Börnichen (Oederan)

Börnichen
Stadt Oederan
Koordinaten: 50° 52′ N, 13° 10′ OKoordinaten: 50° 52′ 14″ N, 13° 9′ 31″ O
Höhe: 430 m
Einwohner: 254 (1. Jan. 2012)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Postleitzahl: 09569
Vorwahl: 037292
Börnichen (Sachsen)
Börnichen (Sachsen)
Lage von Börnichen in Sachsen

Börnichen ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Oederan im Landkreis Mittelsachsen.

Geographie

Pavillon im Rittergutspark Börnichen (Oederan)

Börnichen liegt etwa 17 Kilometer ostnordöstlich der sächsischen Großstadt Chemnitz. Nördlich des Orts befindet sich die Udohöhe.

Nachbarorte von Börnichen sind Hartha und Memmendorf im Nordosten, Oederan im Südosten, Breitenau im Süden, Hetzdorf und Falkenau im Südwesten sowie Schönerstadt im Nordwesten.

Geschichte

Die erste belegte Ortsnamenform datiert von 1378 als Bornichen.[2] Die Geschichte des Ortes ist eng mit dem hiesigen Rittergut und seinen Besitzern verknüpft. 1437 wurde Hansen von Erdmannsdorf durch Herzog Friedrich II. mit Börnichen belehnt.

Mitte des 15. Jahrhunderts befand sich Rittergut und Dorf im Besitz der Familie von Rechenberg. 1478 wurden sie als Teil des Leibgedinges der Barbara von Rechenberg erwähnt. Ihre Heirat mit Kaspar von Schönberg überführte Rittergut und Dorf in Familieneigentum.[3]

August Schumann nennt 1814 im Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen Börnichen betreffend u. a.:

„Hier befindet sich ein altschriftsässiges Rittergut mit einer beträchtlichen Schäferei, einem schönen Schlosse und einem großen Garten mit geschmackvollen Anlagen und vielen ausländischen Gewächsen. Das Dorf hat 9 Baueren, 3 Gärtner, und 16 Häusler.
Zu dem Rittergute gehören schriftsässig die Dörfer Hartha bei Memmendorf, Memmendorf selbst, Schönerstadt und in allem 1111 Einwohner.“[4]

Das Rittergut und Schloss betreffend ergänzt Albert Schiffner 1827 u. a.:

„Das Rittergut gehört schon mindestens seit 1486 denen von Schönberg; damals hatte es Kasp. v. Sch. auf Sachsenburg schon mit allem heutigen Zubehör, […]. Getrennt von Sachsenburg besaß Börnichen zuerst Moriz v. Schönberg auf Oberschöna, dessen Sohn Haubold 1632 allhier starb. Dessen Erbe und Neffe Joh. Georg erwarb auch durch Erbschaft Wingendorf mit Hainichen, und durch Kauf Oberschöna. Der jetzige Besitzer, Hr. Major Karl Friedrich v. Schönberg, […], hat nicht allein die englischen Anlagen beim Schlosse erweitert, sondern auch an deren wetl. Ende einen offenen Pavillon erbaut, […]. Das Schloß wurde 1745 vollendet; ein Nebengebäude trägt das Thürmchen mit Glocke zum Morgen- u. Abdenläuten. Nordostwärts stehen auf des Ritterguts Grund u. Boden das Jägerhaus, eine Schmiede, ein 3tes Wohnhaus, und die Schäferei; noch weiter in O, am Hohenlinder Wasser eine geringe herrschaftl. Mahl- und Bret-Mühle; endlich in der größten Entfernung […] die Kaue des unters Freiberger Bergamt gehörigen Johannes Erbstolln. Auch hat das Gut in der öderaner Kirche (denn dahin ist Börnichen gepfarrt) ein Erbbegräbniß und eine grosse Betstube“[5]

Zudem gehörte eine 14 Teiche umfassende Fischzucht zur Gutswirtschaft. Die Gerichtsbarkeit des Rittergutsbesitzers währte bis in die 1840er Jahre.[6]

Nach dem Ersten Weltkrieg dienten Räumlichkeiten des Schlosses unterschiedlichsten Zwecken. Am 11. April 1925 eröffnete die „Höhere Technische Lehranstalt Oederan“, am 20. Juni 1933 wurde ein Arbeitsdienstlager des Stahlhelms eingerichtet. Vom 28. Juni bis 9. Juli 1936 war die Abteilung 3/160 „Heinrich Gutsche“ des Reichsarbeitsdienstes kurzzeitig hier stationiert.[3]

Im Zuge der Bodenreform nach dem Zweiten Weltkrieg wurden 38 Neubauernstellen geschaffen. In diesem Zusammenhang entstanden in ehemaligen Wirtschaftsgebäuden sowie aus Abbruchmaterial des Herrenhauses 15 neue Gehöfte mit je 7 bis 8 ha Land. Die Wirtschaftsstruktur des Ortes wurde zu DDR-Zeiten von der LPG „Neues Deutschland“ bestimmt, die landwirtschaftlichen Flächen wurden von der KAP Oederan bestellt.[6]

Am 1. Januar 1974 wurde Börnichen nach Oederan eingemeindet.

Entwicklung der Einwohnerzahl

Jahr Einwohnerzahl[2]
1551 10 besessene Mann, 1 Gärtner, 3 Häusler, 26 Inwohner, 14 Hufen
1764 10 besessene Mann, 16 Häusler, 11 ½ Hufen
1834 358
1871 365
Jahr Einwohnerzahl
1890 336
1910 350
1925 382
1939 332
Jahr Einwohnerzahl
1946 450
1950 411
1964 368

Literatur

  • Börnichen. In: Das mittlere Zschopaugebiet (= Werte unserer Heimat. Band 28). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1977, S. 52–53.
  • Börnichen bei Oederan.. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 14. Band. Schumann, Zwickau 1827, S. 557–559.
Commons: Börnichen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches auf oederan.de (Memento des Originals vom 1. Februar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oederan.de, abgerufen am 24. August 2012
  2. a b Vgl. Börnichen im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  3. a b Vgl. Geschichtliches zu Börnichen auf oederan.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.oederan.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 19. Oktober 2012
  4. Vgl. Börnichen. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 1. Band. Schumann, Zwickau 1814, S. 438.
  5. Vgl. Börnichen bei Oederan. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 14. Band. Schumann, Zwickau 1827, S. 557–559.
  6. a b Vgl. Das mittlere Zschopaugebiet (= Werte unserer Heimat. Band 28). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1977, S. 53.