Arabia Deserta

Französische "Karte der drei Arabien" von Nicolas Sanson, entstanden um 1654.

Arabia Deserta, auch Arabia Magna genannt, war der lateinische Name, der früher für die nördliche, insbesondere die nordöstliche arabische Halbinsel verwendet wurde, ein Gebiet, welches sich in etwa mit dem heutigen Nord-Saudi-Arabien deckt und an Mesopotamien und die damalige römische Provinz Syria grenzte.

Arabia Deserta war, neben Arabia Felix und Arabia Petraea, eine der drei Einteilungen der arabischen Halbinsel durch das Römische Reich.

Etymologie

Die lateinischen Adjektive „[D]eserta“ bzw. „[M]agna“ bedeuten ‚verlassen, unbewohnt; wüstenhaft‘.[1] bzw. ‚groß‘[2]

Erwähnung

Im 18. Kapitel Der wilde Mann kommt mit großem Glück und vielem Geld wiederum auf freien Fuß des Schelmenstückes Der abenteuerliche Simplicissimus von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen von 1668 wird der nach Jerusalem pilgernde Protagonist Simplicius in Ägypten von arabischen Räubern gefangen genommen. Die Räuber nehmen dem langhaarigen, bärtigen und barfüßigen Simplicius die Kleidung weg und bekleiden ihn „um die Scham mit einer schönen Art Moos“.

„[…] solchergestalt führten sie mich als einen wilden Mann in den Flecken und Städten am Roten Meer herum und ließen mich um Geld sehen, mit Vorgeben, sie hätten mich in Arabia deserta fern von aller menschlichen Wohnung gefunden und gefangen bekommen“

Literatur

  • The Travels of Ludovico Di Varthema in Egypt, Syria, Arabia Deserta and Arabia Felix, in Persia, India, and Ethiopia. Translated from the original Italian edition of 1510 with a preface by John Winter Jones. Hakluyt Society, London 1863; books.google.at
  • Charles Montagu Doughty: Travels in Arabia Deserta. 2 Bände. Cambridge 1888. Band 1: archive.org / Band 2: archive.org.
    • Die Offenbarung Arabiens. Arabia Deserta. Paul List Verlag, Leipzig 1937 (aus dem Englischen von Hertha Federmann)
    • deutsch, bearbeitet, gekürzt und übersetzt von Hans-Thomas Gosciniak: Arabia Deserta. Wanderungen in der Arabischen Wüste 1876–1878. Mit einer Einleitung von Lawrence von Arabien. DuMont, Köln 1979, ISBN 3-7701-1045-5.
  • G. W. (Glen Warren) Bowersock: Studies on the Eastern Roman Empire: social, economic and administrative history, religion, historiography. Keip, Goldbach 1994, ISBN 3-8051-0239-9.

Einzelnachweise

  1. Karl Ernst Georges: desertus. In: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Band 1. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1913, Sp. 2080 (Digitalisat. zeno.org).
  2. Karl Ernst Georges: magnus. In: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Band 2. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918, Sp. 768–773 (Digitalisat. zeno.org).