Balfour-Deklaration

Bild von Balfour und seiner Deklaration

In der Balfour-Deklaration vom 2. November 1917 erklärte sich Großbritannien einverstanden mit dem 1897 festgelegten Ziel des Zionismus, in Palästina eine „nationale Heimstätte“ des jüdischen Volkes zu errichten. Namensgeber war der damalige britische Außenminister Arthur James Balfour. Mit der Deklaration sollten auch die Rechte bestehender nicht-jüdischer Gemeinschaften gewahrt bleiben. Damals befand sich Palästina noch im Machtbereich der Osmanen. Die damalige britische Regierung unter Lloyd George versprach sich von der Zusage an die zionistische Bewegung Vorteile in der Mobilisierung zusätzlicher Ressourcen während des Krieges und auch langfristige strategische Vorteile.

Am 31. Oktober 1917 hatten Truppen aus mehreren Ländern des British Empire (darunter Truppen aus Australien und Neuseeland) unter dem britischen General Edmund Allenby die Stadt Be’er Scheva erobert (Schlacht von Beerscheba). Am 7. November fiel Gaza, am 16. November Jaffa (siehe Palästinafront#1917) und am 9. Dezember 1917 Jerusalem.

Die britische Balfour-Deklaration war an die Verantwortlichen der zionistischen Weltorganisation gerichtet. Sie wird als eine entscheidende Garantieerklärung an den Zionismus angesehen, um in Palästina eine „nationale Heimstätte für das jüdische Volk“ errichten zu dürfen.

Deklaration

Schreibtisch Balfours im ANU – Museum des Jüdischen Volkes in Tel Aviv-Jaffa

Die Balfour-Deklaration war unter anderen von dem zionistischen Aktivisten Chaim Weizmann und von dem britischen Unterhausabgeordneten Sir Mark Sykes vorbereitet worden. Das Mitglied der Manchester School for Zionism, Leon Simon, schrieb den Entwurf am 17. Juli 1917.[1] In Form eines Briefes sandte dann der damalige britische Außenminister Arthur James Balfour, der ab Ende März 1925 Palästina erstmals selbst bereiste,[2] im November 1917 an Walter Rothschild, 2. Baron Rothschild, einen prominenten britischen Zionisten, die Antwort der britischen Regierung, die damit der zionistischen Bewegung ihre Unterstützung zusagte:

„Verehrter Lord Rothschild,

ich bin sehr erfreut, Ihnen im Namen der Regierung Seiner Majestät die folgende Erklärung der Sympathie mit den jüdisch-zionistischen Bestrebungen übermitteln zu können, die dem Kabinett vorgelegt und gebilligt worden ist:

Die Regierung Seiner Majestät betrachtet mit Wohlwollen die Errichtung einer nationalen Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina und wird ihr Bestes tun, die Erreichung dieses Zieles zu erleichtern, mit der Maßgabe, dass nichts geschehen soll, was die bürgerlichen und religiösen Rechte der bestehenden nicht-jüdischen Gemeinschaften in Palästina oder die Rechte und den politischen Status der Juden in anderen Ländern in Frage stellen könnte.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie diese Erklärung zur Kenntnis der Zionistischen Weltorganisation bringen würden.

Ihr ergebener Arthur Balfour“[3]

Britische Interessen

Britische Interessen, die zu dieser Zusage geführt hatten, waren sowohl mit dem laufenden Weltkrieg verbunden wie auch mit langfristigen Überlegungen. Das Kabinett versprach sich von dieser Erklärung die Unterstützung zionistischer Organisationen in aller Welt in seinen Kriegsanstrengungen gegen die Mittelmächte, vor allem in den USA und in Russland. Die Gelegenheit war zum einen günstig, weil in Russland der Zar durch die Februarrevolution gestürzt worden war, den die Juden in Russland, aber auch in den USA als Hauptfeind betrachtet hatten. Dieses Hindernis gegen die Mobilisierung zionistischer Kreise auf Seiten der Entente entfiel nun. Zum anderen erschien der Bedarf für eine britische Erklärung zugunsten einer jüdischen Heimstätte in Palästina dringender, seit im Juni 1917 Nachrichten von deutschen Verhandlungen mit Zionisten und Osmanen nach London drangen. Da die größten jüdischen Bevölkerungsgruppen in den USA und in Russland lebten und das weitere Verhalten der US-Regierung und der russischen Regierung kriegsentscheidend erschien, folgten wichtige Vertreter der britischen Regierung wie Balfour und Lloyd George nach und nach dem Gedanken, den Chaim Weizmann und Lucien Wolf während des Krieges immer wieder an sie herangetragen hatten, dass Großbritannien auf diese Weise große Unterstützung erhalten könne.[4]

Zu diesen akuten Interessen auf Weltebene traten die langfristigen in der Region selbst, bot doch ein Palästina unter britischer Herrschaft ein ideales Verbindungsstück zu den britischen Einflusszonen im Mittleren Osten und der wichtigsten britischen Kolonie, Britisch-Indien. Der Suezkanal, die Hauptader britischen Handels mit Asien, würde dadurch ebenfalls besser gesichert werden können.[5]

Internationale Anerkennung

Die Balfour-Deklaration fand 1920 Aufnahme im Friedensvertrag der Alliierten mit der Türkei. Am 24. Juli 1922 wurde die Deklaration auch in das Völkerbundsmandat für Palästina aufgenommen, das die Bedingungen für die vorübergehende Übernahme der Verwaltung des Landes durch Großbritannien mit Rücksicht auf seine jüdische und arabische Bevölkerung festlegte. Die israelische Unabhängigkeitserklärung im Mai 1948 war somit mindestens mittelbar eine Folge der Balfour-Deklaration.

Konkretisierung der Deklaration

Da die Balfour-Erklärung nur allgemein von der Schaffung einer „Nationalen Heimstätte für die Juden“ sprach, und weder die Frage der Einwanderung noch die der politischen Organisation und die Grenzen des künftigen Palästina behandelte, mussten diese Fragen noch geklärt werden. Jüdische Organisationen (z. B. der American Jewish Congress) forderten nach internen Beratungen im Dezember 1918 zunächst die Schaffung von Bedingungen, welche die „Entwicklung Palästinas zu einem Commonwealth“ sichern würden. Chaim Weizmann warnte vor den enthusiastischen Bestrebungen, den „jüdischen Staat“ sofort schaffen zu wollen. Er vertrat die Ansicht, einen jüdischen Staat in Palästina könne es erst geben, wenn es dort eine jüdische Bevölkerungsmehrheit gebe. Diese Auffassung wurde auch von Winston Churchill, Arthur Neville Chamberlain und Jan Christiaan Smuts geteilt.[6]

Am 27. Februar 1919 trugen Chaim Weizmann, Nachum Sokolow und Menachem Ussishkin vor dem Obersten Alliierten Rat ihre Vorstellungen vor: Förderung der Zuwanderung und Ansiedlung, Anerkennung einer offiziellen Vertretung der Juden in Palästina und eine Bevorzugung von Juden bei der Vergabe von Konzessionen für unerschlossenes Land. Eine autonome Regierung wurde vonseiten Weizmanns, der gegen Widerstand aus den eigenen Reihen seine sehr gemäßigte Linie durchsetzen konnte, nicht angestrebt. Zunächst erbat man sich die Zuwanderung von jährlich 80.000 Juden und den Aufbau eines hebräischen Bildungssystems. Wenn die Juden die große Mehrheit bildeten, so Weizmann, wären sie reif dafür, ein Regierungssystem zu errichten, das ihrer Entwicklung entspräche. Während Weizmann aus den eigenen Reihen Kritik für seine Zurückhaltung erntete, stieß er bei den Alliierten auf Zustimmung.[6]

Von arabischer Seite gab es zunächst keinen Protest gegenüber der Balfour-Deklaration. Erst als verschiedene Auffassungen der Deklaration bekannt wurden, legte man Wert auf eine eigenständige Stellungnahme, damit arabische Interessen berücksichtigt würden. Deshalb strebten die jüdischen Vertreter auch eine Übereinkunft mit arabischen Repräsentanten an. Zu diesem Zweck traf Weizmann Ende 1918 in London Faisal I., Sohn des Königs Hussein, und schloss mit ihm am 3. Januar 1919 das Faisal-Weizmann-Abkommen, in dem die von Faisal geleitete Delegation den jüdischen nationalen Bestrebungen und der jüdischen Einwanderung nach Palästina zustimmte. Als Bedingung wurde die Verwirklichung der arabischen Unabhängigkeit vereinbart, die jedoch nicht realisiert wurde, sodass das Faisal-Weizmann-Abkommen hinfällig wurde. Die Times veröffentlichte am 12. Dezember 1919 einige Statements, die den vermeintlichen Erfolg der Verhandlungen verdeutlichen sollten. Darin heißt es, dass sich die beiden Hauptzweige der semitischen Familie mit Verständnis gegenüber ständen. Die Araber empfänden keinen Neid gegenüber den Juden und strebten eine faire Zusammenarbeit an, wie es ihnen auch von jüdischer Seite zugesichert worden sei. In einer Denkschrift erklärte Faisal:[6]:1221

„Die Juden stehen den Arabern blutsmäßig sehr nahe und zwischen den beiden Völkern gibt es keinen Konflikt der Charaktere. Grundsätzlich besteht zwischen uns absolutes Einvernehmen.“

Der Jewish Chronicle vom 3. Januar 1919 zitiert ihn wie folgt:[7]:115

„Mir wurde von Leuten, die sich selbst als zivilisiert bezeichnen, gesagt, die Juden wollten unsere Moschee in Jerusalem als ihren Tempel und sie wollten die Bauernschaft von Palästina unterdrücken und ausrotten. Ich für meinen Teil weiß, dass kein wirklicher Jude solche Absichten hegt. Diese Erfindungen beeindrucken uns nicht. Wir fordern Freiheit für die Araber, und wir würden uns ihrer unwürdig erweisen, wenn wir nicht, wie ich es jetzt tue, die Juden zu Hause willkommen heißen und mit ihnen im Rahmen der Möglichkeiten des arabischen Staates zusammenarbeiten würden.“

Nachdem in weiteren Gesprächen Vorbehalte Faisals ausgeräumt worden waren, wandte er sich in einem Brief an Felix Frankfurter, einen bedeutenden US-amerikanischen Zionisten. Darin schätzte er die jüdischen Absichten als maßvoll ein und schrieb weiter:

„Wir werden den Juden ein herzliches Willkommen in der Heimat entbieten […]. Die jüdische Bewegung ist national und nicht imperialistisch und es gibt in Syrien für jeden von uns Platz. Ja ich bin der Ansicht, dass keinem ohne den anderen ein echter Erfolg beschieden sein kann.“[6]

Faisal hatte seine Zustimmung zur Balfour-Deklaration an die Erfüllung der Zusage der Unabhängigkeit geknüpft, welche die Briten während des Krieges gemacht hatten. Diese Zusagen wurden jedoch nicht eingehalten. Kritiker schenken dem Faisal-Weizmann-Abkommen keine Aufmerksamkeit, weil es nie in Kraft trat. Dennoch ist es eine Tatsache, dass ein führender Kopf einer arabischen Nationalbewegung und die zionistische Seite eine Einigung erzielten. Dies kann als Anzeichen interpretiert werden, dass jüdische und arabische Bestrebungen nicht zwangsläufig hätten gegensätzlich sein müssen.

Dass Faisal partikulare Interessen vertrat und nicht Sprecher der arabischen Welt und möglicherweise nicht einmal der Araber Palästinas war, zeigt die am 2. Juli 1919 verabschiedete Resolution eines Syrischen Kongresses arabischer Nationalisten, der sich darin explizit gegen die Ansprüche, „im südlichen Teil Syriens, Palästina genannt, ein jüdisches Gemeinwesen zu schaffen“, aussprach. Arabische Delegationen protestierten vor einer vom US-amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson entsandten Kommission.[6]

Nach Meinungsverschiedenheiten zwischen Frankreich und Großbritannien darüber, wer das Völkerbundsmandat für bzw. über Palästina erhalten solle, wurde im April 1920 eine Einigung erzielt und das Mandat den Briten übertragen. Der Dankbarkeit der jüdischen Seite stand die Frustration der arabischen Seite gegenüber. David Lloyd George teilte das Amt des Britischen Hochkommissars in Palästina Sir Herbert Samuel zu, der Jude war.[6]

Das Mandat sollte die Balfour-Deklaration in die Praxis umsetzen. Doch schon zu Beginn der Amtszeit Samuels zeigte sich, dass er nicht konsequent auf die Verwirklichung der Zusagen zusteuerte. Er beließ Angehörige der Militärverwaltung im Dienst, die nicht bereit waren, die Deklaration umzusetzen, und versuchte das Vertrauen der Araber durch Zugeständnisse an ihre Forderungen zu gewinnen. Die Mandatsregierung gestattete zwar die Einwanderung, tat aber sonst nichts für die Förderung eines jüdischen Staates.[6]

Widerstand der Araber

Die Spannungen im Land waren merklich angestiegen. Widerstand gegen die britische Politik und die Einwanderer begann sich in arabisch-nationalistischen Kreisen zu organisieren. Auch Angehörige der Militärverwaltung beteiligten sich, und so kam es im April 1920, am Ostersonntag,[7]:158 zu größeren Ausschreitungen. Ein arabischer Mob plünderte Geschäfte in Jerusalem und tötete und verletzte jüdische Anwohner. Die britischen Truppen unterbanden die Unruhen nicht. Kurz zuvor war im französisch besetzten Damaskus Emir Faisal als König von Syrien proklamiert worden.[7]:158 Spätestens jetzt zeigte sich, dass trotz der vorangegangenen Verhandlungen mit arabischen Persönlichkeiten ein starker arabischer Widerstand gegen die Errichtung eines jüdischen Staates bestand.[6]

Im Mai 1921 kam es zu erneuten arabischen Ausschreitungen gegen Juden in Jaffa, bei denen 43 Juden, unter ihnen der Schriftsteller Josef Chaim Brenner, ums Leben kamen. Am 1. Mai war zunächst eine offiziell genehmigte Demonstration der jüdisch-sozialdemokratischen Achdut haAwoda von einer Gegendemonstration der jüdisch-kommunistischen Mifleget Po'alim Sozialistim attackiert worden – die rivalisierenden Gruppen gerieten dabei auch in das arabische Viertel, wo alsbald das Gerücht aufkam, die Juden wollten die Moscheen stürmen.[7]:171 Petach Tikwa wurde von Tausenden Beduinen und ländlichen Arabern angegriffen. Die Angreifer wurden jedoch von organisierten jüdischen Siedlern zurückgeschlagen. Am 2. Mai verhängten die Briten das Kriegsrecht.[7]:171

Den Ausbruch der Unruhen nahm Hochkommissar Samuel zum Anlass, die Einwanderung zu stoppen. Er setzte eine Untersuchungskommission ein, um die Ursachen der Ausschreitungen aufzuklären. Winston Churchill gab jedoch die Wiederaufnahme der Einwanderung bekannt. Die Untersuchungskommission kam zu dem Schluss, dass die Araber angegriffen hätten und die Polizei nicht wirkungsvoll eingeschritten sei und sich Teile der arabischen Polizeieinheiten sogar an den Attacken beteiligt hätten. Sie stellte aber auch fest, dass der Anlass der Unruhen die Aktivitäten zionistischer Institutionen gewesen seien, unter anderem die Propaganda für „hebräische Arbeit“ (nur jüdische Arbeiter sollten in jüdischen Unternehmen arbeiten). Juden wurde nun zu ihrer Sicherheit im Gegensatz zu Arabern erlaubt, Waffen zur Selbstverteidigung zu tragen.[6]

Im Sommer 1921 stellte Samuel in einem Zwischenbericht über seine Amtszeit fest, dass das Ausmaß, in dem sich jüdische Interessen umsetzen ließen, von den „Rechten der Bevölkerung“ abhinge. In der Praxis bedeutete dies die völlige Ablehnung einer jüdischen Heimstätte durch die Araber, deren soziale und politische Gleichberechtigung in einem explizit jüdischen Gemeinwesen gefährdet schienen. Damit beugte sich der jüdische Hochkommissar dem arabischen Druck, der sich danach noch verhärtete. Samuels nachteiligste Handlung im Hinblick auf die jüdischen Interessen war die Übertragung des Amtes des Muftis von Jerusalem auf Mohammed Amin al-Husseini, einen arabischen Nationalisten, der später von Hitler hofiert wurde, arabische Soldaten zur Ausbildung in die SS schickte und es selbst bis zum SS-Mann gebracht haben soll.[6] Noch am 8. Dezember 1938 lobte Samuel in einer Rede im britischen House of Lords den Mufti für seine Bemühungen, einen Ausgleich der Interessen in Palästina zu erreichen.[7]:291

Relativierung

Als Churchill Palästina besuchte, machte er Emir Abdallah von Transjordanien einige Zugeständnisse, die in Churchills Weißbuch von 1922[8] erläutert sind. Darin wird einerseits bekundet, dass die Briten weiterhin zur Balfour-Deklaration stünden, und andererseits den Arabern Selbstverwaltung in Aussicht gestellt. Den zionistischen Institutionen wurde kein weiteres Mitspracherecht eingeräumt und zudem betont, dass die britische Regierung nicht die Absicht habe, Palästina „so jüdisch werden zu lassen, wie England englisch ist“. Während die Zionistische Organisation sich gezwungen sah, diese Politik zunächst hinzunehmen, wurde sie von den Arabern als den jüdischen Interessen gegenüber zu kompromissbereit angesehen und daher abgelehnt und boykottiert. In Churchills Einlenken ist der Versuch erkennbar, die arabische Seite durch Zugeständnisse zu beschwichtigen; zwar wurde die Balfour-Deklaration nicht zurückgezogen, aber für ihre Umsetzung nichts mehr getan.[6]:1227

Langfristige Wirkung

Die Balfour-Erklärung, das britische Mandat über Palästina und die von den Briten als Verhandlungspartner bewilligte jüdische Vertretung, die 1929 gegründete Jewish Agency, setzten einen grundlegend neuen Rahmen für die weitere Entwicklung. In diesem Rahmen konnten die zionistischen Organisationen ihre Tätigkeit mit dem Ziel eines eigenen jüdischen Staates entfalten und ausweiten.[9] „Allen Hindernissen und Schwierigkeiten zum Trotz wurde in den zwanziger Jahren das Fundament der Nationalen Heimstätte gelegt.“[10]

Siehe auch

Literatur

  • Markus Kirchhoff: Balfour-Deklaration. In: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 1: A–Cl. Metzler, Stuttgart/Weimar 2011, ISBN 978-3-476-02501-2, S. 243–250.

Einzelnachweise

  1. Balfour Deklaration versteigert. AREF, 2005, abgerufen am 3. Oktober 2012.
  2. Lorenzo Kamel: Terra contesa – Israele, Palestina e il peso della storia. In: Collana Frecce. Nr. 345. Carocci editore, Roma 2022, ISBN 978-88-290-1450-7, S. 185.
  3. Jonathan Schneer (Hrsg.): The Balfour Declaration. The origins of the Arab-Israeli conflict. Bloomsbury, London 2010, ISBN 978-0-7475-9948-7, S. 436 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Jonathan Schneer (Hrsg.): The Balfour Declaration. The origins of the Arab-Israeli conflict. Bloomsbury, London 2010, ISBN 978-0-7475-9948-7, S. 132, 135, 157, 344, 345.
  5. James Renton: The Balfour Declaration: its origins and consequences. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) In: Jewish Quarterly, Spring 2008, Number 209.
  6. a b c d e f g h i j k Haim Hillel Ben-Sasson (Hrsg.): Geschichte des jüdischen Volkes von den Anfängen bis zur Gegenwart. 4. Auflage. C. H. Beck Verlag, München 1995, ISBN 3-406-36626-0 (1404 S.).
  7. a b c d e f Robert John, Sami Hadawi: The Palestine Diary. Vol. I. New World Press, New York 1970 (852 S.).
  8. British White Paper of June 1922. In: The Avalon Project, avalon.law.yale.edu. Yale Law School: Lillian Goldman Library, abgerufen am 8. Dezember 2023 (englisch).
  9. Anita Shapira: Israel: A History. Brandeis University Press, Lebanon (New Hampshire) 2012, S. 119.
  10. Hillel Ben-Sasson: Geschichte des jüdischen Volkes. S. 1228.

Read other articles:

Nicholas Lea Nicholas Lea, nome d'arte di Nicholas Christopher Schroeder (New Westminster, 22 giugno 1962), è un attore canadese. Indice 1 Biografia 2 Filmografia 2.1 Cinema 2.2 Televisione 3 Doppiatori italiani 4 Altri progetti 5 Collegamenti esterni Biografia Lea è nato a New Westminster, in Columbia Britannica. Noto anche con il nome di Nicholas Christopher Herbert, per via del divorzio dei due genitori, dopo aver completato gli studi con laurea nel 1980 alla Prince of Wales Secondary Schoo…

For other uses, see Vergence (disambiguation). A thrust fault with southward dip and northward vergence In structural geology, vergence refers to the direction of the overturned component of an asymmetric fold.[1] In simpler terms, vergence can be described as the horizontal direction in which the upper-component of rotation is directed.[2] Vergence can be observed and recorded in folds to help a geologist determine characteristics of larger fold areas.[1] Vergence is use…

1957 compilation album by Pat BoonePat's Great HitsCompilation album by Pat BooneReleased1957GenrePopLabelDotPat Boone compilation album chronology Pat's Great Hits(1957) Pat Boone Sings(1959) Professional ratingsReview scoresSourceRatingBillboardpositive (Spotlight pick)[1] Pat's Great Hits is the first greatest-hits album by Pat Boone.[2] It was released in 1957 on Dot Records.[1][3] Track listing Side oneNo.TitleLength1.Love Letters in the Sand2:122.Why…

此條目需要补充更多来源。 (2021年7月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:美国众议院 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 美國眾議院 United States House of Representatives第118届美国国会众议院徽章 众议院旗帜…

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)[2…

For disambiguation, see Haris. The Haris are people of indigenous origin found in the Indian state of West Bengal. [citation needed] The Haris numbered 390,619 in the 2001 census and were 2.1 per cent of the scheduled caste population of West Bengal. 49.5 per cent of the Haris were literate – 61.6 per cent males and 36.8 per cent females were literate.[1] References ^ West Bengal, Census of India 2001, Data Highlights – The Scheduled Castes (PDF). Office of the Registrar Gene…

Map all coordinates using OpenStreetMap Download coordinates as: KML GPX (all coordinates) GPX (primary coordinates) GPX (secondary coordinates) Suburb of Sunshine Coast Region, Division 9, Queensland, AustraliaBli BliQueenslandSunshine Castle, 2018Bli BliCoordinates26°37′07″S 153°02′16″E / 26.6186°S 153.0377°E / -26.6186; 153.0377 (Bli Bli (town centre))Population7,801 (2016 census)[1] • Density260.0/km2 (673.5/sq mi)Postcode(…

معركة حصن بورتوفيق إستسلام القائد الإسرائيلي لنقطة بورتوفيق الحصينة بعد الموقعة 1973 معلومات عامة التاريخ 6 أكتوبر، 1973 الموقع سيناء، مصر النتيجة انتصار مصري وأستيلائها علي النقطة - أستسلام القوة الإسرائيلية المتحاربون  مصر  إسرائيل القادة صلاح عبد الحليمعلي المزاحي جا…

Minimanual of the Urban Guerrilla AuthorCarlos MarighellaOriginal titleMinimanual do Guerrilheiro UrbanoSubjectrevolutionPublication dateJune 1969ISBN1-894925-02-5 The Minimanual of the Urban Guerrilla (Brazilian Portuguese: Minimanual do Guerrilheiro Urbano) is a book written by Brazilian Marxist–Leninist revolutionary Carlos Marighella in 1969.[1] It consists of advice on how to disrupt and overthrow an authoritarian regime, aiming at revolution. The text has been banned in many…

Football goalkeeper (born 1970) Andy Marriott Personal informationFull name Andrew MarriottDate of birth (1970-10-11) 11 October 1970 (age 53)Place of birth Sutton-in-Ashfield, EnglandPosition(s) GoalkeeperYouth career1987–1988 ArsenalSenior career*Years Team Apps (Gls)1988–1989 Arsenal 0 (0)1989–1993 Nottingham Forest 11 (0)1989 → West Bromwich Albion (loan) 3 (0)1989 → Blackburn Rovers (loan) 2 (0)1990 → Colchester United (loan) 10 (0)1991 → Burnley (loan) 15 (0)1993–1998 …

Questa voce o sezione sull'argomento film d'azione non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Resident Evil: Welcome to Raccoon CityLogo del filmLingua originaleinglese Paese di produzioneStati Uniti d'America, Germania, Regno Unito Anno2021 Durata107 min Genereazione, fantascienza, orror…

ZSU-23-4 Shilka ZSU-23-4 Shilka Caractéristiques générales Équipage 4 Longueur 6,54 m Largeur 2,95 m Hauteur 2,25 m Masse au combat 20,5 t (19 t à vide) Blindage (épaisseur/inclinaison) Blindage 9,2 mm (tourelle) - 15 mm (caisse) Type Plaques d’acier soudées Armement Armement principal 4x canon automatique AZP-23, refroidis par eau, avec un emport de 2 000 obus de 23 × 152 mm Armement secondaire néant Mobilité Moteur V-6R moteur Diesel 6 cylindres Puissa…

Landform in Oregon, United States Hermiston ButteHermiston Butte as seen from Butte Park.Highest pointElevation610 ft (190 m) NAVD 88[1]Prominence150 ft (46 m)[1]Isolation7 mi (11 km)[1]Coordinates45°50′50″N 119°18′15″W / 45.847168°N 119.304198°W / 45.847168; -119.304198[1]GeographyHermiston ButteHermiston, Umatilla County, Oregon, U.S. Parent rangeColumbia River PlateauTopo mapUSGS H…

Bofedal en Bolivie Un bofedal est une zone humide d'altitude considérée comme un pâturage naturel peu étendu mais avec une humidité permanente. Les bofedales se forment dans des zones telles que la Puna dans la cordillère des Andes située à environ 3800 mètres. Elles permettent d'alimenter la faune (lama, vigogne) pendant les longs mois sans précipitation. L'eau qui alimente les bofedales provient principalement de la pluie, de la fonte des glaciers et des affleurements de surface de l…

Private primary and secondary school in Maithon, Dhanbad, Jharkhand, IndiaDe Nobili School, MaithonLocationMaithon, Dhanbad, JharkhandIndiaCoordinates23°46′31″N 86°47′48″E / 23.77528°N 86.79667°E / 23.77528; 86.79667InformationTypePrivate primary and secondary schoolReligious affiliation(s)CatholicismDenominationJesuitPrincipalShukla ChoudharyTeaching staff52[1]GradesK-12GenderCo-educationalAffiliationsIndian Certificate of Secondary Education, Council…

Season of television series RuPaul's Drag Race: UK vs. the WorldSeries 2Promotional poster for Series 2Hosted byRuPaulJudges RuPaul Michelle Visage Alan Carr Graham Norton No. of contestants11WinnerTia KofiRunner-upHannah CondaMiss CongenialityArantxa Castilla-La Mancha No. of episodes8ReleaseOriginal networkBBC Three / BBC iPlayer (UK)WOW Presents Plus (International)Original release9 February (2024-02-09) –29 March 2024 (2024-03-29)Series chronology← PreviousSeries 1 Th…

Petteri OrpoOrpo nel 2023 Ministro capo della FinlandiaIn caricaInizio mandato20 giugno 2023 PresidenteSauli NiinistöAlexander Stubb PredecessoreSanna Marin Vice-primo ministro della FinlandiaDurata mandato28 giugno 2017 –6 giugno 2019 Capo del governoJuha Sipilä PredecessoreTimo Soini SuccessoreMika Lintilä Ministro dell'interno della FinlandiaDurata mandato29 maggio 2015 –22 giugno 2016 Capo del governoJuha Sipilä PredecessorePäivi Räsänen Successore…

For the theorized metabolic process, see Radiosynthesis (metabolism). A fully automated radiosynthesis interface Radiosynthesis is a fully automated synthesis method in which radioactive compounds are produced.[1] Radiosynthesis is generally carried out by several nuclear interface modules, which are protected by the lead shielding and controlled by a computer semi-automatically. The set-ups of modules are different depending on the type of product and synthesis process. Consequently, th…

Law of China Cybersecurity Law of the People's Republic of ChinaNational People’s Congress Long title Cybersecurity Law of the People's Republic of China CitationCybersecurity Law (English)Territorial extentMainland ChinaEnacted byStanding Committee of the National People's CongressEnactedNov 7, 2016CommencedJun 1, 2017Related legislationData Security Law, National Intelligence Law, National Security Law (China)SummaryA law formulated in order to: ensure cybersecurity; safeguard cyber…

Australian rules football club Collingwood Magpies redirects here. For the club's former netball team of the same name, see Collingwood Magpies (netball). Collingwood Football ClubNamesFull nameCollingwood Football Club Limited[1]Nickname(s)Magpies, Pies, Woods, Woodsmen[2]MottoFloreat Pica[3][a] (May The Magpie Flourish)2024 seasonHome-and-away season9thLeading goalkickerBobby Hill (30 goals)Copeland TrophyTBDClub detailsFounded12 February 1892; 132 …