(283) Emma
(283) Emma ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels. Mit einem Durchmesser von 132 km gehört sie zu den größeren Asteroiden des Hauptgürtels und sie hat einen Mond mit der Bezeichnung S/2003 (283) 1. Entdeckung und BenennungEmma wurde am 8. Februar 1889 vom französischen Astronomen Auguste Honoré Pierre Charlois am Observatoire de Nice in Nizza (Frankreich) entdeckt. Die Namensherkunft ist unklar. Insgesamt wurde der Asteroid durch mehrere erdbasierte Teleskope beobachtet, insgesamt bisher 2265 Mal innerhalb von 123 Jahren.[1] (Stand Sept. 2017) BahneigenschaftenUmlaufbahnEmma umkreist die Sonne auf einer prograden, elliptischen Umlaufbahn zwischen 389.850.000 km (2,61 AE) und 523.180.000 km (3,50 AE) Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,146, die Bahn ist um 7,98° gegenüber der Ekliptik geneigt. Ihre Bahn liegt demnach im äußeren Asteroidengürtel. Die Umlaufzeit von Emma beträgt 5,33 Jahre. RotationEmma rotiert in 6 Stunden, 53 Minuten 17 Sekunden einmal um ihre Achse. Daraus ergibt sich, dass der Asteroid in einem Emma-Jahr 6.784,5 Eigendrehungen („Tage“) vollführt. Emma-Familie(283) Emma ist die Namensgeberin einer Asteroidenfamilie mit ähnlichen Bahnelementen und einer überwiegend ähnlichen mineralogischen Zusammensetzung. Physikalische EigenschaftenGrößeDie bisherigen Beobachtungen weisen auf einen unregelmäßig geformten Körper hin; die genaueste Durchmesserbestimmung (Geometrisches Mittel) liegt bei 132,385 km. Die genauen Dimensionen sind gegenwärtig noch unklar. Ausgehend von einem mittleren Durchmesser von 132,4 km ergibt sich eine Oberfläche von etwa 55.000 km2, was knapp unter der Fläche Kroatiens liegt. Bestimmungen des Durchmessers für Emma
Die präziseste/aktuelle Bestimmung ist fett markiert. Innerer AufbauEmma gehört zu den X-Typ-Asteroiden (nach anderen Einordnungen: P) und besitzt daher eine sehr dunkle, kohlenstoffreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,032; sie besteht womöglich aus primitiven kohlenstoffhaltigen Chondriten. Die Dichte beträgt 0,8 g/cm3 – niedriger als die Dichte von Wasser – was ein Hinweis darauf sein könnte, dass es sich nicht um einen kompakten Körper handelt, sondern eher um ein Rubble Pile, eine Ansammlung von Staub und Gesteinen, die von Hohlräumen durchsetzt ist. Die Masse ließ sich bislang auf 3,8 ∙ 1018 berechnen. Die mittlere Oberflächentemperatur beträgt 184 K (−89 °C). MondAm 14. Juli 2003 entdeckte ein Astronomenteam des Mauna-Kea-Observatoriums mit Hilfe des Keck II Teleskops einen Mond Emmas, der die vorläufige Bezeichnung S/2003 (283) 1 erhielt.[7] Der Begleiter wurde zwei Tage später von Mitarbeitern des ESO Very Large Telescopes bestätigt. Der Mond hat einen Durchmesser von 9 Kilometernund umläuft Emma in 3,35 Tagen in einem Abstand von 581 km. Das Emma-System in der Übersicht:
Siehe auchWeblinks
Einzelnachweise
|