Die Universität von Löwen spielte eine wichtige Rolle bei der Ausbreitung und der weiteren Verwendung der Lateinischen Sprache und Literatur in den Niederlanden. Wie der Humanismusforscher Jozef IJsewijn (1932–1998) meinte, war die Schließung dieser Institution im Jahre 1797 eine Katastrophe für den Lateingebrauch in den südlichen Niederlanden.[3]
Die alte Universität Löwen (1425–1797) oder Studium Generale Lovaniense oder Universitas Studiorum Lovaniensis, wurde von dem französischen Prinzen Johann IV. von Burgund und Herzog von Brabant und vom Rat der Stadt Löwen[4] gegründet, die sich damit gegen anfänglichen Widerstand des Kapitels an Sankt-Peter durchsetzten[5]. Das Zentrum gelehrter Bildung lag nun hier, nachdem die Domschule von Lüttich untergegangen war.
Die Stiftung wurde im folgenden Jahr von Papst Martin V. bestätigt. Sie bestand bis 1797. Ihr offizieller Nachfolger[6] wurde die École Centrale de Bruxelles.
Als Vorbilder für die damalige Gründung dienten die Universitäten in Paris, Köln und Wien. Im 16. Jahrhundert galt Löwen als eine der Hauptstädte des Humanismus. Erasmus von Rotterdam, der allerdings nie in Löwen Student oder Professor war, weilte 1517 einige Monate in Löwen und wirkte an der Gründung des Collegium Trilingue mit. Diese Einrichtung zum Studium des Lateinischen, Griechischen und Hebräischen war die erste Institution dieser Art in Europa; hier wurden griechische und hebräische Texte nicht länger in lateinischer Übersetzung, sondern in ihren Originalfassungen studiert.
Am 25. Oktober 1797 wurden gemäß dem Vertrag von Campoformio die habsburgischen niederländischen Provinzen des Heiligen Römischen Reiches Teil der Französischen Republik, und die Universität von Löwen wurde offiziell aufgelöst. Die Republik wollte nach dem Gesetz vom 15. September 1793 das Ausbildungssystem in Frankreich modernisieren. Alle Materialien und die umfangreiche Bibliothek wurden auf die neue École Centrale von Brüssel übertragen, die freilich als solche nur bis 1802 bestand. Die 1817 gegründete Reichsuniversität Löwen und die 1834 in Mechelen gegründete Katholische Universität waren dagegen keine unmittelbaren Rechtsnachfolger der alten Universität.
Archiv
Das Archiv[7] und die Handschriften der Universität Löwen sind bis heute vollständig geblieben und wurden 2013 in das Weltdokumentenerbe aufgenommen.[8]
Literatur
1627: Nicolaus Vernulaeus, Academia Lovaniensis. Ejus origo, incrementum, viri illustres, res gestae, Löwen, 1627.
1635: Valerius Andreas, Fasti academici Lovanienses, Löwen, 1635.
1829: Freiherr Friedrich von Reiffenberg, Mémoires sur les deux premiers siècles de l'Université de Louvain, Brüssel, 1829–1835.
1838: Pierre De Ram, Laforêt et Namêche, Analectes pour servir à l'histoire de l'Université de Louvain, in: Annuaire de l'Université de Louvain, 1838–1865.
1856: F. Nève. Mémoire historique et littéraire sur le collège des Trois-langues à l'Université de Louvain, Brüssel, 1856.
1881: E. Reusens, Documents relatifs à l'histoire de l'Université de Louvain (1425-1797), in: Analectes pour servir à l'histoire ecclésiastique, t. XVII et seq., 1881–1892.
1881: Pierre De Ram, Codex veterum statutorum Academiae Lovaniensis, Brüssel, 1881.
1884: Arthur Verhaeghen, Les cinquante dernières années de l'ancienne Université de Louvain, Lüttich, 1884.
1945: Léon van der Essen, L'université de Louvain, Brüssel, 1945.
1956: F. Claeys Boúúaert, L'Ancienne Université de Louvain, Études et Documents, Löwen, 1956.
1959: F. Claeys Boúúaert, Contribution à l'histoire économique de l'Ancienne Université de Louvain, 1959.
1977: Claude Bruneel, Répertoire des thèses de l'Ancienne Université, Löwen, 1977.
1990: Emiel Lamberts et Jan Roegiers, Leuven University, 1425–1985, Leuven, University Press, 1990.
1990: Jan Roegiers, "Was de oude Universiteit Leuven een Rijksuniversiteit? ", in Archief-en bibliotheekwezen in België, 1990, p. 545.
↑Marc Nelissen, Leuven, Rom en Brabant. In: Nelissen, Roegiers, van Mingroot, De stichtingsbul van de Leuvense universiteit, 1425-1914. Universitaire Pers Leuven, Löwen 2000, ISBN 90-5867-070-8, S. 70: "de universiteit voerde het stadswapen van Leuven, een dwarsbalk van zilver op een veld van keel, maar voegde in de rechter bovenhoek van het schild een nimbus toe van waaruit een hand een opengeslagen boek aanreikte."
↑Nicolaus Vernulaeus, Academia Lovaniensis, Löwen, Petrus Sassenus, 1667, s. 1.
↑Jozeph IJsewijn, Companion to Neo-Latin Studies, Amsterdam-New-York-Oxford, 1977, S. 102: "Latin survived as the language of the University of Louvain until the French Revolution but the abolition of this institution (1797) was a catastrophe for Latin in the Southern Netherlands".
↑Emiel Lamberts and Jan Roegiers, Leuven University, Löwen, 1990, s. 21 : « The foundation of Louvain was the work of both ducal and municipal authorities. John IV, the Duke of Brabant, encouraged by two of his councillors, Engelbert van Nassau and Edmund van Dynter, strongly favoured the etablishment of a higher centre of Learning in his dukedom ». Nicolaus Vernulaeus, Academia Lovaniensis, Löwen, Petrus Sassenus, ed. 1667, s. 1 : « Primus Academiae Conditor fuit Ioannes Quartus, Lotharingiae, Brabantiae, et Limburgiae Dux, Marchio Sacri Imperii » und Édouard Van Even, Louvain dans le passé et le présent, s. 551-552: « C'est à Jean IV que les historiens ont attribué la gloire de cette fondation. ....Or, dans les comptes, nous avons constaté que l'université fut érigée par l'édilité louvaniste et que Jean IV n'a pas fait beaucoup plus que de permettre à son secrétaire d'adresser une supplique à la cour de Rome et de placeter les bulles d'érection ».
↑Édouard Van Even, Louvain dans le passé et le présent, s. 552: « On avait également besoin du concours de l'écolâtre du chapitre de Saint-Pierre, maître Guillaume Neve, alors le chef de l'instruction à Louvain. Dans le principe, ce fonctionnaire se montra hostile au projet. C'était, sans doute, affaire d'intérêt personnel. Quoi qu'il en soit, la ville se vit obligée de recourir à l'intervention d'un prêtre, appelé Rutger Reppen, pour conquérir l'écolátre à sa cause. Cet ecclésiastique dut rencontrer chez le fonctionnaire du chapitre une résistance sérieuse ».
↑Leuven University, p. 31: "The university colleges were closed on 9 november 1797, and all items of use, with all the books, were requistionned for the new École Centrale, in Brussel". Siehe auch: Analectes pour servir à l'histoire de l'Université de Louvain, herausgegeben von P. F. X. De Ram, Löwen, 1840, Van linthout et Vandenzande, Band 3, S. 58, Anmerkung 1: "De La Serna Santander fut spécialement chargé de faire transférer à Bruxelles les principaux ouvrages de la bibliothèque académique qui déjà, en 1794 et 1795, avait été spoliée par les commissaires français."