Alte Kirche St. Johannes d. T. (Mesum)Die Alte Kirche St. Johannes d. T. ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Mesum, einem Stadtteil von Rheine in Nordrhein-Westfalen. Sie gilt als das älteste Gebäude der Stadt Rheine. Geschichte und ArchitekturDie ursprüngliche Kapelle wurde 1373 von Rheine abgepfarrt. Der Bau wurde angeblich aus den Steinen der 1343 zerstörten Schwanenburg in Elte erbaut. Das Gebäude ist ein kleiner, dreijochiger Gewölbesaal mit geostetem 4/6-Schluss. Im Zuge des Neubaus der Pfarrkirche im Dorfzentrum wurde die Sakristei und der Westturm um 1900 abgebrochen um Baumaterial für die neue Kirche zu gewinnen. Bis zur Weihe der neuen Pfarrkirche St. Johannes Baptist im Jahr 1890, war die Alte Kirche die katholische Pfarrkirche des Ortes. Sie wurde anschließend z. B. bis 1956 (Bau der Samariterkirche) als Gotteshaus der evangelischen Gemeinde oder als Kriegergedenkstätte genutzt. Heute finden in unregelmäßigen Abständen Gottesdienste für kleinere Gruppen in der Kirche statt.
AusstattungDer Kirche ist erstaunlich reich ausgestattet. Im Zuge des geplanten Abbruchs 1888 sind jedoch Bildwerke der Gotik und der Renaissance ins Westfälische Landesmuseum in Münster überführt worden.
Frühere AusstattungDurch eine Schenkung kamen im Jahr 1699 zwei Retabel aus dem Dom zu Münster nach Mesum. Sie bildeten zwei Seitenaltäre in der durch den wuchtigen Hochaltar schon recht engen Apsis der Kirche (Siehe Bild Blick zum Chor im Jahr 1893). Die Arbeiten aus der Werkstatt von Johann Brabender (genannt Beldensnyder = Bildschneider) stellten die Bekehrung Pauli und die Anbetung der Hl. Drei Könige dar. Erstes Werk befindet sich heute in der Domkammer zu Münster, letzteres in der Kreuzkapelle des Domes. Die Fenster der Apsis zeigten früher eine einfache Ornamentik mit Sternen, geometrischen Mustern und Kreuzen im Maßwerk. Die JohannesprozessionIn Mesum gab es bis in das 20. Jahrhundert hinein eine eucharistische Bittprozession „für eine gute Ernte“, die nach dem Kirchenpatron „Johannesprozession“ genannt wurde. Sie fand statt am Sonntag nach dem 24. Juni (Fest Johannes d. Täufers), später am zweiten Sonntag im Juli. Noch heute erinnert manches im Ortsbild an diese Prozession. Deren Ursprünge sind ungeklärt; es wird u. a. von einer „uralten Johannes-Bittprozession“ berichtet und ein Eintrag im Kirchenregister 1861 lautet „...und wurde darin jährlich unter der Johannes-Prozession nach Aussage alter Eingesessener laut verloren gegangener Fundationsurkunde eine hl. Messe gelesen“. Diese Messe wurde in einer Kapelle nahe dem inzwischen abgebrochenen Kirchturm gelesen. Sie war „mit Satteldach, früher größer und im Rundbogenstil“ erbaut. Anlässlich der Prozession wurde die Kapelle von den Anwohnern „mit vielen Blumen und Kerzen“ geschmückt. Die beiden Linden zu beiden Seiten der Kapelle, eingetragene Naturdenkmäler, beschädigten das Bauwerk so sehr, dass es im Jahr 1941 abgebrochen und durch ein Kreuz ersetzt wurde. 2021 ist die nördliche Linde wegen starker Schäden durch Pilzbefall entfernt worden. Die weiteren Altäre der Prozession standen u. a. am „Hof Schulte Mesum“, dieser zweite Segensaltar ist aus Sandstein im neogotischen Stil errichtet und steht heute noch an seiner Stelle. Er wurde von den Eheleuten Schulte Mesum 1861 gestiftet. Die Madonna auf dem Altar ist von 1973. Ein weiterer Altar lässt sich nicht genau lokalisieren. Offensichtlich wurde sein Standort mehrfach geändert. Es wird von den Bürgeschützen Mesum folgendes berichtet: „Jahrelang wurde von ihnen auch zur Johannesprozession der Altar am Bahnübergang Industriestraße/Moorstraße und später bei Mersch das Kriegerdenkmal geschmückt“. Es bleibt unklar, ob das Kriegerdenkmal „bei Mersch“ als Segensaltar geschmückt wurde. Ein weiterer, dritter Altar wird mit dem Standort „bei Mersch“ angegeben. Das Gasthaus Mersch befand sich am Burgsteinfurter Damm 64. Ein offensichtlich vierter Altar wurde an der Mesumer Mädchenschule errichtet. Diese lag „an der Strasse zum Bahnhof“[3] (heute: „Alte Bahnhofstrasse“), welche in etwas vom Standort des Gasthauses Mersch Richtung neue Kirche im Ortszentrum verläuft. Der Weg der Prozession lässt sich an diesen Altären und an zwei Straßennamen grob rekonstruieren. Nordwestlich der neuen Kirche verläuft die „Johannesstrasse“; so genannt weil eben die gleichnamige Prozession dort verlief und in dem Gebiet zwischen dem Hof Schulte Mesum und dem Gasthaus Mersch gibt es die Straße „Prozessionsweg“, so genannt im Kontext des Weges den die Johannes-Bitt-Prozession nahm.[4][5][6][7][8]
OrgelNach dem Siebenjährigen Krieg (1756–1763) war die Mesumer Bevölkerung erheblich angewachsen und zählte etwa 650 Seelen. Um zusätzlichen Platz für die Gläubigen zu gewinnen, entstand 1781 im Westjoch der Kirche eine Empore und somit auch ein Aufstellungsort für eine Orgel. Jedoch erst 1812 war es der Gemeinde möglich ein gebrauchtes kleines Instrument aus dem im Zuge der Säkularisation 1803 aufgelösten Klarissenkloster in Münster zu erwerben. Diese Orgel wurde nach Neubau der Pfarrkirche und Erwerb einer neuen großen Orgel der Firma Fleiter im Jahr 1893 an die Redemptoristen nach Glanerbrück bei Gronau verkauft. Von da gelangte das Instrument später in das Antonius-Hospital nach Gronau, wo es in der Kapelle des Krankenhauses bis heute in Gebrauch ist. Literatur
Einzelnachweise
Koordinaten: 52° 13′ 42,2″ N, 7° 29′ 39,7″ O |