1. März: In Paris bricht der Aufstand der Maillotins gegen die Regierung der Herzöge aus. Die Aufständischen plündern das Rathaus und verschiedene Stadthäuser wohlhabender Bürger. Auch in Rouen kommt es zu Aufständen. Die Notabeln können den Aufstand nur durch die Zahlung einer Geldsumme beenden.
2. Mai: Ein aufständisches Heer flandrischer Zünfte aus Gent unter Philipp van Artevelde besiegt ein flandrisches Ritterheer unter Ludwig II. von Flandern vernichtend. Brügge und Ypern schließen sich daraufhin den Aufständischen an. Ludwig wird aus Flandern vertrieben. Mit der Unterstützung seines Schwiegersohns Philipp II. von Burgund sucht er Hilfe in Frankreich.
27. November: Die flandrischen Städte unterliegen in der Schlacht bei Roosebeke einem von König Karl VI. ausgesandten französischen Ritterheer, das der künftige Erbe Flanderns, Philipp II. von Burgund, unterstützt. Philipp van Artevelde kommt in der Schlacht ums Leben.
Andrea Contarini stirbt am 5. Juni. Er war erste Doge von Venedig, dem von Staats wegen eine Leichenrede gehalten wird. Zu seinem Nachfolger wird Michele Morosini gewählt, der allerdings nach nur vier Monaten im Amt, am 15. Oktober, so wie weitere 19.000 Menschen der Pest zum Opfer fällt. Neuer Doge wird Ende des Jahres Antonio Venier. Die Nachricht von seiner Wahl erreicht ihn auf der Insel Kreta, wo er für die Republik tätig ist. Bei seiner Ankunft wird er am Lido feierlich mit dem Bucintoro abgeholt. Seine Wahl wird nach zeitgenössischen Angaben ein ganzes Jahr lang mit Festen, Bällen, Regatten und Stierkämpfen gefeiert.
30. September: Triest, das sich seit 180 Jahren im Konflikt mit der Republik Venedig befindet, stellt sich unter die Schutzherrschaft des Habsburgers Leopold III., des Herzogs von Krain.
10. September: Nach dem Tod Ludwigs von Anjou können seine Tochter Maria und ihr Mann Sigismund von Luxemburg sich zunächst die ungarische Königskrone sichern und streben auch die Herrschaft über Polen und damit eine Fortsetzung der Personalunion an. Der polnische Adel verweigert sich jedoch und fordert auf mehreren Versammlungen, dass die zukünftige Königin ständig in Polen zu leben habe. Dadurch bleibt für den polnischen Königsthron nur Marias Schwester Hedwig übrig.
Urkundliche Ersterwähnungen
Der Ort Gadmen im Schweizer Kanton Bern wird erstmals urkundlich erwähnt.