RLM-Nr.
|
Flugzeugtyp
|
Bei- oder Spitzname
|
Erstflug
|
Antrieb
|
Bauart
|
Verwendung
|
Status
|
Anmerkungen
|
1–4
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
5
|
Fieseler Fi 5
|
|
1933
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Schul-, Reise- und Sportflugzeug
|
Serie
|
Ursprüngliche Bezeichnung F 5
|
6
|
Fieseler Fi 6
|
|
1933
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Schul-, Reise- und Sportflugzeug
|
Prototyp
|
Ursprüngliche Bezeichnung F 6, an Tragflächen und Höhenleitwerk modifizierte F 5
|
7
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
8
|
Göppingen Gö 8
|
|
1939
|
unmot.
|
Flugboot
|
Versuchsgleiter
|
Prototyp
|
1:5-Modell der Do 214 für aero- und hydrodynamische Schleppversuche
|
9
|
Göppingen Gö 9
|
|
1941
|
1-mot.
|
Schulterdecker
|
Versuchsflugboot
|
Prototyp
|
1:2,5-Modell einer Do 17 mit Heckantrieb, als Erprobungsträger für die Do 335
|
10
|
Dornier Do 10
|
|
1931
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Jäger
|
Prototypen
|
Jagdzweisitzer
|
11
|
Dornier Do 11
|
|
1932
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Mittlerer Bomber
|
Serie
|
Mit Einziehfahrwerk
|
11
|
WNF Wn 11
|
|
1933/5
|
2-mot.
|
Amphibium
|
Reise- und Kurierflugboot
|
?
|
Ursprüngliche Bezeichnung Hopfner HV 11
|
12
|
Dornier Do 12
|
»Libelle III«
|
1932
|
1-mot.
|
Amphibium
|
Reise- und Sportflugboot
|
Prototyp
|
|
12
|
Zlín Z-XII
|
|
1935
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Sportflugzeug
|
Serie
|
Tschechisches Baumuster, von der Luftwaffe übernommen
|
13
|
Dornier Do 13
|
|
1933
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Mittlerer Bomber
|
Serie
|
Wie Do 11, nur mit festem Fahrwerk; nach Unfallserie 1934 umgebaut, 1935 zur Vermeidung der Unglückszahl 13 in Do 23 umbenannt[2]
|
14
|
Dornier Do 14
|
|
1936
|
2-mot.
|
Flugboot
|
Versuchsflugboot
|
Prototyp
|
Motoren im Rumpf, durch Fernwelle angetriebener Druckpropeller
|
15
|
Dornier Do 15
|
|
1931
|
3-mot.
|
Schulterdecker
|
Mittlerer Bomber
|
Prototypen
|
Bezeichnung der Do Y für eine Ausschreibung des Heereswaffenamts; nur für Jugoslawien gebaut
|
15
|
WNF Wn 15
|
|
1936
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Reiseflugzeug
|
Prototyp
|
Ursprüngliche Bezeichnung Hopfner HV 15
|
16
|
Dornier Do 16
|
»Militär-Wal«
|
1933
|
2-mot.
|
Flugboot
|
Seefernaufklärer, Postflugboot
|
Serie
|
Ursprüngliche Bezeichnung Do J II
|
16
|
WNF Wn 16
|
|
1939
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Versuchsflugzeug
|
Prototyp
|
Experimentalflugzeug mit Doppelleitwerksträger und Druckpropeller
|
17
|
Dornier Do 17
|
„Fliegender Bleistift“
|
1934
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Mittlerer Bomber, Fernaufklärer
|
Serie
|
|
18
|
Dornier Do 18
|
|
1935
|
2-mot.
|
Flugboot
|
Seefernaufklärer, Postflugboot
|
Serie
|
|
19
|
Dornier Do 19
|
|
1936
|
4-mot.
|
Mitteldecker
|
Schwerer Bomber
|
Prototypen
|
Entwurf für den sog. „Uralbomber“
|
20
|
Dornier Do 20
|
|
—
|
8-mot.
|
Großflugboot
|
Verkehrsflugboot
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Aerodynamisch verfeinerte Do X, 1935–36 projektiert[2]
|
21
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
22
|
Dornier Do 22
|
|
1935
|
1-mot.
|
Hochdecker (See)
|
See-Mehrzweckkampfflugzeug
|
Serie
|
Nur für den Export nach Griechenland, Jugoslawien und Lettland gebaut
|
23
|
Dornier Do 23
|
|
1935
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Mittlerer Bomber
|
Serie
|
Modizierter Weiterbau der Do 13[2]
|
24
|
Dornier Do 24
|
|
1937
|
3-mot.
|
Flugboot
|
Seefernaufklärer, Seenotrettung
|
Serie
|
Konkurrenzentwurf zu BV 138, zunächst nur für die Niederlande, ab 1940 auch für die Luftwaffe in Serie gebaut
|
25
|
Klemm Kl 25
|
|
1928
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Schul- und Sportflugzeug
|
Serie
|
Ursprüngliche Bezeichnung L 25
|
25
|
|
|
|
|
|
|
|
Dornier zugeordnet, Nummer 1954 mit der Do 25 aufgenommen[4][6]
|
26
|
Klemm Kl 26
|
|
1929
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Schul- und Sportflugzeug
|
Serie
|
Ursprüngliche Bezeichnung L 26
|
26
|
Dornier Do 26
|
|
1938
|
4-mot.
|
Flugboot
|
Post- und Transportflugboot
|
Prototypen
|
|
27
|
|
|
|
|
|
|
|
Dornier zugeordnet, Nummer 1956 mit der Do 27 aufgenommen[4][6]
|
28
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
29
|
Dornier Do 29
|
|
—
|
2-mot.
|
?
|
Zerstörer, Mehrzweckkampfflugzeug
|
Projekt [4][5]
|
Konkurrenzentwurf zur Bf 110, Nummer 1958 mit der Do 29 erneut aufgenommen
|
30
|
Focke-Wulf Fw 30
|
»Heuschrecke«
|
1933
|
1-mot.
|
Drehflügler
|
Versuchstragschrauber
|
Serie
|
Ursprüngliche Bezeichnung C 30, da in Lizenz gebaute Cierva C.30
|
31
|
Klemm Kl 31
|
|
1931
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Reiseflugzeug
|
Serie
|
|
32
|
Klemm Kl 32
|
|
1932
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Reise- und Sportflugzeug
|
Serie
|
Für die Teilnahme am Europarundflug 1932 entwickelt
|
33
|
Junkers W 33
|
|
1926
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Mehrzweckflugzeug, Besatzungs-Schulflugzeug
|
Serie
|
Verwendung der RLM-konformen Bezeichnung Ju 33 nicht üblich
|
33
|
Klemm Kl 33
|
|
1933
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Sportflugzeug
|
Prototyp
|
Ursprüngliche Bezeichnung L 33, in Leichtbauart
|
34
|
Junkers W 34
|
|
1926
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Mehrzweckflugzeug, Besatzungs-Schulflugzeug
|
Serie
|
Verwendung der RLM-konformen Bezeichnung Ju 34 nicht üblich
|
35
|
Klemm Kl 35
|
|
1935
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Schul- und Sportflugzeug
|
Serie
|
|
36
|
Klemm Kl 36
|
|
1934
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Reise- und Sportflugzeug
|
Kleinserie
|
Für die Teilnahme am Europarundflug 1934 entwickelt
|
37
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
38
|
DFS 38
|
„Quo Vadis“
|
1936
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Versuchsflugzeug
|
Prototyp
|
Schwanzloser Motorsegler mit Druckpropeller[7]
|
39
|
DFS 39
|
»Delta IVc«
|
1936
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Versuchsflugzeug
|
Prototyp
|
Schwanzloses Flugzeug mit Zugpropeller
|
40
|
Focke-Wulf Fw 40
|
|
1933
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Nahaufklärer
|
Prototyp
|
Ursprüngliche Bezeichnung A 40
|
40
|
DFS 40
|
»Delta V«
|
1939
|
1-mot.
|
Mitteldecker
|
Versuchsflugzeug
|
Prototyp
|
Schwanzloses Flugzeug mit Druckpropeller
|
40
|
Blohm & Voss BV 40
|
|
1944
|
unmot.
|
Schulterdecker
|
Jagdgleiter
|
Prototypen
|
|
41
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
42
|
Heinkel He 42
|
|
1930
|
1-mot.
|
Doppeldecker (See)
|
See-Schulflugzeug
|
Serie
|
Ursprüngliche Bezeichnung HD 42
|
42
|
Focke-Wulf Fw 42
|
|
—
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Mittlerer Bomber
|
Projekt [1]
|
Entwurf in Canard-Bauart
|
43
|
Focke-Wulf Fw 43
|
»Falke«
|
1932
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Reiseflugzeug
|
Prototyp
|
Ursprüngliche Bezeichnung A 43
|
44
|
Focke-Wulf Fw 44
|
»Stieglitz«
|
1932
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Schul- und Sportflugzeug
|
Serie
|
|
45
|
Heinkel He 45
|
|
1930
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Leichter Bomber, Fernaufklärer
|
Serie
|
Ursprüngliche Bezeichnung HD 45
|
46
|
Heinkel He 46
|
|
1931
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Nahaufklärer
|
Serie
|
Ursprüngliche Bezeichnung HD 46, Prototypen noch als Doppeldecker gebaut
|
46
|
Junkers Ju 46
|
|
1932
|
1-mot.
|
Tiefdecker (See)
|
See-Postflugzeug
|
Kleinserie
|
Katapultstartfähige Weiterentwicklung der Junkers W 34, für den Einsatz von den Schnelldampfern Bremen und Europa
|
47
|
Focke-Wulf Fw 47
|
|
1932
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Wetterflugzeug
|
Serie
|
Ursprüngliche Bezeichnung A 47
|
47
|
Heinkel He 47
|
|
—
|
?
|
?
|
Übungsflugzeug
|
Projekt [5]
|
Attrappe 1934 bei Werkshallenbrand vernichtet, Projekt danach eingestellt[8]
|
48
|
Heinkel He 48
|
|
—
|
?
|
?
|
Nahaufklärer
|
Projekt [5]
|
Attrappe 1935 besichtigt, Projekt vor für 1936 geplantem Erstflug eingestellt[8]
|
49
|
Heinkel He 49
|
|
1932
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Jäger
|
Prototyp
|
Ursprüngliche Bezeichnung HD 49, als Land- und Seeflugzeug einsetzbar
|
49
|
Junkers Ju 49
|
|
1931
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Versuchsflugzeug
|
Prototyp
|
Höhenforschungsflugzeug mit Druckkabine
|
50
|
Heinkel He 50
|
|
1931
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Sturzkampfbomber
|
Serie
|
Ursprüngliche Bezeichnung HD 50; auch als Seeflugzeug gebaut
|
51
|
Heinkel He 51
|
|
1933
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Jäger
|
Serie
|
Weiterentwicklung der He 49
|
52
|
Junkers Ju 52/1m
|
|
1930
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Transportflugzeug
|
Kleinserie
|
|
52
|
Junkers Ju 52/3m
|
„Tante Ju“
|
1932
|
3-mot.
|
Tiefdecker
|
Verkehrs- und Transportflugzeug, Behelfsbomber
|
Serie
|
|
52
|
Heinkel He 52
|
|
1936
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Versuchsflugzeug
|
Prototyp
|
Werksinterne Bezeichnung der He 51 V-5 mit Hydronaliumzelle[8]
|
53
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
54
|
DFS 54
|
|
—
|
unmot.
|
?
|
Versuchsgleiter
|
Projekt [4][5]
|
Höhensegelflugzeug, 1941 eingestellt
|
54
|
Nagler-Rolz NR 54
|
|
1941
|
1-mot.
|
Drehflügler
|
Versuchshubschrauber
|
Prototypen
|
Falt- und tragbarer „Rucksackhubschrauber“, Rotorantrieb durch Druckpropeller an den Rotoren
|
55
|
Nagler-Rolz NR 55
|
|
1940
|
1-mot.
|
Drehflügler
|
Versuchshubschrauber
|
Prototyp
|
Kleinsthubschrauber, Rotorantrieb durch Druckpropeller an den Rotoren
|
55
|
Focke-Wulf Fw 55
|
|
1933
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Fortgeschrittenen-Schulflugzeug
|
Kleinserie
|
Modifizierter Weiterbau der Al 101
|
56
|
Focke-Wulf Fw 56
|
»Stößer«
|
1933
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Übungsjagdflugzeug
|
Serie
|
|
57
|
Focke-Wulf Fw 57
|
|
1936
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Zerstörer, Mehrzweckkampfflugzeug
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Bf 110
|
57
|
North American NA-57
|
|
1939
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Schulflugzeug
|
Serie
|
US-amerikanisches Baumuster aus der Texan-Typenfamilie, aus den Beständen der französischen Armée de l'Air übernommen
|
58
|
Focke-Wulf Fw 58
|
»Weihe«
|
1935
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Mehrzweckflugzeug, Besatzungs-Schulflugzeug
|
Serie
|
|
59
|
Heinkel He 59
|
|
1931
|
2-mot.
|
Doppeldecker (See)
|
See-Mehrzweckkampfflugzeug
|
Serie
|
Ursprüngliche Bezeichnung HD 59
|
60
|
Heinkel He 60
|
|
1931
|
1-mot.
|
Doppeldecker (See)
|
Borderkunder, Küstenaufklärer
|
Serie
|
Ursprüngliche Bezeichnung HD 60
|
60
|
Junkers Ju 60
|
»Pfeil«
|
1932
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Verkehrsflugzeug
|
Prototypen
|
|
61
|
Heinkel He 61
|
|
1931
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Leichter Bomber, Fernaufklärer
|
Prototyp
|
Ursprüngliche Bezeichnung HD 61; Exportversion der He 45 für China
|
61
|
Focke-Wulf Fw 61
|
|
1936
|
1-mot.
|
Drehflügler
|
Versuchshubschrauber
|
Prototypen
|
Zwei seitliche Rotoren, später auch als Focke-Achgelis Fa 61 bezeichnet
|
62
|
Heinkel He 62
|
|
1931
|
1-mot.
|
Doppeldecker (See)
|
See-Aufklärer
|
Prototyp
|
Ursprüngliche Bezeichnung HD 62; bei Heinkel entwickelt, als Aichi AB-5 in Japan gebaut
|
62
|
Focke-Wulf Fw 62
|
|
1937
|
1-mot.
|
Doppeldecker (See)
|
Borderkunder
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Ar 196
|
63
|
Heinkel He 63
|
|
1932
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Fortgeschrittenen-Schulflugzeug
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Ar 66, auch als Seeflugzeug ausgeführt
|
63
|
Potez 63
|
|
1936
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Zerstörer, Jagdbomber, Aufklärer
|
Serie
|
Französisches Baumuster, Äquivalent zur Bf 110; bis 1941 für die Luftwaffe weitergebaut[5] und als Schulflugzeug verwendet
|
64
|
Arado Ar 64
|
|
1929
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Jäger
|
Serie
|
|
64
|
Heinkel He 64
|
|
1932
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Sport- und Reiseflugzeug
|
Kleinserie
|
Für die Teilnahme am Europarundflug 1932 entwickelt
|
65
|
Arado Ar 65
|
|
1931
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Jäger
|
Serie
|
Weiterentwicklung der Ar 64 mit Motor BMW VI
|
65
|
Heinkel He 65
|
|
—
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Postflugzeug
|
Projekt [1][3]
|
|
66
|
Arado Ar 66
|
|
1932
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Fortgeschrittenen-Schulflugzeug
|
Serie
|
|
66
|
Heinkel He 66
|
|
1933
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Sturzkampfbomber
|
Prototyp
|
Exportversion der He 50 für Japan
|
67
|
Arado Ar 67
|
|
1933
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Jäger
|
Prototyp
|
Modifizierte Ar 65 mit Motor Rolls-Royce Kestrel
|
68
|
Arado Ar 68
|
|
1934
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Jäger
|
Serie
|
|
69
|
Arado Ar 69
|
|
1934
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Schul- und Sportflugzeug
|
Kleinserie
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Fw 44 und He 72
|
70
|
Heinkel He 70
|
»Blitz«
|
1932
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Verkehrs- und Kurierflugzeug, Fernaufklärer, Behelfsbomber
|
Serie
|
|
71
|
Heinkel He 71
|
|
1933
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Sportflugzeug
|
Prototyp
|
|
71
|
Avia B-71
|
|
1934
|
2-mot.
|
Mitteldecker
|
Mittlerer Bomber
|
Serie
|
Tschechischer Lizenzbau der Tupolew SB-2, für die Luftwaffe bis 1941 weitergebaut[5]
|
72
|
Heinkel He 72
|
»Kadett«
|
1933
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Schul- und Sportflugzeug
|
Serie
|
|
73
|
|
|
|
|
|
|
|
Heinkel zugeordnet, nicht verwendet[5]
|
74
|
Heinkel He 74
|
|
1933
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Übungsjagdflugzeug
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Fw 56 und Ar 76
|
75
|
Albatros Al 75
|
»Ass«
|
1928
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Fortgeschrittenen-Schulflugzeug
|
Serie
|
Ursprüngliche Bezeichnung L 75[6]
|
76
|
Arado Ar 76
|
|
1934
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Übungsjagdflugzeug
|
Serie
|
|
77
|
Arado Ar 77
|
|
1934
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Mehrzweckflugzeug, Besatzungs-Schulflugzeug
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Fw 58
|
78
|
|
|
|
|
|
|
|
Arado-Projekt zugeordnet[5], keine Evidenz
|
79
|
Arado Ar 79
|
|
1938
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Schul- und Reiseflugzeug
|
Serie
|
|
80
|
Arado Ar 80
|
|
1935
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Jäger
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Bf 109
|
81
|
Arado Ar 81
|
|
1936
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Sturzkampfbomber
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Ju 87
|
82
|
Junkers Ju 82
|
|
—
|
2-str.
|
?
|
Jäger
|
Projekt [3]
|
Entwurf eines Leichtbaujägers ähnlich der Me 328, Antrieb durch zwei Argus-Pulsstrahlrohre[9]
|
82
|
Savoia-Marchetti SM.82
|
|
1938
|
3-mot.
|
Tiefdecker
|
Transportflugzeug
|
Serie
|
Italienisches Baumuster, bis 1944 für die Luftwaffe gebaut[5]
|
83
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
84
|
Albatros Al 84
|
|
1931
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Jäger
|
Prototypen
|
Jagdzweisitzer, ursprüngliche Bezeichnung L 84[6]
|
85
|
Junkers Ju 85
|
|
—
|
2-mot.
|
Mitteldecker
|
Schnellbomber
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Variante der Ju 88 mit Doppelleitwerk, 1937 projektiert
|
86
|
Junkers Ju 86
|
|
1934
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Mittlerer Bomber, Verkehrsflugzeug, später Höhenbomber und -aufklärer
|
Serie
|
|
87
|
Junkers Ju 87
|
„Stuka“
|
1935
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Sturzkampfbomber, Schlachtflugzeug
|
Serie
|
|
88
|
Junkers Ju 88
|
|
1936
|
2-mot.
|
Mitteldecker
|
Schnellbomber, Zerstörer, Nachtjäger, Fernaufklärer
|
Serie
|
|
89
|
Junkers Ju 89
|
|
1937
|
4-mot.
|
Tiefdecker
|
Schwerer Bomber
|
Prototypen
|
Entwurf für den sog. „Uralbomber“
|
90
|
Junkers Ju 90
|
|
1937
|
4-mot.
|
Tiefdecker
|
Verkehrs- und Transportflugzeug
|
Kleinserie
|
Weiterentwicklung der Ju 89 zum Verkehrsflugzeug
|
91
|
|
|
|
|
|
|
|
Junkers-Projekt zugeordnet[5], keine Evidenz
|
92
|
Junkers Ju 92
|
|
|
4-mot.
|
?
|
Bomber, Transportflugzeug
|
|
Von den USAAF gelistete Bezeichnung[10]; keine Evidenz
|
93
|
|
|
|
|
|
|
|
Junkers-Projekt zugeordnet[5], keine Evidenz
|
94
|
|
|
|
|
|
|
|
Junkers-Projekt zugeordnet[5], keine Evidenz
|
95
|
Arado Ar 95
|
|
1936
|
1-mot.
|
Doppeldecker (See)
|
Borderkunder, Küstenaufklärer, See-Mehrzweckkampfflugzeug
|
Serie
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur He 114, für den Export freigegeben
|
96
|
Arado Ar 96
|
|
1937
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Fortgeschrittenen-Schulflugzeug
|
Serie
|
|
97
|
Fieseler Fi 97
|
|
1934
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Reise- und Sportflugzeug
|
Kleinserie
|
Für die Teilnahme am Europarundflug 1934 entwickelt
|
98
|
Fieseler Fi 98
|
|
1935
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Sturzkampfbomber
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Hs 123
|
99
|
Fieseler Fi 99
|
»Jungtiger«
|
1937
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Schul-, Reise- und Sportflugzeug
|
Prototyp
|
|
100
|
Heinkel He 100
|
|
1938
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Jäger, Rekordflugzeug
|
Nullserie
|
|
101
|
Albatros Al 101
|
|
1930
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Schul- und Sportflugzeug
|
Serie
|
Ursprüngliche Bezeichnung L 101
|
102
|
Albatros Al 102
|
|
1932
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Fortgeschrittenen-Schulflugzeug
|
Kleinserie
|
Ursprüngliche Bezeichnung L 102, vergrößerte Ausführung der Al 101
|
103
|
Albatros Al 103
|
|
1933
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Versuchsflugzeug
|
Prototyp
|
Ursprüngliche Bezeichnung L 103, letzter Flugzeugentwurf der Albatros-Werke
|
103
|
Fieseler Fi 103
|
|
1942
|
1-str.
|
Flugkörper
|
Marschflugkörper
|
Serie
|
Antrieb durch Argus-Pulsstrahlrohr, sogenannte „Vergeltungswaffe 1“ (V1); Nummer der Al 103 zur Tarnung zugeordnet[1]
|
104
|
Siebel Fh 104
|
»Hallore«
|
1937
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Reiseflugzeug
|
Serie
|
|
105
|
Klemm Kl 105
|
|
1938
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Sport- und Schulflugzeug
|
Prototypen
|
|
106
|
Klemm Kl 106
|
|
1939
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Schulflugzeug
|
Nullserie
|
Weiterentwicklung der Kl 35
|
107
|
Klemm Kl 107
|
|
1940
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Reiseflugzeug
|
Serie
|
|
108
|
Messerschmitt Bf 108
|
»Taifun«
|
1934
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Reise-, Sport- und Kurierflugzeug
|
Serie
|
Für die Teilnahme am Europarundflug 1934 entwickelt
|
109
|
Messerschmitt Bf 109
|
|
1935
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Jäger, Jagdbomber, Nahaufklärer
|
Serie
|
Meistgebautes deutsches Flugzeug
|
110
|
Messerschmitt Bf 110
|
|
1936
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Zerstörer, Jagdbomber, Nachtjäger
|
Serie
|
|
111
|
Heinkel He 111
|
|
1934
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Mittlerer Bomber, Verkehrsflugzeug
|
Serie
|
|
112
|
Heinkel He 112
|
|
1935
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Jäger
|
Serie
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Bf 109, für den Export freigegeben
|
113
|
Heinkel He 113
|
|
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Jäger
|
|
Ursprüngliche Bezeichnung der He 118, 1940 als Propagandabezeichnung für die He 100 erneut verwendet[8]
|
114
|
Heinkel He 114
|
|
1936
|
1-mot.
|
Doppeldecker (See)
|
Borderkunder, Küstenaufklärer
|
Serie
|
|
115
|
Heinkel He 115
|
|
1937
|
2-mot.
|
Tiefdecker (See)
|
See-Mehrzweckkampfflugzeug
|
Serie
|
|
116
|
Heinkel He 116
|
|
1936
|
4-mot.
|
Tiefdecker
|
Langstrecken-Postflugzeug, Fernaufklärer
|
Kleinserie
|
|
117
|
Henschel Hs 117
|
»Schmetterling«
|
?
|
1-str.
|
Flugkörper
|
Flugabwehrrakete
|
Serie
|
Funkferngesteuerte Boden-Luft-Flugabwehrrakete, ab 1941 entwickelt
|
118
|
Heinkel He 118
|
|
1936
|
1-mot.
|
Mitteldecker
|
Sturzkampfbomber
|
Nullserie
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Ju 87
|
119
|
Heinkel He 119
|
|
1937
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Versuchsflugzeug
|
Prototypen
|
Motor in Flugzeugmitte, Propellerantrieb über Fernwelle
|
120
|
Heinkel He 120
|
|
—
|
4-mot.
|
Großflugboot
|
Verkehrsflugboot
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Für die DLH 1936–38 projektiert
|
121
|
Henschel Hs 121
|
|
1934
|
1-mot.
|
Schulterdecker
|
Übungsjagdflugzeug
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Fw 56 und Ar 76
|
122
|
Henschel Hs 122
|
|
1934
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Nahaufklärer
|
Nullserie
|
|
123
|
Henschel Hs 123
|
„Einszweidrei“, „Obergefreiter“
|
1935
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Sturzkampfbomber, Schlachtflugzeug
|
Serie
|
|
124
|
Henschel Hs 124
|
|
1936
|
1-mot.
|
Mitteldecker
|
Zerstörer, Mehrzweckkampfflugzeug
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Bf 110
|
125
|
Henschel Hs 125
|
|
1934
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Übungsjagdflugzeug
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Fw 56 und Ar 76
|
126
|
Henschel Hs 126
|
|
1936
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Nahaufklärer
|
Serie
|
Weiterentwicklung der Hs 122
|
127
|
Henschel Hs 127
|
|
1937
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Schnellbomber
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Ju 88
|
128
|
Henschel Hs 128
|
|
1939
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Versuchsflugzeug
|
Prototypen
|
Höhenforschungsflugzeug mit Druckkabine
|
129
|
Henschel Hs 129
|
„Fliegender Büchsenöffner“
|
1939
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Schlachtflugzeug
|
Serie
|
|
130
|
Henschel Hs 130
|
|
1940
|
2-mot.
|
Mitteldecker
|
Höhenbomber und -aufklärer
|
Nullserie
|
|
131
|
Bücker Bü 131
|
»Jungmann«
|
1934
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Schulflugzeug
|
Serie
|
|
132
|
Henschel Hs 132
|
|
—
|
1-str.
|
Mitteldecker
|
Schlachtflugzeug
|
im Bau
|
Prototypen bei Kriegsende in Fertigstellung, Erstflug für Juni 1945 geplant
|
133
|
Bücker Bü 133
|
»Jungmeister«
|
1935
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Übungs- und Sportflugzeug
|
Serie
|
Zum Kunstflug verwendet
|
134
|
Bücker Bü 134
|
|
1936
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Sportflugzeug
|
Prototyp
|
|
135
|
HFB Ha 135
|
|
1934
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Schulflugzeug
|
Kleinserie
|
|
136
|
Blohm & Voss Ha 136
|
|
1934
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Übungsflugzeug
|
Prototypen
|
|
137
|
Blohm & Voss Ha 137
|
|
1935
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Sturzkampfbomber
|
Nullserie
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Hs 123
|
138
|
Blohm & Voss BV 138
|
„Fliegender Holzschuh“
|
1937
|
3-mot.
|
Flugboot
|
Seefernaufklärer
|
Serie
|
|
139
|
Blohm & Voss Ha 139
|
|
1936
|
4-mot.
|
Tiefdecker (See)
|
Post- und Transportflugzeug
|
Prototypen
|
|
140
|
Blohm & Voss Ha 140
|
|
1937
|
2-mot.
|
Mitteldecker (See)
|
See-Mehrzweckkampfflugzeug
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur He 115
|
141
|
Blohm & Voss BV 141
|
|
1938
|
1-mot.
|
Mitteldecker
|
Nahaufklärer
|
Kleinserie
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Fw 189, Flugzeug asymmetrischer Bauart
|
142
|
Blohm & Voss BV 142
|
|
1938
|
4-mot.
|
Tiefdecker
|
Langstrecken-Postflugzeug, Fernaufklärer
|
Prototypen
|
|
143
|
Blohm & Voss BV 143
|
|
?
|
1-str.
|
Flugkörper
|
Gleitbombe
|
Prototypen
|
Gleitbombe mit Kurzzeit-Raketenantrieb zum horizontalen Angriff auf Schiffe, sogenannter „Lufttorpedo“, Entwicklung 1943 eingestellt
|
144
|
Blohm & Voss BV 144
|
|
1944
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Verkehrs- und Transportflugzeug
|
Prototypen
|
|
145
|
Gotha Go 145
|
|
1934
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Fortgeschrittenen-Schulflugzeug
|
Serie
|
|
146
|
Gotha Go 146
|
|
1936
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Reiseflugzeug
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Fh 104
|
147
|
Gotha Go 147
|
|
1936
|
1-mot.
|
Schulterdecker
|
Versuchsflugzeug
|
Prototyp
|
Schwanzloses Flugzeug, Jagdzweisitzer
|
147
|
Junkers Ju 147
|
|
|
2-mot.
|
?
|
Höhenbomber
|
|
Von den USAAF gelistete Bezeichnung[10]; keine Evidenz
|
148
|
|
|
|
|
|
|
|
Gotha zugeordnet, nicht verwendet, da Quersumme von 148 die Unglückszahl 13 ergibt
|
149
|
Gotha Go 149
|
|
1936
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Übungsjagdflugzeug, leichtes Schlachtflugzeug
|
Prototypen
|
|
150
|
Gotha Go 150
|
|
1937
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Sport- und Reiseflugzeug
|
Serie
|
|
151
|
Klemm Kl 151
|
|
1942
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Reiseflugzeug
|
Prototyp
|
Weiterentwicklung der Kl 107, viersitzig, einmotorig
|
152
|
Klemm Kl 152
|
|
—
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Reiseflugzeug
|
Projekt [1][3][5]
|
Weiterentwicklung der Kl 107, viersitzig, zweimotorig[11]
|
152
|
Focke-Wulf Ta 152
|
|
1944
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Jäger
|
Serie
|
|
153
|
Klemm Kl 153
|
|
—
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
STOL-Verbindungsflugzeug
|
Projekt
|
Konkurrenzentwurf zu Fi 256, 1940 projektiert[11]
|
153
|
Focke-Wulf Ta 153
|
|
—
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Höhenjäger
|
Projekt [1][3][4][5]
|
1944 projektiert, zur Ta 152 H weiterentwickelt
|
154
|
Focke-Wulf Ta 154
|
»Moskito«
|
1943
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Zerstörer, Jagdbomber, Nachtjäger, Aufklärer
|
Serie
|
Mehrzweckflugzeug in Holzbauweise nach dem Vorbild der De Havilland DH.98 Mosquito, Serienbau 1944 abgebrochen
|
155
|
Messerschmitt Me 155
|
|
—
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Trägergestützter Jäger, Höhenjäger
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Weiterbearbeitung des Trägerflugzeugs Me 115 A 1943 eingestellt, des Höhenjägers Me 155 B zunächst an SNCAN, dann an Blohm & Voss übergeben[12]
|
155
|
Blohm & Voss BV 155
|
|
1945
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Höhenjäger
|
Prototypen
|
Überarbeite Weiterentwicklung des Entwurfs Me 155 B[12]
|
156
|
Fieseler Fi 156
|
»Storch«
|
1936
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
STOL-Verbindungs-, Beobachtungs- und Sanitätsflugzeug
|
Serie
|
|
157
|
Fieseler Fi 157
|
|
1939
|
1-mot.
|
Mitteldecker
|
Unbemannte Zieldrohne
|
Prototypen
|
Experimentelle programmgesteuerte Zieldrohne
|
158
|
Fieseler Fi 158
|
|
1938
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Versuchsflugzeug
|
Prototyp
|
|
159
|
Focke-Wulf Fw 159
|
|
1935
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Jäger
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Bf 109
|
160
|
Junkers Ju 160
|
|
1934
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Verkehrsflugzeug
|
Serie
|
|
161
|
Messerschmitt Bf 161
|
|
1938
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Fernaufklärer
|
Prototypen
|
Modifizierte Bf 110[13]
|
162
|
Messerschmitt Bf 162
|
»Jaguar«
|
1937
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Schnellbomber
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Ju 88, modifizierte Bf 110; Name »Jaguar« 1940 aus Propagandagründen benutzt[13]
|
162
|
Heinkel He 162
|
»Spatz«, »Salamander«
|
1944
|
1-str.
|
Schulterdecker
|
Jäger
|
Serie
|
Sogenannter „Volksjäger“
|
163
|
Messerschmitt Bf 163
|
|
1938
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
STOL-Verbindungsflugzeug
|
Prototyp
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Fi 156, Entwicklung 1936 an Weserflug übergeben[13]
|
163
|
Messerschmitt Me 163
|
»Komet«, „Kraftei“
|
1941
|
1-str.
|
Mitteldecker
|
Abfangjäger
|
Serie
|
Erstes einsatzfähiges Flugzeug mit Raketentriebwerk
|
164
|
Messerschmitt Bf 164
|
|
—
|
?
|
?
|
Versuchsflugzeug
|
Projekt
|
Wettbewerbs-Entwurf für ein Langstreckenflugzeug für einen vom RLM geplanten Weltflug, 1935–37 projektiert[13]
|
164
|
Messerschmitt-Caudron MeC 164
|
|
—
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Verkehrs- und Transportflugzeug
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Konkurrenzentwurf zur Si 204, 1940–42 projektiert; Entwicklung nach der Besetzung Frankreichs an Caudron übertragen[13]
|
165
|
Messerschmitt Bf 165
|
|
—
|
4-mot.
|
?
|
Schwerer Bomber
|
Projekt [3][4][5]
|
1937 projektiert[13]
|
166
|
Flugzeugbau Kiel Fk 166
|
|
1934
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Übungsflugzeug
|
Prototyp
|
Zum Befähigungsnachweis gebaut
|
166
|
Fieseler Fi 166
|
|
—
|
1-/3-str.
|
?
|
Jäger
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Zwei 1941–42 projektierte Entwürfe
|
167
|
Fieseler Fi 167
|
|
1938
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Trägergestützter Torpedobomber und Aufklärer
|
Nullserie
|
|
168
|
Fieseler Fi 168
|
|
—
|
2-mot.
|
Hochdecker
|
Schlachtflugzeug
|
Projekt [4][5]
|
Konkurrenzentwurf zur Hs 129, 1938 projektiert
|
169
|
|
|
|
|
|
|
|
Fieseler-Projekt zugeordnet[5], keine Evidenz
|
170
|
Heinkel He 170
|
|
1937
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Leichter Bomber, Fernaufklärer
|
Kleinserie
|
Für den Export nach Ungarn gebaute Variante der He 70 mit Motor Gnome-Rhône 14K, werksintern als He 70 Ungarn bezeichnet[8]
|
171
|
|
|
|
|
|
|
|
Heinkel-Projekt zugeordnet[5], keine Evidenz
|
172
|
Heinkel He 172
|
»Kadett«
|
1934
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Schul- und Übungsflugzeug
|
Prototypen
|
|
173
|
|
|
|
|
|
|
|
Heinkel-Projekt zugeordnet[5], keine Evidenz
|
174
|
|
|
|
|
|
|
|
Heinkel-Projekt zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
175
|
Bloch MB.175
|
|
1939
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Leichter Bomber, Aufklärer
|
Serie
|
Französisches Baumuster; bis 1941 für die Luftwaffe weitergebaut[5] und als Schulflugzeug verwendet
|
176
|
Heinkel He 176
|
|
1939
|
1-str.
|
Mitteldecker
|
Versuchsflugzeug
|
Prototyp
|
Erstes Flugzeug mit Raketentriebwerk
|
177
|
Heinkel He 177
|
»Greif«
|
1939
|
2-/4-mot.
|
Mitteldecker
|
Schwerer Bomber
|
Serie
|
Sogenannter „Bomber A“ mit Doppelmotoren DB 606 bzw. DB 610, ab 1943 auch Versuchsmuster der Variante He 177 B-5 mit vier Einzelmotoren BMW 801[8]
|
178
|
Heinkel He 178
|
|
1939
|
1-str.
|
Schulterdecker
|
Versuchsflugzeug
|
Prototyp
|
Erstes Flugzeug mit Turbinen-Luftstrahltriebwerk
|
179
|
Heinkel He 179
|
|
—
|
4-mot.
|
Mitteldecker
|
Schwerer Bomber
|
Projekt [5]
|
Variante der He 177 mit vier Einzelmotoren BMW 801, 1939 projektiert, bei Kriegsbeginn durch das RLM Einstellung der Arbeiten verfügt[8]
|
180
|
Bücker Bü 180
|
»Student«
|
1937
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Sport- und Schulflugzeug
|
Kleinserie
|
|
181
|
Bücker Bü 181
|
»Bestmann«
|
1939
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Schul- und Sportflugzeug
|
Serie
|
|
182
|
Bücker Bü 182
|
»Kornett«
|
1938
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Übungsflugzeug
|
Kleinserie
|
|
183
|
Focke-Wulf Ta 183
|
»Huckebein«
|
—
|
1-str.
|
Mitteldecker
|
Jäger
|
Projekt [1][3][4][5]
|
|
184
|
Flettner Fl 184
|
|
1936
|
1-mot.
|
Drehflügler
|
Versuchstragschrauber
|
Prototyp
|
|
185
|
Flettner Fl 185
|
|
1937
|
1-mot.
|
Drehflügler
|
Versuchshubschrauber
|
Prototyp
|
Weiterentwicklung der Fl 184
|
186
|
Focke-Wulf Fw 186
|
|
1938
|
1-mot.
|
Drehflügler
|
STOL-Verbindungstragschrauber
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Fi 156, Rumpf der Fw 56 mit aufgesetztem Rotor
|
186
|
Junkers Ju 186
|
|
—
|
4-mot.
|
Tiefdecker
|
Höhenbomber
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Weiterentwicklung der Ju 86 P, viermotorig
|
187
|
Focke-Wulf Fw 187
|
»Falke«
|
1937
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Zerstörer
|
Nullserie
|
|
187
|
Junkers Ju 187
|
|
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Sturzkampfbomber, Schlachtflugzeug
|
|
Irrtümlich verwendete Bezeichnung[1][3] für das projektierte Schlachtflugzeug Ju 287
|
188
|
Junkers Ju 188
|
»Rächer«
|
1942
|
2-mot.
|
Mitteldecker
|
Mittlerer Bomber, Fernaufklärer
|
Serie
|
Sogenanntes „Arbeitsflugzeug“, Weiterentwicklung der Ju 88
|
189
|
Focke-Wulf Fw 189
|
»Uhu«, »Eule«
|
1938
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Nahaufklärer
|
Serie
|
|
190
|
Focke-Wulf Fw 190
|
»Würger«
|
1939
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Jäger, Jagdbomber, Schlachtflugzeug
|
Serie
|
|
191
|
Focke-Wulf Fw 191
|
|
1942
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Mittlerer Bomber
|
Prototypen
|
Entwurf für den sog. „Bomber B“
|
192
|
AGO Ao 192
|
»Kurier«
|
1935
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Reiseflugzeug
|
Nullserie
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Fh 104
|
193
|
DFS 193
|
|
—
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Versuchsflugzeug
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Schwanzloses Flugzeug, Jagdzweisitzer; Attrappe bei Siebel gebaut
|
194
|
DFS 194
|
|
1940
|
1-str.
|
Mitteldecker
|
Versuchsflugzeug
|
Prototyp
|
Schwanzloses Flugzeug mit Raketentriebwerk, direkter Vorläufer der Me 163
|
195
|
Arado Ar 195
|
|
1937
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Trägergestützter Torpedobomber und Aufklärer
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Fi 167
|
195
|
Focke-Wulf Fw 195
|
|
—
|
6-/8-mot.
|
Tiefdecker
|
Transportflugzeug
|
Projekt [3]
|
Entwurf eines strategischen Großraumtransporters, Bezeichnung werksintern nach der lfd. Nr. der Baubeschreibung[14]
|
196
|
Arado Ar 196
|
|
1937
|
1-mot.
|
Tiefdecker (See)
|
Borderkunder, Küstenaufklärer, See-Mehrzweckkampfflugzeug
|
Serie
|
|
197
|
Arado Ar 197
|
|
1937
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Trägergestützter Jäger
|
Nullserie
|
|
198
|
Arado Ar 198
|
|
1938
|
1-mot.
|
Schulterdecker
|
Nahaufklärer
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Fw 189
|
198
|
Focke-Wulf Fw 198
|
|
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Jäger
|
|
Erfindung der britischen Presse von 1940/42, als Beleg wurden Bilder der De Schelde S-21 präsentiert; mehrfach irrtümlicherweise referenziert[15][16][17]
|
199
|
Arado Ar 199
|
|
1939
|
1-mot.
|
Tiefdecker (See)
|
See-Schulflugzeug
|
Nullserie
|
|
199
|
Fieseler-Skoda FiSk 199
|
|
1942/3
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Jagdbomber
|
Prototypen
|
Variante der Bf 109 G mit hochbeinigem abwerfbaren Heckrad, um das Unterhängen einer SC-500-Bombe zu ermöglichen
|
200
|
Focke-Wulf Fw 200
|
»Condor«
|
1937
|
4-mot.
|
Tiefdecker
|
Verkehrsflugzeug, Seefernaufklärer
|
Serie
|
|
200
|
Dornier Do 200
|
|
|
2-/4-mot.
|
verschieden
|
Bomber
|
|
Tarnbezeichnung für erbeutete und beim Kampfgeschwader 200 verwendete alliierte Bomber
|
201
|
Siebel Si 201
|
|
1937
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
STOL-Verbindungsflugzeug
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Fi 156, mit Druckpropeller
|
202
|
Siebel Si 202
|
»Hummel«
|
1938
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Sport- und Schulflugzeug
|
Serie
|
|
203
|
DFS 203
|
|
—
|
unmot.
|
Schulterdecker
|
Lastensegler
|
Projekt [1]
|
Zwillingsrumpf-DFS 230, während deren Entwicklung erwogen[1]; Nummer ursprünglich Siebel-Projekt zugeordnet[5], keine Evidenz
|
204
|
Siebel Si 204
|
|
1940
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Verkehrs- und Transportflugzeug, Besatzungs-Schulflugzeug
|
Serie
|
Ursprünglich für die DLH entworfen
|
205
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
206
|
Focke-Wulf Fw 206
|
|
—
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Verkehrsflugzeug
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Für die DLH als Nachfolgeflugzeug der Ju 52/3m 1938–42 projektiert
|
207
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
208
|
Messerschmitt Me 208
|
|
1943
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Reise-, Sport- und Kurierflugzeug
|
Prototypen
|
Weiterentwicklung der Bf 108 mit Bugrad, Entwicklung 1941 an SNCAN übergeben; Serienbau als Nord 1100 nach dem Krieg in Frankreich
|
209
|
Messerschmitt Me 209
|
|
1938
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Rekordflugzeug
|
Prototypen
|
Absoluter Geschwindigkeitsweltrekord 755 km/h am 26. April 1939, aus Propagandagründen auch als Me 109 R bezeichnet
|
209
|
Messerschmitt Me 209
|
|
1943
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Jäger
|
Prototypen
|
Weiterentwicklung der Bf 109 G, geplanter Serienbau gestoppt
|
210
|
Messerschmitt Me 210
|
|
1939
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Zerstörer, Jagdbomber, Aufklärer
|
Serie
|
|
211
|
Focke-Wulf Ta 211
|
|
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Zerstörer, Jagdbomber, Nachtjäger, Aufklärer
|
|
Ursprüngliche werksinterne Bezeichnung der Ta 154[4]
|
211
|
Hütter Hü 211
|
|
—
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Höhennachtjäger und -aufklärer
|
im Bau
|
Prototypen vor Erstflug bei Luftangriff zerstört, Weiterentwicklung der He 219 mit Tragflächen größerer Spannweite aus Holz
|
212
|
Zlín Z-212
|
|
?
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Sportflugzeug
|
Serie
|
Tschechisches Baumuster, von der Luftwaffe übernommen
|
212
|
Dornier Do 212
|
|
1942
|
1-mot.
|
Amphibium
|
Versuchsflugboot
|
Prototyp
|
Mit am Heck angeordneten schwenkbarem Druckpropeller
|
213
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
214
|
Dornier Do 214
|
|
—
|
8-mot.
|
Großflugboot
|
Verkehrsflugboot
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Für die DLH 1938–42 projektiert[2]
|
215
|
Dornier Do 215
|
|
1938
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Mittlerer Bomber, Fernaufklärer
|
Serie
|
Variante der Do 17 mit Motor DB 601 für den Export
|
216
|
Dornier Do 216
|
|
—
|
4-/6-mot.
|
Großflugboot
|
Transportflugboot
|
Projekt [1][4][5]
|
Kleinere Militärvariante der Do 214[2]
|
217
|
Dornier Do 217
|
|
1938
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Mittlerer Bomber, Nachtjäger
|
Serie
|
|
218
|
|
|
|
|
|
|
|
Dornier-Projekt zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
219
|
Heinkel He 219
|
»Uhu«
|
1942
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Nachtjäger
|
Serie
|
|
220
|
Heinkel He 220
|
|
—
|
4-mot.
|
Großflugboot
|
Verkehrsflugboot
|
Projekt [1][3][5]
|
Konkurrenzentwurf zur BV 222 für die DLH[2]
|
221
|
|
|
|
|
|
|
|
Dornier-Projekt zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
222
|
Blohm & Voss BV 222
|
»Wiking«
|
1940
|
6-mot.
|
Großflugboot
|
Transportflugboot
|
Nullserie
|
Für die DLH als Verkehrsflugboot entworfen, nur militärisch genutzt
|
223
|
Focke-Achgelis Fa 223
|
»Drache«
|
1940
|
1-mot.
|
Drehflügler
|
Mehrzweckhubschrauber
|
Nullserie
|
Zwei seitliche Rotoren
|
224
|
Focke-Achgelis Fa 224
|
»Libelle«
|
—
|
1-mot.
|
Drehflügler
|
Schul- und Sporthubschrauber
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Weiterentwicklung der Fw/Fa 61, Bau nach Kriegsbeginn 1940 eingestellt
|
225
|
AGO Ao 225
|
|
—
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Zerstörer
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Entwurf mit einem Doppelmotor DB 606 in Flugzeugmitte und zwei seitlichen über Fernwellen angetriebenen Zugpropellern[3]
|
225
|
Focke-Achgelis Fa 225
|
|
1941
|
unmot.
|
Drehflügler
|
Lastentragschrauber
|
Prototyp
|
Schlepp-Tragschrauber, Rumpf der DFS 230 mit aufgesetztem Rotor
|
226
|
Blohm & Voss BV 226
|
|
|
unmot.
|
Flugkörper
|
Gleitbombe
|
|
Ursprüngliche Bezeichnung der BV 246
|
226
|
Horten Ho 226
|
|
1943
|
2-mot.
|
Nurflügler
|
Fortgeschrittenen-Schulflugzeug
|
Prototypen
|
Horten H VII, zur Schulung der Piloten der geplanten Jäger Ho 229; in der englischsprachigen Literatur[4][5] findet sich auch die Bezeichnung Ho 227
|
227
|
FFG Prag FG 227
|
|
1944
|
6-mot.
|
Amphibium
|
Versuchsflugboot
|
Prototyp
|
1:4-Modell der BV 238 mit Fahrwerk, zu Studienzwecken gebaut
|
228
|
DFS 228
|
»Narwal«
|
1944
|
1-str.
|
Mitteldecker
|
Versuchsflugzeug
|
Prototypen
|
Experimenteller Höhenfernaufklärer mit Raketentriebwerk
|
229
|
Horten Ho 229
|
|
1944
|
2-str.
|
Nurflügler
|
Jäger
|
Prototypen
|
Horten H IX, nach der für den Serienbau vorgesehenen Firma auch als Gotha Go 229 bekannt
|
230
|
DFS 230
|
|
1937
|
unmot.
|
Schulterdecker
|
Lastensegler
|
Serie
|
|
230
|
Morane-Saulnier MS.230
|
|
1929
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Schulflugzeug
|
Serie
|
Französisches Baumuster, Standard-Schulflugzeug der Armée de l'Air; bis 1941 für die Luftwaffe weitergebaut[5]
|
231
|
Arado Ar 231
|
|
1941
|
1-mot.
|
Hochdecker (See)
|
Borderkunder für U-Boote
|
Prototypen
|
Zusammenlegbares Kleinflugzeug
|
232
|
Arado Ar 232
|
„Tausendfüssler“, „Tatzelwurm“
|
1942
|
2-/4-mot.
|
Schulterdecker
|
Transportflugzeug
|
Nullserie
|
|
233
|
Arado Ar 233
|
|
|
2-mot.
|
Amphibium
|
Reise- und Kurierflugboot
|
|
Ursprüngliche Bezeichnung der Ar 430, nach Bauauftrag umbenannt[1]
|
234
|
Arado Ar 234
|
»Blitz«
|
1943
|
2-/4-str.
|
Schulterdecker
|
Schnellbomber, Fernaufklärer
|
Serie
|
Erster einsatzfähiger Bomber mit Turbinen-Luftstrahltriebwerk
|
235
|
Dornier Do 235
|
|
|
4-mot.
|
?
|
Bomber
|
|
Von den USAAF gelistete Bezeichnung[10]; keine Evidenz
|
236
|
|
|
|
|
|
|
|
Focke-Achgelis-Projekt zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
237
|
Blohm & Voss BV 237
|
|
—
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Sturzkampfbomber, Schlachtflugzeug
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Nachfolgemuster der Ju 87 in asymmetrischer Bauart, 1942–43 projektiert
|
238
|
Focke-Wulf Fw 238
|
|
—
|
4-/6-mot.
|
Tiefdecker
|
Fernbomber
|
Projekt [1][3][5]
|
Entwurf für den sog. „Amerikabomber“ von 1941, Bezeichnung werksintern nach der lfd. Nr. der Baubeschreibung[14]
|
238
|
Blohm & Voss BV 238
|
|
1944
|
6-mot.
|
Großflugboot
|
Transportflugboot
|
Prototyp
|
Schwerstes Flugzeug des Zweiten Weltkriegs
|
239
|
Arado Ar 239
|
|
|
?
|
?
|
Höhenbomber
|
|
Von den USAAF gelistete Bezeichnung[10]; keine Evidenz
|
240
|
Arado Ar 240
|
|
1940
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Zerstörer, Mehrzweckkampfflugzeug
|
Nullserie
|
|
241
|
Gotha Go 241
|
|
1940
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Reiseflugzeug
|
Prototyp
|
|
242
|
Gotha Go 242
|
|
1941
|
unmot.
|
Schulterdecker
|
Lastensegler
|
Serie
|
|
243
|
|
|
|
|
|
|
|
Messerschmitt-Projekt zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
244
|
Gotha Go 244
|
|
1942
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Transportflugzeug
|
Serie
|
Motorisierte Go 242
|
245
|
|
|
|
|
|
|
|
Gotha-Projekt zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
246
|
Blohm & Voss BV 246
|
»Hagelkorn«
|
?
|
unmot.
|
Flugkörper
|
Gleitbombe
|
Serie
|
Fernlenkbare Gleitbombe zum Angriff auf Punktziele
|
247
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
248
|
Junkers Ju 248
|
|
|
1-str.
|
Mitteldecker
|
Abfangjäger
|
|
Zeitweise Benennung der Me 263 nach Übergabe der Entwurfsbearbeitung an Junkers 1944
|
249
|
Focke-Wulf Fw 249
|
|
—
|
6-/8-mot.
|
Tiefdecker
|
Transportflugzeug
|
Projekt [1][5]
|
Focke-Wulf-Projekt von 1941, RLM-Nummer Fw 249 irrtümlich in der Literatur angenommen
|
250
|
Blohm & Voss BV 250
|
|
—
|
6-mot.
|
Schulterdecker
|
Transportflugzeug
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Landausführung der BV 238
|
250
|
Horten Ho 250
|
|
1935
|
un-/1-mot.
|
Nurflügler
|
Versuchsgleiter
|
Kleinserie
|
Horten H III, Zuweisung der RLM-Nr.[4][5] fraglich
|
251
|
Horten Ho 251
|
|
1941
|
unmot.
|
Nurflügler
|
Versuchsgleiter
|
Prototypen
|
Horten H IV, Zuweisung der RLM-Nr.[4][5] fraglich
|
252
|
Horten Ho 252
|
|
1937
|
2-mot.
|
Nurflügler
|
Versuchsflugzeug
|
Prototypen
|
Horten H V, Zuweisung der RLM-Nr.[4][5] fraglich
|
252
|
Junkers Ju 252
|
|
1942
|
3-mot.
|
Tiefdecker
|
Transportflugzeug
|
Kleinserie
|
|
253
|
Fieseler Fi 253
|
»Spatz«
|
1937
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Sport- und Schulflugzeug
|
Prototypen
|
|
253
|
Horten Ho 253
|
|
1943/4
|
unmot.
|
Nurflügler
|
Versuchsgleiter
|
Prototypen
|
Herstellerbezeichnung H VI, Zuweisung der RLM-Nr.[4][5] fraglich
|
254
|
Horten Ho 254
|
|
|
2-str.
|
Nurflügler
|
Jäger
|
|
Ursprüngliche Bezeichnung der Horten H VII, in Ho 226 umbenannt
|
254
|
Focke-Wulf Ta 254
|
|
—
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Nachtjäger
|
Projekt [1][4][5]
|
Variante der Ta 154 C
|
255
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
256
|
Fieseler Fi 256
|
|
1941
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
STOL-Verbindungsflugzeug
|
Nullserie
|
Vergrößerte Weiterentwicklung der Fi 156
|
257
|
Skoda-Kauba Sk 257
|
|
1943
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Übungsjagdflugzeug
|
Prototypen
|
|
258
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
259
|
Focke-Wulf Fw 259
|
|
—
|
1-mot.
|
Hochdecker
|
Jäger
|
Projekt [3][4][5]
|
Weiterentwicklung der Fw 159 mit Motor DB 601
|
260
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
261
|
Messerschmitt Me 261
|
„Adolfine“
|
1940
|
2-mot.
|
Mitteldecker
|
Langstrecken-Kurierflugzeug, Fernaufklärer
|
Prototypen
|
Ursprünglich für Rekordflug Berlin–Tokio entworfen[13]
|
261
|
Focke-Wulf Fw 261
|
|
—
|
4-mot.
|
Schulterdecker
|
Seefernaufklärer
|
Projekt [1][3][5]
|
Entwurf eines Nachfolgeflugzeugs der Fw 200 mit Doppelleitwerksträger, Bezeichnung werksintern nach der lfd. Nr. der Baubeschreibung[14]
|
262
|
Messerschmitt Me 262
|
»Schwalbe«, »Sturmvogel«
|
1942
|
2-str.
|
Tiefdecker
|
Jäger, Jagdbomber
|
Serie
|
Erstes einsatzfähiges Jagdflugzeug mit Turbinen-Luftstrahltriebwerk
|
263
|
Messerschmitt Me 263
|
|
1945
|
1-str.
|
Mitteldecker
|
Abfangjäger
|
Prototypen
|
Weiterentwicklung der Me 163 B, nach Übergabe der Bearbeitung an Junkers 1944 zeitweise in Ju 248 umbenannt
|
264
|
Messerschmitt Me 264
|
|
1942
|
4-mot.
|
Mitteldecker
|
Fernbomber
|
Prototypen
|
Entwurf für den sog. „Amerikabomber“
|
265
|
Messerschmitt Me 265
|
|
—
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Zerstörer, Mehrzweckkampfflugzeug
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Schwanzloses Flugzeug mit Druckpropellern nach Entwurf Lippisch Li P 10, 1942–43 projektierte Alternative zur Me 210[13]
|
266
|
Focke-Achgelis Fa 266
|
»Hornisse«
|
—
|
1-mot.
|
Drehflügler
|
Verkehrshubschrauber
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Zivilausführung der Fa 223
|
267
|
Focke-Achgelis Fa 267
|
|
—
|
1-mot.
|
Drehflügler
|
Sanitätshubschrauber
|
Projekt [3]
|
Sanitätsausführung der Fa 223
|
267
|
Horten Ho 267
|
|
|
2-str.
|
Nurflügler
|
?
|
|
Von den USAAF gelistete Bezeichnung[10]; keine Evidenz, möglicherweise Verwechslung mit der Ho 229[6]
|
267
|
|
|
|
|
|
|
|
Gotha-Projekt zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
268
|
Junkers Ju 268
|
|
—
|
2-str.
|
Mitteldecker
|
Unbemannte Bombendrohne
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Unterteil eines Mistelgespanns, 1943 projektiert
|
269
|
Focke-Achgelis Fa 269
|
|
—
|
1-/2-mot.
|
Drehflügler
|
Versuchswandelflugzeug
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Wandelflugzeug mit zwei seitlichen nach unten schwenkbaren Rotoren, Varianten mit ein oder zwei Motoren 1943 projektiert; Konzept ähnlich Bell-Boeing V-22 Osprey
|
270
|
Heinkel He 270
|
|
1938
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Leichter Bomber, Fernaufklärer
|
Prototyp
|
Weiterentwicklung der He 70 mit Motor DB 601
|
271
|
Weserflug We 271
|
|
1939
|
2-mot.
|
Amphibium
|
Reise- und Kurierflugboot
|
Prototyp
|
|
272
|
|
|
|
|
|
|
|
Focke-Wulf-Projekt zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
273
|
|
|
|
|
|
|
|
Heinkel zugeordnet, nicht verwendet[5]
|
274
|
Heinkel He 274
|
|
1945
|
4-mot.
|
Mitteldecker
|
Höhenbomber und -aufklärer
|
Prototypen
|
Weiterentwicklung der He 177, an Farman übertragen; Erstflug nach Kriegsende in Frankreich
|
275
|
|
|
|
|
|
|
|
Heinkel-Projekt (4-mot. Bomber) zugeordnet[6], keine Evidenz
|
276
|
|
|
|
|
|
|
|
Heinkel zugeordnet, nicht verwendet[5]
|
277
|
Heinkel He 277
|
|
—
|
4-mot.
|
Mitteldecker
|
Fernbomber
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Entwurf für den sog. „Amerikabomber“, 1942–44 projektierte Weiterentwicklung der He 177; Bezeichnung zeitweise auch für die He 177 B mit 4 Einzelmotoren verwendet[8][14]
|
278
|
Heinkel He 278
|
|
|
4-mot.
|
?
|
Bomber
|
|
Von den USAAF gelistete Bezeichnung[10]; keine Evidenz, möglicherweise Heinkel-Projekt[6]
|
279
|
|
|
|
|
|
|
|
Heinkel zugeordnet, nicht verwendet[5]
|
280
|
Heinkel He 280
|
|
1940
|
2-str.
|
Mitteldecker
|
Jäger
|
Prototypen
|
Konkurrenzentwurf zur Me 262, Entwicklung 1943 durch das RLM gestoppt[8]
|
281
|
Focke-Wulf Ta 281
|
|
—
|
1-mot.
|
Mitteldecker
|
Jäger
|
Projekt [1][4][5]
|
Angebliche Bezeichnung[1] des Focke-Wulf-Jägerprojekts VIII mit Turboprop-getriebenem Druckpropeller und Doppelleitwerk
|
282
|
Flettner Fl 282
|
»Kolibri«
|
1942
|
1-mot.
|
Drehflügler
|
Borderkunder
|
Kleinserie
|
Flettner-Doppelrotor, Motor Bramo 314
|
283
|
Focke-Wulf Ta 283
|
|
—
|
2-str.
|
Tiefdecker
|
Jäger
|
Projekt [3][4][5]
|
Focke-Wulf „Strahlrohrjäger“ mit zwei Staustrahltriebwerken, RLM-Bezeichnung vermutlich fiktiv
|
283
|
Focke-Achgelis Fa 283
|
|
—
|
1-mot.
|
Drehflügler
|
Versuchshubschrauber
|
Projekt [3][5]
|
Drehmomentausgleich durch einen am Rumpfende austretenden Kühlluft- und Abgasstrahl, sog. „Blasheck“
|
284
|
Focke-Achgelis Fa 284
|
|
—
|
2-mot.
|
Drehflügler
|
Transporthubschrauber
|
Projekt [1][3][4][5]
|
„Fliegender Kran“ mit zwei seitlichen Rotoren, 1943 projektiert
|
285
|
Flettner Fl 285
|
|
—
|
1-mot.
|
Drehflügler
|
Borderkunder
|
Projekt [3][4][5]
|
Fl 282 mit Motor As 10
|
286
|
Junkers Ju 286
|
|
—
|
6-mot.
|
Tiefdecker
|
Höhenbomber
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Weiterentwicklung der Ju 86 P, sechsmotorig
|
287
|
Junkers Ju 287
|
|
—
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Sturzkampfbomber, Schlachtflugzeug
|
Projekt
|
Nachfolgeflugzeug der Ju 87 mit um 180° schwenkbarem Leitwerk, 1942–43 projektiert[18][19][20]; RLM-Nr. nach Projektende erneut verwendet
|
287
|
Junkers Ju 287
|
|
1944
|
4-/6-str.
|
Mitteldecker
|
Schwerer Bomber
|
Prototypen
|
Mit negativ gepfeilten Tragflächen
|
288
|
Junkers Ju 288
|
|
1940
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Mittlerer Bomber
|
Prototypen
|
Entwurf für den sog. „Bomber B“
|
289
|
|
|
|
|
|
|
|
Junkers-Projekt zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
290
|
Junkers Ju 290
|
»Seeadler«
|
1942
|
4-mot.
|
Tiefdecker
|
Transportflugzeug, Seefernaufklärer
|
Serie
|
|
291
|
|
|
|
|
|
|
|
Henschel-Projekt zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
292
|
Argus As 292
|
»Fernfeuer«
|
1937
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Unbemannte Aufklärungs- und Luftzieldrohne
|
Serie
|
Nummer ursprünglich Henschel-Projekt zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
293
|
Henschel Hs 293
|
|
?
|
1-str.
|
Flugkörper
|
Gleitbombe
|
Serie
|
Funkferngesteuerte Gleitbombe mit Kurzzeit-Raketenantrieb zum Angriff auf Schiffe
|
294
|
Henschel Hs 294
|
|
1941
|
2-str.
|
Flugkörper
|
Gleitbombe
|
Serie
|
Weiterentwicklung der Hs 293; Waffe taucht vor dem Ziel ins Wasser und Gefechtskopf schlägt unter der Wasserlinie ein
|
295
|
Henschel Hs 295
|
|
1944
|
2-str.
|
Flugkörper
|
Gleitbombe
|
Prototypen
|
Vergrößerte Hs 293[21]
|
296
|
Henschel Hs 296
|
|
?
|
1-str.
|
Flugkörper
|
Gleitbombe
|
Prototypen
|
Verbesserte Abwandlung der Hs 293 H mit Fernseh-Fernsteuerung zum Einsatz gegen Bomberverbände[1]
|
296
|
Arado Ar 296
|
|
—
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Fortgeschrittenen-Schulflugzeug
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Variante der Ar 96 in Gemischtbauweise, vom RLM abgelehnt[1]
|
297
|
Henschel Hs 297
|
»Föhn«
|
?
|
1-str.
|
Flugkörper
|
Flugabwehrrakete
|
Serie
|
Ungelenkte Kleinst-Flugabwehrrakete, im Schwarm aus Werferrahmen abgefeuert („Bierkasten-Flak“)
|
298
|
Henschel Hs 298
|
|
—
|
1-str.
|
Flugkörper
|
Luft-Luft-Rakete
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Funkferngesteuerter Lenkflugkörper, Projekt Anfang 1945 aufgegeben
|
299
|
|
|
|
|
|
|
|
Junkers-Projekt zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
300
|
Focke-Wulf Fw 300
|
|
—
|
4-mot.
|
Tiefdecker
|
Verkehrsflugzeug
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Vergrößertes Nachfolgeflugzeug der Fw 200, ab 1939 projektiert; Bearbeitung nach der Besetzung Frankreichs an SNCASO übergeben
|
301–307
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
308
|
Messerschmitt Me 308
|
|
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Verkehrs- und Transportflugzeug
|
|
Ursprüngliche werksinterne Bezeichnung der MeC 164[13]
|
309
|
Messerschmitt Me 309
|
|
1942
|
1-mot.
|
Mitteldecker
|
Jäger
|
Prototypen
|
Nachfolgemuster der Bf 109, Entwicklung 1943 gestoppt
|
310
|
Messerschmitt Me 310
|
|
—
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Zerstörer, Jagdbomber, Aufklärer
|
Projekt [3][4][5]
|
Weiterentwicklung der Me 210 mit größerer Länge und Spannweite sowie Druckkabine, 1941–42 projektiert[13][22]
|
311–312
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
313
|
Caproni Ca.313
|
|
1939
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Mehrzweckflugzeug
|
Serie
|
Italienisches Baumuster, bis 1944 für die Luftwaffe gebaut[5] und als Besatzungs-Schulflugzeug verwendet
|
314
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
315
|
|
|
|
|
|
|
|
Henschel-Projekt (Flugkörper) zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
316
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
317
|
Dornier Do 317
|
|
1942
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Mittlerer Bomber
|
Prototyp
|
Entwurf für den sog. „Bomber B“
|
318
|
Dornier Do 318
|
|
—
|
3-mot.
|
Flugboot
|
Seefernaufklärer, Seenotrettung
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Weiterentwicklung der Do 18, 1943 projektiert
|
319
|
Heinkel He 319
|
|
—
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Schnellbomber
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Variante/Weiterentwicklung der He 219
|
320
|
|
|
|
|
|
|
|
Messerschmitt-Projekt zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
321
|
Messerschmitt Me 321
|
»Gigant«
|
1941
|
unmot.
|
Schulterdecker
|
Großlastensegler
|
Serie
|
Größtes je gebautes Gleitflugzeug
|
322
|
Junkers Ju 322
|
»Mammut«
|
1941
|
unmot.
|
Mitteldecker
|
Großlastensegler
|
Prototypen
|
Unterlegener Konkurrenzentwurf zur Me 321
|
323
|
Messerschmitt Me 323
|
»Gigant«
|
1941
|
6-mot.
|
Schulterdecker
|
Transportflugzeug
|
Serie
|
Motorisierte Me 321, Prototypen zum Teil nur mit 4 Motoren
|
323
|
Zeppelin-Messerschmitt ZMe 323
|
|
—
|
6-mot.
|
Schulterdecker
|
Transportflugzeug
|
Projekt [3]
|
Weiterentwicklungen der Me 323 mit Motoren Gnome et Rhône 14R bzw. BMW 801[13]
|
324
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
325
|
Focke-Achgelis Fa 325
|
»Krabbe«
|
—
|
2-mot.
|
Drehflügler
|
Transporthubschrauber
|
Projekt [5]
|
1943 für die Kriegsmarine projektierter Hubschrauber mit vier Rotoren aus zwei hintereinandergebauten Rümpfen der Fa 223[23]
|
326
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
327
|
Messerschmitt Me 327
|
|
—
|
1-str.
|
Mitteldecker
|
Abfangjäger
|
Projekt
|
Alternativentwürfe zur Me 163 von 1941–42 mit Turbinen-Luftstrahltriebwerk nach Lippisch-Konzeptstudien des Projekts PO1[12]
|
328
|
Messerschmitt Me 328
|
|
1942
|
2-str.
|
Mitteldecker
|
Mehrzweckkampfflugzeug
|
Prototypen
|
Antrieb durch zwei Argus-Pulsstrahlrohre, Einsatz als „Totaleinsatzwaffe“ zum euphemistisch „Selbstopfer“ genannten Selbstmordangriff erwogen
|
329
|
Messerschmitt Me 329
|
|
—
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Zerstörer, Mehrzweckkampfflugzeug
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Schwanzloses Flugzeug mit Druckpropellern nach Entwurf Wurster, 1942–43 projektierte Alternative zur Me 210[13]
|
330
|
Focke-Achgelis Fa 330
|
»Bachstelze«
|
1942
|
unmot.
|
Drehflügler
|
Borderkunder für U-Boote
|
Serie
|
Faltbarer Schlepp-Kleinsttragschrauber
|
331
|
DFS 331
|
|
1940
|
unmot.
|
Schulterdecker
|
Lastensegler
|
Prototypen
|
|
332
|
DFS 332
|
|
—
|
unmot.
|
Schulterdecker
|
Versuchsgleiter
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Entwurf eines Zwillingsrumpf-Flugzeugs zur Untersuchung kompletter Flügel-Profilteile zwischen den Rümpfen
|
333
|
Fieseler Fi 333
|
|
—
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Transportflugzeug
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Abgeflachter Rumpf zum Unterhängen auswechselbarer Transportbehälter
|
334
|
Messerschmitt Me 334
|
|
—
|
1-mot.
|
Mitteldecker
|
Abfangjäger
|
Projekt
|
Inoffizielle Bezeichnung eines Lippisch-Alternativentwurfs zur Me 163 B mit Kolbenmotor DB 605 und Druckpropeller von 1942–43[12]
|
335
|
Dornier Do 335
|
»Pfeil«, „Ameisenbär“
|
1943
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Mehrzweckkampfflugzeug
|
Serie
|
Serienbau bei Kriegsende 1945 angelaufen, kein Einsatz mehr
|
336
|
Focke-Achgelis Fa 336
|
|
—
|
1-mot.
|
Drehflügler
|
?
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Motorisierte Weiterentwicklung der Fa 330 zum Hubschrauber, 1944 projektiert
|
337
|
|
|
|
|
|
|
|
Junkers-Projekt zugeordnet[5], keine Evidenz
|
338
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
339
|
Flettner Fl 339
|
|
—
|
1-mot.
|
Drehflügler
|
?
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Vergrößerte Weiterentwicklung der Fl 282, 1944 projektiert
|
340
|
Arado Ar 340
|
|
—
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Mittlerer Bomber
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Entwurf für den sog. „Bomber B“ mit Doppelleitwerksträger, Arado-Werksbezeichnung E 340[24] in der Literatur irrtümlich als Ar 340 verwendet
|
341
|
Berlin B 341
|
|
1943
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Versuchsflugzeug
|
Prototyp
|
Experimentalflugzeug Berlin B 9 der Flugtechnischen Fachgruppe an der TH Berlin-Charlottenburg für liegende Pilotenposition[1]
|
342
|
Doblhoff-WNF Wn 342
|
|
1943
|
1-mot.
|
Hubschrauber
|
Versuchshubschrauber
|
Prototypen
|
Reaktionsantrieb des Rotors durch an den Blattspitzen austretende heiße Abgasstrahlen
|
343
|
Heinkel He 343
|
|
—
|
4-str.
|
Mitteldecker
|
Schnellbomber, Zerstörer, Aufklärer
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Bauvorbereitung 1945 abgebrochen
|
344
|
Ruhrstahl-Kramer RK 344
|
|
1944
|
1-str.
|
Flugkörper
|
Luft-Luft-Rakete
|
Serie
|
Drahtgesteuerter Lenkflugkörper, gebräuchliche Bezeichnung Ruhrstahl X-4
|
344
|
Sombold So 344
|
|
—
|
1-str.
|
Mitteldecker
|
Abfangjäger
|
Projekt
|
1944 projektiertes Raketenflugzeug mit absprengbarer explosiver Flugzeugnase gegen Bomberformationen[25]; RLM-Nr. möglicherweise inoffiziell[6]
|
345
|
Gotha Go 345
|
|
—
|
unmot./ 2-str.
|
Schulterdecker
|
Lastensegler
|
Projekt [1][3][4][5]
|
1944 projektiert, auch Variante mit zwei Argus-Pulsstrahlrohren vorgesehen
|
346
|
DFS 346
|
|
1949
|
1-str.
|
Mitteldecker
|
Versuchsflugzeug
|
Prototypen
|
Experimentelles Hochgeschwindigkeits-Raketenflugzeug zur späteren Verwendung als Aufklärer, Erstflug erst nach dem Krieg als OKB-2 346 in der Sowjetunion
|
347
|
Ruhrstahl-Kramer RK 347
|
»Rotkäppchen«
|
1944
|
1-str.
|
Flugkörper
|
Panzerabwehrrakete
|
Serie
|
Drahtgesteuerte Panzerabwehrlenkwaffe, gebräuchliche Bezeichnung Ruhrstahl X-7
|
348
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht verwendet
|
349
|
Bachem Ba 349
|
»Natter«
|
1945
|
1-str.
|
Mitteldecker
|
Abfangjäger
|
Serie
|
Senkrecht startendes Einweg-Raketenflugzeug, in der Erprobung
|
350 ff.
|
|
|
|
|
|
|
|
Soweit bekannt, wurden ab 350 Nummern nicht mehr sequentiell Herstellern zugeordnet[1][6]
|
352
|
Junkers Ju 352
|
»Herkules«
|
1943
|
3-mot.
|
Tiefdecker
|
Transportflugzeug
|
Serie
|
Weiterentwicklung der Ju 252 in Holz-Stahl-Mischbauweise
|
356
|
|
|
|
|
|
|
|
Fieseler-Projekt (Nachfolger Fi 156) oder Junkers-Projekt zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
362
|
|
|
|
|
|
|
|
Messerschmitt-Projekt (3-/6-str. Verkehrsflugzeug) zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
364
|
Messerschmitt Me 364
|
|
—
|
6-mot.
|
Mitteldecker
|
Fernbomber
|
Projekt
|
Werksinterne Bezeichnung der sechsmotorigen Variante der Me 264[13]
|
368
|
|
|
|
|
|
|
|
Messerschmitt-Projekt zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
388
|
Junkers Ju 388
|
|
1943
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Höhenbomber und -aufklärer, Nachtjäger
|
Serie
|
|
390
|
Junkers Ju 390
|
|
1943
|
6-mot.
|
Tiefdecker
|
Fernbomber
|
Prototypen
|
Entwurf für den sog. „Amerikabomber“, Weiterentwicklung der Ju 290
|
391
|
Focke-Wulf Fw 391
|
|
—
|
4-mot.
|
Schulterdecker
|
Mittlerer Bomber
|
Projekt [4][5]
|
Weiterentwicklung[6] oder Alternativbezeichnung der Fw 191 C
|
396
|
Arado Ar 396
|
|
1944
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Fortgeschrittenen-Schulflugzeug
|
Nullserie
|
Weiterentwicklung der Ar 96 in Holz-Stahl-Mischbauweise[24]
|
400
|
Focke-Wulf Ta 400
|
|
—
|
6-mot.
|
Schulterdecker
|
Fernbomber
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Entwurf für den sog. „Amerikabomber“, 1943 projektiert
|
409
|
Messerschmitt Me 409
|
|
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Jäger
|
|
Werksinterne Bezeichnung des „Spezial-Träger-Jagdflugzeugs“ Bf 109 ST, erhält 1942 die endgültige RLM-Nr. 8-155[12]
|
410
|
Messerschmitt Me 410
|
»Hornisse«
|
1942
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Zerstörer, Jagdbomber, Aufklärer
|
Serie
|
Weiterentwicklung der Me 210 mit verlängertem Rumpf zur Verbesserung der Flugeigenschaften
|
417
|
Dornier Do 417
|
|
—
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Mittlerer Bomber
|
Projekt [1][3][5]
|
Konkurrenzentwurf zur Ju 188 für das sog. „Arbeitsflugzeug“, Weiterentwicklung der Do 317[26]
|
419
|
Heinkel He 419
|
|
—
|
2-mot.
|
Schulterdecker
|
Höhenjäger
|
Projekt
|
Variante/Weiterentwicklung der He 219 mit Tragflächen größerer Spannweite
|
423
|
Zeppelin-Messerschmitt ZMe 423
|
|
—
|
6-mot.
|
Schulterdecker
|
Transportflugzeug
|
Projekt [3][4][5]
|
Vergrößerte Weiterentwicklung der Me 323
|
430
|
Arado Ar 430
|
|
—
|
2-mot.
|
Amphibium
|
Reise- und Kurierflugboot
|
Projekt [1]
|
1940–44 projektiert, 1942 Bearbeitung an Dewoitine übergeben
|
430
|
Gotha Ka 430
|
|
1944
|
unmot.
|
Schulterdecker
|
Lastensegler
|
Prototypen
|
Weiterentwicklung der Go 242, auch als Kalkert Ka 430 bezeichnet
|
432
|
Arado Ar 432
|
|
—
|
4-mot.
|
Schulterdecker
|
Transportflugzeug
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Weiterentwicklung der Ar 232 B in Holz-Stahl-Mischbauweise, 1944 projektiert[24]
|
435
|
Dornier Do 435
|
|
—
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Mehrzweckkampfflugzeug
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Inoffizielle Bezeichnung für Parallelentwürfe zur Do 335 mit geänderter Motorisierung[2]
|
440
|
Arado Ar 440
|
|
—
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Höhenjäger
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Weiterentwicklung der Ar 240[24]
|
445
|
Caudron C.445
|
»Goéland«
|
1935
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Mehrzweckflugzeug
|
Serie
|
Französisches Baumuster; bis 1943 für die Luftwaffe weitergebaut[5] und als Besatzungs-Schulflugzeug verwendet
|
446
|
|
|
|
|
|
|
|
DFS-Projekt zugeordnet[4][5], keine Evidenz
|
452
|
Junkers Ju 452
|
|
|
3-mot.
|
?
|
Transportflugzeug
|
|
Von den USAAF gelistete Bezeichnung[10]; keine Evidenz, möglicherweise Weiterentwicklung der Ju 252 in Holzkonstruktion[6]
|
462
|
Messerschmitt Me 462
|
|
—
|
4-str.
|
Mitteldecker
|
Fernbomber
|
Projekt
|
Von Messerschmitt für den Entwurf P.1107 von 1945 vorgeschlagene Bezeichnung[14]
|
488
|
Junkers Ju 488
|
|
—
|
4-mot.
|
Tiefdecker
|
Höhenbomber
|
im Bau
|
Prototypen 1944 vor Fertigstellung bei Latécoère durch Résistance zerstört
|
491
|
Focke-Wulf Fw 491
|
|
—
|
4-mot.
|
Schulterdecker
|
Mittlerer Bomber
|
Projekt [3][4][5]
|
Ursprüngliche Bezeichnung Fw 191 C, Ersatzlösung mit 4 Motoren Jumo 211 für die zweimotorige Fw 191[27][28]
|
500
|
Heinkel He 500
|
|
|
1-str.
|
Schulterdecker
|
Jäger
|
|
Ursprüngliche Bezeichnung der He 162
|
509
|
Messerschmitt Me 509
|
|
—
|
1-mot.
|
Mitteldecker
|
Jäger
|
Projekt [1][5]
|
Weiterentwicklung der Me 309 mit Mittelmotor, ähnlich der Bell P-39 Airacobra
|
510
|
Messerschmitt Me 510
|
|
—
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Zerstörer
|
Projekt [4][5]
|
Variante/Weiterentwicklung der Me 410, Einzelheiten unbekannt
|
519
|
Heinkel He 519
|
|
—
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Schnellbomber
|
Projekt [5]
|
Vermutete Bezeichnung für eine weiterentwickelte He 119, möglicherweise das Heinkel-Projekt P 1065 III[29], einen Entwurf für das sogenannte „Arbeitsflugzeug“[8]
|
520
|
Dewoitine D.520
|
|
1938
|
1-mot.
|
Tiefdecker
|
Jäger
|
Serie
|
Französisches Baumuster; für Vichy-Frankreich weitergebaut, 1943 von der Luftwaffe beschlagnahmt und als Übungsjagdflugzeug verwendet
|
534
|
Avia B-534
|
|
1933
|
1-mot.
|
Doppeldecker
|
Jäger
|
Serie
|
Tschechisches Baumuster, von der Luftwaffe übernommen und als Übungsjagdflugzeug verwendet
|
523
|
Zeppelin-SNCASO ZSO 523
|
|
—
|
6-mot.
|
Schulterdecker
|
Transportflugzeug
|
Projekt [1][3][4][5]
|
1944 projektierte vergrößerte Weiterentwicklung der ZMe 323 mit Motoren Gnome et Rhône 14R[13]
|
532
|
Arado Ar 532
|
|
—
|
4-mot.
|
Schulterdecker
|
Transportflugzeug
|
Projekt [1][4][5]
|
Weiterentwicklung der Ar 232 mit vier Motoren BMW 801, Einzelheiten unbekannt[1]
|
535
|
Dornier Do 535
|
|
—
|
1-mot. und 1-str.
|
Tiefdecker
|
Mehrzweckkampfflugzeug
|
Projekt [4][5]
|
Inoffizielle Bezeichnung für Parallelentwürfe zur Do 335 mit Mischantrieb[6][30], möglicherweise auch als Do 435 bezeichnet[2][12]
|
609
|
Messerschmitt Me 609
|
|
—
|
2-mot.
|
Tiefdecker
|
Zerstörer, Jagdbomber
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Zwillingsrumpf-Me 309[1], auch als Me 309 Z bezeichnet
|
632
|
Arado Ar 632
|
|
—
|
4-mot.
|
Schulterdecker
|
Transportflugzeug
|
Projekt [1][4][5]
|
Weiterentwicklung der Ar 232 mit vier Motoren BMW 801, Einzelheiten unbekannt[1]
|
635
|
Dornier Do 635
|
|
—
|
4-mot.
|
Tiefdecker
|
Fernaufklärer
|
Projekt [1][3][4][5]
|
Zwillingsrumpf-Do 335, ursprüngliche Bezeichnung Do 335 Z; Bearbeitung 1944 erst zu Heinkel (He 535 (sic!)), dann zu Junkers (Ju 635) transferiert[2]
|