1989 trat Albert Guðmundsson als Parteivorsitzender und Abgeordneter des Althing zurück und wurde isländischer Botschafter in Frankreich.[5] Bei der Wahl 1991 spielte die Bürgerpartei keine nennenswerte Rolle mehr.[1] 1994 löste sie sich endgültig auf.
Einzelnachweise
↑ abGrétar Thor Eythórsson, Detlef Jahn: Das politische System Islands. In: Die politischen Systeme Westeuropas. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16464-9, S.205.
↑Christina Bergqvist et al. (Hrsg.): Equal democracies? Gender and politics in the nordic countries. Scandinavian University Press, Oslo 1999, ISBN 82-00-12799-0, S.320 (online bei Google Books).
↑Varanlegt uppreisnarafl eða stundarfyrirbrigði? In: Dagblaðið Vísir - DV. Nr.95, 28. April 1987, S.2 (online bei timarit.is).
↑Grétar Thor Eythórsson, Detlef Jahn: Das politische System Islands. In: Die politischen Systeme Westeuropas. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16464-9, S.202.