Ursprünglich kam die Familie aus dem Herzogtum Limburg und gehörte dort zum ritterbürtigen Uradel. Der Name des Geschlechtes verweist auf die Dörfer Bachofen und Echt, südlich von Roermond.[1][2] 1325 wurde Konrad Bachhofen von Echt vom Grafen Berthold VII. von Henneberg mit einem Hof in der Grafschaft Henneberg (Thüringen) belehnt.[3] Das Geschlecht erscheint mit Jacob von Echt urkundlich am 21. Mai 1500 in Köln,[4] der am 30. August 1518 als Jacob Baeckhoeven van Eichte ein Testament macht. Es wird angenommen, dass Jacob aus Echt bei Roermond stammte, wo ein wo ein Jacob van Baeckhoven 1480/81 urkundlich auftritt,[5] und wo der Name van de Beechoven seit 1312 nachweisbar ist.[6] Die Stammreihe beginnt mit Jacobs Bruder Wilhelm van Backhoeven (urkundlich 1500, † 1518), der wohl mit dem 1478–1493 in Echt genannten Willem van Baeckhoven identisch ist.[7] Kaiser Karl V. bestätigte den Adelsstand und das Wappen der Familie mit einer Urkunde vom 24. März 1532 für die Brüder Friedrich und Arnold von Bachoffen, Echt genannt.[8] Das Geschlecht war stifts- und turnierfähig. Im 17. Jahrhundert waren Angehörige der Familie auch in Ingermanland begütert, verloren die Besitzungen aber durch Krieg bald wieder.[3]
Am 12. Oktober 1691 wurde der herzoglich-gothaische Premierminister und spätere kaiserliche Hofrat Johann Friedrich Bachoff von Echt (1643–1726) von Kaiser Leopold I. in den Freiherrenstand erhoben.[3] Dieser erwarb 1692 das Wasserschloss Dobitschen, das bis 1945 im Besitz der Familie blieb. 1700 erwarb die Familie das Wasserschloss in Romschütz bei Altenburg (abgerissen während der DDR-Zeit), ganz nahe bei Dobitschen gelegen. 1717 erwarb Hofrat Johann Friedrich Bachoff von Echt auch das Wasserschloss Hartmannsdorf und errichtete dort ab 1723 das heutige barocke Schloss. Dessen gleichnamiger Sohn († 3. Januar 1756) war kaiserlicher Hofrat und herzoglich-sächsischer Kanzler und wurde am 24. März 1752 in Wien von Kaiser Franz I. in den Reichsgrafenstand erhoben.[3] Die Linie des Grafen erlosch bereits mit dessen Tochter 1837,[9] die freiherrlichen Linien seiner Geschwister und deren Nachkommen gelangten aber im Herzogtum Sachsen zu großem Ansehen und reichem Grundbesitz.[3] In der Folgezeit ließen sich Zweige der Familie auch in Dänemark, in der Mark Brandenburg und später in der preußischen Rheinprovinz nieder.[3]
In goldenem Schild auf grünem Boden ein schwarzes Lamm.[1] Das Wappen der brandenburgischen Familienlinie unterscheidet sich von dem der übrigen Linien durch eine abweichende Farbe des Lammes.[8]
Medaille auf das 20-jährige Jubiläum Karl Adolf Bachofen von Echt als Bürgermeister von Nußdorf (1872–1892) und die Vereinigung Nußdorfs mit Wien (1890), von Heinrich Jauner, mit dem Familienwappen Bachofen von Echt
Bedeutende Persönlichkeiten
Friedrich Bachofen von Echt (* um 1480; † 1553), Syndikus der Stadt Köln, Assessor des Reichskammergerichts, Gesandter der Stadt Köln
Abundus Bachofen von Echt (mit vollem Namen Johannes Abundus Anton Maria Bachofen von Echt (1778–1850)) war der erste Angehörige der Familie, der nach Böhmen kam und zu den Verschwörern gegen Napoleon auf der rheinischen Festung Ehrenbreitenstein gehörte, von wo er fliehen musste. Er lebte mit seiner Stieftochter Maria Kindl auf der Prager Kleinseite in der Nerudova-Straße 245/III, arbeitete als Fährmann im Dienst des Prager Erzbischofs und betrieb einen Tonabbau und eine Ziegelbrennerei auf dem Gut Panenská, wo er auch starb.
Kaspar Keller (Hrsg.): Urkunden zur Geschichte der Familie Bachoven von Echt. P. Hanstein, Bonn 1907.
Ernst Heinrich Kneschke: Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien. In genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Band 2, Leipzig 1855, S. 35–36 Digitalisat
Kaspar Keller: „Bergwerksbesitz der Kölner Familie Bachofen von Echt im Erzgebirge“, In: „Mitteilungen des Vereins für Geschichte von Annaberg und Umgegend“, Band 1, Heft 5, ohne Jahresangabe? (verfügbar im Stadtarchiv Annaberg-Buchholz)