Er studierte in München Medizin und promovierte 1888. Im darauffolgenden Jahr ließ er sich in München als praktischer Arzt nieder. Er widmete sich der medizinischen Psychologie, der Sexualmedizin und war der erste Psychotherapeut im süddeutschen Raum.
Bekannt wurde Schrenck-Notzing unter anderem durch seine Experimente mit Hypnose. 1886 gründete er mit dem Philosophen Carl du Prel in München die Psychologische Gesellschaft, die sich mit Themen befasste, welche heute überwiegend der Parapsychologie zugeordnet werden. Eng befreundet war er mit Gabriel von Max, der ähnliche Interessen verfolgte und den er gerne in der Ambacher Villa Max am Starnberger See besuchte. Schrenck-Notzings Frau Gabriele besaß ab 1924 die Villa Siegle (heute Villa Schrenck-Notzing genannt) in Ammerland am Starnberger See, die ihr ihr Vater Gustav Siegle hinterlassen hatte. Wegen der von ihm organisierten Séancen und okkultistischen Sitzungen wurde er auch „Geisterbaron“ genannt. Bekannt sind etwa Thomas Manns Berichte[1] über Versuche mit dem MediumWilli Schneider, die in den frühen zwanziger Jahren mit Willi und Rudi Schneider stattfanden und von Schrenck-Notzing unter dem Titel Experimente der Fernbewegung veröffentlicht wurden. Schrenck-Notzing interessierte sich vor allem für das therapeutische Potenzial der Hypnose. Als Psychotherapeut entwickelte er neue Methoden zur Behandlung sexueller Dysfunktionen und der Neurasthenie.
Familie
Schrenck-Notzing heiratete 1892 Gabriele Siegle (1872–1953), eine Tochter des Industriellen Gustav von Siegle. Mit ihr hatte er zwei Söhne:
Gustav (1896–1943), Rittmeister, Kommandeur des Heeresrennstalls ⚭ 1923 (geschieden 1937) Marta Wedekind (* 1902) (Eltern des Publizisten Caspar von Schrenck-Notzing)
Schriften
Ein Beitrag zur therapeutischen Verwertung des Hypnotismus. Vogel, Leipzig 1888. Dissertation; urn:nbn:de:bvb:355-ubr02872-2.
Die Suggestions-Therapie bei krankhaften Erscheinungen des Geschlechtssinnes. Enke, Stuttgart 1892; archive.org.
Der Hypnotismus im Münchener Krankenhause (links der Isar): eine kritische Studie über die Gefahren der Suggestivbehandlung. Abel, Leipzig 1894; urn:nbn:de:bvb:355-ubr02843-2.
Ein Beitrag zur Aetiologie der conträren Sexualempfindung. Hölder, Wien 1895.
Ueber Spaltung der Persönlichkeit. Wien 1896.
Suggestion und Erinnerverfälschung im Bertoldprozeß. Leipzig 1897.
Kriminalpsychologische und psychopathologigische Studien: Gesammelte Aufsätze aus den Gebieten der Psychopathia sexualis, der gerichtlichen Psychiatrie und der Suggestionslehre. Barth, Leipzig 1902; archive.org.
Die Traumtänzerin Magdeleine G. Eine psychologische Studie über Hypnose und dramatische Kunst. Ferdinand Enke, Stuttgart 1904; archive.org.
Materialisations-Phänomene: Ein Beitrag zur Erforschung der mediumistischen Teleplastie. Reinhardt, München 1914.
Der Kampf um die Materialisations-Phänomene : Eine Verteidigunsschrift. Reinhardt, München 1914; archive.org.
Physikalische Phänomene des Mediumismus. Reinhardt, München 1920.
Experimente der Fernbewegung (Telekinese) im psychologischen Institut der Münchener Universität. Union, Stuttgart 1924.
Der Betrug des Mediums Ladislaus Laszlo. Leipzig 1924.
Grundfragen der Parapsychologie. 1929.
Die Entwicklung des Okkultismus zur wissenschaftlichen Parapsychologie in Deutschland. Leipzig 1932.
Die Phänomene des Mediums Rudi Schneider. Aus dem Nachlass hrsg. von Gabriele Frfr. von Schrenck-Notzing. Mit einer Einleitung von Eugen Bleuler. De Gruyter, Leipzig 1933.
Manfred Dierks: Thomas Manns Geisterbaron. Leben und Werk des Freiherrn Albert von Schrenck-Notzing. Psychosozial-Verlag, Gießen 2012, ISBN 978-3-89806-811-6.
Andreas Fischer: In der Dunkelkammer eines Medienforschers. Albert von Schrenck-Notzing. In: Claudia Dichter, Hans Günter Golinski, Michael Krajewski, Susanne Zander (Hrsg.): The Message. Kunst und Okkultismus. Art and Occultism. Mit einem Essay von / With an Essay by André Breton. Walther König, Köln 2007, ISBN 978-3-86560-342-5, S. 137–142 (Ausstellungskatalog).
Timon L. Kuff: Albert Freiherr von Schrenck-Notzing. In: Volkmar Sigusch, Günter Grau (Hrsg.): Personenlexikon der Sexualforschung. Campus Verlag, Frankfurt u. a. 2009, ISBN 978-3-593-39049-9, S. 639–643.
Timon L. Kuff: Okkulte Ästhetik. Wunschfiguren des Unbewussten im Werk von Albert von Schrenck-Notzing. Psychosozial-Verlag, Gießen 2011, ISBN 978-3-8379-2136-6.