Ahmunviridae

Ahmunviridae

Schemazeichnung eines Virions der
verwandten Rudiviridae

Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Adnaviria
Reich: Zilligvirae
Phylum: Taleaviricota
Klasse: Tokiviricetes
Ordnung: Maximonvirales
Familie: Ahmunviridae
Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA, linear
Baltimore: Gruppe 1
Symmetrie: helikal
Wissenschaftlicher Name
Ahmunviridae
Links

Ahmunviridae ist eine vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) im März 2023 neu eingerichtete Familie von Archaeen­viren. Sie ist monotypisch in der gleichzeitig neu errichteten Ordnung Maximonvirales (Klasse Tokiviricetes).[1][2] Mit Stand Mai/Juni 2024 umfasst die Familie Ahmunviridae ebenfalls monotypisch nur die einzige Gattung Yumkaaxvirus.[2][3]

Die Maximonvirales- bzw. Ahmunviridae-Mitglieder wurden per Metagenomik identifiziert (Stand März 2023). Ihre mutmaßlichen Wirte gehören zur Ordnung Methanophagales innerhalb der Euryarchaeota; dies klassifiziert sie nicht-taxonomisch als Archaeenviren.

Beschreibung

Karte des vollständigen linearen Genoms von Yumkaaxvirus pescaderoense PBV300 aus der Familie Ahmunviridae mit Stäbchen-Morphologie.

Die Familie Ahmunviridae wurde vermöge einer Clusteranalyse als „Viruscluster 4“ (VC_4) identifiziert. Per Vorhersage sind diese Viren stäbchenförmig (helikal); infizieren Euryarchaeota der Ordnung Methanophagales (ANME-1) aus Tiefseebecken im Golf von Kalifornien. Innerhalb der Familie bzw. dieses Clusters gab es nur ein einziges Mitglied, für das durch eine vollständige Genomsequenz verfügbar war: Dieses Virus PBV300 hat ein lineares dsDNA-Genom mit einer Länge von 41.525 bp (99 bp terminale Inverted Repeats). Es kodiert für zwei verschiedene Hauptkapsidproteine (MCPs), diese sind homolog zu denen anderer Viren aus dem Realm Adnaviria. Mehrere andere durch das Genom kodierte Proteine haben Homologe bei Mitgliedern der Familie Rudiviridae (Ordnung Ligamenvirales der Klasse Tokiviricetes), darunter das für die Rezeptorbindung zuständige endständige Faserprotein (tail fiber protein). Aufgrund der ansonsten beträchtlichen genetischen Unterschiede kam jedoch eine Zuordnung zu bestehenden Tokiviricetes-Ordnungen (wie Primavirales, aber auch Ligamenvirales) nicht in Frage. Daher wurde für das Cluster VC_4 die neue Familie Ahmunviridae innerhalb der neuen Tokiviricetes-Ordnung Maximonvirales geschaffen, und für das Virus PBV300 die neue Spezies Yumkaaxvirus pescaderoense.[3][4]

Systematik

Die Systematik der Maximonvirales ist gemäß International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) mit Stand mAI7jUNI 2024:[3][1][5][2][6]

Ordnung Maximonvirales

  • Familie Ahmunviridae
    • Gattung Yumkaaxvirus
      • Spezies Yumkaaxvirus pescaderoense, mit
        • Methanophagales-Virus PBV300

Etymologie

Der Name der Ordnung Maximonvirales nach Maximon benannt – in der Maya-Mythologie der Gott der Reisenden, Händler, Medizinmänner und -frauen, des Unheils und der Fruchtbarkeit. Die Endung ‚-virales‘ kennzeichnet eine Virus­ord­nung.[3][2]

  • Der Name der Familie Ahmunviridae kommt von Ah Mun, der Gott des Ackerbaus in der Maya-Mythologie; die Endung ‚-viridae‘ kennzeichnet Virus­familien.[3]

Einzelnachweise

  1. a b ICTV: Taxonomy Browser.
  2. a b c d ICTV: Order: Maximonvirales. 2022 Release, MSL #38.
  3. a b c d e f Rafael Laso-Pérez, Fabai Wu, Antoine Crémière, Daan R. Speth, John S. Magyar, Mart Krupovic, Victoria J. Orphan: Create three new orders and 5 new families of viruses associated with methanotrophic archaea. Vorschlag 2022.001A an das ICTV (angenommen), Mai 2022 (englisch).
  4. a b Rafael Laso-Pérez, Fabai Wu, Antoine Crémière, Daan R. Speth, John S. Magyar, Kehan Zhao, Mart Krupovic, Victoria J. Orphan: Evolutionary diversification of methanotrophic ANME-1 archaea and their expansive virome. In: Nature Microbiology. 8. Jahrgang, Nr. 2, 19. Januar 2023, ISSN 2058-5276, S. 231–245, doi:10.1038/s41564-022-01297-4, PMID 36658397, PMC 9894754 (freier Volltext) – (englisch).
  5. ICTV: Virus Metadata Resource (VMR).
  6. NCBI Taxonomy Browser: Maximonvirales.
  7. John Eric Sidney Thompson (1898–1975): The Civilization of the Mayas. In: Field Museum of Natural History, 1927, Nr. 25; JSTOR:i40070431, BHL:21387. Taschenbuch – 1. Januar 1954.
  8. John Eric Sidney Thompson (1898–1975); Berthold Laufer (1874–1934; Hrsg.): Ethnology of the Mayas of southern and central British Honduras. In: Fieldiana: Anthropology, Band 17, Nr. 2, Field Museum Press, Chicago 1930 Epub 7. Dezember 2007 (englisch).
  9. John Eric Sidney Thompson (1898–1975): Maya History and Religion (Norman, 1970). In: The Civilization of the American Indian Series, 466 Seiten, April 1990, OUPress (University of Oklahoma), ISBN 0-8061-2247-1 (englisch).
  10. R. L. Steele: Dying, Death, and Bereavement Among the Maya Indians of Mesoamerica A Study in Anthropological Psychology. In: American Psychologist, Band 32, Nr. 12, Dezember 1977, S. 1060–1068; doi:10.1037//0003-066x.32.12.1060, PMID 596713 (englisch).