor hat, verschiebe ihn doch auf Charles Le Brun. So steht er auch in der :fr wiki und in der :en. Bei Zweifeln kannst Du Dich ja noch im Portal:Bildende Kunst melden. Gruß -- Alinea (Diskussion) 10:00, 22. Mai 2012 (CEST)
Bild
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vor einiger Zeit hatte ich mal dieses Bild geknipst, heute habe ich es dann doch mal geuploaded, bin mir aber eigentlich ziemlich sicher, dass sich das nicht gehört. Hast Du eine Idee dazu ? gruß --Goesseln (Diskussion) 19:57, 17. Mai 2012 (CEST)
Am Morgen kommt mir eine bessere Idee: Du kannst dieselbe Lizenz einsetzen wie bei dem von mir verlinkten Bild. Dann bleibt es erhalten und kann später in :de genutzt werden. -- Alinea (Diskussion) 10:03, 18. Mai 2012 (CEST)
Ich sehe, dass Du Dich dort auch gemeldet hast, danke, zuviel der Umstände, ich habe das Bild ja noch. - Meinen Knips hatte ich extra so eingerichtet, dass man eine Ahnung von dem Buchcharakter des "Almanachs" bekommen sollte, ein Frontalfoto habe ich auch noch. - Hat eigentlich der Aussteller, dessen Vitrine ich da abgeknipst habe, auch ein Recht an dem Bild ? Oder kann ich den nennen (so weiß dann auch big brother, wo ich an dem Tag war, aber der weiß sowieso vieles). So viele Fragen... Bis 2015. gruß --Goesseln (Diskussion) 21:40, 22. Mai 2012 (CEST)
Stellt sich die Frage, ob das Museum Fotografieren erlaubt hat. Melde Dich am besten aber mal bei den Urheberrechtlern, wenn es soweit ist. Gruß -- Alinea (Diskussion) 10:11, 23. Mai 2012 (CEST)
Óscar
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren15 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea!
Muss es denn nun wirklich dieses sieben Jahre alte, hässliche Bild von Óscars Geburtshaus sein? Dort ist er mehr per Zufall geboren. Sein eigentlicher Aufenthalt nach dem Tod seiner Mutter, als er zwei Jahre alt war, war das Haus seiner Familie in Tacoronte (O.K. ich mache ein Bild von dem Haus und von der Plakette und von der mit seiner Signatur bemalten Wand!) Noch schöner ist aber das Sommerhaus seiner Familie an der Küste (Luftlinie ca. drei Kilometer von dem Haus in der Calle Calvario in Tacoronte entfernt) Dieses Haus ist heute eine Ruine und man kann es ohne Lebensgefahr kaum erreichen, aber die Lage ist einmalig. Die Landschaft taucht in seinen Bildern immer wieder mal auf. Darüberhinaus: [[21]]--Christian Köppchen (Diskussion) 18:40, 30. Mai 2012 (CEST)
Hallo Köppchen, mach es, wie Du denkst. Ich habe keine Aktien in dem Artikel. Da er aber nur ein Bild hatte, fand ich das Geburtshaus besser als nichts. Grüße -- Alinea (Diskussion) 18:46, 30. Mai 2012 (CEST)
Das weiß ich doch ;-) Daher müssen Alternativbilder her, um die Leere ein wenig zu mindern. Die Dékalkomanie habe ich verlinkt. In dem betreffenden Artikel steht aber, dass er nicht von Óscar erfunden wurde, sondern viel früher. Vielleicht schaust Du mal? -- Alinea (Diskussion) 18:54, 30. Mai 2012 (CEST)
Warum nicht? Aber eher zusätzlich. Die Schrift ist sicher sehr spät für die Touris aufgebracht worden. Ich persönlich würde das Geburtshaus nicht wegnehmen wollen, da authentisch. Vielleicht machst Du aber ein neues Foto? VG -- Alinea (Diskussion) 11:31, 1. Jun. 2012 (CEST)
Nein nicht für Turis, die verlaufen sich nicht in diese Gegend. Die Signatur ist an mehreren Stellen in der Stadt in Serie (also bis zu zehn Mal nebeneinander) auf die Wände gemalt.--Christian Köppchen (Diskussion) 11:37, 1. Jun. 2012 (CEST)
Die Einwohner von La Laguna werden doch froh sein, dass sie einen bekannten Künstler präsentieren können ;-) Sein Geburtshaus habe ich gesehen, die Schriftzüge allerdings nicht. -- Alinea (Diskussion) 11:46, 1. Jun. 2012 (CEST)
In La Laguna ist er mehr aus Versehen geboren. Seine Familie lebte in Tacoronte. Sein Vater war Grundbesitzer. Er baute Obst und Gemüse an. Eben in Tacoronte. Andere Zweige der Familie waren (bzw. sind) Winzer. Hier in Tacoronte, dem Ort wo er aufgewachsen ist, ist man viel stolzer auf Oscar als in La Laguna. Daher ist hier alles mit seinem Namen vollgepinselt und trägt das Gymnasium seinen Namen.--Christian Köppchen (Diskussion) 12:04, 1. Jun. 2012 (CEST)
...ich hoffe sehr, dasses der beginn einer langanhaltenden freundschaft sein möge :)) ! kann ja für beide meine pfote ins feuer legen... lg, --ulli purwinfragen?17:15, 1. Jun. 2012 (CEST)sorry für den "fremd-sempff"
Lewis Caroll
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Leider sind fast alle Einzelnachweise verklinkt mit dead Links, also taugen sie als Einzelnachweis ja nicht.
Ich lass Deine Version und frag nach.
-- Hutch (Diskussion) 21:21, 5. Jun. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea!
Jetzt habe ich mal das Geburtshaus des Óscar Domínguez frisch streichen lassen, und (hier herrscht auch Rauchverbot in Cafés) ein paar Tische und Stühle (nicht nur für Raucher) auf die Strasse stellen lassen. Die Gedenktafel ist aber noch zu erkennen. Das sieht doch etwas gepflegter aus und spricht den Betrachter mehr an.--Christian Köppchen (Diskussion) 11:23, 8. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Elya, habe leider keine Ahnung, denn die Bildquelle gibt keine weitere Auskunft. Bitte in der Bildunterschrift nicht den Namen des Bildes nennen, es ist von Max Ernst, also nicht PD. Ich habe einen Artikel zum Bild geschrieben, aber dieses Foto sicherheitshalber nicht verwendet. Hatte mich bei den Urheberrechtlern erkundigt. Ohne das Bild zu nennen, gilt es nur als Beiwerk. Sorry, dass ich nicht weiterhelfen kann. LG -- Alinea (Diskussion) 18:28, 7. Jun. 2012 (CEST) PS: Das Bild gehörte Mutter Ey, aber nach unserem Artikel über den Kölnischen Kunstverein fand eine Ey-Ausstellung erst 1931 statt, während das Bild von 1928 sein soll.
Danke, dann schaue ich mal, ob ich gelegentlich noch etwas rausbekommen kann. Ich halte es für durchaus möglich, daß der Direktor des KKV als „Museumsdirektor“ tituliert wird, aber weiß man's? Bei dem unscharfen Bild im Hintergrund wäre ich übrigens nie auf die Idee gekommen, daß es etwas anderes als Beiwerk sein könnte. --elya (Diskussion) 20:47, 7. Jun. 2012 (CEST)
Nach weiterer Recherche hier bin ich nun der Meinung, dass die Angaben der Bildquelle falsch sind und es 1932 lauten müsste. Da fand die Ausstellung von Mutter Eys Sammlung wohl im Kölnischen Kunstverein statt. Genaueres wird man aber nur in ausführlicher Ey-Literatur herausbekommen, und die habe ich nicht. -- Alinea (Diskussion) 10:45, 10. Jun. 2012 (CEST)
Vom 15. Januar bis Mitte Februar 1918 fand eine Ausstellung im Kölnischen Kunstverein statt, dessen Leiter Walter Klug war. Die Ausstellung trug den Titel „August Macke zum Gedächtnis“ und wurde bestückt mit unter anderem Werken von Heinrich Campendonk, Max Ernst, Werner Heuser, Franz Matthias Jansen, Wilhelm Lehmbruck, Carlo Mense, Heinrich Nauen, Walter Ophey und Paul Adolf Seehaus [Stefan Kraus: Walter Ophey 1882–1930. Leben und Werk. Mit einem Werkverzeichnis der Gemälde und Druckgraphik. Hatje, Stuttgart 1993, ISBN 3-7757-0403-5 (zugl. Dissertation, Universität Köln 1991), S. 30], Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 11:16, 10. Jun. 2012 (CEST)
Oh! Da habe ich mich gehörig verhauen. ;-) 1931, in Düsseldorf, gabs noch eine Wanderausstellung Sammlung Ey. Gucke aber noch weiter. Hier der Katalog. Kölner Kunstverein machte den Anfang. :-) --Thot 1 (Diskussion) 11:34, 10. Jun. 2012 (CEST)
Nunja, da irrt dann wohl mein Link vom Kunstverein mit 1932, in unserem Lemma stehts richtig mit 1931. Bleibt nur das Datum der Bildquelle 1928 rätselhaft. :-o -- Alinea (Diskussion) 12:29, 10. Jun. 2012 (CEST)
Vielleicht hing das Bild ja 1928 dort, ohne Ausstellung, womit es, da nicht zufällig dort hängend, kein Beiwerk wäre. ;-o Und ja – wenn ich jetzt den Boden der damaligen Räumlichkeiten des Kunstvereins kennen würde, könnte ich ja entscheiden, ob es dort gerade hängt, oder vielleicht doch woanders. --Thot 1 (Diskussion) 12:53, 10. Jun. 2012 (CEST)
Aber im Kunstverein könnte man mal vorbeigehen. Gebt mir nur etwas Zeit und hakt gelegentlich bei mir nach, wenn Ihr den Eindruck habt, ich habe es vergessen ;-) Grüße, --elya (Diskussion) 19:01, 10. Jun. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea, hättest du Probleme damit, wenn ich den Film Midnight in Paris in dem Picasso-Artikel unter Trivia aufführe? Gruß--Malabon (Diskussion) 20:34, 15. Jun. 2012 (CEST)
Ja, leider. Einen Abschnitt Trivia darf es in einem ausgezeichneten Artikel nicht geben. Auch in anderen Artikeln ist dieser Abschnitt nicht mehr erwünscht. Ich weiß nicht, wie ausführlich seine Rolle dort ist. Wenn das klar ist, könnte man vielleicht, aber nicht versprochen, ergänzen. Wer hat ihn dargestellt, er steht nicht in der Liste? Gruß -- Alinea (Diskussion) 20:48, 15. Jun. 2012 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (15.06.2012)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Alinea) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Ich habe bereits auf der Datei am 21. Mai 2012 geantwortet, siehe dort. Dass es sich tatsächlich um Julia da Silva-Bruhns handelt, seht Ihr hier. So offensichtlich alten Bildern sollte man nicht hinterherrennen, es gibt genug echte URVs in Commons, die zu beseitigen wären.-- Alinea (Diskussion) 10:20, 15. Jun. 2012 (CEST)
Trotzdem fehlt noch der Nachweis der Urheberrecherche. Hast du den Webseitenbetreiber mal angeschrieben, ob der mehr Infos hat? Wenns URVs auf Commons gibt, dann markiere sie bitte. Wir hier in de.wp versuchen ebenfalls Probleme auszumerzen. -- QuedelDisk16:08, 16. Jun. 2012 (CEST)
Das Bild wird um 1880 sein, was soll man da groß recherchieren? Das Bild taucht auch oft in der Mann-Literatur auf, aber natürlich ohne Fotografen. Ich versteh die Diskussionen nicht mehr um Bildrechte, siehe momentane Urheberrechtsfragen. Da will man ein von einer Tafel im öffentlichen Raum ausgeschnittenes Feininger-Bild behalten, aber um solche alten Bilder wird tamtam gemacht. Nichts gegen Dich, Quedel, ich weiß, Du hast den Baustein nicht initiiert ... Löscht es oder lasst es, ist mir inzwischen egal. -- Alinea (Diskussion) 16:25, 16. Jun. 2012 (CEST)
...frage zur einordnung/kategorisierung von plattencovern
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi Alinea!
das mag vielleicht nach TF riechen, iss aber bloß ein neuer interdisziplinärer begriff, den ich gestern in der sehr spannenden sendung London Calling (auf arte) zum ersten mal von Gered Mankowitz hörte: er bezeichnet sich selbst als "Musikfotograf". an die 500 plattencover hatter gemacht seit den 60er jahren - berühmt wurde er für seine stones-arbeiten (siehe Between the Buttons). natürlich kam auch Pennie Smith zu wort - sie war ja der titel-aufhänger. in ihrem lemma iss Konzertfotografin für Rockmusik leider nur unzureichend verlinkt: man kommt erst garnich auf ihre zahlreichen kollegen...
für mich iss dat so ähnlich wie "Plakatkunst" - halt zwischen künstlerischer und gebrauchsgrafik - denn in sehr überzeugender weise wurde an vielen beispielen dargestellt, wie sehr diese cover den ganzen ablauf dieser jahre prägten: in den WGs und Kommunen hingen 'Zappa aufm klo', 'Che Guevara' oder Klaus Staeck-plakate, und in den regalen standen Abraxas, The Dark Side of the Moon oder Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band. hat sich alles tief eingeprägt ins hirn unserer generation, bis heute.
es sollte eine kategorie für diese "Bildenden Musik-Künstler" geben, findste nich auch? sonst bleiben die wohl für immer rot. lg, --ulli purwinfragen?04:22, 17. Jun. 2012 (CEST)
Moin Ulli,
mit der Frage hast Du mich auf dem falschen Bein erwischt, da ich mich mit Musik wenig beschäftige und entsprechend auch nicht mit Plattencovern. Vielleicht stellst Du die Frage bei den entsprechenden Portalen? Schönes Wochenende. LG -- Alinea (Diskussion) 10:55, 17. Jun. 2012 (CEST)
...sorry, konntich ja nich wissen - manchmal schliess ich blind von mir auf andere... dir auch nochn schönen sonntach! lg, --ulli purwinfragen?13:51, 17. Jun. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Heute glaubt Françoise Job auch nicht, dass Berthe Weill in L'Isle Adam gestorben ist.
BW hat dort ein Altersheim besucht, aber nicht full time. Das Rathaus von L'isle Adam hat bestätigt, dass keine Berthe oder Esther Weill in 1951 in L'Isle Adam gestorben ist.
Vielleicht bekommt man das noch raus. Vielleicht mit Francoise Jobs Unterstützung? Ich hab Dir ja geschrieben, weshalb man nicht einfach löschen kann wegen der Weblinks. Dann kommt nämlich der nächste und setzt es wieder ein, weil es im Netz zu finden ist. Da muss man schon genauer werden. Übrigens: das Bild der Valadon im deutschen Artikel habe ich früher hochgeladen als das "Archiv". Schau mal rein, es hat als Quelle Sotheby's. Es gibt also zwei Versionen der Valadon-Zeichnung. Greetings -- Alinea (Diskussion) 17:27, 29. Jun. 2012 (CEST)
Kerber
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ah ja, "Ihre Managerin ist ihre deutsche Mutter Beata, trainiert wurde sie zunächst von Vater Slawek, der polnischer Abstammung ist". Also deutsche Mutter aber Vater polnischer Abstammung? In der Quelle steht, dass der Vater Pole ist und nicht dass er polnischer Abstammung ist. Könntest du das bitte neutralisieren? --92.231.141.14116:34, 7. Jul. 2012 (CEST)
Das gehört auf die Disk des Lemmas, IP Alinea (nachgetragen aus der Versionsgeschichte)
Da würdest du doch nicht hineingucken. Und Diskussionen löscht man nicht, es sei denn es ist keine Diskussion, sondern Spam ;)
Gebürtiger steht da nun aber in der Quelle auch nicht. Wenn du schon "deutsche Mutter Beata" schreiben möchtest, dann sollte da der Quelleentsprechend "polnischer Vater Slawek" stehen. Alles andere widerspricht der Neutralität und dem richtigem Wiedergeben.--92.231.141.14116:47, 7. Jul. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren14 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für’s ersetzen, war diesmal zu faul dazu. ;-o Liebe Grüße, --Thot 1Die, die die, die die Sexismen erfunden haben, verdammen, tun unrecht.17:00, 29. Aug. 2012 (CEST)
Du bist noch nicht raus ;-) Habe erst zwei ersetzt, FN 56 wird schwierig, vielleicht mit Link nicht mehr aufrufbar versehen. LG -- Alinea (Diskussion) 17:03, 29. Aug. 2012 (CEST)
Da hilft nur eines der aufgeführten Wikis zu zitieren. --Thot 1Die, die die, die die Sexismen erfunden haben, verdammen, tun unrecht.17:13, 29. Aug. 2012 (CEST)
Moin, ich hab' den Link durch den Verweis auf eine MOMA-Seite ersetzt, auf der zur genannten Skulptur Ähnliches gesagt wird. Den Satz hab' ich entsprechend angepasst. Geht das so? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 18:47, 29. Aug. 2012 (CEST)--Felistoria (Diskussion) 18:47, 29. Aug. 2012 (CEST)
Geht gut so. Was ich nicht verstehe ist, warum der Satz vorher nun falsch ist? Und nur weil er mal früher als gültig zitiert werden konnte, lange im Artikel stand, und nur, weil er nun nicht mehr aufrufbar ist, ungültig wird? Erschließt sich mir nicht ganz. Kann man aber wohl nichts machen, WP wird sich bald in Nichts auflösen, wobei alles Wissen in der WP gelandet ist. Und da dann alles Wissen in WP gelandet ist, kann WP nur noch überleben, wenn es sich selbst zitiert, ansonsten ist es dem Untergang geweiht. ;-o Grüße, --Thot 1Die, die die, die die Sexismen erfunden haben, verdammen, tun unrecht.19:07, 29. Aug. 2012 (CEST)
Hallo lieber Thot 1, das Zitat war nunmehr ohne Beleg; das MOMA sagt ja auch nichts anderes, hab's lediglich im Sinne der dortigen Formulierung ausgedrückt. (Was hast Du denn da für ein Schwänzchen hinter Deiner Signatur?:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 20:22, 29. Aug. 2012 (CEST)
Auf die Betonung kommts an! Und, ich suchte nach einem Satz mit möglichst vielen „die“ hintereinander – drei sind ja noch leicht. ;-) Heißt nur, daß Du keine Sexisten und deren erfundenen Sexismen verdammen darfst, da Du dann Unrecht tust. Eben halt solche wie SF und andere, die meinen damit nur Recht zu tun. :-p --Thot 1Die, die die, die die Sexismen erfunden haben, verdammen, tun unrecht.21:11, 29. Aug. 2012 (CEST)
Naja – wenn die Rabenfeder Unterstützung beim kreiseln im Winde braucht, kanns für WP ja nur von Vorteil sein. ;-p --Thot 1Die, die die, die die Sexismen erfunden haben, verdammen, tun unrecht.21:59, 29. Aug. 2012 (CEST)
Was? Hexenkult? :-o Hocherotisch! Ich liebe Hexenkult. --Thot 1Die, die die, die die Sexismen erfunden haben, verdammen, tun unrecht.22:08, 29. Aug. 2012 (CEST)
"Die Gabel sticht, der Besen kratzt, / Das Kiind erstickt, die Mutter platzt. // So geht es über Stein und Stock, / Es farzt die Hex', es stinkt der Bock." - Das ist Goethe, der olle Hex-Sexist; das lesen sie in der Schule und hier regen sie sich auf...:-p --Felistoria (Diskussion) 22:20, 29. Aug. 2012 (CEST)
„Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen?“ – „Bin weder Fräulein, weder schön, kann ungeleitet nach Hause gehn.“, Nochmal Goethe, der es wagt, das sexistische „Fräulein“ zu verwenden, der alte Schlawiner ;-) -- Alinea (Diskussion) 13:27, 30. Aug. 2012 (CEST)
Vorlage:Infobox Gemälde
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Als Biografie-Expertin: Ich hätte gerne mal Deinen Rat zu Niels Ewerbeck (siehe auch Disk.). Ist die in den Zeitungen übereinstimmend gemeldete Todesursache enzyklopädisch relevant und erwähnenswert oder verstösst sie gegen irgendwelch Persönlichkeitsrechte? Soll man den enzyklopädisch relevanten Bruder, einen bekannten Orthopäden, erwähnen? Dank im Voraus --Artmax (Diskussion) 09:02, 11. Okt. 2012 (CEST)
Moin Artmax,
in diesem Fall würde ich nicht zu ausführlich werden, da die genauen Angaben leider von der Bild-Zeitung stammen, die wohl vor Ort war und von anderen Medien zitiert wird. Die Polizei selbst hat sich wohl zurückhaltend geäußert, wenn ich das durch schnelles Querlesen richtig erfasst habe. Der Leser wird bei Bedarf die Bildzeitungs-Zitate in der Fußnote entdecken. Ob der Grund für den Suizid eine Depression im Zusammenhang mit dem finanziellen Debakel der 2012-Aufführung war, wird wohl nicht aufgedeckt werden können, wenn es keinen Abschiedsbrief gibt. Zum Bruder: den würde ich nur erwähnen, wenn er ein Lemma hat. VG -- Alinea (Diskussion) 10:52, 11. Okt. 2012 (CEST)
Greco
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke. Artikelarbeit direkt nach dem Aufstehen und in emotionalisierten Zustand ist nicht empfehlenswert. Also Danke für das Drüberbügeln über den Absatz. Liebe Grüße --Julius1990Disk.Werbung10:07, 12. Okt. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... und ich dacht immer, bei den Neuen Artikeln geht es immer zeitlich absteigend, also die Neuesten nach oben; dann ist es diesen Monat eben mal anders. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 12:09, 26. Okt. 2012 (CEST) achja, hoffentlich konnte ich die Blutorgel vor dem Löschen mit-retten, im Artikel Wiener Aktionismus müsste die Aktion als (eine der) Ersten erwähnt werden?
Ja, bitte, Furfur. Meine Meinung habe ich ja auf der Disku erläutert. Die Leser werden irritiert sein wegen der fehlenden Bilder des Künstlers. Sie können aber erst ein wenig später, am 1. Januar 2013 hochgeladen werden. Bei Grant Wood, ebenfalls 1942 gestorben, gibt es schon Bilder, das dürfte aber nicht korrekt sein. Es sei denn, die Urheberrechtler meinen, es sei hinnehmbar, Bilder kurz vor dem erlaubten Termin hochzuladen. Grüße -- Alinea (Diskussion) 09:31, 30. Okt. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
… Dir zur Zeit mal wieder nicht (Max) Ernsthaft nützlich sein zu können. Aber zum provisorischen Ausgleich: Gucci No3 . Naja, Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Alles Liebe, --ErfundenerJaa-jaa-Nää-nää01:16, 5. Nov. 2012 (CET)
Hallo Erfundener, es gibt keinen Grund, dort zu braten, Dein allgemein gehaltener Vorschlag hat mich ja veranlasst, den Maxl entsprechend zu bearbeiten, und so ist er ja auch auf bestem Weg, wie Du beim Nachschauen sehen kannst. Danke für Gucci, der Bezug zu Noguchi ist köstlich ;-) LG -- Alinea (Diskussion) 09:58, 5. Nov. 2012 (CET)
Ja, alles OK, wollte Dich nur was unterhalten. Dass ich im ewigen Lauf der Wiedergeburten gerade als Schnecke reinkarniert wurde, obwohl ich gerne superschnell und superklug wäre (das ist jetzt nicht mein Ernst) … hm, der Papst sagte neulich, nach 2011 Jahren, die Hölle wäre in uns selbst. Mir scheint, er hat Erfahrung. Irgendwann komme ich noch als Giraffe, dann werden meine Witze wieder senkrechter ;-)). --ErfundenerJaa-jaa-Nää-nää13:22, 5. Nov. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Folgender Link wurde bei Duchamp eingefügt:
Kubikat - das bringt doch aber nichts, wenn es nicht durch uns "gefiltert" ist, sonst kann man gleich noch auf die Metasuchmaschinen verlinken (wobei ich MetaGer bevorzuge). Ein irritierter --Emeritus (Diskussion) 18:38, 15. Nov. 2012 (CET)
Hallo Emeritus, frag doch bitte den Einsteller des Links, ich war das ja nicht, habe nur anschließend einen überflüssigen Link entfernt. VG und schönen Abend -- Alinea (Diskussion) 18:47, 15. Nov. 2012 (CET)
Bitte um Korrektur
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alinea!
Ich schicke Dir mal eine Handvoll Kommas (,,,,,,,,,,,,,,,,,) die Du dann vielleicht mal über mein neu angelegtes Lemma Santa Catalina (Tacoronte) verteilen kannst. Es ist durchaus möglich, dass auch die Rechtschreibung nicht in allen Fällen den Vorstellungen des Bibliographisches Institut in Mannheim entspricht. --Christian Köppchen (Diskussion) 13:09, 16. Nov. 2012 (CET)