ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!
Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.
In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden! Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.
Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.
P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.
Weil ich gerade gesehen habe, dass du Schweizer bist: Welche Diphthonge hast du in deinem Alemannischen (Unter)dialekt? Am wichtigsten: Machst du einen Unterschied zwischen [œɪ] und [øɪ] oder gar [yɪ]? Welchen Diphthong (oder überhaupt einen?) sprichst du in den Wörtern für "fünf", "Heu" und "Bäume"? Viele Grüße, --Thomas Goldammer(Disk./Bew.) 14:17, 11. Apr 2006 (CEST)
Antwort
Zu den Diphthongen: Das Wort ‚fünf‘ sprich ich [fɔɪf] aus; bei genauem Hinhören ist mir jedoch schon aufgefallen, dass in meiner Umgebung (Ich wohne im Kanton Zürich und bin auch hier aufgewachsen) dieser Zwielaut meist eher als [œɪ] ausgesprochen wird (gilt auch für meinen Vater). Die Diphthonge in ‚Heu‘ und ‚Bäume‘ [bœɪm/bɔɪm] werden in der hiesigen Mundart ebenso wie jener in ‚fünf‘ ausgesprochen; nur noch selten hört man diphthongische Aussprache in weniger häufigen Wörtern, in denen ehemals [ʏn/ʊn] vor Reibelaut stand, wie [ˈmœɪʃtər] für ‚Münster‘, häufiger ist in der Stadt Zürich (wegen des Sechseläutens) noch [tsɔʊft] für ‚Zunft‘ (Pl. [tsœɪft]). Noch weitaus geläufiger ist [aɪ] für ehemaliges [ɛn] in [ˈfaɪʃtər] ‚Fenster‘, daneben ist jedoch auch schon oft [ˈfænʃtər] zu hören.
Weitere Diphthonge in meiner Mundart sind: [aɪ] ([haɪsˑ] ‚heiß‘), [ɛɪ] ([frɛɪ] ‚frei‘), [aʊ] ([ˈlaʊfˑə] ‚laufen‘), [iə] ([tiər] ‚Tier‘), [uə] ([muəs] ‚Mus‘), [yə] ([myə] ‚Mühe‘); [ui] gibt es in unserm Dialect nur in den Interjectionen ‚(h)ui‘ und ‚pfui‘. [ʏɪ] steht in einigen Innerschweizer und Walliser Dialecten in Wörtern, in denen bei uns [yː] oder [uː] gesprochen wird.
Mit freundlichen Grüßen -- Abderitestatos 16:45, 13. Apr 2006 (CEST)
Hallo Abderitestatos, du verwendest seit einigen Tagen die Babel-Vorlage Zürich (Benutzer:Vorlage/aus Zürich), die durch eine Vorlage für den Kanton überschrieben wurde, was ich rückgängig gemacht habe. Die Vorlage für den Kanton Zürich habe ich neu unter Benutzer:Vorlage/aus dem Kanton Zürich hinterlegt; falls die Stadtvorlage bei dir nicht zutrifft kannst du sie durch :Vorlage/aus dem Kanton Zürich ersetzen. Gruss, --Sovereign 13:11, 4. Jun 2006 (CEST)
Hallo, „alter Grieche“! Ich habe gerade in der Portal Diskussion:Lebewesen#Zyperngräser kritisiert, dass der Artikel Cyperus nach Zyperngräser (mit „n“) verschoben worden ist. Irgendwo (vermutlich im Web, da ohne τόνος) habe ich als Ursprung des Namens „κυπειρος“ gefunden (und in wikt:Zypergras verwendet), aber mein Fremdwörterduden (Ausgabe 1966) sagt lapidar: „nach der Insel Zypern“. Wia reimt sich des zusamm? Wenn der Duden Recht hat, ist die volkstümliche Einfügung des „n“ ja nolens-volens richtig! --Olaf Studt 22:46, 24. Jun 2006 (CEST)
Guten Tag. Deine Herleitung von gleichbedeutendem altgriech. κύπειρος/κύπειρον (spätionisch auch κύπερος) ist sicher richtig. Bei der Übertragung des Namens ins Deutsche hat aber der Anklang an den Inselnamen Zypern anscheinend schon von Anfang an eine Rolle gespielt. Marzells Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen bringt als frühste Belege ‚Cyperngras(s)‘ (1769) und ‚Cypergras‘ (1771), und in GrimmsDeutschem Wörterbuche wird, wie in Deinem Fremdwörter-Duden, der Name des Gewächses auf jenen der Insel zurückgeführt; aus der in Grimms Definition verwendeten Schreibweise ‚Ziper‘ geht außerdem hervor, dass auch bei Zypern das auslautende n damals offenbar noch nicht fest war.
Ich hoffe, meine Angaben helfen Dir weiter. Mit freundlichen Grüßen --Abderitestatos 15:26, 26. Jun 2006 (CEST)
Lyss und seine Schreibweise
Hallo Abderitestatos, Sorry wenn Du wegen mir Änderungen auf der Seite über "Lyss" in Sachen Etymologie Rückgängig machen musstest. Meine Anstoss die Seite zu verändern war, dass Du Lyss mit SZ geschrieben hast. Als Bürger und Burger von Lyss wiederstrebt mir diese Schreibweise. Die Quelle meiner etymologischen Erklärung stammt vom Lysser Ehrenbürger, ex. Gemeindepräsident und regionalen Geschichtsforscher Max Gribi, wie er es in seinem Buch Lyss (1977) erwähnt hat. Auch auf seiner Homepage: www.lyssplus.ch ist unter Geschichte / Kelten die Erklärung, dass Lyss von Lessa (keltisch für Stall) herführt (im Jahr 1009 erstmals erwähnt). Würde es anders sein, müsste an allen Lysser Schulen in Zukunft anders unterrichtet werden.
Ich hoffe auf Verständnis. Mit freundlichen Grüssen, --MarkM 16:47, 29. Aug 2006 (CEST)
ph
Der Altgrieche Abderitestatos ist etwas apodiktisch. Daß er "Artikulation" und "Verschriftung" nicht auseinanderhalten kann, darf man ihm nicht vorwerfen, denn er ist sicher hochqualifizierter Fachlinguist.
Wo ich die beiden Begriffe verwechselt haben soll, wird mir aus Deinen Bemerkungen leider nicht klar. Und die Betitelung als hochqualifizierter Fachlinguist ehrt mich ja, ich bin aber eigentlich erst Student. --Abderitestatos 21:11, 19. Sep 2006 (CEST)
Poppschutz
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Abderitestatos,
in einer Sache muss ich Dir Recht geben: Ein Mikrofon- Windschutz stellt einen wirksamen Poppschutz dar. Ein Poppschutz, wie er im Studio Verwendung findet, ist aber nicht gleichzeitig ein Windschutz, weil er das Mikrofon nicht umschliesst. Insofern ist die Differenzierung Poppschutz- Windschutz durchaus sinnvoll. Ich würde die gestrige Änderung also nochmal überdenken. Grüsse, --Galak7615:09, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Unter Mikrofon-Windschutz ist sowohl von solchen, die nur aus einer flachen Membran bestehn die Rede als von jenen, die übers Mikrophon gestülpt werden. Sofern die von Dir vorgeschlagne Unterscheidung im Wortgebrauch üblich ist, könnte man diese innerhalb eines Artikels abhandeln; eine Aufteilung auf zwei verschiedne Lemmata scheint mir aber unangemessen. Gruß --Abderitestatos19:58, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, da hast Du absolut recht. Ich bin ohnehin für die Auflösung des Artikels "Poppschutz" (bzw redirect) da er z zt keine nennenswerten Informationen enthält- zu dem Musikkabarett- Duo steht ja auch nichts drin. Irrelevant. Interessanterweise ist zudem die Schreibweise "Poppschutz" (Dickreiters Handbuch der Tonstudiotechnik) als auch das englischere "Popschutz" (Görne, Mikrofone in Theorie und Praxis) nachzulesen. Es handelt sich also um ein eingedeutschtes Wort aus dem Englischen. Die Bezeichnung Popschutz ist übrigens bei dem flachen Studioschirm branchenüblich. Ich habe in diesem Zusammenhang noch nie von einem Windschutz sprechen hören. Das wäre auch unpassend, ein Sprecher macht keinen Wind. Laut Görne soll der Popschutz vor Popgeräuschen (Explosionslauten) und Anblasgeräuschen schützen. Ich schlage also redirect und Differenzierung vor. Es sollte auch einen redirect vom Begriff "Popschutz" mit einem "P" geben, da sich offensichtlich auch Experten nicht über die korrekte Schreibweise einig sind. Ich lege das gerne in Deine Hände, weil ich Dir nicht reinpfuschen will. Grüsse, --Galak7623:51, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, es freut mich, dass der von mir auch schon (mehrmals) bezwungene Wachthubel einen Eintrag gekriegt hat. Ich frage mich aber, warum er in den Berner Alpen liegen soll. Stellen dir irgendwelche Quellen zur Verfügung, die auch die Hügel des Emmentals den Alpen zuordnen? Gruß, --Seidl21:25, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Abend, Seidl. Nein, ich habe nur versucht, den Berg so gut es geht einzuordnen und es dabei vielleicht zu wenig genau genommen. Wäre Berner Voralpen treffender, oder gibts noch einen andern, mir unbekannten Begriff für diese Berge? Gruß --Abderitestatos21:52, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du ein besseres Wort hast, kannst Du es meinetwegen gern ändern; Dreiländereck schien mir bei Gemeindegrenzen einfach nicht so passend. Mit freundlichem Gruße und vielem Dank für den Hinweis --Abderitestatos01:22, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos! Da Du ja maßgeblich an dem Artikel arbeitest, schreibe ich Dich mal an. Ich möchte gar nicht wissen, wieviel Arbeit in dem Artikel steckt, trotzdem scheint mir eine gewisse Systematik zu fehlen. Damit meine ich nicht die Zuordnung der Verben zu den verschiedenen Ablautklassen usw., sondern aus historischer Sicht, denn es stehen z. T. mittelhochdeutsche Formen neben neuhochdeutschen. Ich habe mich bereits auf der Diskussionsseite des Artikels dazu geäußert. Nimm das also bitte nicht persönlich, denn die Idee des Artikels schätze ich wirklich sehr. Wie wäre es, wenn er zusätzlich eine historische Gliederung bekäme? In seiner jetzigen Form dürfte er nämlich für sprachhistorisch unkundige Leser (und vor allem an diese sollten wir ja auch denken) einfach kaum erschließbar. Er wird sich eher über Konjugationen wie ich nimm wundern, bellen wird er gar nicht kennen. (Diese Form ist auch nicht mehr in der Duden Grammatik zu finden, lediglich das Deutsche Wörterbuch verzeichnet noch boll - bollen, nebst den mittelhochdeutschen. Dabei sollte aber beachtet werden, daß dieser Eintrag schon um die 150 Jahre alt ist, zudem spielte wohl auch die Haltung Grimms und der damaligen Sprachwissenschaft eine gewisse Rolle bei solcherlei Einträgen. Es fällt nämlich auf, daß lediglich einige Autoren des 19. Jhs. die starken Formen noch verwandten, wohl eher aus ästhetischen Gründen denn aus üblichem Sprachgebrauch, vgl. z. B. Jean Paul, der boll aber auch bellte gleichermaßen benutzte: "[...] unter den Hinterrädern boll ein Hund" [1], Flegeljahre, 63. Kap. sowie "Ich wollte, sie bellte und bisse noch." [2], Vorschule der Ästhetik, II. Jubilate-Vorlesung, Zweite Viertelstunde.) Die Frage ist nun, ob wirklich der Leser Entscheidungen darüber treffen kann, welche Formen heute üblich sind und welche nicht. Das Lemma selbst ist ja äußerst unbestimmt, "Deutsche Sprache" kann sämtliche Sprachstufen und Dialekte meinen, dennoch würde ich sagen, daß der Leser eher eine Liste der heute gebräuchlichen Formen als erstes erwartet. Es spricht ja nichts dagegen, auch die älteren aufzuführen, da dadurch das Textverständnis für ältere Texte erleichtert wird, nur sollten diese dann doch vielleicht gesondert behandelt werden. Bei den mittelhochdeutschen/frühneuhochdeutschen Formen wäre überdies zu überlegen, ob diese Erwähnung finden müssen (auf wir sungen wird ein Leser heute eher selten treffen), wenn ja, dann sollten diese aber unbedingt separat aufgeführt werden, vielleicht unter "mittelhochdeutsche/frühneuhochdeutsche starke Verben". Denn besonders hier zeigt sich die Schwäche des bisherigen Verfahrens: Es werden einerseits veraltete Formen aufgeführt, die kaum Nutzen haben, denn die Auflistung ließe sich dann ja allenfalls noch mit Verständniserleichterung begründen (was ich aber bezweifele, denn wer liest das Nibelungenlied schon im Original, doch nur Sprachwissenschaftler und sehr sprachinteressierte Menschen), andererseits ist die Liste sehr unvollständig, also nur inkonsequent geführt (sungen wird als Präteritalform aufgelistet, reit, bleib, zech, zigen usw. hingegen nicht, die veralteten Formen kreischen - krisch, gekrischen sind zu finden, hinken - hank - gehunken oder aber krigen - kreig - gekrigen nicht, die Liste ließe sich noch weiter fortführen). Wollte man so etwas aber vervollständigen, wäre eine strikte Unterscheidung zwischen Gegenwartssprache und älteren Sprachstufen unumgänglich. Daher wäre es doch nicht verkehrt, wenn wird den Artikel neu gliederten, oder?--IP-Los17:06, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Abend, IP-Los. Eigentlich habe ich meine Arbeit an dem Artikel schon vor einigen Monaten eingestellt und habe auch nicht vor, sie in nächster Zeit wieder aufzunehmen. Dass die Liste nicht vollständig ist und weiterer Überarbeitung bedürfte, scheint indessen offenkundig; wenn Du also die Informationen zusammentragen kannst, die für eine ausführlichere historische Gliederung nötig wären, nur zu! Die von dir beanstandeten Formen allerdings kommen nicht nur im Mittel- oder Frühneuhochdeutschen vor, vielmehr habe ich darauf geachtet, nur solche aufzuführen, die auch für die Zeit nach dem 17. Jahrhundert (und meist noch viel später) belegt sind; jene, bei denen es mir sicher erschien, dass sie schon seit langer Zeit ausgestorben und für die heutige litterarische Tradition kaum mehr von Bedeutung sind, habe ich außerdem als veraltet gekennzeichnet. Gruß --Abderitestatos21:07, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, dann weiß ich, woran ich bin. Dennoch finde ich, daß der Artikel bei einigen Sachen doch zu konservativ ist, ich nimm ist beispielsweise schon im Mittelhochdeutschen zunehmend verdrängt worden. Selbst Adelung (18.Jh.), verzeichnet nimm nur noch für das Oberdeutsche, also für Dialekte, aber nicht für die Hochsprache, die hier ja behandelt werden sollte. Schließlich darf auch nicht vergessen werden, daß das Neuhochdeutsche ja auch schon eine gewisse Entwicklung hinter sich hat, von daher würde ich da von Einzelfällen absehen wollen. Wenn ich Zeit habe, werde ich mich also mal daran machen. --IP-Los01:31, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ambulance_geneve.jpg würde es heissen. WIe ich nun rausgefunden habe, wurde es aber gänzlich gelöscht. Vielleicht finde ich es ja noch. --Q-Ni08:49, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Komposition (Grammatik)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, kannst Du mir sagen, was Du gegen meinen Abschnitt Häufige Fehler einzuwenden hattest? Nach meiner eigenen Meinung hatte ich da nämlich in eine praxisnahe Weiterentwicklung mit vielen Links zu verwandten Artikeln Arbeit investiert.
Zweiter Punkt: Schön, daß meine Beispiele am Anfang übernommen wurden. Jedoch halte ich die neue Formulierung mit Rechen- und Sonderzeichen (+ und >) nicht für sprachlich und nicht für exakt, sondern für behelfsmäßig.
Gespannt: --KlausH77700:34, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Den Abschnitt habe ich gelöscht, weil er leider im wesentlichen aus unbelegten Vermutungen („...meist nach Vorbildern aus dem Englischen oder dem EDV-Bereich...“), Wertungen („Fehlerhaft und missverständlich...“), Abschweifungen („siehe auch Apostrophitis“) und Unwahrheiten („Nicht Bestandteil der deutschen Sprache sind...“) bestand. Zu den Beispielen am Anfang des Artikels: Die verwendeten Zeichen sind natürlich nicht genauer oder sonstwie besser als eine Umschreibung mit Worten; es handelt sich aber um eine durchaus verbreitete Kurzschreibweise, die mir hier geeignet erschien, die Artikeleinleitung trotz den Beispielen übersichtlich zu halten. Gruß --Abderitestatos00:54, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Krebsschere
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, über einige der ergänzten alternativen Trivialnamen zur Krebsschere wundere ich mich doch sehr: "Wasserfeder" wie auch "Wasserfenchel" sind die aktuell gebräuchlichen deutschen Namen ganz anderer Wasserpflanzenarten (Hottonia palustris und Oenanthe aquatica - die bezeichnenderweise aber beide oft zusammen mit der Krebsschere im selben Biotop vorkommen!). Woher stammt denn diese Information? Ich habe große Zweifel daran, dass diese sachlich korrekt ist, zumal diese Bezeichnungen auch von der Wortbedeutung her gänzlich unpassend für Krebsscherenpflanzen erscheinen. Zudem sind sie wegen der unmittelbaren Verwechslungsgefahr sicherlich nicht sinnvoll. -- Gruß, Fice22:01, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Namen stammen aus Heinrich Marzells Wörterbuch der Pflanzennamen, und zwar sind dort Wasseraloe (auch Sumpf- oder Afteraloe), Wasserfeder sowie Wasserfenchel (auch Falscher Wasserfenchel, Donnerbart-Wasserfenchel) eben als Übertragungen der Namen andrer Pflanzen gekennzeichnet. Ich habe deshalb unter den Lemmasi Wasserfeder und Wasserfenchel auch schon einen BKL-Hinweis eingesetzt. Gruß --Abderitestatos04:23, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Werden denn dort nähere Angaben gemacht, wann und wo die beiden Namen "Wasserfeder" und "Wasserfenchel" jemals für Stratiotes aloides tatsächlich verwendet wurden? Mit der jetzigen Darstellung bin ich jedenfalls nicht zufrieden, weder im Artikel Krebsschere (wo die Aufzählung der Synonyme suggeriert, dies seien alles ebenso gebräuchliche Namen wie das eigentliche Lemma), noch unter dem Lemma Wasserfenchel. Das nämlich sollte eindeutig für die Gattung Oenanthe vorgehalten werden (dass dazu noch kein Artikel existiert, ist kein Ruhmesblatt). Die Bezeichnung "Wasserfenchel" für Stratiotes aloides halte ich für ganz besonders abwegig und irreführend. -- Gruß, Fice11:04, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Marzell gibt für schriftsprachliche Namen in der Regel nur Erstbelege an (in diesem Fall alle aus dem 18. Jh.); wie lange sie später noch in Gebrauche waren, ob sies heute noch sind und mit welcher Verbreitung, geht daraus leider nicht hervor. Wieso ihre Nennung allerdings irreführend sei, verstehe ich nicht ganz, denn der systematische Aufbau des Artikelraums wird dadurch nicht beeinträchtigt (die BKL Wasserfenchel soll natürlich, sobald dort ein Artikel zur Gattung Œnanthe vorhanden ist, nach dem Muster von Wasserfeder umgebaut werden), und ebensowenig bedeutet eine Aufzählung in der Einleitung, dass alle diese Namen etwa gleich häufig anzutreffen wären. Nach Ausweis Marzells führen immerhin verschiedne alte Pflanzen-Lexika sie auf, deshalb möchte ich sie nicht ganz übergehn. Gruß --Abderitestatos17:23, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
über die von dir gerade erstellten wundere ich mich gerade auch. weiterleitungen haben zwar den sinn unterschiedliche namen zusammenzufassen, dennoch müssen sie nicht zwingend erstellt werden.
ich muss mich entschuldigen, hatte diese riesen refernz nicht gesehen. habe sie erstmal rausgenommen, denn diese sollte auf das wesentliche gekürzt werden. --Dutch damager05:13, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Was ist denn an der Aufzählung in der Fußnote schlecht lesbar? Ich halte diese nämlich für recht übersichtlich, nur ihre Bearbeitung dürfte andern Benutzern in der Tat Schwierigkeiten bereiten; allerdings muss eine Quellenangabe auch von niemandem leichtfertig verändert werden. Gruß --Abderitestatos01:34, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
das problem sehe ich darin, dass es ein Einzelnachweis ist der natürlicherweise mitten im artikel drinsteht. weil der aber eben so groß ist wird das bearbeiten schwierig denn es ist nur mit mühe zu erkennen wo die referenzierung anfängt und wo sie aufhört. --Dutch damager01:40, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, du hast gerade etliche Redirects von - kaum gebräuchlichen - Synonymen auf den Artikel Kalmus (Art) angelegt. Es werden jedoch nur vom gültigen wissenschaftlichen Namen, in Ausnahmefällen von häufig in der Literatur verwendeten Synonymen redirects angelegt. Bitte überlege also, was du hier machst. Die meisten redirects werden wohl wieder gelöscht werden. Griensteidl17:04, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Namen werden doch alle schon in der Einleitung des Artikels erwähnt und sind durchweg mit einem Quellennachweis versehen; warum denn sollte also jemand die Redirects löschen wollen? --Abderitestatos17:34, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Weil nur für gültigen Namen ein redirect angelegt wird, nicht für alle siebenundumpfzig Synonyme. Das hat mit belegt nichts zu tun. Löschen deshalb, weil es sonst ein komplett unübersichtliches Wirrwarr von redirects gibt. Falls jemand nach einem dieser veralteten Namen suchen sollte, kommt er sowieso auch ohne redirect zu diesem Artikel. Das ist Konsens in der Redaktion:Biologie. Griensteidl17:59, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wie Redirects zu einem „unübersichtlichen Wirrwarr“ führen können, verstehe ich nicht; sie leiten ja immer nur auf ein Lemma. Wenn das in einer Redaktion aber wirklich Consens ist, sollte man vielleicht einmal überdenken, ob dieser mit Hilfe:Weiterleitungen#Alternative Bezeichnungen und Synonyme übereinstimmt, da es heißt:
Artikel sollten grundsätzlich den Titel der im Deutschen gebräuchlichsten Schreibweise tragen und sich an die Wikipedia:Namenskonventionen halten. Es ist aber sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen und Schreibweisen des Artikeltitels anzulegen (...) Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen, (...)
Ob man von den fraglichen Namen wirklich ohne weiteres zum Artikel gelangt, scheint mir zweifelhaft; die Volltextsuche ist da nicht immer so zuverlässig. Gruß --Abderitestatos18:42, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bearbeitungen rund um Winterthur
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hey, als Zürcher (selbst mit deutscher Herkunft) solltest du eigentlich wissen, das man in der Schweiz kein ß verwendet;). Zudem werden Kürzungen solange von der Exekutivbehörde beschlossen bis dies von der Legislative her geändert wird, in diesem Fall ist die SVP für diesen Vorstoss verantwortlich gewesen (betrifft Artikel Dättnau)... Achja danke für die Bilder:) Greets fundriverWas guckst du?!Winterthur!15:34, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn die SVP auch den Vorstoß eingebracht hat, so konnte sie mit ihren 10 Sitzen (Stand 1998) im 60-köpfigen Gemeinderat doch allein keine Kürzung erzwingen. Überhaupt stellt sich die Frage, ob solche politischen Détails für einen Ortsartikel relevant sind; Quellen sind außerdem auch keine angegeben.
Bist der erste Mensch in der Schweiz bei dem mir sowas begegnet. Das ß ist in der Schweiz seit 1920 ungebräuchlich. Zudem sind alle schweizbezogenen Artikel sowieso ohne dieses ß zu machen (siehe auch u.a. Wikipedia:Tipp_des_Tages#.3C.21--_schweizbezogen_--.3E). Zu Dättnau: Ja das ist klar, dafür brauchte sie dann solche die dem auch zustimmen, in diesem Falle namentlich die FDP und weitere aus der Mitte. Als Quelle habe ich bis jetzt nur eine Anspielung auf eben diese Abstimmung der SP gefunden (ist auch kein Wunder wenn ich denke was wir hier im Dättnau für Ärger haben). Denke aber eine Landbote-Archivsuche sollte auch noch was ergeben, werde ich bei Gelegenheit mal schauen. Gruss fundriverWas guckst du?!Winterthur!05:43, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bremgarten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Falls Deine Bemerkung meine Ändrung von gäbe zu gebe im Artikel Anglizismus am 2. Juni dieses Jahrs angeht: es gibt natürlich beide Formen, und beide sind Conjunctive, nur wird die Schreibweise gäbe üblicherweise als Konjunktiv II aufgefasst, gebe aber als Konjunktiv I, und letzterer passt an der fraglichen Stelle besser, da es sich dort um die Wiedergabe einer Meinung handelt. Gruß -- Abderitestatos19:35, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Im Duden Bd. 4 Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, 5. Aufl. 1995, ¶227 (Konjugationsmuster, unter cap. 2.2.3 Die unregelmäßige Konjugation) ist angegeben: Konjunktiv Präsentis singe, singest &c., Konjunktiv Präteriti sänge, sängest &c. Auf geben übertragen ergeben sich nach diesem Muster die Formen, wie ich sie oben angeführt habe. Wenn Du im Rechtschreibduden nur die Conjunctiv-Formen gäbe, nähme findest, so liegt das daran, dass der Conjunctiv I wegen seiner ausnahmslosen Regularität grundsätzlich nie angegeben wird; selbst im Grammatik-Duden hat man es offenbar deshalb versäumt, näher auf die Bildung dieser Formen einzugehn. -- Abderitestatos17:29, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS. Hast Du eigentlich schon einmal einen Blick in ein Kochbuch geworfen? Da erscheint nämlich oft die Wendung Man nehme... Gruß.
Neuhochdeutsch
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Guten Tag, Verehrter Herr Abderitestatos. Entschuldigen Sie, können Sie mir bitte sagen warum Sie meine Änderungen ruckgängig gemacht haben? Ich bin sicher, daß Neuhochdeutsch die Umgangsprache des Prags aus der Zeit Rudolfs II. war (Ich meine damit, daß ZUERST hat man Neuhochdeutsch in Prag Rudolfs II. (cca 1610) gesprochen.) Danke für Ihr Antwort.
Da die genaue Abgrenzung zwischen dem Spätmittel-/Frühneuhochdeutschen und dem Neuhochdeutschen im engern Sinn allgemein schwierig ist, erscheint eine solche Aussage über das erste Auftreten dieser Sprachstufe immer etwas zweifelhaft. Auf jeden Fall sollte das dann nicht in einem einzigen Satze ganz ohne Zusammenhang erwähnt werden, und es wäre hier auch wichtig, die Quelle dieser Angabe zu nennen. Gruß -- Abderitestatos11:44, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, Sie haben Recht. Adam Cervenka
Noch gebraucht? oder SLA?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Liste wollte ich einmal grundlegend überarbeiten, bin dann aber nicht dazu gekommen und habe die Baustelle mehr oder weniger vergessen; danke für den Hinweis. -- Abderitestatos16:36, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Kategorien Platon
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, soeben habe ich gesehen, dass du im Artikel Politeia drei Kategorien entfernt hast. Solltest du grundlegende Probleme bei der nun vereinheitlichten Kategorisierung aller Artikel zu den Dialogen Platons sehen, würde ich dich bitte, dich hier zu äußern. Danke und schöne Grüße, --Anamnesis16:37, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos,
ich habe deinen Beitrag zum schweizbezogen-Meinungsbild vom 30 Juli 2008 gelöscht, aus folgenden Gründen:
Abschnitt »Ist-Zustand«: Die Regeln bezüglich schweizbezogener Orthographie sind momentan mehr oder weniger klar definiert – ich sehe nicht ein, wieso man die Regeln weniger strikt machen sollte (bspw. „Bei Geldbeträgen kann als Dezimaltrennzeichen der Dezimalpunkt verwendet werden, bei allen anderen Zahlen das Dezimalkomma.“). Im Gegenteil: Werden die Regeln gelockert, so sehe ich die Gefahr, dass die Artikel an Einheitlichkeit und somit auch an Qualität verlieren. Auch wenn die Regeln momentan relativ strikt sind – und ich finde, so müssen sie auch sein, damit keine Schlamperei entsteht –, ist es doch klar, dass ein (versehentliches) Vergehen nicht bestraft wird.
Neuer Abschnitt »Vorschlag 3«: Wie du vermutlich weißt, sollte ein MB nicht zu viele verschiedene Varianten aufweisen, sonst geschieht etwas, was wir alle nicht wollen, nämlich, dass dieses MB abgelehnt wird. Dies wäre sehr schade, wo doch schon so lange über dieses MB diskutiert wurde und es auch in einem längeren Prozess verbessert wurde. Auch finde ich den Inhalt des Vorschlages problematisch: „Änderungen von einer Variante in eine andre sollten in der Regel unterbleiben.“ – So könnte es sein – ich bin mir bewusst, dass dies ein etwas überspitztes Szenario ist –, dass ein klar Deutschland-bezogener Artikel (bspw. Berlin) plötzlich keine Eszett mehr enthält. Dies würde doch wirklich sehr merkwürdig aussehen. Zudem: Eigentliches Ziel dieses MBs ist es (leider wurde dies von dir gelöscht bzw. überschrieben), das Aussehen der Wikipedia zu vereinheitlichen; dein Vorschlag fordert jedoch das Gegenteil.
„Falls die Vorschläge 1a und 1b angenommen werden, soll 1a verwirklicht werden.“ – Wieso?
Ich hoffe, du verstehst meine Beweggründe, die mich dazu veranlasst haben, deine Bearbeitungen rückgängig zu machen.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wollte schon vorhin dazu etwas sagen, hatte aber Computerprobleme. Zu Deinen Maßnahmen hätte ich schon gerne eine nachvollziehbare Begründung. Wir sind hier nicht in der chinesischen, sondern in der dt. Wikipedia. Da können einschlägige Hinweise auf die dt. Forschungsliteratur ja nicht so völlig daneben sein, oder? Jedenfalls solange nicht, wie hier keine andere Literatur genannt wird. Auch auf die Frage von Merker hättest Du ja mal was sagen können. Dr. Karl-Heinz Best21:11, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz, wieso hier Klärungsbedarf besteht: Unter den vielen Weblinks, die da gestanden haben, konnte ich kaum etwas finden, das als Quelle für den Arkikel verwendet worden sein könnte; selbst auf den dreien, die ich bei meiner erneuten Bearbeitung gelassen habe, finden sich nur wenige verwendbare Brocken für einen allgemeinen Artikel zur Rechtschreibung, denn soweit es sich dabei überhaupt um brauchbare Quellen handelt, beziehen sie sich fast ausschließlich auf die deutsche Orthographie, die einen eignen Artikel hat. Dasselbe giltet natürlich für die im Litteratur-Abschnitt gnannte Bibliographie zur wissenschaftlichen Literatur über die Rechtschreibung und die Rechtschreibreform der neuhochdeutschen Standardsprache. Gruß -- Abderitestatos21:33, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok. Aber: Wenn Du alle Literaturangaben und Links löschst, weil sie Deiner Meinung nach woanders hingehören: Warum überträgst Du sie nicht dorthin und setzt einen Verweis auf Deutsche Rechtschreibung in den Artikel, aus dem Du sie entfernt hast? Nichts in dem Artikel Orthographie hat bisher auf Deutsche Rechtschreibung hingewiesen. Ich habe das mal nachgeholt. Dr. Karl-Heinz Best11:20, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
deine wiederholten Änderungen bei Artikeln zu indischen Orten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Unterlasse bitte deine ständigen Manipulationen an Artikeln zu indischen Städten. Du bist fachlich bislang dort nicht in Erscheinung getreten, weshalb ich dir substantiierte Gründe für deine Beiträge abspreche. Auch deine Scheinbegründungen taugen dafür nicht. Ich betrachte deine Beiträge jetzt und fortan als Vandalismus.-- Xquenda07:54, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dass ich „fachlich bislang dort nicht in Erscheinung getreten“ bin, tut nichts zur Sach, und es steht Dir auch nicht zu, meine Beiträge „als Vandalismus“ zu betrachten, zumal Du selbst bisher keine Erklärung gegeben hast, wie meine Ändrungen etwas verfälschen könnten. Bei Bengaluru und Mangalore stehn durch Deine Rückgängigmachung dafür nun wieder unbelegte (und im letzern Falle wohl falsche) Angaben zum Namen. -- Abderitestatos17:30, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zu meiner von dir rückgängig gemachten Änderung im oben genannten Artikel: Du hast Recht, die Serie an sich kam nie ins Kino, sondern ein Film; die Formulierung "...kam die gelbe Familie..." finde ich nicht sachlich/enzyklopädisch, weil sie schlecht formuliert ist. Darum wollte ich eine treffendere Formulierung wählen, die aber auch nicht sachgemäß war. Ich will mich nicht rechtfertigen, sondern fragen, ob es nicht eine treffende Formulierung als meine oder die vorherige gibt.UmweltschutzSprich ruhig!21:39, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ist es nicht richtig wenn bei diesen ehemalig selbständigen Gemeinden das Thaynger Wappen in der Infobox erscheint? Die sind immerhin nur Ortsteile geworden. Laut Vertrag heisst es:
Wichtigste Vertragspunkte
Der Fusionsvertrag umfasste 50 Teilprojekte. Die wichtigsten Vertragspunkte sind:
Der Name der neuen Einwohnergemeinde ist Thayngen, die vier bisherigen Gemeinden Altdorf, Bibern, Hofen und Opfertshofen werden wie Barzheim, welches 2004 mit Thayngen fusioniert hat, zu Ortsteilen, behalten jedoch ihre Postleitzahl
Das bisherige Wappen von Thayngen wird zum Wappen der neuen Gemeinde
Alle Bürger der Reiatgemeinden erhalten das Bürgerrecht von Thayngen
Der Steuerfuss wird an das tiefe Niveau von Thayngen angepasst
Schon bei anderen Gemeinden wurde das alte Wappen unter "Geschichte" abgelegt. So ist es halt wenn Fusionen stattfinden.
Die Infobox beschränkt sich eigentlich auf Angaben zum im Artikel beschriebnen Orte, da finde es eher verwirrend wenn z. B. unter der Überschrift Bibern das Wappen Thayngens erscheint, das ja für die Gemeinde als ganzes steht. Wenns kein Wappen für die behandelte Ortschaft selbst (mehr) gibt, würde ich deshalb in der Infobox lieber ganz drauf verzichten, oder eben das nun historisch gewordne Wappen beibehalten. Gruß -- Abderitestatos17:00, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Züritreff
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, könntest du im Artikel Kriechen-Pflaume für die var. cerea und die convar. italica bitte noch einen Beleg nachtragen? Die Auflistung der Pflanzennamen hab ich hier zu Diskussion gestellt. Gruß --Muscari10:28, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos. Ich habe gesehen, dass du aus dem Kanton Zürich kommst und wollte dich auf den von mir durchgeführten Relaunch hinweisen. Neu gibt es auch eine bessere Mitarbeiterseite, wo alle Anliegen koordiniert werden können. Vielleicht magst du dich ja als Ansprechpartner hier eintragen (dabei verpflichtest du dich natürlich zu gar nichts). Ich freue mich auf den weiteren Ausbau der Stadt und des Kantons Zürich und grüsse dich herzlich. Sandro21:54, 25. Okt. 2009 (CEST) --DB in Auftrag von SandroBeantworten
Minarett-Initiative
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke für dein Revert, aber dieser Fehler führt nämlich bei den Österreich Ungarischen Links permanent auf falsche Links, da jetzt alle Lemma ohne Leerzeichen sind und daher auch die Texte im Laufe der Zeit vereinheitlciht werden sollen. Aus diesem Grund ist dieses Werkzeug sehr hilfreich, und ich bin froh, dass ich das jetzt nach 6 Jahren wikipedia habe. Deshalb werde ich es wieder hineinsetzen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:10, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
PS: Aber keine Angst es wird über Weihnachten eine Erweiterung ähnlich dem Schweizbezogen für Österreichbezogen gemacht, sodass du es dann auf deinen Artikeln nicht mehr hast --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:11, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
zusaetzliche leerzeichen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
gudn tach!
du hast bei diesem edit eine menge von zusaetzlichen leerzeichen eingefuegt an stellen, an denen sich schon welche befanden. vermutlich geschah dies versehentlich, evtl. ist dein browser daran schuld. pruefe bitte deine einstellungen. diese leerzeichen sind ueberfluessig und sollten nicht eingefuegt werden. -- seth17:16, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis, ich weiß auch nicht, wie es dazu gekommen ist und hoffe, dass ich bei meiner letzten Bearbeitung alle unnötigen Leerzeichen wieder entfernt habe. Gruß --Abderitestatos17:35, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Murks
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos ! Normalerweise lege ich auf freundliche und höfliche Ansprache großen Wert. Leider fällt mir das nach Deinen Aktionen rund um die Ochsenzunge (Waffe) schwer. Bevor Du da "rumwurstelst" solltest Du wenn Du Dich mit dem Fachgebiet (hier betreut von
Du meinst die Verschiebung nach Ochsenzunge (Stangenwaffe)? Oder was genau sonst? Wenn das neue Lemma irgendeiner Übereinkunft widerspricht, bitte ich um Aufklärung. Der alte Zustand war aber offensichtlich nicht optimal, da es ja, wie in meiner Begründung geschrieben, mehr als eine Waffe namens Ochsenzunge gibt. Gruß --Abderitestatos21:34, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Du hast die in diesem Fall m.E. überflüssige Aussprachehilfe wieder eingefügt mit dem Kommentar Ausspracheangaben in der Einleitung sind üblich. Sind sie das? Wo denn zum Beispiel? Und wie willst du das Wort Tiefencastel denn sonst aussprechen? Aussprachehilfe sind doch dann sinnvoll, wenn Unklarheiten über die Aussprache eines Ortsnamen bestehen - was hier kaum der Fall sein dürfte. Zum Fettdruck: Bei Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen heisst es: Fettdruck im Fliesstext ist zu vermeiden. Dieser ist in diesem Fall unnötig, sieht nicht gut aus und verleiht den Wörtern eine ihnen nicht zustehendes Gewicht; kursiv würde ausreichen. Aber ich lass es jetzt halt so stehen; wollte es nur gesagt haben. --Parpan14:30, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ipa: ja, aussprachehilfen sind sinnvoll, wenn unklarheiten bestehen. aber das ist hier imho gegeben. da ich den begriff ganz anders (naemlich etwa [ˈti:fənkasˈtɛl]) ausgesprochen haette als [tyfɐˈk(h)aʃtɐ] oder [kɐʃtˈi], halte ich die hilfe fuer sinnvoll.
Die einheimische Aussprache des Namens ist doch bei vielen Ortsartikeln angegeben (siehe Genf, Neuchâtel (Stadt), Lyss, Den Haag, New York City, Mumbai ...), und bei Tiefencastel/Casti gehn Aussprache und Betonung nun wirklich nicht eindeutig aus der Schreibung hervor. Bei den historischen Belegen ist es so, dass sie sich nicht immer nur auf den eigentlichen Namen beschränken, sondern die Umgebung manchmal mitzitiert wird. Um innerhalb der Textstelle, die als ganzes schon kursiv gesetzt ist, den Namen auszuzeichnen, weiche ich deshalb, entsprechend dem Gebrauche in verschiedenen Nachschlagewerken, auf Fettdruck aus. --Abderitestatos15:26, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke für die Beteiligung an der Gestaltung des Artikels über die Drechselbank. Da es für den von dir gelöschten Abschnitt eine Quelle gab, wäre doch ein begleitender Diskussionsbeitrag von Vorteil, damit man deine gewünschte Änderung verstehen oder aber diskutieren kann. Gruß, --Hubsing23:27, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gern geschehen! Leider sieht man ja nicht so viel von Kloten, wie man es sich für ein Bild in einem Ortsartikel wünschen würde, dachte mir aber, das ist wohl besser als gar keines. Beste Grüße --Abderitestatos19:52, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bevor wir da beginnen, aneinander vorbeizureden: Ich verstehe vielleicht noch nicht, wieso Du der Ansicht bist, die Transkription vermittle einen „völlig falschen Eindruck“ (ausgedacht habe ich sie mir ja nicht). An Deiner Änderung der Übersetzung finde ich unglücklich, dass das nomen regens (pes oder Kanon) verunklart wird, obwohl der lateinische Text eine diesbezügliche Entscheidung gar nicht verlangt. --Rainer Lewalter16:32, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die erste Transkription lässt die in der Handschrift durchweg vorhandenen Abkürzungszeichen einfach weg, so dass es aussieht, als ob der Leser die „fehlenden“ Buchstaben aufs Geratewohl ergänzen müsste. Zur Übersetzung: An welcher Stelle habe ich etwas verunklart? Gruß --Abderitestatos16:51, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nuja, der Umgang der ma. Autoren/Kopisten (gerade wenn ihr Latein, wie im vorliegenden Fall, nicht das Tollste ist) mit Abkürzungen und Ligaturen hat, das muss ich Dir sicher nicht sagen, Züge, die mit der Formulierung „aufs Geratewohl“ gar nicht so übel umschrieben sind. Aber gut, Dein Punkt ist natürlich nachvollziehbar, ich denke, wir können da einen guten Kompromiss zwischen „Werktreue“ und Verständlichkeit für den Normo-Leser versuchen. Ist es Deiner Ansicht nach z.B. wirklich essentiell, dass das lange s als solches wiedergegeben wird und derlei Spezialitäten? Dagegen fände ich es tatsächlich recht hübsch, wenn die Abk./Ligaturen als solche erkennbar sind, wäre aber dankbar, wenn das etwas weniger esoterisch gelöst werden kann. Zur Übersetzung: Ich denke, dass der lateinische Satz canitur autem sic ein Objekt zwar impliziert (den Kanon/das Stück), aber nicht wirklich formuliert. Dasselbe tut auch die von mir angebotene deutsche Übersetzung („man singe aber so“). Jetzt, wo ich das schreibe, denke ich mir, dass in gegebenen Kontext sic womöglich am besten mit „folgendermaßen“ übersetzt wäre, was meinst Du? Gruß, --Rainer Lewalter18:29, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ein weiterer Punkt, den ich wirklich als für mich nicht nachvollziehbar kritisieren möchte, sind die archaisierenden Formen bei der Übersetzung der Aufführungsanweisungen („wiederholet“ etc.). Meines Erachtens gibt es dafür keine Veranlassung, da der lateinische Originaltext auf ein solches Stilmittel nicht zurückgreift. Beabsichtigt sind hier nach meinem Verständnis Optative, daher die ursprüngliche Wiedergabe im Konjunktiv. Für einen normalen Indikativ lassen sich von mir aus gute Argumente finden, aber die Archaismen scheinen mir deutlich übermotiviert. --Rainer Lewalter23:45, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Abkürzungen in dieser Handschrift sind aber, so weit ichs beurteilen kann, schon einigermaßen eindeutig. Meinetwegen kann man die Transcription durchaus so lassen wie sie jetz ist, zumal ja das Original, das auch recht leserlich ist, im Artikel steht; wenn Du die aufglösten Abkürzungen dennoch sichtbar machen willst und Dir die Klammern zu störend sind, wäre vielleicht verkleinerte Schrift eine Möglichkeit.
Dass man canitur auch als unpersönliches Passiv auffassen kann, stimmt an sich schon, nur bleibt das Subject im Lateinischen sehr unausgedrückt, und hier scheint es doch sehr naheliegend, dass rota aus dem ersten Satze wieder aufgenommen wird; und entscheiden muss man sich bei der Übersetzung schließlich so oder so. Ich fände es sogar noch etwas passender, auch im deutschen das Passiv zu verwenden: Gesungen (aber) wird (er) so. Auch den Indikativ (ob nun mit oder ohne -e-) würde ich in allen Fällen beibehalten, denn sowohl im Deutschen als im Lateinischen kann man eine solche Handlungsanweisung auch einfach als Beschreibung auffassen und auf den Konjunktiv verzichten. Gruß --Abderitestatos21:48, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, lassen wir die Transkription so, wie sie jetzt ist – dass die originale Schreibweise aus dem MS gut ersichtlich ist, stimmt zweifellos (deswegen hatte ich mich ja auch bemüht, dieses relative große und ausreichend hoch aufgelöste Bild zu beschaffen). Die deutsche Übersetzung möchte ich dann doch wieder eher in meinem Sinne verändern, wobei ich einige Deiner Anregungen nicht schlecht finde. Die von mir monierten Archaismen werde ich dabei aber wohl wieder dem heutigen Deutsch anpassen, ich glaube aus Deinen Worten ein stillschweigendes Einverständnis herauslesen zu dürfen. Immerhin soll es ja doch ein enzyklopädischer Artikel sein und kein Ritterroman aus dem 19. Jh. Apropos archaische Schreibweisen: Du scheinst da ja einige putzige Idiosynkrasien zu pflegen, nur verstehe ich dann wieder so gar nicht, warum Du nicht konsequenterweise auch Indicativ, Conjunctiv etc.pp. schreibest? :-) Dies aber nur am Rande! Schönen Grusz, --Rainer Lewalter00:47, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Beugung von Eigennamen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
.. so ruiniert man ein Meinungsbild. Du lässt von fast niemandem Ergänzungen zu, antwortest mit Patzigkeiten und Reverts - have fun, wir sehen uns beim Contra. Mann mann mann .. Denis Barthel01:27, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm .. hmmm .. mal sehen - also dort weiter. Für meinen Ton bitte ich um Nachsicht, man sollte nicht mit einem Kragen von einer Diskussion in eine andere gehen. Nichts für ungut und Gruß, Denis Barthel14:51, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
kleine ergänzungsinfo
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo Abderitestatos, schau mal bitte hier - vielleicht ergeben sich doch Ergänzungen. Dein MB verfolge ich schon einige Zeit, was mich störte, war die Ausrichtung uff Deutsch. Anderssprachige Rechtschreibung schien ausgeklammert, weil alle schieben das wohl dann auf NK. --Emeritus21:07, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Emerite, Dein Anliegen in der angegebenen Diskussion scheint mir der Absicht meines Meinungsbildes eher entgegenzustehn, da ich ja dort die Orientierung an den Quellen über die Anwendung von détaillierten Regeln stellen will. Da es Dir außerdem auch (vor allem?) ums Lemma geht, passt Dein Thema auch schlecht zu einem Meinungsbild, das die Benennung der Artikel erklärtermaßen nicht entscheiden soll. Von daher finde ich keinen Grund zu einer Ergänzung in Deinem Sinne. Gruß --Abderitestatos16:43, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
MB in Vorbereitung
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte bei den MBs nicht vergessen, dass auch das Österreichische Wörterbuch relevant ist und im Gegensatz zum Duden und Wahrig in Österreich sogar als amtlich gilt. Ein darin gelistetes Wort oder eine darin angeführte Schreibweise sollte auch in der Wikipedia als gültig anerkannt werden (ist es eigentlich eh, nur wissen es viele nicht). Ein Herumdoktern an Schreibweisen, die laut ÖWB richtig sind, sollte abgestellt werden, insbesonders (sic!) bei Artikeln mit Österreichbezug. --El bes14:28, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag sieht ja schon vor, dass Schreibweisen nicht verändert werden sollen, wenn sie sich in andern Nachschlagewerken finden, und darunter fällt selbstverständlich auch das Österreichische Wörterbuch. Gruß --Abderitestatos14:39, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Grad wegen ihrer sprachwissenschaftlichen Bedeutung möchte ich die lieber drinlassen. Ich glaube, so wie die Aufzählung jetzt ist, kann man sie lassen. Gruß --Abderitestatos15:22, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ortsnamenkunde, IPA
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos
Vielen Dank für die Überarbeitung der Ortsnamensherkunft und der IPA-Lautschrift. Darf ich fragen, welche Mundart du sprichst? Mir scheint, dass du die Namen etwas zu sehr "einzürcherst". Bei Auenstein beispielsweise wird das A in der ersten Silbe nicht wie æ (ä) ausgesprochen, sondern tatsächlich mit einem dunklen ɑ. --Voyager16:26, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich spreche tatsächlich Zürichdeutsch, allerdings sollte das keinen Einfluss auf die von mir angegebene Aussprache haben, denn da habe ich mich nach dem Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen und Zehnders Buch Die Gemeindenamen des Kantons Aargau gerichtet. Letzterer sagt in der Einleitung ausdrücklich, dass in der Aargauer Mundart au mit einem sehr hellen ersten Element ausgesprochen werde, und das LSG gibt tatsächlich [ˈgæʊəˌʃtæɪ] an. Gruß --Abderitestatos16:38, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich wüßte doch gern, wie sich das begründet? Schließlich musste ich meinen Eingriff ja auch verargumentieren, da wäre es schon gut, wenn du dir ebenfalls die Mühe machst. Gruß, Denis Barthel22:43, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt Argumente ist dazu da, die Gründe der Befürworter und der Gegner des Vorschlags darzustellen. Solange die angeführten Argumente zum Thema passen und einigermaßen nachvollziehbar sind, spricht nichts dagegen, sie aufzuführen. Für die Darstellung der konkreten, unmittelbaren Folgen gibt es außerdem einen eignen Abschnitt. Gruß --Abderitestatos22:51, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo Abderitestatos,
deine weiterleitung von Kriecherl zu Kriechenpflaume erscheint mir plausibel. ich wollte das auch vorschlagen, aber ich habe keinerlei botanische spezialkenntnisse. dafür bin ich österreicher und kriecherlschnapsgeniesser, was mich natürlich als originalresearcher wiederum disqualifiziert.
so weiss ich auch, dass Mirabelle hier was anderes ist. finde es schade dass du die geschmacksinformation, die ich ja auch belegt habe, als irrelevant siehst.
überprüfe bitte noch, ob du das wort "geringerm" (beim Schnaps...Umfang") auch so gemeint hast: ist ja an sich eine sympathische verkürzung.
Guten Tag, Filmbuster. Auf der von Dir angegebenen Seite finde ich leider nichts zum Kriecherlbrand, außerdem gelten Internet-Foren auch nicht als geeignete Quellen.
Formen wie geringerm sind seit langem mehr oder weniger verbreitet, so brauche auch ich sie recht häufig.
Wieso wundert es Dich so, dass ich am Artikel über die Zwetschge nicht mitgeschrieben habe?
bei dieser quelle kommt man tatsächlich nur zum kriecherlbrand wenn man "kriecherl" in der suche eingibt, oder es vorher mal gemacht hat:cache! (klar dass geschmack eines schnapses natürlich kein objektives kriterium ist, und darüber (nicht nur) in foren diskussiert wird; ich bisher nur "geringerem" geschrieben gesehen habe.; dachte weil du bei den zwetschkenfrüchten so versiert bist und die einzelnen bezeichnungen ziemlich verwirrend sind und es auch zwischen A und DE - siehe disk. zwetschke - ziemlich hergeht und es keine konsequenten regeln gibt. Filmbuster17:20, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos!
Der Artikel Klassisches Latein ist mit dem Wartungsbaustein Lückenhaft gekennzeichnet. Weil Du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass Du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich Dich fragen, ob Du Dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst. Im Folgenden möchte ich Dir noch nahe bringen, was Du genau tun kannst: Darstellungen der Phonetik und Phonologie (in IPA, evtl. verschiedene Rekonstruktionen), Grammatik, Wortschatz, Schrift und Schriftlichkeit sowie ein Sprachbeispiel ergänzen (vgl. Formatvorlage Sprache). Außerdem sind in dem Artikel keinerlei Quellen angeführt.
Wenn Du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst Du die Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst Du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst Du mich gern kontaktieren oder Deine Frage gleich hier auf Deiner Diskussionsseite hinterlassen. Solltest Du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst Du auf der Diskussionsseite Deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst Du natürlich auch hier auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest Du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn Du helfen könntest. Vielleicht möchtest Du Dich auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst Du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie Du Dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Babel fish06:17, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ist aber reichlich wirr mit Begriffsklärung, wenn man einfach das Dorf sucht. Das Dorf hat klar Priorität; Die Burg ist eine Ruine, der Pass das halbe Jahr geschlossen und die zwei findet man sowieso im Artikel von Splügen wenn man sie sucht und die Bekriffsklärung übersehen hat. Das Bier findet man ebenso ganz locker über die Begriffsklärung, wenn man ein Bier sucht und kein Dorf. Ich verschiebe ja auch nicht Interlaken nach Interlaken (Stadt), nur weil es auch noch einen "Bahnhof Interlaken West" gibt. (Der fehlt dort auch in der Begriffserklärung... )
Da hast du dir ganz viel Arbeit umsonst gemacht.Caumasee21:38, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Richtig, das Dorf Splügen sollte Priorität haben. Auch ich hätte vor dem eigenmächtigen Vorgehen eine Diskussion darüber begrüsst. --Parpan22:04, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Natürlich könnte vor allem im Ausland der Pass berühmter sein, die Namen sind aber von einer solchen Einheit, dass der auch gefunden wird, direkt durch die richtige Schreibweise (Landeskarte und viele andere Karten) Splügenpass, sonst aber auch über den Artikel Splügen direkt oder durch den durchaus möglichen Begriffsklärungshinweis auf der Seite. Es gibt ja kein Splügen fernab, welches eine Verwechslung möglich macht. Entschuldigung, aber Ausländer haben tatsächlich eine Fixierung auf Strassen, das ist mir sogar klar, das habe ich ja auch im Ausland wenn ich unterwegs bin. Aber so ignorant sollte Wikipedia nicht sein. Zur Info: nicht einmal das italienische Wikipedia kennt das Bier (immerhin existiert es) und bei "Splügen" kommt genau das was hier auch kommen sollte: das Dorf. Und jetzt der Hammer: auch unter Spluga kommt das Dorf Splügen, also nicht der Pass sondern das Dorf (von Italien aus im Ausland) und auch nicht Monte Spluga, der Ort in Italien!
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Der Begriff "Seebeben" ist wissenschaftlicher Nonsens. Wenn er vereinzelt auch in Fachliteratur vorkommt, ist das an sich schon schlimm genug - spricht nicht gerade für die Autoren. Seismologen verwendet den Begriff mit Sicherheit nicht. Und wenn du dich nun schon bemüßigt siehst, die notwendige Einschränkung zu streichen, solltest du wenigstens den Satz wieder einfügen, der klarstellt, warum der Begriff inhaltlicher Unfug ist.
Der gleiche Murks, wie die allzeit angeführte Richterskala. Ich bin es allmählich leid, gegen Pseudofachwissen anzukämpfen. --seismos07:57, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dass Seebeben von Geophysikern nur noch selten verwendet wird, mag schon stimmen. Das müsste dann aber auch so dargestellt und mit zuverlässigen Quellen belegt werden. Im Zweifelsfall sollte man auf solche Einschränkungen aber verzichten. Inhaltlich ist Seebeben eigentlich auch nicht wesentlich unschärfer als der Ausdruck unterseeisches (Erd-)Beben, denn beide könnte man so verstehen, als ob die Erschütterung im Wasser entstünde. Das sagt aber nichts über deren Wissenschaftlichkeit aus. Gruß --Abderitestatos21:08, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es ist wohl eher schwierig nachzuweisen, dass ein Begriff nicht verwendet wird. Ansonsten ist ein Erdbeben ein Erdbeben. Ob es nun auf dem Kontinent oder unter dem Ozean stattfindet. Unterseeisch bzw. untermeerisch ist keineswegs ebenso zu verstehen, denn da steht unter-, und unter dem Meer ist folglich nicht im Wasser. Seebeben hingegen lässt eigentlich nur eine Interpretation zu, und die ist nun mal falsch! --seismos21:45, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Für unterseeisch gibt das DWDS und der Duden aber als Bedeutung ‚unter der Meeresoberfläche‘ an, entsprechend unterirdisch ‚unter der Erdoberfläche‘; und auch ein Unterseeboot fährt nicht unter dem Meeresgrund. Dass aus seismologischer Sicht eine Unterscheidung zwischen Erdbeben unter Land und unter Wasser kaum von Bedeutung ist, und dass die Beizeichnung Seebeben in die Irre führen kann, leuchtet ein, es liegt aber keinesfalls an Wikipedia, Begriffe und Ausdrücke zurückzudrängen oder zu fördern. Und aus sprachwissenschaftlicher Sicht war die Darstellung vor meiner Überarbeitung auf jeden Fall problematisch. --Abderitestatos00:00, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es sollte aber Aufgabe der Wikipedia sein, auf solche Falschbegriffe in aller Deutlichkeit aufmerksam zu machen. Naja, mich kümmert's nicht mehr, was Wikipedia verzapft... --seismos13:50, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren15 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das ist nicht dein Ernst, oder. Nun alle Gemeindeartikel in Ortsartikel umzufunktionieren? Bitte lass die Einleitungssätze so stehen. Die Lautschrift einfügen ist OK, aber der Artikel ist für die Gemeinde angelegt und nicht den Ort! --Horgner16:37, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da muss ich Horgener Recht geben, Gemeindeartikel sind keine Ortsartikel. Und von der Wichtigkeit her, hat die Gemeinde Vorrang vor dem Ort. Sprich das einfache -der offizellen Schreibweise endsprechnde- Lema gehört dem Gemeindeartikel. Auch wenn im Artikel der Ort gleich mit abgehandlet werden kann (weil geschichtlich usw. deckungsgleich), ist die Einleitung für einen Gemeindeartikel so zu belassen. --Bobo1116:52, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Gemeinde und namengebende Siedlung im gleichen Artikel behandelt werden, wie das bisher meist der Fall und gewöhnlich auch sinnvoll ist, dann soll das in der Einleitung auch entsprechend stehn. Für ein Vorrecht der (politischen) Gemeinde gibt es doch weder innerhalb eines solchen Artikels noch in bezug auf die Lemma-Vergabe einen Grund. --Abderitestatos20:17, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nein, das Lema schlägt sich eben auch in der Proiorität des Inhaltes nieder. Wenn beides zusammen abgehandelt wird, ist zuerst die politische Gemeinde zu behandeln. Also muss auch die Einleitung auf die politische Gemeinde beziehen, und nicht das Dorf. Das Dorf darf und kann -muss aber nicht-, in einem eigene Artikel behandelt werden. Davon wird der Gemeinde Artikel nie direkt betroffen sein, denn der Gemeindeartikel gehört zu den Pflichtartikel wie ich das gerne sage. Der Dorfartikel eben nicht, der kann und darf nie eine Gemeinde Artikel ersetzten! Es muss neben einem (geografische) Dorf Artikel immer auch einen (politischen) Gemeinde Artikelm geben. --Bobo1120:34, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und wie kommst Du zu solchen Schlüssen? Die Gemeinden ist doch in vielen Fällen nichts anderes als die politische Organisation eines Dorfs oder einer Stadt mitsamt ihrer Umgebung. Geschichtlich haben auch eher die Siedlungen Priorität. Und weil politische Gemeinden auch immer ein klar abgegrenztes Territorium haben, kommt ihnen immer auch ein geographischer Aspekt zu. --Abderitestatos20:59, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Aber sowas von sicher Burger- bzw. Bürgergemeinden können ganz andere Grenzen als die politische Gemeinden haben (In der Regel sind sie aber heute deckungleich mit den politischen Gemeidnen). Burgergemeinde orientieren sich oft an den Grenzen die vor der Helvetik galten, Twing usw.. Klar in einigen Kanton beginnt (bzw. hat schon) man die Burger- und politischen Gemeide mite einander verschmolzen, und von der Burgergemeinde wird oft nur noch der Grundbesitz verwaltet (das Führer Gemeingut wie Wald, Alpen usw.). Gerade wegen dem Grundbesitz gibs es klar abgrenzbarkeiten. Gerade eben auch über die Famileineregister, das eigentlich nicht nach politischer Gemeinde, sondern eigetlich nach Burgergemeinden geführt wurden (Ergo kann man über die Zuständikeit die Grenzen ganz gut festlegen). Die Übertragung der Führung des Famileinregisters an die politische Gemeinden ist da noch gar nicht solange her. Klar heute ist die Unterscheinung immer unwichtiger da prakische allse heute im Einflussbereich der politischen Gemeide liegt. Gerdae bei Gemeindefusionen kann es durchaus sein das sich die Burgergemeinden nicht verschmelzen. Du kanst eigentlich in der schweiz jden Quadratmetter (nutzbaren) Boden drei Gebitskörperscahften zuweisen. Der politschen Gemeinde, der Burger/Bürgergemeidne und der Kirchgemeinde. Das sind Noch Nachwehen aus dem Mittelalter wo du verschiedene Gerichtsstände und Zenten hattest. Das Hohe bzw, Blutgericht ist eigentlich die heutige politische Gemeinde, das niedere Gericht die Burger-/Bürgergemeinde, und dann gibs ja noch das Kirchspiel (Oder wie das in der Region auch immer hies). Und bei den dreien waren die Zuständikeitbereiche äusserst selten deckungsgelich, endsprechend kann/muss das heute noch nicht überall bereinigt sein. Klar es gibt audn gab besterebungen das zu bereinigen, dass die Grenzen deckunggleich sind (gerade zwischen politischer und Burgergemeinde), aber ich kenn einige Beispiele wo das eben noch nicht zutrifft. Wo eine Weiler eben zu einer andern Burgergemeinde gehört als eigetlich nach politisch Grenze gehören sollte. Bzw. es zwei politische aber drei Bürgergemeinden gibt. Kurzum, das eben die Burgergemeinde XY nicht deckungsgelich mit der poltischen Gemeinde XY sein muss, sondern das es auf dem Gebiet der politschen Gemeinde mehrere Körperschaft des öffentlichen Rechts geben kann.--194.150.244.9422:33, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie schon mehrmals erwähnt wurden die Artikel einzig und allein geschrieben um die rund 2500 politischen Gemeinden der Schweiz zu beschreiben. Darum steht das so im Einleitungssatz und muss auch so stehen bleiben. Wenn darin die die namesgebenden oder andere Orte und Weiler auch erwähnt oder mitbeschrieben werden ist das nur ein Abbild des allgemeinen Verständnisses. Schau dir z. Bsp. irgendeine Website eines Ortes an, meist wirst du gar keine finden es wird allermeist die Gemeindewebsite der politischen Gemeinde sein. Offizielle Websites von Orten kann es nicht geben, weil Orte keine Rechtsperson haben, es sind alles privat initierte Seiten. Sieh dir den Kanton Glarus an, alle Websites der ehemaligen Gemeinde und sind verschwunden, von den Orten existiert nichts (über die Dörfer gibts's nur Kurzporträts). Allgemein versteht sich die lokale Bevölkerung vor allem als politische Gemeinde, was auch nur zu verständlich ist, denn nur dort können sie ihre staatsbürgerlichen Rechte lokal ausüben und müssen Steuern zahlen. Natürlich gibt es überall Ewiggestrige die ihren Ort über allem sehen und noch nach hunderten von Jahren Zuwanderen von wirklich Einheimischen unterscheiden, das ist aber noch lange kein Grund für die WP die nur lokale Ortsbedeutung über die der politischen Gemeinde zu stellen, die als unterste Stufe im dreistufigen staatlichen Verwaltungsaufbau gesamtschweizerische Bedeutung hat. --Horgner08:14, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn die Artikel einzig und allein für die Gemeinden geschrieben sind und das so bleiben soll, dann gibt es keine andere Lösung, als zu allen diesen Orten eigene Artikel geschrieben oder zumindest vorgesehen werden, schließlich gilt hier jede Siedlung als relevant. Dazu müsste auch insbesondere die entsprechende Namenkonventionen völlig überarbeitet werden, denn das einfache Kantonskürzel als Zusatz kommt dann kaum mehr in Frage. Und weil Du grad von den ehemaligen Glarner Ortsgemeinden sprichst: Auch dort lautet in einigen Artikeln die Einleitung mit der Formulierung … ist ein Dorf in der politischen Gemeinde …, obwohl es nach deiner Argumentation immer heißen müsste …ist eine ehemalige politische Gemeinde … --Abderitestatos21:00, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Na ja, ehemalige Gemeinde sind eher der Spezialfall. Denn bei einem reinen Ortsartikel muss man immer bei Null anfange, und nicht den (ehemaligen) Gemeindeartikel umschreiben. Klar gerade bei ehemaligen Gemeinden (Ich sag nur Glarus) kann es immer noch sinnvoll sein, die ehemelige Gemeinde und denn deckungsgleiche Ort gemeinsam abzuhandeln (Zugegeben die Formulierung bei den ehemaligen Gemeiden in Glarus ist ungeschickt, gerade bei denen mit GL, die müssen prizipel noch geändert werden). Denn wenn Ort und Gemeinde verständnissmässig Deckunggelich sind ist und bleibt ein gemeinsamer Artikel sinnvoll. Was aber eben vom Prizip her keine Ortsartikel ausschlieset. Nur ist aufteilen in Gemiende- und Orts- Artikel nicht in jedem Fall sinnvoll (Redundanz muss nicht sein). Beachte aber das bei Ortartikel keine Infobox Gemeinde rein gehört. --194.150.244.9421:58, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Richtig, es gibt nur die eine Infobox, aber es spielt eine Rolle! Die Box ist etwas anderst auszufüllen, weil sie sonst schlicht falsch ist. Meist ist keine oder nur ungefähre Flächen- und Einwohnerzahl zum Dorf erhältlich, meist keine Karte (denn diese soll nur das Dorf/ehemalige Gemeinde markieren), meist keine Website, häufig kein Wappen, meist kein eigener HLS Artikel (die behandeln es wie wir, bisher), keine eigene BFS Nummer, Parameter Gemeinde ist zusätzlich einzutragen usw. und bevor du es erwähnen musst, dies ist im Kt. GL noch nicht gemacht worden. Wie es meist aussehen würde etwa in Binz (Maur). Es gibt auch so noch zuviele dringende Baustelle ohne, dass man alle Ortsartikel zu schreiben beginnt. --Horgner07:28, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
PS, und bevor du jetzt vielleicht argumentieren willst, dass das Wappen ja das selbe sei..... Nicht wenige politische Gemeinden haben sich im Laufe des 20. Jahrhunderts, besonders zum Anlass der Landi 1939, für das heutige Wappen als eines von verschieden möglichen geeinigt. Zur Auswahl standen insbesondere die, der diversen Grundherren einer Gegend. Teilweise wurden auch ganz neue Vorschläge realisiert. Diese politische Entscheidung nun einfach als Dorfwappen zu übernehmen wäre reine WP:TF. Zur Einwohner- und Flächenangabe gäbe es noch anzumerken, ein Dorf oder eine Ortschaft ist per Definition der WP; Als Dorf bezeichnet man eine zumeist kleine von Menschen bewohnte Gruppensiedlung oder In der Schweiz bedeutet es ein abgrenzbares Siedlungsgebiet innerhalb der Gemeinde- und Postleitstruktur. Es bezeichnet also immer nur die eigentliche Siedlung und nicht die umliegende Landschaft. In Bivio, Mulegns z.Bsp. kannst du über das Dörfchen mit seinen paar Häusern schreiben, die Landschaft und die restlichen 76km², resp. 33,5km² würden aber nicht dazu gehören. Wenigstens mit den Wappen wär's hier noch ziemlich eindeutig. --Horgner08:31, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eben deshalb soll ja darauf hingewiesen werden, dass der Artikel eine Siedlung und eine politische Gemeinde (und allenfalls noch die Bürger- oder Kirchgemeinde …) behandeln. Genau das drückt meine Formulierung der Einleitung auch aus. Die Infobox ist übrigens sowieso nur ein Beiwerk, in der zur Wahrung der Übersichtlichkeit die sonst an einen Artikel gestellten Anfordrungen reduziert sind; von deren Inhalt auf den Charakter des Artikels zu schließen ist damit nicht statthaft. --Abderitestatos12:44, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es widerspricht der Logik einer Enzyklopädie, zwei unterschiedliche Dinge wie Gemeinde und Dorf gleichberechtigt unter einem Lemma ab zu handeln, insofern braucht es eigentlich immer zwei Artikel wenn die beiden gleichberechtigt behandelt werden sollen. Es ist nun so, dass die politische Gemeinde immer die Siedlung meist aber noch viel mehr umfasst, die Siedlung ist also immer eine Untermenge. Eine Gleichberechtigung innerhalb des Artikels ist deshalb weder möglich noch sinnvoll. Das pragmatische miteinander beschreiben ist für den Fall eine Gemeinde gleich eine Siedlung gleichen Namens der der Sache am besten dienende Ansatz. Hier zum Schluss, bevor du verbreitet umformulierst, solltest du eine Umfrage im Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz starten oder ein WP:MB anstossen (den schliesslich ist die Problematik in Deutschen und anderen ausländischen Gemeinde etwa gleich) . Eine unkoordinierte Aktion könnte ansonsten als Verstoss gegen WP:BNS ausgelegt werden. --Horgner13:50, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Lybbie's
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, da ist etwas dran, an dem, was du schreibst. Das Dilemma ist nur, dass wir nur anhand dieser Fundstellen nicht unterscheiden können, ob es sich um eine veraltete, aber richtige, oder aber um eine mittlerweile als falsch angesehene Schreibweise handelt. Gerade bei Übertragungen aus anderen Schriftsystemen hat sich mit Präzisierungen und Normierungen einiges verändert, andererseits ist Sprache nichts Eindeutiges und völlig Korrektes, so dass sich auch etymologisch falsche Schreibweisen behaupten oder sogar durchsetzen können. Wenn wir uns für Redirect oder Falschschreibhinweis entscheiden, legen wir uns aber genau in diesem Punkt fest. Bei allen Vorzügen des Internets reicht die Wissenshalde leider nicht aus, um das zufriedenstellend zu beantworten, zumindest habe ich noch nichts gefunden. Also Vorschlag zur Güte: gib mir eine Woche zur Bibliotheksrecherche, vielleicht findest auch du noch etwas Besseres als nur die Schreibweise, etwas mit Erklärung. Denn wie auch immer es sich verhält, das verlangt geredazu nach einem Kommentar im Landesartikel. Wenn wir bis zum nächsten Wochenende nichts gefunden haben, dann müssen wir uns nochmal überlegen, wie wir das lösen. Einverstanden? Gruß -- Harro von Wuff18:16, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Diese Art von Schwankung in der Schreibung ist grad bei Eigennamen eigentlich ziemlich trivial, ein besondrer Kommentar wäre deshalb allenfalls in einem ausführlichen Wörterbuch angebracht, für einen Wikipedia-Artikel eher nicht; Du wirst eben darum wahrscheinlich auch Mühe haben, konkrete Aussagen dazu zu finden. Und ob es sich um eine heute (von wem?) als falsch angesehene Schreibung handelt, spielt bei historischer Verwendung für die Weiterleitung ja auch keine Rolle; der Falschschreibungshinweis ist, wenn überhaupt, nur in Fällen nützlich, wo eine häufige Schreibung zu keiner Zeit so weit anerkannt war, dass man sie verbreitet in Druckwerken findet. Für Lybien ist reicht meines Erachtens das von mir im Laufe der Diskussion an verschiedenen Stellen Vorgelegte bei weitem aus, um die eine Weiterleitung zu rechtfertigen. Gruß --Abderitestatos19:05, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
So einfach wie "einmal richtig, immer richtig" ist es mit der deutschen Sprache leider nicht. Siehe bspw. Eindeutschung: Bureau oder Strike sind mittlerweile eindeutig falsch. Ab wann etwas als falsch gilt, lässt sich nicht so leicht bestimmen, deshalb müsste man nach dem Hintergrund suchen. Wenn es sich um eine Transskription handelt (meine Vermutung), die nach heutigen Regeln eindeutig falsch ist, dann wäre die weitere Verwendung falsch und Lybien eine Falschschreibung. Wenn ich es mir mit falsch und richtig nämlich ganz einfach machen und Entwicklungen der Sprache ignorieren will, dann sage ich: steht nicht im aktuellen Duden oder ähnlichem aktuellem Werk, muss in der 2011 angewandten deutschen Sprache (wie sie von diesen Werken beschrieben wird) eine Falschschreibung sein. Ich meine, nicht dass ich nach meinen Lehrererfahrungen sonderlich viel darauf gäbe, aber in Schule und Internet wird den Leuten beigebracht, dass Lybien ein Rechtschreibfehler ist. Alle Medien verwenden heutzutage ausschließlich die andere Schreibung. Und wenn das im Aufsatz angestrichen wird, dann können wir nicht festlegen, dass es in Ordnung ist, nur mit der Begründung, dass das anno dunnix so geschrieben worden ist, das ist dann doch als Argument zu schwach. -- Harro von Wuff22:23, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wikipedia ist aber kein Rechtschreibwörterbuch, und allein schon der Status als historische Schreibung verhindert die Anwendung der Vorlage, es ist schließlich ausdrücklich vorgesehen, dass vor der Rechtschreibreform von 1996 als richtig angesehene Schreibungen eine einfache Weiterleitung haben. --Abderitestatos13:41, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nur dass die "alte Rechtschreibung" einen ganz anderen Status hat, als tatsächlich aussortierte und nicht mehr gültige Schreibweisen. Wenn noch das ein oder andere Jahrzehnt ins Land geht, dann verschwinden auch diese alten Schreibungen, vielleicht verlängert sich das in dem Fall, weil es ein künstlicher Eingriff in die Sprache war. Bei Lybien ist es aber ein "natürliches Aussterben" einer seit Jahrzehnten nicht mehr akzeptierten Schreibung. -- Harro von Wuff14:08, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
im artikel Kriechen-Pflaume gibt es keinen abschnitt "Varianten" mehr. die hafer- und die haberschlehe werden jetzt im abschnitt "Trivialnamen" behandelt. --Akkakk 19:19, 31. Mär. 2011 (CEST)
ah, ok. hab grad gesehen, dass du versucht hast das im artikel zu ändern --Akkakk 19:22, 31. Mär. 2011 (CEST)
Typo-Korrektur
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos,
danke für deine Korrektur, ich hatte mich im Duden verlesen, als ich die Korrektur bei „Spinghen“ vornahm. Aber warum schreibst du selbiges klein? selbiges wird doch substantiviert? Zaibatsu20:47, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
hallo a.,
für deine eingriffe gerade möchte ich mich nicht bedanken... ich kann nicht nachvollziehen, dass du aus einem artikel, der nur 6 einzelnachweise hat und ansonsten von oben bis unten (nach deinen kriterien) aus POV besteht, nur meine einfügugen wegwirfst. den merkel-halbsatz hätte ich noch verziehen, alles andes ist alltägliches allgemeinwissen. bitte tagesschau (ard) anmachen: administration wird vom kommentator zweiabendlich falsch eingesetzt.
oder: kürz doch konzequent alles zurück was unter D. steht und nicht in den 6 EN belegt wird, das würde ich bewundern. gruß --joker.mg12:39, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:27, 27. Apr. 2011 (CEST))
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot22:27, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Abderitestatos, es ist nicht akzeptabel, dass du zuerst die Regularien nach eigenem Gutdünken änderst und dann in größeren Mengen unerwünschte Weiterleitungen von Falschschreibungslemmata in deinem Sinne anlegst. Die Grenze zum Vandalismus ist erreicht und verstehe dies als Warnung, dass bei weiteren Aktionen dieser Art administrativ eingegriffen werden muss. Lass es nicht soweit kommen. --Gleiberg 2.022:48, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
show me your TAG or take tee
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo großer a..s, da haben wir nun auch Gottvater He Himself in der Wiki, editierend. "Wahrlich wahrlich ich sage Euch: - Ein einzelner Beleg ist zu (mir) zu wenig!" Ex catedra, und einfach klasse" Weiter so! Steward-Wahlen stehen an. Gruß vom --joker.mg11:23, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du nicht mehr belegt, als dass die Schreibung Takes für Tags in einem Aufsatz vorkommt, und hast daraus dann selbst geschlossen, dass die Aussprache [teiks] in der Graffiti-Szene verbreitet sei. Letzteres fällt unter Theoriefindung, und selbst für die Erwähnung dieser Schreibweise ist das viel zu wenig; mit Google habe ich vielleicht drei, vier Beispiele gefunden, in denen dieses Wort Take(s) geschrieben wird. Und dass nicht nur ich dieser Meinung bin, siehst Du unter Diskussion:Anglizismus#rueckformung von lautsprache in schriftsprache. Gruß --Abderitestatos17:31, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren16 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich finde, dass die vielen doch recht mundartlichen Namen in der Einleitung stören. Eine Einleitung sollte doch zum Thema führen und die wichtigsten Aspekte des Artikels kurz benennen und kein Sammelsurium von Volksnamen sein. Was hältst du davon, wenn man in der Einleitung einen Satz wie o.ä. schreibt..die Beliebtheit des Krauts spiegelt sich in unterschiedlichen Namen wider und dann diese Namen unter Punkt Namen nennt?--Belladonna21:13, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es handelt sich aber nicht um mundartliche Namen, sondern um solche, die auch in botanischer Literatur erscheinen. Besonders viele sinds auch nicht, deshalb wäre der von Dir vorgeschlagene Satz nicht sehr treffend. Dass Synonyme grundsätzlich in die Einleitung gehören, geht aus den Richtlinien, auf die ich schon verwiesen habe, recht klar hervor, und dank der deutlichen Hervorhebung kann der daran nicht interessierte Leser sie ja auch leicht überspringen. Gruß --Abderitestatos19:21, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ein Synonym, ok, aber doch nicht so ein Sammelsurium. Es wäre ok, die zwei gebräuchlichsten Namen zu nennen, mit dem Hinweis, dass es noch mehr gibt und die dann unter Namen zu erläutern. Bei der Pflanze Löwenzahn müsste ja z.B. nach deiner Definition die Einleitung mindestens eine halbe Seite umfassen--Belladonna20:56, 25. Mai 2011 (CEST).Beantworten
Drei andere Leute haben dir schon in Kriechen-Pflaume mitgeteilt, dass es in den Pflanzenartikeln eine andere Gewichtung gibt als du das versuchst durchzusetzen. das macht keinen Sinn. wir haben solche Dinge im Portal:Biologie diskutiert.
Hallo, lass das bitte sein immer wieder das botanische synonym in die einleitung einzufügen. diese synonym sind nur noch in vor jahren geschriebenen artikeln drin. wir sind dabei sie zu entfernen. diese synonyme sind ganz und gar nicht „omatauglich“ ohne erklärung. das steht in erklärter weise unter systematik. deine änderungen im artikel haben mir gerade unnötig arbeit bereitet. ich bin dabei diesen artikel etwas mit botanischen wissen zu unterfüttern. --BotBln17:22, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ein Portal kann nicht einfach irgendwelche Dinge beschließen, die gegen die allgemeinen Richtlinien verstoßen. Die Nennung deutscher Trivialnamen in einem eignen Unterabschnitt der Einleitung anstatt gleich im ersten Satz wurde von den andern als Kompromisslösung anscheinend akzeptiert. Und ein so verbreitetes botanisches Synonym wie Asperula odorata gehört auf jeden Fall an den Artikelanfang; weniger „omatauglich“ als der gültige Name ist das auch nicht.
Zu einigen andern Änderungen: Was sollen genau die jeweils doppelten Angaben zu bestimmten Maßen? Wenn diese auf Unterschiede in Deinen Quellen zurückzuführen sind, müsste das entweder klarer bezeichnet werden oder, wohl einfacher, in eine Angabe zusammengefasst werden. Überhaupt finde ich Deine neueingefügten Formulierungen mit vielen aneinandergereihten, nicht immer allgemeinverständlichen Adjektiven eher schwer lesbar. Und wieso sollen die neuen Verbreitungsgebiete nicht unmittelbar im Anschlusse an die alten aufgeführt werden? --Abderitestatos18:13, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Stell dich nicht gegen die diese pflanzenartikel tag für tag bearbeiten. das syn macht ohne erklärung keinen sinn hift oma nicht weiter in der einleitung ich brauch diese info nicht als gärtner nicht und als botaniker nicht. die trivialnamen stehen in dem ohnehin vorhanden abschnitt namen vollkommen logisch. --BotBln18:34, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
das sieht er dann unten wenn er sich interessiert. also für laien ist vollkommen uninteressant die kennen den deutschen namen und nicht den wissenschaftlichen, die sich mit pflanzen auskennen brauchen es auch nicht die wissen wo man sowas besser und sicherer nachschaut. es gibt keine wikipedia-regel die solch namen als so wichtig festlegen dass sie in die einleitung gehören. weils deutschlastig ist gehört es schon dreimal nicht an so prominente stelle. --BotBln18:56, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bei Kriechen-Pflaume die gleiche Vorgehensweise von Dir. Drei Leuten hatten unabhängig von einander gesagt dass deine Namensflut zu unwichtig ist und ganz weit unten im Artikel zu landen hat. jetzt sind es fünf leute mit dieser Meinung gegen deine einzige. was gegen eine mehrheit durchsetzen zu wollen macht keinen sinn denn die Wikipedia arbeitet nicht mit diesem von dir praktizierten Prinzip. --BotBln19:03, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Und ich habe in meinem letzten Beitrag, wie schon mehrmals, auf ebendiese Regel verwiesen, danach Synonyme grundsätzlich in die Einleitung gehören; dort, gewissermaßen außerhalb des eigentlichen Artikels, stören sie auch nicht weiter, irgendwo mittendrin wäre ist das schon eher der Fall. --Abderitestatos19:57, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hör mit den reverts auf keiner außer dir will das wie du sind jetzt schon mindestens sechs leute denen deine Version nicht passt. --BotBln20:19, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Synonyme in der Taxonomie erfüllen durchaus die allgemeine Synonym-Definition. Die Zahl der Gegenstimmen spielt auch keine große Rolle, wenn sie mit den Richtlinien im Widerspruche stehn. Und warum setzt Du gleich alle meine Änderungen zurück, wenn bisher nur über die Namen diskutiert wurde? --Abderitestatos20:30, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab einzelne sachen wieder geändert die von dir geändert wurde das war ein großer aufwand wär sinnvoller und schneller für mich gewesen gleich mit einem revert. erst deinen großen revert über gleich zwei nutzer hinweg hab ich mit einem revert beantwortet. --BotBln20:42, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Abderistestatos, Du kennst meine Meinung schon vom Stumpfblättrigen Ampfer, und diese gilt selbstverständlich auch für die Kriechen-Pflaume, den Waldmeister und alle gleichartigen Bearbeitungen, die Du vielleicht planst. Asperula odorata entspricht nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft; er wird in keinem ernstzunehmenden neueren botanischen Werk als gültiger Name angesehen und ist nicht gleichwertig zu Galium odoratum. Die von Dir vorgeschlagenen Trivialnamen sind bestenfalls Kuriositäten, von einer Gleichwertigkeit mit dem im gesamten deutschen Sprachraum verstandenen Waldmeister weitestmöglicht entfernt und als Redirects enzyklopädisch irrelevant. „Der Mäserich, auch Waldmeister genannt“ - wo soll denn ein solcher oder ein ähnlicher Satz auftauchen? Ich halte es für eine Verschlechterung des Artikels, die Einleitung mit solchen Namen zu überfrachten. Viele Grüße -RLJ21:44, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:45, 7. Jun. 2011 (CEST))
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot00:45, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Deine Änderungen von heute haben mich nicht begeistert. Nicht nur wegen den Schreibfehlern und den Wikilinks, die zu sich selber führten, auch die kommentarlose Löschungen von Textabschnitten wie z. B. Stadtpräsident gelöscht oder das Energielabel gefielen mir gar nicht. Ehrlich gesagt würde ich am liebsten das ganze revertieren.
Die Einleitung ist jetzt viel zu gross. Siehe als Vergleich Wädenswil, Horgen, Meilen etc. Der Abschnitt Geschichte: Woher hast Du hier die Quelle? Ist kein Einzelnachweis angegeben.
Die Überarbeitung ist ja noch nicht fertig, und alle Einzelheiten hatten im Bearbeitungskommentar keinen Platz: Das Energie-Label erscheint mir wenigstens für den Abschnitt zur Geschichte nicht besonders relevant, außerdem ist der Abschnitt dazu nicht grad neutral formuliert. Wenn Stadtpräsidenten grundsätzlich wichtig genug sind, dass man sie namentlich nennt, wäre eine Liste aller bisherigen wünschenswert. Die begonnene Geschichtsdarstellung entspricht dem ersten Abschnitt des am Artikelende angegebnen HLS-Artikels (außer den Sätze zur römischen Legion und zum Ortsnamen, da habe ich vergessen, den Einzelnachweis auf das Lexikon der Schweizerischen Gemeindenamen aus der Einleitung zu wiederholen); den Schreibfehler Stadkern hast Du ja dankenswerterweise berichtigt, bei den Ortsnamen gibts Varianten, und ß kann man in der Schweiz halt brauchen oder nicht. Die jetzige Aufzählung in der Einleitung kann man bei Gelegenheit auf die bedeutenden Siedlungen reduzieren und den Rest in einem eignen Abschnitt unterbringen; zu lang ist die Einleitung aber sicher nicht, und Wädenswil oder Meilen mit einem einzigen, kurzen Satz sollten nicht zum Vorbilde genommen werden. Bei den Selbst-Links liegt der Fehler darin, dass bereits Weiterleitungen bestehn, obwohl der Artikel die betreffenden Ortschaften und Stadtteile gar nicht erläutert. Gruß --Abderitestatos03:50, 28. Jun. 2011 (CEST);Beantworten
Danke für Deine Antwort. Ich habe gesehen, dass Du heute noch editiert hast. Schaue mir das an, wenn ich wacher bin. Melde mich. Gruss --KurtR01:18, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe nichts gegen indorgermanische Herleitungen oder keltische Ställe - die beide sehr genereische Bedeutungen haben, jedoch keine spezifische -, sie sind jedoch für Lyss nicht relevant, was ich als Lysser mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weiss. Es ist nun mal so und wird wohl auch heute noch an Lysser Schulen so gelehrt, dass der Ortsnamen in Verbindung mit der Lilie, eben französisch "lys", steht, welche auch stilisiert im Wappen vorkommt. Und Lilien wachsen sehr oft in feuchten Gebieten oder nahe von Gewässern. - Aber vermutlich weisst du als Zürcher das ja besser. - Schade, diese allseits bekannte Wikipdedia-Allwissenheit und Löschwut! AnBuKu01:13, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hinsichtlich PLZ, schau dir doch bitte Saanen, wäre doch auch für Busswil bei Lyss möglich, oder etwa auch nicht? Man könnte es direkt als benutzerfreundlich bezeichnen. AnBuKu01:13, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn schon wird eher das Wappen auf den erstmals 1009 als Lissa belegten Ortsnamen zurückzuführen sein als umgekehrt. Die jetz angegebenen Etymologien sind zwar auch recht spekulativ, finden sich aber immerhin in der einschlägigen Literatur; Deine angeblich an der Schule gelehrte Deutung habe ich hier zum ersten mal gesehen.
Ob man alle in der Gemeinde gültigen Postleitzahlen auflisten und so die Infobox weiter aufblähen will oder nicht, ist mir nicht so wichtig, so richtig passt eine eindeutig der Ortschaft Busswil, die ja einen eignen Artikel hat, zugeordnete Nummer aber schon nicht in Artikel Lyss. Gruß --Abderitestatos15:38, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
NK lateinische Namen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren12 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos,
ich habe deine Änderungen nochmal überarbeitet, damit sie hinreichend allgemeinverständlich sind. Das Wort Schreibung ist in der Allgemeinsprache ungebräuchlich, da würden viele MB-Teilnehmer drüber stolpern. Man verwendet meist den Oberbegriff Schreibweise, der ist zwar unschärfer, aber nicht falsch, und aufgrund der aufgeführten Beispiele kann man ihn hier auch nicht missverstehen. So ist es auch durchgängig in den WP:NK gehalten, dort heißt es ausschließlich Schreibweise.
Wegen lateinisch/deutsch: Wenn man in ein Lateinisch-Deutsch-Wörterbuch schaut und dort den Stein des Anstoßes nachschlägt, dann steht da in der Latein-Spalte Iuppiter und in der Deutsch-Spalte Jupiter (klappt sogar bei Google-Translate: Deutsch→Lateinisch, Lateinisch→Deutsch :-). Das eine ist einfach lateinisch und das andere deutsch; das ist so viel einfacher verständlich, als wenn man es darüber definiert wo und wie es verwendet wird. Sonst kommen wir hier auch leicht in eine Rekursion hinein. Deine Erklärung mit den neuen Ausgaben lateinischer Texte und Wörterbücher (statt meines unüblichen "Neulateinischs") habe ich als Anmerkung stehen lassen.
Ich hoffe dass das für dich noch akzeptabel ist. Ausgerechnet in einem MB, das sich Allgemeinverständlichkeit auf die Fahnen geschrieben hat, mit linguistischen Fachbegriffen zu jonglieren wäre m.E. eine Todsünde; das würde Ablehnungen provozieren.
Könntest du mir vielleicht noch kurz erklären, warum Janus/Ianus, Iuventas/Juventas, Juno/Iuno deiner Ansicht nach verschiedene Namensformen sind und keine Schreibungen/Schreibweisen? Die unterscheiden sich doch nur in der Transkription (-> Schreibung) des lateinischen I ..? --PM300:32, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und mit dem "lateinischen Standard" das könnte in dem Kontext hier leicht missverstanden werden als "lateinische Form/Schreibweise/Variante ist Standard". --PM300:38, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Verschiedene Namensformen hatte ich wegen der Beispiele Kapitol/Capitolium, Saturn(us), Neptun(us) geschrieben, da geht der Unterschied ja deutlich über einen Unterschied in der Schreibung hinaus. Zur Frage lateinisch/deutsch: Ich würde doch gern wenigstens in der Fußnote noch etwas ausführlicher darstellen, inwiefern es diese unterschiedlichen Schreibweisen überhaupt sprachspezifisch sind. --Abderitestatos01:59, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Aber hoffentlich nicht in dem Sinne: Die deutsche Schrift ist eine lateinische Schrift, also sind das alles lateinische Schreibweisen? Das wäre irreführend, denn Jupiter und Saturn sind keine lateinischen, sondern deutsche Wörter. --PM302:14, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was meinst du denn damit, die Unterscheidung i/j habe sich im Lateinischen "nie vollständig durchgesetzt"? Das impliziert sie habe sich teilweise und sogar weitgehend durchgesetzt. In welchen aktuellen lateinischen Texten, wird denn das I in Namen als J transkribiert? --PM302:49, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Aussage "i/j werden nicht unterschieden" ergibt m.E. in bezug auf lateinische Schrift keinen Sinn, denn wo es nur i gibt, kann man nicht zwischen i und j unterscheiden. Du meinstest vielleicht so etwas wie: Die im Deutschen als i und j geschriebenen "Laute" (sicher der falsche Begriff, welcher ist richtig?) werden in der lateinischen Schrift nicht unterschieden. Aber ich verstehe nicht, warum man diese Erläuterung zum Verständnis des Problems nötig sein soll. --PM303:03, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
... und wenn man das weglässt ist es der Rest für Laien noch potenziell missverständlich, weil in lateinischen Wörterbüchern auch deutsche Übersetzungen drinstehen und weil lateinische Texte mit ins Deutsche übersetzten lateinischen Texten verwechselt werden könnten. Es muss klar sein, dass hier die lateinischen Namen (Wörterbuch, Spalte "lateinisch") gemeint sind. Ich denke das ist auch jedem Laien klar, wenn man von lateinischen Namen in lateinischen Wörterbüchern schreibt. --PM303:30, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es werden eben in vielen neuzeitlichen Drucken lateinischer Texte i und j in der gleichen Weise unterschieden, wie es im Deutschen der Fall ist; das hat auch Eingang in Wörterbücher gefunden: So steht in der Auflage von 1882 des Deutsch-Lateinischen Handwörterbuchs von Georges sowohl auf deutsch als auf lateinisch Juppiter, mit dem einzigen Unterschied, dass ersteres in Fraktur und letzteres in Antiqua gesetzt ist. Deshalb halte ich es für irreführend, wenn da ohne weitere Erklärung steht, das eine sei die lateinische und das andere die deutsche Schreibung; diese Gegenüberstellung stimmt nur für Fälle wie Saturn/Saturnus, Kapitol/Capitolium, wobei man da wirklich nicht von unterschiedlichen Schreibweisen sprechen sollte. --Abderitestatos16:14, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das erscheint mir jetzt sehr spitzfindig. Die Römer schrieben I - das ist die ursprüngliche lateinische Schreibweise. In heutigen Lateinwörterbüchern und lateinischen Texten steht I - das hattest du selbst in den Artikeln eingefügt. Die Contra-Seite argumentiert damit, im 19. Jahrhundert sei die Schreibweise in der Altertumswissenschaft diskutiert worden und man hätte sich für I entschieden. Im Corpus Delicti Iuppiter steht: "Iuppiter (lateinisch seltener Iupiter ...deutsch meist Jupiter)"; in Saturnus steht: "Saturn (lateinisch Saturnus)"; in Neptunus steht: "Der römische Gott Neptunus (... deutsch Neptun)."
Dass vor 150 Jahren vorübergehend auch mal mit J geschrieben wurde kann doch nicht relevant sein dafür, was wir als lateinische Schreibweise bezeichnen. --PM316:45, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Unterscheidung von i und j in der nämlichen Weise erstreckt sich über ein paar Jahrhunderte und ist wohl genuin (neu)lateinisch; der entsprechende Gebrauch in anderen Sprachen, auch im Deutschen, dürfte vom Lateinischen übernommen sein oder wurde zumindest im selben Zuge eingeführt, blieb hier wie dort über längere Zeit fakultativ und wurde im Laufe der fortschreitenden Sprachnormierung verfestigt. Im Lateinischen hat sich dieser Gebrauch nicht im selben Maße durchgesetzt und wurde seit dem 19. Jahrhundert wieder zurückgedrängt; für u und v gilt etwa das gleiche, nur wird hier die Unterscheidung in den Wörterbüchern und vielen (aber längst nicht allen) Textausgaben noch heute verwendet. Wenn man nun zwei Schreibweisen gegenüberstellt und die eine als deutsch, die andere als lateinisch bezeichnet, ohne anzumerken, dass die deutsche Schreibung letzlich auch nichts anderes ist als eine unverändert aus dem Lateinischen übernommene, wird den Abstimmenden doch eine wesentliche Information vorenthalten; es sieht dann vielmehr danach aus, als ginge es durchweg um die Entscheidung zwischen einer rein deutschen und einer rein lateinischen Namensform, obwohl eine so klare Abgrenzung bei einem bedeutenden Teil der Fälle gar nicht möglich ist. --Abderitestatos18:13, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist umgekehrt: Für die Wikipedia-NK sind ausschließlich die heute gebräuchlichen Schreibweisen relevant. "Lateinische Schreibweise" oder "deutsche Schreibweise" von Lemmata heißt immer: Das was in heutigen latenischen/deutschen Wörterbüchern steht. Im Zusammenhang mit Namenskonventionen "Janus" als lateinische Schreibweise zu bezeichnen wäre irreführend, denn im heutigen Gebrauch der beiden Sprachen ist es eine deutsche und keine lateinische Schreibweise.
I→J und U→V austauschen macht übrigens aus lateinischer noch keine deutsche Schreibweise. Zur letzterer gehören auch C→K/Z und AE→Ä. Oder meinst du, die hätten vor zweihundert Jahren in lateinischen Texten Cäsar und Kalzium geschrieben? --PM318:55, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Re-Lybien
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, restlos überzeugt bin ich nicht. Die eine Quelle nennt sich ja bezeichnenderweise "Real Encyclopädie" und schreibt auch "Gegentheil", beides nicht mehr gültige Schreibweisen. Die andere spricht von der "heutigen Schreibung" Libyen. Die Quellen sagen also nichts über den heutigen Status von "Lybien" aus, es kann sowohl eine veraltete (und noch gültige), als auch eine überholte und heute falsche Schreibweise sein wie z.B. "Gegentheil", bei dem auch keine Weiterleitung gerechtfertigt wäre. Ich meinte in meiner Entscheidung sprachbezogene Belege wie den Duden, die den heute gültigen Sprachstand nachvollziehen. Es ist aber auch nicht mehr an mir, darüber zu entscheiden. Ich habe mich als Admin zurückgezogen. Du musst dich also ohnehin bitte an Wikipedia:Entsperrwünsche wenden. Gruß -- Harro von Wuff01:23, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Namenskonventionen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Da gehts doch um den Freitag, der nach dieser Norm der fünfte Tag der Woche ist anstatt der sechste; den Hinweis habe ich nur deshalb belassen und präzisiert, weil die ursprüngliche Wochentagszählung im deutschen Sprachraum anscheinend nicht mehr allgemein bekannt ist. Gruß --Abderitestatos17:47, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Verstehe ich das richtig, es gibt eine Norm, die besagt, dass der Freitag der fünfte Tag der Woche zu sein hat? Dann sollte man die Norm vielleicht mit Nummer o.ä. benennen, damit nicht der nächste wieder das gleiche Verständnisproblem hat wie ich. --Haselburg-müller01:20, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe den Hinweis jetz herausgenommen, da er an dieser Stelle schlecht in den Zusammenhang passt und die Einzelheiten zur Zählung schon sowohl im unmittelbar darauf verlinkten Artikel Wochentag als auch im einen Satz später genannten Artikel Freitag nachzulesen ist. --Abderitestatos07:46, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Meinungsbild
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren17 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sali Abderitestatos, die Reverts und den Wiedereinbau von Navileisten bestehender Gemeinden in die Artikel ehemaliger Gemeinden verstehe ich überhaupt nicht. Das macht doch keinen Sinn. Navileisten sollen der schnellen Navigation zu eng verwandten Lemmas gleicher Stufe dienen, z.Bsp. unter den politische Gemeinden eines Bezirks, wenn man unbedingt neue Navileisten anlegen will können sie untereinander als ehemalige Gemeinden eines Bezirks die Navigation erlauben. Nie sollen Navileisten der Bezirksgemeinden in Artikeln über die ehemaligen Gemeinden stehen, das ist nicht logisch. Wenn man da nicht klar bleibt kann mit genau gleicher Begründung dieselbe Navileiste in jeden Artikel mit Bezug zu einer Bezirksgemeinde setzen z.Bsp. Kirchen, Schlösser. Gruss --Horgner08:09, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Eine eigene Navigationsleiste für ehemalige Gemeinden wäre doch unsinnig; nicht allein, weil da oft nur sehr wenige (im Verwaltungskreis Bern-Mittelland bisher grad einmal 2) Artikel hingehörten, vor allem wäre dann das schnelle Wechseln zwischen ehemaligen und bestehenden Gemeinden erschwert, zumal auch im Bezirksartikel erstere meist weniger gut zu finden sind. Das Kriterium ist auch klar: Jeder Artikel über eine Gemeinde, die irgendwann Teil des betreffenden Bezirks war, gehört in die Leiste; andere Orte, Schlösser, Kirchen &c. auf Bezirksgebiet, auch Gemeinden, die schon vor der Errichtung des Bezirks aufgehoben wurden, nicht. Gruß --Abderitestatos18:02, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
m.E. darf nur der jetzige, aktuelle Bestand der Gemeindeartikel die Leiste führen und es gehören nur die aktuellen Gemeinden in die Leiste alles andere ist nicht logisch. Genau weitere Navileisten halte ich auch für überflüssig. PS: ein schneller Wechsel wäre schön. Es ist aber äusserst kompliziert eine saubere Mutation zwischen Gemeinde und Ortschaft zu vollziehen und es müssen sehr viele Punkte beachtet und nachgetragen werden. Infos dazu in Gemeindefusionen 1. Januar 2009 und weitere. Irgendwo eine Kat oder ein Wort zu tauschen würde da definitiv viel zu kurz greifen. Gruss --Horgner08:10, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Was soll daran nicht logisch sein, die Leisten vollständig zu halten? Der jetzige Gemeindebestand ist in keiner Weise relevanter als der von vor fünf, zwanzig oder hundert Jahren, deshalb ist es nur folgerichtig, wenn alle je bestehenden Gemeinden gleichbehandelt werden. Ich weiß auch nicht, wo genau Du ein Problem damit siehst, denn die Menge der aufzuführenden Artikel bleibt klar abgegrenzt, und durch das hinzufügen ehemaliger Gemeinden geht keine Information verloren. Gruß --Abderitestatos15:33, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wir scheinen aneinander vorbeizureden (zu schreiben, wiedereinmal). Es geht mir hier doch darum in welche Artikel die Leiste eingefügt wird, nämlich in alle Artikel der heute bestehenden politischen Gemeinde und nicht in den Artikeln der ehemaligen Gemeinden oder irgendwelche andere (siehe meinen ersten Kommentar). Darüber welche Artikel in den Leisten selber aufgezählt werden, hast du ja vor kurzem anderen Orts mit Kollegen diskutiert und dem kann und will ich nichts hinzusetzen. --Horgner16:06, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Navigationsleisten sollten grundsätzlich in allen Artikeln stehn, die darin aufgeführt werden, sonst kann man ja nicht zwischen allen Gliedern der Gruppe hin und her wechseln. Es gibt daher auch bei jeder Navigationsleiste oben links einen Verweis auf eine Seite, wo die Vollständigkeit der Einbindung nachgeprüft werden kann. Gruß --Abderitestatos16:28, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz meine Rede und genau darum gehören Wahlern und Albligen nicht mehr in die Aufzählung der Navileiste (habe das heute korrigiert), aber eben die drum auch die Navileiste nicht mehr in die entsprechenden Artikel wie du sie wieder eingesetzt hast (siehe [4], [5]). Du hast richtig bemerkt, dass da was nicht übereinstimmte, aber der Lösungsansatz griff in der vertrakten Abbildung hier zu kurz. Nach diesen Edits, dem der Auslöser zur Disk hier stimmte beides nicht mit den RL Gegebenheiten überein. Folgerung; Argumentativ haben wir uns nun einmal im Kreis gedreht. --Horgner08:28, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, beide Artikel gehören in die Navigationsleiste und die Leiste in beide Artikel, denn diese behandeln neben der Ortschaft jeweils auch die politische Gemeinde Wahlern bzw. Albligen im Verwaltungskreis Mittelland. Deshalb hatte ich sie ja selbst wieder in die Leiste eingetragen. --Abderitestatos19:50, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Eben falsch! Die beiden sind ehemalige politisch Gemeinden und die gehören eben nicht in die Leiste Politische Gemeinden im Verwaltungskreis Bern-Mittelland dort sind nur die aktuellen. Das nicht nur ich das so sehe dürfte dir mindesten seit hier bekannt sein. Nach all diesen Ausführungen ist mein WP:AGF nun aufgebraucht und darum ist hier EOD. Gruss --Horgner08:03, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die wenigen vorgebrachten Argumente gegen die Aufnahme ehemaliger Gemeinden sind aber sämtlich nicht überzeugend, da spielt es keine Rolle, ob Du allein oder noch drei andere Benutzer diese Meinung vertreten. Gruß --Abderitestatos13:02, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Abderitestatos, ich finde es sehr schade, dass du nicht verstehen willst, dass ehemalige Gemeinden nichts in aktuellen Navigationsleisten zu suchen haben. Du fügst wahllos in von dir ausgesuchten Bezirken ehemalige Gemeinden ein ohne einen Standart für die ganze Schweiz zu finden. Ich bitte dich, dein Verhalten mal zu überdenken. Klar darf jeder seinen Beitrag in Wikipedia einbringen, doch sollte man sich auch an gewissen Regeln halten. Gruss --Tschubby17:23, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Standard sollte für die ganze Schweiz (und darüber hinaus) der sein, dass nicht grundsätzlich zwischen bestehenden und historischen Objekten unterschieden wird. Wo ich Navigationsleisten für Schweizer Gemeinden überarbeitet habe, sind die aufgehobenen, soweit sie mir bekannt waren, enthalten; dieses Vorgehen wurde meines Wissens seit dem Ende dieser Diskussion vor bald acht Monaten auch nicht mehr in Frage gestellt, und ich weiß auch nach wie vor keinen guten Grund, davon abzuweichen. Gruß --Abderitestatos21:18, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
o.k. dann möchte ich dich bitten, an einem Experiment teilzunehmen. Da weder der User Horgener noch ich dich überzeugen können, dass dein Vorgehen falsch ist, dann füge doch bitte unter deinem Namen in dieser Navigationsleiste alle ehemaligen Länder ein, die es im 20. Jahrhundert gegeben hat (z.B. die BRD, DDR, UdSSR, CSSR, Yugoslawien etc.). Und zwar so, wie du es in den Bezirksnavigationen machst ohne Unterscheidung zwischen aktuellen und ehemaligen Ländern. Falls deine Aktion bis Ende Januar 2012 bestehen bleibt ohne dass du sie sofort wieder auf deine Version zurücksetzen musst und auch keine riesen Diskussion über dein Vorgehen in Gang gesetzt wurde (keine Angst ich werde mich nicht daran beteiligen), so kannst du danach bei allen Schweizer Bezirken die ehemaligen Gemeinden aufführen und ich werde mich bei dir entschuldigen. Falls nicht, so bitte ich dich, deine Aktionen mit den alten Gemeinden in den Navigationsleiten in Zukunft zu unterlassen. Ich hoffe du gehst auf meinen Deal ein. Gruss --Tschubby00:10, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Warum soll ich jetz, lange bevor die im Vergleich übersichtlichen Gemeindenavigationsleisten nach Schweizer Bezirken in Ordnung gebracht sind, eine neue Großbaustelle aufmachen, und das an einer inhaltlich fragwürdigen Leiste zu einem sehr komplizierten Sachverhalt, über deren Inhalt es schon mehrmals Auseinandersetzungen gegeben hat, und mit der ich bisher nichts zu tun hatte? Da führe ich lieber zuerst dort die Arbeit weiter, wo ich den Durchblick schon einigermaßen habe; wenn dann erst einmal hunderte dieser Leisten auf solche Weise vervollständigt sind, kann man immer noch versuchen, Monsterlisten wie die von Dir genannte gemäß meinem Vorbild zu überarbeiten. --Abderitestatos05:52, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Siehst du, genau hier drückst du dich um die Verantwortung. Weil du genau weisst, dass du mit deinen Ansichten bei der Europanavigationsleiste nie durchkommen würdest (dies wäre keine Grossbaustelle sondern nur eine einzige Leiste) machst du lieber ein heilloses durcheinander bei über 100 Schweizer Navigationsleisten. Dies in der Hoffnung, dass du auf weniger Gegenwehr stösst. Ich kann nur hoffen, dass deine Ignoranz auch bei den Schweizer Usern auf so viel Unverständnis stösst, dass dein Account irgendwann in naher Zukunft von einem Administrator gesperrt wird! --Tschubby08:43, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
+1 Ich halte sehr viel von WP:AGF. Hier bin ich mir allerdings gar nicht mehr sicher ob das noch gerechtfertigt ist. Leider geht dir deine Meinung immer über die gut begründetet Meinung anderer und du setzt dich einfach darüber hinweg. --Horgner11:44, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gut begründet? Bislang wurden als Argumente nur nicht logisch, uneinheitlich, andere sehen das auch so vorgebracht – was daran nicht logisch sein soll, will aber anscheinend niemand erläutern; uneinheitlich ist die Darstellung genau solange, bis alle Leisten entsprechend ergänzt sind; und Diskussionen sind keine Abstimmungen. Das Ergebnis Eurer Löschungen aber ist allein, dass es Artikel gibt, die eine Gemeinde behandeln und dennoch nicht über jene Navigationsleisten erreicht werden können, welche eigens zum schnellen Zugriff auf Gemeindeartikel geschaffen worden sind. --Abderitestatos15:43, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Diskussion über die Navigationsleisten Schweizer Gemeinden
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sali Abderitestatos, es würde mich freuen, wenn du dich ebenfalls an dieser Diskussion beteiligen könntest. Es geht darum, wo die Vor- und Nachteile jeder Navigationsleiste liegen und für welche du dich am ehesten entscheiden könntest. Es geht mir nicht darum ob du oder ich recht haben, sondern nur dass wir uns auf einen Standard einigen können der für die ganze Schweiz gilt. Danke und Gruss --Tschubby08:42, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, zu Deinem Revert möchte ich nur anmerken, dass man Herrn Seldte auch als ein Beispiel dafür nehmen kann, dass der WSC nicht nur tüchtige Ingenieure hervorgebracht hat. Somit fällt er gegenüber den anderen Nennungen zwar etwas aus dem Rahmen (das war meine Intention), aber das kann nicht schaden. Gruß -- Johamar09:58, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
St. Pantaleon
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, ich glaube du hast da nicht genau geschaut, es geht um eine Dreiecksverschiebung und nirgends ist eine BKL2 erforderlcih. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:43, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
das ist aber nicht nett, Einspruch erheben und sich dann vertschüssen, das wirft mich um Stunden zurück, nur weil es vielleicht unklar ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:33, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
dessem
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, nach deinem Revert gehe ich mal davon aus, dass die angegebene Quelle etwas sagt, was mir widerspricht. Da mir das angegeben Werk nicht vorliegt, wäre es nett, wenn du den Revert kurz inhaltlich begründen würdest. Gern hier oder auch auf der dazu gehörigen Diskussiosseite. Nach meiner Kenntnis gibt es das Wort "dessem" nicht, unterstützend ergänze ich noch, dass wederr Duden noch das Institut für deutsche Sprache "dessem" kennt. Grüße, -- Grindinger23:50, 25. Feb. 2012 (CET).Beantworten
In der von mir angeführten Stelle aus einem sprachdidaktischen Aufsatze (einzusehen unter [6]) wird der Satz: „Dass Gestell, an dessem Vorderteil der Reifen befestigt war“ als schriftsprachliches Aequivalent einer als typisches Beispiel für „conceptuale Mündlichkeit“ dargestellten Konstruktion: „Das Gestell, wo vorne der Reifen dran war“ angegeben. Angesichts dieses und zahlreicher weiterer Belege, von denen sich nicht alle als einfache Druckfehler abtun lassen, und darunter sich auch Passagen finden, die sich explizit mit dieser Wortform beschäftigen (wenn auch meist, jedoch nicht ohne Ausnahme aus einer ablehnenden Haltung; vgl. [7][8][9]), darf man annehmen, dass es sich dabei um eine seit längerm wohl-établierte Form der deutschen Schriftsprache handelt, eine vermeintliche Korrektur derselben also höchst unnötig ist. Gruß --Abderitestatos09:27, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bei Gelegenheit würde ich mich freuen, eine ausführlichere Erklärung zum Thema "unnötig" und "höchst unnötig" zu erfahren, möchte es aber an dieser Stelle dabei belassen zu betonen, dass der Bezug auf jemanden, der "conceptual" schreibt im Zusammenhang mit Fragen der Rechtschreibung nicht besonders zielführend ist. Es gibt sicherlich sprachtheoretisch interessante Überlegungen zur Entwicklung solcher Worte, diese ändern jedoch nichts daran, dass sie aktuell als falsch gelten. Ich bitte deswegen freundlichst um Re-Revert. -- Grindinger (Diskussion) 23:02, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:36, 19. Mär. 2012 (CET))
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot (Diskussion) 22:36, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:16, 28. Mai 2012 (CEST))
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot20:16, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, ist diese Aussprache hier wirklich korrekt? Was soll das ɛ in Klammern bedeuten? Ich hätte eher etwas wie [səˈlœt] erwartet. Ist der erste E-Laut etwa nach vorne gerutscht? Danke und freundliche Grüsse, --= (Diskussion) 19:45, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, das war wohl etwas unklar: [ɛ] ist die Präposition, die in der dort gesprochenen Varietät des Französischen gewöhnlich in Verbindung mit dem Ortsnamen gebraucht wird, ich habe deshalb jetz einen Verweis aufs Franc-Comptois anstatt aufs Französische gesetzt. Die Aussprache [slœt] gilt aber gemäß LSG auch fürs Standard-Französische (entsprechend auch [pti] für petit etc.) Gruß --Abderitestatos (Diskussion) 23:12, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die Erklärung, das ist interessant. Hatte sowas noch vermutet, aber dann doch verworfen. Vielleicht sollte man etwas von dieser Präposition im verlinkten Sprachartikel schreiben? Ich denke, wer das nicht schon weiss, kommt nicht unbedingt darauf. Entspricht dieses [ɛ] dem à des Standardfranzösischen? Freundliche Grüsse, --= (Diskussion) 16:23, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Anscheinend ging es da einige Male hin und her, aber hat es je eine Diskussion gegeben? Wieso soll eine vereinzelte solche Schreibweise, auch in einem Buchtitel, eine solche Veränderung eines Eigennamens rechtfertigen? --Chricho¹²³21:41, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Grüessech! Mit deinen Änderungen (1, 2) bin ich nicht einverstanden. Der Grund hierfür ist, dass es generell so gehandhabt wird, dass im Einleitungssatz alle vier Bezeichnungen einer Gemeinde (sofern Übersetzungen vorhanden), gegebenenfalls mit Schreibweise im Lateinischen und Schweizerdeutschen, aufgeführt werden. Daher sollte meiner Meinung nach die italienische/rätoromanische Bezeichnung wieder in den Einleitungssatz zurück. Auch wenn Lausanne in der Romandie liegt, sollte die zwei anderen Amtssprachen berücksichtigt werden. Den Abschnitt Namensvarianten sehe ich etwas kritisch, da heutzutage keiner mehr zu Lausanne z. B. Losen oder Losanen sagen würde. Es sollte eventuell in diesem Abschnitt angemerkt werden, dass die meisten Schreibweisen heute nicht mehr verwendet werden. Die Sprachsituation ist im Lande ohnehin teilweise kompliziert, so müssen wir es nicht noch komplizierter machen. Merci. – PsY.cHo, 14:42, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dass man angibt, welche Formen/Schreibungen heute nicht oder kaum mehr verwendet werden (da gehört sicher auch Losena samt zugehöriger Aussprache dazu), wäre hier wohl noch recht einfach umzusetzen, in manch andern Fällen dürfte das schwieriger werden. Grundsätzlich ist es mir wichtig, dass die verschiedenen Varianten, zumindest soweit sie deutlich voneinander abweichen, vorhanden und übersichtlich zusammengestellt sind, wogegen es wenig sinnvoll ist, wenn gleich im ersten Satz der Einleitung neben der Lautschrift noch eine dann doch unvollständige Auswahl von Varianten in den verschiedenen Landessprachen steht. Gruß --Abderitestatos (Diskussion) 15:14, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Lithium
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte nicht einfach eigene Formulierungsvorschläge, auf die noch niemand geantwortet hat, nach nur ein paar Stunden umsetzen. Das entspricht der Weiterfühung des Editwars und bedeutet künftig eine Sperre. Für dieses Mal sehe ich noch davon ab und habe das nur revertiert. Ab sofort bitte in dieser Sache erst editieren, wenn es Zustimmung und einen Konsens gibt, nicht früher. --OrciDisk10:39, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Als Administrator solltest Du eigentlich Wikipedia:Belege#Grundsätze kennen, aber ich wiederhole hier für Dich noch einmal den für unseren Fall entscheidenden Punkt daraus:
„Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“
Ein allfälliger Konsens ist für meine Änderung also gar nicht nötig, da mein Beitrag im Gegensatz zur jetzigen Formulierung nichts unbelegtes enthält, bzw. wenn etwas davon für unbelegt gehalten würde, wären Streichungen in den Teilen, die ich hinzugefügt habe, gerechtfertigt, nicht aber das erneute Einsetzen des von mir entfernten Halbsatzes. Geantwortet hat übrigens auch jetzt noch niemand auf meinen Vorschlag, obwohl manche der Verfechter des jetzigen Zustands in der Zwischenzeit durchaus aktiv waren. Und falls Du nochmals unter Einsatz Deiner erweiterten Rechte oder mit dem Hinweis der Dir aus denselben erwachsenden Möglichkeiten solche Verstöße gegen zentrale Richtlinien begehn oder stützen, wird das ein Fall für Wikipedia:Administratoren/Probleme. --Abderitestatos (Diskussion) 21:41, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, in dem Artikel hatte ich die Box entfernt, weil viele der ehemaligen Gemeinden keine Box haben (zu recht wie ich meine). Dadurch das Monnaz keine BFS-Nr./Gemeindenummer mehr hat, werden keine Einwohnerzahlen mehr eingetragen, die Bevölkerungsdichte wird nicht berechnet. Da keine Einwohner und deren Stand mehr in der Box stehen ist der Abschnitt Einzelnachweise leer. In der Box wird eine andere Fläche angegeben als im Fließtext. Die alte Webseite von Monnaz gibts nicht mehr. Da musst wohl nochmal tätig werden. Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ22:58, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hoffentlich gar nicht ;-) Spaß beiseite, das SG-Wiki ist ein internes Wiki, zu dem nur die jeweils aktiven Mitglieder des Sg Zugang haben. Dort findet der wesentliche Teil der Beratungen statt. -- Perrak (Disk) 16:06, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Abderitestatos. Deine Schiedsgerichtsanfrage wurde gestern abgeschlossen, die Ergebnisse findest Du auf der Anfrageseite. Gruß… --Krd08:54, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Warnung
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderistatos, wie oft soll das denn noch diskutiuert werden? Ist dein Wundschmerz über die Löschung seiner Monster-Navi so groß, dass das jetzt hier zum mindestens 3.Mal erörtert werden muss? Natürlich kann man WP:NAVI auch anders auslegen und sagen, es darf nur Navis geben, wenn es mindestens vier gleichrangige Elemnente gibt. Das steht da aber nicht drin, da steht nur vier Elemente. Alle Navis haben einen Link auf den Kreis und 4 auf übergeordnete Elemente, Küblis hat 3 Elemtente auf Gemeindeebene, Luzein 2 + ein ehemalige, Seewis 1 + 2 ehemalige, Jenaz 3. Wenn überhaupt, könnte man IMHO über Luzein und Seewis diskutieren, ich bin aber der Meinung, dass die Navi mehr nützt als schadet und unserern Richtlinien nicht wiederspricht.
Im Übrigen geht es dir im Kern ja vermutlich auch gar nicht um den Dienst am Leser, sondern darum, Recht zu bekommen oder eine Bestätigung, dass die Löschung deiner Navi falsch war. Dem haben inzwischn mehrer Admins widersprochen. Wenn jede Entscheidung in einem Grenzfall (die Löschung deiner Navi war übrigens IMHO klar geboten, nur das Behalten der anderen ist im Grenzbereich) hier immer und immer diskutiert werden muss und die letztinstandliche Entscheidung auch nicht akzeptiert wird, können wir das Administrieren einstellen. Bitte nimm es doch jetzt einfach so hin und verwenden deine Energie wieder auf inhaltliche Arbeit. Mir sind auch schon Artikel gelöscht worden, bei denen ich die Entscheidung für falsch hielt, aber einem gewissen Punkt (und das ist in der Regel die Ablehnung einer LP) muss man das aber einfach akzeptieren, dass so entscheiden wurde, sonst wird weder der betroffene Benutzer, noch WP glücklich. --HyDiSchreib' mir was!00:03, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
"Sinn machen" als Anglizismus
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos. Hast du dir mal die (lange) Diskussion und die noch ellenlängeren Gegenbeispiele angeguckt, die auf der Anglizismus-Diskussionsseite zu finden sind? Die belegen ja prima (und sind auch neuere Quellen, in den letzten 18 Jahren hat sich vieles im Bereich Korpuslinguistik getan), dass der Ausdruck normal deutsch ist, auch wenn er – synchronisationsbedingt vielleicht – viel häufiger geworden ist als früher. Das ist quasi Einfluss des Englischen, der einen deutschen Ausdruck gegenüber anderen (und früher üblicheren) Ausdrücken vorzieht. Ich würde so ein bloßes "Schieben" nun nicht als Anglizismus bezeichnen, aber er passt wohl doch zur derzeitigen Beschreibung im Artikel, der ja auch nur grob von Einfluss des Englischen berichtet. Aber ich stimme nicht zu, dass man das dadurch als Lehnübersetzung bezeichnen kann, denn dann wäre z.B. "Guten Morgen!" auch eine, und es handelt sich ja gerade nicht um eine fremde Satzkonstruktion, sondern um eine dem Deutschen eigene, die einfach durch englischen Einfluss frequenter wird. Als Anglizismus betrachtet das heute doch nur noch Bastian Sick (der sich ja nicht wissenschaftlich mit Sprache auseinandersetzt). Also, zu "Lehnübersetzungen" gehört es ganz sicher nicht. Wäre eine Erwähnung an anderer Stelle evtl. sinnvoll? Sollte man einen Punkt hinzufügen, der besagt, dass das Englische auch ganz einfach einige Begriffe oder Redewendungen häufiger werden lässt als andere Synonyme oder parallele Ausdrücke? LG — N-true (Diskussion) 21:35, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Besonders lang scheint mir diese Diskussion dort nicht, und auch Beispiele sind da eher spärlich; insbesondere habe ich noch kein älteres Zitat gesehen, in welchem Sinn machen weder mit unbestimmtem Artikel (macht einen Sinn) noch mit pronominaler Ergänzung (z. B. macht keinen Sinn) steht. Die positive Konstruktion der Art: Das macht Sinn könnte also durchaus allein durch Übernahme aus dem Englischen ins Deutsche gelangt sein. Tatsächlich kann man das kaum endgültig nachweisen, allerdings gilt das wohl für die meisten Fälle von Lehnübersetzung und -schöpfungen. Falls sich doch ein besseres Beispiel findet, hätte ich natürlich nichts dagegen, Sinn machen dadurch zu ersetzen; bis dahin sollte es aber bleiben, denn dafür, dass es gar nicht passen würde, spricht meines Erachtens nichts. Gruß --Abderitestatos (Diskussion) 01:34, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nun steht im Artikel aber gerade nicht "Sinn machen" ohne "kein". Außerdem ist ein Beleg zwar schön, aber bei diesem umstrittenen Punkt auch wirklich ausreichend? Ein Vorschlag für eine Lehnübersetzung könnte "herunterladen" von "to download" sein.
Ich möchte außerdem wegen deiner Änderung beim Punkt "Schreibung mit c" nachhaken. Kannst du "special" belegen? Das heutige "Special" im TV und Werbung (mit entsprechender Aussprache) dürfte eindeutig sein, aber ausgerechnet in der Kleinschreibung anstelle von "spezial" scheint mir das eine veraltete Form zu sein (wie hier oder "Medicin" hier), die ich eher als französisch verdächtige (ebenso Cigaretten oder Cosmetisch). --Zahnradzacken (Diskussion) 01:12, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Beispiele für Lehnübersetzungen gibts sicherlich viele, und mit Gehirnwäsche steht ja auch schon eins dort; nur ist danach noch die Rede von „fremden Satzkonstruktionen“, und da ist Sinn machen bisher der einzige Fall, bei dem wir überhaupt einen Beleg aus der wissenschaftlichen Literatur dafür haben, dass es sich um einen Anglismus handelt. Das Beispiel special habe ich Deiner Einwände wegen nun durch Consultant ersetzt. Gruß --Abderitestatos (Diskussion) 18:29, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, hab gesehen du hattest den Artikel 2006 geschrieben. Hier und bei weiteren Artikel hat ein ganz ordentlicher Benutzer nun nach sechs Jahren "Baustein Beleg" fehlt eingeklebt. Vielleicht hast du noch Quellen zur Hand. Gruß, --Tomás (Diskussion) 20:08, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Salut Abderitestatos. Dein SLA auf Blume lag nun den ganzen Tag unangetastet „rum“. Offenbar hat kein Admin einen Hinweis darauf finden können, wo das Vorgehen abgestimmt wurde. So ging es mir auch. Angesichts der zahlreichen Links die nach der Verschiebung auf die BKL gezeigt hätten, habe ich den Artikel nun erst mal wieder zurückgeschoben und möchte dich bitten, das recht komplexe Vorhaben an geeigneter Stelle abzustimmen. Wenn das geschehen ist, kannst du dich z.B. auf WP:AAF melden. Grüße --NolispanmoDisk.Hilfe?16:51, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:49, 23. Feb. 2013 (CET))
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot20:49, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kaiser & Zar
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, unterlasse doch bitte Deine wiederholten Einfügungen der "Bild-Zeitung" als Beleg für den dargestellten Sachverhalt! Das steht doch in zig Presseorganen genau so oder ähnlich drin, und der dort vorhandene Einzelnachweise zur SZ belegt die Darstellung einschl. solcher Details, die von der "Bild" gar nicht behandelt werden. Außerdem gilt die "Bild-Zeitung" hier nicht als reputable Quelle, es ist halt ein Boulevardblatt und nicht mehr. Die beiden ENs, die weiter unten zu verschiedenen "Bild-Artikeln" verlinken, dienen ausschl. als Beleg für die Erwähnung der "Bild-Berichterstattung" im Artikeltext. Ich hoffe, das ist jetzt verständlich rübergekommen – ansonsten benutze bitte vor weiteren Eingriffen dieser Art in den Artikel vorher die Artikel-Disk-Seite, falls Du dazu noch Diskussionsbedarf haben solltest. Danke + Gruß, --Jocian21:21, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
die Ka-ze-zi-ko-ku-Regel im Artikel, wohin weitergeleitet wird, zu löschen. Aber nun ist die "Rechtslage" so klar wie nie, es gibt einen LP-Behaltensentscheid für die Regel. Folglich gibt es KEINEN Grund mehr, diese nicht genauso im Artikel zu erwähnen. Gerne kannst Du den weiter verkomplizieren und nur noch für Fachleute verstehbar machen. Die Präziserung der Weiterleitung auf diesen Abschnitt ist sehr gut. In diesem Detail mit der Regel fordere ich Dich auf, die Entscheide der community zu respektieren und werde dies - auch aus Prinzip - mit aller Konsequenz durchsetzen. --Brainswiffer (Disk) 07:28, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos,
wie du dich sicherlich noch erinnerst, hatten wir uns bei der Diskussion über den Artikel Bundesstaat im Januar auf ein einmonatiges Moratorium geeinigt. Davon sind mittlerweile vier Monate vergangen, so dass ich vorhabe, die Diskussion jetzt weiterzuführen. Lass uns auch mal die anderen Diskussionsteilnehmer, die auf unserer Seite waren, anhauen. Benatrevqre und Co. werden doch wohl zu überzeugen bzw. zu überstimmen sein. Gruß --Röhrender Elch (Diskussion) 19:13, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sei ein fairer Verlierer :-)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nein, in Artikeln muss nur stehnbleiben, was ausreichend belegt ist; diese Grundregel steht klar über der Vorschrift, dass ein weitergeleiteter Ausdruck im Zielartikel erwähnt werden soll. Wären in der Löschdiskussion oder auch unabhängig davon die nötigen Belege erbracht worden, sähe es anders aus, aber so gibt es bis auf weiteres nur die Möglichkeiten, die Weiterleitung entweder doch zu löschen oder Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel zu missachten bzw. sich auf eine der dort aufgeführten Ausnahmen (naheliegende Variante, nur schwer zu erwähnen) zu berufen. --Abderitestatos (Diskussion) 17:22, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin ja oft in der Löschhölle unterwegs. Es wäre und war immer ein klarer Löschgrund, wenn eine Weiterleitung in einen Artikel geht, wo das gar nicht (ausdrücklich) erläutert ist. Du wolltest die Regel löschen - das ist nun administrativ klar abschlägig beschieden worden. Sprich sie hat ihre Existenzberechtigung (was in der LD ja auch rauskam, nur Du strittest das so hartnäckig ab).
Nun bleibt die Regel und die logische Schlussfolgerung ist, dass sie im Zielartikel auch explizit einmal erwähnt werden muss. Sonst geht das Spiel von vorne los. Da (nicht nur?) ich den Eindrucke habe, dass Du Deine Ansichten gerne ohne viel Rücksicht durchsetzt (wenn man die VM anschaut), solltest Du Deinen Stil mal überpüfen. Es ist unsere, nicht deine Wikipedia :-) --Brainswiffer (Disk) 18:12, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hast Du den Abschnitt, auf den ich verwiesen habe, eigentlich gelesen? Der geht ja sogar ausdrücklich davon aus, dass es Fälle gibt, in welchen der weitergeleitete Ausdruck nicht im Zielartikel zu nennen ist, also kann man aus der Behaltensentscheidung für die Weiterleitung auch nicht unbedingt die Erwähnung im Artikel fordern. Die übrigen Argumente dagegen habe ich bereits dargelegt. --Abderitestatos (Diskussion) 19:40, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Selbstverständlich hab ich das gelesen. Ich sehe aber keinen Fall, der hier zutrifft. Welcher denn? Dem Leser sollte klar nachvollziehbar sein, was Deine verkomplizierende Formulierung (die Du ja schon eingebaut hattest) bedeutet. Ich kann diese auch nur dann akzeptieren, wenn diese Ergänzung drin bleibt. Sonst müssten wir dort wieder zurück auf Anfang. Sprich: was da jetzt ist, ist bereits ein Kompromiss. Und es gibt vor allem keine Grund für Deine Rechthaberei. --Brainswiffer (Disk) 06:19, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt einen sehr guten Grund, nämlich den, dass keine Quellen dafür vorhanden sind, dass Ka-ze-zi-ko-ku-Regel ein auch nur halbwegs gebräuchlicher Ausdruck wäre; damit verstößt die jetzige Version gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung#Begriffsfindung und selbstverständlich auch gegen Wikipedia:Belege. Gemäß der dortigen Formulierung können „in strittigen Fällen … unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden“, Kompromiss hin oder her. --Abderitestatos (Diskussion) 17:38, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also genau das siehst Du nur so. In der Disk gab es Belege und der explizite Behaltensentscheid fürKa-ze-zi-ko-ku-Regel hat diese Diskussion eigentlich beendet (dafür gibts die LD und den Adminentscheid). Insofern würdest Du alles von vorn anfangen. Ich hab dazu keine Lust - wache nur drüber, das Du diese Entscheidung nicht "unterminierst". --Brainswiffer (Disk) 18:05, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:50, 20. Jun. 2013 (CEST))
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot00:50, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich schlägt WP:BelegeWP:Editwar, andernfalls wäre die Belegpflicht ja kaum durchzusetzen; außerdem sieht man schon an der Gestaltung mit Einrahmung und Fettdruck und der extrem scharfen Formulierung der Grundsätze für die Belegpflicht, dass diese als besonders wichtig anzusehen sind. Ich erwarte, dass Du Deine Drohung umgehend zurücknimmst, sonst wird das ein Fall für Wikipedia:Administratoren/Probleme. --Abderitestatos (Diskussion) 01:53, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos!
Die von dir stark überarbeitete Seite Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Lugano wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:29, 22. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten
Maßstäbe
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich glaube, wenn man so hohe Maßstäbe setzt, sollte man auf die eigene Arbeit blicken. Ein Thema wie Frühlatein ist zwar sicher relevant, aber so ist das auch bloß allgemeines Gerede, ohne Quellen oder Fachwissen. Nur sehe ich irgendwie bei Artikeln über Sprachen einen nötigen höheren Standard als bei Lebensmitteln, die niemanden weh tun.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:31, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Abderitestatos, Du bist meines Wissens kein Chemiker oder Physiker, daher einfach in Kürze: das Gleichsetzen von Atommasse und Atomgewicht ist falsch, da Atomgewicht ein (auch nicht ganz korrekter) Term für die relative Atommasse ist. Das wird vielfach falsch verwendet; veraltet ist eher schon euphemistisch. Daher: mach Deine Änderung rückgängig oder lösch' das gleich aus dem ersten Satz, später im Lemma wird ja alles präzise erklärt. Es kann nicht sein, dass eine Definition hier falsch/unpräzise ist, weil das in der Umgangssprache verwendet wird (Unterscheidung Masse und Gewicht). Gruß --Cvf-psDisk+/−16:42, 1. Nov. 2013 (CET)
P.S. siehe IUPAC Goldbook relative atomic mass (atomic weight) und IUPAC Goldbook atomic mass.Beantworten
Eine gewöhnliche Schreibvariante; im Artikel Kap Hoorn findet sich unter den Literaturangaben etwa ein Buch, das sogar im Titel Kap Horn schreibt. Auch die Stadt Hoorn, nach der das Kap benannt ist, wird in ältern Texten häufig, in neuern noch gelegentlich Horn geschrieben, vgl. [13]. Gruß --Abderitestatos (Diskussion) 11:56, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
"Unansehnliches" Chennai
Du hast Recht, der Satz war insgesamt überflüssig. --Disparador
Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Abderitestatos ]|Vandalismusmeldung]] gemeldet (18:12, 12. Nov. 2013 (CET))
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:12, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Abderitestatos ]|Vandalismusmeldung]] gemeldet (15:07, 13. Nov. 2013 (CET))
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:07, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kategorien
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, wie ich erfahren habe, hast du den Artikel Lee Harvey Oswald für heute als Artikel des Tages ausgesucht. Ich finde das ärgerlich, denn der Artikel ist eher schlecht, vor allem ist er aber ungepflegt: Der Hauptautor ist seit Längerem nicht mehr in der Wikipedia tätig, substanzielle Änderungen hat es seit der Wahl zum Lesenwerten vor 8 Jahren nicht mehr gegeben. Er ist daher nicht auf dem neuesten Stand. Artikel des Tages sind, das weiß ich aus eigener Erfahrung, immer Gegenstand zahlreicher Änderungen, die der Hauptautor dann sichten, bewerten, ergänzen und ggf. revertieren muss. Das wird bei dem Oswald-Artikel aber keiner machen, man kann sich vorstellen, was da am Ende rauskommt. Auf dies Problem hatte ich auch bereits hingewiesen. Wie man einen Artikel bei nur zwei Pro- und genauso vielen Contra-Stimmen auswählen kann, ist mir schleierhaft, vor allem, wenn es sich um ein derart umstrittenes Thema handelt. Ich finde dieses Auswahl, offen gesatnden, verantwortungslos. Haben wir denn gar keinen lesenswerten Biologie-Artikel in der Hinterhand gehabt? Mit verärgerten Grüßen, --Φ (Diskussion) 10:15, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel ja gar nicht ausgewählt, sondern nur mangels anderer Vorschläge vorläufig in die Vorlage für den Artikel des Tages eingebunden, und das habe ich in meinem Bearbeitungskommentar auch so geschrieben. Danach wäre noch mehrere Stunden Zeit gewesen, die Diskussion über die Wahl des Artikels wiederaufzunehmen und gegebnenfalls einen Ersatz zu suchen. Gruß --Abderitestatos (Diskussion) 15:12, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Einbindung in die Vorlage ist eine Entscheidung. Du hättest angesichts der Abstimmungslage (und meines deutlichen Hinweises, dass es sich bei dem Artikel um einen Abwahlkandidaten handelt), auch eine andere Entscheidung treffen können. Das wäre besser gewesen. Nun haben wir den Salat. --Φ (Diskussion) 18:54, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@Φ: Ohne Alternativvorschlag keine Alternative. Oder hätte die Hauptseite leer bleiben sollen? Die Kritik ist angebracht, aber kommt leider zu spät und ist - bezüglich Artikel des Tages - wenig konstruktiv. Hier im Nachgang denjenigen, der die Vorlage gefüllt hat, dermaßen negativ zu kritisieren, ist unangebracht. Konstruktiver ist es, sich selbst zu beteiligen und ggf. einen anderen Vorschlag zu machen. Es mangelt ja wohl nicht an AdT-Kandidaten! SchirmerPower (Diskussion) 15:35, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Niemand zwingt uns, schlechte Artikel als Artikel des Tages zu präsentieren. Dass er schlecht ist, habe ich rechtzeitig geschrieben. Wenn kein akzeptabler Kandidat vorliegt, dann muss ein Artikel eben auch mal länger als 24 Stunden auf der Vorderseite stehen. Das wäre immer noch besser, als wenn da ein dermaßen schlechter steht wie gestern. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 17:07, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das haut so einfach nicht hin. Spätestens um 0:10 Uhr wären die ersten Beschwerden gekommen, dass es keinen neuen Artikel des Tages gibt (es wäre dann der von der Vorwoche erneut dran, nicht der vom Vortag) und ein Administrator hätte genau dasselbe gemacht wie Abderitestatos. Um dieses Verfahren abzuändern, hilft auch nichts anderes, als sich zu beteiligen und nicht im Nachhinein zu schimpfen. SchirmerPower (Diskussion) 17:20, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es war nicht der erste Tag, der keinen guten, vorher entstandenen Vorschlag hatte. Wir haben so viele exzellente Artikel ohne Datumsbezug, die noch nie AdT waren. Irgendeinen Artikel findet man dort immer. --mfb (Diskussion) 17:58, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das ist aber nicht die Aufgabe desjenigen, der den Vorschlag in die Vorlage für die Hauptseite einträgt. Da müssen sich die Kritiker, die den Vorschlag nicht als angemessen betrachten, schon mit einbringen und den nicht schwer zu findenden Artikel auswählen und vorschlagen. Hier war aber nur ein Vorschlag gemacht worden und dann ist es wenig verwunderlich, dass dann dieser eine Vorschlag genommen wird.
Gegenprobe: Hätte der Benutzer, der die Vorlage füllt, einfach einen anderen EX- oder LW-Artikel genommen, hätte es Proteste gehagelt, dass der Vorschlag nicht oder ohne Gegenvorschlag einfach nicht genommen wurde. Es gab ja immerhin auch Befürworter für den Oswald-Artikel. Es führt kein Weg dran vorbei, dass man sich im Vorfeld beteiligt und sich nicht hinterher beschwert. Sowas wäre undenkbar bei beispielweise einer Adminwashl und ähnlichem. SchirmerPower (Diskussion) 19:16, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nach mehr Konsensorientierung
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
sieht das alles nicht aus, was ich auf Deiner Disk finde :-). Nun sogar schon Schokoladenkuchen ;-) Aber Dein Revert: ich halte die Disk, auf die in dem Baustein verweisen wird, nicht für abgeschlossen (immerhin war dies mal das Lemma mit dem Namen der Regel). Deshalb bitte ich Dich, das so zu lassen wie es ist :-) --Brainswiffer (Disk) 07:53, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Deine Veränderung meines LD-Beitrags
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Tach, in der LD zu dem Artikel Massentötung auf dem Gelände der Republikanischen Garde in Kairo vom 8. Juli 2013 hast du eines meiner Beiträge in der Angliederung geändert. Das ist nicht erlaubt. Beim nächsten mal VM!--✠ • ✉ • WikiProjekt Encyclopædia19:26, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mal wieder Kategorien
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Bitte informiere dich über den Unterscheid von Themen- und Objektkategorie. Themenkategorien können nicht in Objektkategorien einsortiert werden, da sie auch "Nicht-Objekte" enthalten. Konkretes Beispiel: Ruine Sternenberg (in Kategorie:Hofstetten-Flüh) ist keine Exklave. – Regionalkategorien sollen nicht mit administrativen Kategorien vermischt werden (das ist auch die Krux auf dem Balkan). Es ist sinnfrei, wenn Kategorie:Bezirk X nicht in oberster Ebene alle Gemeindekategorien enthält. --Århus (Diskussion) 13:19, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, deine Löschung im Artikel Biel/Bienne hat eine defekte Weiterleitung Apud belnam erzeugt, würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen oder sie, falls sie nicht mehr benötigt wird, löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion13:48, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank für deine Arbeit im Artikel. Ich würde es begrüssen, wenn du Biel/Bienne als Bezeichnung der Stadt beibehalten und nicht erneut auf Biel ändern würdest. Die Stadt nennt sich seit dem 01.01.2005 offiziell Biel/Bienne und nicht mehr Biel BE. RotGelb (Diskussion) 08:57, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Biel/Bienne ist doch nichts anderes als die Kurzfassung von deutsch: Biel, französisch: Bienne, die jetzige Version ist redundant und unübersichtlich; auch Deine übrigen Änderungen an der Einleitung erscheinen mir nicht sinnvoll. --Abderitestatos (Diskussion) 13:46, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nein ist es nicht! Es ist nicht mehr und nicht weniger als der amtliche Name der Stadt und genau das bilden wir ab. Darauf haben wir uns in vielen ausführlichen Disk's auf verschiedenen Seiten im Metaraum verständigt und darum würden wir es schätzen wenn du dich daran halten würdest. --Horgner (Diskussion) 13:58, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wo habt ihr euch über die Formulierung der Einleitung geeinigt? Biel/Bienne steht schon in der Überschrift und in der Infobox, da muss man nicht noch gleich den ersten Satz des Artikels unnötig umständlich gestalten. Und wo steht eigentlich, dass Biel/Bienne als ein Name anzusehen sei? Die Internet-Seite der Stadt schreibt jedenfalls zuoberst Stadt Biel und Ville de Bienne. --Abderitestatos (Diskussion) 14:34, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Innerhalb der plurizentrischen deutschen Standardsprache werden als Standardvarietäten zum einen das bundesdeutsche, dasösterreichische und das Schweizer Standarddeutsch, zum anderen – mit einem geringeren Grad an normativer Selbständigkeit – dasStandarddeutsch Belgiens, Südtirols, Liechtensteins und Luxemburgs unterschieden." Du hast meine Änderungen im ersten Abschnitt rückgängig gemacht, aber in dem von mir zitierten Absatz stellt der Artikel die Sachverhalte der Standardvarietäten dar. Mir erscheint jedoch die Formulierung "innerhalb der plurizentrischen deutschen Standardsprache" fragwürdig, da "plurizentrisch" und "innerhalb" sich widersprechen. Logisch wäre es nur, wenn es eine Standardsprache als Dach der Varietäten gäbe, diese gibt es aber nicht, es gibt eben nur die Standardvarietäten, eben deshalb ist Deutsch plurizentrisch. Oder siehst du das ganz anders? Ich würde mich über eine Diskussion mit dir freuen. Gabel1960 (Diskussion) 19:53, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mein Revert war dadurch veranlasst, dass in Deiner Formulierung die bundesdeutsche Standardvarietät plötzlich mit Hochdeutsch, Standarddeutsch, Schriftdeutsch, deutsche Literatursprache gleichgesetzt war, obwohl diese Bezeichnungen meines Wissens für alle Standardvarietäten gebraucht werden. Außerdem ist der Standard doch im Wesentlichen im ganzen deutschen Sprachraum derselbe, mit nur relativ geringfügigen und auch nicht ausschließlich national bedingten Unterschieden. Gruß --Abderitestatos (Diskussion) 13:34, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
@Gabel1960: Nur eine kurze Zwischenfrage: Warum widersprechen sich "plurizentrisch" und "innerhalb". Innerhalb kann trotzdem mehrere Zentren haben. Auch eine Ellipse hat zwei Brennpunkte und damit Zentren. --K@rl11:21, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Karl Gruber, ich denke, eine Sprache wie "Deutsch" hat insgesamt eine erkennbare gemeinsame Grundstruktur, die beschreibbar ist, aber in erster Linie auch "erfahrbar", insofern die wechselseitige Verständigung weitgehend problemlos möglich ist, sodass der Sprecher nicht den Eindruck hat, der andere spräche eine andere Sprache. Insofern könnte man durchaus sinnvoll sagen: Innerhalb der deutschen Sprache gibt es mehrere Standardvarietäten. Die Standards dieser Varietäten würde ich mit den Zentren gleichsetzen, also den österreichischen Standard (Österreichisches Hochdeutsch) mit dem Zentrum Österreich. Du möchtest aber den Ausdruck Standardsprache für "Deutsch" verwenden, damit setzt du voraus, dass es eine deutsche Sprachgemeinschaft gibt, die ihre Regeln für alle verbindlich festlegt, das bedeutet "Standardisieren", das Ergebnis ist eine Standardsprache. Die Unlogik liegt darin, dass damit einem Zentrum mehrere Zentren zugesprochen würden. Das Hauptproblem ist aber nicht der logische Widerspruch, sondern dass es die übergeordnete deutsche Standardsprache nicht gibt. Deshalb befürworte ich weiterhin, dass der Text abgeändert wird. Mit deinem Hinweis auf den Widerspruch in meiner Fassung, nämlich zwischen Hochdeutsch und bundesdeutscher Standardvarietät, hast du sicher Recht. Auch die anderen Standardvarietäten benutzen den Ausdruck "Hochdeutsch" im Sinne ihrer Standardisierung. Man müsste in der Reformulierung des Absatzes diesen Widerspruch vermeiden. Gabel1960 (Diskussion) 21:15, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Entschudlige, ich habe wohl deine Frage mit der Stellungnahme von Abderitestatos vermischt, ich denke, es ist aber verständlich, was ich meine.
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (01:58, 5. Apr. 2014 (CEST))
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:58, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sieht leider schlecht aus: Zur Zeit des LSG gab es noch keine Gemeinde dieses Namens, das Berner Ortsnamenbuch behandelt nur den deutschsprachigen Kantonsteil, und ortsnamen.ch kennt zwar die Namen La Sauge und Route des Sauges, die liegen aber weder auf dem Gebiet der neuen Gemeinde, noch steht dabei überhaupt eine Ausspracheangabe. --Abderitestatos (Diskussion) 15:34, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:30, 1. Mai 2014 (CEST))
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:30, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Was du hier schreibst, ist zwar im Grundsatz richtig, aber wesentlich ist auch, was dann noch folgt, nämlich allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. "Das soll ein Admin entscheiden" ist mMn kein hinreichend guter Grund, Admins sind ja keine Superbenutzer, denen besondere Intelligenz oder außerordenrlicher Überblick zugeschrieben wird. Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)13:31, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:52, 23. Jun. 2014 (CEST))
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Finde ich nicht, Abderitestatos, denn sehr viele Leute - auch Deutschlehrer - kennen diesen Unterschied in der Schreibweise nicht. Zudem gibt es bei Eigennamen noch historisches Erbe, so schreibt man in Berlin einen U-Bahnhof: U-Bahnhof_Bayerischer_Platz, in Leipzig hingegen schreibt sich ein Bahnhof so wie in Berlin, der Platz hingegen, wo er sich befindet: Bayrischer Platz. Als Quelle kann gern der Duden dienen. LG -- acf (Diskussion) 21:38, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ändert nichts daran, dass das an der fraglichen Stelle nicht relevant ist, sondern nur die Einleitung unnötig verkompliziert. Wenn „sehr viele Leute“ den Unterschied nicht kennen, ist es wohl auch nicht sehr wahrscheinlich, dass er allgemein üblich ist. --Abderitestatos (Diskussion) 15:24, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos!
Die von dir angelegte Seite Katzenbaby wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos! Da mittlerweile der Artikel von "Katzenwelpe" wieder auf "Katzenjunges" verschoben wurde, möchte ich gerne kurz wissen, ob Dein Importantrag zur lizenzkonformen Auslagerung von Welpe nach Hundewelpe noch aktuell bzw. erwünscht ist. Wenn dem so ist, dann werde ich das in Kürze erledigen. Für eine Antwort schon mal dankeschön, -- Doc Taxon@Disc – ♥ BIBR ♥ – 11:17, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Abderitestatos! Du bist heute bereits zum zweiten Mal Hauptbeteiligter in einem Editwar. Ich fordere Dich hiermit auf, das umgehend einzustellen. Bei Fortsetzung des EW und/oder weiteren Reverts im Welpenbereich folgt dann eine merkliche Sperre. -- Wolfgang Rieger(Diskussion)19:21, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos!
Die von dir stark überarbeitete Seite Welpe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrter Herr Abderitestatos
Ich muss doch sehr bitten, die IPA-Aussprachen, die im Wiki-Artikel vor meiner Bearbeitung und auch jetzt aktiv geschaltet sind, sind nichts anderes, als in Standardschrift ausgesprochen:
Sie dürfen darauf vertrauen, dass ich als Einheimischer (Stadtluzerner, wohnhaft in einer Nachbargemeinde von Adligenswil), die Aussprachen sehr wohl im lokalsten Lokaldialekt wiedergebe. Zudem möchten Sie die IPA drin lassen, die Beschreibung, die nur die IPA wiedergibt nicht? Das macht keinen Sinn.
Die eingefügten Schreibungen scheinen mir aber völlig unüblich zu sein, und sie vermitteln keine zusätzliche Information, sondern sind gegenüber IPA ungenauer. Außerdem ist die Ausspracheangabe in der Einleitung schon jetzt ziemlich lang; vielleicht sollte man diese gleich ganz in eine Fußnote auslagern, dann könnte man über weitere Ausführungen darüber nachdenken. Gruß --Abderitestatos (Diskussion) 01:54, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich frage mich, warum diese Schreibungen für Sie unüblich scheinen? Ich gebe Ihnen insofern recht, dass die Schreibungen etwas ungenauer sind als die IPA, aber bitte bedenken Sie, dass viele Leute keine IPA lesen können! Zudem möchte der Otto-Normal-Wikiverbraucher lesen und nicht entziffern. Ich bitte Sie mir die Schreibungen zu gestatten, wie dies in vielen anderen Gemeindeartikeln des Wahlkreises Luzern-Land auch der Fall ist. Als Beispiele verweise ich auf die Artikel Udligenswil, Ebikon, Buchrain LU, Dierikon, Gisikon, Meierskappel, Meggen LU und Horw.--Rontaler (Diskussion) 12:31, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Schreibungen erscheinen unüblich, weil es kaum Belege für ihren Gebrauch gibt, vgl. [15][16][17][18], und ungebräuchliche Ausdrücke sollen in WP-Artikel nicht verwendet werden, schon gar nicht an so prominenter Stelle gleich am Anfang des Artikels. --Abderitestatos (Diskussion) 17:57, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sie scheinen unüblich, weil die Ortsnamen Aussprachen darstellen, die bei uns sehr wohl üblich sind, jedoch nicht in der Schriftsprache Eingang finden/fanden, das sollte Ihnen aber bekannt sein. Der Ort Malters wird beispielsweise auch als "Mauters" oder Schwarzenberg LU "Schwarzebäärg" ausgesprochen, bei Google werden Sie jedoch nichts finden. Wie dem auch sei, sollten Sie mir im Wege stehen die Ortsartikel des Kantons Luzern weiter zu perfektionieren, wie ich das bereits getan habe (Wappen + Ausländeranteil, Geographie), knüpfe ich eine Bedingung daran. Dann müssten Sie sämtliche Ortsartikel des Kantons Luzern abändern und die Aussprachen durch die korrekte IPA ersetzen! Es kann nämlich nicht sein, dass nur der Artikel Adligenswil anders ist und alle anderen so wie ich das standardisiert habe. Um die Aussprachen mit einem waschechten Luzerner auszudiskutieren, sich davon zu überzeugen, können Sie mich telefonisch jederzeit erreichen.--Rontaler (Diskussion) 18:16, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Geschätzter Herr Abderitestatos, ich habe mich mit einem Wiki-Admin in Verbindung gesetzt und werde die Sache mit ihm aushandeln, da ich mit Ihnen in dieser Sache nicht weiterzukommen scheine. Sollten Sie mir konkrete Lösungsvorschläge unterbreiten können, dürfen Sie das gerne jederzeit tun. Ich bitte Sie um Verständnis und grüsse Sie freundlich.--Rontaler (Diskussion) 14:49, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hatte den Artikel wegen des Hin-und-Her um diese Änderung in der letzten Version gesperrt (wir nennen das Editwar). Das bedeutet keine inhaltliche Entscheidung für die eine oder andere Version, denn wir sollen nicht inhaltlich administrieren. Ich denke, dass man hier problemlos einen Kompromiss finden kann. Ihr könntet vielleicht die Information aus dem Dictionnaire behalten und zusätzlich die Lautmalung in Normalschrift in Klammern oder als Fußnote ergänzen, als Service für die nicht fachwissenschaftlich gebildeten Leser. 'Hochalemannisch' ist auch etwas genauer als 'Schweizerdeutsch', finde ich. Wenn ihr euch einig seid, oder zumindest darauf verzichtet, euch gegenseitig zu revertieren, entsperre ich den Artikel gerne. Gruss, --MBqDisk15:07, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos. Falls es sich nicht um einen Tippfehler handelt, belege bitte diese Schreibweise. Im Zielartikel kommt sie jedenfalls nicht vor. --Leyo01:48, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos. Zu deiner Info: Für die erste Tranche des Synergie-Projektes Quartierspiegel cc-by-sa wurden folgende deiner Bilder verwendet. Sie werden mit der Attributierung "Abderitestatos, Wikimedia Commons, CC-BY-3.0 unportiert" im Bildverzeichnung aufgeführt. Mehr Hintergründe zu diesem Projekt findest du hier. Beste Grüsse, Micha15:26, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos. Die Diskussion um das Fugen-s läuft auf der DS des Artikels. Warte bitte das Ergebnis ab, bevor du weitere Änderungen vornimmst. Zudem gibt es eine WL mit s, und in Österreich ist das s amtlich. Ich setze auf die Version vor deinen Änderungen zurück, damit die Diskussion nicht verzerrt wird. Danke. --HeicoH me llamo Quique¡dime!20:20, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-01-31T15:05:39+00:00)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:05, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Import von de:Frankreich nach Fünfte Französische Republik
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos! Wenn Du Artikelabschnitte von einen in den anderen Artikel schieben willst, dann musst Du dies zuerst tun und hinterher den Import beantragen. Also bitte mach jetzt den Übertrag und gib mir auf meiner Diskussionsseite dann bescheid. Vielen Dank, – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC • 14:55, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, könntest Du mir bitte einen Scan der Kurzbiographie auf der ersten Seite der Insel-Taschenbuchausgabe von Sacher-Masochs Buch Venus im Pelz (it 469), Ulm 1980, ISBN 3-458-32169-1‹800› zusenden? Gruß --tsor (Diskussion) 08:37, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
[22]
Eine Weiterleitung von Spiggebach geht auf Spiggenbach, angelegt wurde sie übrigens von einem Benutzer Abderitestatos, das spricht doch für die Ausweisung des Namensvariante im Kopf, oder? Ich bezweifle, das etwa alle Norddeutschen darin eine nur dialektale Variante erkennen können.
Die unterschiedliche Verschriftlichung von Namensformen mit Schwa-Vokal am Ende der Toneinheit gibt es übrigens bei den amtlich-hydrologischen Gewässernamen in DE-BW sehr oft: [ɘ] → -e, -en, … Anscheinend wird dort die angemessene Verschriftlichung durch Rekurs auf die uneingeschränkte Willkür des Taufpastors bestimmt, entsprechend disparat geht das dann aus. Entsprechend bei -0 / -le / -lein.
--SilvicolaDisk01:24, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Unter Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel steht ja: „Weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten.“ Daran sollte man sich zumindest dann halten, wenn der Unterschied so gering ist wie hier, denn da wird sonst ein erheblicher Teil der Leser grad am Anfang der Einleitung erst einmal stolpern, weil er zunächst meint, zweimal denselben Namen gelesen zu haben. Einen besondern Nutzen sehe ich in der Nennung beider Varianten auch nicht, denn ein Grund für den subtilen Unterschied wird ja nicht genannt. --Abderitestatos (Diskussion) 05:42, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
@Update: Da die Artikelteile nun bereits in einer vorigen Version schon dupliziert wurden, mussten die Versionen dennoch nachimportiert werden. Um die Lizenzkonformität zu wahren, reicht es leider nicht, den Artikelinhalt mit einem Revert rückgängig zu machen.
Dabei bitte auch den deutschen Titel sichtbar machen. Also nur [[Jeepers Creepers – Es ist angerichtet]] und nicht [[Jeepers Creepers – Es ist angerichtet|Jeepers Creepers]]. -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:45, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Der Text wird in der Regel sehr wohl (zumindestens bei Film-Titeln) dem Linkziel angepasst. Ausnahmen bilden nur Klammerlemmata. Der deutsche Titel lautet so und daher sollte er auch im Artikeltext auftauchen. Zum Thema WL: Das die zweite Version (mit dem kurzen Strich) als WL vorhanden ist, liegt nur daran, dass Leser in der Regel Titel mit Minuszeichen suchen. Nachzulesen alles unter WP:Typo. -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:12, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Warum reitest du da auf dem Martinshorn, dass es so nur ugs gibt herum. In dieser Form ist es absolut unslesbar bis falsch. --gruß K@rl22:52, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos!
Die von dir angelegte Seite Festivus wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-02-04T19:29:02+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:29, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Was geschah am 22. Mai ?
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, es ist dringend zu empfehlen, den morgigen Eintrag zur angeblichen Gründung der Aer Lingus durch einen anderen Eintrag zu ersetzen. Lt. Angabe in der LCCN (jetzt im Artikel), in der en:WP und z. B. hier wurde Aer Lingus schon am 15. April 1936 gegründet. Die Behauptung über die angebl. Gründung am 22. Mai ist in der de:WP nicht belegt, und der Satz nicht mal in korrektem Deutsch verfasst. (@Tsui: zur Info.) --- Solltest du nicht reagieren, weil du nicht online bist, oder mir auch hier nicht antworten, werde ich den Eintrag gegen 23:30 ersatzlos entfernen. Gruß, Qaswa (Diskussion) 21:20, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was geschah am 23. Mai
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, bitte überprüfe die von Dir ausgewählten Artikel bei den Jahrestagen auf ihre Qualität und inhaltliche Richtigkeit, bevor Du sie für die Hauptseite auswählst. Die Übersichten für die einzelnen Tage sind leider noch immer fehlerbehaftet und zudem ohne Belege, siehe dazu die heutige Disukssion zu einem von Dir ausgewählten Jahrestag[26]. --Andibrunt08:05, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Valzeina
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos. Der Anfangslaut [ʋ̥], den du jetzt eingefügt hast, ist nicht richtig. Das wäre ein stimmloser Approximant (was es gar nicht gibt). «Valzeina» wird aber mit einem stimmlosen labiodentalen Frikativ ausgesprochen, also wie deutsch «Fleisch», «Vogel», «Ofen». Diesen Laut kann man je nach Transkriptionsbasis, also je nach dem, ob man die Opposition stimmhaft – stimmlos oder die Opposition Lenis – Fortis zugrunde legt (vgl. Fleischer/Schmid: Illustrations of the IPA: Zurich German, Journal of the International Phonetic Association 2006, 243ff), als [v̥] oder als [f] schreiben. Diese Umschriften sind beide richtig; Kristol pflegt für den stimmlosen labiodentalen Frikativ [f] zu schreiben, vergleiche seine Artikel «Fanas», «Valendas», «Versam», «Fläsch» usw., Fleischer/Schmid hingegen benutzen für diesen Laut [v̥], etwa [ov̥ə] (zürichdeutsch für «Ofen», Dieth-Schreibung ist hier «Ofe»). (Ich kann mit beidem leben, auch wenn ich [f] benutzerfreundlicher finde.) Nicht richtig ist aber dein [ʋ̥]. Also entweder [v̥ɐlˈʦæˑɪ̯nɐ] (so würden es Fleischer/Schmid schreiben) oder [fɐlˈʦæˑɪ̯nɐ] (so würde es Kristol schreiben, wenn er hier die richtige Lautung erwischt hätte, vergleiche bei ihm wie gesagt «Valendas», «Versam» usw.). Dass du bei Kristols Umschrift ein [ʋ̥] eingefügt hast, ist übrigens auch ziemlich problematisch. Er hat dort nämlich kein «Nülleli», sondern er meint, man würde «Valzeina» quasi Walzäina aussprechen, was aber nicht stimmt, es heisst sowohl am Ort selber wie auch in der Umgebung Falzäina. Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:59, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Habe eben mit meinem Chef, der lange Jahre Phonetiker an der Uni war und überdies sehr SDS-affin ist, darüber gesprochen: Er würde das v des SDS ebenfalls als [f] IPA-isieren, findet das [v̥] problematisch (und das [ʋ̥] ganz unmöglich). Seine Präferenz ist wie meine: [fɐlˈʦæˑɪ̯nɐ]. Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:02, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, aufgrund eines BK habe ich deine Umwandlung in eine WL "entdeckt". Da ich zwischenzeitlich meinen LA-Entscheid verfasst hatte, habe ich die WL rückgängig gemacht. Ich halte es übrigens nicht für sonderlich geschickt, wenn ein LA-Steller nach keineswegs eindeutiger Diskussion einfach so via WL-Umwandlung einen Artikel "löscht". --Wdd (Diskussion) 18:43, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Altdorf UR
Geschätzter Abderitestatos, können wir uns darauf einigen, für diesen Artikel das aktuelle Wappen zu verwenden? Seit einigen Jahren verwendet die Gemeinde Altdorf ausschliesslich die neue Version. Besten Dank.
Das Wappen von Altdorf hat sich in letzter Zeit nicht geändert, entsprechend zeigen beide Bilder genau dasselbe; meines Wissens sind bei Graphiken wegen der bessern Skalierbarkeit svg-Dateien vorzuziehen, deshalb ist der Austausch der Bilddatei nicht nur unnötig, sondern sogar eher eine Verschlechterung. --Abderitestatos (Diskussion) 18:26, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Flagge (n)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Die beiden Staatsflaggen Bayerns sind die bayerische Rautenflagge und die bayerische Streifenflagge, in den Landesfarben Weiß und Blau".
Also - ich sehe nur eine Version im Bayern-Artikel, die übliche Rautenflagge !
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
den üblichen Löschantragsunfug, der bei jedem Artikel dieser Art versucht wird. Das Thema ist relevant, der Inhalt ist zu 100% mit reputablen Quellen belegt, mehr wird nicht verlangt. Das ist unlöschbar. --PM323:49, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-12-19T22:50:26+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:50, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-12-19T23:04:44+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:04, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hinweis
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo. Sorry, aber ich musste deine Änderung überschreiben. Ich hab schon seit zwei Tagen an dem Text gearbeitet und bin für donnerstags vorgesehen.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lass bitte endgültig und für alle Zeiten die Aussprache- und Schreibweisen-Abschnitte für Element- und sonstige Chemie-Artikel in Ruhe. Du hast da schon genug Unheil angestellt, eine Wiederholung braucht keiner mehr. Such Dir einfach ein anderes Themengebiet, in der Chemie sind Deine Edits unerwünscht. --OrciDisk19:31, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe erst kürzlich wieder meine Kopie von Figurowskis Buch Die Entdeckung der chemischen Elemente und der Ursprung ihrer Namen nebst ein paar andern Unterlagen zu diesem und ähnlichen Themen hervorgekramt, und selbstverständlich werde ich auch weiterhin Änderungen an den betreffenden Wikipedia-Artikeln vornehmen. Gruß --Abderitestatos (Diskussion) 20:16, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich war etwas überrascht, dass die ursprünglich gewählte Form ohne ersichtlichen Grund mit einer andern ersetzt worden war, also habe ich das im Zuge der Korrektur am Admiraleintrag stillschweigend mitzurückgesetzt. Gruß --Abderitestatos (Diskussion) 14:32, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
«Johannis» wird hier aber explizit als lexikalisierte, nämlich zu einem festen Wort für den Feiertag gewordene Form bezeichnet, nicht als freie Flexionsform. Der deutsche Genitiv steht nur eine Zeile darüber: «Johannes’». Du hast schon recht, Komischn – die Verwendung des lateinischen Genitivs «Johannis» ist im Deutschen (vom Namen des 24. Juni abgesehen) veraltet bzw. hochgradig altertümelnd. --Freigut (Diskussion) 00:06, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
«Verboten» ist es sicher nicht, aber stilistisch überaus stark markiert. Diese Quellen gehören alle mehr oder weniger der gleichen Textsorte an, es geht ausschliesslich um Johannes den Täufer, wo der Genitiv «Johannis des Täufers» tatsächlich besser tönt als «Johannes’ des Täufers». Wenn du aber Texte durchgehst, wo es NICHT um Johannes den Täufer geht, wirst du kaum solche lateinischen Genitive finden. Zu einer Formulierung wie «die erste Amtshandlung Papst Johannis» würde sich wohl nicht einmal ein pensionierter Lateinlehrer oder ein katholischer Bischof hinreissen lassen, und «Johannis Auto» ist definitiv ungrammatisch. Standarddeutsch werden die Genitive mit Namen, die auf einen s-Laut enden, mittels eines Apostrophs zum Ausdruck gebracht (Dudengrammatik, aktuelle 8. Aufl., § 323, wo auch Ausweichmöglichkeiten genannt werden); lateinische Endungen gibt es im heutigen Deutsch nur noch bei biblischen Personen, de facto sind dies «Jesus», «Christus», «Maria» und von mir aus auch «Johannes der Täufer» – und bei «Maria» auch nur noch in festen Verbindungen wie «Mariä Empfängnis» (Dudengrammatik § 324). Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:04, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dass sich die obigen Fundstellen alle auf den Täufer beziehen, liegt allerdings auch an meiner Suchmethode, die Johannis als Bezeichnung des Johannistags sowie den auch nicht eben seltenen Gebrauch als Nominativ ausschließen sollte; der Genitiv "Papst Johannis" kommt schon vor: [35][36][37][38]. Gruß --Abderitestatos (Diskussion) 12:38, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Abderitestatos, bitte suche stets die Artikeldiskussion auf und versuche nicht derartige Differenzen mittels EW zu klären. Ich habe die VM geschlossen und den Artikel geschützt. Meine Ergänzung auf VM ist nicht administrativ, da dort nicht inhaltlich entschieden wird. Ich habe alle Beteiligten gebeten ggf. über 3M eine Einigung zu suchen. MfG --Doc. H. (Diskussion) 08:12, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Unterlasse bitte künftig das Durchdrücken Deiner eigenen Ansichten ohne Konsens im EW-&-BNS-Modus; da das nun nicht das erste mal war, habe ich Dir nun eskalierend für 3 Tage den Schreibzugriff entzogen. --Artregor (Diskussion) 22:54, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Bitte nimm es mir nicht übel, ich hab die meisten deiner Punkte geändert. Erst wollte ich es belassen und hab mich gefreut, dass ich keine Arbeit habe. Dann sind mir aber ein paar Punkte aufgefallen, die ich so nicht drinstehen lassen wollte: Amarsanaa und Die Faschingsfee sind dürftigere Artikel, etwas ausführlicher wäre wünschenswert. Als "Geb" hab ich mir auf der Jahrestagen-Seite Stephen King gewünscht, man sollte die Punkte dort beachten (das schreibe ich nicht weil es meinen Wunsch betrifft). Die Parlamentswahl in Polen 1997 halte ich für nicht wirklich ausführlich, mehr Diagramme als Text.
Wie gesagt, ich hoffe du bist mir nicht böse. "Größere" Artikel sind einfach immer besser und machen einen guten Eindruck, um sie auf der HS zu präsentieren. Gruß SophieBlacktalk00:10, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nicht, dass ich Dir Deine Überarbeitung übel nähme, aber schade finde ich, dass Deine Auswahl etwas eintönig ist: Zweimal neuere englischsprachige Literatur, drei britische Themen; außerdem keines, das allgemein eher unbekannt ist. Den Artikel zu Stephen King halte ich trotz Ausführlichkeit für noch nicht in allen Teilen gelungen, vielleicht hätte man da doch lieber noch bis zum (auch etwas runderen) 75sten Geburtstag warten wollen. Gruß --Abderitestatos (Diskussion) 23:57, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Yyladig zum Schrybwettbewärb
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Solly Abderitestatos,
Uff der alemannische Wikipedia lauft jetz grad bis zum 12. Novämber de siibti alemannischi Wikipedia-Schrybwettbewärb. S Thema des Joor isch „Ortsartikel ussem alemannische Ruum: neji Artikel schrybe un alti ussbaue“. Näbe Ruem un Ehr git es au e paar Guetschyyn z gwinne. Vilycht wiider emool e Glägeheit, uff de alemannische Wikipedia e weng aktiv z werde? Oder wänn nit, hesch jo vilycht Luscht, deno vum 13. Novämber bis zum 3. Dezämber bi de Abstimmig mitzmache. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 15:48, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-01-02T16:46:03+00:00)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:46, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Abderitestatos, die von Dir zitierten Stellen bedeuten, dass journalistische Quellen durch Sekundärliteratur ersetzt werden sollen, wenn letztere vorliegt. Sie sind aber kein Freibrief zur (von einer Ausnahme abgesehen) ersatzlosen Entfernung, wie du es hier praktizierst, zudem ohne Nutzung der Diskseite. Mach bitte konkrete Vorschläge zur Überarbeitung auf der Diskseite des Artikels, benenne dort, wo deiner Ansicht nach bspw. konkret suggestiv Aussagen zusammengestellt wurden. Die VM habe ich erst mal ohne Sanktion geschlossen. Solltest du trotz dieser Ansprache aber weiterhin ersatz- und diskussionslos in diesem Umfang Absätze entfernen, werden ich oder ein anderer Admin dir temporär das Schreibrecht entziehen. --Wdd. (Diskussion) 21:05, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Deine Interpretation ist völliger Unsinn, das würde ja bedeuten, dass man eine einmal dank der Ausnahmeregelung für aktuelle Ereignisse nur journalistisch belegte Aussage kaum je wieder aus einem Artikel herausbringt, solange sich nicht ein entsprechender Beleg in der Fachliteratur findet. So etwas führt das Theoriefindungsverbot weitgehend ad absurdum und widerspricht zudem dem dritten Grundsatz unter WP:Q:
„Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“
Ersatz- und begründungslose Entfernung belegter Stellen geht gar nicht, und nur darum geht es hier. Wenn Dir die Belege als qualitativ nicht ausreichend erscheinen, dann liegt es bei Dir, dies zu begründen. Das hast du aber bislang unterlassen bzw. lediglich als pauschalen Rundschlag ohne konkrete Kritik formuliert. Was du ansonsten in meine Begründung wild hineininterpretierst, das ist, um Dich zu zitieren, "völliger Unsinn". --Wdd. (Diskussion) 21:35, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-01-03T22:54:32+00:00)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:54, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
[[Kategorie:Feucht]]
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos,
wahrscheinlich habe ich wohl nur die Diskussion verpasst, in der ein Konsens für die Verschiebung von Feucht nach Feucht (Mittelfranken) hergestellt wurde, aber sicher macht ihr das richtig.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Die Navigationsleiste enthält ausschließlich die aktuelle Gliederung, da eine erschöpfende Auflistung sämtlicher ehemaliger Staaten seit Anbeginn der Zeit äußerst unpraktisch wäre. Grüße, j.budissin+/-12:43, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wie schreibe ich ...?
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist doch offensichtlich abwegig, zu behaupten, dass irgendetwas stets besser wäre als ein Relativsatz, warum würde sonst jemand Relativsätze bilden? Außerdem fehlt Deinem Hinweis jede Begründung, warum adverbiale Bestimmungen den logischen Zusammenhang besser widergeben sollen, sowie jeglicher Beleg, dass irgendjemand außer Dir das so sieht. --Abderitestatos (Diskussion) 01:05, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Zeigt nicht die Verbesserung, an die ich meinen Vorschlag angehängt habe, dass die kausale Angabe besser ist als der Relativsatz? Und stets besser als der Relativsatz ist das Adverbiale dann, wenn die Aussage nicht in die Kategorie Attribut (auf die Frage Was für ein/e/es?) fällt, sondern wenn eben eine adverbiale Kategorie vorliegt (Grund, Folge, Zweck, Zeitverhältnis usw.). Das kann der Schreiber bei seinem Relativsatz zwar mitdenken, - bei linearer zeitlicher Abfolge wird der Leser ebenso denken - aber ansonsten ist es (ja: stets) besser, sich die Mühe zu machen, diesen Sinnzusammenhang, dem Leser und der Qualität des Texts zuliebe, auch auszudrücken. Der Eindruck sprachlicher Dürftigkeit mancher Artikel hier ist auch verursacht von einer Syntax, in der einem Hauptsatz einfach ein oder zwei Relativsätze angehängt werden, ohne auszudrücken, wie sich die beiden Informationen logisch zueinander verhalten (adverbiale Kategorien, siehe oben). --Bavarese (Diskussion) 16:52, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht einmal, welche Aussage mit der Verbesserung, die Du an Deinen Vorschlag angehängt hast, gemeint ist. Grundsätzlich gilt jedenfalls, dass Wikipedia keine sprachlichen Hausregeln hat oder eigene stilistische Regeln erfinden soll. --Abderitestatos (Diskussion) 15:46, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Kanton Zürich und dann noch Schweiz
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wer nicht wüsste, dass der Kanton Zürich in der Schweiz, Tirol ein österreichisches Bundesland und Baden-Württemberg ein deutsches ist, bei dem wäre meiner Ansicht nach ohnehin Hopfen und Malz verloren. Gewisse minmale Kenntnisse aus der geographischen Allgemeinbildung darf man wohl voraussetzen. --SilvicolaDisk08:56, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hoover Dam
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Edit-Wars sollten eigentlich nie nötig sein; die Entfernung unbelegter, wertender oder sonst irgendwie fragwürdiger Artikelteile muss aber auf jeden Fall möglich sein. Und wie schon unter WP:VM beschrieben, gab es hier ja auch Unterstützung für die Löschung des Abschnitts. --Abderitestatos (Diskussion) 05:00, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es sollte aber nicht um das Abzählen von Stimmen, sondern um einen Konsens gehen. Das ist ein Kompromiss, bei dem sich keine Meinung zu 100% durchsetzt. Am meisten nützen diese Kompromisse, zu denen alle beitragen, der Leserschaft. Manche Leser kannten von der Schule her nur den Hooverdamm, weil das früher so gelehrt wurde. Sie fragen sich natürlich, wohin diese Bezeichnung verschwunden ist. Eine Erklärung des Begriffs kann nicht schaden. VM kann ja nur mit Sperren enden, dem Leser nützt das wenig. --Regiomontanus (Diskussion) 05:41, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Eigentlich würde man bei der Meldung eines Benutzers, der dazu auffordert, nicht auf Argumente einzugehen und dies mit Beiträgen wie „Do not feed! Delete, block, ignore“ bekräftigt, Maßnahmen gegen dieses Verhalten erwarten anstatt einer Sperrung des Artikels. Außerdem scheinst Du WP:Q#Grundsätze nicht gelesen zu haben, da steht fettgedruckt: „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“ Fürs Streichen ungesicherter Information wird also eben gerade kein Konsens gefordert. Dieses „Löschprivileg“ bleibt bei der Beurteilung von Konflikten leider viel zu oft unbeachtet. --Abderitestatos (Diskussion) 12:29, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos. Es würde mich freuen, wenn wir bei dem in Israel gefundenen Bootsfund auf ein wissenschaftlich neutrales Lemma finden können. Jesusboot ist ja als Weiterleitung eingerichtet. Nautische Grüsse --RAL1028 (Diskussion) 00:20, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
"und auf jeden Fall darf als Lemma ein Ausdruck selbst erfunden werden." Du bist ja lustig. Marinearchäologisch - und damit hier bindend - wir das Boot als Bootsfund vom See Genezareth bezeichnet. Es gibt eine Weiterleitung vom volkstümlichen Begriff. Wo liegt Dein Problem? --RAL1028 (Diskussion) 00:28, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nö. Solange es keine deutschen Fachpublikationen gibt gilt der in der internationalen Fachwelt gebräuchliche Terminus, auch als Übersetzung. Hier ist das Museum massgeblich und nicht ein Regenbogenpressebegriff. --RAL1028 (Diskussion) 01:11, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Gemäß Vorankündigung [39] habe ich dir nunmehr erneut für drei Tage den Schreibzugriff entzogen; auch auf meiner Diskussionsseite hatte ich mich klar ausgedrückt, so ich meine [40]. Auch an anderer Stelle wurde dir deutlich mitgeteilt, dass deine Änderungen so nicht unwidersprochen bleiben werden [41]. Wikipedia ist ein kollaboratives Projekt. Für Änderungen - und seien sie deiner Meinung nach noch so eindeutig - ist Kommunikation mit Anderen und bei Bedarf Konsensfindung unabdinglich. Halte dich bitte an entsprechende Abläufe, sonst wird dein Account auch längerfristig geschlossen werden müssen aufgrund deines konfrontativen Verhaltens. Gruß, --JD{æ}22:48, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Konsens bestand seit langem, Du wolltest ihn ändern und hast die dafür erforderliche Diskussion nicht begonnen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden)14:57, 17. Jul. 2018 (CEST) P.S.: Nebenbei hast Du, wie auch beim letzten Versuch schon, versucht durch Sichtungsvandalismus, der auf der Beo nicht auftaucht, Deine Version zu pushen.Beantworten
warum du und nicht die anderen? weil du federführend z.b. hier eine seit märz stabile version wieder in den edit-war triebst. keine bange, user wie der von dir benannte gc1943 wie auch z.b. analemma haben sich ebensowenig mit ruhm bekleckert und ich behalte das auf dem schirm.
ansonsten hast du mit deiner letzten antwort "es ist bestenfalls die meinung der mehrheit" ja nochmals deutlich gemacht, dass dir der bestehende dissens bekannt war und dennoch versucht, deine sicht der dinge durchzudrücken. --JD{æ}16:30, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-07-28T16:43:46+00:00)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wegen Deines wiederholt uneinsichtigen Verhaltens habe ich Dir eskalierend für 7 Tage das Schreibrecht entzogen. Als projektschützende Maßnahme habe ich Dir zusätzlich das Sichterrecht entzogen. Solltest Du weiterhin dein Verhalten nicht ändern, riskierst Du früher oder später eine infinite Sperre! --JWBE (Diskussion) 17:41, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos!
Die von dir stark überarbeitete Seite Zürichpiet wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
einen derart gut belegten Abschnitt blockzulöschen wegen angeblich mangelnder Beleglage, würde für die nächste Vandalsimusmeldung reichen - bitte dringendst solche Aktionen unterlassen. andy_king50 (Diskussion) 18:39, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hast Du schon einen Blick auf die allesamt nachträglich eingefügten „Belege“ geworfen? Da ist keinerlei Hinweis auf historische Fachliteratur darunter, wie sie für geschichtliche Themen zwingend erforderlich sind. --Abderitestatos (Diskussion) 18:49, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-12-28T19:12:40+00:00)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:12, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
gudn tach!
ergaenzend zur VM:
unabhaengig davon, ob deine loeschung grundsaetzlich ok waere, rechtfertigt das keinen verstoss gegen WP:WAR. sowas wird in einem gemeinschaftsprojekt ausdiskutiert. in der wikipedia gibt es dafuer talk pages. bitte nutze kuenftig diese. wirst du das nicht tun, wird die naechste sperre wahrscheinlich nicht kuerzer werden. -- seth00:17, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-03-09T14:09:14+00:00)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:09, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-04-06T18:24:04+00:00)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:24, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, wofür gibt es wohl bei Wikipedia Diskussionsseiten, wenn Despostismus sich doch einfach darüber hinwegsetzen kann? Arabische Zahlschrift ist sicher Stand von sehr früher, indisch als historische Wurzel oder wie in Wikidata indisch-arabisch sind weniger Bild-Zeitung. Bitte weitere Diskussion beim Artikel--Jkü (Diskussion) 17:28, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Stellst du bitte unverzüglich diesen EW ein und beachtest endlich mal die Hinweise in deinen beiden Löschdiskussionen und auf der AD. Deine Begründung ist schlicht und ergreifend unzutreffend und es reicht nicht einfach nur Widerspruch gegen LAE zu schreiben. Dieser muss sehr gut begründet werden. --Label5 (L5)18:03, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Du betreibst Editwar, ich ermahne dich diesen einzustellen und du bezeichnest das als Unsinn. Mal ganz ehrlich, aber so wirklich ist dir nicht klar was du hier tust und schreibst. --Label5 (L5)18:54, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-07-13T16:07:32+00:00)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Abderitestatos, könntest du bitte deine Einschätzung auf der entsprechenden Artikel-Disk. beitragen, ob mittlerweile eine Verschiebung Kalkutta nach Kolkata sinnvoll erscheint? Dank+Gruss--Plantek (Diskussion) 17:15, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wikiläum
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Benutzer Abderitestatos zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. JoeHard (Diskussion) 00:08, 28. Mär. 2021 (CET)
Hallo Abderitestatos,
vor genau 15 Jahren, am 28. März 2006, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 11.500 Edits und die 133 neuen Artikel. In der letzten Zeit warst Du hier zwar etwas weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht ja bald wieder. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest.
Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen. Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:
Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch
Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:
Wohnsitz in der Schweiz
Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz
Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.
Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an eventswikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.
Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an eventswikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen. Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:
Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch
Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:
Wohnsitz in der Schweiz
Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz
Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.
Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an eventswikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.
Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an eventswikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.