Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit
Belegen (beispielsweise
Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und
gute Belege einfügst. speziell eine Quelle zur erhöhten perinatalen Sterblichkeit wäre an dieser Steller sehr hilfreich. --
Lordgordian (
Diskussion) 21:59, 7. Jan. 2015 (CET)
Die Übertragung oder übertragene Schwangerschaft[1] bedeutet in der Geburtshilfe die fortgesetzte Schwangerschaft über den erwarteten „üblichen“ Geburtstermin hinaus.
Etwa vier von zehn Kindern kommen in den 14 Tagen nach dem errechneten Geburtstermin zur Welt. Erst wenn diese zwei Wochen überschritten sind (42+0 Schwangerschaftswoche) spricht man von einer Übertragung. Dies betrifft ca. ein Prozent aller Schwangerschaften.
Bei Übertragung über die 42. Woche hinaus wurde eine erhöhte Sterblichkeit beobachtet.[2]
Eine medikamentöse Geburtseinleitung oder eine Schnittentbindung können bei der übertragenen Schwangerschaft indiziert sein.[3]
Ein Neugeborenes, das übertragen wurde, wird als Risikoneugeborenes eingestuft.
Übertragungszeichen (Runge-Zeichen)
Objektive Kriterien für die Diagnose, ob ein Neugeborenes übertragen ist, sind die so genannten Runge-Zeichen:
- gelbe Haut, gelbe Eihäute bzw. Nabelschnur;
- Waschfrauenhände mit
- Abschilfern / Abschälen der Epidermis;
- roter Hodensack bzw. rote Schamlippen;
- keine Vernix caseosa (Fruchtschmiere, Käseschmiere);
- Dystrophie (relativer Entwicklungsrückstand).
Clifford-Syndrom
Als eine Folgeerkrankung der Übertragung (chronischen Plazentainsuffizienz) beim Neugeborenen kann das dreigradige Clifford-Syndrom auftreten:
Die Prognose ist relativ gut, wenn die Neugeborenenperiode überlebt wird.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. etwa Gustav Döderlein: Der heutige Stand der abdominalen Schnittentbindung. In: Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. 56–61, hier: S. 58.
- ↑ Ulla-Britt Wennerholm, Sissel Saltvedt, Anna Wessberg, Mårten Alkmark,Christina Bergh,Sophia Brismar Wendel, Helena Fadl, Maria Jonsson, Lars Ladfors, Verena Sengpiel,Jan Wesström, Göran Wennergren, Anna-Karin Wikström, Helen Elden, Olof Stephansson, Henrik Hagberg: Induction of labour at 41 weeks versus expectant management and induction of labour at 42 weeks. In: British Medical Journal. 20. November 2019, abgerufen am 21. November 2019 (englisch).
- ↑ Gustav Döderlein: Der heutige Stand der abdominalen Schnittentbindung. In: Münchener Medizinische Wochenschrift. 1953, S. 58–59.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den
Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!